MZES Annual Report 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Berlin, Den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am
Berlin, den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am 20. Dezember 02, anläßlich des 52. Geburtstags des Dichters, wird die Straße am Landtag in Erfurt in Jürgen-Fuchs-Straße benannt. Die Stadt Erfurt und der Landtag des Landes Thüringen ehren mit der Benennung einen Poeten, der mit seinen intensiven, leisen Gedichten die Nöte einer DDR-Jugend ausdrückte, die sich in den Zwängen des totalen Anspruches der SED auf die Menschen selbst zu behaupten versuchte. Seine akribische Beobachtung wertete die Realität ohne den erhobenen Zeigefinger des Moralisten. Die real existierenden Sozialisten sperrten ihn dafür ins Gefängnis und schoben ihn vor 25 Jahren in den Westen ab. Der so in eine neue Welt Geworfene konnte nun in seinem Beruf als Psychologe arbeiten und baute gemeinsam mit seiner Frau den "Treffpunkt Waldstraße" im Berliner Problembezirk Moabit auf, einen Heimatort für Jugendliche und Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen.Jürgen Fuchs' literarisches Werk blieb nicht bei der Beschreibung des sozialistischen Totalitarismus stehen, sondern lotete die Möglichkeiten des Menschseins darin aus. In seiner Geradlinigkeit und seinem unbestechlichen Urteil achtete Fuchs darauf, daß die Aufarbeitung des SED-Unrechts nicht abstrakt blieb, sondern den Menschen in ihrer konkreten Situation gerecht wurde. Dafür ist ihm das Bürgerbüro e.V., zu dessen Gründern er gehörte, dankbar und verpflichtet. Der Weg in den Thüringer Landtag führt zukünftig über eine Straße der Sensibilität für die Nöte der Mitmenschen und des Engagements für die Menschenrechte. Dr. Ehrhart Neubert, amt. Vorsitzender Ralf Hirsch, Vorstand Presseerklärung vom 22.10.2002 JÖRN MOTHES: Kein Abstand zur Diktatur Ringstorff und Holter haben in ihrer Koalitionsvereinbarung die Auflösung der Behörde des Landesbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR beschlossen. -
Was Heißt Bürokratischer Sozialismus? Versuch Einer Würdigung Von Rudolf Baltros ,,Anatomie Des Real Existierenden Sozialismu
Gert Schäfer Was heißt bürokratischer Sozialismus? Versuch einer Würdigung von Rudolf Baltros ,,Anatomie des real existierenden So- zialismus" ( 1) · ,,Ich bin mit absoluter Ernsthaftig keit herangegangen, mit aller Auf richtigkeit und Konsequenz. Ich habe nicht nur meinen Verstand, sondern meine staatsbürgerliche Existenz in die Waagschale gewor fen." Rudolf Bahro 1. Plädoyer, sich Rudolf Bahros Argumentation wirklich.auszusetzen Bahros Umrisse „zur Kritik des real existierenden Sozialismus" (2) sind mit gutem Recht als das wichtigste theoretische Werk aus den sozialistisch genannten Ländern seit Leo Trotzkis ,Die verratene Revolution' gerühmt worden (3). Der moralische, intellektuelle und politische Mut Bahros läßt sich kaum besser als mit seinen eige nen, oben zitierten Worten würdigen. Daß er dabei von sich selber sagen kann, ,,ich bin in meiner gesamten Entwicklung sozusagen ein DDR-Produkt, durch und durch" (4), mag einmal - um an das.alte Gleichnis zu.erinnern - auch die Schande jener tilgen, die ihn der „nachrichtendienstlichen Tätigkeit" bezichtigt und „aus dem Ver kehr gezog~n "_ haben. So lautet der II. Teil des Buches J)ie Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozia lismus', EVA, Köln - Frankfurt/M. 1977 2 Bahro benutzt die „defensive Formel" (Alternative, S. 20) vom real existierenden Sozia lismus in einem ironischen Sinn, der Bekanntheit halber (vgl. ebda, S. 25). Seine eigene Charakterisierung dieser Ordnung als „protosozialistisch" zielt auf die tatsächlich wesent liche Tatsache, daß die „Vergesellschaftung als entscheidendes Formationsmerkmal des So_zialismus noch vollständig etatistisch verlarvt ist" ( ebda). Übrigens verwendete Trotzki an einer Stelle seiner , Verratenen Revolution' ebenfalls das Bild von der Larve: ,,Um ge sellschaftliches Eigentum zu werden, muß das Privateigentum unvermeidlich das staatli che Stadium durchlaufen, so wie die Raupe durch das Stadium der Larve gehen muß, um Schmetterling zu werden. -
Presseartikel 2006
2006 Presseerklärung Berlin, den 21. Dezember 2006 Täuschungsmanöver in Berlin-Friedrichfelde Auf Vorschlag der PDS-Linkspartei wurde auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde ein Gedenkstein für die „Opfer des Stalinismus“ errichtet. Das Bürgerbüro e. V. zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur betrachtet den Vorgang als Täuschungsmanöver. Ein solcher Gedenkstein müsste in seiner Aufschrift den Text „Opfer des Sozialismus“ zeigen. Mit der derzeitigen Aufschrift wird verschleiert, dass der Sozialismus auch nach Stalin bis 1989, in manchen Ländern bis heute, zahlreiche Opfer gekostet hat. Mit der Umbenennung des Gedenksteins würde zugleich darauf verwiesen, dass in Berlin-Friedrichsfelde nicht nur Sozialisten gedacht wird, die Opfer des Nationalsozialismus waren, sondern auch solchen, die selbst zu Tätern wurden. Zu diesen Tätern gehört auch der MfS-General und langjährige Chef der HVA , Markus Wolf. Das Bürgerbüro e. V., das zahlreiche Opfer des Sozialismus berät und betreut, fordert die PDS-Linkspartei auf, um der Wahrheit willen, die Inschrift des Gedenksteins zu korrigieren. Auf einem Friedhof sollte nicht gelogen werden. Dr. Ehrhart Neubert (Vorsitzender) Freya Klier (Vorstand) Siegfried Reiprich (Vorstand) Presseerklärung Berlin, den 9. November 2006 Bürgerbüro begrüßt Umdenken des Bundestages! Mit Genugtuung nimmt das Bürgerbüro e.V. zur Kenntnis, dass im Deutschen Bundestag die Entscheidung über die Novellierung des Stasiunterlagengesetzes verschoben worden ist. Wir erwarten, dass nunmehr eine Lösung gefunden wird, die die Aufarbeitung in der MfS-Frage nicht behindert. Eine Verlängerung der Überprüfungsfrist um 5 Jahre würde hinreichend Zeit geben, die Zukunft des Stasiunterlagengesetzes und der BStU im Sinne der Friedlichen Revolution zu regeln. Beim Bürgerbüro haben sich in wenigen Tagen 530 Unterstützer des Offenen Briefes an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eingebracht. -
Katalog FR En Web.Pdf
» WE ARE THE PEOPLE! « EXHIBITION MAGAZINE PEACEFUL REVOLUTION 1989/90 Published as part of the theme year “20 Years since the Fall of the Wall” by Kulturprojekte Berlin GmbH CONTENTS 7 | OPENING ADDRESS | KLAUS WOWEREIT 8 | OPENING ADDRESS | BERND NEUMANN 10 | 28 YEARS OF THE WALL 100 | TIMELINE 106 | HISTORY WITH A DOMINO EFFECT 108 | PHOTO CREDITS 110 | MASTHEAD 2 CONTENTS 14 | AWAKENING 38 | REVOLUTION 78 | UNITY 16 | AGAINST THE DICTATORSHIP 40 | MORE AND MORE EAST GERMANS 80 | NO EXPERIMENTS 18 | THE PEACE AND ENVIRONMENTAL WANT OUT 84 | ON THE ROAD TO UNITY MOVEMENT IN THE GDR 44 | GRASSROOTS ORGANISATIONS 88 | GERMAN UNITY AND WORLD POLITICS 22 | it‘s not this countrY – 48 | REVOLTS ALONG THE RAILWAY LINE 90 | FREE WITHOUT BORDERS yOUTH CULTURES 50 | ANNIVERSARY PROTESTS 96 | THE COMPLETION OF UNITY 24 | SUBCULTURE 7 OCTOBER 1989 26 | THE OPPOSITION GOES PUBLIC 54 | EAST BErlin‘s gETHSEMANE CHURCH 30 | ARRESTS AND EXPULSIONS 56 | WE ARE THE PEOPLE! 34 | FIRST STEPS TO REVOLUTION 60 | THE SEd‘s nEW TACTIC 62 | THE CRUMBLING SYSTEM 66 | 4 NOVEMBER 1989 70 | 9 NOVEMBEr 1989 – THE FALL OF THE WALL 74 | THE BATTLE FOR POWER CONTENTS 3 4 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION © SERGEJ HOROVITZ 5 6 IMPRESSIONS OF THE EXHIBITION INSTALLATION OPENING ADDRESS For Berlin, 2009 is a year of commemorations of the moving Central and Eastern European countries and Mikhail Gorbachev’s events of 20 years ago, when the Peaceful Revolution finally policy of glasnost and perestroika had laid the ground for change. toppled the Berlin Wall. The exhibition presented on Alexander- And across all the decades since the airlift 60 years ago, Berlin platz by the Robert Havemann Society is one of the highlights of was able to depend on the unprecedented solidarity of the Ameri cans, the theme year “20 Years since the Fall of the Wall”. -
Unireport 04-19 Goethe-Universität Frankfurt
UniReport 4.19 UniReport | Nr. 4 | 11. Juli 2019 | Jahrgang 52 | Goethe-Universität Frankfurt am Main Beiträge zum 90. Geburtstag von Jürgen Habermas Suspended Life – Von Birgitta Wolff, Rainer Forst, Klaus Günther und Rolf Wiggershaus 2ff »eingefrorenes« Leben Gesunde Führungskräfte – ein Gewinn Ein Projekt zu Chancen und Risiken für Mitarbeiter und Organisation? der Kryotechnologie Die Sozialpsychologin Antonia Kaluza erforscht den Zusammenhang von Seite 9 Wohlbefinden und Führungsstil. 7 Grenzen überschreiten mit »Imara« Der Wirtschaftsingenieur Baraa Abu El-Khair entwickelt Empfehlungen für Moscheegemeinden. 10 Kunstwerke aus Wachs Die Moulagensammlung des Universitäts klinikums vermittelt einen lebensechten Eindruck von Hautkrank- heiten aller Art. 14 Philanthropie und Macht Der Politische Philosoph Theodore M. Lechterman erforscht, wie Stifterkultur und Demokratie zusammenpassen. Foto: CI Photos, Shutterstock 16 Editorial Philosoph, Aufklärer und Intellektueller Liebe Leserinnen und Leser, nach einem für Sie hoffentlich erfolg Jürgen Habermas an der Goethe-Universität reichen Sommersemester startet die GoetheUni bald in die vorlesungsfreie ie GoetheUniversität stand an drei europäischen Zusammenarbeit. In einer per Zeit. Viele werden dann Frankfurt erst Tagen ganz im Zeichen von Jürgen sönlichen Bemerkung zum Schluss seines mal verlassen; viele von uns werden sich Habermas, der aus Anlass seines Vortrags ließ Habermas seine Erfahrungen in um Arbeiten kümmern, die in der Hektik 90. Geburtstages an seine ehemalige Frankfurt Revue passieren, wo er nach eige des Semesters liegen geblieben sind oder DWirkungsstätte zurückgekehrt war. Dem viel ner Aussage insbesondere in den frühen 80er erst jetzt anstehen: Prüfungen oder beachteten Vortrag des wichtigsten deutschen Jahren „die befriedigendste Zeit“ seines aka Praktika zum Beispiel, oder der Job für Philosophen der Gegenwart, zu dem rund demischen Lebens verbracht hat. -
Krippe, Küche, Kombinat – Frauen Im Kommunismus
Krippe, Küche, Kombinat – Frauen im Kommunismus. 7. Hohenschönhausen-Forum. Gedenkstätte Berlin- Hohenschönhausen; Konrad-Adenauer-Stiftung, 05.11.2015. Reviewed by André Kockisch Published on H-Soz-u-Kult (March, 2015) Im November 2014 fand zum 7. Mal das von ge Ministerin für Volksbildung Margot Honecker der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen und sowie die ZK-Abteilungsleiterin für Kultur Ursula der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgerichtete „Ho‐ Ragwitz. Hingegen wisse man nach wie vor wenig henschönhausen-Forum“ statt. Unter der Über‐ über Frauen im Widerstand gegen den Kommu‐ schrift „Krippe, Küche, Kombinat – Frauen im nismus. Knabe kritisierte, dass während der Fei‐ Kommunismus“ diskutierten Historiker, Bürger‐ erlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls aus‐ rechtler und Vertreter aus verschiedenen Aufarb‐ schließlich oppositionellen Männern gedacht wor‐ eitungs- und Bildungsinstitutionen über die Rolle den sei, während an die „Mutter der Friedlichen der Frau in der DDR – als Opfer von Verfolgungen, Revolution“, Bärbel Bohley, nach wie vor nicht als Teil des Herrschaftsapparats, aber auch als einmal eine Berliner Straße erinnere. ANDREAS Trägerinnen von Opposition und Widerstand. KLEINE-KRANEBURG (Berlin) von der Konrad- In seiner Begrüßung widerlegte Gedenkstät‐ Adenauer-Stiftung bezog sich anschließend in sei‐ tendirektor HUBERTUS KNABE (Berlin) das weit‐ ner Begrüßungsrede auf den SPIEGEL-Artikel „Na‐ verbreitete Klischee von der besonders emanzi‐ türliches Maß“ aus dem Jahr 1969 über das Frau‐ pierten Frau im „realexistierenden Sozialismus“. enbild in Ost und West, nach dessen Lektüre sich Er stellte fest, dass Frauen zumindest im Bereich ihm die Frage gestellt habe, in welchem der bei‐ der politischen Machtausübung deutlich unterre‐ den deutschen Staaten man als Frau besser habe präsentiert waren – so habe im Politbüro der DDR leben können. -
Andreas Malycha Die SED in Der Ära Honecker Quellen Und Darstellungen Zur Zeitgeschichte
Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte Band 102 Andreas Malycha Die SED in der Ära Honecker Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989 ISBN 978-3-486-74709-6 E-ISBN 978-3-11-034785-2 ISSN 0481-3545 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Straße 143, 81671 München, Deutschland www.degruyter.com Ein Unternehmen von De Gruyter Einbandgestaltung: hauser lacour Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Gedruckt in Deutschland Dieses Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Inhalt Danksagung ..................................................... VII Einführung ...................................................... 1 I. Von Ulbricht zu Honecker..................................... 11 1. Die Machtzentren der SED: Politbüro und Sekretariat des Zentralkomitees .......................................... 11 2. Die Waldsiedlung bei Wandlitz .............................. 20 3. Das Politbüro der späten Ulbricht-Ära ....................... 31 4. Der Abbruch der Wirtschaftsreformen und das Ende der Ära Ulbricht -
Mpifg Working Paper 04/3, P. Manow: Religious Roots of Western Welfare States
MPIfG Working Paper 04/3, September 2004 'The Good, the Bad, and the Ugly' – Esping-Andersen's Regime Typology and the Religious Roots of the Western Welfare State[1] Philip Manow ([email protected]), Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne Abstract Esping-Andersen’s ‚Three World of Welfare Capitalism’ has been the most influential contribution of recent years to the comparative welfare state research literature. According to Esping-Andersen, the welfare state basically comes in three variants: as a social-democratic, a conservative, or as a liberal regime. Yet, at a closer look particularly the conservative regime type proves to be a highly problematic category. The article claims that major problems of the ‘three worlds’-typology originate from Esping-Andersen’s sole focus on the class conflict, whereas he only very selectively accounts for the importance of religious cleavages. Major empirical problems of his approach vanish once we take into account not only the impact of the Catholic social doctrine on the development of the welfare state, but consider also the influence of social Protestantism, especially that of reformed, ‚free’, disestablished or dissenting Protestantism. The paper substantiates this claim with data-analysis for the early formative period of welfare state formation (1890-1920) and for its times of growth and crisis (1960s-1990). Zusammenfassung Folgt man dem einflussreichsten Beitrag zur vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung der letzten Zeit, Esping-Andersens ‘Three Worlds of Welfare Capitalism’, so tritt der entwickelte westliche Sozialstaat in drei Varianten auf: entweder als sozialdemokratisches, oder als konservatives, oder als liberales Wohlfahrtsstaatsregime. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass Esping-Andersens Typenbildung und Länderzuordnungen insbesondere im Fall des konservativen Regimes problematisch sind. -
CURRICULUM VITAE Dr. Franz Rothenbacher Contact Franz
CURRICULUM VITAE Dr. Franz Rothenbacher Contact Franz Rothenbacher MZES, University of Mannheim D-68131 Mannheim Phone: +49(0)621–181–2831 Fax: +49(0)621–181–2803 [email protected] Research interests • Structures of social inequality in Europe • The European welfare states • Sociology of the family and demographic change in Europe • European social reporting Studies and degrees 1989 Dr. phil in sociology at the University of Mannheim 1982–88 Assistent lecturer at the University of Mannheim, chair Wolfgang Zapf 1982 Research assistent at the Special Research Group 3 (Sonderforschungsbereich 3 Frankfurt/Mannheim) 1981 Degree in sociology (diploma) of the University of Mannheim 1974–81 Study of sociology, psychology and social and economic history at the University of Mannheim Research projects 2002–2004 Social Structure, Social Security, and the Social Position of the Public Fritz Thyssen Service Sector: European Models and National Case Studies Foundation, Cologne Expert 1994–96 European Observatory on National Family Policies (EONFP), Brussels/York, England 2000 Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), Vienna 2012 Fonds National de la Recherche Luxembourg (FNR), Luxembourg Recent publication list Dr. Franz Rothenbacher A. Books (author, co-author and editor) 1. Soziale Ungleichheit im Modernisierungsprozeß des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus Verlag, 1989 (diss.) (395 pp.). 2. (author and editor, together with Peter Flora, Franz Kraus and Heinz-Herbert Noll) Social Statistics and Social Reporting in and for Europe. Bonn: InformationsZentrum Sozialwissenschaften (IZ), 1994 (Europe in Comparison – A Series of Guidebooks for the Social Sciences, ed. by Heinrich Best and Peter Flora, vol. 1) (332 pp.). -
Reformen Und Reformer Im Kommunismus
Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann Eine Würdigung V VS Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann. Eine Würdigung Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution-NonCom- mercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.cre- ativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zu- gänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten. © VSA: Verlag 2015, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Die Umschlagfotos zeigen (v.l.n.r.): obere Reihe: Robert Havemann, Liu Shaoqi, Rosa Luxemburg; untere Reihe: Fritz Behrens, Che Guevara, Nikolai Bucharin Druck und Buchbindearbeiten: CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-89965-635-0 Inhalt Wladislaw Hedeler / Mario Keßler Reformen und Reformer im Kommunismus – zur Einführung .......................... 9 SBZ -
HIWED - a Comparative Historical Research Projekt on Western Europe Flora, Peter
www.ssoar.info HIWED - a comparative historical research projekt on Western Europe Flora, Peter Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Flora, P. (1980). HIWED - a comparative historical research projekt on Western Europe. In J. M. Clubb, & E. K. Scheuch (Eds.), Historical social research : the use of historical and process-produced data (pp. 524-532). Stuttgart: Klett-Cotta. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-326261 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine This document is made available under Deposit Licence (No Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, non- Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, transferable, individual and limited right to using this document. persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses This document is solely intended for your personal, non- Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für commercial use. All of the copies of this documents must retain den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. all copyright information and other information regarding legal Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle protection. You are not allowed to alter this document in any Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument document in public, to perform, distribute or otherwise use the nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie document in public. dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke By using this particular document, you accept the above-stated vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder conditions of use. -
Freies Deutschland«
Rosa-Luxemburg-Stiftung Manuskripte 53 Rosa-Luxemburg-Stiftung GOTTFRIED HAMACHER unter Mitarbeit von André Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland« Kurzbiografien Karl Dietz Verlag Berlin Gottfried Hamacher unter Mitarbeit von André Lohmar, Herbert Mayer, Günter Wehner und Harald Wittstock: Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung »Freies Deutschland«. Kurzbiografien (Reihe: Manuskripte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 53) Berlin: Dietz, 2005 ISBN 3-320-02941-X © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2005 Satz: Jörn Schütrumpf 2., korr. Auflage Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Zum Geleit Wenn wir es nicht machen, wird es niemand tun – so lässt sich am besten die Haltung beschreiben, die den letzten Überlebenden, unterstützt von wenigen selbstlosen Enthusiasten, die Kraft verlieh, den Stoff, der dieses Buch aus- macht, zusammenzufügen. Den Frauen und Männern, die bis 1945 außerhalb Deutschlands gegen das alle Freiheit und Menschenwürde zermalmende deutsche NS-Regime – die brutalste, heimtückischste und aggressivste Spielart des Faschismus – kämpf- ten, ist in diesem Deutschland nur selten gedankt worden. Die meisten sind nicht nur vergessen, sondern wurden vorsätzlich vergessen gemacht. Die Differenz zwischen dem sich antifaschistisch verstehenden Deutsch- land in den Grenzen der DDR und der sich selbst als Fortführerin des Deut- schen Reiches deklarierenden Bundesrepublik wirkt noch immer fort. Dabei gab es Verdächtigungen, Verunglimpfungen, selbst Verfolgungen zu unter- schiedlichen Zeiten in beiden deutschen Staaten, wenn auch zumeist ge- gensätzlich politisch motiviert, für ehemalige Widerstandskämpfer, die auf »Feindesboden« gegen den Hitlerfaschismus gekämpft hatten.