halbjahresschrift des zürcher weinbauverbands · nr. 21 · frühling 2007

REPORT Weinstadt Winterthur

Liebe Weinfreundin, lieber Weinfreund Kürzlich gastierten 150 österreichische Winzer im Kongresshaus Zürich und ver- mochten an einem einzigen Montag- nachmittag 1200 Schweizer Weinfreunde mit ihren Weinen zu mobilisieren. Von so einem Erfolg können Zürcher Winzer nur träumen. Denn eine seltsame Aberration will, dass es bei uns nicht als schick gilt, Weine von hier zu trinken, und seien sie noch so gut. Um so mehr freute es mich als überzeugten Verfechter des Schweizer Weins,aber auch als langjährigen Partner der Österreichischen Weinmarketing- servicegesellschaft, dass die Österreicher nach ihrer erfolgreichen Veranstaltung in Winterthur, das ist doch die Gartenstadt, die grosse Fussgänger- und Velostadt, Zürich selbstverständlich Zürcher Weine die Stadt der weltbekannten Kunstmuseen und der Versicherung, der Industriebauten zum Abendessen zu trinken wünschten. in reifem Ziegelrot. Gibt es eigentlich auch eine Weinstadt Winterthur? Im Zunfthaus zur Waag,das übrigens von n ihrem Wappen trägt die Stadt zwei stolze römischen Legionärskreisen für seine Reblagen Mitgliedschaft in einem Weinbauverband ist einem Österreicher geführt wird, fand ich Löwen. Jugendlich rot leuchten sie auf so berühmt gewesen sein, dass es nach ihnen eben nicht allein eine Frage der Geografie und für sie einen frischen, rassigen Räuschling I einem Grund, der schimmert wie frischer, benannt wurde? Müsste man demnach lesen der politischen Zugehörigkeit einer Gemeinde, glanzheller Riesling-Silvaner. Sollte die heral- Wii-nterthur? sondern auch eine des Herzens», sagt Hanspeter vom See und einen perfekt gereiften, dische Botschaft heissen: Ob weiss, ob rot – Wehrli, Präsident des Weinbauvereins Win- komplexen Pinot Noir aus dem Weinland. wählt Winterthurer Weine? Die Weinbauern terthur und Umgebung. Die meisten Rebleute Die Hänge am Lindberg oberhalb der Heute sind es etwa sechs Dutzend Rebleute, die verkaufen ihr Lesegut im Herbst an eine Kelte- Von beiden Weinen waren die Winzer Rychenbergstrasse sind so steil und sonnig, dass in der Stadt und im Bezirk Winterthur Wein- rei. Fast zwei Dutzend Winzer im Bezirk Win- unseres Nachbarlandes hell begeistert. sie heute ebenso begehrte Wohnlagen sind wie berge pflegen – von Elgg bis Dättlikon, von terthur vermarkten ihren Wein aber unter dem die ehemaligen Weinberge in Höngg. 400 Win- Dinhard bis in die Stadt selbst. Für die einen ist eigenen Namen und mit eigenen Etiketten. Sie hätten gar nicht gewusst, dass es in zer arbeiteten am Südwesthang zwischen Velt- das ein Ausgleich oder Hobby, für andere ein Zwei Drittel davon lassen die Weine auswärts Zürich so gute Weine gebe, meinten sie heim und , an der Weinbergstrasse Teil ihres landwirtschaftlichen Einkommens. keltern, sieben Betriebe keltern selber. Sie wol- standen vier grosse Trotten. Manche von ihnen leben mitten in den Reben, len wir uns genauer ansehen. und bestellten noch ein paar Flaschen. Und was sagt uns der Name der Stadt? Weder die sie das ganze Jahr hindurch pflegen. Andere Klar, dass ich jetzt bei den Österreichern im Winter noch zur Sommerszeit liegt sie an der sind eine halbe Stunde unterwegs, bis sie die Der Weinriese Thur. Diese begrenzt den Bezirk im Norden, Rebschere ansetzen können: Ein Ehepaar wohnt Fünf Millionen Liter. So viel Wein wird an der auf offene Ohren stiess, als ich vorschlug, und südlich der Stadt fliesst die muntere Töss. in Truttikon im Bezirk Andelfingen, hat Reb- Feldstrasse in Winterthur jährlich in Flaschen das kommende EM-Jahr 2008 für ein Winterthur, das ist abgeschliffenes Latein: Die land in Benken, aber auch am Taggenberg west- gefüllt. Damit ist die Volg-Kellerei die grösste Römer nannten die zum Kastell ausgebaute lich von Winterthur. Eine andere Familie lebt der Deutschschweiz und einer der Big Players gemeinsames Weinländerspiel zu nutzen. Siedlung an der Strasse von Windisch nach Pfyn im Städtchen Elgg und hat Reben in Henggart, der Schweiz. Aus 78 Schweizer Gemeinden und Zürich gegen Wien: Das wird spannend! Vitudurum. Die Rebe indes heisst auf Latei- der nördlichen Nachbargemeinde von Neften- sechs Kantonen wird Lesegut von 347 Trau- nisch vitis, und durum bedeutet hart, aber auch bach und Hettlingen und damit knapp ausser- benbauern angeliefert, 27 Rebsorten werden Andreas Keller stark, zäh und ausdauernd. Sollte Winterthur in halb des politischen Bezirks Winterthur. «Die vinifiziert. Aus Schaffhausen und Graubünden

INHALT Weinstadt Winterthur 1 Ausgesuchte Winterthurer Weine 4 Zürcherische Haupt-Mahlzeit 5 Agenda 6 Nachlese 8 Extrablatt zum 1. Mai Blatt 2

Räbe & Wii · Frühling 2007

Die Reben in der Winterthurer Lage Goldenberg am Süsenberg, dem östlichen Südhang des Lindbergs, profitieren auch dann von der Sonne, wenn sie sich eher zaghaft zeigt.

keltert Volg das Lesegut von gut stehen auf drei Hektaren Blaubur- und 15 Aren Gewürztraminer hinzu. liegen 1000 Liter Cuvée Blanche, einem Elftel der kantonalen Anbau- gunder, Gewürztraminer und Ries- Diese Reben werden am Direktzug 2000 Liter Riesling-Silvaner und fläche, aus den Kantonen Thurgau ling-Silvaner, den die Schorrs als erzogen. Die Hektare der obersten 3500 Liter Blauburgunder in Edel- und Zürich von gut einem Siebtel. Grenznachbarn des Kantons Thurgau Lage, wo auch die neue Sorte Solaris stahltanks im Weingut Jürg Saxer in Von 36 Hektaren, knapp der Hälfte ohne Zögern auf den Etiketten Müller- steht, ist terrassiert. Gekrönt wird der Neftenbach. der Rebfläche des Bezirks Winterthur, Thurgau nennen. Noch nicht im Hang von einem lichten Föhrenwald, kauft Volg Trauben an, arbeitet aber Ertrag sind die Jungreben der Sorten der dem Ganzen ein südliches Flair Die Weltweinmacher auch als Lohnkelterer für Auftrag- Chardonnay und Cabernet Jura. gibt. Durch den Rebberg führt ein «Holz vor der Hütte», denkt man geber von der Ajoie über Walenstadt Hans Schorr ist überzeugt, dass Lehrpfad mit Schautafeln, auf denen unwillkürlich, wenn man beim Wein- bis nach Felsberg. 400 Behälter aus seine Privatkunden Weine wollen, die Felix Indermaur von der Weinbau- gut Saxer in den Reben westlich von Edelstahl, Holz und Beton stehen auch nach zwei, drei Jahren zu trin- Genossenschaft Berneck den Vege- Neftenbach vorfährt: Vor dem Keller insgesamt bereit, der kleinste fasst ken sind, ja die erst dann ihren Höhe- tationszyklus der Rebe und auch die steht wohlgeordnet ein Dutzend Bar- Thomas Wettach ist Herr über fünf Millionen gerade mal 300 Liter, der grösste punkt erreichen. Was er keltert, sind Arbeiten im durchs Jahr riques im Rack, eine Cuvée von Pinot Liter Wein, die Volg jährlich keltert. 72300 Liter. Die Füllanlage ist Tag Traditionsweine reinster Art. Den- schildert. Gekeltert wird in der bei- Blanc und Chardonnay. «Ich habe ihn für Tag zehn Stunden in Betrieb. Die noch setzt er beim Blauburgunder auf nahe siebzigjährigen Trotte an der zur Kältestabilisierung hinaus gestellt, Etikettiermaschine hat knapp fünfzig Maischenerhitzung, setzt sie aber so Weinbergstrasse: klassischer Blau- damit der Weinstein ausfällt. Aber bei Programme und kostet für sich allein gekonnt ein, dass seine Weine mine- burgunder, Riesling-Silvaner (auch diesen Temperaturen klappt das wohl so viel wie ein Einfamilienhaus. ralischen Charakter haben und keine als Basis für einen Schaumwein, der nicht», meint Nadine Saxer Gysel. Ist Nicht nur im Namen Winterthur, Konfitürentöne aufweisen. «Als ehe- in Ellikon bei Gasser in der Flasche das ihr Wein? «Nein», wehrt sie ab, auch im Weinsortiment von Volg maliger Reb- und Kellermeister habe gärt) und ein echter Schiller. Der ist «Der ist von meinem Schwiegervater, haben die Römer ihre Spuren hinter- ich das nötige Know-how», lächelt er. nur dem Namen nach mit dem gros- Erich Gysel aus Hallau.» – Der lassen. Urs Schweingruber, Leiter «Ich spüre es in den Fingerspitzen, sen deutschen Dichter verwandt. Der «Aagne vom Schopf» liegt zu Besuch Kulturen und Kellereien, erläutert das wann ich nach dem Erhitzen mit dem lachsrosa schillernde Wein mit leich- vor einem anderen Schopf, gepflegt Kellerlatein: «In der Basislinie Volgis Abpressen beginnen kann. Wann ich ter Restsüsse wird aus Blauburgun- von Erichs Schwiegertochter und sei- werden Riesling-Silvaner und Blau- abkühlen muss, wann die Reinhefe der- und Riesling-Silvaner-Trauben nem Sohn Stefan. burgunder guter Alltagsqualität zusetzen, um den Gärprozess in Gang gekeltert, die am selben Tag gelesen Die Kellerei ist eine «Boutique gekeltert, in der Linie Originis Ries- zu setzen.» worden sind. Winery», wie sie im Buche steht. Als ling-Silvaner und Blauburgunder aus Seit dem Jahrgang 2005 wird in Jürg Saxer sich von seinem Bruder Auf Boden der Stadt Winterthur wächst der den einzelnen Gemeinden – hier Der Kantonsweinberg Kleinmengen eine neue Linie produ- im thurgauischen Nussbaumen bei Mörsburger von Hans und Helene Schorr. spielt das Terroir. Reinsortige Spezia- Vom Schreibtisch im Strickhof Wülf- ziert: Nadine Saxer Gysel, die Toch- Stammheim trennte, hatte er genaue litäten haben ihren Platz in der Linie lingen aus hat Andreas Wirth, seit ter von Jürg Saxer in Neftenbach, hat Vorstellungen, die er in Neftenbach Varietas. In der Linie Cuparius stehen zehn Jahren Rebbaukommissär des einen Riesling-Silvaner und einen realisieren konnte: Edelstahltanks mit die eigenständigen Kreationen unse- Kantons Zürich, die 4,2 Hektaren des Pinot Noir gekeltert, Ruedi Kunz 100000 Litern Kapazität und ein gut rer Kellermeister. Quercibus bildet kantonseigenen Wülflinger Rebbergs eine Cuvée Blanche aus Gewürztra- bestückter Barrique-Keller für die die Spitze der Qualitätspyramide, im Blick. miner und Solaris. Diese drei Weine eigene Jahresproduktion von durch- diese Weine werden in Eichenholz Dort wirken seit gut drei Jahrzehn- sind in weisse Bordelaiserflaschen schnittlich 60000 Flaschen und für ausgebaut.» Im Jahr 2005 hat Volg ten Reb- und Kellermeister Ruedi gefüllt und sollen mit ihren moder- Lohnkelterungen. schliesslich auch noch die beiden Kunz und seine Frau Rosmarie. nen, elegant-internationalen Etiket- Im Südwesten des Kellers stehen Weingüter der Stadt Winterthur in Hauptsorte ist mit 2,91 Hektaren der ten und mit ihrem fruchtbetonteren, die sechsjährigen Cabernet-Dorsa- Wiesendangen und Neftenbach über- Blauburgunder, an weisssen Sorten süsseren Stil wohl ein jüngeres Publi- Reben, die einer dichten Cuvée Farbe nommen, die Reben gekauft und die kommen 80 Aren Riesling-Silvaner kum ansprechen. Vom Jahrgang 2006 und Charakter geben. Die Eleganz Trotten gepachtet, denn, so Schwein- aber kommt von den dreissig Prozent gruber, «die Weinproduktion gehört Pinot Noir, und die können auch aus nicht mehr zu den Aufgaben einer den 1,3 Hektaren des Thurgauer Ruedi Kunz zeichnet für die Weine des modernen Stadtgemeinde». Weinbergs in Nussbaumen stammen. Strickhofs Wülflingen verantwortlich. Konsequenterweise ist dieser Wein Die Burgweinleute auch nicht als Neftenbacher oder als Auf Winterthurer Stadtgebiet, an der Zürcher deklariert, sondern einfach Römerstrasse Richtung Pfyn steht auf als «Vin de Pays Suisse». «Die Marke windumtoster Höhe eine trutzige Saxer ist wichtiger als eine AOC», Burg. Sie bewacht den Übergang ins erklärt Nadine Saxer Gysel. Und Thurthal und die Reben von Hans Vater Jürg setzt hinzu: «Die Tradition und Helene Schorr. 1984 machte sich darf nicht zur Fessel werden. Mit der der damalige Reb- und Kellermeister Ursprungsbezeichnung Neftenbach von Zweifel Höngg selbstständig, kann ich den Wein nur rund ums pachtete Rebland im Weiler Grund- Haus verkaufen. Wir wollen aber hof des Winterthurer Ortsteils überregional tätig sein.» von der Stadt und pflanzte am Fuss Die Weine Marke Jürg Saxer zeich- der Mörsburg, in der Lage Ernsten, nen sich dank tiefer Gärtemperaturen eine Hektare Blauburgunder-Reben durch frische, fruchtbetonte Aromen an. Weiter südlich, in der Lage Son- Der Rebberg der Landwirtschaftlichen Schule Strickhof in Wülflingen liegt am Südwesthang und eine schöne, lebendige Säure nenberg, auch Schönbühl genannt, hinter der S-Bahnlinie, die via Andelfingen nach Schaffhausen führt. aus. Schon heute stehen sie auf den Blatt 3

Räbe & Wii · Frühling 2007

Die Dorftrotte (links) und die Stadttrotte in Neftenbach beherbergen ein Museum für Weinbau und Alltags- kultur, wobei das Untergeschoss der Stadttrotte von Volg gepachtet ist.

Karten der grossen Engadiner Hotels. «Die Leute wollen Karikaturen. Und und Zweigelt, Cabernet-Jura und üppige und füllige Weine, von denen Das «Haus der Guten Weine» in ich will ihre Träume ansprechen, ver- oberhalb des Kellers Léon-Millot. manche ein hübsches Päckchen Rest- Meersburg am Bodensee exportiert kaufe eine Philosophie, ein ganzheit- Nein, ein Biowinzer bin ich deswegen süsse gar nicht verbergen wollen. sie nach Thailand – und als sie dort liches Erlebnis. Jedes Jahr führen wir nicht, aber diese Sorte finde ich in der einmal ausgingen, wurde Nadine rund tausend Leute durch unseren Aromatik genial. Auch Cabernet-Jura Der Bergweinbauer gebeten, doch bitte rasch mit ein paar Keller. Unsere Kundschaft ist treu, sie hat mich sofort begeistert. Den Seyval Ernst Müller vom Berghof hoch über Kartons im Handgepäck nach Bang- kauft unsere Weine, weil ich sie Blanc dagegen habe ich nach kurzer Dättlikon bewirtschaftet 3,5 Hekta- kok fliegen… «Zuerst dachte ich, das gemacht habe.» Und das sind von Zeit wieder ausgerissen. Wir keltern ren Rebland. Zwei Drittel der Lese sei ein Witz.» lächelt sie. «Und mit Jahr zu Jahr immer wieder andere, nur reinsortige Weine, Cuvées mache keltert er selbst, den Rest verkauft den heutigen Bestimmungen ginge obwohl Sprenger ein besonders ich keine, und von Mostkonzentra- auch er an Gottlieb Welti in Küs- das ja nicht mehr.» glückliches Händchen für Pinot Noir tion halte ich nichts.» nacht, denn am Zürichsee weiss man hat. Der unermüdliche Tüftler, der 1990 haben Steiners selbst zu kel- die Trauben vom Südhang hoch über Die Weinregisseure nebenbei für drei Biobetriebe als tern angefangen, mit 1,3 Hektaren der Töss zu schätzen. «Wir haben hier Nadine Saxer Gysel & Stephan Gysel Saxer: «Unser Label heisst Vertrauen.» Das Lohnkelterer arbeitet und eine Herde Rebland. Heute haben sie beinahe weniger Niederschläge als weiter im Tête de Cuvée & Aagne vom Schopf. klingt beinahe wie bei Jürg Saxer. Belted-Galloway-Rinder hat, hört nie fünfzig Edelstahltanks, die grössten Osten, und zum Glück auch selten Aber wir sind im Dorfkern von Nef- auf, mit Sorten und Techniken zu fassen 3000 Liter, der kleinste keine Hagel. Gegen Westen schützt uns der tenbach, wo HansUeli und Maya experimentieren. Seit Kurzem steht 200. Man arbeitet auch als Lohnkel- Dättenberg, im Südwesten lenkt die Sprenger im Frohhof ihre Kellerei im Keller ein neues Eichenfass mit terbetrieb, für zwei Dutzend Auftrag- Lägeren ab. Ja, der Vater verkaufte und Empfangsräume eingerichtet tausend Liter Kapazität. «Das erste geber zwischen Schinznach Dorf und noch die ganze Ernte nach Küsnacht. haben. «Früher hiess er Fronhof und von vielen», erklärt HansUeli Spren- Sargans. Dann habe ich vor 19 Jahren ange- war das Zehntenhaus, wo die Bauern ger, der diese Form der sanften Oxi- Gute Beziehungen pflegt man zum fangen selbst zu keltern, als ich den ihren Zins abzugeben hatten, zuerst dation für sich wieder entdeckt hat. Zürichsee: Peter Steiners Frau stammt Kurs in Wädenswil gemacht hatte.» dem Kloster Paradies in Schlatt am aus Männedorf, sein Onkel verkauft Aus seinen Riesling-Silvaner-Trau- Rhein, später der Stadt Zürich», Die Weinmarktanalysten die Trauben an Gottlieb Welti in Küs- ben keltert Ernst Müller einen trocke- erklärt HansUeli Sprenger. «Mein Die Reben von Brigitte und Peter nacht. «Aber für den Verkauf unserer nen Weissen, aber auch einen Ama- Grossvater hat ihn dann auf den Steiner in Dättlikon geniessen die Weine ist das Zürcher Oberland die bile mit deutlicher Restsüsse. Beim freundlicheren Namen umgetauft.» Sonne, so lang es Tag ist. Zur Hälfte wichtigste Region. Vier Fünftel gehen Rotwein erwärmt er die Maische nur 1841 vom Urururgrossvater über- stehen sie auf Terrassen, zur Hälfte an Privatkunden, 15 Prozent in den bis auf Starttemperatur. Der Ablauf- nommen, ist der Frohhof heute ein werden sie im Direktzug erzogen. Handel, fünf in die Gastronomie. saft des Blauburgunders wird zu zart Im Gewölbekeller reift der Pinot Noir edel und üppig eingerichtetes Wein- «Die Pflege der Terrassen ist zwar Wichtig ist mir, was meine Kunden lachsrosa Federweissem vergoren. Mit Dominus von HansUeli und Maya Sprenger. theater mit einem unübersehbaren arbeitsintensiver und aufwändiger, über meine Weine sagen. Aber nicht der Zeit sind zu den traditionellen Touch von Italianità. aber sie bringt in der Besonnung noch zu mir, sondern zueinander. Wenn sie Sorten noch weitere hinzugekommen Nach dem grossen Frost von 1953 bessere Resultate.» Brigitte und Peter über den hiesigen Blauburgunder so – Chardonnay, Garanoir und Regent, hackte HansUelis Vater die erfrore- Steiner, seine Mutter und ein Lehr- sagen ‹Das ist doch alles saures Zeug›, den Müller reinsortig keltert und in nen Reben aus, dreissig Jahre später ling, das ist das Team, das sich um dann sag ich mir ‹Das kann’s doch Barriques ausbaut, aber auch in einer pachtete er wieder Rebland. Für die Rebberge kümmert. «Viereinhalb nicht sein!›» roten Cuvée einsetzt. Ursprünglich HansUeli, der bei Rutishauser und Hektaren sind es im Ganzen, zwei Eine Probe in Steiners Degusta- nannte Ernst Müller diesen Wein in Berneck gelernt hat, war Geri Lien- Drittel davon stehen in Dättlikon, ein tionskeller aus handgemachten Rägebögler, weil er das Spektrum der hard in Teufen Vorbild und Drittel in Neftenbach», erklärt Peter Holländer-Ziegelsteinen zeigt, dass roten Sorten enthält, die er anbaut. Lehrmeister. «Die Ausgangslage war Steiner. «Wir bauen Blaubur- er die Urteile seiner Kundschaft Bald aber intervenierte die Firma schwierig», sagt er. «Am Taggenberg gunder an, Riesling-Silvaner ernst nimmt: Er setzt auf Nauer im Aargau mit dem Hinweis, war unser Nachbar Hans Herzog, der diesen Namen habe sie schützen las- Beste weit und breit, im Westen Jürg sen. Deshalb heisst der Wein heute Saxer, auch er der Beste weit und Rägeboge-Wii. «Doch dem Pinot als breit. Und dazwischen wir…» Sorte ist eigentlich keiner überlegen», Brigitte und Peter Steiner hören genau hin, Bei den Namen von Sprengers Wei- meint Müller nachdenklich, «auch in wenn man über ihre Weine redet. nen ist oft Mutter Latein Taufpatin: den Oechslegraden nicht.» Nobile, Gravis und Carpe Diem sind Schon im März ist die sonnige linguistisch lupenrein, Champus Strecke Winterthur–Dättlikon bei klingt lateinisch, schäumt aber hand- Velofahrern beliebt. Seit einem Jahr gerüttelt à la champenoise. Beim fährt der Bus vom Bahnhof Win- Dominus, einem wunderschön beeri- terthur im Stundentakt bis «Tädlike», gen Pinot Noir von 34-jährigen wie die Einheimischen sagen. So sind Reben der Lage Talgut, gab’s einen die Weinberge am Fuss des Irchels Streit mit Testutz, der einen Weiss- zum Ausflugsziel für sonnenhungrige wein namens Domino geschützt Wanderer geworden, die sich auch an hatte. Ob den drei Barriques, die einem Schluck Hiesigen erfreuen. In jedes Jahr im alten Gewölbekeller rei- allen guten Lagen rund um Winter- fen, der Lagenname Talgut nicht bes- thur wächst Wein. Eben – Weinstadt ser stehen würde als die lateinisch- In den zehn rot markierten Gemeinden Wiintherthur. internationale Bezeichnung mit dem des Bezirks Winterthur stehen Reben Ulrich Schweizer (Text) Hoch über Dättlikon keltert Ernst Müller Anklang an schöne neue Weinwelten? auf einer Fläche von total 83,5 Hektaren. Hans-Peter Siffert (Fotos) Weine aus seinen eigenen Reben. Blatt 4

Räbe & Wii · Frühling 2007

DEGUSTATION Ausgesuchte Winterthurer Weine

STADTWEIN STADTWEIN WINTERTHUR WINTERTHUR WIESENDANGEN GAMARET MÖRSBURGER MÖRSBURGER WINTERTHUR WINTERTHUR GOLDENBERG RYCHENBERG PINOT NOIR WIESENDANGEN BLAUBURGUNDER STROHWEIN CHARDONNAY GEWÜRZTRAMINER 2005 PINOT NOIR 2005 2005 2005 2005 2005 2005 Pinot Noir 2004 Benjamin und Claudine Familien Benjamin Familie Schorr, Riesling-Silvaner Volg Weinkellereien, Volg Weinkellereien, Volg Weinkellereien, Volg Weinkellereien, Kindhauser,Wiesendangen und Johann Kindhauser, Stadel bei Winterthur Familie Schorr, Winterthur Winterthur Winterthur Winterthur Wiesendangen Stadel bei Winterthur

Helles Gelb;Aromen von Helles Gelb;Aromen Mittleres, leicht gereiftes Dunkles, jugendliches Rot; Helles, leicht gereiftes Rot; Dunkles, jugendliches Rot; Mittleres, leicht gereiftes Mittleres Gelb;Aromen Zitrus mit dezenten Röst- von exotischen Früchten, Rot;Aromen von roten Aromen von roten und dezente Aromen von Aromen von schwarzen Rot;Aromen von roten von exotischen Früchten noten; mittelgewichtig, Rosenblättern; mittel- Beeren mit würzigen schwarzen Beeren mit roten Beeren; mittel- Beeren und Steinfrüchten; Beeren; mittelgewichtig, mit Noten von Dörrobst; präsente Säure, feine gewichtig, saftige Säure, Noten; mittelgewichtig, würzigen Noten; mittel- gewichtig, präsente Säure, mittelgewichtig, gute präsente Säure, kräftiges vollmundig, schönes Süsse- Kohlensäure; charmanter feine Bitterkeit im Abgang; schöne Säure, körniges gewichtig, saftige Säure, feines Tannin;heiterer, Säure, kräftiges Tannin;gut Tannin;angenehmer, Säure-Spiel; interessanter, Wein mit einer dezenten sehr schöner, finessen- Tannin;stattlicher Land- strenges, gut integriertes eleganter Wein gemachter, sauberer Wein frischer Landwein charmanter Süsswein Restsüsse reicher Wein wein mit gewissem Tannin,lang; attraktiver, Potential markanter Wein Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Tel. 052 264 26 26 Tel. 052 264 26 26 Tel. 052 264 26 26 Tel. 052 264 26 26 Tel. 052 337 11 40 Tel. 052 337 11 40 Tel.052 337 29 67 Tel. 052 337 29 67 www.volgweine.ch www.volgweine.ch www.volgweine.ch www.volgweine.ch kindhauser.berghof@ kindhauser.berghof@ www.schorr-weinbau.ch www.schorr-weinbau.ch Fr. 11.30 (50 cl) Fr. 11.30 (50 cl) Fr. 13.20 Fr. 21.– swissonline.ch swissonline.ch Fr. 11.80 Fr. 28.– (50 cl) Fr. 12.– Fr. 14.–

DINHARDER CHRESSENBERG HENGGARTER WÜLFLINGER TROTTE WÜLFLINGER TROTTE STRICKHOF TAGGENBERGER NEFTENBACHER PINOT NOIR DINHARDER IM STIGELI RIESLING X SYLVANER BLAUBURGUNDER CUVEE BLANCHE PINOT NOIR LÖCHLIWY 2005 BLAUBURGUNDER BLAUBURGUNDER 2005 AUSLESE 2005 2005 BLAUBURGUNDER Christina Gross-Greuter, 2005 SPÄTLESE Strickhof Wülflingen 2005 Gewürztraminer, Solaris Kurt Erb,Truttikon 2004 Brütten Weinfreunde Chressenberg, 2003 Strickhof Wülflingen Strickhof Wülflingen Ernst und Rita Güttinger, Vreni und Thomas Hedi und Rudolf Neftenbach Schoch-Büchi, Dinhard Engel-Fürst, Elgg Mittleres, leicht gereiftes Mittleres, leicht gereiftes Dunkles, jugendliches Rot; Helles Gelb;Aromen von Mittleres, jugendliches Rot; Helles Gelb;Aromen von Mittleres, leicht gereiftes Mittleres, leicht gereiftes Rot;Aromen von roten Rot; dezente Aromen von dezente Aromen von weissen Blüten mit Zitrus- dezente Aromen von Rosenblättern mit Noten Rot; ausladende Aromen Rot; dezente Aromen von Beeren, Marmelade; mittel- roten Beeren; mittel- roten und schwarzen noten; mittelgewichtig, roten Beeren mit Noten von Brennnesseln; mittel- von reifen Beeren; mittel- gekochten roten Beeren; gewichtig, saftige Säure gewichtig, präsente Säure, Beeren; vollmundig, saftige schöne Säure, feine von Karamelle; mittel- gewichtig, präsente Säure; gewichtig, saftige Säure, mittelgewichtig, saftige gut integriertes Tannin; leicht bitteres Tannnin; Säure, gut integriertes Kohlensäure; fruchtiger, gewichtig, präsente Säure, ein Wein für Liebhaber mit präsentes Tannin;eher Säure, gut integriertes modischer, fast streng gut gemachter, leicht herb Tannin;markanter Wein harmonischer Wein strenges Tannin;stattlicher etwas zu viel Restsüsse strenger Wein, guter Tannin;schöner Wein mit wirkender Wein wirkender Wein mit gewissem Charakter Wein mit Schmelz Essensbegleiter gewissem Stil

Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Tel. 052 345 22 53 Tel. 044 833 63 59 Tel. 052 364 13 32 Tel. 052 224 28 28 Tel. 052 224 28 28 Tel. 052 224 28 28 Tel.052 317 31 03 Tel. 052 315 26 71 [email protected] [email protected] www.engel-wein.ch www.strickhof.ch www.strickhof.ch www.strickhof.ch www.erb-weinbau.ch Fr. 12.– Fr. 11.50 Fr. 13.50 Fr. 12.– (50 cl) Fr. 10.80 Fr. 13.80 Fr. 15.– Fr. 13.–

PINOT NOIR CLASSIC CABERNET-PINOT PINOT NOIR TROCKENBEERE STEINER’S PINOT NOIR DÄTTLIKER DÄTTLIKER BERGHÖFLER REGENT 2005 2005 2005 2003 SPÄTLESE LÉON MILLOT BERGHÖFLER 2005 Weingut Jürg Saxer, VDP SUISSE HansUeli Sprenger, Roter Traminer, Pinot Noir 2005 BARRIQUE CLASSIQUE BLAUBURGUNDER Ernst Müller, Dättlikon Neftenbach Cabernet Dorsa, Pinot Noir Weingut zum Frohhof, HansUeli Sprenger, Peter und Brigitte Steiner, 2005 2005 Weingut Jürg Saxer, Neftenbach Weingut zum Frohhof, Dättlikon Peter und Brigitte Steiner, Ernst Müller, Dättlikon Neftenbach Neftenbach Dättlikon

Mittleres, jugendliches Rot; Dunkles, jugendliches Rot; Dunkles, jugendliches Rot; Dunkles Bernstein; Mittleres, jugendliches Rot; Dunkles, jugendliches Rot; Mittleres, leicht gereiftes Dunkles, jugendliches Rot; Aromen von roten Aromen von roten und Aromen von roten Beeren Aromen von Quitten- Aromen von roten Aromen von schwarzen Rot; dezente Aromen von Aromen von schwarzen Beeren, Marmelade; mittel- schwarzen Beeren mit mit würzigen Noten; würstchen, Honig, Dörr- Beeren; mittelgewichtig, Beeren und Steinfrüchten; roten Beeeren; mittel- Beeren, Kompott; mittel- gewichtig, gute Säure, Röstnoten; vollmundig, mittelgewichtig, gute Säure, früchten; vollmundig, gute gute Säure, präsentes vollmundig, gute Säure, gewichtig, präsente Säure, gewichtig, präsente Säure, feines Tannin;sehr schöner, saftige Säure, kräftiges, gut präsentes Tannin,leicht Säure, markante Restsüsse; Tannin;kräftiger Wein mit kräftiges Tannin;spezieller, leicht bitteres Tannin; leicht bitteres Tannin; traditioneller Wein integriertes Tannin,lang; bitter im Abgang; eleganter, grosser, sehr harmonischer gewisser Eleganz interessanter Wein eigenwilliger, strenger Wein schöner Wein mit Charme markanter, harmonischer harmonischer Wein Süsswein Wein mit Stil Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Direktbezug Tel. 052 315 32 0 Tel. 052 315 32 00 Tel. 052 315 41 72 Tel. 052 315 41 72 Tel. 052 315 39 14 Tel. 052 315 39 14 Tel. 052 315 13 53 Tel. 052 315 13 53 www.juergsaxer.ch www.juergsaxer.ch www.frohhof.ch www.frohhof.ch www.weingut-steiner.ch www.weingut-steiner.ch www.berghoefler-weine.ch www.berghoefler-weine.ch Fr. 14.– Fr. 22.– Fr. 12.90 Fr. 38.– (37,5 cl) Fr. 15.20 Fr. 23.20 Fr. 11.50 Fr. 15.–

Räbe & Wii degustiert Die Degustation der Weine von Winterthur und Umgebung fand am 14. Februar 2007 statt. Die Redaktion der Degustationsnotizen besorgte Susanne Scholl.Wir danken den Produzenten, Es degustierten: Andreas Keller (Redaktor Räbe & Wii), Susanne Scholl (Redaktorin Räbe und welche ihre Weine nach eigenem Gutdünken auswählten und uns zur Verfügung stellten. Wii), Ulrich Schweizer (Mitarbeiter Räbe & Wii), Hanspeter Wehrli (Präsident Weinbauverband Für Preisangaben und Verfügbarkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Winterthur und Umgebung) und Andreas Wirth (Rebbaukommissär des Kantons Zürich). Weitere empfehlenswerte Winterthurer Weine auf www.iWine.ch Blatt 5

Räbe & Wii · Frühling 2007

KÜCHE Zürcherische Haupt-Mahlzeit Seit zwanzig Jahren verwöhnt Robert Haupt seine Gäste in der Wirtschaft Flühgass im Zürcher Quartier Riesbach. Nicht nur, aber auch mit unverkennbaren Zürcher Spezialitäten.

harmante, etwas windschiefe Flarz- und Winzerhäuser Csäumen die steile Flühgasse und bieten den glasblitzenden Neu- bauten rundherum trotzig die Stirn. Robert Haupt, An der Ecke zur Zollikerstrasse thront Andreas Honegger: die Wirtschaft Flühgass, ein stattli- Zürcher Küche, ches Riegelhaus, das bereits 1650 als La Cuisine de Zurich, Restaurant in den Urkunden auf- Zurich Cooking, Fona-Verlag, taucht. Damals stand es noch mitten Lenzburg 2006, in den Reben. Geht man ein Stück 90Seiten, Fr. 19.90 weiter bergauf, gelangt man zu einem Robert Haupt gehört mit konstant 16 GaultMillau-Punkten seit Jahren zu den wenigen festen Werten in der Zürcher Gastroszene. der wenigen Stadtzürcher Rebberge, die den Baggern widerstanden haben: zur Burghalde. weltoffene Seite. Im Sommer lässt er Jahren als Ambassadeur des Vins Vau- sehbar. Wenig später steht es vor uns Tatsächlich tobt ein Glaubenskampf Doch uns zieht es in den schmu- in seine klassisch-eleganten, markt- dois. Doch nicht nur Waadtländer auf dem Tisch, das Fleisch butterzart, um das Rezept: mit oder ohne Nier- cken, im besten Sinn gutbürgerlichen frischen Kreationen gerne Einflüsse und Zürcher Weine finden sich auf an einer feinen, eleganten Rahmsauce chen, mit oder ohne Champignons? Gasthof, in dem man sich dank aus dem Mittelmeerraum oder gar aus seiner Weinkarte; die Gäste haben die von unglaublicher Leichtigkeit, die Mit den Champignons werde in der gepflegtem Ambiente mit Kachel- Asien einfliessen. Als Enkel eines Qual der Wahl unter zahllosen Rösti goldgelb gebraten. Es ist so deli- Regel nur das Fleisch gestreckt, meint ofen, Holzbalken und alten Bauern- Waadtländers überspringt er leicht- Gewächsen aus den grossen Wein- kat und fein, dieses Geschnetzelte, er trocken, und Nieren – er senkt die möbeln sowie dem aufmerksamen füssig den Röstigraben und amtet seit regionen der Welt. dass uns trotz langem Überlegen Stimme und der Schalk schleicht sich Service auf Anhieb wohl fühlt. Seit Zürcherische Weltoffenheit beweist nicht einfällt, wo wir es schon besser in seine Augen –, «diese Pissfilter», esse Jahrzehnten kocht der Hausherr auf auch das Buch «Zürcher Küche», das oder auch nur gleich gut gegessen heute sowieso kaum noch jemand. gleichbleibend hohem Niveau Robert Haupt zusammen mit dem haben könnten. Doch warum fehlt Uns soll es recht sein! Zusammen mit (16 Punkte im GaultMillau). Kein NZZ-Journalisten Andreas Honegger ausgerechnet diese Köstlichkeit im einem strahlenden Zürcher Blau- Wunder, sitzen an den weiss gedeckten im letzten Jahr herausgegeben hat. Buch? Röbi Haupt zuckt die Schul- burgunder oder gar einem rassigen, Tischen fast nur Stammgäste. Das dreisprachige Buch gefällt, infor- tern: «Wozu sollte ich die x-te feinfruchtigen Räuschling schmeckt Röbi Haupt ist Zürcher durch und miert, macht «gluschtig» und bietet Abhandlung über das Zürcher das Zürcher Geschnetzelte von Röbi durch. In Zürich geboren, hat er nach von traditionellen Zürcher Rezepten Geschnetzelte schreiben?» Und fügt Haupt einfach himmlisch! Champig- Lehr- und Wanderjahren im Tessin, wie den «Müüslichüechli» bis hin zu in gewohnter Bescheidenheit an: «Ich nons hin, Nierchen her! in Arosa, Lausanne und auf der Jung- raffinierten Eigenkreationen wie etwa erhebe nicht den Anspruch darauf, Eva Zwahlen (Text) frau die Zürcher Gastronomieszene der Seeforelle «Zolliker Seeretter» eine das Originalrezept zu besitzen.» Hans-Peter Siffert (Fotos) nachhaltig geprägt. Zuerst als Fülle von Gerichten, die man auf der Küchenchef im Rigihof, dann im Stelle probieren möchte. Nur etwas Restaurant Höhe in Zollikon und sucht man vergebens: die Zürcher Wirtschaft Flühgass schliesslich in der «Flühgass». Klar, Spezialität schlechthin, das Zürcher Robert und Josy Haupt dass Röbi Haupt «Zöifter» ist – natür- Geschnetzelte. Da nützt auch alles Zollikerstrasse 214 lich bei der Zunft Riesbach. Klar Blättern nichts. 8008 Zürich auch, dass er vor allem regionale Ein guter Vorwand, um Röbi Tel. 044 381 12 15 Produkte verwendet. Als urbaner Haupt wieder einmal zu besuchen. www.fluehgass.ch Zürcher zeigt der Altmeister am Herd Josy Haupt umsorgt ihre «zöiftigen» Gäste Immerhin: Auf seiner Karte prangt Samstag und Sonntag aber unverkennbar auch eine sehr in der gemütlichen Stube der «Flühgass». das Zürcher Geschnetzelte unüber- geschlossen

Zürcher Geschnetzeltes nach Art von Röbi Haupt

Zutaten (für 4 Personen) Rahmreduktion: Den Wein auf 2EL ein- 600g Kalbshuft, kochen, den Rahm beifügen und ein- von Hand geschnitten dicken lassen. Mit einer Prise Paprika 80g Butter und dem geriebenem Sbrinz würzen. 4dl Rahm Diese Rahmreduktion ist eine Woche 1EL Gewürzmischung haltbar und kann auch eingefroren aus Salz, Pfeffer, Muskat, Cayenne werden. Mehl zum Bestäuben STADT ZÜRICH STADT ZÜRICH Zum Schluss dem Geschnetzelten 1EL BURGHALDE BURGHALDE Rahmreduktion Rahmreduktion beifügen, verrühren RIESBACH RIESBACH 1dl Riesling-Silvaner und sofort mit einer knusprigen Rösti RÄUSCHLING BLAUBURGUNDER 2006 2006 5dl Rahm servieren. Landolt Weine Zürich Landolt Weine Zürich Paprika 1 Helles Gelb;Aromen Mittleres, jugendliches /2 EL Sbrinz, gerieben Weinempfehlung von weissen Blüten Rot; Aromen von Perfekt zum Zürcher Geschnetzelten mit Zitrusnoten; Himbeeren mit Zubereitung von Röbi Haupt passen die beiden mittelgewichtig, Bonbonnoten; mittel- Fleisch mit Gewürzmischung würzen nebenstehenden Weine, die aus der saftige Säure, leichte gewichtig, saftige Bitterkeit im Abgang; Säure, feines Tannin; und mit einem Hauch Mehl bestäuben. spektakulären Lage Burghalde ganz in frischer, nerviger harmonischer, gehalt- In einer Bratpfanne die Butter erhitzen der Nähe der «Flühgass» stammen. Wein voller Wein und leicht anbräunen. Fleisch portio- Zumindest vorläufig findet man sie Tel. 044 283 26 26 Tel. 044 283 26 26 nenweise darin anbraten. Den Rahm aber (leider) noch nicht auf der Karte www.landolt-weine.ch www.landolt-weine.ch beifügen, etwas einkochen lassen. des Restaurants. Fr. 15.70 Fr. 16.50 (ab August) Blatt 6

Räbe & Wii · Frühling 2007

AGENDA Zürcher Weinfrühling 2007

März Degustations-Menü Degustationen Degustation in Freienstein Samstag. 28. April, 18Uhr Dienstag, 1. Mai Samstag, 19. Mai Wein, Kulinarische Genüsse Weingalerie Sonntag, 2. September Sonntag, 20. Mai und Kultur 10–17Uhr 11–18Uhr Degustationen in stimmungsvollem, Degustation Weinfreunde Chressenberg ländlichem Rahmen, begleitet von Montag, 30. April, 11–20Uhr Bergstrasse 14, 8474 Eschlikon- Information kulinarischen Köstlichkeiten. Degustationskeller Dinhard Weingut Gehring Daneben werden Ausstellungen, Im Geissstig 318, 8427 Freienstein Lesungen und Konzerte geboten. Information Information Tel. 044 865 27 15 März–Oktober Ruedi Frei Vreni Schoch www.weingut-gehring.ch Wyschür Weiertal, 8408 Winterthur Oberdorf 5b, Bergstrasse 14, 8474 Eschlikon- 8476 Unterstammheim Dinhard - Degustation Information Tel. 052 745 19 80 Tel. 052 336 14 28 Samstag, 19. Mai, 12–20Uhr Familie von Meiss www.freiweine.ch [email protected] Sonntag, 20. Mai, 11–17Uhr Rumstalstrasse 55, 8408 Winterthur Tel. 052 222 70 61 Tage der offenen Gärtnereien Frühlingsdegustation in Rafz Information www.wyschuerweiertal.ch Weindegustation, Verkauf und Samstag, 5., Sonntag, 6. Mai Matthias Angst Festwirtschaft (Fischknusperli) ab 13 Uhr Weingut Sonnenberg, 8196 Wil ZH Samstag, 28. April, 11.30–24Uhr Tel. 044 869 03 40 April Sonntag, 29. April, 10–17Uhr Information www.weingut-angst.ch Gemeindescheune Dorfstrasse, Peter Baur-Ammon Eglisauer Shoppingmeile 8465 Wildensbuch 26, 8197 Rafz Weinprobe im Keller Eglisauer Gewerbebetriebe geben Tel. 044 869 21 73 Samstag, 26. Mai, 10–20Uhr sich ein Stelldichein. Mit Wein- Information www.baur-weine.ch Sonntag, 27. Mai, 11–15Uhr degustation und Unterhaltung. Armin Peter Samstag, 14. April, 10–19Uhr Breitestrasse 9, 8465 Wildensbuch Frühjahrsdegustationen Information Sonntag, 15. April, 10–17Uhr Tel. 052 319 37 43 Samstag, 5./12 Mai, 14–22Uhr Familie Anita + Ueli Dolder-Spiess Sanitär Lee, Zürcherstrasse, Eglisau www.wildensbuch.ch Sonntag, 6./13. Mai, 11–18Uhr Dachsenerstrasse 4B, 8248 Uhwiesen Information Degustation auf dem Bauernhof Information Tel. 052 659 11 66 Edi Hangartner Die Winzergemeinschaft Berg am Karl Keller [email protected] Steig 32, 8193 Eglisau Irchel lädt zur Degustation mit Hauptstrasse 2, 8468 Waltalingen Tel. 044 867 12 77 Festwirtschaft. Tel. 052 745 14 97 Uhwieser Wyprob www.derzapfenzieher.ch Montag, 30. April, ab 17Uhr [email protected] Uhwieser Produzenten öffnen ihre Rebbetrieb Eigental, Keller. Degustation von Henggarter 8415 Berg am Irchel Degustation in Dättlikon Samstag, 26. Mai, 10–20Uhr und Neunforner Weinen Samstag, 5. Mai, 11–20Uhr 8248 Uhwiesen Degustation und Verkauf mit Information Köstlichkeiten aus Engels Küche Arthur Bachofner-Hobi Trube, Suser und Wy Information Samstag, 21. April, 12–18Uhr Hof Eigental, 8415 Berg am Irchel Sonntag, 16. September, 11–20Uhr Peter Eggli Sonntag, 22. April, 12–17Uhr Tel. 052 318 17 84 Furtweg 14, 8248 Uhwiesen Samstag, 14. Juli, 11–20Uhr [email protected] Information Tel. 052 659 34 51 Sonntag, 15. Juli, 11–17Uhr Ernst Müller Sonntag, 19. August, 12–16Uhr Berghof, 8421 Dättlikon Degustation Mai Tel. 052 315 13 53 von Henggarter Weinen Brunch und Jazz-Matinée www.berghoefler-weine.ch Die Rebbauern von Henggart Sonntag, 9. September, 11–17Uhr Degustation und Verkauf präsentieren ihre Weine. Mai –Dezember Degustation in Wermatswil Samstag, 26. Mai, 10Uhr Rebberg Im Abt, Jeweils Samstag, 10–16Uhr Der Rebverein Wermatswil lädt zur Volg, 8444 Henggart 8526 Oberneunforn Degustation und zum Verkauf von Bei schlechtem Wetter: Information Wermatswiler Müller-Thurgau Information Degustationsraum Herrengasse 16, Weingut Pircher 2006 und Kleinjogg-Marc. Adrian Frauenfelder 8526 Oberneunforn Stadtbergstrasse 378, 8193 Eglisau Mit Festwirtschaft Rebbergstrasse 3, 8444 Henggart Tel. 044 867 00 76 Samstag, 12. Mai, 10–13Uhr Tel. 052 316 20 14 Information www.weingut-pircher.ch Beim Dorfladen, 8615 Wermatswil www.henggarterweine.ch Engel-Weine Weinbergstrasse 25, 8353 Elgg Degustation auf dem Hof Information Degustationen auf dem Tel. 052 364 35 35 Der Bauernhof Gerlisberg oberhalb Max Koller Weingut Bruppach www.engel-wein.ch Kloten öffnet seine Türen Vordergasse 26, 8615 Wermatswil Pfingst-Degustation Dienstag, 1. Mai, 11–18Uhr Tel. 044 940 76 29 Samstag, 26./Sonntag, 27. Mai Tage der offenen Kellertüre [email protected] 11-18 Uhr Freitag, 27. April, 17–21Uhr Gerlisberger Herbstmarkt Samstag, 28. April, 14–20Uhr Samstag, 29. September 11–21Uhr Früehligsmärt Jazz-Matinée mit Festwirtschaft, Im Rustico-Keller Sonntag, 30. September, 11–16Uhr Samstag, 12. Mai Degustation und Verkauf 10–17Uhr Sonntag, 1. Juli, 11–14Uhr Information Information 8416 Flaach Peter und Brigitte Steiner Leo Isler Information Oberdorf 8, 8421 Dättlikon Gerlisberg, 8302 Kloten Information Weingut Jürg Saxer Tel. 052 315 39 14 Tel. 044 814 14 38 Bernhard Soland 8413 Neftenbach www.weingut-steiner.ch www.gerlisberg.ch Breiten 3, 8416 Flaach Tel. 052 315 32 00 Tel. 052 318 16 48 www.juergsaxer.ch Degustation im Beizli tria Frühjahrsdegustation Samstag, 28. April, 16–19Uhr Die drei tria-Produzenten präsen- Jazz, Brot und Wii Weinfest auf Sonntag, 29. April, 11–18Uhr tieren ihre neusten Weine, begleitet Sonntag, 13. Mai, 11Uhr dem Erlebnis-Hofgut Verpflegungsmöglichkeit im von kulinarichen Leckerbissen. Weinfest mit Musik geheizten Beizli bis 22Uhr Dienstag, 1. Mai, 11–16 Uhr Information Pfingstsonntag, 27. Mai, 12–24Uhr Seidenhof 1+2, 8466 Trüllikon Trotte Freienstein Hanspeter Haug Pfingstmontag, 28. Mai, 12–22Uhr Im Wiesetäli/Friedhofstrasse 30, Information Information 8104 Weiningen Information August Dünki-Prier, Weinbau Thomas Geiser Tel. 044 750 29 30 Hansruedi Neukom Im Ziel, 8466 Trüllikon Zilacherstrasse 10c, 8427 Rorbas www.haugweine.ch Dorfstrasse 44, 8196 Wil/ZH Tel. 052 319 19 55 Tel. 044 865 40 15 Tel. 044 869 18 55 www.maler-duenki.ch www.mathoma.ch www.neukom-weine.ch Blatt 7

Räbe & Wii · Frühling 2007

Juni Degustation des 2006ers Jakob Haug jun. Degustation mit Ländlermusik Freitag, 8. Juni, 16–20Uhr Badenerstrasse 32, 8104 Weiningen Samstag, 14. Juli, 11–18Uhr Degustation in der Hasenhalde Samstag, 9. Juni, 13–20Uhr Tel. 043 455 08 69 mit dem Duo Fredy + Res Jeden Freitag/Samstag im Juni www.rebbluetefaescht.ch Sonntag, 15. Juli, 11–17Uhr jeweils 14–18Uhr Information mit dem Echo vom Schaumberg Elisabeth Weidmann Rebblütenfest Verpflegung im Hofbeizli Information und Walter Schiess Sonntag, 17. Juni, 11–18Uhr Familie Schneider Winzerweg 37, 8180 Bülach Auf dem Heiligberg, Jeden Samstag Weindegustation Bünishoferstrasse 106, Tel. 044 861 08 22 8450 Andelfingen und Verkauf 9–17Uhr 8706 Feldmeilen www.buelacherweine.ch Tel. 044 923 04 40 Information Information www.hasenhalde.ch Degustation auf Schloss Kurt Strobel Familie Schorr Goldenberg Sigelwiesstrasse 31, 8451 Grundhof 52, 8404 Stadel Sunset im Rebberg Präsentation des Jahrgangs 2006 Kleinandelfingen bei Winterthur BBQ-Grill und Weinbar Samstag, 9. Juni, 11–18Uhr Tel. 052 317 15 93 Tel. 052 337 29 67 Jeden Freitagabend von Anfang Juni [email protected] www.schorr-weinbau.ch bis Ende August, 19–24Uhr Information Im Rebberg über Freienstein Heinrich Kindhauser AG, Traubenblütenfest Juli-Schluss Weingut Schloss Goldenberg Sonntag, 24. Juni, ab 9Uhr Barbetrieb mit Sound, Essen und Information Schloss Goldenberg, 8458 Dorf Worrenberg, 8416 Flaach Trinken Weingut Schwarz Tel. 052 317 16 10 Dienstag, 31. Juli, ab 18Uhr Im Geistig, 8427 Freienstein www.schloss-goldenberg.ch Information Heimtransport mit Nez rouge Tel. 044 865 13 12 Otto Frei-Ritzmann www.weingutschwarz.ch Degustation mit Festwirtschaft Worbigstrasse 5, 8416 Flaach Orphée-Apero Samstag, 9., 16. Juni, 14–24Uhr Tel. 052 318 17 11 Mittwoch, 1. August, 11–14Uhr Tage des offenen Weinkellers Sonntag, 10., 17. Juni, 11–20Uhr Samstag, 2. Juni, 13–19Uhr Information Sonntag, 3. Juni, 13–19Uhr Information Juli Weinbau Mühle Ulrich Studer-Weilenmann Seestrasse 149, 8712 Stäfa Information Bachstrasse 2, 8463 Benken Schüblig-Sunntig Tel. 044 926 20 30 Familie Graf, Müli Wy Tel. 052 319 24 90 Mit Degustation auf dem Rebgut www.muehlestaefa.ch Chnübrächi 2, 8197 Rafz [email protected] Älete. Tel. 044 869 04 83 Sonntag, 1. Juli, ab 11Uhr www.mueliwy.ch Schiterberger Räbhüsli-Fäscht August Samstag, 9. Juni, 17–24Uhr Information Degustation im Rebhüsli Sonntag, 10. Juni, 10–18Uhr Heiri Bolleter Watterfäscht 2007 Freitag, 8. Juni Im Rebberg von Kleinandelfingen Aebletenweg 86, 8706 Meilen Die Rebbauern der Gemeinde Watt Freitag, 14. September Tel. 044 923 39 06 laden zum gemütlichen Fest. 16–19Uhr, Bopplisser Rebhüsli Information 31. August bis 2. September Samstag, 22. September, 11–16Uhr Rainer Früh Fischchochete in Meilen 8105 Watt Stand am Bopplisser Herbstmärt Rütenen, 8451 Kleinandelfingen Degustation der Räuschlinge von Tel. 052 317 13 16 sämtlichen Zürichsee-Winzern und Information Information [email protected] Zürichseefische in allen Variationen. Urs Metz Bopplisser Weinbau Musikalische Unterhaltung Im Sand 7, 8105 Watt Hofwiesenstrasse 69, Weininger Rebblüetefäscht Samstag, 7. Juli, ab 11Uhr Tel. 043 388 88 44 8113 Boppelsen Weindegustation mit Dorffest Seeanlage, 8706 Meilen www.watterfaescht.ch Tel. 044 845 38 76 Freitag-Sonntag, 15.–17. Juni www.bopplisser.ch 8104 Weiningen Information Information www.zueriseewi.ch

Weinbaumuseum am Zürichsee

Das 1978 am Fusse der Halbinsel Au nierende Welt der Weinetiketten eröffnete Weinbaumuseum beher- bestaunt werden. Denn genau so bergt eine kostbare Sammlung von gross wie die Vielfalt der Weine ist Gegenständen des Weinbaus und bie- auch die Vielfalt der Etiketten. Diese tet einen umfassenden Einblick in Sonderausstellung will zum bewus- den Rebbau am Zürichsee von den sten Betrachten der Weinetiketten Anfängen bis zur Gegenwart. Die einladen. Geräte erzählen vom harten Alltag Das in eine idyllische Landschaft der Rebbauern und vom Wandel in eingebettete Weinbaumuseum ist den letzten hundert Jahren. Denn bis umgeben von Reben. Spazierwege Anfang des 20. Jahrhunderts bildete laden zu ausgiebigen, erholsamen das gesamte Zürichseegebiet eine Rundgängen ein. Im historischen, grosse Rebenlandschaft, von der hinter dem Museum angelegten Reb- heute nur noch rund 135 Hektaren berg gedeihen jedes Jahr Nachkom- geblieben sind. Prunkstück der ein- men alter Rebsorten, aus denen der maligen Sammlung ist die sich im beliebte Museumswein gekeltert Erdgeschoss befindliche mächtige, wird, den man im Weinbaumuseum 13 Meter lange Baumpresse aus dem geniessen kann. 18. Jahrhundert, die noch bis Ende Im Obergeschoss des Museums Öffnungszeiten Eintrittspreise des Zweiten Weltkrieges in Rorbas- befindet sich eine gemütliche, rusti- Für Einzelbesucher: vom ersten Erwachsene Fr. 5.– Freienstein benutzt wurde. Der kale Stube, die für verschiedene Sonntag im April bis zum letzten Kinder/Studenen Fr. 2.– Keller beherbergt eine Küferei zum Anlässe gemietet werden kann und Wochenende im Oktober, jeweils Andenken an den fast ausgestorbenen bis zu vierzig Personen Platz bietet. Sonntag von 14–16Uhr. Information und Anmeldung Beruf des Küfers. Begleitete Rundgänge mit kompeten- Weinbaumuseum am Zürichsee Das Obergeschoss wird für ten Führern sowie Degustationen von Für Gruppen: ganzjährig, auf Anfrage Vordere Au, 8804 Au themenspezifische Sonderausstel- regionalen Weinen unter fachkun- Tel. 044 781 35 65 lungen genutzt. Zurzeit kann unter diger Leitung runden das reichhaltige Während des Sommerhalbjahres dem Titel «BilligExklusiv» die faszi- Programm ab. finden diverse Anlässe statt. www.weinbaumuseum.ch Blatt 8

Räbe & Wii · Frühling 2007

NACHLESE Aussergewöhnliches Zürcher Weinjahr 2006 Nach dem grossen Schnee im März drehte die Sonne im Juni und Juli so richtig auf. Der August fiel ins Wasser, und doch wurde es ein gutes Weinjahr.

Das Rebjahr verdorrte Ranken zu beobachten – Das vergangene Rebjahr begann recht ein Zeichen, dass die Wasservorräte spät mit einem zögerlichen Austrieb im Boden sich langsam zu erschöpfen in den ersten Maitagen. Obwohl eher begannen. Ende Juli hatten die Reben warm, war es im Wonnemonat nie so den Vegetationsrückstand wettge- richtig wüchsig; dafür war es zu nass macht. und zu wenig sonnig. Ende Monat Der Wetterumschlag kam am hatten die Reben einen Rückstand Nationalfeiertag. Was dann folgte, von rund zehn Tagen. kann nur mit nass, kalt und trübe Der Juni machte so weiter, wie der zusammengefasst werden. Kein Wetter Mai aufgehört hatte: nass, trüb und für die Rebe, kein Wetter für den kühl. Erst am 7. Juni hielt der Som- Winzer. mer Einzug. Und wie! Die Tempera- turen kletterten bald auf Werte von Die Weinlese über dreissig Grad, es war trocken Der prächtige September liess den und sonnig. Die Rebenblüte setzte in misslichen August beinahe wieder frühen Lagen kurz nach Monatsmitte vergessen. Es war der wärmste Herbst ein, erreichte um Johanni den Höhe- seit Menschengedenken: Sonne wie punkt und war am 26. Juni bereits noch nie, fast kein Nebel, beinahe vorbei. sommerliche Temperaturen, selten Der Sommer blieb bis Ende Juli. Es Regen! Allerdings begannen sich als- Auf den nassen, kalten August folgte der wärmste Herbst seit Menschengedenken und rettete auch am Zürichsee den Jahrgang 2006. war warm, trocken und sehr sonnig. bald die Folgen der Wetterkapriolen Gegen Mitte Juli mussten Jungreben und des damit verbunden Stresses für bewässert werden, und in den die Reben zu zeigen – die Stiellähme Die Erntemengen Rebsorte ha kg hl g/m2 °Oe Erwerbsanlagen waren da und dort trat häufiger auf als in früheren Beim Blauburgunder konnten knapp Blauburgunder 348,56 2 092 142 15 691 600 87,6 Jahren, ebenso die Graufäule. Der 2,1 Millionen Kilo Trauben gelesen Riesling-Silvaner 136,69 911 589 6 837 667 73,9 Wümmet begann in der Folge eher werden, der Riesling-Silvaner ergab früh und erforderte den vollen Ein- gut 0,9 Millionen Kilo. Gesamthaft Räuschling 17,46 108 786 816 623 79,0 satz zugunsten einer sorgfältigen und belief sich die Zürcher Weinernte auf Chardonnay 11,08 57 812 434 522 85,7 sauberen Lese. 3,6 Millionen Kilo Trauben; daraus Pinot Gris 10,83 53 078 398 490 89,0 Die Zürcher Rebleute und Winzer konnten rund 27500 Hektoliter Regent 10,78 64 676 485 600 80,9 durften eine qualitativ sehr gute Ernte Wein gekeltert werden – das heisst einbringen, mit allerdings eher pro Zürcherin und Zürcher also nicht Sauvignon Blanc 8,41 43 668 328 519 84,3 bescheidenen Erträgen. Der Blau- einmal zweieinhalb Liter heimischen Gewürztraminer 6,61 29 608 222 448 89,9 burgunder erreichte 87,6 Oechsle- Weins! Garanoir 5,50 35 059 263 637 80,0 grad und lag damit wiederum im Aus den Kellern wird Gefreutes Bereich der hervorragenden letzten berichtet. Die Jungweine versprechen Gamaret 5,49 22 686 170 413 83,9 Dekade. Der Riesling-Silvaner schloss einen sortentypischen, dichten Jahr- Übrige Sorten 57,78 244 554 1 834 – – mit 73,9 Oechslegrad ab, der Räusch- gang mit schönem Bukett. Kanton Zürich 619,18 3 663 658 27 477 592 Wie überall im Kanton konnten die Winzer ling, die «alte» Zürcher Spezialität, Die Zürcher Rebfläche blieb stabil Rotes Gewächs 408,0 2 356 399 17 673 580 auch am Rhein eine qualitativ hochstehende, überraschte mit ausserordentlichen und liegt bei 619,18 Hektaren. aber quantitativ geringe Ernte einbringen. 79,0 Oechslegrad. Andreas Wirth, Rebbaukommissär Weisses Gewächs 211,2 1 307 259 9 804 620

Ausgezeichnete Zürcher Weine Danke! IMPRESSUM

Die Zürcher Reben beleben die Land- Expovina 06 schaft, ohne sich in den Vordergrund www.expovina.ch zu drängen. Die Zürcher Weine hin- gegen sind an regionalen, nationalen Golddiplome HALBJAHRESSCHRIFT und internationalen Ausstellungen DES ZÜRCHER WEINBAUVERBANDS ganz und gar nicht mehr zu über- Weingut Jürg Saxer, Neftenbach sehen. Die Zahl der Silber- und Bronze- Sauvignon Blanc 2005 Herausgeber Zürcher Weinbauverband medaillen sowie der Ehrenmeldungen Weinbau Walter Siegrist, Wil Riedhofstrasse 64 · 8408 Winterthur ist so gross, dass wir an dieser Stelle Pinot Gris 2004 Tel 052 224 28 22 · Fax 052 224 28 21 den stolzen Gewinnern nur ganz pau- Peter Gehring aus Freienstein wurde Sieger VOLG-Kellereien, Winterthur www.zuercherwein.ch schal gratulieren können. Im Einzel- des Concours National, Kategorie Pinot Noir, RieslingxSilvaner Goldbeere 2005 Lieber Stefan Redaktion und Produktion nen sind sämtliche Rangierungen auf mit seinem Barrique Exclusive 2003. Der Name Keller hat in der Weinwelt Weininformation den jeweils angegebenen Websites Räuschling-Cup 2006 eine besondere Bedeutung. Einerseits Konkordiastrasse 12 · 8032 Zürich aufgeführt. Gold-Auszeichnungen Concours National www.weinbau-benken.ch bezeichnet er den Ort, wo sich das Tel 044 389 60 40 · Fax 044 389 60 46 Andreas Keller · Susanne Scholl gingen in vier der wichtigsten Wett- des Vins Suisses 2006 Entscheidende abspielt, nachdem die [email protected] bewerbe an die folgenden Zürcher www.guide-des-vins-suisses.ch Golddiplome Trauben gelesen worden sind. Ander- Betriebe: seits gibt es mehr als einen Wein- Mitarbeiter dieser Ausgabe Texte: Gold Herrmann Schwarzenbach, publizisten namens Keller. Wer Keller Ulrich Schweizer · Andreas Wirth Mondial du Pinot Noir 06 Weinbauer, Obermeilen heisst, muss sich nicht einen Namen Eva Zwahlen www.mondial-du-pinot-noir.com Weingut Jürg Saxer, Neftenbach Meilener Seehalde 2005 machen, sondern einen Vornamen. In Fotos: Chardonnay 2005 Meilener Räuschling Spätlese 2005 Deinem Fall, lieber Stefan V., war Hans-Peter Siffert Gestaltung: Vinea d'Or Familie Graf Müli Wy, Rafz Gebrüder Kümin Weinbau AG, sogar der Mittelinitial wichtig. Und Daniel Kleiner · René Schätti Müli Wy Blauburgunder Freienbach du hast es geschafft! Du wirst mit den Peter und Reni Baur-Ammon, Rafz Barrique 2003 Rosenberger Räuschling 2005 acht Ausgaben von Räbe & Wii ver- Druck Mattenbach AG, Winterthur Rafzer Pinot Barrique 2003 Weinbau Pünter, Stäfa bunden bleiben, die du als Chef- Weingut Gehring, Freienstein Sieger in der Kategorie Pinot Noir Räuschling Stäfa 2005 redaktor mit Wissen, Sorgfalt und Auflage Pinot Noir Barrique Exclusive 2003 Weingut Gehring, Freienstein Weingut Jürg Saxer, Neftenbach Liebe geschrieben und gemacht hast. 40000 Exemplare Weingut Erich Meier, Uetikon am See Pinot Noir Barrique Exclusive 2003 Räuschling 2005 Im Namen des ganzen Zürcher Wein- Einzelexemplare sind kostenlos erhältlich Blauburgunder 2005 Secco Räuschling Schaumwein bauverbands danken wir dir dafür beim Zürcher Weinbauverband Familie Zahner, Weinbau, Truttikon Ueli+Marianne Studer, Benken ZH und stossen auf dein Wohl an. gegen Einsendung eines frankierten und adressierten Briefumschlags C5 Truttiker Pinot Noir Reserve 2003 Studer's Benkener Räuschling 2003 Die Redaktionskommission