Schriftliche Fragen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Deutscher Bundestag Drucksache 13/2205 13. Wahlperiode 25.08.95 Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 21. August 1995 eingegangenen Antworten der Bundesregierung Verzeichnis der Fragenden Abgeordnete Nummer Abgeordnete Nummer der Frage der Frage Blunck, Lilo (SPD) 37, 38, 39, 40 Dr. Maleuda, Günther (PDS) 27 Fuchs, Katrin (Verl) (SPD) 1, 2, 3, 4 Dr. Meister, Michael (CDU/CSU) 41, 42, 43 Dr. Hendricks, Barbara (SPD) 19 Poß, Joachim (SPD) 25 Kastning, Ernst (SPD) 5 Scheelen, Bernd (SPD) 26 Dr. Kiper, Manuel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schmidt-Zadel, Regina (SPD) 32, 33, 34 12, 13, 31, 46 Schütz, Dietmar (Oldenburg) (SPD) 44, 45 Körper, Fritz Rudolf (SPD) 14, 15 Sielaff, Horst (SPD) 16 Kossendey, Thomas (CDU/CSU) 17, 18 Dr. Thomae, Dieter (F.D.P ) 35, 36 Dr. Lippelt, Helmut (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 6, 7, 20, 21 Tippach, Steffen (PDS) 8, 9, 10, 11 Löwisch, Sigrun (CDU/CSU) . 22, 23, 24, 28, 29, 30 Wolf, Hanna (München) (SPD) 47, 48, 49, 50 Drucksache 13/2205 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode Verzeichnis der Fragen nach Geschäftsbereichen der Bundesregierung Seite Seite Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz Fuchs, Katrin (Verl) (SPD) Kossendey, Thomas (CDU/CSU) Angebot Frankreichs auf Ausdehnung des Anzahl der Empfänger von Leistungen französischen Nuklearschirms auf nach dem Zweiten SED-Unrechts- Deutschland; Signalwirkung 1 bereinigungsgesetz 8 - Kastning, Ernst (SPD) Voranfragen für weitere Schiffs Geschäftsbereich des Bundesministeriums für lieferungen an Taiwan 2 Wirtschaft Dr. Lippelt, Helmut (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schmiergeldzahlungen deutscher Firmen Hendricks, Barbara (SPD) über die deutsche Botschaft in Mad rid Auswirkungen einer Senkung der an die spanische Regierungspartei; Ertragsteuern mit Aufwertungseffekt Aufhebung der diplomatischen Immunität bei der Deutschen Mark auf die Wett- des Botschafters a. D. Dr. Guido Brunner . 2 bewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen 10 Tippach, Steffen (PDS) Dr. Lippelt, Helmut (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Türkische Studie über die Lage in den Einhaltung der vertraglichen Verpflich kurdischen Gebieten und über eine Befragung der Bevölkerung zum tungen für den Bau von 2 500 Wohnungen Vorgehen der PKK; politische Neu in Hannover durch die EXPO GmbH 11 orientierung der deutschen Außenpolitik . 3 Löwisch, Sigrun (CDU/CSU) Entwicklung der Beitragsstruktur der Industrie- und Handelskammern seit Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Änderung der Bemessungsgrundlagen . 12 Innern Poß, Joachim (SPD) Auswirkungen einer Senkung der Dr. Kiper, Manuel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ertragsteuern und Reduzierung der Scheitern der Friedensverhandlungen in Sonderbedingungen auf die verschiedenen Angola; Auswirkungen auf die deutsche Bereiche der deutschen Wirtschaft 15 Asyl- und Abschiebepolitik gegenüber angolanischen Flüchtlingen 4 Scheelen, Bernd (SPD) Auswirkungen der in den USA verab Lieferung von gepanzerten Fahrzeugen schiedeten Computer Decency Acts auf nach Indonesien 16 den Datenfluß der betroffenen Computer netze im Ausland 5 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Körper, Fritz Rudolf (SPD) Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Reduzierung der Gewaltdarstellungen in den Medien angesichts der Erkenntnisse aus der Kriminalstatistik 1994 6 Dr. Maleuda, Günther (PDS) Konsequenzen für die deutsche Agrar Sielaff, Horst (SPD) roduktwerbung aus der einstweiligen -P Auflistung der Beauftragten der Bundes- Verfügung des Landgerichts Oldenburg regierung; Notwendigkeit der Benennung betr. Herabsetzung ausländischer Produkte einer derart großen Anzahl von durch überzogene Herausstellung der Beauftragten 8 deutschen Herkunft 17 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode Drucksache 13/2205 Seite Seite Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Dr. Meister, Michael (CDU/CSU) Arbeit und Sozialordnung Antrag der Stadt Bensheim auf Erhöhung der Finanzhilfe des Bundes gem. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Löwisch, Sigrun (CDU/CSU) im Zusammenhang mit der Beseitigung des Auswirkungen der Neuregelungen höhengleichen Bahnübergangs an der im Jahressteuergesetz 1996 auf das Fehlheimer Straße 25 durchschnittliche Nettoentgelt und auf die durchschnittliche Nettorente der Arbeitnehmer 1997 und 1998; Anstieg des Beitragssatzes zur Rentenversicherung . 17 Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit Schütz, Dietmar (Oldenburg) (SPD) Dr. Kiper, Manuel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kritik der EU-Kommission an der nationalen Verdacht auf Auslösung der indischen Umsetzung der EU-Richtlinie über den Pestepidemie durch genetisch freien Zugang zu Umweltinformationen; Gebührenregelung manipulierte Bakterien 19 26 Schmidt-Zadel, Regina (SPD) Einführungshilfen für kleine und mittlere Apothekenabgabe von Methadon in der Unternehmen zur Anwendung des Umwelt-Audits Hansestadt Hamburg 19 26 Dr. Thomae, Dieter (F.D.P.) Vertragsverhandlungen der Krankenkassen gemäß § 132 SGB V mit den frei gemein- Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Post nützigen Trägerverbänden ohne Beteiligung und Telekommunikation der privaten Anbieter; Stellenwert der ambulanten Pflegeleistungen, insbesondere im Krankenhausbereich 21 Dr. Kiper, Manuel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Versetzung von Beamten der früheren Bundespost (jetzt: Deutsche Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Telekom AG und Deutsche Post AG) zu Verkehr Bundesbehörden 28 Blunck, Lilo (SPD) Einschränkung von Gefahrguttransporten durch die Firma BAHNTRANS; Sicherheits- Geschäftsbereich des Bundesministeriums für vorkehrungen bei einer Verlagerung solcher Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie Transporte von der Schiene auf die Straße . 22 Dr. Meister, Michael (CDU/CSU) Auszahlung der im Dezember 1994 Wolf, Hanna (München) (SPD) beschlossenen Subventionen für die deutsche Bezuschussung der schwäbischen Partikulierschiffahrt 24 Firma Grob Luft- und Raumfahrt 29 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode Drucksache 13/2205 Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes 1. Abgeordnete Wie bewertet die Bundesregierung das Angebot Katrin des Präsidenten der französischen National- Fuchs versammlung, Philippe Séguin, den Schutz der (Verl) französischen Force de frappe auf die Bundes- (SPD) republik Deutschland auszudehnen, und wie gedenkt sie auf diese Offerte zu reagieren? - Antwort des Staatssekretärs Dr. Peter Hartmann vom 18. August 1995 Die Kernwaffen Frankreichs dienen nach französischem Verständnis zur Abschreckung von Bedrohungen gegen die vitalen Interessen Frank- reichs. Aus der Sicht der Bundesregierung ist es zu begrüßen, wenn sich die vitalen Interessen Frankreichs nicht auf den Schutz der Unversehrtheit des eigenen nationalen Territoriums beschränken. 2. Abgeordnete Haben bislang schon entsprechende Son- Katrin dierungsgespräche zwischen der französischen Fuchs Regierung und der Bundesregierung stattgefun- (Verl) den, oder zu welchem Zeitpunkt sind konkrete (SPD) Gespräche über eine Ausdehnung des französi- schen Nuklearschirms auf Deutschland vorge- sehen? Antwort des Staatssekretärs Dr. Peter Hartmann vom 18. August 1995 Die Bundesregierung führt einen ständigen Dialog mit der französischen Regierung über aktuelle sicherheitspolitische Fragen. Dazu gehören auch Fragen der Nuklearstrategie, der nuklearen Abrüstung und Rüstungskon- trolle sowie — gemäß dem Vertrag von Maastricht — einer gemeinsamen europäischen Verteidigungspolitik, die zu gegebener Zeit zu einer gemeinsamen Verteidigung führen könnte. 3. Abgeordnete Auf welcher sicherheitspolitischen Gefährdungs- Katrin analyse basiert nach Einschätzung der Bundes- Fuchs regierung ein Denkmodell, das neben den bereits (Verl) bestehenden amerikanischen Sicherheitsgaran- (SPD) tien für das Territorium der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des NATO-Bündnisses zusätzlich nach einer Protektion durch französi- sche Nuklearwaffen verlangt? Antwort des Staatssekretärs Dr. Peter Hartmann vom 18. August 1995 Der grundlegende Zweck der nuklearen Streitkräfte der Bündnispartner bleibt unverändert und ausschließlich politischer Natur: Sie machen deut lich, daß ein Angriff jeglicher Art keine vernünftige Option ist. Neben den Drucksache 13/2205 Deutscher Bundestag — 13. Wahlperiode Nuklearstreitkräften der Vereinigten Staaten von Amerika, die die oberste Garantie für die Sicherheit der Verbündeten bieten, tragen die unabhän- gigen Nuklearstreitkräfte des Vereinigten Königreichs und Frankreichs, die eine eigenständige Abschreckungsfunktion haben, zu Abschreckung und zur Sicherheit der Verbündeten bei. 4. Abgeordnete Wie bewertet die Bundesregierung die oben Katrin angesprochene Offerte unter abrüstungspoliti- Fuchs schen Gesichtspunkten, und teilt sie die Auf- (Verl) fassung, daß eine zusätzliche Komponente (SPD) nukleargestützter Sicherheitsvorsorge eine nach- teilige Signalwirkung mit Blick auf den Prozeß der globalen nuklearen Abrüstung haben kann? Antwort des Staatssekretärs Dr. Peter Hartmann vom 18. August 1995 Die Bundesregierung sieht keinen Zusammenhang zwischen der jüngsten Erklärung von Philippe Séguin und dem Prozeß der globalen nuklearen Abrüstung. Frankreich hat sich wie die anderen Nuklearwaffenstaaten auf der NVV-Überprüfungs- und Verlängerungskonferenz 1995 in den dort angenommenen, politisch verbindlichen, „Prinzipien und Zielen für die nukleare Nichtverbreitung und Abrüstung" zu systematischen Anstren- gungen zur globalen Reduzierung der Nuklearwaffen verpflichtet. Frank- reich hat im übrigen einseitige Schritte zur Reduzierung seines Kern-