Wulfilo Im Gespräch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gut Essen Und Trinken in Winterthur Und Region Editorial
2 | 2019 DEZEMBER 2019 – JUNI 2020 GUT ESSEN UND TRINKEN IN WINTERTHUR UND REGION EDITORIAL EN GUETE ist hingegen eine sehr hand- liche sowie sehr übersichtliche Vor- stellung von authentischen Gastro- nomiebetrieben – mit grossem Feeling zur Regionalität. Auch liegen die externen Liebe EN GUETE-Leserinnen und -Leser Adressen im Umkreis von max. 25 Fahr- minuten ab Stadtmitte Winterthur. Das Büchlein EN GUETE wird bereits seit Weiter stelle ich Ihnen im Büchlein regio- drei Jahren für Winterthur & Grossregion nale Weinproduzenten mit Weinverkauf publiziert und hat sich mittlerweile her- ab Hof vor und ergänzend gibt es noch vorragend etabliert. Eigentlich spreche eine qualitative Zusammenstellung von ich nur noch vom «weissen Büchlein», Detaillisten-Adressen (Seiten 76 bis 80). wenn ich mit jemanden darüber disku- Mit dieser Ausgabe möchte ich Ihnen M100 Attiva tiere. noch ein persönliches Thema ans Herz Trotzdem höre ich hin und wieder die legen. Ich liebe – wie vermutlich viele Inspired by the Future Frage, warum es EN GUETE in Papier- von Ihnen – ein gutes Stück Fleisch. form überhaupt noch braucht? Schliess- Aber ich will immer wissen, woher das Elegant, zuverlässig, energiesparend, Spitzenleistung lich könne man ja heutzutage alles – und Fleisch kommt. Lesen Sie hierzu mehr zu somit auch jedes Restaurant im Internet glücklichen Schweinen auf den Seiten Maximale Flexibilität für alle Arten von Getränken durch die Verwaltung von – finden. Meine Gegenfrage lautet: Ist 72 und 73. individuellen Getränken, einschliess- Wasserdruck- und Temperaturwerten das Internet nicht mittlerweile zu viel lich single-origin blends und speciality verbessert. In diesem Sinne – beste Wünsche und Kaffees. Hohe Leistung, konstante des Guten? Wir können heute zwar per EN GUETE für das neue Jahrzehnt 2020. -
Die Kultur Und Kreativ Wirtschaft in Winterthur
Die Kultur und Kreativ wirtschaft in Winterthur und Region Eine empirische Potenzial- und Entwicklungsstudie Von der Wahrnehmung zur Realisierung. Crossing Borders. Eine Studie des Zentrums für Kulturmanagement In Kooperation mit Im Auftrag von 2 IMPRESSUM Herausgeberin ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Zentrum für Kulturmanagement Bahnhofplatz 12 CH-8401 Winterthur www.zkm.zhaw.ch Projektleitung Birgitta Borghoff, Diplom-Betriebswirtin FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZHAW Zentrum für Kulturmanagement [email protected] Projektpartner Dr. Philipp Klaus Geschäftsführer INURA ZÜRICH INSTITUT Thomas Lang, M.A. Geschäftsführer Verein Perform Now Autoren Birgitta Borghoff Philipp Klaus Thomas Lang Veröffentlichung 9. Juli 2014 PDF-Version und kostenlose Bestellung www.zkm.zhaw.ch/kultur-und-kreativwirtschaft-winterthur Copyright © 2014 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften School of Management and Law Vorwort 3 Vorwort Der Kultur und Kreativwirtschaft kommt schweizweit als Arbeitgeberin und als Quelle für In- novation und Wertschöpfung eine immer grössere Bedeutung zu. Stadt und Kanton Zürich dokumentieren bereits seit mehreren Jahren mit dem Kreativwirtschaftsbericht die Entwick- lung der Branche. Für die Stadt und die Region Winterthur hingegen existierte bislang keine entsprechende Untersuchung. Diese Lücke konnte mit der vorliegenden Untersuchung nun geschlossen werden. Die Studie ist unter der Federführung der ZHAW entstanden und von der Stadt Winterthur, der Standortförderung Region Winterthur und der Standortförderung – Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich mitermöglicht worden. Sie erlaubt eine fundierte Diskussion einerseits über die aktuelle Lage, andererseits über künftige Chancen und Risiken der Bran- che beziehungsweise ihrer Teilmärkte sowie über die richtige Positionierung in einem sehr dynamischen Umfeld. Der empirische Ansatz wurde so gewählt, dass etliche bereits heute in der Winterthurer Kultur und Kreativwirtschaft tätigen Akteure einbezogen wurden und zu Wort gekommen sind. -
Pfarrei St. Ulrich, Winterthur-Rosenberg Eine Wanderfreudige Pfarrei
Rundweg Winterthur Pfarrei St. Ulrich, Winterthur-Rosenberg Eine wanderfreudige Pfarrei Der Weg rund um Winterthur ist ein Erlebnis, nicht nur, weil er an schöne Randgebiete der Stadt führt und man immer wieder neue Perspektiven ge- winnen kann, auch weil sich immer stattliche Gruppen um die 20 Personen zu- sammenfinden, die - egal welches Wetter - die Wanderung unter die Füsse nehmen. Das Wesentliche geschieht oft im informellen Bereich, auf dem gemeinsamen Weg gibt es Gelegenheiten, das Leben miteinander zu teilen. Es lohnt sich, miteinander auf dem Weg zu sein! Marcus Scholten (aus forum Nr. 16, 29 Juli bis 11. August 2017) Rundwanderungen Winterthur 2017 Etappen Ziel Datum Leitung 1. Etappe von Seuzach zum Rosenberg in bester Stimmung, mit guten Gesprächen 26. März Harald Lüling und einer feinen Erquickung 2. Etappe vom Bahnhof Seuzach über das Gusslihaus hinauf zum Eschberg und 25. April Anni Behr Pfeibuck zur Mörsburg. Hier ist der Zvierihalt angesagt. Dauer der Wanderung ca. 2 ¼ Stunden. 3. Etappe vom Bahnhof Wiesendangen am Fuss des «Stinkberg» über Felder und 21. Mai Andrea Fetz Äcker sowie einem kleinen Bach nach Hegi und direkt in die Pizzeria «Gerry’s Bar». Eine leichte Wanderung von 2 Stunden. 4. Etappe vom Weiler Tolhusen in der Gemeinde Elsau über Felder, Wiesen und 18. Juni Kurt Henggeler Wald via Etzberg nach Neuhegi. Wanderungszeit ca. 2 ½ Stunden. In der Pizzeria «Gerry’s Bar» in Hegi löschen wir den Durst und der Pizza-Ofen wird eingeheizt 5. Etappe zum höchsten Punkt von Winterthur «Top of Winti» - über den Hulmen 6. Juli Marcus Scholten nach Eidberg. Nach der gut 2-stündigen Wanderung ist die Stärkung im Restaurant Frohsinn ein Muss 6. -
Pdf40130761741.Pdf
Etappe Mörsburg Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA140153) Winterthur © Vermessungsamt / Mörsburg Seuzach Wiesendangen Taggenberg Lindberg Rosenberg Hegmatten Wülflingen Hegi Etappe Rund um Winterthur Hegiberg Lindberg in 10 Etappen Rumstal Tolhusen Hulmen Etappe Brütten Taggenberg Eidberg Sennhof Steig Sässel Leisental Kempttal 1:25 000 Etappe Hegmatten Rundweg Winterthur – ein «Grenzerlebnis» in 10 Etappen Der Rundweg Winterthur ist ein 70 Kilometer langer, zusammenhängender Weg entlang der Stadtgrenze von Winterthur. Er macht den Grenzverlauf und die Grösse der Stadt Winter- Etappe thur «erlebbar» und führt gleichzeitig die Hegiberg Schönheit und Vielfalt des städtischen Naher- Etappe Rumstal holungsgebietes vor Augen. Der Weg entlang der Grenze ist in 10 Etappen aufgeteilt und mit über 300 speziellen Weg- weisern ausgeschildert. Die Start- und Zielorte der 10 Etappen sind durch den öffentlichen Verkehr erschlossen. Jede Etappe birgt ihre eigenen Reize: Aussichtspunkte, historische und andere Sehenswürdigkeiten, gemütliche Rastplätze und Feuerstellen, Naturentdeckun- gen und vieles mehr. Etappe Hulmen Der Rundweg Winterthur wurde im Mai 2014 offiziell eröffnet und anlässlich des Jubiläums- jahres «750 Jahre Stadtrecht Winterthur» der Bevölkerung als Geschenk übergeben. www.rundweg.winterthur.ch Bahnhof Etappe Steig Etappe Sässel Bushalt Restaurant Etappe Leisental Rastplatz Aussichtspunkt Geografisches Extrem Baden Themenweg «Waldzeit» Neun thematische Infotafeln entlang der Etappe Leisental (Forstbetriebe Winterthur und -
Kommunaler Richtplan
Kommunaler Richtplan vom Grossen Gemeinderat festgesetzt am 6. April 1998 / 27. April 1998 von der Baudirektion genehmigt mit BDV Nr. 1492 vom 17. Dezember 1998 letzte genehmigte Änderung BDV Nr. 0353/21 vom 5. Mai 2021 Inhaltsverzeichnis A Bericht 0 Einleitung 001 Ausgangslage 3 002 Übergeordnete Vorgaben 4 003 Leitlinien 6 1 Siedlung 100 Kantonale und regionale Vorgaben /Aufgabe / Inhalt 7 101 Schutzwürdiges Ortsbild 9 102 Weiler 10 103 Baugebiet für Wohnen, öffentliche Bauten, nicht störendes Gewerbe 11 104 Baugebiet für Wohnen und / oder Arbeiten, öffentliche Bauten 11 105 Baugebiet für Arbeiten, öffentliche Bauten 12 106 Zentrumsfunktion 13 107 Gebiet mit Gleisanschluss 14 108 Empfindlicher Siedlungsrand 15 109 Erholungsgebiet 16 2 Landschaft 200 Kantonale und regionale Vorgaben / Aufgabe / Inhalt 18 201 Wald 19 202 Landwirtschaftsgebiet 19 203 Gewässer, Gewässergebiet, Gewässerabstandslinie 19 204 Freihaltegebiete (Umgebungsschutz) 20 205 Naturschutzgebiet 21 206 Rebschutzgebiet 22 207 Materialgewinnung und Materialablagerung 22 208 Schlittelabfahrt 23 209 Aussichtspunkt, Aussichtslage 23 210 Kultur- / Einzelobjekt 25 1 3 Verkehr 300 Kantonale und regionale Vorgaben 28 310 Kommunale Festlegungen 28 311 Öffentlicher Verkehr 29 312 Strassen 31 313 Radrouten 33 314 Fuss- und Wanderwege 34 4 Versorgung, Entsorgung 400 Inhalt / Aufgabe 40 401 Vorläufiger Verzicht auf den Erlass eines Versorgungplans 40 402 Grundsätze der Energieplanung 41 5 Öffentliche Bauten und Anlagen 500 Kantonale Vorgaben / Aufgabe / Inhalt 45 501 Kommunaler Plan der öffentlichen Bauten und Anlagen 45 B Pläne Richtplan Siedlung und Landschaft Richtplan Verkehr, bestehend aus den Teilplänen: – Verkehrsplan 1, Öffentlicher Verkehr – Verkehrsplan 2, Strassen – Verkehrsplan 3, Radrouten – Verkehrsplan 4, Fuss- und Wanderwege C Bericht zu den nicht berück sichtigten Einwendungen Verwendete Begriffe und Abkürzungen RPG Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. -
Detailprogramm II 2020
Dienstag, 18. August 2020 (Nr. 23a) (Nr. 23b) Is Alpevorland Matzingen - Aadorf Gruppe A Gruppe B Route: Waldstatt - Churzenberg - Hueb Route: Matzingen - Aawangen - Aadorf Wanderzeit: ca. 3 1/2 Std. Wanderzeit: 2 1/2 Std. Auf und Ab: 350 m / 450 m Aufstieg: 104 m, Abstieg: 187 m Verpflegung: Rucksack Verpflegung: Rucksack Billett: Hinweg: Winterthur - Waldstatt Billett: Winterthur - Frauenfeld - Matzingen Rückweg: Hueb - Gossau - Winterthur Rückfahrt: Aadorf - Winterthur Tageskarte Ostwind ZVV 7 Zonen 08.08 Winterthur ab 09.01 Winterthur ab Hinfahrt: 09.03 Waldstatt an Hinfahrt: 09.29 Matzingen an 15.32/16.02 Hueb ab 16.01/16.31 Aadorf Bhf. ab Rückfahrt: 16.22/16.52 Winterthur an Rückfahrt: 16.19/16.49 Winterthur an Wanderleitung: Dorly Maag Wanderleitung: Kurt Burgunder Tel. 052 233 25 67 Tel. 077 261 40 55 Natel- nur SMS 076 560 79 91 Anmel dung Dienstag, 25. August 2020 (Nr. 24a) (Nr. 24b) Teufenthal AG - Lenzburg Hochfelden - Zweidlen Gruppe A Gruppe B Route: Teufenthal AG - Ob.Refental - Route: Der unterste Teil der Glatt Seon - Sigismühle - Lenzburg Wanderzeit: ca. 3 1/2 Std. Wanderzeit: 2 1/2 Std. Aufstieg 300 m / Abstieg 345 m 60 m Aufstieg, 95 m Abstieg Verpflegung: Rucksack Verpflegung: Rucksack Billette: Winterthur - Teufenthal AG und Billett: Winterthur - Hochfelden zurück ab Lenzburg - Winterthur retour: Zweidlen - Winterthur 07.33 Winterthur ab 10.06 Winterthur ab Hinfahrt: 08.56 Teufenthal AG an Hinfahrt: 10.45 Hochfelden an 15.24 Lenzburg ab (S 11) 15.42/16.42 Zweidlen ab Rückfahrt: 16.21 Winterthur an Rückfahrt: 16.25/17.25 Winterthur an Wanderleitung: Walter Egli Wanderleitung: E. -
Quartierspiegel 2020
© 2011 Swisstopo (BA 100229) Statistischer Quartierspiegel 2020 Bevölkerung Winterthur 2020 Geschlecht Alter Zivilstand Gesamt männlich weiblich Frauenquote 0–4 5–15 16–19 in0-19 % 20–29 30–39 40–49 50–64 20-64 in % 65–79 80+ 65+ in % ledig ledig in % verheiratet verheiratet in % geschieden verwitwet Winterthur 116 404 57 519 58 885 50.6% 6 228 12 621 4 090 20 % 17 651 20 043 15 600 22 462 65.1% 12 023 5 686 15 % 57 652 50 % 44 188 38 % 9 770 4 794 Winterthur unbekannt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 unbekannt Stadtkreise Stadtkreise Stadt 21 521 10 804 10 717 49.8% 920 1 612 509 14 % 4 294 4 490 2 647 3 847 71.0% 1 927 1 275 15 % 12 386 58 % 6 423 30 % 1 765 947 Stadt Oberwinterthur 24 369 12 216 12 153 49.9% 1 497 2 970 908 22 % 3 373 4 378 3 510 4 441 64.4% 2 386 906 14 % 11 914 49 % 9 727 40 % 1 917 811 Oberwinterthur Seen 20 133 9 764 10 369 51.5% 1 085 2 463 836 22 % 2 429 2 693 2 572 4 181 59.0% 2 733 1 141 19 % 8 653 43 % 8 915 44 % 1 584 981 Seen Töss 11 160 5 561 5 599 50.2% 628 1 340 419 21 % 1 664 1 918 1 586 2 301 66.9% 969 335 12 % 5 354 48 % 4 458 40 % 970 378 Töss Veltheim 10 113 4 897 5 216 51.6% 470 1 040 366 19 % 1 662 1 713 1 380 1 996 66.8% 968 518 15 % 5 286 52 % 3 607 36 % 823 397 Veltheim Wülflingen 16 625 8 191 8 434 50.7% 949 1 832 599 20 % 2 337 2 835 2 185 3 374 64.5% 1 760 754 15 % 7 841 47 % 6 572 40 % 1 524 688 Wülflingen Mattenbach 12 483 6 086 6 397 51.2% 679 1 364 453 20 % 1 892 2 016 1 720 2 322 63.7% 1 280 757 16 % 6 218 50 % 4 486 36 % 1 187 592 Mattenbach Stadtsektoren Stadtsektoren Altstadt - Neuwiesen -
Urban Audit BFS Aktuell
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell Sperrfrist: 27.09.2011, 9:15 21 Regionale und internationale Disparitäten Neuchâtel, September 2011 Urban Audit Kernstädte und Agglomerationen – die ungleichen Nachbarn Auskunft: Samuel Waldis, BFS, Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Raum Tel.: 032 713 62 31 E-Mail: [email protected] Bestellnummer: 1156-1000 Espace de l’Europe CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch BfS aktUell BfS aktUell Die Bevölkerung der Kernstädte ist jünger, stärker von Zwischen 1990 und 2008 fand ein Wechsel statt. War der Arbeitslosigkeit betroffen und mit höheren Krimina- das Medianalter 1990 in allen zehn betrachteten Kern- litätsraten konfrontiert als die Agglomerationen. Neben städten noch höher als in deren Agglomerationen, so den sozioökonomischen Unterschieden zwischen den zeigt sich 2008 ein verändertes Bild: Sechs der zehn Kernstädten und deren Agglomerationen bestehen Un- Kernstädte weisen ein tieferes Medianalter auf als deren terschiede zwischen den Städten verschiedener Länder. Agglomerationen. Jüngere Bevölkerung in den Kernstädten – das war nicht immer so Die Entwicklung des Medianalters gibt Aufschluss über die Entwicklung der Alterung der Bevölkerung. In den zehn grössten Schweizer Agglomerationen entwickelt sich das Medianalter zwischen 1990 und 2008 stetig nach oben: im Durchschnitt von 37,0 auf 40,3 Jahre. In den Kernstädten ist die gleiche Entwicklung, jedoch in abgeschwächter Form, zu beobachten. Medianalter Entwicklung des Medianalters in -
Bevölkerung Winterthur
© 2011 Swisstopo (BA 100229) Statistischer Quartierspiegel 2019 Bevölkerung Winterthur 2019 Geschlecht Alter Zivilstand Gesamt männlich weiblich Frauenquote 0–4 5–15 16–19 0-19 % in 20–29 30–39 40–49 50–64 20-64 % in 65–79 80+ % in 65+ ledig % in ledig verheiratet verheiratet % in geschieden verwitwet Winterthur 115 492 56 985 58 507 50.7% 6 275 12 398 4 065 20 % 17 905 19 837 15 454 22 122 65.2% 11 862 5 574 15 % 56 882 49 % 44 158 38 % 9 618 4 834 Winterthur unbekannt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 unbekannt Stadtkreise Stadtkreise Stadt 21 304 10 715 10 589 49.7% 949 1 584 524 14 % 4 323 4 413 2 619 3 752 70.9% 1 840 1 300 15 % 12 242 57 % 6 390 30 % 1 707 965 Stadt Oberwinterthur 24 221 12 084 12 137 50.1% 1 477 2 908 928 22 % 3 498 4 343 3 467 4 389 64.8% 2 327 884 13 % 11 848 49 % 9 661 40 % 1 878 834 Oberwinterthur Seen 19 952 9 694 10 258 51.4% 1 093 2 393 809 22 % 2 502 2 673 2 559 4 089 59.3% 2 732 1 102 19 % 8 531 43 % 8 874 44 % 1 584 963 Seen Töss 11 126 5 538 5 588 50.2% 621 1 327 433 21 % 1 707 1 915 1 561 2 280 67.1% 962 320 12 % 5 301 48 % 4 468 40 % 978 379 Töss Veltheim 9 992 4 803 5 189 51.9% 479 1 055 335 19 % 1 635 1 665 1 361 1 978 66.4% 965 519 15 % 5 096 51 % 3 658 37 % 827 411 Veltheim Wülflingen 16 456 8 084 8 372 50.9% 951 1 775 595 20 % 2 343 2 822 2 170 3 357 65.0% 1 735 708 15 % 7 667 47 % 6 614 40 % 1 494 681 Wülflingen Mattenbach 12 441 6 067 6 374 51.2% 705 1 356 441 20 % 1 897 2 006 1 717 2 277 63.5% 1 301 741 16 % 6 197 50 % 4 493 36 % 1 150 601 Mattenbach Stadtsektoren Stadtsektoren Altstadt - Neuwiesen -
Unsere Wanderungen "Rund Um Winterthur"
Rundweg Winterthur Pfarrei St. Ulrich, Winterthur-Rosenberg Eine wanderfreudige Pfarrei Der Weg rund um Winterthur ist ein Erlebnis, nicht nur, weil er an schöne Randgebiete der Stadt führt und man immer wieder neue Perspektiven ge-winnen kann, auch weil sich immer stattliche Gruppen um die 20 Personen zu- sammenfinden, die - egal welches Wetter - die Wanderung unter die Füsse nehmen. Das Wesentliche geschieht oft im informellen Bereich, auf dem gemeinsamen Weg gibt es Gelegenheiten, das Leben miteinander zu teilen. Es lohnt sich, miteinander auf dem Weg zu sein! Marcus Scholten (aus forum Nr. 16, 29 Juli bis 11. August 2017) Rundwanderungen Winterthur 2017 Etappen Ziel Datum Leitung 1. Etappe von Seuzach zum Rosenberg in bester Stimmung, mit guten Gesprächen und 26. März Harald Lüling einer feinen Erquickung 2. Etappe vom Bahnhof Seuzach über das Gusslihaus hinauf zum Eschberg und Pfeibuck 25. April Anni Behr zur Mörsburg. Hier ist der Zvierihalt angesagt. Dauer der Wanderung ca. 2 ¼ Stunden. 3. Etappe vom Bahnhof Wiesendangen am Fuss des «Stinkberg» über Felder und Äcker 21. Mai Andrea Fetz sowie einem kleinen Bach nach Hegi und direkt in die Pizzeria «Gerry’s Bar». Eine leichte Wanderung von 2 Stunden. 4. Etappe vom Weiler Tolhusen in der Gemeinde Elsau über Felder, Wiesen und Wald via 18. Juni Kurt Henggeler Etzberg nach Neuhegi. Wanderungszeit ca. 2 ½ Stunden. In der Pizzeria «Gerry’s Bar» in Hegi löschen wir den Durst und der Pizza-Ofen wird eingeheizt. 5. Etappe zum höchsten Punkt von Winterthur «Top of Winti» - über den Hulmen nach 6. Juli Marcus Scholten Eidberg. Nach der gut 2-stündigen Wanderung ist die Stärkung im Restaurant Frohsinn ein Muss. -
Regionaler Richtplan Region Winterthur Und Umgebung
RWU Regionalplanung Winterthur und Umgebung Kanton Zürich Regionaler Richtplan Region Winterthur und Umgebung Richtplantext Verabschiedung Delegiertenversammlung 16. März 2016 Suter • von Känel • Wild • AG Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrli buckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44 315 13 90 [email protected] 31016 – 27.1.2016 Verabschiedung Delegierten- Regionaler Richtplan Region Winterthur und Umgebung versammlung vom 16. März 2016 Richtplantext Unterlagen • Richtplantext • Karten: - Siedlung / Landschaft - Verkehr - Versorgung, Entsorgung / Öffentliche Bauten und Anlagen • Erläuterungsbericht zu den nicht berücksichtigten Einwendungen Verfasserin: Regionalplanung Winterthur und Umgebung Vorstand: Martin Lüdin, Präsident RWU, Gemeindepräsident Zell Matthias Gfeller, Vize-Präsident RWU, Stadtrat Winterthur Josef Lisibach, Stadtrat Winterthur Peter Matzinger, Gemeindepräsident Dinhard Ueli Müller, Stadtpräsident Illnau-Effretikon Kurt Roth, Gemeindepräsident Wiesendangen Christoph Ziegler, Gemeindepräsident Elgg Bearbeitung: Lea Gwerder, Fiona Mera, Alwin Suter, Reto Wild 2 Regionalplanung Winterthur und Umgebung Verabschiedung Delegierten- Regionaler Richtplan Region Winterthur und Umgebung versammlung vom 16. März 2016 Richtplantext Inhaltsverzeichnis Stellenwert regionaler Richtplan 4 1. Regionales Raumordnungskonzept 6 1.1 Bedeutung 6 1.2 Vision der Gesamtentwicklung 6 1.3 Vertiefung Siedlung 8 2. Siedlung 10 2.1 Gesamtstrategie 10 2.2 Zentrumsgebiet 14 2.3 Schutzwürdiges Ortsbild 17 2.4 Gebiet mit Nutzungsvorgaben 23 2.5 -
Weinstadt Winterthur
halbjahresschrift des zürcher weinbauverbands · nr. 21 · frühling 2007 REPORT Weinstadt Winterthur Liebe Weinfreundin, lieber Weinfreund Kürzlich gastierten 150 österreichische Winzer im Kongresshaus Zürich und ver- mochten an einem einzigen Montag- nachmittag 1200 Schweizer Weinfreunde mit ihren Weinen zu mobilisieren. Von so einem Erfolg können Zürcher Winzer nur träumen. Denn eine seltsame Aberration will, dass es bei uns nicht als schick gilt, Weine von hier zu trinken, und seien sie noch so gut. Um so mehr freute es mich als überzeugten Verfechter des Schweizer Weins,aber auch als langjährigen Partner der Österreichischen Weinmarketing- servicegesellschaft, dass die Österreicher nach ihrer erfolgreichen Veranstaltung in Winterthur, das ist doch die Gartenstadt, die grosse Fussgänger- und Velostadt, Zürich selbstverständlich Zürcher Weine die Stadt der weltbekannten Kunstmuseen und der Versicherung, der Industriebauten zum Abendessen zu trinken wünschten. in reifem Ziegelrot. Gibt es eigentlich auch eine Weinstadt Winterthur? Im Zunfthaus zur Waag,das übrigens von n ihrem Wappen trägt die Stadt zwei stolze römischen Legionärskreisen für seine Reblagen Mitgliedschaft in einem Weinbauverband ist einem Österreicher geführt wird, fand ich Löwen. Jugendlich rot leuchten sie auf so berühmt gewesen sein, dass es nach ihnen eben nicht allein eine Frage der Geografie und für sie einen frischen, rassigen Räuschling I einem Grund, der schimmert wie frischer, benannt wurde? Müsste man demnach lesen der politischen Zugehörigkeit einer Gemeinde, glanzheller Riesling-Silvaner. Sollte die heral- Wii-nterthur? sondern auch eine des Herzens», sagt Hanspeter vom See und einen perfekt gereiften, dische Botschaft heissen: Ob weiss, ob rot – Wehrli, Präsident des Weinbauvereins Win- komplexen Pinot Noir aus dem Weinland. wählt Winterthurer Weine? Die Weinbauern terthur und Umgebung.