Kulturbericht 2012 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kunst und Kultur und 20der Abteilung Wissenschaft und Forschung 12des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung 2 Kulturbericht 2012 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen 2de0r Abteilung Kunst und Kultur und der Abteilung Wissenschaft und Forschung 1des Amte2s der Niederösterreichischen Landesregierung Museumsdorf Niedersulz, der neue Museumshop. Foto ©: Bruno Klomfar

Z2 uku Dank einer langfristig angelegten Kultur- und Wissenschaftsoffensive hat Niederösterreich in den letzten Jahren einen enormen Wandel voll - zogen – von einer agrargeprägten Region hin zu einem dynamisch wachsenden Standort, der sich international profiliert und etabliert. Das vielfältige und breitgestreute Kulturangebot hebt die heimische Lebensqualität, fördert den Tourismus und damit die Wirtschaft. So sichern wir 12.000 Arbeitsplätze. Mit der Eröffnung der Galerie «ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH», einem neuen ‹DramatikerInnen- Stipendium› und der Attraktivierung des Museumsdorfes Niedersulz haben wir auch im Jahr 2012 neue Weichenstellungen vorgenommen. Niederösterreich hat erkannt, dass heutige Investitionen in Forschung, Wissenschaft und Innovation die Zukunft eines Landes und seiner Bürgerinnen und Bürger sichern. Dieser erfolgreiche Weg wurde 2012 mit der Entscheidung der Erweiterung der Finanzierung des IST in Klosterneuburg bis 2026, der Fertigstellung des MedAustron in Wiener Neustadt, wo bereits 2015 erste Patientinnen und Patienten behandelt werden können, und der Eröffnung des Neubaus der IMC Fachhochschule Krems fortgesetzt. Wo Kunst entsteht und sich Wissen entfaltet, eröffnet sich nachfolgen - den Generationen eine Perspektive für die Zukunft: tief verwurzelt, aber weltoffen auf dem Weg nach vorne.

Erwin Pröll Landeshauptmann kunft3 Sommernachtsgala am Wolkenturm in Grafenegg. Foto ©: Milenko Badzic

Inha4 1 Wissenschaft, Museen, Archive 8

2 Baukulturelles Erbe 24

3 Volkskultur 30

4 Literatur 34

5 Bibliothekswesen 40

6 Sonstige Förderungen 47

7 Musik 48

8 Darstellende Kunst 62

9 Bildende Kunst 70

10 Film, Kino, Video 84

11 Hörfunk, Fernsehen 93

12 Kulturinitiativen, Kulturzentren 94

13 Ausbildung, Weiterbildung 102

14 Erwachsenenbildung 110

15 Internationaler Kulturaustausch 114

16 Großveranstaltungen 117

Zuständigkeit der Regierungsmitglieder 118 Leitung der Abteilung Kunst und Kultur Leitung der Abteilung Wissenschaft und Forschung 119

Sachgebiete, Bearbeiterinnen und Bearbeiter 120

Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH, 122 Tochtergesellschaften und Beteiligungen

KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH 123

Kulturvernetzung Niederösterreich 123

Niederösterreichische Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. 123

FM-Plus Facility Management GmbH 123 für Wissenschaft + Kultur in NOE

Mitglieder des Kultursenats 2012 123 Fachbeiräte für die Niederösterreichischen Kulturpreise und Wissenschaftspreise 124

Gutachtergremien 124

Förderungsansuchen 125 alt 5 Gesamtausgaben 2012

in Euro 1. Wissenschaft, Museen, Archive 18.822.095,22 2. Baukulturelles Erbe 4.702.894,87 3. Volkskultur 2.182.200,00 4. Literatur 617.573,53 5. Bibliothekswesen 837.599,58 6. Sonstige Förderungen 86.314,28 7. Musik 19.395.363,02 8. Darstellende Kunst 22.674.112,19 9. Bildende Kunst 7.348.527,77 10. Film, Kino, Video 3.034.431,09 11. Hörfunk, Fernsehen – 12. Kulturinitiativen, Zentren 6.533.058,02 13. Ausbildung, Weiterbildung 58.525.524,06 14. Erwachsenenbildung 1.432.060,62 15. Internationaler Kulturaustausch 24.775,57 16. Großveranstaltungen 1.045.000,00 147.261.529,82

Die Landesregierung hat jährlich einen Bericht über die im vorangegangenen Jahr gewährten Förderungen zu veröffentlichen (§ 6 des Niederösterreichischen Kulturförderungsgesetzes).

Neben dem vorliegenden Kulturbericht kann die Abteilung Wissenschaft und Forschung mit der neuerlichen Organisation und Umsetzung eines Wissenschaftsberichts im konstruktiven Zusammenwirken mit zahlreichen In - stitutionen ein gemeinsames Produkt präsentieren, welches die Vielfalt der niederösterreichischen Forschungs- und Wissenschaftslandschaft darstellt. Das Konzept wurde konsequent weiterentwickelt, und der Bereich der Zahlen, Daten und Fakten orientiert sich bereits stark an den Kriterien, welche im Zuge einer Wissensbilanz herangezogen werden. Der Wissenschaftsbericht 2012 wird unter www.noe.gv.at/wissenschaft veröffentlicht.

A6 usga Genderstatistik 2012

Sparte Anzahl der Förderungen Beträge in Euro gesamt Frauen Männer gesamt Frauen Männer 1 Wissenschaft, Museen, Archive 37 8 29 144.720,00 28.000,00 116.720,00 Preise 624 38.000,00 8.000,00 30.000,00 Stipendien, Projekte 31 6 25 106.720,00 20.000,00 86.720,00 2 Baukulturelles Erbe 48 8 40 661.693,55 58.600,00 603.093,55 Projekte 47 8 39 657.693,55 58.600,00 599.093,55 Preise 1– 1 4.000,00 –, 4.000,00 4 Literatur 40 19 21 84.298,12 41.008,12 43.290,00 Preise 33– 19.000,00 19.000,00 –, Projekte 28 12 16 47.108,12 18.408,12 28.700,00 Stipendien 945 18.190,00 3.600,00 14.590,00 7 Musik 24 7 17 66.700,00 14.800,00 51.900,00 Preise 3–3 19.000,00 –, 19.000,00 Stipendien, Projekte 21 7 14 47.700,00 14.800,00 32.900,00 8 Darstellende Kunst 32 1 20.500,00 20.000,00 500,00 Projekte 32 1 20.500,00 20.000,00 500,00 9 Bildende Kunst 103 42 61 980.372,19 289.475,65 690.896,54 Preise 633 34.000,00 19.000,00 15.000,00 Stipendien und Projekte 28 19 9 128.713,40 73.766,12 54.947,28 Ankäufe 69 20 49 817.658,79 196.709,53 620.949,26 10 Film, Kino, Video 55 14 41 304.500,00 79.800,00 224.700,00 Projekte 52 14 38 285.500,00 79.800,00 205.700,00 Preise 303 19.000,00 –, 19.000,00 12 Kulturinitiativen, Kulturzentren 17 11 6 56.100,00 37.750,00 18.350,00 Projekte 17 11 6 56.100,00 37.150,00 18.350,00 14 Erwachsenenbildung 1– 1 11.000,00 –, 11.000,00 Preise 1– 1 11.000,00 –, 11.000,00 15 Internationaler Kulturaustausch 945 12.683,24 3.782,16 8.901,08 Stipendien und Projekte 945 12.683,24 3.782,16 8.901,08 Gesamt 337 115 (=34 %) 222 (=66 %) 2.342.567,10 573.215,93 1.769.351, 17

Preise 23 8 (=35 %) 15 (=65 %) 125.000,00 27.000,00 98.000,00 Stipendien und Projekte 245 87 (= 36%) 158 (=64 %) 1.399.908,31 349.506,40 1.050.401,91 Ankäufe 69 20 (=29 %) 49 (=71 %) 817.658,79 196.709,53 620.949,26

Seit dem Kulturbericht 2012 werden unter dem Titel «Gender Bei insgesamt 245 Stipendien und Projekten im Jahr 2012 Budgeting» ab sofort personenbezogene finanzielle Transfer - wurden 87 Vorhaben von Künstlerinnen (36 %) mit einer leistungen geschlechterspezifisch dargestellt. Die Förderungen Summe von 349.506,40 Euro und 158 Vorhaben von Künst - werden in der Reihenfolge der sogenannten LIKUS-Systematik lern (64 %) mit einer Summe von 1.050.401,91 Euro unter - (Länderinitiative Kulturstatistik) aufgelistet und in Stipendien, stützt. Zusätzlich zu diesen Förderungen wurden Ankäufe Projekte sowie in Preise und Ankäufe unterteilt dargestellt. von 69 Personen im Gesamtwert von 817.658,79 Euro Im Jahr 2012 wurden insgesamt 337 Förderungen an getätigt, wobei 196.709,53 Euro an 20 Frauen (29 %) Ein zel personen vergeben bei einer Gesamtfördersumme von und 620.949,26 Euro an 49 Männer (71 %) gingen. Im Jahr 1.769.351,17 Euro. Davon gingen 115 Förderungen (34 %) mit 2012 wurden 23 Preise an Einzelpersonen verliehen. einem Betrag von 573.215,93 an Frauen sowie 222 Förderun - Von 125.000 Euro gingen 27.000 Euro an weibliche und gen (66 %) mit einem Betrag von 1.769.351,17 an Männer. 98.000 Euro an männliche Kulturschaffende. gaben7 1. Wissenschaft, Museen, Archive

Zubau IMC Fachhochschule Krems Foto ©: Raphaela Pröll

18 . Entlang der strategischen Forschungsachse von Krems Niederösterreich in den weiteren Ausbau der Infra - über Tulln und Klosterneuburg bis Wiener Neustadt struktur und weitere 98 Millionen Euro für den laufen - konnten in der jüngeren Vergangenheit im ganzen den Betrieb der Einrichtung bis 2026 investiert. Der Land Einrichtungen der Grundlagenforschung, Lehre Bund verpflichtet sich in dieser Periode zu einer Inves - und angewandten Forschung geschaffen werden, titionssumme von 988 Millionen Euro. die sich durch Vielseitigkeit und Dynamik auszeichnen. Die Etablierung einer eigenen Abteilung für Wissen - Etablierung einer vierten Arbeitsgruppe schaft und Forschung als strategische Einheit mit der am WasserCluster Lunz Kompetenz landesweiter Koordination im Jahr 2011 Der WasserCluster Lunz hat drei Gesellschafter: die war der nächste notwendige strukturelle Schritt. Donau-Universität Krems, die Universität Wien und Die Abteilung Wissenschaft und Forschung fokus - die Universität für Bodenkultur in Wien. Der Wasser - siert sich vor allem auch auf die Förderung der Grund - Cluster Lunz ist ein interessantes Experiment in der lagenforschung, die Angelegenheiten des tertiären Zusammenarbeit von drei Universitäten zum Thema Bildungswesens, die Koordinierung der Wissenschafts- der ökologisch orientierten Wasserforschung. und Forschungsaktivitäten sowie auf die Wissen - Im Jahr 2012 konnte mit der AG Aquascale unter schaftspolitik des Landes Niederösterreich. der Leitung von Dr. Robert Ptacnik eine vierte Arbeits - 128 geförderte wissenschaftliche Projekte, Publika - gruppe eingerichtet werden. Die neue Arbeitsgruppe tionen und Veranstaltungen dienten zusätzlich der wird sich mit der Diversität von Planktongemein - Stärkung des Wissenschaftsstandorts Nieder öster - schaf ten in Seen beschäftigen und den Einfluss räum - reich. licher Parameter gegenüber lokalen Umweltfaktoren ebenso untersuchen wie die Konsequenzen von Plank - Schwerpunkte 2012 tondiversität für die Funktion von Nahrungsnetzen.

Planungssicherheit für das IST Austria Schwerpunktsetzung im Bereich der Im Herbst 2012 konnte mit der Eröffnung eines neuen Geistes wissenschaften Forschungsgebäudes, des Lab Building East, ein Auch in den Bereichen der Geistes-, Sozial- und neuer Meilenstein in der rasanten Entwicklung des Kulturwissenschaften finden sich in Niederösterreich IST Austria gesetzt werden. Die Einrichtung ist ein Einrichtungen, die sich in den letzten Jahrzehnten Referenzprojekt im Bereich der Grundlagenforschung, dynamisch weiterentwickelt haben. Dem Potential, und die Erfolge, wie die Vergabe des Wittgenstein- welches in diesen Disziplinen vorhanden ist, wird mit Preises an Präsident Thomas Henzinger, bestätigen gezielten Förderungen Rechnung getragen. Stellver - die damals mutige Entscheidung der Ansiedelung tretend genannt werden können hier das Institut für dieser Institution in Niederösterreich. Mit der neuen Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG mit dem Bund in Krems, das Institut für jüdische Geschichte in wird die bisherige international anerkannte Leistung St. Pölten oder die Ludwig Wittgenstein Gesellschaft respektiert und die weitere erfolgreiche Entwicklung in Kirchberg. im Bereich der Grundlagenforschung ermöglicht. 270 Millionen Euro werden seitens des Landes

1. Wissenschaft, Museen, Archive 9 Eröffnung des Neubaus der IMC Fachhochschule Krems Seit dem Jahre 1999 erfolgt die materielle Förde - Die Fachhochschule hat am Standort Krems eine rung der verschiedenartigen Aktivitäten in den nicht - hervorragende Entwicklung genommen und hält bei staatlichen Museen Niederösterreichs auf Grundlage über 2 000 Studierenden. Der lange Weg von der von Empfehlungen eines speziellen, von der Nieder - Landesakademie zu Beginn der 90er Jahre des vorigen österreichischen Landesregierung eingesetzten Jahrhunderts bis zum stets wachsenden Campus Krems Gutachtergremiums. Die administrative und finan - ist eine herausragende Erfolgsgeschichte, an der die zielle Abwicklung im Auftrag des Landes Niederöster - FH Krems einen wesentlichen Anteil hat. Im Oktober reich erfolgt durch die Volkskultur Niederösterreich 2012 wurde das neue Gebäude eröffnet, das sich durch Betriebs GmbH; eine Aufgabenteilung, die sich mehr Platz, neues Aussehen und geringeren Energie - sehr bewährt hat. verbrauch auszeichnet. Vom Land Niederösterreich Das internationale Ausstellungs- und Veranstal - sind dafür ca. 20 Millionen Eur o investiert worden. tungszentrum des Landes Niederösterreich, Schloss Schallaburg, konnte 2012 mit der Sonderschau Vergabe von Wissenschaftspreisen «Das Goldene Byzanz & der Orient» über 140.000 Be - Viele andere Aktivitäten der Abteilung Wissenschaft sucherinnen und Besucher begeistern. Eine verbes - und Forschung erfolgten im Hintergrund, doch konnte serte Gastronomie, ein erweiterter Burgrundgang, das Land Niederösterreich durch die Vergabe von die Renaissancegartenanlage sowie zahlreiche Ver - Würdigungs- und Anerkennungspreisen die Leistung anstaltungen ergänzten das Ausstellungsangebot. der Wissenschaft durchaus auch publikumswirksam Damit wurde wieder unter Beweis gestellt, dass mit honorieren. Ein Beitrag, der gemeinsam mit weiteren zeitgeschicht lichen Themen einem breiten kulturellen Maßnahmen zur Wertschätzung der wissenschaft - Bildungs auftrag ent sprochen werden kann. lichen Leistungen in der Öffentlichkeit beitrug. Erst - Parallel zur wissenschaftlichen Grundlagenfor - mals wurden die Preise in einem neuen Rahmen schung konnte seit 1996 die Archäologische Kultur - im Auditorium Grafenegg vergeben. park Niederösterreich GmbH als operative Organisa - tion zur Durchführung einer effizienten Vermarktung Museen, Ausstellungen und Archäologie etabliert werden. Projektziel ist eine nachhaltige Auf sehr hohem Niveau forschen auch zahlreiche Attraktivitätssteigerung durch eine konsequente Museen und andere Organisationen im Land und und wissenschaftlich fundierte Produktentwicklung. ergänzen so mit ihren Publikationen und oft auch Die wirtschaftlichen Zahlen belegen dies auf das einfacheren Informationsmaterialien die ähnlich Eindrucksvollste. gelagerten Aktivitäten der Abteilung Wissenschaft und Forschung in hervorragender Weise.

10 1. Wissenschaft, Museen, Archive in Euro

1.a Wissenschaftliche Institutionen und Projekte 805.780,00

1.b Wissenschaftliche Veranstaltungen, Konferenzen und Symposien 127.400,00

1.c Publikationen 160.875,00

1.d Wissenschaftspreise 38.000,00

1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen 1.070.005,57

1.f Sonstige Ausstellungen 508.620,00

1.g Förderung nichtstaatlicher Museen 3.390.660,19

1.h Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH 4.020.000,00

1.i Schallaburg Kulturbetriebs GmbH 2.023.000,00

1.j Archäologische Kulturpark Niederösterreich Betriebs GmbH 1.645.000,00

1.k Institute of Science and Technology (IST) Austria Klosterneuburg 3.032.704,00

1.l Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT) 2.000.050,46

18.822.095,22

1. Wissenschaft, Museen, Archive 11 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.a Wissenschaftliche Institutionen und Projekte

in Euro A Altenberg, Konrad Lorenz Institut 28.000,00 Horn, Canisiusheim Centrum Horn, Projekt «Christus ein Gesicht geben» 300,00 H Horváth Mag. a Zsófia, Forschungsaufenthalt am WasserCluster Lunz 2.700,00 K Kirchberg/, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, laufender Betrieb der ÖLWG 2012 sowie Durchführung des 35. internationalen Wittgenstein-Symposiums 50.000,00 Krems, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Sachaufwand 48.000,00 , Verein Bucklige Welt – Regionalentwicklung, L Projekt «Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung in der Buckligen Welt» 7.000,00 Lunz/See, WasserCluster Lunz – Biologische Station GmbH 320.000,00 Lunz/See, WasserCluster Lunz – Biologische Station GmbH, Erstausstattung der 4. Arbeitsgruppe 30.000,00 Petronell-Carnuntum, Gesellschaft der Freunde Carnuntums, Jahrestätigkeit 10.600,00 P Raabs/Thaya, Verein «Europa Brücke Raabs», ETZ-Projekt bzw. KID CZ-A-Projekt einschließlich Durchführung der «Jungen Uni Waldviertel» 10.000,00 R St. Pölten, Institut für jüdische Geschichte Österreichs (INJOEST), Forschungsarbeiten 30.000,00 S St. Pölten, Verein Umwelt Management Austria, Projekt «Energiezukunft Niederösterreich» 35.000,00 St Stadler OR PD Dipl.-Ing. DDr. Peter, Fortsetzung der Aufarbeitung der frühneolithischen Keramik von Fundstellen aus Brunn/Gebirge 5.000,00 Tulln, Universität für Bodenkultur/UFT, Department für Chemie, Anschaffung eines 400MHz-Festkörper-NMR-Spektrometers 40.000,00 T Waidhofen/Thaya, Verein Waldviertel Akademie, Aktivitäten 60.000,00 W Wien, «EU – XXL» – Kulturverein zur Förderung der europäischen Integration, Projekt «KimiK – Kino mit Klasse» 3.000,00 Wien, Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Aktivitäten 29.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung, Projekt «Sicherheitsverfilmung der Inschriften aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit» 9.000,00 Wien, Österreichische Forschungsgemeinschaft, Aktivitäten 38.000,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Projekt «Der Kirch-Friedhof am Propsteiberg von Zwettl, Niederösterreich: Untersuchungen zu spätmittelalterlichen-frühneuzeitlichen Bestattungsbräuchen» 7.480,00

1.a12 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Wissenschaftliche Institutionen und Projekte Universität und Forschungszentrum Tulln (UFT). Foto ©: Raphaela Pröll

in Euro Wien, Theodor Kramer Gesellschaft, Projekt «Handbuch der österreichischen Exilliteratur» 5.000,00 Wien, Verein Science Communications Research e.V., Projekt «Datentankstelle. Erdöl und Erdgas in privaten Archiven» 17.000,00 Wiener Neustadt, ESSL – European Severe Storms Laboratory, Errichtung eines Forschungs- und Trainingszentrums in Wiener Neustadt 15.000,00 Winkler Dr. in Claudia, Teilnahme an einem Postgraduate-Programm an der Harvard Law School Cambridge/USA 5.700,00 805.780,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.a Wissenschaftliche Institutionen und Projekte 13 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.b Wissenschaftliche Veranstaltungen, Konferenzen und Symposien

in Euro C Chifflard Dr. Peter, Jahrestreffen des Arbeitskreises Hydrologie in Lunz/See 500,00 , Sommerakademie Motten 3.000,00 H , Augustiner-Chorherrenstift, Tagung «900 Jahre Stift Herzogenburg – Aufbrüche, Umbrüche, Kontinuität» 14.000,00 Pöchlarn, 12. Pöchlarner Heldenliedgespräche «Spuren der Heldensage. Texte – Bilder – Realien» 3.000,00 S Salzburg, Institut der Regionen Europas, Konferenz «Overcoming regional disparities» in Grafenegg 17.000,00 Schwechat, Nestroy Komitee, 38. Nestroy-Gespräche «Tod und Überleben bei Raimund und Nestroy» 1.500,00 Spitz, Arbeitskreis Wachau – Symposium Dürnstein 2012 35.000,00 St St. Pölten, GWT Aus- und Weiterbildungs GmbH, Vortragsreihe «Future Design Thinking = Social Design Thinking» 3.500,00 Waidhofen/, Zukunftsakademie , «International Summer School » 8.000,00 Wien, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, W Internationales Symposium über Winterschlaf 7.000,00 Wien, Infolaw – Forschungsverein für Informationsrecht und Immaterialgüterrecht, «Summer School of European ICT and IPR Law» in Reichenau/Rax 5.000,00 Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, 2. Jahrestagung «Urkunden – Schriften – Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik» 2.000,00 Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Tagung «Religion im politischen und sozialen Kontext (16. –18. Jahrhundert)» 900,00 Wien, Institut für Österreichkunde, 52. Literaturtagung «Erinnern – Erzählen – Europa. Das Gedächtnis der Literatur» in St. Pölten 6.000,00 Wien, Internationales Institut für Informations-Design (IIID), 7. Internationales Expertenforum Traffic & Transport Information Systems an der Fachhochschule St. Pölten 3.000,00 Wien, MASN – Moving Anthropology Student Network , 10. MASN Konferenz «Being Consciousness – from Knowledge and Knowing to Consciousness» 3.100,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Exilforschung, internationales Symposium «Exilforschung zu Österreichischen Leistungen, Defizite und Perspektiven» 2.000,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Internationales ÖGUF-Symposium «Raum und Funktion im Lichte sozialer Praktiken von der Stein- bis zur Römerzeit» in Hainburg/Donau 3.800,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, 11. Österreichisches Symposion zur Geschichte der Mathematik «Der Blick aufs Ganze. Gibt es große Linien in der Entwicklung der Mathematik» 900,00 Wien, Universität, «VICISU – Vienna International Christian-Islamic Summer University» im Stift Altenburg 7.000,00 Wien, Verein Förderkreis Astronomie und Raumfahrt «Der Orion», Astronomische Burggespräche 2012 auf Schloss Albrechtsberg/Pielach 1.200,00 127.400,00

Faszination Wissenschaft – erlebbar gemacht am Marktplatz der Wissenschaf[f]t Foto: © ist.ac.at 114 .b1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.b Wissenschaftliche Veranstaltungen, Konferenzen und Symposien 1 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.c Publikationen

in Euro B Berndorf, Kral Verlag, Heimatbuch Furth/Triesting 2.000,00 Böhlau Verlag, Publikation Anna Maria Grünfelder «Jüdische EmigrantInnen in Jugoslawien» 1.100,00 Böhlau Verlag, Publikation Leopold Urban «Die Allee von Schönbrunn nach Laxenburg. Schicksal einer Geraden» 1.200,00 Böhlau Verlag, Publikation Wenninger/Dreidemy «Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933 –1938. Vermessung eines Forschungsfeldes» 2.000,00 Brettner Prof. Friedrich, Band 5 «» der Reihe «Geschichte des Bezirkes Neunkirchen über die Schicksalsjahre 1938–1955» 600,00 Brettner Prof. Friedrich, Band 6 «Höflein, Grünbach, Puchberg» der Reihe «Geschichte des Bezirkes Neunkirchen über die Schicksalsjahre 1938 –1955» 600,00 Bruck/, Kultur- und Museumsverein, Tagebuch von Bürgermeister Koch 1.400,00 D Deutscher Kunstverlag GmbH. Berlin/München, Monographie Johann Kronbichler «Paul Troger (1698 –1762)» 12.000,00 Edition Va bene, Buch Paul Sailer-Wlasits «Verbalradikalismus. Kritische Geistesgeschichte eines E soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens» 700,00 Edition Winkler-Hermaden, Buch Ferdinand Altmann «A Gulasch und no a Bier. Von Wirtshäusern, Wirtsleuten und deren Gästen im Westen des Weinviertels» 900,00 , Ortsgemeinschaft Reinberg-, Buch «Reinberg-Litschau. Geschichte und Häuserchronik der Streusiedlung am Litschauer Reinberg» 1.500,00 , Marktgemeinde, Chronik der Katastralgemeinde Stopfenreuth 2.700,00 Englisch Egon, Publikation «Poysdorf – So woa’s amoi» 200,00 Enzinger Walter, Publikation «Waldämter der Herrschaft Gföhl» 1.500,00 G Geppert Erich, Buch Geppert/Janetschek «Heidenreichstein in Bildern: Einst und Jetzt» 8.000,00 Glaser Dr. in Karin, Publikation «Über legitime Herrschaft. Grundlagen der Legitimitätstheorie» 350,00 Göttweig, Benediktinerstift, Ausstellungskatalog «Österreichs Glorie am Trogerhimmel. Die Göttweiger Kaiserstiege» 2.325,00 H Hantich Hans, Publikation «Ich suchte nach den Wurzeln unserer Gemeinde. Gesuchtes, Erfragtes und Erlebtes» 1.500,00 Haymon Verlag, Publikation Günther Loewit «Wie viel Medizin überlebt der Mensch?» 900,00 Haymon Verlag, Publikation Stefan Eminger/Emst Langthaler «Niederösterreich. Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart» 1.000,00 Hollabrunn, Hollabrunner Museumsverein, Publikation Theodor Brückler «Breitenwaida – seine Geschichte, seine Vereine, seine Menschen» 2.300,00 Horn, Waldviertler Heimatbund, Zeitschrift «Das Waldviertel» 61. Jahrgang/2012 sowie Band 53 der «Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes» 13.000,00 Huber Erwin, Publikation «Hammerwerke, Nagelschmieden, Mühlen und Sägewerke Scheibbs – St. Anton» 1.100,00 K Karner Johann, Publikation «Ursprüngliches aus Gresten» 1.200,00 Klosterneuburg, Liturgiewissenschaftliche Gesellschaft, Pius-Parsch-Institut, Band 10 der Pius-Parsch-Studien «Römisches Rituale Deutsch» 1.500,00

1.c1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Publikationen 15 in Euro Klosterneuburg, Pius-Parsch-Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie, Band 4/2011 der «Protokolle zur Liturgie» 700,00 Klosterneuburg, Stadtgemeinde, Band 6 «Höflein du schöner, stiller Ort»? der Schriftenreihe «Klosterneuburg – Geschichte und Kultur» 500,00 Klosterneuburg, Stiftsarchiv, «Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg. Neue Folge – Band 21» 2.600,00 Krems, Medium Aevum Quotidianum, Zeitschrift «Medium Aevum Quotidianum» Hefte 62 und 63 sowie Sonderbände XXVII und XXVIII 1.200,00 M Maissau, Maissauer Amethyst GmbH., Publikation «Der Maissauer Amethyst» 2.400,00 Mandelbaum Verlag, Publikation Christoph Lind «Jüdische Inseln – Juden in Niederösterreich 1782 –1914» 2.000,00 Mandelbaum Verlag, Publikation Christoph Lind/Georg Traska «Hermann Leopoldi, Hersch Kohn» 700,00 , Dorferneuerung und Archivteam, Publikation «Unser Matzen – Nr. 27 – Sehenswürdiges und Bemerkenswertes in Matzen» 600,00 Maurer Dr. Rudolf, Publikation «Baden St. Stephan 1312 –2012. 700 Jahre Stadtgeschichte» 2.500,00 Mauternbach, Freiwillige Feuerwehr, Chronik «125 Jahre FF Mauternbach» 900,00 Mayerhofer Mag. Dr. Erhard, Tagungsband «Naturwissenschaft und Glaube. Impulse zum Dialog» 300,00 Melichar Dipl.Ing. Peter, Broschüre mit DVD über das Geomagnetische Observatorium (GMO) am Niederösterreichischen Trafelberg/Gemeinde bei 10.000,00 Metro-Verlag, Publikation Irene Suchy «Strasshof an der Nordbahn. Die NS-Geschichte eines Ortes und ihre Aufarbeitung» 4.000,00 Mödling, Bezirks-Museums-Verein, Kulturzeitschrift «Medilihha» 2012 (Nr. 07 und 08) 500,00 Müllauer OStR. Mag. Norbert, Publikation «Bibliographie des Bezirkes Zwettl. Unser geistiges Erbe. Versuch einer Gesamtübersicht über das selbstständig erschienene Schrifttum. Stadtgemeinde Allentsteig bis Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich» 2.000,00 N Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Publikation Helmut W. Malnig «Kurs Nordpol» 1.000,00 Praesens Verlag, Buch Wynfrid Kriegleder «Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich» 900,00 P Praesens Verlag, Publikation Christian Bauer «Museumsdirektoren. Manager und Eigentümer am Beispiel der Albertina, des Wien Museums und des Niederösterreichischen Landesmuseums» 1.300,00 Praesens Verlag, Publikation Monika Smetana «Die Wiederkehr des Ähnlichen. Zur Bedeutung musikalischer Objekte in der Musiktherapie bei Jugendlichen mit strukturellen Störungen» 1.100,00 Pottenstein, Männergesangsverein, Vereinschronik zum 150. Bestandsjubiläum 1.300,00 S Sauer Univ.-Prof. Dr. Walter, Buchprojekt «Das afrikanische Österreich» 3.000,00 Sax Karl, Buch «Unter-Tannowitz – Pollauer Berge – Südmähren – . Gesammelte Aufsätze von Prof. Hans Lederer über seine Heimat» 1.600,00 Schlick M.A. Mag.a. Katharina, Publikation «An der schönen blauen Donau – Chancen und Nutzen der Donauraumstrategie» 250,00 Schmid Prof. (FH) Dr. Tom, Publikation «Community-Studies in kleinstädtischen/ländlichen Gemeinden» 500,00 Schriffl Dr. David, Publikation «Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft? Österreichisch-slowakische Beziehungen 1945 –1968» 1.500,00 Schuster Ewald, Publikation «Geschichten aus von Hans Tanzer Schwarzau» 600,00 St St. Pölten, Diözesanmuseum, Ausstellungskatalog «Paul Troger – Vision und Andacht» 2.800,00 St. Pölten, Dompfarre, Domführer «Domkirche Mariae Himmelfahrt St. Pölten» 1.500,00 St. Pölten, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, Band Ewald Hiebl/Ernst Langthaler «Im Kleinen das Große suchen. Mikrogeschichte in Theorie und Praxis» 1.500,00

16 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Publikationen in Euro Studienverlag, Publikation Dieter Bacher/Stefan Karner «Zwangsarbeiter in Österreich 1939 –1945 und ihr Nachkriegsschicksal. Ergebnisse der Auswertung des Aktenbestandes des Österreichischen Versöhnungsfonds» 1.900,00 Studienverlag, Publikation Klaus Zeyringer/Helmut Gollner «Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650» 1.000,00 T Thaya, Kultur- und Museumsverein, Arbeitsberichte des Kultur- und Museumsvereines Thaya 750,00 Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Buch Manfred Pawlik «Christlicher Widerstand im Weinviertel – Johann Nebenführ» 1.200,00 Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Buch Marcus M. Meszaros «Aspekte der modernen Nutzung von Schlossanlagen, V dargestellt am Beispiel der Schlösser unter dem Manhartsberg, Niederösterreich» 1.700,00 Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Drucklegung der Habilitation Patricia Engel zum Thema Globenrestaurierung 3.600,00 Verlag papercomm, Publikation Johannes Kammerstätter «Unsere jüdischen Landsleute und ihr tragbares Vaterland» 7.500,00 Verlag Carl Ueberreuter, Band Herwig Wolfram «Geschichte der Juden in Österreich» 3.000,00 Waidhofen/Thaya, Museumsverein, Museumszeitung «Museum für alle» 2011 300,00 W Waidhofen/Thaya, Museumsverein, Museumszeitung «Museum für alle» 2012 500,00 , Marktgemeinde, Publikation Raimund Temel «Die Kirchenkasse von Weikendorf als Darlehensbank» 1.300,00 Welan em.o.Univ.Prof. Dr. Manfried, Autobiographie «Ein Diener der Zweiten Republik» 5.000,00 Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Publikation Arndt Schreiber «Adeliger Habitus und konfessionelle Identität. Die protestantischen Herren und Ritter in den österreichischen Erblanden nach 1620» 2.000,00 Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Publikation Helga Penz «Edition der Schreibkalender des Dürnsteiner Bauprälaten Hieronymus Übelbacher (reg. 1710 –1740)» 2.500,00 Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Tagungsband Peter Rauscher/Martin Scheutz «Die Stimme der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450 –1815)» 1.000,00 Wien, Internationale Friedrich Hebbel Gesellschaft, Band «Hebbel volksnah/Jeder Satz ein Menschengesicht» 700,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturgeschichte der Antike, Publikation Gabriele Kremer «Götterdarstellungen, Kult- und Weihedenkmäler aus Carnuntum – CSIR Carnuntum Supplement 1» 2.000,00 Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zentrum Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Institut Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation, «Österreichisches Biographisches Lexikon 1815 –1950» 2.000,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, Zeitschrift «Beiträge zur Entomofaunistik» Bände 11 (2010) und 12 (2011) 1.000,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für historische Gärten, Publikation «Historische Gärten und Parks in Österreich» 1.500,00 Wien, Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Publikation der «Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 28/2012» 2.100,00 Wien, Verband feministischer Wissenschafterinnen, Publikation «Prekarität & Freiheit. Feministische Wissenschaft, Kulturkritik und Selbstorganisation» 1.000,00 Wien, Verein «Freunde des Hauses Wittgenstein», Publikation «Der Donaulimes in der Spätantike und im Frühmittelalter» 1.200,00 Wien, Verein für Volkskunde, «Österreichische Zeitschrift für Volkskunde» Neue Serie LXVI/Gesamtserie Bd. 115, Hefte 1-4 2012 800,00 Wiener Neustadt, Verein Südwind Niederösterreich Süd, Publikation «Von der Theorie zur Aktion» 1.200,00 Wurst Dr. Robert, Übersichtskarte Internationaler Pilgerweg I26 «Via Slavorum» 800,00 Z Zeiselmauer, Verein «Freunde von Zeiselmauer», Monographie «Das Limeskastell von Zeiselmauer/Cannabiaca» 2.000,00 160.875,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Publikationen 17 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.d Wissenschaftspreise

in Euro B Bader Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Karl, Anerkennungspreis 4.000,00 Cremer-Sixt Ass.Prof. in Dr. in Sylvia Maria, Anerkennungspreis 4.000,00 C,F Franek ao.Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr. Friedrich, Würdigungspreis 11.000,00 H, J Huber MMMag. a Dr. in Sonja, Anerkennungspreis 4.000,00 Jagschitz Univ.-Prof. Dr. Gerhard, Würdigungspreis 11.000,00 R Rauscher PD Mag. Dr. Peter, Anerkennungspreis 4.000,00 38.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen

in Euro A Archäologischer Park Carnuntum Betriebs GmbH, Investitionskostenfördervertrag 191.347,57 Binsteiner Univ.Dipl.-Geol. Alexander, Geoarchäologische Field Survey an der Acheuléen-Fundstelle von /Enns 4.000,00 B Boulasikis Dr. Dimitrious, Projekt «Römische Straße Haslau/Donau» 13.800,00 E Eggenburg, Krahuletz-Museum-Forschungsgesellschaft, «Siedlungsstrukturen der ersten Bauern in Niederösterreich» 13.000,00 Eggenburg, Krahuletz-Museum-Forschungsgesellschaft, Die frühmittelalterliche Talsiedlung von Thunau 15.000,00 Engelhartstetten, Österreichisches Archäologisches Institut, römerzeitliches Marschlage, archäologische Prospektion des römerzeitlichen temporären Lagers 6.000,00 F Felgenhauer Sabine, Fortführung der Grabung auf der Burg Ödengroßau bei Raabs/Thaya 6.000,00 G Groh Univ.-Doz. Mag. Dr. Stefan, Archäologische Prospektion der latènezeitlichen Großsiedlungen von Stripfing und Unterhautzental 20.000,00 H Hellerschmid Mag. a Dr. in Irmtraud, Erstellung eines Gesamtplanes der Befunde aller Grabungsstellen innerhalb der Wallanlage von Stillfried/March 5.000,00 K Krems, Verein ASINOE, Anthropologische Bearbeitung der Skelette der Grabung Mautern – Furth – Palt 2.450,00 Ludwig Boltzmann Institut, ArchPro Carnuntum, Zerstörungsfreie Archäologische Prospektion des Römischen Carnuntum 390.000,00 L Meidling im Thale, AS Archäologie Service, Grabung, Kupferzeitliche Höhensiedlung am Kleinen Anzingerberg 13.000,00 M Mistelbach, Verein «Freunde der Museums für Urgeschichte Asparn/Zaya», wissenschaftliche Tätigkeiten 46.500,00 Niederhollabrunn, Marktgemeinde, archäologische Grabung Michelsberg, KG Haselbach 60.000,00 N, P , Gemeinde, Ausgrabung einer urnenfelderzeitlichen Bergbausiedlung im südöstlichen Niederösterreich 20.000,00 R Roseldorf, Keltenforschung Roseldorf, Grabung «Fürstensitz-Keltenstadt» Sandberg 6.000,00 S Schwechat, Stadtgemeinde, Römergrab, Restaurierung und Neuaufstellung 15.408,00 St. Pölten, Archäologischer Dienst GmbH, Analyse, Bestimmung und Auswertung der archäobotanischen und St archäozoologischen Reste aus der römischen Latrine in Petronell 7.000,00 St. Pölten, Magistrat der Stadt St. Pölten, Domplatz, archäologische Grabung 80.000,00

1.d18 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.c Publikationen | 1.d Wissenschaftspreise 1 in Euro W Wallsee-Sindelburg, Marktgemeinde, Ausgrabung spätantikes Kleinkastell 100.000,00 Wien, Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie, Einrichtung 22.000,00 Wien, Naturhistorisches Museum, Prähistorische Abteilung, Eingabe in die Bilddatenbank Montelius 5.000,00 Wien, Österreichisches Archäologisches Institut, archäologische Prospektion der latènezeitlichen Großsiedlung von Stripfing 10.000,00 Wien, Österreichisches Archäologisches Institut, archäologische Prospektion germanischer Siedlungen in Kollnbrunn 13.500,00 Wien, Österreichisches Archäologisches Institut, Univ.-Doz. Mag. Dr. Stefan Groh, Projekt «Das römische Kastell Pöchlarn-Arelape (Niederösterreich)» 5.000,00 1.070.005,57

Petronell-Carnuntum: Das neue Besucherzentrum des Freilichtmuseums bietet seinen Gästen eine faszinierende Erlebniswelt. Foto ©: Bruno Klomfar

1.e1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.e Wissenschaftliche Ausgrabungen 19 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.f Sonstige Ausstellungen

in Euro A Annaberg, Verein Kultur- und Geschichtsgemeinschaft Tannberg, Ausstellung «Haflinger in Annaberg/Niederösterreich, vom Arbeitstier zum Freizeitpferd» 1.000,00 G Groß-Siegharts, Verein Kunstfabrik Groß-Siegharts, 5 Ausstellungen in der Galerie Kunstfabrik und ARTWALK 5.000,00 H Heidenreichstein, Sommerakademie Motten, Projekt Landart «Transformation 2012» 5.700,00 Heldenberg Vermarktungs- und BetriebsgmbH, Nachnutzung 390.000,00 Neuhofen/Ybbs, Verein Ostarrichi – Kulturhof-Ursprung Österreichs, Weiterführung des laufenden Betriebes N für die Dauerausstellung OSTARRICHI, «Entdecke Österreich» 14.000,00 R Riegersburg, Graf Pilati GmbH, grenzüberschreitende Sonderausstellung «IMAGO – phantastic art» 9.000,00 , Kunstmuseum Waldviertel gemeinnützige GmbH, Sonderausstellung «Die Niederösterreicher» 30.000,00 S Schrems, Verein Museum für Kreativität und Fantasie, Sonderausstellung im Wiener Künstlerhaus 20.000,00 , BildungsZentrum, Ausstellung Franz J. Rittmannsberger «Zwischenbilanz» 3.000,00 St St. Andrä-Wördern, Marktgemeinde, Ausstellungen 6.000,00 Straß/Straßertale, Verein Klösterreich, «Klösterreich 2012» 8.000,00 V Verein unionart, Ausstellung austria meets China «Transforming Art» 3.000,00 W Waidhofen/Ybbs, SARTO-Verein für internationalen Kulturaustausch, Kunstausstellungen und Katalog 10.000,00 Winkler-Hermaden Ulrich, Wanderausstellung «A Gulasch und no a Bier. Zur Geschichte von Wirtshäusern und Wirtsleuten im Westen des Weinviertels» 920,00 Z Zwettl, Zisterzienserstift, Kabinettausstellung «250 Jahre Paul Troger» 3.000,00 508.620,00

Heldenberg, die Gedenkstätte für den Feldmarschall Radetzky Fotocollage ©: niederoesterreich-card.at

120 .f 1. Wissenschaft, Museen, Archive 1.f Sonstige Ausstellungen 1 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.g Förderung nichtstaatlicher Museen

in Euro A Absdorf, Kultur- und Verschönerungsverein, Umgestaltung eines Bahnhofsmodells für das Oskar Mann Heimatmuseum 2.500,00 Eggenburg, Krahuletz Gesellschaft, Kompetenzzentrum im Rahmen der Sammlungen Niederösterreich 23.000,00 E Falkenstein, Hutterischer Geschichtsverein Wien-Niederösterreich, F Neueinrichtung Huttererdokumentation in der Burgruine Falkenstein 3.500,00 Freiland, Feld- und Industriebahnmuseum, Restaurierungsmaßnahmen 3.000,00 Graz, Verein Musis – AG Die Stellwand, Museumsfachzeitschrift «Die Stellwand» 4.400,00 G Groß Schweinbarth, Marktgemeinde, Volkskundliches Museum 70.000,00 Gutenstein, Gesellschaft der Freunde Gutensteins, Waldbauernmuseum, Gestaltungsmaßnahmen 1.000,00 H Horn, Museum, Gestaltungsmaßnahmen 6.000,00 Horn, Stadtgemeinde, Sonderausstellung 2010 «Einfälle statt Abfälle» 1.000,00 Horn, Stadtgemeinde, Sonderausstellung 2010/2011 «Der Traum vom Fliegen» 2.200,00 K Kautzen, Museumsverein, Inventarisierung Museumsbestand Etappe 1 2.000,00 Krumbach, Museumsdorf, Erneuerung Strohdach 9.318,00 L Langenrohr, Kulturkreis, Neueinrichtung Josef Reiter Museum 70.000,00 Leobersdorf, LEO-KIG Leobersdorfer Kommunalimmobilien GmbH., Neueinrichtung Lampenmuseum, Gestaltungsmaßnahmen 17.000,00 M Maissau, Maissauer Amethyst GmbH, Gestaltungsmaßnahmen Edelsteinhaus 50.000,00 Melk, Arena Melk GmbH/Stadtgemeinde, Inventarisierung Museumsbestand Etappe 2, Sonderausstellungen 12.000,00 Mistelbach/Zaya, MZM – Museumszentrum Mistelbach, Jahrestätigkeit 1.957.000,00 Niedersulz, Verein «Sakrale Kultur im Pfarrhof Herrenhaus», Adaptierung Pfarrhof und Gestaltungsmaßnahmen N Sakralsammlung Prof. Geissler 25.000,00 Nussdorf/Traisen, Marktgemeinde, Sonderausstellung im Urzeitmuseum Nussdorf «Zeugen der Vergangenheit» 3.000,00 O Orth/Donau, Marktgemeinde, Gestaltungsmaßnahmen im MuseumORTH «Leben mit dem Fluss» 1.100,00 Paudorf, Neugestaltung des ehemalige Kienzl-Museums zum «Schauplatz Evangelium» 12.000,00 P , Museum, Restaurierungsmaßnahmen 4.638,00 S Seitenstetten, Stift, Stiftsjubiläum, Sonderausstellung «Vierkanter» 35.000,00 St St. Peter/Au, Marktgemeinde, Sammlungsankauf Dokumente und historische Ansichtskarten 3.300,00 St. Pölten, Diözese, Sonderausstellung 2012 im Diözesanmuseum «Paul Troger – Vision und Andacht» 18.000,00 Thaya, Kultur- und Museumsverein Thaya, Sonderausstellung «Rückblicke – Fotos von Hannes Reisinger von T Thayingern und anderen Waldviertlern» 700,00 Traiskirchen, Stadtmuseum, Sonderausstellung «Das Pferd frisst keinen Gurkensalat – Die Geschichte des Telefons» 2.000,00 Traiskirchen, Stadtmuseum, Sonderausstellung «Plakatwerbung seinerzeit» 1.700,00 Weinviertler Museumsdorf Niedersulz Errichtungs- und Betriebs GmbH, Jahrestätigkeit 865.000,00 Weinviertler Museumsdorf Niedersulz Errichtungs- und Betriebs GmbH, Investition 163.204,19 , Verein Museum «Alte Textilfabrik», Sonderausstellung 2011 «Glanz der Weltausstellung» 900,00 Wien, Österreichisches Volksliedwerk, Sonderausstellung «Der Volkstyp», Anzengruber Keramik 4.000,00 Wolkersdorf, Stadtgemeinde, Sonderausstellung 2013 «Straßengeschichten – Handelswege quer durch Europa» 15.000,00 Z Zwettl, Stadtgemeinde, Sonderausstellung 2010 «Maurer und Ziegelbrenner» 2.200,00 3.390.660,19

1.1. Wissenschafgt, Museen, Archive 1.g Förderung nichtstaatlicher Museen 21 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.h Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH

in Euro Niederösterreichische Museum Betriebs GmbH 4.020.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.i Schallaburg Kulturbetriebs GmbH

in Euro Schallaburg Kulturbetriebs GmbH 2.023.000,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.j Archäologische Kulturpark Niederösterreich Betriebs GmbH

in Euro Archäologische Kulturpark Niederösterreich Betriebs GmbH 1.645.000,00

1.h22 1. Wissenschaft, Museen, Archive ,1.h NÖ Museum Betriebs GmibH | 1.i Schallaburg ,| 1.j Archäologischer Kulturparjk NÖ 1 1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.k Institute of Science and Technology (IST) Austria Klosterneuburg

in Euro Institute of Science and Technology Austria, Facility Management 914.704,00 Institute of Science and Technology Austria, Nutzung und Betrieb der Infrastruktur 2.118.000,00 3.032.704,00

1. Wissenschaft, Museen, Archive

1.l Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT)

in Euro Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Betrieb, Instandhaltung und Miete 1.395.182,93 Universitäts- und Forschungszentrum Tulln, Forderungsankauf Mobilien 604.867,53 2.000.050,46

Eröffnung des Lab Building East des Institute of Science and Technology (IST) Austria am 23. November 2012 im Klosterneuburg. Von links nach rechts: Prof. Haim Harari, Vorsitzender Exekutivausschuss IST; Prof. Thomas A. Henzinger, Präsident IST; Bundes - minister Dr. Karlheinz Töchterle; Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll; Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager, Dkfm. Dr. Claus J. Raidl, Vorsitzender Kuratorium IST. Foto ©: NLK Buchart j11.. Wissenschaft, Mk,useen, Archive | 1.k I Institute of Science and Technology (IST) Austria Klosterneuburg | 1.l Universitäts-l und Forschungszentrums Tulln (UFT) 23 2. Baukulturelles Erbe

Stift Altenburg, Kirche, Barockes Kuppelfresko von Paul Troger (1698 –1762), Detail aus der «Interpretation der Apokalypse des Johannes». Foto ©: Anton Prock 224 . Im Jahr 2012 wurden wieder unzählige denk - restaurierung von Schloss Hernstein sowie die malgeschützte Objekte aller Art aus Mitteln Sanierung von Schloss Wolkersdorf als Partner - der Denkmalpflege gefördert: standort der Landesausstellung 2013 erwähnt So wurden die seit einigen Jahren laufenden werden. Doch auch viele andere Projekte Sanierungsarbeiten an großen Stiften wie konnten gemeinsam mit engagierten Eigen - etwa in Klosterneuburg, Altenburg und Zwettl tüme rinnen und Eigentümern durchgeführt erfolgreich fortgeführt. Unter den zahlreichen werden. Sanierungen von Kirchen und Pfarrhöfen seien In der Broschürenreihe «Denkmalpflege vor allem die Generalsanierung zweier bedeu - in Niederösterreich» beschäftigte sich die tender Pfarrhöfe – Mailberg und Gaweinstal – Ausgabe mit dem Titel «Textilien» mit diesem sowie die Renovierung des Liebfrauendoms in fragilen Material von den historischen Her stel - Wiener Neustadt nach einem Brand genannt. lungs methoden bis zu den besonderen Unter den Profanbauten sollen allen voran Restaurie rungser fordernissen. die Fertigstellung der aufwendigen Fassaden -

in Euro

2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 2.757.720,00

2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen 736.900,00

2.c Häuser 1.046.828,55

2.d Sonstiges 142.446,32

2.e Kulturpreise 19.000,00

4.702.894,87

2. Baukulturelles Erbe 25 2. Baukulturelles Erbe

2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe

in Euro in Euro A Alberndorf, Pfarrkirche 1.500,00 L Laa/Thaya, Pfarrkirche 2.500,00 Altenburg, Stift 150.000,00 Lackenhof, Pfarrhaus 4.000,00 Altenmarkt-Thenneberg, Wallfahrtskirche 20.000,00 Langenlois, Filialkirche Hl. Nikolaus 2.700,00 B Asparn/Zaya, Pfarrkirche 10.000,00 , Pfarrkirche 8.500,00 Bad Erlach, Ulrichskirche 4.000,00 , Pfarrhof 15.000,00 , Pfarrkirche 20.000,00 Leopoldsdorf/Marchfeld, Pfarrkirche 9.000,00 Bad Vöslau, Pfarrkirche 20.000,00 Lichtenwörth, Filialkirche Nadelburg 2.500,00 Berndorf, Pfarrkirche 4.000,00 Loosdorf, Pfarrkirche 25.000,00 Bernhardsthal, Pfarrkirche 5.000,00 M Mailberg, Pfarrhof 200.000,00 Deinzendorf, Pfarrkirche 1.600,00 Maissau, Pfarrkirche 1.400,00 D , Kapelle Haschendorf 1.400,00 Maria Lanzendorf, Pfarrkirche 10.200,00 E Ebreichsdorf, Friedhofportal 1.500,00 Martinsdorf, ehemaliger Pfarrhof 15.000,00 Engabrunn, Pfarrkirche 1.500,00 Martinsdorf, Pfarrkirche 2.600,00 , Pfarrkirche 20.000,00 Mautern, Pfarrkirche 13.800,00 F Frauendorf/Schmida, Pfarrhof 7.000,00 Melk, Benediktinerstift 30.000,00 Friedersbach, Pfarrkirche 1.000,00 Michelbach, Pfarrhaus 7.000,00 G Gars/Kamp, Pfarrkirche 6.000,00 Münichreith, Pfarrkirche 11.000,00 Gaweinstal, Pfarrhof 100.000,00 , Schlosskapelle des Schlosses Goldegg 1.400,00 Göllersdorf, Pfarrkirche 6.500,00 N Neunkirchen, Minoritenkonvent 16.700,00 Großwetzdorf, Pfarrkirche 1.500,00 Niederfladnitz, Pfarrkirche 11.800,00 Gutenbrunn-Heiligenkreuz, Pfarrkirche 116.250,00 O Obergrünbach, Pfarrkirche 6.000,00 Hadres, Pfarrkirche 5.000,00 Obermixnitz, Pfarrkirche 10.000,00 H Haidershofen, Pfarrkirche 15.000,00 Obersulz, Pfarrkirche 32.000,00 Hainfeld, Pfarrkirche 10.000,00 Ollern, Pfarrkirche 1.200,00 Haitzendorf, Pfarrkirche 3.800,00 Ottenthal, Pfarrkirche 20.000,00 Harbach, Pfarrkirche 1.300,00 Ottenthal bei Kirchberg/Wagram, Filialkirche 2.500,00 Haugsdorf, Pfarrhof 4.200,00 Palterndorf, Pfarrhof 9.500,00 , Pfarrkirche 680,00 P Patzmannsdorf, Kapelle 4.000,00 Hausleiten, Pfarrhof 20.000,00 Pfaffendorf, Pfarrhof 8.000,00 Heiligenkreuz, Stift 11.250,00 Pischelsdorf, Pfarrkirche 2.100,00 Hennersdorf, Pfarrkirche 25.000,00 Pitten, Pfarrkirche St. Georg 9.900,00 Herzogenburg, Stift 45.000,00 Pottendorf, Filialkirche Landegg 2.100,00 Hohenau, Kapelle Maria/March 540,00 Poysbrunn, Pfarrhof 1.100,00 Hohenberg, Pfarrkirche 6.500,00 Poysdorf, Ölbergkapelle 10.000,00 Höhenberg, Pfarrkirche 2.500,00 Poysdorf, Pfarrkirche 30.000,00 I Idolsberg, Pfarrkirche 5.000,00 Prinzendorf, Pfarrhof Jungbluthaus 2.000,00 K Kaltenleutgeben, Jakobskapelle 2.200,00 Pulkau, Filialkirche Hl. Blut 600,00 Kammersdorf, Pfarrkirche 53.000,00 Pulkau, Pfarrhof 5.000,00 Kirchberg/Wagram, Kapelle Sachsendorf 780,00 Rabensburg, Pfarrkirche 2.800,00 Kirchberg/Wagram, Kirche Neustift im Felde 6.200,00 R Radlbrunn, Pfarrhof 15.000,00 Kirchberg/Wagram, Pfarrhof 3.300,00 Reinsberg, Pfarrkirche 1.800,00 Kleinzell, Pfarrkirche 1.800,00 Ruppersthal, Pfarrkirche 2.400,00 Klosterneuburg, Mesnerhaus St. Martin 11.500,00 Sarling, Filialkirche 6.500,00 Klosterneuburg, Pfarrkirche St. Martin 30.000,00 S Scharndorf, Pfarrkirche 1.500,00 Klosterneuburg, Stift 361.200,00 Schiltern, Pfarrkirche 14.000,00 Korneuburg, Pfarrhof 18.670,00 Schönabrunn, Filialkirche 8.000,00 Korneuburg, Pfarrkirche St. Aegid 3.500,00 Schönkirchen, Pfarrkirche 8.000,00 Krems, Pfarrkirche St. Veit 83.200,00 Schrattenberg, Pfarrkirche 1.800,00 2.26 a2. Baukulturelles Erbe 2.a Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe 2 in Euro in Euro Schrattenthal, Pfarrkirche 2.500,00 W Waitzendorf, Pfarrhof 2.000,00 , Pfarrkirche 9.000,00 Waitzendorf, Pfarrkirche 1.000,00 St St. Johann/Steinfeld, Pfarrkirche 4.000,00 Weidling, Pfarrkirche 15.000,00 St. Pölten, Konservatium für Kirchenmusik 7.000,00 Weißenkirchen/Wachau, Pfarrkirche 5.100,00 St. Pölten, Pfarrkirche St. Joseph 38.000,00 Weiten, Pfarrkirche 5.000,00 St. Pölten, Prandtauerkirche 20.000,00 Weitra, Pfarrkirche 11.000,00 , Pfarrhaus 7.100,00 Wiener Neustadt, Evangelische Kirche 75.000,00 Stockerau, Evangelische Kirche 50.000,00 Wiener Neustadt, Liebfrauendom 30.000,00 Straning, Pfarrkirche 13.000,00 Wiener Neustadt, Pfarrkirche St. Anton 15.000,00 Stranzendorf, Pfarrkirche 20.000,00 Wiener Neustadt, Propsteihof 180.000,00 , Pfarrkirche 22.500,00 Wildendürnbach, Pfarrsaal 35.000,00 Ternitz, Pfarrkirche 5.000,00 Wolfpassing, Pfarrkirche 20.000,00 T , Pfarrkirche 13.500,00 Wolfsbach, Pfarrkirche 19.500,00 Traiskirchen, Nikolauskirche 10.000,00 Wolfsthal, Pfarrkirche 2.700,00 Traiskirchen, Pfarrkirche 4.000,00 Wösendorf, Pfarrkirche 600,00 U Tribuswinkel, Pfarrkirche 8.000,00 Wulzeshofen, Pfarrhof 2.100,00 V Unteraspang, Pfarrkirche 10.000,00 Z Zelking-Matzleinsdorf, Friedhofsmauer 11.250,00 Untergrub, Fröschlkapelle 5.000,00 Zöbern, Pfarrkirche 5.000,00 Unterretzbach, Pfarrhof 5.000,00 Zwettl, Karner der Propstei 5.600,00 Viehofen, Schlosskapelle 13.000,00 Zwettl, Stift 212.500,00 2.757.720,00

2. Baukulturelles Erbe

2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen

in Euro in Euro D Drosendorf, Stadtmauer 25.000,00 L Lanzendorf, Schloss 35.000,00 Drösiedl, Schloss 5.000,00 Leobendorf, Burg Kreuzenstein 14.000,00 Ebergassing, Schloss Ober Gassling 21.400,00 Leopoldsdorf, Schloss 100.000,00 E Ebreichsdorf, Schloss 59.000,00 M Maria Enzersdorf, Burg Liechtenstein 700,00 Feistritz, Burg 20.000,00 N Neuaigen, Schloss 5.000,00 Göllersdorf, Schlosstorbogen 8.000,00 Niederfellabrunn, Schloss 16.500,00 G Göpfritz/Wild, Schloss – Amtshaus 16.000,00 Nußdorf ob der Traisen, Grafenegg, Schloss 4.000,00 S Torbogen beim Urzeitmuseum 900,00 R H Guntersdorf, Schloss 5.000,00 Rosenburg, Schloss 6.500,00 Hainburg, Stadtmauer 12.000,00 S Schrattenthal, Schloss 15.000,00 Hernstein, Schloss 120.000,00 St St. Peter/Au, Schloss 50.000,00 K Kemmelbach, Schloss Neudenburg 25.000,00 Steinabrunn, Schloss 25.000,00 Krems, Ruine Rehberg 3.000,00 T Theras, Therasburg 2.900,00 Krems, Stadttorbogen Rehberg 1.000,00 W Wolkersdorf, Schloss 140.000,00 Krems, Steinertor 1.000,00 736.900,00 2.2. Baukulturelles Erbe 2.ba Kirchen, Kapellen, Klöster, Stifte, Orgeln, Pfarrhöfe | | 2.b Burgen, Schlösser, Stadtmauern, Ruinen 27 2. Baukulturelles Erbe

2.c Häuser

in Euro in Euro B Allentsteig, Wienerstraße 39 4.000,00 Mödling, Thonetschlössl 73.720,00 Allentsteig, Wienerstraße 41 4.000,00 , Steinbrunnerhof 3.000,00 D Baden, Rainer Villa 100.000,00 O Oberwaltersdorf, ehemalige Synagoge 18.000,00 E Berndorf, Krupp Mausoleum 9.500,00 P Perchtoldsdorf, Brunnergasse 2 20.000,00 F Bruck/Leitha, Stadttheater 10.000,00 Pottenbrunn, ehemalige Hofmühle 10.000,00 Dürnstein, Dürnstein 5 8.500,00 Poysdorf, Eisenhuthaus 35.700,00 G Gars/Kamp, Rainharterstraße 137 5.000,00 Purgstall, Kirchenstraße 19 3.500,00 H -Hochegg, ehemaliges R Raabs/Thaya, Oberndorf 20 2.448,55 Verwaltungsgebäude 12.000,00 Ravelsbach, Münichhof 25.000,00 Hadersdorf, Hauptplatz 18 1.500,00 Retz, Rathaus und Znaimertor 150.000,00 Hof/Leithaberge, Brunnengasse 4 17.500,00 Rossatz, ehemaliges Marktrichterhaus 8.000,00 Horn, Altes Landgericht 20.000,00 S Schwechat, ehemalige Werkstatthalle Jaidhof, Gut, ehemalige Reitschule 80.000,00 St Preßburgerbahn 15.000,00 K Kirchberg/Wagram, ehemaliges Bürgerspital 20.000,00 St. Pölten, Ortweingasse 2 –8 26.900,00 Kirchberg/Wagram, Kollersdorf 40 7.000,00 Ternitz, Hansenvilla 9.040,00 Krems, Fassadenaktion 2011 4.900,00 T Türnitz, Volksschule 5.900,00 Krems, Fassadenaktion 2012 25.000,00 W Waidhofen/Thaya, Hauptplatz 23, 25 Krems, Weinstadtmuseum 4.000,00 und 26 200.000,00 L Laa/Thaya, Hoffmann-Mühle 10.000,00 Waldegg, Walzmühle 9.800,00 Laa/Thaya, Pfarrhof, Rauchkuchl 6.000,00 Wiener Neustadt, Alte Kronenapotheke 11.000,00 Langenlois, Kornplatz 2 2.500,00 Wiener Neustadt, Hauptplatz 8 11.000,00 M , Salmhof 20.000,00 Wullersdorf, ehemaliges Choleraspital 8.000,00 Melk, Hauptstraße 2 10.220,00 Zellerndorf, ehemaliges Vogthaus in Melk, Rathausplatz 5 13.000,00 Z Watzelsdorf 3.200,00 Mödling, Giebelfigur Posthof 3.000,00 1.046.828,55

Montage des Doppeladlers: Nationalratsabgeord - nete Eva-Maria Himmelbauer, BSc, Bürgermeister Karl Heilinger, Spenglermeister Renato Zambelli, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (von links) Foto ©: NLK Reinberger 228 .c2. Baukulturelles Erbe 2.c Häuser 2 2. Baukulturelles Erbe

2.d Sonstiges

in Euro in Euro B Bisamberg, Kalvarienberg, Kreuzwegstiege Niederfallabrunn, Nepomuk-Statue 2.000,00 und Steinfiguren 25.000,00 Retz, Kleindenkmäler 4.000,00 D Denkmalpflegebroschüre Band 46 14.153,79 Schönau/Triesting, Denkmalpflegebroschüre Band 47 23.938,68 R Pacher-Theinburg-Mausoleum 5.000,00 F Fels/Wagram, Marterl 2.900,00 S Semmering, Forschungsprojekt Wächterhäuser 5.000,00 Fels/Wagram, Nepomuk-Statue 700,00 T St. Pölten, Diözese, Inventarisierung von G Grabern, Bildstock Mittergrabern 320,00 sakralem Kunstgut 10.000,00 H Hainfeld, Hartmann-Mausoleum 5.000,00 Tag des Denkmals 3.108,85 K Klosterneuburg-Weidling, Galateabrunnen 7.700,00 Türnitz, Türnitzbachbrücke 11.125,00 Krems Wachau, Icomos monitoring workshop 5.000,00 W Wien, 24. IIC-Weltkongress, M Matzen, Kalvarienberg 2.500,00 Niederösterreich-Tag 10.000,00 Mauthausen, Gedenkskulptur für Leopold Figl 5.000,00 142.446,32

2. Baukulturelles Erbe

2.e Würdigungs- und Anerkennungspreise

Sonderpreis 2012 – Revitalisierung denkmalgeschützter Altsubstanz in Euro Lindner Architekt DI Gerhard, Anerkennungspreis 4.000,00 l-m-d Architekten, Anerkennungspreis 4.000,00 Wehdorn Architekten ZT GmbH, Würdigungspreis 11.000,00 19.000,00

Rathaus von Retz nach der Restaurierung Foto ©: Abteilung Kunst und Kultur

2,2. Bauk.ulturelles Erbed 2.d Sonstiges | 2.e Würdigungs- und Anerkennungspreise e 29 3. Volkskultur

Gelebte Volkskultur beim Volksmusikfestival aufhOHRchen. Foto ©: Volkskultur Niederösterreich

3.30 Der Volkskultur kommt im größten Bundesland Besonderer Wert wird auf die Auswahl der Österreichs ein besonderer Stellenwert zu, was Musikinstrumente der Volkstanz- und Volksmusik - sich auch in den zahlreichen Förderansuchen gruppen gelegt. Neben Jubiläumsveranstaltun - zeigt. gen von Trachten- und Brauchtumsvereinen Die Entscheidungen über die Vergabe von waren im vergangenen Jahr die wehrhistorischen Finanzierungsbeiträgen werden vom zweimal Gruppen verstärkt um ihre historisch authentische jährlich zusammentretenden Gutachtergremium Ausstattung bemüht. Durch die Förderung einer getroffen, wobei die administrative und finan - Veranstaltung der Union der Europäischen Wehr - zielle Abwicklung durch die Volkskultur Nieder - historischen Gruppen wurde auch die internatio - österreich GmbH erfolgt. Für die einzelnen nale Bedeutung Niederösterreichs einmal mehr eingebrachten Förderanträge werden jährlich hervorgehoben. Ebenso fand ein Kongress des zwar meist kleinere, jedoch in Summe beträcht - Vereins Klöppeln und textile Spitzenkunst in liche Mittel zur Verfügung gestellt. Österreich Unterstützung. Überblickt man die Zahl der Förderungen, so Durch die Förderung des freiwilligen Engage - kommt im überwiegenden Teil der eingereichten ments im Bereich der Kulturarbeit wird nicht nur Projekte das Bemühen um das Tragen einer regio - ein unverzichtbarer Beitrag zum sozialen Zusam - nalen Tracht, ausgehend von den entsprechenden menhalt unserer Gesellschaft, sondern auch ein historischen Grundlagen, zum Ausdruck, wobei wichtiger ökonomischer Beitrag zu Wohlstand Ergänzungen bestehender Trachten zahlenmäßig und Wohlfahrt geleistet. im Vordergrund stehen. Ebenso gehen von den Für die Durchführung der vielfältigen Aufgaben Trachtennähkursen, die besonders von der ARGE wurden der K ULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH Bäuerinnen bezirksweise angeboten werden, GmbH ebenso wie ihrer Tochtergesellschaft starke Impulse aus. Vermehrt steht auch ein ein - Volkskultur Niederösterreich GmbH wieder heitliches Erscheinungsbild bei den zahlreichen beträchtliche Mittel zur Verfügung gestellt. Chören und Vokalensembles in der Öffentlichkeit im Mittelpunkt.

3. Volkskultur 31 3. Volkskultur

in Euro B , Kulturwerkstatt, Neuentwicklung Tracht, Anfertigung Prototypen 1.650,00 Deutsch Wagram, Volkstanzgruppe Marchfeld, Trachtennähkurs 1.300,00 D Ebensee, Bund der Österreichischen Trachten- und Heimatverbände, Veranstaltung 4.350,00 E , Goldhaubengruppe, Trachtenergänzung 3.000,00 Ertl, D’Urtaler Sängerrunde, Jubiläumsveranstaltung 1.700,00 , Heimat- und Trachtenverein, Trachtenergänzung, Ankauf Harmonika 2.000,00 F Götzendorf/Leitha, G+P Aktiv Dorferneuerungsverein Götzendorf, Pischelsdorf, Trachtennähkurs 800,00 G Graz, Verein Klöppeln und Textile Spitzenkunst in Österreich, Veranstaltung 1.470,00 H Haag, ARGE Bäuerinnen Gebiet Haag, Trachtennähkurs 700,00 Haag, Brauchtumspflegeverein, Trachtenergänzung 1.400,00 Haag, Goldhaubengruppe Stadt Haag, Trachtenergänzung 3.100,00 K Hofstetten-Grünau, Volkstanzgruppe der Landjugend, Trachtenergänzung 1.900,00 Kirchschlag/Bucklige Welt, Landjugend, Trachtennähkurs 280,00 Kleinwetzdorf, Union der Europäischen Wehrhistorischen Gruppen, Veranstaltung 15.900,00 Kleinzell, Heimat- und Trachtenverein, Trachtenergänzung 200,00 Konradsheim, Schuhplattlergruppe, Ankauf Harmonika 2.200,00 Konradsheim, Volkstanzgruppe, Trachtenergänzung 900,00 Krems-Lerchenfeld, Chor- und Volkstanzgruppe, Trachtenergänzung 1.300,00 Krems-Stein, Wachauer Trachten- und Heimatverein, Ankauf Pavillon-Zelte, Akkordeon 900,00 KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH, Aktivitäten 512.000,00

«BordunMusikTage» Foto ©: Volkskultur Niederösterreich

332 . 3. Volkskultur in Euro KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH, Leistungsentgelt 25.000,00 KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH, Qualitätsoffensive Museumsdepots 150.000,00 , Kultur- und Heimatverein Loich-D’Eisensteiner, Trachtenergänzung 900,00 L Mank, ARGE Bäuerinnen Gebiet Mank, Trachtennähkurs 600,00 M , Männer-Doppel-Quartett Almawind, Ankauf Trachten 600,00 Mitterarnsdorf, Wachauer Volkstanzgruppe, Veranstaltung 900,00 N Neuhofen/Ybbs, Goldhauben- und Hammerherrengruppe Ostarrichi, Trachtenergänzung 1.300,00 O Orth/Donau, ARGE Dirndlnähkurs, Trachtennähkurs 640,00 Ottenschlag, ARGE Bäuerinnen Gebiet Ottenschlag, Trachtennähkurs 500,00 Perchtoldsdorf, Hoch- und Deutschmeister 1809 Füsilier- und Grenadier-Traditionscompagnie, Ankauf Uniformen 420,00 P Pfaffstätten, Marktgemeinde, Trachtennähkurs 700,00 Purgstall, Erlauftaler Goldhaubengruppe, Restaurierung Vereinsfahne 930,00 Purk, Volkstanzgruppe der Landjugend Purk, Trachtenergänzung, Neuentwicklung und Ankauf von Trachten 4.800,00 Rosenburg-Mold, Volkstanzgruppe, Ankauf von Trachten 600,00 R Scheibbs, Sängerbund Neustift, Jubiläumsveranstaltung 700,00 S Schrattenberg, Volkstanzgruppe, Trachtenergänzung 2.000,00 Schrems, Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Schneider, Buchpublikation 600,00 Schrems, Museumsverein für Volkskultur «Schätze der Vergangenheit», Kulturaustausch und Veranstaltung 750,00 Schwechat, ARGE Bäuerinnen Bezirk Bruck/Gebiet Schwechat, Trachtennähkurs 910,00 Sonntagberg-, Volkstanzgruppe, Trachtenergänzung 2.200,00 Spitz/Donau, Volkstanzgruppe Spitz des Wachauchores Spitz, Jubiläumsveranstaltung 1.000,00 St. Leonhard/Forst, Volkstanzgemeinschaft St. Leonhard/Forst-Ruprechtshofen, Trachtenergänzung 1.000,00 St St. Pölten, Landjugend Veranstaltungs GmbH, Kulturaustausch 300,00 St. Valentin, Goldhaubengruppe, Trachtenergänzung 1.100,00 Staatz, Musikverein Staatz und Umgebung, Ankauf Trachten 600,00 Teufelstein-Perchtoldsdorf, Volkstanzgruppe, Jubiläumsveranstaltung 750,00 T Traiskirchen, Traditionsverein k.k. Infanterieregiment Nr. 3 Erzherzog Carl / 1809, Ankauf Uniformen, Anfertigung Repliken, Ankauf Fahnen, Trachtenergänzung 6.200,00 Volkskultur Niederösterreich GmbH, Aktivitäten 1.407.000,00 V Wagram/Traisen, Volkstanzgruppe, Trachtenergänzung 2.400,00 W Waidhofen/Ybbs, Stadt. Land. Leben. – Verein zur Förderung der Volkskultur im Ybbstal, Veranstaltung 1.200,00 Wallsee-Sindelburg, Goldhaubengruppe, Trachtenergänzung, Anfertigung Goldhaube 800,00 , ARGE Weistracher Vierkantfest, Veranstaltung 7.000,00 Wiener Neustadt, Priv.unif. Bürgerkorps «Allzeit Getreu» zu Wiener Neustadt, Ankauf bzw. Änderung Uniformen 600,00 Wieselburg, Trachtenverein, Ankauf Trachten 150,00 2.182.200,00

Prof. Friedrich F. Steininger – zu Gast bei den Kremser Kamingesprächen: Allerlei Erbschaften zum Thema «Geschütztes Erbe», 11. April 2012, im Haus der Regionen/Krems-Stein . Foto © : Privat

3. Volkskultur 33 4. Literatur

Überreichung des ersten Peter Turrini-DramatikerInnenstipendiums. Von links: Bettina Hering, Intendantin Landestheater Niederösterreich; Dr. Erwin Pröll, Landeshauptmann von Niederösterreich; Claudia Tondl, Stipendiatin; Peter Turrini, Schriftsteller. Foto: © NLK

434 . Die niederösterreichische Literaturlandschaft Theaterautorinnen und -autoren des Landes zeigt sich so vielfältig und kreativ wie das Bun - fördert. Eine besondere Funktion kommt dem desland selbst. Durch Förderungen des Landes landeseigenen Verlag Literaturedition Nieder - werden Bestehendes und Traditionsreiches be - österreich zu, der einem breiten Spektrum wahrt und weiterentwickelt, aber auch Neues literarisch Tätiger Publizität verleiht. und Außergewöhnliches ermöglicht, womit das Die Möglichkeiten der Förderungen umfas - Spektrum der literarischen Aktivitäten immer sen Druckkostenbeiträge für Autorinnen und neu abgesteckt wird. Ziel ist, Literatur im Kon - Autoren sowie für Verlage, die finanzielle Unter - text des gesamtkulturellen Schaffens zu sehen, stützung literarischer Gesellschaften, Literatur - den Blick über die Genre- und Landesgrenzen zeitschriften und Literaturveranstalter, die hinweg zu heben und Projekte dementspre - Unterstützung zentraler Projekte wie des Un - chend zu realisieren. Ein wichtiger Bereich der abhängigen Literaturhauses Niederösterreich Literaturförderung ist es, junge Literaturschaf - als wichtige Anlaufstelle für Literaturinteressier - fende bei ihren ersten Schritten beratend und te und Zentrum literarischer Begegnung und ermutigend zu begleiten. Zur Unterstützung Diskussion, der Buchstadt Horn, der Europäi - junger Talente wurde das Hans-Weigel-Litera - schen Literaturtage in der Wachau, der Inter - turstipendium des Landes Niederösterreich nationalen Hörspieltage in oder eingerichtet, ein Nachwuchsstipendium, der Veranstaltung Literatur im Nebel in Heiden - welches jährlich zwei Autorinnen/Autoren die reichstein. Mehrere vom Land Niederösterreich Möglichkeit bietet, sich ein Jahr lang intensiv unterstützte Literaturpreise (Theodor Kramer- der Fertigstellung eines Textes zu widmen. Preis, Alois Vogel Literaturpreis Wartholz, Neu ins Leben gerufen wurde das Peter Turrini- Literaturpreis, Frau Ava Literaturpreis) runden DramatikerInnenstipendium, welches die das Förderangebot im Bereich Literatur ab.

in Euro

4.a Druckkostenbeiträge, Buch- und Zeitschriftenankäufe 119.061,36

4.b Literarische Gesellschaften 356.161,13

4.c Förderungsprämien 1.308,12

4.d Literaturedition Niederösterreich 68.203,72

4.e Sonstiges 53.839,20

4.f Kulturpreise 19.000,00

617.573,53

4. Literatur 35 4. Literatur

4.a Druckkostenbeiträge, Buch- und Zeitschriftenankäufe

in Euro in Euro B Baringer Ewald, «Schleier der Erinnerung» 800,00 Kotzina Ulrike, «Staudamm» 2.000,00 Becker Zdenka, «Taubenflug» 1.500,00 Literaturkreis Podium, Beichl Moritz, «ist mir doch scheißegal» 600,00 L Podium Porträt Bände 62 –67 3.000,00 Berger Joe, «Von Bestsellern und M Mander Matthias, «Holschuld» 2.000,00 riesengroßen Brüsten» 2.000,00 Meisel Daniela, «Gegen einsam» 1.500,00 Bielész Peter, «Bewegung mit Seltsam» 1.500,00 Moshammer Bernhard, Bruckner Elfriede «Mundart-Gedichtband» 500,00 «Die Zukunft wird kein Honiglecken» 1.500,00 Bydlinski Georg, P Philippi Hilde, «Zusammengereimt» 1.000,00 «…dann erst fällt die Schule aus!» 700,00 R Racek Milan, «Das Leben des Alois Mosbacher» 1.700,00 C Caritas der Erzdiözese Wien, Raderer C. Friederike, «Unsere gemeinsame Reise in die Zukunft» 3.000,00 «Donausagen von Passau bis Budapest» 500,00 D Driesch Verlag, Zeitschrift für Literatur und Renner Friedrich, «Das niederösterreichische Kritik, Ankauf von Zeitschriften 1.200,00 Mundartlexikon» 3.000,00 E Echerer Mercedes, «Märchen, Mythen und Richter Erich A., «Schreibzimmer» 1.200,00 Musik-Donau» 4.000,00 Riess Erwin, «Herr Groll im Schatten Edition Roesner- Krisch, Buchprojekte 14.100,00 der Karawanken» 2.000,00 Edition Thurnhof, Buchprojekte 5.400,00 Rostok Alfred, «Das Labyrinth» 1.500,00 Eisenkirchner Paul, Hörbuch «herzdachlos» 1.300,00 Schawerda Elisabeth, «In zwanzig Jahren Eisenkirchner Paul, Literaturzeitschrift S um die Welt» 2.500,00 «wortwerk» 1.400,00 Schiefer Bernadette, «Bher» 300,00 Eppensteiner Thomas, «Sünden» 750,00 Schmutz Karl, «Poesie und Prosa – F Fibich Karin, «Erntezeit» 1.000,00 Begleiter der Zeit» 1.000,00 Geisler Erhard, «Götter, Helden und Schönner Johannes, «Mädchenhandel» 750,00 G noch mehr…» 900,00 Schreder Marianne, «Erlosts» Gregor Diana, «heim.at.home – Gedichte in Ui-Mundart 800,00 Österreichische Heimat in New York» 2.500,00 Schutting Julian, «Theatralisches» 1.800,00 Greinert Wolff A., Wilke Jürgen, «…und immer Steiner Peter, «Der Sekundenzeiger» 2.000,00 wieder von vorn – Mein Leben» 5.000,00 Stöger Erich, «Mostviertler Mundartgedichte» 1.000,00 Grond Walter, «Mein Tagtraum Triest» 2.000,00 St Strobl Erwin, «Mundartgedichte» 1.200,00 Gruber Sabine, «Beziehungsreise» 2.000,00 Tielsch Ilse, «Manchmal ein Traum, Gruen Oliver, «Weinviertel» 6.000,00 T der nach Salz schmeckt» 2.000,00 Grün Erika, «Gedankenwolken» 1.000,00 Verlag Limbus, Anthologie Hammer Renate, Buch und CD «Literatur im Museum» 800,00 H «Des gheat amoi gsogt» 3.000,00 V Weissenböck Franz Josef, Hammerbacher Franz, «Passagen» 1.500,00 «Jesus war ein schlechter Liebhaber» 1.500,00 Herzele Margarethe, «Chaos unter der Haut» 1.000,00 Widhalm Friedrich, «Mein Leben mit Zwanzig» 300,00 Hillebrand Gerda, «Michi, Lisa und Herr Jaco, W Wieser Verlag, «Donau Europa Erlesen», Teil II – Der Zauberberg» 500,00 Buchankauf 10.360,00 J Hochgatterer Paul, «Katzen, Körper, Zsolt Ágnes, «Das rote Fahrrad», Buchankauf 1.401,36 Krieg und Knöpfe» 2.000,00 Zwick Jürgen, «Ich saß an unbeschwerten Klever Verlag, Buchprojekte 1.000,00 Z Brücken» 1.500,00 K Klimke Renate, «Macht der Magie» 800,00 119.061,36

436 .a4. Literatur 4.a Druckkostenbeiträge, Buch- und, Zeitschriftenankäufe b 4. Literatur

4.b Literarische Gesellschaften

in Euro G Gutenstein, Raimundgesellschaft, Jahrestätigkeit 3.000,00 Heidenreichstein, Stadtgemeinde, Literaturfestival «Literatur im Nebel» 4.892,65 H Horn, Buchstadt Horn, Institut für Buchrestaurierung 90.000,00 K , Josef Weinheber Gedenkstätte, Jahrestätigkeit 750,00 Kirchstetten, Kulturstammtisch Kirchstetten, Jahresprogramm 1.500,00 Kirchstetten, W.H. Auden Gedenkstätte, Jahrestätigkeit 750,00 Klosterneuburg, Erika Mitterer Gesellschaft, Jahresprogramm 8.000,00 Klosterneuburg, Literarische Gesellschaft, Jahresprogramm 2.990,00 Krems, Kremser Literaturform, Jahresprogramm 400,00 Krems, Kultur Mitte, literarische Veranstaltungen 700,00 Krems, Unabhängiges Literaturhaus Niederösterreich, Jahrestätigkeit 137.128,00 L Langenlois, DUM – Das Ultimative Magazin, Jahresprogramm 6.500,00 Langenlois, Langenloiser Kultur, «Septemberlese» 3.000,00 Langschlag, Kulturverein Wurzelhof, Schreibwerkstatt 5.600,00 Leobersdorf, Buchhandlung Leobersdorf, literarisches Jahresprogramm 1.000,00 M Melk, Verein Pilgern & Surfen, Europäische Literaturtage 30.000,00 Mödling, Anton Wildgans Gesellschaft, Jahresprogramm 400,00 Mödling, Internationale Albert Drach Gesellschaft, Jahresprogramm 1.430,48 Mödling, Literarische Gesellschaft Mödling, Jahresprogramm 1.300,00 N Neulengbach, Verband dramatischer Schriftsteller, Niederösterreichische Hörspieltage 10.400,00 St Neunkirchen-Ternitz, Literarischer Zirkel Ternitz, Jahresprogramm 500,00 T St. Pölten, Landesberufschule St. Pölten, Literaturveranstaltungen 800,00 St. Pölten, Literarische Gesellschaft St. Pölten, Jahresprogramm 13.500,00 Ternitz, Gesellschaft der Lyrikfreunde, Jahresprogramm 400,00 W Theodor Kramer Gesellschaft, Jahresprogramm 6.500,00 Wien, Grazer Autorenversammlung Niederösterreich, Jahresprogramm 1.820,00 Wien, Literaturkreis PODIUM-Autorenvereinigung, Jahresprogramm 16.600,00 Wien, Österreichischer Schriftstellerverband, Jahrestätigkeit 3.000,00 Wr. Neustadt, Niederösterreichischer P.E.N. Club, Jahresprogramm 3.300,00 356.161,13

,b,4. Literatur c4.b Literarische Gesellschaften | 4.c Förderungsprämien 37 4. Literatur

4.c Förderungsprämien

in Euro Hlawaty Graziella 1.308,12 1.308,12

4. Literatur

4.d Literaturedition Niederösterreich

in Euro Autorenhonorar 11.850,00 Druckkosten 35.032,29 Veranstaltungen 4.883,00 Werbung 16.438,43 68.203,72

Literatur-Kulturpreisträgerin 2012: Marlene Streeruwitz, Foto ©: Philipp Horak

4.38 c ,d4. Literatur 4.d Literaturedition Niederösterreich , 4. Literatur

4.e Sonstiges

in Euro B Bydlinski Georg, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 2.500,00 Edition Koenigstein, Teilnahme an der Buchmesse Wien 700,00 E Edition Roesner, Teilnahme an Buchmessen 2.300,00 Edition Thurnhof, Teilnahme an Buchmessen 3.300,00 G Göttfert Constantin, Arbeitsstipendium Paliano 800,00 Hammerbacher Franz, Arbeitsstipendium Paliano 800,00 H Hans-Weigel-Literaturstipendium 2011/2012, Bayer Stefan 5.995,00 Hans-Weigel-Literaturstipendium 2011/2012, Hahn Friedrich 5.995,00 Hans-Weigel-Literaturstipendium 2012/2013, Rodgarkia-Dara Lale 1.000,00 Hans-Weigel-Literaturstipendium 2012/2013, Wurmitzer Mario 1.000,00 Hans-Weigel-Literaturstipendium, Jury-Sitzungsgelder 1.177,20 Hilber Regina, Slowenien Arbeitsstipendium 800,00 Klement Robert, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 1.500,00 K Klosterneuburg, Franz Kafka Gesellschaft, Veranstaltungen 2.300,00 Langenlois, Kulturverein Aufdraht, Projekt «literadio» 4.000,00 L Literaturkreis Podium, Alois Vogel-Literaturpreis 3.500,00 M Melk, Volksschule Oberndorf Lesung Renate Habinger 200,00 P Peter Turrini – DramatikerInnen Literaturstipendium, Jury-Sitzungsgelder 872,00 Peter Turrini-Stipendium 2012/2013, Tondl Claudia 1.000,00 Raimund Hans, Arbeitsstipendium Paliano 800,00 R Rittig Gabriele, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 2.500,00 S Schiefer Bernadette, Slowakei Arbeitsstipendium 800,00 Sklenitzka Franz Sales, literarische Tätigkeiten an niederösterreichischen Schulen 2.500,00 Ü Übersetzergemeinschaft, Literaturhaus, Übersetzerseminar 2.000,00 W Wien, Theodor Kramer Gesellschaft, Kramer Preis 5.500,00 53.839,20

4. Literatur

4.f Würdigungs- und Anerkennungspreise

in Euro K, S t Klemm Mag. a Gertraud, Anerkennungspreis 4.000,00 Streeruwitz Marlene, Würdigungspreis 11.000,00 T Travnicek Cornelia, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00 d,e4.Literatur 4.e Sonstiges | 4.f W,fürdigungs- und Anerkennungspreise 39 5. Bibliothekswesen

60 Jahre Bibliothek Foto ©: grafik.at

540 . Öffentliche Bibliotheken sind Kulturträger Niederösterreich in diesem Anpassungs prozess. und -vermittler und garantieren allen Bürge - Die vom Land Niederösterreich neu ins rinnen und Bürgern unabhängig von Bildung, Leben gerufene Servicestelle Bibliotheken hat Herkunft und Alter den freien Zugang zu kultu - sich als eine zentrale Informationsdrehscheibe rellem Wissen und zu kulturellen Aktivitäten. entwickelt, die gemeinsam mit dem Landes - Sie stellen ein breites und vielfältiges Medien- verband der Niederösterreichischen Biblio - und Veranstaltungsangebot regionalen wie theken – Bibliotheksmanagement Nieder - überregionalen Ursprungs bereit. Öffentliche österreich und den Kirchlichen Bibliotheks - Bibliotheken sind auch ein integraler Bestand - verbänden die Betreuung der Biblio theks - teil des Bildungssystems und haben als solche landschaft wahr nimmt. 2012 wurde durch die einen Bildungsauftrag u .a. zur Qualitätssiche - außer or dent liche Infrastrukturförderung der rung und Nachhaltigkeit. In Anbetracht der technische Standard der Bibliotheken deutlich vielen neuen Zugänge zu Wissen neben dem erhöht. traditionellen Buch, durch Datenbanken, Die Entrichtung der Bibliothekstantieme für Informationsnetzwerke und das Internet die öffentlichen Bibliotheken durch das Land ändern sich auch die Aufgaben der öffentli - ergibt sich aus einem Vertrag zwischen dem chen Bibliotheken in Niederösterreich. Von Bund, allen Bundesländern und den Verwer - einer Bibliothek wird in Zukunft erwartet wer - tungsgesellschaften vom September 1996 den, dass sie das Potential der vorhandenen über die Abgeltung von urheberrechtlichen Informationstechnologien nutzt und den und leistungsschutzrechtlichen Ansprüchen Zugang zu Informa tionen unterschiedlichster nach dem Urheberrechtsgesetz. Art ermöglicht. Das Land Niederösterreich för - dert die öffentlich zugänglichen Biblio theken in

in Euro

5.a Bibliothekstantieme 105.515,36

5.b Bibliotheken in kommunaler, kirchlicher, gemischter oder sonstiger Trägerschaft 258.065,00

5.c Sonstiges 11.010,00

5.d Außerordentliche Infrastrukturförderung 463.009,22

837.599,58

5. Bibliothekswesen 41 5. Bibliothekswesen

5.a Bibliothekstantieme

in Euro Abgeltung der Autorenurheberrechte 105.515,36 105.515,36

5. Bibliothekswesen

5.b Bibliotheken in kommunaler, kirchlicher, gemischter oder sonstiger Trägerschaft

in Euro in Euro A 500,00 Horn 1.500,00 Altlichtenwarth 2.000,00 Inzersdorf 500,00 Amstetten 6.000,00 I Kaltenleutgeben 1.500,00 1.000,00 K Kasten 800,00 B Baden 5.000,00 2.000,00 Biedermannsdorf 800,00 Kaumberg 600,00 Bruck/Leitha 2.000,00 Kematen/Ybbs 3.000,00 Brunn/Gebirge 2.000,00 Kilb 1.500,00 E Ebergassing 300,00 Kirchberg/Pielach 500,00 Eggenburg 2.000,00 Klosterneuburg 1.500,00 2.000,00 Korneuburg 820,00 Euratsfeld 1.000,00 Kottingbrunn 1.500,00 Frankenfels 2.245,00 Krems 6.000,00 F Gars/Kamp 1.000,00 Mank 500,00 G Gänserndorf 4.000,00 M Maria Ellend 800,00 1.500,00 Maria Enzersdorf 1.000,00 Gmünd 2.000,00 Melk 2.000,00 Göstling/Ybbs 1.500,00 Mistelbach 4.000,00 Großrußbach 3.000,00 Moorbad Harbach 500,00 Großschönau 400,00 N Neuhofen/Ybbs 1.000,00 Gutenbrunn 500,00 Neunkirchen 4.000,00 H Haag 2.000,00 Neustadtl/Donau 500,00 Haidershofen 1.000,00 Neupölla 5.500,00 Hainburg/Donau 2.000,00 P Perchtoldsdorf 2.500,00 Hausleiten 1.500,00 Petronell-Carnuntum 1.000,00 Heidenreichstein 2.000,00 Poysdorf 2.600,00 Herrnbaumgarten 500,00 Pöggstall 400,00 Herzogenburg 2.000,00 3.000,00 Himberg 2.300,00 R Rabenstein 800,00 Hofstetten-Grünau 2.000,00 600,00

542 .5. Bibaliothekswesen 5.a Bibliothekstantieme | 5.b Bibliotheken in kommunal,er, kirchlicher, gemischter odebr sonstiger Trägerschaft in Euro in Euro R Retz 3.000,00 W Waidhofen/Thaya 2.500,00 Scheibbs 500,00 Waidhofen/Ybbs 2.500,00 S Semmering 1.500,00 Wallsee-Sindelburg 900,00 Sieghartskirchen 2.000,00 Weitersfeld 500,00 Steinakirchen 600,00 Weitra 300,00 St St. Georgen 500,00 Wiener Neustadt 10.000,00 St. Pölten 10.000,00 Wieselburg 1.500,00 St. Valentin 4.000,00 Y Ybbs/Donau 4.000,00 Stockerau 800,00 2.000,00 T Strasshof 1.000,00 Yspertal 3.000,00 Ternitz 1.500,00 Z 1.500,00 Thaya 300,00 Zellerndorf 2.000,00 Traiskirchen 2.500,00 167.365,00

Bibliotheksverbände

in Euro G Gänserndorf, literatur network marchfeld 6.000,00 Grafenschlag, Bibliotheksdrehscheibe Waldviertel 15.000,00 St. Pölten, Diözesane Bibliotheksfachstelle 20.000,00 St Wien, Büchereiverband Österreichs 4.900,00 Wien, Kirchliches Bibliothekswerk der Erzdiözese 24.800,00 W Wien, Landesverband Niederösterreichische Bibliotheken – Bibliotheksmanagement Niederösterreich 20.000,00 90.700,00

5. Bibliothekswesen

5.c Sonstiges

in Euro LANÖB, Landesverband Niederösterreichische Bibliotheken – Bibliotheksmanagement Niederösterreich, Leistungsentgelt 11.010,00 11.010,00

,b,c5. Bibliothekswesen 5.c Sonstiges 43 5. Bibliothekswesen

5.d Außerordentliche Infrastrukturförderung

in Euro in Euro A Achau 2.030,00 F Frankenfels 3.000,00 Angern 3.000,00 Gänserndorf 3.000,00 Albrechtsberg 3.000,00 Gloggnitz 3.000,00 Allentsteig 3.000,00 G Gmünd 2.240,00 Altlengbach 3.000,00 Göstling/Ybbs 3.000,00 Altlichtenwarth 3.000,00 Gramatneusiedl 3.000,00 Amstetten 3.000,00 Großengersdorf 2.995,00 Arbesbach 3.000,00 Großenzerdorf 3.000,00 Arbesthal 3.000,00 Großrußbach 3.000,00 Asperhofen 2.930,00 Großschönau 2.869,00 Baden 3.000,00 Groß-Siegharts 2.800,00 B Bad Großpertholz 3.000,00 Gumpoldskirchen 2.270,00 Bad Fischau- Brunn 3.000,00 Gutenbrunn 3.000,00 Bad Pirawarth 1.610,00 Haag 3.000,00 Bad Vöslau 3.000,00 H Hainburg 3.000,00 Biedermannsdorf 3.000,00 Hausleiten 3.000,00 Bisamberg 2.810,00 Heidenreichstein 2.250,00 Bockfließ 1.985,00 Herrnbaumgarten 3.000,00 Breitenfurt 3.000,00 Herzogenburg 3.000,00 Bruck/Leitha 2.904,00 Himberg 3.000,00 Brunn/Gebirge, Gemeindebücherei 3.000,00 Hofstetten Grünau 3.000,00 Brunn/Gebirge, Pfarrbücherei 3.000,00 2.560,00 Deutsch Wagram 2.130,00 Hollabrunn, Pfarrbücherei 1.165,00 D Drosendorf- Zissersdorf 3.000,00 Hollabrunn, Stadtbücherei 3.000,00 Drösing 3.000,00 I Inzersdorf 3.000,00 Ebenthal 2.760,00 Kasten 1.290,00 E Ebergassing 2.760,00 K Katzelsdorf 3.000,00 Edlitz 3.000,00 Kaumberg 1.120,00 Eggenburg 3.000,00 Kematen/Ybbs 3.000,00 Eichgraben 3.000,00 Kilb 3.000,00 Ernsthofen 3.000,00 Kirchberg/Pielach 3.000,00 Euratsfeld 3.000,00 Kirchberg/Wechsel 2.963,51

544 .d5. Bibliothekswesen 5.a Außerordentliche Infrastrukturförderung in Euro in Euro Kirchschlag 3.000,00 Obersdorf – Wolkersdorf 2.960,00 Kirchstetten 2.929,80 Obritzberg 3.000,00 Kleinhain 3.000,00 Orth/Donau 3.000,00 Klosterneuburg-St. Martin 2.660,00 Ottenschlag 3.000,00 Korneuburg 3.000,00 P Paudorf 3.000,00 Kottingbrunn 3.000,00 Perchtoldsdorf 3.000,00 Krems 3.000,00 Petronell-Carnuntum 1.840,00 Krumbach 3.000,00 Pillichsdorf 3.000,00 L Laa/Thaya 1.000,00 Pöchlarn 2.700,00 Langenlois 2.770,00 Pölla 3.000,00 Langenrohr 3.000,00 Pöggstall 2.800,00 Lanzendorf 2.110,00 Poysdorf 3.000,00 Lanzenkirchen 3.000,00 3.000,00 Leopoldsdorf 3.000,00 Rabenstein 3.000,00 Loosdorf 1.700,00 R Raasdorf 3.000,00 Maissau 3.000,00 Rappottenstein 3.000,00 M Mank 3.000,00 3.000,00 Mannersdorf 3.000,00 Reisenberg 3.000,00 3.000,00 Retz 2.995,00 Maria Ellend 3.000,00 Ruprechtshofen 3.000,00 Maria Enzersdorf 3.000,00 Sallingberg 3.000,00 Maria Lanzendorf 2.790,00 S Schönbach 3.000,00 Mauer bei Melk 3.000,00 Schrems 2.960,00 Mautern 1.000,00 Schweiggers 3.000,00 Melk 2.945,00 Semmering 3.000,00 Mistelbach 3.000,00 Sieghartskirchen 3.000,00 N Neulengbach 3.000,00 Sigmundsherberg 2.655,45 Neunkirchen 2.710,00 Sitzenberg/Reidling 3.000,00 Neustadtl/Donau 3.000,00 Spillern 2.590,00 Niederabsdorf 3.000,00 Steinakirchen 3.000,00 O Obergrafendorf 3.000,00 Stephanshart 3.000,00 Oberndorf 3.000,00 St Stockerau, Pfarrbücherei 3.000,00

5. Bibliothekswesen 5.d Außerordentliche Infrastrukturförderung 45 in Euro in Euro Stockerau, Stadtbücherei 3.000,00 W 2.945,00 Strengberg 3.000,00 Wallsee-Sindelburg 3.000,00 St. Georgen/Leys 3.000,00 Weiden/March 3.000,00 St. Martin 3.000,00 Weitersfeld 3.000,00 St. Pölten 3.000,00 Wildendürnbach 3.000,00 St. Valentin, Pfarrbücherei 3.000,00 Wieselburg 3.000,00 St. Valentin, Stadtbücherei 3.000,00 Wolfpassing/Hochleiten 3.000,00 Ternitz 3.000,00 Wolkersdorf 3.000,00 T Texing 3.000,00 Weinzierl/Walde 3.000,00 Thaya 2.067,00 Wullersdorf 3.000,00 Traiskirchen 2.770,00 Y Ybbs/Donau 3.000,00 Trautmannsdorf/Leitha 900,00 Ybbsitz 3.000,00 Tulln 1.862,04 Yspertal 3.000,00 Tulln – St. Severin 3.000,00 Zellerndorf 3.000,00 2.915,00 Z 3.000,00 U Velm-Götzendorf 2.993,42 451.009,22 V Vestenthal – Haidershofen 2.000,00

Bibliotheksverbände

in Euro G Grafenschlag, Bibliotheksdrehscheibe Waldviertel 3.000,00 St. Pölten, Diözesane Bibliotheksfachstelle 3.000,00 St Wien, Kirchliches Bibliothekswerk der Erzdiözese 3.000,00 W Wien, Landesverband Niederösterreichischer Bibliotheken – Bibliotheksmanagement Niederösterreich 3.000,00 12.000,00

46 5. Bibliothekswesen 5.a Außerordentliche Infrastrukturförderung 6. Sonstige Förderungen

in Euro Stetten Fossilienwelt GmbH, Jahrestätigkeit 80.000,00 Stetten, Abrundungsmaßnahmen Fossilienwelt Stetten, EURO-FIT Projekt (ecoplus) 6.314,28 86.314,28

6. Sonstige Förderungen 6. 47 7. Musik

Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich im Großen Saal, Festspielhaus St. Pölten Foto ©: Udo Titz

748 . Die großartige Fülle und der Facettenreichtum in historischem Ambiente. Die jährlich veröffent - an musikalischen Einrichtungen und Aktivitäten lichte Broschüre «Musiksommer Niederöster - in Niederösterreich äußern sich in vielfältigster reich» versucht dem interessierten Publikum Weise, während des gesamten Kalenderjahres eine repräsentative Auswahl dieser «kleinen, und an Standorten breit über das gesamte aber feinen» Musikspielstätten vorzustellen. Bundesland verteilt. Weitere zentrale Förderanliegen des Landes Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich betreffen die Unterstützung der Musikschulen sowie die Festivalaktivitäten in Grafenegg stellen und der über 400 Blasmusikkapellen, die För de - einen besonderen Wert für das Musikleben des rungen in erster Linie für Anschaffungen von Bundeslandes dar. Innerhalb weniger Jahre Noten, Instrumenten oder Trachten benötigen. konnten sich der Musik-Sommer und das Musik- Zudem sollen durch den Bau von Musikheimen Festival Grafenegg, unter der Intendanz von Strukturen geschaffen werden, die den Musikver - Rudolf Buchbinder, als international wichtiger einen angemessene Räumlichkeiten für Proben- Standort für künstlerisch hochrangige Darbietun - und Veranstaltungstätigkeiten bieten. gen in der einzigartigen Atmosphäre des Schloss- Mit der Vergabe von Kompositionsaufträgen areals positionieren. Mit der atemberaubenden sowie durch die finanzielle Unterstützung der Freilichtbühne des «Wolkenturms» und dem «Musikfabrik Niederösterreich» leistet das 2008 errichteten Auditorium ist es gelungen, Bundesland einen wertvollen Beitrag zur Grafenegg als sommerlichen Treffpunkt inte r na - Innovationsförderung und kontinuierlichen tional renommierter Ensembles und Solisten Pflege zeitgenössischer Musikgenres. zu etablieren. Die zahlreichen Vereinigungen und Künstler, Neben den überregionalen Institutionen und die das Land mit hervorragenden Beiträgen Festivals ist gerade auch die Förderung der vielen versorgen, können meist nicht allein von Idealis - kleineren, aber ebenso wichtigen Veranstaltun - mus und Ehrenamtlichkeit leben. Im Rahmen gen ein Anliegen der niederösterreichischen Kul - der jährlich zu vergebenden Kulturpreise in der turverwaltung. Eingebettet in die landschaftliche Sparte Musik werden daher Komponistinnen und und architektonische Vielfalt des Bundeslandes, Komponisten bzw. Musikinterpretinnen und bilden gerade im Sommer häufig Klöster, Burgen -interpreten, Musikveranstalterinnern und und Schlösser die ideale Szenerie für eine Viel - -veranstalter mit einem Würdigungs- und zahl von hochwertigen Konzertveranstaltungen zwei Anerkennungspreisen ausgezeichnet.

in Euro

7.a Tonkünstler-Orchester Niederösterreich 10.759.385,20

7.b Blasmusikkapellen 289.997,00

7.c Musikheimbauten 187.200,00

7.d Sonstige Musikförderung 3.014.794,33

7.e Zeitgenössische Musik 484.129,46

7.f Kulturpreise 19.000,00

7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 4.640.857,03

19.395.363,02

7. Musik 49 7. Musik

7.a Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

in Euro NÖ Tonkünstler Betriebs GmbH 7.901.000,00 NÖ Tonkünstler Betriebs GmbH, Finanzierung, Investitionsbeitrag 1.882.385,20 NÖ Tonkünstler Betriebs GmbH, Pensionsleistungen 976.000,00 10.759.385,20

7. Musik

7.b Blasmusikkapellen

in Euro in Euro A Aggsbach 339,00 Biberbach 846,00 Aigen bei Raabs, Musikverein 203,00 Bischofstetten 1.061,00 Allentsteig 609,00 Blindenmarkt 745,00 Allhartsberg 1.873,00 Böheimkirchen 305,00 Altenmarkt 1.873,00 Böhlerwerk 779,00 Amaliendorf-Aalfang 756,00 Brand 474,00 Amstetten 1.659,00 Breitenau 485,00 Arbesbach 1.196,00 Bruck/Leitha 609,00 Markt 293,00 Bucklige Welt Nord 260,00 Ardagger Stift 779,00 D Dobersberg 790,00 Arnsdorf 688,00 Dunkelsteiner Blasmusik 327,00 Artstetten 7.324,00 Ebenthal 880,00 Aschbach Markt 1.873,00 E Edlitz- und Grimmenstein 237,00 Aspangberg- St. Peter 982,00 Eggenburg 2.393,00 Bad Großpertholz 1.693,00 Eibesthal 169,00 B Bad Pirawarth 406,00 Eichgraben-Maria Anzbach 1.557,00 Bad Traunstein 688,00 Engabrunn 339,00 Bad Vöslau 1.490,00 Erla 587,00 Behamberg 2.370,00 Erlauf 1.117,00 Bernhardsthal und Umgebung 2.189,00 Ernsthofen 2.077,00

750 .a7. Musik 7.a Tonkünstler-Or,chester Niederösterreich | 7.b Blasmusikkapellen in Euro in Euro Ertl 982,00 Großengersdorf 688,00 Euratsfeld 553,00 Großriedenthal-Ottenthal-Neudegg 384,00 Fels, Hauerkapelle 440,00 Großschönau, Jugendkapelle 1.557,00 Ferschnitz 880,00 Großweikersdorf-Ruppersthal 3.465,00 Fischataler Musikverein 395,00 Grünbach/Schneeberg 519,00 Fladnitztal, Jugendkapelle 451,00 Gutenbrunn 384,00 F Flatz 1.772,00 Haag, Jugendblasorchester 260,00 Frankenfels 767,00 H Haag, Stadtkapelle 1.253,00 Franzensdorf 666,00 Hadres im Pulkautal 790,00 G Gaadner Blasmusik 542,00 Haidershofen 1.050,00 971,00 Hanfthal 260,00 Gallbrunn 767,00 Harbach 260,00 Gaming 339,00 Hardegg, Waldviertler Grenzlandkapelle 1.727,00 Gänserndorf, 1. Musikverein 2.991,00 Haßbach-Penk 327,00 Gars 1.106,00 Heidenreichstein 429,00 Gaubitsch 214,00 Heiligeneich 5.564,00 Gaweinstal 350,00 Heiligenkreuz 598,00 Gedersdorf, Trachtenkapelle 451,00 Hettmannsdorf-Würflach 2.788,00 Gföhl 1.354,00 Hilm-Kematen 779,00 Gloggnitz, Stadtkapelle 553,00 Himberg 1.004,00 Gmünd, Stadtkapelle 203,00 Hirschbach 756,00 Göllersdorf 1.275,00 Hirtenberg 463,00 Göstling/Ybbs 1.445,00 Höbersbrunn 282,00 Göttlesbrunn-Arbesthal 440,00 Hochleithen 1.016,00 Götzendorf 734,00 Hochneukirchen 576,00 Grafenschlag 305,00 Höflein 1.422,00 Gramatneusiedl 1.614,00 Hofstetten-Grünau 824,00 Gresten, Blasorchester 316,00 925,00 Gresten, Ortskapelle 1.027,00 Hollenstein 745,00 Groß Gerungs 1.275,00 Horn 587,00 Großhaselbach 734,00 Hürm 1.546,00 Groß-Schweinbarth 1.140,00 Inzersdorf-Getzersdorf 519,00 Groß-Siegharts 248,00 I Irnfritz 1.106,00

,b7. Musik 7.b Blasmusikkapellen 51 in Euro in Euro J -Sierndorf 418,00 Langenrohr 846,00 1.038,00 Langenzersdorf 181,00 K 1.399,00 Langschlag 1.343,00 Katzelsdorf 1.264,00 Lassee 1.264,00 Kilb 587,00 Lehen 147,00 Kirchberg/Pielach 271,00 Leobendorf-Kreuzenstein 361,00 Kirchschlag 903,00 Leopoldsdorf/Marchfeld 813,00 Kirchstetten 1.129,00 Lichtenau 1.072,00 Kirnberg 734,00 Litschau 801,00 Kleinzell 745,00 Lunz/See 621,00 Klosterneuburg 835,00 Maissau 869,00 Kollmitzberg 530,00 M Manhartsberg 824,00 Königstetten 621,00 Mank 282,00 Konradsheim 756,00 Mannersdorf/Leithagebirge 925,00 Krems, Stadtkapelle 293,00 Marbach/Donau 485,00 Krenstetten 1.919,00 Marchegg 327,00 Kreuttal 203,00 Margarethen/Moos 327,00 Kreuzstetten 372,00 451,00 Kronberg 2.415,00 Markt Piesting, Musikverein 102,00 Krumbach 576,00 Martinsberg 621,00 Kürnberg 406,00 Mauer-Öhling 666,00 Laa/Thaya, Stadtkapelle 203,00 Melk, Stadtkapelle 530,00 L Ladendorf 395,00 Melk, Musikverein 722,00 Laimbach 700,00 Michelbach 598,00 Langau 971,00 Michelhausen 1.129,00 Langenlois 1.952,00 Miesenbach 553,00

7b52 . 7. Musik 7.b Blasmusikkapellen in Euro in Euro Mistelbach, Stadtkapelle 339,00 Poysdorf, Jugendkapelle 305,00 Münichsthal 508,00 Prellenkirchen 734,00 Murstetten 745,00 553,00 Neuhofen/Ybbs 1.208,00 Purgstall, Musikverein 2.314,00 N Neulengbach-Asperhofen 474,00 Purgstall, Werkskapelle Busatis 1.535,00 Neumarkt/Ybbs 846,00 Purkersdorf 350,00 Neustadtl/Donau 1.975,00 R Raabs/Thaya, Jugendkapelle der Musikschule 1.264,00 Niedersulz 835,00 Raabs/Thaya, Stadtkapelle 1.332,00 Nöchling 429,00 Rabenstein 722,00 Nöhagen 429,00 Raiffeisen, Musikverein 892,00 Ober-Grafendorf/St. Margarethen 361,00 Ramsau 226,00 O Obermarkersdorf 1.366,00 Randegg 1.715,00 Oberndorf 1.467,00 Rappottenstein 598,00 Obersdorf 677,00 Ravelsbach 1.140,00 Obersulz-Blumenthal 858,00 Reinsberg 767,00 Ollersdorf 497,00 Reisenberg 971,00 Orth/Donau 1.038,00 Retz, Stadtkapelle 2.223,00 Ottenschlag 384,00 Rohrbach/Gölsen 4.085,00 Paudorf 2.325,00 Roseldorf 327,00 P Pernegg 2.167,00 Rossatz 677,00 Persenbeug-Gottsdorf 2.754,00 Rußbach 1.388,00 Pillichsdorf 587,00 S Sallingberg 1.512,00 Pöggstall 1.354,00 Säusenstein 1.038,00 Pölla 621,00 Scheibbs, Stadtkapelle 756,00 Pottschach 880,00 Scheideldorf 248,00

Tullner Hauptplatz: 60 Jahre Niederösterreichi - scher Blasmusikverband. Foto ©: Jörg Fischer

7. Musik 7.b Blasmusikkapellen 53 in Euro in Euro Schleinbach 406,00 St. Valentin, Blasorchester 564,00 Schmidatal 350,00 St. Valentin, Stadtkapelle 3.307,00 Schönbach, Jugendkapelle 1.038,00 St. Valentin-Landschach 745,00 Schönberger Jungmusikanten 1.794,00 St. Veit/Gölsen, Blasorchester 429,00 Schönbühel 632,00 Staatz, Jugendkapelle 361,00 971,00 Staatz, Musikverein 745,00 Schrick 271,00 Steinakirchen/Forst 1.501,00 Schwarzau/Gebirge 655,00 Steinbach- 68,00 Schweiggers 497,00 Stephanshart 1.140,00 Seitenstetten 2.855,00 Straß/Straßertale 1.061,00 Sieding 169,00 Strasshof 632,00 Sieghartskirchen, Musikverein 1.354,00 Strengberg 440,00 Sommerein 4.492,00 Ternitz, 1. Musikverein 767,00 1.117,00 T Texingtal 282,00 Spitz 451,00 Thaya Blasmusik 779,00 St. Andrä/Wördern 1.320,00 Theras 779,00 St. Anton/Jeßnitz 1.162,00 Traiskirchen 813,00 St St. Georgen/Klaus 1.930,00 1.648,00 St. Georgen/Leys 1.377,00 Trautmannsdorf 1.309,00 St. Georgen/Ybbsfeld 474,00 Tribuswinkel 542,00 St. Leonhard/Walde 2.268,00 Tulbing 1.433,00 St. Martin/Karlsbach 564,00 Tulln, Stadtkapelle 2.144,00 St. Michael/Bruckbach 779,00 429,00 St. Oswald 835,00 Ulmerfeld-Hausmening 361,00 St. Pantaleon 1.445,00 U Unterdürnbach 1.546,00 St. Peter/Au 1.546,00 Unterretzbach 880,00

7754 .b7. Musik 7.b Blasmusikkapellen in Euro in Euro V 1.693,00 Windhag 4.480,00 Vitis 2.314,00 Windigsteig 632,00 Vösendorf, Musikverein 2.336,00 Winklarn 1.185,00 W Waidenbachtaler Heimatkapelle 1.208,00 Wolfsbach 1.343,00 Waidhofen/Ybbs 1.761,00 Wolkersdorf, Stadtkapelle 293,00 214,00 Wösendorf 564,00 Waldhausen 756,00 Würmla 508,00 Wallsee-Sindelburg 485,00 Y Ybbsitz 1.343,00 643,00 Zeillern 1.682,00 Weikendorf, 1. Musikverein 1.275,00 Z Zellerndorf 1.140,00 Weistrach 1.885,00 Ziersdorf 2.167,00 Weitental, Trachtenkapelle 282,00 Zissersdorf 316,00 Weitersfeld, Jugendkapelle 1.524,00 Zistersdorf 485,00 Weitra, Stadtkapelle 1.185,00 Zwettl (C.M.Zwettl) 587,00 Wilfersdorf 1.490,00 289.997,00

7. Musik

7.c Musikheimbauten

in Euro B Bad Traunstein, Marktgemeinde, Sanierung des Musikerheimes 21.800,00 Neustadtl/Donau, Marktgemeinde, Umbau des Musikerheimes 21.800,00 N Ramsau, Gemeinde, Errichtung eines Musikerheimes für die Trachtenkapelle 21.800,00 Rossatz-Arnsdorf, Marktgemeinde, Umbau des Musikerheimes Hofarnsdorf 21.800,00 R St. Pantaleon-Erla, Gemeinde, Errichtung eines Probesaales für den Musikverein Erla 50.000,00 St, T Texingtal, Gemeinde, Errichtung eines Musikerheimes für den Musikverein 50.000,00 187.200,00

7c.7. Musik 7.b Blasmusikkapellen | 7.c Musikheimbauten 55 7. Musik

7.d Sonstige Musikförderung

in Euro A Aggsbach-Dorf, Verein Pilgern & Surfen, Kunst in der Kartause 4.500,00 Allhartsberg, Kammerchor Cantus Hilaris, Konzerte anlässlich 900 Jahre Stift Seitenstetten 2.000,00 Altenburg, Stift, Altenburger Sängerknaben 42.000,00 Altenmarkt/Triesting, Marktgemeinde, Musikfestival «cellensis 2012» 3.000,00 Amstetten, Amstettner Symphonieorchester, Konzerte 3.500,00 Amstetten, Liederkranz, Jubiläumskonzert «Elias» 1.800,00 Annaberg, Kultur- und Geschichtsgemeinschaft Tannberg, Adventkonzert 800,00 B Bad Fischau-Brunn, Forum Bad Fischau-Brunn, Klangbogen 3.500,00 Baden, Franz-Schubert-Institut, Meisterkurse 15.000,00 Baden, Heinrich Strecker Gesellschaft, Konzerte und Führungen 3.000,00 Baden, Internationaler Chorwettbewerb Ave Verum, Aktivitäten 9.500,00 Baden, Lions Club Baden St. Helena, öffentliches Festkonzert zum 10-jährigen Jubiläum 5.500,00

Musiktage «Con Anima», Ernstbrunn Foto ©: Con Anima

7d56 . 7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung in Euro B Baden, Sinfonietta Baden, Konzertzyklus 10.000,00 Baden, Stadtgemeinde, Beethoven-Serenade des Landes Niederösterreich 2.549,20 Baden, Verein Tritonus, Konzertzyklus im Casino Baden 12.500,00 Blindenmarkt, European Brass Ensemble, Brass Academy 16.000,00 Brunn/Gebirge, Auner Diethard, Musikseminar Wienerwald 3.200,00 Chorverband Österreich, Kinderchorfestival «singen bewegt» 1.650,00 C, D Drosendorf, Hofmann Peter, Hornsommer Drosendorf 1.500,00 E Ebenfurth, 72er Kunst- und Kulturverein, Festival und Meisterkurse «Round the Piano» 45.000,00 , Kammermusiktage Schloss Eckartsau, Schlosskonzerte 9.000,00 Ernstbrunn, Con Anima – Musiktage, Kammermusikfestival 12.000,00 ESTA – Vereinigung der Lehrer für Saiteninstrumente in Österreich, Jahrestätigkeit 750,00 F Feistritz/Wechsel, Forum Burg Feistritz, Musikfestivals 14.000,00 G Gaaden, Verein «GMOA Dorferneuerung Gaaden», Liederabend im Schönberg-Haus Mödling 800,00 Gänserndorf, Philharmonie Marchfeld, Konzertveranstaltungen 20.000,00 Geras, Verein Geras klingt, Konzerte 4.000,00 Gramatneusiedl, Wittner Leopold, Kultur am Bauernhof 1.000,00 Grein/Donau, Kulturforum Donauland-Strudengau, Donaufestwochen 2.000,00 Groß-Enzersdorf, Kulturverein ArsMarchfeld, Konzerte in der Au & Orgelkonzert-Reihe Marchfeld 4.500,00 Gumpoldskirchen, Gumpoldskirchner Spatzen, Jahrestätigkeit 15.000,00 Gutenstein, ARGE Meisterklassen Gutenstein, Internationale Meisterkurse für Musik 25.000,00 H Hainburg, Hainburger Haydngesellschaft, Konzertzyklus 30.000,00 Hausleiten, Club Hausleiten, Klangperspektiven 1.900,00 Hennersdorf, Hennersdorfer Kulturverein, Jubiläumskonzert 2.000,00 Hohenau/March, Erster Musikverein Grenzland, Veranstaltungen zum 35. Jubiläum 1.000,00 Horn, Kammermusik-Festival Allegro Vivo und Academia Allegro Vivo 380.000,00 Kirchschlag/Buckligen Welt, Kulturverein, Aktivitäten 6.000,00 K Klosterneuburg, Kammermusikverein Niederösterreich, Kammerkonzerte 4.000,00 Klosterneuburg, Kulturverein Wasserzeile, Kultursalon 1.500,00 Korneuburg, Stadtgemeinde, Korneuburger Musiksommer und Konzertzyklus 11.000,00 Korneuburg, Stadtgemeinde, Schulübergreifendes Weihnachtskonzert «Christmas Carols 2012» 2.000,00 Korneuburg, Verein zur Förderung klassischer Musik, Musikfestival «Klangbrücke 2012» 15.000,00 Krems, Ernst Krenek Forum, Ausstellungsbetrieb und Jahrestätigkeit 152.250,00 Krems, Ernst Krenek Institut Privatstiftung, Jahrestätigkeit 58.433,92 Krems, Kammerorchester, Jahresaktivitäten 1.226,32 Krems, Ludwig Ritter von Köchel Gesellschaft, Jahresaktivität 12.500,00 Krems, Musikförderungsverein Ost-West-Musikfest, Musikfest, Beethoven-Wettbewerb und ARGE-Donauländer-Jubiläumskonzert 38.500,00 Langau, Grenzland Orgelverein, Orgelworkshop in Langau und Geras 440,00 L Langau, Verein Musik ohne Grenzen, 2. Waldviertler Brass Workshop 1.600,00 Langenzersdorf, Wienerklassik König & Pfaffelmaier OEG, Orchesterkonzert in Wiener Neustadt 7.000,00 Laxenburg, Marktgemeinde, Laxenburger Schlosskonzerte 10.000,00 Lilienfeld, Stift, Internationaler Kultur-Sommer 2.500,00 Lilienfeld, Verein Sommerkurse Lilienfeld, Internationale Meisterkurse 3.000,00 Loosdorf, Verein Schloss Loosdorf, Konzertreihe «Junges Podium Schloss Loosdorf» 3.800,00

7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung 57 in Euro M Maissau, Stadtgemeinde, Gottfried-von-Einem-Fest 4.000,00 Melk, Wachau Kultur Melk GmbH, Internationale Barocktage 105.000,00 Mistelbach, Verein Internationale Meisterkurse Mistelbach, Meisterkurse 4.500,00 Musikalische Jugend Österreichs, Jeunesse – Jahrestätigkeit 16.000,00 Musikmanagement Niederösterreich GmbH, Jahrestätigkeit 716.000,00 Musiksommer Niederösterreich, Werbemaßnahmen 23.737,91 N Neuhofen/Ybbs, Settele Lucas, Mostviertler Kammermusiktage 1.700,00 Niederösterreichischer Blasmusikverband, Beiratssitzung 872,08 Niederösterreichischer Blasmusikverband, Jahrestätigkeit 190.766,00 Niederösterreichischer Blasmusikverband, Leistungsentgelt 22.162,80 O Orth/Donau, Verein zur Förderung klassischer Musik im Marchfeld, Konzertzyklus 3.250,00 Ö Österreichisch-Deutsche Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V., Niederösterreich-Repräsentanz anlässlich des österreichischen Nationalfeiertages in Berlin 9.500,00 P Pachfurth, Verein Apropos Kultur, Frühjahrskonzert und Lesung 1.290,00 Perchtoldsdorf, Marktgemeinde, Hugo-Wolf-Serenade des Landes Niederösterreich 4.395,10 Pitten, Kunst- und Kulturkreis, Musikfestival «Pitten Classics» 3.000,00 Pottenstein, Freunde der Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald, Schubertiaden Schloss Hernstein 2.000,00 R Rappottenstein, Verein der Freunde Burg Rappottenstein, Klangburg 13.000,00 Riemer DI Walter, Schlosskonzerte Niederfellabrunn 5.000,00 Rohrau, Marktgemeinde, Haydn-Serenade des Landes Niederösterreich 2.771,00 Rohrau, Marktgemeinde, Jahresprogramm 7.500,00 Rohrau, Verein der Haydn-Freunde Rohrau, Haydn-Tage Schloss Rohrau 15.000,00 Rohrau, Verein zum Haydn, Konzerte im Haydn-Geburtshaus 1.500,00 Ruppersthal, Ignaz J. Pleyel Gesellschaft, Jahresaktivitäten 69.000,00 Ruprechtshofen, Benedict Randhartinger Gesellschaft, Jahresaktivität 23.000,00 S Schlosshof, Musik- und Kulturverein Schloss Hof, Konzerttätigkeit und Operettenproduktion «Wiener Blut» 49.000,00 Seibersdorf, Marktgemeinde, Schlosskonzerte 7.000,00 Sitzendorf/Schmida, Marktgemeinde, Sitzendorfer Musikherbsttage 1.000,00 St St. Pölten, Kirchenmusikreferat der Diözese, Konzert- und Fortbildungsveranstaltungen 23.000,00 St. Pölten, Konservatorium für Kirchenmusik 250.000,00 St. Pölten, Magistrat, Barockfestival 5.000,00 St. Pölten, Magistrat, Meisterkonzerte 9.500,00 St. Pölten, Mozartgemeinde Niederösterreich, Kammermusik-Zyklus 2.000,00 St. Pölten, Musikverein Freunde der Operette, Operettenrevue und Operettengala 8.000,00 St. Pölten, Verein zur Veranstaltung Internationaler Kirchenmusiktage in Niederösterreich, Festival Musica Sacra 40.500,00 Staatz, Freunde der Weinviertler Philharmoniker, Aktivitäten 1.300,00 T Traismauer, Kammerorchester, Jahresaktivitäten 1.000,00 V Verein art in action, Belcanto Meisterkurs in Mödling 10.000,00 Verein KirchenTonArt Krems, Kirchenkonzerte 1.750,00 W Waidhofen/Ybbs, Waidhofner Kammerorchester, Orchesterbetrieb und Konzertveranstaltungen 16.000,00 Wien, Chervenlieva-Gelleva Dr. in Maria Srebrova, Wienerwald Orgelfest 1.200,00 Wien, Europäische Musikforschungsvereinigung (EMV), Österreichische Musikzeitschrift 2.500,00 Wien, Franz Schmidt-Gesellschaft, Jahresaktivitäten 6.500,00 Wien, Internationale Chopin-Gesellschaft, Chopin-Festival Gaming 30.000,00

58 7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung in Euro Wien, Kulturforum Europa, Operngalakonzerte in Baden 16.500,00 Wien, Österreichisches Orgelforum, Jahresaktivitäten 1.000,00 Wien, Sängerbund der Blinden – Josef Labor-Chor, Festgottesdienst Dom St. Pölten 3.000,00 Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Internationale Sommerakademie WienPragBudapest Reichenau 70.000,00 Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Internationaler Joseph Haydn Kammermusik Wettbewerb 5.000,00 Wien, Verein «Neues Künstlerforum», Nico Dostal-Operettenwettbewerb Korneuburg 4.500,00 Wien, Verein Internationale Chorakademie Krems, Chorakademie 17.000,00 Wien, Verein Konzertvereinigung «Die Junge Philharmonie», Orchesterbetrieb 6.000,00 Wien, Verein Kunst.Lied.Werk, Konzertzyklus Stadtgalerie Mödling 30.000,00 Wien, Wiener Kammeroper, Galakonzert der Preisträger des 31. Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangwettbewerbs 10.000,00 Wien, Wiener Musikseminar, Exkursion und Workshopkonzerte an musikhistorischen Gedenkstätten in Niederösterreich 7.000,00 Wiener Neustadt, Kulturmarketing Event-Wiener Neustadt GmbH, Konzertveranstaltungen 6.500,00 Wiener Neustadt, Wiener Neustädter Instrumentalisten, Konzertprojekte 900,00 Wieselburg-Land, Gemeinde, Musikfest Schloss Weinzierl 11.000,00 Wilhelmsburg, Verein der Freunde der Claviermusik, Altenburger Musikakademie 8.000,00 Wilhelmsburg, Verein K(unst) & K(ultur) Wilhelmsburg, Konzertreihe 1.100,00 Ziersdorf, Marktgemeinde, Konzerthaus, Veranstaltungen 25.900,00 Z Ziersdorf, Marktgemeinde, Orgelkunst 5.000,00 Zwettl, Stift, Internationale Konzerttage «Musik in der Bibliothek» 36.000,00 3.014.794,33

Begeisterte junge Zuhörerinen und Zuhörer beim Musikvermitt - lungsprogramm für Kinder im Rahmen von MoreOHRless auf der Lunzer Seebühne. Foto ©: MoreOHRless

7. Musik 7.d Sonstige Musikförderung 59 7. Musik

7.e Zeitgenössische Musik

in Euro A Amstetten, Verein Grenzfluss, World jazz-Festival 1.500,00 Baden, Verein «More Ohr Less», Symposion/Festival «More Ohr Less» in Lunz/See 18.500,00 B Blaha Erika, Musik-Literatur-Projekt Maxi Blaha «Du mich auch!» 1.500,00 Bruck/Leitha, MusikNetz – Verein zur Förderung selten gehörter Musik, Konzert «Living room music» 550,00 Brunn/Gebirge, Marktgemeinde, Internationales Boogie- und Blues Festival 6.000,00 Drosendorf, Jazzclub, Jahresprogramm 3.500,00 D , Verein «musica delicata», Konzertprojekt «zu fuß» 440,00 E, G Gradwohl Gerald, Tournee «Gerald Gradwohl Group 2012» 1.800,00 Grimm Oliver, Artist in residence der «Electric Orpheus Academy» in Rappottenstein, Kompositionsförderung «Elektroakustische Komposition für Lautsprecher und japanisches Koto» 2.000,00 Haag, Stadtkapelle, Friedrich-Gulda-Konzertprojekt 1.500,00 H Klosterneuburg, Ensemble Neue Streicher, Konzerttätigkeit 11.400,00 K Klosterneuburg, Gesellschaft für Klangreihenmusik, Buchprojekt «Zwischentöne. – Positionen zur Musik» 1.000,00 Kosmolowsky Krecka Johannes, Kompositionsauftrag «I Ging» 2.500,00 Krems, Verein «That’s Jazz», Jahresprogramm 2.000,00 L Langenlois, Verein Kunst im Kubus, Loisiarte 25.000,00 M Mantler Michael, Kompositionsauftrag anlässlich der Uraufführung im Rahmen des Niederösterreichischen Kulturgesprächs 2012 3.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Kompositionswettbewerb «MusicMaker» 1.500,00 Mödling, Stadtgemeinde, Konzertreihe «Klangbogen» und «Kinderklangbogen» 4.500,00 Muthspiel Christian, Konzertprojekt «Christian Muthspiel’s Yodel Group» 5.000,00 Muttenthaler Adriane, Kompositionsauftrag «Eggenburger Meer» 1.100,00 Neubauer Thomas, Teilnahme an der European-Blues-Challenge in Toulouse 700,00 N Pfaffenschlag, Verein Drehscheibe für Kunst und Kultur, Musikwerkstatt «Misch-Masch-Festival» 3.500,00 P Poysdorf, Verein Poysdorf Jazz & Wine Summer, Konzertreihe und Workshop 5.000,00 Rappottenstein, Verein «Electric Orpheus Academy», Masterclass «Electric Orpheus Academy» 3.800,00 R Reinsberg, Burgarena, Konzertveranstaltungen 36.000,00 Reinsberg, Musikverein, Konzertveranstaltungen «European Brass Ensemble» und «Midsummerblues» 2.689,46 Richter Prof. Peter, Drucklegung der Komposition «Passion» – 1. Teilbetrag 1.000,00 Schimana Elisabeth, Kompositionsauftrag «Virus #2» 3.000,00 S Seitenstetten, Stift, Jubiläums-Festkonzert 1.100,00 Siedl Mag. a Julia, Kompositionsförderung «Pearlmania» 1.000,00 Sitz Julia, Konzertprojekt «Seasons» 2.000,00 Sokal Harry, «Harry Sokal Groove» – Konzerte in Niederösterreich 1.500,00 St. Pölten, Magistrat – Kulturverwaltung, Festival «Jazz im Hof» 4.500,00 St Staatz, Verein zur Förderung der Jugendfestspiele Staatz, Open Air Musical Gala «Musical unter Sternen» 4.500,00 Stangl Dr. Burkhard, Kompositionsförderung «Imaginary Folksongs» 3.000,00 Ternitz, Verein «i-punkt!», Dialektmusikfestival «mundARTig» 7.000,00 T Thurn, Verein Wiener Instrumentalsolisten, Konzertzyklus 1.500,00 Tulln, Kunstwerkstatt, Jazzseminar 2.000,00 Tulln, Musikfabrik Niederösterreich, Musik aktuell Niederösterreich 176.000,00 Vasicek Caroline, Musikvermittlungsprogramm «Ich träum von einer Kinderwelt» 5.000,00 V Viehdorf, Gemeinde, Konzert der «NeoBrennDirndln» 750,00 W Weitra, Stadtgemeinde, Konzert der LA Big Band 1.000,00 7760 .e 7. Musik 7.e Zeitgenössische Musik in Euro Wien, enterprise z Kultur- und Eventverein, One Night Band, Auftritte in Niederösterreich 1.500,00 Wien, Interessengemeinschaft Niederösterreichischer Komponisten (INÖK), Jahrestätigkeit und Veranstaltung der «Tage der neuen Musik» 63.000,00 Wien, MM – Musikwerkstatt – Förderungsverein, Mendt Marianne, MM-Jazz-Festival 30.000,00 Wien, Verein «Orchesterwelt», Konzertprojekt in Niederösterreich und Wien 4.500,00 Wien, Verein für Waldorfmusikerziehung, Musikwoche Edelhof 3.000,00 Wien, Verein Swingdance Big Band, Konzerte in Wiener Neudorf 1.500,00 Wien, Verein zur Förderung moderner Musik im Waldviertel, Jazzseminar Schönbach 4.800,00 Wien, Verein zur Förderung von Filmmusik, Hollywood Music Workshop in Klosterneuburg 15.000,00 484.129,46

7. Musik

7.f Kulturpreise

in Euro L Lehrbaumer Robert, Anerkennungspreis 4.000,00 Neuwirth Roland, Würdigungspreis 11.000,00 N, P Ptak Martin, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

7. Musik

7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH

in Euro Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 2.776.000,00 Grafenegg Kulturbetriebs GmbH, Bau- und Investitionsmaßnahmen (davon ecoplus Euro 891.888,15) 1.864.857,03 4.640.857,03

7.,7. Musik 7.f Kulturpreise fg| 7.g Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 61 8. Darstellende Kunst

Theater Baden – Blick auf dem neurestaurierten Saal mit Bühne. Foto ©: Theater Baden

862 . Die Förderung im Bereich der darstellenden Kunst in ganz Niederösterreich verteilte Projekte werden Niederösterreich umfasst schwerpunktmäßig Festivals alljährlich unterstützt. und ganzjährig bespielte Theaterhäuser. Im Jahr Neben dem Landestheater Niederösterreich und 2012 waren 22 Standorte im Verein Theaterfest dem Stadttheater Baden, das seit April 2009 als Niederösterreich vertreten, auch an zahlreichen «Bühne Baden» ebenso zum Landestheater Nieder - weiteren Standorten wurde während der Sommer - österreich gehört, werden an weiteren kleineren monate Sprech- und Musiktheater angeboten. festen Häusern anspruchsvolle Eigenproduktionen Produktionen freier Gruppen, Tourneen in Österreich, angeboten. Dazu zählen das Stadttheater Mödling Gastspiele im Ausland und auch Amateurtheater und das Waldviertler Hoftheater, wo auch Koproduk - werden unter bestimmten Voraussetzungen bei tionen mit anderen Theaterhäusern in Österreich der Förderung berücksichtigt. eingegangen werden. Anerkannte internationale Künstlerinnen und Das Festspielhaus St. Pölten und die Bühne im Künstler sind unter anderem beim Art Carnuntum Hof in St. Pölten bereichern zusätzlich das Angebot Welt Theater Festival, bei den Internationalen im Bereich der darstellenden Kunst. Um weitgehende Puppentheatertagen in Mistelbach, beim donau - Autonomie bei Wahrung der Qualität garantieren zu festival und beim Szene Bunte Wähne Kinder- und können, werden mit zahlreichen Förderungsnehmern Jugendtheaterfestival vertreten. mehrjährige Förderverträge abgeschlossen. Kinder- und Jugendtheaterarbeit bildet einen Schwerpunkt der Kulturförderung, zahlreiche über

in Euro

8.a Theater Baden Betriebs GmbH 4.951.000,00

8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich» 2.752.300,00

8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH 1.584.000,00

8.d Niederösterreichische Festival GmbH 2.126.500,00

8.e Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH 3.390.500,00

8.f Landestheater Niederösterreichische Betriebs GmbH 3.964.500,00

8.g Sonstiges 3.905.312,19

22.674.112,19

8. Darstellende Kunst 63 8. Darstellende Kunst

8.a Theater Baden Betriebs GmbH

in Euro Theater Baden Betriebs GmbH 4.951.000,00 4.951.000,00

8. Darstellende Kunst

8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich»

in Euro A Amstetten 166.500,00 Asparn 63.000,00 Berndorf 78.000,00 B Gars 239.300,00 G Gutenstein 135.000,00 H Haag 110.000,00 Klosterneuburg 114.500,00 K Langenlois 114.500,00 L Laxenburg 65.500,00 Litschau, Herrenseetheater 70.000,00 Maria Enzersdorf 130.000,00 M Melk 104.000,00 Mödling 325.000,00 P Perchtoldsdorf 95.000,00 R Reichenau, Thalhof 70.000,00 Retz 130.000,00 Rosenburg 90.000,00 S Schwechat 48.900,00 Staatz 130.000,00 Stockerau 100.100,00 Verein «Theaterfest Niederösterreich», Koordination und Werbung 260.000,00 V Weißenkirchen 50.000,00 W Weitra 63.000,00 2.752.300,00

864 .,,ab8. Darstellende Kunst 8.a Stadttheater Baden | 8.b Verein «Theaterfest Niederösterreich» 8. Darstellende Kunst

8.c Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH

in Euro Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH 1.584.000,00 1.584.000,00

8. Darstellende Kunst

8.d Niederösterreichische Festival GmbH

in Euro donaufestival Niederösterreich 2.126.500,00 2.126.500,00

Felsenbühne Staatz: Das prämierte Musical «Titanic» erzählt faktengetreu die tragischen Ereignisse vom April 1912 Foto ©: Harald Schillhammer bc,8. Darstellende Kunst 8.c Nied,erösterreich Kulturwdirtschaft GmbH | 8.d Niederösterreich Festival GmbH 65 8. Darstellende Kunst

8.e Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH

in Euro Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH 3.390.500,00 3.390.500,00

8. Darstellende Kunst

8.f Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH

in Euro Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH 3.964.500,00 3.964.500,00

Ein Highlight im Festspielhaus St. Pölten: Das Londoner Sadler’s Wells Theatre präsentiert Akram Khan in «Desh». Foto ©: Festspielhaus St. Pölten

866 .8. Darstellende Kunst 8.e Niederösterreich Kulturszene Betriebs ,GmbH | 8.f Landestheater Niederösfterreich Betriebs GmbH ,g 8. Darstellende Kunst

8.g Sonstiges

in Euro A Amstetten, Amstettner Veranstaltungsbetriebe GmbH, Jahrestätigkeit 18.000,00 Amstetten, Kammerhofer-Bühne Betriebsgesellschaft LTD & Co KG, Jahrestätigkeit 20.000,00 Baden, Badener Kultur- und Sportgemeinschaft, Kindermusical 3.000,00 B Baden, Theater Baden Betriebs GmbH, Theaterzuschuss, Weitergabe der Bundesförderung 727.936,00 Baden, Verein Biondekbühne, Jahrestätigkeit 12.000,00 Blindenmarkt, Verein zur Durchführung der Herbsttage Blindenmarkt, Operettenproduktion 60.000,00 Breitebner Konstanze, Theaterproduktion in Niederösterreich 15.000,00 Brunn am Gebirge, Verein European Group Theater, Theaterproduktion 50.000,00 D Dietersdorf, Verein Theatro Piccolo, Jahrestätigkeit 10.000,00 Eichgraben, Verein Face:Time, Muscialproduktion 600,00 E Gaaden, Verein Theatermeierei, Theaterproduktion 4.000,00 G Gablitz, Verein Theatergruppe New Stage Company, Jahrestätigkeit 20.000,00 Guntersdorf, Verein Westliches Weinviertel, Jahrestätigkeit 45.000,00 Haag, Verein Theaterwerkstatt Haag, Jugendtheaterproduktion 8.000,00 H Herzogenburg, Verein Niederösterreichische Kindersommerspiele, Festival für Kinder 25.000,00 Hinterbrühl, Verein Das Kulturquadrat, Musiktheaterproduktion für Kinder 2.500,00 Horn, Musikvereinigung II Diletto Moderno, Opernproduktion 15.000,00 Horn, Verein Szene Bunte Wähne, Jahrestätigkeit 265.000,00 K Kasten, Musikveranstaltungsverein Klangkasten, Tanz und Musikshow 12.000,00 Klosterneuburg, Länderbühne, Theaterproduktion für Jugendliche 5.000,00 Krems, Verein Opera ecetera, Opernproduktion 3.500,00 L Litschau, Verein Schrammel.Klang.Festival, Musikfestival 150.000,00 M Mistelbach, A Capella Chor Weinviertel, Musicalproduktion 25.000,00 Mistelbach, Stadtgemeinde, Internationale Puppentheatertage 42.000,00 Mödling, Stadtgemeinde, Sanierungsmaßnahmen im Stadttheater Mödling 46.800,00 Mödling, Verein Mödlinger Puppentheater, Jahrestätigkeit 18.914,00 N Neudorf/Staatz, Verein Kultur im Schloss Kirchstetten, Opern- und Klassikfestival 60.000,00

,g8. Darstellende Kunst 8.g Sonstiges 67 in Euro Neulengbach, Verein Pro & Contra, Schielefest 8.000,00 Neulengbach, Verein Theater Irrwisch, Jahrestätigkeit 6.000,00 O Oswald Birgit, Theaterproduktion für Kinder in Perchtoldsdorf 5.000,00 P Perchtoldsdorf, Verein Operette und Klassisches Musical für klein und groß, Operettenproduktion 4.000,00 Pfaffenschlag, Verein Aus heiterem Himmel, Jahrestätigkeit 8.000,00 Poysbrunn, Verein Märchensommer Niederösterreich, Theaterproduktion für Kinder 69.000,00 Prein/Rax, Verein Showtime, Kindertheaterproduktion 5.700,00 Pressbaum, Theatergruppe Trittbrettl, Jahrestätigkeit 7.000,00 Pürbach, Verein Waldviertler Kulturinitiative, Jahrestätigkeit 350.000,00 Reichenau, Festspiele Reichenau GmbH, Sommerfestspiele 440.000,00 R Reichenau, Verein Theater Carousel, Jahrestätigkeit 9.000,00 S Schönau/Triesting, Rudolf Steiner Schulverein im Raum Baden, Operettenproduktion 2.000,00 Schönau/Triesting, Verein teatro, Kindermusicalproduktion 56.000,00 Schwechat, Theater Forum Schwechat BetriebsgmbH, Jahrestätigkeit 72.000,00 Schwechat, Verein Nestroy Komitee Schwechat, Festschrift 6.000,00 Schwechat, Verein Theater Nemesis, Theaterproduktion für Kinder und Jugendliche 7.000,00 Semmering, Kulturverein Semmering, Sommerfestival 28.000,00 Sitzenberg, Verein Sommerspiele Schloss Sitzenberg, Sommerfestival 43.000,00 St St. Pölten, Konzertprojekt des Wiener Musikgymnasiums im Festspielhaus 11.259,60 St. Pölten, Landestheater Niederösterreich, Theaterzuschuss, Weitergabe der Bundesförderung 540.806,00 St. Pölten, Verein Ballett St. Pölten, Jahrestätigkeit und Infrastrukturförderung 32.000,00 St. Pölten, Verein International Dance Project, Ballettproduktion 5.000,00 St. Pölten, Verein Seebühne St. Pölten, Festival 43.000,00 Stockerau, Arbeitsgemeinschaft Lenautheater, Jahrestätigkeit 10.000,00 Sulz, Theaterclub Lampenfiba, Theaterproduktion 3.500,00 Theatererhalterverband österreichischer Bundesländer und Städte, Mitgliedsbeitrag 1.433,00 T Theaterverein Kids on Stage, Theaterproduktion 4.000,00 U Ulmerfeld, Ulmerfelder Theaterklub, Festschrift 1.800,00 Verein ARBOS – Gesellschaft für Musik und Theater, Theaterproduktion 3.000,00 V Verein Art Carnuntum, Festival und Jahresprogramm 218.263,59 Verein Assitej Austria, Jahrestätigkeit 6.000,00 Verein atelier.unartig, Tanzprojekt in Niederösterreich 5.000,00 Verein Jugendstil-Theater, Theaterproduktion für Jugendliche 8.000,00 Verein Junge Oper Austria, Opernproduktion in Niederösterreich 8.000,00 Verein Katinka Theater Projekte, Theaterproduktion für Kinder in Schwechat 4.300,00 Verein Kompanie Freispiel, Theaterproduktion in Niederösterreich 800,00 Verein Kulturprojekte: bruch/stücke, Theaterproduktion in Niederösterreich 4.000,00 Verein MMZ Kulturmarketing, Muscialproduktion in Niederösterreich 7.000,00 Verein MOKI – mobiles Theater für Kinder, Jahrestätigkeit 10.000,00 Verein Rabauki, Musicalproduktion für Kinder und Jugendliche in Niederösterreich 13.000,00 Verein Schaubühne, Theaterproduktion in Niederösterreich 5.000,00 Verein Spieltrieb, Theaterproduktion für Kinder und Jugendliche in Niederösterreich 1.500,00

68 8. Darstellende Kunst 8.g Sonstiges in Euro Verein Teatro Barocco, Opernproduktion in Stift Altenburg 56.000,00 Verein Theater Glud, Theaterproduktion in Neulengbach 6.000,00 Verein zur Förderung des kritischen Liedes und Musiktheaters, musiktheatralische Revue 4.000,00 Verein zur Förderung des kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Austausches in der EU, Theaterherbst 50.000,00 W Waidhofen/Thaya, Verein für Kinder- und Theaterpädagogik, TAM – Theater an der March 5.000,00 Waidhofen/Thaya, Verein für Theater und Theaterpädagogik, Jahrestätigkeit 3.000,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Waidhofner Volksbühne, Theaterproduktion 2.000,00 Walsberger Gerald, Theaterproduktion in Niederösterreich 500,00 Weitra, Verein zur Förderung des kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Austausches in der EU, Kindertheaterproduktion 3.200,00 Wiener Neustadt, Verein SOG Theater, Jahrestätigkeit 15.000,00 Wiener Neustadt, Verein Theater im Neukloster, Musicalproduktion 9.000,00 Wieselburg, Verein Theaterring für Bildung und Unterhaltung, Jahrestätigkeit 15.000,00 3.905.312,19

Haager Theatersommer 2012:Heinrich von Kleist’s «Der zerbrochne Krug» Foto ©: Wolfgang Simlinger

8. Darstellende Kunst 8.g Sonstiges 69 9. Bildende Kunst

ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH: Die unter Denkmalschutz stehende Dominikanerkirche Krems wird seit 2012 für die Präsentation von Skulpturen, Installationen und generell raum- bezogenen Arbeiten genutzt. Ausstellung Manfred Wakolbinger «Up from the Skies». Foto ©: Bruno Klomfar 970 . Dass die Werke zeitgenössischer Kunst auf ihrem Weg Umsetzung dieses programmatischen Ansatzes notwen - zum Publikum besonderer Förderung bedürfen, ist be - digen infrastrukturellen Voraussetzungen geschaffen. kannt. Das gilt für die bildende Kunst genauso wie für Das Interesse an «Kunst im öffentlichen Raum»-Pro - alle Bereiche zeitgenössischen Schaffens. Neben den jekten seitens der Künstlerinnen und Künstler sowie der angeführten Ankäufen und finanziellen Hilfestellungen Gemeinden hat in den letzten Jahren zu einer Vielzahl für einschlägige Vereine muss die Vermittlung an die von Projekten in den Regionen geführt. Kunstprojekte Öffentlichkeit als zentrale Unterstützungsmaßnahme an - für den öffentlichen Raum sind einerseits eine Förde - gesehen werden. Dies in zweifacher Hinsicht: Einerseits rung für Künstlerinnen und Künstler, andererseits sind sie wird den Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit Vermittlungsarbeit per se und ermöglichen Diskussionen geboten, ein Publikum für sich zu gewinnen, und ande - über zeitgenössisches Kunstschaffen mit der Zielsetzung, rerseits werden die Betrachterinnen und Betrachter mit neue Wahrnehmungsmöglichkeiten zu eröffnen. zeitgenössischer bildender Kunst vertraut gemacht. Jährlich werden auch in der Sparte bildende Kunst Dieser Auftrag ergeht in besonderer Weise an die Preise des Landes Niederösterreich vergeben. Der Würdi - Blau Gelben Viertelsgalerien, die es nunmehr seit über gungspreis dient der Auszeichnung eines Gesamtwerkes, 20 Jahren in Mistelbach, Zwettl und Weistrach gibt. das überregionale Bedeutung hat. Die Anerkennungs - Die Blau Gelbe Viertelsgalerie in Bad Fischau-Brunn preise stellen eine Förderung jener Künstlerinnen und konnte vor rund 16 Jahren für das Industrieviertel Künstler dar, deren Arbeitsbereiche fachliche Anerken - eröffnet werden. nung gefunden haben, ohne dass ein Gesamtwerk be - Ausstellungen sollen niederösterreichischen Künst - reits vorliegt. lerinnen und Künstlern den Weg in die nationale und Das Niederösterreichische Landesmuseum erhielt im internationale Kulturszene ebnen. Diese Vorgangsweise Jahr 2012 seitens des Bundesministeriums für Unter - verlangt selbstverständlich auch ein Öffnen der nieder - richt, Kunst und Kultur Förderungsmittel in der Höhe von österreichischen Kulturlandschaft für ausländische Künst - 36.500 Euro, die für Ankäufe zeitgenössischer Kunst aus lerinnen und Künstler; ein Umstand, der den in der österreichischen Galerien zweckgewidmet waren und Kunst tätigen Personen wichtige Kontakte ermöglicht aus Landesmitteln – gemäß den Förderungsbedingun - und für das Publikum eine Erweiterung des Horizonts gen – im Ausmaß von mindestens fünfzig Prozent erhöht bringt. Mit der Kunsthalle Krems wurden die für die wurden.

in Euro

9.a Ankäufe 825.674,31

9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 4.795.859,22

9.c Buchankäufe bzw. -förderungen 108.795,00

9.d Förderungsprämien 1.320,00

9.e Sonstiges 108.264,20

9.f Kulturpreise 38.000,00

9.g Kunst im öffentlichen Raum 1.371.280,14

9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine 66.700,00

9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil) 32.634,90

7.348.527,77

9. Bildende Kunst 71 9. Bildende Kunst

9.a Ankäufe

in Euro B Biedermann Christa, 6-teiliger Fotozyklus «Vorher – Nachher», SW-Fotografien, 1984, «Selbstporträt», 2006, SW-Fotografie 6.000,00 Bramer Josef, 3 Tafelbilder «Baum im Baum», «Kaspar Gewand», «es hat mich sehr gefreut», Öl/Holz 14.850,00 C Cibulka Heinz, «Kirschbild», 1997, Kirschen, Erde/Baumwolle/Molino, «Bild als Farbbeschreibung», 1974, Tusche/Karton, gerahmt, «Übermalung/Lied für einen Hund», 1976, Farbfotografie, mit Staubfarben und Acryl übermalt/ Leinwand, Mappe «Projekt om-theater von Hermann Nitsch III», 1983, Leinenmappe mit 14 Blättern (15 Bildgedichte aus jeweils 4 Farbfotografien, montiert auf Karton), Edition 15/75 32.450,00 D Das Kunstmuseum Waldviertel, 9 Foto-Graphik-Collagen 198 0–1982, Werkgruppe Une Cité Imaginaire und DADA Stadt 102.300,00 Denk Clemens, 2 Bilder «JA», 2012 und «Maureen Tucker 2», 2010, Acryl/Leinwand 3.800,00 Domenig Johannes, «Ohne Titel (Madonna)», 2003, Objekt, Knochen, Polyurethan, «NATUREICON», 2012, 23-Karat-Polimentvergoldung auf Rinde auf MDF 12.100,00 Dürr Lydia, «Erle an der Thaya II», 2012, Öl/Leinwand 3.400,00 E Eberhard Jordan, 2-teilige Skulptur, «und jeder sieht uns zu», 2012, Birnenholz, PET-Flaschen, Fotoarbeit «und jeder sieht uns zu», 2012, C-Print/Aludibond 5.500,00 EIKON, Werner Schrödl, «Ballon», 2007/2008, C-Print aus der Edition EIKON Nr. 18/30+III 655,05 Eins Stefan und Keith Haring, «Absturz/Aufstieg, Falling/Rising», 1981, Lackfarben, Kreide/Holz 7.375,00 Eins Stefan, «Fremde, missbrauchende, personifizierte Macht», 2009, Digitaldruck/Hartschaumplatte 7.384,91 Exel Eberhard, keramische Plastik «Das Idol», 2002 5.000,00 Fischl Hermann, 3 Fotoproduktionen «fade to black (and back?)», 2011, «illusions of my childhood/ F all my heroes are ghosts now», 2011, «nacht-observation nr.#», 200 9–2011 2.200,00 Freiberger Andrea, 9 Fotoarbeiten aus der Serie «Kaleidoskope: Strukturen», undatiert, Digitalprint, Aludibond-Acryl-Kaschierung 3.870,00 Freundlinger Kurt, «Ohne Titel», 2008, Öl/Leinwand 3.410,00 Frieberger Padhi, Aufarbeitungsobjekt «O.T.» (Krems wird bombardiert), undatiert, Plexiglasbox, mixed media 10.000,00 G Griebler Matthias, «Ein Esel namens Omega» (3-teiliger Fries), 2006, Zeichnung, Collage/Museumskarton, «Brief einer mir nicht unbekannten Person», 2001, 14-teiliger Radierzyklus «Die Moral des Spielzeugs», 2000/2006, Bleistift-Buntstift-Zeichnung auf Radierung/Fabriano Roma-Bütten 13.200,00

9a72 . 9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe in Euro H Hahn Friedrich, 3 Wandobjekte «Schaukästen», 1989, Holz, 3 Glasscheiben und diverse Materialien 3.300,00 Härtel Hermann, Bild «Zanonia Macrocarpia», 1994/96, Öl/Leinen 2.750,00 Heider Christian, Skulptur «Olga», 2012, Nussbaum, Eiche, Kupfer 2.300,00 Hlavka Nadja-Dominique, 2 Bilder «Kinderspiele» und «Neues Leben», 2012, Öl/Leinwand 4.500,00 J Jelinek Robert, «OFFSHORE CENSUS – Citizens of SoS State», Lambda-Print auf Aluminium kaschiert, Auflage: 3, 2011, «Territorial Phantom 02» (SoS Gate), 2-teiliger Kanaldeckel, Guss aus Stahl, 2003 –2013, «Soz. Survival Bag», 2008, lackierte Holzschachtel mit Griff 14.400,00 K Kaiser Gerhard, «Support», 2012, Acryl und Lack/Leinwand, «Lebensraum Bild», 2012, Acryl und Lack/Leinwand, «This remains to be seen», 2012, Acryl und Lack/Leinwand, Bilder aus dem Zyklus «This remains to be seen», 2012, Acryl und Lack/Leinwand auf Hartfaserplatte 8.500,00 Kalteis Mag. a Andrea «Vera Icon», 2006, Stickerei/Siebdruck/Leinen 6.500,00 Karner Johann, 4 Bilder, o. T., 2010, Epoxydharz/Leinwand 1.800,00 Koneff Elena, Schwarzes Wandrelief, 1978, Leinenschnur/Knüpftechnik, Lack 25.000,00 Kosmatschof Prof. Vadim, «Wand-Aggregat Nr. 14», 1992, Mischtechnik 14.000,00 Krätschmer-Schwarzenberger Renate, «Zwischen Lastwagen und Lustwagen 2», 1974/1975, Holz, Aluminium, Messing, Gummi «Familie Kunst», 1979, Lack/Holz, Objektzitate, «Konsumkampfwagen», 1999, Stahl, Kunststoff, Objektzitate 25.500,00 Kratzig Bernhard H., «Konditor», 2011, «Ziege», 2011,»Tubaspieler», 2011, «Bergsteiger», 2010, «Ischia», 2009, Tusche, Öl/Papier 4.700,00 Krön Markus, «Der Spargelstecher, 2012», 2012, Öl/Leinwand 3.800,00 Kvasnicka Christian, «Rotes Licht auf grünem Grund», 2002, Öl/Leinwand 4.400,00 Lang Brigitte, 4 Objekte aus der «Herrenserie»: «Schulterschmuck zur gehorsamen Körperhaltung», 1986, L Messing, Kupfer, Lack, 26 × 82 × 19,5 cm, «Kopfschmuck für den Narziss», 1987, Messing, Neusilber, Spiegel, 33 × 21 × 35 cm, «Schulterschmuck für den Weltlastenträger», 1987, Messing, Edelstahl, Globus, 36 × 31 × 19 cm, «Kopfschmuck für den Sonnengott», 1987, Messing, Stoffband, Garn, 37 × 57 × 27 cm 11.000,00 Lecomte Tatiana, 5-teilige Fotoserie «Massengrab», 2012, C-Prints 5.200,00 Leitner-Gründberg Rudolf, «Bellerophon (Vermessen)», 2010-2012, 2-teilig, Gemälde: Öl, Blattgold/ Leinwand, Kästchen: bemaltes Vollholzkästchen mit Marmorplatte 25.000,00 Lesák Prof. Mag. František, «Die Möglichkeit der Zerteilung eines Baumes», 1972, 4-teiliges, variables Objekt, Messing, Holz, 2 Zeichnungen zu «Die Möglichkeit der Zerteilung eines Baumes», 1972, Bleistift/Papier, «Großes Stillleben», 1976, Bleistift/Papier, signiert und datiert, Holz, Plexiglas, Aluminium, ein Konvolut von 7 Maßskizzen zu «Großes Stillleben», 1975 –1976, Filzstift, Kugelschreiber, Tinte/Transparentpapier 34.000,00 Litschauer Mag. a Maria Theresia, 400 C-Prints aus dem Werkkomplex «Architekturen des Nationalsozialismus» 44.000,00 Lobnig Hubert, 6-teilige Fotoserie «Zivomir der Sammler», 1995 –2004, 6 C-Prints 7.150,00 Lombardi Inés (über Galerie Georg Kargl), 2 Fotografien «#8614 Untitled, (Schizolobium parahyba)» und «#8621 Untitled (Cecropia palmata Wiild.)», 2011, Ed. 1/3 12.100,00 M Mandl Reinhard, fotografische Stadtbilddokumentation in Niederösterreich, in digitaler Form und Prints 5.500,00 Mayer Christoph, «Mesmers Wanne», 2012, Ionit-Wandfarbe und Druckfarbe/Leinwand 4.950,00 Mlenek Hannes, «Körperverformung I – IV», 2006, Kohle, Acryl/Museumskarton 9.900,00 N Nährer Florian, 2 Bilder «Family Features» und «Avaritia», 2009 –2012, Acryl/Leinwand 4.000,00 Ö Ölzant Prof. Mag. Franz X., «Raumobjekt I 1», 1968, Aluminiumguss, «Tafelobjekt × 22», 2010, Aluminiumguss getrieben 49.500,00 Ortlieb Szilvia, «1» flexibel, 2010, Terrakotta, «pneu.überdreht», 2010, Terrakotta, Ventil, «pneu.merkwürdig», 2012, O Terrakotta, Ventil 2.000,00

9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe 73 in Euro R Rainer Prof. Arnulf, Konvolut von Originalwerken 66.000,00 Rappold Bernhard, «Ohne Titel» 2006/07, Tempera/Tapete, Edition «Bernhard Rappold – Habibi don’t leave me», 2012, Katalog und Originalgrafik 2.200,00 Reinhart Martina, «It feels good», 1999, Acryl und Mischtechnik/Leinwand 2.500,00 Ruhm Constanze, Installation «Crash Site/My_Never_Ending_Burial_Plot», 2009, 3 Filmstills (C-Prints, gerahmt), Filmposter, kaschiert, Blu-Ray und Datenstick 11.000,00 S Schatzl Leo, Grafikserie «time_scratched_#1-5», 2005, 5 Pigmenttintendrucke/ Kunstdruckpapier 7.150,00 Schwarzenberger Jörg, «Verzogener Raum/Vergitterte Schatten», 1974, Acrylfarbe/Holz, «Ressistenz des Bewusstseins 1», 1974/75, Marmor, Glas, Blattgold, Textil, «Großer Rahmen auf Rädern», 1979/80, Dispersion/Holz 27.500,00 Seibetseder Wilhelm Anton, Gemälde «Nacht», 2011, Öl/Leinen 4.800,00 Seidl Charlotte, Skulptur «Schmale Wächterin», 2008, Feinsteinzeug glasiert, Edelstahlsockel mit Edelstahlarmierung 11.000,00 St Steininger Erich, Konvolut von Holzschnitten und Radierungen aus den Jahren 1992–2012 13.200,00 Straszer Egon, Skulptur aus der Serie «stone_clearing», 2012, Corpus Amygdala Serpentin 4.900,00 T TOMAK Grafeneder Mag. Thomas, Skulptur «Einer von euch, gegen euch, über euch», 2011, Polyurethan, Stahl, Holz 22.500,00 Waber Linde, Mappe «Veränderung», 1980/81, 10 Unikatfarbholzschnitte/Japanpapier, 1 Textblatt (Siebdruck/Japanpapier), W Metallkassette, Farbholzschnitte, «Stürzend», 1974, Farbholzschnitte/Japanpapier, Auflage 9, Druckstöcke für die Farbholzschnitte «Krems» und «Stürzend», Druckstock beidseitig beschnitten 33.000,00 Wagner Judith, Skulptur «EVLG 2», 2008, Gips bemalt, 4 Bildhauerzeichnungen zu «EVLG 1» und «EVLG 2» 5.000,00 Wieland Günther, «Öffnung», 1992, Öl, Sand/Leinwand, «Ohne Titel», 2006, «Ohne Titel», 2007, «Ohne Titel», 2008, «Ohne Titel», 2011, Öl, Sand/Leinwand, «Ohne Titel», 2011, Öl, Pigment, Sand/Leinwand 5.000,00 Wolfsberger Günter, Stele «Bugholz», 2005, Eichenholz, feingeschliffene gefirniste Oberfläche 8.800,00 Wulf Bugatti, «Streifenbild», 1963, Öl/Leinen, (Kästchen),«Ölfaltenbild» (Palmer), 2005, Öl, Collage/Papier, «Ölfaltenbild» (Hofer-Kaffeefilter), 2005, Öl, Collage/Papier, «O.T.», 2012, Buntstift/Papier 9.000,00 Wurm Gottfried Laf, 12 Farblinolschnitte «Daheim im Land der March», 1 Farblinolschnitt «Junge Stadt» 2.000,00 Z Zahornicky Robert, 3 Fotoarbeiten «Chicha Cafe», «Cite des Artes» und «o.T. (Paris)» (je ein nummerierter und gerahmter Abzug/Alu-Dibond und je ein Artist Proof) aus der Serie «Primal Light», 2004 3.529,35 Zahornicky Robert, 3 Fotoarbeiten aus der Serie «Autopoiesis», 1990/2012, Aquagramme (SW-Fotografie/Aludibond), 4 Original-Wasserfotogramme, 1990 9.350,00 Zeilner Gerlind, 2 Bilder «Saloon» und «Hello», 2012, Öl/Leinwand 8.000,00 825.674,31

74 9. Bildende Kunst 9.a Ankäufe | 9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine Oswald Stimm, «Intimo», 1952 Bronze (Unikat), Holz sockel. Landessammlungen Niederösterreich © Land Niederösterreich, Foto: Christoph Fuchs

9. Bildende Kunst 9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine 75 9. Bildende Kunst

9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine

in Euro A Amstetten, Kunstverein, Jahresprogramm 14.600,00 Amstetten, Verein Schau-ST.ALL, 5 Ausstellungen 5.000,00 Bad Fischau-Brunn, Forum Bad Fischau-Brunn, Jahresprogramm 14.535,00 B Baden, Badener Kulturbetriebs GmbH Arnulf Rainer Museum, Betrieb 500.000,00 Baden, Künstlervereinigung ASPEKT, Jahresausstellung «Heißhunger» 1.500,00 Baden, Kunstverein, Ausstellungsprogramm 9.500,00 E Ebenfurth, 72er Kunst- und Kulturverein, «Österreichs größte Straßengalerie mit internationalem Künstlerworkshop» 6.000,00 G Gloggnitz, Verein APPA art projects – performance art, Ausstellung von 8 Künstlerinnen und Künstlern 500,00

Heinz Cibulka «Übermalung/ Lied für einen Hund», 1976, Farbfotografie, mit Staubfarben und Acryl übermalt/Leinwand Landessammlungen Niederösterreich © Land Niederösterreich, Foto: Christoph Fuchs

9.b76 9. Bildende Kunst 9.b Ausstellungen, Veranstaltungen und Vereine in Euro K Hadersdorf, Daniel Spoerri gemeinnützige Privatstiftung 174.760,00 Hainburg, IMA – Institut für Medienarchäologie, laufender Betrieb 70.000,00 Hammerstiel Robert F., «Running in Circles.Small Pieces», 3-teiliges Video-Projekt mit Schauspielern 15.000,00 Hollabrunn, Verein grenzART, Jahresprogramm 5.000,00 Horn, Kunstverein, Jahresprogramm 17.000,00 Kollmitzberg, Verein Art station International, Internationaler Kunstaustausch Österreich-Malaysien und Ausstellung «Replacing the Making» 6.000,00 Krems, Artist in Residence 167.000,00 Krems, Forum Frohner gemeinnützige Privatstiftung, Kostenbeitrag 53.317,22 Krems, Forum Frohner und Museum Stein, Betrieb 409.000,00 Krems, Funk und Küste, Institut für künstlerische Ausdrucksweisen – Verein von Kunst im sozialen Raum, Jahresprogramm 17.000,00 Krems, Galerie Göttlicher, Ausstellungsprogramm 31.000,00 Krems, Galerie Stadtpark, Ausstellungsprogramm 55.000,00 Krems, Karikaturmuseum 662.000,00 Krems, Kunsthalle 2.125.000,00 Krems, Magistrat, Ausstellungen in der neuen Bibliotheksgalerie und in der Modernen Galerie 10.000,00 Krems, Verein Freunde der Kunstmeile, Jahresprogramm 7.000,00 Krems, Verein Kunstnetzwerk, 5 Kunstprojekte 5.000,00 L Lilienfeld, Traisen-Gölsental Regionalentwicklungs GmbH, Mitteleuropazyklus 7.0 10.000,00 Lindabrunn, Verein VSL Symposium Lindabrunn, Jahresprogramm 44.000,00 Mistelbach, Kunstverein, Blau-Gelbe Viertelsgalerie, Jahresprogramm 7.300,00 M Mödling, KulturQuadrat, Ausstellung «Klimt – Aber nicht nur! Der Zeitgeist um 1900» 2.500,00 Mödling, Kunstverein Galerie Arcade, Jahresprogramm 12.000,00 N Neulengbach, Kunstverein, Ausstellung «PhantasiexNutzen: StilbruchAG&FormWien» 6.000,00 Paudorf, Verein Kultur im Hellerhof, 4. Internationales Holzbildhauersymposion 5.000,00 P Perchtoldsdorf, artP Kunstverein, Jahresprogramm 6.000,00 philart – Verein zur Förderung zeitgenössischer bildender Kunst und deren Reflexion, Ausstellung «Höhlenperlen (Pisoide)» 1.500,00 Pöchlarn, Atelier an der Donau, Internationales Künstlersymposium 10.000,00 Primmersdorf, Verein Design-Center-Schüttkasten Primmersdorf, Ausstellungsprogramm 16.600,00 St St. Pölten, Fachhochschule, «Klänge der Regionen» 17.000,00 St. Pölten, Katholischer AkademikerInnenverband (KAV), Ausstellung «Verwandlungen» 1.000,00 St. Pölten, Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, Jahresprogramm und laufender Betrieb 109.000,00 St. Pölten, Stadtmuseum, Sonderausstellung 20.000,00 St. Pölten, St. Pöltner Künstlerbund, Ausstellungsprogramm 7.000,00 T St. Pölten, Verein für Social Action Art, «Kunst für Menschen in Not 2012» 2.350,00 Tulln, monochrom – Verein zur Förderung der selektiven Rezeptionsforschung, DVD-Produktion «in space no one can hear you complain about your job» 2.000,00 V Verein basis wien, Forschungs- und Dokumentationszentrum «basisarchiv:kunst 2012» 5.000,00 W Waidhofen/Ybbs, Kunstbank Ferrum – Kulturwerkstätte, Jahresprogramm «raumimpuls» 18.000,00 Wallsee, Kulturwerkstatt Uferstöckl, Jahresprogramm 20.000,00 Wien, IG Bildende Kunst, «Katrin Hornek und Sally Mannall» – Kooperation mit AIR Krems 7.267,00 Wien, Medienwerkstatt, Jahrestätigkeit – Schwerpunkt Niederösterreich 17.000,00 Wiener Neustadt, Kultur Marketing Event Wiener Neustadt GmbH, KUNSTschauen Wiener Neustadt 10.000,00 Z Zöbing/Kamp, Susanne Wenger Foundation Privatstiftung, Kostenbeitrag 35.980,00 Zwettl, Kunstverein, Jahresprogramm und Katalog «10 Jahre Blaugelbezwettl» 22.650,00 4.795.859,22

77 9. Bildende Kunst

9.c Buchankäufe bzw. -förderungen

in Euro A Anibas Mag. Martin, Werkkatalog Martin Anibas (2002 –2012) 1.700,00 Bucher GmbH&CoKG, Künstlermonographie «Heinz Greissing» 3.500,00 B Christian Brandstätter Verlag, Trenkler/Rita Newman, «NÖ KünstlerInnen» 3.900,00 C, G Gamsjäger Erna, Katalog «Sepp Gamsjäger» 3.345,00 H, K Hengl Violetta, 35 Bücher «Hingucker – Impressionen aus meinem Leben» 1.050,00 Kozek Peter, Publikation «kozek hörlonski – crisscross oder Langzeitstabilität durch regelmäßige Nullpunkteinstellung» 3.300,00 Mlenek Hannes, Publikation «… wo der Gedanke die Linie verlässt» 20.000,00 M Müry Salzmann Verlag, Publikation «Maria Biljan. Leben und Werk» 16.000,00 P Prohaska Rainer, Kunstkatalog «Relation» 5.000,00 R Residenz Verlag, Buchprojekt «Gerhard Roth – Im Irrgarten der Bilder. Die Gugginger Künstler» 5.000,00 Schlebrügge Editor, Künstlerkatalog Michael Kos «A Sculpture Book» 4.000,00 S Schmidt Gue, Kunstbuch RETROSPEKTIV (1998 –2012) 2.000,00 Seifert Verlag GmbH, «PADHI FRIEBERGER: PADHI-phon/PADHI-vision. Eine Internet-Performance» 6.000,00 V Verein werks, E-Publikation «Magic Spaces 1 (Arbeitstitel) – KUNSTRADIO-RADIOKUNST – Ein Vierteljahrhundert internationaler Radiokunst 4.000,00 Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Buchprojekt «Kamptalbuch» 5.000,00 Verlagsgruppe Styria, Buchprojekt Freya Martin, «Das etwas andere Weinviertel» 5.000,00 W Weinberger Lois, Monographie «Lois Weinberger» 20.000,00 108.795,00

9. Bildende Kunst

9.d Förderungsprämien

in Euro Walenta Hermann 1.320,00 1.320,00

978 .c9. Bildende Kunst 9.c B,uchankäufe bzw. -förderungen | 9.dd Förderungsprämien 9. Bildende Kunst

9.e Sonstiges

in Euro A Andraschek Mag. a Iris, Artist-in-Residence-Aufenthalt in Woodside (USA) 1.500,00 B Bergner Elisabeth, Ausstellung «CHANGING DREAM STREAMS» in Bingen/BRD und Katalog 2.500,00 Cmelka Helga, Artist-in-Residence-Aufenthalt in Örnskölsvik (Schweden) 500,00 C Degasperi Theresia, «Ernst Degasperi-Gedenkausstellung in der Kardinal Stefan Wyszynski-Universität in Warschau» 1.000,00 F Fleischmann Norbert, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier in Paliano 800,00 H Frank Mag. a Karin, Artist-in-Residence-Aufenthalt in Westport (Irland) 1.600,00 Höchtl Mag. a Nina, Artist-in-Residence-Aufenthalt in Chicago 3.000,00 Hofer Mag. a Regina, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier in Paliano 800,00 Horak Sabrina, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier in Paliano 800,00 K Kapusta Mag. a Barbara, Ausstellung Unit One Gallery Beijing 1.000,00 L Lapschina Mag. a Dr. in Lena, Ausstellung «road movie» in Bukarest 660,00 Lower Austria Contemporary Art (LAC) 56.226,08 M Maurer Mag. Leopold, Arbeitsaufenthalt im Bundesländeratelier in Paliano 800,00 N Nährer Mag. Florian, Artist-in-Residence-Aufenthalt in Budapest 500,00 P, R Paliano (Rom), Atelierhaus, Kostenanteil des Landes Niederösterreich 4.250,84 Raab Mag. a Eva-Maria, Artist-in-Residence-Aufenthalt in Melbourne 2.000,00 S Schagerl Prof. Josef, Schenkung auf den Todesfall 26.327,28 U Universität für angewandte Kunst, Förderpreise an 2 Diplomandinnen 4.000,00 108.264,20

9. Bildende Kunst

9.f Kulturpreise

in Euro Bildende Kunst Hornek Mag. a Katrin, Anerkennungspreis 4.000,00 Mosbacher Alois, Würdigungspreis 11.000,00 Saupper Mag. a Judith Simone, Anerkennungspreis 4.000,00

Medienkunst (Experimental- und Animationsfilm) Langer Arch. DI Dr. Karl und Schumacher Arch. DI Georg, Anerkennungspreis 4.000,00 Reinberg lic. Arch. in Martha und Arch. DI Georg W., Würdigungspreis 11.000,00 t-hoch-n Ziviltechniker GmbH, Anerkennungspreis 4.000,00 38.000,00 d,e9. Bildende Kunst 9.e Sonstiges | 9.f Kulturpreise ,f 79 9. Bildende Kunst

9.g Kunst im öffentlichen Raum

in Euro A Amstetten, Amstettner Schulinfrastrukturentwicklungs GmbH&CoKG, «Wandrelief» bei der Zentralschule von Helmut Swoboda 10.000,00 B Baden, «Kunst im öffentlichen Raum im Arthur Schnitzler Park» 10.000,00 Benesch Eva-Christine, Fahnenprojekt «Tierisch – Trachtig» 1.200,00 Beschriftungs- und Leitsystem 8.356,80 Bestandsdokumentation 24.550,00 Breitenfurt, Ankauf Skulptur «Acht aus Eins I 2005» von Heliane Wiesauer-Reiterer 22.000,00 D Denzer Ricarda, Werkkatalog «Objektwerte und Fluchtmomente-Publik Poetic Minutes» 2.000,00 Designausstellung «The Cuckoo Syndrome» 62.271,16 Drucksorten und Folder 33.384,86 Erlauf, Ausstellungsprojekt «ERINNERUNG.EREIGNIS.KUNST» 40.716,33 E Erlauf, Kunstprojekt «Zeitzeugen Erlauf» 10.269,60 Film- und Videodokumentationen 34.673,12 F Fotodokumentationen 38.080,24 G Gänserndorf, Landespflegeheim, Neuauflage des Projekts von Martin Walde 24.115,20 Gars/Kamp, BWI/Kulturwerkstätte Wachtberg, 19. Symposium «Kunst in der Natur» 10.000,00 Gerasdorf bei Wien, Erneuerung «Fassadenbilder» in der Volksschule Oberlisse 1.620,00 Gesprächs- und Filmabende 17.274,26 Grafenegg, «Kunst im Park. Schloss Grafenegg» 21.369,09 Gramatneusiedl, Museum Marienthal 2.037,80 Gutenstein, Niederösterreichisches Landespflegeheim von Robert Reszner 33.300,00 Hadersdorf-Kammern, Bronzeskulptur «die Haderer» von Daniel Spoerri 70.000,00 H Hainburg, Kreisverkehr, Projekt «Die Baubesprechung» von Iris Andraschek & Hubert Lobnig 37.572,50 Harmannsdorf, Internationaler Bertha von Suttner Verein, Ausstellung «L’education de Rosette» 59.516,26 Hatje Cantz Verlag GmbH, Buchprojekt Monografie «Adolf Krischanitz: Bauten 198 6–2013» 25.920,00 Hauer Veronika, «Skulpturengarten» im Strombad Kritzendorf/Klosterneuburg 10.000,00 K Homepage für Kunst im öffentlichen Raum 9.139,48 Karlstetten, Platzgestaltung «Pavillon» 13.354,61 Kautzen, Kulturdenkmal «Strickliesl» 2.000,00 Kirchstetten, Wystan-H.-Auden-Gedenkstätte 2.225,80 Kleinregion 10 vor Wien, «Kreisverkehre» 11.974,28 Krems, Donau-Universität, DVD-Player für Projekt Birnbaum 369,00 Krems, EKids-Kompetenzzentrum, «Quellstein» von Michael Öllinger 6.000,00 Krems, Verein ORTE architekturnetzwerk Niederösterreich, Jahrestätigkeit 52.000,00 Kreuttal, «Platz- und Brückengestaltung» 880,82 Laa/Thaya, «Burghof» 9.999,74 L Landesausstellung Niederösterreich 2013 3.000,00 Landpartien zur Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich 15.069,00

9.80 g9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum in Euro Leobersdorf, «Volksschulplatzgestaltung» von transparadiso 7.690,00 Loosdorf, «Platzgestaltung/clubblumenLodge» von Flora Neuwirth 300,00 Lunz/See, «Skulpturen- und Medienprojekt» von Krafftmalerei 28.760,00 M Maissau, «Skulpturenprojekt» 30.000,00 Marketingaufwand für Kunst im öffentlichen Raum 25.060,61 Melk, Publikation «Blumen» von Stefan Strauß 1.061,00 Mistelbach, «Bonbons» von Steinbrener/Dempf bei der Landesausstellung 2013 33.000,00 Mistelbach, Sanierung «Bushaltestelle/Wolkon Paasdorf» 26.500,00 Mödling, Landespflegeheim, Projekt «coming home» von Adriane Wachholz 15.133,00 N Niederhollabrunn, «Ausgrabungsstätte Michelsberg» von Stefan Klampfer 12.084,11 Orth/Donau, museumORTH, Ausstellung «twotiming» von Oliver Hangl 11.275,00 O Palacz Julian, «Art Alpin – Zeitgenössische Kunst am Berg» 8.000,00 P Publikation «Öffentliche Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich», Band IX 565,50 Publikation «Öffentliche Kunst, Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich», Band X 242,15 Ruprechtshofen, Benedict Randhartinger Gesellschaft, «Denkmal Benedict Randhartinger» 4.000,00 R Sanierung und Restaurierung bestehender Kunstwerke 27.948,63 S Schlebrügge.Editor, Buchprojekt Josef Danner 12.000,00 Schönberg/Kamp, Verein Weltklasse! Kunst und Wein, «Mondrohr» von Herbert Golser 30.000,00 Spitz/Donau,»Skulptur Spitz» von Gottfried Bechtold an der Donaulände 72.325,00 Springer-Verlag GmbH, Publikation «Architekturlandschaft Niederösterreich, Band Weinviertel 30.000,00 St St. Pölten, Fachhochschule St. Pölten GmbH, 5. Staffel Local Access 3.000,00

Siegrun Appelt, «Langsames Licht», Kunst im öffentlichen Raum Foto ©: Christian Wachter

9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum 81 in Euro St. Pölten, Fachhochschule St.Pölten GmbH, 6. Staffel Local Access 3.400,00 St. Pölten, GWT Aus- und Weiterbildungs GmbH, temporäres Objekt im Rahmen des Höfefestes St. Pölten 20.000,00 St. Pölten, HYPO NOE Zentrum, «Vorplatzgestaltung» von Manfred Wakolbinger 1.501,62 St. Pölten, Mahnmal Viehofen, Projekt von Tatiana Lecomte 6.280,90 St. Valentin, «Bahnunterführung» von Christoph Schäfer 4.000,00 SteKo FILM (Stefan Koll), Film Alpha Art «Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich 2011» 8.320,00 Stockerau, «Kolomani-Brunnen» von Peter Sandbichler 300,00 Türnitz, «Brunnenhaus Maria Siebenbrünn» von Anna Wickenhauser 7.663,40 T Ulama Margit, Architekturfestival «Turn On» 2.000,00 u Vermittlungsarbeit für Kunst im öffentlichen Raum 24.813,34 V Wachau 2010plus, «Lichtkonzept» von Siegrun Appelt 480,00 Wachau 2010plus, Willendorf, Skulptur «Lady Venus» von Ursula Hübner 9.040,00 W Waidhofen/Thaya, Thayapark Immobilien GmbH, Ankauf des Kunstwerks «Dürerhase» von Georg Herold 30.000,00 Waldegg, Niederösterreichische Landesberufsschule, Projekt «mischla» von Leni Hoffmann 32.887,61 Weikendorf, Kunstraum «Ausstellungen» 21.540,32 Wien, NEW FRONTIERS – Verein zur Förderung experimenteller Achitektur, «NEW FRONTIERS Zeichnen» 5.000,00 Wien, Technische Universität, Kunstinstallationen um das Naturfreundehaus Knofleben 6.000,00 Wien, Verein «Freunde von Willi Dungl», «Ehrenmal für Prof. Willi Dungl» in Gars/Kamp 7.000,00 Wien, Verein Architekturtage, «Architekturtage 2012» 5.000,00 Y Wildendürnbach, «Platz der Vereine» 20.000,00 Ybbsitz, Skulptur «Baum» von Sepp Auer 38.300,00 U Zeillern, Platzgestaltung «Bühne» 2.368,00 Z Zenger Christian, Projekt «BRU_BRÜ_KU_ZU_MI» 200,00 1.371.280,14

9. Bildende Kunst

9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine

in Euro St St. Pölten, Verband Österreichischer Amateurfotografen, Landesverband Niederösterreich, Landesmeisterschaft und diverse Fachvorträge 700,00 W Wien, EIKON – Österreichisches Institut für Photographie und Medienkunst, Aktivitäten 8.000,00 Wolkersdorf – Fluss – Niederösterreichische Initiative für Foto- und Medienkunst, Jahresprogramm 58.000,00 66.700,00 9982 .h9. Bildende Kunst 9.g Kunst im öffentlichen Raum | 9.h Fotografie – Veranstaltungen und Vereine 9. Bildende Kunst

9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil)

in Euro G Galerie Altnöder, Ankauf Norbert Gmeindl, 9 Zeichnungen «O.T.» aus den Jahren 2006 –2012, schwarze Tusche/Karton, 2 Radierungen «O.T.» 1978 und 1979, Radierung/ Büttenpapier 2.653,20 Galerie Andreas Huber, Ankauf Florian Schmidt, Skulptur «Turn», 2011, Acrylgel, Vinyl, Lack, Öl, Papier, Holz 3.047,60 Galerie Gölles, Ankauf Josef Kern, «Lilien-Paravent», 2-teilig, 2009, Öl/Leinwand 6.050,39 Galerie Jünger, Ankauf Hubert Roithner, «Spalier B», 2011, Acryl/Leinwand 2.240,89 Galerie Ortner 2, Ankauf Claudia Schumann, 2 Fotoarbeiten: «hals», 2005/2012, SW-Print/Aluminium, Auflage: 1/3, «leni», 2009/2012, SW-Print/Aluminium, Auflage: 1/3 1.344,53 Galerie Steinek, Ankauf Michaela Spiegel, «Psyche», 2011 –2012, Mappe mit 12 Drucken, mit Blattgold umrandet 4.481,77 Galerie SUR, Ankauf Waltraud Palme, 3 Leinwandarbeiten «Die Zeit vergeht schnell», 2012, Acryl, Lackstift/Leinwand 1.612,09 Galerie Ulrike Hrobsky, Ankauf Oswald Stimm, «Intimo», 1952, Bronze (Unikat-Guss) 11.204,43 32.634,90

Michaela Spiegel, aus der Mappe «Psyche», 201 1–2012, Druck auf Papier mit Blattgold, Landessammlungen Niederösterreich © Land Niederösterreich, Foto: Christoph Fuchs

99. Bildende K.iunst 9.i Ankauf von zeitgenössischen Kunstwerken aus österreichischen Galerien (K1-Anteil) 83 10. Film, Kino, Video

«1805 – A Town’s Tale», Niedersulz Foto: Daniel Hager © 2012 Refos Entertainment Group

10.84 Das Land Niederösterreich hat sich in den letzten Eine besondere Initiative des Jahres 2012 war Jahren verstärkt als großer Regionalförderer zur Her - «Niederösterreich Privat»: Um private Filmdokumente stellung von Filmen engagiert. Gefördert wird Film als als wichtiges Kulturgut zu erhalten, hat das Land Kulturgut und als Wirtschaftsfaktor. Unterstützt werden Niederösterreich in Kooperation mit dem Filmarchiv Kinospielfilme, Low-Budget-Projekte sowie Dokumentar-, Austria, dem ORF Niederösterreich und den Nieder - Experimental- und Kurzfilme, sofern sie einen sachli - österreich Nachrichten das Projekt «Niederösterreich chen oder personellen Bezug zu Niederösterreich privat» ins Leben gerufen. Alle Bewohnerinnen und haben und/oder in Niederösterreich entstehen. Inter - Bewohner Niederösterreichs hatten die Möglichkeit, nationale Koproduktionen finden sich hier ebenso wie das Angebot anzunehmen, ihre privaten Filmaufnah - österreichische Independent-Produktionen. men dem Filmarchiv zur Verfügung zu stellen und im Nachwuchs förderung ist ein wichtiges Anliegen. Gegenzug ihre Filme kostenlos digitalisiert in Form Das Land Niederösterreich fördert auch Aktivitäten, von DVDs zurückzuerhalten. die die infrastrukturellen Rahmenbedingungen von Neu gegründet wurde die LOWER AUSTRIAN FILM «Film» in vielfacher Hinsicht verbessern und bei COMMISSION – LAFC, als Service- und Beratungsstelle dessen Vermarktung helfen. Neben den beiden eta b - für alle Filmschaffenden und Dreharbeiten in Nieder - lierten Programmkinos in Krems und St. Pölten gibt es österreich. Ihr Ziel ist es, Niederösterreich als viel - in Niederösterreich zahlreiche nichtkommerziell arbei - fäl tiges Filmland national und international noch tende Filmclubs, die es ermöglichen, auch abseits von bekannter zu machen. Ballungszentren aktuelle und künstlerisch wertvolle Sie befasst sich mit dem Aufbau einer umfassenden Filme zu sehen. Seit 2006 schreibt die Abteilung Kunst Motiv- und Branchendatenbank. Auf der Vorabwebsite und Kultur eine Sonderförderung für Sommerkinos www.lafc.at können bereits Filmmotive seitens Motiv - und deren Veranstaltungen in allen Regionen Nieder - eignerinnen und -eignern eingetragen werden. österreichs aus. Die ausgewiesenen Besucherzahlen Die LAFC ist Partnerin der Austrian Film Commissions bescheinigen, dass Mut zur Qualität gerne an genom - and Funds – AFC&F und der Netzwerk der Europäi sche n men wird. Filmkommissionen – EUFCN und nimmt regel mäßig an diversen (inter)nationalen Filmfestivals und Film - märkten teil.

in Euro

10.a Stoff-/Projektentwicklung 2.750,00

10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse 1.794.717,83

10.c Verwertungsförderung 48.200,00

10.d Strukturförderung 828.471,32

10.e Sommerkino Niederösterreich 158.691,91

10.f Kulturpreise 19.000,00

10.g Sonstiges 182.600,03

3.034.431,09

10. Film, Kino, Video 85 10. Film, Kino, Video

10.a Stoff-/Projektentwicklung

in Euro Brossmann Jakob, Dokumentarfilm «Lampedusa im Winter» 1.000,00 Navigatorfilm Film Produktion & Co KG, «Ein normales Leben» 1.750,00 2.750,00

10. Film, Kino, Video

10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse

in Euro A Aichholzer Filmproduktion GmbH, Spielfilm «Spuren des Bösen – Zauberberg» 68.000,00 Amour Fou Filmproduktion GmbH, Dokumentarfilm «Arik Brauer. Eine Jugend in Wien» 8.000,00 Anibas Martin, Dokumentarfilm «Von hier nach dort» 3.000,00 Antoni Mag. a Karin, Filminstallation «Die Niederösterreicher» 2.500,00 Arnold Dr. Martin, Animationsfilm «Icy Embrace» 2.000,00 Arnold Dr. Martin, Experimentalfilm «Road Runner» 5.000,00 Arnold Dr. Martin, Experimentalfilm «Black and White» 6.000,00 Art Monja, Kurzspielfilm «Juli» 700,00 B Bogner Alexander, Diplomfilm «Die Tochter meiner Mutter» 4.000,00 Bohun David, Kurzspielfilm «Dieses Lied ist für dich» 2.500,00 Breitwandfilm GmbH, TV-Serie «Schlawiner», II. Staffel 34.000,00 Brossmann Jakob, Dokumentarfilm «Lampedusa im Winter» 14.000,00 Brüning Mag. Florian, Kurzspielfilm «Das Labyrinth unter der Sonne» 1.500,00 C CEO Blackbox Film & Medienproduktion GmbH, Dokumentarfilm «The Devils Rope – Des Teufels Draht» 16.000,00 Coop99 Filmproduktion, Spielfilm «Oktober – November» 60.000,00 D DOR Film Produktion GmbH, Spielfilm «Ludwig II.» 40.000,00 DOR Film Produktion GmbH, TV-Serie «Die Steintaler» (davon ECO-Plus Euro 15.000,00) 30.000,00 epo-film produktionsges.m.b.H., Dokumentarfilm «Gonsalvus» 5.000,00 EE epo-film produktionsges.m.b.H., Dokumentarfilm «Land der Berge» 4.625,00 F Felix Breisach Medienwerkstatt, Pausenfilm des Neujahrskonzertes 2013 50.000,00 Fischer Film GmbH, Spielfilm «Kafka, Kiffer und Kaoten» 2.500,00 Fleischmann Philipp, Experimentalfilm «Main Hall» 4.000,00

10.a86 10. Film, Kino, Video 10.a Stoff-/Projektentwicklung | 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse , in Euro G Glänzel Thomas, Experimentalfilm «Werbung» 1.500,00 Groos Jan, Dokufiktion «Das ist es, was immer mit den Menschen los und mit den Tieren nicht los ist» 3.400,00 Groschup Sabine, Kurzdokumentarfilm «(JC {639})», Anerkennungsbeitrag 1.000,00 Gruber Roberto, Kurzfilm «Albatrosse» 3.000,00 H Hawliczek Anna, Kurzfilm «Tempus fug’it» 3.500,00 Hawliczek Anna, Musikvideo «Atlas», Anerkennungsbeitrag 4.000,00 Heller-Tscherkassky Eve, Experimentalfilm «Out of Sight» 6.000,00 Hiesleitner Markus, Kunstfilm «in situ – raum um land» 1.000,00 Hirschmann Florian, Kurzfilm «Im Himmel kotzt man nicht» 4.500,00 Hoesl Mag. Daniel, Kunstfilm «Soldatin Jeannette» 9.200,00 Höllrigl Sigrun, Literaturverfilmung «Der unbekannte Kafka – Erinnerungen an die Kaldabahn» 15.000,00 Horn Paul, Experimentalfilm «Trafo» 1.000,00 I IN-Film Istvan Nadaskay Filmproduktion, Dokumentarfilm «Eulenschicksale» 10.000,00 Interspot Film GmbH, Dokumentarfilm «Die Donau» 13.000,00 Interspot Film GmbH, TV-Serie «Eingeschenkt – Weinland Österreich» (davon ecoplus Euro 5.000,00) 10.000,00 K Kautzky Dr. Wolfram, Kurzfilm «Ovid 2.0 – Flirten wie die alten Römer» 2.000,00 KGP Kranzelbinder Gabriele Production, Animationsfilm «Trespass (Stretch)» 2.500,00 KGP Kranzelbinder Gabriele Production GmbH, Dokumentarfilm «Ebensee» 3.400,00 KGP Kranzelbinder Gabriele Production GmbH, Dokumentarfilm «what is love (Leben)» 8.000,00 KGP Kranzelbinder Gabriele Production GmbH, Spielfilm «Grand Central» 23.000,00 Kirsch Johanna, Dokumentarfilm «Im Zwischenland der Sehnsüchte oder einen Schritt weiter» 2.500,00 Kramar Hubert, Kunstfilm «Literaturvisualisierungen I» 5.000,00 Kreativlösung und Filmproduktions GmbH, Filmdokumentation «Niederösterreich im Herzen Österreichs im Zentrum Europas» 10.000,00 L La Banda Film, Diplomfilm «Freundinnen» 7.000,00 Loop Media GmbH, Dokumentarfilm «Territorium» 7.000,00 Lotus-Film GmbH, Spielfilm «Die kleine Lady» (ECO-Plus) 133.000,00 Lotus-Film GmbH, Spielfilm «Die Vermessung der Welt» 33.400,00 LUC Film e.U., Dokumentarfilm «Goldene Gene» 8.500,00 Lugbauer Mag. Stephan, experimentelles Videoprojekt «The North Capital» 1.250,00 M Makido Film GmbH, Dokumentarfilm-Reihe «Cultus» 46.000,00 Marx Media GmbH, Dokumentarfilm «Der Atem der Götter – ein Film zum Naturphänomen Wind» 3.400,00 Marx Media GmbH, Dokumentarfilm «Die Wiener Alpen» 10.000,00 Metafilm GmbH, Dokumentarfilm «Adam’s Peak» 2.500,00 Metafilm GmbH, Dokumentarfilm «Der Zölibat – Eine Geschichte von Sex, Moral und Politik» 5.000,00 Metafilm GmbH, Spielfilm «Die Schöne und das Biest» 52.000,00 Mobilefilm Produktion Kusturica und Testor OG, Dokumentarfilm «365 Tage Vollgas» 12.700,00 Mona Film Produktion GmbH, Spielfilm «Angelique» 50.000,00 a,b10. Film, Kino, Video 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse 87 in Euro Mona Film Produktion GmbH, Spielfilm «Schon wieder Henriette» (ecoplus) 50.000,00 Moonlake Entertainment GmbH, Dokumentarfilm «Orakel, Forscher & Konzerne – Kulturgeschichte der Pharmazie» und «Geld – Kulturgeschichte einer legalen Droge» 13.200,00 MR-Film Kurt Mrwicka GesmbH, Spielfilm «Alles Schwindel» 52.000,00 Muhr Wolfgang, Diplomfilm «Zentaurus» 13.300,00 N Navigator Film Produktion & Co. KG, Dokumentarfilm «In der Klinik» 20.000,00 Navigator Film Produktion & Co. KG, Dokumentarfilm «Ulrich Seidl und die Bösen Buben» 6.500,00 Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH, Dokumentarfilm «Die Lust der Männer» 1.600,00 Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH, Dokumentarserie «Reiseckers Reisen» 18.000,00 Nikolaus Geyrhalter Filmproduktion GmbH, Spielfilm «Coming of Age» (davon ecoplus Euro 7.500,00) 15.000,00 Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH, Spielfilm «Baked Beans» 8.000,00 Novotny & Novotny Filmproduktion GmbH, Spielfilm «The Boundary Man» (ecoplus) 40.000,00 O Otto Pammer Filmproduktion, Dokumentarfilm «Generation Österreich» 12.000,00 Otto Pammer Filmproduktion, Dokumentarfilm «90 Jahre Burgenland – Von Deutsch West-Ungarn zum Burgenland» 2.000,00 in Euro

«Der Fall Wilhelm Reich» («The Boundary Man») Stausee Ottenstein Novotny & Novotny Filmproduktion Foto: Eva Kees | © 2012 Novotny & Novotny Filmproduktion

88 10. Film, Kino, Video 10.a Stoff-/Projektentwicklung | 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse in Euro P Padelek Philipp, Kurzspielfilm «Irrealität» 2.000,00 Perschon Christiana, Kunstfilm «Geträumtes Haus» 1.000,00 Petrus van der Let Filmproduktion, Dokumentarfilm «Magie der Nacht» 15.000,00 Pfeifenberger Michael, Dokumentarfilm «Du darfst ruhig Jude sagen» 5.000,00 Pleasion Film + Vision e.U., Dokumentarfilm «Chinatown Vienna» 36.000,00 Pluhar Erika, Dokumentarfilm «Sahara in mir» 8.000,00 Pochlatko Florian, Kurzspielfilm «Erdbeerland» 1.600,00 pre tv Gesellschaft für Videoproduktion Nfg. & Co KG, Dokumentarfilm «Karl der Große» 34.000,00 pre tv Gesellschaft für Videoproduktion Nfg. & Co KG, Dokumentationsreihe Menschen & Mächte «Kriegsgefangenschaft» Teil 3 «Endstation Sibirien?» und Teil 4 «Heimkehr» 9.500,00 Radax Felix, Ferry Radax Videographie II – Der Weg zu «Sonne halt!» 16.000,00 R Riha Film GmbH, Österreich-Bild «Laxenburg» 20.000,00 S Satel Film GmbH, Dokumentarfilm «Aufgetischt mit Brot und Wein» 14.000,00 Satel Film GmbH, Dokumentarfilm «Aufgetischt in den Wiener Alpen» 25.000,00 Satel Film GmbH, Dokumentarfilm «Aufgetischt in der Buckligen Welt» 8.400,00 Satel Film GmbH, Fernsehserie «SOKO Donau», 7. Staffel (davon ecoplus Euro 22.500,00) 45.000,00 Satel Film GmbH, Fernsehserie «SOKO Donau», 8. Staffel (davon ecoplus Euro 40.000,00) 160.000,00 Schmiderer Othmar, Kurzspielfilm «Lost Paradise» 8.000,00 Schmidl Sebastian, Kurzfilm «Regen» 3.000,00 Schmidt Florian, Diplomfilm «Projekt Darwin» 3.000,00 Schober Paul, Diplomfilm «Veysel» 500,00 Schrittwieser Anita, Dokumentarfilm «Der Brennpunkt der Aufmerksamkeit» 6.000,00 Schulmeister Terese, Spieldokumentarfilm «Liebe, Macht und Täuschung» 9.000,00 Sova Ursula, Kurzdokumentation «too much fun – einblicke von ausgegrenzten» 600,00 Steinkogler Andreas, Musikdokumentation «Welcome to the Machine» 1.750,00 T Tandem Productions GmbH, TV-Miniserie «World Without End (Tore der Welt)» (ECO-Plus) 13.392,83 Tellux-Film GmbH, Märchenverfilmung «Der Eisenhans» 3.500,00 Tellux-Film GmbH, Dokumentarfilm «Der ROTE Kardinal» (ECO-Plus) 50.000,00 Tellux-Film GmbH, Dokumentarfilm «SOS – Das andere Zuhause» 6.000,00 Tomcat Filmproduktion GmbH, Spielfilm «The Lazarus Protocol» (ECO-Plus) 75.000,00 Tscherkassky Peter, Experimentalfilm «Echo» 5.000,00 U Ulrich Seidl Filmproduktion GmbH, Dokumentarfilm «Kern» 1.000,00 Ulrich Seidl Filmproduktion GmbH, Episodenfilm «Paradies» 50.000,00 W Walter Wehmeyer Filmproduktion, Dokumentarfilm «Naher Osten» 10.000,00 Windsor-Topolsky Philipp, Kurzspielfilm «Allein» 3.500,00 Wokafilm, Dokumentarfilm «Der Stein der Weisen» 14.000,00 Wokafilm, Dokumentarfilm «Wälderreich Österreich» 1.800,00 1.794.717,83

10. Film, Kino, Video 10.b Herstellungs- und Produktionszuschüsse 89 10. Film, Kino, Video

10.c Verwertungsförderung

in Euro B Bohun David, Kurzspielfilm «Unser Lied» 3.200,00 D Doringer Marko, Dokumentarfilm «Nägel mit Köpfen» 10.000,00 Friedl Harald, Dokumentarfilm «Mein Leben als Apfelbaum» 5.000,00 F Kreativlösung und Filmproduktions GmbH, Dokumentarfilm «Niederösterreich im Herzen Österreichs im Zentrum Europas» 10.000,00 K,P Pluhar Erika, Dokumentarfilm «Sahara in mir» 20.000,00 48.200,00

«Paradies: Hoffnung», Gymnasium Sachsenbrunn, Ulrich Seidl Filmproduktion Foto: Wolfgang Thaler | © 2012 Ulrich Seidl Filmproduktion

190 0.c10. Film, Kino, Video ,d10.c Verwertungsförderung 10. Film, Kino, Video

10.d Strukturförderung

in Euro A Amstetten, Stadtgemeinde, Filmvorführungen 3.500,00 Asparn, Verein am Filmhof, Filmfestival 35.000,00 ARGE Index, Herausgabe einer DVD mit Filmen von Peter Tscherkassky 4.500,00 Austrian Film Commission, Jahrestätigkeit 3.500,00 D Drosendorf, Filmclub, Jahresbetrieb 11.500,00 E EU XXL Kulturverein zur Förderung der europäischen Integration, Jahresprogramm 2012/2013 53.000,00 Gmünd, Filmforum, Jahresprogramm 1.000,00 G Groß Gerungs, Verein Yellow, Filmvorführungen im alten Kino 800,00 H Horn, Stadt-Kino, Jahresbetrieb 6.000,00 I IEZ – Interdisziplinäres Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit, «Entwicklungspolitische Filmtage 2011» 1.000,00 Krems, Österreichische Filmgalerie, Bau- und Investitionsmaßnahmen 138.794,32 K Krems, Österreichische Filmgalerie, Jahresbetrieb 105.500,00 M Mank, Kinoklub Miniplex, Jahresprogramm 2011/2012 9.650,00 Mistelbach, Kulturverein filmkunst.kino, Jahresprogramm 4.710,00 P Pitten, Kunst- und Kulturkreis, «Pittenale» – Filmtage in Pitten mit Michael Haneke 1.000,00 Retz, Filmclub, Jahresprogramm 2011/2012 5.200,00 S Sixpack-Film, Jahresbetrieb 14.500,00 St St. Pölten, Cinema Paradiso Kino-Betriebs GmbH, Jahresbetrieb 270.000,00 V Verein Dekarte, Jahresprogramm «Kinomittwoch» 1.817,00 Verein Filmarchiv Austria, Jahresbetrieb 150.000,00 W Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum, Jahresprogramm «Filmzuckerl 2012» 6.000,00 Wieselburg, Filmklub, Jahresprogramm 1.500,00 828.471,32

10. Film, Kino, Video

10.e Sommerkino Niederösterreich

in Euro A Amstetten, Verein Südfilmfest, Jahrestätigkeit und Sommerkino Niederösterreich 5.500,00 Drosendorf, Filmclub 3.500,00 D Eggenburg, Stadtgemeinde, «Mondscheinkino» 4.000,00 E, K Klosterneuburg, Stadtgemeinde 12.500,00 Krems/Donau, «16. Wachaufilmfestival» 11.000,00 Laxenburg, Marktgemeinde, «Sommer-Open-Air-Kino» 10.000,00 L Mank, Kinoklub Miniplex 1.200,00 M Melk, Wachau Melk Kultur GmbH, «Filmarena Melk» 2.500,00 P Pöchlarn, Stadtgemeinde, «Kino im Hof» 2.000,00 Puchberg/Schneeberg, Marktgemeinde 1.400,00 S Sitzenberg-Reidling, Kulturverein 2.500,00 St St. Andrä-Wördern, Hagenthaler Kulturkreis, Open Air «Oper unter Sternen 2011» 600,00 St. Andrä-Wördern, Hagenthaler Kulturkreis, Open-Air «Oper unter Sternen 2012» 3.000,00 St. Peter/Au, Marktgemeinde, «Kino am Schloss» 6.500,00 Verein Culture2Culture, «Tricky Women Sommerakademie» 15.000,00 V Verein film:riss, Kino-Initiative «Cinema Next» 2011 2.000,00 de,10. Film, Kino, Video 10.e Sommerkino Niederösterreich 91 in Euro Verein film:riss, Kino-Initiative «Cinema Next» 2012 5.000,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Kunstbank Ferrum 3.000,00 Werbemaßnahmen 40.491,91 Wiener Neustadt, ARGE Sommer-Kino(T)raum, Open-Air Kino Sommer-Kino(T)raum 20.000,00 Wiener Neustadt, Kulturverein Bollwerk, «Die 3. Wiener Neustädter Banale» – No-Budget-Kurzfilmfestival 500,00 Wolkersdorf, Stadtgemeinde 2.500,00 Z Zwettl, Filmclub, Jahresbetrieb 2012/2013 und Sommerkino Niederösterreich 4.000,00 158.691,91

10. Film, Kino, Video

10.f Kulturpreise

in Euro R Radax Ferry, Würdigungspreis 11.000,00 Schiehsl Johannes Friedrich, Anerkennungspreis 4.000,00 S Swiczinsky Benjamin, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

10. Film, Kino, Video

10.g Sonstiges

in Euro K Klosterneuburg, Stadtgemeinde, Preisstiftung Kurzfilmfestival «Shortynale» 2.000,00 Lower Austrian Film Commission (LAFC) 84.100,03 L Verband der österreichischen Filmautoren, Niederösterreichische Landesmeisterschaft der österreichischen Filmautoren 1.500,00 V Verein Filmarchiv Austria, Sonderprojekt «Niederösterreich Privat» 70.000,00 Verein Filmarchiv Austria, Sonderprojekt «Niederösterreich in historischen Filmdokumenten» 20.000,00 Verein zur Förderung des österreichischen und des europäischen Films, Herausgabe der Filmfachzeitschrift «Celluloid 2012» 5.000,00 182.600,03

10.92 10. Ff,ilm, Kino, Video 10.e Sommerkino Niegderösterreich | 10.f Kulturpreise | 10.g Sonstiges 1 11. Hörfunk, Fernsehen

Der Kulturbericht 2012 wird nach dem Schema des Systems LIKUS erstellt. Da das Budget für Hörfunk und Fernsehen nicht von den Abteilungen Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung verwaltet wird, wird dieser Punkt angeführt, kann aber nicht mit Zahlen belegt werden.

g11.11. Hörfunk, Fernsehen 93 12. Kulturinitiativen, Kulturzentren

Klangraum Dobra 2012, Burgruine Dobra Foto ©: verein)))klangräume

12.94 Die Förderung des regionalen und kommunalen lässt sich nicht nur bei den künstlerisch Ausübenden Kulturgeschehens in Niederösterreich spiegelt die feststellen, sondern bei allen Mitwirkenden, seien es Schwerpunktsetzung wider, die die Veranstaltungsthe - private oder gemeindeeigene Organisationen, Einzel - matik in jenen Bereichen der Kulturgenese umfasst, persönlichkeiten wie Kultureferentinnen und -referen - die aus den Initiativen der Landesbürger selbst entste - ten, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, enga - hen. Gemeinden, professionelle Veranstalter und die gierte Bürgerinnen und Bürger, oftmals auch Lehr - große Zahl vereinsmäßig organisierter Träger der personen aus allen Schultypen, nicht zuletzt aus den Regionalkultur bereichern das kulturelle Angebot Stiften des Landes. Die Aufteilung der Veranstaltungen an intelligenter Unterhaltung und bildungsfördernd- auf die einzelnen Landesvierteln zeigte auch 2012 aufklärerischer Konfrontation. wieder einen leichten Überhang der Region um Wien. 2012 fand das Viertelfestival Niederösterreich unter Hainburg feierte das «Mittelalterfest» und Scheibbs dem Motto «… in Fluss» von Mai bis August im Most- das «Stadtfest», in Baden wurden die «Badener Rosen - viertel statt. Rund 40.000 Menschen besuchten die tage» und in Purkersdorf der «Open-Air-Sommer» 70 Projekte an diversen Projektstandorten. sowie der «Kultursommer» veranstaltet. Schwarzenbac h Mit der Zielsetzung einer «qualitativen Steigerung lud zum schon traditionellen, mittlerweile «15. Kelten - des Kulturangebotes in den Regionen» sollen durch die fest», in Mistelbach hat die «Sommerszene», in Ybbsitz Förderung der Einrichtung zahlreicher lokaler, regiona - das Österreichische Schmiedefest «Ferraculum» und in ler Kulturwerkstätten die hiefür notwendigen infra - Tulln und Zwentendorf das Kulturprogramm wieder strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden. zahlreiche Besucherinnen und Besucher angelockt, in Die Kulturwerkstätten sind durch die Kulturvernetzung Persenbeug-Gottsdorf hat das 6. Höfefest «einihor - Niederösterreich, die in jedem Landesviertel ein Regio - chen» stattgefunden. nalbüro betreibt, untereinander verbunden, wobei je - Einen weiteren Schwerpunkt im Rahmen der Regio - doch der inhaltliche Schwerpunkt jeder einzelnen Kul - nalförderung bildet seit 2007 die Jugendkulturförde - turwerkstätte durch den örtlichen Bedarf bestimmt rung, die junge Menschen im Alter von 14 bis 29 Jah - wird. ren bei der Realisierung ihrer Kulturprojekte finanziell Ein besonderer Höhepunkt des regionalen Kultur- unterstützt. Einreichstellen sind die Regionalbüros der geschehens war 2012 «Klangraum Dobra», im Rahmen Kultur vernetzung. dessen man auf Ruine Dobra Musik und Texte aus dem Der Großteil der geförderten Projekte kommt aus 12. Jahrhundert über Richard Löwenherz, Johann dem U-Musik-Bereich: also Rock, Pop, HipHop, Metal Ohneland und Eleonore von Aquitanien hören konnte. und elektronische Musik, sowie zu einem kleinen Anteil Neben der gewünschten Balance zu den Investitio - noch nichtprofessionell abgewickelte Filme, Perfor - nen in der Landeshauptstadt ist die Pflege der kulturel - mances und Theater. len Vielfalt ein wesentliches Anliegen. Die Vergabe der Finanzierungsbeiträge erfolgt nach Die niederösterreichischen Gemeinden boten auch Empfehlung eines Gutachtergremiums, das sich aus 2012 wieder ein ausgewogenes, vielfältiges und quali - Expertinnen und Experten zusammensetzt, die in der tatives Kulturprogramm, das auf eine nunmehr jahr - Jugendkultur aktiv sind. zehntelange praktische Erfahrung aufbaut. Letztere

in Euro

12.a Kulturelle Regionalisierung 4.294.578,20

12.b Kulturbauten 1.599.122,32

12.c Niederösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur 159.880,00

12.d Niederösterreichisches Kulturforum 98.200,00

12.e Jugendkultur 381.277,50

6.533.058,02

12. Kulturinitiativen, Kulturzentren 95 12. Kulturinitiativen, Kulturzentren

12. a Kulturelle Regionalisierung

in Euro A Amstetten, C.U.L.T. Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, Jahresprogramm 7.500,00 Amstetten, Kulturhof, Projekt «Der menschliche Faktor» 3.000,00 Amstetten, Stadtgemeinde, «58. Amstettner Kulturwochen» 5.000,00 B Baden, Freunde des Zentrums für interkulturelle Begegnung und Verständigung der Jüdischen Gemeinde Baden, Jahresprogramm 40.500,00 Baden, Stadtgemeinde, Badener Rosentage 6.000,00 Baden, Vision05 Gschiegl, Hold, Seidl OG, Art.Experience Baden und Art.Experience Perchtoldsdorf 12.000,00 Berndorf, INK Initiative zur regionalen Förderung neuer Kunst und Kultur, Kulturzeit 3.000,00 Böheimkirchen, «Für Böheimkirchen» – Verein für Ortsentwicklung und Ortsmarketing zur Förderung von Wirtschaft, Ortsbild, Kultur und Geselligkeit, Kulturprogramm 1.500,00 Bruck/Leitha, Cultur Carnuntum GmbH & Co KG, Cultur Carnuntum 10.000,00 Bruck/Leitha, Kulturinitiative Freiraum, 24 Jahre Freiraum 2.000,00 D Dobersberg, Kulturverein, Veranstaltungen im Kulturkeller 4.500,00 Drosendorf-Zissersdorf, Stadtgemeinde, Drosendorfer Musik- und Literatursommer 3.800,00 Drösing, Kulturwerkstätte, «Drösing – Vielfalt der Kulturen» 700,00 Droß, Kulturkreis, Kulturveranstaltungen 600,00 E Eichgraben, Verein für Kunst und Kultur, Jahresprogramm 2.500,00 Engabrunn, Dorferneuerungsverein Engabrunn AKTIV, Wein & Kultur 2.000,00 Ernsthofen, Förderverein St. Wolfgang Kanning, Veranstaltungsreihe «Im Fluss» 2.000,00 Ertl, Verein familiE-fReizeiT-kuLtur, Dorffest anlässlich «90 Jahre Gemeinde Ertl» 2.500,00 F Franzen, Verein Pölla Aktiv, Programm der Kulturwerkstatt Dobra 4.000,00 Fratres, Kulturbrücke, Sommerprogramm 9.000,00 Gansbach, Kulturverein Schloss Fridau, Afrika Ouvertüre Festival 10.000,00 G Gänserndorf, KiG Verein Kultur in Gänserndorf, Sommerszene 7.300,00 Gossam, Verein für Dorferneuerung und Kulturinitiativen, Kultursommer 4.000,00 Gresten, Kulturschmiede Gresten – Verein zur Förderung von Kultur, Bildung, Veranstaltungs- und Dorferneuerungsaktivitäten, Kulturprogramm 2.000,00 Groß Gerungs, Recreate e.V., Recreate 6.000,00 Großkrut, Tourismusverein, Kultur am Kapellenberg-Althöflein 4.000,00 Großschönau, Jugendtrachtenkapelle, «großARTig Großschönau» 6.000,00 Gutenbrunn, Kulturinitiative Weinsbergerwald, Kulturprogramm 45.000,00 H Hainburg/Donau, Stadtgemeinde, Mittelalterfest 6.000,00 Harmanschlag, Kulturwerkstatt Harmanschlag – Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, Jahresprogramm 5.000,00 Heidenreichstein, ICHTHYS – Kulturinitiative Heidenreichstein, «Apocalyptical» 2.000,00 Hirschbach, Kulturwerkstatt, Hirschbacher Kulturherbst 10.000,00 H Höflein, Kulturverein, Veranstaltungen 1.600,00 Hollabrunn, Stadtgemeinde, Kultur Stadt & Land 2.500,00 Horn, «Ferdinand Graf Kurz Stiftung», Kunsthaus, Abgangsdeckung 2011 7.569,02 Horn, Verein Kerzenlicht-Konzerte, Kerzenlicht-Konzerte 2.500,00 K Kematen/Ybbs, Marktgemeinde, Festakt «140 Jahre Gemeinde Kematen/Ybbs», Festschrift und Ausstellung 3.000,00 Klosterneuburg, Kulturverein R8, Kulturpicknick 2011, 12 jam sessions und andere Kulturveranstaltungen im café epicur 6.000,00 Klosterneuburg, Kulturverein R8, Kulturpicknick 2012, 12 jam sessions und andere Kulturveranstaltungen im café epicur 7.500,00 Königstetten, Tullnerfelder Kulturverein, Kulturprojekte 18.000,00 Korneuburg, Kinderwelt Korneuburg, 8. Korneuburger Kunstkilometer und 12. Korneuburger Kinderfestival 4.500,00 1.96 2 12. Kaulturinitiativen, Kulturzentren 12.a Kulturelle Regionalisierung in Euro Korneuburg, Kulturverein GWÖLB Bier & Kultur, «Kultur am Rande von Wien» 15.000,00 Kottingbrunn, Kultur-Szene, Jahresprogramm 69.500,00 Krems, K.I.K. – Kultur-Initiative-Krems, Kabarett & Comedy Festival 50.000,00 Krems, Verein GlobArt, Jahresprogramm 120.000,00 Krems/Stein, Kulturinitiative bühne frei, Jahresprogramm 3.000,00 Kreuzstetten, Kulturkreis, Kindertheater, Konzert mit Blockflöte und Cembalo, Liederabend 600,00 Kritzendorf, Narrenschiff, Bühne der Aufmerksamkeit für das im Verschwinden Begriffene – Kulturverein Schikaneder, strombaden 2.000,00 Langenzersdorf, Marktgemeinde, Bild «Die fünf F» von Prof. Günther Frank 6.000,00 L Lengenfeld, Hauer Fruhmann, Schenkungsvertrag 19.753,39 Leobendorf, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 3.000,00 Lilienfeld, Verein «Advent in Lilienfeld», Kulturprogramm 2.000,00 Lunz/See, Verein wellenklaenge, Festival «Wasserkraft» 60.000,00 M Mank, Kulturverein Beserlpark, Beserlpark Festival 4.000,00 Maria Enzersdorf, Niederösterreich Fonds, Zeitschrift MORGEN 88.000,00 Mauerbach, Künstlergemeinschaft Westliches Weinviertel, Ausstellung, Symposium und Veranstaltung in Seefeld-Großkadolz und Ausstellung im Wienerwaldmuseum Eichgraben 2.000,00 Mauthausen Komitee Österreich, Gedenk- und Befreiungsfeiern 3.000,00 Melk, Wachau Kultur Melk, Attraktivierung des Weltkulturerbes Wachau 910.700,00 Melk, Wachau Kultur Melk, Kunst- und Kulturimpulse in der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt und Sommerprogramm 40.000,00 Mistelbach, Kulturvernetzung Niederösterreich 1.323.866,29 Mistelbach, Stadtgemeinde, Sommerszene 11.000,00 Mistelbach, Verein Erste Geige, Programm Erste Geige Live 2012, Bühnenwirtshaus 8.500,00 Mödling, Verein für Kunst und Kommunikation – Freie Bühne Mayer, Spielbetrieb Bühne Mayer, Bühnenwirtshaus 16.000,00 Mödling, Verein JETZT, Sonnengesang JETZT 2.900,00 Moorbad Harbach, KASUMAMA – Verein zur Förderung des interkulturellen Austausches, 12. KASUMAMA Afrika Festival 16.000,00 Neuhofen/Ybbs, Kultur- und Tourismusverein «Ostarrichi», Jahreskulturprogramm 15.000,00 N Neuhofen/Ybbs, Verein «Kunst&Kultur im Gwölb zu Feldpichl», Veranstaltungen 1.800,00 O Ober-Grafendorf, Kulturverein Schmankerlbühne, Kulturprogramm 2.000,00 Ö Österreich Deutsche Kulturgesellschaft, Jahresprogramm 6.000,00 Pernitz, «arge art» – Verein zur Kunst- und Kulturförderung 1.500,00 P Persenbeug-Gottsdorf, Marktgemeinde, Höfefest 2.000,00 Pöchlarn, Stadtgemeinde, «110 Jahre Kultur» 12.442,00 Poysdorf, ATiNÖ – Außerberufliches Theater in Niederösterreich, Jahrestätigkeit 46.000,00 Poysdorf, Verein Gstettenbühne Poysdorf, Kulturveranstaltungen 15.000,00 Prellenkirchen, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 3.500,00 Pressbaum, Kulturinitiative Vereinsmeierei, Kulturprogramm, Bühnenwirtshaus 23.000,00 Pressbaum, Verein zur Förderung von Kunst und Kultur, Villa Kunterbunt, Spielbetrieb 7.500,00 , Prinzersdorfer Kulturbühne, 5 Veranstaltungen 3.500,00 Puchberg, Combinat – interkulturelles Netzwerk für Kunst, Musik und Tradition, Puchberger Kunststraße 5.000,00 Purgstall/Erlauf, Marktgemeinde, Kulturtage 500,00 Purgstall/Erlauf, Marktgemeinde, Lesung mit Karl-Heinz Hackl «Lachen macht gesund» 600,00 R Purkersdorf, Stadtgemeinde, Purkersdorfer Open-Air Sommer und Purkersdorfer Kultursommer 18.000,00 Raabs/Thaya, Stadtgemeinde, Kulturprogramm und Kultureinrichtungen 38.350,00 Raabs/Thaya, Verein zur Belebung des Hauptplatzes, Musikveranstaltung zum Drachenbootrennen in Raabs/Thaya 1.000,00 a 12. Kulturinitiativen, Kulturzentren 12.a Kulturelle Regionalisierung 97 in Euro Randegg, Verein Meierhof, Jahresprogramm 4.000,00 Ravelsbach, Verein ravelsbach.kultur, Kulturprogramm 1.700,00 Scheibbs, scheibbs.IM.PULS.kultur, stadtkultur 8.500,00 S Scheibbs, Stadtgemeinde, Scheibbser Stadtfest 2.500,00 Schönberg/Kamp, Verein Alte Schmiede – Kultur- und Wirtschaftsförderungsverein, Kulturprogramm Alte Schmiede 3.800,00 Schwarzau/Steinfeld, Gemeinde, 100 Jahre Jubiläum «Kaiserhochzeit» mit Festschrift, Festbankett, Umzug, Ausstellung und Frühschoppen 3.800,00 Schwarzenbach, Marktgemeinde, «15. Keltenfestival 2012» 2.500,00 Seefeld-Kadolz/Großkadolz, Verein KULTART pulkautal, Kulturprogramm 3.000,00 Siebenhirten, Kulturzentrum, Jahresprogramm 5.000,00 Sierndorf, Marktgemeinde, Sierndorfer Kulturtage 5.500,00 Spitz, Arbeitskreis Wachau, Attraktivierung des Weltkulturerbes Wachau 480.332,00 St. Andrä-Wördern, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 6.000,00 St St. Georgen/Ybbsfelde, EmA Kulturbühne, Kulturprogramm im MozArt Amstetten 4.000,00 St. Peter/Au, Marktgemeinde, Kulturprogramm 2011 6.000,00 St. Pölten, Kulturverein «Die Villa», Veranstaltungen 2011 6.000,00 St. Pölten, Marketing St. Pölten GmbH, 18. St. Pöltner Höfefest 7.500,00 Strasshof/Nordbahn, Marktgemeinde, Kulturveranstaltungen 1.000,00 T Teesdorf, Marktgemeinde, Kulturinitiative Teesdorf 3.500,00 Ternitz, Verein Event-Kultur-Ternitz, Kultur am Schloss und Home Stage 5.000,00 Traismauer, Stadtgemeinde, Kultursommer 7.000,00 Tulln, Kunstwerkstatt, Jahresprogramm 6.000,00 Tulln, Stadtgemeinde, Kulturprogramm 29.000,00 V Verein zur kulturellen Zusammenarbeit, Kulturzeitschrift K2 140.000,00 Waidhofen/Thaya, Stadtgemeinde, Kabarettherbst 2012 3.000,00 W Waidhofen/Ybbs, Verein «Für eine faire Welt», Afrikanische Streiflichter 300,00 Waidhofen/Ybbs, Verein Klangräume, Projekt Klangraum Waidhofen, Projekt Natur und Projekt Dobra, Jahresprogramm 155.000,00 Weitra, Verlag Bibliothek der Provinz, Kultursommer 4.000,00 Wien, COPART – Verein kreativer Exekutivbeamter, Brückenschlag 3.000,00 Wiener Neustadt, Stadtgemeinde, «megafon 2012» 5.000,00 Wiener Neustadt, Verein Jugend und Kultur, Kulturvermittlung mit Lehrlingen an Landesberufsschulen in Niederösterreich 17.765,50 Wieselburg, halle 2 – Initiative für Zeitkultur – Kommunikationswerkstatt, Jahresprogramm 7.000,00 Wieselburg, Kulturinitiative Bodensdorf 8, Projekt KIB 8 6.000,00 Y Wilhelmsburg, Kompetenzzentrum Wilhelmsburg Geschirrmuseum, Jahrestätigkeit 30.000,00 Wolkersdorf, Kulturinitiative babü Wolkersdorf, Kleinveranstaltungen im babü (Bühnenwirtshaus) und babüSPACE-Projekt 16.000,00 Wolkersdorf, forumschlosswolkersdorf, Kulturprogramm 7.800,00 Y Ybbs/Donau, Stadtgemeinde, 24. Ybbsiade 12.000,00 Ybbsitz, Marktgemeinde, «Ferraculum – das Österreichische Schmiedefest» 4.000,00 Z Ziersdorf, ARTSchmidatal – Künstlervereinigung, Kulturprogramm 4.500,00 Zwentendorf, Marktgemeinde, Kleinkunstbühne Zwentendorf – Programm 6.000,00 Zwettl, Verein Kultur:Impuls:Zwettl, Jahresprogramm, Syrnau, Bühnenwirtshaus 9.500,00 4.294.578,20

12.98 a12. Kulturinitiativen, Kulturzentren 12.a Kulturelle Regionalisieru,ng b 12. Kulturinitiativen, Kulturzentren

12.b Kulturbauten

in Euro A Altenburg, Stift, Nachbildung Schaubühne für Theateraufführungen in der Bibliothek 33.650,00 Asparn/Zaya, Filmhof Veranstaltungs- und Betriebs GmbH, Sanierung Filmhof-Stadl, Bühnenversetzung 48.000,00 Großschönau, Marktgemeinde, Errichtung der Kulturwerkstätte 50.000,00 G Horn, Attraktivierungsmaßnahmen Buchstadt Horn (ECO-Plus) 21.677,80 H, K Krems, Stadt, Umbau der Dominikanerkirche für die Galerie der Zeitgenossen 600.000,00 Krems, Schifffahrts- und Welterbezentrum (ECO-Plus) 35.768,99 Litschau, Verein Theater Brauhaus, Infrastrukturförderung Herrenseetheater 26.000,00 L Litschau, Verein Theater Brauhaus, Infrastrukturförderung Herrenseetheater (ECO-Plus) 26.000,00 M Maissau, Errichtung Edelsteinhaus (ECO-Plus) 90.000,00 Maissau, Errichtung Edelsteinhaus, Maissauer Amethyst 90.000,00 St Melk, Revitalisierung Nordbastei Stift Melk (ECO-Plus) 362.447,15 St. Pölten, Cinema Paradiso Kino-Betriebs GmbH, Infrastrukturmaßnahmen 128.500,00 W Weitra, Kulturverein Schloss Weitra, Infrastrukturförderung 34.621,00 Z Zwettl, Attraktivierung Stift Zwettl, 2. Ausbaustufe (ECO-Plus) 52.457,38 1.599.122,32

12. Kulturinitiativen, Kulturzentren

12.c Niederösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur

in Euro NöART – Niederösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur, Jahresprogramm 159.880,00 159.880,00

12. Kulturinitiativen, Kulturzentren

12.d Niederösterreichisches Kulturforum

in Euro Niederösterreichisches Kulturforum, Jahresprogramm 98.200,00 98.200,00 a,b,12. Kulturinitiativen, Kulturzentrenc,d 12.b Kulturbauten | 12.c Niederösterreich Gesellschaft für Kunst und Kultur | 12.d Niederösterreichisches Kulturforum 99 12. Kulturinitiativen, Kulturzentren

12.e Jugendkultur

in Euro B Baden, Verein Showmotions, «Die Mixicals – Astorical Mystery Tour» 3.750,00 Baden, Verein Showmotions, «Geld, Macht und Ruhm ...das wahre Leben» 2.000,00 Baier Carina, Videoprojekt 1.850,00 Bartenbach Clemens, «mai – jam» 4.500,00 Böck Isabell, Projekt «Occupy Oz» 4.500,00 Brunn/Wild, Verein Wildwux, Kulturbetrieb 7.000,00 Buchbauer Silvia, «Multikulturelles Theater» 760,00 D Dobersberg, LiMuPic – Verein zur Förderung der regionalen Kunst- und Kulturszene, «The Handmade Night» 3.000,00 Dobersberg, Verein X-perience Kreativlabor, Jahresprogramm 13.000,00 Dubquake Vienna – Verein zur Erweiterung der österreichischen Musik- und Kulturlandschaft, «Rise and Shine Festival» 2.150,00 E El Carracho – Jugendverein zur Förderung kulturellen und zwischenmenschlichen Austausch, «Partizipation Festival» 12.000,00 G Gärner Angelika, «Jonglierili Pöchlarn» 3.500,00 Gebharts, KV Parzelle 1335/1, «dWintergschicht 2012» 2.000,00 Gebharts, KV Parzelle 1335/1, «dWintergschicht 2013» 1.500,00 Gemeinlebarn, Flow of Nature «Musikfestival» 4.000,00 Gmünd, Kulturverein Gmündrockcity, «GDRC = 7 Geburtstagsfest» 2.000,00 Gmünd, Verein zur Förderung antikommerzieller Kunst und Subkultur, «Progress» 3.500,00 Gramtl, Jugendreferat der Trachtenkapelle Haßbach-Penk, Bandwettbewerb «The Big Gig» 750,00 Gresten, Kulturerben (zur Förderung der Jugendkultur), «Fresh out the box 11» 1.000,00 Groß Gerungs, Verein das Konzept zur Förderung von Jugendkultur, Konzertabend 540,00 Groß Gerungs, Konzept zur Förderung von Jugendkultur, «Brainmash» 300,00 Groß Gerungs, Verein das Konzept zur Förderung von Jugendkultur, «Kino Lichtspiele» 230,00 Groß-Siegharts, Hut.kultür – Verein zur Förderung der Jugendkultur im Waldviertel, Jahresprogramm 8.000,00 Groß-Siegharts, Kunstfabrik, Jahresprogramm junge Galerie 3.900,00 H Haag, Initiative Kulturvogel, Jahresprogramm 18.500,00 Hausbrunn, Jugendklub Hausbrunn, «Rock de Wiesn 2011» 2.000,00 Hollabrunn, Verein zur Förderung alternativer Musikkultur, Konzertreihe 2011 1.700,00 Horn, Verein zur Förderung des Musisch Integrativen Lern Centers Horn, «Drittel im Viertel» 3.000,00 J Jakoubek Marie-Therese, Dokumentarfilm «27. Februar» 2.700,00 Katzelsdorf, Ortner4Dance AG, «Momo und die Zeiträuber» 1.500,00 K Kaufmann Mario, Projekt «Klub Kling Klang» 4.200,00 Kaumberg, Hardlymountain GesbR, Festival 1.120,00 Kautzen, Verein zur Förderung der St. Hildegard Stiftung, «Tree of Life-Festival» 11.000,00 Klinger Sarah, Filmprojekt «Delusio» 5.000,00 König Anne-Sophie, Kurzfilm «Dicker als Blut» 4.600,00 Kostenersatz Fachbeirat 6.020,00 Krems, Verein Impuls Krems «Das Helmut – Das Kremser Jugendmagazin» 4.000,00 Litschau, together – Plattform für interkulturelle Jugendprojekte im Grenzraum, «1. Internationales Kunstsymposium» 3.000,00 L Mistelbach, Verein Kulturvernetzung Niederösterreich, Leistungsentgelt 30.827,50 M Mönichkirchen, W.P.M. – Verein zur Förderung der Jugendkultur in Mönichkirchen und Umgebung, RockyMountainFestival 2011 2.000,00 Mönichkirchen, W.P.M. – Verein zur Förderung der Jugendkultur in Mönichkirchen und Umgebung, RockyMountainFestival 2012 2.000,00

1e100 2.12. Kulturinitiativen, Kulturzentren 12.e Jugendkultur in Euro Müller Manuel, «Home is where the art is» 4.200,00 Nussdorf, 1. Kremser Jazzclub, Jahresprogramm 7.000,00 N Oberwaltersdorf, MPO Musik-Projekt Oberwaltersdorf «The Gates of Hell» 2011 1.000,00 O Oberwaltersdorf, MPO Musik-Projekt Oberwaltersdorf «The Gates of Hell» 2012 2.000,00 P Persenbeug, Kulturverein Löwenmusik – Gemeinsam für Gemeinschaft, «Reggae Ball» 2.000,00 Pink Noise – Verein zur Förderung feministisch popkultureller Aktivitäten, Girls Rock Camp Niederösterreich 11.500,00 Rappottenstein, Verein das Konzept – zur Förderung von Jugendkultur, Veranstaltungsreihe 2011 3.600,00 R Ravelsbach, Club Nordring «Rock am Schrott» 4.000,00 S Scheibbs, Proberaum Scheibbs – Verein zur Förderung und Vernetzung von Jugendkultur, Jahresprogramm 10.000,00 Schiltern, Institut für Kunst und Technologie, «Centropia» 7.500,00 Schranz Dominik, «active scene 2012» 4.000,00 Seitenstetten, JUKUKO – Verein zur Förderung von Jugendkultur und Kommunikation, «33 – wei’s UM d’WÖD geht» 2.500,00 St St. Leonhard, Jugendkulturverein Metal Outbreak, «The First Sight» 300,00 St. Pölten, Campus Radio, «Mädchenradio Create» 8.000,00 St. Pölten, Kulturverein La Musique et Sun – L.A.M.E.S, «Parque Del Sol» 13.000,00 St. Pölten, Verein der «Alevitischen Jugendlichen», Projekt «Komm und erlebe» 1.000,00 St. Pölten, Verein zur Förderung des Metals in St. Pölten – STP Metal, Weekend 3.000,00 Steinakirchen, Verein Karl Münichreither, «Roque in Hall Festival 2011» 1.900,00 Steinakirchen, Verein Karl Münichreither, «Roque in Hall Festival 2012» 1.990,00 Stockerau, NonPlus Filmproduktion, «Six million and one» 2.500,00 Tatzgern Johanna, Projekt «Zeichen setzen» 1.500,00 T Tatzreiter Julia, «H-Haus» 7.500,00 Texing, ABH – Förderung der Jugendkultur, City Rock Festival 2011 1.100,00 Traxler Mag. a Tanja, «Das Ende der Straße» 4.500,00 U Urbanek Thomas, «Metalchamp 1» 900,00 V Verein für Kunst-, Kultur- und Medien Alternativen; «KuKuMA Projekte» 5.500,00 W Waidhofen/Thaya, Balls & Beats – Jugend/Kultur/Sport, «Rock Night» 1.890,00 Waidhofen/Thaya, Katholische Jugend «Soundyard» 1.200,00 Waidhofen/Ybbs, Förderband – Verein zur Förderung der Kultur im Ybbstal, Hammerwerkfestival und Jahresprogramm 2011 5.900,00 Waidhofen/Ybbs, Kulturverein Förderband, Jahresprogramm 13.000,00 Weitra, Verein für junge darstellende Kunst, Filmprojekt «Abserviert» 7.000,00 Wiener Neudorf, AKV – Alternativer Musik- und Kunstverein, «Substation – Irie Vibes 2011» 600,00 Wiener Neudorf, AKV – Alternativer Musik- und Kunstverein, «Substation Sulfurbass 2012» 400,00 Wiener Neustadt, Jugend und Kultur Wr. Neustadt – Verein zur Förderung ganzheitlicher Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit (Triebwerk) – Jahresprogramm 43.000,00 Wiener Neustadt, Struttinbeats – Verein zur Förderung von Musikkultur, «Events 2012» 2.000,00 Wimmer Eva-Maria, «Hip Hop- und DJ Workshop» 850,00 Zelenka Michael, Filmprojekt «Chuck & Charly 2» 550,00 Z Zwerndorf, Verein Musik und Kunst Ost, «Seefestspiele Zwerndorf» 4.000,00 381.277,50 e 12. Kulturinitiativen, Kulturzentren 12.e Jugendkultur 101 13. Ausbildung, Weiterbildung

Life Science – Scanner für Biochips: Trotz großer Fortschritte in der medizinischen Forschung ist die Sepsis noch immer die häufigste Todesursache bei kritisch kranken Patienten. Eine schnelle und exakte Diagnose ist die Basis für eine erfolgreiche Therapie. Jedoch sind meist über 80 % der Blutkultu - ren negativ, und die Entzündungsreaktionen und deren Biomarker sind oft schwierig zu interpretieren. In diesem Projekt wird daher der Einfluss von intrazellulären Erregern auf den Infektionsverlauf untersucht, und es werden entsprechende DNA- und proteinba - sierte Nachweismethoden entwickelt. © www.lifesciencecalls.info 13.102 13.a Universität für Weiterbildung Krems Weiterbildungsmaßnahmen im Sinne lebens- www.donau-uni.ac.at begleitenden Lernens. Die Universität für Weiterbildung Krems (Donau- Universität Krems) konzentriert sich auf wissenschaft - 13.d FM-Plus Facility Management GmbH für liche Weiterbildung im postgradualen Bereich und Wissenschaft + Kultur in NOE bietet Studien in den Bereichen «Wirtschaft und www.fmplus-noe.at Management», «Kommunikation, IT und Medien», Die FM-Plus Facility Management GmbH für Wissen - «Medizin und Gesundheit», «Recht, Verwaltung und schaft + Kultur in NOE ist eine 100%ige Tochtergesell - Interna tionale Beziehungen», «Kultur- und Bildungs - schaft des Landes Niederösterreich. Als gemeinnützi - wissens chaften» sowie «Bauen und Umwelt». Neben ges Ziel verfolgt sie ausschließlich die Bereitstellung hoher Qualität in Lehre, Forschung und Consulting von Räumlichkeiten und Flächen inklusive der Durch - sind Kundenorientierung und Praxisnähe die Marken - führung des Facility Managements für Wissenschafts- zeichen des europäischen Modellprojekts. Mehr als & Kultureinrichtungen des Landes Niederösterreich. 7.000 Studierende waren im Wintersemester 2012/13 Sie ist nicht auf Gewinn ausgerichtet. eingeschrieben. FM-Plus stellt mit ganzheitlich ausgerichteten Facility-Management-Strategien sicher, dass die 13.b Niederösterreichische Forschungs- und Standortentwicklung in Krems, Klosterneuburg und Bildungsges.m.b.H (NFB) Tulln mit den Ansprüchen der Institutionen der www.noe-fb.at Wissenschaft und Kultur und nicht zuletzt mit den In ihrer Rolle als Koordinator, Innovator, Inkubator Anforderungen unserer Zeit Schritt hält. und Fachexperte setzt die NFB eine Vielzahl an Wissenschaft und Kultur brauchen Räume und Projekten um. Im Rahmen der Life Science Calls Flächen, um sich entfalten zu können. Das Land werden wissenschaftlich hervorragende Projekte Niederösterreich sorgt dafür, dass immer mehr der Grundlagenforschung gefördert. 2012 konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Forscherin - die ersten beiden Projekte bereits abgeschlossen, nen und Forscher, Studierende und Kulturschaffende ein Forschungsvideo erstellt und sieben weitere diesen Raum auch tatsächlich bekommen. Projekte gefördert werden. Die gesamte Fachhoch - schul-Studienplatzförderung des Landes Niederöster - reich wird über die NFB abgewickelt, inklusive zweier 13.e Musikschulen Stiftungsprofessuren. 2012 wurde die Einreichung zur www.musikschulmanagement.at Akkreditierung der «Karl Landsteiner Privatuniversität In den 132 niederösterreichischen Musikschulen wer - für Gesundheitswissenschaften» abgeschlossen und den an rund 500 Standorten etwa 56.000 Schülerin - netPOL, das internationale und interuniversitäre nen und Schüler von 2.300 Lehrerinnen und Lehrern Netzwerk für politische Kommunikation, weiter- unterrichtet. Die Privatschulen für künstlerische entwickelt. Aus bildung in Musik, Tanz und darstellender Kunst ermöglichen die aktive musische Betätigung breiter 13.c Niederösterreichische Landesakademie Bevölkerungskreise sowie eine künstlerische Basis - www.noe-lak.at ausbildung, Förderung und gezielte Vorbereitung Die Niederösterreichische Landesakademie ist seit begabter Schülerinnen und Schüler auf weiter - Jahren eine kompetente Wissensdienstleisterin in der führende Ausbildungseinrichtungen. Musik schulen niederösterreichischen Bildungslandschaft und dar - sind zudem regionale kulturelle Zentren, die auch über hinaus eine kompetente Ansprechpartnerin für regionale Klangkörper beleben und kulturelle fach- und gesellschaftspolitisch wichtige Themen. Veranstaltungen bereichern. Die Förderungen der Die Niederösterreichische Landesakademie versteht 132 niederösterreichischen Musikschulerhalter werden sich im Sinne ihrer Ausrichtung als Zukunftsakademie entsprechend den Bestimmungen des Niederöster - in und für Niederösterreich. reichischen Musikschulgesetzes 2000, der Niederöster - Die Niederösterreichische Landesakademie reichischen Musikschulförderungs-Verordnung 2000 konzentriert sich im Rahmen ihrer Arbeitsfelder auf und des Niederösterreichischen Musikschulplans be - Leitbild- und Zukunftsarbeit, Management innovativer rechnet. Bildungs- und Landesentwicklungsprojekte, Dokumen - tation und Wissensmanagement sowie auf Fort- und

13. Ausbildung, Weiterbildung 103 13.f KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH Niederösterreich, der Landeswettbewerb prima la mu - Gemäß Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Land sica und zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen als Niederösterreich sorgt die KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH auch die Weiterentwicklung der niederösterreichischen GmbH für die finanzielle und administrative Abwicklung Musikschulen, unter anderem hinsichtlich des Berufs - der Förderungsvergabe im Bereich des niederösterrei - bildes des Lehrpersonals an den Musikschulen und der chischen Musikschulwesens sowie für Maßnahmen Qualifikationen der Musik schulleiterinnen und Musik - zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle im Sinne schulleiter. des Niederösterreichischen Musikschulgesetzes 2000. Für die Erbringung dieser Leistungen erhält die Zu diesen Maßnahmen gehören sowohl musikschulpä - KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH vom Land dagogische Aufgaben wie das Jugendsinfonieorchester Niederösterreich ein jährliches Leistungsentgelt.

in Euro

13.a Donau-Universität Krems 7.617.256,61

13.b Niederösterreichische Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. 8.464.381,00

13.c Niederösterreichische Landesakademie 5.705.000,00

13.d FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich 5.867.657,92

13.e Musikschulen 29.846.228,53

13.f KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH 1.025.000,00

58.525.524,06

Das Archiv der Zeitgenossen wird als Einrichtung des Landes Niederösterreich von der Donau-Universität Krems geleitet und ist am Campus Krems untergebracht. Foto ©: Bruno Klomfar

1104 3.a113. Ausbildung, Weiterbildung 13. Ausbildung, Weiterbildung

13.a Donau-Universität Krems

in Euro Krems, Bildungszentrum Campus, LIG, Pachvertrag 77.397,60 Krems, Donau-Universität, Darlehensvorschreibungen 559.539,86 Krems, Donau-Universität, Darlehensvorschreibungen, IMC 85.385,52 Krems, Donau-Universität, Förder- und Kooperationsvertrag 2.170.415,00 Krems, Donau-Universität, Leasingraten 3.194.092,01 Krems, Donau-Universität, Leasingraten, IMC 1.276.772,62 Krems, Archiv der Zeitgenossen 253.654,00 7.617.256,61

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.b Niederösterreichische Forschungs- und Bildungsges.m.b.H.

in Euro Aufbau des internationalen Kooperationsnetzwerkes 510.000,00 Gesellschafterbeitrag 830.000,00 Life Science Calls 3.000.000,00 Materielle Förderung des Fachhochschulwesens 4.124.381,00 8.464.381,00

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.c Niederösterreichische Landesakademie

in Euro Niederösterreichische Landesakademie, Basisfinanzierung 2012 sowie Projekt «Partizipationsangebot für Landesbürger zur Strategie Niederösterreich» 3.934.000,00 Niederösterreichische Landesakademie, Top-Stipendien 2012 1.396.000,00 Niederösterreichische Landesakademie, Weiterentwicklung und Modifikation der Talenteförderung (Talente-Check) im Rahmen des F&E-Projektes «Talente Check – Tablet PC» 375.000,00 5.705.000,00

13.13. Ausbildung, Weiterbildung 13.a Donau-Universität Krembs | 13.b NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. | ,c13.c NÖ Landesakademie 105 13. Ausbildung, Weiterbildung

13.d FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich

in Euro Krems, FM-Plus Facility Management GmbH für Wissenschaft + Kultur in Niederösterreich 5.867.657,92 5.867.657,92

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.e Musikschulen

in Euro A Allhartsberg, Musikschulverband Allhartsberg-Kematen-Sonntagberg 187.864,69 Altlengbach, Musikschule Laabental 114.885,25 Amstetten, Regionalmusikschule 368.482,21 Aschbach Markt, Gemeindeverband der Musikschule Mostviertel 301.705,33 Aspang, Gemeindeverband der Musikschule 151.339,70 Bad Fischau, Musikschule der Marktgemeinde 118.470,59 B Bad Vöslau, Musikschule 303.133,55 Baden, Musikschule der Stadt 324.099,29 Berndorf, Musikschule Triestingtal 368.185,07 Blindenmarkt, Gemeindeverband Musikschule Ybbsfeld 622.507,77 Böheimkirchen, Gemeindeverband der Regionalmusikschule Böheimkirchen-Kasten-Kirchstetten 277.356,91 Breitenfurt bei Wien, Musikschule 236.016,84 Bruck/Leitha, Anton Stadler Musikschule 332.053,52 Brunn/Gebirge, Musikschulgemeindeverband Brunn/Gebirge, Maria Enzersdorf 223.693,83 Deutsch-Wagram, Musikschule der Stadtgemeinde 195.105,10 D Dobersberg, Gemeindeverband der Musikschule Thayaland 123.762,10 E Ebenfurth, Gemeindemusikschulverband der Leitha-Steinfeld-Gemeinden 145.842,75 Ebreichsdorf, Musikschule Ebreichsdorf-Seibersdorf 189.849,01 Edlitz, Gemeindeverband der Musikschulen Edlitz-Grimmenstein-Thomasberg-Zöbern 160.122,50 Eggenburg, Gemeindeverband der Musikschule Eggenburg, Ignaz J. Pleyel 444.397,29 F Fischamend, Musikschule Donauland 150.756,49 Gänserndorf, Musikschulverband der Musikschule 309.210,31 G Gerasdorf bei Wien, Musikschule der Stadtgemeinde 181.304,11 Gloggnitz, Musikschule der Stadtgemeinde 208.408,56 Gmünd, Gemeindeverband der Musikschule Oberes Waldviertel 305.124,54 Grafenwörth, Musikschule der Region Wagram 306.086,08 Groß Gerungs, Musikschule Groß Gerungs 159.251,85 Groß-Enzersdorf, Musikschule der Stadt 65.238,86 Großrußbach, Gemeindeverband der Musikschule Weinviertel Mitte 273.204,35 Groß-Siegharts, Musikschule der Stadt 72.288,96 Gumpoldskirchen, Joe Zawinul Musikschule 152.720,05 H Haag, Musikschule der Stadt 95.635,74 Hadres, Musikschule Pulkautal 115.981,55 Haidershofen, Musikschulverband Behamberg-Ernsthofen-Haidershofen 247.220,91 Hainburg/Donau, Musikschule der Stadt Hainburg 276.940,76 13.e106 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.d FM-Plus Facility Management GmbH | 13.e Musikschulen in Euro Hainfeld, Gemeindeverband der Musikschule 160.891,35 Heidenreichstein, Musikschulverband 82.239,31 Herzogenburg, Musikschule der Stadtgemeinde 132.766,62 Himberg, Musikschule 90.223,72 Hinterbrühl, Franz Schubert Musikschule Hinterbrühl/Gaaden/Wienerwald 275.919,76 Hochneukirchen-Gschaidt, Musikschulverband Bucklige Welt Süd 106.743,54 Hof/Leithaberge, Musikschule der Marktgemeinde 102.030,59 Hohenau/March, Musikschule der Marktgemeinde 104.819,82 Hollabrunn, Gemeindeverband der Walter Lehner Musikschule 431.094,65 Hollenthon, Musikschulverband Bucklige Welt – Mitte 110.625,14 Horn, W. A. Mozart Musikschule – Gemeindeverband der Musikschule 453.290,65 Kapelln, Musikschulverband Niederösterreich Mitte 162.950,11 K Katzelsdorf, Musikschule 87.851,99 Kilb, Musikschulverband 105.637,70 Kirchberg/Wechsel, Gemeindeverband der Musikschule 154.616,61 Kirchberg/Pielach, Gemeindeverband der Musikschule Pielachtal 206.701,32 Kirchschlag, Musikschule der Stadtgemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt 141.118,85 Klein-Pöchlarn, Musikschule Nibelungengau 137.772,00 Klosterneuburg, J. G. Albrechtsberger Musikschule 619.437,64 Korneuburg, Musikschule der Korneuburger Musikfreunde 237.878,42 Kottingbrunn, Musikschule 88.982,48 Krems, Ludwig Ritter von Köchel Musikschule 516.045,24 Laa/Thaya, Städtische Musikschule 107.659,26 L Langenzersdorf, Musikschule der Marktgemeinde 166.487,78 Laxenburg, Gemeindeverband der Musikschule Laxenburg und Biedermannsdorf 263.599,65 Leobendorf, Musikschule Bisamberg/Leobendorf/Enzersfeld 322.647,49 Leobersdorf, Musikschule 142.663,31 Lilienfeld, Musikschule 129.277,74

Musikschule Ybbsfeld: «Der Eurats felder Bläserzug dampft ab!» Projekt Bläserklasse – die ersten Orchesterstunden haben stattgefunden. Foto ©: Manfred Hochholzer e 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen 107 in Euro M Mannersdorf/Leithagebirge, Musikschule der Stadtgemeinde 111.918,78 Maria Anzbach, Musikschulverband Maria Anzbach-Eichgraben 290.159,50 Maria Laach/Jauerling, Gemeindeverband der Musikschule 173.490,65 Markt Piesting, Musikschule der Gemeinde 142.004,67 Martinsberg, Gemeindeverband der Musikschule 123.340,61 Matzen, Gemeindeverband der Musikschule St. Barbara 147.961,16 Mauerbach, Musikschule der Marktgemeinde 105.840,39 Melk, Gemeindeverband der Musikschule Melk-Loosdorf 308.192,76 Mistelbach, Städtische Musikschule 177.774,99 Mödling, Beethoven Musikschule der Stadtgemeinde 604.007,89 Neidling, Musikschulverband 150.881,02 Neuhofen/Ybbs, Ostarrichi Musikschule 91.006,98 Neulengbach, Musikschule der Stadtgemeinde 156.948,28 Neunkirchen, Musikschulverband Neunkirchen und Umgebung 237.327,44 O Ober-Grafendorf, Musikschule der Marktgemeinde 136.631,29 Orth/Donau, Musikschule der Marktgemeinde 164.800,43 Ottenschlag, Gemeindeverband der Musikschule 105.855,20 P Paudorf, Musikschulverband Paudorf-Gedersdorf 226.674,03 Perchtoldsdorf, Franz Schmidt Musikschule der Marktgemeinde 560.662,46 Pernitz, Musikschulverband Oberes Piestingtal 136.260,80 Pfaffstätten, Gemeindeverband der Musikschule Pfaffstätten-Alland 156.680,53 Pitten, Franz Schubert-Regionalmusikschule 269.745,72 Pöchlarn, Musikschule der Stadtgemeinde 164.896,94 Pottendorf, Musikschule 98.338,41 Poysdorf, Musikschule der Stadt 195.505,76 Pressbaum, Musikschule Oberes Wiental 135.608,19 Prinzersdorf, Musikschule des Gemeindeverbandes 136.042,33 Purgstall, Musikschulverband Erlauftal 239.993,72 Purkersdorf, Musikschule 294.337,85 Pyhra, Musikschulverband Perschlingtal 151.472,07 R Raabs, Musikschule Thayatal 75.208,31 Reichenau/Rax, Hans Lanner Regionalmusikschulverband 169.736,70 Retz, Gemeindeverband der Musikschule 327.647,19 Ruprechtshofen, Musikschule Alpenvorland 270.849,23 S Scheibbs, Gemeindeverband der Johann Heinrich Schmelzer Musikschule 273.428,67 Schwechat, Städtische Musikschule 300.595,46 Sieghartskirchen, Musikschule der Marktgemeinde 244.516,15 , Musikschule 91.292,43 St Spitz, Musikschule Wachau 136.664,84 St. Andrä-Wördern, Musikschule 58.237,69 St. Panaleon-Erla, Musikschulverband St. Pantaleon-Erla/Strengberg 123.699,23 St. Peter/Au, Gemeindeverband der «Carl Zeller Musikschule» 376.147,80 St. Pölten, Musikschule der Landeshauptstadt 808.611,77 St. Valentin, Musikschule der Stadtgemeinde 207.831,18 Staatz, Musikschulverband Staatz und Umgebung 449.697,14 Stockerau, Musikschule der Stadt 322.066,82 108 13. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen 1 in Euro Strasshof/Nordbahn, Regionalmusikschule der Marktgemeinde 270.248,24 Ternitz, Musikschule der Stadtgemeinde 337.702,92 T Traisen, Gemeindeverband der Musikschule St. Veit-Traisen-St. Aegyd 197.157,70 Traismauer, Musikschule der Stadtgemeinde 184.802,34 Tulln, Musikschule der Stadt 509.951,90 Vitis, Gemeindeverband der Musikschule 198.779,88 V Vösendorf, Musikschule der Marktgemeinde 121.953,67 W Waidhofen/Thaya, Albert Reiter Musikschule der Stadtgemeinde 227.944,72 Waidhofen/Ybbs, Musikschulverband 604.319,88 Waldhausen, Gemeindeverband der Musikschule Waldhausen/Großgöttfritz/Rastenfeld/Schweiggers 142.476,81 Warth, Musikschule Warth-Scheiblingkirchen-Thernberg-Bromberg 133.245,00 Wiener Neudorf, Musikschule der Marktgemeinde 147.507,82 Wiener Neustadt, Josef Matthias Hauer Musikschule der Stadt 708.774,25 Wieselburg, Musikschule der Stadtgemeinde 319.474,42 Wilhelmsburg, Musikschule der Stadt 88.052,47 Wimpassing, Prof. Otto Schwarz Musikschule 137.295,62 Wölbling, Musikschule Obritzberg/Rust-Statzendorf-Wölbling 131.612,85 Wolkersdorf im Weinviertel, Musikschule der Stadtgemeinde 322.764,42 Würflach, Musikschulverband Schneebergklang 186.472,85 Ybbs/Donau, Musikschule der Stadtgemeinde Ybbs 127.353,25 Y Yspertal, Gemeindeverband der Musikschule Yspertal – Südliches Waldviertel 230.407,55 Z Zellerndorf, Musikschule der Marktgemeinde 63.793,15 Zistersdorf, Musikschule der Stadt 138.220,68 Zwettl, Musikschule der Stadt 133.685,44 Zwölfaxing, Gemeindeverband der Musikschule Südheide 201.420,08 29.846.228,53

13. Ausbildung, Weiterbildung

13.f K ULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH

in Euro KULTUR. REGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH 1.025.000,00 1.025.000,00

1313. Ausbildung, Weiterbildung 13.e Musikschulen | 13.f K U.fLTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH 109 14. Erwachsenenbildung

Bei der Verleihung des Würdigungspreises für Erwachsenenbildung 2012. Von links: Hofrat Mag. Helmut Hagel mit der Auszeichnung, Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, Gerald Danner, Geschäfts - führer des Katholischen Bildungswerks der Diözese St.Pölten (gleichzeitig Jurymitglied), und Mag a. Angela Lahmer-Hackl, Obfrau des Katholischen Bildungswerks der Diözese St. Pölten. Foto ©: NLK Pfeiffer 1110 4. Neben der Erweiterung der Angebote lagen tion und Vernetzung zwischen der Erwachse - die Schwerpunkte der Mitglieder des Forums nenbildung und sozialen Einrichtungen in Erwachsenenbildung Niederösterreich auch unserem Bundesland erreicht bzw. fortgesetzt 2012 in den Bereichen Qualitätsentwicklung, werden. Die Vernetzung der einzelnen Akteur- kooperative Mitarbeiter(innen)bildung und in - innen und Akteure in der Erwachsenenbildung tegrative Erwachsenenbildung. Gerade in die - ist ein wesentliches Merkmal der Erwachsenen - sem Bereich konnte eine nachhaltige Koopera - bildungslandschaft in Niederösterreich.

in Euro

14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen 1.376.086,76

14.b Mitgliedsbeiträge 36.973,86

14.c Kulturpreise 19.000,00

1.432.060,62

14. Erwachsenenbildung 111 14. Erwachsenenbildung

14.a Erwachsenenbildungseinrichtungen

in Euro B Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich 344.039,25 Evangelisches Bildungswerk der Diözese Niederösterreich 25.616,59 E F.E.N. – Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich, Leistungsentgelt 326.357,05 F F.E.N., Förderprogramm «Initiative Erwachsenenbildung» 70.000,00 K Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten (einschließlich Bildungshaus St. Hippolyt, Bildungshaus Stift Zwettl, Bildungszentrum St. Benedikt, Katholische Arbeitnehmer/innen-Bewegung der Diözese St. Pölten und Ausbildungsinstitut für Erwachsenenbildung) 138.056,64 Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Wien (einschließlich Bildungshaus Großrußbach, Bildungshaus St. Bernhard und Katholisches Arbeiterbildungs- und Hilfswerk der Erzdiözese Wien) 117.479,38 Verband Niederösterreichischer Volkshochschulen 344.039,25 V Volkswirtschaftliche Gesellschaft für Niederösterreich 10.498,60 1.376.086,76

14. Erwachsenenbildung

14.b Mitgliedsbeiträge

in Euro Österreichische Gesellschaft für politische Bildung, Mitgliedsbeitrag 36.973,86 36.973,86

14.112 14. Erwachsenenbildung 14.a Erwachsenaenbildungseinrichtungen | 14.b Mitgliedsbeiträge , 14. Erwachsenenbildung

14.c Kulturpreise

in Euro H Hagel Hofrat Mag. Helmut, Würdigungspreis 11.000,00 Verein Arbeitsgruppe Strasshof, Anerkennungspreis 4.000,00 V Verein Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich, Anerkennungspreis 4.000,00 19.000,00

Verein Arbeitsgruppe Strasshof, Anerkennungspreis Foto ©: Helmut Lackinger, 2012 ac,b,14. Erwachsenenbildung 14.c Kulturpreise 113 15. Internationaler Kulturaustausch

Glatt&Verkehrt 2012: Schffart mit Frank Londond u.a. © Florian Schulte

1114 5. ARGE Donauländer je einer Künstlerin aus Bulgarien und Kroatien und Niederösterreich hat mit 1. Jänner 2012 den Vorsitz einem Künstler aus Ungarn gezeigt. der Arbeitsgemeinschaft Donauländer übernommen. Weiters wurde das Buch «Erlesen im Donauraum», Der unter der Leitung Niederösterreichs stehende Ar - das, von der ARGE Donauländer finanziell unterstützt beitskreis «Kultur und Wissenschaft» der ARGE Donau - im Wieser Verlag erschienen ist, auf der Messe Buch länder tagte am 10./11. Mai 2012 in St. Pölten. Zu den Wien im Rahmen des Programms «Literatur und Kultur wichtigsten Tagesordnungspunkten gehörten Vorträge aus den Donauländern» in Kooperation mit dem Ba - u. a. über die Donauraumstrategie der Europäischen lassi Institut – Collegium Hungaricum Wien präsen - Union als Chance und Herausforderung für die Donau - tiert. Hervorzuheben ist außerdem die ebenfalls im regionen. Darüber hinaus wurden Vorträge über fol - Rahmen dieses Programmes auf der Messe Buch Wien gende Projekte gehalten: «Danube Culture Cluster», veranstaltete Kochshow, auf der Gerichte aus dem zum aktuellen Stand des Projekts Limes als Welterbe in von der ARGE Donauländer herausgegebenen Buch Österreich, zum Limes in Niederösterreich im Rahmen «Daheim in Nachbars Küche – eine kulinarische Reise des europäischen «Danube Limes»-Programms, zur durch Donaueuropa» vorgestellt wurden. Teilstrecke des Limes in Oberösterreich, zum Limespro - Beim Europaforum Wachau war unter Mitwirkung jekt in Bulgarien und zur Vorbereitung des Limes-Welt - der ARGE Donauländer der Arbeitskreis IV dem Thema kongresses in Russe sowie zum Teilab kommen zu den «Vielfalt der Kulturen und Dialog im Donauraum» Europäischen Kulturstraßen. gewidmet. Im Rahmen der Konferenz der Regierungschefs Schließlich war die ARGE Donau länder bei sechs Kon - wurde die Ausstellung «Jugendstilarchitektur im zerten von Künstlern aus dem Donauraum anlässlich Donauraum» im Landhausfoyer eröffnet. Diese Wan - der Förderung junger musikalischer Talente im Stift derausstellung wurde weiters im September 2012 in Klosterneuburg und bei der musikalischen Schifffahrt der Parti Gallería in Pécs (Ungarn) und im November im Rahmen der Festivals Glatt&Verkehrt. 2012 in der Galleria de Arte des Nationaltheaters in Im Jahr 2012 wurde das ARGE Donauländer-Stipen - Bukarest (Rumänien) gezeigt. Ebenfalls mit Unterstüt - dium insgesamt sieben Mal vergeben: Slowakische zung der ARGE Donauländer wurde auf der Ausstel - Republik eins, Ungarn eins, Serbien eins, Bulgarien lungsbrücke im Jänner 2012 die Ausstellung «Farben - zwei, Rumänien eins und Republik Moldau eins. welten – drei Positionen aus den Donauländern» mit

15. Internationaler Kulturaustausch 115 in Euro K Krems IMC Fachhochschule, ARGE Donauländer-Stipendium Niederösterreich 3.423,24 Lawitschka Josef, Verlegung und Restaurierung des Grabsteins von Prof. Ruzicka 1.300,00 L Österreichisches Institut für China- und Südostasienforschung, kulturelle Projekte mit China in Niederösterreich 5.000,00 O, P Ost-West-Musikfest, ARGE Donauländer-Stipendium Niederösterreich 2.660,00 S, St Schubert Dr. Peter, Ausstellung «Wunderwelt des Jugendstils» 5.300,00 St. Pölten, Verein Ballett St. Pölten, Auslandsprojekte 5.000,00 Strobl, Sommerhochschule, ARGE Donauländer-Stipendium Niederösterreich 1.400,00 Z Zentrum Ost-/Südosteuropa, Ausstellung «Wunderwelt des Jugendstils» 692,33 24.775,57

Glatt&Verkehrt 2012: beim Heurigen – Schwerpunkt: Donauländer Foto ©: Florian Schulte

116 15. Internationaler Kulturaustausch 1 «Brot & Wein» – das Schoss Asparn/Zaya lädt ein! Foto ©: NÖLA 16. Großveranstaltungen

Niederösterreichische Landesausstellung Panoramalift – Ausbauarbeiten, die bereits das Zen - Die Niederösterreichische Landesausstellung 2011 trum für Ur- und Frühgeschichte mitbedenken, das hier «Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland 2014 entstehen soll. In Poysdorf wird ein attraktives Carnuntum» war rekordverdächtig: Insgesamt wurden Ausstellungsgelände rund um die Festhalle und das 41,7 Millionen Euro, in die Region investiert, davon ehemalige Bürgerspital errichtet. Die östlich und allein 26 Millionen Euro in den Ausbau des Archäologi - westlich der B7 gelegenen Ausstellungsbereiche schen Parks Carnuntum. 554.438 Besucherinnen und werden durch einen ausgebauten Keller verbunden. Besucher brachten gleichzeitig eine Wertschöpfung Insgesamt 18 Millionen Euro werden bis zur Eröffnung von 56,3 Millionen Euro in das Römerland. Mit dem in die Ausstellungen und in die Infrastruktur der archäologischen Fund einer Gladiatorenschule konnte Standorte investiert, wobei vor allem der nachhaltige der Archäologische Park Carnuntum seine Position als Nutzen für die Standortgemeinden und die Region im internationales archäologisches Zentrum ausbauen. Mittelpunkt steht. Durch zahlreiche regionale und Die Niederösterreichische Landesausstellung 2013 kulturelle Begleitaktivitäten werden weitere Akzente macht unter dem Titel «Brot & Wein» 8.000 Jahre gesetzt. Die Region Weinviertel-Ost hat als Ausstel - Kulturgeschichte im Weinviertel lebendig. Im Zuge der lungsregion im Speziellen ein Qualifizierungsprojekt Vorbereitungen wurde 2012 maßgeblich in die Infra - für die regionale Gastronomie, Beherbergungsbetriebe, struktur und die Gebäude der beiden Standorte Asparn Winzer, Direktvermarkter, Bäcker und Wirtschaftstrei - an der Zaya und Poysdorf investiert. Im Urgeschichte - benden entwickelt, das einen neuen Meilenstein in museum Niederösterreich in Asparn an der Zaya reicht der Qualitätssicherung und Hebung der Betriebe setzt. die Bandbreite der baulichen Maßnahmen von der Die kulturellen Begleitaktivitäten in Kooperation mit Schaffung zusätzlicher Ausstellungsflächen über einen dem Viertelfestival Niederösterreich wurden ebenfalls barrierefreien Zugang in das Schloss Asparn bis zum vorbereitet und abgewickelt.

in Euro Carnuntum 2011 1.045.000,00 1.045.000,00 16.16. Großveranstaltungen Landesausstellungen 117 Zuständigkeit der Regierungsmitglieder

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Kulturelle und museale Angelegenheiten; Verwaltung der Gedenkstätten, Museal- und Depotgebäude des Landes; Angelegenheiten der Schallaburg, der NÖ Kulturwirtschaft und der KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH mit Ausnahme der Musikschulen; Jugendsinfonieor - chester Niederösterreich; Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege; Angelegenheiten der Niederösterreichischen Rundfunkabgabe mit Ausnahme der Verwal - tung der für Sportzwecke zu verwendenden Erträgnisse; Wissenschaftspolitik und Wissen - schaftsförderung; Koordination der Wissenschafts- und Forschungsaktivitäten des Landes; Angelegenheiten des tertiären Bildungsbereiches mit Ausnahme der Fachhochschulen, Angelegenheiten der Niederösterreichischen Landesakademie; Angelegenheiten von Grundlagenforschungseinrichtungen, tertiären Bildungseinrichtungen mit Ausnahme der Fachhochschulen, und einschlägigen Managementeinrichtungen; Verwaltung der Anteile des Landes in Gesellschaften, die der Wissenschaft, Grundlagenforschung oder Bildung dienen.

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka Archiv und Angelegenheiten des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde; Bibliotheken; Musikschulen

Landesrat Mag. Karl Wilfing Angelegenheiten der Erwachsenenbildung

118 Leitung der Abteilung Kunst und Kultur Leitung der Abteilung Wissenschaft und Forschung

Mag. Hermann Dikowitsch Dr. Joachim Rössl Abteilungsleiter Abteilungsleiter Gemeinsame Angelegenheiten Gemeinsame Angelegenheiten Projektmanagement Projektmanagement

Mag. a Martina Höllbacher Mag. a Martina Höllbacher Abteilungsleiter-Stellvertreterin Abteilungsleiter-Stellvertreterin

Fachbereichsleiter(in)

Mag. Martin Grüneis Bereichsleitung Kultur

Mag. Armin Laussegger Bereichsleitung Landessammlungen

Mag. a Elizabeth Umdasch Bereichsleitung Kunst

Dr. Gottfried Hahn Dr. Gottfried Hahn Rechtsangelegenheiten Rechtsangelegenheiten

Mag. Erwin Mandl Mag. Erwin Mandl Mhairi Irvine-Strobl, MA Mhairi Irvine-Strobl, MA Beteiligungsmanagement und Controlling Beteiligungsmanagement und Controlling

Mag. Alexandre Pierre Tischer Mag. Matthias Kafka Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit

Stand: August 2013

119 Sachgebiete, Bearbeiterinnen und Bearbeiter der Abteilung Kunst und Kultur sowie der Abteilung Wissenschaft und Forschung (zu keinen finanziellen Zusagen ermächtigt)

Sachbereich Sachbearbeiter(in) Einreichung Einreichstelle Bedingungen Archäologie, Römische Mag. Franz Humer Formular Kunst + Kultur fachliche Qualifikation A und frühchristliche 02163/ 2882 Archäologie, Ur- und Früh- Dr. Ernst Lauermann Formular Kunst + Kultur fachliche Qualifikation geschichte, Mittelalter 02577/8039 Architektur Dr. in Katharina Blaas-Pratscher Formular Kunst + Kultur fachliche Qualifikation 02742/900 5 13203 Auslandskultur Mag. Martin Grüneis Formular Kunst + Kultur 02742/900 5 13125 Auslandskultur, Dr. in Ilona Slawinski Formular Kunst + Kultur ARGE Donauländer 02742/900 5 13081 Ausstellungen, Mag. a Edith Bilek-Czerny Formular Kunst + Kultur Antrag durch Gemeinde kulturhistorische 02742/900 5 13093 oder sonstige Veranstalter B Ausstellungsbrücke Mag. a Katharina Szlezak St. Pölten 02742/9005 15916 Bibliothekswesen Mag. a Gabriele Ecker Formular Landesgesetzblatt 02742/900 5 15538 5300 Bildende Kunst, Dr. in Katharina Blaas-Pratscher Formular Kunst + Kultur zeitgenössische 02742/900 5 13203 Mag. a Edith Bilek-Czerny Formular Kunst + Kultur 02742/900 5 13093 Mag. a Alexandra Schantl Formular Kunst + Kultur 02742/9005 13215 Blasmusikkapellen Mag. Michael Linsbauer Formblatt vom NÖ bis 1.3. an NÖ Blas- Teilnahme an einer 02742/9005 13116 Blasmusikverband musikverband Konzertwertung im Vorjahr Brauchtums- und Dr. Franz Groiß Formular KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH, Volkstanzgruppen 02742/9005 13122 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27, [email protected] D Darstellende Kunst, Mag. a Maria-Diana Engelhardt Formular Kunst + Kultur Sprechtheater, Tanz 02742/9005 13004 Darstellende Kunst, Mag. Michael Linsbauer Formular Kunst + Kultur Musiktheater 02742/9005 13116 Denkmalpflege MMag. a Nina Kallina Formular (Pfarren Kunst + Kultur Durchführung im Einverneh- 02742/9005 13119 über Diözesen) men mit Bundesdenkmal amt, Antragstellung vor Baubeginn Design Dr. in Katharina Blaas-Pratscher Formular Kunst + Kultur fachliche Qualifikation 02742/9005 13203 F Film Mag. a Birgit Maimer Formular Kunst + Kultur 02742/9005 13186 Film – Lower Austrian Mag. a Dietlind Rott Formular Kunst + Kultur Film Commission 02742/9005 13210 Fotografie Mag. a Edith Bilek-Czerny Formular Kunst + Kultur 02742/9005 13093 Gesangs- und Musik- Mag. Michael Linsbauer Formular Kunst + Kultur vereine 02742/9005 13116 G Heimatmuseen siehe KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH Heimat- und Trachtenvereine siehe Volkskultur H Jugendkultur Mag. a Dominika Krejs, MA Formular Kunst + Kultur J 02742/9005 13017 www.come-on.at Kulturbauten Mag. Andreas Lebschik Formular Kulturvernetzung K 02742/9005 12781 Niederösterreich

120 Sachbereich Sachbearbeiter(in) Einreichung Einreichstelle Bedingungen Kulturpreise Mag. Martin Grüneis Ausschreibung Kunst + Kultur 02742/9005 13125 Kulturvernetzungsstellen Mag. Andreas Lebschik Formular Kunst + Kultur 02742/9005 12781 Kulturwerkstätten Mag. Andreas Lebschik Formular Kunst + Kultur 02742/9005 12781 Kunst im öffentlichen Dr. in Katharina Blaas-Pratscher Formular Kunst + Kultur Raum 02742/9005 13203 Landesmuseum Dr. Erich Steiner L Niederösterreich 02742/9005 13299 Mag. Wolfgang Krug 02742/9005 13505 Literatur Mag. a Gabriele Ecker Formular Kunst + Kultur 02742/9005 15538 Literatur Mag. a Gabriele Ecker Dokumentationsstelle 02742/9005 15538 Literaturstipendien Mag. a Gabriele Ecker Formular Kunst + Kultur Antrag 02742/9005 15538 durch Einzelpersonen Medien, Neue Dr. in Alexandra Schantl Formular Kunst + Kultur 02742/9005 13215 M Museen, Sammlungen Mag. Armin Laussegger Formular KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH 02742/9005 13009 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27 [email protected] Musik, Komponisten- und Mag. Michael Linsbauer Formular Kunst + Kultur Orchestervereinigungen, 02742/9005 13116 Haydn-Geburtshaus in Rohrau Musik, zeitgenössische Mag. Michael Linsbauer Formular Kunst + Kultur 02742/9005 13116 Musikschulen, Kathrin Jamöck, MA Formular der KULTUR .R EGION .N IEDER - NÖ Musikschulgesetz 2000, Förderung 02742/90666 6113 Volkskultur ÖSTERREICH GmbH NÖ Musikschulverordnung Niederösterreich Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27 [email protected] Naturwissenschaft, Dr. Erich Steiner N Sammlungen 02742/9005 13299 Regionalisierung, Mag. Andreas Lebschik Formular (siehe Kunst + Kultur R kulturelle 02742/9005 12781 Darstellende Kunst) Veranstaltungen, Mag. a Edith Bilek-Czerny Formular Kunst + Kultur Antrag durch Gemeinde oder V kulturelle 02742/9005 13093 sonstige Veranstalter Volkskultur Dr. Franz Groiß Formular KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH GmbH 02742/9005 13122 Schloßplatz 1, 3452 Atzenbrugg, 02275/4660, F: -27, [email protected] Wissenschaft und Mag. Georg Pejrimovsky Formular Wissenschaft + Antrag durch wissenschaftliche W Forschung, Förderung 02742/9005 13131 Forschung Institute und Vereine, Einzel- personen oder freie Gruppen Wissenschaft und Mag. Paul Pennerstorfer Formular Wissenschaft + Forschung, Koordination 02742/9005 13161 Forschung der Forschungsaktivitäten Wissenschaft und Mag. Wolfgang Hochgerner Formular Wissenschaft + Forschung, Tertiäres 02742/9005 13137 Forschung Bildungswesen

121 Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH, Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Niederösterreichische Kulturwirtschaft GmbH Kunstmeile Krems Betriebs GmbH Grafenegg Kulturbetriebs GmbH 3100 St. Pölten, Neue Herrengasse 10 3500 Krems-Stein, Franz Zeller-Platz 3 3485 Schloss Grafenegg 10 02742/90 80 40 02732/90 80 10 02735/22 05 22 [email protected] [email protected] [email protected] Geschäftsführer Künstlerische Leitung Künstlerische Leitung DI Paul A. Gessl Mag. Hans-Peter Wipplinger Prof. Rudolf Buchbinder Mag. Peter Klingenstein (Kunsthalle Krems, Factory, Kunstraum Krems) Geschäftsführer Ing. Gottfried Gusenbauer (Karikaturmuseum) DI Paul A. Gessl Niederösterreichische Festival GmbH Prof. Dr. Dieter Ronte (forum frohner) Mag. a Maria Grätzel 3500 Krems, Minoritenplatz 4 Geschäftsführer MMag. Johannes Sterkl 02732/90 80 30 Mag. a Cornelia Lamprechter [email protected] Peter Weiss Niederösterreichische Tonkünstler Künstlerische Leitung Betriebs GmbH Tomas Zierhofer-Kin (Donaufestival) Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH 3100 St. Pölten, Kulturbezirk 2 Josef Aichinger/Albert Hosp (Glatt&Verkehrt) 3100 St. Pölten, Rathausplatz 11 02742/90 80 70 Josef Aichinger, Annette Wolfsberger, 02742/90 80 60 [email protected] Lucas von der Velden (Klangraum Krems [email protected] Geschäftsführung Minoritenkirche) Künstlerische Leitung DI Paul A. Gessl Geschäftsführer Mag. a Bettina Hering MMag. Johannes Sterkl Mag. Albrecht Großberger Geschäftsführer Mag. Philipp Schauer MMag. Robert Beutler Schallaburg Kulturbetriebs GmbH Mag. Philipp Schauer 3382 Schallaburg Niederösterreichische 02754/63 17 Kulturszene Betriebs GmbH Archäologische Kulturpark [email protected] 3100 St. Pölten, Kulturbezirk 5 Niederösterreich Betriebs GmbH Geschäftsführer 02742/90 80 80 2404 Petronell, Hauptstraße 296 Kurt Farasin [email protected] 02163/33 77 Peter Wein Künstlerische Leitung [email protected] Brigitte Fürle (Festspielhaus) Wissenschaftliche Leitung Theater Baden Betriebsgesellschaft mbH Mimi Wunderer-Gosch (Bühne im Hof) Mag. Franz Humer (Freilichtmuseen 2500 Baden, Theaterplatz 7 Geschäftsführer Carnuntum & Museum Carnuntinum, Grabungen) 02252/532 53-0 Mag. Thomas Gludovatz Geschäftsführer [email protected] MMag. Johannes Sterkl Dr. Markus Wachter Künstlerische Leitung Peter Weiss Prof. Dr. Robert Herzl Niederösterreichische Geschäftsführer Museum Betriebs GmbH Österreichische Filmgalerie GmbH Mag. a Martina Malzer 3100 St. Pölten, Kulturbezirk 5 3500 Krems, Minoritenplatz 4 Mag. Philipp Schauer 02742/90 80 90 02732/893-3550 [email protected] [email protected] Gemeinnützige Mistelbacher Museums Künstlerische Leitung Künstlerische Leitung und Kunst Betriebsgmbh Mag. Carl Aigner/Dr. Erich Steiner Mag. a Kerstin Parth 2130 Mistelbach, Waldstraße 44-46 (Landesmuseum Niederösterreich) Geschäftsführer 02572/207 19 Dr. in Christiane Krejs Mag. Philipp Schauer [email protected] (Kunstraum Niederösterreich) Mag. Albrecht Großberger Künstlerische Leitung Dr. in Christiane Krejs (Artothek) Prof. Hermann Nitsch Mag. Carl Aigner (Klangturm) (Hermann Nitsch Museum) Dr. Johann Feilacher (Museum Gugging) Dr. Ernst Lauermann (Niederösterreichisches Geschäftsführer Museum für Urgeschichte, Asparn/Zaya) Dr. in Brigitte Schlögl Geschäftsführer Peter Weiss Mag. Matthias Pacher Peter Weiss

Stand: 31.12.2012

122 Kultur.Region.Niederösterreich GmbH

KULTUR .R EGION .N IEDERÖSTERREICH Weinviertler Museumsdorf Musikkultur Volkskultur GmbH Niedersulz Errichtungs- Niederösterreich GmbH Niederösterreich GmbH 3452 Atzenbrugg, Schloßplatz 1 Volkskultur 3109 St. Pölten 3452 Atzenbrugg 02275/46 60 und Betriebs GmbH Neue Herrengasse 10/3 Schlossplatz 1 [email protected] 2224 Niedersulz 250 02742/906 66-6100 02275/46 60 Geschäftsführung 02534/333 [email protected] [email protected] Dorothea Draxler [email protected] Geschäftsführung Geschäftsführung Dr. Edgar Niemeczek Geschäftsführung Dorothea Draxler Dorothea Draxler Dr. Edgar Niemeczek Mag. a Michaela Hahn Dr. Edgar Niemeczek Mag. Günter Fuhrmann

Kulturvernetzung Niederösterreichische FM-Plus Facility Management GmbH Niederösterreich Forschungs- und für Wissenschaft + Kultur in NOE 2130 Mistelbach Bildungsges.m.b.H. 3500 Krems Wiedenstraße 2A 3100 St. Pölten Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 02572/202 50 Neue Herrengasse 10 02732/70 100-0 [email protected] 02742/275 70-0 [email protected] Geschäftsführung [email protected] Geschäftsführung Josef Schick Geschäftsführung Andrea Haftner, MSc Andreas Schuhmann Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger Mag. Erwin Mandl Mag. a Sabine Siegl

Mitglieder des Kultursenats 2012

Vorsitzender Mitglieder Steininger, Prof. Dr. Fritz Naturwissenschaften Aichinger, Josef Zeitgenössische Musik Beutler, MMag. Robert Stadttheater Cech, Univ.-Prof. Christoph Musik Stellvertreter Haberfellner, Mag. Helmut Erwachsenenbildung Gensch, Prof. Dr. Gerhard Wissenschaft Kogler, DDr. Leopold Bildende Kunst Draxler, Dorothea Museen Kramlovsky, Beatrix M. Literatur Kropfreiter, Ing. Johann Theater Madritsch, HR Dr. in Renate Denkmalpflege Miernicki, Mag. Helmut Regionalförderung Milota, Dr. Christian Wissenschaft Monetti, Hedwig Volkskultur Neubert, Johannes Tonkünstler Reitbauer, Walter Musikschulen, Blasmusik Sam, DI Franz Architektur Schiebel, Univ.-Prof. Dr. Walter Wissenschaft Wipplinger, Mag. Hans-Peter Ausstellungsbetriebe, Kunsthalle Krems

123 Fachbeiräte für die Niederösterrischen Kulturpreise 2012

Architektur Literatur Medienkunst János Kárász Georg Bydlinski (Experimental- und Elke Krasny Toni Kurz Animationsfilm) Wolfgang Krejs Helmut Peschina Thomas Ballhausen Karoline Streeruwitz Ferdinand Schmatz Jörg Burger Richard Zeitlhuber Sylvia Treudl Wilhelm Erasmus Barbara Pichler Bildende Kunst Musik Ulrike Schweiger Silvie Aigner Renald Deppe Brigitte Huck Richard Graf Revitalisierung denkmal - David Komary Christian Muthspiel geschützter Altsubstanz Hans Kupelwieser Florian Schönwiese Sonderpreis 2012 Roswitha Straihammer Astrid Spitznagel Peter Aichinger-Rosenberger Peter Griebaum Erwachsenenbildung Wissenschaft Christian Jabornegg Helmut Cerwenka Gudrun Biffl Renate Madritsch Gerald Danner Heinz Faßmann Wolfgang Pfoser Karl Friewald Erika Jensen-Jarolim Gerhard Gensch Gottfried Magerl Claudia Silberbauer Thomas Rosenau Ulrike Vitovec Elisabeth Vavra

Gutachtergremien 2012

Film Kunst im öffentlichen Raum Volkskultur Doris Grundei Hildegund Amanshauser Wolfgang Dafert Gebhard König Rafael Ecker Gerlinde Lauböck Christoph Madl Christine u. Irene Hohenbüchler Elfriede Pernkopf Kerstin Parth Christian Kobald Josef Schick Christian Salzmann Wolfgang Krejs Else Schmidt Peter Morwitzer Gesine Tostmann Hans Weigel Literaturstipendien Christian Muhr Maria Winter Nils Jensen Michael Rieper Hermann Niklas Erich Steininger Darstellende Kunst Maria Seisenbacher Franziska Weinberger Peter Dusek Christopher Staininger Matthias Fletzberger Cornelia Travnicek Museen – Sammlungen Berta Kammer Carl Aigner Haide Tenner Jugendkultur Christian Bauer Johanna Zwerenz Johannes Bode Franz Grieshofer Clara Humpel Thomas Jorda Stephanie Kießling Ernst Langthaler Ulrike Mayer Helga Steinacher Ina Thomann Merle Weber Thomas Weber Tomas Zierhofer-Kin

124 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 1 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

1. Derr//Die Förderungswerber/in ist Vertretungsbefugt ist [nur bei juristischer Person]

Titel [nur bei natürlicher Person] Name Titel Name

Vorname [nur bei natürlicher Person] Vorname

Straße Funktion

Postleitzahl Ort Straße

TTeelefon Postleitzahl Ort

Fax TTeelefon

E-Mail Fax

Homepage E-Mail

□ eine natürliche Person* Der/Die FörderungswerberIn ist in Bezug auf das Projekktt zum VVoorsteuerabzug berechtigt* □ JA □ NEIN □ eine juristische Person* Der/Die Förderungswerber/in*

□ Verein, ZVR-(Zentralvereinsregister-)Nummer □ ist VeranstalterIn □ ist nicht VeranstalterIn. VeranstalterIn ist:

□ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Firmenbuchnummer

□ Aktiengesellschaft, Firmenbuchnummer BIC/IBAN des Förderungswerbers / der Förderungs- werberin

□ in folgender Rechtsform (falls vorhanden, Firmenbuch - nummer) Name des Geldinstitutes

BIC * Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen.

IBAN

Lautend auf I-42 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 2 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

2.Förderungsantrag 5.Ich/Wir schließe(n) ffoolgende Beilagen an [Zutreffendes ankreuzen bzw. ergänzen! Die Beifügung der als verpflich- Ich/Wir beantrage(n) einen Finanzierungsbeitrag des tend gekennzeichneten Beilagen ist Voraussetzung zur Erledigung des Landes Niederösterreich in der Höhe von Förderungsansuchens] □ detaillierte Projektbeschreibung (verpflichtend) Euro □ Gegenüberstellung der projektbezogenen Einnahmen und Ausgaben (verpflichtend)** und ersuche(n) um Auszahlung* □ Kostenvoranschlag □ Bauzeitplan □ in einem Betrag □ bei Vereinen: Vereinsstatuten, Vereinsregisterauszug □ in folgenden TTeeilbeträgen □ bei Gesellschafftten/Genossenschafftten: Gesellschaffttsvertrag/ Genossenschaffttsvertrag, Firmenbuchauszug ** gemäß dem Musterblatt Kalkulation oder einer diesem gleichwertigen Kalkulation

Ich/Wir beantrage(n) den Finanzierungsbeitrag für das folgende Die Vergabe der Förderung erfolgt auf Grundlage Projekktt [Bezeichnung und Beschreibung des Projektes in Kurzform] des NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996, der Richtlinien für die Förderung nach dem NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 und der beiliegenden Ergänzenden Bestimmungen.

Ich/Wir akzeptiere(n) diese Grundlagen vorbehaltlos.

Abschließend erkläre(n) ich/wirr,, dass sämtliche Anga- ben wahrheitsgemäß und vollständig erfolgt sind.

Eine detaillierte Projektinformation ist dem Ansuchen beizulegen. , am

3. Ort der Durchführung des Projekkttes

(Unterschrift des Förderungswerbers/der Förderungswerberin oder seiner/ihrer befugten Vertretung)

4.Zeitraum der Durchführung des Projektes

* Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen. EErgänzendergänzende BBestimmungenestimmungen zzuu ddenen rechtlichenrechtlichen GrundlagenGrundlagen

Allgemeines Kontrolle Logo Mit Annahme des Finanzierungsbeitra- Die Niederösterreichische Landesregie- Der/Die Förderungsnehmer/in hat durch ges verpflichtet sich der/die Förderungs- rung und ihre Kontrollinstanzen sind Verwendung des aktuellen Logos der nehmer/in zur widmungsgemäßen b erechtigt, in sämtliche das geförderte Abteilung Kunst und Kultur in angemes- Verw endung der Förderung unter Projekktt betreffffende Unterlagen Einsicht sener und lesbarer Form und wenn Beacht ung der Grundsätze der Richtig- zu nehmen. Der Niederösterreichischen möglich durch Anbringung des Hinweises keit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Landesregierung und ihren Kontroll- «Gefördert durch das Land Niederöster- Zweckmäßigkeit. instanzen sind sämtliche verlangten reich» auf sämtlichen geeigneten Medien Auskünfte umgehend und wahrheitsge- auf den Finanzierungsb eitrag des Landes Nachweis und Abrechnung mäß zu erteilen oder erteilen zu lassen. Niederösterreich hinzuweisen. Die widmungsgemäße Verwendung des Das Logo zum Herunterladen sowie Finanz ierungsbeitrages ist nachzuweisen. Kürzung, Evaluierung und Anwendungsrichtlinien und Anwendungs- Die Realisierung des Projektes muss R ückforderung beispiele befinden sich auf der Seite durch Belegexemplare (bei Publikationen), Die Niederösterreichische Landesregie- http:////www.kultur.noe.at. Werbemittel (Plakate, Prospekte etc.), rung wird bei Vorliegen der Vorausset- Presseberichte, das statistische Daten - zungen des § 5 Abs. 3 Z. 5 lit. e des blatt der Abteilung Kunst und Kultur des NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996 in Amtes der Niederösterreichis chen Landes- Verbindung mit § 6 der Richtlinien für regierung oder dergleichen innerhalb die Förderung nach dem NÖ Kultur- der schriftlich durch die Abteilung Kunst förd erungsgesetz 1996 den Finanzie- und Kultur gesetzten Frist nachgewiesen rungsbeitrag kürzen, e valuieren oder werden. ganz oder t eilweise zurückverlangen. Es sind zudem Statistiken oder andere geeignete Unterlagen zu führen (z.B. Strafrechtliche Folgen über Besucher/innen, TTeeilnehmer/innen, Es wird darauf hingewiesen, dass verkaufte und aufgelegte Karten, ver- V erstöße des Förderungswerbers bzw. kaufte Auflage), um über die Eckdaten Förderungsnehmers/der Förderungsw er- des Projekkttes Auskunfftt erteilen zu berin bzw. Förderungsnehmerin im Zu- können. sammenhang mit F örderungen eine Zusätzlich ist die widmungsgemäße Strafbarkeit nach dem Strafgesetzbuch, Verwendung des Finanzierungsbeitrages insbesondere wegen Veruntreuung durch eine Abrechnung in Form einer de- (§ 133), Betrug (§§ 146 ffff.) und/oder taillierten Gegenüberstellung sämtlicher Förderungsmissbrauch (§ 153b), zur Einnahmen und Ausgaben für das geför- Folge haben können. derte Projekt nachzuweisen, und zwar Die Abteilung Kunst und Kultur ist i nnerhalb der schriftlich durch die Abtei- gemäß § 78 Strafprozessordnung zur lung Kunst und Kultur gesetzten Frist. Anzeige der ihr in ihrem gesetzmäßigen Es wird ausdrücklich darauf aufmerk- Wirkungsb ereich bekannt gewordenen sam gemacht, dass die Abteilung Kunst strafbaren Handlungen verpflichtet. und Kultur als Abrechnung auch einen Jahresabschluss, gegebenenfalls auch Veröffffentlichung mit dem Prüfungsvermerk eines Wirt- Der/Die Förderungsnehmer/in, das schaftsp rüfers, verlangen kann. geförderte Projekt, die Art, der Zweck Überdies kann die Abteilung Kunst und die Höhe der Förderung werden im und Kultur die Vorlage einer Projektkos- jährlich erscheinend en «Bericht über die tenabrechnung und/oder saldierter Förderungsmaßnahmen der Abteilung Originalbelege verlangen. Kunst und Kultur des Amtes der Nieder- Die Erledigung eines Ansuchens für österreichischen Landesregierung» ein neues Projekt ist von der Vorlage des veröffffentlicht. ordnungsgemäßen Nachweises der Der/Die Förderungsnehmer/in stimmt widmungsgemäßen Verwendung einer Verwendung seiner/ihrer Daten einer früheren Förderung abhängig zu durch das Land Niederösterreich gemäß machen, wenn der/die Förderungsneh- den Bestimmung en des Datenschutz- mer/in trotz mehrfacher Aufffforderung gesetzes 2000 ausdrücklich zu. damit in Verzug ist. 128 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 1 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wissenschaft und Forschung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

1. Derr//Die Förderungswerber/in ist Vertretungsbefugt ist [nur bei juristischer Person]

Titel [nur bei natürlicher Person] Name Titel Name

Vorname [nur bei natürlicher Person] Vorname

Straße Funktion

Postleitzahl Ort Straße

TTeelefon Postleitzahl Ort

Fax TTeelefon

E-Mail Fax

Homepage E-Mail

□ eine natürliche Person* Der/Die Förderungswerber/in ist in Bezug auf das Projekktt zum VVoorsteuerabzug berechtigt* □ JA □ NEIN □ eine juristische Person* Der/Die Förderungswerber/in*

□ Verein, ZVR-(Zentralvereinsregister-)Nummer □ ist VeranstalterIn □ ist nicht VeranstalterIn. VeranstalterIn ist:

□ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Firmenbuchnummer

□ Aktiengesellschaft, Firmenbuchnummer BIC/IBAN des Förderungswerbers / der Förderungs- werberin

□ in folgender Rechtsform (falls vorhanden, Firmenbuch - nummer) Name des Geldinstitutes

BIC * Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen.

IBAN

Lautend auf W-06 ANSUCHEN UM EINEN FINANZIERUNGSBEITRAG Blatt 2 von 2 An das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Wissenschaft und Forschung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten FAX 02742/9005-13029

2.Förderungsantrag 5.Ich/Wir schließe(n) ffoolgende Beilagen an [Zutreffendes ankreuzen bzw. ergänzen! Die Beifügung der als verpflich- Ich/Wir beantrage(n) einen Finanzierungsbeitrag des tend gekennzeichneten Beilagen ist Voraussetzung zur Erledigung des Landes Niederösterreich in der Höhe von Förderungsansuchens] □ detaillierte Projektbeschreibung (verpflichtend) Euro □ Gegenüberstellung der projektbezogenen Einnahmen und Ausgaben (verpflichtend)** und ersuche(n) um Auszahlung* □ Kostenvoranschlag □ Bauzeitplan □ in einem Betrag □ bei Vereinen: Vereinsstatuten, Vereinsregisterauszug □ in folgenden TTeeilbeträgen □ bei Gesellschafftten/Genossenschafftten: Gesellschaffttsvertrag/ Genossenschaffttsvertrag, Firmenbuchauszug ** gemäß dem Musterblatt Kalkulation oder einer diesem gleichwertigen Kalkulation

Ich/Wir beantrage(n) den Finanzierungsbeitrag für das folgende Die Vergabe der Förderung erfolgt auf Grundlage Projekktt [Bezeichnung und Beschreibung des Projektes in Kurzform] des NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996, der Richtlinien für die Förderung nach dem NÖ Kulturförderungsgesetz 1996 und der beiliegenden Ergänzenden Bestimmungen.

Ich/Wir akzeptiere(n) diese Grundlagen vorbehaltlos.

Abschließend erkläre(n) ich/wirr,, dass sämtliche Anga- ben wahrheitsgemäß und vollständig erfolgt sind.

Eine detaillierte Projektinformation ist dem Ansuchen beizulegen. , am

3. Ort der Durchführung des Projekkttes

(Unterschrift des Förderungswerbers/der Förderungswerberin oder seiner/ihrer befugten Vertretung)

4.Zeitraum der Durchführung des Projektes

* Bitte nur eine zutreffende Möglichkeit ankreuzen. EErgänzendergänzende BBestimmungenestimmungen zzuu ddenen rechtlichenrechtlichen GrundlagenGrundlagen

Allgemeines Kontrolle Logo Mit Annahme des Finanzierungsbeitra- Die Niederösterreichische Landesregie- Der/Die Förderungsnehmer/in hat durch ges verpflichtet sich der/die Förderungs- rung und ihre Kontrollinstanzen sind Verwendung des akkttuellen Logos der nehmer/in zur widmungsgemäßen berechtigt, in sämtliche das geförderte Abteilung Wissen schaft und Forschung in Verw endung der Förderung unter Projekktt betreffffende Unterlagen Einsicht angemessener und lesbarer Form und Beacht ung der Grundsätze der Richtig- zu nehmen. Der Niederösterreichischen wenn möglich durch Anbringung des keit, Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit Landesregierung und ihren Kontroll- Hinweises «Gefördert durch das Land und Zweckmäßigkeit. instanzen sind sämtliche verlangten Aus- Niederösterreich» auf sämtlichen geeig- künfte umgehend und wahrheitsgemäß neten Medien auf den Finanzierungs - Nachweis und Abrechnung zu erteilen oder erteilen zu lassen. beitrag des Landes Niederösterreich Die widmungsgemäße Verwendung des hinzuweisen. Finanz ierungsbeitrages ist nachzuweisen. Kürzung, Evaluierung und Das Logo zum Herunterladen sowie Die Realisierung des Projektes muss Rückforderung Anwendungsrichtlinien und Anwendungs- durch Belegexemplare (bei Publikationen), Die Niederösterreichische Landes regie- beispiele befinden sich auf der Seite Werbemittel (Plakate, Prospekte etc.), rung wird bei Vorliegen der Vorausset- http:////www.noel.gv.at/Bildung/Wissen- Presseberichte, das statistische Daten - zungen des § 5 Abs. 3 Z. 5 lit. e des schaft-Forschung.html blatt der Abteilung Wissens chaft und NÖ Kulturförderungsgesetzes 1996 in Forschung des Amtes der Niederösterrei- Verbindung mit § 6 der Richtlinien für chi schen Landesregierung oder derglei- die Förderung nach dem NÖ Kultur- chen innerhalb der schriftlich durch die för derungsgesetz 1996 den Finanzie- Abteilung Wissens chaft und Forschung rungsbeitrag kürzen, evaluieren oder gesetzten Frist nachgewiesen werden. ganz oder teilweise zurückverlangen. Es sind zudem Statistiken oder andere geeignete Unterlagen zu führen (z.B. Strafrechtliche Folgen über Besucher/innen, TTeeilnehmer/innen, Es wird darauf hingewiesen, dass verkaufte und aufgelegte Karten, ver- Verstöße des Förderungswerbers bzw. kaufte Auflage), um über die Eckdaten Förderungsnehmers/der Förderungswer- des Projekkttes Auskunfftt erteilen zu berin bzw. Förderungsnehmerin im Zu- können. sammenhang mit Förderungen eine Zusätzlich ist die widmungsgemäße Strafbarkeit nach dem Strafgesetzbuch, Verwendung des Finanzierungsbeitrages insbesondere wegen Veruntreuung durch eine Abrechnung in Form einer (§ 133), Betrug (§§ 146 ffff.) und/oder detaillierten Gegenüberstellung sämtli- Förderungsmissbrauch (§ 153b), zur cher Einnahmen und Ausgaben für das Folge haben können. geförderte Projekt nachzuweisen, und Die Abteilung Wissens chaft und zwar innerhalb der schriftlich durch die Forschung ist gemäß § 78 Strafprozess- Abteilung Wissens chaft und Forschung ordnung zur Anzeige der ihr in ihrem gesetzten Frist. gesetzmäßigen Wirkungs bereich bekannt Es wird ausdrücklich darauf auff-- gewordenen strafbaren Handlungen merksam gemacht, dass die Abteilung verpflichtet. Wissenschaft und Forschung als Abrech- nung auch einen Jahresabschluss, Veröffffentlichung gegebenenfalls auch mit dem Prüfungs- Der/Die Förderungsnehmer/in, das vermerk eines Wirtschafts prüfers, geförderte Projekt, die Art, der Zweck verlan gen kann. und die Höhe der Förderung werden Überdies kann die Abteilung Wissen- im jährlich erscheinen den «Bericht über schafftt und Forschung die Vorlage einer die Förderungsmaßnahmen der Abtei- Projektkostenabrechnung und/oder lung Wissens chaft und Forschung saldierter Originalbelege verlangen. des Amtes der N iederösterreichischen Die Erledigung eines Ansuchens für Landesregierung» veröffffentlicht. ein neues Projekt ist von der Vorlage Der/Die Förderungsnehmer/in stimmt des ordnungs gemäßen Nachweises einer Verwendung seiner/ihrer Daten der widmungsgemäßen Verwendung durch das Land Niederösterreich gemäß einer früheren Förderung abhängig zu den Bestimmung en des Datenschutzge- machen, wenn der/die Förderungsneh- setzes 2000 ausdrücklich zu. mer/in trotz mehrf acher Aufffforderung damit in Verzug ist. Impressum

Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Kunst und Kultur | Leitung: Mag. Hermann Dikowitsch Abteilung Wissenschaft und Forschung | Leitung: Dr. Joachim Rössl Kulturbericht Koordination: Mag. Alexandre Tischer 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 www.kultur.noe.at | www.wissenschaft-noe.at

visuelle Gestaltung: Fuhrer, Wien | zehnbeispiele.com

Druck: Agens Ketterl, Mauerbach

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, agensketterl Druckerei GmbH, UW-Nr. 866 132

2 1 0 2

g n u h c s r o F

d n u

t f a h c s n e s s i W

|

r u t l u K

d n u

t s n u K 2 1 0 2

T H C I R E B

0 R 2 U T L U 2 1 K