Karl Marx Im Museum Der Gegenwart

Karl Marx Im Museum Der Gegenwart

A4-broschuere_umschlag KMH-01_druck.qxp_Layout 1 11.12.20 13:36 Seite 1 Karl Marx im Museum der Gegenwart Christoph Herkströter - Christoph Herkströter Karl Marx im Museum der Gegenwart Das Karl-Marx-Haus in Trier und seine VERÖFFENTLICHUNGEN DER BIBLIOTHEK Dauerausstellungen im historischen DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG Wandel 1968-2018 BAND 28 Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv der sozialen Demokratie ISBN 978-3-96250-736-7 VERÖFFENTLICHUNGEN DER BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG | BAND 28 ISSN 1432-7449 Christoph Herkströter Karl Marx im Museum der Gegenwart Das Karl-Marx-Haus in Trier und seine Dauer ausstellungen im historischen Wandel 1968–2018 Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Band 28 Bonn 2020 Christoph Herkströter Karl Marx im Museum der Gegenwart. Das Karl-Marx-Haus in Trier und seine Dauerausstellun- gen im historischen Wandel 1968–2018 Bonn, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2020 Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Band 28 Impressum: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Godesberger Allee 149 53175 Bonn Kostenloser Bezug: [email protected] https://www.fes.de/bibliothek/fes-publikationen Eine gewerbliche Nutzung der von der Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegebenen Medien ist ohne schriftliche Zustimmung der Herausgeberin nicht gestattet. © 2020 by Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Gestaltung und Satz: PAPYRUS – Lektorat + Textdesign, Anja Rosenthal, Buxtehude Umschlag: Maya Hässig, Köln Bildnachweis Umschlag: Vorderseite: Fassade des Museums Karl-Marx-Haus, Friedrich-Ebert-Stiftung / Archiv der sozialen Demokratie Rückseite: Graffito im Auftaktraum des Karl-Marx-Hauses, Linda Blatzek / Friedrich-Ebert-Stiftung Druck: Druckerei Brandt GmbH, Bonn Erste Auflage Printed in Germany 2020 ISBN 978-3-96250-736-7 ISSN 1432-7449 Diese Studie wurde im September 2019 unter dem gleichnamigen Titel zur Erlangung des akade- mischen Grades Master of Arts im Studiengang Geschichtswissenschaft mit dem Profil Geschichts- vermittlung / Public History an der Universität Bielefeld eingereicht. Die vorliegende Veröffentlichung ist eine überarbeitete Version dieser Arbeit, die durch ein Vorwort des Karl-Marx-Hauses, vertreten durch die Leiterin Elisabeth Neu, sowie ein Vorwort des Erstbetreuers Prof. Dr. Thomas Welskopp ergänzt wurde. Christoph Herkströter, geboren 1993, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Ar- beitsbereich Zeitgeschichte der Universität Bielefeld und forscht zur musealen Vermittlung der deutschen Zeitgeschichte in Ost- und Westdeutschland während und nach der deutschen Teilung. Zuvor studierte er an der Universität Bielefeld Geschichtswissenschaft, Germanistik und Bildungs- wissenschaften und war mehrere Jahre als wissenschaftliche Hilfskraft des Arbeitsbereichs Ge- schichte als Beruf / Geschichtskulturen sowie als Tutor in diversen Lehrformaten der Bielefelder Ge- schichtsfakultät tätig. Des Weiteren wirkte Christoph Herkströter während seines Studiums selbst an Ausstellungen mit und arbeitete ehrenamtlich im Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stif- tungen Bethel. KARL MARX IM MUSEUM DER GEGENWART 3 Inhalt Vorwort von Elisabeth Neu �������������������������������������������������������������������� 5 Vorwort von Thomas Welskopp ��������������������������������������������������������������� 6 1� Einleitung ������������������������������������������������������������������������������������� 9 2� Methodische Vorgehensweise und theoretische Vorüberlegungen ������������������ 13 2�1 Überlieferung und analytisches Vorgehen ����������������������������������������� 13 2�2 Die Institution Museum und das Medium Ausstellung �������������������������� 16 2�3 Geschichtskultur und kulturelles Gedächtnis �������������������������������������� 21 3� Das Karl-Marx-Haus in Trier ������������������������������������������������������������� 26 4� Analyse der Dauerausstellungen ���������������������������������������������������������� 35 4�1 Der unpolitische Sozialdemokrat – die Dauerausstellung von 1968 ����������� 35 4�2 Der von Leid geprägte Marx – die Dauerausstellung von 1983 ����������������� 45 4�2�1 Der Sohn der Stadt Trier ������������������������������������������������������� 47 4�2�2 Der Universalgelehrte ���������������������������������������������������������� 49 4�2�3 Der politische Aktivist ��������������������������������������������������������� 51 4�2�4 Der von Leid geprägte ���������������������������������������������������������� 54 4�3 Der politisierte Gelehrte – die Dauerausstellung von 2005 ���������������������� 59 4�3�1 Der universalgelehrte Querdenker ������������������������������������������� 63 4�3�2 Der Staaten- und Mittellose ��������������������������������������������������� 67 4�3�3 Vom politisch denkenden zum politisch handelnden Akteur ������������ 70 4�3�4 Wirkung marxscher Ideen ����������������������������������������������������� 74 4�4 Der stets aktuelle Ideengeber – die Dauerausstellung von 2018 ���������������� 85 4�4�1 Der Staatenlose ������������������������������������������������������������������ 86 4�4�2 Der Universalgelehrte ���������������������������������������������������������� 89 4�4�3 Der Ideengeber ������������������������������������������������������������������ 92 4�4�4 Der ewig Aktuelle ��������������������������������������������������������������� 98 5� Fazit und Ausblick �������������������������������������������������������������������������103 Quellen- und Literaturverzeichnis ����������������������������������������������������������108 Abbildungsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������113 Danksagung ������������������������������������������������������������������������������������114 KARL MARX IM MUSEUM DER GEGENWART 5 Vorwort von Elisabeth Neu In der Geschichte des Geburtshauses von Karl Marx, die um 1727 mit dem Bau eines bürgerlichen Wohnhauses im typischen Trierer Barockstil begann, nimmt seine Nut- zung als Museum nur einen relativ kurzen Zeitraum ein� Nach der Wiederentdeckung des Gebäudes im Jahre 1904 als Wohnadresse der Familie Heinrich und Henriette Marx von April 1818 bis September 1819 – und damit als Geburtshaus ausschließlich des drit- ten der neun Kinder des Ehepaars – wurde es 1928 von der SPD gekauft, die es nach Nazi-Besetzung erst 1947 als Marx-Gedenkstätte und Museum für die Geschichte der Arbeiterbewegung eröffnen konnte� Zum regulären Museum wurde das Haus erst 1968 mit der Übergabe an die Friedrich-Ebert-Stiftung� Im Jahr des 200� Geburtstags von Karl Marx 2018 feierte das Museum sein 50-jähriges Bestehen� Zur Geschichte des Hauses und zur Entwicklung des Museums wurde eine Dokumen- tation angelegt und weiterentwickelt, die heute zum Bestand des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung gehört� Eine Publikation von Jürgen Herres zu den ersten 25 Jahren des Museums erschien 1993� Margret Dietzen und Elisabeth Neu resümierten 2013 in einem Tagungsbericht die Entwicklung des Hauses in den fol- genden 20 Jahren� Mit Christoph Herkströter führt nun ein junger Historiker die wissenschaftliche Aus- einandersetzung mit den Dauerausstellungen des Karl-Marx-Hauses fort� Ausgehend von der neuen, 2018 eröffneten Ausstellung blickt er in seiner Arbeit zurück auf die letzten vier Dauerausstellungen von 1968, 1983, 2005 und eben 2018� Betreut wurde seine Masterarbeit von Prof� Dr� Thomas Welskopp, der nicht zuletzt als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der neuen Dauerausstellung ausgewiesener Experte für die- se Thematik ist� Dieser Blick von außen auf die Schwerpunktsetzungen der Ausstellun- gen im Karl-Marx-Haus vor ihrem jeweiligen historischen Hintergrund leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Geschichte des Hauses – das in der Schau von 2018 erstmals als größtes Ausstellungsobjekt in den Vordergrund gerückt wurde – und seiner historisch-politischen Zielsetzung, Karl Marx und seine Ideen als wichtiges Erbe der Sozialdemokratie sichtbar zu machen� Wir danken Herrn Herkströter für die- se hervorragende Arbeit und wünschen ihm viel Erfolg für seine weitere wissenschaft- liche Tätigkeit� Trier, 24�11�2020 Elisabeth Neu 6 BIBLIOTHEK DER FRIEDRICH-EBERT-STIFTUNG | BAND 28 Vorwort von Thomas Welskopp »Einen sanfteren Tod, als Karl Marx in seinem Armsessel fand, kann man sich nicht wünschen«, schloss Friedrich Engels am 3� Mai 1883 den dramatischen Bericht von den letzten Leidensmonaten und -tagen seines engsten Freundes� Einen ewigen stillen Frie- den wünschte er ihm nicht� Der Kampf ging weiter� Für Engels hieß das, die Bedeutung und Geltung eines unvollendeten Werkes in der Wahrnehmung einer noch wenig ge- festigten internationalen sozialistischen Arbeiterbewegung nachhaltig zu verankern, die er diesem Werk als allein angemessen zuerkannte, nämlich die unanfechtbare ideolo- gische Meinungsführerschaft auf der Grundlage »wissenschaftlicher« Autorität� So kann es nur auf den ersten Blick überraschen, dass Engels seine bewegende Geschich- te vom stoisch-heroischen Schmerzensmann Marx mit der tröstlichen Formel des »sanf- ten Todes« nicht einfach versöhnlich ausklingen ließ, sondern im direkt folgenden Satz gleichsam das Register wechselte: »Und nun zum Schluß noch eine gute Nachricht: Das Manuskript zum zweiten Band des ›Kapital‹ ist vollständig erhalten� […] Durch münd- liche Verfügung hat er [Marx] seine jüngste Tochter Eleanor und mich zu seinen litera- rischen Exekutoren ernannt�« – Der König ist tot – es lebe der König? Oder gar: Der Mensch Marx, den Engels so viele Jahre vergeblich

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    115 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us