Mitteilungsblatt 51/2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mai Bis Einschl. Juli 1933
Berichte aus dem „Allgäuer Beobachter“ Mai bis einschl. Juli 1933: Die hier vorliegende Aufbereitung von Artikeln aus dem „Allgäuer Beobachter“ im Zeitraum Mai, Juni und Juli 1933 ergibt ein sehr verdichtetes Bild der Veränderungen, die mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten einhergingen. Zur Illustration wurden hierfür Fotos vom Arbeitdienst Ottobeuren eingestellt. Rechtlicher Hinweis: Die Abbildungen und Texte werden als zeitgeschichtliche Dokumente veröffentlicht. Sie sind zwar gemeinfrei, eine missbräuchliche Nutzung ist dennoch untersagt! Die zeitgeschichtlichen Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus werden nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder der Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens gezeigt und sind in keiner Weise als propagandistisch zu sehen. Es gelten die Maßgaben im Sinne des § 86 und 86a StGB. Einige Worte zur Einführung: Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30.01.1933 begann unmittelbar eine Zeit radikaler Umwälzungen. Gewählte Volksvertreter wurden aus den Gremien verdrängt („Der Parteienstaat ist überwunden“), durch Bedrohung, Angriffe (scheinheilig: „Da dem Bürgermeister von unbekannten Tätern die Fenster eingeworfen wurden, so beantragten wir am kommenden Morgen beim Staatskommissar, für die Sicherheit der Person des Bürgermeisters Sorge zu tragen.“) und Inhaftierung – gedroht wurde zynisch mit einem „Erholungsurlaub“ in Dachau – wurden politische -
Verhaltensmuster Von Frauen Im NS Alltag (1933-1945): Am Beispiel Denunziantinnen
Verhaltensmuster von Frauen im NS Alltag (1933-1945): am Beispiel Denunziantinnen von der Fakultät 1 - Geisteswissenschaften - der Technischen Universität Berlin genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie vorgelegt von Vandana Joshi aus Ranikhet, Indien Berlin, 2002 D 83 Berichterin: Prof. Dr. Karin Hausen Berichterin: Priv.-Doz. Dr. Karen Hagemann Tag der Wissenschaftlichen Aussprache: 21 Dezember 2001 2 Women’s Modes of Behaviour in National Socialist Alltag (1933-1945): A Study of Denouncers Dissertation approved by the Faculty 1-Humanities- Technical University, Berlin, for obtaining the degree of Doctor of Philosophy Vandana Joshi, Ranikhet, India Berlin, 2002 D 83 3 Acknowledgements I started work on this thesis in October 1995 when I landed in Prof. Annette Kuhn's seminar on Lehrgebiet Frauengeschichte, University of Bonn as a DAAD fellow. Prof. Kuhn and Dr. Valentina Rothe never allowed me to feel home sick and often called me over to their place. Their generous helpings of good food and lots of affection kept me in good spirits. Prof. Kuhn put me on to various archivists to explore material for research and I finally settled in the State Archives of Düsseldorf where I worked for a year under her supervision. I began writing in Berlin the next year at Prof. Karin Hausen’s Centre for Interdisciplinary Research on Women and Gender at the Technical University, Berlin. Her colloquium provided me with an intellectually stimulating and friendly atmosphere and I managed to write two important chapters during my stay there. Prof. Hausen personally has been extremely encouraging. She patiently listened to what I had to say not necessarily on my thesis alone but on other matters of life. -
Wehingen KW 43 ID 154249
MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim Nr. 43 · Donnerstag, 24. Oktober 2019 Diese Ausgabe erscheint auch online Foto: Elena Pestova/iStock/Thinkstock Foto: elenaleonova/Getty Images elenaleonova/Getty Foto: Seniorennachmittag am 30. Oktober 2019 Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder! Foto: iSTock/Thinkstock Kindergarten Egesheim St. Martin-Feier am 11.11.19 Sitzung des Verwaltungsrats am 09. Oktober 2019 2 | MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim · 24. Oktober 2019 · Nr. 43 Wichtige Rufnummern Notfalldienst der Ärzte Mittwoch, den 30. Oktober 2019 Dr. Sailers Königs-Apotheke, Königstraße 19, Rottweil, Rettungsdienst 112 Telefon: 0741/209664730 Allgemeiner Notfalldienst 116 117 St. Anna-Apotheke, Königstraße 19, Fridingen, Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 6074611 Telefon: 07463/413 Augenärztlicher Notfalldienst 0180 6077212 Donnerstag, den 31. Oktober 2019 HNO-Notfalldienst 0180 6077211 Marien-Apotheke, Hauptstraße 169, Spaichingen, Telefon: 07424/95690 Notfallpraxis: Bära-Apotheke, Kapellentorstraße 8, Nusplingen, In der Kreisklinik Tuttlingen und in der Helios Klinik Telefon: 07429/91150 Rottweil gibt es eine Notfallpraxis für alle nicht lebens- Freitag, den 01. November 2019 „Allerheiligen“ bedrohlichen medizinischen Notfälle. Eine Anmeldung Marien-Apotheke, Am Solberg 14, Böttingen, ist nicht erforderlich. Telefon: 07429/3452 Öffnungszeiten Notfallpraxis Tuttlingen: werktags von 18 bis 22 Uhr und Tierarzt am Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr. Dr. med. vet. Andrea Harberg, Römerweg 9, Öffnungszeiten Notfallpraxis Rottweil: Wurmlingen, Telefon: 07461/3693 An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen jeweils von 9.00 - 13.00 Uhr und von 15.00 Uhr - 19.00 Uhr. In diesen Zeiten ist immer ein Arzt anwesend. Wichtige Rufnummern: Polizeiposten Wehingen Tel. 07426 1240 Apotheken Polizeirevier Spaichingen Tel. 07424 93180 Gemeindeverwaltung Wehingen Tel. -
Wolfgang Stelbrink: Die Kreisleiter Der NSDAP in Westfalen Und Lippe
Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe VERÖFFENTLICHUNGEN DER STAATLICHEN ARCHIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN REIHE C: QUELLEN UND FORSCHUNGEN BAND 48 IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR STÄDTEBAU UND WOHNEN, KULTUR UND SPORT HERAUSGEGEBEN VOM NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN STAATSARCHIV MÜNSTER Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang von Wolfgang Stelbrink Münster 2003 Wolfgang Stelbrink Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang Münster 2003 Die Deutsche Bibliothek – CIP Eigenaufnahme Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe im Auftr. des Ministeriums für Städtebau und Wohnung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-West- falen hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Bearb. von Wolfgang Stelbrink - Münster: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, 2003 (Veröffentlichung der staatlichen Archive des Landes Nordrein-Westfalen: Reihe C, Quellen und Forschung; Bd. 48) ISBN: 3–932892–14–3 © 2003 by Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv, Münster Alle Rechte an dieser Buchausgabe vorbehalten, insbesondere das Recht des Nachdruckes und der fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, des öffentlichen Vortrages, der Übersetzung, der Übertragung, auch einzelner Teile, durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übertragung auf Datenträger. Druck: DIP-Digital-Print, Witten Satz: Peter Fröhlich, NRW Staatsarchiv Münster Vertrieb: Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster, Bohlweg 2, 48147 -
Arbeitsjubiläum Bei Der Firma Loma
AMTSBLATT 21. Januar 2016 Nr. 03 Arbeitsjubiläum bei der Firma Loma Im Rahmen der betrieblichen Weihnachtsfeier bei der Firma Loma konnte Frau Victoria Hohl und Herr Peter Dreher für 40-jährige Betriebszu- gehörigkeit geehrt werden. Im Namen des Ministerpräsidenten überbrachte der Schultes die Urkunde. Dabei lobte er die Leistung der Firma Loma und aller Mitarbeiter. Die Gemeinde lebe von solchen leistungsfähigen Firmen welche es ermöglichen, gute Rahmenbedingungen für das produzieren zu schafen und in der Gemeinde zu investieren. Um Erfolg zu haben, brauche es Motivation, Tatkraft und Überzeugung was man habe, wenn eine 40-jährige Betriebszugehörigkeit gefeiert werden kann. Herr Knaier berichtete von einem stabilen und guten Jahr 2015. BM Konstantin Braun: Brigitte Nann-Knaier; Peter Dreher; Victoria Hohl; Georg Knaier „DONNERSTAGS“ 21. Januar 2016 2 Sprechstunden des Bürgermeisters MITTEILUNGEN DES Die nächsten Sprechstunden des Bürgermeisters sind am Donnerstag, 21.1.2016 von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr BÜRGERMEISTERS Freitag, 22.1.2016 von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr Montag, 25.1.2016 von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Dienstag, 26.1.2016 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ich gratuliere Donnerstag, 28.1.2016 von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr Freitag, 29.1.2016 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Frau Dagmar Frech, Kapellenstraße 10 zum 75. Geburtstag am 21. Januar 2016 recht herzlich. Gerne helfe ich Ihnen, wenn Sie ein Anliegen haben. Am Dienstag, 26.1.2016 muß die Abendsprechstunde ausfallen weil ich einen an- Herzlichen Glückwunsch! deren dienstlichen Termin habe. Ich bin auch außerhalb dieser Zei- ten auf dem Rathaus. -
Die Stadt Salzburg 1943
Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Die Stadt Salzburg 1943 Zeitungsdokumentation zusammengestellt auf Basis zeitgenössischer Tageszeitungen von Siegfried Göllner Berücksichtigte Tageszeitungen: Salzburger Zeitung: SZ Verweise auf die im Stadtarchiv Salzburg befindliche und von Gernod Fuchs transkribierte zeitgenössische „Chronik der Gauhauptstadt Salzburg 1940–1945“ von Thomas Mayrhofer: CGS 1 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner Dezember 1942 (Nachtrag) Dezember 1942 NSKOV-Jahresschlussfeier. Die NSKOV-Fachabteilung erblindeter Krieger hält ihre Jahresschluss- und Weihnachtsfeier ab. Gauamtsleiter Sonner hält eine Ansprache, Gemeinschaftsleiter Allerberger verteilt als Leiter der Gaufachabteilung Salzburg Geschenke. SZ, 4.1.1943, S. 3. Dezember 1942 Kameradschaften. Die NS-Kriegerkameradschaft Maxglan-Riedenburg hält ihren Jahresschlussappell ab. Kameradschaftsführer Reindl hält eine „mitreißende Ansprache“ (5.1.). Die Kameradschaft Wals hält eine Julfeier mit Preisstockschießen ab (7.1.). SZ, 5.1.1943, S. 4. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 DRK-Weihnachtsgeschenke. Die Kreisstelle Salzburg des DRK, die für die Betreuung durchreisender Soldaten zuständig ist, beteilt am Weihnachtsabend alle Soldaten mit einem Geschenk. SZ, 7.1.1943, S. 4. Dezember 1942 NSDAP Kuchl. Die NSDAP-Ortsgruppe Kuchl hält ihren Jahresschlussappell in der Turnhalle ab. Ortsgruppenleiter Lenz Hasenbichler, Ortsbauernführer Hans Siller und Bürgermeister Sepp Moldan berichten über die Entwicklung der Gemeinde und des Genossenschaftswesen. SZ, 13.1.1943, S. 4. 2 Die Stadt Salzburg im Jahr 1943 Zeitungsdokumentation von S. Göllner 19.–20.12.1942 Reichsstraßensammlung. Am 19. und 20. sammeln HJ und BdM für das Kriegs-WHW. Als Spenden-Abzeichen werden Miniatur-Spielsachen aus Holz abgegeben. Motor-, Berg- und Feuerwehr-HJ führen ihr Können auf Mozart-, Residenz- und Siegmundsplatz vor. -
Beginn Der Artenerfassung Im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb Und Oberes Donautal“
REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Beginn der Artenerfassung im Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ - Übersicht Gemeindebetroffenheit und Verteiler - Übersicht Gemeindebetroffenheit Flächenanteil am Flächenanteil am Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet Kreis Gemeinde Vogelschutzgebiet (in Hektar) (in Hektar) Rottweil Wellendingen 141 Königsheim 364 Beuron 1.973 Kolbingen 1.386 Bingen 166 Mahlstetten 1.156 Gammertingen 186 Mühlheim an der Donau 939 Hettingen 616 Reichenbach am Heuberg 192 Inzigkofen 248 Renquishausen 672 Sigma- Leibertingen 156 Spaichingen 223 ringen Scheer < 0,1 Tuttlingen 88 Schwenningen 179 Wehingen 1.092 Sigmaringen 785 Wurmlingen 8 Sigmaringendorf 26 Rietheim-Weilheim 73 Stetten am kalten Markt 2.043 Albstadt 4.519 Veringenstadt 35 Balingen 1.743 Bodelshausen 15 Bisingen 1.232 Tübingen Mössingen 1.169 Burladingen 650 Bärenthal 1.197 Dotternhausen 226 Balgheim 388 Hausen am Tann 811 Böttingen 1.519 Hechingen 2.543 Zollern- Bubsheim 747 Jungingen 754 albkreis Buchheim 306 Meßstetten 2.121 Deilingen 923 Nusplingen 1.790 Tuttlingen Denkingen 496 Obernheim 607 Dürbheim 1.144 Ratshausen 415 Egesheim 662 Schömberg 325 Fridingen an der Donau 1.212 Straßberg 566 Frittlingen 21 Weilen unter den Rinnen 154 Gosheim 606 Gesamtgröße ca. 43.000 ha Irndorf 1.387 Februar 2018 Lage des Vogelschutzgebiets „Südwestalb und Oberes Donautal“ 7820-441 Februar 2018 - 3 - Vogelschutzgebiet 7820-441 „Südwestalb und Oberes Donautal“ Verteiler (Versand nur per E-Mail) Kreise Gemeinde Buchheim Landratsamt Rottweil [email protected] -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
EU 2019 KWA 03.06.2019 Zusammenstellung Anlage 1
Landkreis Tuttlingen Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse Anlage 1 zur Niederschrift (Anlage 26 EuWO) der Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 Seite 1 von 15 Wahlberechtigte Wähler(-innen) Stimmen Von den gültigen Stimmen entfallen auf die Liste Statist. Wahlbezirk Lt.Wählerverzeichnis nach insgesamt darunter Gemeinde- Gemeinde / Stadt ohne mit §24 Abs.2 insgesamt mit Wahl- ungültig gültig CDU SPD GRÜNE AfD FDP DIE LINKE Sperrvermerk "W" A1+A2+A3 Kennziffer EuWO schein Landkreis (Wahlschein) A1 A2 A3 A B B1 C D D1 D2 D3 D4 D5 D6 010-01 Bürgerhaus 940 186 1126 450 7 443 133 59 76 55 24 15 010-02 Alte Schule 962 112 1074 406 15 391 102 56 74 59 21 13 010-03 Kath. Gemeindehaus 966 123 1089 444 9 435 142 49 69 75 21 7 010-04 Kindertagesstätte Arche 887 123 1010 402 6 396 97 69 56 65 20 25 020-05 Rathaus Aixheim 805 179 984 498 21 477 207 34 66 45 41 12 Zwischensumme Urnenwahl 4560 723 5283 2200 58 2142 681 267 341 299 127 72 900-01 Briefwahl 676 676 13 663 294 59 104 58 45 11 327002 Aldingen 4560 723 5283 2876 676 71 2805 975 326 445 357 172 83 327004 Bärenthal 305 53 358 225 10 215 119 11 22 31 11 1 010-01 Balgheim 540 166 706 449 14 435 177 36 80 53 29 4 900-01 Briefwahl 158 158 1 157 61 10 28 20 14 1 327005 Balgheim 540 166 706 607 158 15 592 238 46 108 73 43 5 010-01 Böttingen 857 222 1079 594 21 573 279 32 72 79 38 7 900-01 Briefwahl 200 200 2 198 86 11 17 30 25 1 327006 Böttingen 857 222 1079 794 200 23 771 365 43 89 109 63 8 327007 Bubsheim 737 66 803 429 12 417 217 17 50 53 28 8 327008 Buchheim 465 74 539 346 7 339 -
Mitteilungsblatt 29/2021
MITTEILUNGSBLATT der Gemeinden Wehingen, Reichenbach a.H., Egesheim Nr. 29 · Donnerstag, 22. Juli 2021 Diese Ausgabe erscheint auch online Der Impfbus - Impfungen vor Ort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir möchten Ihnen mit einer weiteren Initiative ein Angebot Blutspenderehrung machen, sich unkompliziert und auf kurzem Wege gegen Corona impfen zu lassen. Der mobile Impfbus des Landkreises Tuttlingen macht Halt in Wehingen, am Freitag, dem 23.07.2021, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, auf dem Parkplatz der Schlossberghalle Nach ärztlicher Beratung stehen Ihnen die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer oder Johnson & Johnson zur Auswahl. Sowohl eine Erstimpfung als auch eine vorgezogene Zweitimpfung sind möglich, Abitur 2021 am Gymnasium sofern die Mindestabstände zur Erstimpfung eingehalten werden (mindestens 21 Gosheim-Wehingen Tage bei BioNTech/Pfizer, mindestens 28 Tage bei Kreuzimpfungen). Impfen schützt und bereitet auf die vierte Corona-Welle vor Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich vor Ort schnell und unkompliziert impfen. Ein professionelles mobiles Impfteam des Kreisimpfzentrums Tuttlingen wird Sie während der Impfung betreuen. Sie können zudem noch offene Fragen in einem persönlichen Gespräch mit den Impfärzten klären. Unser Ziel ist es, die Corona-Schutzimpfung auf diesem Wege für Sie noch einfa- cher zugänglich zu machen. Nur eine hohe Impfquote wird uns vor einer weiteren harten Welle und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken und Einschränkungen bewahren. Taufen sind im Familien- kreis wieder möglich Über die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Tuttlingen hat sich bereits gegen Covid19 impfen lassen. Wir möchten diesen Bürgern unseren Dank aussprechen. Mit jeder Impfung kommen wir unserem gemeinsamen Ziel, die Pan- Foto: hsvrs/iStock/GettyImagesPlus demie zu bekämpfen, näher. -
Hitler's Happy People: Kraft Durch Freude's Everyday Production Of
Hitler’s Happy People: Kraft durch Freude’s Everyday Production of Joy in the Third Reich By Julia Timpe M.A., Brown University 2007 Thesis Submitted in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History at Brown University Dissertation Committee: Prof. Omer Bartov Prof. Deborah Cohen Prof. Ethan Pollock PROVIDENCE, MAY 2013 © 2012 by Julia Timpe The dissertation by Julia Timpe is accepted in its present form by the Department of History as satisfying the dissertation requirements for the degree of Doctor of Philosophy. ________________________ _____________________________________ Date Omer Bartov, Advisor Recommended to the Graduate Council _______________________ ______________________________________ Date Deborah Cohen, Reader _______________________ ______________________________________ Date Ethan Pollock, Reader Approved by the Graduate Council _______________________ ______________________________________ Date Peter Weber, Dean of the Graduate School iii CURRICULUM VITAE Julia Timpe was born on November 21, 1980 in Wolfenbüttel, Germany and came to Brown University, Providence, RI in 2004 as an exchange student from Humboldt University, Berlin, Germany, where she was enrolled in a Magister Artium program in the fields of Modern and Contemporary History (major,) Modern German Literature and European Ethnology (minors.) At Brown, she first worked as a Teaching Assistant in the Department of German Studies, before entering the Ph.D. program of Brown’s History Department in 2006. She received an A.M. in History from Brown in 2007 and passed her preliminary examinations with distinction in 2008 in her major field Modern German History (with Omer Bartov) and her minor fields Modern European History (with Deborah Cohen) and Modern Russian History (with Ethan Pollock.) At Brown, she has worked as a Teaching Assistant in the Departments of History and German Studies, taught several courses in Brown’s Summer Program and an undergraduate seminar on the history Weimar Germany in the History Department. -
The Friedland Refugee Transit Camp As Regulating Humanitarianism, 1945-1960
“GATEWAY TO FREEDOM”: THE FRIEDLAND REFUGEE TRANSIT CAMP AS REGULATING HUMANITARIANISM, 1945-1960 DEREK JOHN HOLMGREN A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Chad Bryant Tobias Hof Donald J. Raleigh © 2015 Derek John Holmgren ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Derek John Holmgren: “Gateway to Freedom”: The Friedland Refugee Transit Camp as Regulating Humanitarianism, 1945-1960 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Using the refugee transit camp located in Friedland, Lower Saxony as a case study, this dissertation examines the efforts in West Germany to aid and resettle millions of persons displaced during and after World War II. These uprooted populations included foreign victims of the Nazi regime (forced laborers, prisoners of war, and concentration camp survivors), Germans evacuated from bombed-out cities, Germans fleeing or expelled from from Eastern Europe, and German soldiers who were demobilized and released from prisoner of war camps. Established by order of the British military government in September 1945, the camp at Friedland functioned as the lynchpin for a system designed to collect, aid, register, and resettle displaced populations as quickly as possible. As such, this study describes the operation of the camp as a regulating form of humanitarianism that not only aided refugees with food, shelter, and medical services, but also turned unmanageable masses into settled individuals with claims on the postwar welfare state. Between 1945 and 1960, the camp processed over 2.1 million individuals.