Urban Audit BFS Aktuell
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gut Essen Und Trinken in Winterthur Und Region Editorial
2 | 2019 DEZEMBER 2019 – JUNI 2020 GUT ESSEN UND TRINKEN IN WINTERTHUR UND REGION EDITORIAL EN GUETE ist hingegen eine sehr hand- liche sowie sehr übersichtliche Vor- stellung von authentischen Gastro- nomiebetrieben – mit grossem Feeling zur Regionalität. Auch liegen die externen Liebe EN GUETE-Leserinnen und -Leser Adressen im Umkreis von max. 25 Fahr- minuten ab Stadtmitte Winterthur. Das Büchlein EN GUETE wird bereits seit Weiter stelle ich Ihnen im Büchlein regio- drei Jahren für Winterthur & Grossregion nale Weinproduzenten mit Weinverkauf publiziert und hat sich mittlerweile her- ab Hof vor und ergänzend gibt es noch vorragend etabliert. Eigentlich spreche eine qualitative Zusammenstellung von ich nur noch vom «weissen Büchlein», Detaillisten-Adressen (Seiten 76 bis 80). wenn ich mit jemanden darüber disku- Mit dieser Ausgabe möchte ich Ihnen M100 Attiva tiere. noch ein persönliches Thema ans Herz Trotzdem höre ich hin und wieder die legen. Ich liebe – wie vermutlich viele Inspired by the Future Frage, warum es EN GUETE in Papier- von Ihnen – ein gutes Stück Fleisch. form überhaupt noch braucht? Schliess- Aber ich will immer wissen, woher das Elegant, zuverlässig, energiesparend, Spitzenleistung lich könne man ja heutzutage alles – und Fleisch kommt. Lesen Sie hierzu mehr zu somit auch jedes Restaurant im Internet glücklichen Schweinen auf den Seiten Maximale Flexibilität für alle Arten von Getränken durch die Verwaltung von – finden. Meine Gegenfrage lautet: Ist 72 und 73. individuellen Getränken, einschliess- Wasserdruck- und Temperaturwerten das Internet nicht mittlerweile zu viel lich single-origin blends und speciality verbessert. In diesem Sinne – beste Wünsche und Kaffees. Hohe Leistung, konstante des Guten? Wir können heute zwar per EN GUETE für das neue Jahrzehnt 2020. -
Seemer Bote Sep 07 September 2007 Herausgeber
September 2007 Herausgeber: Ortsverein Seen 35. Jahrgang/Nr. 198 www.seen.ch Seemer Bote Sep 07 editorial Inhalt 3 21 Einer aus Bolstern bei Seen Eine historische Information für die Bewohnerinnen und Bewoh- ner von Iberg und dem Iberghang Liebe Leserinnen und Leser 23 Ferienwoche im St. Urban Ein Schaf zwängt seinen Kopf durch die Ferienwoche im Heim – Drahtmaschen eines Zaunes und frisst das eine Idee, die mit Fantasie und Gras auf öffentlichem Grund. Unwissend Einsatz verfolgt und realisiert wurde. und unbelehrbar. Wir von der Lerngesellschaft wissen, Strassenraum, Fahrbahn, Trottoir, Fahr- wege, Plätze sind in unserem Land nota- riell vom Privatgrund durch Marksteine oder Messpunkte getrennt. Dazu gehören oft auch Bäume oder Beleuchtungskörper. 24-25 Rückblick auf die Seemer Dorfet Alles hat seine Ordnung, ist benützungs- rechtlich festgelegt, ebenso die Zuständig- keiten und Verantwortlichkeiten. Auf die- ser Grundlage lassen sich Feste aller Art wie die Winterthurer Dorfeten, Musikfest- wochen, Räbeliechtli- und Fastnachtsum- züge durchführen. Vorausgesetzt bleibt der Wille zur geteilten Verantwortlichkeit und Leistungsbereitschaft, zum Respekt vor 38 5 Jahre Technopark Winterthur dem öffentlichen und privaten Eigentum. Der Technopark Winterthur ist ein Dieser Wille muss allerdings entwi- Vorzeigebeispiel für eine Partner- ckelt und rechtzeitig anerzogen worden schaft zwischen Privatwirtschaft und sein. Denn in ausserordentlichen Situatio- öffentlicher Hand. nen und Ereignissen tauchen bisher uner- kannte Schwachstellen auf, wie anlässlich der gewaltigen Regenfälle im vergangenen August. Im Grenzbereich von öffentlichem und privatem Grund, wo Flurwege mit Ent- wässerungsgräben ihr Wasser und Kies un- gehemmt auf die Gemeindestrassen ergie- ssen, müssen Vertreter der Öffentlichkeit September 2007 4 Aus der Redaktion • 5 Aus dem Ortsverein • 8 Aussenwachten und Private angemessen reagieren. -
Kurzfassung-Evaluationsbericht-Sek Oberseen Winterthur
Kanton Zürich Bildungsdirektion Fachstelle für Schulbeurteilung Kurzfassung Evaluationsbericht September 2018 Sekundarschule Oberseen Winterthur - Seen - Mattenbach 1 Sekundarschule Oberseen, Winterthur - Seen - Mattenbach, Kurzfassung, Evaluation 2017/2018 Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grund- lage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. 2 Sekundarschule Oberseen, Winterthur - Seen - Mattenbach, Kurzfassung, Evaluation 2017/2018 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Sekundar- schule Oberseen vorzulegen. Die Fachstelle für Schulbeurteilung evaluiert im Auf- trag des Gesetzgebers und des Bildungsrats wichtige schulische Prozesse. Sie ori- entiert sich dabei an den Qualitätsansprüchen, wie sie im Zürcher Handbuch Schulqualität beschrieben sind. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schrift- lichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom 02.-04. Juli 2018 mit Unter- richtsbeobachtungen -
Tourenbeschreibung – 2020
Rennradfahren – Tourenbeschreibung – 2020 Alten Wülflingen (4) Riet - Neenbach - Hünikon - Dorf - Wiler - Flaach - Ellikon am Rhein - Marthalen - Alten ca. 50 km (Rest. Frohe Aussicht/052 317 10 09) - Andelfingen - Humlikon - Henggart - Helingen - ca. 450 hm Winterthur Altikon Stadel (1) Grundhof - Riedmüli - Rickenbach - Ellikon an der Thur - Uesslingen - Warth - Herdern - ca. 50 km Kalchrain - Hüwilen - Niederneunforn - Alkon - Thalheim (Rest. Bahnhöfli/052 336 11 ca. 650 hm 80) - Welsikon - Winterthur Balterswil Wiesendangen (2) Bertschikon - Liebensberg - Stegen - Hagenbuch - Schneitberg - Richtung Elgg - Radweg - ca. 55 km Haggenberg - Eenhausen - Balterswil (Gasthaus Krone/071 971 16 85) - Bichelsee - ca. 700 hm Rüetschberg - Huggenberg - Waltenstein - Winterthur Bänikon Stadel (1) Grundhof - Riedmüli - Rickenbach - Ellikon an der Thur - Uesslingen - Warth - Herdern - ca. 85 km Lanzenneunforn - Hörhausen - Müllheim - Bänikon (Rest. Ochsen/071 651 14 26) - ca. 850 hm Affeltrangen - Tägerschen - Münchwilen - Eschlikon - Elgg - Winterthur Bargen Stadel (1) Grundhof – Dinhard – Alkon – Neunforn – Stammheim – Etzwilen – Rheinklingen – ca. 110 km Hemishofen – Ramsen – Randegg – Biengen – Riedheim – Binningen – Büsslingen – ca. 1050 hm Tengen – Uenhofen – Nordhalden – Neuhaus am Randen – Bargen – Merishausen – Schaausen – Neuhausen – Altenburg – Rheinau – Flaach – Dorf – Aesch – Winterthur Benken Rosenberg (7) Seuzach - Bänk - Dägerlen - Oberwil - Andelfingen - Flaach - Rheinau - Dachsen - Rheinfall - ca. 75 km Uhwiesen - Benken (Gasthof Baumgarten/052 -
Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind. -
Tourenbeschreibung – 2020
Rennradfahren – Tourenbeschreibung – 2020 Alten Wülflingen (4) Riet - Neftenbach - Hünikon- Dorf - Wiler - Flaach - Ellikon am Rhein - Marthalen - Alten ca. 50 km (Rest. Frohe Aussicht/052 317 10 09) - Andelfingen - Humlikon - Henggart - Hettlingen - ca. 450 hm Winterthur Altikon Stadel (1) Grundhof - Riedmüli- Rickenbach - Ellikon an der Thur - Uesslingen - Warth - Herdern - ca. 50 km Kalchrain - Hüttwilen- Niederneunforn - Altikon - Thalheim (Rest. Bahnhöfli/052 336 11 ca. 650 hm 80) - Welsikon - Winterthur Balterswil Wiesendangen (2) Bertschikon - Liebensberg - Stegen - Hagenbuch - Schneitberg - Richtung Elgg - Radweg - ca. 55 km Haggenberg - Ettenhausen - Balterswil (Gasthaus Krone/071 971 16 85) - Bichelsee - ca. 700 hm Rüetschberg- Huggenberg - Waltenstein - Winterthur Bänikon Stadel (1) Grundhof - Riedmüli- Rickenbach - Ellikon an der Thur - Uesslingen - Warth - Herdern - ca. 85 km Lanzenneunforn - Hörhausen- Müllheim- Bänikon (Rest. Ochsen/071 651 14 26) - ca. 850 hm Affeltrangen - Tägerschen - Münchwilen- Eschlikon - Elgg - Winterthur Bargen Stadel (1) Grundhof – Dinhard – Altikon – Neunforn – Stammheim – Etzwilen – Rheinklingen – ca. 110 km Hemishofen – Ramsen – Randegg – Bietingen – Riedheim – Binningen – Büsslingen – ca. 1050 hm Tengen – Uttenhofen – Nordhalden – Neuhaus am Randen – Bargen – Merishausen – Schaffhausen – Neuhausen – Altenburg – Rheinau – Flaach – Dorf – Aesch – Winterthur Benken Rosenberg (7) Seuzach - Bänk- Dägerlen- Oberwil - Andelfingen - Flaach - Rheinau - Dachsen - Rheinfall ca. 75 km - Uhwiesen - Benken -
QUIMS-Schulen Im Schuljahr 2020/21
QUIMS-Schulen Schuljahr 2020/21 Total 143 Stadt Zürich 40 Kanton 103 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Adliswil Dietlimoos PS 2020 Adliswil Kopfholz PS 2020 Adliswil Sekundarschule PS/Sek 2016 Adliswil Sonnenberg PS 2010 Adliswil Werd PS 2016 Adliswil Zopf PS 2008 Affoltern a.A. Butzen/Semper PS 2018 Affoltern a.A. Chilefeld/Stigeli PS 2012 Bülach Allmend PS 2008 Bülach Hinterbirch Sek 2016 Bülach Lindenhof PS 2020 Bülach Mettmenriet Sek 2018 Bülach Primar Schwerzgrueb PS 2020 Dällikon Leepünt PS 2012 Dielsdorf Altes Schulhaus/Früebli PS 2018 Dielsdorf Gumpenwiesen PS 2018 Dietikon Fondli PS 2001 Dietikon Luberzen PS/Sek 2008 Dietikon Steinmürli PS 2008 Dietikon Stierenmatt PS 2020 Dietikon Wolfsmatt PS 2008 Dietikon Zentral PS/Sek 2008 Dübendorf Birchlen PS 2008 Dübendorf Dorf PS 2008 Dübendorf Flugfeld PS 2008 Dübendorf Högler PS 2016 Dübendorf Stägenbuck PS 2008 Dübendorf Wil PS 2016 Dübendorf-Schwerzenbach Grüze 1-4 Sek 2012 Dübendorf-Schwerzenbach Stägenbuck Sek 2016 Embrach Ebnet PS 2014 Horgen Berghalden Sek 2016 Horgen Primar Tannenbach PS 2020 Horgen Waldegg PS 2001 Höri Höri PS 2008 Illnau-Effretikon Eselriet PS 2010 Illnau-Effretikon Schlimperg PS 2016 Kloten Dorf/Feld PS 2008 Kloten Hinterwiden PS 2008 Kloten Primar Nägelimoos PS 2012 Kloten Primar Spitz PS 2010 Kloten Sekundar Nägelimoos Sek 2012 Kloten Sekundar Spitz Sek 2012 Schulgemeinde Schule Stufe QUIMS seit Langnau a.A. Im Widmer PS 2008 Langnau a.A. Sekundar Vorder Zelg Sek 2020 Niederhasli Linden PS 2012 Niederhasli Rossacker PS 2014 Niederhasli-Niederglatt-Hofstetten -
Kulturlandschaftswandel Winterthur End Fazit Page Break.Doc - Toc326084176
Institut für Kartographie ETH Zürich Kulturlandschaftswandel in Winterthur Eine Industriestadt im Wandel Projektarbeit D-BAUG Basisjahr Frühlingssemester 2012 Thema: <<Kulturlandschaftswandel>> Autoren: Olivia Streit, Jonas Nägeli, Christine Müller Betreuer: Christian Häberling, Stefan Räber Leitung: Prof. Dr. Lorenz Hurni Projektarbeit 2012 Kulturlandschaftswandel in Winterthur Institut für Kartografie und Geoinformation ETH Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ...................................................................................................................... 3 2. Die Stadt Winterthur – ein kurzer Überblick ............................................................... 4 3. Chronik ......................................................................................................................... 6 4. Entwicklung von Winterthur ........................................................................................ 8 4.1 Die Entwicklung von 1879 bis 1904 ......................................................................... 8 4.2 Die Entwicklung von 1904 bis 1922 ........................................................................ 8 4.3 Die Entwicklung von 1922 bis 1936 ......................................................................... 9 4.4 Die Entwicklung von 1936 bis 1945 ......................................................................... 9 4.5 Die Entwicklung von 1945 bis 1984 ........................................................................10 4.6 Die Entwicklung von 1984 bis -
Auszug Aus Dem Protokoll Des Regierungsrates Des Kantons Zürich Sitzung Vom 1
R Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 1. Juli 1992 2009. Nutzungsplanung Winterthur (Restgenehniigung und Änderungen) Die vom Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur am 11. März 1986 festgesetzte Nutzungsplanung konnte vom Regierungsrat nur teilweise genehmigt werden, da gegen verschiedene Festlegungen Rekurse hängig waren. Diese Rechtsmittelverfahren sind inzwischen abgeschlossen wor- den. Die Festlegungen gemäss Gemeinderatsbeschluss vom 11. März 1986 können nunmehr genehmigt werden, soweit sie nicht durch Ent- scheide der Rechtsmittelinstanzen aufgehoben wurden. Die gutgeheissenen Rekurse führten zu Änderungen der kommunalen Nutzungsplanung, die vom Grossen Gemeinderat am 25. Februar 1991 beschlossen wurden. Gleichzeitig wurden zusätzliche Anpassungen vor- genommen, soweit diese der Regierungsrat mit Beschluss Nr. 229/1987 verlangte oder neue Erkenntnisse sie geboten. Davon betroffen sind die Art. 2, 5, 8, 12, 23, 28 und 38-41 der Bauordnung. Der Zonenplan wurde in den Gebieten Hardau, Rotenbrunnen, Schlossackerstrasse, Wprkstrasse, Büelrain, Frümsel-, Stollen- und Brisiweg, Eichliacker, Eigenheimquartier, Hegmatten und Iberg-Nord geändert. Für sieben Quartiere wurden Sonderbauvorschriften mit Ergänzungsplänen gemäss Art. 38-41 der Bauordnung festgesetzt. Im Kernzonenplan Altstadt wurde die Hofbaulinie am Holderplatz 4/6 geändert. Geändert wurden auch die Gewässerabstandslinie am Mattenbach und an der Eulach sowie die Waldabstandslinien in den Bereichen Lindberg, Zinzikerberg- strasse, Maienried, Anton Graff-Strasse, Tannenberg, Auenrain, Reit- platz-Untere Vogelsangstrasse, Breiteplatz, Weierstrasse, Ohrbüel und Büelholz. Gegen den Beschluss vom 25. Februar 1991 ist noch ein Rekurs betreffend die Waldabstandslinie Büelhof hängig. Diese Wald- abstandslinie ist einstweilen von der Genehmigung auszunehmen. Die ebenfalls am 25. Februar 1991 beschlossene Zonenplanänderung Iberg-Nord erfolgte aufgrund einer Waldfeststellung und der projektier- ten Verlegung der NOK-Leitung. -
Bus Linie 2 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 2 Fahrpläne & Netzkarten 2 Winterthur, Hauptbahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 2 (Winterthur, Hauptbahnhof) hat 5 Routen (1) Winterthur, Hauptbahnhof: 00:17 - 21:24 (2) Winterthur, Hauptbahnhof: 00:31 (3) Winterthur, Schöntal: 00:48 (4) Winterthur, Seen: 00:02 - 23:47 (5) Winterthur, Wül≈ingen: 00:01 - 23:46 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 2 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 2 kommt. Richtung: Winterthur, Hauptbahnhof Bus Linie 2 Fahrpläne 12 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Winterthur, Hauptbahnhof LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 00:17 - 21:24 Dienstag 00:17 - 21:24 Wül≈ingen 351 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Mittwoch 00:17 - 21:24 Winterthur, Langwiesen Donnerstag 00:17 - 21:24 323 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Freitag 00:17 - 21:24 Winterthur, Autobahn Samstag 00:17 - 21:24 306 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Sonntag 00:17 - 21:24 Winterthur, Lindenplatz 250 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Schloss Salomon-Hirzel-Strasse, Winterthur Bus Linie 2 Info Richtung: Winterthur, Hauptbahnhof Winterthur, Oberfeld Stationen: 12 171 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Fahrtdauer: 11 Min Linien Informationen: Wül≈ingen, Winterthur, Winterthur, Feldtal Langwiesen, Winterthur, Autobahn, Winterthur, 93 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Lindenplatz, Schloss, Winterthur, Oberfeld, Winterthur, Feldtal, Winterthur, Blumenau, Winterthur, Winterthur, Blumenau Hinterwiesli, Winterthur, Tellstrasse, Winterthur, 73 Wül≈ingerstrasse, Winterthur Museumstrasse/Hb, Winterthur, Hauptbahnhof Winterthur, Hinterwiesli -
Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach
Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Ablauf • Begrüssung R. Ehrsam Präsident KSP • Unsere Schulen M. Amrein, R. Walder B. Dönni, B. Flach Schulleitungen • Der Kindergarten M. Frei, R. Gerber Kindergärtnerinnen • Schulergänzende Betreuung C. Schütt, S. Hediger Betreuungsleitungen • Verkehrssicherheit M. Sieber Verkehrspolizei • Diverse Informationen R. Ehrsam • Fragen? Gerne stehen wir Ihnen nach der Veranstaltung zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Ablauf • Begrüssung R. Ehrsam Präsident KSP • Unsere Schulen B. Flach, M. Amrein R. Walder, B. Dönni Schulleitungen • Der Kindergarten M. Frei, R. Gerber Kindergärtnerinnen • Schulergänzende Betreuung C. Schütt, S. Hediger Betreuungsleitungen • Verkehrssicherheit M. Sieber Verkehrspolizei • Diverse Informationen R. Ehrsam • Fragen? Gerne stehen wir Ihnen nach der Veranstaltung zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Primarschule Aussenwachten Primarschulhaus Eidberg Primarschulhaus Iberg Primarschulhaus Weierweid Kindergarten Weierhöhe Primarschulhaus Sennhof Kindergarten altes SH Sennhof Kindergarten Sennhof Informationsabend Kindergarten Kreisschulpflege Seen-Mattenbach Primarschule Aussenwachten • ca. 350 Schüler/-innen • 5 Kindergartenklassen: 1 x Iberg, 2 x Sennhof, 2 x Weierhöhe • 12 Primarklassen (Mehrklassen): -
2. Römerfestoberwinterthur 18.-20
Das Magazin für und von Oberi Herausgeber Ortsverein Oberi www.oberwinterthur.ch Ausgabe Juli 2017 / Nr. 218 / 44. Jahrgang • Wie Oberianer leben «Der Präsi von Oberi» • Gewerbeportraits «Geigenbauer als Berufung» • Quartierpolizist «Unser neuer Quartierpolizist» 2. RömerfestOberwinterthur 18.-20. August FÜR SIE DA IN ALLEN GESUNDHEITSFRAGEN BMW Motorrad Zu unseren Dienstleistungen zählen � BeratunginGesundheitsfragen � HeidakSpagyrik � Blutdruckmessung � Blutzuckermessung MAKE LIFE A RIDE � Herz-Check® MANCHE TRÄUME FANGEN ERST AN. Tatendrang, schon bevor die Sonne aufgeht? Gibt es Besseres? � Hörtestmit3-tägigemProbetragen Fahrspass beginnt mit der Vorfreude, mit Begeisterung und dem Gefühl von Sicherheit, wenn du deine Motorradbekleidung anziehst. � TherapiebegleitungbeiderEinnahme Ob Textil oder Leder, mit Motorrad-Bekleidung von HOBI-MOTO bist du mehrererMedikamente immer sicher und komfortabel unterwegs. Anziehen, aufsteigen, losfahren und loslassen. � AttraktivesBonusprogrammmit Wir konzentrieren uns 100% auf Produkte von BMW Motorrad. Top derTopBonusCard geschulte Mitarbeiter beraten dich beim Motorrad- und Zubehörkauf. Ein begeistertes Werkstatt-Team pflegt dein BMW Motorrad von A-Z. � GratisHauslieferdienstinderOberwinterthur Egal ob Service, Reifenwechsel oder Komplettumbau- Wir sorgen für perfekte Bikes. Willkommen bei HOBI-MOTO Winterthur Frühlings-Ausstellung Römerstrasse 234 | 8404 Winterthur 17. - 19. März 2017 www.oberiapotheke.ch HOBI-MOTO AG, Schiltwiesenweg 4, 8404 Winterthur. Tel. 052 242 23 27, www.hobi.ch Unsere Küche war in die Jahre gekommen. Lyner-Wähen täglich ein Genuss Darum haben wir sie auf Vordermann gebracht. Neue Abdeckungen, moderne und energieeffiziente Geräte, ein neues Kochfeld, helle Fronten – unsere Küche sieht aus wie neu. Mit Kompetenz und viel Liebe zum Detail haben die Küchen- umbau-Spezialisten aus Elgg unsere Vorstellungen von A bis Z perfekt umgesetzt: • Individuelle Planung nach Mass, professionelle ELIBAG-Kundenberatung • ELIBAG-Umbauservice mit Preis- und Qualitätsgarantie • 100% Eigenproduktion inkl.