900 Jahre Kloster Alpirsbach Anja Stangl 1 Ansicht Der Klosteranlage

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

900 Jahre Kloster Alpirsbach Anja Stangl 1 Ansicht Der Klosteranlage 900 Jahre Kloster Alpirsbach Anja Stangl ■ 1 Ansicht der Klosteranlage von Osten, Foto von Johann August Lorent, 1866 publi- ziert. Am 16. Januar 1995 feiert Alpirsbach sehen sind. In dieser Zeit religiöser die 900. Wiederkehr der ersten Spannungen und des Bürgerkrieges, Weihe einer Klosterkirche am Ort. der heftigen Kontroversen um das Stadt, Kirchengemeinden, die durch rechte Verhältnis zwischen Kirche die Oberfinanzdirektion Karlsruhe und weltlicher Gewalt entstanden im vertretenen staatlichen Behörden deutschen Südwesten zahlreiche der Bau- und Liegenschaftsverwal- dem päpstlichen Reformgedanken tung und das Landesdenkmalamt zuneigende Klöster. Erinnert sei hier nahmen das Jubiläum zum Anlaß, ei- nur an Blaubeuren (1085), St. nerseits lange anstehende, nötige Re- Georgen (1083), Gottesaue (Stadt paraturen und Pflegearbeiten in An- Karlsruhe, 1094), Klosterreichenbach griff zu nehmen, und andererseits bei Baiersbronn (1085), Komburg bei die Geschichte dieses in der For- Hall (1078), Neresheim (ca. 1095), schung bisher recht stiefmütterlich Ochsenhausen (ca. 1093), St. Peter behandelten Schwarzwaldklosters et- (1093), Wiblingen (1093) und Zwiefal- was zu beleuchten und soweit als ten (zw. 1085 und 1093). Für sie alle möglich während des Jubiläumsjah- galt das zuerst für Kloster Hirsau 1075 res der Öffentlichkeit zugänglich zu erwirkte Privileg der freien Vogt- und machen. Abtswahl, das sie aus der Abhängig- keit ihrer adeligen Stifter befreite. Diese konnten nicht mehr wie zuvor I. Zur Klostergeschichte uneingeschränkt weltliche Herr- Der Vorstellung der vorbereiteten In- schaftsrechte ausüben, durch die die itiativen sei zum besseren Verständ- Klöster zu einer Art „Hauskloster" nis ein knapper Abriß der Geschichte wurden. Ein Kloster mit diesen Privile- des Klosters vorangestellt. Die in den gien wurde zugleich zu einem Doku- letzten Jahren vermehrt zu feiernden ment des reformerischen Anliegens Klosterjubiläen erinnern eindrück- der kirchlichen Partei. lich an eine lebhafte Phase von Klo- stergründungen im letzten Viertel Kloster Alpirsbach gehört zur des 11. Jahrhunderts, die vor dem Gruppe der Reformklöster. Drei Ade- Hintergrund des Investiturstreites zu lige traten hier als Klosterstifter auf. 3 Dieser etwas ungewöhnliche Fall Die Gründung beschreiben zwei er- mochte dadurch entstanden sein, haltene Stiftungsurkunden, deren er- daß Graf Alwig von Sulz, Graf Adal- ste zur Zeit der Weihe 1095, die bert von Zollern und Ruotmann von zweite überarbeitete Version unge- Neckarhausen gemeinsam ein Hof- fähr 30 Jahre später entstanden ist. gut im oberen Kinzigtal geerbt hat- Sie geben Auskunft über Rechte und ten. Vor allem die Sulzer Familie, die Besitz des neuen Klosters und über eine starke Position zwischen Neckar die Klosterweihe. Die drei Stifter so- und Schwarzwald hielt, war wohl ent- wie Bischof Gebhard von Konstanz, scheidend an der Entstehung des in dessen Diözese das zukünftige Klo- Hofgutes Alpirsbach beteiligt gewe- ster lag, und Abt Uto von St. Blasien, sen und besaß in unmittelbarer Nähe dessen Abtei als Mutterkloster fun- weitere Besitzungen. Außerdem üb- gierte, konnten den Verzicht auf ei- ten sie im oberen Kinzigtal die Gra- genkirchliche Ansprüche, die Unter- fenrechte aus. Die Besitzanteile der stellung unter den päpstlichen beiden anderen Stifter waren wahr- Schutz, die freie Abts- und Vogts- scheinlich durch Einheirat in die Sul- wahl und ein unbeschränktes Besitz- zer Familie an diese gelangt. Alle drei und Verwaltungsrecht festschreiben. Stifter hatten ihre Herrscnaftsmittel- Der unmittelbare Stiftungsbesitz um- punkte nicht im Kinziggebiet, son- faßte das Gebiet des Hofgutes Alpirs- dern am oberen Neckar, wo sich ihr bach und wird in beiden Stiftungsur- Besitz konzentrierte. In diesem Raum kunden beschrieben. Er erstreckte befand sich auch der größte Teil der sich zwischen dem Heimbach im zusätzlichen Erstausstattung außer- Osten und der Wasserscheide zum halb des unmittelbaren Stiftungsbesit- Wolftal im Westen und umfaßte das zes um Alpirsbach. Kinzigtal von Ehlenbogen abwärts ■ 2 Blick von der Westgalerie In den Kir- chenraum vor der Renovierung ab 1956. Die in den Jahren 1878 bis 1881 unter der Lei- tung von Baurat Berner durchgeführte Reno- vierung schmückte den Kirchenraum mit ei- nerstrengen, historisierenden Bemalung, de- ren Quaderung mit den zwischengestellten plakativen Ornamenten die Flächen kleintei- lig gliederte. Als Zutaten sind die farbig ge- faßten Kassettendecken, die byzantinisie- rende Steinkanzel mit ihrem mächtigen Schalldeckel am westlichen Vierungspfeiler sowie das strenge, den romanischen Chor- bänken nachempfundene Gestühl ebenso raumprägend wie der zum Zeitpunkt der Aufnahme vor den Mittelkonchen aufge- stellte spätgotische Hochaltar. Die Renovie- rung nach 1956 verzichtete zugunsten einer materialorientierten Purifikation auf Teile der historistischen Ausstattung und wies dem Al- tarschrein einen untergeordneten Standort im Seitenschiff zu. 4 ■ 3 Ein Hemdkragen des 16. Jahrhunderts. Es ist ein Glücksfall, daß der Alpirsbacher Fund verschiedene erstaunlich gut erhal- tene Kleidungsstücke enthält. Dazu gehört auch ein Hemdkragen aus weißem Leinen- stoff. Er ist mit einer dichten Klöppelspitze verziert, deren fortlaufende Verflechtung in einem Musterbuch von 1561 als „Rosenmo- del" bezeichnet wird. Der Stehbund schließt oben mit einer Rüsche ab, die einen schma- len Rollsaum hat und durch zwei eingezo- gene Fäden sehr gleichmäßig angekraust er- scheint. Auch der untere FHemdansatz ist auf diese Weise angekraust, später dann unsach- gemäß abgeschnitten worden. Nach dem geringen Kragenumfang und der Datierung bis zu einem heute nicht mehr zu die nunmehr das Amt des Klostervog- des Stücks aufgrund von Kragenform und identifizierenden „Wagodenstein", tes bekleidenden Grafen von Würt- Spitze kommt als Träger des Hemdkragens der vermutlich zwischen der Einmün- temberg energisch auf Reformen einer der Schüler der Alpirsbacher Kloster- dung des Rötenbachs und der Klei- drangen. Vor allem der wirtschaftli- schule in Frage. nen Kinzig zu suchen ist. Außerdem che Niedergang des Klosters, zum wurde das Kloster mit weiteren Rech- Teil bedingt durch die Aufsplitterung ten und Gütern ausgestattet: zum Stif- des Klostervermögens als Folge einer tungsbesitz gehörten Güter und nicht mehr strikt gelebten „vita com- Rechte in Dornhan, Hochmössin- munis" (klösterliche Lebensgemein- gen, Höffendorf, Großgartach, Has- schaft), schien kaum noch aufzuhal- lach, Vöhringen und Nordweil im ten zu sein. Eine wirkliche Änderung Breisgau. Von 1101 stammt das Privi- trat erst mit Abt Georg Schwarz ein, leg Papst Paschalis' II., in dem Stiftung unter dessen Leitung Alpirsbach 1471 und Besitz gesichert und der Schutz der Melker Reform beitrat. Zehn durch den Papst gewährt wurden. Jahre später schloß es sich unter der Die Bestätigung durch Kaiser Hein- Leitung von Abt Hieronymus Hulzing rich V. erfolgte erst 1123 nach dem der Bursfelder Kongregation an. Of- Ende des Investiturstreites. fensichtlich hatte dieser Schritt Erfolg, denn Alpirsbach gelangte dank neu Am 16. Januar 1095 fand die feierli- durchorganisierter und vereinheit- che Übergabe der Schenkung und lichter Verwaltung des Klosterbesit- die Weihe eines vermutlich hölzer- zes zu neuer wirtschaftlicher Blüte. nen Oratoriums durch Bischof Geb- Dieser Aufschwung war vor allem hard von Konstanz statt. Bereits vier deshalb bedeutsam, weil er die ver- Jahre nach der Gründung, also 1099, schiedenen Bauvorhaben des Abtes konnte das Kloster eine kleine Stein- begünstigte. Ein beinahe kompletter kirche weihen. Von dieser sogenann- Umbau der Klausurgebäude erfolgte ten Leutkirche, die später als Pfarrkir- zwischen 1480 und 1495. Wohl als che diente, blieb der Turm erhalten. letzte Maßnahme wurde zu Beginn Ihr Schiff wurde 1649 wegen Baufäi- des 16. Jahrhunderts die Marienka- ■ 4 Mühlebrett. Unter den Holzfunden ligkeit abgerissen. pelle neu aufgebaut und über dem aus dem Fußboden im Dorment gibt es etli- Gottesdienstraum, ähnlich wie heute che Objekte, die als Vesperbrettchen zu deu- Die beeindruckende Klosterkirche noch in Hirsau erhalten, eine Biblio- ten sind. Eines davon wurde durch Einritzun- wurde um 1130 dem hl. Nikolaus ge- thek eingerichtet. Die Klosterkirche gen auf Vorder- und Rückseite in ein Spiel- weiht, dessen Kult sich nach der 1087 wurde zumindest teilweise neu aus- brett umfunktioniert. Die hier abgebildete erfolgten Übertragung seiner Ge- gestattet, ein prächtiges und gut erhal- Seite diente zum Mühlespielen. Die geringe beine nach Bari rasch im gesamten tenes Beispiel ist der Marienaltar von Größe des Brettchens, es mißt 17,5 auf Abendland verbreitete. Neben die- Nikolaus Weckmann aus der Zeit um 15 cm, legt die Vermutung nahe, daß diese ser Weihenachricht legen auch stilisti- 1520 und das in Fragmenten erhal- Spiele heimlich betrieben wurden. Wahr- sche Kriterien bei den Skulpturen tene figürlich geschnitzte Chorge- scheinlich stammt es, wie die Masse der übri- und Vergleiche mit anderen zeitge- stühl. gen Funde, aus der Zeit der Klosterschule. nössischen Kirchenbauten diese zeit- liche Einordnung nahe. Die Erbau- Der Erfolg der Reformbemühungen ungszeit der Kirche kann vor allem in war von kurzer Dauer, denn schon Verbindung mit der Abfassungszeit bald hatte das Kloster mit neuen der zweiten Stiftungsurkunde zwi- Schwierigkeiten zu kämpfen, deren schen 1125 und 1133 gesehen wer- Ursachen in der Reformation Luthers den. zu suchen sind. Der Anschluß Würt- tembergs an die Reformation und Über die Ereignisse zwischen der die bereits zuvor
Recommended publications
  • 1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
    Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Amtliche Nachrichten
    Nr. 26/2010 Freitag 23. Juli bis Freitag 30. Juli 2010 Anzeigenschluss: Dienstag 16.00 Uhr E-Mail: [email protected] AMTLICHE NACHRICHTEN Das Mitteilungsblatt macht Urlaub! Apotheken-Notdienst In KW 31 und 32 erscheint kein Sa. 24.07. Kur-Apotheke, Lauterbach Mitteilungsblatt! Stadt-Apotheke, Dornhan So. 25.07. Spittel-Apotheke, Schramberg Das erste Mitteilungsblatt nach den Ferien Apotheke Vöhringen, Vöhringen erscheint wieder am Freitag, den 20.08.2010. Anzeigeschluss hierfür ist Dienstag, 17.08.2010, 16.00 Uhr. Kirchliche Sozialstation Wir bitten bereits schon heute um Vormerkung und Beachtung! Am Wochenende 24.07./ 25.07.2010 übernimmt Sr. Heike den Dienst. Sie ist über den Anrufbeantworter unter der Öffnungszeiten Ortsverwaltung Nr. 07422/3134 erreichbar. Die Ortsverwaltung ist in den Sommerferien an folgenden folgenden Nachmittagen geschlossen: Sie möchten sich freiwillig für andere engagieren? Montag, 02.08.2010, Donnerstag, 05.08.2010 Für unsere Betreuungsgruppe suchen wir einen Montag, 09.08.2010, Donnerstag, 12.08.2010 ehrenamtlichen Fahrer sowie Ehrenamtliche zur Montag, 16.08.2010, Donnerstag, 19.08.2010 Betreuung unserer Senioren. Dienstag nachmittags ist zu den üblichen Zeiten Sie haben von 14.00-18.00 Uhr geöffnet. - Zeit an zwei Nachmittagen im Monat Die Öffnungszeiten am Vormittag bleiben - Freude, mit älteren Menschen zu arbeiten unberührt, Dienstag vormittags ist nach wie vor Wir bieten geschlossen. - Einarbeitung und Schulungen - eine Aufwandsentschädigung Wir gratulieren Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung: Am 24. Juli 2010 zum 70. Geburtstag, Angelika Bühler, Kirchliche Sozialstation Herrn Erich Weber, Roter Weg 7 Tel. 07422/3134, Mo-Fr. 9-12 Uhr Herausgeber: Ortsverwaltung Waldmössingen, Seedorfer Straße 1, Tel.: (07402) 9109-565 Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag u.
    [Show full text]
  • Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar - Neckar Bis Einschließlich Starzel
    Rhein (Baden-Württemberg) Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Begleitdokumentation Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar - Neckar bis einschließlich Starzel - ENTWURF – Stand: Juni 2021 – WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg Abteilung 5 - Umwelt Referat 51 - Recht und Verwaltung Bissierstraße 7 79114 Freiburg i. Brsg. REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg i WRRL: Begleitdokumentation zum Teilbearbeitungsgebiet 40 Oberer Neckar Inhaltsverzeichnis Einführung.......................................................................................................................... 4 1. Allgemeine Beschreibung ...................................................................................... 7 1.1. Oberflächengewässer............................................................................................ 7 1.2. Grundwasser......................................................................................................... 9 2. Wasserkörpersteckbriefe ..................................................................................... 11 2.1. Aufbau der Steckbriefe und Herleitung der Maßnahmen....................................... 11 2.2. Steckbriefe Flusswasserkörper ...........................................................................
    [Show full text]
  • Gazzetta Ufficiale L382 Dell'unione Europea
    ISSN 1725-258x Gazzetta ufficiale L382 dell'Unione europea 47o anno Edizione in lingua italiana Legislazione 28 dicembre 2004 Sommario I Atti per i quali la pubblicazione è una condizione di applicabilità ...... II Atti per i quali la pubblicazione non è una condizione di applicabilità Commissione 2004/798/CE: ★ Decisione della Commissione, del 7 dicembre 2004, che stabilisce, ai sensi della direttiva 92/ 43/CEE del Consiglio, l'elenco di siti di importanza comunitaria per la regione biogeografica continentale [notificata con il numero C(2004) 4031] ........................................................... 1 Prezzo: 30 EUR Gli atti i cui titoli sono stampati in caratteri chiari appartengono alla gestione corrente. Essi sono adottati nel quadro della politica agricola ed hanno generalmente una durata di validità limitata. I titoli degli altri atti sono stampati in grassetto e preceduti da un asterisco. IT Spedizione in abbonamento postale, articolo 2, comma 20/C, legge 662/96 — Milano. 28.12.2004 IT Gazzetta ufficiale dell'Unione europea L 382/1 II (Atti per i quali la pubblicazione non è una condizione di applicabilità) COMMISSIONE DECISIONE DELLA COMMISSIONE del 7 dicembre 2004 che stabilisce, ai sensi della direttiva 92/43/CEE del Consiglio, l'elenco di siti di importanza comuni- taria per la regione biogeografica continentale [notificata con il numero C(2004) 4031] (2004/798/CE) LA COMMISSIONE DELLE COMUNITÀ EUROPEE, (3) Inoltre, nell'ambito di un processo avviato già dal 1995 per istituire la rete Natura 2000, che riveste un ruolo primordiale nella tutela della biodiversità nella Comunità visto il trattato che istituisce la Comunità europea, europea, occorre procedere nell'effettiva istituzione della rete, non procrastinando la presente decisione.
    [Show full text]
  • R:\Landschaftsplanung
    KRUPP LOSERT & PARTNER 6 ENTWICKLUNG 6.1 LEITBILDER FÜR DIE LANDSCHAFTSEINHEITEN Die Fluorn-Winzelner Gäurandfläche läßt sich zwanglos in zwei FLUORN-WINZEL- nutzungsbedingt unterschiedliche Bereiche aufteilen. NER GÄURAND- FLÄCHE # WESTLICHE FLUORN-WINZELNER GÄURANDFLÄCHE Im Westen stockt auf tonreichen, z.T. staunassen, teils (ehemals) vermoorten Standorten der z.T. noch relativ junge Fluron-Winzel- ner Wald. Nur beim Flugplatz ist enlang der vermoorten Niederung der Eschach die in den nassen Talungen (des Staffelbaches und seiner Quellzuflüsse) ehemals vorherr- schende Wiesennutzung des heute weitgehend mit Nadelhölzern bestockten, wegen der staunassen Standorte windwurfgefährdeten Wirtschaftswaldes abzulesen (vgl. Walter H.E. S. 421).11Die Wiesen im Quellgebiet der Eschach sowie entlang des Flughafens weisen z.T. seltene bzw. gefährdete Arten auf. Sie sind im Regionalplan-Entwurf als schutzbedürftige Bereiche für Naturschutz und Landschaftspflege ausgewiesen. Die §24a-Kartierung liegt für dieses Gebiet noch nicht vor, es ist jedoch davon auszugehen, dass geschützte Biotope im gesamten Bereich vorkommen. Der Flughafen mit Gastronomiebetrieb bildet einen Erholungsschwerpunkt. Der an- grenzende Wald ist als Erholungswald der Stufe 2 ausgewiesen und wird gerne zum Spazierengehen und Wandern sowie wegen der geringen Höhenunterschiede und des guten Ausbauzustandes der Wege zum Radfahren genutzt. Bis auf den nordöstlichen und südöstlichen Zipfel liegt das gesamte Teilgebiet in drei verschiedenen Wasserschutzgebieten (Winzeln, Aichhalden, Rötenberg), die direkt aneinandergrenzen bzw. sich z.T. überlagern. Bei der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung sind die in den Verordnungen festgelegten Vorgaben zum Grundwasserschutz zu beachten. ( LEITBILD Das fast ausschließlich als Grünland genutzte Offenland im Bereich der Eschachniede- rung beim Fluorn-Winzelner Flugplatz soll flächenhaft als Vorrangfläche für Naturschutz beibehalten bzw. entwickelt werden.
    [Show full text]
  • Zweite Online-Beteiligung
    75. Jahrgang Freitag, 12. Februar 2021 Nr. 6 Zweite Online-Beteiligung Zeitraum:12.02.2021 bis07.03.2021 Sagen Sie unsIhre Meinung: Diskussion,Konkretisierung, Ergänzung und Priorisierung derMaßnahmenvorschläge Teilnahmeüberdie Homepage derStadt,den untenstehenden Link oder denQR-Code. www.stadtentwicklungsmanager-im-dialog.de/mein-alpirsbach-2040 Nummer 6 Nachrichtenblatt 2 Freitag, 12. Februar 2021 der Stadt Alpirsbach Bürgermeisteramt Alpirsbach Für den Notfall Wir sind für Sie da Polizei / Notruf 110 Montag bis Freitag 08:30 – 12:00 Uhr Feuerwehr / Notruf 112 Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr Rettungsdienst / Notruf 112 Krankentransport Freudenstadt 07441-19222 Ihr Rathaus, Marktplatz 2, 72275 Alpirsbach Kreiskrankenhaus Freudenstadt 07441-54-0 Tel.: 07444-9516-0 Fax: 07444-9516-218 Ortenau-Klinikum Wolfach 07834-9700 E-Mail: [email protected] Krankenhaus Oberndorf 07423-813-0 Internet: www. alpirsbach.de Vergiftungs-Infozentrum Freiburg 0761-19240 Frauenhaus für den Stadt-Information Landkreis Freudenstadt 07441 - 5202127 Montag bis Freitag 08:30 – 12:00 Uhr Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr Ihre Stadt-Information, Krähenbadstraße 2, 72275 Alpirsbach Ärztliche Bereitschaftsdienste Tel.: 07444-9516-281 Fax: 07444-9516-283 Mo. – Fr. 09.00 Uhr – 19.00 Uhr: docdirekt – kostenfrei E-Mail: [email protected] Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Internet: www.alpirsbach.de Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter 0711 96589700 oder docdirekt.de Stadtbücherei An Wochenenden, Feiertagen und außerh. D. Sprechstd. Unter der kostenfreien Rufnummer: 116 117 Mittwoch 09:00 – 11:00 Uhr 15:00 – 18:00 Uhr Notfallpraxen im Krankenhaus Freudenstadt Freitag 15:00 – 19:00 Uhr Die Kinder-Notfallpraxis ist am Wochenende und den Ihre Stadtbücherei, Hauptstraße 20, 72275 Alpirsbach Feiertagen von 09.00 Uhr – 15.00 Uhr geöffnet.
    [Show full text]
  • En — 09.11.1989 — 001.001 — 1
    1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 1986L0465 — EN — 09.11.1989 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April 1975 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (4) listed the areas of the Federal Republic of Germany designated as less-favoured within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Whereas the Government of the Federal Republic of Germany has, pursuant to Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC,
    [Show full text]
  • Gemeinde Fluorn-Winzeln
    Gemeinde Fluorn-Winzeln Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Gemeinde Fluorn-Winzeln Gemeindeentwicklungskonzept Auftraggeber: Gemeinde Fluorn-Winzeln Freudenstädter Straße 20 78737 Fluorn-Winzeln Auftragnehmer: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Hohenzollernstraße 12 – 14 71638 Ludwigsburg 07141 149-0 Bearbeitung: Simon Gröger (Projektleiter) Sophie Hufnagl (Projektleiterin) Bearbeitungszeitraum Dezember 2014 – April 2015 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORBEMERKUNGEN 6 1.1 Anlass und Aufgabenstellung 6 1.2 Bedeutung des Gemeindeentwicklungskonzeptes für Fluorn-Winzeln 7 1.3 Das Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ 8 1.4 Untersuchungsverfahren 8 2. DIE GEMEINDE FLUORN-WINZELN 10 2.1 Lage im Raum 10 2.2 Übergeordnete Planungen 11 3. BESTANDSAUFNAHME UND -ANALYSE 13 3.1 Flächennutzung in Fluorn-Winzeln 13 3.2 Bevölkerungs- und Sozialstruktur 14 3.2.1 Bevölkerungsentwicklung, -bewegung, -prognose, Alters- und Beschäftigungsstruktur 14 3.2.2 Geburtenrate 18 3.2.3 Wohnbedarfsentwicklung (HH-Größe) 19 3.2.4 Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung 22 3.2.5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Berufspendler 24 3.3 Städtebau 25 3.3.1 Ortsgeschichte 25 3.3.2 Bisherige Sanierungsmaßnahmen 26 3.3.3 Ortsbild 28 3.3.4 Öffentliche Grünflächen und Freiflächenpotenzial 31 3.3.5 Störende und ortsfremde Gestaltung 32 3.3.6 Mögliche Konflikte mit Nutzungen 32 3.3.7 Bauliche und funktionale / strukturelle Mängel 34 3.3.8 Bauflächenpotenzial 36 3.3.9 Bedarf an Wohnbauland 38 3.3.10 Bedarf an Gewerbebauland
    [Show full text]
  • R:\Landschaftsplanung
    KRUPP LOSERT & PARTNER 5 REALE FLÄCHENNUTZUNGEN 5.1 SIEDLUNG 5.1.1 ÜBERGEORDNETE ZIELE Für den Bereich Siedlung werden im Kapitel 5.1.1 zunächst übergeordnete Leitbilder benannt. Sie werden sowohl als C flächenbezogene Leitbilder, bezogen auf die fünf Planungsräume in Kapitel 5.1.1.1, als auch als C inhaltliche Leitbilder, bezogen auf allgemeine Ziele zum ressourcenschonenden Bauen in Kapitel 5.1.1.2 formuliert. Daraus können dann in den darauf folgenden Kapiteln 5.2 für die einzelnen Gemeinden bzw. Ortsteile konkrete Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. 5.1.1.1 LEITBILDER FÜR DIE SIEDLUNGSENTWICKLUNG # FLUORN-WINZELNER GÄUHOCHFLÄCHE Fluorn - Winzeln In der Gäuhochfläche liegen nahe beieinander die beiden Ortschaften Fluorn und Win- zeln. Da es sich nur um eine Ortschaft mit zwei Teilorten handelt, wird an dieser Stelle auf das ortsbezogene Leitbild in Kap. 4.1.2 verwiesen. # GÄUHOCHFLÄCHE WESTLICH DES NECKAR Hochmössingen - Lindenhof - Beffendorf Auf den westlichen Hochplatten liegt eine Altsiedlungsreihe. Die Siedlungen liegen überwiegend im Lettenkeuper an der Grenze zum Oberen Mu- schelkalk, dort wo die Seitentäler des Neckars enden. Der Grundwasserkörper ist aufgrund der Verkarstung insgesamt hoch empfindlich gegenüber Schadstoffeinträgen. Die genutzen Trinkwasserquellen im Neckartal werden aus diesem sensiblen Bereich gespeist. Die warmen Böden im Oberen Muschelkalk vorwiegend im Westen der Ortschaften sind ertragreich und werden von der Landwirtschaft bevorzugt für Ackerbau genutzt. Reicher an Wiesen, Landschafts- und Biotoptstrukturen sind die Flächen im Unteren Keuper (Lettenkeuper) im Osten der Orte. Bevorzugte Erholungsflächen in Siedlungsnähe sind die wenigen Waldbereiche auf der Hochebene, sowie die Hangkanten zum Neckartal. Nur an wenigen Stellen (Hochmössingen) fehlen Abstandsflächen zwischen Wald und Siedlung. Die Orte sind den Hauptwinden aus westlichen und südwestlichen Richtungen ausge- setzt.
    [Show full text]
  • Heribert Saldik Die Grenzbeschreibungen Des Rotulus
    Heribert Saldik Die Grenzbeschreibungen des Rotulus Sanpetrinus und der Gründungs- berichte des Klosters Alpirsbach Inhaltsverzeichnis Seite Einführung..................................................................................................................................... 1 Die Grenzbeschreibungen des Rotulus Sanpetrinus 1. Historische Einbettung und Forschungsgeschichte..............................................................3 2. Die Grenzbeschreibungen P und A sowie ihre hypothetischen Vorlagen U I–IV 2.1 Die hypothetischen Vorlagen U I–IV..................................................................................... 5 2.2 Die Urkunden zu den Grenzschlichtungen von 1121, 1125 und 1136...............................13 2.3 Die Grenzbeschreibung P......................................................................................................16 2.4 Die Grenzbeschreibung A..................................................................................................... 20 3. Die Grenzbeschreibung B 3.1 Die Grenzpunkte der Grenzbeschreibung B....................................................................... 22 3.2 Die Grenzbeschreibung B und die Urkunde zur Grenzschlichtung von 1265................. 27 Die Grenzbeschreibungen der Gründungsberichte des Klosters Alpirsbach 4. Historische Einbettung und Forschungsgeschichte 4.1 Historische Einbettung..........................................................................................................31 4.2 Forschungsgeschichte...........................................................................................................
    [Show full text]
  • Sueden the Travel Magazine of Southwest Germany 2021 Compressed.Pdf
    Natural highs Mystical mountains in the Murg valley Natural reboot Hike the Swabian Alb meditation trails Natural wellness Salt-water spas, thermal baths: wellness holidays in Bad Dürrheim CONTENTS FRA 38 Tauber Mannheim Time to yourself 81 The Meditation Trail on the Heidelberg Jagst Ehinger Alb gives hikers HOHENLOHE Kocher new insights and ideas 6 Heilbronn 5 Schwäbisch Hall Karlsruhe Pforzheim Ludwigsburg Aalen Stuttgart Baden-Baden FKB STR 7 ckar 8 Ne Rhine Tübingen Giengen Metzingen Shopping Ulm BLACK FOREST SWABIAN ALB Danube 5 81 Rottweil Freiburg UPPER SWABIA FMM LAKE CONSTANCE Titisee 98 96 BLACK FOREST HIGHLANDS 16 Mainau Island Konstanz FDH Idyllic village holidays in the Black Forest BSL Lörrach Welcome Romancing the stones Visit the Giersteine in the Murg Valley; to SouthWest see ancient boulders, sites with power, aura and mysterious myths Germany 22 12 Take it easy Suggestions for sustainable and unusual experiences 46 The world turns faster and faster; we Small towns, big hearts always have to be in touch. That’s why SouthWest Germany’s small towns 26 Pilgrimage paths we need to get the most out of a holiday, are historic, full of charm and look Broaden your external and straight out of a fairy tale internal horizons as you hike by slowing down and refreshing both 28 Relax naturally: Healthy breaks body and soul. This edition of our annual 32 Up and away in a hot-air balloon in Bad Dürrheim magazine is dedicated to relaxation in Fly silently over the Swabian Alb Apples grown with love sunny SouthWest Germany. Tips range On Lake Constance, the Röhrenbach 42 Nature’s bounty 56 Sleep more soundly from quiet spots off the beaten track, family offers a warm welcome on their Spa treatments using the natural Sustainable places to stay unspoiled countryside and spiritual hikes apple farm power of earth, water and air 58 64 Handmade sheep’s cheeses to health-oriented breaks, slow food and 44 Water is good for you Slow food in Hohenlohe organic regional produce.
    [Show full text]