Kunsttermine in Düsseldorf, Neuss und Mettmann d:Art 05-08/19

Düsseldorf Nähe trifft Freiheit Kunsttermine in Düsseldorf, Mahn- und Gedenkstätte Neuss und Mettmann Goldsteins Traum: Von Düsseldorf ins gelobte Land Eine fotografische Annäherung bis 13.10.19 / S. 26 d:Art Akademie-Galerie – Die Neue Sammlung Polke und die Folgen Neuerwerbungen I. Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie 1965 – 2018 bis 30.6.19 / S. 27 05-08/19 Zero foundation structura. Kunstpalast holweck mack megert piene salentin uecker 17.5.bis 10.9.19 / S. 28 „Zu schön, um wahr zu sein“ – Das Junge Rheinland bis 2.6.19 / S. 4 Fotografinnen an der Front. Von Lee Miller bis Anja Niedringhaus bis 10.6.19 / S. 5 Gerhart-Hauptmann-Haus FABELFAKT. Pia Fries bis 16.6.19 / S. 6 Rose Ausländer und Marianne Moore 16.5. bis 14.7.19 / S. 29 Jutta-Cuny-Franz-Erinnerungspreis 2019 12.5. bis 1.9.19 / S. 7 Aurel Dahlgrün – Irgendwo im Tiefenrausch BBK Kunstforum Ehrenhof Preis 2019 27.6. bis 15.9.19 / S. 7 Commedia dell’arte 10. bis 26.5.19 / S. 30 DIE GROSSE Kunstausstellung NRW 30.6. bis 4.8.19 / S. 8 Fünf sokratische Körper 7. bis 23.6.19 / S. 31 Otto Piene. Werke aus der Sammlung Kemp 22.8.19 bis 5.1.20 / S. 8 Norbert Tadeusz 29.8.19 bis 2.2.20 / S. 9 Kai 10 | Arthena Foundation Body in Pieces bis 12.5.19 / S. 32 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Listen to the Image, Look at the Sound 7.6. bis 9.9.19 / S. 32 K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus Ai Weiwei 18.5. bis 1.9.19 / S. 10 Julia Stoschek Collection Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 Grabbeplatz Rindon Johnson – Circumscribe bis 28.7.19 / S. 33 Beste Freunde. 50 Jahre Freundeskreis der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 5.6. bis 7.7.19 / S. 11 Haus der Universität Video Box Über Archive Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21 Ständehaus Screening aus dem Videoarchiv der Videonale e.V. Bonn 9.5.19, 19 Uhr / S. 34 Ed Atkins. Ye Olde Food bis 16.6.19 / S. 12 Screening aus dem Videoarchiv des Ludwig Forums 13.6.19, 19 Uhr / S. 34 Banu Cennetoğlu 6.7. bis 10.11.19 / S. 12 Screening aus dem Videoarchiv des Museum Folkwang 27.6.19, 19 Uhr / S. 34 Kunsthalle Düsseldorf Megan Rooney Sammlung Philara Fire on the Mountain 18.5. bis 11.8.19 / S. 13 Andreas Schmitten bis 16.6.19 / S. 35

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Institut français Düsseldorf Lena Willikens & Sarah Szczesny – Phantom Kino Ballett bis 5.5.19 France eMotion – Die animierte Reise bis 7.5.19 / S. 36 Eileen Quinlan 18.5. bis 18.8.19 Madagaskar, „La Grande Île“ 11.5. bis 8.6.19 / S. 36 Von Frankreichs Küsten träumen 14.6. bis 13.7.19 / S. 37 KIT – Kunst im Tunnel Von mir aus Junge Fotografie aus Düsseldorf bis 16.6.19 / S. 14 Polnisches Institut Düsseldorf Sommer 29.6. bis 6.10.19 / S. 15 Bracha. Back to Polish Shetls. Agnieszka Traczewska bis 14.6.19 / S. 38 NRW-Forum Düsseldorf Körperwende – von Nam June Paik bis Hiroshi Ishiguro bis 5.5.19 / S. 16 Kultur Bahnhof Eller Two Rivers: Joachim Brohm / Alec Soth bis 7.7.19 / S. 17 Eine Ausstellung für Kinder 12.5. bis 23.6.19 / S. 39 Martin Parr Retrospektive 19.7. bis 10.11.19 / S. 18 Whiteout 19.7. bis 10.11.19 / S. 18 Clemens Sels Museum, Neuss Erzählen in Bildern. Edward von Steinle und Leopold Bode bis 30.6.19 / S. 40 Stadtmuseum Süßkram. Naschen in Neuss 28.7. bis 13.10.19 / S. 40 Bezahlbar. Gut. Wohnen. 17.5. bis 28.7.19 / S. 19 Feld-Haus – Museum für Populäre Druckgrafik, Neuss Hetjens-Museum / Deutsches Keramikmuseum Josef Neuhaus: Die Form Wahren bis 27.10.19 / S. 41 Wechselwirkungen. Meister und Gesellen des Bauhauses zwischen Werkstatt und Industrie bis 12.5.19 / S. 20 Museum Insel Hombroich, Neuss Malerei auf Glas und Glasur. Ein Aufbruch zu neuen Malgründen Per Kirkeby. Bau und Bild bis 3.10.19 / S. 41 in der Regeion Franken des 17. und 18. Jahrhunderts 4.7. bis 17.10.19 / S. 21 Skulpturenhalle in Hombroich, Neuss Filmmuseum Matt Mullican bis August 19 / S. 42 Fantastische Welten, perfekte Illusionen – Visuelle Effekte im Film bis 30.6.19 / S. 22 Langen Foundation, Neuss Theatermuseum/Dumont-Lindemann-Archiv Eine erlesene Welt. Japanische Kunst Kostümrausch bis 11.8.19 / S. 23 aus der Sammlung Viktor und Marianne Langen bis 25.8.19 / S. 43 Anne Pöhlmann. Japanraum bis 25.8.19 / S. 43 Stiftung Schloss und Park Benrath, Museum für Gartenkunst Frauengeschichten. Weiblicher Adel auf Schloss Benrath Kreismuseum Zons, Dormagen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert bis 13.6.19 / S. 24 Simply Danish. Silberschmuck des 20. Jahrhunderts bis 23.6.19 / S. 44 Neuland – finden, erkunden, ankommen 7.7. bis 25.8.19 / S. 45 Heinrich-Heine-Institut Ente gut – Alles gut! 12.7. bis 25.8.19 / S. 45 Wortwelten – Bildwelten Lion Feuchtwanger und Salomon Judowin bis 19.5.19 / S. 25 Stiftung Neanderthal Museum, Mettmann Die Comic-Kunst des Erzählens Forscherlabor Archäologie – Bodenschätze enträtseln bis 5.5.19 / S. 46 Literatur als Graphic Novel 2.6. bis 1.9.19 / S. 25 Einfach tierisch! Fotospaß mit Dino, Mammut und Co. 18.5. bis 3.11.19 / S. 46

2 3 Kunstpalast Kunstpalast www.kunstpalast.de www.kunstpalast.de

Fotografinnen an der Front. Von Lee Miller bis Anja Niedringhaus bis 10. Juni 2019

Entgegen der weitläufigen (1947 – 2008), Catherine Vorstellung, die Kriegsfoto- Leroy (1944 – 2006), Susan grafie sei ein von Männern Meiselas (Jahrgang 1948), dominiertes Berufsfeld, gibt Lee Miller (1907 – 1977), Anja es eine lange Tradition von Niedringhaus (1965 – 2014), in Kriegsgebieten tätigen Christine Spengler (Jahrgang Fotografinnen. Sie haben 1945) und Gerda Taro (1910 – mit derselben Selbstver- 1937). Unter den Aufnahmen ständlichkeit wie ihre männ- finden sich intime Einblicke lichen Kollegen weltweite in den Kriegsalltag und Krisen dokumentiert und Zeugnisse erschütternder unser Bild vom Krieg maß- Gräueltaten ebenso wie geblich mitgeprägt. Hinweise auf die Absurdität des Krieges und seiner Die Ausstellung präsentiert Konsequenzen. rund 140 Arbeiten von acht Fotografinnen aus den letz- ten 80 Jahren; vertreten Lee Miller, Befreite Gefangene sind Carolyn Cole (Jahrgang durchwühlen einen Müllhaufen, Arthur Kaufmann, 1961), Françoise Demulder Dachau, Deutschland, 1945 Zeitgenossen, 1925 „Zu schön, um wahr zu sein“ – Das Junge Rheinland bis 2. Juni 2019

Am 24. Februar 2019 jährte innen und Dichter sowie sich zum 100. Mal die Grün- Schauspielerinnen und dung der Künstlervereinigung Schauspieler fanden sich Das Junge Rheinland. Der zusammen, um der Kultur- Kunstpalast erinnert in einer szene nach dem verlorenen großen Ausstellung an diese Krieg ein wirksames Forum Gruppierung, die sich 1919 zu bieten und die Vernetzung formierte und bis 1933 be- mit Künstlerinnen und stand. Ihr gehörten bis zu Künstlern anderer Regionen 400 Künstlerinnen und in Deutschland und Europa Künstler an, von denen viele zu befördern. Max Ernst, aus Düsseldorf und der zeitweises Mitglied der näheren Umgebung stamm- Künstlergruppe, beschrieb ten. Malerinnen und Maler, rückblickend den gemein- Grafikerinnen und Grafiker, samen „Durst nach Leben, Bildhauerinnen und Bild- Poesie, nach Freiheit, dem hauer, Designerinnen und Absoluten, nach Wissen“ als Designer, Architektinnen „zu schön, um wahr zu sein.“ und Architekten, Dichter-

4 5 Kunstpalast Kunstpalast www.kunstpalast.de www.kunstpalast.de

FABELFAKT. Pia Fries Jutta-Cuny-Franz-Erinnerungspreis 2019 bis 16. Juni 2019 12. Mai bis 1. September 2019

Die seit 1980 in Düsseldorf Die Ausstellung lenkt den Alle zwei Jahre vergibt die lebende und arbeitende Blick erstmals auf die gra- Jutta Cuny-Franz Foundation Schweizer Künstlerin Pia fischen Elemente im Werk in Erinnerung an die Bild- Fries (Jahrgang 1955) zeigt der Künstlerin. Mit etwa 65 hauerin Jutta Cuny (1940 – ihre erste größere Einzel- Arbeiten umfasst die Schau 1983) einen mit 10.000 Euro ausstellung in der Landes- eine Auswahl aus sieben ver- dotierten Kunstpreis und zwei hauptstadt. schiedenen Werkgruppen Förderpreise an junge Künst- der letzten 20 Jahre, die teil- lerinnen und Künstler, bei Die Gemälde von Pia Fries weise zum ersten Mal öffent- deren Arbeiten das Material zeichnen sich durch direkten lich gezeigt werden. Glas eine maßgebliche Rolle Einsatz der Farbe, die Freude spielt. Eine Kabinettausstel- am Experiment und die Suche lung zeigt 2019 Werke der nach neuen, widerständigen drei Hauptpreisträgerinnen Evelina Rajca, smart.ing bodies, 2018 Formulierungen aus. Mit dem und Hauptpreisträger: Evelina Ausstellungstitel FABELFAKT Rajca (Polen/Deutschland), verweist die Künstlerin auf Sun Ju Lee (Korea) und ein Verschmelzen konträrer Ayako Tani (Japan). Mit (USA), Michie Kagajo (Japan), Ansätze. Der Gegenpol zur undotierten Ehrendiplomen Haruna Ohki (Japan), Sharon Malerei ist die Grafik. Fries werden die Künstlerinnen Scheyer (Israel) und Chong bringt Fragmente historischer und Künstler Matthew Everett Zhang (China) gewürdigt. Druckgrafik mit Hilfe des Siebdrucks auf ihre Bildträger auf und reagiert auf das gegenständliche Linienspiel mit Farbe und Malwerk- Aurel Dahlgrün – Irgendwo im Tiefenrausch zeugen. Ehrenhof Preis 2018 27. Juni bis 15. September 2019

Beim Akademie-Rundgang 2018 wurde Aurel Dahlgrün (Jahrgang 1989) aus der Klasse von Christopher Williams für seine Arbeit 19 weeks of water mit dem Ehrenhof Preis ausge- zeichnet. In der Jury waren Dr. Georg Landsberg, der Stifter des Preises, Dr. Stefanie Kreuzer, Museum Morsbroich , Prof. Rita McBride, Kunstakademie Düsseldorf, Prof. Mischa Kuball, Kunsthochschule für Medien, Köln, sowie Felix Krämer, Generaldirektor Pia Fries, tisch dover 1, 2006 Kunstpalast. Aurel Dahlgrün, Wirbel I, 2019

6 7 Kunstpalast Kunstpalast www.kunstpalast.de www.kunstpalast.de

DIE GROSSE Erstmals findet DIE GROSSE Norbert Tadeusz Kunstausstellung NRW im 29. August 2019 bis 2. Februar 2020 Kunstausstellung NRW Sommer, mit der Eröffnung 30. Juni bis 4. August 2019 zwei Wochen vor den Ferien, statt. DIE GROSSE kann sich Der Kunstpalast zeigt mit zu Recht als die größte von etwa 40 Gemälden und Künstlerinnen und Künstlern Arbeiten auf Papier die erste organisierte Ausstellung in Museumsausstellung von Deutschland bezeichnen. Sie Norbert Tadeusz (1940 – ist auch eine der wenigen 2011) in Düsseldorf seit fast Präsentationen, in der die 30 Jahren. Der gebürtige Museumsbesucherinnen und Dortmunder studierte an der -besucher die ausgestellten Kunstakademie Düsseldorf Werke käuflich erwerben bei Joseph Beuys und nahm können. mit seinem figurativen, sehr körperlichen Malstil schnell Zu sehen sein werden Arbei- eine Sonderstellung ein, die ten von circa 180 Künstler- sich von den konzeptuell, innen und Künstlern aus den minimalistisch oder abstrakt Bereichen Malerei, Skulptur, ausgerichteten Arbeiten Fotografie, Grafik und Neue von Kommilitoninnen und Medien. Zudem werden Kommilitonen wie Imi erstmalig auf dem Außen- Knoebel, Blinky Palermo, gelände des Museums Werke Reiner Ruthenbeck oder gezeigt. Katharina Sieverding deutlich abhob. Die Ausstellung wird Norbert Tadeusz, Nighthawks, 1972 Boris Becker, Zum Begleitprogramm ge- in enger Zusammenarbeit mit Sprungturm Königsberg, 2000 hören die donnerstags statt- dem Nachlass des Künstlers findenden Donnerhall- und realisiert. die sonntäglichen Matinée- Veranstaltungen.

Otto Piene. formatige Gemälde, eine Lichtplastik und Arbeiten auf Werke aus der Papier, anhand derer sich Sammlung Kemp Pienes Werk von den 1960er-Jahren bis in die 22. August 2019 frühen 2000er-Jahre dar- bis 5. Januar 2020 stellen lässt.

Die Ausstellung legt einen Schwerpunkt auf die Feuer- Otto Piene (1928 – 2014) war bilder des Künstlers, mit Mitbegründer der Künstler- denen er sein Interesse am gruppe ZERO und gehört zu Licht als künstlerisches den bedeutendsten deutschen Medium besonders überzeu- Künstlern der Nachkriegszeit. gend zum Ausdruck brachte. Otto Piene, In der Sammlung Kemp Black Apple, befinden sich 13 teils groß- 1983/84

8 9 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 Grabbeplatz und K21 Ständehaus K20 Grabbeplatz www.kunstsammlung.de www.kunstsammlung.de Ai Weiwei Beste Freunde 18. Mai bis 1. September 2019 50 Jahre Freundeskreis der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Ai Weiwei, 5. Juni bis 7. Juli 2019 Laundromat, 2016 Seit 1969 ist die Gesellschaft einem halben Jahrhundert der Freunde der Kunstsamm- Beste Freunde. Dies feiern lung Nordrhein-Westfalen e.V. wir mit einer Präsentation ein wertvoller und verläss- wichtiger Erwerbungen des licher Förderer des Museums. Freundeskreises, mit Werken Mit Ankäufen erweitert der von Amedeo Modigliani, Max Freundeskreis die Sammlung Ernst und Francis Bacon, und hilft bei der Finanzierung von Ad Reinhard, Robert von Ausstellungen. Ebenso Rauschenberg, Ellsworth hat er durch Übernahme Kelly und Agnes Martin, von eines größeren Teils der Bau- Gerhard Richter und Günther kosten den für die Kunst- Uecker, von Bernd und Hilla sammlung so überaus wich- Becher, Thomas Struth und „Everything is art. Everything rischer Arbeit. Mit seinen tigen Erweiterungsbau mit vielen anderen. is politics“, brachte der inter- regimekritischen Äußerungen Klee Halle und Henkel Galerie national bekannte Gegen- wird Ai Weiwei zumeist als möglich gemacht. Museum Ellsworth Kelly (1923 – 2015) wartskünstler Ai Weiwei das politischer Kunst-Aktivist und Freundeskreis sind seit Green Relief with Blue, 1993 Grundprinzip seiner Arbeit wahrgenommen, der sich auf den Punkt. Dieses Motto in seinen jüngsten Arbeiten „Alles ist Kunst, alles ist mit Migration als Massen- Politik“ ist auch Leitmotiv phänomen und Beispiel einer seiner bisher größten Aus- grundsätzlichen mensch- stellung in Europa, die die lichen Krise beschäftigt. Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen gleichzeitig im Ausstellungseröffnung mit K20 und im K21 zeigt. Im Künstlergespräch (in engl. Mittelpunkt steht dabei die Sprache): Verzahnung von politischem 17. Mai 2019, 19 Uhr, K 20 Engagement und künstle-

Portrait Ai Weiwei

10 11 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Kunsthalle Düsseldorf K21 Ständehaus www.kunsthalle-duesseldorf.de www.kunstsammlung.de Megan Rooney Ed Atkins. Allgegenwart dieser Medien sowie die Veränderungen Fire on the Mountain Ye Olde Food der Wahrnehmung, die mit 18. Mai bis 11. August 2019 bis 16. Juni 2019 deren Entwicklung einher- gehen. Bekannt wurde er durch Videos, in denen Ed Atkins gehört zu den mar- Avatare digitale Bildwelten kantesten Vertretern einer bewohnen. mit digitalen Medien arbei- tenden Künstlergeneration. In der Bel Etage des K21 Seine Videos, Texte und präsentiert Atkins eine große Zeichnungen reflektieren die Rauminstallation.

grafie, Installation oder Banu Cennetoğlu Druckerzeugnisse. 6. Juli bis 10. November 2019 Das Herzstück ihrer Aus- stellung im K21 bildet eine Banu Cennetoğlu (Jahrgang filmische Installation, in der 1970) setzt sich mit der die Künstlerin ihr komplettes politischen,sozialen und bildbasiertes Archiv chro- kulturellen Dimension der nologisch über 128 Stunden Megan Rooney, Opening Times Konstruktion, Repräsentation und 22 Minuten ablaufen Tilia americana, 2014 und Verteilung von Wissen lässt. Sie verzahnt so ihre Im Frühjahr 2019 zeigt die auseinander. Sie untersucht, persönlichen Erlebnisse mit Kunsthalle die erste deutsche welche gesellschaftlichen Ereignissen, die als Teil des institutionelle Einzelausstel- Ereignisse wie festgehalten kollektiven Gedächtnisses lung von Megan Rooney. Die und im kollektiven Gedächt- verstanden werden. 1985 geborene Kanadierin nis verankert werden. arbeitet interdisziplinär in den Banu Cennetoğlu, Medien Malerei, Installation, Dazu nutzt Cennetoğlu BEINGSAFEISSCARY, 2017 Performance und Poesie. Ein diverse Medien wie Foto- Friedrichsplatz, Kassel, wiederkehrendes Element documenta 14 ihrer Arbeiten sind sich auf- lösende Körper oder einzelne Körperpartien, die in Ver- knüpfung mit undefinierbaren organischen Elementen und Alltagsobjekten ein Extrakt komplexer Erzählungen bilden.

Für die Kunsthalle wird Rooney ein raumgreifendes Wandgemälde und eine orts- spezifische Installation ent- wickeln. Begleitend erscheint die erste Monografie der Künstlerin.

Eröffnung: 17. Mai 2019, 19 Uhr

12 13 KIT – Kunst im Tunnel KIT – Kunst im Tunnel www.kunst-im-tunnel.de www.kunst-im-tunnel.de

Alexander Sommer Romey, Unsafe at 29. Juni bis 6. Oktober 2019 any speed, 2019 Maily Beyrens, Verena Künstler, die immer stärker Buttmann, Signe Raunkjær Skulptur, time-based Media Holm und Ji Hyung Song und Performance verbinden. verwandeln KIT für die Sommerausstellung in eine Eröffnung: große Bühne. Im Rahmen Freitag, 28. Juni 2019, 19 Uhr der eigens für diese Schau konzipierten Werke werden wöchentlich Performerinnen und Performer mit den Be- sucherinnen und Besuchern in Kontakt treten. Das außer- gewöhnliche interdisziplinäre Projekt ist zukunftsweisend für die Arbeit junger zeitge- nössischer Künstlerinnen und

Ji hyung Song

Von mir aus Junge Fotografie aus Düsseldorf bis 16. Juni 2019

Mit Conrad Müller, Donja intensive Auseinandersetzung Nasseri, Arisa Purkpong, mit sich und ihrem Umfeld: Alexander Romey Was bedeutet es in der Welt zu sein, wo und wie positio- Von mir aus zeigt vier junge niere ich mich? Für die Aus- Künstlerinnen und Künstler, stellung bringen sie Arbeiten die ihre bildnerische Aus- zusammen, die ein Bewusst- druckskraft im Medium der sein dafür schaffen sollen, Fotografie verwirklichen. wie die Fotografie unsere Der Titel, der von den Künst- Wirklichkeit heute formt. lerinnen und Künstlern aus- gesucht wurde, steht für ihre

14 15 NRW-Forum Düsseldorf NRW-Forum Düsseldorf www.nrw-forum.de www.nrw-forum.de

Two Rivers: Joachim Brohm /Alec Soth bis 7. Juli 2019

Zwei Fotografen, zwei Flüsse: Two Rivers präsentiert die wichtigsten fotografischen Werkgruppen des deutschen Künstlers Joachim Brohm und des US-Amerikanischen Fotografen Alec Soth. Die Ausstellung vereint zehn Serien, unter anderem Alec Soth’ Hauptwerk Sleeping by Keiichiro Shibuya, Scary Beauty the Missisippi und Joachim Körperwende – Brohms Serie Ruhr. Was die beiden verbindet, ist ein von Nam June Paik bis Hiroshi Ishiguro dokumentarisch-künstle- bis 5. Mai 2019 rischer Blick, der sie als sen- sible Dokumentaristen ihres sozialen Umfeldes ausweist. Nam June Paik hat in den wie Künstlerinnen und Künst- 1960er Jahren den ersten ler die Grenzen von Mensch nicht-menschlichen Aktions- und Maschine, lebendigen, Alec Soth, Charles, Vasa, künstler der Geschichte künstlichen und unbelebten Minnesota, USA, 2002 gebaut. 2018 lässt Hiroshi Körpern verhandeln. Mit Ishiguro den Androiden Arbeiten von Nam June Paik, Alter 3 eine Oper dirigieren Erika Kiffl, Martina Menegon, Joachim Brohm, Bochum, 1983 und Pinar Yoldas’ Kitty AI Hiroshi Ishiguro, Pinar Yoldas, übernimmt die Weltherr- Nick Ervinck, Ivana Bašić und schaft. Die Ausstellung zeigt, Oscar Santillan. www.musenkuss-duesseldorf.de – Das Online-Portal für kulturelle Bildung und für Kultur zum Mitmachen

Das Online-Portal Musenkuss Düsseldorf wendet sich mit seinem umfassenden Informa- tionsangebot an Kunst- und Kulturinteressierte jeden Alters und bündelt Angebote zahlreicher Düsseldorfer gewünschten Angebot: Kultureinrichtungen und Führungen, Workshops, -anbieter aus allen Kunst- Schul- oder Ferienangebote, sparten. Mit einem Such- Kreativaktionen und vieles filter geht es direkt zum mehr. Alec Soth, „Charles, Vasa“, Minnesota, USA, 2002

16 17 NRW-Forum Düsseldorf Stadtmuseum www.nrw-forum.de www.duesseldorf.de/stadtmuseum

Martin Parr Der englische Fotograf Martin Parr gilt als einer der Retrospektive wichtigsten Vertreter der 19. Juli bis 10. November 2019 zeitgenössischen Dokumen- tarfotografie und als Chronist unserer Zeit. Das NRW- Forum präsentiert mit über 400 Werken die bisher umfassendste Retrospektive des britischen Fotografen, der die Welt mit einem prä- zisen und liebevollen Blick abtastet und ihr den Spiegel vorhält. Neben Arbeiten aus berühmten Serien wie The last Resort, Think of England, Luxury, Life’s a Beach und Common Sense umfasst die Ausstellung erstmals auch Martin Parr, Chichen Itza, Mexico 2002 frühe Fotografien seiner Debüt-Serie Bad Weather. Eigens für die Ausstellung im NRW-Forum hat Martin Parr die Serie Kleingärtner im Großraum Düsseldorf foto- Bezahlbar. Gut. Wohnen grafiert.

Bezahlbar. Gut. Wohnen. Whiteout Erweiterungsbau des NRW- 17. Mai bis 28. Juli 2019 Forums eine Ausstellung 19. Juli bis 10. November 2019 mit den Künstlerinnen und Künstlern Maria Hassabi, In Kooperation mit dem BDA komplexen Themas sowie Christian Falsnaes und Bund Deutscher Architekten Vorträge und Workshops Whiteout ist die weltweit Va-Bene Elikem Fiatsi kura- Düsseldorf unter dem Titel Düsseldorfer erste Virtual-Reality-Aus- tiert. Die zuvor im Studio auf- Wohnwochen laden zum stellung zur Performance- genommenen Performances Der BDA Düsseldorf bringt Mitdiskutieren und Mit- kunst. Das Kollektiv New wurden digitalisiert und in die im Rahmen der Ausstellung gestalten der eigenen Stadt Scenario hat für den digitalen virtuelle Realität überführt. einen aktuellen Diskurs in ein. das Stadtmuseum: Wie kann Architektur auch heute einen Eröffnung: Beitrag zu bezahlbarem 16. Mai 2019, 18 Uhr Wohnraum leisten? Dabei betrifft die Frage große Teile der Bevölkerung –insbeson- dere in den Ballungszentren wie Düsseldorf. Informationen und Lösungsansätze inter- Maria nationaler Architekturbüros Hassabi, veranschaulichen Potentiale, Making-of Probleme und Abhängig- der Arbeit keiten in der Ausstellung. Die Staged? greifbare Darstellung des

18 19 Hetjens-Museum / Deutsches Keramikmuseum Hetjens-Museum / Deutsches Keramikmuseum www.duesseldorf.de/hetjens-museum www.duesseldorf.de/hetjens-museum

Eva Stricker-Zeisel (Entwurf und Malerei auf Glas und Glasur. Dekor), Schramberger Majolika- Fabrik (Ausformung), Karaffe mit Ein Aufbruch zu neuen Malgründen in der Tablett, 1929 Region Franken des 17. und 18. Jahrhunderts 4. Juli bis 27. Oktober 2019

Im deutschen Sprachraum sondere von freischaffenden erblühte im 17. und 18. Jahr- Künstlerinnen und Künstlern, hundert eine außergewöhn- sogenannten Hausmalern, liche Vielfalt der Malerei erfindungsreich gestaltet auf Glas und Keramik. wurde. Neben den hochwer- Beginnend mit der Glaskunst tigen Beständen des Hetjens ermöglichten vor allem die und des Glasmuseums Schmelzfarbendekore aus Hentrich zeigt die Ausstel- Emaille eine reiche Palette lung Glas- und Keramik- zur farblichen, figürlichen objekte herausragender und szenischen Gestaltung, deutscher Privatsammlungen die bald auch auf Steinzeuge von internationalem Rang. Wechselwirkungen. und Fayencen übertragen Meister und Gesellen des Bauhauses wurde. Letztere boten mit Eröffnung: ihrem weißen Überzug einen 3. Juli 2019, 18 Uhr zwischen Werkstatt und Industrie idealen Malgrund, der insbe- bis 12. Mai 2019

Der Bauhaus-Gründer Walter Friedlaender-Wildenhain, Gropius richtete 1920 zusam- Theodor Bogler und Otto men mit dem Bildhauer Lindig lernten am Bauhaus. Gerhard Marcks und dem Die Ausstellung beleuchtet Töpfer Max Krehan am Staat- die Wechselwirkungen der lichen Bauhaus in Weimar Bauhäusler untereinander eine Keramikwerkstatt ein. im Spannungsfeld mit der Große Keramikerinnen und Industrie. Keramiker wie Marguerite

Familiensonntag und Happy Hour

Seit diesem Jahr gibt es an Düsseldorfer Bürgerinnen und Sonntagen freien Eintritt Bürgern jeden Alters und den im Filmmuseum, Goethe- Gästen der Stadt den Weg in Museum, Heinrich-Heine- die Museen erleichtern. Institut, Hetjens-Museum, SchifffahrtMuseum im Täglich freien Eintritt bieten Schlossturm, Stadtmuseum diese Museen in der Happy Enghalskanne mit Hagar und und Theatermuseum. Der Hour, der letzten Öffnungs- Ismael, Fayence, Emailfarben eintrittsfreie Sonntag bietet stunde. und Schwarzlot, Abraham den Museen die Chance, Helmhack, Nürnberg, 1. Hälfte Familien einzuladen und den 18. Jahrhundert

20 21 Filmmuseum Theatermuseum www.duesseldorf.de/filmmuseum www.duesseldorf.de/theatermuseum

Fantastische Welten, perfekte Illusionen – Visuelle Effekte im Film bis 30. Juni 2019

Die Ausstellung entführt die Eine Green-Screen-Anlage Besucherinnen und Besucher versetzt sie abwechselnd in in die Welt der visuellen verschiedene Settings. Effekte. Dabei stellt sie ihnen nicht nur die vielfältigen Wertvolle, seltene Original- Verfahren vor, sie bietet auch objekte aus berühmten die Gelegenheit, Herstellung Filmklassikern wie Alien, und Wirkung visueller Effekte Star Trek oder Die unend- interaktiv selbst zu nachzu- liche Geschichte machen die vollziehen. Ausstellung zu einem faszi- nierenden Streifzug durch die Die Besucherinnen und Geschichte des Filmtricks. Besucher sind eingeladen, an einem eigens konstruierten Schneidetisch einen kurzen Animationsfilm herzustellen, im Sportwagen sitzend die Tricks der Rückprojektion selbst auszuprobieren oder an einem Schnittplatz die Rollenportrait Porzia in Herstellung von digitalen Kostümrausch Der Kaufmann von Venedig, Bildwelten nachzuvollziehen. Fantastische Welten, bis 11. August 2019 Schauspielhaus Düsseldorf, 1907, perfekte Illusionen – Kostüm: Gertrud Klihm Visuelle Effekte im Film Eine Studioausstellung aus den Beständen des Theatermuseums

Bühnenkostüme gehören dem Fundus der Deutschen seit dem Barock zu den Oper am Rhein und des zentralen Elementen einer Düsseldorfer Schauspiel- Inszenierung. Mit dem hauses, sondern auch Kostüm schlüpfen die Dar- Szenenfotos, Bühnen- und stellerin und der Darsteller Kostümentwürfe. So bietet in ihre Rollen und geben die Ausstellung Einblicke Informationen über die dar- in Inszenierungen und Zu- gestellten Figuren. Gemein- sammenhänge des Arbeits- sam mit dem Bühnenbild alltags am Theater, erklärt prägen Kostüme die visuelle unterschiedliche Wirkungs- Atmosphäre einer Produktion möglichkeiten von Kostüm und bleiben als die wenigen und Maske. In einer Garde- realen Objekte nach dem robe können sich die Be- flüchtigen Theaterabend sucherinnen und Besucher erhalten. verkleiden und so verwan- deln. Zu sehen sind nicht nur far- benprächtige Kostüme aus

22 23 Stiftung Schloss und Park Benrath Heinrich-Heine-Institut www.schloss-benrath.de www.duesseldorf.de/heineinstitut

Frauengeschichten. Wortwelten – Bildwelten Weiblicher Adel auf Schloss Benrath vom Lion Feuchtwanger und Solomon Judowin 17. bis zum 19. Jahrhundert bis 19. Mai 2019 bis 13. Juni 2019 Lion Feuchtwangers Roman der Roman aufwirft, beschäf- Jud Süß zeugt von einer tigen Leserinnen und Leser intensiven Beschäftigung mit seit der Erstveröffentlichung. jüdischer Geschichte und Zu diesen gehört auch der Identität. Diverse Deutungs- Illustrator Solomon Judowin, möglichkeiten, das detail- durch den der Roman eine reich gestaltete Universum herausragende künstlerische der Nebenfiguren und die Bearbeitung erfahren hat. philosophischen Fragen, die

Die Comic-Kunst des Erzählens Literatur als Graphic Novel 2. Juni bis 1. September 2019

Literaturcomics stellen ein Entwürfe, beispielsweise zu erstaunliches Phänomen dar. Falladas Roman Der Trinker, Nachhaltig haben sie die den Jakob Hinrichs als Definition von Genregrenzen „rauschhafte Collage“ neu War der Blick lange Zeit Friedrich Wilhelm von Schadow, und den Buchmarkt ver- interpretiert hat. zumeist auf die männlichen Wilhelmine Luise von Preußen, ändert. Die 1978 von dem Bewohner von Schloss 1843 amerikanischen Comic- Benrath gerichtet, widmet Künstler Will Eisner erstmalig sich die Ausstellung dem verwendete Bezeichnung Leben und Schaffen der sich zudem karitativ, religiös Graphic Novel betont die Schlossbewohnerinnen. und als Förderinnen der außergewöhnliche Symbiose Künste sowie als Künstler- von pointierter Prosa und Der Alltag der Benrather Be- innen. Zeichenkunst, die den Reiz wohnerinnen war sowohl von des grafischen Erzählens aus- Privilegien und Freiheiten Die Ausstellung schlägt macht. Die Sonderausstellung geprägt, als auch von Er- einen Bogen von Pfalzgräfin widmet sich ausgewählten wartungen und Normen. Elisabeth Amalia von Pfalz- Comiczeichnerinnen und Die Frauen hatten für den Neuburg und Kurfürstin Anna -zeichnern, die durch Adap- Erhalt der Blutlinie durch Maria Luisa de Medici über tionen bekannter literarischer einen männlichen Nach- Kurfürstin Elisabeth Auguste Vorlagen auf sich aufmerk- kommen zu sorgen. Doch von der Pfalz und Prinzessin sam gemacht haben. Prä- ließen sich Frauen nicht Wilhelmine Luise von sentiert werden Zeichnungen, auf ihre Rolle als Ehefrau Preußen bis Josephine und Drucke, Storyboards und und Mutter beschränken. Antonia von Hohenzollern- Vielmehr erfüllten weibliche Sigmaringen sowie Elisabeth Adelige ihre Pflichten als von Ardenne. Bauherrinnen oder Stifter- Hans Fallada, Der Trinker, innen auf Augenhöhe mit Museum für Gartenkunst gezeichnet und erzählt von Jakob Männern und engagierten Hinrichs, Aufbau Verlag 2018

24 25 Mahn- und Gedenkstätte Akademie-Galerie – Die Neue Sammlung www.duesseldorf.de/mahn-und-gedenkstaette www.kunstakademie-duesseldorf.de/galerie/akademie-galerie

Goldsteins Traum: Polke und die Folgen. Von Düsseldorf ins gelobte Land Neuerwerbungen I. Absolventinnen und Eine fotografische Annäherung Absolventen der Kunstakademie 1965 – 2018 bis 13. Oktober 2019 bis 30. Juni 2019

Dr. Georg Goldstein lebt seit Goldstein nach Düsseldorf Dorothee Clara Brings, 1930 in Düsseldorf. Hier er- zurück. KAL-EL, 2019 öffnet er seine internistische Praxis, hier fotografiert er das Eine Ausstellung in Koopera- Leben. tion mit dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut für Doch 1933 wird Goldstein deutsch-jüdische Geschichte die kassenärztliche Zulassung im Rahmen der Jüdischen entzogen, 1934 seine Einbür- Kulturtage Rhein-Ruhr 2019 gerung widerrufen. Nun (www.juedische-kulturtage.de) sucht er eine neue Heimat und besucht 1934 erstmals Palästina, engagiert sich auch in Düsseldorf für den Zionis- mus. Seiner beruflichen Existenz beraubt, emigriert er Die Akademie-Galerie – Die Ausstellung Polke und die 1936 nach Palästina. Neue Sammlung beherbergt Folgen. Neuerwerbungen I. Das Schiff Tiger Hill am Strand mit mehr als 800 Werken Absolventinnen und Absol- Dort dokumentiert er fotogra- von Tel Aviv, gestrandet den wesentlichsten Bestand venten der Kunstakademie fisch Aktionen der illegalen 1. September 1939 mit 1417 von Kunst in und um die 1965 – 2018 setzt den An- jüdischen Einwanderung aus jüdischen Flüchtlingen an Bord. Kunstakademie Düsseldorf fang einer Erweiterung des Europa. Auch die Entwick- Es gelang etwa 300 Passagieren seit 1945. Sie ist damit das Sammlungsbestands mit lung zum Staat Israel hält an Land unterzutauchen, bevor zeitgenössische Äquivalent zahlreichen ehemaligen er fest. 1953 kehrt Georg die britische Polizei eingriff. zur historischen Sammlung Studentinnen und Studenten, der Kunstakademie, die – mit die mit der internationalen herausragenden Zeichnungen Präsenz und Bedeutung ihrer und Grafiken vom 15. bis zum künstlerischen Arbeit den 19. Jahrhundert – vom Grün- Weltruhm der Kunstakademie der der Akademie, Lambert in jeder Generation stets Krahe, als eine Lehrsammlung neu begründen, ohne selbst angelegt wurde. Sie befindet (bislang) im Haus lehrend sich heute als Dauerleihgabe tätig geworden zu sein. Die im Kunstpalast. Schau reicht von Sigmar Polke und Blinky Palermo, Ab 2005 von Prof. Siegfried Studienkollegen der 1960er Gohr aufgebaut, bildet Die Jahre, zwei Schenkungen Neue Sammlung – gleichfalls der Freunde und Förderer als Lehrsammlung konzi- der Kunstakademie zu deren piert – bislang das künstle- 100. Gründungsjubiläum im rische Denken und Schaffen November 2018, etwa 30 der Professorinnen und Künstlerinnen und Künstlern Professoren der Kunstaka- bis in die jüngste Generation, demie in der zweiten Hälfte die heute von hier aus zu wir- des 20. Jahrhunderts und ken beginnt. den 2000er Jahren nahezu lückenlos ab. Unsere neue

26 27 Zero foundation Gerhart-Hauptmann-Haus www.zerofoundation.de www.g-h-h.de

Rose Ausländer und Marianne Moore 16. Mai bis 14. Juli 2019

„Liebstes Fräulein Moore“ Nachlass der amerikanischen – „Beautiful Rose“, so nann- Dichterin im Rosenbach ten sich die große deutsche Museum in Philadelphia Poetin und die große ame- führte vor zwei Jahren zum rikanische Dichterin in ihren Erfolg. Die Briefe von Rose Briefen, die sie sich von 1956 Ausländer wurden gefunden. bis 1962 schrieben. Voraus- Der Briefwechsel ist kom- gegangen waren acht Jahre, plett. Die Ausstellung zeigt in denen Rose Ausländer aus- die Briefe, Manuskripte, schließlich Gedichte in eng- Fotos und Dokumente und lischer Sprache schrieb und lässt Expertinnen und Ex- darin eine hohe Meisterschaft perten zu Leben und Werk erreichte. Diese Schreibphase der beiden Poetinnen zu Wort wurde zur Gänze erst bei der kommen. Ein Begleitbuch Auswertung des Nachlasses ergänzt und vertieft die der Dichterin bekannt. Auch Einblicke der Ausstellung. der Briefwechsel war zu- nächst nur einseitig durch die Eröffnung mit einem Vortrag Günther Uecker, Briefe von Marianne Moore von Helmut Braun: Das gelbe Bild, 1957/58 belegt. Eine Recherche im 15. Mai 2019, 19 Uhr structura. holweck mack megert piene salentin uecker 17. Mai bis 10. September 2019

Die Suche nach einer neuen ZERO-Bewegung setzten Bildsprache prägte die bil- anstelle der traditionellen dende Kunst der Nachkriegs- Komposition und herkömm- jahre. Auch die bis Mitte der lichen malerischen Verfahren 1950er Jahre vorherrschende eine serielle Struktur aus Malerei des Informel, die die Punkten, Strichen und starren Konturen der Form Rastern bildgestaltend ein. aufzulösen vermochte, galt bereits nach wenigen Jahren Eröffnung: als epigonal und aussichtslos. 16. Mai 2019, 19 Uhr

Die Ausstellung widmet sich dem Moment der Neuorien- tierung und Findung der eige- nen Bildsprache innerhalb der ZERO-Bewegung und prä- sentiert erstmals ihre Werke unter dem Aspekt serieller Strukturen. Die Künstler der Marianne Moore

28 29 BBK Kunstforum BBK Kunstforum www.bbk-kunstforum.de www.bbk-kunstforum.de

Commedia dell’arte Fünf sokratische Körper 10. bis 26. Mai 2019 7. bis 23. Juni 2019

Commedia dell’arte bezeich- Die fünf Künstler, Angehörige net traditionelles Theater im des Lehrkörpers der Kunst- Italien des 16. bis 18. Jahrhun- akademie Düsseldorf, sind derts. Mit ihren fantasievollen sich einig, dass der fordernde Figuren und Masken war die Disput wie ihn Sokrates als Commedia dell’arte oft Thema Methode entwickelt hat, bildender Künstlerinnen und auch in der Kunst anwendbar Künstler. Auch Künstlerinnen ist. Ihre jeweiligen Argumente und Künstler des BBK Düssel- aus Licht, Metall, Holz, Gips dorf ließen sich inspirieren oder Kunststoff verdichten sie und zeigen eine tempera- zu erstaunlichen Formen und mentvolle Werkschau aus beredten Körpern. Aus einer Malerei, Foto, Skulptur und ersten bloßen Vermutung Installation. Dabei beziehen bildet jeder Einzelne schließ- sie Szenen der Gegenwart lich seine eigene materielle Herbert Willems, Höerweg, 2016 in ihre Arbeiten ein. Zur Aus- These. Fünf sokratische stellung gibt es eine Sonder- Körper heißt also: fünf Be- führung sowie zwei Work- fragungen, ob die bildne- shops für Jugendliche zu den rische Arbeit tatsächlich Die Künstler: Axel Kreiser, Themen Masken und Zauber wahr, womöglich fünf Mal Lothar Krüll, Bernhard Kucken, der Farbe. wahr ist. Ein inspirierender Matthias Neuenhofer, Streit und die wunderbare Herbert Willems Eröffnung: Vielfalt luzider Antworten. 9. Mai 2019, 19.30 Uhr Ruth Kühn-Löwe, Eröffnung: Alles Theater, 2018 6. Juni 2019, 19.30 Uhr

Die fünf Akademie- lehrkräfte, 2019

30 31 KAI 10 | Arthena Foundation Julia Stoschek Collection www.kaistrasse10.de www.julia-stoschek-collection.net

Body in Pieces Künstler als ein fragmentier- bis 12. Mai 2019 tes und widersprüchliches Gefüge. Zahlreiche, zum Teil eigens für die Ausstel- Monica Bonvicini, Leda lung entstandene Raum- Bourgogne, Mariechen installationen sowie Videos, Danz, Nadira Husain, Jens Skulpturen und wandbezo- Pecho, Lili Reynaud-Dewar, gene Arbeiten verdichten die Ryan Trecartin gegenwärtigen Optionen des Menschen in aktuellen wie Der Körper erscheint in den zeitlosen Fragen. Arbeiten der sieben interna- tionalen Künstlerinnen und

Listen to the Image, Look at the Sound 7. Juni bis 9. September 2019

Cory Arcangel, Drei Klavier- stücke, op. 11, 2009, Filmstill

Rindon Johnson, I First you (11/11), tischen und bewegten 2018, HD-Video, 5’28’’, Farbe, Kunstformen verschwindet Ton, Videostill zugunsten unterschiedlicher Zeitstrukturen. Rindon Johnson – Circumscribe Angeregt wurde das Konzept bis 28. Juli 2019 der Ausstellung einerseits durch das Konzept der Soundscape des kanadischen Rindon Johnsons erste insti- Die Ausstellung findet im Cory Arcangel, Katja Komponisten und Autors tutionelle Einzelausstellung in Rahmen des Ausstellungs- Aufleger, Julia Bünnagel, R. Murray Schafer, anderer- Europa wird ortsspezifische programms horizontal William Engelen, Mike seits durch John Cage und Arbeiten zeigen, die virtuelle vertigo, kuratiert von Lisa Hentz, Gregor Hildebrandt, seinem Interesse an Klängen Realitäten, Video, Malerei, Long, statt. Alicja Kwade, Catherine und Geräuschen jenseits Skulptur, Fotografie und Lorent, Warren Neidich, komponierter musikalischer Dichtung miteinander ver- Emeka Ogboh, Sean Snyder, Formen. So steht weniger die binden. Der Künstler setzt Juergen Staack Verbindung zwischen Kunst sich mit den Auswirkungen und (Pop-)Musik im Fokus von Globalisierung und Ka- Wie Bilder zu Tönen oder als der künstlerische Umgang pitalismus sowie den neuen Klänge zu Bildern werden mit visuellen und akustischen Technologien auseinander. können, hat Künstlerinnen Umwelten. Durch Improvisation, Mani- und Künstler schon immer pulation und Gesten der fasziniert. Heute interagieren Eröffnung: 6. Juni 2019 Fürsorge untersucht Johnson Bilder, Objekte, Musik, Sound die Beziehungen zwischen und Sprache auf unterschied- rassifizierten und durch lichste Weise miteinander. ihr Geschlecht definierten Die Grenze zwischen sta- Körpern und der Umwelt.

32 33 Stiftung imai / Haus der Universität Sammlung Philara www.stiftung-imai.de, www.hdu.hhu.de www.philara.de

Andreas Schmitten bis 16. Juni 2019

Die Sammlung Philara zeigt Vermarktungsmechanismen mit Andreas Schmitten einen sind wiederkehrende Themen Künstler, der die Wirkungs- in Schmittens Werk. Seine weisen zwischen Körpern großformatigen Zeichnungen und Gegenständen und ihren sind schematisierte Ge- Kontexten analysiert. brauchsanweisungen, die einen destruktiven Umgang Andreas Schmitten entwickelt der Anwenderinnen und seine sterilen architekto- Anwender mit den jewei- nischen Hybride aus urbanen ligen Gebrauchsgütern be- Anleihen, dem Modellbau schreiben. und Setdesign. Dabei trans- formiert er Fenster und Schaufensterfronten, das Lydia Schouten, attraktionsgespickte Skelett Echoes of Death/Forever Young jeder städtischen Akkumu- (Videostill), 1986 lation, zu skulpturalen Insze- Video Box Über Archive nierungen. Entfremdung und Mai bis Juni 2019 Andreas Schmitten, Kinosessel. Vitrine Nr. 1603, 2014

Die Stiftung imai und das kuratiert von Tasja Haus der Universität geben Langenbach und mit der Reihe Video Box Sonja Wunderlich Einblicke in die Entwicklung der zeitbasierten Kunst. 13. Juni 2019, 19 Uhr Im Rahmen des Projekts Screening aus dem Videoarchive erzählen stellen Videoarchiv des sich Videosammlungen aus Ludwig Forums Aachen Nordrhein-Westfalen vor. kuratiert von Holger Otten Videoarchive erzählen ist eine Initiative der Videonale Bonn 27. Juni 2019, 19 Uhr in Kooperation mit Folkwang Screening aus dem Museum Essen, Stiftung imai, Videoarchiv des Düsseldorf, Kunstmuseum Museum Folkwang Essen Bonn und Ludwig Forum kuratiert von Dr. Anna Fricke Aachen. KAI 10 wird beglei- tend zur Ausstellung Body in Pieces ein Videoscreening aus dem Bestand der Stiftung imai präsentieren.

Haus der Universität, Schadowplatz 14

9. Mai 2019, 19 Uhr Screening aus dem Videoarchiv der Videonale e.V. Bonn

34 35 Institut français Düsseldorf Institut français Düsseldorf www.institutfrancais.de www.institutfrancais.de

France eMotion – Die animierte Reise Von Frankreichs Küsten träumen bis 7. Mai 2019 14. Juni bis 13. Juli 2019

Vier internationale Fotograf- ihnen durch alte Burgen und Anglet erinnert innen und Fotografen – Ishola Schlossgärten, historische mit seinen Akpo (Benin), Edu Monteiro Brückenbögen sowie moder- Pinienwäldern (Brasilien), David Schalliol ne Museen zu spazieren. und langen (USA) und Lourdes Segade Eine ergänzende augmented Sandstränden ein (Spanien) – präsentieren die reality-Animation verleiht der bisschen fabelhafte Welt des fran- Ausstellung eine spielerische an Kalifornien zösischen Kulturerbes und und poetische Dimension. laden die Zuschauerinnen und Zuschauer dazu ein, mit

Die kreative Arbeit der fran- Maia Flore ist 1988 in Frank- zösischen Künstlerin und reich geboren und wohnt Fotografin Maia Flore eröff- zur Zeit in Los Angeles. Ihre net eine unerwartete und Arbeiten führen Realität und poetische Sichtweise: Von Fantasie wie zufällig zueinan- den Sanddünen in Le- der, bis hin zum Surrealismus. Touquet-Paris-Plage bis zum Ob Frankreich, Finnland oder Sonnenaufgang in Porto Island – die Künstlerin findet Vecchio erkunden Sie ihre Inspirationen auf Reisen. 26 französische Küstenab- schnitte. Diese Fotoaus- Eröffnung: Mucem – Atout France stellung lädt ein, auf Reisen 13. Juni 2019, 19 Uhr zu gehen und einen Tapeten- wechsel zu erleben!

Madagaskar, nun im Institut français Düsseldorf zu sehen. „La Grande Île“ 11. Mai bis 8. Juni 2019 Die Ausstellung ist Teil einer Spenden-Aktion zum Bau von Schulen in Madagaskar in Pierrot Men lebt in Madagas- Zusammenarbeit mit UNICEF kar und erfasst in diskreter und dem Ministerium für Bewunderung die Grande Île Schule und Bildung NRW. mit seiner Kamera. Er ver- mittelt Eindrücke des Lebens Eröffnung: der Menschen vor Ort und 10. Mai 2019, 19 Uhr veranschaulicht Natur, Kultur und Tradition der faszinieren- den Insel.

Seine Bilder, die zuletzt im Musée du Quai Branly in Paris gezeigt wurden, sind Madagaskar, „La Grande Île“

36 37 Polnisches Institut Düsseldorf Kultur Bahnhof Eller www.polnisches-institut.de www.kultur-bahnhof-eller.de

Bracha. Back to Polish Shetls. Eine Ausstellung für Kinder Agnieszka Traczewska 12. Mai bis 23. Juni 2019 bis 14. Juni 2019 Kunstwerke sind nicht Wie immer haben Kinder schwierig, wenn man sie freien Eintritt, Eltern in Lelów (Yid. Lelov), 2008 neugierig anschaut. In der Begleitung ihrer Kinder schönen Jahreszeit zeigt der ebenso – sie werden auch Bahnhof Eller eine besondere ihr Vergnügen an der Aus- Bilder-Ausstellung für Kinder stellung haben. im Vorschul- und Grundschul- Synagogen und die Friedhöfe alter. Zu sehen sind große Für Schulen und Kinder- besuchen. Reproduktionen von inter- gärten gibt es zusätzliche essanten Kunstwerken aus Öffnungszeiten am Vor- In ihren Fotografien begeg- verschiedenen Zeiten, von mittag, für die man sich tele- nen sich zwei Welten: eine, Illustrationen aus Kinder- fonisch anmelden kann: die von zerstörten Matzewas büchern und von anderen 0211 21 51 93 markiert wird, und eine, die Bildern, auf denen vieles von heutigen Menschen zu entdecken ist. Beim Ent- geschaffen wird, deren An- decken helfen kleine Such- blick aber den Eindruck ver- aufgaben und Hinweise. mittelt, die Zeit sei stehen- Manche Bilder erzählen geblieben. richtige Geschichten und oft staunt man, wie gut die Traczewska zeigt die Künstlerinnen und Künstler Jorcajten, die Pilgerfahrten, sie darstellen konnten. Man in deren Rahmen Chassidim kann auch selbst von den aus der ganzen Welt an Bildern abzeichnen. Aus einem Buch deren Todestag die Gräber von Mauri Kunnas der Zaddikim aufsuchen. Sie glauben, dass an diesem besonderen Tag die Seele eines Zaddiks auf die Erde Im Rahmen der zurückkehrt und dass seine JüdischeKulturTage Fürbitte Gottes Segen er- Rhein-Ruhr Zuhause – wirken kann. Jüdisch. Heute. Hier. Traczewskas Fotografien Die Gestalten chassidischer geben Einblick in eine nor- Jüdinnen und Juden aus malerweise verschlossene Galizien – aus Orten wie Welt. Sie besitzen histo- Bobowa, Lelów, Góra rischen Wert, vor allem Kalwaria, Rymanów oder aber sind sie intime Porträts Bochnia – begegnen uns von Menschen, die das meist auf Bildplatten von Geheimnis des Glaubens vor einem Jahrhundert. erfahren. Doch Agnieszka Traczewska ist eine zeitgenössische Fotografin. Sie dokumentiert, wie heute die Nachkommen der einst in diesen Orten lebenden Jüdinnen und Juden die Überreste der

38 39 Clemens Sels Museum, Neuss Feld-Haus – Museum für Populäre Druckgrafik, Neuss www.clemens-sels-museum-neuss.de www.clemens-sels-museum-neuss.de

Erzählen in Bildern. Josef Neuhaus: Die Form Wahren Edward von Steinle und Leopold Bode bis 27. Oktober 2019 bis 30. Juni 2019 Der Bildhauer Josef Neuhaus Ursprung im Sinne der geo- (1923 Essen – 1999 Neuss) metrischen Grundformen: Die Frühjahrsausstellung und Dichtung in besonderer zählt zu den bekanntesten Quadrat, Rechteck, Dreieck widmet sich dem Werk Weise hervorgetan haben: Vertretern der geometrisch- und Kreis. Mit der Ausstel- zweier Künstler, die sich in Edward von Steinle (1810 – konkreten Kunst. Neben lung soll beispielhaft gezeigt faszinierenden Bildern mit 1886) und sein Schüler Großplastiken für den werden, wie erstaunlich Motiven aus Sage, Märchen Leopold Bode (1831 – 1906). öffentlichen Raum schuf er modern und zukunftsweisend auch kleinere Reliefs und sich seine Objekte damals Skulpturen aus Holz. Dabei wie heute erweisen. eint seine Werke stets ihr Süßkram. Naschen in Neuss 28. Juli bis 13. Oktober 2019 Museum Insel Hombroich, Neuss www.inselhombroich.de Chocolaterie Mayser in Neuss, 1920er Jahre Per Kirkeby. in einem Landschaftsraum geschaffen hat, werden in Bau und Bild dem von ihm entworfenen Zuckerrübe in den 1850er bis 3. Oktober 2019 Ensemble Malerei, Bronzen Jahren zugänglich. Ab die- und (Terracotta-) Modelle sem Zeitpunkt konnte der gezeigt. Zucker in den Raffinerien Die Ausstellung thematisiert billig und in großen Mengen den Zusammenhang zwischen Drei Kapellen, Kirkeby-Feld, produziert werden. Damit Architektur und Landschaft Freitag bis Sonntag und an setzte eine wahre Ge- im Werk von Per Kirkeby. Feiertagen 12 bis 17 Uhr schmacksrevolution ein! Ausgehend von der einzigar- tigen Situation der Stiftung Der Sommer wird süß: die Eröffnung: Insel Hombroich, für die er Ansicht der von Per Kirkeby Sonderausstellung Süß- 28. Juli 2019, 11.30 Uhr zwischen 2002 und 2009 entworfenen Drei Kapellen im kram – Naschen in Neuss sechs begehbare Skulpturen Kirkeby-Feld erzählt die Geschichte von Schokolade und Süßigkeiten und wie diese ihren Weg in den bürgerlichen Alltag fan- den. Bonbons, Schokolade oder Fruchtgummis – Süßig- keiten sind heute für viele ein alltägliches Genussmittel, doch das war nicht immer so. Breiten Bevölkerungskreisen wurde der süße Geschmack erst mit dem Anbau der

Die Novesia-Goldnuß, 1960er Jahre

40 41 Skulpturenhalle in Hombroich, Neuss Langen Foundation, Neuss www.thomas-schuette-stiftung.de www.langenfoundation.de

Matt Mullican Eine erlesene Welt. Kuratiert von Dieter Schwarz Japanische Kunst aus der Sammlung bis August 2019 Viktor und Marianne Langen bis 25. August 2019 Im Werk des 1951 geborenen Steinplatten, Plakaten und Matt Mullican geht es um die vor allem auf Bannern, Mit ihren rund 350 Werken Aneignung der Wirklichkeit, denn diese sind das ideale vom 12. bis zum 20. Jahr- um die Beziehung zwischen Medium, um eine sym- hundert gehört die von den Dingen und ihrer Darstel- bolische Botschaft in die Viktor und Marianne Langen lung, zwischen unmittelbarer Öffentlichkeit zu tragen. über vier Dekaden zusam- Erfahrung und Ordnung, Für die Skulpturenhalle hat mengetragene Sammlung zwischen materieller Welt Mullican eine Installation japanischer Kunst zu den und subjektiver Deutung. entwickelt, die alle seine umfassendsten und renom- Banner umfasst und in der die miertesten ihrer Art in Um sich die Welt zu erklären, bunten Zeichen in vielfältige Europa. Die Ausstellung Eine entwarf Mullican Modelle. Konstellationen eingehen. erlesene Welt präsentiert Seine Kosmologie führt von eine Auswahl von über 80 den Elementen über die Objekten aus diesem reichen Gegenstände zu den Künsten, Fundus. Die Werke sind drei zur Sprache und am Ende Themenbereichen unter- zum Subjektiven. Diese Ord- geordnet: religiöse Kunst, nung hat Mullican in ver- Blumen und Vögel sowie Taima Mandala, schiedensten Medien prä- Landschaft. Edo-Zeit, 18. Jahrhundert sentiert – auf Glasfenstern,

Anne Pöhlmann. Japanraum bis 25. August 2019

Die Düsseldorfer Künstlerin Anne Pöhlmann (Jahrgang 1978) wird unter anderem eine Serie von Arbeiten zeigen, die während ihres Stipendiatenaufenthalts in Japan entstanden sind. Seit 2017 arbeitet sie an der Serie Japan Diary, die sich aus zwei interagierenden Komponenten zusammen- setzt. Fotografien, die vor Ort entstanden sind und an- schließend auf Stoffe gelegt, eingenäht oder auf den Stoff gedruckt wurden. Für die Ausstellung Japanraum wird Matt Mullican, Untitled sie aber auch ganz neue (Cosmology, Elements, Arbeiten schaffen und direkt Language, World auf den Ausstellungsort rea- Anne Pöhlmann, Entry #07 Unframed), 1990 gieren. Superstudio arrangement, 2018

42 43 Kreismuseum Zons, Dormagen Kreismuseum Zons, Dormagen www.kreismuseumzons.de www.kreismuseumzons.de

Neuland – finden, erkunden, ankommen 7. Juli bis 25. August 2019

Neuland betreten alle Men- Welche Erfahrungen werden schen während ihres Lebens gemacht? Für die Ausstellung immer wieder. Oft ist damit haben sich verschiedene auch zugleich das Verlassen Personen diesem Thema von etwas Bekanntem und gewidmet und drücken ihre Vertrauten verbunden. Erfahrung sowie das per- Welche Gefühle, Hoffnungen, sönliche Verständnis von Ängste sind mit der Ent- Neuland in künstlerischer deckung und dem Betreten Form aus. des Neulands verbunden?

Ente gut – Alles gut! 12. Juli bis 25. August 2019

Die Studioausstellung besondere Exemplare, von entführt in die Welt der Superheld bis Berufsente aus Quietscheente. Das der Sammlung von Martina beliebte Badetier erobert Göddertz zu sehen sein. nicht nur Badezimmer Georg Jensen, und Wohnungen, sondern Brosche No. 84, begeistert nun auch die 1910/12 Museumsbesucherinnen und -besucher. Neben der klassischen Badeente werden Verschiedene Quietscheenten aus Simply Danish. der Sammlung Göddertz, 2018 Silberschmuck des 20. Jahrhunderts bis 23. Juni 2019

Die Ausstellung Simply Silber und zu natürlichen Danish präsentiert mit über Schmucksteinen beweist die 170 Silberschmuck-Objekten Abkehr vom Materialwert von zahlreichen dänischen eines Schmuckstücks. Künstlern die Sammlung des Nunmehr sind es außer den Berliner Ehepaars Marion und persönlichen Vorlieben künst- Jörg Schwandt. lerische Kriterien, aus denen sich die Akzeptanz eines Am dänischen Silberschmuck Schmuckobjekts ableitet. ist abzulesen, wie stark die ästhetische Bewertung von Alltagsobjekten sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts verändert hat. Die Hinwen- dung zum unprätentiösen

44 45 Stiftung Neanderthal Museum, Mettmann Art:cards www.neanderthal.de Düsseldorf Nähe trifft Freiheit Forscherlabor Stadt Archäologie – Die Art:cards bieten ein Jahr lang freien Eintritt in die Düsseldorfer voller Bodenschätze Museen und Ausstellungshäuser Kunst enträtseln inklusive Sonderausstellungen. bis 5. Mai 2019 Dieses Angebot gilt auch für das Clemens Sels Museum, das Art:card Museum Insel Hombroich, die In dieser Ausstellung dreht Skulpturenhalle in Hombroich Art:card sich alles um den Boden und die Langen Foundation in Düsseldorf Art:card – die Jahres- und ums Ausgraben, Aus- Neuss, für das Kreismuseum Zons karte für die Museen zu 80 Euro. probieren, Experimentieren in Dormagen, für die Stiftung und Erforschen. Eigentlich ist Schloss Dyck in Jüchen sowie für Art:cardplus Boden das größte Museum die Stiftung Neanderthal Museum Düsseldorf Art:card plus – die der Welt. Er vergisst nichts in Mettmann. Jahreskarte für alle, die sich und bewahrt vieles. Nur lei- außerdem für Oper, Theater, Tanz der stellt er seine Schätze Die Art:cards sind Eintrittskarten und Konzerte interessieren. nicht aus. Um sie zu finden, Forscherlabor Archäologie – für die Nacht der Museen und muss man die Tricks der Bodenschätze enträtseln ermöglichen zudem einen Sie bietet 20 Prozent Rabatt auf Profis kennen – und die lernt vergünstigten Eintritt in die ausgewählte Eigenveranstal- man hier! Wie gräbt man ein Kunst- und Ausstellungshalle der tungen von Deutsche Oper am Skelett aus? Wie entdeckt Forschen sind herzlich Bundesrepublik Deutschland Rhein/Ballett am Rhein, Düssel- man mittelalterliche Burgen? willkommen! in Bonn. dorf, Düsseldorfer Schauspiel- Wie werden alte Knochen haus, Tonhalle/Düsseldorfer datiert? Und wie funktioniert Eine Ausstellung der Varus- Die Düsseldorf Art:cards – Symphoniker, Zeughauskonzerte überhaupt eine archäolo- schlacht im Osnabrücker Ausnahme Art:card student – sind und Konzerte der Deutschen gische Ausgrabung? Alle Land-Museum und Park in fast allen Museen sowie in Kammerakademie in Neuss sowie Spürnasen mit Spaß am Kalkriese den Tourist-Informationen am 20 Prozent Rabatt auf Veranstal- Hauptbahnhof, Immermann- tungen von Forum Freies Theater straße 65b, und in der Altstadt, und tanzhaus nrw zu 120 Euro. Einfach tierisch! Marktplatz 6d, erhältlich. Die Düsseldorf Art:card plus ist darü- Art:cardjunior Fotospaß mit Dino, Mammut und Co. ber hinaus auch direkt an den Die Art:card junior ist die Jahres- 18. Mai bis 3. November 2019 Kassen der Tonhalle Düsseldorf karte für Jugendliche bis 21 Jahre und des Düsseldorfer Schauspiel- und kostet 15 Euro. Die Art:card hauses und im Opern shop zu junior wird Geschwistern zu Riesige Tierbilder laden zu erwerben. gestaffelten Preisen angeboten: ungewöhnlichen Begeg- 15 Euro für das erste Kind, nungen ein: Füttere Dino- Alle Karten sind 12 Monate 10 Euro für das zweite, 5 Euro saurier, streichle Tiger oder gültig. Bei Fragen oder für das dritte Kind und ab dem rette eine Mammutfamilie! In für eine Bestellung (per Kredit- vierten Kind kostenlos. jedem der fotorealistischen karte) steht Ihnen die Düsseldorf Bilder kann man sich in Szene Tourismus GmbH gerne zur Art:cardstudent setzen. Jetzt werden die Verfügung: Für Studierende und Auszu- Fotos erst vollständig und 0211 237 001 238 bildende gibt es die Studenten- entfalten einen überraschen- Einfach tierisch! Fotospaß mit Art:card zu 40 Euro. Diese Karte den 3D-Effekt. Neben dem Dino, Mammut und Co. oder per E-Mail: ist nur gegen Vorlage eines Fotos-Spaß gibt es erstaun- [email protected] gültigen Studentenausweises/ liche Infos und spannende Eine Ausstellung in Ausbildungsnachweises bei der Objekte, wie den Schädel Kooperation mit den Online-Bestellungen unter Düsseldorf Tourismus GmbH per eines T-Rex oder das Skelett Reiss-Engelhorn-Museen www.duesseldorf-tourismus.de/ E-Mail oder direkt am Marktplatz eines Flugsauriers. Mannheim artcard 6d zu erwerben.

46 47 Art:card-Museen und Ausstellungsinstitute Art:card-Museen und Ausstellungsinstitute

Eingang Behinderten- Dauerausstellungen in allen Kunstpalast und Glasmuseum Hentrich ebenerdig hund Museen zu den jeweiligen Ehrenhof 4 – 5, 40479 Düsseldorf, Tel. 0211 56642100 Behinderten- Beschriftung Sammlungsgebieten. Di – So 11 – 18 Uhr, Do 11 – 21 Uhr, www.kunstpalast.de parkplatz tastbar An Feiertagen teilweise ge- Leihrollis Audioguide änderte Öffnungszeiten oder Kunstraum Düsseldorf Schließung. Telefonische Himmelgeister Straße 107 E (Salzmannbau), 40225 Düsseldorf Tel. 0211 89-24193 Behinderten- Museumscafé Auskunft bei den Instituten. toilette Standorte siehe Lageplan S. 54/55 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20 Grabbeplatz Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 8381204 Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa + So/Feiertage, 11 – 18 Uhr, jeden 1. Mittwoch im Monat 10 – 22 Uhr, www.kunstsammlung.de Akademie-Galerie – Die Neue Sammlung Burgplatz 1, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 1396223, Mi – So 12 – 18 Uhr Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen www.kunstakademie-duesseldorf.de K21 Ständehaus Aquazoo Löbbecke Museum Ständehausstraße 1, 40217 Düsseldorf, Tel. 0211 8381204 Kaiserswerther Straße 380, 40474 Düsseldorf, Tel. 0211 27400200 Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa + So/Feiertage, 11 – 18 Uhr, jeden 1. Mittwoch täglich 10 – 18 Uhr, www.duesseldorf.de/aquazoo im Monat 10 – 22 Uhr, www.kunstsammlung.de Clemens Sels Museum, Neuss Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Am Obertor, 41460 Neuss, Tel. 02131 904141, Di – Sa 11 – 17 Uhr Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 2107420 So/Feiertage: 11 – 18 Uhr, www.clemens-sels-museum-neuss.de Di – So/Feiertage 11 – 18 Uhr, www.kunstverein-duesseldorf.de

Clemens Sels Museum, Neuss Langen Foundation, Neuss Feld-Haus – Museum für Populäre Druckgrafik, Neuss Raketenstation Hombroich 1, 41472 Neuss, Tel. 02182 57010 Berger Weg 5, 41472 Neuss, Tel. 02131 904141, Sa + So 11 – 17 Uhr täglich 10 – 18 Uhr, www.langenfoundation.de www.clemens-sels-museum-neuss.de Filmmuseum Düsseldorf Mahn- und Gedenkstätte Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 89-92232, Di, Do – So Mühlenstraße 29, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 89-96205 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 21 Uhr, www.duesseldorf.de/filmmuseum Di – Fr, So 11 – 17 Uhr, Sa 13 – 17 Uhr www.duesseldorf.de/mahn-und-gedenkstaette Goethe-Museum / Anton- und-Katharina-Kippenberg-Stiftung Schloß Jägerhof, Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf, Tel. 0211 89-96262 Museum Insel Hombroich, Neuss Di – Fr, So 11 – 17 Uhr, Sa 13 – 17 Uhr, www.goethe-museum.com 41472 Neuss-Holzheim, Tel. 02182 8874000, April – September Mo – So 10 – 19 Uhr, Oktober – März Mo – So 10 – 17 Uhr Heinrich-Heine-Institut www.inselhombroich.de Bilker Straße 12–14, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 89-95571 Di – Fr 11 – 17 Uhr, Sa 13 – 17 Uhr, So 11 – 17 Uhr NRW-Forum Düsseldorf www.duesseldorf.de/heineinstitut Ehrenhof 2, 40479 Düsseldorf, Tel. 0211 89-26690, Di – Do Hetjens-Museum / Deutsches Keramikmuseum 11 – 18 Uhr, Fr 11 – 21 Uhr, Sa 10 – 21 Uhr, So/Feiertage 10 – 18 Uhr Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 89-94210, Di, Do – So www.nrw-forum.de 11 – 17 Uhr, Mi 11 – 21 Uhr, www.duesseldorf.de/hetjens-museum SchifffahrtMuseum im Schloßturm Kreismuseum Zons, Dormagen Burgplatz 30, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 89-94195, Di – So 11 – 18 Uhr Schloßstraße 1, 41541 Dormagen-Stadt Zons, Tel. 02133 53020 Di – Fr 14 – 18, Sa + So, Feiertage 11 – 17 Uhr, www.kreismuseumzons.de Skulpturenhalle in Hombroich, Neuss Berger Weg 16, 41472 Neuss-Holzheim, Tel. 02182 8298520 KIT – Kunst im Tunnel Fr – So 11 – 18 Uhr, www.thomas-schuette-stiftung.de Mannesmannufer 1b, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 89-20769 Di – So/Feiertage 11 – 18 Uhr, am 2. Sonntag im Monat Familientag bei freiem Eintritt, www.kunst-im-tunnel.de Stadtmuseum Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 89-96170 Kunsthalle Düsseldorf Di – So 11 – 18 Uhr, www.duesseldorf.de/stadtmuseum Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 89-96243 Di – So/Feiertage 11 – 18 Uhr, jeden letzten Donnerstag im Monat Stiftung Ernst Schneider 11 – 20 Uhr, am 2. Sonntag im Monat Familientag bei freiem Eintritt Schloss Jägerhof, Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf www.kunsthalle-duesseldorf.de Tel. 0211 89-96262, Di – Fr, So 11 – 17 Uhr, Sa 13 – 17 Uhr

48 49 Weitere Museen und Ausstellungsinstitute Weitere Museen und Ausstellungsinstitute

Stiftung Neanderthal Museum, Mettmann Julia Stoschek Collection Talstr. 300, 40822 Mettmann, Tel. 02104 979797, Di – So 10 – 18 Uhr Schanzenstraße 54, 40549 Düsseldorf, Tel. 0211 5858840 www.neanderthal.de So 11 – 18 Uhr, www.jsc.art

Stiftung Schloss Dyck, Jüchen Kultur Bahnhof Eller 41363 Jüchen, Tel. 02182 8240, 1.4. – 31.10.: Di – Fr 14 – 18 Uhr Vennhauser Allee 89, 40229 Düsseldorf, Tel. 0211 2108488 Sa + So 12 – 18 Uhr; 1.11. – 31.3.: Sa + So 12 – 17 Uhr Di – So 15 – 19 Uhr, www.kultur-bahnhof-eller.de www.stiftung-schloss-dyck.de Kai 10 | Arthena Foundation Stiftung Schloss und Park Benrath Kaistraße 10, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211 99434130 Benrather Schloßallee 100 – 106, 40597 Düsseldorf Di – Sa 12 – 17 Uhr, www.kaistrasse10.de Tel. 0211 89-93832, 1.11 – 31.3.: Di – So 11 – 17 Uhr, 1.4. – 31.10.: Di – Fr 11–17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr, www.schloss-benrath.de Künstler-Verein Malkasten e.V. Jacobistraße 6a, 40211 Düsseldorf, Tel. 0211 356471 Theatermuseum Düsseldorf www.malkasten.org Hofgärtnerhaus, Jägerhofstraße 1, 40479 Düsseldorf Tel. 0211 89-96130, Di – So 13 – 19 Uhr Museum Kaiserswerth www.duesseldorf.de/theatermuseum Schulgebäude Fliednerstraße 32, 40489 Düsseldorf, Sa 14 – 17 Uhr So 11 – 13 Uhr + 14 – 17 Uhr, www.museum-kaiserwerth.de

Kunstarchiv Kaiserswerth/Bruno Goller-Archiv weitere Ausstellungsinstitute Suitbertus-Stiftsplatz, Eingang Stiftsgasse, 40489 Düsseldorf Tel. 0163 2523229, Sa + So 14 – 17 Uhr Atelier am Eck Himmelgeister Straße 107 E (Salzmannbau), 40225 Düsseldorf Polnisches Institut Düsseldorf Tel. 0211 89-96110, Do + Fr 15 – 20 Uhr, Sa + So 15 – 18 Uhr Citadellstraße 7, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 866960 Di + Mi 16 – 19 Uhr, Do + Fr 11 – 16 Uhr, www.polnisches-institut.de Das Alte Haus: Rahmen-Museum und Sammlung Alt-Düsseldorf Bilker Straße 5, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 966818 Sammlung Philara Führungen nach Vereinbarung Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf, Tel. 0211 24862721 Do 16 – 20 Uhr, Mo – Mi geschlossen, Fr – So nur mit Führung BBK-Kunstforum Creativzentrum www.philara.de Birkenstraße 47, 40233 Düsseldorf, Tel. 0211 354461 Fr – So 15 – 18 Uhr, www.bbk-kunstforum.de Stadtbüchereien Düsseldorf Zentralbibliothek: Bertha-von-Suttner-Platz 1, 40227 Düsseldorf Gerhart-Hauptmann-Haus / Deutsch-Osteuropäisches Forum Tel. 0211 89 93547/48, www.duesseldorf.de Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf, Tel. 0211 169910 Mo – Fr 10 – 20 Uhr, Sa 10 – 18 Uhr, www.g-h-h.de Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf, Tel. 0211 81 12900 Haus der Architekten / Architektenkammer NRW Mo – Fr 8 – 24 Uhr, Sa + So 9 – 24 Uhr Zollhof 1, 40221 Düsseldorf, Tel. 0211 49670, Mo – Do 8 – 17 Uhr Fr 8 – 13 Uhr, www.aknw.de ZERO foundation Hüttenstraße 104, 40215 Düsseldorf, Tel. 0211 59805977 Haus der Universität Do 15 – 18, So 12 – 18, www.zerofoundation.de Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf, Tel. 0211 8110345 www.hdu.hhu.de

Hermann-Harry-Schmitz-Institut Uhrenturm Grafenberger Allee 300, 40237 Düsseldorf Tel. 0211 4920259, Mo 18.30 – 20 Uhr imai – inter media art institute Ehrenhof 2, 40479, Tel. 0211 89-98799, Di – So 11 – 18 Uhr www.imaionline.de

Institut français Düsseldorf Bilker Straße 7 – 9, 40213 Düsseldorf, Tel. 0211 1306790 Mo 15 – 18 Uhr, Di – Fr 11 – 18.30 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr www.institutfrancais.de

50 51 Führungen Abbildungsnachweis/Impressum

Akademie-Galerie Sammlung Philara Titel: August Macke, „Vier Mädchen“, Foto: Niels Schabrod Tel. 0211 1396223 Tel. 0211 24862723 1913, Kunstpalast Düsseldorf S. 36: © Edu Monteiro nach Vereinbarung [email protected], Foto: Kunstpalast Düsseldorf – Horst S. 37: © Maia Flore Mo 14 + 16 Uhr, Fr 14 + 16 Uhr, Kolberg - Arthothek S. 38: © Agnieszka Traczewska Aquazoo Löbbecke Museum Sa 14 + 16 Uhr, So 12 + 15 Uhr S. 4: Stadtmuseum Landeshauptstadt S. 40: Foto: Hans Otto Mayser Tel. 0211 89-96157 (Anmeldung erforderlich) Düsseldorf, © VG Bild-Kunst, Bonn, S. 40: Foto: Clemens Sels Museum Mo – Do 13 – 14.30 Uhr 2019, Foto: Stefan Arendt/LVR-ZMB Neuss [email protected] SchifffahrtMuseum S. 5: © Lee Miller Archives S. 41: © Tomas Riehle BBK Kunstforum Tel. 0211 89-94195, So 15 Uhr S. 6: Courtesy the artist, © VG Bild- S. 42: Courtesy Mai 36 Galerie, Zürich Tel. 0211 354461 Kunst, Bonn, 2019, Fotograf: Hans Foto: Agostino Osio Skulpturenhalle | Brändli S. 43: Sammlung Viktor und Marianne Clemens-Sels-Museum, Neuss Thomas Schütte Stiftung S. 7: Foto: G.J. van Rooij Langen Feld-Haus – Museum für Führungen von Gruppen und S. 7: © Aurel Dahlgrün S. 43: courtesy clages gallery Populäre Druckgraphik, Neuss außerhalb der Öffnungszeit: S. 8: © VG Bild-Kunst, Bonn, 2019 S. 44: Georg Jensen Silberschmiede, Tel. 02131 904141 [email protected] S. 9: © Nachlass Norbert Tadeusz/ Kopenhagen, © Sammlung Marion und VG Bild-Kunst, Bonn, 2019 Filmmuseum Stadtmuseum Jörg Schwandt, © Foto: Martin Adam, Tel. 0211 89-92232 Tel. 0211 89-96170, jeden 3. So des S. 9: Kunstpalast, Düsseldorf, Führung durch die Dauerausstellung: Monats, 15.30 Uhr, Führung durch die © Otto Piene/VG Bild-Kunst, Bonn, S. 45: © Martina Göddertz jeden 1. Mi 18.30 Uhr Sonderausstellung: jeden 1. So des 2019 S. 46: © Ziegenhagen, Belm tel. Voranmeldung erbeten Monats, 15 Uhr S. 10: Installation view at Jeffrey Deitch, S. 46: Reiss-Engelhorn-Museen New York, 2016, Image courtesy of Mannheim, Foto: Maria Schumann Goethe-Museum Stiftung Insel Hombroich, Neuss Ai Weiwei Studio Tel. 0211 89-96262, So 11 Uhr Tel. 02182 887-4000, jeden 1. So im S. 10: © Ai Weiwei Studio S. 11: Erworben 1997 durch die Heinrich-Heine-Institut Monat (außer Dezember und Januar): Tel. 0211 89-95571 11 Uhr, Museum Insel Hombroich Gesellschaft der Freunde der Treffpunkt: Kassenhaus des Museums Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Julia Stoschek Collection Raketenstation Hombroich: 13 Uhr e.V., Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf Tel. 0211 5858840, alle 14 Tage Treffpunkt: Parkplatz der Langen S. 12: Courtesy die Künstlerin und So 12 + 15 Uhr, Informationen: Foundation Rodeo Gallery, Foto: Roman März www.julia-stoschekcollection.net/ S. 13: Courtesy die Künstlerin und besuch/fuehrungen.html Stiftung Neanderthal Museum, DREI, Köln Sonderführungen außerhalb Mettmann S. 15: © Ji hyung Song der Öffnungszeiten: Tel. 02104 979715, Fax 02104 979724 S. 16: Foto: Kenshu Shintsubo [email protected] [email protected] S. 17: © Alec Soth/Magnum Photos S. 17: © Joachim Brohm/VG Bild-Kunst, KIT – Kunst im Tunnel Stiftung Schloss Dyck, Jüchen Bonn, 2018 Tel. 0211 89-96256, So 15 Uhr http://www.stiftung-schloss-dyck.de/ S. 18: © Martin Parr/Magnum Photos Kunsthalle Düsseldorf de/Kulturpedagogik/625/offene- S. 18: Foto: Julie Congo Tel. 0211 89-96243, So 13.30 Uhr fuehrungen.html S. 19: Foto: Joachim Schultz-Granberg S. 20: © Museum Kurhaus Kleve – Kunstpalast Stiftung Schloss und Park Benrath Sammlung Steinecke, Kleve Tel. (0211) 56642160 oder Tel. 0211 89-21903, Museum Corps de Foto: Annegret Gossens, Kleve [email protected], das vollständige Logis: jeden 4. Sa im Monat, 15.15 Uhr: S. 21: Hetjens – Deutsches Keramik- Programm ist zu finden unter Handpuppenführung für Kinder ab 4 museum, Foto: Thomas Belz, Düsseldorf Anschrift der Redaktion: www.kunstpalast.de Jahren, Sa + So 15.15 Uhr, „Verborgene S. 22: © Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Räume“, Di – Sa 15 Uhr, So 13.30 Uhr und Kunstsammlung S. 24: © Anhaltische Gemäldegalerie, Kulturamt, Zollhof 13 15 Uhr: Guided Palace Tour (Führung Dessau 40221 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen in englischer Sprache); Schlosspark Tel. 0211 8381204 S. 26: Sammlung Steinheim Institut Benrath: Mi + Do 12 Uhr „Gärten rund S. 27: Foto: Rainer Hotz Verantwortlich für den Textinhalt sind [email protected] um das Corps de Logis“ www.kunstsammlung.de Schenkung der Provinzial Rheinland die jeweiligen Kulturinstitute. Das vollständige Programm der Versicherungen an die Akademie- Mi 13 – 13.30 Uhr, Do 16.30 – 17.30 Uhr Führungen durch die Museen und den So 15 – 16 Uhr, Anmeldung erforderlich Galerie – Die Neue Sammlung d:Art erscheint dreimal jährlich: Park kann unter besucherservice@ © Provinzial Rheinland Versicherungen im Dezember für die Monate Januar bis Langen Foundation, Neuss schloss-benrath.de angefordert werden. S. 28: Foto: NN April, im April für die Monate Mai bis Tel. 02182 57010, jeden 1. So 15 Uhr © VG Bild-Kunst, Bonn 2019 August und im August für die Monate Theatermuseum S. 29: © Rose Ausländer-Gesellschaft September bis Dezember. Mahn- und Gedenkstätte jeden dritten So im Monat, 15.30 Uhr Tel. 0211 89 96205, e.V., Köln d:Art ist kostenlos erhältlich jeden 4. So 15 Uhr Zentralbibliothek S. 30: Foto: Wolfgang Kühn und liegt an zahlreichen Stellen, Tel. 0211 89-94385, jeden 1. Mi im S. 31: Foto: Gabriele Weide u.a. in den Museen und in den NRW-Forum Düsseldorf Monat, 17 Uhr S. 32: © Privatsammlung Touristinformationen, zur Mitnahme Tel. 0211 89-26678, S. 33: Courtesy of the artist and Daata aus. Information: Tel. 0211 89 96100 jeden letzten Fr im Monat, 18 Uhr Weitere Informationen zu den Editions, Ton von Milo McBride [email protected], Führungsangeboten erhalten Sie in den S. 34: © Lydia Schouten, 2019 Stand: März 2019 – www.nrw-forum.de/vermittlung Museen. S. 35: Courtesy Philara Collection, Änderungen vorbehalten

52 53 Lageplan der Düsseldorfer Kulturinstitute

1 Akademie-Galerie 7 KIT – Kunst im Tunnel 12 Kunstsammlung 16 SchifffahrtMuseum im Nordrhein-Westfalen Schlossturm 2 Aquazoo Löbbecke Museum 8 Kunsthalle Düsseldorf K21 Ständehaus 17 Stiftung Schloss und Park 3 Filmmuseum Düsseldorf 9 Kunstpalast 13 Kunstverein für die Rheinlande Benrath und Glasmuseum Hentrich und Westfalen 4 Goethe-Museum/Anton- und- 18 Stadtmuseum Katharina-Kippenberg-Stiftung 10 Kunstraum Düsseldorf 14 Mahn- und Gedenkstätte 19 Stiftung Ernst Schneider 5 Heinrich-Heine-Institut 11 Kunstsammlung 15 NRW-Forum Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 20 Theatermuseum Düsseldorf imai – inter media art institute 6 Hetjens-Museum/ K20 Grabbeplatz Deutsches Keramikmuseum im NRW-Forum A Atelier am Eck B Das Alte Haus: Rahmen-Museum N 2 und Sammlung Alt-Düsseldorf 9 C BBK-Kunstforum Creativzentrum Sammlung Philara 15 D Deutsche Oper am Rhein E Gerhart-Hauptmann-Haus S Deutsch-osteuropäisches Forum F Haus der Universität J 4 G Hermann-Harry-Schmitz-Institut 19 H Institut français J Julia Stoschek Collection 20 M K Kai 10 Raum für Kunst/ Arthena Foundation G 11 L Kultur Bahnhof Eller Q M Künstler-Verein Malkasten 16 13 8 14 D Parkhaus im Malkastenpark 1 N Museum Kaiserswerth P F Kunstarchiv Kaiserswerth U O Polnisches Institut i P Rathaus 3 Q Schauspielhaus Düsseldorf 6 R Stadtbüchereien Düsseldorf O C S Tonhalle B 5 T Universitäts- und Landes- 18 H bibliothek Düsseldorf U Kunst in der Wehrhahnlinie i www.wehrhahnline-duesseldorf.de

7 E V ZERO foundation

L R

i Tourist-Informationen: K Marktplatz 6 40213 Düsseldorf 12 Immermannstraße 65b 40210 Düsseldorf 17 10 A T V

54 55 Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Kulturamt Zollhof 13, 40221 Düsseldorf

Verantwortlich Dr. Petra Winkelmann

Redaktion Dr. Petra Winkelmann

Gestaltung Jürgen Schmidt, Düsseldorf www.duesseldorf.de IV/19-24.