Rassisch Wertvollsten Leistungsschichten". Die „Aufs Land" Gerichteten Aktivitäten Der HJ 8

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rassisch Wertvollsten Leistungsschichten 8. Mobilisierung der „rassisch wertvollsten Leistungsschichten". Die „aufs Land" gerichteten Aktivitäten der HJ „Die zielbewußte Stärkung und Mehrung des Bauerntums als Bluts- und Lebensquell des deutschen Volkes ist zur Wiedergesundung Deutschlands auf der Grundlage seines Bauerntums, zur Sicherung seiner Nahrungsfreiheit und zur Verwurzelung seiner bäuerlichen Bevölkerung mit der Scholle eine unabweisbare Notwendigkeit."1 8.1 Zwischen Erzeugungsschlachten und Lebensmittelrationierung. Die Rahmenbe- dingungen der agrarpolitischen Maßnahmen der HJ Abgesehen vom HJ-Landdienst blieb die Beschäftigung der Reichsjugendführung mit - im wei- testen Sinne - landwirtschaftlichen Problemen, mit Aspekten der Agrarpolitik und der Ernährungs- wirtschaft sowie mit der Situation der Jugend auf dem Lande trotz aller gegenteiligen Verlaut- barungen und ungeachtet entsprechender Bemühungen bis etwa 1937/38 eher ein Nebenzweig der Tätigkeit der HJ-Zentrale. Erst danach entwickelte sich die „Arbeit aufs Land" zu einem eigen- ständigen und gewichtigen Gebiet der HJ-Arbeit. Dabei müssen bei den „aufs Land" gerichteten Aktivitäten der HJ-Führung hauptsächlich drei verschiedene Aktionsbereiche unterschieden wer- den: Neben der „Arbeit an der bäuerlichen Jugend", also der Beschäftigung mit der Landjugend als spezifischer sozialer Gruppe, stand die Organisation von sporadischen, kampagneartigen Hilfs- maßnahmen für die deutsche Landwirtschaft im Zentrum der 'agrarischen' Bemühungen der Reichsjugendführung, Maßnahmen, die von der „Erntehilfe" über die „Erntenothilfe" bis zum „Kriegseinsatz der Jugend zur Sicherung der Ernährung des deutschen Volkes" reichten; als dritte Komponente agrarpolitischen Engagements der HJ-Zentrale, der zunächst vor allem arbeitsmarkt- politische Intentionen zugrunde lagen, lassen sich die weiter unten dargelegten Formen institu- tionalisierter Maßnahmen des 'Einbaus' von Jugendlichen in die deutsche Land- und Ernährungs- wirtschaft ausmachen - etwa der Arbeitsdienst auf dem Lande, die Landhilfe, das Landjahr, die Mädelumschulungslager oder das Hauswirtschaftliche Jahr -, mit denen jedoch - vor allem im Kriege - Vorstellungen verknüpft waren, die weit über agrarpolitische und ernährungswirtschaftli- che Aspekte hinausreichten. Als wichtigster Teilbereich und als Sonderform der agrarpolitischen Maßnahmen kam der HJ-Landdienst hinzu, dessen Implikationen weit über den landwirtschaftli- chen Sektor hinausreichten und der mit nahezu allen zentralen Bestandteilen nationalsozialisti- scher Gesellschaftspolitik verbunden war. Allen auf ländlich-agrarische Strukturen gerichteten Aktivitäten der HJ-Führung lagen - in zeit- lich und inhaltlich unterschiedlichen Gewichtungen - zwei Hauptaspekte zugrunde, die auch die Agrarpolitik des Dritten Reiches insgesamt bestimmten: die Behebung des sich zunehmend drama- tisch gestaltenden Arbeitskräfteproblems in der Landwirtschaft und - unter den Stichworten der Nahrungsfreiheit und der Ernährungsautarkie - die ausreichende Versorgung der deutschen Bevöl- kerung mit Nahrungsmitteln. Hinzu traten begleitende Faktoren: in der Anfangszeit des Regimes etwa Bestrebungen, die die Regelung des gesamten, noch von Arbeitslosigkeit beeinflußten Ar- beitsmarktes betrafen, und ab Kriegsbeginn vermengten sich agrarpolitische Bestrebungen mit Faktoren der Ostsiedlungs-, mit der Rassen- und Besatzungspolitik in den eroberten und besetzten Gebieten. Das heißt, daß die beiden zunächst ökonomisch determinierten Hauptaspekte der na- tionalsozialistischen Landwirtschaftspolitik - Arbeitskräftebeschaffung und agrarische Autarkie - von Begin an und bis 1941/42 weiter zunehmend durch ideologische, an „Blut und Boden" orien- tierte Argumentationen überlagert wurden, in denen der „Bauernstand" oder das „Bauerntum" als wiederherzustellender Ur- und Idealzustand und als eigentliche völkisch-ökonomische Lebens- grundlage der Deutschen erschienen2; darüber hinaus wurden diese wirtschaftlichen, weltanschau- 1 Aus einem Erlaß des RMEL, 1.6.1935; hier zitiert nach Hopp, Deutsches Bauernrecht, S. 42. 2 Richard Walther Darre hatte in einer Rede vor der Akademie für Deutsches Recht am 27.2.1935, also lange nach dem Erscheinen seiner beiden, die NS-Landwirtschaftspolitik bis in die 40er Jahre maßgeblich bestimmenden Werke (Das 651 Mobilisierung der „rassisch wertvollsten Leistungsschichten" lieh überformten und sozialpolitisch durchdrungenen Hauptaspekte deutscher Landwirtschafts- politik vor allem im Kriege durch wehr- und volkstumspolitische, okkupationssichernde Maßnah- men der deutschen Ostkolonisation ergänzt. Die Projekte der Ansiedlung von Wehrbauern im Osten, bei denen dem HJ-Landdienst eine entscheidende Rolle zugedacht war, stellten die idealtypische Verknüpfung wesentlicher Facetten der deutschen Ernährungswirtschaft, der nationalsozialistischen Okkupations- und der völkischen Rassenpolitik dar; hier verwoben sich ökonomische und militärische Aspekte mit Maßnahmen zur Arbeitskräftelenkung und zur Gestaltung von Besatzungspolitik, hier verbanden sich schlichter Raub und Mord mit zunächst großdeutsch, später 'europäisch' kaschierter Großraumwirtschafts- politik, umsiedlungs- und volkstumspolitische Maßnahmen mit Bestrebungen zur Auffüllung der deutschen „Fettlücke" und anderer Fehlstellen. In der neueren Forschung ist sogar zugespitzt kon- statiert worden, daß „die Nationalsozialisten den Zweiten Weltkrieg als Ernährungskrieg geführt" haben, und zwar nicht aus Notwehr, sondern aus einer kühl kalkulierten Planung „zur Durchsetzung eines machthungrigen Größenwahns und rassenideologischer 'Neuordnungs'-Pläne". Bei der Pla- nung des Krieges gegen die Sowjetunion gingen die deutschen Verantwortlichen direkt davon aus, daß das durch sie praktizierte Besatzungsregime „die größte Hungerkatastrophe seit dem Dreißigjäh- rigen Krieg" zur Folge haben und der als Kriegswaffe eingesetzte Hunger - die Kehrseite jeder „po- sitiven" Ernährungspolitik - Platz schaffen werde für die künftigen „germanischen Wehrbauern". Das Stichwort Ernährung stand im Zweiten Weltkrieg direkt im Zentrum der NS-Ideologie und der Herrschafitspraxis des Dritten Reiches. Dabei ging es zum einen um die mit Autarkiebestrebun- gen verbundene, auch stimmungsmäßig wichtige ausreichende Versorgung des eigenen 'Herrenvol- kes' mit Nahrungsmitteln; zum anderen aber - und dies stellte die komplementäre Kehrseite des 'positiven' Versorgungsaspektes dar - entwickelte sich die NS-Landwirtschafts- und -Ernährungs- politik des Dritten Reiches „in einem besonderen Maße [zur] Antriebskraft und [zum] Instrument der Vernichtungspolitik". Zum Teil gegen die Einsprüche von NS-Ideologen, zum Teil in logi- scher Konsequenz der NS-Ideologie, haben die Nationalsozialisten „den Zweiten Weltkrieg als Ernährungskrieg gefuhrt", und zwar keinesfalls nur als „Notwehr gegenüber der alliierten Blocka- de, sondern auch als Instrument zur Durchsetzung eines machthungrigen Größenwahns und rasse- nideologischer 'Neuordnungs'-Pläne". In diesem Kontext stellte die Ernährungspolitik besonders während des Kriegs eben „keinen beliebigen Teilbereich der Kriegswirtschaft" dar, sondern bilde- te vielmehr den „Schlüssel für das Verständnis der Hitlerschen Außenpolitik und Kriegführung, für die Gestaltung der Innenpolitik und [der] Propaganda im Sinne einer Stabilisierung der 'Heimat- front'". Bei der Annexion der eroberten Staaten und Völker wurde - besonders im Osten - bewußt der Hungertod von Millionen Menschen einkalkuliert und absichtsvoll eine der größten Hungerka- tastrophen des 20. Jahrhunderts herbeigeführt, zum einen durch den Raub landwirtschaftlicher Güter fur die Deutschen und zum anderen als Mittel einer „rassischen Flurbereinigung". Hitler entschied trotz einer Reihe von „Vernunftargumenten", daß die „Ernährungsbedürfnisse von Wehrmacht und Heimat zu Lasten der besetzten Gebiete gedeckt werden [mußten], koste es, was es wolle".3 Die HJ war in einem spezifischen Bereich ihrer „aufs Land" gerichteten Arbeit an der Bauerntum als Lebensquell der nordischen Rasse, 1928; Neuadel aus Blut und Boden, 1930) und nach Inkrafttreten der wichtigsten Bestimmungen der NS-Agrargesetzgebung die beiden Bereiche der deutschen Agrarpolitik noch einmal deutlich umrissen, wobei auch hier ein Übergewicht der „blutsmäßigen", auf „die Rasse" gerichteten Komponenten auffallt, während die „bodenständige Wirtschaft" und ein „bauernbejahendes Bodenrecht" eher die randständigen profan-ökonomischen Faktoren des NS-Agrarsystems darstellten. Gerade diese Schwerpunktsetzung war es, die eine tatsächliche Modernisierung der deutschen Landwirtschaft und damit verbundene Leistungssteigerungen verhinderte und zu Darres Ablösung führte: „In der nationalsozialistischen Agrarpolitik geht es nicht nur um die Ernährungswirt- schaft, sondern zugleich um die Erhaltung des Bauerntums als Blutquelle des Volkes. Und dieser letzte Umstand ist doch sehr entscheidend und grundlegend. Denn es ist damit erstmalig die Folgerung aus der Tatsache gezogen worden, daß in einem Staate germanischer Natur das Blut nur auf dem Lande ... sich erhält und vermehrt." Während „das Blut des Volkes auf seinen Bauernhöfen sozusagen quellenartig emporsprudelt", würde es „in der Stadt über kurz oder lang versiegen". Zitiert nach Corni/Gies, Blut und Boden, S. 90. 3 Müller, Die Konsequenzen der Volksgemeinschaft, S. 240 ff. Vgl. dazu auch Gerlach, Krieg, Ernährung, Völkermord, der den Sektor der Emährungswirtschaft als wichtigen Faktor und Bereich des forcierten Massenmordes an Juden und sowjeti- schen Kriegsgefangenen beschreibt. Vgl. auch Ders., Kalkulierte
Recommended publications
  • Raumforschung Zwischen Nationalsozialismus Und Demokratie: Das Schwierige Erbe Der Reichsarbeitsgemeinschaft Für Raumforschung
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Baumgart, Sabine (Ed.) Research Report Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung Arbeitsberichte der ARL, No. 29 Provided in Cooperation with: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Suggested Citation: Baumgart, Sabine (Ed.) (2020) : Raumforschung zwischen Nationalsozialismus und Demokratie: Das schwierige Erbe der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung, Arbeitsberichte der ARL, No. 29, ISBN 978-3-88838-427-1, Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0156-42712 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/226638 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen
    [Show full text]
  • Randauszaehlung1939band5.Pdf (3.830Mb)
    Gefördert durch: Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel Band 5 Die Politisch-Administrative Elite im Nationalsozialismus am 1. September 1939 Bastian Strobel Simon Scholz-Paulus Stefanie Vedder Sylvia Veit Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen des von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien geförderten Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deut- scher Ministerien in Systemtransformationen“. Zitation: Strobel, Bastian/Scholz-Paulus, Simon/Vedder, Stefanie/Veit, Sylvia (2021): Die Poli- tisch-Administrative Elite im Nationalsozialismus am 1. September 1939. Randauszählungen zu Elitestudien des Fachgebiets Public Management der Universität Kassel, Band 5. Kassel. DOI: 10.17170/kobra-202102183283. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...................................................................................................................................... 1 2 Personenliste ................................................................................................................................ 4 3 Sozialstruktur ................................................................................................................................ 7 4 Bildung ........................................................................................................................................ 11 5 Karriere ....................................................................................................................................... 16
    [Show full text]
  • Buddhism from Wikipedia, the Free Encyclopedia Jump To: Navigation, Search
    Buddhism From Wikipedia, the free encyclopedia Jump to: navigation, search A statue of Gautama Buddha in Bodhgaya, India. Bodhgaya is traditionally considered the place of his awakening[1] Part of a series on Buddhism Outline · Portal History Timeline · Councils Gautama Buddha Disciples Later Buddhists Dharma or Concepts Four Noble Truths Dependent Origination Impermanence Suffering · Middle Way Non-self · Emptiness Five Aggregates Karma · Rebirth Samsara · Cosmology Practices Three Jewels Precepts · Perfections Meditation · Wisdom Noble Eightfold Path Wings to Awakening Monasticism · Laity Nirvāṇa Four Stages · Arhat Buddha · Bodhisattva Schools · Canons Theravāda · Pali Mahāyāna · Chinese Vajrayāna · Tibetan Countries and Regions Related topics Comparative studies Cultural elements Criticism v • d • e Buddhism (Pali/Sanskrit: बौद धमर Buddh Dharma) is a religion and philosophy encompassing a variety of traditions, beliefs and practices, largely based on teachings attributed to Siddhartha Gautama, commonly known as the Buddha (Pāli/Sanskrit "the awakened one"). The Buddha lived and taught in the northeastern Indian subcontinent some time between the 6th and 4th centuries BCE.[2] He is recognized by adherents as an awakened teacher who shared his insights to help sentient beings end suffering (or dukkha), achieve nirvana, and escape what is seen as a cycle of suffering and rebirth. Two major branches of Buddhism are recognized: Theravada ("The School of the Elders") and Mahayana ("The Great Vehicle"). Theravada—the oldest surviving branch—has a widespread following in Sri Lanka and Southeast Asia, and Mahayana is found throughout East Asia and includes the traditions of Pure Land, Zen, Nichiren Buddhism, Tibetan Buddhism, Shingon, Tendai and Shinnyo-en. In some classifications Vajrayana, a subcategory of Mahayana, is recognized as a third branch.
    [Show full text]
  • Nationalsozialistische Raumforschung, Raumordnung Und Ländliche Sozialwissenschaft Vor Beginn Der NS-Siedlungspolitik Im Zweiten Weltkrieg
    Geschichte und Region/Storia e regione 18. Jahrgang, 2009, Heft 2 – anno XVIII, 2009, n.2 Umsiedlung und Vertreibung in Europa / Spostamenti forzati di popolazioni in Europa 1939–1955 Herausgeber dieses Heftes / curatori di questo numero Michael Wedekind und / e Davide Rodogno Innsbruck Wien Bozen / Bolzano Inhalt/Indice Editorial/Editoriale Umsiedlung und Vertreibung in Europa / Spostamenti forzati di popolazioni in Europa 1939–1955 Hansjörg Gutberger . 21 Auf dem Weg zu einer radikalen Ordnung des Sozialen: Nationalsozialistische Raumforschung, Raumordnung und ländliche Sozialwissenschaft vor Beginn der NS-Siedlungspolitik im Zweiten Weltkrieg Martin Dröge . 48 „An der Neubesiedlung des Ostens ist Westfalen stärkstens interessiert.“ Initiative und Planungen zur landsmannschaftlich geschlossenen Ansiedlung westfälischer Bauern im Reichsgau Wartheland 1940–1942 Michael Wedekind . 71 Planung und Gewalt: Raumordnung und Bevölkerungsplanung im Kontext der Umsiedlung Südtirol Roberta Pergher . 110 Le Opzioni in Sudtirolo e la politica demografica fascista: tra nazionalizzazione e mancata segregazione razziale Nevenko Bartulin . 129 Politiche etniche italiane e croate nel territorio annesso di Dalmazia e nello Stato indipendente di Croazia (1941–1943) Alberto Basciani . 155 Il trattato di Craiova del 7 settembre 1940 e gli scambi di popolazione tra la Romania e la Bulgaria (1940–1943). Michael Portmann . 177 Die Bevölkerungs- und Nationalitätenpolitik des kommunistischen Jugoslawien im Spannungsfeld von Revolution und Tradition (1944–1948), unter besonderer Berücksichtigung der deutsch- und ungarischsprachigen Gruppen in der Autonomen Provinz Vojvodina Forum Giorgio Mezzalira . 197 Da un confine all’altro: esuli giuliani, istriani e dalmati in Alto Adige Mariapia Bigaran . 207 Una rassegna degli ultimi studi degasperiani Rezensionen/Recensioni Christian Rohr, Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit .
    [Show full text]
  • Cordula Tollmien Nationalsozialismus in Göttingen (1933-1945)
    Cordula Tollmien Nationalsozialismus in Göttingen (1933-1945) Cordula Tollmien Nationalsozialismus in Göttingen (1933-1945) Diese Arbeit wurde im November 1998 von der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen als Dissertation angenommen. Cordula Tollmien, geb. 1951 in Göttingen, Studium der Mathematik, Physik und Geschichte; seit 1987 freie Schriftstellerin und Wissenschaftlerin. Von Cordula Tollmien gibt es eine Vielzahl von zum Teil preisgekrönten Kinder- und Jugend- büchern, außerdem zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, insb. zur Göttinger Stadt- und Universitätsgeschichte. Zur Autorin siehe auch http://www.hann-muenden.net/spontan/tollmien.htm Ó Die Rechte für den "Göttingen 1933 bis 1945" betitelten zweiten Teil der hier vorlie- genden Dissertation liegen beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Der Verlag hat der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen das Recht zur freien elektronischen Publikation im Internet und zur Archivierung auf ihrem Dokumen- tenserver übertragen. Alle weiteren Rechte für die Verwertung des genannten Teils die- ser Arbeit verbleiben beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Dieser wird den genannten Teil Ende 1999 in einem Band der Göttinger Stadtgeschichte mit dem Titel „Göttingen Geschichte einer Universitätsstadt Band 3: Von der preußischen Mittelstadt zur südniedersächsischen Großstadt“ (herausgegeben von Rudolf von Thadden und Günter Trittel) publizieren. Ó Für die Teile 1 und 3 hat die Autorin das Recht zur freien elektronischen Publikation
    [Show full text]
  • „Tatsozialismus” Und Anklage Als „Volksschädling” – Evangelische Kindergartenarbeit in Hannover in Der Zeit Des Zweiten Weltkriegs
    32 „Tatsozialismus” und Anklage als „Volksschädling” – evangelische Kindergartenarbeit in Hannover in der Zeit des Zweiten Weltkriegs Rainer Bookhagen Die Gestaltung kirchlicher Kindergärten werde beitsminister in einem gemeinsamen Erlass als zukünftig nach den Maßgaben der Partei erfolgen Reichsspitzenverband der freien Wohlfahrtspfle- – das teilte Hermann Althaus, der zweite Mann ge anerkannt worden. Damit war zugleich der der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt Anfang vom Ende der Deutschen Liga der freien (NSV) am 18. März 1941 dem Präsidenten des Wohlfahrtspflege angezeigt gewesen. Und im Central-Ausschusses für die Innere Mission Februar 1934 hatte es nur noch eine Arbeitsge- (CA), Constantin Frick in einem vertraulichen meinschaft der Spitzenverbände der freien Wohl- Gespräch mit. Dabei deutete er auch an, dass in fahrtspflege gegeben, der unter Vorsitz Erich Kürze eine dem entsprechende Verordnung ver- Hilgenfeldts, des Reichswalters und NSV- öffentlicht werde. Hauptamtsleiters in Berlin, neben oder besser un- ter der NSV die Innere Mission, der Deutsche Bereits drei Tage später, am 21. März 1941, lag Caritasverband und das Deutsche Rote Kreuz an- das vor, wovon Althaus gesprochen hatte. Es war gehörten. Eine Arbeiterwohlfahrt und eine Zent- ein gemeinsamer Runderlass des Reichsministe- ralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden hatte es riums des Innern und des „Stellvertreters des zu dem Zeitpunkt bereits nicht mehr gegeben. Führers und war das Ergebnis von Verhandlun- Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband gen der Ministerialbürokratie mit dem Parteiap- war in die NSV hinein aufgelöst worden. parat. Der Erlass regelte die „Zusammenarbeit der Gemeinden und Landkreise mit der NSV zur Diese Arbeitsgemeinschaft war das Instrument, Förderung der Kindertagesstätten”. Er hatte ganz mit dem Hilgenfeldt unter dem Vorzeichen der und gar nicht den Charakter einer direkten An- Planwirtschaft versucht hatte, die Führung der ordnung oder Weisung an irgendwelche Dienst- gesamten freien und öffentlichen Wohlfahrtspfle- stellen oder Behörden.
    [Show full text]
  • 6.8 Singer to Schumpeter. Wuppertal, 24 October 1933
    vi Contents 1 The August Lösch Online Archive1 1.1 “A famous, but ignored economist”..................1 1.2 Odyssey of the Lösch papers......................2 I Economics, not geometry5 2 Becoming Lösch7 2.1 Heidenheim beginnings........................7 2.2 Early university years......................... 10 2.3 Formation............................... 13 3 On the shoulders of giants 17 3.1 Ordo and phenomenology rising in Freiburg: Eucken and Heidegger. 17 3.2 The Kiel School: Löwe, Colm, and Neisser.............. 17 3.3 Das Bonner “Dreigestirn”: Spiethof, Schumpeter and von Beckerath 18 4 In the Zeitgeist of interwar macroeconomics 21 4.1 Lösch’s Schumpeterian heritage.................... 22 4.2 Atlantic crossings and the “American Lösch”............. 23 4.3 German monetary theory....................... 26 4.4 The economic war efort, institutional struggle and, scientic oppor- tunities in Kiel............................. 36 5 “Three ventures in non-classical and non-conventional economics” 45 5.1 Wasist vom Geburtenrückgang zu halten? (1932)............ 45 5.2 Bevölkerungswellen und Wechsellagen (1936).............. 45 5.3 Die Räumliche Ordnung der Wirtschaft (1940)............ 45 viii CONTENTS II Letters/Briefe and other correspondence 47 6 Student years and time in Bonn (1927-1933) 49 6.1 Lösch to Eucken. Heidenheim, 19 March 1928............. 49 6.2 Lösch to Eucken. Lugano, 13 April 1929................ 50 6.3 Sen to Lösch. Bonn, December 1932.................. 50 6.4 Lösch to Heuss. Bonn, April 1933................... 51 6.5 Lösch, Tisch, and Stolper to Schumpeter. Bonn, 7 August 1933.... 52 6.6 Lösch to Schumpeter. Bonn, 28 September 1933............ 54 6.7 Schumpeter to Lösch. Cambridge, MA, 9 October 1933........ 56 6.8 Singer to Schumpeter.
    [Show full text]
  • Ebook Download Herman Goring Fighter Ace Ebook
    HERMAN GORING FIGHTER ACE PDF, EPUB, EBOOK Peter Kilduff | 224 pages | 15 Aug 2010 | GRUB STREET | 9781906502669 | English | London, United Kingdom Herman Goring Fighter Ace PDF Book The Spads shot up him and his aircraft quite badly, but he managed to land near a field hospital, where prompt treatment probably saved his life. The parameters of the book focus solely upon Goring's' pre-Nazi existence and covers the origins of his delusion via the opulent trappings of a parental Menage a Trois; his interface with the overt and officially-sanctioned anti-semitism propagated by the educational elite, and finally, his elevation to the status of a war time hero during his service as a soldier and latterly, as a pilot. And now I see with eye serene The very pulse of the machine; A being breathing thoughtful breath, A traveller between life and death;. Indeed President Barack Obama referred to it in his Inaugural Address; and every American child is steeped in its history. When Loerzer's machine gun wouldn't fire, two Nieuports pounced on him. He tried barnstorming and briefly worked at Fokker. Best Selling in Nonfiction See all. I was in many ways ahead of its time: an all-metal monocoque stress-bearing skin fuselage, cantilever torsion-box wings and even a jettisonable external fuel tank. Frank D. New other : Lowest price The lowest-priced item in unused and unworn condition with absolutely no signs of wear. The force was called the Geheime Staatspolizei , or Gestapo. Combine a top-flight narrative with many new photos and appendices that detail Goering's victory claims, as well as those of pilots who flew with him throughout his career, and the men who became casualties under Goering's command, and the result is a "must have" for anyone's collection.
    [Show full text]
  • Read Book Heinrich Himmler
    HEINRICH HIMMLER PDF, EPUB, EBOOK Peter Longerich | 1072 pages | 07 Feb 2013 | Oxford University Press | 9780199651740 | English | Oxford, United Kingdom Heinrich Himmler PDF Book He told them that there was a high survival rate in these camps, despite the fact the such was untrue. He swallowed a cyanide capsule a day later. In early , the German war effort was on the verge of collapse and Himmler's relationship with Hitler had deteriorated. By January , Himmler reported that , ethnic Germans had been resettled; however, most resettled Germans did not live in the envisioned small farms, but in temporary camps or quarters in towns. These tasks arise from the forthcoming final struggle of two opposing political systems. Unfortunately for Himmler, his negotiations with Count Bernadotte failed. View the list of all donors. Bonnie Parker met the charismatic Clyde Barrow in Texas when she was 19 years old and her husband she Retrieved 31 July Facebook Twitter. Deutsche Welle. Depopulated shtetls Holocaust survivors Sh'erit ha-Pletah Bricha Survivor guilt International responses Secondary antisemitism Postwar violence Nuremberg trials Denazification Holocaust restitution Reparations Agreement Holocaust denial trivialization. New York: Avon. Heinrich Himmler was a man of loyalty and ambition. New York; Toronto: Random House. Later he experienced rejection when he let his true feelings be known to her. A woman did not have to show a marriage certificate, but she and the father did have to provide documentation that they were "Aryan" and healthy. Some see him as a willing dupe of Hitler, fully under his influence and seeing himself essentially as a tool, carrying Hitler's views to their logical conclusion, in some cases such as in the views propounded by David Irving possibly without Hitler's direct orders or agreement.
    [Show full text]
  • A[Edit] Gunter D'alquen
    A[edit] Gunter d'Alquen - Chief Editor of the SS official newspaper, Das Schwarze Korps ("The Black Corps"), and commander of the SS-Standarte Kurt Eggers. Ludolf von Alvensleben - commander of the SS and police in Crimea and commander of the Selbstschutz (self-defense) of the Reichsgau Danzig-West Prussia. Max Amann - Head of Nazi publishing house Eher-Verlag Benno von Arent - Responsible for art, theatres, and movies in the Third Reich. Heinz Auerswald - Commissioner for the Jewish residential district inWarsaw from April 1941 to November 1942. Hans Aumeier - deputy commandant at Auschwitz Artur Axmann - Chief of the Social Office of the Reich Youth Leadership. Leader of the Hitler Youth from 1940, through war's end in 1945. B[edit] Erich von dem Bach-Zelewski - Commander of the "Bandenkämpfverbände" SS units responsible for the mass murder of 35,000 civilians in Riga and more than 200,000 in Belarus and eastern Poland. Herbert Backe - Minister of Food (appointed 1942) and Minister of Agriculture (appointed 1943). Richard Baer - Commander of the Auschwitz I concentration camp from May 1944 to February 1945. Alfred Baeumler - Philosopher who interpreted the works of Friedrich Nietzschein order to legitimize Nazism. Klaus Barbie - Head of the Gestapo in Lyon. Nicknamed "the Butcher of Lyon" for his use of torture on prisoners. Josef Bauer SS officer and politician Josef Berchtold - Very early Party member, and the second Reichsführer-SSfrom 1926-27. Gottlob Berger - Chief of Staff for Waffen-SS and head of the SS's main leadership office. Werner Best - SS-Obergruppenführer and Civilian administrator of Nazi occupied France and Denmark.
    [Show full text]
  • Side Index Side Adolf Hitler Franz Von Papen Konstantin Von Neurath
    Index Side Index Side Adolf Hitler 2 Julius Dorpmüller 166 Franz von Papen 44 Wilhelm Ohnesorge 169 Konstantin von Neurath 45 Richard Walther Darré 171 Joachim von Ribbentrop 47 Herbert Backe 176 Wilhelm Frick 49 Joseph Goebbels 87 Heinrich Himmler 50 Bernhard Rust 178 Lutz Graf Schwerin von 62 Fritz Todt 150 Krosigk Albert Speer 91 Alfred Hugenberg (DNVP) 63 Alfred Rosenberg 120 Kurt Schmitt 64 Hanns Kerrl 181 Hjalmar Schacht 70 Hermann Muhs 184 Hermann Göring 71 Otto Meißner 185 Walther Funk 76 Hans Lammers 188 Franz Seldte 78 Martin Bormann 123 Franz Gürtner (DNVP) 83 Karl Hermann Frank 173 Franz Schlegelberger 84 Rudolf Hess 132 Otto Georg Thierack 160 Ernst Röhm 145 Werner von Blomberg 158 Wilhelm Keitel 153 Freiherr von Eltz- 163 Rübenach 1 Hitlers og hans kabinet (30. januar 1933 – 30. april 1945) Adolf Hitler i 1938 Tysklands Führer Embedsperiode 2. august 1934 – 30. april 1945 Foregående Paul von Hindenburg (som præsident) Efterfulgt af Karl Dönitz (som præsident) Reichskanzler (Rigskansler) i Tyskland Embedsperiode 30. januar 1933 – 30. april 1945 Foregående Kurt von Schleicher Efterfulgt af Joseph Goebbels 2 Født 20. april 1889 Braunau am Inn, Østrig–Ungarn Død 30. april 1945 (56 år) Berlin, Tyskland Nationalitet Østriger (1889–1932) Tysker (1932–1945) Politisk parti Det Nationalsocialistiske Tyske Arbejderparti (NSDAP) Ægtefælle Eva Braun (gift 29. april 1945) Beskæftigelse Politiker, soldat, kunstner, forfatter Religion Opdraget som katolik Signatur Militærtid Troskab Tyske kejserrige Værn Reichsheer7 Tjenestetid 1914-1918 Rang Gefreiter Enhed 16. bayerske reserveregiment Slag/krige 1. verdenskrig Udmærkelser Jernkorset af 1. og 2. klasse Såretmærket Adolf Hitler (20.
    [Show full text]
  • The Lutheran Landesbischöfe of Hanover, Bavaria and Württemberg in the Third Reich
    University of Cambridge Faculty of Modern and Medieval Languages Department of German and Dutch Between Defiance and Compliance: The Lutheran Landesbischöfe of Hanover, Bavaria and Württemberg in the Third Reich Diana Jane Beech Peterhouse A dissertation submitted for the degree of Doctor of Philosophy 2010 DECLARATIONS This dissertation does not exceed 80,000 words, including footnotes and references but excluding the bibliography. This dissertation is written and formatted in compliance with the Style Guide of the Modern Humanities Research Association. This dissertation is the result of my own work and includes nothing which is the outcome of work done in collaboration. Diana Jane Beech - ‘The Lutheran Landesbischöfe of Hanover, Bavaria and Württemberg in the Third Reich’ ABSTRACT While much is known about the polarities of the Protestant ‗Church Struggle‘ (Kirchenkampf) in Nazi Germany, comparatively little is understood about the complex and collective dynamic of the Landesbischöfe of the only three ‗intact‘ churches to escape incorporation into the Nazi-dominated Reichskirche. Traditionally, literature on the Kirchenkampf has taken a simplistic ‗good-versus-evil‘ approach to the conflict and, arguably inspired by a moral need to come to terms with the less-than-glorious past of the German Protestant Church, has been unable to locate the Landesbischöfe of the ‗intact‘ churches neatly within the conventional historiographical paradigm. By taking as its subject Landesbischöfe August Marahrens of Hanover, Hans Meiser of Bavaria and Theophil Wurm of Württemberg, this dissertation examines the contribution to the Kirchenkampf of three men, who, to ensure the continued existence of German Protestantism in the Third Reich, were ultimately forced to find ways to respond to National Socialism that lay somewhere between the parameters of defiance and compliance.
    [Show full text]