Das Deckblatt zeigt den Standort auf der Schwäbischen Alb mit Blick nach Nordwesten. Im unteren und mittleren Bereich befindet sich der Ort Stetten a. k. M., nördlich davon liegt die Kasernenanlage. Diese ist unterteilt in die Albkaserne im linken und das Lager Heuberg im rechten Teil, das durch seine roten Dächer hervorsticht. Westlich der Albkaserne ist der Standortübungsplatz deutlich zu erkennen. Nördlich des Lagers Heuberg befindet sich mit markanten Fahrspuren die Schießbahn 4, die den südlichen Teil des Truppenübungsplatzes Heuberg darstellt.

1. Vorbemerkung...... 1 2. Gemeinde Stetten am kalten Markt ...... 2 2.1. Historie des Standortes/ der Garnison...... 2 2.2. Geographische Lage...... 3 2.3. Struktur der Gemeinde...... 3 a) Bevölkerungszahlen...... 3 b) Schulen ...... 3 c) Kindergarten...... 3 d) Gesundheit...... 4 e) Soziales...... 4 f) Kirchen ...... 4 g) Wohnungsbestand ...... 4 h) Gewerbe und Industrie...... 5 i) Arbeitsmarktsituation...... 5 2.4. Verkehrsanbindung / Lage im Raum ...... 5 2.5. Integration und Akzeptanz der in der Gemeinde ...... 6 2.6. Veränderungen am Standort im Zuge der Einnahme Heeresstruktur 5 ...... 8 a) Auflösungen: ...... 8 b) Umgliederung:...... 8 2.7. Auflösung der französischen Garnison und deren Folgen...... 8 3. Albkaserne / Lager Heuberg...... 10 3.1. Verbände am Standort...... 10 3.2. Auflösung von Einheiten/ Verbänden im Zuge der Einnahme der neuen Bw- Struktur...... 20 3.3. Infrastruktur Albkaserne/ Lager Heuberg...... 22 3.4. Kommandeure/ Dienststellenleiter in Stetten a. k. M...... 24 4. Dienststellen in unmittelbarer Umgebung von Stetten a. k. M...... 29 4.1. Entfernung Standort Stetten...... 30 5. Truppenübungsplatz Heuberg und weitere Ausbildungseinrichtungen...... 31 5.1. Truppenübungsplatz Heuberg...... 31 5.2. Standortschießanlage ...... 32 5.3. Standortübungsplatz ...... 32 5.4. Umweltschutz...... 33 a) Biotopstrukturen ...... 33 b) Vegetationsverhältnisse...... 33 c) Freigelände ...... 34 d) Altlasten...... 34 6. Standortverwaltung Stetten a. k. M...... 34 7. Schlussbemerkung...... 37

Standortprofil Stetten a.k.M. 1. Vorbemerkung

Stetten am kalten Markt ist mit derzeit ca. 1.800 Soldaten eine der größten Garnisonen in Baden-Württemberg. Das vorliegende Standortprofil soll einen Gesamtüberblick über den Standort bieten.

In einzelnen Abschnitten werden die Gemeinde mit den für eine struktur- schwache Region typischen Schwierig- keiten, die Kasernenanlagen mit den Minister Scharping mit den Stettener stationierten Verbänden, ihrer Infras- Kommandeuren OTL Stephan, OTL Dr. truktur und vorhandenen freien Kapazi- Prinzen und OTL Haller täten, der Truppenübungsplatz Heu- berg, mit seinen teilweise einzigartigen Am 11.12.2002 besuchte der Bundes- Ausbildungsmöglichkeiten und die tagsabgeordnete Rainer Arnold, ver- Standortverwaltung vorgestellt. Dieser teidigungspolitischer Sprecher der Überblick soll unter anderem zeigen, SPD, den Standort; dabei wollte er sich welchen Beitrag der Standort als über die Umsetzung und Aus- Wirtschaftsfaktor für Stetten am kalten wirkungen der Bw-Reform vor Ort bei Markt leistet. der Truppe erkundigen und suchte dabei auch das Gespräch mit Rekruten Der ideale Verbund von Stationierung, des Panzergrenadierbataillons 294. Ausbildungs- und Schießbetrieb inner- Abschluss des Besuchs bildete ein halb eines Standortes ist in der Gespräch mit den Kommandeuren und Bundesrepublik einzigartig und ent- Dienststellenleitern des Standortes. spricht bereits heute den Anforder- ungen und Zielen einer reformierten Bundeswehr.

Der frühere Bundesminister der Vertei- digung, Rudolf Scharping, und zahl- reiche Mitglieder des Bundes- sowie des Landtages konnten sich von den Vorzügen einer optimierten Stand- ortstruktur bereits überzeugen.

MdB Arnold, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD, in den Unterkünften der Rekruten der 6. / 294

Am 24.06.2003 besuchte in alter Verbundenheit der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Wolfgang Schneiderhan, den Standort und das Panzergrenadierbataillon 294. Auch er wollte sich einen Eindruck von der Umsetzung und den Auswirkungen der Besuch von Minister Scharping am 10.08.1999 in Stetten a. k. M. Kranzniederlegung an der Bw-Reform an der „Basis“ verschaffen. Gedenkstätte für die Opfer des NS-Regimes im KZ (Schutzhaftlager)

Seite 1 Standortprofil Stetten a.k.M.

2.1. Historie des Standortes/ der Garnison

8. Jhdt. Erste urkundliche Erwäh- n. Chr. nung des Ortes, der nach- weislich bereits von Kelten besiedelt war

1910 - Einrichtung des Truppenüb-

General Schneiderhan im Gespräch mit 1916 ungsplatzes und Bau des Soldaten des Panzergrenadierbataillons 294 Lagers Heuberg für das XIV. Badische Armeekorps Im April 2004 besuchte der gebürtige Stettener und heutige Bundestagsab- 1914 Einrichtung eines Kriegsge- geordnete der CDU von Reutlingen, fangenenlagers nördlich Ernst Beck den Standort. Lager Heuberg Herr Beck ist Mitglied im Verteidi- gungsausschuss und Präsident des 1934 Nutzung von Truppen- Verbandes der Reservisten der Deut- übungsplatz und Lager schen Bundeswehr e. V. Heuberg durch die Wehrmacht

1945 - Nutzung und Verwaltung 1959 des Truppenübungsplatzes durch die französischen Streitkräfte

1959 Einzug der Panzerjäger- kompanie 290 und des Panzerbataillons 294 als erste Garnisonstruppen der Besuch von MdB Ernst Beck am 05.04.2004 in Bundeswehr Stetten a. k. M. 2. Gemeinde Stetten am 1960 Einrichtung der Truppen- übungsplatzkommandantur kalten Markt Heuberg, Übergabe des Truppenübungsplatzes und Teile des Lagers Heuberg von den französischen Streitkräften an die Bundes- wehr

1962- Bau der Albkaserne mit 1966 zentraler Heizanlage (ZVA)

1992 Umgliederung des Panzer-

Rathaus Stetten a. k. M. bataillons 294 zum Panzer- grenadierbataillon 294

2 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

Frohnstetten, Glashütte, 1994 Zusammenlegung der und Storzingen, liegt auf der Hoch- Standortverwaltungsbe- fläche des Heubergs zwischen dem reiche Meßstetten und Donau- und dem Schmeiental. Die Stetten a. k. M., danach südliche Gemarkungshälfte liegt im Auflösung der Stand- Naturpark „Obere Donau“. Die Ge- ortverwaltung Meßstetten samtgemeindefläche beträgt 5.637 ha, davon sind 1.890 ha landwirtschaft- 1997 Abzug der französischen liche Nutzfläche. Die Kasernenan- Streitkräfte aus dem franz. lagen, der Standort- sowie der Teil des Lagers Heuberg, Truppenübungsplatz Heuberg umfasst Nachnutzung durch die weitere 4.970 ha, wovon 1.620 ha auf Bundeswehr (Abgabe von die Gemarkung Stetten a. k. M. ent- Teilen an die Bundesver- fallen. mögensverwaltung bzw. Gemeinde Stetten a. k. M.) 2.3. Struktur der Gemeinde

2002 Beginn der Einnahme der a) Bevölkerungszahlen neuen Bundeswehrstruktur am Standort. Stetten a. k. M.: 3.130 Pers Frohnstetten: 1.141 Pers Storzingen: 374 Pers 2003 Verlegung InstBtl 210 nach Glashütte: 345 Pers Volkach und Indienststel- Nusplingen 250 Pers lung des Regionalen In- standsetzungszentrum Gesamt: 5.240 Pers (RIZ) (Stand 31.10.2006)

2005 Auflösung des Kraftfahr- b) Schulen ausbildungszentrums. Be- ginn der Aufstellung Zen- Schulzentrum Stetten am kalten trum Kampfmittelbeseiti- Markt: gung der Bundeswehr (ZkpfmBesBw). - Grund- und Hauptschule mit Realschule Übergang des RIZ in die Heeresinstandseztungs- - Ganztagesschule in offener Form logistik (HIL) mit Essensangebot Grundschule Frohnstetten 2006 Übergabe der Funktion des Standortkommandanten von c) Kindergarten PzGrenBtl 294 an ZKpfmBesBw Kernort Stetten am kalten Markt:

2008 Außerdienststellung Katholischer Kindergarten „Arche PzGrenBtl 294 Noah“: - Verlängerte Öffnungszeit 2.2. Geographische Lage - Aufnahme von Zweijährigen Die im Zuge der Gemeindereform entstandene neue Gemeinde Stetten am kalten Markt, mit ihren Ortsteilen

Seite 3 Standortprofil Stetten a.k.M.

Evangelischer Kindergarten: - kath. Kindergarten in Frohnstetten mit 2 Gruppen - Offenes Kindergartenkonzept mit Funktionsbereichen - Integrativer Kindergarten im Ortsteil Storzingen, Träger Mariaberger - Gruppenübergreifende Heime Angebotsformen Weitere Soziale Einrichtungen: Ortsteil Frohnstetten - Altenpflegeheim "Silberdistel" mit Katholischer Kindergarten 68 Betten + 1 Kurzeitpflegebett

- Projektarbeit - Senioren Wohn- und Pflegeheim Mauritius mit 12 Betten - Gruppenübergreifende Vorschulerziehung - Sozialstation mit angegliederter Dorfhelferinnenstation. - Aufnahme von Zweijährigen Darüber hinaus veranstaltet der Alten- Ortsteil Storzingen kreis Stetten a. k. M. alle 14 Tage ein Treffen der Senioren im Vortragsraum Kindergarten „Villa Kunterbunt“ der Gemeinde.

- Ganztagesbetreuung mit Mittag- f) Kirchen essen - Katholische Kirchengemeinde (mit - Integrative Gruppen Frohnstetten und Storzingen) - Aufnahme von Zweijährigen - Evangelische Kirchengemeinde

d) Gesundheit - Neuapostolische Kirche

- 3 Arztpraxen, davon eine im Ortsteil Die Kirchen halten folgende Begeg- Frohnstetten nungsstätten zur Verfügung:

- 2 Zahnarztpraxen - Katholische Kirchengemeinde: Haus der Begegnung - 1 Apotheke - Evangelische Kirchengemeinde: - 2 Physiotherapeuten Matthias-Claudius-Saal - 2 Krankengymnasten - Soldatenheim Stetten a. k. M./ - 3 Massagepraxen Clubhaus Heuberg, Träger: KAS, Bonn - 1 DRK-Rettungswache g) Wohnungsbestand e) Soziales In der Gesamtgemeinde existieren - kath. Kindergarten in Stetten a. k. 1.852 Wohnungen, von denen 1.763 M. mit 4 Gruppen bewohnt sind. In allen Ortsteilen stehen Bauplätze zu günstigen - evang. Kindergarten in Stetten a. k. Konditionen (38,- € bis 61,- €/ qm) zur M. mit 2 Gruppen Verfügung. Es stehen des weiteren insgesamt 109 Bundesdarlehenswoh- nungen zwischen 50 und 85 m2 zur

4 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

Verfügung. Die Miete beträgt 2,50 – darunter: 3,30 €/ m2. - Verarbeitendes Gewerbe 387 h) Gewerbe und Indus- - Baugewerbe 87 trie - Handel 113 - sonst. Dienstleistungen 743 Mit der Stationierung der Bundeswehr im Jahre 1959 setzte in Stetten a. k. M. Arbeitslose (Stand Juni 2005) eine allgemeine Wirtschaftliche Auf- Insgesamt: 135 wärtsentwicklung ein. Zahlreiche Ein- wohner u. Einpendler haben ihren darunter: Arbeitsplatz im Bereich der Bundes- wehr. - Frauen 86 - Arbeiter 12 Zivile Mitarbeiter: ca. 500 Pers - Jugendliche unter 25 53 Zeitsoldaten: ca. 400 Pers - 55 J und älter 51 Berufssoldaten: ca. 130 Pers - Ausländer 3 - Teilzeit 31 In Stetten a. k. M. befinden sich alle - Langzeit über 1 Jahr 51 notwendigen privaten und ge- - Schwerbehinderte 17 werblichen Infrastruktureinrichtungen zur Versorgung mit den Waren und Aktuelle Arbeitsmarktdaten Gütern des täglichen Bedarfs, sowie für das Gesundheitswesen. (Stand März 2007)

Kleinere Betriebe bis 100 Mitarbeiter Arbeitslosenquote: sind in den Branchen Elektrotechnik, Metall, Holz und Textil vorhanden. Lkr. 5,6 % Baden-Württemberg 5,6 % Daneben besteht eine Vielzahl qualifizierter u. leistungsfähiger Hand- In den letzten Jahren lag die Gemein- werks-, Versorgungs- und Dienst- de Stetten a. k. M. im Durchschnitt ca. leistungsbetriebe, sowie Einzel- 0.5% über der Arbeitslosenquote des handelsgeschäfte. Großgewerbe und Landkreises und des Bundeslandes. Großindustrien fehlen ganz. Dieser stabile Trend ist zum größten Teil auf die sicheren Arbeitsplätze bei i) Arbeitsmarktsituation der Bundeswehr zurückzuführen.

Beschäftigte Einwohner 1737 2.4. Verkehrsanbindung / (Stand Juni 2005) Lage im Raum darunter: Stetten a. k. M. ist aus allen Richtung- - Frauen 784 en durch Landes- und Kreisstraßen - Jünger unter 25 Jahr 257 erreichbar. - 55 Jahre und älter 180 - Ausländer 43 - Teilzeitbeschäftigte 325

Pendlerlage:

Auspendler 1051 Einpendler 648 Beschäftigte am Ort 1334

Seite 5 Standortprofil Stetten a.k.M.

lichen Miteinander getragen und ge- prägt.

Besonders mit den Soldaten des Panzerbataillons 294, dem jetzigen Panzergrenadierbataillon 294, ent- standen im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Verbindungen und Be- rührungspunkten mit der Bevölkerung und der Gemeinde.

So wurde durch die Bockzunft Stetten a. k. M. e.V. schon in den 60er Jahren eine Patenschaft mit dem 294er Unteroffizierkorps begründet, die in der Einbindung der Soldaten in das In Richtung Sigmaringen (Kreisstadt) heimische Brauchtum ihren Ausdruck bzw. oder (Zollern- fand und bis heute findet. albkreis) ist durch die L 218 eine gute Anbindung an die leistungsfähige B Fast alle ehemaligen Kommandeure 463 gewährleistet. Des weiteren ex- des Panzergrenadierbataillons 294 und istieren zu beiden Städten Direktver- der anderen Verbände am Standort bindungen. wurden mit dem hohen Bockorden der Zunft in Gold ausgezeichnet. Autobahnanbindungen bestehen an die BAB 81 bei Empfingen (ca. 50 km) Im Gegenzug wurden viele Stettener und an die BAB 7/ BAB 8 bei Ulm (ca. Bürger zu Ehrenunteroffizieren des 100 km). Bataillons ernannt.

Eine verkehrsgünstige Lage zu den Die „Tage der offenen Tür“ werden von Räumen Albstadt/ Balingen, Meßkirch/ der Zivilbevölkerung des Standortes , Sigmaringen und Tutt- und der Umgebung gerne ange- lingen ist somit gegeben. nommen. Mit der Eilzugstation in Storzingen (Entfernung 5 km) verfügt die Gemein- de über einen Anschluss an das Netz der Deutschen Bahn AG.

Stetten a. k. M. liegt zentral im südli- chen Teil Baden-Württembergs mit günstigen Entfernungen nach und Ulm, bzw. Richtung Bodensee, nach Österreich oder in die Schweiz.

2.5. Integration und Akzep- Feierliches Gelöbnis im Kloster am tanz der Bundeswehr in 08.06.2006 der Gemeinde Man interessiert sich dafür, wie die Die Anwesenheit der Bundeswehr in Soldaten in Stetten a. k. M. ihren Stetten a. k. M. war, beginnend mit der Dienst tun und mit welchen Waffen und Aufnahme im Jahre 1959, von Anfang Gerät sie ausgerüstet sind. Regel- an durch gegenseitige Akzeptanz und mäßig finden in der Gemeinde Toleranz, sowie einem gutnachbar- öffentliche Appelle zu feierlichen

6 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

Gelöbnissen und anderen feierlichen Anlässen statt, die stets ruhig, pro- blemlos und ohne Störungen ver- laufen. Schon traditionell findet jedes Jahr ein Adventskonzert in der Mau- ritiuskirche statt, dessen Erlös einem guten Zweck zu Gute kommt. 2002 wurde auch erstmals ein Wohltätig- keitskonzert zu Gunsten des Bundes- wehrsozialwerks durchgeführt. Frau

Elfi Wörner, die Frau des ehemaligen Hauptmann Küss (Kompaniechef), G. Neusch Bundesverteidigungsministers und (Zunftmeister Bockzunft), OTL Katz-Kupke späterem NATO – Generalsekretärs, (Kommandeur PzGrenBtl 294), R. Wehrle, übernahm zusammen mit Bürger- Bürgermeister Hipp meister Hipp und dem Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 294, An den Volkstrauertagen stellte die Oberstleutnant Katz-Kupke, die Bundeswehr bisher stets eine Ehren- Schirmherrschaft. formation und daneben in regel- mäßigen Abständen auch den Redner für die „Gedanken zum Tage“.

Förmlichen Ausdruck erhielt das gute Verhältnis durch die Vereinbarung einer Patenschaft zwischen der Ge- meinde Stetten a. k. M. und dem Panzergrenadierbataillon 294 im Jahre 1998.

Übergabe des Spendenschecks an Frau Wörner

Der Erlös von Adventskonzert, Wohl- tätigkeitskonzert und einer Sammlung der Bockzunft wurde kurz vor Weihnachten 2002 durch eine zivil- militärische Delegation aus Stetten an den Geschäftsführer der Nachsorge- Übergabe der Patenschaftsurkunden am klinik Tannheim, Herrn Roland Wehrle, 18.07.1998 übergeben. v.l.: General Feldmann (Kdr PzGrenBrig 30, z.Z. der Aufnahme Oberst), Bürgermeister Hipp, Oberstleutnant Schönfeld (Kdr PzGrenBtl 294 bis 30.06.1999)

Am 22.06.2003 wurde das 5-jährige Bestehen durch eine würdige und feierliche Veranstaltung unter zahl- reicher Teilnahme der Bevölkerung gefeiert. Im Rahmen eines Appells wurde dabei die 2. Kompanie in den ISAF- Einsatz verabschiedet.

Seite 7 Standortprofil Stetten a.k.M.

2.6. Veränderungen am Standort im Zuge der Einnahme Heeresstruk- tur 5

Bedingt durch die Reduzierung der Streitkräfte im Zuge der deutschen Wiedervereinigung und der Einnahme einer neuen Heeresstruktur wurden seit 1989 folgende Verbände in Stetten Einmarsch der 2. Kompanie am kalten Markt aufgelöst oder umgegliedert:

a) Auflösungen:

− Panzerbataillon 293

− Panzerbataillon 553

− Panzerbataillon 554

− Panzerjägerkompanie 290

Appell auf dem Rathausplatz unter Mitwirkung (Eingliederung eines Zuges in der Feuerwehrkapelle das PzGrenBtl 294)

− Instandsetzungskompanie 290

− Instandsetzungskompanie 550

− InstAusbildungskompanie 5/10

− Nachschubkompanie 290

b) Umgliederung:

- Panzerbataillon 294 (seit 01.04.92 Verleihung des Ehrenkreuzes in Gold an Bürgermeister Hipp Umgegliedert zum Panzergren- adierbataillon 294)

Insgesamt verließen aufgrund der Um- strukturierungen 2.500 Soldaten den Standort.

2.7. Auflösung der französischen Garnison und deren Folgen

Verabschiedungsappell 19.12.2006: Am 30.06.1997 wurde die franz. letztmalige Übergabe der Wegweisers von den Garnison in Stetten a. k. M. aufgelöst. Patengemeinden an die Einsatzkompanien Folgender Personenkreis verließ die Gemeinde:

8 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

− 243 Berufssoldaten mieren. In gleicher Angelegenheit be- suchten auch die Herren MdB Gernot − 696 Wehrpflichtige Erler (Mitglied im Verteidigungs- ausschuss) und Klaus Kirschner die − 690 nichtmeldepflichtige Ange- Gemeinde. hörige Im Juli 2000 besuchte der Staats- Folgen der Auflösung: sekretär im Verteidigungsministerium, Dr. Walter Kolbow den Standort und − 20 deutsche Zivilbeschäftigte die Gemeinde, um sich ebenfalls ein verloren ihren Arbeitsplatz Bild der Lage zu machen.

− 250 Wohnungen wurden überflüssig; ein Großteil wurde 2002 abgerissen

− der Einzelhandelsumsatz sank von 11,5 Mio. €, um 1,8 Mio. €, auf 9,7 Mio. €

− Deutliche Verschlechterung im Finanzausgleich

− Geringere Auslastung der Bundespräsident Herzog mit Innenminister Schäuble kostenrechnenden Einrichtungen, insbesondere im Wasser- und Abwasserbereich, die nur durch höhere Belastung- en der verbliebenen Gebühren- zahler ausgeglichen werden kann.

MdB Gernot Erler (Mitte) mit BM Hipp und Gemeinderäten

Abriss von Wohnraum in der Europastraße

Nach dem Abzug der französischen Streitkräfte besuchte im Oktober 1997 Herr Bundespräsident Roman Herzog in Begleitung von Innenminister Thomas Schäuble und Regierungs- präsident Hubert Wicker die Gemeinde Besuch von Staatssekretär Dr. Walter Kolbow Stetten a. k. M., um sich über die am 26.07.2000 dramatischen Auswirkungen des Abzugs und die sich daraus resul- tierende Konversion vor Ort zu infor-

Seite 9 Standortprofil Stetten a.k.M.

3. Albkaserne / Lager 2005 Umwidmung von VK in RK- Heuberg Status sowie Einsatz KFOR u. ISAF Die Kasernenanlagen des Standortes bestehen aus den beiden Liegen- 2007 KFOR u. ISAF-Einsatz schaften Albkaserne und Lager Heu- berg. Die Einrichtungen liegen nord- westlich von Stetten a. k. M. 2008 Ausserdienststellung

Insgesamt umfassen beide Kasernen Dem Panzergrenadierbataillon 294 eine Fläche von 1.417.564 qm und gehören mehr als 900 Soldaten an, werden von einem 4.395 m langen von denen ca. 2/3 Wehrpflichtige sind. Zaun umgeben. Diese werden während ihres Wehr- dienstes zu Panzergrenadieren, Kraft- 3.1. Verbände am Standort fahrern, MILAN-Schützen, Scharf- schützen Truppenfernmeldesoldaten Panzergrenadierbataillon 294 und Richtschützen ausgebildet, und im Stab, sowie des Versorgungsdienstes 1959 Verlegung des Panzer- eingesetzt. bataillons 294 von Großeng- stingen nach Stetten a. k. M. Das Bataillon befand sich seit 1996 mehrfach im Auslandseinsatz im Rahmen von IFOR, SFOR, KFOR und 1992 Auflösung der Panzerbrigade auch ISAF. 1999 wurden durch das 29, damit verbunden Bataillon, unterstützt durch weitere Umgliederung und Verbände der 10. Panzerdivision, Umbenennung in Panzer- innerhalb von 6 Wochen 3144 grenadierbataillon 294 sowie Soldaten der Krisenreaktionskräfte des Unterstellung unter die II. (GE/US) Korps im Rahmen der Panzergrenadierbrigade 30 in Zentralen Truppenausbildung in den Ellwangen Themen des erweiterten Aufgabenspektrums ausgebildet. 1994 Teilnahme an der Militärparade zum französischen und Im zweiten Halbjahr 2000 wurden ca. belgischen Nationalfeiertag 300 Soldaten des Bataillons für 6 Monate im Kosovo eingesetzt. 1996 IFOR Einsatz (1 Kompanie)

1997 Oder-Einsatz als Einsatzver- band Württemberg

1998 SFOR Einsatz

2000 KFOR Einsatz (2 Kompanien) Panzergrenadiere im Kosovo

2003 ISAF Einsatz (1 Kompanie) Im Jahr 2002 erhielt das Bataillon wiederum den Auftrag, Truppenaus- 2003 Umgliederung in die Struktur bildung für Einsatzsoldaten durchzu- „Heer der Zukunft“ führen. Von September bis November 2002 wurden etwa 4000 Soldaten für das Einsatzkontingent der 10. Panzer-

10 Seite Standortprofil Stetten a.k.M. division in 8-einwöchigen Durchgängen Ende Juni 2003 aus der Nutzung auf dem Heuberg ausgebildet. Von genommen und zurückgeliefert. Dezember bis März 2003 wurden nochmals etwa 1200 Soldaten als kurzfristiger Personalersatz und für das HQ ISAF ausgebildet. Weiterhin stellte das Bataillon, im Wesentlichen aus der 2. Kompanie bestehend, Anfang 2003 die Einsatzkompanie 2 International Security Assistance Force (ISAF) auf und bildete sie auf dem Truppenübungsplatz Heuberg aus.

Von Juli 2003 bis Januar 2004 war Der letzte Marsch der Panzerjäger diese Kompanie als Teil von ISAF in der afghanischen Hauptstadt Kabul Auch die Panzermörserkompanie viel eingesetzt. den Kürzungen zum Opfer und so lies die „Schwere“ im Oktober 2006 den letzten Schuss brechen.

Schon seit August 1997 werden Anteile der Ausbildung zum Richtschützen Bordmaschinenkanone 20 mm am Ausbildungsgerät Schieß- simulator SPz Marder (AGSM) durch- geführt. Zur vorbereitenden Schieß- ausbildung des einzelnen Soldaten, sowie für Gefechtsschießen innerhalb

Stationsausbildung während der des Gruppenrahmens, kann seit Okto- Truppenausbildung auf der SB 1 des ber 1998 das Ausbildungsgerät Truppenübungsplatzes Heuberg Schießsimulator Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen (AGSHP) genutzt werden. Seit Mitte 1998 befindet sich das Ausbildungsgerät Duellsimulator AGDUS in Nutzung. Mit diesem System, das direkt an Fahrzeugen oder an Soldaten ange- bracht wird, kann eine realistische und somit effektivere Gefechtsausbildung, auch im erweiterten Aufgaben- spektrum, verwirklicht werden.

Ausbildung für den Einsatz in Afghanistan (Lager Zitzenbühl TrÜbPl Heuberg)

In der neuen Struktur der Bundeswehr und des Heeres haben alte und be- währte Waffensysteme, die hohen Be- triebskosten verschlingen, keinen Platz mehr. So wurden die vor Jahren aus der PzJgKp 290 in die schwere Kompanie eingegliederten Panzerjäger

Blick in den Simulatorraum AGSHP

Seite 11 Standortprofil Stetten a.k.M.

Durch die konsequente Nutzung der Die Geschäftsführer des Unter- Simulatoren im Simulationszentrum nehmens sind Ulrich Frieling und Karl- Halle N konnte die Ausbildung im Heinz Hagemann. Bataillon effektiver, Kosten sparender und vor allem umweltverträglicher Die HIL GmbH - als ein integraler gestaltet werden. Die unmittelbare Bestandteil des logistischen Systems räumliche Anbindung des Bataillons an der Bundeswehr - entlastet die Bun- den Truppenübungsplatz beinhaltet deswehr von Aufgaben der neben den guten Ausbildungsmög- Materialerhaltung im Grundbetrieb, lichkeiten auch einen enormen unterstützt den Ausbildungs- und finanziellen Vorteil, der durch Einspa- Übungsbetrieb und ist auf die rungen von Transportkosten auf Einsatzorientierung der Streitkräfte Truppenübungsplätze entsteht. ausgerichtet. In der HIL GmbH werden Know-how und Schlüsselkompetenzen So spart man beispielsweise ca. € des industriellen Kooperationspartners 8.700 für den Hin- und Rücktransport mit der Erfahrung und den Kern- eines Schützenpanzers zum Truppen- fähigkeiten der Bundeswehr ver- übungsplatz Bergen, wenn man die bunden. Es entsteht ein Dienst- Ausbildung am Standort durchführt. leistungssystem und Netzwerk mit modernen und zukunftsfähigen Daraus wird ersichtlich, dass die industrieüblichen Verfahren und Stationierung eines Kampftruppen- Methoden der Unternehmensführung bataillons unmittelbar an einem und einer durchgängigen Kosten- und Truppenübungsplatz wirtschaftlich Leistungstransparenz für die äußerst sinnvoll ist. Bundeswehr.

Die „HIL Heeresinstandsetzungs- Erstmalig wird ein ganzheitlicher und logistik GmbH“ prozessübergreifender Ansatz nach dem Grundgedanken des „Supply 01.02.2005 Gründung HIL Chain Managements“ mit Bezug auf die wesentlichen Elemente der Wertschöpfungskette „Planung, Steu- Mit der Gründung der HIL erung und Durchführung“ von Heeresinstandsetzungslogistik GmbH Materialerhaltungsaufgaben realisiert. im Februar 2005 entstand eine Das wesentliche Element ist dabei die Kooperationsgesellschaft zwischen Übernahme einer Materialerhaltungs- dem Bund mit einer qualifizierten verantwortung für einen definierten Teil Minderheitsbeteiligung von 49 % und der Waffensysteme und Geräte durch der HIL Industrie-Holding GmbH mit die HIL GmbH zur Sicherstellung einer 51% Gesellschaftsanteilen, an welcher täglichen Verfügbarkeit von 70 % bei die Firmen Industriewerke Saar (IWS) - uneingeschränkter Einsatzfähigkeit ein Unternehmen des Teilkonzerns und Vorschriftsmäßigkeit. Die Sicher- VA-Systeme der DIEHL Stiftung & Co, stellung der Verfügbarkeit erfolgt zu Rheinmetall Landsysteme (RLS) und einem festen vertraglich vereinbarten Krauss-Maffei Wegmann (KMW) mit Preis. gleichen Anteilen beteiligt sind. Die HIL GmbH ist ein privatrechtlich Die Ziele der Gesellschaft wurden organisiertes Dienstleistungsunter- durch das Bundesministerium der nehmen, mit der unternehmerischen Verteidigung über den Leistungs- Führung durch die HIL Industrie- vertrag und durch die Gesellschafter Holding GmbH. der HIL GmbH umfassend dargestellt:

12 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

− Sicherstellung der vertraglich Die Aufbauorganisation der HIL GmbH vereinbarten Verfügbarkeit von besteht aus drei Grundelementen: der Waffensystemen des Heeres Zentrale in Bonn, mit einer uneingeschränkten Einsatzfähigkeit und Vorschrifts- den drei HIL GmbH Werken in mäßigkeit und der damit Darmstadt, St. Wendel und Doberlug- unmittelbar verbundenen Kun- Kirchhain und acht an der Struktur der denzufriedenheit auf der Ebene Logistischen Steuerstellen (LogSSt) Bataillon/selbstständige Einheit. und den Gerätestandorten orientierten Niederlassungen mit jeweils mehreren − Senken der Gesamtausgaben Stützpunkten. Damit entsteht eine für die Materialerhaltung im flächendeckende Servicestruktur mit Einzelplan 14 und damit hoher Flexibilität und Kunden- Schaffung von Freiräumen für orientierung. Die Zentrale plant und investive Maßnahmen. steuert den Instandsetzungsprozess in enger Abstimmung mit den − Verbesserung der Kernfähigkeit verantwortlichen Stellen der Bundes- des Heeres zur Instandsetzung wehr. Der Zentrale zugeordnet sind komplexer Waffensysteme und Verbindungsstellen zu den LogSSt der zur Bewertung logistischer Streitkräftebasis sowie zum Systeme durch eine Mindest- Logistikzentrum der Bundeswehr in vergabe von Instandsetzungs- Wilhelmshaven. Die HIL-Werke leistungen an die Instand- gewährleisten die Instandsetzung der setzungstruppen des Heeres. überlassenen Systeme inklusive der Baugruppen- und Einzelteilinstand- − Beitrag zur Sicherstellung der setzung. Die Niederlassungen decken Systemfähigkeit der wehrtech- den Instandsetzungsbedarf in der nischen Heeresindustrie durch Fläche ab, wobei der Fokus auf Vergaben von Instandsetzungs- Baugruppenaustausch und Verfüg- leistungen unter Berück- barkeit gelegt wird. Hierbei stehen sichtigung des öffentlichen auch sog. Mobile Instandsetz- Vergaberechts und Einbezieh- ungsteams (MIT) bereit, um vor Ort die ung des Mittelstandes. Materialerhaltungsaufgaben durch- zuführen. Der Aufbau dieses − Gewährleistung einer sozial- Niederlassungsnetzes bzw. die verträglichen Realisierung des Migration der bisherigen Strukturwandels durch Einsatz Instandsetzungsstruktur der Bw in die des strukturbedingt freige- HIL-Struktur wurde im August 2005 setzten gewerblichen Zivil- aufgenommen und wird gegen Ende personals des Bundes. 2006 abgeschlossen sein.

− Weiterentwicklung des Logistik- Mit der HIL GmbH ist eine neue und Dienstleistungsspektrums Qualität in der Leistungserfüllung auf andere Landsysteme und (Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit) Geräte der Streitkräfte sowie auf und der Zusammenarbeit zwischen weitere Life-Cycle Prozesse. Bundeswehr und Wirtschaft entstan- den. In diesem Sinne bildet die − Nachhaltige Absicherung und Heeresinstandsetzungslogistik den Steigerung des wirtschaftlichen Eckpfeiler für die gesamte Logistik und Unternehmenserfolges. Materialerhaltung eines streitkräfte- gemeinsamen Flottenmanagements für Landsysteme.

Seite 13 Standortprofil Stetten a.k.M.

Feldjägerbataillon 452 den Wehrbereich IV „Süddeutschland“ aus. Im Standort Stetten a. k. M. sind 1967 Aufstellung in Esslin- zurzeit 358 Angehörige des Feldjäger- gen bataillons 452 stationiert. 5./ Jägerbataillon 292 1967 – 2000 Mehrfache Umglie- derung und Neu- 5./292 gehört zur Deutsch stationierung Französischen Brigade ( Sitz in Müllheim ), aufgestellt 1992; seit 2002 Umbenennung von Jahresbeginn dem Heeresführungs- Feldjägerbataillon 750 kommando (HFüKdo) unterstellt. Teil in Feldjägerbataillon der Eingreifkräfte; Schwere Kp des Btl: 452 und Unterstellung besitzt den AufklZg des Btl, den Streitkräftebasis PzAbwZg, stellt die Feuerunter- (SKB) stützung mit Steilfeuer Mrs, zukünftig auch Teilstreitkraft-/Truppengattungs- übergreifend mit Wirkmitteln der Artillerie, Marine und Luftwaffe (Joint Fire Capabilitiy). Direkte Feuerunterstützung für die Infanterie durch 20mm MK.

Ausgestattet mit Waffenträgern Wiesel, mit 20mm Maschinenkanonen und der PzAbwWa TOW, 120mm Mörsern zukünftig auf MTW 113.

Feldjäger im SFOR-Einsatz Die Kp nahm an Einsätzen auf dem Balkan (IFOR, SFOR, KFOR) und in Als Militärpolizei der Bundeswehr Afghanistan ( 2003, 2004/2005) teil. In leistet das Feldjägerbataillon 452 2006 war die Kp Teil von NRF 7. Militärischen Ordnungs- und Verkehrsdienst, die Wahrnehmung von Sanitätszentrum STETTEN Sicherheitsaufgaben und Erhebungen / Ermittlungen im dienstlichen Bereich in 1985 Aufstellung als Sanitäts- Baden–Württemberg sowie in Teilen zentrum 511 Bayerns „rund um die Uhr“ aus insgesamt 5 Standorten: 1997 Umgliederung zum 1. u. 6. Kompanie Stetten a. k. M. Standortsanitätszentrum 2. Kompanie Bruchsal Stetten a. k. M. mit 3. Kompanie Tauberbischofsheim Außenstellen in Sigma- 4. Kompanie Ulm ringen, Pfullendorf, 5. Kompanie Veitshöchheim Mengen, Müllheim, Meß- stetten, Immendingen Das FJgBtl 452 gehört zu den und Donaueschingen Verstärkungskräften. Das Bataillon ist permanent mit Kräften in allen Einsatz- 01.07.2002 Abschaffung des Trup- ländern gebunden. pensanitätsdienstes und die Entstehung des Die 6. Kompanie bildet dabei im Zentralen Sanitäts- Rahmen des „Ausbildungsverbundes dienstes mit gleich- Süd“ den Stabsdienstnachwuchs für zeitiger Unterstellung

14 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

des Standortsanitäts- Es besteht aus insgesamt 100 zentrum Stetten unter Soldaten (davon sind in Stetten am das Kommando des kalten Markt 70 stationiert) und 16 Leitsanitätszentrum 420 zivilen Angestellten. Seit April 2002 in Sigmaringen und gehören die bisher in alle Truppenteile dem Sanitätskommando integrierten Angehörigen der Sanitäts- IV Bogen. Zusätzlich truppe zum Sanitätszentrum, da sich wurde die Luftwaffen- der Sanitätsdienst neben den Teil- sanitätsstaffel Meß- streitkräften und dem OrgBereich SKB stetten und Zahnarzt- zum eigenständigen OrgBereich des gruppe dem Standort- Zentralen Sanitätsdienstes umge- sanitätszentrum STET- gliedert hat. TEN unterstellt. Die Be- treuungsstärke lag bei Zu den Aufgaben gehören im wesent- 4100 Soldaten lichen:

− Die ambulante und stationäre 01.04.2005 Umgliederung zum Diagnostik und Therapie, sowie Sanitätszentrum die postoperative Überwachung STETTEN mit Unterstel- von Soldaten, lung der Sanitätsstaffel Meßstetten und Horb in- − Notfallversorgung, klusive Zahnarztgruppen − Sanitätsdienstliche Begleitung 01.01.2007 Strukturänderung des der Truppe bei Ausbildungs- u. ZSanDst. LeitSanz 420 Übungsvorhaben bundesweit wurde aufgelöst und fiel sowie im Ausland , als vorgesetzte DstStelle für das SanZ Stetten − Sanitätsdienstliche Aus- und weg. SanZ Stetten Weiterbildung der Soldaten wurde dem SanKdo IV in Bogen direkt unterstellt. − Abstellung von Sanitäts- Die SanStff Meßstetten soldaten für sämtliche wurde umgegliedert zu Auslandseinsätze, einer Arztgruppe − Ausbildung für zivile Arzt – und Zahnarzthelfer ( -innen)

Der Leiter des Sanitätszentrum Stetten ist gleichzeitig Standortarzt des größten standortärztlichen Bereiches von Deutschland und nimmt damit in den militärischen Liegenschaften des gesamten Raumes von Südwest Baden–Württemberg, Aufgaben war, die im Groben denen eines zivilen Gesundheitsamtes entsprechen. Hierunter fallen zum Beispiel: Durchführung eines Belastungs-EKG − Überwachung der Hygiene in Das Sanitätszentrum Stetten a. k. M. Küchen, Schwimmbäder, ist für die truppenärztliche Versorgung Trinkwasserversorgungsanlage von rund 3.300 Soldaten in o. g. n und Unterkünften, Standorten zuständig.

Seite 15 Standortprofil Stetten a.k.M.

− Vollzug des Bundesseuchen- Im Zuge der Optimierung von gesetztes, Strukturen der Bundeswehr wurde die Brandschutzausbildung in den Streit- − Organisation und Durchführung kräften an einem Ort zentralisiert. So der ständigen sanitäts- wurde mit Ablauf April 2003 die dienstlichen Bereitschaft, Brandschutzausbildung an der Tech- nischen Schule der Luftwaffe in Faß- − Versorgung von standort- berg eingestellt und der Ausbildungs- fremden Soldaten, auftrag der ABC- und Selbstschutz- schule um die Brandschutzausbildung − Er ist im Katastrophenfalle für Streitkräfte und Wehrverwaltung kommunikatives Bindeglied erweitert und die notwendigen zwischen zivilen Behörden und Kapazitäten durch Aufstellung der der Bundeswehr. VI. Inspektion im Januar 2003 in Stetten a. k. M. geschaffen. ABC- und Selbstschutzschule, Lehrgruppe B, V. und VI. Inspektion

1964 - 1995 Ausbildung von jährlich 500 Zivilbediensteten und Soldaten der Wehr- bereiche V und VI in der ABC-Abwehr und im Selbstschutz als ABC- und Selbstschutzausbil- dungsstätte des WBK V. Gebäudebrandbekämpfung durch Brandschutzkräfte 17.02.1995 Erweiterung des Aus- bildungsauftrages um Die V. Inspektion bildet in 19 ver- das Ausbildungsgebiet schiedenen Lehrgängen mit durch- Brandschutz und Um- schnittlich 30 Durchläufen von 4 Tagen gliederung als Außen- bis zu 3 Monaten Lehrgangsdauer stelle der ABC- und jährlich ca. 700 Offizier, Unteroffiziere, Selbstschutzschule in Mannschaften, zivile Mitarbeiter und Sonthofen. Beamte von Bundeswehrdienststellen im Brandschutz, der ABC-Abwehr aller Truppen und im Selbstschutz aus. 01.01.2003 Zentralisierung der Aus- Schwerpunkt der Ausbildung bei bildung Brandschutz für V. Inspektion ist die Durchführung des die Streitkräfte und die Abschlusslehrgangs nach Laufbahn-, Wehrverwaltungen in Ausbildungs- und Prüfungsordnung STETTEN a. k. M. , da- des mittleren feuerwehrtechnischen her Aufstellung einer Dienstes der Bundeswehrverwaltung weiteren Inspektion der ( LAP mftDstBwV ) für Beamten- ABC- und Selbstschutz- anwärter/- anwärterinnen und für schule. Soldaten im Ausbildungsgang Brandschutzunteroffizier /-feldwebel /- Die V. und VI. Inspektion, Lehrgrup- offizier. pe B, der ABC- und Selbstschutz- schule bilden gemeinsam die Zentrale Die VI. Inspektion bildet in 5 Ausbildungsstätte für den Brandschutz verschiedenen Lehrgängen mit durch- in der Bundeswehr (ZABBw). schnittlich 17 Durchläufen von 4 Tagen bis 5,5 Monaten Lehrgangsdauer

16 Seite Standortprofil Stetten a.k.M. jährlich ca. 350 Offiziere, Nicht nur die Feuerwehrmänner und - Unteroffiziere, zivile Mitarbeiter und frauen der Bundeswehr, die Brand- Beamte im Brandschutz und schutzunteroffiziere Feldwebel und technischen Brandschutzlehrgängen Offiziere üben gern auf solch aus. Schwerpunkt der Ausbildung hier leistungsfähigen Ausbildungsstätten: ist die Durchführung des Grund- Jährlich nutzen ca. 700 Feuerwehr- lehrgangs nach LAP mftDstBwV. männer und -frauen der kommunalen Feuerwehren Baden-Württembergs Zur Durchführung dieser Lehrgänge das Selbstschutz- und Brandschutz- stehen insgesamt ca. 40 Soldaten, ausbildungsgelände der ABC - und Beamte und zivile Mitarbeiterinnen/ Selbstschutzschule für ihre Ausbild- Mitarbeiter, sowie das gesamte ung. Spektrum an Feuerlöschfahrzeugen der Bundeswehr, Selbstschutz- rettungsgerätesätze leicht und schwer sowie ABC-Abwehrmaterial zur Verfügung.

Freiwillige Feuerwehr im Technischen Hilfeleistungseinsatz

Schule für Feldjäger und

Brandschutzkräfte bei der Ausbildung Stabsdienst Flüssigkeitsbrand 1993 Stationierung eines Das Lager Heuberg ist das Zuhause Hörsaals zur der Brandschutzausbildung der Personenschutzausbildung Streitkräfte geworden.

Hier befinden sich neben den Das Ausbilderteam, bestehend aus Unterkünften für die Lehrgangs- einem Hauptmann und drei Feld- teilnehmer auch die notwendigen weit- webeldienstgraden, gehört zur Schule läufigen Ausbildungsanlagen Brand- für Feldjäger und Stabsdienst in Sont- schutz und Selbstschutz , sowie die hofen. Dieser Hörsaal bildet pro Jahr beiden neu eingerichteten Hörsaal- ca. 250 - 300 Lehrgangsteilnehmer, gebäude. Umfangreiche Investitionen vom VIP-Kraftfahrer bis hin zum in die Infrastruktur der ZABBw werden Kommandoführer, in sieben ver- in den nächsten Jahren die Qualität schiedenen Lehrgängen aus. der Ausbildung weiter verbessern. So werden neben einer computer- Geplant ist es, diesen Hörsaal über- gesteuerten Brandsimulationsanlage gangsweise zu einer Inspektion aufzu- für Flüssigkeitsbrände, noch eine bauen, um dem Ausbildungsbedarf Atemschutzübungsanlage, eine Anlage gerecht werden zu können. Dies wird für den Einsatz von Kleinlöschgerät solange greifen, bis die Stationierung und weitere für die Ausbildung der StDst-/ FJgSchule endgültig ent- notwendige hochmoderne schieden sein wird. Ausbildungseinrichtungen entstehen.

Seite 17 Standortprofil Stetten a.k.M.

Zentrum für Kampfmittelbeseitigung der Bundeswehr (ZKpfmBesBw)

2005 Aufstellungsbeginn 01.07.2005

2007 Indienststellung am 23.01.2007

Mit dem Wandel der Bundeswehr zu Das Zentrum für Kampfmittelbe- einer Armee im Einsatz sind die seitigung der Bundeswehr ermöglicht Anforderungen an das Aufgabenprofil eine höchst effiziente Nutzung der der Kampfmittelbeseitigungskräfte vorhandenen personellen und erheblich gestiegen. Die Bedrohung in materiellen Ressourcen sowie eine den Einsatzländern durch nicht zur durch die vor Ort vorhandenen Wirkung gelangte Kampfmittel und für Ausbildungs- und Übungseinrich- terroristische Zwecke behelfsmäßig tungen sehr intensive und direkt an hergestellte Sprengvorrichtungen erfor- den Erfordernissen des Einsatzes derten eine Konzentration und ausgerichtete Vorbereitung der Kräfte Optimierung der Fähigkeiten in der für den Einsatz. Der Standort Stetten Kampfmittelbeseitigung. a. k. M. mit der Albkaserne, dem Lager und dem Truppenübungsplatz Heuberg Diesen neuen Anforderungen wird mit mit mehren Sprengplätzen für das der Aufstellung des Zentrums für Üben sprengtechnischer Kampfmit- Kampfmittelbeseitigung der Bundes- telbeseitigungsverfahren bietet ideale wehr in Stetten am kalten Markt, durch Bedingungen für den Betrieb des die Änderung der Organisation unter Zentrum für Kampfmittelbeseitigung. Zusammenfassung und enger Verzahnung der Führung, Ausbildung Ein großes ehemaliges Munitionslager und Inübunghaltung, Einsatz und und der ehemalige Scheibenhof bieten Weiterentwicklung Rechnung getra- mit einer Vielzahl von Gebäuden und gen. Im Zentrum für Kampfmittelbe- verschiedensten Geländebeschaffen- seitigung werden die streitkräftege- heiten beste Voraussetzungen zum meinsamen Fähigkeiten zur Kampf- Üben von realistischen Einsatz- mittelbeseitigung an einem Standort szenaren. zusammengeführt.

Hierzu werden bzw. wurden Kampf- mittelbeseitigungskompanien der Streitkräftebasis und des Heeres aufgelöst und Kräfte und Mittel in die neue Struktur eingegliedert.

Neue wesentliche Elemente sind u.a. die kontinuierliche psychologische Betreuung der Kampfmittelbeseitiger

18 Seite Standortprofil Stetten a.k.M. sowie von deren Angehörigen, eine davon sind bereits 200 in Stetten a. k. begleitende fachsprachliche Ausbil- M. stationiert. dung in Englisch sowie die permanente Schulung der Fähigkeiten zur tak- tischen Dokumentation der Kampf- mittelbeseitigungseinsätze. Darüber hinaus wurde mit der Einrichtung eines Ausbildungs- Übungs- und Einsatzver- bundes mit den an einem Kampfmittel- L/A A B beseitigungseinsatz beteiligten Kräften begonnen. Hierfür sind durch die am Standort stationierten Feldjäger, ABC- Abwehrspezialisten, Brandschützer 12 13 14 und Sanitäter beste Voraussetzungen PUTLOS KLIETZ BAUMHOLDER gegeben. Übergangsstruktur ZKpfmBesBw in der Aufstellungsphase Das Zentrum für Kampfmittelbesei- tigung der Bundeswehr ist zukünftig Die Aufstellung in der Übergangs- die zentrale Einrichtung in der struktur wird bis Ende 2006 im Streitkräftebasis für die Kampfmittelbe- Wesentlichen abgeschlossen sein. Im seitigung. Hier werden Rahmen eines Appells erfolgt am 23. Januar 2007 die offizielle − die Einsatzkräfte für Kampf- Indienststellung des Zentrums mit mittelbeseitigung bereitgestellt, Überreichung der Truppenfahne.

− die lehrgangsgebundene Aus- Das Zentrum für Kampfmittelbesei- bildung für alle Kampf- tigung der Bundeswehr untersteht mittelbeseitigungskräfte der truppendienstlich dem Wehrbereichs- Bundeswehr durchgeführt und kommando IV Süddeutschland und wird fachlich durch das Streitkräfte- − Taktik, Technik und Verfahren unterstützungskommando (SKUKdo) praxisnah weiterentwickelt. geführt.

Die Aufstellung des Zentrums für KommandeurKommandeur

Truppen- Kampfmittelbeseitigung der Bundes- Truppen- Controlling psychologe Controlling wehr hat am 01. Juli 2005 begonnen. psychologe

Für die Aufstellung wurden bereits die Unterstützungs-Unterstützungs- EinsatzbereichEinsatzbereich EinsatzbereichEinsatzbereich EinsatzbereichEinsatzbereich BereichBereich LehreLehre // StabStab bereichbereich AA BB CC AusbildungAusbildung

Unterstützungs-Unterstützungs- Kampfmittel- 5x Kampfmittel- 5x Kampfmittel- 5x GruppeGruppe Lehre // bisherigen Kampfmittelbeseitigungs- S1S1 –– S6 S6 Kampfmittel- Kampfmittel- Kampfmittel- personalpersonal StabStab beseitigungs-beseitigungs- beseitigungs-beseitigungs- beseitigungs-beseitigungs- AusbildungAusbildung spezialzug spezialzug spezialzug Einsatz/Übung spezialzug spezialzug spezialzug Einsatz/Übung Technischer InspektionInspektion kompanien 11 und 21 des Heeres /Auswertung/Auswertung Technischer Zug 5x 5x 5x Kampfmittel-Kampfmittel- Zug Kampfmittel-Kampfmittel- Kampfmittel-Kampfmittel- Kampfmittel-Kampfmittel- Technik / beseitigungbeseitigung Technik / beseitigungs-beseitigungs- beseitigungs-beseitigungs- beseitigungs-beseitigungs- SchutzSchutz Nachschub-Nachschub- zug zug zug herangezogen und in das Zentrum zug zug zug Daten-Daten- dienstedienste erfassungs-erfassungs- ÜbersetzerÜbersetzer stellestelle Unterstützungs- integriert. Die Kampfmittelbesei- Unterstützungs- Kampfmittel-Kampfmittel- Kampfmittel-Kampfmittel- Kampfmittel-Kampfmittel- zugzug Ausbildungs-Ausbildungs- SprachlehrerSprachlehrer spürhundezugspürhundezug spürhundezugspürhundezug spürhundezugspürhundezug tigungskompanien der Logistik- EinsatzkräfteEinsatzkräfte mittelstelle bataillone 162, 172 und 462 wurden Zielstruktur ZKpfmBesBw als Kampfmittelbeseitigungskompanie 12, 13 und 14 ebenfalls bereits dem Zentrum unterstellt, verbleiben jedoch, bis 2008 die erforderliche Infrastruktur in Stetten a. k. M. verfügbar ist, in den jetzigen Standorten Putlos, Klietz und Baumholder.

Dem ZKpfmBesBw unterstehen zur Zeit 500 Soldatinnen und Soldaten,

Seite 19 Standortprofil Stetten a.k.M.

Truppenübungsplatzkommandantur Weitere Truppenteile/ Dienststellen Heuberg am Standort

Über die oben genannten aktiven 01.01.1960 Übernahme der Verant- Truppenteile hinaus, sind in Stetten a. wortlichkeit für den k. M. folgende nichtaktive Bataillone/ Schieß- und Übungs- Einheiten stationiert: betrieb auf dem Trup- penübungsplatz Heu- − Feldjägerbataillon 751 berg durch die Bundes- wehr mit der Einrich- − Instandsetzungsbataillon 103 tung der Truppen- (GE) (Verbleib zunächst am übungsplatzkomman- Standort bis über eine neue dantur Heuberg Reservistenkonzeption und damit auch endgültig über Auftrag der Truppenübungsplatz- Strukturen nichtaktiver Ver- kommandantur ist es, als Dienst- bände entschieden worden ist) leistungsunternehmen den Schieß- und Übungsbetrieb auf dem Truppen- Unterbringungskapazität übungsplatz Heuberg für die Bundes- wehr sowie für weitere Nutzer wie − Reservelazarettgruppe 7525 Polizei und Zoll sicherzustellen. − FwRes VBK 51 Maximal können 950 Mann in festen Unterkünften einquartiert werden. − Katholischer Standortpfarrer

Dazu stehen der Kommandantur 24 − Truppenverwaltung Stetten a. k. Soldaten, 11 zivile Mitarbeiter und 26 M. Feuerwehrbedienstete zur Verfügung. Diese nicht aktiven Kräfte sind den ver- Im Betrieb des Truppenübungsplatzes schiedenen im Standort befindlichen hat sich die Reform der Bundeswehr aktiven Verbänden zugeordnet und inzwischen voll ausgewirkt. Das so werden von diesen im Frieden geführt. genannte „Optimierte Betriebsmodell“, erprobt unter anderem auch auf dem 3.2. Auflösung von Einheiten/ Truppenübungsplatz Baumholder, Verbänden im Zuge der wurde auch hier eingeführt. Einnahme der neuen Bw- Struktur Der Bereich zur Sicherstellung des Schieß- und Übungsbetriebes Mit dem Wechsel der Bundesregierung (Scheibenhof, Zielbau, etc.) wurde aus im Herbst 1998 kündigten sich auch der Kommandantur ausgegliedert und Veränderungen für die Bundeswehr vom Service-Bereich der StOV an. 1999 wurde eine Kommission unter übernommen. Dadurch wurden Leitung des früheren Bundes- Doppelstrukturen abgebaut. Bei der präsidenten Richard von Weizsäcker Kommandantur verbleibt nur noch der eingesetzt, die eine Bestands- Betrieb des Platzes in sicher- aufnahme durchführte und dann im heitstechnischer Hinsicht, sowie die Frühjahr 2001 ihren Bericht mit Vor- Konzeption, Koordination und schlägen für eine Erneuerung der Überwachung für Pflege, Wartung und Bundeswehr von Grund auf vor-legte. Ausbau. Im Juni 2001 wurden vom Bundes- kabinett die Eckpfeiler der neuen Struktur beschlossen. Von da an

20 Seite Standortprofil Stetten a.k.M. begann eine der tiefgreifendsten Refor- soll dieses RIZ als Niederlassung in men der Bundeswehr, die im Wesent- die Heeresinstandsetzungslogistik lichen im Jahr 2006 abgeschlossen (HIL) überführt werden. sein wird, die personelle Struktur allerdings erst 2012. Das Feldjägerbataillon 750 wurde im Zuge der Reform dem neuen Wehrbe- Die drei wesentlichen Ziele der Reform reichskommando IV (fusioniert aus den sind: alten Wehrbereichen V und VI) unterstellt, und in Feldjägerbataillon − Optimierung der Bundeswehr 452 umbenannt. für Einsätze (Verstärkung der Einsatzkräfte) Seit Anfang 2003 wird in Stetten die Brandschutzschule der Bundeswehr − Konzentration auf militärische aufgebaut. Im März 2003 wurde hierfür Kernaufgaben und Übernahme die VI. Inspektion der ABC-/SE-Schule von Serviceleistungen in der in Dienst gestellt. Diese Inspektion Heimat durch private Gesell- bildet seit Januar 2003 Beamte in schaften und die Industrie, mehrmonatigen Lehrgängen aus. Der damit einhergehend: Aufbau dieser Inspektion wird im Laufe 2004 abge-schlossen sein. Durch die − eine Verbesserung der Wirt- Schaffung neuer Ausbil- schaftlichkeit (Einsparung von dungseinrichtungen wird die Ausbil- Betriebskosten zu Gunsten von dung im Lager Heuberg optimale Investitionen in Ausrüstung und Voraussetzungen haben. Gleichzeitig Modernisierung) wird die Brandschutzausbildung an der Technischen Schule der Luftwaffe in Die Auswirkungen dieser Reformideen Fassberg eingestellt. haben auch den Standort Stetten a. k. M. mit seinen Truppenteilen und Die Personenschutzausbildung der Dienststellen erfasst. Feldjäger- und Stabsdienstschule wird hier übergangsweise nicht mehr nur in Der ehemals größte Verband am einem Hörsaal, sondern in einer Standort Stetten a. k. M., das Inspektion stattfinden. Panzergrenadierbataillon 294, Die Truppenübungsplatzkommandan- wird zum 31.03.2008 außer Dienst tur wurde mittlerweile auch dem WBK gestellt, welches einen erheblichen IV unterstellt und wird im Zuge der Einfluss auf die Personalstruktur in Optimierung des Betriebs den Bereich Stetten a. k. M. haben wird. „ÜbPl-Betrieb“ an die Standortverwal- tung abgeben. Das nichtaktive Panzergrenadier- bataillon 282 ist der Reform bereits Die Standortverwaltung hat einen zum Opfer gefallen. Zum 31.03.2004 erweiterten Zuständigkeitsbereich er- wurde das Bataillon aufgelöst. halten. Durch Auflösung von Standort- verwaltungen in der näheren Um- Das Instandsetzungsbataillon 210 gebung hat sich der Zuständigkeits- verlegte nach wechselvoller Geschich- bereich um die Standorte Sigmaringen, te im Sommer 2003 nach Volkach. Am Pfullendorf und Mengen enorm Standort wurde aus dem Zivilpersonal erweitert. Durch interne Umstruktu- der aufzulösenden 3. und 4. Kompanie rierung soll der Betrieb ebenfalls aus Sigmaringen, ein Regionales optimiert werden. Instandsetzungszentrum (RIZ) aufgebaut, das am 01.07.2003 seinen Insgesamt hat man mit den Verände- Wirkbetrieb aufgenommen hat. Später rungen den sehr guten Ausbildungs-

Seite 21 Standortprofil Stetten a.k.M. und Infrastrukturbedingungen Rech- Kfz-Hallen und Stellflächen für Rad- nung getragen und die Bedeutung des und Kettenfahrzeuge Standortes erhöht. Albkaserne 3.3. Infrastruktur Albkaserne/ Lager Heuberg 6 Kfz-Hallen 7.215 m² 11 Schutzdächer 9.956 m² Unterbringungskapazität Stellflächen 8.794 m² Albka- Lager Ge- serne Heuberg samt Lager Heuberg

8 Kfz-Hallen 3.136 m² Aufnah- mekapa- 2.145 2.656 4.801 Schutzdächer 3.096 m² zität Stellflächen 1.500 m² z.Z. fest stationierte 1000 800 1.800 Lagerhallen 19.835 m² Soldaten Weitere Einrichtungen am Standort Aufnahme- kapazität 1.500 übende Truppe

Werkhallen zur Instandsetzung von Rad- und Kettenfahrzeugen

Sowohl in der Albkaserne als auch im Lager Heuberg befinden sich mehrere Hallen zur Instandsetzung von Rad- Offizierheim und Kettenfahrzeugen.

Albkaserne

Mit insgesamt 5.074 m² stehen 7 Werkhallen zur gleichzeitigen Instand- setzung von bis zu 129 Fahrzeugen zur Verfügung.

Lager Heuberg

5 Werkhallen mit 6.557 m². Soldatenfreizeitheim

22 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

2 Truppenküchen zur Versorgung der fest am Standort stationierten Soldaten

Kapazität: 1.800 Verpflegungsteil- nehmer

1 Truppenküche für die auf dem Truppenübungsplatz übende Truppe

Fitnesshalle mit ca. 70 Geräten Kapazität: 600 Verpflegungsteilnehmer

2 Mannschaftsheime

1 Unteroffizierheim

1 Offizierheim

1 Soldatenfreizeitheim KAS (mit Mini- golfanlage)

1 Standortfreizeitbüro zur Betreuung Hallenschwimmbad (sowohl zur militärischen, der am Standort stationierten als auch zivilen Nutzung) Soldaten

1 Truppenfriseur

1 Lagerkapelle

2 Sporthallen, die zeitweise auch von örtlichen Sportvereinen genutzt werden

1 Hallenbad

2 Sportplätze mit Leichtathletikanlage, sowie 2 2 Sportplätze mit Leichtathletikanlage Sporthallen 2 Kleinsportfelder

1 Fitnesshalle

1 Standortmunitionsniederlage

1 Kraft-/ Wasserwerk

1 Wasserquelle

Bundeswehrkläranlage „Kohltal“ Die Gemeinde ist mit Teilen angeschlossen.

Seite 23 Standortprofil Stetten a.k.M.

3.4. Kommandeure/ Dienststellenleiter in Stetten a. k. M Oberstleutnant Christian Klein

Geboren am 08.06.1962

verheiratet, 1 Mädchen

Eintritt in die Bundeswehr bei JgBtl 522 Fürstenau als Wehr- 01.10.1981 pflichtiger

1982 Verpflichtung als SaZ in der Unteroffizier-Laufbahn

- Eintritt in die Offizierlaufbahn - Offizierausbildung in der Panzergrenadiertruppe bei PzGrenBtl 342 in Koblenz 01.10.1984 bei PzTrs Munster bei OSH Hannover bei PzGrenBtl 193 Münster Westfalen

01.10.1987 Zugführeroffizier, PzGrenBtl 193 in Münster/Westfalen

01.07.1989 Sicherungszugführer I. Korps in Münster/Westfalen

01.04.1993 – 01.07.1995 Kompaniechef 2./PzGrenBtl 212 in Augustdorf

01.07.1995 – 01.04.1997 Kompaniechef FüUstgKp I. D/NL Korps Münster/Westfalen

01.04.1997 – 01.08.2000 S 3 AusbOffz I. D/NL Korps Münster/Westfalen

Kompaniechef 1./JgBtl 371 Marienberg/Erzgebirge, dabei 01.08.2000 – 01.07.2002 Einsatz als KpChef StVersKp DtH Ktgt SFOR Sarajewo

Einsatz in der CG 5 Abt. I. D/NL Korps Münster/Westfalen als 01.07.2002 – 01.04.2004 „Chief Lessons Learned”, dabei Einsatz im HQ ISAF III Kabul/Afghanistan

01.04.2004 – 06.01.2006 Einsatz als „ExPlanner NRF“ bei SHAPE, Mons/Belgien ab 12.01.2006 Kdr PzGrenBtl 294 in Stetten a.k.M.

24 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

Oberstleutnant

Dipl.Päd Uwe Staab

geboren am 11. Februar 1964

verheiratet, 2 Kinder

16.07.1984 Eintritt in die Bundeswehr, AusbildungsKp

1985 – 1989 Ausbildung zum Offizier mit Studium Pädagogik in Hamburg

1989 – 2001 Verschiedene Verwendungen in der Feldjägertruppe

01.06.1993 – 31.03.1996 Kompaniechef 1./Feldjägerbataillon 740 MAINZ

01.04.1996 - 2001 Kompaniechef 2./Feldjägerbataillon 740 ZWEIBRÜCKEN

02/97 – 08/97 Auslandseinsätze: 12/98 – 05/99 HQ SFOR, PMO 05/01 – 12/01 HQ SFOR CJ 2 Current Ops DEU EinsKtgt SFOR, KpChef FJgKp

01.07.2001 – 30.06.2003 Stellvertretender Bataillonskommandeur Feldjägerbataillon 251 (740) MAINZ

01.07.2003 – 25.09.2006 Feldjägerstabsoffizier bei Gruppe Feldjägerwesen der Bundeswehr im Streitkräfteunterstützungskommando KÖLN ab 26.09.2006 Kommandeur Feldjägerbataillon 452

Seite 25 Standortprofil Stetten a.k.M. Oberst Dipl.Ing.(FH)

Johann Freudenfeld

Geboren am 21.10.1954

in Weinheim/Rhld-Pfalz,

verheiratet, 2 Kinder,

01.07.1975 Eintritt in die Bundeswehr als W 15

1975 – 1976 Angehöriger der Sportfördergruppe LwVersRgt 5, Essen-Kupferdreh – Fachbereich Rudern

1976 – 1977 Besuch Offizierschule der Luftwaffe, München-Neubiberg

1977 – 1980 Studium Luft- und Raumfahrttechnik an der Hochschule der Bundeswehr, München-Neubiberg

1981 – 1987 LfzWaMunTOffz, EloWaStff/JaboG 36 „Westfalen“, Rheine-Hopsten

1987 – 1989 Sachbearbeiter Einsatzbereitschaft Fliegende Waffensysteme, Luftflottenkommando A4b, Köln Wahn

1989 – 1991 Sachbearbeiter Munitionstechnische Sicherheit, BMVg Fü S V 3, Bonn

1991 – 1993 Staffelchef WtgWaStff/JaboG 38 „Friesland“, Schortens

1993 – 1995 S3-StOffz und StvKdr StabTGrp/JaboG 38 „Friesland“, Schortens

1995 – 2000 Staffelchef Versorgungsstaffel TaktAusbKdoLw – USA - Holloman

2000 KdrTGrp/FlgAusbZLw – USA - Holloman

2000 – 2005 Referent BMVg Fü S V 3, Fü SKB II 5, Fü S IV 6, Fü S IV 3, Bonn

seit 01.07.2005 Kdr ZKpfmBesBw, Stetten a.k.M.

26 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

Oberstleutnant

Herbert Beugler

Geboren am 01.02.1960 in PLEYSTEIN,

Landkreis NEUSTADT a.d.W

01.07.1980 Eintritt in die Bundeswehr

1980 – 1981 50.OAJ, STTr 1 / FSHT LehrGrp A, Aachen

1981 – 1985 Studium Maschinenbau, HsBw München

1985 – 1988 InstOffzMun, MunDepot Breitengüßbach

1988 – 1990 InstOffz, InstKp 750, Bruchsal

1990 – 1994 PersOrgOffz, Stab TerrKdo Süd, Mannheim ab Dez 91S1Offz/DV VerbOffz

1994 – 1995 InstOffz, SIZ 850, Darmstadt

1995 – 1996 InstOffzMun, WBK VIII / 14. PzGrenDiv, Neubrandenburg

1996 – 1997 InstOffz Mun / DezLtr, MatAH, Bad Neuenahr

1997 – 2003 InstStOffz Mun / stv Kdt, TrÜbPl OBERLAUSITZ, Weisskeissel

2003 – 2005 InstStOffz Mun / DezLtr, LogABw, St. Augustin seit 01.01.2006 InstStOffz Mun / Kdt TrÜbPl HEUBERG, Stetten a.k.M.

Seite 27 Standortprofil Stetten a.k.M.

Regierungsoberamtsrat

Hartmut Keßler

Geboren am 4. Oktober 1952

Verheiratet, 1 Tochter

10.74 - 09.77 Vorbereitungsdienst gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst Ausbildungsstammplatz Standortverwaltung Sigmaringen

01.10.1977 Ernennung zum Regierungsinspektor zur Anstellung

10.77 – 06.84 Wehrbereichsverwaltung Süd – Personalbearbeitung Beamte gehobener Dienst

07.84 – 03.91 Wehrbereichsverwaltung Süd – Personalbearbeitung und Einsatzplanung Technische Beamte des mittleren Dienstes

04.91 – 01.93 WBV Ost, Straußberg – Grundsatzangelegenheiten Beamte und Sonderaufgaben nach dem Einigungsvertrag

02.93 – 09.96 Standortverwaltung Pfullendorf – Sachgebietsleiter II - Personal

10.96 – 08.03 Standortverwaltung Sigmaringen – Sachgebietsleiter II - Personal

09.03 – 11.04 Kreiswehrersatzamt Ravensburg – Leiter Administration

12.04 - heute Leiter Standortverwaltung (heute Bundeswehrdienstleistungszentrum) Stetten a.k.M

28 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

4. Dienststellen in unmittelbarer Umgebung von Stetten a. k. M.

P flummern Munitionshauptdepot

N

m K 60 M eßstetten Luftwaffenkommando-Süd CAOC IV 10 K m Panzergrenadierbataillon 294 Feldjägerbataillon 452 5./Jägerbataillon 292 Stetten a.k.M. Zentrum für Kampfmittelbeseitigung der Bundeswehr Standortsanitätszentrum 60 Km ABC- und Selbstschutzschule- V. und VI. Inspektion Teile Schule für Feldjäger und Stabsdienst Truppenübungsplatzkommandantur V illingen- Schwenningen Km 50 17 Km 3 0 K m m I mmendingen K 60 S igmaringen Panzerartilleriebataillon 295 Panzerpionierkompanie 550 Stab 10. Panzerdivision (deutsch/französisch) Stabsfernmeldebataillon 10 3. RH (Frz. AufklRgt) 4./Instandsetzungsbataillon 210 30 Km 2./Feldjägerbataillon 452 M engen LeitSanZentrum/Facharztzentrum 1. Bataillon des D onaueschingen Luftwaffenausbildungsregimentes 3 Jägerbataillon 292 P fullendorf (deutsch/französisch) Infanterieregiment (FR) 110 AusbZentrum Spezielle Operationen Kraftfahrausbildungszentrum

Seite 29 Standortprofil Stetten a.k.M.

4.1. Entfernung Standort Stetten

W ildflecken N Truppenübungsplatz

H ammelburg Infanterieschule

m

K

0 m 5

K 3

0

8 G rafenwöhr 3 E llwangen Truppenübungsplatz Panzergrenadierbrigade 30

S tuttgart m Verteidigungsbezirkskommando 51/ K H ohenfels m 50 K 3 Militärischer Abschirmdienst 51 0 Truppenübungsplatz Wehrbereichsverwaltung Süd 5 1 280 Km

1 0 0

K m U lm Km 130 Km 95 KdoOpFüEingrKr M üllheim Stetten Deutsch-Französische Brigade 200 K 17 Km m

S igmaringen 10. Panzerdivision M ünchen Wehrbereichskommando IV

30 Seite Standortprofil Stetten a.k.M. 5. Truppenübungsplatz Diese Unterkunftskapazität deckt auch die Kapazität im Rahmen der Heuberg und weitere Ausbildung im erweiterten Aufgaben- Ausbildungseinrichtung- spektrum ab. en

5.1. Truppenübungsplatz Heuberg

Lage:

Bundesland: Baden Württemberg

Regierungsbezirk: Tübingen

Landkreise: Sigmaringen/ Unterkünfte Übende Truppe Der Truppenübungsplatz liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb, ca. Nutzungsmöglichkeiten für Truppe: 15 km nordwestlich von Sigmaringen in einer Höhenlage von 800 - 970 m. Der Auf dem Truppenübungsplatz Heuberg Truppenübungsplatz umfasst ca. 4.790 können auf 6 Schießbahnen ha. Hiervon sind 2.480 ha Übungs- unterschiedlicher Charakteristik und fläche, von denen 1.245 ha für Größe Schießen von der Gruppen- bis Kettenfahrzeuge geeignet sind. zur Kompanieebene der Infanterie- und Panzergrenadiertruppe mit modern- stem Zielbaugerät durchgeführt werden.

Darüber hinaus sind Schießen mit Panzern, Mörsern und Panzerabwehr- lenkflugkörpern ebenfalls möglich.

Aufgrund der Art und Qualität der Schießbahnen, der Geländestruktur und Größe des Truppenübungsplatzes, ist der Truppenübungsplatz für die Leit- und Kontrollstelle TrÜbPl infanteristische Ausbildung bis Unterbringungsmöglichkeiten: Kompanieebene für allgemeine Truppenteile sowie Panzergrenadiere Gemäß Nutzungskonzept des Streit- ein sehr gut geeigneter Übungsplatz. kräfteunterstützungskommandos ist die Belegung des Truppenübungsplatzes Erweiterungen in der Breite bzw. auf 7 Kompanien festgelegt. Zusammenfassung von Gefechtsschießbahnen in „große 950 Soldaten können in festen Unter- Gefechtsschießbahnen“ bzw. künften und weitere 600 Soldaten auf Gefechtsübungsräume sind bei Biwakplätzen untergebracht werden. Vorlage des konkreten Nutzungsprofils unter Beteiligung von truppengattungs- spezifischen Schießlehrern möglich.

Seite 31 Standortprofil Stetten a.k.M.

− Zwei Handgranatenwurfanlagen Umfang:

− Schiessbahn für Panzerfaust 3x A-Stand (Pistole, Maschinenpistole, zum Schiessen mit Übungs- Gewehr) geschossen 1x C-Stand (Pistole, Maschinenpistole, − Schiessbahn für Panzerfaust Gewehr, weitere Sonderübungen) zum Schießen mit Gefechts- munition 5x D-Stand (Pistole, Maschinenpistole, Maschinengewehr) − Waldkampfbahn Nutzungsmöglichkeiten: − „Kämpferbahn“: eine Ausbildungseinrichtung zur Die Standortschießanlage bietet aus- erlebnisorientierten Ausbildung reichend Möglichkeit zur Schießausbil- an schwierigen und sehr hohen dung mit allen Handwaffen. 2 A-Stände Hindernissen, um den Soldaten mit Automatischer Trefferanzeige in psychische und physische (AUTA) und Gummigranulatgeschoss- Stresssituationen zu versetzen fang ermöglichen noch intensivere Schießausbildung bei reduziertem − − insgesamt in Deutschland nur Zeitansatz. viermal vorhanden An die Standortschießanlage grenzen − je 1 Sprengplatz für die unmittelbar eine Anlage zum Gefahrenbereiche 300, 1000 Fliegerabwehrschießen sowie der und 1500 m Truppenübungsplatz Heuberg an. Diese räumliche Nähe der − 1 Schießstand Granatpistole Ausbildungseinrichtungen ist außerordentlich günstig, da sich − 1 Melderbahn dadurch mit geringem Zeit- und Kostenaufwand eine Vielzahl − 2 Ausbildungslager Objekt- verschiedener Ausbildungen schutz für die Ausbildung im miteinander verbinden lassen, die erweiterten Aufgabenspektrum sonst nur einzeln sicherzustellen wären. − Spezielle Ausbildungseinrich- tungen für Kommandoausbil- 5.3. Standortübungsplatz dungen Lage: Unmittelbar vor der Albkaserne, 5.2. Standortschießanlage Stetten a. k. M.

Lage: ca. 3 km nördlich des Lagers Größe: 89 ha Heubergs am Rand des Truppen- übungsplatzes

Personal: 3 zivile Angestellte

Laufende Kosten: 30.000,-- € pro Jahr (Scheiben, Haushaltsmittel)

Investitionsbedarf: 150.000,-- € (stän- diger Bauunterhalt)

32 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

schiedenheit und Großflächigkeit des Sperrgebietes ermöglicht in weiten Teilen eine nahezu ungestörte, lediglich durch Schafweide charakterisierte Entwicklung und Regeneration. Dadurch wurden diese Flächen zu wertvollen Rückzugsräumen für eine große Zahl bestandsbedrohter Pflanzen- und Tierarten, die im Sperrgebiet oft viel

Blick auf den StOÜbPl wirksamer geschützt sind als in den meisten Naturschutzgebieten. Sie Der Platz wird durch die Gelände- stellen zudem eine wichtige betreuungsstelle Standortverwaltung Genreserve zur Stützung und Stetten a. k. M. betreut; größere Erhaltung bundesweit gefährdeter oder Investitionen waren und sind in seltener Arten dar. absehbarer Zukunft nicht erforderlich. Von den Biotopen ist etwa ein Viertel Nutzungsmöglichkeiten: von überregionaler Bedeutung. Im neunstufigen Bewertungssystem nach Der Standortübungsplatz bietet Prof. Kaule von 1986 erhält der Möglichkeiten für nahezu alle Ausbil- Truppenübungsplatz die Bewertung 8. dungen (Ausnahme: Schießausbil- Nur intakte Primärbiotope wie das dung) der Infanterie und der Wurzacher Ried können der Stufe 9 Panzergrenadier-truppe. Die unmit- zugeordnet werden. telbare Nähe zum Truppenübungsplatz ist eine enge Verbindung beider Damit besitzt der Übungsplatz eine für Geländeabschnitte in der Ausbildung den Naturschutz außerordentlich als idealtypisch zu bezeichnen. wichtige landschafts-ökologische Substanz von entsprechend hoher 5.4. Umweltschutz Qualität und Wertigkeit. Die militärische Nutzung stellt keine a) Biotopstrukturen größere Bedrohung für die Natur dar, weil sie die intensive forst- und Geprägt durch die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung verhindert Wanderschäferei konnten sich auf dem und einer Zersiedelung vorbeugt, die Übungsplatz die typischen weite Teile außerhalb des Platzes Kulturlandschaften der vergangenen zerstörte. Jahrhunderte halten bzw. ausbreiten. Diese Nutzung hat sich auch aufgrund b) Vegetationsverhältnis- der Einrichtung des se Truppenübungsplatz erhalten und durchsetzen können. Ca. 60% des Truppenübungsplatzes sind offene Wiesenflächen, zum Teil Während in der intensiv genutzten mit Wacholderheide durchsetzt. Zivilisationslandschaft naturnahe Flächen mit nicht oder nur sporadisch Von den Wiesenflächen sind ca.: gestörter Sukzession Inseln mit Restcharakter darstellen, verhält es 5 % Trockenrasen sich in weiten Bereichen des Platzes umgekehrt. Die relative Abge- 70 % Magerrasen

Seite 33 Standortprofil Stetten a.k.M.

20 % Fettwiesen angewiesen sind. Neben ca. 1000 Insektenarten finden viele 5 % mit Einzelbäumen, Baum- Reptilienarten hier die für sie gruppen und Buschwerk bestocktes günstigsten Bedingungen. Freigelände Die als überregional besonders Ca. 40% der Fläche sind mit wertvoll eingestuften Kleinbiotope Waldflächen bedeckt, aufgeteilt in ca.: liegen in Bereichen, die von der Truppe nicht genutzt werden und damit 50 % Nadelwald, überwiegend Fichte, die Ausbildung nicht einschränken. daneben Weißtanne und vereinzelt Kiefer, Lärche und Douglasie d) Altlasten

30 % Laubwald, überwiegend Buche Auf dem Truppenübungsplatz Heuberg gibt es außer im Bereich der 20 % Mischwald Ausbildungsanlage „ZITZEN-BÜHL“ und im Lager übende Truppe keine c) Freigelände Altlasten. Die Altlasten in den o.a. Bereichen sind vom staatlichen Ein Großteil der Flächen können als Hochbauamt Reutlingen bereits erfasst Magerrasen, trockener oder halb- und entsprechende Maßnahmen trockener Ausprägung angesprochen eingeleitet worden. Sie stellen jedoch werden. In diesen Bereichen sind für Mensch und Umwelt kein weitere Biotoparten wie „offene Gefährdungspotential dar. Felsbildungen“, „Dolinen“ und „alte Steinriegel“ zu finden. 6. Standortverwaltung Auf Teilen dieser Freigelände befinden Stetten a. k. M. sich Wacholderheiden, Weidebuchen und verschieden ausgeprägte Sukzes- Die Standortverwaltung Stetten a.k.M. sionsstadien. Diese bilden auf einer wurde am 15. November 1959 im Gesamtfläche von ca. 200 ha ein Lager Heuberg eingerichtet. Nach halboffenes Gelände, das außerdem kurzfristiger Unterbringung im einen hohen landschaftsgestaltenden ehemaligen Forsthaus erhielt sie das und ökologischen Wert besitzt. Gebäude 170 als endgültigen Behördensitz. Besonders erwähnenswert sind Restvorkommen der Blechweide im Am 01. Juli 1994 übernahm sie die Seetal. Aufgaben der aufgelösten Standortverwaltung Meßstetten, am Allein die besonders zu schützenden 01. Januar 2003 zusätzlich die Biotope nach § 24a Landesnatur- Aufgaben der Standortverwaltung schutzgesetz und § 30 Landeswald- Sigmaringen. gesetz umfassen etwa 4,22 % der Waldflächen und ca. 40 – 50 % der Mit Wirkung vom 01. Januar 2007 Freiflächen. wurde die Standortverwaltung unter gleichzeitiger Integration der Hinsichtlich der Bedeutung für den Truppenverwaltungen von vier Naturhaushalt sei darauf hingewiesen, Standorten in „Bundeswehr-Dienstleis- dass etwa 20 % aller in Baden- tungszentrum“ (BwDLZ) umbenannt. Württemberg vorkommenden Pflanzenarten auf diese Lebensräume

34 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

Das Bundeswehr-Dienstleistungs- Insgesamt ist das Bundeswehr- zentrum Stetten a.k.M. ist somit Dienstleistungszentrum somit regional zuständig für die Standorte Arbeitgeber für zur Zeit ca.980 zivile Stetten, Sigmaringen, Meßstetten, Mitarbeiter, die sowohl in der /Mengen und Pflummern. Verwaltung als auch in den verschiedensten Bereichen wie Die Betreuung der Standorte außer- Fachhandwerker, Küchenhilfskräfte, halb von Stetten a.k.M wird durch Lagerarbeiter, Zielbauarbeiter, regionale Serviceteams sichergestellt. Geländebetreuung u.a. eingesetzt sind. In Stetten kommt zum eigentlichen Betreuungsbereich noch der Das Bundeswehr-Dienstleistungs- Truppenübungsplatz mit einer Größe zentrum selbst gliedert sich nach einer von ca 4.500 ha dazu. Als Übergangsfrist vom 01.01.07 bis zum Besonderheiten im Zuständigkeits- 31.07.07 ab 01. August 2007 wie folgt: bereich gelten das Kraft- und Wasserwerk Thiergarten, die mecha- nisch-biologische Großkläranlage und die Bundeswehrschwimmhalle Stetten a.k.M.

Bundeswehr-Dienstleistungszentren sind Behörden der Bundeswehr- verwaltung. Sie orientieren sich in Aufgabenstellung, Organisation und Dislozierung an den Streitkräften. Als eigenständiger Zweig der Bundesverwaltung decken sie das gesamte Bundesgebiet ab; ihr Aufbau entspricht den hierarchischen Strukturen der Bundesverwaltung. Sie handeln bürgernah und fungieren als Schaltstelle zwischen Streitkräften und Gesellschaft.

Das Bundeswehr-Dienstleistungszent- rum selbst erfüllt mit einem Kernbestand von z. Zt. ca. 480 Mitarbeitern in diesen fünf Standorten seinen Dienstleistungsauftrag gegen- über der Truppe. Sie ist u. a. zuständig für das Personalwesen, die Unter- kunfts- und Liegenschaftsverwaltung, den Sozialdienst, das Wirtschafts- wesen, Geländebetreuung, Umwelt- schutz sowie für die Verpflegung der Soldaten. Ferner ist es zuständig für die Betreuung von ca. 500 zivilen Mitarbeitern, die in den einzelnen militärischen Dienststellen der genannten Standorte tätig sind.

Seite 35 Standortprofil Stetten a.k.M.

Organisationsform des BWDLZ Stetten a.k.M in der Zielstruktur ab 01. August 2007 Leitung Controlling TE 010 Datenmanagement TE 011 TE 001

Logistik und Personal / Finanzen Facility Logistik und Betreuung Interne Dienste Management Betreuung

Personal TE 110 HH-, Kassen-, RechnungswsTE. 210 Liegenschaftsmanagement TE 310 Beschaffung / Materialverw.TE 410

Personal- und TE 111 Beauftragter für den Haushalt TE 211 Kaufmännisches Gebäudemgt. TE 311 Beschaffung von Material, TE 411 Tarifangelegenheiten Verwaltung und Bewirtschaftung Gerät und zivilen Leistungen inkl. Pers.angelegenheiten Zentrale RechnungsbearbeitungTE 212 der Gebäude und Grundstücke mil. DstSt (=BeschäftigungsDstSt) DV-HÜL, KLV-Buchhalltung Liegenschaftsmaterial- TE 412 Umweltschutz TE 312 verwaltung Sozialdienste TE 112 Zahlstelle TE 213 Arbeitssicherheit TE 313 Liegenschaftsmateriallager TE 413 Aus- und Fortbildung TE 113 Objektmanagement TE 320 Materialumschlagszentrum TETE 450 414 u.a. Bewachung ff. ff. TE 415 Bekleidung (Restaufgaben) Interne Dienste Kostenabrechnung Technisches TE 330 Heimbewirtschaftung / TE 420 Interne Dienste TE 120 Kostenabrechnung TE 220 Technisches TE 330 TE 416 420 Gebäudemanagement ff. -Betreung und S-Mittel ff. Organisation / ODP TE 121 Reisekosten, Trennungsgeld TE 221 Bauunterhalt der BK und BTA Umzugskosten, Versorgung mit Energie und Verpflegung Innere Dienste TE 122 Wohnungsfürsorge Medien einschließlich TE 420 Küchenfach- und ff. Sicherheit / IT-Sicherheit TE 123 Flottenmanagement TE 222 Freiflächenmanagement TE 340 Hilfspersonal und Belehrungen / Prüfungen ff. Kasinobedienkräfte Öffentlichkeitsarbeit / Sonstiges Wehrsold und Verpflegung TE 223 (Rechnungsführer)

Standortservice

Standortservice Sigmaringen Standortservice Meßstetten Standortservice Mengen

Es erbringt Dienstleistungen der kundenorientierten, effizienten Leistungserbringung für militärische und zivile Nutzer. Insgesamt sind in den genannten Standorten über 6.000 Soldaten zu betreuen.

36 Seite Standortprofil Stetten a.k.M. 7. Schlussbemerkung stationierten Verbänden. Auch für solche Truppenteile bietet der Der Standort Stetten a. k. M. und der Truppenübungsplatz gute bis sehr gute dazugehörige Truppenübungsplatz Ausbildungsmöglichkeiten. Heuberg bieten mit ihren Ausbildungseinrichtungen für die fest Darüber hinaus hat sich im Laufe der stationierte, aber auch für die übende Jahre ein intensives Zusammenleben Truppe vielfältige, in einigen Bereichen der Gemeinde mit den hier auch einzigartige Ausbildungs- stationierten Soldaten entwickelt. Eine möglichkeiten. Dies wird besonders Vielzahl entstandener Patenschaften daran deutlich, dass die Einrichtungen mit Stetten a. k. M. und weiteren häufig durch das Kommando Spezial- umliegenden Gemeinden zeigt die kräfte aus Calw, das Ausbil- enge Verbundenheit der Bevölkerung dungszentrum Spezielle Operationen mit „ihren“ Soldaten. Regelmäßige aus Pfullendorf und sehr intensiv für Veranstaltungen in der Öffentlichkeit die Vorbereitung auf die verschiedenen gehören zum Tagesbild und Auslandseinsätze der Bundeswehr dokumentieren die hohe Akzeptanz der genutzt werden. Andere Truppen- Bundeswehr in der Region in einer übungsplätze eignen sich hierfür nur Form, die heute vielfach eher unüblich eingeschränkt oder gar nicht. ist und seinesgleichen sucht.

Des weiteren wird der Übungsplatz Stetten a. k. M. bietet für die am auch durch die Polizei, den BGS und Standort wohnenden Soldaten ein den Zoll zur Ausbildung belegt. angenehmes Umfeld. Günstige Wohn- preise und eine gute Erreichbarkeit der Die Kasernenanlagen sind nach den Räume Sigmaringen, Albstadt, Umstrukturierungen der frühen 90er Balingen und sprechen für Jahre sowie durch den Abzug der die Gemeinde. Außerdem leben die französischen Garnison 1997 unter- Soldaten und ihre Familien in einem belegt. Es sind freie Unterkunfts- intakten sozialen Umfeld, das sie und kapazitäten für mehr als 1.000 ihren Beruf vorbehaltlos akzeptiert. Soldaten vorhanden. Dies entspricht in etwa einem Infanterie-, zwei Panzer- Aber nicht nur für die Truppe selbst als oder zwei Logistikbataillonen. Ohne eine hervorragende Ausbildungsstätte größere Baumaßnahmen bietet der oder als angenehmes Wohnumfeld, die Standort auch die Abstellmöglichkeiten es in dieser Form zu erhalten lohnt, für Fahrzeuge eines aktiven Bataillons. sondern auch für die Gemeinde Die ungünstige Verkehrsanbindung an Stetten a. k. M. und die umliegende Autobahnen lässt die Stationierung von Region ist der Standort in seiner weiteren Logistikverbänden am jetzigen Form von größter Wichtigkeit, Standort allerdings weniger da die Bundeswehr der größte zweckmäßig erscheinen. Der nahe Arbeitgeber im Umkreis ist. gelegene Verladebahnhof Storzingen Stetten a. k. M. hat nach der über- (Entfernung 5 Km) lässt aber das durchschnittlich hohen Reduzierung rasche Verlegen gepanzerter von 2.500 Soldaten durch die Struktur- Fahrzeuge ohne weiteres zu. reformen der frühen 90er Jahre sowie Die Stationierung eines Panzer- durch die Auflösung der französischen bataillons oder einer Pioniereinheit Garnison 1997 eine Vielzahl von wäre eine ideale Ergänzung zu den Problemen zu bewältigen. bereits in Stetten am kalten Markt

Seite 37 Standortprofil Stetten a.k.M.

Der Erhalt des Militärstandortes mit fester Infrastruktur ist für die struktur- schwache Gemeinde von größter Bedeutung. So ist die Standort- verwaltung der wichtigste Arbeitgeber am Standort und damit ein beachtlicher Faktor im Wirtschaftsgefüge auf dem Heuberg und in der Gemeinde.

Die Standortverwaltung gab im Jahre 2002 für Stetten a. k. M. 7,93 Mio. € aus. Besuch von Regierungspräsident Hubert Wicker (Regierungspräsidium Tübingen) im März 2000 Gelingt es der Gemeinde nicht, zusätz- liche Arbeitsplätze anzusiedeln, wird die Zahl der Auspendler bei höherer Einwohnerzahl weiter ansteigen.

Damit erhöht sich die Gefahr eines weiteren Kaufkraftabflusses und einer weiteren Schwächung des Einzel- handels.

Das nachstehende Strukturdatenblatt des Regierungspräsidiums Tübingen Besuch von MdB Paul Breuer und MdB belegt eindrucksvoll die Bedeutung der Dietmar Schlee Bundeswehr in Stetten a. k. M.

Der Standort Stetten a. k. M. ist also nicht nur aus militärischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht unbedingt zu erhalten, wenn nicht sogar auszubauen. Aus diesem Grunde bemüht sich die Gemeinde Stetten a. k. M. sehr intensiv darum, möglichst viele Entscheidungs- träger vor Ort von den Vorzügen dieses Standortes zu überzeugen. Sicherheitspolitische Fachtagung der SPD- Fraktion im Stuttgarter Landtag mit Staatssekretär Walter Kolbow (Mitte)

Besuch von MdB Rainer Arnold am 13.04.2000

38 Seite Standortprofil Stetten a.k.M.

Besuch von Kultusministerin Dr. Annette Schavan am 01.09.2000

Besuch von MdB Ernst Beck am 05.04.2004 v. l.: Regierungsoberamtsrat Scheffler, Hptm Kruse, OTL Näpel, MdB Beck, OTL Opterwinkel, OTL Stephan

Seite 39 Standortprofil Stetten a.k.M.

40 Seite