Unser Mann in Berlin.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unser Mann in Berlin.Pdf Vorbemerkung: Das Divisionsgericht 2 B stellte in einem Spionageprozess durch Urteil vom 23. Oktober 1945 fest, die Schweiz habe sich (während des Zweiten Weltkriegs) auf dem Gebiet des Nachrichtendienstes «im Kriegszustand» befunden. In Kriegszeiten aber besteht das vornehmste Ziel darin, dem Land die Freiheit und Unabhängigkeit zu erhalten! © Steinach Verlag Kirchberg / Luzern / Berlin-West Lektorat Hans Wirz. Kriens/Luzern Fotos: Bildarchiv Steinach Verlag Umschlaggestaltung: Alois Johl – Satz: Setzerei Wil, 9500 Wil SG Druck: GSG Druck AG, 9500 Wil SG Printed in Switzerland 1976 Eingescannt mit ABBYY Fine Reader EINLEITUNG Im August 1956 sandte mir mein Schweizer Freund Ludwig Lewiküll ein Päckchen zu, welches laut Zolldeklaration 650 Gramm Dokumente enthielt. Mein Freund, der damals in Basel und Zürich Theologie stu- dierte, wusste mit den hinterlassenen Schriften seines Vaters – denn um solche handelte es sich – nichts anzufangen. Schon die erste Sichtung des Nachlasses ergab, dass mir ein glücklicher Zufall möglicherweise einen sensationellen Aktenfund zugespielt hatte. Meine Recherchen, die bei- nahe zwanzig Jahre dauerten, zeigten, dass die Aufzeichnungen echt wa- ren, und dass ihr Inhalt den Tatsachen entsprach. Ludwigs Vater, der Architekt und Verbindungsingenieur Hellmuth Lewiküll, war einer jener Männer gewesen, welche von 1933 bis 1945 die freie Welt über die Rüstung Nazi-Deutschlands informiert hatten. Seit 1938 hatte Lewiküll gearbeitet für das Reichsluftfahrtministe- rium, für diverse Luftgaukommandos, für den Raketenschiessplatz Kum- mersdorf bei Speremberg in der Mark Brandenburg, für diverse Rü- stungskommandos, für die Organisation Todt usw. Ab April 1942 war er ausserdem tätig für den SS-General Hans Rammler, den Leiter aller deut- schen V-Waffen-Projekte, für den «Stab Geilenberg» (Munitionsversor- gung), für den «Reichslastverteiler Energie» (Erdöl, Hydrierwerke, Elektrizitätsversorgung), für «geheime Bauvorhaben des Rüstungsmi- nisteriums» und der Waffen-SS im sogenannten «Generalgouverne- ment» (Polen) und im «Protektorat Böhmen und Mähren» (Tschechoslo- wakei). In der Berliner «Schweizer Kolonie» (auch «Schweizer Club» ge- nannt) gab Lewiküll wöchentlich einmal seine Informationen weiter an eine halbamtliche Stelle des Schweizer Nachrichtendienstes in Genf, an die französischen und polnischen Geheimdienste (später Untergrundbe- wegungen) und somit an den britischen «Secret Intelligence Service» (SIS) in London. Nach – sich widersprechenden – Zeugenaussagen soll Hellmuth Lewiküll Ende Mai/Anfang Juni 1945 in Berlin-Potsdam von Russen verhaftet worden sein. Er wurde nach einem mit Folterungen verbunde- nen Verhör nach Ketschendorf bei Fürstenwalde übergeführt. Dort starb er in der Nacht vom 15. auf den 16. Dezember 1945. Da noch Nachkom- men und Verwandte unseres Helden leben, haben wir ihm einen Deck- namen gegeben. Es ist das einzige Pseudonym, das in diesem Büchlein verwendet wird (der richtige Name ist dem Steinach Verlag bekannt). Die noch grösstenteils unveröffentlichten «Akten Lewiküll» befinden sich im Besitz des Steinach Verlages und sind aufbewahrt in einem Tre- sorschliessfach der Spar- und Leihkasse CH-9533 Kirchberg/SG. Rönn von Üxküll, Stockholm-Solna, im März 1974 QUELLEN «Akten Lewiküll», Korrespondenzen, Stammbäume, «Arische Nach- weise», Aufzeichnungen von Zeugenaussagen, Protokolle von Gesprä- chen und Telefonaten. Alle benutzten Quellen lückenlos aufzuzählen, ist wegen der Fülle des Materials unmöglich. Eine solche Aufzeichnung würde einen eige- nen Band füllen und nur Zeitgeschichtler interessieren. Herzlich danken möchte ich an dieser Stelle all jenen Personen, halb- amtlichen und amtlichen Stellen, die mir besonders wertvolle und auf- schlussreiche Hinweise gaben. Es sind dies: die Familien Lewiküll, Geppert und von Maydell und deren Ver- wandte in der BRD, in der DDR, in der UdSSR, in Polen, in der Tsche- choslowakei, in Österreich, in Belgien, Holland und in der Schweiz; die Herren des Schweizer Armeenachrichtendienstes Alfred Ernst (früher Leiter des «Büro Deutschland») und Max Waibel (früher Leiter der «Nachrichtensammelstelle 1» in Luzern); die ehemaligen Mitarbeiterinnen Helmut Lewikülls, Yvonne Moret und Irm Mikolaschek, Lewikülls Berliner Freund Helmut Grossmann (früher Delegierter der Berliner «Schweizer Kolonie»); diverse Schweizer Polizeistellen, so die Fremdenpolizei der Kantone Basel-Stadt und Fribourg und der Dorfpolizist von St.Antoni, Kanton Fribourg; die Polizeistellen der Stadtteile Berlin-Wilmersdorf, -Schöneberg, -Charlottenburg und -Tegel; das Bundeskriminalamt Wiesbaden; die Stellen des Staatssicherheitsdienstes in Berlin-Pankow, Schwerin, Wolgast und Leipzig; die Volkspolizeistellen Wolgast, Lübtheen (Mecklenburg), Greifs- wald und Berlin-Prenzlauerberg; die Verlagsleiter und Redakteure fast aller grösseren Ostberliner Ver- lagsanstalten und Redaktionen (vor allem der «Aufbau Verlag», der «Eulenspiegel Verlag», der Verlag «Neues Berlin», die Redaktion «Neues Deutschland», die Evangelische Verlagsanstalt usw.); die polni- schen Polizeistellen in Kattowitz, Swinemünde, Danzig, Stettin und Warschau; der Suchdienst der «Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit»; das «In- stitut für Zeitgeschichte», München; die «Dokumentationszentrale» Si- mon Wiesenthals in Wien; der Schweizer Otto Walter Verlag, Olten; ein ehemaliger Lehrer der Geheb-Schule, Schwarzsee, Fribourg, und ein früherer Stettiner SA-Oberführer (beide Herren wollten ungenannt bleiben); der Architekt Hanns Dustmann, Düsseldorf (früher Reichsarchitekt der Hitlerjugend, Berlin); der (auf mysteriöse Weise ums Leben gekommene) deutsche Physi- ker Dr. Eduard von Winterfeld und viele andere ... 1. Die Royal Air Force «exportiert Bomben» Im Hauptquartier des britischen Bomberkommandos hing Ende 1940 eine riesige Karte von Deutschland mit roten und schwarzen Quadraten. Die ersteren bezeichneten bekannte vorhandene Hydrierwerke (Werke, die synthetisches Benzin herstellten), die schwarzen Quadrate dagegen markierten Hydrierwerke, welche vom Bomberkommando «dem Erdbo- den gleichgemacht worden waren». Auf eine Anfrage Sir Robert Saund- bys erklärte der für die Karte verantwortliche Stabsoffizier, die Statistik habe gezeigt, dass hundert Tonnen Bomben ein halbes Hydrierwerk zer- störten. Folglich müsste jedes der schwarz markierten Werke zerstört sein, da zweihundert Tonnen Bomben darauf abgeworfen worden seien. Ein typisches schwarzes Quadrat kennzeichnete das Hydrierwerk Ilse Bergbau in Ruhland, rund fünfzig Kilometer von Dresden entfernt, das in der Nacht vom 10. zum 11. November 1940 vom Bomberkommando angegriffen worden war. «Das grosse Werk», so berichtete ein britischer Bomberpilot, «das an den sechs hohen Schornsteinen zu erkennen war, wurde von den ersten Flugzeugen mit Brandbomben überschüttet, und der rote Schein der zahl- reichen von ihnen entfachten Brände half den danach angreifenden Ma- schinen, ihre Ziele zu finden. Direkt zwischen den Raffineriegebäuden und Schornsteinen schlugen Sprengbomben ein, die heftige Explosionen verursachten und deren Wucht noch Tausende von Metern hoch in den Flugzeugen zu spüren waren. Zum Schluss des einstündigen Angriffs wüteten im Raffineriegelände grosse Brände, die dichte schwarze Rauch- wolken entwickelten und die noch zwanzig Minuten lang von den letzten Maschinen gesehen werden konnten, nachdem sie ihren achthundert Ki- lometer langen Heimflug nach England angetreten hatten.» Das alles wollte der Pilot gesehen haben – trotz einer dicht geschlos- senen Wolkendecke von mehr als 6‘000 Metern Höhe! In Wirklichkeit arbeitete das Hydrierwerk Ilse Bergbau bereits zwei Tage später wieder völlig normal. Kein Wunder: die englischen Bomber flogen damals ihre Ziele nur nachts bei stark bewölktem Himmel und in Dienstgipfelhöhe (etwa 6‘500 Meter Höhe) an, luden – wegen ihrer noch geringen Reich- weiten – die Bomben so rasch wie möglich über dem vermeintlichen Ziel ab und machten sich dann schleunigst auf den Heimweg. Die Nachtziel- geräte der Short Stirlings und der Vickers Wellington-Bomber arbeiteten aber damals noch so ungenau, dass die Briten häufig nicht einmal Städte von der Grösse Hannovers fanden! – Bissig kommentierte denn auch Sir Robert Saundby, das Bomberkommando habe nicht zweihundert Tonnen Bomben auf das Hydrierwerk in Ruhland abgeworfen, sondern es habe «zweihundert Tonnen Bomben nach Deutschland exportiert». In der Tat ermöglichten es erst ab 1943 das berühmte «Oboe-Verfah- ren» und die vom Bomberkommando entwickelte «Pfadfindertechnik», 5 Punktziele im Reichsgebiet anzufliegen und zu treffen. Beide Verfahren steckten aber 1940 noch in den Kinderschuhen. Darum ging das Bomberkommando 1940/41 zum sogenannten area- bombing, zu Flächenbombardementen gegen deutsche Städte über. Diese Verlegenheitslösung aber konnte mit Sicherheit den Krieg nicht entscheiden. Schon die «Schlacht um England» hatte bewiesen, dass die wahllose Zerstörung offener Städte den Kriegsausgang in keiner Weise beeinflussen konnte. Ja, nach den «Meldungen aus dem Reich» vom SD-Inland waren die nächtlichen Terrorangriffe der Briten – so die Zerstörung der Arbeiter- siedlungen von Rostock – Wasser auf der Mühle der NS-Propaganda. Andererseits zollten die Deutschen den todesmutigen Piloten der ameri- kanischen «Fliegenden Festungen», welche an hellichtem Tage so schwer verteidigte militärische Ziele wie das Hydrierwerk Poelitz, die Ölraffinerien von Ploesti und die Kugellagerwerke von Schweinfurt an- griffen, offen Anerkennung. Deshalb drängten vor allem Berater aus dem Bereich der Rüstungs-
Recommended publications
  • Rudolf Nebel (1894-1978)
    Weißenburger Blätter Geschichte . Heimatkunde . Kultur 1/2020 Januar 2020 nostra villa Impressum: 1/2020 Herausgeber: Große Kreisstadt Weißenburg i. Bay., Inhalt: Neues Rathaus, 91780 Weißenburg i. Bay., Tel.: 09141/907102, Fax: 09141/907138 Thomas Wägemann: (Büro des Oberbürgermeisters) Rudolf Nebel (1894-1978). Raketenforscher aus E-Mail: [email protected] Weißenburg – Konstrukteur eines „Papierdrachens“ Internet: http://www.weissenburg.de oder Schöpfer der „V2“? S. 5 Erscheinungsweise: dreimal jährlich (Januar, Mai, September) Ulrich Heiß: Auflage: 2500 LogoLogo … alles Logo?? Schriftleitung v.i.S.d.P.: Dipl.-Archivar (FH) Reiner Kammerl, S. 29 Stadtarchiv, Neues Rathaus, Tel.: 09141/907222, Fax: 09141/907227, E-Mail: [email protected] Redaktion und Konzeption: Reiner Kammerl, Jürgen Schröppel Titelbild: Beiträge: Ulrich Heiß, Thomas Wägemann Bronzebüste von Rudolf Nebel in der Staatlichen Fotos und Zeichnungen: Privatbesitz, „Weißenburger Tagblatt“, Realschule Weißenburg, von Wolf (Wolfgang) Ritz und (nicht eigens angegeben): Stadtarchiv Weißenburg i. Bay. Zu den abgebildeten Logos (S. 29 ff.) vgl. die im Text angege- (1920-2008), Maler und Bildhauer in Aachen. Als Au- benen Grafiker. todidakt, der nie Kunst studiert hat, zählte Ritz zu den bedeutendsten Porträtmalern seiner Zeit und hat eine Satz und Druck: Buch- und Offsetdruckerei Braun & Elbel, Weißenburg i. Bay. ganze Reihe bedeutender Persönlichkeiten des 20. Jahr- hunderts porträtiert. Die „villa nostra – Weißenburger Blätter“ sind kostenlos erhält- Die Anschaffung hatte der „Elternbeirat der Rudolf- lich in den bekannten Verteilerstellen der Stadtverwaltung (u. a. Neues Rathaus, Amt für Kultur und Touristik, Stadtbibliothek), Nebel-Realschule“ am 14. April 1970 initiiert und mit- im Weißenburger Museumsshop, im Kundenzentrum der Stadt- finanziert. Die Stadt als damaliger Träger der Schule werke GmbH, in den Weißenburger Geschäftsstellen der Spar- hat gut die Hälfte der Kosten übernommen.
    [Show full text]
  • PEENEMUENDE, NATIONAL SOCIALISM, and the V-2 MISSILE, 1924-1945 Michael
    ABSTRACT Title of Dissertation: ENGINEERING CONSENT: PEENEMUENDE, NATIONAL SOCIALISM, AND THE V-2 MISSILE, 1924-1945 Michael Brian Petersen, Doctor of Philosophy, 2005 Dissertation Directed By: Professor Jeffrey Herf Departmen t of History This dissertation is the story of the German scientists and engineers who developed, tested, and produced the V-2 missile, the world’s first liquid -fueled ballistic missile. It examines the social, political, and cultural roots of the prog ram in the Weimar Republic, the professional world of the Peenemünde missile base, and the results of the specialists’ decision to use concentration camp slave labor to produce the missile. Previous studies of this subject have been the domain of either of sensationalistic journalists or the unabashed admirers of the German missile pioneers. Only rarely have historians ventured into this area of inquiry, fruitfully examining the history of the German missile program from the top down while noting its admi nistrative battles and technical development. However, this work has been done at the expense of a detailed examination of the mid and lower -level employees who formed the backbone of the research and production effort. This work addresses that shortcomi ng by investigating the daily lives of these employees and the social, cultural, and political environment in which they existed. It focuses on the key questions of dedication, motivation, and criminality in the Nazi regime by asking “How did Nazi authori ties in charge of the missile program enlist the support of their employees in their effort?” “How did their work translate into political consent for the regime?” “How did these employees come to view slave labor as a viable option for completing their work?” This study is informed by traditions in European intellectual and social history while borrowing from different methods of sociology and anthropology.
    [Show full text]
  • The German Rocket Jet and the Nuclear Programs of World War II Max Lutze Union College - Schenectady, NY
    Union College Union | Digital Works Honors Theses Student Work 6-2016 The German Rocket Jet and the Nuclear Programs of World War II Max Lutze Union College - Schenectady, NY Follow this and additional works at: https://digitalworks.union.edu/theses Part of the European History Commons, German Language and Literature Commons, History of Science, Technology, and Medicine Commons, Military History Commons, and the Military, War, and Peace Commons Recommended Citation Lutze, Max, "The German Rocket Jet and the Nuclear Programs of World War II" (2016). Honors Theses. 179. https://digitalworks.union.edu/theses/179 This Open Access is brought to you for free and open access by the Student Work at Union | Digital Works. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of Union | Digital Works. For more information, please contact [email protected]. The German Rocket, Jet, and Nuclear Programs of World War II By Max Lutze * * * * * * * * * Submitted in partial fulfillment of the requirements for Honors in the Department of History UNION COLLEGE March, 2016 2 Abstract German military technology in World War II was among the best of the major warring powers and in many cases it was the groundwork for postwar innovations that permanently changed global warfare. Three of the most important projects undertaken, which were not only German initiatives and therefore perhaps among the most valuable programs for both the major Axis and Allied nations, include the rocket, jet, and nuclear programs. In Germany, each of these technologies was given different levels of attention and met with varying degrees of success in their development and application.
    [Show full text]
  • Die „Narren Von Tegel“ Die „Narren Von Tegel“ Technische Innovation Und Ihre Inszenierung Auf Dem Berliner Raketenflugplatz, 1930–1934
    Die „Narren von Tegel“ Die „Narren von Tegel“ Technische Innovation und ihre Inszenierung auf dem Berliner Raketenflugplatz, 1930–1934 VON TILMANN SIEBENEICHNER Überblick Der 1930 eröffnete „Raketenfl ugplatz“ gilt als Wiege der modernen Raum- fahrt und als erster ‚spaceport‘ überhaupt. Im Nordosten Berlins gelegen, versuchten sich hier eine Reihe von Raumfahrtenthusiasten – die titelgebenden ‚Narren von Tegel‘ – daran, einer neuen und vielfach als fantastisch begriffe- nen Technik der Zukunft breite Geltung zu verschaffen. Forschungstätigkeit und Pioniergeist gingen Hand in Hand mit öffentlichen Vorführungen und unterstreichen die von den Mitgliedern des Vereins für Raumschiffahrt (VfR) betriebene Arbeit am eigenen Mythos. Sensationelle Selbstdarstellung und Außenwahrnehmung auf der einen, und der Versuch einer Selbstverwis- senschaftlichung auf der anderen Seite sind jedoch nicht als Gegensätze zu begreifen, sondern verweisen auf die komplexen zeitgenössischen Erwartun- gen, welche sich mit der Rakete verbanden. Im Mittelpunkt dieses Beitrages steht die Frage, wie der Raketenfl ugplatz während der kurzen Zeit seiner aktiven Nutzung (1930–1934) zu einem Ort avancieren konnte, an dem sich die Erprobung bahnbrechender Technologien mit dem gesellschaftlichen Drang nach Fortschritt und Erneuerung verband und eine überaus langlebige Wirkung entfaltete. Abstract The ‘Raketenfl ugplatz,’ established in 1930, is renowned for being the cradle of spacefl ight and the world’s fi rst ever ‘spaceport.’ Situated in the north-east of Berlin, it was here that a group of space enthusiasts – the eponymous ‘fools of Tegel’ – strove to popularize a technology that promised journeys into outer space and was widely regarded as still being purely fantastic for that very reason. Intensively engaged in research activities, the members of the ‘Verein für Raumschiffahrt’ also hosted public demonstrations that attracted fellow Berliners and soon gave the impression they were more interested in showmanship than anything else.
    [Show full text]
  • NASA Tcchnlcal Memorandum 85658 HISTORICALDEVELOPMENT OF
    1983027720 NASA Tcchnlcal Memorandum 85658 HISTORICALDEVELOPMENOFT WORLDWIDEGUIDEDMI SSILES M. LEROYSPEARMAN JUNE 1983 _NASA-T_-85658) iIISTC_ICAI EEV_ICP_ ,I_ C_ _2-3ES_I WORLdWIdE GUIDED _I_ILSS |NASa) 37 p HC A03/_ AOI CJCL 16D Onclas G3/99 _2C9_ i o 5 i_,'lr r, Aflu_rr),, Irdlnc)!l Lar_ley ResearchCenter )idtJtl_!I_flVIffl!!'.l:: _h{_5 1983027720-TSA03 SUMMARY The origin of missiles is difficult to pinpoint, but the basic principles on which they are based are about as old as man. This paper attempts to put in perspec- tive the development of missiles from earl_ history to present time. The influence of World War II in accelerating the development of guided missiles, particularly through German scientists, is discussed. The dispersion of German scientists to other countries and the coupling of their work with native talent to develop guided missiles is traced. Particular emphasis is placed on the evolution of the missil_ in the U.S. and the U.S.S.R. Since the Soviets possess what is probably the world's most complete array of dedicated missile system types, their known inventor_ is reviewed in some detail. Some philosophical observations of missile design trends and missile purposes are made as related to the interests of various countries. EARLY HISTORY The earliest form of a missile was probably a rock which, when hurled through the air, would follow a curved ballistic path from the launching point to a target (fig. I). The use of such a missile is recorded in The Holy Bible, I Samuel 17:49.-50, where the slaying of Goliath by David is described--"And David put his hand in his bag, and took out a stone, and slang it, and struck the Philistine in his forehead, that the stone sunk into his forehead; and he fell upon his face to tileearth.
    [Show full text]
  • Operation Paperclip and the Contrasting Fates of Wernher Von Braun and Arthur Rudolph
    VEIL OF PROTECTION: OPERATION PAPERCLIP AND THE CONTRASTING FATES OF WERNHER VON BRAUN AND ARTHUR RUDOLPH Allison Eldridge-Nelson A Thesis Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS December 2017 Committee: Walter Grunden, Advisor Benjamin Greene © 2017 Allison Eldridge-Nelson All Rights Reserved iii ABSTRACT Walter Grunden, Advisor Toward the end of World War II, the United States government initiated Operation Paperclip which set out to secretly secure the top rocket scientists from Nazi Germany. To accomplish this, officials manipulated policy procedures, covered their tracks, and years later misrepresented their knowledge of the project’s details. The resulting problematic immigration policy enabled the government to allow former Nazi scientists to travel to the U.S. and be employed by the military well ahead of executive approval, and amidst strong dissent. This thesis will take these arguments a step further by contextualizing it within two personal narratives of participants of Operation Paperclip. The two examined scientists, Wernher von Braun and his colleague Arthur L. Rudolph, became highly regarded in their field and were bestowed with public praise, titles, and awards, yet their fates were drastically different. As this thesis tracks the constantly shifting immigration policy that was shaped by America’s national interests in the immediate post-WWII era, it will explain the unchecked and unstable procedures that resulted in skewed perceptions of von Braun and Rudolph. Although von Braun worked alongside Rudolph, and held powerful positions of authority, his prominence and importance to the U.S.
    [Show full text]
  • Select Bibliography
    Select Bibliography Journals Acta Astronautica: Journal of the International Academy of Astronautics, 1974–. Astropolitics: The International Journal of Space Politics and Policy, 2003–. Flying Saucer Review, 1955–. Journal of the British Interplanetary Society, 1934–. Quest: The History of Spaceflight, 1995–. Die Rakete: Offizielles Organ des Vereins für Raumschiffahrt e.V. in Deutschland, 1927–29. Science Fiction Studies, 1973–. Space Policy: An International Journal, 1985–. The Space Review: Essays and Commentary about the Final Frontier, 2003–. Spaceflight, 1956–. Weltraumfahrt: Beiträge zur Weltraumforschung und Astronautik, 1950–66. Bibliographies Andersen, Per, Bibliografi over dansk ufo-litteratur 1950–1985, Vanløse: Andersen Bogservice, 1986. Beard, Robert Brookes, Flying Saucers, U.F.O.’s and Extraterrestrial Life: A Bibliography of British Books, 1950–1970, Swindon: R. Beard, 1971. Bibliothèque nationale de France, direction des collections, département sciences et tech- niques, Une Histoire des représentations de l’espace: Bibliographie, Paris: BN, 2007. Bloch, Robert N., Bibliographie der Utopie und Phantastik 1650–1950 im deutschen Sprachraum, Hamburg: Achilla, 2002. Buike, Bruno, UFOs: Geschichte und Naturwissenschaft. Bibliographie mit deutsch-englischen Anmerkungen und Adressen, Marburg: Tectum, 1996. Caillens, Pierre and Alain Mauret, L’Argus de la science-fiction, 6th edn, 2 vols, Libourne: L’Annonce-Bouquins, 2004. Catoe, Lynn E. and Kay Rodgers, eds, UFOs and Related Subjects: An Annotated Bibliography, Detroit, MI: Gale/Book Tower, 1978. Ciancone, Michael L., ed., The Literary Legacy of the Space Age: An Annotated Bibliography of Pre-1958 Books on Rocketry and Space Travel, Houston, TX: Amorea, 1998. Dag Hammarskjold Library/Bibliothèque Dag Hammarskjold, ed., Outer Space: A Selective Bibliography/L’espace extra-atmosphérique: Bibliographie sélective, New York: United Nations, 1982.
    [Show full text]
  • Journals Bibliographies
    BIBLIOGRAPHY Journals Acta Astronautica: Journal of the International Academy of Astronautics, 1974–. Astropolitics: The International Journal of Space Politics and Policy, 2003–. Flying Saucer Review, 1955–. Journal of the British Interplanetary Society, 1934–. Quest: The History of Spacefight Quarterly, 1995–. Die Rakete: Offzielles Organ des Vereins für Raumschiffahrt e.V. in Deutschland, 1927–29. Science Fiction Studies, 1973–. Space Policy: An International Journal, 1985–. Spacefight, 1956–. The Space Review: Essays and Commentary About the Final Frontier, 2003–. Weltraumfahrt: Beiträge zur Weltraumforschung und Astronautik, 1950–66. Bibliographies Andersen, Per, Bibliograf over dansk ufo-litteratur 1950–1985, Vanløse: Andersen Bogservice, 1986. Beard, Robert Brookes, Flying Saucers, U.F.O.’s and Extraterrestrial Life: A Bibliogra- phy of British Books, 1950–1970, Swindon: R. Beard, 1971. Bibliothèque nationale de France, direction des collections, département sciences et techniques, Une Histoire des représentations de l’espace: Bibliographie, Paris: BN, 2007. Bloch, Robert N., Bibliographie der Utopie und Phantastik 1650–1950 im deutschen Sprachraum, Hamburg: Achilla, 2002. Buike, Bruno, UFOs: Geschichte und Naturwissenschaft. Bibliographie mit deutsch-eng- lischen Anmerkungen und Adressen, Marburg: Tectum, 1996. © The Editor(s) (if applicable) and The Author(s) 2018 381 Alexander C.T. Geppert (ed.), Imagining Outer Space European Astroculture, vol. 1 https://doi.org/10.1057/978-1-349-95339-4 382 BIBLIOGRAPHY Caillens, Pierre and Alain Mauret, L’Argus de la science-fction, 6th edn, 2 vols, Libourne: L’Annonce-Bouquins, 2004. Catoe, Lynn E. and Kay Rodgers, eds, UFOs and Related Subjects: An Annotated Bib- liography, Detroit: Gale/Book Tower, 1978. Ciancone, Michael L., ed., The Literary Legacy of the Space Age: An Annotated Bib- liography of Pre-1958 Books on Rocketry and Space Travel, Houston: Amorea, 1998.
    [Show full text]
  • Nachnutzung Flughafen Tegel Grundlagenermittlung
    Nachnutzung Flughafen Tegel Grundlagenermittlung Nachnutzung Flughafen Tegel Grundlagenermittlung Inhalt 0. Einleitung 5 1. Überblick 6 2. Grundlagen 8 3. Standortprofi l Flughafen Tegel 14 4. Umgebung des Flughafens 20 5. Verkehrliche Anbindung 26 6. Naturschutz und Landschaftspfl ege 28 7. Boden- und Baugrundverhältnisse 36 8. Immobilienwirtschaftliche Standortuntersuchung 38 9. Entwicklungschancen 42 10. Quellenverzeichnis 48 4 0. Einleitung menfassenden Analyse der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken des Zukunftsraums TXL Ansätze für thematische Visionen Anlass sowie für Entwicklungsstrategien gegeben. Der Flughafen Berlin-Tegel „ Otto Lilienthal“ oder TXL soll mit Inbe­ Die fachlichen Rahmenbedingungen wurden mit den beteiligten triebnahme des zukünftigen Single-Airports Berlin Brandenburg Fachressorts und Abteilungen abgestimmt. Dazu fanden jeweils zwei International (BBI) voraussichtlich Ende November 2011 mit Umstel­ Arbeitsgespräche mit den beteiligten Fachressorts aller Senatsver­ lung auf den Winterflugplan 2011/2012 geschlossen werden. Die waltungen und der Bezirksämter von Reinickendorf, Mitte, Charlot­ Flächen und Anlagen werden spätestens ein halbes Jahr nach der tenburg-Wilmersdorf und Spandau sowie mit den berührten Abtei­ Inbetriebnahme der zwei funktionsfähigen Start- und Landebahnen lungen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung statt. In der am Standort Schönefeld aus der Planfeststellung entlassen. jeweils ersten Runde wurde über das geplante Vorgehen informiert und vorhandenes Wissen und Absichten eingeholt.
    [Show full text]
  • Commercial Spaceflight-PPP
    Commercial Spaceflight – Public-Private Partnership The Pioneers: Rudolf Nebel, Klaus Riedel With the Commercial Crew Development round 2 (CCDev-2) being completed in April 2011 and Virgin Galactic getting ready to fly its first paying customers in the 2011/2012 timeframe it is worthwhile to note two facts: since the beginning of spaceflight money was always an issue and on the other hand engineers always where very inventive in turning up financial resources. As the following example shows the approach of what we today call “public private partnership” (PPP) was successfully tried as early as 1930! The following article is dedicated to Klaus Riedel, holding the first German patent (together with Rudolf Nebel) for a liquid fuelled jet propulsion motor (RP Nr. 633667). With increasing public interest in the fledgling rocket experiments, the UfA film studios at Berlin decided in 1928 to produce a space-movie, the now legendary “Frau im Mond” (“Woman in the Moon”) by the legendary Fritz Lang. The UfA studios even were prepared to fund a real rocket. After having read Prof. Oberth’s famous publication “Die Rakete zu den Planetenräumen” (“By the rocket to planetary space”) Fritz Lang decided that Oberth was the right man to built the UfA-moon-rocket for the movie. Oberth agreed and started the construction of a 16 liter liquid fuelled rocket. This rocket was planned to be launched for promotional purposes for the movie premiere on 15. Oct. 1929. Oberth hired Rudolf Nebel (well-known co-founder of the first German “Spaceflight Society”- VfR) as his assistant who in turn convinced Klaus Riedel to join the project for the practical construction and implementation.
    [Show full text]
  • Willy Ley, the Science Writers, and the Popular Enchantment of Science
    UNIVERSITY OF OKLAHOMA GRADUATE COLLEGE WILLY LEY, THE SCIENCE WRITERS, AND THE POPULAR REENCHANTMENT OF SCIENCE A DISSERTATION SUBMITTED TO THE GRADUATE FACULTY In partial fulfillment of the requirements for the Degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY By JARED S. BUSS Norman, Oklahoma 2014 WILLY LEY, THE SCIENCE WRITERS, AND THE POPULAR REENCHANTMENT OF SCIENCE A DISSERTATION APPROVED FOR THE DEPARTMENT OF HISTORY OF SCIENCE BY ___________________________ Dr. Hunter Heyck, Chair ___________________________ Dr. Katherine Pandora ___________________________ Dr. Joann Palmeri ___________________________ Dr. Stephen Weldon ___________________________ Dr. Benjamin Alpers © Copyright by JARED S. BUSS 2014 All Rights Reserved. Acknowledgements Many helpful scholars have guided this dissertation. Hunter Heyck has provided advice and encouragement as the project matured from a collection of primary sources into a biography. Katherine Pandora’s scholarship and perspectives have also contributed to this work in remarkable ways. Additionally, Michael Neufeld has spent many years providing guidance, advice, and sources. I would also like to thank committee members Joann Palmeri, Benjamin Alpers, and Stephen Weldon for their helpful comments and reactions. This project owes a special thanks to Sandra and Xenia Ley. As the daughters of Willy Ley, they shared memories and reflections. In particular, I wish to thank Sandra for many long telephone interviews. Her personal stories and memories helped to reassure me that I understood her father and his personality. Although this biography focuses on Ley’s professional and public activities, I hope that this biography accurately reflects his personality. I would also like to thank other authors, researchers, and archivists. William H. Patterson provided much assistance in navigating the Heinlein Archives and interpreting key documents.
    [Show full text]
  • Merica's Fa Orite Nazi: How Wernher on Braun Shaped His Memor
    )ORULGD6WDWH8QLYHUVLW\/LEUDULHV 2018 America's Favorite Nazi: How Wernher von Braun Shaped His Memory Kristina Marie Hopf Follow this and additional works at DigiNole: FSU's Digital Repository. For more information, please contact [email protected] Hopf 1 THE FLORIDA STATE UNIVERSITY COLLEGE OF SOCIAL SCIENCES AMERICA’S FAVORITE NAZI: HOW VON BRAUN FORMED HIS MEMORY by KRISTINA HOPF A Thesis submitted to Department of International Affairs in partial fulfillment of the requirements for graduation with Honors in the Major Degree Awarded: Spring, 2018 Hopf 2 The members of the Defense Committee approve the thesis of Kristina Hopf defended on April 23, 2018. Signatures are on file with the Honors Program office. ______________________________ Professor G. Kurt Piehler, Thesis Director ______________________________ Professor Inken von Borzyskowski, Outside Committee Member ______________________________ Professor Nathan Stoltzfus, Committee Member Hopf 3 Table of Contents Introduction ........................................................................................................................3 • Historiography .........................................................................................................9 I. Who was Wernher von Braun? A Biographical Overview ......................................16 II. A Most Prolific Figure: von Braun and Everyone Else ...........................................28 III. Welcome to America: von Braun Through the 1950s ............................................42 IV. In the Heat of
    [Show full text]