Protestation Des Gewissens: Die Rechtfertigungsschriften Der Göttinger Sieben

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Protestation Des Gewissens: Die Rechtfertigungsschriften Der Göttinger Sieben Wilhelm Bleek, Bernhard Lauer. Protestation des Gewissens: Die Rechtfertigungsschriften der Göttinger Sieben. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 2012. 208 S. ISBN 978-3-940614-29-2. Reviewed by Hermann Wellenreuther Published on H-Soz-u-Kult (November, 2014) Die Edition der Rechtfertigungsschriften der sich knappe Biographien der Autoren der Schrif‐ Göttinger Sieben ist erfreulich und ärgerlich zu‐ ten gewünscht. gleich. Erfreulich, weil damit die wichtigsten In der Einleitung sind die Schriften der Göt‐ Quellen zur Rechtfertigung der sieben Göttinger tinger Sieben gut charakterisiert. Natürlich kann Professoren, die gegen die Entbindung von der Ei‐ man immer mehr sagen – etwa zur Verteidigungs‐ desleistung auf das Staatsgrundgesetz von 1833 schrift des Theologen Heinrich Ewald. Sie wird als protestierten, in einem ordentlichen Buch wieder „weitschweifig“ (S. 17), „dramatisch“ und „apoka‐ vorliegen, ärgerlich, weil Einleitung und Kom‐ lyptisch“ (S. 18) beschrieben, womit Ewald in die mentierung der Schriften die einseitige Tradition Ecke der theologischen Eiferer und Schwärmer der letzten einhundertsiebzig Jahre fortsetzten. gestellt wird, ohne dass damit dem Leser bei der Der Band veröffentlicht die Rechtfertigungs‐ Verortung von Ewald als wissenschaftlichem und schriften von Friedrich Christoph Dahlmann, Wil‐ theologischem Autor geholfen wird. Sein richtig helm Eduard Albrecht, Jacob Grimm, Heinrich charakterisierter Stil jedenfalls entsprach der zeit‐ Ewald und Georg Gottfried Gervinus. Die meisten genössischen Art der Theologen, sich mitzuteilen; von ihnen waren schon länger wohlbestallte Pro‐ unter den Theologen stellt Ewald kein Sonderfall fessoren an der Georgia-Augusta; nur Gervinus dar. Ähnliches gilt übrigens für die staubtrockene, war erst 1836 zum Professor berufen worden. Der eng auf die Kernfrage bezogene Schrift von Al‐ siebte der Professoren, Wilhelm Weber, ein enger brecht; auch dies entspricht dem Stil und Duktus Freund von Carl Friedrich Gauss, verzichtete der damaligen Rechtsgelehrten (übrigens bis in möglicherweise auf Drängen von Gauss auf eine die Gegenwart). Aber dies sind Petitessen. Insge‐ eigenständige Verteidigungsschrift. samt ist die Edition gelungen – dies ist denn auch Die Herausgeber Wilhelm Bleek, emeritierter der erfreuliche Aspekt. Professor für Politologie, und Bernhard Lauer, Di‐ Ärgerlich ist etwas anderes: Die Interpretati‐ rektor des Brüder Grimm Museums in Kassel, on der Schriften und ihre Kontextualisierung in sind vorzüglich ausgewiesen, ersterer durch eine der Einleitung und Annotierung der Texte. Hier Biographie zu Dahlmann und letzterer durch bleiben die Herausgeber einer langen, bis in die zahlreiche Schriften insbesondere zu Jakob und 1840er-Jahre zurückreichenden Tradition verhaf‐ Wilhelm Grimm. Die Edition der Texte ist schnör‐ tet, die die Göttinger Professoren als Helden des kellos und überwiegend präzise; für den nicht mit Widerstandes, als Verteidiger des öffentlichen Ge‐ den Göttinger Sieben vertrauten Leser hätte man wissens, als herausragende Repräsentanten des deutschen vormärzlichen Konstitutionalismus H-Net Reviews und als Vorbilder für Widerstand gegen die Obrig‐ schen Hintergrund von Leists Auffassung siehe keit feiert. Zugegeben: Sie fnden sich damit in Holger Erwin, Machtansprüche: Das herrscherli‐ hervorragender Gesellschaft. Aber besser wird che Gestaltungsrecht ‚ex plenitudine potestatis‘, dies dadurch nicht. Welchen Preis zahlen wir für Köln 2009, S. 131–133. , ist dementsprechend diese hartnäckige Heldenverehrung? Der verfas‐ ebenso parteiisch wie seine Auffassung, des Kö‐ sungsmäßige Rahmen, in dem das Phänomen nigs Tat sei ein „Willkürakt“ (S. 15). Aus der Sicht „Göttinger Sieben“ und der Konstitutionalismus von Vertretern des Patrimonialstaatsgedankens steht, wurde auf die Formel ‚Tyrannei und Frei‐ wie Leist oder D. Romeo Maurenbrecher war sie heit‘ verkürzt. Die Verfassungskonzepte ‚konstitu‐ einfach falsch Vgl. auch Katrin Stein, Die Verant‐ tionelle Monarchie‘ und ‚Konstitutionalismus‘ wortlichkeit politischer Akteure, Tübingen 2009, aber waren in den 1830er-Jahren in Deutschland S. 136–139. ; bei Teilen der Göttinger Bevölkerung im Unterschied zu den Vereinigten Staaten noch und Studentenschaft fand Albrechts Ansicht aber keineswegs Allgemeingut – weder bei der akade‐ durchaus Zustimmung. Zur Göttinger Bevölke‐ mischen Elite, schon gar nicht bei den Juristen, rung und ihrer politischen Haltung, Lampe, „Frey‐ wie die Beispiele des Göttinger Juristen und Schü‐ heit und Ordnung, S. 760–765. Die neuen Arbeiten lers von Johann Stephan Pütter, Justus Christoph zur Göttinger Bevölkerung in den 1830er-Jahren Leist, und die 1837 erschienene Arbeit von D. Ro‐ zeigen, dass möglicherweise ihre Politisierung meo Maurenbrecher zeigen, wohl aber bei Teilen weiter reichte als die mancher Göttinger Universi‐ der Göttinger Bevölkerung. Jörg H. Lampe, „Frey‐ tätsprofessoren. Ein markantes Beispiel dafür war heit und Ordnung“. Die Januarereignisse von 1831 der Göttinger Theologe, Universitätsprofessor und und der Durchbruch zum Verfassungsstaat im Kö‐ Senator der Stadt, Karl Ludwig Gieseler, der in ei‐ nigreich Hannover, Hannover 2009, bes. S. 760– nem Gutachten für den Rat der Stadt zur Frage, 765. ob die Stadt dem König huldigen solle bevor die‐ Mit einem Gutachten zur Gültigkeit der Ver‐ ser das Staatsgrundgesetz von 1833 anerkannt fassung von 1833 lieferte Leist, zu der Zeit höhe‐ habe, davon aus ging, „daß unser König nicht Kö‐ rer Justizbeamter des Landes, dem König 1837 die nig ist vermöge einer Constitution, sondern allein entscheidenden Argumente dafür, deren Aner‐ durch Gottes Gnade, vermöge der Erbfolge nach kennung zu verweigern und die Verfassung von dem Rechte der Erstgeburt“ Dies Gutachten und 1819 wieder in Kraft zu setzen. Die Zusammen‐ sein Kontext sind diskutiert in Hermann Wellen‐ hänge sind dargestellt bei Wolfgang Sellert, Die reuther, Die Göttinger Sieben, Göttingen und der Aufhebung des Staatsgrundgesetzes und die Ent‐ Verfassungskonflikt von 1837, in: Blanke u.a., Die lassung der Göttinger Sieben, in: Edzard Blanke Göttinger Sieben, S. 61–84, hier S. 71–74. ; er u.a., Die Göttinger Sieben. Ansprachen und Reden schloss daraus wie Albrecht, dass die Stadt den anlässlich der 150. Wiederkehr ihrer Protestation, Huldigungseid leisten könne, ohne deshalb des Göttingen 1988, S. 23–45. Die Ansicht von Wilhelm Königs Aufhebung des Staatsgrundgesetzes anzu‐ Eduard Albrecht, immerhin der herausragende erkennen. Denn unabhängig davon, ob der König juristische Kopf der Göttinger Sieben, in seiner das Staatsgrundgesetz anerkenne, könne Ernst Rechtfertigung der Protestation , „die Frage, [ob August als König „durch Gottes Gnaden“ die Hul‐ eine Verfassung] durch einseitige Erklärung des digung verlangen; Albrecht und Gieseler kamen Monarchen vernichtet werden dürfe, [sei] un‐ von unterschiedlichen Ausgangspunkten und auf streitig eine Lebensfrage für alle, wenigstens für verschiedenen Wegen zum gleichen Ergebnis. alle constitutionellen Staaten“ Zitat aus dem Gut‐ Auch hier wird deutlich, dass die Göttinger achten von Albrecht, Bleek, Lauer (Hrsg.), Protes‐ Sieben keineswegs eine auch nur in der Göttinger tation des Gewissens, S. 109. Zum rechtshistori‐ Professorenschaft insgesamt akzeptierte Verfas‐ 2 H-Net Reviews sungsauffassung vertraten; wohl aber teilte ein heute. Zwar zitieren die Herausgeber in der Ein‐ beträchtlicher Teil der Göttinger Bürgerschaft leitung den Aufsatz von Wolfgang Sellert, in dem ihre Ansichten – ein Kontext, der von den Heraus‐ der intellektuelle Kontext der Göttinger Ausstel‐ gebern nicht gesehen wird. Hinzu kommt, dass lung dargestellt wird – aber in der Einleitung und 1848/49 eben nicht der Konstitutionalismus und in der Kommentierung fndet dies keinerlei Nie‐ die konstitutionelle Monarchie siegten; die ältere derschlag; andere Aufsätze, die in diesem Kontext Verfassungskonzeption des Patrimonialstaatsge‐ entstanden oder neuere Verfassungskontexte zur dankens und der absoluten Monarchie, die nur hannoverschen Entwicklung verfolgen Vor allem die vom König oktroyierte Verfassung kannte, be‐ Lampe, „Freyheit und Ordnung“. , bleiben gleich‐ stand weiterhin und prägte vielfach die Verfas‐ falls unberücksichtigt. Stattdessen bleiben die sungswirklichkeit; auch die Arbeiten der Juristen Herausgeber der Tradition, die Göttinger Sieben Max von Seydel und Conrad Bornhak deuten in ausschließlich im Kontext von Widerstand, Gewis‐ diese Richtung. Stein, Die Verantwortlichkeit, sen und Tyrannei zu beschreiben, treu. Fazit: Als S. 139. Und aus der Sicht der städtischen Ord‐ Quellenveröffentlichung ist der Band wichtig; die nungsformationen vor allem Ralf Pröve, Stadtge‐ Interpretation der Quellen durch die Herausgeber meindlicher Republikanismus und die ‚Macht des ist ein schlimmes Ärgernis. Volkes‘. Civile Ordnungsformationen und kommu‐ nale Leitbilder politischer Partizipation in den deutschen Staaten vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000. Unter den größeren Gliedern des Reiches bildete vor allem das Großherzogtum Baden die wichtige Ausnah‐ me; und Badens wichtigster Jurist Carl Josef An‐ ton Mittermaier war auch einer der prominentes‐ ten, international und transatlantisch bedeu‐ tendsten Verfechter (neben Juristen wie Karl von Rotteck, Karl Theodor Georg Philipp Welcker und Robert von Mohl) des Konstitutionalismus. Zu Mit‐ termeiers Rolle in der transatlantischen Kommu‐ nikation des 19. Jahrhunderts im Allgemeinen und vor allem in der Korrespondenz mit dem deutsch-amerikanischen Vermittler und Gelehr‐ ten Franz
Recommended publications
  • 11. Heine and Shakespeare
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Pious and Critical Scholarly Paradigms of the Pentateuch •Fl
    Author Biography Spencer is a third year History major from Martinez, California. In addition, he is perusing a minor in Religious Studies. His major research interests involve the study of the Old and New Testament, as well as military history. After graduation, he hopes to take his passion and research to seminary, where he can further his study of the field and history of Biblical criticism. Morgan Pious and Critical Scholarly Paradigms of the Pentateuch — during the 19th & early 20th centuries by Spencer Morgan Abstract This paper examines the antithesis between Christian scholarship and modern higher criticism of the Pentateuch during the 19th and early 20th centuries. During the 19th century, the popularization and eventual hegemony of the Doc- umentary Hypothesis revolutionized the field of Biblical studies. Modern criti- cal scholars claimed that Moses did not write the Pentateuch (Genesis, Exodus, Leviticus, Numbers, and Deuteronomy) during the 15th century BC, but rather it was the product of a later redaction of at least four separate documents: J, E, P, and D. Writing hundreds of years apart and long after Moses, their authors reflect not the ancient covenantal religion of Moses, but rather various periods in the evolution of Israel’s religion. The implications of the Documentary Hypothe- sis bring into question the historicity and theological validity of not only the Pen- tateuch, but also the Christian New Testament which presupposes it. The goal of this research is to identify the foundational presuppositions, conclusions, and contextual consciousness that both the modern critics and the Reformed body of Christian scholars opposing them brought to their scholarship.
    [Show full text]
  • Göttinger Sieben GESCHICHTE Erinnern an Die „Göttinger Sieben“ Zwei Denkmäler Erinnern in Nie­Der­Sach­Sen
    NEWSLETTER 1 Protestbrief an den König – die Göttinger Sieben GESCHICHTE Erinnern an die „Göttinger Sieben“ Zwei Denkmäler erinnern in Nie der sach sen noch heute an jene sieben Pro fes soren der www.klett.de Göttinger Georg-August-Uni versität, die un- ter dem Namen „Göttinger Sieben“ in die Ge schichte eingegangen sind. Während seit dem Jahr 1998 ein Fi gu ren en semble des Bildhauers Flo riano Bodi ni am nieder- sächsischen Landtag an die sieben Protes- tie ren den erinnert, mutet ein erst jüngst im Jahr 2011 von Günter Grass gestiftetes Denk- ­­mal für die sieben Professoren auf dem Göt- tinger Uni-Campus eher abstrakt an. Sowohl Bodini als auch Grass verstehen ihre Skulp- turen als Denk mäler für Mut und Zivil cou- rage. Bis heute werden die „Göttinger Sieben“ als aufrechte Vorkämpfer für bür gerliche Rech te und demokratische Freiheiten be- trachtet. Ihre Protest aktion gegen den König von Han nover im Jahr 1837 gilt als mutiges Signal im Kampf gegen die ab solutis tische Fürstenwillkür. Schon bei den Zeitgenossen erregte ihr Protest große Aufmerksamkeit. Und auch in späteren Jahren blieb ihre Po- pu­­larität nahezu ungebrochen. Sowohl die Wei marer Republik als auch die Bun des rep- ublik würdigten die Professoren als Vor- Berlin © AKG, bilder im Kampf um Mitbestim mung. Doch auch die National sozialis ten ins trumen- 1 Die „Göttinger Sieben“ talisierten die „Göt tin ger Sieben“ für sich. Zwar hatten die sieben Unterzeichner des Protestbriefs an den Diese unterschiedlichen Vereinnah mun- König sehr unterschiedliche Motive, doch die publizistische Öffent­ gen zeigen, dass es sich bei den „Göttinger lichkeit stellte die sieben Göttinger Professoren schon sehr früh als Sieben“ und ihrer Protest aktion um ein viel- Einheit dar.
    [Show full text]
  • That Grips Tight Enough, Does It Not? Give Your Servants What You Expect and Need to Get from Christ
    THE LIFE .AND WORKS OF HEINRIOH EWALD. 361 to Him to see what a master ought to be, and to try to be masters like that. That is precise enough, is it not? That grips tight enough, does it not? Give your servants what you expect and need to get from Christ. If we try to live that commandment for twenty-four hours, it will probably not be its vagueness of which we complain. "Ye have a Master in heaven," is the great principle on which all Christian duty reposes. Christ's command is my law, His will is supreme, His authority absolute, His example all-sufficient. My soul, my life, my all are His. My will is not my own. My possessions are not my own. My life is not my own. All duty is elevated into obedi­ ence to Him, and obedience to Him, utter and absolute, is dignity and freedom. We are Christ's slaves, for He has bought us for Himself, by giving Himself for us. Let that great sacrifice win our heart's love and our perfect submis­ sion. " 0 Lord, truly I am Thy servant, Thou hast loosed my bonds." Then all earthly relationships will be fulfilled by us, and we shall move among men breathing blessing and raying out brightness, when in all, we remember that we have a Master in heaven, and do all our work frqm the soul as to Him and not to men. ALEXANDER MACLAREN. THE LIFE AND WORKS OF HEINRICH EWALD. Il.-Hrs WEAKNESS AND HIS STRENGTH, AS A CRITIC AND AS A MAN.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Die Werke Georg Friedrich Händels in Göttingen
    Die Werke Georg Friedrich Händels in Göttingen Eine Darstellung der Sammlung G. F. Händels in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen unter Berücksichtigung des identischen Bestandes in weiteren ausgewählten Göttinger Institutionen T e x t von Poupak Amirazodi Göttingen, November 2005 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Vorwort Einleitung 1 1 Allgemeines 1.1 Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen 4 1.1.1 Anfänge 5 1.1.2 Das 20. Jahrhundert 9 1.2 Die Musiksammlung 11 1.2.1 Umfang 12 1.2.2 Aufstellung – Signierung 15 2 Übersicht über die Kataloge der Universitätsbibliothek 17 2.1 Der Akzessionskatalog 18 2.2 Alphabetische Kataloge 21 2.3 Systematische und Sachkataloge 24 2.4 Sonderkataloge 26 2.5 Der Ars-Musica-Katalog 28 2.5.1 Der Ars Musica Catalogus realis 29 2.5.2 Der Ars Musica Catalogus alphabeticus 33 2.5.3 Besonderheiten der Katalogisierung im Göttinger Musikalienkatalog 36 3 Musikalien und Musikliteratur 38 3.1 Die Ära Notendrucke und musikalische Literatur 38 3.2 Musiksammlungen und Musikbibliotheken 40 3.3 Musik in der bibliothekarischen Praxis 43 4 Georg Friedrich Händel 45 4.1 Lebensgeschichte 46 4.2 Werke 49 5 Das Projekt G. F. Händel 50 5.1 Bericht über die Arbeit 51 5.2 Händel in der SUB Göttingen 55 5.2.1 Umfang des Händel-Bestandes 55 5.2.2 Aufbau und Erschließung 58 6 Musik und Händel in Göttingen 60 6.1 Musikwissenschaft und Musikpflege in Göttingen 61 6.2 Musikwissenschaftliche Institutionen 63 6.3 Das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität Göttingen 64 6.3.1 Die Bibliothek 65 6.3.2 Der Händel-Bestand 67 6.4 Die Göttinger Händel-Gesellschaft 68 6.4.1 Entwicklung der Gesellschaft 69 6.4.2 Die Händel-Festspiele Göttingen 69 6.4.3 Bestandsaufbau und Erschließung 71 6.5 Das Stadtarchiv Göttingen 72 6.5.1 Geschichte des Stadtarchivs 72 6.5.2 Händel im Stadtarchiv 75 6.6 Die Werke Händels im Programm des Göttinger Symphonie Orchesters 75 7 Zusammenfassung 76 8 Literaturverzeichnis 8.1 Literatur 79 8.2 Internet-Veröffentlichungen 85 8.3 Unveröffentlichtes Material 87 9.
    [Show full text]
  • Online-Rezensionen Des Jahrbuchs Zur Liberalismus-Forschung 2/2014
    Online-Rezensionen des Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung 2/2014 Wilhelm Bleek/Bernhard Lauer (Hrsg): Protestation des Gewissens. Die Rechtfertigungsschriften der Göttinger Sieben. Kassel: Brüder Grimm-Gesellschaft, 2012, 208 S., ISBN: 978-3-940614-29-2 Bis zum Erscheinen dieses Buches stammte die letzte grundlegende „zitierwürdige“ Edition der Texte der „Göttinger Sieben“ aus dem Jahre 1934, die immerhin 1965 und 1987 jeweils nachgedruckt wurde. So ist es dankenswert, dass nun eine kritische Neuausgabe vorgelegt worden ist, die auch den aktuel- len Forschungsstand berücksichtigt. Mit Wilhelm Bleek „an Bord“ gelingt dieses. Er ist ein exzellenter Kenner der Epoche und hat über den schillerndsten der Göttinger Protestler von 1837, Friedrich Chris- toph Dahlmann, im Jahre 2010 eine umfangreiche und hoch gelobte Biografie vorgelegt. Die Göttinger Sieben stehen bis in unsere Zeit „pars pro toto“ für den Typus des unabhängigen und politisch enga- gierten Professors im deutschen Vormärz, wenn nicht sogar im 19. Jahrhundert, die auf der Suche nach einer „guten Verfassung“ waren. Ihr besonderes Verhältnis auch zur eigenen „Verfassungstreue“ stellten sie schon bei der Eingabe ihres Protestes am 18. November 1837 in den Mittelpunkt: Sie ver- wahrten sich nur gegen die einseitige Entbindung vom Verfassungseid durch den Monarchen, der da- mit seinen Willen über die Konstitution gestellt hatte – ein im Wortsinne willkürlicher Akt“ (S. 25). Die Brüder Grimm-Gesellschaft e.V. hat den Editionsband der Rechtfertigungsschriften der sieben Göt- tinger Professoren herausgegeben. Es sind die Schriften von Friedrich Christoph Dahlmann, Wilhelm Eduard Albrecht, Jacob und Wilhelm Grimm, Heinrich Ewald und Georg Gottfried Gervinus. Der sieben- te Göttinger, Wilhelm Weber, publizierte keine Protestschrift; und die von Gervinus übrigens erschien als Vorrede zum dritten Band seiner deutschen Literaturgeschichte.
    [Show full text]
  • Isaiah 53: a Study of Bernhard Duhm, Brevard Childs, and Alec Motyer
    Durham E-Theses Theological Interpretation and Isaiah 53: A Study of Bernhard Duhm, Brevard Childs, and Alec Motyer SHEPHERD, CHARLES,EARL How to cite: SHEPHERD, CHARLES,EARL (2012) Theological Interpretation and Isaiah 53: A Study of Bernhard Duhm, Brevard Childs, and Alec Motyer, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/5935/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 Theological Interpretation and Isaiah 53: A Study of Bernhard Duhm, Brevard Childs, and Alec Motyer Charles E. Shepherd Submitted for the Degree of Doctor of Philosophy Department of Theology and Religion Durham University 2012 ABSTRACT Theological Interpretation and Isa 53: A Study of Bernhard Duhm, Brevard Childs, and Alec Motyer Charles E. Shepherd Ph.D. Dissertation Submitted to Durham University, 2012 This dissertation brings together the hermeneutical approaches of three Old Testament scholars, specifically as they pertain to the interpretation of Isaiah 52.13-53.12 in the framework of Christian theology.
    [Show full text]
  • History As Identity Politics: the Case of Mid-Nineteenth-Century Germany *
    History As Identity Politics: The Case of Mid-Nineteenth-Century Germany * Karl Kügle Most historians—and musicologists—will probably agree that the concepts of ‘history’ in general, and of ‘music history’ in particular, as we understand them today, are the result of seismic epistemological shifts that took place mostly during the late eighteenth and the nineteenth centuries. Concerning ‘music history,’ one might further agree that the dominant, Austro-Germanic master narrative of ‘music history’ that fills our introductory music text books only reached a point of crystallization during the last quarter of the nineteenth century, suggesting a somewhat more fluid situation in preceding decades.1 ‘History’ and other late eighteenth and nineteenth-century constructions have undergone manifold and substantial critiques since the 1960s and 1970s; most significantly for the following discussion, post- structuralism pointed to the nexus between discourse and power.2 If we apply this premise to the discourse of ‘music history,’ the question of the relations between the origins of music history in nineteenth-century Germany, and the contingent political interests, needs to be reconsidered. Musicology, probably due to its intimate connection with these very issues, has been slow in tackling the question, notwithstanding the fact that a considerable body of research on ‘historicism’ and ‘canon formation’ is currently available. If interest in ‘historicism’ was first voiced by German scholars around Walter Wiora, most prominently among them, Carl * Earlier versions of this paper were read at the International Conference on Nineteenth-Century Music, Royal Holloway, University of London, 2000, at the 66th Annual Meeting of the American Musicological Society (Toronto, Canada, 2–5 November 2000), and at the 24th National Conference of the Musicological Society of Australia (University of Melbourne, 18–22 April 2001).
    [Show full text]
  • History in the Service of Politics: a Reassessment of G. G. Gervinus
    University of New Mexico UNM Digital Repository History Faculty Publications Scholarly Communication - Departments 1971 History in the Service of Politics: A Reassessment of G. G. Gervinus Charles E. McClelland University of New Mexico, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalrepository.unm.edu/hist_fsp Part of the History Commons Recommended Citation McClelland, Charles E.. "History in the Service of Politics: A Reassessment of G. G. Gervinus." Central European History, 4 (1971), 371-89. (1971). https://digitalrepository.unm.edu/hist_fsp/12 This Article is brought to you for free and open access by the Scholarly Communication - Departments at UNM Digital Repository. It has been accepted for inclusion in History Faculty Publications by an authorized administrator of UNM Digital Repository. For more information, please contact [email protected]. History in the Service of Politics: A Reassessment of G. G. Gervinus [Original draft of an article later appearing in CENTRAL EUROPEAN HISTORY, IV (1971), 371-89] The year 1971 marks the centenary of the death of Georg Gottfried Gervinus. This fact might seem to warrant attention only of antiquarians, since Gervinus appears in most textbooks (if at all) as a professor dismissed from the University of Göttingen for protesting the revocation of the Hanoverian constitution in 1837. But two facts about his reputation inspire greater attention. First, Gervinus was buried with unseemly haste by a host of unflattering necrologists, from Ranke on down, in the very year of the founding of the German Empire.1 Second, he has again achieved some attention recently as one of the few German democrats among the nineteenth-century professorate, thanks to publications in both East and West Germany.
    [Show full text]
  • Wellhausenism Evaluated After a Century of Influence
    CONCORDIA THEOLOGICAL QUARTERLY .,+;*. Volume 43, Number 2 APRIL 1979 Wellhausenism Evaluated After A Century Of Influence .....................Raymond F. Surburg 78 Sing a New Song ...................................ArmandJ. Boehme 96 God's Here and Is Not Silent ..........................................Philip M. Bickel 120 Theological Observer .......................................................... 1 2 1 Homiletical Studies ............................................................. 124 Book Reviews ..................................................................... 157 Books Received ................................................................. 177 Wellhausenism Evaluated After A Century Of Influence By Raymond F. Surburg Julius Wellhausen (1 844- 19 18) was a famous German Luth- eran higher critic who influenced Biblical and Oriental studies for many generations during the second half of the nineteenth and the early decades of the twentieth centuries. Hans Joachim Kraus wrote of Wellhausen: With his philological, literary-critical, and historical investigations Wellhausen founded a school which has deter- mined for decades the picture of Old Testament science. However all work-performed outside his school and beyond it is inconceivable apart from the solid foundation on which Old Testament science in numerous, and till the present unchangeable, accomplishments was founded.' In describing the importance of Wellhausen Hahn wrote: His position in Old Testament criticism is somewhat analagous to that of Darwin in the intellectual
    [Show full text]
  • Friedrich Christoph Dahlmann – Ein Politischer Professor Im 19
    Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Band 3 Herausgegeben von Thomas Becker, Dominik Geppert, Mathias Schmoeckel, Joachim Scholtyseck und Heinz Schott Thomas Becker / Wilhelm Bleek / Tilman Mayer (Hg.) Friedrich Christoph Dahlmann – ein politischer Professor im 19. Jahrhundert Mit 12 Abbildungen V&R unipress Bonn University Press Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-89971-945-1 ISBN 978-3-86234-945-6 (E-Book) Veröffentlichungen der Bonn University Press erscheinen im Verlag V&R unipress GmbH 2012, V&R unipress in Göttingen / www.vr-unipress.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Titelbild: Dahlmann als Hampelmann. Kolorierte Lithographie, Lith. Anstalt von Eduard Gustav May in Frankfurt a. M. 1848 Druck und Bindung: CPI Buch Bücher.de GmbH, Birkach Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Inhalt Vorwort . ................................... 7 Jürgen Fohrmann Grußwort anlässlich des Gedenkbandes zum 150. Todestag von Friedrich Christoph Dahlmann . ................... 9 Svenja Schulze Grußwort: Zum »Wechselverhältnis von akademischer Gelehrsamkeit, sittlicher Überzeugung und politischem Engagement« .
    [Show full text]