ANHANG

Teilnehmer

Prof. Dr. Hélène Ahrweiler ges Pompidou, Paris; Professorin an der Ecole du geb. 1926 Louvre. Rektorin der Europa Universität, Ausgewählte Schriften: Politics-Poetics, Das Buch zur Paris; Ehrenpräsidentin der Sor- Dokumenta X (1997). bonne; ehem. Rektorin der Aka- Seiten: 74, 120 demie von Paris; ehem. Präsiden- tin des Centre Pompidou; Präsi- Ekaterina Degot dentin des Europäischen Kulturzentrums Delphi; geb. 1958 Präsidentin des griechischen Nationaltheaters; Kunstkritikerin, Kunsthistorike- Professorin der Sorbonne; Ehrendoktorin ver- rin und Kuratorin, Moskau; Lehr- schiedener internationaler Universitäten; zahlrei- tätigkeit an der Staatlichen Russi- che Veröffentlichungen über das byzantinische schen Universität der Geistes- Reich, Europa und Griechenland. wissenschaften, Moskau; Kurato- Seiten: 24, 46, 87, 113 rin der Ausstellung »-Moskau 1950–2000«; Kolumnistin (Kommersant). Jean-Baptiste Cuzin Ausgewählte Schriften: Contemporary Painting geb. 1975 in Russia (1995); Terroristic Naturalism (1998); Beauftragter für europäische Fra- History of the 20th Century Art in Russia (2002). gen im französischen Ministe- Seiten: 50, 121 rium für Kultur und Kommuni- kation, Paris; ehem. Attaché für Raina A. Mercedes Echerer, Zusammenarbeit im Bereich MdEP Rechtswesen (Justiz) der französischen Botschaft geb. 1963 in Ungarn; Lehrtätigkeit am Institut d’Etudes Mitglied des Europäischen Par- Politiques, Lyon, und an der Universität Paris. laments (Fraktion der Grünen/ Seiten: 77 EFA), Straßburg/Brüssel; Künstle- rin; Mitglied im Ausschuss für Catherine David Kultur, Jugend, Bildung, Medien und Sport, Stell- geb. 1954 vertretendes Mitglied im Ausschuss für Recht und Direktorin des Witte de With, Binnenmarkt sowie im Budgetausschuss; kultur- center for contemporary art, und medienpolitische Sprecherin der Fraktion; Rotterdam; Künstlerische Leite- freischaffende Schauspielerin; ehem. Ensemble- rin der Dokumenta X, Kassel; mitglied des Theaters in der Josefstadt, Wien; ehem. Kuratorin der Galerie Na- ehem. Fernsehmoderatorin der »Kunststücke« tionale du Jeu de Paume, Paris; ehem. Kuratorin (ORF). des Musée National d’Art Moderne Centre Geor- Seiten: 40, 44, 79, 119

135 Prof. Manfred Eichel Otto von der Gablentz geb. 1938 geb. 1930 Chefkorrespondent Kultur des Botschafter a.D., ehem. Rektor ZDF, im Hauptstadtstudio Berlin des Europakollegs in Brügge und Leiter und Moderator von Fern- Natolin (Warschau). Nach Stu- seh-Kultur-Magazinen für die dien und Forschungsarbeiten in ARD (»Kultur aktuell« und »Kul- Recht, Soziologie und Politologie turreport«) und das ZDF (»aspekte« und »Literari- in Berlin, Freiburg, Brügge, Oxford und Har- sches Quartett«) von 1975 bis 1999; Honorarpro- vard im Auswärtigen Dienst von 1959–95. Abtei- fessor an der Hochschule der Künste in Berlin für lungsleiter im Bundeskanzleramt unter Helmut Fernseh- und Kultur-Journalismus; Dozent des Schmidt, Botschafter in Den Haag, Tel Aviv Goethe-Instituts, »Alexander-Zinn«-Preisträger des und Moskau. Zurzeit neben anderen Ehrenäm- Hamburger Senats. tern Geschäftsführender Vorsitzender »Europa Seiten: 38, 123 Nostra«. Seiten: 23, 27, 31, 34, 36, 46, 57, 63, 69, 74, 77, 78, Prof. Dr. Üstün Ergüder 79, 82, 84, 86, 87, 88, 96, 107, 109, 113, 130 geb. 1937 Direktor des Istanbul Policy Cen- Prof. Dr. Michael Gehler ter, Istanbul; ehem. Rektor der geb. 1962 Bogazici University, Istanbul; Prä- Professor am Institut für Zeitge- sident der TUSEV-Stiftung (Zu- schichte, Universität Innsbruck; sammenschluss türkischer Ver- Vorstandsmitglied der Ranke-Ge- eine und Verbände); Vorstandsmitglied der Vehbi sellschaft; Redaktionsmitglied Koc Stiftung; Mitbegründer und Vorstandsmit- der Zeitschrift »Zeitgeschichte«; glied der türkischen Stiftung für Wirtschafts- und Mitbegründer des Arbeitskreises Europäische Sozialforschung; Vorstandsmitglied des Euro- Integration (); Permanent Senior Fellow pean Foundation Center und der European Cul- am Zentrum für Europäische Integration, . tural Foundation. Ausgewählte Schriften: Finis Neutralität? Histori- Ausgewählte Schriften: Post-1980 Parties and Poli- sche und politische Aspekte im europäischen tics in Turkey, in: Perspectives on Democracy in Vergleich: Irland, Finnland, Schweden, Schweiz Turkey (1986); Restoration of Democracy in Tur- und Österreich (2001); Zeitgeschichte im dynami- key? Political Reforms and the Elections of schen Mehrebenensystem (2001); Der lange Weg 1983, in: The Middle-East: Implications of Recent nach Europa. Österreich vom Ende der Monar- Trends (1988). chie bis zur EU (2002); Europa. Von der Utopie Seiten: 69, 97, 109, 129 zum EURO (2002). Seiten: 31, 53, 82, 111

136 Danuta Glondys Professor Yudhishthir Raj Isar geb. 1955 geb. 1948 Direktorin der Villa Decius (Willa Selbstständiger Forscher und Decjusza), Krakau; Beraterin für Berater; ehem. Abteilungsleiter Kommunalverwaltung und Kul- für Kulturpolitik und für den turpolitik; ehem. Regionaldirek- International Fund for the Pro- torin des USAID Programms für motion of Culture der UNESCO; die Entwicklung von Kommunalverwaltungen; ehem. Geschäftsführer der World Commission ehem. Leiterin der Kulturabteilung der Gemeinde on Culture and Development; ehem. Professor für Krakau; Lehrtätigkeit an der Jagiellonischen Uni- Cultural Policy Studies an der Amerikanischen versität, Krakau. Universität Paris und Dozent an zahlreichen in- Ausgewählte Schriften: Ausgewählte Beispiele und ternationalen Universitäten; Berater des World Aspekte des Kulturmanagements der Stadt Kra- Monuments Funds, der Sanskriti Foundation, der kau im Zeitraum 1993–1999 (auf Polnisch); in: Zar- Europäischen Komission, der OECD und der Euro- ządzanie w kulturze (2001); Das Krakauer Festival pean Cultural Foundation; Vorstandsmitglied des 2000 im Kontext der Europäischen Integration Institute of International Visual Arts (inIVA) und (auf Polnisch), in: Przegląd Europejski (2001); Das des Creative Exchange Networks. Weimar Dreieck und die Ukraine (Hrsg.) (2002). Ausgewählte Schriften: The Challenge to our Cultu- Seiten: 61, 93 ral Heritage (1986); »The intercultural challenge: an imperative of solidarity« in: Intercultural Dia- Monika Griefahn, MdB logue (2002); »Human rights and cultural rights: geb. 1954 tension or dialogue« in: Notes et Documents Mitglied des Deutschen Bundes- (2002); Towards the »European Observatory of tags (SPD), Berlin; Soziologin; Cultural Co-operation:« Stakes, Objectives, Gover- Ministerin a.D; Vorsitzende des nance (2003) Ausschusses für Kultur und Me- Seiten: 78, 101, 118 dien des Deutschen Bundestags; Mitglied des SPD-Fraktionsvorstandes; Vizevorsit- Hywel Ceri Jones zende des Ausschusses für Wirtschaft und Um- geb. 1937 welt der OSZE-Parlamentarierversammlung; Mit- Vorstandsvorsitzender des Euro- glied der deutschen UNESCO-Kommission; ehem. pean Policy Centre, Brüssel; Vor- Umweltministerin Niedersachsens; ehem. Mit- sitzender des European Institute glied des Landtags von Niedersachsen; ehem. Mit- for Education and Social Policy, glied im Internationalen Vorstand von Green- Paris; ehem. Stellvertretender Ge- peace. neraldirektor für Beschäftigung und Soziales der Seiten: 48, 63, 125 Europäischen Kommission; ehem. Europaberater

137 des Staatssekretärs für Wales und Vorsitzender Doris Pack, MdEP des Komitees Wales und Europa; Gastprofessor an geb. 1942 der Universität von Glamorgan (Wales); Ehren- Mitglied des Europäischen Parla- doktor verschiedener internationaler Universi- ments (PPE-DE), Straßburg/Brüs- täten; königliche Auszeichnung Commander of sel; Lehrerin; Mitglied im Frak- St. Michael and St. George (1999). tionsvorstand der Europäischen Ausgewählte Schriften: Teaching and Learning Volkspartei; Präsidentin von Eu- (1979); Education in a changing Europe (1992); ropa in der Schule; Sprecherin der EVP-Fraktion The National Assembly for Wales and the Euro- für Bildung und Kultur; Stellvertretende Vorsit- pean Union (1998). zende der Deutschen Vereinigung der European Seiten: 70, 128 Cultural Foundation; Mitglied im ZDF-Fernsehrat; ehem. Bundestagsabgeordnete (CDU/CSU); ehem. Dr. Ursula Keller Mitglied der Parlamentarischen Versammlung geb. 1940 der WEU; Ehrenmitglied und ehem. Mitglied der Programmleiterin des Literatur- Parlamentarischen Versammlung des Europarats. hauses Hamburg; Freie Journalis- Seiten: 42, 48, 94, 126 tin, Filmemacherin und Drama- turgin. Prof. Dr. Ugo Perone Ausgewählte Schriften: Zeitsprünge geb. 1945 (1999); Böser Dinge hübsche Formel. Das Wien Direktor der Kulturabteilung der Arthur Schnitzlers (2000); Nun breche ich in Stü- italienischen Botschaft, Berlin; cke. Leben, Schreiben, Suizid (2000); Perspekti- Direktor des Istituto di Cultura, ven metropolitaner Kultur (2000). Berlin; ehem. Stadtrat für Kultur Seiten: 59 der Stadt Turin; ehem. Präsident des italienischen Vereins zur Förderung junger Dr. Bernhard Maaz Künstler; Professor der Philosophie an der Uni- geb. 1961 versität Amedeo Avogadro, Ost-Piemont; Gründer Kustos der Alten Nationalgalerie, und Mitherausgeber der Zeitschrift »Filosofia e Berlin; Kunsthistoriker; Kurator. teologia«. Ausgewählte Schriften: Christian Ausgewählte Schriften: In lotta con l’Angelo (1989); Friedrich Tieck, 1776–1851 L. Feuerbach, il finito e l’infinito (1992); Le pas- (1995); Alte Nationalgalerie Ber- sioni del finito (1994) Cartesio o Pascal? Un dia- lin (1997), Von Caspar David Friedrich bis Manet. logo sulla modernità (1995); Il racconto della filo- Meisterwerke der Nationalgalerie Berlin (1999); sofia, in: Annuario filosofico (1998); Trotz dem Die Alte Nationalgalerie. Geschichte, Bau und Subjekt (1998). Umbau (2001). Seiten: 45, 86, 127 Seiten: 57

138 Jan Roß Prof. Dr. Karl Schlögel geb. 1965 geb. 1948 Journalist; Redakteur bei DIE Professor für Osteuropäische Ge- ZEIT; ehem. Redakteur im Feuil- schichte, Europa-Universität Via- leton der Frankfurter Allgemei- drina, Frankfurt/Oder; Historiker; nen Zeitung. Publizist; Europäischer Essay- Ausgewählte Schriften: Die neuen preis »Charles-Veillon« (1990); Staatsfeinde (1998); Der Papst. Johannes Paul II., Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Drama und Geheimnis (2000). Berlin (1999). Seiten: 37, 115 Ausgewählte Schriften: Moskau lesen (1984); Go East oder Die zweite Entdeckung des Ostens (1995); Arne Ruth Berlin Ostbahnhof Europas. Russen und Deutsche geb. 1943 in ihrem Jahrhundert. (1998); Die Mitte liegt Ost- Journalist; ehem. Chefredakteur wärts. Europa im Übergang (2002); Petersburg. der Zeitung »Dagens Nyheter«, Das Laboratorium der Moderne 1909–1921 (2002); Schweden; Gastprofessor für Promenade in Jalta und andere Städtebilder Journalistik an der Universität (2001); Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivili- Stockholm und der Universität sationsgeschichte und Geopolitik (2003). Oslo; Berater der Transnational Foundation for Seiten: 27, 55, 92, 114 Peace and Future Research; Vorstandsmitglied des Swedish Helsinki Committee für Menschen- Dr. Gary Smith rechte und der Vereinigung Artikel 19; Berater geb. 1954 der Organisation Index on Censorship. Direktor der American Academy, Ausgewählte Schriften: Trans Europe Express (1979); Berlin Samhället som teater (Gesellschaft als Theater) Gründungsdirektor des Einstein- (1984). forums, Potsdam (1992–1997); Seiten: 35, 40, 84, 116 Honorarprofessor der Universität Potsdam; Lehrtätigkeit an der Universität Boston, Universität von Massachusetts, Freien Universität Berlin und der Universität von Chicago. Ausgewählte Schriften: On Walter Benjamin: Critical Essays and Recollections (1991); Benjaminiana – eine biografische Recherche (1991); Vom Nutzen des Vergessens (1996); Amnesie oder die Politik der Erinnerung in der Demokratie (1997); Die

139 Ungewisse Evidenz: Für eine Kulturgeschichte Gijs de Vries des Beweises (1998). geb. 1956 Seiten: 52, 105, 127 Vertreter der niederländischen Regierung im EU-Konvent; Mit- Prof. Dr. Johano Strasser glied des niederländischen Parla- geb. 1939 ments (VVD) Schriftsteller; Präsident des deut- Ehem. Staatssekretär im nieder- schen PEN-Clubs; ehem. Heraus- ländischen Innenministerium; ehem. Mitglied geber und Redakteur der Zeit- des Europäischen Parlaments und Vorsitzender schrift »L’80«; Mitglied der Grund- der Liberal-Demokratischen Fraktion im Europä- wertekommission der SPD; Trä- ischen Parlament; ehem. Dozent an der Univer- ger des Gerty-Spies Preises (2002). sität Leiden. Ausgewählte Schriften: Bei Regen über Regen reden Seiten: 36, 66, 88, 108, 109 (1983); Der Klang der Fanfare (1887); Dengel- manns Harfe (1992); Stille Jagd (1995); Ein Lachen Gottfried Wagner im Dunkeln (1999); Leben oder Überleben (2001); geb. 1950 Die Tücke des Subjekts. Handreichungen für Un- Generalsekretär der European verbesserliche (2002). Cultural Foundation; ehem. Di- Seiten: 32, 39, 90, 107 rektor von KulturKontakt Öster- reich; ehem. Beauftragter für die Hortensia Völckers bildungspolitische Kooperation geb. 1957 mit Mittel- und Osteuropa im österreichischen Künstlerische Direktorin und Vor- Ministerium für Unterricht und kulturelle Ange- stand der Kulturstiftung des Bun- legenheiten. des, Halle a.d. Saale; Mitglied des Seiten: 33, 90, 118 Universitätsbeirats der Akademie der Bildenden Künste, Wien; ehem. Persönliche Beraterin des Staatsministers für Kultur und Medien, Prof. Dr. Nida-Rümelin; 1998–2002 Direktorin der Wiener Festwochen; 1995–1997 Leiterin der Dokumenta X; 1991–1995 Künstlerische Leiterin des Münchner Tanzfesti- vals »Dance«; Mitbegründerin des AWAR Tanz- theaters. Ausgewählte Schriften: Zeit-Räume (1991); Remem- bering the Body (2000). Seiten: 69

140 Dr. Richard von Weizsäcker geb. 1920 1984–1994 Präsident der Bundes- republik Deutschland; 1981–1984 Regierender Bürgermeister von West-Berlin; 1969–1981 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1979–1981 Vizepräsident des Deutschen Bundes- tages; ehem. Mitglied des Bundesvorstandes der CDU; ehem. Präsident des Deutschen Evan- gelischen Kirchentags; Heinrich-Heine- (1991) und Leo-Baeck-Preisträger (1994); Vorsitzen- der des Bergedorfer Gesprächskreises der Körber- Stiftung. Seiten: 21, 43, 109, 130

141

»Kurze Beschreibung der In Europa Befintlichen Völckern Und Ihren Eigenschafften« Öl auf Leinwand, Steiermark, frühes 18.Jahrhundert, Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien

S. Verweis auf S. 24 Literaturhinweise

Ahrweiler, Hélène, The Making of Europe, Lectures Grosser, Cornelia, Kultur und Literatur in Europa aus and Studies, Athen: 2000. Europa. Die Rezeption Osteuropas vor und nach der Wende, Wien: 1996. Anderson, Benedict, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt a.M.: Habermas, Jürgen, Zeit der Übergänge, Frankfurt 1996. a.M.: 2001.

Arizpe, Lourdes (Hrsg.), The Cultural Dimensions Holtmann, Dieter (Hrsg.), Europa. Einheit und Viel- of Global Change. An Anthropological Approach, falt. Eine interdisziplinäre Betrachtung, Münster/Ham- Paris: 1996. burg/Berlin/London: 2001.

Ashford, Sheena und Noel, Timms, What Europe Loth, Wilfried, Das europäische Projekt zu Beginn Thinks. A Study of Western European Values, Darth- des 21. Jahrhunderts, Opladen: 2001. mouth: 1992. Münch, Richard, Offene Räume. Soziale Integration Bach, Maurizio (Hrsg.), Die Europäisierung nationa- diesseits und jenseits des Nationalstaats, Frankfurt ler Gesellschaften, Opladen: 2001. a.M.: 2001.

Bjelic, Dusan und Obrad Savic, Balkan as a Meta- Rásky, Belá und Wolf-Perez, Edith, Kulturpolitik phor, Cambridge: 2002. und Kulturadministration in Europa, Wien: 1995.

Bornemann, Sabine (Hrsg.), Europa fördert Kultur, Salah Hassan u.a., Unpacking Europe. Toward a Criti- Essen: 2002. cal Reading, Rotterdam: 2001.

Calließ, Jörg, Europa und das Fremde. Die Entwicklung Schwencke, Olaf, Kulturelle Modernisierung in Eu- von Wahrnehmungsmustern, Einstellungen und Reak- ropa. Regionale Identitäten und soziokulturelle Kon- tionsweisen in der Geschichte unserer Kultur, Rehberg- zepte, Hagen: 1993. Loccum: 1998. Viehoff, Reinhold und Rien T. Segers (Hrsg.), Kul- Eggeling, Tatjana, Umbruch zur »Moderne«? Studien tur. Identität. Europa. Über die Schwierigkeiten und zur Politik und Kultur in der osteuropäischen Transfor- Möglichkeiten einer Konstruktion, Frankfurt a.M.: mation, Frankfurt a.M./Berlin: 1997. 1999

Gordon, Christopher und Simon Mundy, European Vobruba, Georg, Integration und Erweiterung. Euro- Perspectives on Cultural Policy, Paris: 2001. pa im Globalisierungsdilemma, Wien: 2001.

144 Glossar

»acquis communautaire« beitslager in der UdSSR ein. Wörtlich ist GULag Der gemeinschaftliche Besitzstand ist das ge- die Abkürzung für russisch Glawnoje Uprawle- meinsame Fundament aus Rechten und Pflich- nije Lagerej, »Hauptverwaltung der Lager«. ten, die für alle Mitgliedstaaten im Rahmen der Europäischen Union verbindlich sind. Dieser Besitzstand entwickelt sich ständig weiter und Marc Augé (geboren 1935) umfasst den Inhalt der Verträge und die daraus Französischer Anthropologe und Ethnologe. Zen- resultierenden Rechtsvorschriften sowie die von trales Thema seiner Arbeit ist die Frage des »An- der Gemeinschaft geschlossenen internationalen deren«. Abkommen. Beitrittskandidaten müssen diesen gemeinschaftlichen Besitzstand akzeptieren, be- vor sie der Union beitreten. Francis Bacon (1561–1626) Britischer Staatsmann, Naturforscher, Historiker http://www.europa.eu.int/scadplus/leg/de/cig/ und Philosoph. Bacon ist bekannt als Begründer g4000g.htm der modernen Erfahrungsphilosophie und Ver- treter eines zweckbetonten Utilitarismus. Er gilt als einer der Väter der modernen, auf Induktion »Altes« und »neues« Europa beruhenden Wissenschaften. Diese Unterscheidung wurde im Januar 2003 im Kontext der Irakkrise von US-Verteidigungsminis- ter Donald Rumsfeld geprägt. In einer Rede hatte Barcelona-Prozess er die kriegskritischen Nationen Europas, die zu Bei der Außenministerkonferenz in Barcelona den Gründungsmitgliedern der EU gehören, pejo- 1995 wurde die Mittelmeerpolitik der EU um ei- rativ als »Altes« Europa bezeichnet. Ihnen stellte nen regionalen Ansatz erweitert. Er soll die EU er das »Neue« Mittel- und Osteuropa gegenüber, und die Mittelmeer-Drittstaaten auf politischer deren Regierungen den gegenwärtigen amerika- und technischer Ebene zusammenführen. Die nischen Kurs unterstützten. Europa-Mittelmeerpartnerschaft umfasst die Mit- gliedstaaten der EU sowie zwölf Partner aus dem südlichen und östlichen Mittelmeerraum. Archipel Gulag Das 1967 erschienene Werk »Der Archipel Gulag« http://europa.eu.int/comm/external_relations/ von Alexander Solschenizyn stellt eine Aufar- euromed/ beitung seiner Erfahrungen in den Straflagern Sibiriens und der Verbannung dar. Anschließend bürgerte sich im Westen der Titel des Buches als Bezeichnung für das System der Straf- und Ar-

145 Jean Baudrillard (geb. 1929) Fernand Braudel (1902–1985) Französischer Soziologe, Philosoph und Medien- Französischer Historiker und Sozialwissenschaft- theoretiker. Baudrillard gilt als einer der ein- ler. Braudel gehört zu den berühmtesten franzö- flussreichsten zeitgenössischen französischen sischen Historikern des 20. Jahrhunderts. Er stu- Denker. Als Autor zahlreicher Werke (die in mehr dierte an der Sorbonne, lehrte in Algier, São Paulo als 12 Sprachen übersetzt wurden) wie »Konsum- und Paris. In deutscher Kriegsgefangenschaft gesellschaft«, »Simulacra und Simulation« und schrieb er »La Méditerranée«. In dieser Arbeit ver- »Telemorphose« hat er sich weltweit den Ruf ei- suchte er eine histoire globale der Mittelmeer- nes scharfen Kritikers der Konsum- und Medien- welt zur Zeit Philipps II, in der er das Wissen über gesellschaft erworben. Geografie, Geschichte, Religion, Landwirtschaft, Technik und intellektuelles Klima dieser Zeit ver- einte. Walter Benjamin (1892–1940) Jüdisch-deutscher Schriftsteller. Zu Benjamins Hauptwerken gehören der »Ursprung des deut- Bretton Woods schen Trauerspiels«, seine Abhandlung über »Das 1944 fand in der amerikanischen Stadt eine Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen internationale Konferenz statt, in der die inter- Reproduzierbarkeit« und das Fragment »Passa- nationale Wirtschafts- und Finanzordnung neu genwerk«. Er stand in Kontakt mit Brecht und geregelt wurde. Dabei wurde die Errichtung der Adorno, der sich nach Benjamins Tod um die Edi- Weltbank und des Internationalen Währungs- tion und Herausgabe seines Werks bemühte. fonds beschlossen. Das ebenfalls auf der Konfe- Nach der nationalsozialistischen Machtergrei- renz vereinbarte System fester Wechselkurse fung emigrierte Benjamin nach Paris. wurde 1973 aufgegeben, nachdem die USA die Goldeinlösungspflicht für den Dollar widerrufen hatten. »Blaue Banane« Die Blaue Banane ist eine geografische Metapher www.imf.org für den europäischen Raum mit dem größten www.worldbank.org Wirtschaftspotenzial, der als gekrümmtes Agglo- merationsband von London über die holländi- sche Randstad sowie das Rhein-Ruhr- und Rhein- Charta 77 (Prag) Main-Gebiet bis nach Mailand reicht. Oppositions- bzw. Dissidentenbewegung gegen das sozialistische Regime in der Tschechoslowa- kei. Am 1.1.1977 veröffentlichte die Charta ihre erste Deklaration, die vor allem die Respektie- rung und Einhaltung der Menschen- und Bürger-

146 rechte forderte. Das Regime jedoch reagierte mit Davos – World Economic Forum Repressionen, vom Verbot der Veröffentlichung Das Weltwirtschaftsforum (World Economic Fo- sämtlicher Schriften der Charta 77 bis hin zu Ver- rum – WEF) ist eine private, von Mitgliedern ge- haftungen und Ausweisungen der Mitglieder. In tragene Stiftung. Mitglieder sind die 1000 größ- den westlichen Medien hingegen fand die Charta ten privaten Wirtschaftsunternehmen der Welt. starkes Gehör. Im November 1992 stellte die Das Jahrestreffen des WEF findet jedes Jahr im Charta ihre Aktivität ein, da sie ihre historische Januar in Davos statt. Es werden welt- und wirt- Aufgabe erfüllt sah. schaftspolitische Fragen erörtert.

http://www.weforum.org/ James Clifford Anthropologie-Professor in Kalifornien. Bekannt durch seine bahnbrechende Studie »The Predica- Jacques Delors (geboren 1925) ment of Culture«, die die wacklig gewordene Posi- Französischer Politiker, langjähriger Präsident tion des westlichen Anthropologen in Bezug auf der EU-Kommission. In den ersten Jahren seiner sein Gegenüber beschreibt. Weiteres Werk: »Rou- Amtszeit (ab 1985) gestaltete er die Einheitliche tes: travel and translation in the late twentieth Europäische Akte als Grundlage für ein geplantes century«. Binnenmarktprogramm. In der Folgezeit war De- lors maßgeblich an den Entwürfen zur Umset- zung des Europäischen Binnenmarkts beteiligt. »commedia dell’arte« Commedia dell’arte (italienisch), Stegreifkomödie des 16. und 17. Jahrhunderts mit bestimmten Cha- Deontologie raktermasken, feststehender Szenenfolge, aber Ethische Pflichtenlehre (z.B. des Arztes). Der improvisiertem Dialog; von Berufsschauspielern Begriff wurde 1825 von dem Philosophen Jeremy gespielt, die immer in gleicher Maske auftraten. Bentham geprägt. Mitte des 20. Jahrhunderts ent- standen die deontologischen Verhaltenscodices, d.h. Mindestanforderungen für ein korrektes Ver- Counterstrike halten bei der Ausübung eines Berufs sowohl Bellizistisches Computerspiel, bei dem Online- gegenüber den Klienten als auch gegenüber den Teams gebildet werden können, die sich gegen- Kollegen. seitig mit verschiedensten Waffenarten bekämp- fen. Das Spiel ist derzeit eines der beliebtesten Computerspiele auf dem Markt und so Element Deutsch-französisches Jugendwerk (DFJW) einer Jugendkultur, die auf der gemeinsamen Das DFJW ist eine internationale Organisation im Begeisterung für diese Art von Spielen gründet. Dienst der deutsch-französischen Zusammenar-

147 beit. Seine Gründung geht auf den Elysée-Vertrag Hans Magnus Enzensberger (geboren 1929) von 1963 zurück. Artikel 2 (1) des Abkommens Deutscher Lyriker, Essayist, Herausgeber und bestimmt: »Das Jugendwerk hat die Aufgabe, die Übersetzer. Bekannt wurde Enzensberger 1957 Bande zwischen der Jugend der beiden Länder mit seinem Lyrik-Debüt »verteidigung der wölfe« enger zu gestalten und ihr Verständnis fürei- und etablierte sich in den folgenden Jahrzehnten nander zu vertiefen; es hat hierzu die Jugend- durch sein vielfältiges Schaffen als feste kultu- begegnung und den Jugendaustausch anzuregen, relle Größe in der Bundesrepublik. zu fördern und gegebenenfalls selbst durchzu- führen.« Europäische Grundrechts-Charta http://www.dfjw.org Die Europäische Grundrechts-Charta wurde im Dezember 2000 vom Europäischen Rat in Nizza proklamiert. Damit wurden die auf Unions- Sergej Diaghilew ebene geltenden Grundrechte schriftlich und Der aus Sankt Petersburg stammende Künstler in einer verständlichen Form niedergelegt. Mit begründete Anfang des letzten Jahrhunderts die ihren sechs Kapiteln (Würde des Menschen, Frei- Saison Russe in Paris. Die erste »Russische Saison« heit, Gleichheit, Solidarität, Bürgerrechte und wurde 1906 eröffnet. Im Laufe von vielen Jah- justizielle Rechte) fasst die Charta die allgemei- ren hat Diaghilew in Paris russische Malerei, nen Menschen- und Bürgerrechte und die wirt- Musik und Ballett präsentiert. Diaghilew war Mit- schaftlichen und sozialen Rechte in einem über- begründer der Künstlervereinigung »Welt der staatlichen Dokument zusammen. Kunst« (Art Nouveau). http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/infoservice/ download/pdf/eu/04487.pdf Elysée-Vertrag Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Konrad Ade- nauer und Charles de Gaulle den Elysée Vertrag, Europäischer Konvent der Fundament für die Aussöhnung zwischen Der Konvent wurde vom Europäischen Rat der ehemaligen »Erzfeinden« war. Die Zusammenar- Staats- und Regierungschefs im Dezember 2001 beit betrifft die Bereiche Jugend, Kultur und Wirt- eingesetzt, um über die Zukunft Europas zu be- schaft. raten und Vorschläge für eine umfassende Re- form der Europäischen Union zu erarbeiten. Am http://www.historicum.net/aktuell/diskussion/ 13. Juni 2003 hat der Europäische Konvent seine elysee/ Beratungen offiziell beendet und den gemeinsa- men Entwurf für eine EU-Verfassung verabschie- det. Auf einer Regierungskonferenz der Mit-

148 gliedsländer wird nun auf dieser Grundlage triebe, gerade in der Musik-, der Verlags- und über den endgültigen Text der Verfassung ent- der Filmbranche, vor einer Verdrängung durch schieden. finanzkräftigere amerikanische Betriebe schüt- Im Konvent arbeiteten 105 Politiker aus allen zen und so die kulturelle Vielfalt weiterhin garan- 15 EU-Staaten sowie den 13 Beitrittskandidaten tieren. (inkl. Türkei) mit, unter Vorsitz von Valéry Gis- card d’Estaing. Francis Fukuyama (geboren 1952) http://european-convention.eu.int/ Japanisch-amerikanischer Politikwissenschaftler und Geschichtsphilosoph. Er war als Osteuropa- Experte Mitglied des politischen Planungsstabs European Voluntary Service – im US-Außenministerium und ist heute Professor Jugendfreiwilligendienst für Politikwissenschaft. Sein Buch über das »Ende Der European Voluntary Service (EVS) ist ein Pro- der Geschichte« fand weltweit breites Echo. gramm der Europäischen Union. Jugendliche im Alter von 18 bis 25 Jahren mit Wohnsitz in einem der EU-Länder können für sechs bis zwölf Monate GATS als Freiwillige in einem gemeinnützigen Projekt Unter dem Dach der World Trade Organisation und Land ihrer Wahl mitarbeiten. wurde 1994 mit dem Dienstleistungsabkommen GATS (General Agreement on Trade in Services) http://www.evs-info.com ein Rahmenwerk für die fortschreitende Libera- lisierung des internationalen Handels mit Dienst- leistungen geschaffen. Die Einzelaspekte werden »exception culturelle« seitdem in Verhandlungsrunden geklärt. Kultur- »Kulturelle Ausnahme« (Freistellung der Kultur- politiker und Kulturschaffende rufen die EU dazu güter von bestimmten Wettbewerbsregeln). Das auf, die Selbstverpflichtung der Union zur Erhal- Prinzip der »kulturellen Ausnahme« rechtfertigt tung der kulturellen Vielfalt in den Verhand- die Subventionierung von Kultur, um die kultu- lungsrunden zu beachten. relle Eigenständigkeit jedes Landes zu erhalten. Im Rahmen der EU soll die »exception culturelle« http://www.wto.org/english/tratop_e/serv_e/ die kulturelle Vielfalt innerhalb der Staatenge- gatsintr_e.htm meinschaft garantieren. Die »kulturelle Ausnahme« gerät in Zusammen- hang mit dem Abkommen über eine Liberalisie- William Golding (1911–1993) rung der Dienstleistungen (GATS) vermehrt ins Britischer Schriftsteller. Bereits sein erster Ro- Gespräch. Sie soll die europäischen Kulturbe- man von 1954, »The Lord of the Flies«, wurde zum

149 großen Erfolg. Der Roman zählt inzwischen seiner Resolution forderte der Kongress ein geein- zum Kanon moderner Klassiker der englischen tes demokratisches Europa. Die Forderungen Literatur und machte ihn auch international fanden ein breites Echo und gaben den Anstoß bekannt. 1983 erhielt er den Nobelpreis für Lite- zur Aufnahme von Verhandlungen, die 1949 zur ratur. Gründung des Europarats führten.

http://europa.eu.int/abc/history/index_de.htm Google Die Webseite des Anbieters »Google« ist eine der bekanntesten Suchmaschinen im Internet. Jürgen Habermas (geboren 1929) Bei Eingabe eines Suchbegriffs werden die ver- Deutscher Philosoph und Soziologe. Habermas ist schiedenen Webseiten, die Information zu dem ein Vertreter der Frankfurter Schule. 1986 löste er gesuchten Begriff bieten, geordnet nach Relevanz den so genannten Historikerstreit aus. Mit sei- aufgelistet. nem Artikel »Eine Art Schadensabwicklung« wies er auf Tendenzen in der deutschen Zeitge- schichtsschreibung hin, die den Nationalsozia- Graham Greene (1904–1991) lismus relativierten. Britischer Schriftsteller. Greene zählt zu den be- rühmtesten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum seines Werks steht der Konflikt zwi- Hagia Sophia schen Gut und Böse. Sein bekanntestes Werk »The Als Symbol der Macht und Herrlichkeit des Power and the Glory« erschien 1940 und erhielt byzantinischen Kaiserreichs von Justinian 532 den Hawthorne-Preis. n. Chr. erbaut, diente die Hagia Sophia nicht nur als Zeichen politischer Macht, sondern sollte auch das kaiserliche Anrecht auf die irdische Franz Grillparzer (1791–1872) Stellvertretung Gottes inszenieren und behaup- Österreichischer Erzähler; Lyriker und Drama- ten. Mit der Eroberung Konstantinopels durch die tiker. Bekannte Werke sind u.a. Tragödien wie Osmanen (1453) erfolgte die Umwandlung der »Sappho« und die Trilogie »Das goldene Vlies«. Hagia Sophia in eine Moschee. Heute beherbergt sie ein Museum.

Haager Europa-Kongress von 1948 »Geburtsstunde der Europäischen Bewegung«: Stuart Hall (geb. 1932) 750 Politiker aus nahezu allen europäischen Staa- Jamaikanisch-britischer Autor und Philosoph. ten nahmen am Haager Kongress der europä- Als eine der führenden Personen in der »Neuen ischen Einigungsbewegung im Mai 1948 teil. In Linken« war er der erste Herausgeber der New

150 Left Review. 1964 baute er an der Universität publikationen mit den Perspektiven der Welt- Birmingham das Centre for Contemporary Cultu- politik im 21. Jahrhundert auseinander gesetzt. ral Studies mit auf, dessen Direktor er bis 1979 Für Aufsehen sorgte sein Buch »Clash of Civiliza- war. Bis zu einer Emeritierung im Jahre 1997 tions«. war er Professor für Soziologie an der Open University. Kathedrale von Chartres Die Kathedrale von Chartres »Notre Dame« ist Hamburger Literatursymposion – eine der ersten rein gotischen Kathedralen, sie »Europa schreibt« wurde von 1194 bis 1226 erbaut. Sie ist Weltkul- Literarisches Symposium, das in einer Koopera- turerbe und gilt als eines der großen Meister- tion der Körber-Stiftung und des Literaturhauses werke europäischer Architektur. Hamburg in Verbindung mit dem 125. Berge- dorfer Gesprächskreis durchgeführt wurde. Zum Thema »Europa schreibt. Was ist das Europäische Kemal Atatürk (1881–1938) an den Literaturen Europas?« trafen sich Autoren Mustafa Kemal Pascha, türkischer Staatsmann, aus 33 verschiedenen Ländern zur Diskussion um Feldherr und Schöpfer der modernen Türkei mit das Europäische in ihrem Werk. dem Ehrentitel »Vater der Türken«. Kemal besei- tigte das Sultanat und das Kalifat; er wurde 1923 Präsident der Republik und führte Reformen Eric Hobsbawm (geboren 1917) durch (Übernahme westeuropäischer Rechtssys- Britischer Historiker und Autor. Von 1971 bis teme, Einehe, Lateinschrift, Hut statt Fes, Ein- 1982 Professor für Wirtschafts- und Sozialge- schränkung der Religion). Seine Politik wurde schichte an der University of London, seit 1984 von der Republikanischen Partei fortgeführt und Professor für Politik und Gesellschaft an der New wird bis heute von der Armee verteidigt. School for Social Research, New York. Der über- zeugte Marxist gehört zu den populärsten Histo- rikern der Gegenwart. Kopenhagener Kriterien Im Juni 1993 hat der Europäische Rat von Ko- penhagen den Staaten Mittel- und Osteuropas Samuel P. Huntington (geboren 1927) das Recht eingeräumt, der Europäischen Union Professor für Politikwissenschaft, Berater des US- beizutreten, wenn sie folgende drei Kriterien Außenministeriums und Leiter des John-M.-Olin- erfüllen: Instituts für Strategische Studien an der Univer- 1. institutionelle Stabilität als Garantie für demo- sität Harvard. Er ist Mitbegründer der Zeitschrift kratische und rechtsstaatliche Ordnung, für die Foreign Affairs und hat sich in zahlreichen Fach- Wahrung der Menschenrechte sowie die Achtung

151 und den Schutz der Minderheiten; unterstützen, die MEDIA-Ausbildung ist ein Aus- 2. funktionstüchtige Marktwirtschaft; bildungsprogramm für Fachleute der europä- 3. Übernahme des gemeinschaftlichen Besitz- ischen audiovisuellen Programmindustrie. standes (acquis communautaire): Die Länder müssen sich die Ziele der politischen Union so- http://www.europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/ wie der Wirtschafts- und Währungsunion zu l29006.htm Eigen machen. http://www.europa.eu.int/scadplus/leg/de/cig/ Kulturhoheit der Länder g4000e.htm Die Kulturhoheit der Länder in Deutschland be- zieht sich auf die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern in den Bereichen Bildung und Kriechströme Kultur. Das Grundgesetz verleiht den Ländern Dieser Terminus stammt aus der Physik und der weit gehende Gesetzgebungs- und Verwaltungs- Elektrotechnik. Er beschreibt jene Ströme, die kompetenzen in diesen Bereichen. Um ein Min- zwar bereits existieren, aber noch nicht wahrge- destmaß an Vereinheitlichung zu erreichen, nommen werden, da sie statistisch noch uner- besteht die Kulturministerkonferenz als zentrales heblich sind. Sie werden aber irgendwann her- Koordinierungsgremium der Länder. vortreten. Im europäischen Kontext beschreibt dieser Begriff die zunehmende Mobilität der http://www.kmk.org/index0.htm europäischen Bürger in verschiedensten Berei- chen und die Entstehung informeller Netzwerke. Diese fallen zunächst nicht weiter auf, prägen bei Kulturstiftung des Bundes genauerer Betrachtung aber bereits das Gesicht Die Kulturstiftung des Bundes wurde 2002 von der Europäischen Union mit. der deutschen Bundesregierung ins Leben ge- rufen. Sie fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Schwerpunkte Kultur 2000, Media+, Media-Ausbildung sind die Förderung innovativer Programme und Kulturprogramme der Europäischen Kommis- Projekte im internationalen Kontext sowie der sion. Das Programm »Kultur 2000« ist das Rah- kulturelle Austausch und eine grenzüberschrei- menprogramm zur Kulturförderung der Europä- tende Zusammenarbeit. ischen Kommission und soll einen gemeinsamen Kulturraum schaffen. Das MEDIA+ Programm www.kulturstiftung-des-bundes.de soll die audiovisuelle Industrie einzelstaatlich

152 »Lieux de mémoire« Marshall-Plan Les Lieux de mémoire (»Die Orte der Erinnerung«) ist Wiederaufbauprogramm für Europa. Der Begriff der Name eines zwischen 1984 und 1993 gründet auf 1947 an der Harvard University vom unter der Leitung von Pierre Nora entstandenen damaligen US-Außenminister George C. Marshall Sammelbands, in dem rund hundert der bedeu- unterbreiteten, auf der Truman-Doktrin fußen- tendsten französischen Fachleute anhand von den Vorschlägen. Diese sahen für die europä- »Erinnerungsorten« (Metaphern, Symbole, geo- ischen Länder, die sich damit einverstanden grafische Orte etc.) die Geschichte Frankreichs erklärten, Warenlieferungen, Aufträge und güns- rekonstruieren. Die Erinnerungsorte stellen ein tige Kredite zum Wiederaufbau und zur wirt- Instrument für das Begreifen von Geschichte dar. schaftlichen Entwicklung vor. Der Marshall-Plan Aus dem Werk Noras entstand eine moderne bewirkte einen engeren wirtschaftlichen Zu- Gedächtnisgeschichte, die Geschichtsschreibung sammenschluss der beteiligten europäischen als Erinnern und kollektives Gedächtnis begreift. Länder, der sich auf die politische Befriedung und die Verwirklichung der Idee eines europäischen Wirtschaftsraums günstig auswirkte. »Longue durée« – Annales Die Annales sind eine bedeutende französische Historikerschule. Wichtige Vertreter sind ne- Alan S. Milward ben anderen Marc Bloch, Fernand Braudel und Britischer Historiker, bis 2003 Lehrstuhlinhaber E. LeRoy Ladurie. Mit der Gründung der Zeit- für »Geschichte der Europäischen Integration« schrift »Annales« 1929 wird in der Geschichts- am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. wissenschaft des 20. Jahrhunderts ein Paradig- Er veröffentlichte unter anderem »The European menwechsel von der klassischen Politik- und Rescue of the Nation-State«. Geistesgeschichte hin zu einer Gesellschaftsge- schichte verbunden, die den Anschluss an die Fragestellungen der Sozialwissenschaften sucht. Jean Monnet (1888–1979) Angestrebt ist eine problemorientierte histoire Französischer Politiker und Unternehmer. Mon- totale, die ausdrücklich auf Ergebnisse und net gilt als einer der wichtigsten Vordenker und Methoden verschiedener Disziplinen zurück- Lenker des europäischen Einigungsprozesses. greift. 1976 wurde er erster Ehrenbürger der Europäi- schen Union.

153 Edgar Morin (geboren 1919) OSZE Französischer Anthropologe und Soziologe. Ehe- Die Organisation für Sicherheit und Zusammen- maliger Résistance-Kämpfer und Kommunist, arbeit in Europa (OSZE) ging 1995 aus der Kon- emeritierter Forschungsdirektor des Pariser Cen- ferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in tre National de la Recherche und einer der bedeu- Europa (KSZE) hervor. Zu den insgesamt 55 Mit- tendsten französischen Denker der Gegenwart. gliedstaaten der OSZE zählen alle Staaten in Zu seinen wichtigsten Publikationen zählt das Europa, die Nachfolgestaaten der Sowjetunion soziologische Hauptwerk »La Méthode«. sowie die USA und Kanada. Alle Teilnehmerstaa- ten schulden einander Rechenschaft für ihre Beziehungen untereinander und für ihren Um- V. S. Naipaul (geboren 1932) gang mit den eigenen Bürgern. Ungeteilte Sicher- In Trinidad geborener britischer Schriftsteller heit, Konfliktverhütung und Wiederaufbau nach mit indischen Vorfahren. Sein Werk ist geprägt Konflikten gehören zu ihren wichtigsten Zielen. von der eigenen Wurzellosigkeit und vielfältigen Reise-Eindrücken. Er kritisiert in seinen Roma- http://www.osce.org nen und Novellen die negativen Auswirkungen des Kolonialismus und des neuen Nationalismus in der Dritten Welt. Naipaul ist einer der bedeu- Sir Karl Raimund Popper (1902–1994) tendsten »Kolonialliteraten« Großbritanniens und Österreichischer Philosoph, der vornehmlich in wurde 2001 mit dem Literaturnobelpreis ausge- England lebte und Logik und Wissenschafts- zeichnet. theorie lehrte. Wesentliches Merkmal seiner philosophischen Arbeiten ist die Suche nach dem verlässlichen Kriterium für wissenschaftliche NGO Rationalität, er prägte den Begriff »Kritischer Non-Governmental Organization (Nichtregie- Rationalismus«. Er gilt als einer der wichtigs- rungsorganisation). Bezeichnung für nicht-staat- ten Erkenntnis- und Gesellschaftstheoretiker des liche Selbsthilfe- und Interessengruppen mit 20. Jahrhunderts. Hauptwerke sind u.a. die »Of- fester Organisationsstruktur, die eigenständig fene Gesellschaft« und »Die beiden Grundproble- oder in Abstimmung mit Regierungsstellen natio- me der Erkenntnistheorie«. nal oder international (INGOs) in einzelnen Poli- tikfeldern tätig sind, in denen soziale, ökonomi- sche oder politische Probleme von staatlichen Public-Private Partnerships Akteuren nicht befriedigend gelöst werden. Unter dem Begriff werden Kooperationen zwi- schen öffentlichen, privatwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren verstanden. Sie verfolgen den Zweck, ein Projekt oder eine

154 Dienstleistung zu erbringen, die zuvor meist von Römische Verträge von 1957 der öffentlichen Hand allein erbracht wurde. Die Römischen Verträge sind die Gründungsver- PPPs sollen das Wissen und die Ressourcen der träge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Projektpartner optimal nutzen, Synergien schaf- (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft fen und so bessere Ergebnisse garantieren. (EAG/Euratom) sowie deren Zusatzprotokolle. Sie wurden in Rom am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Ita- Hilary Putnam (geb. 1926) lien, Luxemburg und den Niederlanden unter- Amerikanischer Philosoph, Schüler von Quine. zeichnet. Während er zunächst den Funktionalismus maß- geblich mitprägte, wendete er sich später von http://europa.eu.int/comm/publications/booklets/ diesem deutlich ab. Er hat in vielen Schriften die eu_glance/12/txt_de.htm - 1 Grundideen und Programme des logischen Posi- tivismus kritisiert. Ruanda Dem ruandischen Bürgerkrieg zwischen den Willard van Orman Quine (1908–2000) Volksgruppen der Hutus und der Tutsi 1990 bis Amerikanischer Philosoph. Quine versuchte, 1994 fielen ca. 800.000 Tutsis zum Opfer. 1994 Wissenschaftsphilosophie und Wissenstheorie besiegten die Tutsi-Rebellen das Hutu-Regime (knowledge theory) zu vereinen. Durchgängig und beendeten die Gewalttätigkeiten. Annähernd war bei Quine eine Skepsis gegenüber »Bedeu- zwei Millionen Hutus flohen in der Angst vor Ver- tung« und anderen relationalen Begriffen zu spü- geltungsschlägen in die benachbarten Länder Bu- ren. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die rundi, Tansania, Uganda und Zaire. Die Rolle der Bücher »The Ways of Paradox«, »Quiddities« und internationalen Gemeinschaft und ihrer Vertre- »Word and Object«. ter vor Ort im Vorfeld des Konflikts ist immer noch umstritten. Es gibt viele Stimmen, die es für möglich halten, dass man den Völkermord hätte Arthur Rimbaud (1854–1891) verhindern können. Französischer Dichter. Sein Werk entstand in nur vier Jugendjahren, zwischen sechzehn und zwan- http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/ zig. 1874 wandte sich Rimbaud von der Literatur geos/rw.html ab und widmete sich seinen Geschäften, u.a. als Waffenhändler in Afrika.

155 Edward Said (geboren 1935) nalsozialisten dazu diente, den »Führerstaat« Amerikanisch-palästinensischer Schriftsteller. rechtsphilosophisch zu legitimieren. Er wurde Said lehrt an der Columbia University in New zum führenden nationalsozialistischen Rechtsge- York Anglistik und Vergleichende Literaturwis- lehrten, zog sich aber ab 1937 zunehmend in die senschaften und ist einer der profiliertesten Ver- »innere Emigration« zurück. treter der palästinensischen Sache. Edward Said ist Autor einer Reihe kulturkritischer Werke, die das Verhältnis zwischen Europa und den Schuman-Plan außereuropäischen Kulturen thematisieren; am Der am 9. Mai 1950 vom französischen Außen- berühmtesten wurde »Orientalism« (1979), eine minister Robert Schuman vorgelegte Plan war Studie zur Produktion und Repräsentation des der Anstoß zur Gründung der Europäischen »Orients« im europäischen Diskurs. Gemeinschaft. 1953 wurde auf seiner Grundlage von Frankreich, der Bundesrepublik, Italien und den Beneluxstaaten die Gründung einer Europä- Schengen ischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) Das Schengener Abkommen ist das Übereinkom- beschlossen. men für die EU-Mitgliedstaaten zum schrittwei- sen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen http://www.europa-digital.de Grenzen. Ferner regelt es die erhöhte Sicherung der Außengrenzen der EU durch verstärkte Kon- trollen von Personen aus Drittstaaten sowie die Winfried G. Sebald (1944–2001) stärkere Zusammenarbeit der nationalen Polizei- Deutscher Autor und Literaturwissenschaftler. und Zolldienste. Es ist seit März 1995 vollständig Seit 1987 Professor für Literaturwissenschaften wirksam und wurde mit In-Kraft-Treten des an der Universität von East Anglia in Norwich. Zu Amsterdamer Vertrags 1999 in den EU-Vertrag seinen erfolgreichsten Werken gehören »Vertigo« integriert. (1990), »Die Ausgewanderten« (1992), »Die Ringe des Saturn« (1995) und »Austerlitz« (2001). http://www.europa.eu.int/scadplus/leg/de/cig/ g4000s.htm Sinan (gestorben 1588) Türkischer Architekt. Sinan ist einer der bedeu- Carl Schmitt (1888–1985) tendsten Namen der türkischen Kultur. Zu seinen Deutscher Staatsrechtslehrer und Rechtstheo- größten Werke gehören die Prinzen-Moschee in retiker. Schmitt formulierte eine umstrittene Istanbul und die Selimiye Moschee in Edirne. autoritäre Staatsrechtlehre, die später den Natio-

156 Sokrates-Programm fallen, handelt die Union also nur dann, wenn Bildungsprogramm der Europäischen Union. ihre Maßnahme wirksamer ist als eine nationale, Das Gemeinschaftsprogramm SOKRATES soll regionale oder lokale Maßnahme. die Entwicklung der europäischen Dimension im Bildungswesen fördern. Die einzelnen Unter- http://european-convention.eu.int/ programme richten sich an verschiedene Ziel- glossessent.asp?lang=DE gruppen: – Erasmus: Studentenbildungsprogramm der EU – Comenius: Schülerbildungsprogramm Srebrenica – Grundwig: Erwachsenenbildungsprogramm Der Name der Stadt wurde zum Begriff für eine der größten Tragödien des Bosnienkriegs. http://www.kmk.org/pad/sokrates2/ Am 11. Juli 1995 wurde die UN-Schutzzone Sreb- renica von serbischen Truppen unter dem Kom- mando von General Ratko Mladic eingenommen. Soros-Stiftung Die niederländischen UNO-Blauhelme unter ein- Die Soros-Stiftung wurde vor 17Jahren von George geschränktem Mandat blieben dabei passiv. Auf Soros gegründet und ist ein Netzwerk 24 un- die Besetzung der Stadt folgte eines der schwers- abhängiger Stiftungen in Nordamerika, Zen- ten Massaker des Bosnienkriegs, bei dem schät- tral- und Osteuropa, den Neuen Unabhängigen zungsweise 8000 muslimische Bosnier ermordet Staaten, Südafrika und Haiti. Das Hauptziel wurden. der Stiftungen ist die Schaffung »offener Gesell- schaften«. http://www.un.org/Depts/dpko/dpko/co_mission/ unprof_b.htm http://www.soros.org

Tschetschenien Subsidiaritätsprinzip Gegenstand des Konflikts zwischen der Kauka- Laut diesem Prinzip sollen Entscheidungen in- susrepublik Tschetschenien und der russischen nerhalb der Europäischen Union auf einer mög- Regierung ist der Status der Republik. Während lichst bürgernahen Ebene getroffen werden. Es Tschetschenien seit 1991 die volle staatliche muss immer überprüft werden, ob ein gemein- Unabhängigkeit von der Russischen Föderation schaftliches Vorgehen angesichts der nationalen, anstrebte, bestand Letztere auf der Beibehaltung regionalen oder lokalen Handlungsmöglichkei- des territorialen Status quo und war lediglich ten wirklich gerechtfertigt ist. In den Bereichen, zu Zugeständnissen bei der Ausgestaltung der die nicht in ihre ausschließliche Zuständigkeit tschetschenischen Autonomie bereit. Dies führte

157 zum ersten Tschetschenien-Krieg von 1994–1996 Vertrag von sowie zum erneuten Ausbruch der Gewalt seit Mit dem am 2. Oktober 1997 unterzeichneten 1999. Zudem hat der Konflikt eine weitere Di- und am 1. Mai 1999 in Kraft getretenen Vertrag mension erhalten: Tschetschenische Terroristen von Amsterdam sind Bestimmungen des EU-Ver- verübten in den letzten Jahren mehrere Attentate trags, der Verträge zur Gründung der Europäi- in der russischen Föderation, vornehmlich in schen Gemeinschaften und einiger mit diesen Moskau, worauf die russische Regierung mit ver- Verträgen zusammenhängender Rechtsakte ge- mehrtem Druck im Kaukasus reagierte. ändert worden. Er ist nicht an die Stelle der übri- gen Verträge getreten, sondern ergänzt sie.

Uruguay-Runde http://europa.eu.int/eur-lex/de/treaties/dat/ Die Uruguay-Runde (1986–93) ist eine der acht amsterdam.html GATT-Runden, die vor Ablösung des GATT (Gene- ral Agreement on Tariffs and Trade) durch die WTO (World Trade Organization) durchgeführt Vertrag von Maastricht: Artikel 128 bzw. 151 wurden. Ziel des GATT war es, den weltweiten Der 1993 in Kraft getretene EU-Vertrag baut auf Handel durch Senkung der Zölle und Beseitigung dem seit den fünfziger Jahren verfolgten Inte- anderer Außenhandelsbeschränkungen zu för- grationsprozess Europas und den bisherigen Ver- dern. In den Runden wurden konkrete Vereinba- trägen der Europäischen Gemeinschaften auf. Er rungen über den weiteren Abbau von Handels- begründet die Europäische Union (zunächst der hemmnissen getroffen. zwölf, ab 1995 der 15 EU-Mitgliedsländer). Kultur wurde erst im Jahr 1992 mit Artikel 128 (nun- http://www.bpb.de/ mehr Artikel 151) in die europäischen Verträge popup_lemmata.html?guid=DCDCRD aufgenommen: 151(1) Die Gemeinschaft leistet einen Beitrag zur Entfaltung der Kulturen der Mitgliedstaaten Paul Ambroise Valéry (1871–1945) unter Wahrung ihrer nationalen und regionalen Französischer Lyriker, Literaturwissenschaftler Vielfalt sowie gleichzeitiger Hervorhebung des und Kulturtheoretiker. Valéry wurde 1925 in die gemeinsamen kulturellen Erbes. Académie Française gewählt und 1937 Professor (4) Die Gemeinschaft trägt den kulturellen Aspek- für Poetik am Collège de France. ten bei ihrer Tätigkeit aufgrund anderer Bestim- mungen dieses Vertrags Rechnung.

158 Villa Decius Wilsonier – Woodrow Wilson (1856–1924) Die Villa Decius ist ein aus Mitteln des polnischen 28. Präsident der USA 1913–1921. Unter seiner Ministeriums für Kultur und Nationalerbe finan- Präsidentschaft traten die USA 1917 aufgrund ziertes Kulturinstitut in Krakau. Sie widmet sich der deutschen Wiederaufnahme des uneinge- dem internationalen Wissenschafts- und Kultur- schränkten U-Boot-Kriegs in den 1. Weltkrieg ein, austausch und organisiert hierzu Stipendien- und den Wilson als »Kreuzzug für die Demokratie« Förderprogramme, Konferenzen und Kulturver- rechtfertigte. In seinen Vierzehn Punkten, die er anstaltungen. im Januar 1918 verkündete, plädierte er für einen »Frieden ohne Sieg«, in dem das Selbstbestim- www.villa.org.pl mungsrecht der Völker die zukünftigen Grenzen und Verfassungen bestimmen sollte. Bei den Pa- riser Friedensverhandlungen 1919 erreichte er zwar die Gründung des Völkerbunds, nicht aber einen Friedensvertrag auf Basis seiner Vierzehn Punkte. Er erhielt 1919 den Friedensnobelpreis.

159 160 Register

acquis communautaire 130 Charta 77 85, 92 Agamben, Giorgio 76 Chatami, Mohammed 125 Akkulturation 88, 96 Chirac, Jacques 77 Alaoui, Assia Bensalah 105 Christentum 61 »Altes« und »neues« Europa 34, 63 Clifford, James 78 Anderson, Benedict 90 Commedia dell’arte 76 Andrade, Mario de 121 Daniel, Jean 104 Archipel Gulag 27 Davignon, Steve 46 Aristoteles 107 Davis, Norman 70 Arkoun, Mohammed 75 Davos 105 Arte 38 Decius, Justus 61 Athen 25 Delors, Jacques 72, 111, 129 Augé, Marc 30 Demokratie 26, 36, 43, 99, 108, 117, 120 Austauschprogramme 45, 46, 48, 65, 66, 68, 72, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris 58 77, 87, 89, 94, 126 Diaghilew, Sergej 29, 36, 92 Bacon, Francis 24 Dialog 26, 61, 90, 94, 102 Barcelona-Prozess 113, 118 Dialog der Kulturen 61, 65, 96, 124, 125 Bar-Navie, Eli 87 Doppelmoral 76 Baudrillard, Jean 128, 45 Dussel, Enrique 121 Beckett, Samuel 61 Einwanderer 35, 85, 92, 116, 118, 122 Beethoven, Ludwig van 132 Elite 25, 99 Benjamin, Walter 51, 52, 106 Elysée-Vertrag 49, 77 Berlusconi, Silvio 54 Entwicklung 26 Beuys, Joseph 124 Enzensberger, Hans Magnus 34, 84, 102 Bevölkerungsentwicklung 100, 112 Erasmus von Rotterdam 29 Bildung 26, 27, 34, 37, 39, 42, 43, 55, 67, 71, 72, 89, Etzioni, Amitai 128 93, 94, 96, 100 Euro 50, 53, 57 Bismarck, Otto von 82 Europa Blaue Banane 114 – Demokratisierung 24 Bologna-Prozess 95 – Grenzen 26, 76, 83, 97, 107, 111 Braudel, Fernand 113 – internationale Rolle 36, 76, 106, 107, 111, 115, Bretton Woods 129, 131 118, 120, 123, 126 Bürger Europas 26, 42, 67, 74, 80, 87, 130 – öffentliche Debatte über 23, 32, 57, 59, 64 Chakrabarthy, Dipesh 29, 102 – Öffentlichkeit 35, 41, 67, 69, 70, 93

161 – Selbstbewusstsein 29, 114 Fischler, Franz 111 – und seine Bürger 23, 34, 43, 56, 57, 74, 91 Fishman, Joshua 73 – vor 1914 29, 56, 61, 83 Flaneur 51 – Wiedervereinigung 27, 33, 40 Foucault, Michel 76 – wirtschaftliche Integration 25, 50 Föderalismus 43 – Ziele 23, 40, 63 Freud, Sigmund 118 Europarat 84, 92, 93 Fukuyama, Francis 119 Europäische Grundrechtscharta 73 Gaethgens, Thomas 58 Europäische Menschenrechtskonvention 72 GATS 50, 65, 82 Europäische Union (EU) 35, 40, 43, 48, 53, 60, 63, Geografie 27, 33, 35, 46, 51, 97 83, 84 Geschichte 24, 26, 27, 29, 31, 33, 34, 35, 36, 41, 46, – Abstimmungsverfahren 65, 68, 74, 89 54, 58, 67, 70, 74, 79, 89, 92 – Auswärtige Kulturpolitik 65, 126 Globalisierung 29, 51, 58, 65, 78, 92, 96, 99, 101, – Binnenmarkt 53, 66 107, 114, 116, 128, 129, 131 – Erweiterung 23, 28, 63, 91, 96 Goethe, Johann Wolfgang von 61 – Europäische Kommission 42, 43, 66, 69, 77, 86, Golding, William 117 90, 92 Greene, Graham 117 – Europäischer Ministerrat 42 Grillparzer, Franz 83 – Europäisches Parlament 42, 43, 48, 87, 94 Haager Europa-Kongress (1948) 33 – Gemeinsame Agrarpolitik 71 Habermas, Jürgen 127 – Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Habsburger Monarchie 83 (GASP) 50, 65 Hagia Sophia 27 – Integration 63, 66, 97 Hall, Stuart 78 – politische Union 42, 43, 109, 127, 131 Hitler, Adolf 27 Europäische Verfassung 88 Hobsbawm, Eric 30 Europäischer Konvent 23, 49, 66, 68, 70, 73, 77, 87, Homer 61 90, 95, 96, 119, 129, 130 Humanismus 62 Europäischer Kulturrat 81 Huntington, Samuel P. 68, 116, 120 Europäisches Autorenparlament 81 Hussein, Saddam 76 Europäisches Jugendorchester 94 Ibsen, Henrik 119 Europäisches Kulturinstitut 50 Identität 29, 32, 33, 40, 41, 42, 49, 50, 57, 59, 61, European Voluntary Service 48 64, 68, 74, 75, 78, 79, 86, 90, 91, 107, 122 exception culturelle 102 Individualrechte 84, 117 Finanzierung 66, 69, 71, 73, 77, 81, 90, 92, 93, 94 Instrumente der Kulturpolitik 64

162 Intellektuelle, Rolle der 28, 31, 59, 60, 66 Lebovic 52 Intergouvernementale Konferenz 23 Legitimität 77, 83, 88 Irak 77 Lepenies, Wolf 29 Irland 71 lieux de mémoire 67 Ironie 107 Literatur 60, 90, 94 Islam 68, 69, 74, 96, 98, 107,, 112, 116, 117, 118, Literatursymposion »Europa schreibt« 59 125, 129, 131 Lobby 80 Italien 76 Luschkow, Juri 57 Jerusalem 25 Lyotard, Jean-François 51 Jugoslawien 36, 39 Malamoud, Charles 120 Kabakov, Ilja 58 Marepe 123 Kant, Immanuel 27, 36, 53, 54, 132 Marshall-Plan 125 Kapur, Gitta 121 Massenkultur 39, 44 Karl der Große 87 Media + 77 Kathedrale von Chartres 27 Media-Ausbildung 77 Komplexität 40, 50, 56, 60, 119, 127 Medien Komplementarität 64 – Rolle der 35, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 48, Kopenhagener Gipfel 100 51, 54 Kopenhagener Kriterien 86, 116 – und Politik 44 Kopernikus, Nikolaus 61 Menschenrechte 26, 39, 61, 65, 68, 72, 99 Kriechströme 29, 30, 31, 58, 59, 96, 98 Metropolitaner Korridor 30 Kultur 30, 31, 72, 79, 93, 96 Mignolo, Walter 121 – Definition 24, 27, 47, 53, 77, 119 Migration 68, 75, 78, 88, 96, 116 – Einrichtungen 58, 62, 66, 70 Miller, Arthur 52 – gemeinsame europäische 26, 111 Milward, Alan S. 83 – und Identität 25, 33, 36, 41, 64 Minderheiten 61 – Rolle der Politik in 37, 39, 49, 86, 89 Mittel- und Osteuropa 30, 39, 50, 54, 56, 59, 61, 70, Kultur 2000 77 83, 93, 100 Kulturhauptstädte Europas 83, 84, 94 Mitterrand, François 110 Kulturpolitik 63, 68, 74, 77, 80, 81, 84, 91, 92, 93, Monnet, Jean 25 96, 109, 119 Morin, Edgar 101 Kulturstiftung des Bundes 69, 89 Mozart, Wolfgang Amadeus 53 Kunst 26, 30, 66, 79 Mthathwas, Zwelethu 123 Lang, Jacques 49 Museen 58, 86, 92

163 Naipaul, V.S. 115 Schmale, Wolfgang 32 Netzwerke 29, 35, 39, 64, 70, 80, 89, 92, 96, 101 Schmitt, Carl 106 Niederlande 23 Schuman, Robert 46 Offene Politikkoordination 71 Schröder, Gerhard 77 Österreich 54 Sebald, Winfried G. 34 OSZE 65 Seibt, Ferdinand 59 Pax Americana 108 Sinan 27 Peterson, Wolfgang 52 Soros-Stiftung 100 Popper, Karl Raimund 89 Souveränität 63 Postmoderne 29 Spears, Britney 48, 50, 52 Prodi, Romano 104 Spitzweg, Carl 54 Public-private Partnerships 92 Sprache 25, 26, 27, 29, 41, 48, 49, 53, 67, 79, 88 Putin, Wladimir 76 Srebrenica 36, 76 Putnam, Hilary 127 Städte 56 Quine, Willard van Orman 127 Städtepartnerschaften 49 Recht auf freie Meinungsäußerung 85 Subsidiarität 41, 42, 48, 72, 73, 77 Recht auf nationale Selbstbestimmung 39 Südosteuropa 23, 34, 83, 113, 126 Regionen Europas 70, 89 Symbole 67, 79, 103 Reich, Bernhard 52 Terrorismus 31, 69, 99, 110, 125, 129 Religionen 97, 110 Thatcher, Margret 117 Renaissance 24, 61 Toleranz 65 Renationalisierung 42, 50, 72, 93 Tourismus 29 Rimbaud, Arthur 26 Transatlantische Beziehungen 31, 111, 116, 130 Ritter, Joachim 112 Tschetschenien 76 Rom 25 Türkei 23, 97, 108, 111, 128 roots/routes 75, 78, 85 Ugresic, Dubravka 60 Ruanda 76 Ukraine 28 Rumpler, Helmut 83 Urheberrecht 80, 84, 90 Rumsfeld, Donald 30 Valéry, Paul 25, 87 Rushdie, Salman 117 Van de Velde, Henry 25 Russland 28, 50 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) 57, 60, 63, Salon 29 66, 106, 110, 117, 119, 126 Sayad, Abdelmalek 75 Vertrag von Amsterdam 24, 71, 80, 87, 88, 94, 119 Schengen 61 Vertrag von Maastricht 24, 42, 57, 64, 71, 72

164 Vertrag von Nizza 41 Weimarer Museen 58 Vielfalt 59, 64, 75, 78, 81, 85, 86, 90, 99, 111, 120, Werte 27 125, 126, 129 Wirtschaftliches Denken 43, 50, 59, 90, 107, 112 Villa Decius 61 Wissenschaft 30 Voltaire 26 World Trade Organization (WTO) 50, 110 Wałęsa, Lech 109 Xiao-Song, Qu 124 Walzer, Michael 128 Zeitgeschichte 31 Weber, Eugen 67 Ziele von Lissabon 70 Weber, Max 54 Zivilgesellschaft 39 Weimarer Dreieck 109 Zivilisation 25, 61, 88, 102

165 Bisherige Gesprächskreise*

Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

1961 1 Schwächen der Prof. Dr. F. W. Schoberth, Dr. H. B. Tolkmitt, industriellen Gesellschaft M. A. Universität Unilever, Hamburg Erlangen/Nürnberg

2 Kulturkrise in der Prof. Dr. Erik von Sivers, Prof. Dr. Fritz Voigt, industriellen Gesellschaft Technische Hochschule Universität Bonn Stuttgart

3 Glanz und Elend Prof. Dr. Fritz Baade, Dr. Günther Buch, der Entwicklungshilfe MdB Universität Bonn Hamburg

4 Welche Fragen stellt uns die Prof. D. Helmut Gollwitzer, Prof. Dr. Eugen Kogon, gesellschaftliche Entwicklung Freie Universität Berlin TH Darmstadt im Osten?

1962 5 Die Fragwürdigkeit der Dr. Rüdiger Altmann, Josef Müller-Marein, Bildungspolitik in unserer freien DIHT, Bonn »Die Zeit«, Hamburg industriellen Gesellschaft

6 Die Erziehung zum Europäer. Stéphane Hessel, François Bondy, Ein geschichtlicher Auftrag in Ministère de l’Éducation »Preuves«, Paris der freien Welt Nationale, Paris

7 Die Bewältigung des Prof. Dr. Theodor Pütz Prof. Dr. Gottfried Bombach, Preis-Lohn-Problems und die Universität Wien Universität Basel Autonomie der Sozialpartner

8 Die Preis-Lohn-Dynamik in der Dr. Hans-Constantin Paulssen, Prof. Dr. Fritz Voigt, Bundesrepublik Deutschland Bundesvereinigung der Universität Bonn Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln

1963 9 Maschine – Denkmaschine – Prof. Dr. Pierre Bertaux, Prof. Dr. Arnold Gehlen, Staatsmaschine Universität Lille TH Aachen Entwicklungstendenzen der modernen Industriegesellschaft

* Eine vollständige Liste aller Teilnehmer seit 1961 finden Sie unter www.bergedorfer-gespraechskreis.de

166 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

10 Kybernetik als soziale Tatsache Prof. Dr. O. W. Haseloff, Dr. h. c. Freiherr von Stackelberg, Anwendungsbereiche, PH Berlin EMNID-Institute GmbH, Leistungsformen und Folgen für Bielefeld die industrielle Gesellschaft

11 Die westliche Gesellschaft und Winfried Martini, Prof. Dr. Th. Eschenburg, die kommunistische Drohung München Universität Tübingen Zur Psychologie der Aufweichung

12 Wohin treibt die EWG? U. W. Kitzinger, Oxford Prof. Dr. Eugen Kogon, Europa mit oder ohne England? Roland Delcour, TH Darmstadt »Le Monde«, Paris-Bonn

1964 13 Planung in der Prof. Dr. Edgar Salin, Prof. Dr. Gottfried Bombach, freien Marktwirtschaft Universität Basel Universität Basel

14 Wohin Deutschland in Europa? Prof. Alfred Grosser, Univ. Paris François Bondy, Karl Theodor Frhr. zu »Preuves«, Paris Guttenberg, MdB, Bonn

15 Entwicklungshilfe – Dr. Walter Rau, BMZ, Bonn Prof. Dr. Edgar Salin, Mittel des Aufstiegs oder Dr. E. F. Schumacher Universität Basel des Verfalls? National Coal Board, London

16 Industrielle Gesellschaft – Prof. Dr. Raymond Aron Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, menschlich oder unmenschlich? Universität Paris Universität Konstanz

1965 17 Vermögensbildung in Arbeitnehmer- Prof. Dr. Helmut Meinhold Prof. Dr. Eugen Kogon, hand – ein revolutionäres oder evolu- Universität Frankfurt a.M. TH Darmstadt tionäres Ziel? Prof. Dr. H. J. Wallraff, SJ Philos.-Theolog. Hochschule Frankfurt a.M.

18 Hemmen Tabus die Prof. Dr. Alexander Mitscherlich Prof. Hellmut Becker, Demokratisierung Universität Heidelberg Institut für Bildungsforschung, der deutschen Gesellschaft? Berlin

167 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

19 Automatisierung – eine Prof. Dr. Gottfried Bombach, Prof. Dr. Hans Wenke, gesellschaftliche Herausforderung? Universität Basel Universität Hamburg Soziale Konsequenzen Dr. Günter Friedrichs, aus Tatsachen und Ideologien IG Metall, Frankfurt a.M. Dr. Kurt Pentzlin, H. Bahlsens Keksfabrik KG, Hannover

20 Ein Dilemma der westlichen Demo- Prof. Dr. Leo H. Klaassen, Prof. Dr. Edgar Salin, kratien: Kurzfristige Soziallösungen Nederlandsch Economisch Universität Basel contra langfristige Regionalpolitik – Institut, Rotterdam das europäische Koordinationsproblem

1966 21 Die »unterentwickelten« Prof. Dr. Friedrich Heer Prof. Hellmut Becker, hochindustrialisierten Gesellschaften Universität Wien Institut für Bildungsforschung, Berlin

22 Muss unsere politische Maschinerie Dr. Rüdiger Altmann, Prof. Dr. Eugen Kogon, umkonstruiert werden? DIHT, Bonn TH Darmstadt Joseph Rovan, »Peuple et Culture«, Paris

23 Wissenschaftliche Experten und Prof. Dr. Helmut Schelsky, Prof. Hellmut Becker, politische Praxis – Das Problem der Universität Münster Institut für Bildungsforschung, Zusammenarbeit in der heutigen Dr. Ulrich Lohmar, MdB, Bonn Berlin Demokratie

24 Ist der Weltfriede unvermeidlich? Prof. Dr. Carl-Friedrich Prof. Dr. Edgar Salin, Frhr. v. Weizsäcker, Universität Basel, Basel Uni Hamburg

1967 25 Bedroht die Pressekonzentration Prof. Dr. Helmut Arndt Prof. Hellmut Becker, die freie Meinungsbildung? Freie Universität Berlin Institut für Bildungsforschung, Berlin

26 Neue Wege zur Hochschulreform: Prof. Dr. Ralf Dahrendorf Prof. Hellmut Becker, Differenzierte Gesamthochschule – Ph. D., Universität Konstanz Institut für Bildungsforschung, autonome Universität Berlin

168 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

27 Beherrschen die Technokraten Alfred Mozer, Prof. Dr. Eugen Kogon, unsere heutige Gesellschaft? EWG-Kommission, Brüssel TH Darmstadt Erfahrungen und Perspektiven

1968 28 Freiheit als Störfaktor in einer Frau Prof. Dr. Jeanne Hersch, Prof. Dr. Carl-Friedrich programmierten Gesellschaft Universität Genf Freiherr v. Weizsäcker, Universität Hamburg

29 Fördern die Bündnissysteme Prof. Wladimir Chwostow, Prof. Alfred Grosser, die Sicherheit Europas? Akademie der Pädagogischen Fondation Nationale Wissenschaften, Moskau des Science Politiques, Paris

30 Haben wir im entstehenden Dr. Hans von der Groeben, Prof. Dr. Hans Peter Ipsen, Europa noch eine Chance für die EWG-Kommission, Brüssel Hamburg freie Marktwirtschaft?

31 Mögliche und Dr. Robert Jungk, Prof. Hellmut Becker, wünschbare Zukünfte Zentrum Berlin für Zukunfts- Institut für Bildungsforschung, forschung, Berlin Berlin

1969 32 Die Biologie als Prof. Dr. Adolf Portmann, Prof. Dr. Hoimar von Ditfurth, technische Weltmacht Universität Basel Universität Heidelberg

33 Verstärken oder verringern sich die Prof. Dr. Friedrich Hacker, Prof. Dr. Eugen Kogon, Bedingungen für Aggressivität? Beverly Hills/USA TH Darmstadt Die Rolle der Gewalt in der modernen Gesellschaft

34 Welchen Spielraum hat die Prof. Alfred Grosser, Dr. Theo Sommer, Entspannungspolitik? Fondation Nationale des »Die Zeit«, Hamburg Eine Diskussion zwischen West- Politiques, Paris und Osteuropäern

1970 35 Zugänge zur Friedensforschung. Prof. Dr. Carl-Friedrich Prof. Dr. Karl Carstens, Soziale und politische Perspektiven Frhr. v. Weizsäcker, Gesellschaft für Auswärtige Starnberg Politik, Bonn Prof. Dr. Richard Löwenthal, Freie Universität Berlin

169 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

36 Europäische Sicherheit und Prof. Alfred Grosser, Nikolai E. Poljanow, Leningrad Möglichkeit der Zusammenarbeit. Fondation Nationale des »Istwestija«, Moskau Wege für einen stabilen Frieden Sciences Politiques, Paris und die Sicherheit in Europa Nikolai E. Poljanow, »Istwestija«, Moskau

37 Demokratisierung der Demokratie? Prof. Joseph Rovan, D. Klaus von Bismarck, Möglichkeiten und Schwierigkeiten Universität Paris/Vincennes WDR, Köln stärkerer Teilnahme an den Entschei- dungsprozessen

1971 Arbeitsgespräch: Aufgabenstellung Dr. Franz Karasek, Wien und Verfahrensfragen einer inter- nationalen Konferenz für Europäische Sicherheit

38 Infrastrukturreform als Innenpolitik – Ministerpräsident D. Klaus von Bismarck, Möglichkeiten, Grenzen, Prioritäten Dr. Helmut Kohl, Mainz WDR, Köln

39 Globalsteuerung der Wirtschaft – Prof. Dr. Gottfried Bombach, Prof. Dr. Herbert Giersch, Illusion oder Realität? Universität Basel Institut für Weltwirtschaft, Kiel

40 Der bevollmächtigte Mensch – Prof. Dr. Dennis Gabor, D. Klaus von Bismarck, Kann sich die freie industrielle London/Rom WDR, Köln Gesellschaft zur Stabilität und Reife entwickeln?

1972 41 Sprache und Politik. Kultusminister Prof. Hellmut Becker, Können Begriffe die Gesellschaft Prof. Dr. Hans Maier, Institut für Bildungsforschung, verändern? München Berlin

Arbeitsgespräch: Demokratie Prof. Dr. Richard Löwenthal, François Bondy, und Nationalbewusstsein in der FU Berlin Zürich Bundesrepublik

42 Das erweiterte Europa Prof. Dr. R. Dahrendorf, Brüssel Bundesaußenminister zwischen den Blöcken Jean-Pierre Brunet, Paris Dr. Rudolf Kirchschläger, Sir Con O’Neill, London Wien

170 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

43 Wo bleiben die alten Menschen Prof. Dr. Helge Pross D. Klaus von Bismarck, in der Leistungsgesellschaft? Universität Gießen WDR, Köln Interdisziplinäre Diskussion in der Gerontologie

1973 44 Die »neue Mitte«: Dr. Richard Frhr. v. Weizsäcker D. Klaus von Bismarck, Schlagwort oder Strukturwandel? MdB, Bonn WDR, Köln

45 Umsteuerung der Industriegesellschaft? Bundesminister Prof. Dr. Gottfried Bombach, Sollen Technik, Wirtschaft und Dr. Hans-Jochen Vogel, Bonn Universität Basel Politik die wachsenden materiellen Dr. Hugo Thiemann, Genf Ansprüche weiter befriedigen?

46 Neutralität – Bundesaußenminister Prof. Dr. Olivier Reverdin, Wien Wert oder Unwert für die Dr. Rudolf Kirchschläger, Wien Genf europäische Sicherheit Außenminister Gaston Thorn, Luxemburg Vizeaußenminister Jósef Czyrek, Warschau

1974 47 Revolution der Gleichheit – Prof. Dr. Ralf Dahrendorf D. Klaus von Bismarck, Ende oder Beginn der Freiheit? Brüssel WDR, Köln

48 Rohstoff- und Energieverknappung – Prof. Dr. H. B. G. Casimir Prof. Dr. Gottfried Bombach, Herausforderung der Industrie- Eindhoven Universität Basel gesellschaft? Dr. Manfred Schäfer Saarbrücken

49 Entwicklungshilfe – Prof. Dr. Peter T. Bauer, London Dr. Max Thurn, eine Illusion? Prof. Dr. Karl-Heinz Sohn, Köln Wien

171 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

1975 Arbeitsgespräch: Prof. Dr. Ralf Dahrendorf Dr. Kurt A. Körber, Moskau Entspannungspolitik, wirtschaftliche London Hamburg und kulturelle Zusammenarbeit Dr. H. Ehrenberg, MdB, Bonn Lew Tolkunow, Dr. Theo Sommer, Hamburg Moskau Prof. Dr. C.-F. Frhr. v. Weizsäcker, Starnberg Prof. Dr. G. Arbatow, Moskau Prof. Dr. O. Bogomolow, Moskau Schalwa Sanakojew, Moskau Georgij Shukow, Moskau

50 Kooperation oder Konfrontation – Bundeskanzler Ministerpräsident Gaston Thorn, Stürzt die Wirtschaft in eine welt- MdB, Bonn Luxemburg politische Krise?

51 Welche Zukunft hat die parlamen- Ministerpräsident Gaston Thorn, Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Bonn tarische Demokratie westlicher Luxemburg London Prägung?

52 Ordnungspolitik oder Prof. Dr. Kurt H. Biedenkopf Dr. Theo Sommer, Verteilungskampf? Bonn Hamburg Eine Strategie der Innenpolitik

1976 53 Die Berufsgesellschaft und ihre Staatsminister Prof. Dr. Hellmut Becker, Bildung. Bilanz und Ausblick Prof. Dr. Hans Maier, Institut für Bildungsforschung, München Berlin

54 Nach der Wahl ’76: Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Welchen Spielraum hat die London deutsche Innenpolitik?

55 Entspannungspolitik nach Helsinki – Prof. Dr. G. Arbatow, Moskau Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, eine Zwischenbilanz Leonard H. Marks, Washington London Dr. Theo Sommer, Hamburg Ryszard Wojna, Warschau

1977 56 Ein anderer »Way of Life« – Ist der Dr. E. F. Schumacher, Prof. Dr. Hans K. Schneider, Bonn Fortschritt noch ein Fortschritt? London Köln

172 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

57 Europa und die Weltwirtschaft – Claude Cheysson, Brüssel Ministerpräsident Gaston Thorn, Luxemburg Politische und ökonomische Ansätze Prof. Dr. Herbert Giersch, Kiel Luxemburg zur Lösung des Nord-Süd-Konfliktes

58 Energiekrise – Europa im Dr. Guido Brunner, Prof. Dr. Hans K. Schneider, Belagerungszustand? Brüssel Köln Politische Konsequenzen aus einer eskalierenden Entwicklung

1978 59 Terrorismus in der demokratischen Prof. Walter Laqueur, Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Gesellschaft London London

Arbeitsgespräch:Alternativenergien Joachim Gretz, Prof. Dr.-Ing. Werner H. Bloss, unter besonderer Berücksichtigung Ispra Stuttgart der Sonnenenergie

60 Europäische Arbeitslosigkeit als Bundesminister Dr. Volker Hauff, Prof. Dr. Gottfried Bombach, Dauerschicksal – oder brauchen wir MdB, Bonn Basel einen anderen Arbeitsmarkt? Prof. Dr. Gerhard Fels, Kiel Prof. Dr. Erich Streissler, Wien

61 Wachstum und Lebenssinn – Prof. Dr. Carl-Friedrich Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Alternative Rationalitäten? Frhr. v. Weizsäcker, London Starnberg

1979 62 UdSSR und Bundesrepublik Deutsch- Staatsminister Dr. K. A. Körber, Hamburg Moskau land – wirtschaftliche und politische Dr. Klaus von Dohnanyi, Boris A. Borrissow, Moskau Perspektiven in den 80er Jahren Bonn Alexander E. Bowin, Moskau

63 Jugend und Gesellschaft. Chronischer Univ.-Prof. Dr. Staatsminister Konflikt – neue Verbindlichkeiten? Leopold Rosenmayr, Prof. Dr. Hans Maier, Wien München

64 Weltrezession 1980? Prof. Dr. Herbert Giersch, Kiel Prof. Dr. Hans K. Schneider, Befürchtungen und Hoffnungen Bundesbankpräsident Köln Karl Otto Pöhl, Frankfurt a. M.

173 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

1980 65 Der Westen und der Nahe Osten – Dr. Arnold Hottinger, Madrid Dr. Udo Steinbach, Krise im Zeichen der islamischen Prof. Dr. Hans A. Hamburg Revolution? Kulturelle, wirtschaft- Fischer-Barnicol, Heidelberg liche, politische Aspekte M. A. H. Hobohm, London

66 Europas Sicherheit. Probleme der Dr. Christoph Bertram, London Dr. Theo Sommer, westlichen Welt in den 80er Jahren Dr. W. R. Smyser, Washington Hamburg

67 Voraussetzungen und Ziele der W. A. Matweew, Moskau Prof. Dr. Karl Kaiser, Entspannung in den 80er Jahren – Prof. Dr. Stanley Hoffmann, Bonn Der europäische Schauplatz Cambridge, Mass./USA

1981 68 Der Ausbau des Sozialstaates und Prof. Dr. R. Dahrendorf, London Prof. Dr. Armin Gutowski, das Dilemma des Staatshaushaltes – Parl. Staatssekretärin Hamburg ein internationales Problem Anke Fuchs, Bonn

69 Europe and America facing the crises Prof. Dr. R. Dahrendorf, London Prof. Dr. Karl Kaiser, Washington of the 80’s – lasting foundations and Prof. Dr. Stanley Hoffmann, Bonn new forms of cooperation Cambridge, Mass./USA

70 Was bleibt noch vom staatsbürger- Dr. Hans-Jochen Vogel, Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, lichen Grundkonsens? Jugendprotest, Berlin London Wertwandel, Krise der politischen Prof. Dr. E. Noelle-Neumann, Kultur Allensbach

1982 71 Repräsentieren die Parteien Minister Dr. Werner Remmers, Dr. Hans Heigert, unsere Gesellschaft? Hannover München Prof. Dr. Richard Löwenthal, Berlin

72 Wirtschaftspolitik in der Krise? Prof. J. Tobin, New Haven/USA Prof. Dr. Herbert Giersch, Kiel Bonn Zur Situation in den Vereinigten Prof. M. Feldstein, Staaten, Großbritannien, Frankreich Cambridge, Mass./USA und der Bundesrepublik Deutschland Sir Alec Cairncross, Oxford A. A. Walters, London Prof. P. E. Uri, Paris Prof. P. Salin, Paris Prof. A. Gutowski, Hamburg Dr. H. Schulmann, Bonn

174 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

1983 73 Die politisch-kulturelle Heraus- Präsident Gaston Thorn, Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Zürich forderung Europas – Ein Weg zur Brüssel London Erneuerung der Industriegesellschaft

74 Die deutsche Frage – neu gestellt Regierender Bürgermeister Prof. Dr. Karl Kaiser, Berlin Dr. Richard Frhr. v. Weizsäcker Bonn Berlin

1984 75 Zukunft Europas: Probleme der politi- Ministerialdirektor Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn Moskau schen und militärischen Entspannung. Horst Teltschik, Bonn Juri Shukow, Moskau Perspektiven der politischen und Wadim W. Sagladin, Moskau wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der UdSSR und der Bundes- republik Deutschland

76 Ist die Spaltung Europas das letzte Franz Kardinal König, Wien S. E. Botschafter Prof. Rom Wort? Europa der Gegensätze auf dem Bundeskanzler a.D. Helmut Luigi Vittorio Graf Ferraris, Wege zu sich selbst Schmidt, Hamburg Bonn

1985 77 Neue Strukturen für die soziale Prof. Dr. Helmut Meinhold, Fides Krause-Brewer, Sicherheit? Der Sozialstaat an der Heidelberg; Bonn Wende zum 21. Jahrhundert Senator Ulf Fink, Berlin Senator a.D. Olaf Sund, Düsseldorf

78 10 Jahre Helsinki – Botschafter R. Burt, Bonn (USA) Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, Bonn die Herausforderung bleibt Prof. Dr. S. Tichwinskij, Moskau Konstanz Dr. M. Szürös, Budapest Botschafter Prof. L. V. Graf Ferraris, Bonn (Italien) Prof. Dr. M. Dobrosielski Warschau MinDir. H. Teltschik, Bonn

175 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

1986 79 Findet Europa wieder die Kraft, eine Präsident Jacques Delors, Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn Brüssel Rolle in der Weltpolitik zu spielen? Brüssel Gen.-Sekr. Lord Carrington Brüssel Bundeskanzler a.D. Helmut Schmidt, Hamburg

80 Bürger und res publica – Staatsminister Prof. Dr. Prof. Dr. Ralf Dahrendorf, die Zukunft der Verantwortung Hans Maier, München Konstanz

1987 81 Die Beziehungen zwischen der Volker Rühe, MdB, Bonn Valentin Falin, Moskau Moskau Sowjetunion und der Bundesrepublik Wadim W. Sagladin, Moskau Dr. Theo Sommer, Hamburg Deutschland. Eine mittelfristige Egon Bahr, Hamburg Perspektive

82 Die Modernität in der Industrie- Prof. Dr. Hermann Lübbe, Botschafter Genf gesellschaft – und danach? Zürich Prof. Luigi V. Ferraris, Bonn

83 Zusammenarbeit als Mittel zur Dr. M. Szürös, Budapest Prof. Dr. Karl Kaiser, Budapest Vertrauensbildung. Die Zukunft der Bundeskanzler a.D. Bonn Ost-West-Beziehungen in Europa Helmut Schmidt, Hamburg Prof. Dr. R. Bogdanow, Moskau Prof. Dr. H. Sonnenfeldt Washington

1988 84 Systemöffnende Kooperation? Prof. W. Leonhard, New Haven Jürgen Engert, Berlin Berlin Perspektiven zwischen Ost und West Prof. Dr. Harry Maier, Flensburg

85 Die ökologische Wende – Dr. H. Frhr. v. Lersner, Berlin Staatsminister a.D. München hat sie noch Chancen? Staatss. Alois Glück, München Prof. Dr. Hans Maier, München

86 Das gemeinsame europäische Haus – Wadim W. Sagladin, Moskau Prof. Dr. Karl Kaiser, Bonn aus der Sicht der Sowjetunion und der MinDir. Horst Teltschik, Bonn Bonn Bundesrepublik Deutschland

1989 87 Globale Umweltproblematik als Prof. W. Mundt, Berlin/DDR Prof. Dr. Max Schmidt, Dresden gemeinsame Überlebensfrage – Prof. Dr. W. Haber, München Berlin/DDR neue Kooperationsformen zwischen Ost und West

176 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

88 Auf dem Wege zu einem neuen Stellvertr. Außenminister Sir Ralf Dahrendorf, Bonn Europa? Perspektiven einer Lawrence Eagleburger, Oxford gemeinsamen westlichen Ostpolitik Washington, D. C. Bots. Sir Christopher Mallaby Bonn (Großbritannien) MinDir. Horst Teltschik, Bonn

89 Chancen für die europäische Kultur Dr. Valtr Komárek, Prag Dr. Hans Heigert, Prag am Ende des 20. Jahrhunderts – Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Bonn München Gemeinsamkeiten, Gegensätze, systemübergreifende Kooperationen

1990 90 Wie geht es weiter mit Bundeskanzler a.D. Sir Ralf Dahrendorf, Dresden den Deutschen in Europa? Willy Brandt, Bonn Oxford Konsistorialpräsident Dr. Manfred Stolpe, Berlin-Brandenburg Ministerpräsident Dr. Lothar Späth, Stuttgart

91 Europa im Aufbruch – Wadim W. Sagladin, Moskau Staatssekretär Moskau auf dem Wege zu einer MinDir. Horst Teltschik, Bonn Dr. Andreas Meyer-Landrut, neuen Friedensordnung Bonn

1991 92 Perestrojka: Kontinuität, Prof. W. Wladislawlew, Moskau Sir Ralf Dahrendorf, Moskau Ende oder Wende? Dr. F. W. Christians, Düsseldorf Oxford

93 Nach dem »Sozialismus«: Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Hans Maier, Berlin Wie geht es weiter mit den neuen Tadeusz Mazowiecki, München Demokratien in Europa? Warschau Sir Ralf Dahrendorf, Oxford

1992 94 Wege zur inneren Einheit – Ministerpräsident Dr. Brigitte Seebacher-Brandt, Dresden was trennt die Deutschen nach Prof. Dr. Kurt Biedenkopf Bonn der Überwindung der Mauer? Dresden Wolfgang Thierse, MdB, Bonn

177 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

95 Welche Antworten gibt Europa auf die Bundeskanzler a.D. Prof. Dr. Karl Kaiser, Paris neuen Einwanderungswellen? Politische Willy Brandt, Bonn Bonn Voraussetzungen, gesellschaftliche Präsident Jacques Delors Folgen Brüssel

96 Zwischen Integration und nationaler Jim Hoagland, Washington Staatssekretär Tallinn Eigenständigkeit: wie findet Europa Dr. Krenzler, Brüssel Dr. Andreas Meyer-Landrut, zusammen? Präsident Lennart Meri, Bonn Tallinn Botschafter T. Örn, Bonn (Schweden) Staatsmin. B. Schmidbauer, Bonn

97 Energiesicherheit für ganz Europa? Dr. Hermann Krämer, Hannover Staatssekretär Kiew Technische Voraussetzungen – Min. Prof. W. Skljarow, Kiew Dr. Andreas Meyer-Landrut, wirtschaftliche Bedingungen – Helga Steeg, Paris Bonn politische Aufgaben Prof. Dr. Y. Rudenko, Moskau

1993 98 Orientierungskrise in Politik und Dr. Antje Vollmer, Bielefeld Jürgen Engert, Berlin Berlin Gesellschaft? Perspektiven der Prof. Dr. Wolf Lepenies, Berlin Demokratie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

99 Wird der Westen den Zerfall des Senator Bill Bradley Lord Ralf Dahrendorf, Ditchley Ostens überleben? Politische und Washington, D.C. Oxford Park ökonomische Herausforderungen Dr. W. F. van Eekelen, Brüssel für Amerika und Europa Dr. H.-G. Poettering, Straßburg

100 Wie viel Gemeinsinn braucht Ministerpräsident Prof. Dr. Dieter Grimm, Dresden die liberale Gesellschaft? Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Karlsruhe Dresden Prof. Dr. Albert O. Hirschman Princeton/USA

178 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

1994 101 Rußland und der Westen: Minister A. A. Kokoschin, Staatssekretär St. Internationale Sicherheit Moskau Dr. Andreas Meyer-Landrut, Petersburg und Reformpolitik – BMin. Volker Rühe, Bonn Bonn Ziele und Mittel der Gestaltung Bürgermeister Prof. A. A. Sobtschak, St. Petersburg

102 Zukunftsfähigkeit von Politik, Dr. Lothar Späth, Jena Jürgen Engert, Berlin Friedrichsroda Wirtschaft und Gesellschaft Leo A. Nefiodow, Sankt Augustin

1995 103 Die Verfassung Europas Prof. Jean-Claude Casanova Lord Ralf Dahrendorf, Oxford Paris Oxford Timothy Garton Ash, Oxford Dr. Wolfgang Schäuble, Bonn

104 Europa – Prof. Bronislaw Geremek, Prof. Dr. Karl Kaiser, Warschau aber wo liegen seine Grenzen? Warschau Bonn Anders Björck, Stockholm Senator J. François-Poncet, Paris

105 Ein neuer Gesellschaftsvertrag? Bundesminister Horst Seehofer, Prof. Dr. Hermann Korte, München Wirtschaftliche Dynamik Bonn Hamburg versus sozialer Zusammenhalt Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Berlin

1996 106 Europa und die Zukunft Dr. Mahdi F. Abdul Hadi, Prof. Dr. Michael Stürmer, Jerusalem des Nahen Ostens – Jerusalem Ebenhausen Frieden als Aufgabe Hanan Bar-On, Rehovot Prof. Leonard Hausman, Cambridge/Mass. Jean-Paul Jesse, Tel Aviv Staatsminister Helmut Schäfer, Bonn

107 Medien – Macht – Politik. Prof. Dr. Wolfgang Donsbach, Thomas Kielinger, Verantwortung in der Demokratie Dresden Bonn Senator Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Hamburg Dr. Theo Sommer, Hamburg

179 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

108 Was bewegt Russland? Sergej Baburin, Moskau Staatssekretär a.D. Moskau Der Westen auf der Suche Sir Rodric Braithwaite, Dr. Andreas Meyer-Landrut, nach einem Partner London Moskau

1997 109 Im Kreuzungspunkt der Kräfte – Ilter Türkmen, Istanbul Prof. Dr. Curt Gasteyger, Istanbul Die Türkei in einer veränderten Morton Abramowitz, Genf politischen Umwelt Washington Hans-Ulrich Klose, Bonn

110 Wege aus der blockierten Gesellschaft – Dr. h. c. André Leysen, Mortsel Lord Ralf Dahrendorf, Berlin Perspektiven für die Gestaltung der Bundesminister London Zukunft Dr. Jürgen Rüttgers, Bonn

111 Wie ist Europa zu sichern? Dr. Ulrich Cartellieri, Prof. Dr. Michael Stürmer, Amsterdam Die Suche nach konzeptioneller Frankfurt Ebenhausen Gestaltungskraft Sir Christopher Mallaby, London Wolfgang Ischinger, Bonn Marten van Heuven, Washington Frits Bolkestein, Den Haag Prof. David P. Calleo, Washington Max Kohnstamm, Brüssel Elmar Brok, Brüssel/Bielefeld

1998 112 Wachsende Ungleichheiten – Ministerpräsident Prof. Dr. Barbara Riedmüller, Leipzig neue Spaltungen? Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Freie Universität Berlin Exklusion als Gefahr für Dresden die Bürgergesellschaft Prof. Dr. Heinz Bude, Hbg. Institut für Sozialfor- schung, Hamburg Prof. Dr. Wolfgang Huber, Bischof der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg, Berlin

180 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

113 Energie und Geostrategie Dr. Terry D. Adams, Monument Staatssekretär a.D. Baku im kaspischen Raum – Akteure, Oil and Gas plc, London Dr. Andreas Meyer-Landrut, Interessen, Konfliktpotentiale Botschafter Vafa Goulizade, Daimler-Benz AG, Moskau Republik Aserbaidschan, Baku Paul Haseldonckx, DEMINEX GmbH, Essen Staatssekretär Dr. Hans-Friedrich von Ploetz, Auswärtiges Amt, Bonn

1999 114 Welche gesellschaftliche Wertigkeit Prof. Dr. Hans Lenk, Prof. Dr. Magdeburg hat der Sport? Universität Karlsruhe Hermann-Anders Korte, Herbert Riehl-Heyse, Universität Hamburg Süddeutsche Zeitung, München Prof. Dr. Jürgen Palm, Deutscher Sportbund, Heusenstamm

115 Neue Dimensionen des Politischen? Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Prof. Dr. Jutta Limbach, Berlin Herausforderungen für die repräsenta- Berlin Bundesverfassungsgericht, tive Demokratie Bundesministerin a.D. Sabine Karlsruhe Leutheusser-Schnarrenberger, MdB, Berlin

116 Russland in Europa: Wolfgang Ischinger, Dr. Andreas Meyer-Landrut, Moskau Zehn Jahre nach dem Kalten Krieg – Staatssekr. AA, Berlin DaimlerChrysler AG, Moskau Politische und wirtschaftliche Oleg Morosow, Herausforderungen Fraktion Russische Regionen, Staatsduma, Moskau Dr. Ulrich Cartellieri, Deutsche Bank AG, Frankfurt a.M. Andrej A. Kokoschin, Zentrum f. Probleme d. Nationalen Sicherheit Russlands, Moskau

181 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

2000 117 Modell Deutschland: Dr. Henning Scherf, Dr. Klaus v. Dohnanyi, Berlin Reif für die Globalisierung? Präsident des Senats der Freien Bürgermeister a.D., Hamburg Zum Verhältnis und Hansestadt Bremen von Politik und Ökonomie Prof. Dr. Carl Christian v. Weizsäcker, Universität Köln

118 Ein föderatives Europa? Sylvie Goulard, Prof. Dr. Rudolf von Thadden, Berlin Das politische Gesicht Europas im Centre d’Etudes et de Recherches Universität Göttingen Zuge der Erweiterung Internationales (CERI), Paris Prof. Dr. Klaus Hänsch, MdEP, Brüssel Dr. Jerzy Kranz, Auswärtiges Amt, Warschau

119 China: Prof. Yang Qixian, Beijing Präsident Mei Zhaorong, Peking Partner in der Weltwirtschaft Minister Zheng Silin, Beijing Beijing Minister Wang Chunzheng, Prof. Dr. Karl Kaiser, Beijing Berlin Vizeminister Shen Jueren, Beijing Prof. Dr. Zhu Min, Beijing Shi Mingde, Beijing Song Jian, Beijing Dr. Konrad Seitz, Bonn Dr. Horst Teltschik, München Dr. Martin Posth, Berlin

2001 120 Verhandlungsdemokratie? Prof. Dr. Dieter Grimm, Prof. Robert Leicht, Berlin Politik des Möglichen – Berlin Hamburg Möglichkeiten der Politik Dr. Annette Fugmann-Heesing, Berlin

182 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

121 Die Ostsee – ein Binnenmeer Minister a.D. Bertel Haarder, Minister Dr. Jaako Iloniemi, Helsinki der Prosperität und Stabilität? Brüssel Helsinki Chancen und Grenzen einer Botschafter Dr. Artur regionalen Politik in Nordosteuropa J. Kuznetsov, Kaliningrad Alar J. Rudolf Olljum, Tallinn Hans Olsson, Stockholm Timo Summa, Brüssel Außenminister Dr. Erkki Tuomioja, Helsinki Staatsminister Dr. Christoph Zöpel, Berlin

122 Russlands europäische Sergej W. Jastrschembskij, Moskau Dimension und weltpolitische Moskau Herausforderungen Dr. Sergej A. Karaganow, Moskau

2002 123 Die Zukunft Südosteuropas – Andy Bearpark, Martti Ahtisaari, Belgrad auf dem Weg zur europäischen UNO-Repräsentant im Kosovo, Staatspräsident a.D., Helsinki Integration Pristina Dr. Erhard Busek, Dr. Erhard Busek, Koordinator im Sonderkoordinator des Balkan-Stabilitätspakt, Brüssel Stabilitätspakts für Südosteuropa, Brüssel Nebojša Čović, Vize-Premierminister, Belgrad Bozidar Djelić, Finanz- und Wirtschafts- minister, Belgrad Dr. Alexandra Jovičević, Stellv. Ministerin für Erziehung und Kultur, Belgrad Dr. Herwig Kempf, Goethe-Institut, Belgrad Gerald Knaus, Europäische Stabilitäts- initiative, Berlin/Belgrad Dr. Wolfgang Petritsch, ehem. UNO-Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Sarajewo Goran Svilanović, Außenminister, Belgrad 183 Protokoll Themen Referenten Diskussionsleiter

124 Konturen einer »Neuen Weltordnung«? Prof. Dr. Egon Bahr, Lord Ralf Dahrendorf Berlin – Amerikanische und europäische Bundesminister a. D., Berlin Perspektiven Prof. John L. Hirsch, International Peace Academy, New York Dr. Peter W. Singer, Brookings Institution, Washing- ton, D.C. Prof. Paul W. Schroeder, University of Illinois, Urbana Prof. Georges-Henri Soutou, Université de Paris/Sorbonne, Paris Karsten D. Voigt, Koordintor für deutsch-ameri- kanische Zusammenarbeit, Berlin Prof. Dr. Norbert Walter, Chefvolkswirt, Deutsche Bank AG, Frankfurt a.M. Prof. Samuel F. Wells Jr., Vizedirektor, Woodrow Wilson International Center, Washing- ton, D.C.

184 Europa schreibt.

Ursula Keller/Ilma Rakusa (Hrsg.) Europa schreibt. Was ist das Europäische an den Literaturen Europas?

Essays aus 33 europäischen Ländern 395 Seiten mit Fotografien von Peter Peitsch Gebunden|SU|14,5 x 22 cm ISBN 3-89684-328-1 Euro 18,– (D)|sFr 35,–

Das Literaturhaus Hamburg und die Körber-Stiftung luden Anfang 2003 zu dem internationalen Symposium »Europa schreibt« ein. Namhafte Schriftsteller aus 33 europäischen Ländern begaben sich eine Woche lang auf die Suche nach Signaturen des Europäischen in ihrem Schreiben. Unter Autoren, Publikum und Medien fand das Treffen in Hamburg begeisterte Anerkennung.

Was ist das Europäische an den Kulturen Europas? Welche Rolle können Schriftsteller und ihre Literatur heute bei der Konstruktion einer kulturellen europäischen Identität spielen? 33 renommierte Autoren finden ernste, ironische, skeptische und optimistische Antworten. Die Essays spiegeln die überwältigende Vielfalt der europäischen Kulturen. So unverwechselbar die Stile und Erfahrungen der Literaten, so unvergleichlich erscheinen zunächst ihre Perspektiven und Thesen.

Wo neben dem individuellen und dem regionalen auch ein europäisches Gedächtnis an den Texten mitschreibt, analysiert die Herausgeberin Ursula Keller. Sie kommentiert und reflektiert die Entwürfe der Dichter Europas, die die (multi-) kulturelle Identität des Kontinents neu zu denken beginnen. Ilma Rakusa gelingt es in ihrem poetischen Beitrag, die Atmosphäre im Hamburger Literaturhaus auf wunderbare Weise einzufangen. So präsentieren die Essays ein einmaliges Literaturprojekt, einen Meilenstein für den dringend notwendigen Europa-Diskurs in der Kultur.

»Was bleibt von dieser Überfülle? Mit Gewissheit das Erlebnis eines betörenden Reichtums, die lustvolle Erfahrung der Andersheit des Anderen sowie die Arbeit eines Verstehens, in der sich das Zögern mit Entschlossenheit verband.« NEUE ZÜRICHER ZEITUNG

Wir möchten Herrn Gottfried Wagner, Generalsekretär der European Cultural Foundation, Amsterdam, sehr herzlich für seine umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung dieses Gesprächskreises danken. Unser Dank gilt auch Herrn Prof. Peter Tamm für die Führung durch sein beeindruckendes Wissenschaftliches Institut für Schiffahrts- und Marinegeschichte, Hamburg, und Frau Dr. Ursula Keller, Programmleiterin des Literaturhauses Hamburg, für ihre anregende Dinner Speech.

Der Bergedorfer Gesprächskreis

Vorsitz Dr. Richard von Weizsäcker, Bundespräsident a.D.

Koordination Dr. Klaus Wehmeier (stellv. Vorsitzender des Vorstandes) Dr. Levin von Trott zu Solz (Geschäftsführer)

Wissenschaftliche Mitarbeit Julia Steets

Projektassistenz Karen Pehla-Elsaesser, M.A.

Anschrift Bergedorfer Gesprächskreis Hauptstadtbüro der Körber-Stiftung Neustädtische Kirchstraße 8 D-10117 Berlin Telefon: 030-20 62 6760 Telefax: 030-20 62 6767 E-Mail: [email protected] www.bergedorfer-gespraechskreis.de

Impressum

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar

© edition Körber-Stiftung, Hamburg 2003

Verantwortlich Dr. Levin von Trott zu Solz Redaktion Julia Steets Horst Rödinger Übersetzungen Dr. Holger Riemer Fotos Marc Darchinger Umschlag Hamburger Kunsthalle – Alt- und Neubau (Foto: Michael Zapf) Gestaltung Groothuis, Lohfert, Consorten | glcons.de Druck und Bindung Fuldaer Verlagsagentur

ISBN 3-89684-236-6 Alle Rechte bleiben vorbehalten. Ein Nachdruck ist jedoch auf Anfrage möglich.

Wir weisen darauf hin, dass der Volltext des Protokolls auch in englischer Sprache gedruckt wird und dass beide Fassungen unter www.bergedorfer-gespraechskreis.de mit Recherchefunktion abrufbar sind.