Quellen- Und Literaturverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Quellen- Und Literaturverzeichnis Quellen- und Literaturverzeichnis Ungedruckte Quellen: Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf Nachlass Konrad Adenauer Protokoll der Rhöndorfer Tagung zum 10. Todestag Heinrich von Brentanos am 28.11.1974 Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin Bestand Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen (05-009) Nachlass Kurt Birrenbach (01-433) Nachlass Hermann Ehlers (01-369) Nachlass Eugen Gerstenmaier (01-210) Nachlass Hans Globke (01-070) Nachlass Heinrich Krone (01-028) Nachlass Ernst Lemmer (01-280) Nachlass Otto Lenz (01-172) Nachlass Hans-Joachim von Merkatz (01-148) Nachlass Gerhard Schröder (01-483) Nachlass Franz-Josef Wuermeling (01-221) Nachlass Elisabeth Zimmermann (01-895) Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung, München Bestand CSU-Parteitage Nachlass Richard Jaeger Nachlass Franz Josef Strauß Nachlass Richard Stücklen Archiv des Instituts für Zeitgeschichte, München Sammlung Dr. Robert Strobel (ED 329) Archiv des Liberalismus, Gummersbach Bestand FDP-Bundesfachausschuss für Außenpolitik (A44) Bestand FDP-Bundeshauptausschuss (A12) Bestand FDP-Bundesparteitage (A1) Bestand FDP-Bundesvorstand Bestand FDP-Landesverband NRW Bestand FDP-Organisationsausschuss Nachlass Max Becker (N11) Nachlass Franz Blücher (A3) Nachlass Thomas Dehler (N1) Nachlass Wolfgang Döring (N77) 1004 Quellen- und Literaturverzeichnis Nachlass Erika Fischer (N14) Nachlass Reinhold Maier (A34) Nachlass Erich Mende (A26, A31) Nachlass Wolfgang Mischnick (A24, A25, A38, A39, A40, A41, A47) Nachlass Carl-Hubert Schwennicke (N54) Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Parteivorstand. Parteirat. 5.9.62 bis 28.6.63 Bundesarchiv Koblenz Akten des Bundeskanzleramtes (B 136) Akten des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (B 116) Akten des Bundesministeriums der Finanzen (B 126) Akten des Bundesministeriums des Innern (B 106) Akten des Bundespräsidialamtes (B 122) Akten des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (B 145) Nachlass Herbert Blankenhorn (N 1351) Nachlass Franz Blücher (N 1080) Nachlass Heinrich von Brentano (N 1239) Nachlass Ewald Bucher (N 1087) Nachlass Franz Etzel (N 1254) Nachlass Theodor Heuss (N 1221) Nachlass Heinrich Lübke (N 1216) Nachlass Fritz Schäffer (N 1168) Nachlass Hans-Christoph Seebohm (N 1178) Nachlass Eberhard Wildermuth (N 251) Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart Nachlass Wolfgang Haußmann (Q 1/22) Nachlass Reinhold Maier (Q 1/8) Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Düsseldorf Bestand FDP-Landtagsfraktion (RWN 357) Nachlass Friedrich Middelhauve (RWN 172) Nachlass Willi Weyer (RWN 251) Ludwig-Erhard-Stiftung, Bonn Nachlass Ludwig Erhard Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages, Berlin Protokolle des Bundestagsausschusses zum Schutze der Verfassung (3102) Protokolle des Haushaltsausschusses (3106) Protokolle des Untersuchungsausschusses zur John-Affäre (3310).
Recommended publications
  • 1 Introduction
    Notes 1 Introduction 1. What belongs together will now grow together (JK). 2. The well-known statement from Brandt is often wrongly attributed to the speech he gave one day after the fall of the Berlin Wall at the West Berlin City Hall, Rathaus Schöneberg. This error is understandable since it was added later to the publicized version of the speech with the consent of Brandt himself (Rother, 2001, p. 43). By that time it was already a well known phrase since it featured prominently on a SPD poster with a picture of Brandt in front of the partying masses at the Berlin Wall. The original statement was made by Brandt during a radio interview on 10 November for SFP-Mittagecho where he stated: ‘Jetzt sind wir in einer Situation, in der wieder zusammenwächst, was zusammengehört’ (‘Now we are in a situation in which again will grow together what belongs together’). 3. The Treaty of Prague with Czechoslovakia, signed 11 December 1973, finalized the Eastern Treaties. 4. By doing this, I aim to contribute to both theory formation concerning inter- national politics and foreign policy and add to the historiography of the German question and reunification policy. Not only is it important to com- pare theoretical assumptions against empirical data, by making the theoretical assumptions that guide the historical research explicit, other scholars are enabled to better judge the quality of the research. In the words of King et al. (1994, p. 8): ‘If the method and logic of a researcher’s observations and infer- ences are left implicit, the scholarly community has no way of judging the validity of what was done.’ This does not mean that the historical research itself only serves theory formation.
    [Show full text]
  • Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe Zur Deutschlandpolitik Adenauers
    Karl Georg Pfleiderers Gegenentwürfe zur Deutschlandpolitik Adenauers Von Hans-Heinrich Jansen Von den 90er Jahren aus gesehen hat es den Anschein, als habe es zur Außenpolitik Adenauers nie eine Alternative gegeben. Die Einigung Europas, die Anlehnung an die USA und die enge Kooperation mit Frank- reich sind auch heute noch die Eckpunkte deutscher Außenpolitik. Da der erste Bundeskanzler die wesentlichen Bereiche der auswärtigen Beziehun- gen stets selbst in der Hand behielt, wurden aus dem Kanzleramt und dem Auswärtigen Amt keine grundsätzlichen Kursänderungen öffentlich zur Diskussion gestellt. Dabei war die Konzeption, zunächst durch enge Anbindung an den Westen Handlungsspielraum zurückzugewinnen, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen, keineswegs so unumstritten. Selbst innerhalb der CDU gab es ein grundsätzliches Gegenkonzept. Das bereits in der unmittelbaren Nachkriegszeit vorgetragene »Brückenkonzept« Jakob Kaisers sah für Deutschland eine Mittlerrolle zwischen den USA und der UdSSR vor.1 Ebenso steht der Name Karl Georg Pfleiderers für einen besonders ernst zu nehmenden Gegenentwurf aus dem bürgerlichen Lager. 1899 geboren, war Pfleiderer nach Kriegsdienst und Jurastudium 1923 in den diplomatischen Dienst eingetreten. Seine ersten Auslandsstationen führten ihn in den Jahren 1926 bis 1936 nach Peking, Moskau, Leningrad und Kattowitz. Dies ließ bereits sein besonderes Interesse an Osteuropa erkennen. Danach war er im Auswärtigen Amt bis 1941 vor allem mit den Kulturbeziehungen zu den osteuropäischen Staaten befaßt. Von Mitte 1941 bis Ende 1942 war er Vertreter des Auswärtigen Amtes beim Oberkommando der 17. Armee in der Ukraine. Aus Gesundheitsgründen wurde er dann von der Front zurückberufen und an die deutsche Gesandtschaft in Stock- holm versetzt, wo er bis Kriegsende blieb, zum Schluß als Generalkonsul.
    [Show full text]
  • Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
    Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt.
    [Show full text]
  • AICGS Transatlantic Perspectives
    AICGS Transatlantic Perspectives August 2009 Kulturpolitik versus Aussenpolitik in the Past Sixty Years By Frank Trommler When Willy Brandt, the West German foreign minister in the first grand coalition of the • How did German 1960s, engaged in the revamping of foreign policy—which culminated in the reversal auswärtige of the overt confrontation with the Warsaw Pact countries in the famed Ostpolitik in Kulturpolitik 1970—he included the cultural representation of the Federal Republic abroad, called develop? auswärtige Kulturpolitik or foreign cultural policy. There were many elements indeed that needed revamping, the most important being the funding and the overall concept • What is its role of pursuing an official German cultural presence in other countries. Increasing the today? funding became a matter of course during the cultural euphoria of the 1970s after the Bundestag received the report of the Enquete Commission for Foreign Cultural Policy, initiated by Berthold Martin on behalf of the CDU/CSU-Fraktion, and delivered in 1975. The much manipulated threat of losing out in the cultural war against the forceful appearance of the East German state on the international stage added sufficient pressure. However, revamping the overall concept of this policy against ingrained traditions within the Foreign Ministry and its cadre of mostly conservative diplomats was not a matter of course. Even after Brandt, as chancellor, and his team, most prominently Ralf Dahrendorf and Hildegard Hamm-Brücher, enhanced the standing of Kulturpolitik within Aussenpolitik by declaring it its “third pillar,” propagating new guiding principles (Leitlinien) of a less elitist and more open and anthropologically based concept of culture, it took many years and altercations with conservative politicians and diplomats before its representatives could be sure that it had taken hold.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • Kordula Kühlem: „Burgfrieden“: Die Bedeutung Und Verwendung Des Begriffs Zwischen Bonn Und Moskau 1958–1963, In
    „Burgfrieden“: Die Bedeutung und Verwendung des Begriffs zwischen Bonn und Moskau 1958–1963 Von Kordula Kühlem „Burgfrieden“ ist immer noch ein vielgebrauchter Begriff, der in der Gegen- wart sowohl in der Innen- wie Außenpolitik als auch im Bereich des Sports benutzt wird. Seit seiner Schöpfung im Mittelalter bezeichnet der prinzipiell positiv konnotierte Terminus dabei den freiwilligen Frieden der Bürger unter- einander. Eine Renaissance erlebte der Begriff im 20. Jahrhundert; für das bei Aus- bruch des Ersten Weltkriegs viel beschworene deutsche Einheitsgefühl bürger- te sich das „Schlagwort ‚Burgfrieden‘“1 ein. Doch das Schlagwort hielt nicht, was sich viele nach dem Aufruf des Kaisers oder der gemeinsamen Bewilli- gung der Kriegskredite versprochen hatten. Schon Zeitgenossen urteilten ne- gativ; der Historiker Arthur Rosenberg kam sogar zu dem vernichtenden Vo- tum: „Mit Hilfe von Zensur und Belagerungszustand konnte die Regierung jede politische Meinungsäußerung im Volke unterdrücken. Das war der deut- sche Burgfrieden von 1914.“2 Der freiwillige Aspekt fehlte bei der Verordnung von Reichspräsident Hin- denburg „zur Sicherung des inneren Friedens“3 vom Juli 1932 vollkommen. Es war ein Verbot politischer Versammlungen von Staatsseite. Trotzdem wurde es von der Regierung eine „Verordnung über einen Burgfrieden“4 genannt, offen- sichtlich in dem Bemühen um eine positive Grundhaltung gegenüber dem Ge- bot. Gut ein Vierteljahrhundert später, nach Krieg und Zusammenbruch, wurde in Westdeutschland als Reaktion auf das Berlin-Ultimatum Chruschtschows vom 27. November 1958 die Forderung laut, die Parteien sollten „angesichts der sowjetischen Bedrohung einen Burgfrieden schließen“5. Doch ein Schulterschluss der Parteien kam nicht zustande. Bundeskanzler Konrad Adenauer bemühte sich vor allem intensiv um eine Abstimmung mit den westlichen Alliierten.
    [Show full text]
  • U.S. State Department Office of the Executive Secretariat, Crisis Files
    A Guide to the Microfilm Edition of U.S. State Department Office of the Executive Secretariat, Crisis Files Part 1: The Berlin Crisis, 1957–1963 A UPA Collection from Cover: Map of Berlin showing the four occupation zones of the victorious World War II powers. Image by Norma Wark and Mark Zimmerman. U.S. State Department Office of the Executive Secretariat, Crisis Files Part 1: The Berlin Crisis, 1957–1963 Guide by Rosemary Orthmann A UPA Collection from 7500 Old Georgetown Road ● Bethesda, MD 20814-6126 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data U.S. State Department, Office of the Executive Secretariat, Crisis files. Part 1, The Berlin Crisis, 1957–1963 [microform] : Lot Files: Office of the Executive Secretariat, Lot File 66D124 : Bureau of European Affairs, Office of German Affairs, Records relating to Berlin, 1957–1963, Lot Files 70D548, 78D222, 78D269, 78D271, 80D2 / ; editor, Robert E. Lester. microfilm reels ; 35 mm. Summary: Reproduces documents from Record Group 59, Records of the State Department, Office of the Executive Secretariat, in the custody of the National Archives, College Park, Md. Accompanied by a printed guide compiled by Rosemary Orthmann. ISBN 1-55655-988-7 1. Berlin (Germany)––Politics and government––1945–1990––Sources. 2. Berlin Wall, Berlin, Germany, 1961–1989––Sources. 3. Germany––Foreign relations––United States––Sources. 4. United States––Foreign relations––Germany––Sources. 5. United States. Dept. of State––Archives. I. Title: US State Department, Office of the Executive Secretariat, Crisis files. Part 1, The Berlin Crisis, 1957–1963. II. Title: Crisis files. Part 1, The Berlin Crisis, 1957–1963.
    [Show full text]
  • DECISION MAKING in the U.S. ADMINISTRATION and the ROLE of BUREAUCRACY DURING the BERLIN CRISIS 1961 a Thesis Presented in Parti
    DECISION MAKING IN THE U.S. ADMINISTRATION AND THE ROLE OF BUREAUCRACY DURING THE BERLIN CRISIS 1961 A Thesis Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of a Master of Arts in the Graduate School of the Ohio State University By Schanett Riller ***** The Ohio State University 1998 Master's Examination Committee: Approved by Dr. Peter L. Hahn, Adviser Dr. Carole Fink Dr. Ahmad Sikainga ABSTRACT This thesis investigates the role bureaucracy played during the Berlin crisis in 1961/62. It focuses on two aspects: first, the process of decision making in the Kennedy administration before August 13, 1961, and second, the question of policy implementation in Berlin from September 1961 to April 1962. With regard to the question of decision making, this thesis finds that Kennedy's informal governmental style and accessability for his staff provided him with a broad range of opinions on all matters concerning the Berlin problem. He established several working groups on Berlin, who discussed policy options in an open atmosphere and made valuable recommendations. In Washington, therefore, the policy making body worked smoothly and enabled the President to make carefully considered decisions. The record of the policy-implementation process, however, looks different, for implementation was not ensured. Both technical problems and personal differences between commanders in the European theater disrupted the execution of instructions from Washington. General Clay's presence in ii Berlin as Kennedy's Personal Representative complicated the situation further. Though Clay had no authority technically, he still initiated actions of his own. The climax of this policy was the dangerous confrontation of U.S.
    [Show full text]
  • Yale University Library Digital Repository Contact Information
    Yale University Library Digital Repository Collection Name: Henry A. Kissinger papers, part II Series Title: Series I. Early Career and Harvard University Box: 294 Folder: 9 Folder Title: Unknown author, Europa-Archiv Persistent URL: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal/catalog/digcoll:561074 Repository: Manuscripts and Archives, Yale University Library Contact Information Phone: (203) 432-1735 Email: [email protected] Mail: Manuscripts and Archives Sterling Memorial Library Sterling Memorial Library P.O. Box 208240 New Haven, CT 06520 Your use of Yale University Library Digital Repository indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use http://guides.library.yale.edu/about/policies/copyright Find additional works at: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal ELROFA ARCH IV ilerausgegeben von Wilhelm Corn¡d Postverlagsort Frankfurt/Main • 24 Folgen jährlich HALBNIONALSSCHRIFF DER DEUISCHEN GESELLSCHAFF FUR AUS \V AR i IC,E POLIFIK [1.c.] DEUTSCHE GESELLSCHAFT FOR AUSWÄRTIGE POLITIK e. V. Präsidium Die Deutsche Gesellschaft für Auswär- DR, GÜNTER HENLE, Preitide1St tige Politik wurde im März 1955 in Bonn FRITZ ERLER, als eine unabhängige und überparteiliche Stellvertretender Präsident Vereinigung, gegründet. Ihr wurde das FRITZ BERG, Stellvertretender Präsident Institut für Europäische Politik und Wirt- THEODOR STELTZER, schaft in Frankfurt am Main eingeglie- Geschäftsführender Präsident dert, das seither den Namen Forschungs- DR. GOTTHARD FREIHERR VON institut der Deutschen Gesellschaft für FALK E N HAU S EN, Schatzmeister Auswärtige Politik trägt. Veröffent- PROP. DR. ARNOLD BERGSTRÄSSER, lichungsorgan Direktor des Forschungsinstituts der Gesellschaft und ihres WILHELM CORNIDES, Forschungsinstitutes ist die Zeitschrift Herausgeber des „Europa-Archie EUROPA-ARCHIV, deren Verlagsredite DR. MARION GRÄFIN Dt$NITOFF die Gesellschaft übernommen hat.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag 124. Sitzung
    Deutscher Bundestag 124. Sitzung Bonn, den 28. September 1960 Inhalt: Nachruf auf die Abg. Dr. Becker, Jahn und Fragestunde (Drucksachen 2077, zu 2077) Rasch 7159 A Frage des Abg. Dr. Arndt: Die Abg. Rodiek, Freiherr von Kühlmann- Unterbringung des Bundesverfassungs- gerichts Stumm und Altvater treten in den Bun- destag ein 7159 D Dr.-Ing. Balke, Bundesminister . 7162 B Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Dr. von Haniel-Niethammer, Brand, Frage des Abg. Ritzel: Frau Welter, Heye, Dr. Steinmetz, Felder, Dr. Königswarter, Dr. Burgbacher, Keller Steuerverpflichtungen deutscher Ben- und Dr. Atzenroth . 7 160 A zingesellschaften Dr. Hettlage, Staatssekretär . 7162 D, Begrüßung einer Delegation des Irischen 7163 A, B Parlaments 7173 B Ritzel (SPD) . 7163 A, B Übertritt der Abg. Frau Kalinke, Dr. von Merkatz, Dr. Preiß, Dr. Preusker, Probst Frage des Abg. Dr. Fritz (Ludwigshafen) : (Freiburg), Dr. Ripken, Dr.-Ing. Seebohm, Dr. Schild und Dr. Steinmetz von der Zollbescheide für Mineralöl Fraktion der Deutschen Partei zur Frak- tion der CDU/CSU 7173 C Dr. Hettlage, Staatssekretär . 7163 B Konstituierung der Gruppe Deutsche Partei 7173 C Frage des Abg. Dr. Fritz (Ludwigshafen) : Beförderungsmöglichkeiten im mittle- Wahl des Abg. Dr. Dehler zum Vizepräsi- ren Dienst der Zollverwaltung denten Dr. Hettlage, Staatssekretär . 7163 C, Dr. Mende (FDP) . 7174 A 7164 A, B Brück (CDU/CSU) . 7164 A Begrüßung einer Delegation des Parlaments von Ghana . 7180 A Lulay (CDU/CSU) . 7164 B II Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode -- 124. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 28. September 1960 Frage des Abg. Dr. Kohut: Dr. Brecht (SPD) . 7168 D Baier (Mosbach) (CDU/CSU) Zahl der Beamten und Angestellten . 7169 A der Arbeitsämter Seuffert (SPD) .
    [Show full text]
  • Grundgesetz Und Parlamentarischer Rat
    Dossier Grundgesetz und Parlamentarischer Rat bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 2 Einleitung Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde schnell klar, dass die Siegermächte zu keiner gemeinsamen Linie in der Deutschlandpolitik finden würden. Im Juni 1948 überreichten daher die Westalliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die "Londoner Empfehlungen". Damit waren die Weichen für einen westdeutschen Teilstaat gestellt. Am 1. September 1948 traten in Bonn 65 Frauen und Männer zum "Parlamentarischen Rat" zusammen. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes mussten nicht nur parteipolitische Grenzen überwinden, sondern auch die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Das Scheitern von Weimar und die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten standen ihnen deutlich vor Augen. Wie sollte der Bundestag gewählt werden? Wie viel Macht sollte der Bundeskanzler erhalten? Und welche Rolle sollte der Bundesrat künftig spielen? Viele Fragen mussten beantwortet werden, bis das Grundgesetz am 23. Mai 1949 unterzeichnet werden konnte und mit ihm die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintrat. Bilder der Fotografin Erna Wagner-Hehmke, zur Verfügung gestellt vom Haus der Geschichte Bonn, lassen die Arbeit des Parlamentarischen Rats noch einmal lebendig werden. bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Von den Londoner Empfehlungen zum Grundgesetz 7 2. Noch immer in guter Verfassung 11 2.1 1990: Grundgesetz oder neue Verfassung? 12 2.2
    [Show full text]
  • Der Politiker Als Zeitzeuge. Heinrich Krone Als Beobachter Der Ära
    Der Politiker als Zeitzeuge Heinrich Krone als Beobachter der Ära Adenauer Von Ulrich von Hehl In eigener Sache mit der gebotenen Distanz zu urteilen und dabei durchaus »Partei« zu sein, ist nicht jedermanns Sache. Oft behindern Scheuklap- pen den freien Blick oder Abneigungen bestimmen die Argumentation, so daß selbst bei gutem Willen die Perspektivität der eigenen Sichtweise unübersehbar ist. Dies gilt selbstredend auch für Politiker. Gerade bei ihnen kann nicht überraschen, daß (alte) Gegnerschaften, der eigene Par- teistandpunkt oder die Hitze längst geschlagener Schlachten auch noch im Rückblick das Urteil bestimmen. Wir kennen zahlreiche Beispiele aus der Memoirenliteratur: Bismarcks - auch literarisch glänzende - »Gedanken und Erinnerungen« etwa, deren dritter Band bekanntlich erst 1919, nach der Abdankung Wilhelms II., erschien,1 oder Fürst Bülows »Denkwürdigkeiten« (1930/31)2 oder Franz von Papens allzu durchsichtiger Entlastungsversuch »Der Wahrheit eine Gasse«3 von 1952. Sie alle verbinden die Rechtfertigung des eigenen Handelns mit Attacken auf mißliebige Zeitgenossen und zeigen den tiefsitzenden Groll ihrer Verfasser. Auch Heinrich Brünings lange mit Spannung erwartete »Memoiren«, in seinem Todesjahr 1970 erschienen, lassen die Animositäten des Exkanzlers deutlich erkennen und sind auch aus diesem Grund gewichtigen quellenkritischen Einwänden begegnet.4 Als Konrad Adenauer sich im hohen Alter der »Memoiren-Fron« unterwarf, ließ er sich von dem Bestreben leiten, eine möglichst authentische, aber eben seine Sicht der Dinge zu bieten. So entschied er sich für die Beschreibung seines politischen Weges in der »Form eines kommentierenden Aktenrefe- 1 Otto Fürst von BISMARCK, Gedanken und Erinnerungen, 2 Bde., hrsg. von Horst KOHL, Stuttgart 1898; Bd. 3: Erinnerung und Gedanke, Stuttgart-Berlin 1919 -jetzt am bequemsten zu benutzen in der kritischen Ausgabe der Werke in Auswahl, Bd.
    [Show full text]