STADER JAHRBUCH 2016 (Stader Archiv – Neue Folge 106)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

STADER JAHRBUCH 2016 (Stader Archiv – Neue Folge 106) STADER JAHRBUCH 2016 (Stader Archiv – Neue Folge 106) Herausgegeben im Auftrag des Stader Geschichts- und Heimatvereins (früher: Verein für Geschichte und Altertümer der Herzogtümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln, gegründet 1856) von Gudrun Fiedler in Zusammenarbeit mit Thomas Bardelle, Christina Deggim, Michael Ehrhardt, Beate-Christine Fiedler, Norbert Fischer, Arend Mindermann, Ida-Christine Riggert-Mindermann und Jörg Voigt 2016 Selbstverlag des Stader Geschichts- und Heimatvereins 3 Manuskripte und Besprechungsexemplare bitte an: Archivdirektorin Dr. Gudrun Fiedler Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Stade – Am Staatsarchiv 1, 21680 Stade Tel. 04141/66060-30; Fax 04141/66060-35 E-Mail: [email protected] Jeder Autor ist für seinen Beitrag verantwortlich. Lektorat und Satz: Frank Schlichting, Stade Herstellung: Hesse Druck GmbH, Stade ISSN 0930-8946 4 Inhalt Vorwort Von Gudrun Fiedler . 9 Aufsätze Die Pilgerzeichen aus dem Hafen von Stade. Ein Fenster in die unbekannte Wallfahrts geschichte des Landes zwischen Weser und Elbe Von Hartmut Kühne und Jörg Ansorge . 11 Handgezeichnete Karten von der Umgebung der Hansestadt Hamburg und der Elbe aus dem 16. Jahrhundert Von Thomas Horst . 45 Stuart-Diplomaten, -Offiziere und -Soldaten in der Elbe-Weser-Region der Frühen Neuzeit Von Kathrin Zickermann . 79 Die Winter’sche Papierfabrik zu Altkloster. Von der Papiermühle zur Papierfabrik Von Antje Ghosh . 107 Kriegsgefangene im Regierungsbezirk Stade während des Ersten Weltkriegs Von Alexander Krause . 133 Hinrich Wilhelm Kopf und sein Wirken im Elbe-Weser-Raum zwischen 1928 und 1932 Von Teresa Nentwig . 167 5 Kernenergie – eine Vertrauensfrage. Vertrauen als Katalysator für die Kernenergiedebatte am Beispiel der Standorte Biblis und Stade Von Christian Götter . 193 Forschungen an den Schulen „Bis das Land vollkommen gesäubert sein wird“. Die Verfolgung von Vagabunden im 18. Jahrhundert in Stade und Umgebung Von Till Nima Albers . 213 Buchbesprechungen Cronica comecie Holtsacie et in Schouwenbergh [Chronicon comitum Schauwenburgensium, Chronica comitum de Schov- venberg, Chronica comeciae de Schovenborg] a Hermanno de Lerbecke. Hermann von Lerbeck – Die Chronik der Grafen von Schaumburg, ediert und übersetzt von Sascha Hohlt (A. Mindermann) . 243 DIRKS, Florian: Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt (A. Mindermann) . 243 EHRHARDT, Michael: „Des Landes Ufer zu schützen“. Zur Geschichte der Deiche an der Unterweser (E. D. Loeper) . 245 FELLMER, Mareike: Bürgerschaftliches Engagement und Sturmfluten. Ausprägungen und Einflussfaktoren am Beispiel des Flussgebiets der Tideelbe (N. Fischer) . 247 GeffKEN, Rolf: Die Große Arbeit. Worpswede in Leben und Werk Rainer Maria Rilkes (I.-C. Riggert-Mindermann) . 249 Hansegeschichte als Regionalgeschichte. Beiträge einer inter- nationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012, hrsg. von Oliver Auge (C. Deggim) . 250 6 Hinter dem Horizont, Band 1: Sach- und Wissenskultur der ländlichen Oberschichten in den jeverländischen Marschen und den angrenzenden Oldenburger Geestgebieten zwischen dem 17. und frühen 19. Jahrhundert, hrsg. von Uwe Meiners, Antje Sander und Gerd Steinwascher; Hinter dem Horizont, Band 2: Projektion und Distinktion ländlicher Oberschichten im europäischen Vergleich, 17. bis 19. Jahrhundert, hrsg. von Dagmar Freist und Frank Schmekel (M. Ehrhardt) . 252 Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450–1850, hrsg. von Klaus Niehr (T. Bardelle) . 254 HOffMANN, Hans-Christoph: Der Bremer Dom im 17. und 18. Jahrhundert, mit einer Einführung von Beate-Christine Fiedler (C. Hoffmann) . 258 Küstenkulturlandschaften. Meer erleben an Nord- und Ostsee. Dokumentation des Landschaftsforums Küstenkulturland- schaften „Kultur- und Naturerbe an europäischen Küsten“ am 16.–18. Mai 2014 in Bremerhaven sowie ergänzende Beiträge, hrsg. vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (C. Deggim) . 261 MÖRKE, Olaf: Die Geschwistermeere. Eine Geschichte des Nord- und Ostseeraumes (C. Deggim) . 262 Neue Forschungen zum Zisterzienserkloster Loccum. Eine Ko- opera tion des Klosters Loccum, der Evangelischen Akademie Loccum und der Abteilung für Kulturgeschichte und verglei- chende Landes forschung der Universität Vechta (Tagungsband Loccum 04.–06. April 2014), hrsg. von Ludolf Ulrich und Simon Sosnitza (I.-C. Riggert-Mindermann) . 264 Rittergüter der Lüneburger Landschaft. Die Rittergüter der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg, bearb. von Ulrike Hindersmann und Dieter Brosius, hrsg. von der Ritter- schaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg (M. Ehrhardt) . 266 WALLER, Rolf: Hommage an Karl Waller. Seine alte Liebe, seine neue Liebe und seine wahre Liebe! (D. Nösler) . 268 7 Wasser – ohne läuft nichts! Wasserversorgung in Marsch und Heide, hrsg. von Alexander Eggert und Rolf Wiese (H. Pudimat) . 270 Wissens-Transfer. Forschung – Vermittlung – Kulturpolitik: Schnittstellen moderner Museumsarbeit, Festschrift für Hans-Walter Keweloh, hrsg. vom Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum. Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte (S. Möllers) . 272 Die Autoren (Aufsatzteil) . 277 8 Vorwort Mit dem Stader Jahrbuch 2016 legt der Redaktionsausschuss wieder einen Sammelband vor, der sich in acht Aufsätzen mit der Geschichte des Elbe-Weser-Raums vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert befasst. Wir hoffen, dass für jeden Lesegeschmack etwas dabei ist! Das vorliegende Jahrbuch hat Jörg Voigt noch weitgehend bearbeitet. Herr Voigt hat seine Arbeit im Redaktionsausschuss niedergelegt, weil ihn die niedersächsische Archivverwaltung zum 1. Oktober 2016 an das Deutsche Historische Institut in Rom abgeordnet hat. Wir wünschen Herrn Voigt eine interessante und erfolgreiche Zeit! Ihm folgt ab 2017 Johannes Heinßen (Vincent-Lübeck-Gymnasium, Stade), der die Beiträge zu den Forschungen an den Schulen bereits maßgeblich geprägt hat. Im Namen des Redaktionsausschusses wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen! Gudrun Fiedler 9 10 Die Pilgerzeichen aus dem Hafen von Stade Ein Fenster in die unbekannte Wallfahrts geschichte des Landes zwischen Weser und Elbe Von Hartmut Kühne und Jörg Ansorge Der kanadische Historiker Lionel Rothkrug veröffentlichte 1979 eine Karte, in welcher er die um 1500 im römisch-deutschen Reich beste- henden Wallfahrtsorte („shrines“) verzeichnete.1 Diese Karte war das Ergebnis eines Forschungsprojektes an dem renommierten Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte der Universität München, damals von Karl Bosl (1908–1993) geleitet, das die mentalitätsgeschichtlichen Grundlagen der konfessionellen Spaltung Deutschlands seit dem 16. Jahrhundert untersuchen wollte. Dichte und Eigenart der vorreforma- torischen Wallfahrtsstätten in den einzelnen Regionen wurden dafür als Indikatoren der mentalen Prägung in einzelnen Landschaften gewertet. Rothkrug verzeichnete auf Grund seiner Literaturrecher- chen gut 1000 Wallfahrtskirchen. Der deutsche Süden, also Bayern, Franken, Schwaben, Hessen, Pfalz, Mittelrhein und Thüringen, besaß demnach 858 Wallfahrtsstätten, denen im Norden nur 178 gegenüber- standen. Im „Nord-Westen“, also im Rheinland und in Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen, waren es 104 und im „Nord-Osten“, also östlich der Elbe einschließlich Schlesiens gar nur 74. Der gesamte Raum zwischen Weser und Elbe nördlich von Hannover erscheint hier als wallfahrtsfreies Gebiet. Der so scheinbar fassbare Mentalitätsunterschied zwischen Süd und Nord ist freilich ein wissenschaftlicher Kartenspielertrick, denn faktisch dokumentiert die Auflistung Rothkrugs die unterschiedliche Forschungslage in den 1 Zuerst gedruckt als Beilage zu Lionel Rothkrug, Popular Religion and Holy Shrines. Their Influence on the Origins of the German Reformation and Their Role in German Cultural Development, in: Religion and the People 800–1700, hrsg. von James Obelkevich, Chapel Hill 1979, S. 20–86; wieder abgedruckt als Beilage zu: ders., Religious practices and collective perceptions. Hidden homo- logies in the renaissance and reformation, Waterloo/Ont. 1980. 11 einzelnen Regio nen.2 Wie mangelhaft die spätmittelalterlichen Wall- fahrten besonders im Raum des nördlichen Niedersachsens auch noch vier Jahrzehnte nach Rothkrugs Untersuchung erforscht sind, zeigen einige jüngere Publikationen.3 Aber auch jenseits dieser besonders misslichen Forschungssituation für den Raum zwischen Weser und Elbe versteht es sich gewissermaßen von selbst, dass in den katholischen Gebieten Deutschlands ein größeres Interesse an der Erforschung der regionalen Wallfahrten bestand, als es in den protestantischen Gebieten der Fall war und ist. Nur darf man nicht den Fehler machen, diese In- teressenlage mit der historischen Realität des ausgehenden Mittelalters zu verwechseln. Jenseits der schriftlichen Quellen sind Pilgerzeichen als Wallfahrtsan- denken oft die einzigen materiellen Zeugnisse der mittelalterlichen Wallfahrten, die maßgeblich dazu beitragen, vergessene Wallfahrtsorte wieder aufzuspüren und ein verschobenes Geschichtsbild wieder zu richten. Ein eindrucksvolles Korrektiv zu diesem schiefen Bild lieferten in den letzten Jahren die Funde der Hafengrabung von Stade, wo nach einer ersten Kampagne im Jahre 19894 durch das systematische Schläm- men des 2013 aus dem westlichen Teil des Hafens gebaggerten Schlicks eine enorme Zahl an archäologischen Fundstücken geborgen wurde, da- runter auch bislang ca.
Recommended publications
  • The German Civil Code
    TUE A ERICANI LAW REGISTER FOUNDED 1852. UNIERSITY OF PENNSYLVANIA DEPART=ENT OF LAW VOL. {4 0 - S'I DECEMBER, 1902. No. 12. THE GERMAN CIVIL CODE. (Das Biirgerliche Gesetzbuch.) SOURCES-PREPARATION-ADOPTION. The magnitude of an attempt to codify the German civil. laws can be adequately appreciated only by remembering that for more than fifteefn centuries central Europe was the world's arena for startling political changes radically involv- ing territorial boundaries and of necessity affecting private as well as public law. With no thought of presenting new data, but that the reader may properly marshall events for an accurate compre- hension of the irregular development of the law into the modem and concrete results, it is necessary to call attention to some of the political- and social factors which have been potent and conspicuous since the eighth century. Notwithstanding the boast of Charles the Great that he was both master of Europe and the chosen pr6pagandist of Christianity and despite his efforts in urging general accept- ance of the Roman law, which the Latinized Celts of the western and southern parts of his titular domain had orig- THE GERM AN CIVIL CODE. inally been forced to receive and later had willingly retained, upon none of those three points did the facts sustain his van- ity. He was constrained to recognize that beyond the Rhine there were great tribes, anciently nomadic, but for some cen- turies become agricultural when not engaged in their normal and chief occupation, war, who were by no means under his control. His missii or special commissioners to those people were not well received and his laws were not much respected.
    [Show full text]
  • SENIORENWEGWEISER Älter Werden Im Cuxland
    SENIORENWEGWEISER Älter werden im Cuxland www.landkreis-cuxhaven.de Wichtige Rufnummern auf einen Blick Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt 112 Polizei/Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 0 41 41 - 98 17 87 Apotheken-Notdienst 0800 - 002 28 33 Telefonseelsorge 0800 - 1 11 01 11 (bundesweit, kostenlos, 24 Stunden täglich) Wer meldet? Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Personen sind beteiligt? Warten auf Rückfragen! Inhaltsverzeichnis Grußwort des Landrates 2.5 Sicherheit und Oberbürgermeisters ................................ 3 Seniorinnen und Senioren als (mögliche) Grußwort der Vorsitzenden des Verbrechensopfer ............................................ 11 Seniorenbeirates und des Vorsitzenden Polizeidienststellen .......................................... 11 1 des Beirates für Inklusion ............................... 4 Verkehrssicherheitsberatung .......................... 12 Hilfen für Kriegsopfer und Opfer von 1. Wir über uns Gewalttaten ...................................................... 12 Der Seniorenbeirat stellt sich vor .......................... 5 Der Beirat für Inklusion stellt sich vor ................... 6 2.6 Mobilität Der Senioren- und Pflegestützpunkt Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ..... 12 Niedersachsen im Landkreis Cuxhaven Anrufsammeltaxi (AST) ................................... 13 stellt sich vor .................................................... 6 Fahrgemeinschaften ........................................ 13 Cuxland Infoline ..............................................
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • When 'The State Made War', What Happened to Economic Inequality? Evidence from Preindustrial Germany (C.1400-1800)
    Economic History Working Papers No: 311 When ‘The State Made War’, what Happened to Economic Inequality? Evidence from Preindustrial Germany (c.1400-1800) Felix S.F. Schaff October 2020 Economic History Department, London School of Economics and Political Science, Houghton Street, London, WC2A 2AE, London, UK. T: +44 (0) 20 7955 7084. When `the State Made War', what Happened to Economic Inequality? Evidence from Preindustrial Germany (c. 1400-1800) Felix S.F. Schaff ∗ Abstract What was the impact of military conflict on economic inequality? This paper presents new evidence about the relationship between military conflicts and economic inequality in prein- dustrial Germany, between 1400 and 1800. I argue that ordinary military conflicts increased economic inequality. Warfare raised the financial needs of towns in preindustrial times, leading to more resource extraction from the population. This resource extraction happened via inegal- itarian channels, such as regressive taxation. The Thirty Years' War was an exception to that pattern but not the rule. To test this argument a novel panel dataset is constructed combining information about economic inequality in 72 localities and 687 conflicts over four centuries. The analysis suggests that there existed two countervailing effects of conflicts on inequality: destruc- tion and extraction. The Thirty Years' War was indeed a \Great Leveller" (Scheidel 2017), but the many ordinary conflicts { paradigmatic of life in the preindustrial world { were continuous reinforcers of economic inequality. Keywords: Wealth, Inequality, Warfare, Institutions, Political Economy, Germany. JEL Classification: N33, D31, I32, N43, H20. ∗London School of Economics and Political Science. Email: f.s.schaff@lse.ac.uk. This version: October 2020.
    [Show full text]
  • 4. Dissemination of ICILS Findings Media, Scientific Community and Practitioners 16
    Lessons learned in ICILS 2013 countries - the case of Germany Author: Birgit Eickelmann, NRC Presenter: Eckhard Klieme, GA Representative IEA General Assembly 2015 6 October 2015 Mexico City, Mexico ICILS 2013 in Germany Prof. Dr. Wilfried Bos Prof. Dr. Birgit Eickelmann National Research Coordinator (NRC) National Research Coordinator (NRC) TU Dortmund University Dr. Julia Gerick University of Paderborn National Project Manager TU Dortmund University National Consortium ICILS 2013 German Institute for International Educational Research Prof. Dr. Frank Goldhammer University of Hamburg Prof. Dr. Knut Schwippert Funding Humboldt-University Berlin Federal ministry of Dr. Heike Schaumburg education Leibniz Institute for Science and Mathematics Education Dr. Martin Senkbeil European Commission (co-funding of IEA fee) 2 Outline 1. Germany’s key results of ICILS 2013 and implications for the national educational system provided by the German national study center 2. Dissemination of ICILS findings media, scientific community and practitioners 3. Implications of ICILS on the policy level shifts in educational agenda on national and federal state level 4. Outlook 3 Outline 1. Germany’s key results of ICILS 2013 and implications for the national educational system provided by the German national study center 2. Implications of ICILS on the policy level shifts in educational agenda on national and federal state level 3. Dissemination of ICILS findings media, scientific community and practitioners 4. Outlook 4 1. Germany’s key results of ICILS 2013 Participants I II III IV V Czech Republic Canada (Ontario) International comparison of Australia 1 Denmark Grade 8 students’ average Poland Norway (Grade 9) computer and information Republic of Korea 1 Netherlands literacy in ICILS 2013 Canada (Newfoundland and Labrador) 1 Switzerland RG EU Germany • Average student score in Slovak Republic Russian Federation Germany: 523 1 HongKong SAR RG OECD • Average Ref.
    [Show full text]
  • 4.4-2 Lower Saxony WS Region.Pdf
    chapter4.4_Neu.qxd 08.10.2001 16:11 Uhr Seite 195 Chapter 4.4 The Lower Saxony Wadden Sea Region 195 near Sengwarden have remained fully intact. The With the exception of the northern section’s water tower on „Landeswarfen“ west of tourist visitors, the Voslapper Groden mainly Hohenkirchen is a landmark visible from a great serves as a sea rampart for Wilhelmshaven’s distance, constructed by Fritz Höger in 1936 to commercial buildings, a function also served by serve as Wangerooge’s water supply. the Rüstersieler Groden (1960-63) and the Hep- Of the above-mentioned scattered settlements penser Groden, first laid out as a dyke line from characteristic to this region, two set themselves 1936-38, although construction only started in physically apart and therefore represent limited 1955. It remains to be seen whether the histori- forms within this landscape. cally preserved parishes of Sengwarden and Fed- Some sections of the old dyke ring whose land derwarden, now already part of Wilhelmshaven, was considered dispensable from a farming or will come to terms with the consequences of this land ownership perspective served as building and the inexorable urban growth through appro- space for erecting small homes of farm labourers priate planning. and artisans who otherwise made their homes in The cultural landscape of the Wangerland and small numbers on larger mounds. Among these the Jeverland has been able to preserve its were the „small houses“ referred to in oral tradi- unmistakable character to a considerable degree. tion north of Middoge, the Oesterdeich (an early The genesis of landscape forms is mirrored in the groden dyke), the Medernser Altendeich, the patterns of settlement, the lay of arable land and Norderaltendeich and foremost the area west of in landmark monuments.
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Für Den Landkreis Cuxhaven
    AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 22. Januar 2009 33. Jahrgang / Nr. 3 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises 33. Berichtigung der Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Loxstedt, Landkreis Cuxhaven, über den Bebauungsplan Nr. 14 „Heidäcker“, Ortschaft Stotel, mit örtlicher Bauvorschrift und Teil- aufhebung des Bebauungsplanes Nr. 7 „Stoteler See“, vom 23. Juni B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 2008 29. Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Cuxhaven für das 34. Haushaltssatzung der Gemeinde Neuenkirchen, Landkreis Cuxha- Haushaltsjahr 2009 ven, für das Haushaltsjahr 2009 30. Satzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, über die Auf- 35. Haushaltssatzung der Gemeinde Odisheim, Landkreis Cuxhaven, stellung des Bebauungsplanes Nr. 2 „Am Mühlenweg“ - Vierte Än- für das Haushaltsjahr 2009 vom 18. Dezember 2008 derung - vom 18. Dezember 2008 36. Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen 31. Haushaltssatzung der Stadt Langen, Landkreis Cuxhaven, für das (ZVBN) Haushaltsjahr 2009 32. Fünfte Satzung zur Änderung der Benutzungsordnung vom 28. Ja- C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften nuar 1980 für die Erholungseinrichtungen der Stadt Otterndorf, Landkreis Cuxhaven, vom 18. Dezember 2008 A. Bekanntmachungen des Landkreises § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 1.988.200 € um 25.000 € erhöht und damit auf 2.013.200 € neu festgesetzt. Die Höhe der bisher im Finanzplan des Regiebetriebs „Technische Diens- B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und te Cuxhaven“ vorgesehenen Kredite für Investitionen wird nicht geän- Zweckverbände dert. § 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der 29. bisherigen Festsetzung in Höhe von 660.000 € um 7.055.000 € erhöht und damit auf 7.715.000 € neu festgesetzt.
    [Show full text]
  • Modellprojekt Umnutzung Landwirtschaftlicher Altgebäude Und Hofanlagen Als Beitrag Zur Vitalisierung Der Ortskerne
    Modellprojekt Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der „AG Dorfentwicklung“ an der Leibniz Universität Hannover begleitet durch Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Abbildungen Deckblatt Fotos: AG Dorfentwicklung Übersicht Modelldörfer: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Projektbearbeitung: Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß (Projektleiter) (Geodätisches Institut) Prof. Dr.-Ing. Eckart Güldenberg (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Andreas Jürgens (Institut für Entwerfen und Städtebau) Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Nina Streibel (Geodätisches Institut) Mitarbeit: Carolin Blaumann Johannes Bureick Nadine Felkel Stefanie Hirche Melanie Ottenberg Hanna Schäfsmeier Hartmut Seidel Steuerungsgruppe: Ulrich Vorholt (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Ralf Gebken (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Klaus-Dieter Karweik (Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften, Amt für Landentwicklung Verden) Projektlaufzeit: 01.09.2008 - 31.08.2010 Zusammenfassung Anlass und Ziel Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und zunehmend durch die Folgen des de- mographischen Wandels geprägt. Die
    [Show full text]
  • UNDERSTANDING GERMAN JURISDICTIONS Larry O
    UNDERSTANDING GERMAN JURISDICTIONS Larry O. Jensen P. O. Box 441, Pleasant Grove, UT 84062 RECORDS • A record is the official documentation of names, dates, and places as it pertains to specific events such as the taxing of people, purchasing or leasing of land, mustering of men in the military, etc. • Records are original and are not copies, extracts, or compilations of other records. • The author of a record is generally a government, ecclesiastical or other official entity responsible for having the data recorded. RESOURCES • A resource is the compilation of information gathered from records or that identified the inhabitants living within a cultural area. • It may include an evaluation or explanation of the records and their use. • It may be a compilation including copies or extracts of records. • The author is generally one or more persons, a society, or organization. TYPES OF GERMAN JURISDICTIONS & AREAS • Nobility Jurisdictions - Ruled lands acquired by inheritance, marriage, or military force. They strongly influenced the records that were kept. • Government Jurisdictions - Controlled by nobility and included specific regional, county seat, and district types of records. • Record Jurisdictions - Specific records kept on inhabitants living within a defined area of the government jurisdiction. • Cultural Areas - Based on topographical, former nobility, or tribal areas. Resources and not records were created on the inhabitants of these areas. 1871 GERMAN EMPIRE - NOBILITY JURISDICTIONS Anhalt - Herzogtum (duchy) Schaumburg-Lippe
    [Show full text]
  • Excursion Stop 1
    Edited by Steffen Wolters Dirk Enters Copyright © Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung, Wilhelmshaven 2010. Schedule: 08:30 Departure in Wilhelmshaven 09:15 Neuenburger Urwald 11:00 East Frisian Central Bog / Stapeler Moor 12:30-13:30 Lunch break (Urwaldhof Neuenburg) upon request the bus stops at Varel train station (departure of train to Bremen via Oldenburg 14:02, reaching Bremen central station 15:05) 14:00 Sehestedter Moor / Jade Bay 16:00 Wurt Sillens 17:45 Departure of ferry Eckwarderhörne – Wilhelmshaven, arrival 18:30 Participants have the option to return by bus to Wilhelmshaven (arrival 19:00) (possible stop at Varel train station with departure of train to Bremen via Oldenburg 19:02, reaching Bremen 20:41) 1 Detailed Map of the Jade Bay. The four excursion stops are indicated. 2 INTRODUCTION Main landscape units in the coastal region Karl-Ernst Behre Though the North German Lowlands are flat divide the freshwater-influenced areas on the and have a rather uniform appearance over landward side from the salt marshes wide areas, there are subtle but significant seasides. The present day sharp demarcation and, at times, pronounced differences in of these two systems is, of course, artificial. landscape due to differences in the history of During transgression phases the Clay its various component parts. Furthermore, if District was a tidal flat, a feature still to be one examines the cultural landscape more seen today in the vast area of the Wadden closely, it becomes evident that its different Sea where it occupies a wide strip in front of forms have developed as a consequence of the salt marshes and below the mean high and in response to the natural character of water level.
    [Show full text]
  • Applicant Rankings by State
    Applicant Rankings by State *For additional information on the creation of these indices please see www.cops.usdoj.gov/Default.asp?Item=2208 **Note that this list contains 7,202 agencies. There were 58 agencies that were found to be ineligible for funding and 12 that withdrew after submitting applications, for a total of 7,272 applications received. Crime and Crime and Fiscal Need Community Final Index: Community Index: 0-50 Policing Index: 0- 0-100 Fiscal Need Policing Possible 50 Possible Possible Index Index Final Index State ORI Agency Name Points Points Points Percentile Percentile Percentile Akiachak Native Community Police AK AK002ZZ Department 31.20 36.75 67.95 99.9% 91.6% 99.9% AK AK085ZZ Tuluksak Native Community 21.18 39.44 60.62 98.5% 95.6% 99.2% AK AK038ZZ Akiak Native Community 18.85 38.40 57.25 96.7% 94.5% 98.0% AK AK033ZZ Manokotak, Village of 20.66 35.68 56.35 98.3% 89.4% 97.5% AK AK065ZZ Anvik Tribal Council 20.53 34.91 55.44 98.2% 87.6% 97.0% AK AK090ZZ Native Village of Kotlik 11.10 43.90 54.99 52.1% 98.9% 96.6% AK AK062ZZ Atmautluak Traditional Council 21.26 33.06 54.31 98.6% 82.7% 96.0% AK AK008ZZ Kwethluk, Organized Village of 25.85 25.97 51.82 99.7% 56.9% 93.8% AK AK057ZZ Gambell Police Department 20.37 30.93 51.30 98.1% 76.2% 93.0% AK AK095ZZ Alakanuk Tribal Council 22.18 26.44 48.61 99.0% 58.8% 89.4% AK AK00109 Sitka, City and Borough of 10.48 37.16 47.64 44.1% 92.3% 87.5% AK AK00102 Fairbank Department of Public Safety 11.64 35.25 46.89 58.8% 88.5% 85.8% AK AK00115 Yakutat Department of Public Safety 8.16 38.39 46.56 15.2% 94.5% 85.1% AK AK00101 Anchorage Police Department 13.52 31.27 44.79 77.3% 77.2% 80.7% AK AK00107 Petersburg Police Department 9.70 32.48 42.18 32.8% 81.3% 73.4% AK AK123ZZ Native Village of Napakiak 14.49 25.32 39.81 84.1% 54.2% 66.1% AK AK119ZZ City of Mekoryuk 12.65 26.94 39.59 69.7% 61.0% 65.4% Klawock Department of Public AK AK00135 Safety/Police Dept.
    [Show full text]
  • AMTSBLATT Für Den Landkreis Cuxhaven
    AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 19. März 2015 39. Jahrgang / Nr. 11 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises 91. Siebte Satzung vom 24. Februar 2015 zur Änderung der Gebühren- satzung der Gemeinde Schiffdorf, Landkreis Cuxhaven, über die Benutzung der Unterkünfte für ausländische Flüchtlinge vom 2. April 2003 B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 92. Haushaltssatzung der Gemeinde Steinau, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2015 vom 5. Februar 2015 87. Haushaltssatzung der Gemeinde Hagen im Bremischen, Land- kreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2015 88. Haushaltssatzung der Gemeinde Ihlienworth, Landkreis Cuxha- C. Bekanntmachungen .sonstiger Körperschaften ven, für das Haushaltsjahr 2015 vom 16. Februar 2015 93. Aufhebung einer Schutzbereichanordnung 89. Haushaltssatzung der Gemeinde Odisheim, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2015 vom 12. Februar 2015 90. Siebte Satzung vom 24. Februar 2015 zur Änderung der Satzung der Gemeinde Schiffdorf, Landkreis Cuxhaven, über die Unter- bringung ausländischer Flüchtlinge vom 2. April 2003 A. Bekanntmachungen des Landkreises § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 365.200 € festgesetzt. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und § 3 Zweckverbände Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 225.000 € festgesetzt. 87. § 4 HAUSHALTSSATZUNG Der Höchstbetrag, bis zu dem im
    [Show full text]