- Risiken und Strategien im pfluglosen Anbau -

Hochburger Ackerbaunachmittag am 16.01.2006 am LWA -Hochburg

Klaus Mastel Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Tel.: 0721/9518-210, Fax: -202 email: [email protected] Internet: www.lap-forchheim.de Die wichtigsten Fusarientoxine bei Getreide und Mais und ihre Verursacher

Mykotoxine Wichtigste(r) Verursacher Wichtigste(r) Wirt(e)

Deoxynivalenol (DON) F. graminearum, F. culmorum Getreide, Mais u. Derivate

Nivalenol (NIV) F. graminearum, F. culmorum, F. poae Getreide T-2, HT-2 F. sporotrichioides, F. tricinctum Getreide, Mais Zearalenon F. graminearum Mais Getreide Moniliformin F. avenaceum, F. proliferatum, F. subglutinans Mais

Fumonisine F. verticillioides (~ F. moniliforme), F. proliferatum Mais

Quelle: Miedaner T., Reinbrecht C. 1999

2 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 -WÜRTTEMBERG Begriffsdefinitionen: mg/kg = ppm (parts per million) m = „Milli“ = 1/1000 = 1 Tausendstel

µg/kg = ppb (parts per billion)

µ = „mü“ = 1/1 000 000 = 1 Millionstel

Beispiel: 1,25 mg DON/kg (1,25 ppm) = 1.250 µg DON /kg (1.250 ppb) 0,1 mg ZEA/kg (0,1 ppm) = 100 µg ZEA/kg (100 ppb)

3 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Orientierungswerte für Konzentrationen von Deoxynivalenol und Zearalenon im Futter von Schwein, Rind und Huhn, bei deren Unterschreitung die Gesundheit und Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt wird (mg/kg Futter; bei 88 % TS). Quelle: BML, 2000

mg/kg = ppm Deoxynivalenol Zearalenon 6 5,0 5,0 5,0

5

4

3 2,0

2 1,0 1,0 0,5 1 0,05 0,25 0,25 1) 1) 0 pr M Le K w M ä A ei we ä und ast un ge (p ä ast p Ma lb Mi uf bl Z Z Ma d r er uc ib u uc sch h är er l zu ich rii l be s en um c nde ht li t um hk ch ch r h thühn ne e s t t w ne ühe t c e är sau e in tr r h e in n i inde w e en e er re e nd r / in r e ) 1) Für ZEA nach derzeitigem Wissensstand keine Orientierungswerte erforderlich 4 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Höchstgehalte für Fusariumtoxine in Lebensmitteln in der EU (ab 01.06.06) (Quelle: „VO (EG) Nr. 856/2005 der Kommission vom 6.6.2005 zur Änderung der VO (EG) Nr. 4662001 in Bezug auf Fusariumtoxine“ Amtsblatt der EU vom 7.6.05)

Höchstgehalt Produkt (µg/kg) = ppb

2.4 DEOXYNIVALENOL (DON)

2.4.1 Andere unverarbeitete Getreide als Hartweizen, Hafer und Mais 1 250 (500)

2.4.2 Unverarbeiteter Hartweizen und Hafer 1 750 2.4.3 Unverarbeiteter Mais 1 750* (500) 2.4.4 Getreidemehl, einschließlich Maismehl, Maisgrits und Maisschrot 750 2.4.5 Brot, Feine Backwaren, Kekse, Getreide-Snacks und Frühstückscerealien 500 (350) 2.4.6 Teigwaren (trocken) 750 2.4.7 Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder 200

Die Höchstgehalte gelten für „unverarbeitetes Getreide“, das zur ersten Verarbeitungsstufe in Verkehr gebracht wird.

( ): bisher geltende nationale Werte der BRD für verarbeitetes Getreide (Getreideerzeugnisse) *gilt erst ab 01.07.2007, wenn bis dahin kein anderer Wert festgelegt wird.

5 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Höchstgehalte für Fusariumtoxine in Lebensmitteln in der EU (ab 01.06.06) (Quelle: „VO (EG) Nr. 856/2005 der Kommission vom 6.6.2005 zur Änderung der VO (EG) Nr. 4662001 in Bezug auf Fusariumtoxine“ Amtsblatt der EU vom 7.6.05)

Höchstgehalt Produkt (µg/kg) = ppb 2.5 ZEARALENON 2.5.1 Andere unverarbeitete Getreide als Mais 100 (50) 2.5.2 Unverarbeiteter Mais 200* 2.5.3 Getreidemehl ausgenommen Maismehl 75 2.5.4 Maismehl, Maisschrot, Maisgrits und raffiniertes Maisöl 200* 2.5.5 Brot, Feine Backwaren, Kekse 50 - Snacks und Frühstückscerealien aus Mais 50* - sonstige Getreide-Snacks und Frühstückscerealien 50 2.5.6 - Getreidebeikost für Säuglinge und Kleinkinder aus Mais 20* - sonstige Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und 20 Kleinkinder 2.6 FUMONISINE 2.6.1 Unverarbeiteter Mais 2 000* 2.6.2 Maisgrits, Maisschrot und Maismehl 1 000* (500) 2.6.3 Lebensmittel aus Mais zum unmittelbaren Verzehr außer 2.6.2. und 2.6.4 400* 2.6.4 Getreidebeikost aus Mais und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder 200*

*gilt erst ab 01.07.2007, wenn bis dahin kein anderer Wert festgelegt wird ( ): bisher geltende nationale Werte der BRD

6 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Höchstgehalte für Fusariumtoxine (ab 01.06.06)

Futtermittel* Futtermittel*

Unverarbeitetes Getreide Erfasser (reinigt, auf dem Wagen des sortiert und trocknet) Landwirts

Zur Verwendung als Lebensmittel Höchstgehalte ( ) gelten für „unverarbeitetes Getreide“, das zur ersten Futtermittel* Verarbeitungsstufe in Verkehr gebracht wird. Reinigen, Sortieren und Trocknen gelten nicht als Verarbeiter erste Verarbeitungsstufe. Als erste V.-stufe ist ? jegliche physikalische und thermische Behandlung (Mühle, Mälzerei) des Korns außer Trocknen zu verstehen.

*: Für Futtermittel gelten derzeit keine rechtsverbindlichen Grenzwerte, sondern nur die sogenannten Orientierungswerte, die als Empfehlung anzusehen sind.

7 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Höchstmengen für Fusariumtoxine in Lebensmitteln in der

EU (Quelle: „VO (EG) Nr. 856/2005 der Kommission vom 6.6.2005 zur Änderung der VO (EG) Nr. 4662001 in Bezug auf Fusariumtoxine“ Amtsblatt der EU vom 7.6.05)

- die Höchstgehalte der EU sind ab 01.06.2006 in der EU (auch BRD) rechts- verbindlich. Diese Höchstgehalte sind höher sind als die derzeit geltenden nationalen Werte. Diese Höchstgehalte gelten für Mais erst ab dem 1. 7. 2007 !

- Es ist verboten: • Erzeugnisse, die dem Höchstgehalt entsprechen, mit Erzeugnissen, deren Gehalt über dem Höchstwert liegt, zu vermischen (Mischverbot), • Erzeugnissen, deren Gehalt über dem Höchstwert liegt, durch chemische Behandlung zu entgiften.

Die Entsorgung kontaminierter Ware wird nicht mehr über andere Mitgliedsstaaten der EU sondern nur noch über Futtermittel ? (Rinder, Geflügel) oder zur Verwendung als nachw. Rohstoff möglich sein.

8 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Durum Winterweizen Wintertriticale (n = 9, x* = 2,6) (n = 306, x = 1,9 ) (n = 13, x = 1,2) DON-Gehalte in 22 % Kornproben* 37 % 38 % 31 % 51 % der 78 % verschiedenen 12 % 31 % Getreidearten Körnermais Hafer Winterroggen 2000 in Baden- (n = 27, x = 0,5) (n = 21, x = 0,1) (n = 13, x = 0,1) Württemberg 5 % 19 % 23 % 15 % *: Proben aus Versuchen 66 % 95 % 77 % und nicht aus Praxisbetrieben

Dinkel Sommergerste Sommerweizen (n = 16, x = 0,1) (n = 58, x = 0,1) (n = 9, x = 0,03) *: x = ∅ DON-Gehalt 6 % in mg/kg 100 % 100 % 94 %

U.-ergebnisse der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels, ELISA-Methode % d. Proben unter 0,5 mg DON/kg % d. Proben zw. 0,5 u. 1 mg/kg % d. Proben über 1 mg/kg

U.-erg. der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels 9 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG DON-Gehalte in Körnermais 2000 – 2004 (∅ in ppm)

U.-ergebnisse der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels, ELISA-Methode 2000 2001 2002 (n = 27, x = 0,49) (n = 40, x = 1,17) (n = 46, x = 3,23)

7% 11 % 15 % 17 %

19 % 40 % 66 % 53 % 72 %

2003 2004 (n = 34, x = 0) (n = 58, x = 0,239) 5 % 5 %

100 % 90 %

% d. Proben ≤ 0,5 mg DON/kg % d. Proben > 0,5 u. ≤ 1 mg DON/kg % d. Proben > 1 mg DON/kg

10 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Günstige Witterungsbedingungen für Fus. graminearum

Temperatur Feuchtigkeit Sporenflug 12 à 33°C Hohe Feuchtigkeit (Askosporen) optimum 25-28°C notwendig Sporenflug (Konidien) 16 à 36°C Hohe FeuchtigkeitEinfluss optimum 32°C notwendigder Bereg- Infektion des Kolbens Erhöhtenung ?? 20° à 30° C Feuchtigkeit (Regen sehr günstig) Wachstum auf und in Mittlere Regen und der Pflanze Temperaturen, FeuchtigkKäfigmaiseit bis sinnvoll ?? keine sehr hohen zur Ernte

Quelle: Laserre Didier, Vortrag IMIR-Tagung am 12.02.2003 in Sainte-Croix en plaine

11 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Durchschn. DON-Gehalte (mg/kg) in Mais 2002

U.-ergebnisse der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels, ELISA-Methode DON (mg /kg) 7 Korn Spindel Lieschblätter Restpflanze 6 Sortenversuch LSV Linx PTV Forchheim (Systemvergleich 5 Bodenb.) 4,5 4,3 4 4 3,5 0,2 % befall. Ernte 24.10. Kolben 3 2,3 Ernte 5.10. 1,9 2

1 1 Höchstgehalt der EU ab 1.7.07 0 ∅ 14 mittel- ∅ 4 Sorten ∅ 16 mittel- ∅ 3 BB.- frühe Sorten späte Sorten Varianten, Efringen- Kirchen 12 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG DON-Gehalte in Ernteproben (Maiskörner) verschiedener Sorten (Mittelwerte LSV 00 – 002)

U.-ergebnisse der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels, ELISA-Methode

Euro s ta r (3)* Sympho ny (4) (3/3/210)** Ro mario (3) Anas ta (2) (2/2/280) Fjord (3) (2/2/230) DK 298 (2) Benicia (4) Fuego (2) (2/2/220) Peso (2) Probat (4) (3/4/240) Florett (2) (3/2/230) Sponsor (3) (2/2/220) Pernel (2) (3/5/220) Cherif (2)

Prinz (5) (2/2/230) Calas (2) (4/4/230) Clarica (3) (4/3/280) Banguy (7) Höchstgehalt Lo b (4 ) der EU ab Kampala (2) (3/2/230) 01.07.07 Attribut (5) (2/2/250) Prestige (2) Carrera (2) (2/2/240) *: ( ) = Anzahl der Proben Ars enal (2) (5/7/210) **: ( , , ) = Einstufung der BSL 2002 für Lager, Stängelfäule und FAO-Zahl Körnermais

0,0 1,0 2,0 DON (ppm) 3,0 4,0 5,0

13 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Mykotoxinversuch Körnermais (LAP 2004)

Varianten:

Sorten: Symphony, DK 315, Dracila, Peso, Attribut

Vorfrucht: Körnermais, Winterweizen

Bodenbearbeitung: Pflug, Grubber

Beregnung: beregnet, unberegnet

14 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG DON/FUM-Gehalte (ppm) in Maiskörnern, LAP 2004

0,8 DON (ppm*) FUM (ppm*) 0,56 0,6 0,54

0,39

0,4 0,24

0,2 0,1 0,08 0,07 0,07 0,05 0,07 0,05 0,02

0 beregnet nicht Mulchsaat Pflugsaat Vorfrucht Vorfrucht beregnet Mais Weizen

*: jeweils Mittel aus 20 Proben,

U.-ergebnisse der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels, ELISA-Methode

15 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Produktionstechnische Maßnahmen zur Minimierung des Mykotoxingehaltes bei Mais

• Fruchtfolgegestaltung, Monomais vermeiden ???

• Bodenbearbeitung: Pflug besser als Mulchsaat, Mulchsaat besser als Direktsaat ? • Förderung der Strohrotte durch Zerkleinern der Maisstoppeln und geringe N-Gabe auf die Maisstoppel, Einarbeitung der Ernterückstände !!

•Sortenwahl(Bonitur Lager, Stängelfäule, Reifegruppe, Dent oder Flint) !?

• Maiszünslerschutz, Beregnung zur Blüte ??? • Derzeit keine Pflanzenschutzmittel gegen Fusarium in Mais zugelassen !!

• Ernte: Frühe Ernte, damit der Pilz bei feuchten Witterungsbedingungen nicht in die Körner wachsen kann. Z. B. durch Anbau früher Sorten oder vorzeitige Ernte trotz höherer Trocknungskosten, sofortiges Trocknen nach dem Drusch. • Reinigung, auch trockene Lagerung (kein Käfigmais ??) • Kein CCM sondern Körnermaissilage an Schweine verfüttern !

16 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG F. graminearum u.a. Infektion der Ähre Askosporen (bis 50 m) bei Wechsel zwischen Niederschlägenpartielle Taubährigkeit und warmer, trockener Witterung (gewittrige Wetterlage) ab Ährenschieben bis Ende der Blüte.

Knoten- und Sporenflug: 4 mm u. 2 Tage Konidien Blattbefall> 16 °C Infektion: 2 Tage > 2 mm u. > 17 °C

Perithezien Sporodochien Halmbasisbefall

Ernterückstände Keimschäden Wurzelbefall

17 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Durchschn. DON-Gehalte in Weizenkörnern (3 Sorten) aus den LSV 1999 – 2005

Petrus/Vergas (2/3)* DON1200 (ppm) Flair/Dekan (4/4)*

1000 Ritmo/Korund/Drifter (7/6/6)* 800

600

400

200

0 1999 2000 2002 2003 2004 2005 (n**=15) (n=17) (n=11) (n=10) (n=13) (n=8)

Sorte Jahr *: Einstufung Anfälligkeit Ährenfusariose in Beschr. S.-liste **: n = Anzahl Standorte Petrus/Vergas 99 – 00 / 02 – 05

Flair/Dekan 99 – 02 / 03 - 05 18 Ritmo/Korund/Drifter 99 – 00 / 02 / 03 - 05 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Stoppelweizenversuch 2003: DON-Gehalte in Weizenkörnern (ø 7 Sorten) in Abh. von Vorfrucht, Bodenbearbeitung und Standort mg DON/kg U.-ergebnisse der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels, ELISA-Methode 3 Pflugsaat Mulchsaat 2,5 2,8

2 Forchheim bei KA Ettlingen bei KA 1,5 1 1 Höchstgehalt der EU 0,5 0,3 0,3 0,3 0,1 0,1 0,1 0 0,1 0 0 0 W.-weizen W.-raps K.-mais W.-weizen W.-raps K.-mais

Vorfrüchte Vorfrüchte

19 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG

Einstufung der sehr hoch (9) Hermann C (2) + Hybred B Fusariumanfällig-

keit und hoch - sehr hoch (8) Anthus B* (1) Türkis A* (4) Campari B* (5) Ertragsstärke *) ausgewählter hoch (7) Neu. Tommi A* (15) Elivs A* (1) + Impression A Cubus A* (6) Limes B* (5) Winterweizen- + Sobi A sorten durch das + Vergas B

Bundessortenamt mittel - hoch (6) + Centrum B Neu: Dekan B* (22) + Romanus B + Magister A Transit A* (4) + Toras A + Lahertis A Tiger A* (3) + Solitär B Striker A* (1) + Sokrates A

*): Sorten mit mehr als 1 % an der Winterweizenvermeh- + Atlantis B rungsfläche 2005 in B.-W. mittel (5) + Petrus A + Toni A Frodin A* (2) Astron A* (2) + Enorm E* (6) + SW Maxi E +: Sorten mit geringer Fusarium-

anfälligkeit (Einstufung in + Empire E Beschreibender Sortenliste 3 und gering - mittel (4) + Naturastar A besser), BSL 2005

g g g g a a a a gering (3) + Bussard E r r r r t t t t

Er Er Er Er sehr gering – gering (2) Monopol* (3)

( ) = % an der Winterweizen- vermehrungsfläche 2005 in B.-W. sehr gering (1)

sehr gering – gering (2) gering (3) gering – mittel (4) mittel (5)

Anfälligkeit Ährenfusarium 20 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Strohmanagement - Körnermais

Quelle: Dr. Andreas Maier, RP KA LAP, K. Mastel, 4/2002

Maisstroh, nicht wend. Maisstroh, nicht wend. BB, Maisstroh nach Pflug, BB, nicht gemulcht, gemulcht, zur Weizenblüte zur Weizenblüte große zur Weizenblüte geringere geringste Substratmenge für Substratmenge für Fusarium Substratmenge für Fusarium Fusarium

21 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Stoppelweizenversuch 2003: DON-Gehalte in Weizenkörnern von 7 Sorten in Abh. von Vorfrucht und Bodenbearbeitung (Standort: LAP)

mg DON/kg U.-ergebnisse der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels, ELISA-Methode 6,0 W eize n, P flu gsaat Wei zen, M ulchsaat 5,7 5,5 W .-ra ps, P flugsaat W. -raps, M ulchsaat 5,0 4,8 K.-mais, Pflugsaat K.-mais, M ulchsaat 4,5 4,0 *: Einstufung Anfälligkeit Ährenfusariose lt. Beschr. Sortenliste 2003 3,5 3,5 3,0 7* 2,3 2,5 4* 2,1 4* 4* 4* 2,0 3* 3* 1,1 1,5 1,1 1 1 1 1,1 0,4 0,9 0,9 0,8 1,0 0,6 0,5 0,5 0,3 0,6 0,3 0,3 0,3 0 0,5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0,0 0 Vergas S okr ates Flair Dekan Tran sit Tom mi Ritm o

22 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG DON-Werte von Weizen (2000 - 04) bei versch. Fungiziden (Waibstadt, Mulchsaat, Mittel der Sorten Monopol, Carolus und Petrus) U.-ergebnisse der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels, ELISA-Methode

5,5

g

k In Praxi ist mit einer Verringerung des

/ 5 4, 7 g DON-Gehaltes durch Fungizide in die Blüte

m 4,5

N um bis zu 50 % zu rechnen !

O 4

D 3,5 3 Vorlage: z. B. Opus Top oder Acanto D–P 0,6 + 0,6 zu EC 37 - 39 2,5 2, 3 2 1, 6 1, 7 Ø 1,7 = 1,5 1, 1 36 % 1 0,5 0 4 x Kont rolle 4 x C a ra m ba 3 x C a ra m ba 3 x C a ra m ba 3 x Im put 1, 25 1, 5 E C 61- 65 0,75 + F olic u 0, 75 + F olicu EC 61-65 0,5 E C 61- 65 0, 5 + Juwe l Top 0, 5 E C 61- Quelle: ALLB Sinsheim 2004 65

23 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Wirkung der Getreidereinigung (2 Standorte, 6 Sorten, 1999)

∅ DON-Gehalte (ppb) 2500 gereinigt ungereinigt 2500 2300

2000

2000

1500

1500 1250 1158 ca. - 30 %1000

792 1000 745

505 500 450

500 300 125 150 75 100 0

0 Menzingen Petrus Flair Ritmo Mittel von 10 Sorten (n = 2 x 4) (n = 2 x 6) (n = 2 x 2) (n = 2 x 2) (n = 2 x 2) und 2 Standorten (n = 2 x 10)

24 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG DON-Gehalte in Körnern und Stroh (LSV 2004)

U.-ergebnisse der LUFA Augustenberg, Dr. K. Michels, ELISA-Methode 1 Ko rn 0,8 St r o h 0,6

0,4

0,2

0 V e rg as D e ka n D rift e r W e iz en i n s g . H a f e r ( n = 6 ) W . - g e rs t e (n = 1 2 ) (n = 3 )

In Schweizer F.-versuchen (2001 u. 02) mit jeweils 20 Weizensorten fand man im Stroh ebensoviel oder massiv mehr DON als im Korn, Hecker et. al., 2004: Agrarforschung 11(9), 384-389: Stroh schnell und ! trocken ! einbringen Strohaufnahme insb. bei Zuchtsauen hemmen

25 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Kontrollmöglichkeiten vor Einlagerung oder Ablieferung Bei Kontrolle von Wassergehalt, Temperatur Kontrolle mit Auge und Nase von Besatz (insb. Schmutz, Schmachtkorn, fusariumbefallene Körner (lachsrotfarben oder hell), Spelzen, Mutterkorn), nicht nur im Verdachtsfalle in Labor untersuchen lassen. (Rückstellproben ???) Untersuchungen: HPLC Î juristisch stabile Ergebnisse ELIZA Î 2,5 Tage, Fachkräfte erforderlich NIRS: Î bei Anlieferung (Praxisreife steht bevor?) Teststreifen Î bei Anlieferung, Ergebnis nach 10 min???

26 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Quelle: Dr. K. Michels, LUFA Augustenberg DON Quicktest II

Mit abnehmender Farbintensität nimmt DON-Gehalt zu, Entscheidung über und unter 1 ppm sei möglich Intensive Färbung = kein DON

C 041708 C 041719 C 041798 C 041704 0,7 mg/kg 0,6 mg/kg 0,4 mg/kg 0,0 mg/kg

27 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Strategien gegen Ährenfusarien im Weizenanbau

Vorfrucht kein K.-mais Körnermais Bodenb. Pflug Mulchsaat Pflug Mulchsaat Risiko gering - mittel mittel – hoch s. hoch !

Sorten BSL*-Note ≤ 5 BSL-Note ≤ 4 (z. B. Enorm, Sobi, BSL-Note ≤ 3 Hybred, Tommi, Tiger, Dekan, Transit) (z. B. Enorm, Sobi, Impression, Hybred, Hermann) Produktions- Zerkleinern u. Zerkleinern u. Einarbeiten der Zerkleinern u. technische Einarbeiten der Ernterückstände der Vorfrucht, Einarbeiten des Ernterückstände geringe N-Gabe auf Maisstroh Maisstrohs, Maßnahmen der Vorfrucht geringe N-Gabe auf Maisstroh; standortgerechte Standortgerechte bzw. verhaltene N- Verhaltene N- Düngung Düngung, Lager verhindern Düngung, Lager verhindern Fungizide in idR nicht bei befallsfördernder Witterung idR notwendig die Blüte notwendig während der Blüte

mit Fusarium befallene Teilflächen (Vorgewende, Lagergetreide) getrennt ernten, Druschgut reinigen, erff. trocknen und trocken lagern *: BSL= Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 28 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG W e t t e r Erfassung und Lagerung !

Stoppel- und Bodenbearbeitung Vorfrucht Fungizid

Art und Sorte

Ernte: erff. auch von Teilflächen

29 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG Zusammenfassung und Fazit:

Beim Zusammentreffen mehrerer befallsfördernder Faktoren (Witterung - feucht u. warm während der Blüte -, Körnermais als Vorfrucht, die nicht wendende Bodenbearbeitung und eine anfällige Sorte bzw. Kulturart) kommt es nicht zu einer Addition sondern zu einer Vervielfachung der Wirkungen auf den Fusariumbefall und die Toxinbelastung.

Bei nicht wendender Bodenbearbeitung sind insb. bei Körnermais als Vorfrucht alle Maßnahmen zur Förderung der Strohrotte, die Wahl von Sorte und Kulturart und der chem. Pflanzenschutz zur Verringerung der Mykotoxine zu optimieren.

Diese Aufwendungen sind bei Mulchsaat höher als bei Pflugsaat.

Aber, belastete Partien sind nur mit Abschlag oder gar nicht mehr absetzbar bzw. für die Schweinefütterung nicht verwendbar.

30 K. Mastel Fusarien und Mykotoxine in Getreide LWA Em.-Hochburg 16.01.06 BADEN-WÜRTTEMBERG