12 2O19 2 PROGRAMM DEZEMbER

Das große Fressen 7 Grace Kelly zum 9O. Geburtstag 26 Stationen der Filmgeschichte 38 Filmplakat-Auktion 29 Filmclubs: Filme im Original 45 Erstaufführung 3O 42nd Street Düsseldorf 52 Neu restauriert 34 Filmklassiker am Nachmittag 54 Stummfilm + Musik 36 Psychoanalyse & Film 56 SO Grace Kelly zum 90. Geburtstag Stationen der Filmgeschichte O1 12:00 HIGH NOON 27 20:00 PASQuALINO SETTEbELEZZE 40 ZWÖLF UHR MITTAGS SIEBEN SCHÖNHEITEN Fred Zinnemann · USA 1952 Lina Wertmüller · I 1975 · mit Einführung 14:00 LESuNG & GESPRäcH 28 Mit Thilo Wydra anlässlich seines neu erschienenen MI Das große Fressen Buches Grace – Die Biographie. O4 20:00 DER SIEbENTE KONTINENT 10 15:00 DIAL M FOR MuRDER 28 Michael Haneke · A 1989 · mit Einführung BEI ANRUF MORD Griechischer Filmclub Alfred Hitchcock · USA 1954 DO O5 20:00 AKADIMIA PLATONOS 46 Neu restauriert KLEINE WUNDER IN ATHEN 17:30 MARTHA 35 Filippos Tsitos · GR·D 2009 · mit Einführung Rainer Werner Fassbinder · D 1974

MONTAGS KEINE VORSTELLuNG FR 42nd Street Düsseldorf O6 20:30 NESSIE, DAS VERRÜcKTESTE 53 DI Filmklassiker am Nachmittag MONSTER DER WELT O3 15:00 DER POSTMEISTER 55 Gustav Ucicky · A·D 1940 Rudolf Zehetgruber · D 1985 42nd Street Düsseldorf MONTAGS KEINE VORSTELLuNG 22:30 PIRANHA PART II: THE SPAWNING 53 Stationen der Filmgeschichte FLIEGENDE KILLER - PIRANHA II DI James Cameron · USA·NL·I 1981 1O 20:00 JOHNNY GuITAR · JOHNNY GUITAR – 43 WENN FRAUEN HASSEN SA Neu restauriert Nicholas Ray · USA 1954 19:00 MARTHA 35 O7 Das große Fressen Rainer Werner Fassbinder · D 1974 MI 11 20:00 SALÒ O LE 12O GIORNATE DI SODOMA 13 Das große Fressen DIE 12O TAGE VON SODOM 21:15 SALÒ O LE 12O GIORNATE DI SODOMA 13 Pier Paolo Pasolini · I·F 1975 · mit Einführung DIE 12O TAGE VON SODOM Spanischer Filmclub Pier Paolo Pasolini · I·F 1975 DO 12 20:00 ESTA TODO bIEN 49 SO Das große Fressen ALLES IST GUT O8 15:00 DER SIEbENTE KONTINENT 10 Tuki Jencquel · VEN·D 2019 Michael Haneke · A 1989 FR Psychoanalyse & Film Das große Fressen 13 19:00 THE POST 57 17:30 ZAbRISKIE POINT 15 DIE VERLEGERIN Michelangelo Antonioni · USA 1970 Steven Spielberg · USA 2017 · mit Vortrag und Diskussion SA 19:00 FILMPLAKAT-AuKTION 29 mi Das große Fressen 14 Der Eintritt ist frei! 18 20:00 LA GRANDE bOuFFE 20 DAS GROSSE FRESSEN Das große Fressen SO Marco Ferreri · F·I 1973 15 15:00 L’ARGENT 17 DAS GELD DO Italienischer Filmclub · F 1983 19 20:00 LAZZARO FELIcE 51 Das große Fressen GLÜCKLICH WIE LAZZARO Alice Rohrwacher · I·CH·F·D 2018 · mit Einführung 17:30 INTO THE WILD 19 Sean Penn · USA 2007 FR Das große Fressen MONTAGS KEINE VORSTELLuNG 2O 19:00 L’ARGENT 17 DAS GELD Stationen der Filmgeschichte DI Robert Bresson · F 1983 17 20:00 cLOSE ENcOuNTERS OF 44 THE THIRD KIND Das große Fressen UNHEIMLICHE BEGEGNUNG DER 21:00 DAWN OF THE DEAD 22 DRITTEN ART ZOMBIES IM KAUFHAUS Steven Spielberg · USA 1977 · mit Einführung George A. Romero · USA·I 1978 sa Stummfilm + Musik Erstaufführung 20:00 LA PASSION DE JEANNE D‘ARc 37 18:00 LA FLOR AKT 3 /4 / 5 31 21 DIE PASSION DER JUNGFRAU VON Mariano Llinás · ARG 2018 ORLÉANS Erstaufführung Carl Theodor Dreyer · F 1928 SA 10:00 LA FLOR AKT 1 / 2 31 28 Mariano Llinás · ARG 2018 SO Das große Fressen 15:00 LES GLANEuRS ET LA GLANEuSE 25 22 14:00 LA FLOR AKT 3 / 4 / 5 31 DIE SAMMLER UND DIE SAMMLERIN Mariano Llinás · ARG 2018 Agnès Varda · F 2000 Im Vorprogramm: Erstaufführung WEIHNAcHT 20:00 LA FLOR AKT 6 / 7 / 8 31 Roland Klick · BRD 1963 Mariano Llinás · ARG 2018 Das große Fressen SO Erstaufführung 17:30 ZAbRISKIE POINT 15 12:00 LA FLOR AKT 3 / 4 / 5 31 Michelangelo Antonioni · USA 1970 29 Mariano Llinás · ARG 2018 Erstaufführung VOM 23.– 26.12. bLEIbT DAS KINO GEScHLOSSEN. 18:00 LA FLOR AKT 6 / 7 / 8 31 Wir wünschen unseren Gästen besinnliche und fröhliche Weihnachtstage! Mariano Llinás · ARG 2018

FR Erstaufführung KEINE VORSTELLuNG AM 3O./ 31.12. 14:00 LA FLOR AKT 1 / 2 31 27 Mariano Llinás · ARG 2018 7

L´ argent

DAS GROSSE FRESSEN Vom Leben in der Konsumgesellschaft

FILMREIHE 4. – 22.12. 8 Das große Fressen p Der Film DER SIEBENTE KONTINENT (1989) beschreibt die Stimmungsregulation, Anerkennung und Selbst optimierung. Die Selbstauslöschung einer Kleinfamilie. Nach der Zerstörung der Filmreihe „Das große Fressen“ verhandelt aus gegebenem Anlass in eigenen Wohnung erfolgt kurz vor dem kollektiven Selbstmord die einem filmhistorischen Abriss verschiedene Facetten des Konsums Vernichtung der gesamten Ersparnisse in der Toilette. Eingebettet sowie die Kritik an ihm und versucht Gegenentwürfe aufzuzeigen. in zwei Schwarzblenden lässt Michael Haneke dem Geld und Das Kaufhaus als Ort des Konsums schlechthin, wurde nicht seiner Eliminierung eine Schlüsselfunktion zukommen. Erst jetzt nur Angriffsfläche für linksradikale Agitation – „Es ist immer noch scheint die Familie bereit für den Freitod. In L’ARGENT (1983) besser, ein Warenhaus anzuzünden, als ein Warenhaus zu be­ von Robert Bresson stellt das Geld das alles bestimmende Prinzip treiben.“ (Fritz Teufel, 1968) –, sondern ist auch in seiner filmischen dar. Die Kamera folgt einem gefälschten Geldschein, dessen unrecht ­ Repräsentation ein Ort der Gewalt, zugespitzt in George A. Romeros mäßigem Besitz sich alle Protagonist*innen entziehen können – bis DAWN OF THE DEAD (1978). Hier sind es die Untoten, die im auf Yvon, dem der Schein zum Verhängnis wird. Der hohe Stellen­ Kaufhaus dem manischen Konsum der Menschen ein Ende setzen. wert des Geldscheins für alle Beteiligten beschreibt seine scheinbare Die grundsätzliche Infragestellung des Staates implementiert die Sinnhaftigkeit und belegt, dass die subjektive Kaufkraft über die Offenlegung scheinheiliger Konsumver sprechen. So definiert gefühlte Lebensqualität entscheidet. Michel angelo Anto nioni in ZABRISKIE POINT (1970) die Großstadt In beiden Fällen konstituiert sich das Leben und der ihm bei­ als zentralen Ort der urbanen Konsumgesellschaft, im Film visuali­ gemessene Wert über den Besitz (oder Nicht­Besitz) von Währung. siert durch ein Los Angeles voller Reklame und Werbebilder. Kauf und Verkauf von Gütern bestimmen den Lebensinhalt in einem System, das durch seine „destruktive Produktivität“ (Herbert Marcuse) alles zur Ware degradiert. Der Prozess des Kaufens vespricht positive Das große Fressen 9

Dem Philosophen Zgymunt Baumann folgend, versteht die moderne Konsumgesellschaft auch zwischenmenschliche Beziehungen als austauschbares Produkt. So erfolgt Lustgewinn in Pier Paolo Pasolinis SALÒ O LE 120 GIORNATE DI SODOMA (1975) nicht nur durch Warenbesitz, sondern auch durch die Inbesitznahme von Körpern. Weniger verstörend, aber ebenso körperlich wird die Perversion der Wohlstandsgesellschaft in LA GRANDE BOUFFE (1973) zu Ende gedacht. Spätestens seit Gründung der Fridays­for­Future­Bewegung wird im aktuellen Diskurs dem Konsum die Ökologie als kaum auflösbares Paradoxon gegenübergestellt. Sean Penn verhandelt in INTO THE WILD (2007) den gänzlichen Verzicht auf Konsum als alternativen Lebensentwurf. Agnès Varda fokussiert in LES GLANEURS ET LA GLANEUSE (2000) eine weitaus lebensnähere Alternative, unter­ sucht die Kulturtechnik des Sammelns und bietet so zusammen mit WEIHNACHT (Roland Klick, 1963) eine hoffnungsvolle Utopie als Abschluss der Filmreihe. 10 Das große Fressen

Mi 4.12. 2O:OO | SO 8.12. 15:OO Die Versorgungseinheit um Anna, Georg und Eva funktioniert ganz im Sinne der kapitalistischen Verwertungslogik. Sie ist das Konden ­ DER SIEbENTE KONTINENT sat eines Marktes, der all die Möglichkeiten des Zusammenlebens verdrängt, die sich nicht im Sinne kapitalistischer Ökonomie be­ A 1989 · 104 min · DF · digitalDCP · FSK 16 • R/B: Michael Haneke K: Toni Peschke · D: Birgit Doll, Dieter Berner, Leni Tanzer, Udo Samel u.a. währen können. Das private Leben „nach Feierabend“ dient der Regeneration und dem Verbrauch der angehäuften Konsumartikel. p Die Selbstauslöschung einer Kleinfamilie. Michael Hanekes „Emotionale Vergletscherung“ ist hier die Folge eines Lebens in der Kino-Erstling beruht auf einer wahren Begebenheit und legt die postindustriellen Konsumgesellschaft. verborgenen Wunden des westeuropäischen Bürgertums offen. „Was Wunder, wenn eine solche Kleinfamilie selbst zur Maschine Anna, Georg und ihrer Tochter Eva geht es gesundheitlich und wird und damit der vollkommenden Entfremdung anheimfällt, deren finanziell gut. Ihre Existenz ist abgesichert. Die Kleinfamilie markantestes Zeichen der Wegfall ‚unproduktiver‘ Emotionen ist. entspricht der allgemeinen Norm: Reihenhaus, Garage, Mittel- Was sich auch in einem genormten Sprachschatz ausdrückt, der klassewagen. Auf die Monotonie des Alltags reagieren Anna und keine Reflexion geistiger Sachverhalte mehr zulässt. Annas Bruder Georg mit besonnener Konsequenz. Ruhig und wohlfeil geplant, etwa fällt beim gemeinsamen Fernsehen eine Bemerkung der setzen sie ihren Plan, das Aus-der-Welt-Gehen, in die Tat um. ver storbenen Mutter ein, die von Anna und Georg unkommentiert bleibt.“ (Gottfried Schlemmer: Tote zu Lebzeiten, 1991) Einführung am 4.12.: Florian Deterding (Filmmuseum) 11 12 Das große Fressen 13

Sa 7.12. 21:15 | Mi 11.12. 2O:OO eines rationalisierten Denkens. So ist auch die sexuelle Gewalt nicht Ausdruck und Resultat eines sexuellen Rausches, SALÒ O LE 12O GIORNATE DI SODOMA sondern Teil eines durchorganisierten Plans, um durch Schmerz DIE 12O TAGE VON SODOM und Zerstörung Lust zu schaffen. Mit SALÒ, der auch sein letzter Film sein sollte, schuf Pasolini eines der radikalsten Werke der I·F 1975 · 116 min · OmeU · digitalDCP · ab 18 • R: Pier Paolo Pasolini, Randy Barbato Filmgeschichte, ein Mythos bereits vor seiner eigentlichen Urauf­ B: Pier Paolo Pasolini, Sergio Citti · K: Tonino Delli Colli führung, der Debatten, Verbote und Zensur auslöste. Denn Pasolini D: Paolo Bonacelli, Giorgio Cataldi, Umberto Paolo Quintavalle, Aldo Valletti u.a. ging es um mehr als ein Aufdecken und Verarbeiten von Geschichte. In der Darstellung allgemein faschistoider Strukturen p Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges in der faschistischen und ihrer Ausübung von Macht spannt er den Bogen von der Republik Salò: Vier Libertines – Herzog, Bischof, Magistrat und Regierung zu Zeiten des Marquis de Sades, auf dessen Vorlage die Präsident – schließen einen teuflischen Pakt, den sie unter dem Handlung basiert, bis in die Ära des Nachkriegsitaliens, das für Motto „Alles, was maßlos ist, ist gut!“ besiegeln. Mädchen und Pasolini von der totalisierenden Herrschaft des Konsums geprägt Jungen werden in eine entlegene Villa entführt und auf grausamste war. Die Jugend wird für die faschistisch­konservativen Machthaber Weise misshandelt und gequält. Aus der bourgeoisen Abendgesell- zur Ware, der gewaltsame Verlust ihrer Unschuld und Menschlichkeit schaft wird ein Gewaltexzess, aufgeteilt in Dantes Höllenkreise. zur bloßen Unterhaltung. Nichts ist mehr zu spüren von der Leichtigkeit Pasolinis früherer Einführung am 11.12.: Philipp Hanke (Filmmuseum) Filme und der Darstellung jugendlicher Unschuld und Sexualität, etwa zu sehen in seiner „Lebenstrilogie“. Sie ist einer kalkuliert­ prä zisen Inszenierung gewichen. Die Folterungen sind offizielle Akte und weisen einen zeremoniellen Ritualcharakter auf. Gleichzeitig verdichten sich in ihnen auch die Möglichkeiten der Intelligenz und 14 Das große Fressen 15

SO 8.12. 17:3O | SO 22.12. 17:3O Die Szenen des studentischen Protestes untermauern die Kern­ aussage des Films, seine essentielle Kritik an der Entfremdung ZAbRISKIE POINT der modernen Lebenswelt, die profitorientierte Ausbeutung der Natur und den Verlust sämtlicher Utopien der Konsumgesellschaft. USA 1970 · 114 min · OmU · 35mm · FSK 16 • R: Michelangelo Antonioni B: Michelangelo Antonioni, Fred Gardner, Sam Shepard, Tonino Guerra, Clare Peploe Filmisch verdeutlicht ZABRISKIE POINT seine Aussage durch K: Alfio Contini · D: Mark Frechette, Daria Halprin, Rod Taylor u.a. zwei klar voneinander abgegrenzte Welten: Zum einen eine urbane Konsumgesellschaft, bestimmt durch extremen technologischen p Ein junges Hippie-Paar streift auf der Flucht vor der Polizei Fortschritt und gut organisierte soziale Kontrollen bzw. Repression – durch den Südwesten der USA und erlebt in der zivilisationsfernen auf der anderen Seite steht die Hippie­Bewegung: naturnah, Wüstenlandschaft des Death Valley eine intensive Begegnung: Sie anti­materiell und von einer desillusionierten Romantik geprägt. diskutieren, genießen einen Joint, philosophieren und lieben sich. Der Film beginnt im düsteren Los Angeles: ein von Bürgerkrieg bedrohtes Chaos, inmitten von in Smog getauchten architektonischen Zufallsprodukten, von Autostraßen zerteilt, die Bewohner*innen unter Dauerbeschuss von Reklamebildern. Eine weitere Bedrohung sind die finsteren Polizisten: unerschütterlich, gehässig und schießfreudig verteidigen sie die Herrschaft des Kapitals gegen die Studierenden, die nur selten den Campus verlassen – die letzte Bastion der Menschlichkeit: Hier wird diskutiert, die Besetzung von Instituten geplant und man „ist bereit zu sterben, aber nicht aus Langeweile.“ 16 Das große Fressen 17

SO 15.12. 15:OO | Fr 2O.12. 19:OO Yvon versucht in einer Welt zu bestehen, in der das Geld das alles bestimmende Prinzip ist. Die Mechanismen einer gefühlskalten L’ARGENT · DAS GELD Gesellschaft werden in kargen, streng komponierten Bildern dargestellt. Bresson verzichtet auf jegliches Sentiment, auf jegliche Effekte: Die F 1983 · 85 min · DF · 35mm · FSK 16 • R: Robert Bresson B: Robert Bresson nach einer Vorlage von Leo Tolstoi · K: Pasqualino De Santis, Szenen um einen Banküberfall, eine Schlägerei oder einen Gefängnis­ Emmanuel Machuel · D: Christian Patey, Sylvie van den Elsen, Caroline Lang u.a. ausbruch verdichtet er zu wenigen Sequenzen, aus denen er alles Überflüssige eliminiert. Oftmals steht nicht die Aktion selbst im Bild, p „Die Schönheit deines Films wird nicht in den Bildern sein, sondern teils beiläufige Ausschnitte in Großaufnahmen: eine Hand, sondern in dem Unsagbaren, das sie auslösen werden.“ eine wackelnde Lampe – eine elliptische Montage, die den Details (Robert Bresson) eine präzise Bedeutung verleiht. „Einmal pflückt Yvon Haselnüsse vom Strauch und teilt sie mit der Ein falscher Geldschein bringt alles ins Rollen: die Mogeleien, die Frau, während weiße Laken sich sachte im Wind bauschen – eine der Niederträchtigkeit scheinbar ehrbarer Bürger*innen, ein un glück- schlichtesten und schönsten Sequenzen aller Bresson­Filme. Hier licher Zufall, eine Falschaussage, Bestechung. Während sich die erspüren wir plötzlich das tiefe Geheimnis menschlicher Wesen in Schuldigen mit „sauberem“ Geld untereinander einigen, bleibt an einer entmenschlichten Landschaft, deren Fähigkeit zu Gut und Böse Yvon, einem jungen Heizöllieferanten, alles hängen. Er, der als in ihnen wie verschlossen liegt – und wir sehen flüchtige Momente Einziger unschuldig ist, verliert seine Arbeit. Da er eine Familie einer absoluten, natürlichen Reinheit innerhalb einer Welt, die zur zu ernähren hat, wird er zum Kriminellen, später zum Schwer- Hölle geworden ist.“ (Adrian Martin) verbrecher. Yvon verliert die Kontrolle über sein Leben. 18 Das große Fressen 19

SO 15.12. 17:3O die Geschichte stieß, fasst diese tragische Reise in eindrucksvoll INTO THE WILD erhabene Aufnahmen in der Tradition US­amerikanischer Land­ schafts fotografie, nur um die Unbarmherzigkeit der Natur immer USA 2007 · 148 min · OmU · 35mm · FSK 12 wieder hereinbrechen zu lassen. Der Film ist eine Kritik an der Kapi­ R: Sean Penn · B: Sean Penn nach einer Vorlage von Jon Krakauer talisierung aller Lebensbereiche und gleichzeitig eine Ver beugung K: Éric Gautier · D: Emile Hirsch, Vince Vaughn, Marcia Gay Harden u.a. vor seiner Hauptfigur – so war es Penn wichtig, dass sein Filmteam genau den gleichen, strapaziösen Weg nachvollzog, aber auch eine p Im August 1992 wurde ein junger Mann in der abgelegenen Reflektion über die Unmöglichkeit eines Ausstiegs. Wildnis von Alaska tot aufgefunden, ausgestattet mit nur fünf Kilo „Wie das Gewehr, der Rucksack, die Anleitung zum Ausweiden Reis, einer Waffe und einem ausgedienten Bus zu Behausung und von Wildtieren und das Bestimmungsbuch für essbare Pflanzen, Schlafplatz umfunktioniert. Der 24-jährige Christopher McCandless das Chris bei sich trägt, erzählt er gerade nicht von einer tiefen hatte zwei Jahre zuvor seine wohlhabende Existenz hinter sich Verbindung mit der Natur, sondern von der Technik ihrer Domes ­ gelassen, sein Jurastudium abgebrochen, alle Ersparnisse gespen- ti zierung. Der Mensch, der sich heute allein in die Wildnis wagt, det, Kreditkarten und Familienfotos weggeworfen. könnte darin ebenso erfolgreich überleben wie seine Urahnen – Seitdem trieb den Aussteiger nur noch ein Ziel an: nach Alaska er müsste nur das Handbuch ihres Wissen verstehen.“ zu reisen. Erst mit dem Auto, dann zu Fuß und immer in Austausch (Süddeutsche Zeitung) mit den Menschen, denen er auf seinem Weg begegnete. Dass es sich bei der Verfilmung des zugrundeliegenden Buches von Jon Krakauer jedoch nicht um den Kitsch einer gelingenden Aus­ steigergeschichte handelt, wird bereits in der Darstellung der Natur sichtbar. Sean Penn, der bereits zehn Jahre vor dem Filmprojekt auf 20 Das große Fressen

Mi 18.12. 2O:OO „Der Film LA GRANDE BOUFFE von Marco Ferreri zeigt, dass unsere Zivilisation eine Zivilisation des Fressens ist. Sage mir, was Du frisst, LA GRANDE bOuFFE und ich sage Dir, wer Du bist! Schaut in den Spiegel, Ihr hemmungs­ DAS GROSSE FRESSEN losen Fettwänste der Bourgeoisie! Erkennt Euch selbst, wie Ihr Euch in den Ausschweifungen Eurer fleischlichen Gelüste wälzt – Ihr seid F·I 1973 · 130 min · DF · 35mm · FSK 16 ohne Anstand! Schon vollgemästet und noch immer gefräßig, R: Marco Ferreri · B: Rafael Azcona, Francis Blanche · K: Mario Vulpiani ertrinkt Ihr in der Sintflut Eurer eigenen Scheiße. Und das ist eine D: Marcello Mastroianni, Ugo Tognazzi, Michel Piccoli, Philippe Noiret u.a. Apokalypse, die Ihr verdient habt – die Apokalypse der Kacke! Und sagt mir nicht: Wo bleibt da die Frage des Menschen?! p Kann man sich zu Tode fressen? Ugo, Michel, Marcello und Sagt mir lieber, wo diese Würde respektiert wird. Vielleicht an den Phillippe sind davon überzeugt, und die wichtigste Zutat für ihr Arbeits plätzen? An den Fließbändern? In den Schlafstätten? In den Festmahl haben sie alle bereits im Gepäck: eine tiefe Verachtung Kasernen? In den Massenverkehrsmitteln? Nicht der Film von Ferreri für das Leben. Deshalb entscheiden sie sich, zusammen buch- ist zum Kotzen, sondern unsere Zustände. Es ist das Geld, das stäblich an dem Überfluss zu verenden, der ihnen geschenkt stinkt, und nicht die Scheiße!“ wurde. Dafür ziehen sie sich in ein leerstehendes Familienan­- Jean­Louis Bory (Le nouvel observateur, 1973). wesen zurück, kochen, essen, kochen, essen, kochen, essen, reden über Frauen und laden drei Prostituierte ein. Eher zufällig kommt auch noch die Lehrerin Andréa zu der illustren Runde hinzu. Während die drei anderen Damen jedoch schnell Ekel für das Ganze empfinden und das Anwesen wieder ver lassen, fühlt Andréa sich in der dahin vegetierenden Gesellschaft ganz wohl. 21 22 Das große Fressen

Fr 2O.12. 21:OO DAWN OF THE DEAD ZOMBIES IM KAUFHAUS

USA·I 1978 · 116 min (Argento-Cut) · OF mit frz. Untertiteln · 35mm · FSK 18 R/B: George A. Romero · K: Michael Gornick · D: David Emge, Ken Foree, Scott H. Reiniger u.a. p Vier Menschen fliehen im Angesicht der Untoten-Apokalypse zehn Jahre später für ihn eine Rückkehr zum nun entfachten in eine verlassene Shopping Mall und müssen sich nicht nur Zombie­Kult und äußert ganz offen Kritik am Konsumwahn des hungrigen Zombies, sondern auch ihren eigenen Shopping-Begier- neuen Wohlstands. Der sehr körperliche Horror um Verwesung den stellen. und Ausweidung wird nicht mehr wie einst in körnigen Schwarz ­ Als George A. Romero 1968 in NIGHT OF THE LIVING DEAD weiß­Bildern, sondern in satten Farben und kreativ orchestrierten seine lebenden Toten auf die US­amerikanischen Vorstädte losließ, Blutfontänen eingefangen. Die Ernsthaftigkeit des Vorgängerfilms ahnte er noch nicht, wie passend der Film bereits unmittelbar darauf ist dabei einem satirischen Augenzwinkern und einem zynischen nicht nur die politisch­sozialen Unruhen der Zeit – etwa die Polizei­ Humor gewichen, der die Gefahr und Verdorben heit nicht nur Gewalt in Chicago, die Ermordung Martin Luther Kings oder das bei den Verstorbenen, sondern auch bei den Lebenden findet. Massaker an der Kent University an Antikriegs­Demonstrant*innen – zusammenfasste, sondern auch, wie nachhaltig er die unabhängige Filmproduktion der USA verändern sollte. DAWN OF THE DEAD war 23 24 Das große Fressen 25

SO 22.12. 15:OO Orte, an denen sie ihre Held*innen filmt, sind Obstplantagen, Schrott­ plätze, Müllkippen und die Straßen von Paris. Ein filmisches Kompen­ LES GLANEuRS ET LA GLANEuSE dium des Sammelns und der Ansatz einer hoffnungsvollen Utopie. DIE SAMMLER UND DIE SAMMLERIN Im Vorprogramm: F 2000 · 82 min · OmU · 35mm · FSK 0 • R/B: Agnès Varda K: Stéphane Krausz, Didier Rouget, Didier Doussin, Pascal Sautelet, Agnès Varda WEIHNAcHT BRD 1963 · 10 min · DF · 16mm · FSK 0 R/B: Roland Klick · K: Jochen Cerhak, Roland Klick p Die französische Filmemacherin Agnès Varda fährt mit einer digitalen Kamera durch Frankreich und filmt Menschen, die aus Not, p Ein kleiner Junge verliert in der Weihnachtszeit seinen Papierflieger Leidenschaft oder Überzeugung Dinge aufsammeln, derer sich aus den Augen und ist kurz darauf fasziniert von der allgegenwärtigen andere entledigt haben. Dabei filmt sie in totaler Freiheit, reiht weihnachtlichen Pracht, lässt sich aber nicht blenden und wendet Bilder teilweise assoziativ aneinander, reflektiert über verschiedenste sich wieder seinem Spielzeug zu: allerdings nicht, um den Flieger zu Themen, wie das Filmemachen, die Fantasie, das Alter und den Tod, besitzen, sondern um ihn fliegen zu lassen. um immer wieder zum Topos des Sammelns zurückzukehren. Sammeln als Gegenentwurf zum alltäglichen Konsum. Die Men­ schen in LES GLANEURS ET LA GLANEUSE begnügen sich mit dem, was die Wegwerfgesellschaft für sie übrig lässt. Vardas Blick auf die Ränder der Konsumgesellschaft ist stets ihren Protagonist*innen zuge­ wandt – ein liebevolles Portrait, ebenso poetisch wie politisch. Die Menschen wühlen in den Abfällen der Wochenmärkte, den Containern der Geschäfte und pflücken, was bei der Ernte übersehen wurde. Die 26

GRAcE KELLY ZuM 9O. GEbuRTSTAG

FILMPROGRAMM uND LESuNG

SO 1.12. Ab 12:OO Dial M for murder Grace Kelly zum 90. Geburtstag 27

SO 1.12. 12:OO denkende Amy will nach einem Streit ihren Mann verlassen, springt jedoch im letzten Moment aus dem bereits anfahrenden Zug, um HIGH NOON · ZWÖLF UHR MITTAGS ihm im Kampf gegen die übermächtige Bande beizustehen. Gegen ihre religiöse Überzeugung erschießt sie einen der Banditen und rettet USA 1952 · 85 min · OF · DCP · FSK 12 R: Fred Zinnemann · B: Carl Foreman · K: so das Leben ihres Mannes. D: Gary Cooper, Grace Kelly, Lloyd Bridges, Katy Jurado u.a. Regisseur Fred Zinnemann engagierte Kelly trotz ihrer Uner­ fahrenheit und anfänglicher Bedenken hinsichtlich des Altersunter­ p Im Westernklassiker HIGH NOON war Grace Kelly an der Seite schiedes zum Hauptdarsteller. Ihre unterkühlte Leinwandpräsenz von Gary Cooper erstmals als Hauptdarstellerin zu sehen, nachdem und ihre zurückhaltende Spielweise waren dabei bewusst auf die sie ein Jahr zuvor in FOURTEEN HOURS (1951) in einer Neben- Rolle der – im Kontrast zu den anderen Frauen der kleinen rolle debütiert hatte. HIGH NOON, unter der Regie von Fred Zinne- Wild weststadt – feinen und gebildeten Quäker­Braut abgestimmt. mann, und im folgenden Jahr John Fords MOGAMBO, in dem sie Für Grace Kelly bedeutete der von Kritikern hochgelobte und mit gemeinsam mit Clark Gable vor der Kamera stand, waren die vier Oscars ausgezeichnete Film rückblickend ihren Durchbruch Filme, die Grace Kellys Ruhm begründeten. als Filmschauspielerin. In HIGH NOON spielt Kelly die frisch vermählte Ehefrau des ➜ Sheriffs Will Kane, der sein Amt aufgeben will, um mit Amy ein friedliches und ruhiges Leben zu führen und einen Laden zu eröffnen. Amy, deren halbe Familie bei einer Schießerei getötet wurde, lehnt als Quäkerin Gewalt grundsätzlich ab. Doch Kanes Vergangenheit holt das junge Ehepaar ein, als Frank Miller, den Kane als Sheriff hinter Gitter gebracht hatte, nach seiner Begnadigung mit einer Bande im Ort auftaucht, um sich an Kane zu rächen. Die pazifistisch 28 Grace Kelly zum 90. Geburtstag

14:OO 15:OO LESuNG & GESPRäcH DIAL M FOR MuRDER Mit Thilo Wydra aus Anlass BEI ANRUF MORD seines neu erschienenen Buches USA 1954 · 106 min · DF · 35mm · FSK 12 „Grace – Die Biographie“ R: Alfred Hitchcock · B: Frederick Knott · K: D: Ray Milland, Grace Kelly, Robert Cummings, John Williams, Anthony Dawson u.a. p Diese erste umfassende Biografie über Grace Kelly beleuchtet anhand von Zeitzeugengesprächen sowie exklusivem Interview- p Für Alfred Hitchcock war Grace Kelly die Idealbesetzung seiner und Archivmaterial das Leben, das Gracia Patricia hinter den weiblichen Hauptrollen. Innerhalb von zwei Jahren holte er sie Kulissen führte. Ihr tragischer Unfalltod war die Geburtsstunde des dreimal vor die Kamera: zuerst 1954 für DIAL M FOR MURDER, Mythos um eine Frau, die viele Rollen spielte und viele Leben lebte. noch im gleichen Jahr für den Klassiker REAR WINDOW und Ihre Existenz zwischen dem Glamour Hollywoods und dem Leben 1955 für die geistvolle Kriminalhumoreske TO CATCH A THIEF. als Fürstin von Monaco war mehr Schein als Sein, eine Diskrepanz, Nach ihrer Heirat mit Fürst Rainier III. von Monaco verzichtete unter der sie litt und die ihre Zerrissenheit spiegelt. Sie stand mit die zukünftige Landesmutter auf ihre weitere Filmkarriere, sehr Stars wie Cary Grant und Clark Gable vor der Kamera von Regiele­ zu Hitchcocks Bedauern, der nun für seine folgenden Filme genden wie Alfred Hitchcock oder John Ford. Ihre Rollen in Klassi­ Darsteller innen wählte, die Kelly vom Typ her ähnelten und hinter kern wie DIAL M FOR MURDER oder HIGH NOON sind unvergessen. einer kühlen Fassade Sehnsucht, Hingabe und Leidenschaft Thilo Wydra beschreibt das Leben einer Frau, deren Schönheit, vermuten ließen – wie Vera Miles, Kim Novak, Eva Marie Saint Eleganz und Ausstrahlung bis heute Millionen Menschen fasziniert. oder Tippi Hedren. Moderation: Matthias Knop (Filmmuseum) 29

Die Handlung des adaptierten Theaterstücks Dial M for Murder spielt fast ausschließlich in einem Raum und folgt der Drama ­ FILMPLAKAT-AuKTION turgie eines präzise getimten Kammerspiels. Filmtechnisch experimen tier ten Hitchcock und sein Kameramann mit neuen 3D­Aufnahme möglichkeiten. Aber auch in den herkömmlichen SA 14.12. 19:OO Möglichkeiten der Filmkunst, etwa in der Farbsymbolik der unter­ schiedlichen Kleider Grace Kellys oder in besonderen Detailauf­ EINLASS 18:OO nahmen, beweist Hitchcock seine Meisterschaft. Die Hauptdar­ stellerin Grace Kelly war für ihre Rolle als Mordverdächtige unter anderem als „beste ausländische Darstellerin“ für den British Film p Auch dieses Jahr ist es wieder soweit: Das Filmmuseum lädt Academy Award nominiert. große und kleine Sammler*innen zur traditionellen Filmplakat­Auk tion Die Kombi-Eintrittskarte (zum regulären Preis) berechtigt zur Teilnahme an der ein. Mehrfachexemplare von neuen und alten Schätzen aus dem Lesung und beiden Filmvorführungen. haus eigenen Plakatarchiv kommen unter den Hammer. Über 100 Plakate aller Epochen und Genres warten auf ein neues Zuhause. Das ist lange noch nicht alles! Bei der großen Film­ museumstom bola gibt es besondere Preise zu gewinnen, unter anderem die „Black Box Card“, mit der man ein ganzes Jahr lang freien Eintritt in die Black Box erhält. Für Bücherliebhaber*innen hält der Filmbuch­Flohmarkt bereits ab 18 Uhr die eine oder andere Besonderheit bereit und natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt! • Eintritt frei! 30 ERSTAuFFÜHRuNG p Einige Filme haben aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Form, ihrer Unklassifizierbarkeit oder aus anderen Gründen auf dem Kinomarkt einen schweren Stand. Die Aufgabe eines kommu­ nalen Kinos muss es sein, solche Filme zu unterstützen und ihnen eine Plattform zu bieten. Dort die Lücke zu schließen, wo Verleiher und andere Kinobe treiber keine finanzielle Grund­ lage sehen, ist die programmatische Ausrichtung dieser Reihe – qualitativ, anspruchsvoll und aktuell.

La Flor Erstaufführung 31

Fr 27.12. – SO 29.12. Zehn Jahre lang hat Mariano Llinás an seinem knapp 14­stündigen Epos gearbeitet, und das Ergebnis zählt unbestritten zu den außerge­ LA FLOR wöhnlichsten Kinoereignissen des Jahres. Eine Serie für die Lein­ wand – eine verspielte, vor Ideen berstende Hommage an das Kino ARG 2018 · 837 Min · OmU · digitalDCP · ab 18 R/B: Mariano Llinás · K: Agustín Mendilaharzu und an das Geschichtenerzählen überhaupt. Elisa Carricajo, Valeria D: Elisa Carricajo, Pilar Gamboa, Valeria Correa, Laura Paredes u.a. Correa, Pilar Gamboa und Laura Paredes bilden für drei Kapitel ein fulminant aufspielendes Quartett, das in sechs Episoden und acht p Ein Film, der in sechs Episoden, die von verschiedenen Film- Akten, umgeben von Dutzenden NebendarstellerInnen, als klarer kunstformen inspiriert sind, der Kinogeschichte Anerkennung zollt. roter Faden der Serie fungiert. Verwirrend? Dabei ist alles ganz Jede Episode gehört einem anderen Genre an. Die erste Episode einfach: Jede Episode bezieht sich auf ein klassisches Filmgenre, könnte als B-Film betrachtet werden, also als diejenige Sorte von das Llinás genüsslich dekonstruiert und dem er zugleich huldigt. Film, welche die US-Amerikaner früher mit geschlossenen Augen LA FLOR ist ein wunderbares Mysterium, wie es sich Llinás’ Lands­ gedreht haben. Die zweite Episode ist eine Art Musical mit mann Jorge Luis Borges nicht besser hätte ausdenken können. einem geheimnisvollen Touch; die dritte Episode ein Spionagefilm. Der Film ist in sechs Episoden unterteilt, die wiederum auf acht Akte verteilt sind. Die vierte ist wiederum schwer zu beschreiben und die fünfte ➜ von einem alten französischen Film inspiriert. Die letzte Episode handelt von einigen gefangenen Frauen, die im 19. Jahrhundert, nach vielen Jahren bei indigenen Völkern, aus der Wüste zurück- kehren. 32 Erstaufführung

Fr 27.12. 14:OO | Sa 28.12. 1O:OO LA FLOR AKT 5 125 min LA FLOR AKT 1 80 min Fortsetzung und Ende der Episode 3: Wenn Spioninnen lieben (oder so tun sollen, als ob) Episode 1 : Eine Hommage an die B­Movies der 1960er­ und 1970er­Jahre Sa 28.12. 2O:OO | SO 29.12. 18:OO LA FLOR AKT 2 134 min Episode 2: Ein Musical über Leidenschaft und Liebe mit einem LA FLOR AKT 6 86 min geheimnisvollen Touch In dieser 4. Episode geht es sehr magisch und mysteriös zu.

Fr 27.12. 18:OO | Sa 28.12. 14:OO LA FLOR AKT 7 105 min Fortsetzung der Episode 4: Der Regisseur greift aktiv ins Geschehen SO 29.12. 12:OO ein und es wird immer geheimnisvoller... 110 min LA FLOR AKT 3 LA FLOR AKT 8 106 min Episode 3 beginnt mit einer Entführung und lässt eine figuren­ Die 5. Episode ist eine Verbeugung vor einem französischen reiche Spionagegeschichte folgen. Film klassiker. In der 6. und letzten Episode kehren vier Frauen nach Jahren in der Wüste in die Zivilisation zurück. LA FLOR AKT 4 100 min Fortsetzung Episode 3: Die Spionagegeschichte führt unsere vier Heldinnen nach Europa. 33

La Flor 34 NEu RESTAuRIERT p Mit Hilfe von Filmrestaurierungen kehren verloren geglaubte Filmschätze auf die Leinwand zurück. Der chemische Verfall einer Filmkopie kann nicht aufgehalten, gleichwohl aber durch optimale klimatische Bedingungen verzögert werden. Verschiedene Aus­ gangsmaterialien des historischen Originals werden restauriert und digitalisiert, um dann im Kino als Duplikat erneut aufgeführt zu werden. Monatlich präsentiert das Filmmuseum aktuelle Film­ restaurierungen aus Kinematheken und Archiven in Deutschland und Europa. Neu restauriert 35

SO 1.12. 17:3O | Sa 7.12. 19:OO Douglas Sirk. Doch spiegelte sich im Interieur von dessen Melo­ dramen noch das Leiden und das Aufbegehren seiner Figuren, MARTHA wird Martha von getäfelten Wänden, großen Spiegeln und aus­ ladenden Zimmerpflanzen immer mehr eingeengt. Das, was D 1974 · 116 min · DF · digitalDCP · FSK 12 • R: Rainer Werner Fassbinder B: Rainer Werner Fassbinder nach einer Vorlage von Cornell Woolrich · K: Michael Ballhaus die Figuren nicht preiszugeben vermögen, wird stattdessen D: Margit Carstensen, Karlheinz Böhm, Gisela Fackeldey, Günter Lamprecht u.a. von Michael Ballhaus‘ großartiger Kameraarbeit ausgedrückt: in kleinen Verschiebungen und Gegen­Bewegungen bis hin zur p Martha gilt mit Anfang Dreißig und ohne Mann als alte Jungfer. berühmten 360­Grad­Kamerafahrt. Produziert und gezeigt wurde Das muss in der bitterbös-komischen Welt, die Fassbinder hier MARTHA zunächst als Fernsehfilm – ein Zwischenprojekt Fass­ skizziert, bestraft werden. Und so führt diese deutsche Horror- binders auf 16mm gedreht, mit vergleichsweise großem Budget, geschichte Margit Christensen geradewegs in die bürgerliche vielen Dreh tagen und internationalen Dreh orten. Nach über zwanzig Ehe-Hölle mit Karl-Heinz Böhm alias Helmut. Dieser setzt die Jahren fand er dann doch noch den Weg ins Kino, aufgeblasen auf körperlichen und seelischen Misshandlungen ihres verstorbenen 35mm und versehen mit einem Hinweis auf zugrundeliegende Vaters fort. Motive Cornell Woolrichs (zu sehr hatte die Handlung an eine Rauchen ist nur im Wintergarten gestattet, statt Simmel muss Erzählung des Krimi­Autors erinnert). Geschadet hat es dem Film Martha Bücher über Staudammstatik lesen, das Telefon wird abge­ nicht, sondern er zeigt das Enfant Terrible auf einem Höhepunkt schaltet und ihre Stelle als Bibliothekarin gekündigt. Weil er sie gerne seines Schaffens. mit sonnengebräunter Haut hätte, verbietet er ihr beim Sonnen baden die Creme und stürzt sich eine Einstellung später auf ihren im Hotel­ zimmer „aufgebarten“, von der Sonne verbrannten Körper. Mit dia ­ bo lischer Lust verbindet Fassbinder die psycholo gischen Spielchen Alfred Hitchcocks mit dem ausladenden 1940er­Jahre­Dekor von 36 STuMMFILM + MuSIK p In den ersten 30 Jahren ihres Bestehens besaßen Filme keine Tonspur, dennoch waren sie nie stumm: In den Film theatern sorgten Pianisten, Grammophone, manchmal auch ganze Orchester, für die musikalische Untermalung. Hier entwickelte sich ein viel­ fältiges musikalisches Genre. Verschiedenste Instrumentie r ungen begleiteten den Film mit Original­Parti turen, Eigenkompositionen oder Improvisation. Neben her kömm lichen Instrumenten boten Kinoorgeln weitere faszinierende Möglichkeiten. Im Vergleich zum aufwändigen Orchester bedeuteten sie für den Kinobe sitzer finanzielle Entlastung, darüber hinaus unterhielten sie das Publikum mit einer Reihe von überraschenden Effekten. Mit Aufkommen des Tonfilms um 1930 verschwand das Erlebnis der Live­Vertonung zunehmend aus den Kinosälen und damit eine langjährige Tradition aus dem Bewusstsein. Einmal monatlich bietet das Filmmuseum Stummfilm­Vorfüh r ­ ungen mit Live­Musik. Neben klassischer Begleitung am Klavier oder der historischen Welte­Kinoorgel aus dem Jahr 1929 kommen auch moderne Instrumentierungen auf die Bühne. Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black-Box-Pass 6,00 € Stummfilm + Musik 37

Sa 21.12. 2O:OO renommierten Kameramann Rudolph Maté. Die eindrucksvolle schauspielerische Leistung der aus dem Theater stammenden LA PASSION DE JEANNE D‘ARc Maria Falconetti überzeugt in der minimalistischen und asketischen DIE PASSION DER JUNGFRAU Szenenausstattung. Mit Großaufnahmen verdeutlicht Dreyer das Wesen des „Nahkampfes“ zwischen Jeanne und ihren Anklägern. VON ORLÉANS „Nichts in der Welt“, sagt Dreyer, „ist dem Gesicht vergleichbar. F 1928 · 98 min · dt. Zwischentitel · BetaSP · FSK 12 Es ist das Land, das zu erforschen man nicht müde wird.“ R: Carl Theodor Dreyer · B: Carl Theodor Dreyer nach einer Vorlage von Joseph Delteil Neue Musikfassung für Orgel, simultanes Klavier und Gesang von Wilfried Kaets K: Rudolph Maté · D: Maria Falconetti, Eugène Silvain, André Berley, Antonin Artaud u.a. Ausführende: Klaus Paulsen (Tenor), Wilfried Kaets (Kinoorgel und simultanes Klavier) Dreyers vollkommen naturalistische Montagetechnik erzeugt eine geradezu spirituelle p Ein Meilenstein der Filmgeschichte: Der dänische Regisseur Bildwelt, die sich erst auf einer höheren Ebene zu einem sinnvollen Gefüge zusammen- Carl Theodor Dreyer verfilmt 1928 die letzten Stunden der Jungfrau setzt. Der Film selbst verweist in seiner erzählerischen Struktur auf eine behauptete von Orléans, Jeanne d'Arc. Transzendenz hinter dem Schicksal der Heiligen. Die Musikfassung trägt dem Rechnung, 1431: Die drei Wochen dauernde Gerichtsverhandlung wird zu indem sie das Ende traditioneller Harmonik kennt und zugleich in der Welt spätgotisch- einem Tag, in dem das Leben der Jeanne d'Arc hinterfragt wird. liturgischer Musik zu Hause ist und somit sowohl den avantgardistischen Gehalt des Das Drehbuch, das gleichzeitig auf historischen Ereignissen und auf Films als auch den protestantischen Gehalt des Schicksals einer Ketzerin ernst nimmt. dem 1925 erschienenen Roman Jeanne d‘Arc von Joseph Delteil basiert, wurde von Carl Theodor Dreyer selbst geschrieben. Der Film Vorschau: war zu seiner Zeit ein kommerzieller Misserfolg und wurde zunächst 25.1. DER GEIGER VON FLORENZ · D 1926 · R: Paul Czinner als Tonfilm geplant. Aufgrund mangelnder Finanzen wurde die Pro­ duktion als Stummfilm realisiert. Der Film erhielt Anerkennung durch 29.2. DAS INDISCHE GRABMAL · D 1921 · R: Joe May expressionistische Close­Ups, bildgestalterisch vorbereitet von dem 28.3. BEETHOVEN · A 1927 · R: Hans Otto Löwenstein 38 STATIONEN DER IMMER DIENSTAGS FILMGEScHIcHTE IMMER 2O uHR

p Stationen sind Orte der Abfahrt, Ankunft oder des Richtungs ­ Entgegen der Bildung eines Kanons sind Filmgeschichte(n) mit wechsels. Auf der langen Reise der Filmgeschichte waren und sind einem steten Fragen verbunden. Die Filmreihe ist so konzipiert, sie Punkte, an denen Neues geschaffen, Außergewöhnliches geleistet dass jeder vorgestellte Film unter einem bestimmten Aspekt in seiner oder etwas Einmaliges hervorgebracht wurde. Es handelt sich um film historischen Relevanz eingeordnet werden kann. Ob bestimmte Filme, die nach wie vor interessant, spannend oder erhellend sind. Persönlichkeiten oder Genres den maßgeblichen Rahmen bilden oder Andere lösen ein Déjà­vu­Erlebnis aus, durch das man plötzlich die Strömungen + Epochen thematisiert werden, ob Form + Innovation Herkunft von Lieblingsszenen erkennt, und dann gibt es Filme, die im Vordergrund stehen oder Politik + Reflexion in den Fokus rücken: im Negativen wie im Positiven Monumente wurden, da sie eng mit Innerhalb dieser Kategorien lassen sich Filme klassifizieren, der Zeitgeschichte verbunden waren und diese beeinflusst haben. ohne sie darin zu fesseln. In Zusammenarbeit mit Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums e.V. 39

Close encounters of the third kind 40 Stationen der Filmgeschichte

Di 3.12. 2O:OO Aspekt: Politik & Reflexion Lachen stellen im Gegensatz zu anderen Filmen der Zeit mit ähnlich kontroversen Verbindungen von Nationalsozialismus und Sadomaso­ PASQuALINO SETTEbELEZZE chismus (wie z.B. Liliana Cavanis IL PORTIERE DI NOTTE, 1974) SIEBEN SCHÖNHEITEN auch eine ambivalente Form von Befreiung dar, die unmittelbar wirkt und mehr schockt als jede Darstellung von Sexualität und Gewalt. I 1975 · 115 min · DF · 35mm · FSK 18 • R/B: Lina Wertmüller Die Filme Lina Wertmüllers fallen in eine Zeit, in der sich das K: Tonino Delli Colli · D: Giancarlo Giannini, Fernando Rey, Shirley Stoler u.a. italienische Kino mit der Frage des Urbanen und dem Niedergang von Traditionen beschäftigt hat. Ähnlich wie Pier Paolo Pasolini p PASQUALINO SETTEBELEZZE ist eine deftige Groteske und fokussierte sich Wertmüller auf vom Spätkapitalismus geprägte, immer nah an der Geschmacklosigkeit inszeniert. Wertmüller sexuelle (Macht)Politiken, aber auch auf die Fragilität des Machismo. schickt ihren Stammschauspieler Giancarlo Giannini als narzis s- Vier kurz hintereinander entstandene Filme sind für diese Einordnung tischen, kriminellen Pasqualino auf eine wahre Höllenreise: ihres Werkes zentral (u.a. MIMÌ METALLURGICO FERITO So landet er nach dem Mord an dem Freier seiner Schwester NELL’ONORE, 1972 und FILM D'AMORE E D'ANARCHIA, 1973). (eine der sieben „Schönheiten“) in der Nervenheilanstalt. Doch Doch PASQUALINO SETTEBELEZZE gilt als ihr Magnum Opus er meldet sich freiwillig an die Front und findet sich als Deserteur und wurde 1975 vier Mal für den Oscar nominiert, u.a. eine schließlich im KZ wieder, das im Film operngleich, aber auch als Nominierung Wertmüllers als beste Regisseurin – die erste in der Ort ohne Antworten und moralisches Bewusstsein inszeniert ist. Geschichte des Preises überhaupt. Mit seiner Darstellung des KZs, aber auch in der allegorischen Einführung: Philipp Hanke (Filmmuseum) Au stieß der Film auf Proteste und wurde als vulgär, frauenfeindlich und pro­nazistisch betitelt, die Filmkritikerin Pauline Kael nannte ihn eine „gefährliche Spaßmaschinerie“. Doch gerade der Humor und das 41 42 Stationen der Filmgeschichte 43

Di 1O.12. 2O:OO Aspekt: Genre Vienna hat sich durch Grundstückskäufe und den Betrieb ihres Spiel­ saloons einigen Wohlstand erarbeitet, sich aber gleichwohl auch JOHNNY GuITAR · JOHNNY GUITAR – den Unmut der Stadtbewohner*innen zugezogen, die den lukrativen WENN FRAUEN HASSEN Bau einer Eisenbahnstrecke gefährdet sehen. Wortführerin dieser Gruppe ist die renitente Emma, deren Hass auf Vienna allerdings USA 1954 · 110 min · DF · 35mm · FSK 12 · R: Nicholas Ray nicht nur durch die wirtschaftlichen Aspekte geprägt ist, sondern B: Philip Yordan nach einer Romanvorlage von Roy Chanslor · K: Harry Stradling Sr. intimerer Natur zu sein scheint. Angetrieben von ihrer Eifersucht, D: Joan Crawford, Sterling Hayden, Mercedes McCambridge, Scott Brady, Ward Bond u.a. versucht Emma die unverwüstliche Vienna, die von ihrem ehemaligen Geliebten Johnny unterstützt wird, mit allen Mitteln zu vernichten. p Als JOHNNY GUITAR 1954 in die Kinos kam, war die US-ame- Der Film ist heute zu einem Klassiker avanciert, über den rikanische Filmbranche dem Gender-Anliegen nicht gerade zugetan François Truffaut einmal in aller Ehrerbietung sagte: „Johnny Guitar und die meisten Zuschauer*innen sich der Thematik wohl gar ist ein falscher Western.“ Das trifft den Kern, wobei auch JOHNNY nicht bewusst. Die Geschlechterrollen waren immer klar verteilt, GUITAR nicht frei von gängigen Western­Klischees ist: Der Bau gerade in einem Filmgenre wie dem Western, welcher als Inbegriff einer Eisenbahnstrecke, Whiskey trinken im Saloon, Revolverduelle des maskulinen Kinos seiner Zeit galt. Rays Werk bricht daher in und der Kampf um Ehre und Macht sind alles Aspekte, die in diesem vielerlei Hinsicht mit den damals gängigen Konventionen. Der titel- Film behandelt werden. Doch es ist erfrischend zu sehen, dass es gebende Name Johnny Guitar gehört zwar dem männlichen Prota- eben mal nicht um die Ehre und Macht eines Mannes geht und dass gonisten, gespielt von Sterling Hayden, doch die wahre Heldin es zwei Frauen sind, die sich am Ende in einem Revolverduell gegen­ der Geschichte ist Joan Crawford als taffe Spielsaloonbesitzerin überstehen. Vienna, die sich von niemandem – schon gar nicht von Männern – Einführung: Helmut von Richter (Filmforum - Freundeskreis des Filmmuseums) etwas vorschreiben lässt. 44 Stationen der Filmgeschichte

Di 17.12. 2O:OO Aspekt: Persönlichkeit erhalten von mehreren Piloten Berichte über gesichtete Ufos. Aber auch Menschen in ihrem Alltag sind betroffen: Im Garten einer Mutter cLOSE ENcOuNTERS OF THE THIRD und ihres Sohnes spielen die Elektrik und die Lichter verrückt, am KIND · UNHEIMLICHE BEGEGNUNG nächsten Morgen ist der Sohn verschwunden. Zur gleichen Zeit wird der örtliche Elektriker zu einem umfangreichen Stromausfall gerufen. DER DRITTEN ART Die Handlungsstränge beginnen sich zu kreuzen, zu verknüpfen USA 1977 · 134 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 • R/B: Steven Spielberg und auszuweiten. Kein Zweifel, die Menschheit hat Besuch aus dem K: · D: Richard Dreyfuss, François Truffaut, Teri Garr u.a. Weltraum. Der Sprachwissenschaftler Lacombe (François Truffaut) wird mit der sensiblen Kontaktaufnahme beauftragt, parallel machen p „Unheimliche Begegnung der Dritten Art“ hat es zur Redewen- sich aber auch einige Privatpersonen auf den Weg zur vermutlichen dung mindestens einer Generation geschafft. Bezeichnet werden Kontaktstelle. damit ungewöhnliche Begegnungen voller wohlwollenden Miss- Für die Columbia Studios waren die Einnahmen aus dem Film trauens, etwa das Beschnüffeln von Hund und Katze oder die wie ein kräftiger Regen auf ausgetrocknetem Boden. Anfang der skeptische Annäherung zweier sich fremder und befremdlich 1970er­Jahre hatten die Studios in aufwendige, aber erfolglose Filme wirkender Menschen. Und so handelt der Film, von dem die investiert und ihr Kapital war nahezu verbraucht. Von 1971 bis 1974 Redewendung abgeleitet ist, nicht genretypisch vom „Krieg der überlebten die Studios nur dadurch, dass die Kasseneinnahmen Welten“, sondern vom sensiblen Kommunikationsprozess direkt zur Zahlung offener Rechnungen genutzt wurden. Die Wende zwischen den Menschen und außerirdischen Besucher*innen. schafften die neuen „Chefs“ Alan Hirschfeld und David Begelman, Sein Erfolg im Kino rettete u.a. die in eine Existenzkrise geratenen indem sie bewährte Regiestars wie Steven Spielberg für die Studios Columbia Studios. gewannen und so den Weg für die erfolgreichste Periode der Columbia Merkwürdige Dinge geschehen: Auf einem Schrottplatz tauchen ebneten. im Bermudadreieck verschollene Flugzeuge wieder auf und Flug lotsen Einführung: Joachim Manzin (Filmforum – Freundeskreis des Filmmuseums) 45

FILME FILMcLu bS IM ORIGINAL

Griechischer Filmclub Spanischer Filmclub Italienischer Filmclub Französischer Filmclub entfällt

p Jeden Donnerstag zeigen die jeweils einem Sprachraum gewidmeten Filmclubs untertitelte Originalfassungen und greifen damit eine Idee aus den Anfängen der kommunalen Film arbeit Vorschau: auf. Durch Synchronisation wird oftmals die Atmosphäre verän­ dert, gar der Sinn verfälscht. Hier bieten die Filmreihen der Film­ 7.1. WITNESS FOR THE PROSECUTION · ZEUGIN DER ANKLAGE clubs den sprachkundigen Besucher*innen die Mög lichkeit, den USA 1957 · R: Billy Wilder Film in seiner ursprünglichen Version zu hören. Die Untertitel 14.1. VALKOINEN PEURA · DAS WEISSE RENTIER · FIN 1952 · R: Erik Blomberg hingegen erleichtern dem Sprachlernenden oder einfach nur 21.1. LA CHAIR DE L'ORCHIDÉE · DAS FLEISCH DER ORCHIDEE Kulturinteressierten das Verständnis. Im Mittelpunkt stehen F·I·D 1975 · R: Patrice Chérau aktuelle Produktionen. Die Werke junger Filmschaffender bieten 28.1. EASY RIDER · USA 1969 · R: Dennis Hopper Gelegenheit, aktuellen Filmströmungen und Tendenzen nach­ zuspüren. Gelegentlich runden Filmklassiker das Programm ab. 46 Griechischer Filmclub

DO 5.12. 2O:OO Doch als eines Tages ein Mann namens Marengelen (was die Zusammenziehung von „Marx, Engels, Lenin“ ist) auftaucht und AKADIMIA PLATONOS Stavros' betagte und demente Mutter in ihm ihren lang verlorenen KLEINE WUNDER IN ATHEN Sohn wiederzuerkennen glaubt, gerät Stavros Leben aus dem Gleichgewicht. GR·D 2009 · 107 min · OmU · digitalDCP · FSK 0 Einführung: Eleni Giannakoudi (Filmmuseum) R: Filippos Tsitos · B: Alexis Kardaras, Filippos Tsitos · K: Polidevkis Kirlidis D: Antonis Kafetzopoulos, Anastasias Kozdine, Titika Saringouli u.a. p Eine wundervoll warmherzige Komödie über einen alternden Kioskbesitzer, der seine Identität verliert und dafür einen Bruder gewinnt. Ein Meisterwerk des skurrilen Humors und ganz neben - bei eine ausgesprochen gelungene Einführung in die griechische Ökonomie. Stavros betreibt einen kleinen Laden in einer mehr als ruhigen Straße von Athen. Das heißt, eigentlich besteht seine Tätigkeit darin, morgens den Tisch mit vier Stühlen vor den Laden zu stellen, um Vorschau: zusammen mit seinen drei Freunden beim Verstreichen der Zeit zuzu­ 2.1. GREEK ROCK REVOLUTION · GR 2019 · R: Miguel Angel Cano Santizo sehen. Mit gespieltem Interesse nehmen sie das emsige Treiben der Chinesen zur Kenntnis, die auf der gegenüber liegenden Straßenseite 6.2. TO THÁVMA TIS THÁLASSAS TON SARGASSÓN DAS WUNDER IM MEER VON SARGASSO · GR 2019 · R: Syllas Tzoumerkas einen kleinen Laden umbauen, oder empören sich, weshalb ausge­ rechnet in ihrer kleinen Straße ein Denkmal für die „Interkulturelle 5.3. SMUGGLING HENDRIX · ZYP 2018 · R: Marios Piperides Solidarität“ gebaut werden soll. 47 48 Spanischer Filmclub 49

DO 12.12. 2O:OO allein mit ihrem täglichen Leid wie die beiden krebskranken Mildred und Rebeca. Oder der Aktivist Francisco, der sein eigenes Leben ESTA TODO bIEN täglich riskiert, um den Kranken zu helfen. Tuki Jencquel verfolgt die ALLES IST GUT Geschichte von fünf Protagonist*innen, die im Land bleiben und sich gegen die Regierung positionieren. Sie kommen bei einer Bühnen­ VEN·D 2019 · 70 min · OmU · digitalDCP · ab 18 • R: Tuki Jencquel · K: Tuki Jencquel therapie in einem Theaterraum zusammen. In diesem schwarz­weißen D: Rosalía Zola, Efraím Vegas, Francisco Valencia, Rebeca dos Santos, Mildred Varela Raum werden die Wunden geheilt und die gesellschaftliche Realität auf spielerisch­schmerzhafte Art und Weise analysiert. Schon für p Im intermedial konstruierten Raum zwischen Film und Theater SIN TI CONTIGO, mit dem er 2011 bekannt geworden ist, und den zeigt der venezolanische Regisseur Tuki Jencquel (SIN TI CONTIGO, Preis für den besten Dokumentarfilm beim Festival Internacional­ de 2011) in seinem ersten Langfilm die Folgen der wirtschaftlichen Cine Guadalajara in Mexiko gewann, porträtierte der Regisseur nicht Krise und den Kollaps des Gesundheitssystems in Venezuela auf, nur die protestierende Gesellschaft, sondern auch die persönlichen der zum faktischen Aussterben einer Gesellschaft führte. Ein gesell- Geschichten kontinuierlicher Verzweiflung und Hoffnung zwischen schaftliches Drama, in dem es nur Verlierer*innen gibt. Panorama­Aufnahmen der Großstadt und dem alltäglichen Lebens­ Die Ärzte verlassen das Land. Es gibt keine richtige Behandlung raum der venezolanischen Bürger*innen. für Patient*inne mehr, keine berufliche Perspektive für den jungen Unfallchirurgen Efraím. In den Apotheken sind keine Medikamente, Vorschau: vor allem keine Antibiotika und Schmerzmittel, erhältlich. Die Besit­ 9.1. FAMILIA SUMERGIDA · DIE UNTERGEGANGENE FAMILIE zerin Rosalía, die von der eigenen Gesellschaft durch den Gitterzaun ARG 2018 · R: María Alché einer Apotheke abgegrenzt ist und ihr Leben nicht anders finanzieren 13.2. TODOS LO SABEN · OFFENES GEHEIMNIS · E 2018 · R: Asghar Farhadi kann, muss letztendlich den Familienbetrieb schließen und ein Leben in Armut führen. Die schwerkranken Patient*innen bleiben ebenso 12.3. SANTA & ANDRÉS CU · 2016 R: Carlos Lechuga 50 Italienischer Filmclub 51

DO 19.12. 2O:OO folgt. Dann räumt auf einmal die Polizei das Gelände und Lazzaro stirbt. LAZZARO FELIcE Als er von den Toten aufersteht, begibt er sich in die Stadt und GLÜCKLICH WIE LAZZARO trifft seine alten Bekannten wieder, die obdachlos auf einer Art Schrottplatz hausen. Sie haben die ländliche Armut mit dem urbanen I·CH·F·D 2018 · 128 min · OmU · digitalDCP · FSK 12 • R/B: Alice Rohrwacher Elend getauscht. Insofern ist der Film auch eine komprimierte K: Hélène Louvart · D: Adriano Tardiolo, Alba Rohrwacher, Agnese Graziani u.a. Darstellung der Folgen der Landflucht und der Armut, deren Gestalt sich nur gewandelt hat. Angereichert wird die Erzählung p Ob der Film eine Parabel über den biblischen Lazarus ist oder durch mythische Elemente, wie einem die Erzählstränge verbin­ nicht, kann offen bleiben. Mit teils märchenhafter Phantasie denden Wolf, einer Mond werdenden Bratpfanne oder einem Stein­ erzählt Alice Rohrwacher die Geschichte der Armut im Feudal- schleuderer, der mit seiner Schleuder einen Zeitensprung auslöst. system und der randständigen Gesellschaftsschichten der Moderne. Einführung: Joachim Manzin (Manzin – Italienische Übersetzungen) Dabei steht sie in der Tradition der italienischen Filmgeschichte, nimmt aber auch Anregungen des Magischen Realismus auf. Lazzaro ist ein stiller Beobachter, er schaut, als müsse die Welt seine Augen durchdringen, um eine bessere zu werden. Im Alltag ist er der Depp, der allen zur Hand geht und auch nicht protestiert, Vorschau: als ihm der Marsala einfach weggetrunken wird. Er lebt in der 16.1. TUTTO QUELLO CHE VUOI · ALLES WAS DU WILLST · I 2017 · R: Francesco Bruni zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Gesellschaft, deren 20.2. A CASA TUTTI BENE · ZUHAUSE IST ES AM SCHÖNSTEN Mechanismen wie zu Zeiten des feudalistischen Ausbeutung I 2018 · R: Gabriele Muccino funktionieren. Über allen thront die Marchesa in ihrer Villa. Deren angeödeter Sohn freundet sich mit Lazzaro an, der ihm sklavisch 19.3. PARANZA I · 2019 R: Claudio Giovannesi 52 42nd STREET DÜSSELDORF

» Out of Water« p Als Hommage an die 24­Stunden­Kinos der 1970er­Jahre auf der 42nd­Street in New York und an die ehemalige kleine Schmuddel kinomeile in Düsseldorf widmet sich Mondo Bizarr einmal im Monat in Form eines 35mm­Double­Features den Klassikern des internationalen Exploitation­Films. Die Reihe 42nd Street Düsseldorf liefert Wahnsinniges und Abstruses, Vergessenes und Verbo tenes, kombiniert mit einer auf die Hauptfilme abgestimmten Trailershow. Mit Eintrittskarte des ersten Films ist die zweite Vorstellung kostenlos. Einführung: Marc Ewert (Mondo Bizarr, Düsseldorf)

Piranha Part II 42nd Street Düsseldorf 53

Fr 6.12. 2O:3O iM anSchluSS, ca. 22:3O NESSIE, DAS VERRÜcKTESTE PIRANHA PART II: THE SPAWNING MONSTER DER WELT FLIEGENDE KILLER - PIRANHA II

D 1985 · 83 min · DF · 35mm · FSK 6 USA·NL·I 1981 · 94 min · DF · 35mm · FSK 16 R/B: Rudolf Zehetgruber · K: Rüdiger Meichsner, Heinz Pehlke R: James Cameron · B: James Cameron, Ovidio G. Assonitis, H. A. Milton D: Britta Pohland, Campbell, Oliver Rohrbeck, Denise Gorzelanny u.a. K: Roberto D’Ettorre Piazzoli · D: Tricia O’Neil, Steve Marachuk, Lance Henriksen u.a. p DIE UNENDLICHE GESCHICHTE (1984) lief vor nicht allzu p „Wir wollen Fisch!“ skandieren die Urlauber*innen, nicht langer Zeit in den Kinos und so kamen gewiefte Marketing-Strategen ahnend, dass schon bald mutierte Flug-Piranhas über sie herfallen auf die Idee, die titelgebende Wesenheit aus NESSIE als Millionen- werden! Offiziell als James Camerons erste Regie-Arbeit gehandelt, D-Mark-teures Wunderwerk der Technik, in der Tradition von steht dieser dem Film eher zwiespältig gegenüber. Nach zwei Wochen „Fuchur, dem Glücksdrachen“, anzupreisen. Sagen wir mal so: Die wurde er bereits von Produzent Ovidio G. Assonitis abgelöst, was Kinobesucher*innen werden beim Anblick dieser seltsamen, felligen man diesem unterhaltsamen Streifen durchaus anmerkt – Camerons Kreatur nicht schlecht gestaunt haben! Handschrift trägt das „fish out of water“­Spektakel nicht unbedingt. Regisseur Rudolf Zehetgruber ließ es bei seinem letzten Film noch­ Das schadet dem bunten Irrsinn keineswegs: Ein Piranha springt aus mal so richtig krachen und serviert ein faszinierendes Epos aus alber­ einem Kadaver heraus, die Frutti di Mare machen gekonnt die oben nen Witzen, grimassierenden Knallchargen und dem bundesdeutschen bereits erwähnte Beach Party platt und ein noch recht junger Lance Monster­Äquivalent zum legendären fluglahmen Riesengeier aus Henriksen kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. PIRANHA II THE GIANT CLAW (1957). Ach, und seltsame Roboter gibt es auch ist ein großer Spaß und um einiges rauer und sympathischer als noch zu bestaunen. Wie heißt es so schön: Seeing is believing! pseudokultige Machwerke wie SHARKNADO und Konsorten! 54 FILMKLASSIKER AM NAcHMITTAG p Zur Zeit des Nationalsozialismus pendelte das deutsche Kino zwischen Propaganda und eskapistischem Unterhaltungskino – mit teilweise fließenden Grenzen. Filme, die im Auftrag der Goebbelschen Propaganda­Maschinerie gedreht wurden, sind mittlerweile als soge­ nannte Vorbehaltsfilme eingestuft und überstrahlen das übrige Unter­ haltungskino dieser Zeit, das etwa 90% der Produktion ausmachte und eine genuin eigene Qualität entwickelte. Ohne die Repression und Unterdrückung, die das bis dato äußerst kreative und innovative deut­ sche Kino zum Erliegen brachte, zu bagatellisieren, möchte die Film­ reihe „Filmklassiker am Nachmittag“ einen Blick auf das harmlos wirkende Kino dieser Zeit werfen – stets mit dem Bewusstsein, vor welchem zeithistorischen Hintergrund mit Leichtigkeit unterhaltende Lustspiele inszeniert wurden. • Eintritt: 2,00 € Filmklassiker am Nachmittag 55

Di 3.12. 15:OO führenden Regisseure der NS­Zeit, wobei der ungeheuerlichste Film HEIM KEHR (1941) mit Paula Wessely war. Dieser Propagandafilm DER POSTMEISTER verzerrt die deutsche Geschichte massiv, ist rassistisch und juden­ feindlich – ganz im Sinne von Joseph Goebbels, der in Jubelstürme A·D 1940 · 92 min · DF · 35mm · FSK 16 R: Gustav Ucicky · B: Gerhard Menzel auf einer Vorlage von Alexander Pushkin ausbrach. Nach dem Krieg klammerte Ucicky die Kollaboration mit K: Hans Schneeberger · D: Heinrich George, Hilde Krahl, Siegfried Breuer u.a. den Natio nalsozialisten aus und begrub das Vergangene. Diese gebe es zwar, aber im kollektiven Einverständnis werde sie nicht weiter p In DER POSTMEISTER erzählt Ucicky die Geschichte der thematisiert. jungen Dunja, die zusammen mit ihrem Vater in einer Post station lebt. Sie wird von dort von dem Rittmeister Minskij nach St. Peters burg mitgenommen und versinkt in der dortigen Gesell- schaft als Mätresse im Großstadtleben. Ihr Vater erfährt davon und reist nach St. Petersburg, um Minskij und Dunja zu töten. Gustav Ucicky war ab 1916 als Kameramann für Kriegs­ Vorschau: wochenschauen unterwegs. Durch seine Mitarbeit an DIE PRATER­ 7.1. SUSANNE MACHT ORDNUNG · D 1930 · R: Eugen Thiele MIZZI (1926) oder der Regie bei CAFÉ ELECTRIC (1927) prägte 4.2. DIE UNHEIMLICHE WANDLUNG DES ALEX ROSCHER · D 1942 · R: Paul May er maßgeblich den österreichischen Stummfilm. Mit der Machter­ greifung der Nationalsozialisten entwickelte er sich zu einem der 3.3. WASSER FÜR CANITOGA · D 1939 · R: Herbert Selpin 56 PSYcHOANALYSE uND FILM p Seit 2001 zeigt die Akademie für Psychoanalyse und Psycho somatik einmal monatlich, immer freitags um 19:00 Uhr, aus gewählte Filme mit filmtheoretischer Einführung von Dr. Dorothee Krings (Rheinische Post) und einem anschließenden psycho analytischen Kommentar, abgerundet durch eine anregende Diskussion mit dem Publikum. Moderation: Prof. Dr. Dirk Blothner, Dr. Beate West-Leuer Eintritt: 9,00 € · ermäßigt 7,00 € · mit Black-Box-Pass 6,00 €

Psychoanalyse & Film 57

Fr 13.12. 19:OO Kollege Ben Bradlee beschwört sie jedoch, dass es die Pflicht der Presse sei, die Wahrheit ans Licht zu bringen und dass die Öffent­ THE POST · DIE VERLEGERIN lichkeit ein Recht darauf hat. Es entwickelt sich ein hochspannendes Konstrukt aus Drama und USA 2017 · 117 min · DF · digitalDCP · FSK 6 R: Steven Spielberg · B: Liz Hannah, Josh Singer · K: Janusz Kaminski Thriller, das durch den geschichtlichen Wahrheitsgehalt noch zusätz­ D: Meryl Streep, Tom Hanks, Bob Odenkirk, Sarah Paulson, Bruce Greenwood u.a. lich an Schlagkraft gewinnt. Im Film geht es um den Kampf um Pressefreiheit und den Mut zur Auflehnung gegen die Obrigkeit. Vor p Wir schreiben das Jahr 1971: Der Vietnamveteran Daniel Ells- allem ist es aber auch die Geschichte einer starken Frau, die sich in berg, der im Verteidigungsministerium arbeitet, kopiert heimlich einer männerdominierten Branche den nötigen Respekt und das rund 7.000 Seiten hochbrisantes Material. Die sogenannten erforderliche Gehör verschaffen muss. Regiemeister Steven Spielberg „Pentagon-Papiere“ belegen, dass vier amerikanische Präsidenten hat sich mit diesem Projekt einem aufregenden Stoff ge widmet, der die Öffentlichkeit in Bezug auf die Vietnampolitik der USA und Themen wie Emanzipation und Unabhängigkeit der Presse bedient, deren Konsequenzen bewusst belogen haben. Die Papiere landen die immer noch hochaktuell sind. Mit den Darstel ler*innen beim Verlag der Washington Post, die damals noch als Provinzblatt Meryl Streep und Tom Hanks als Graham und Bradlee findet Spiel­ in Konkurrenz mit der New York Times stand. Nun muss sich die berg ein sich in allen Belangen ebenbürtiges und exzellent ergänzen­ Verlegerin der Washington Post, Katharine Graham, entscheiden, des Darsteller*innenpaar.­ ob sie diese heiklen Papiere veröffentlicht und sich somit bewusst Vortrag und Diskussionsleitung: Dr. Beate West-Leuer gegen die Regierung um Richard Nixon stellt. Sie befindet sich im großen Zwiespalt, da die Veröffentlichung Vorschau: negative wirtschaftliche Konsequenzen für die Zeitung haben könnte 25.1. YESTERDAY · GB 2019 · R: Danny Boyle und darüber hinaus Menschen in den Dokumenten belastet werden, 28.2. THE LOBSTER · IRL·GB·GR 2015 R: Giorgos Lanthimos zu denen sie freundschaftliche Beziehungen pflegt. Ihr Freund und 27.3. VICE · DER ZWEITE MANN · USA 2018 · R: Adam McKay 58

KINO OHNE WERbuNG.

BLACK BOX – Kino im Filmmuseum Eintritt Kino: Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf sofern nicht anders angegeben: Öffnungszeiten und Eintritt: Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf pro Person 7,00 € / ermäßigt 5,00 € Di – So: 11–18 Uhr, geschlossen Telefon 02 11- 8 99 22 32 mit Black-Box-Pass 4,00 € montags und an folgenden Feiertagen: [email protected] Weiberfastnacht, Karnevalssonntag, Kinokarten erhalten Sie auch im Vorverkauf! 1.5., 24.12., 25.12., 31.12, 1.1., Die Karten sind jeweils ab dem 15. des andere Feiertage: geöffnet wie sonntags Vormonats ganztägig an der Kasse erhältlich. Eintritt pro Person: 5,00 € (erm. 2,50 €) Telefonisch reservierte Karten müssen Jugendliche unter 18 J. freier Eintritt, spätestens 20 Minuten vor Filmbeginn Sonntags Eintritt frei. abgeholt werden. Die Kinokasse öffnet 45 Minuten vor Filmbeginn. Mit dem BLACK BOX PASS U uP – uO & iE für nur 4,00 e * ins Kino! Haltestelle: Heinrich-Heine-Allee Dem Besitzer des Black-Box-Passes wird UWZ Haltestelle: Maxplatz in diesem Kino ein Jahr ab Kaufdatum  eine Ermäßigung von 3,00 € auf den P Parkhaus Altstadt vollen Eintrittspreis gewährt. (Zufahrt nur über Rheinufertunnel) Preis: 18,00 € / ermäßigt 6,00 € oder Parkhaus Carlsplatz *ausgenommen sind Sonderveranstaltungen 59

Impressum:

Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Filmmuseum

Texte + Redaktion: Florian Deterding Mitarbeit: Robert Birkel, Wolfgang Cziesla, Marc Ewert, Eleni Giannakoudi, Océane Gonnet, Philipp Hanke, Matthias Knop, Yana Lebedeva, Joachim Manzin, Thomas Ochs, Margret Schild Filmvorführer*innen: Lucas Croon, Hannah Hummel, Luka Kurashvili, Thomas Ochs, Fernanda Rueda, Nikolai Szymanski Verantwortlich: Bernd Desinger Bildmaterial: Filmmuseum Düsseldorf

Erläuterungen: R: Regie K: Kamera DF = Deutsche Fassung OmU = Original mit deutschen Untertiteln B: Drehbuch D: Darsteller OF = Originalfassung OmeU = Original mit englischen Untertiteln BLACK BOX DEZEMbER 2O19 Kino im Filmmuseum

der Landeshauptstadt Düsseldorf Schulstraße 4 · 40213 Düsseldorf Das große Fressen

Grace Kelly zum 9O. Geburtstag Eine Kultureinrichtung der Filmplakat-Auktion Landeshauptstadt Düsseldorf

Sie möchten regelmäßig den Newsletter der Black Box erhalten? Anmeldung unter: [email protected]

www.duesseldorf.de/filmmuseum facebook/FilmmuseumDuesseldorf twitter/filmmuseum_due instagram/@filmmuseumduesseldorf Titelbild: Grace Kelly