Karl Marx Im Museum Der Gegenwart
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
A4-broschuere_umschlag KMH-01_druck.qxp_Layout 1 11.12.20 13:36 Seite 1 Karl Marx im Museum der Gegenwart Christoph Herkströter - Christoph Herkströter Karl Marx im Museum der Gegenwart Das Karl-Marx-Haus in Trier und seine VERÖFFENTLICHUNGEN DER BIBLIOTHEK Dauerausstellungen im historischen DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG Wandel 1968-2018 BAND 28 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie ISBN 978-3-96250-736-7 VERÖFFENTLICHUNGEN DER BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG | BAND 28 ISSN 1432-7449 Christoph Herkströter Karl Marx im Museum der Gegenwart Das Karl-Marx-Haus in Trier und seine Dauer ausstellungen im historischen Wandel 1968–2018 Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Band 28 Bonn 2020 Christoph Herkströter Karl Marx im Museum der Gegenwart. Das Karl-Marx-Haus in Trier und seine Dauerausstellun- gen im historischen Wandel 1968–2018 Bonn, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2020 Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Band 28 Impressum: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Kostenloser Bezug: [email protected] https://www.fes.de/bibliothek/fes-publikationen Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. © 2020 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Anja Rosenthal, Buxtehude Umschlag: Maya Hässig, Köln Bildnachweis Umschlag: Vorderseite: Fassade des Museums Karl-Marx-Haus, Friedrich-Ebert-Stiftung / Archiv der sozialen Demokratie Rückseite: Graffito im Auftaktraum des Karl-Marx-Hauses, Linda Blatzek / Friedrich-Ebert-Stiftung Druck: Druckerei Brandt GmbH, Bonn Erste Auflage Printed in Germany 2020 ISBN 978-3-96250-736-7 ISSN 1432-7449 Diese Studie wurde im September 2019 unter dem gleichnamigen Titel zur Erlangung des akade- mischen Grades Master of Arts im Studiengang Geschichtswissenschaft mit dem Profil Geschichts- vermittlung / Public History an der Universität Bielefeld eingereicht. Die vorliegende Veröffentlichung ist eine überarbeitete Version dieser Arbeit, die durch ein Vorwort des Karl-Marx-Hauses, vertreten durch die Leiterin Elisabeth Neu, sowie ein Vorwort des Erstbetreuers Prof. Dr. Thomas Welskopp ergänzt wurde. Christoph Herkströter, geboren 1993, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Ar- beitsbereich Zeitgeschichte der Universität Bielefeld und forscht zur musealen Vermittlung der deutschen Zeitgeschichte in Ost- und Westdeutschland während und nach der deutschen Teilung. Zuvor studierte er an der Universität Bielefeld Geschichtswissenschaft, Germanistik und Bildungs- wissenschaften und war mehrere Jahre als wissenschaftliche Hilfskraft des Arbeitsbereichs Ge- schichte als Beruf / Geschichtskulturen sowie als Tutor in diversen Lehrformaten der Bielefelder Ge- schichtsfakultät tätig. Des Weiteren wirkte Christoph Herkströter während seines Studiums selbst an Ausstellungen mit und arbeitete ehrenamtlich im Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stif- tungen Bethel. KARL MARX IM MUSEUM DER GEGENWART 3 Inhalt Vorwort von Elisabeth Neu �������������������������������������������������������������������� 5 Vorwort von Thomas Welskopp ��������������������������������������������������������������� 6 1� Einleitung ������������������������������������������������������������������������������������� 9 2� Methodische Vorgehensweise und theoretische Vorüberlegungen ������������������ 13 2�1 Überlieferung und analytisches Vorgehen ����������������������������������������� 13 2�2 Die Institution Museum und das Medium Ausstellung �������������������������� 16 2�3 Geschichtskultur und kulturelles Gedächtnis �������������������������������������� 21 3� Das Karl-Marx-Haus in Trier ������������������������������������������������������������� 26 4� Analyse der Dauerausstellungen ���������������������������������������������������������� 35 4�1 Der unpolitische Sozialdemokrat – die Dauerausstellung von 1968 ����������� 35 4�2 Der von Leid geprägte Marx – die Dauerausstellung von 1983 ����������������� 45 4�2�1 Der Sohn der Stadt Trier ������������������������������������������������������� 47 4�2�2 Der Universalgelehrte ���������������������������������������������������������� 49 4�2�3 Der politische Aktivist ��������������������������������������������������������� 51 4�2�4 Der von Leid geprägte ���������������������������������������������������������� 54 4�3 Der politisierte Gelehrte – die Dauerausstellung von 2005 ���������������������� 59 4�3�1 Der universalgelehrte Querdenker ������������������������������������������� 63 4�3�2 Der Staaten- und Mittellose ��������������������������������������������������� 67 4�3�3 Vom politisch denkenden zum politisch handelnden Akteur ������������ 70 4�3�4 Wirkung marxscher Ideen ����������������������������������������������������� 74 4�4 Der stets aktuelle Ideengeber – die Dauerausstellung von 2018 ���������������� 85 4�4�1 Der Staatenlose ������������������������������������������������������������������ 86 4�4�2 Der Universalgelehrte ���������������������������������������������������������� 89 4�4�3 Der Ideengeber ������������������������������������������������������������������ 92 4�4�4 Der ewig Aktuelle ��������������������������������������������������������������� 98 5� Fazit und Ausblick �������������������������������������������������������������������������103 Quellen- und Literaturverzeichnis ����������������������������������������������������������108 Abbildungsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������113 Danksagung ������������������������������������������������������������������������������������114 KARL MARX IM MUSEUM DER GEGENWART 5 Vorwort von Elisabeth Neu In der Geschichte des Geburtshauses von Karl Marx, die um 1727 mit dem Bau eines bürgerlichen Wohnhauses im typischen Trierer Barockstil begann, nimmt seine Nut- zung als Museum nur einen relativ kurzen Zeitraum ein� Nach der Wiederentdeckung des Gebäudes im Jahre 1904 als Wohnadresse der Familie Heinrich und Henriette Marx von April 1818 bis September 1819 – und damit als Geburtshaus ausschließlich des drit- ten der neun Kinder des Ehepaars – wurde es 1928 von der SPD gekauft, die es nach Nazi-Besetzung erst 1947 als Marx-Gedenkstätte und Museum für die Geschichte der Arbeiterbewegung eröffnen konnte� Zum regulären Museum wurde das Haus erst 1968 mit der Übergabe an die Friedrich-Ebert-Stiftung� Im Jahr des 200� Geburtstags von Karl Marx 2018 feierte das Museum sein 50-jähriges Bestehen� Zur Geschichte des Hauses und zur Entwicklung des Museums wurde eine Dokumen- tation angelegt und weiterentwickelt, die heute zum Bestand des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung gehört� Eine Publikation von Jürgen Herres zu den ersten 25 Jahren des Museums erschien 1993� Margret Dietzen und Elisabeth Neu resümierten 2013 in einem Tagungsbericht die Entwicklung des Hauses in den fol- genden 20 Jahren� Mit Christoph Herkströter führt nun ein junger Historiker die wissenschaftliche Aus- einandersetzung mit den Dauerausstellungen des Karl-Marx-Hauses fort� Ausgehend von der neuen, 2018 eröffneten Ausstellung blickt er in seiner Arbeit zurück auf die letzten vier Dauerausstellungen von 1968, 1983, 2005 und eben 2018� Betreut wurde seine Masterarbeit von Prof� Dr� Thomas Welskopp, der nicht zuletzt als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der neuen Dauerausstellung ausgewiesener Experte für die- se Thematik ist� Dieser Blick von außen auf die Schwerpunktsetzungen der Ausstellun- gen im Karl-Marx-Haus vor ihrem jeweiligen historischen Hintergrund leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Geschichte des Hauses – das in der Schau von 2018 erstmals als größtes Ausstellungsobjekt in den Vordergrund gerückt wurde – und seiner historisch-politischen Zielsetzung, Karl Marx und seine Ideen als wichtiges Erbe der Sozialdemokratie sichtbar zu machen� Wir danken Herrn Herkströter für die- se hervorragende Arbeit und wünschen ihm viel Erfolg für seine weitere wissenschaft- liche Tätigkeit� Trier, 24�11�2020 Elisabeth Neu 6 BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG | BAND 28 Vorwort von Thomas Welskopp »Einen sanfteren Tod, als Karl Marx in seinem Armsessel fand, kann man sich nicht wünschen«, schloss Friedrich Engels am 3� Mai 1883 den dramatischen Bericht von den letzten Leidensmonaten und -tagen seines engsten Freundes� Einen ewigen stillen Frie- den wünschte er ihm nicht� Der Kampf ging weiter� Für Engels hieß das, die Bedeutung und Geltung eines unvollendeten Werkes in der Wahrnehmung einer noch wenig ge- festigten internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung nachhaltig zu verankern, die er diesem Werk als allein angemessen zuerkannte, nämlich die unanfechtbare ideolo- gische Meinungsführerschaft auf der Grundlage »wissenschaftlicher« Autorität� So kann es nur auf den ersten Blick überraschen, dass Engels seine bewegende Geschich- te vom stoisch-heroischen Schmerzensmann Marx mit der tröstlichen Formel des »sanf- ten Todes« nicht einfach versöhnlich ausklingen ließ, sondern im direkt folgenden Satz gleichsam das Register wechselte: »Und nun zum Schluß noch eine gute Nachricht: Das Manuskript zum zweiten Band des ›Kapital‹ ist vollständig erhalten� […] Durch münd- liche Verfügung hat er [Marx] seine jüngste Tochter Eleanor und mich zu seinen litera- rischen Exekutoren ernannt�« – Der König ist tot – es lebe der König? Oder gar: Der Mensch Marx, den Engels so viele Jahre vergeblich