Wanderungen für jedermann 2018 mit dem Harzklub

WANDERN IM

von Januar 2018 bis Dezember 2018

mit Wanderführern

der Harzklub-Zweigvereine

Wanderungen unter fachkundiger Führung

Herausgeber: Harzklub e.V. Am Alten Bahnhof 5a 38678 Clausthal-Zellerfeld

Tel.: : 0 53 23 / 8 12 21

Homepage: www.harzklub.de E-Mail: [email protected]

Titelfoto: Zweigverein Windhausen

Wo steht was?

Vorwort 4

Was bietet und leistet der Harzklub? 6

Hinweise und Auskünfte 9 Tipps für alle 15

Orientierung 19

UTM-Daten 20

Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 21

Wanderheime des Harzklubs 23

Harzklub-Hauptverein 24 Ansprechpartner der Zweigvereine 29

Allgemeine Harzklub-Termine 33

Mehrtages- und Wochenendwanderungen 36 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 36

Wanderungen am Grünen Band 37

Tageswanderungen 38

Wandergaststätten 135

Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 145

3 Wanderungen für jedermann 2018 mit dem Harzklub e.V.

Vorwort des Präsidenten

Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, der Harzklub e.V. – Heimat-, Wander- und Naturschutzbund - ist als gemeinnütziger Verein fast flächendeckend im Harz, aber auch außerhalb des Harzes tätig. Mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern ist er in Niedersachsen, Sach- sen-Anhalt und Thüringen aktiv.

In den 130 Jahren seiner Tätigkeit hat der Harzklub die Grundlagen dafür geschaffen, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde. Heute betreut er ein umfangreiches markiertes Wander- wegenetz mit Aussichtspunkten, Brücken, Stegen und Schutzhüt- ten. Etwa 50.000 ehrenamtliche Stunden werden jährlich durch die Harzklub-Zweigvereine geleistet, um die Beschilderung zu ge- währleisten, die Wege freizuschneiden und die Erholungseinrich- tungen, wie Bänke, Sitzgruppen und Schutzhütten, zu pflegen.

Der Harz ist ein Paradies für Wanderer. Er bietet eine enorme Vielfalt an natürlichen, kulturellen und historischen Schätzen auf engstem Raum. Ich lade Sie herzlich ein, gemeinsam mit geschul- ten Wanderführern des Harzklubs die faszinierende Harzer Natur mit ihren weiten Wäldern, aussichtsreichen Höhen, bizarren Klip- pen, dunklen Schluchten, farbenfrohen Bergwiesen sowie zahlrei- chen Talsperren und Teichen zu entdecken. Wandern Sie mit uns auf dem Harzer-Hexen-Stieg, den Wegen Deutscher Kaiser und Könige, entlang des Harzer Grenzwegs am Grünen Band auf den Spuren des UNESCO-Weltkulturerbes „Erzbergwerk Ram- melsberg, Altstadt und Oberharzer Wasserwirtschaft“.

4 Gemeinsames Wandern bildet, es macht gesund und glücklich. Jährlich werden etwa 2.000 geführte Wanderungen durch kompe- tente Wanderführer angeboten, an denen insgesamt ca. 25.000 Wanderer teilnehmen. Eine attraktive Auswahl dieser Wanderun- gen finden Sie in diesem Heft.

Unser Ziel ist es, junge Menschen für den Aufenthalt in der Natur zu begeistern und dabei ihre Harzer Heimat kennenzulernen. So werden beispielsweise eine Kinderrally mit Quiz an der Burg Falkenstein, eine Fledermaus-Wanderung bei Wieda oder Geo- caching im Spiegeltal bei Wildemann angeboten. Außerdem gibt es Nachtwanderungen um den Diabas-Steinbruch bei Wolfshagen.

Die bunte Vielfalt beinhaltet auch Kräuter-, Pilz-, Heilquellen-, Vogelstimmen- oder Kranichwanderungen sowie einige Rad- / Mountainbike-Touren.

Es gibt Angebote für „Wanderzwerge“, Familien, Kurgäste, Senio- ren oder geübte Wanderer.

Unsere Wanderungen sind für jedermann offen. Sehr gern begrüße ich Sie aber auch als neues Harzklub-Mitglied in einem unserer 87 Zweigvereine.

Frisch Auf! Ihr

Dr. Oliver Junk

5 Was bietet und leistet der Harzklub?

Wanderungen Jährlich werden bei rund 2.000 Wanderungen 30.000 Wanderer unter sachkundiger Anleitung durch die heimatliche Landschaft geführt. Hierzu gehören die "Wanderungen für jedermann", die "Wanderungen für Kurgäs- te", vereinsinterne Wanderungen, Skiwanderungen und Radwanderungen. Höhepunkte sind die jährlich einmal stattfindende Sternwanderung des Harzklubs und die Wanderung zum Deutschen Wandertag. Die in diesem Heftchen angebotenen Wanderungen sind nach Länge, Schwierigkeitsgrad und z.T. nach besonderen Themen auf die unterschied- lichsten Bedürfnisse abgestimmt. Für Gehbehinderte gibt es einen Roll- stuhl-Wanderweg in Hahnenklee.

Wanderkarten Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt der Harzklub Karten mit den von ihm beschilderten Wanderwegen heraus. Die derzeitigen Wanderkarten 1:50.000, kenntlich an den blauen Titelblättern mit dem Aufdruck "Offizi- elle Karte des Harzklub e.V.", beinhalten den ganzen Harz auf zwei Karten mit Begleitheft. Sie werden von den Landesvermessungsämtern in Nieder- sachsen und Sachsen-Anhalt nach den jeweils neuesten topographischen Grundlagen gedruckt und geben einen Gesamtüberblick über alle Harz- klubwanderwege (Rund-, Ziel- und Fernwanderwege sowie Lehrpfade) und alle sonstigen Erholungseinrichtungen im Harz. In dem Begleitheft erhalten Sie Informationen zu attraktiven Zielen, Unterkünften, wichtigen An- sprechpartnern und zum Wegesystem. Von einigen Zweigvereinen werden auch örtliche Wanderkarten in anderen Maßstäben (meist 1:25.000) heraus- gegeben.

In Zusammenarbeit mit dem Harzklub erscheinen Harzkarten von der Kartographischen Kommunalen Verlagsgesellschaft Nordhausen, dem Schmidt-Buch-Verlag , dem Kommunalverlag H. Tacken in Essen, dem Kompass-Verlag aus Österreich sowie Publicpress aus Geseke. Empfehlenswert sind auch der offizielle Wanderführer und die offiziellen Wanderkarten zum "Harzer-Hexen-Stieg“, das Karten-Set „Der Harz in 4 Teilen“ sowie Karte und Wanderpass zur "“.

6 Lehrgänge und Arbeitstagungen Für seine Mitglieder und die Fachwarte veranstaltet der Harzklub regelmä- ßig Lehrgänge über die Fachbereiche Wanderführungen, Naturschutz, Wegebeschilderungen und Naturparkarbeiten, Kultur- und Pressearbeiten. Musikalisch Interessierten werden Lehrgänge für Gitarrenspiel, Jodeln, Peitschenknallen, Volkstanz u.a. angeboten. Für ein interessiertes Publikum werden Arbeitstagungen bzw. Vortragsveranstaltungen zu besonders aktu- ellen, zumeist landschaftsbezogenen Themen durchgeführt.

Naturschutz und Landschaftspflege Zur Erhaltung der landschaftlichen Schönheit des Harzes hat der Harzklub schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts mit Erfolg dafür gekämpft, dass im unteren Bodetal zwischen und Wendefurth (Bodekessel) keine Talsperre errichtet wurde. In der jüngeren Vergangenheit konnte er mit guten Argumenten den Bau der Talsperre unterbinden. Ebenso verhinderten seine Proteste landschaftszerstörende Großobjekte wie Auto- bahnen, Seilbahnen in Hochmoorgebieten u.a.m. Der Harzklub bringt sich ein in die Diskussionen um Windkraftwerke, Steinbrüche und die Lenkung der Gäste des Nationalparks. Im aktiven Natur- und Landschaftsschutz reichen die Tätigkeiten des Harzklubs von der Rekultivierung ehemaliger Bergwerkshalden und Müll- deponien bis zur Pflege seltener Tier- und Pflanzenbiotope. Dazu kommt die Öffentlichkeitsarbeit für Naturschutz durch Schriften, Vorträge, Lehrgänge, Schülerwettbewerbe, Wanderführungen und Ausstel- lungen. In den Beiräten des Regionalverbandes Harz zu Naturparkfragen und des Nationalparks hat der Harzklub Sitz und Stimme.

Erhaltung von Kulturgütern Der Harzklub unterhält in einigen Orten eigene Heimatstuben, andere Zweigvereine fördern Heimatmuseen mit Sach- und Geldspenden. Auch pflegt der Harzklub eine große Zahl von Kulturdenkmälern - meist in der freien Landschaft - z.B. Kunstgräben der ehemaligen Wasserwirtschaft, Striegelhäuser, Lochsteine, Gedenksteine und alte Grenzsteine. In einem eigenen Archiv sammelt er Harzliteratur sowie Dokumente Harzer Mundart und Volkskunst. Der Harzklub ist Herausgeber von heimatgeschichtlichen Publikationen.

7

Einrichtungen zur Orientierung und zur Erholung Der Harzklub unterhält im gesamten Harzgebiet Wanderwege mit Orientie- rungstafeln, Wegweiserschildern, Fußgängerbrücken, Ruhebänken, Schutz- hütten, Aussichtstürmen und Quellfassungen. Heimatkundliche Lehrpfade, Grillplätze und bewirtschaftete Hütten runden das Programm ab; es wird für alles gesorgt, was der Wanderer begehrt. Die Durchführung der entsprechenden Maßnahmen im Naturpark wird nur möglich mit erheblichen Eigenmitteln der Zweigvereine und ehrenamtlicher Arbeitsleistung. Stil und Qualität der Einrichtungen werden vom Harzklub nach einheitli- chen Richtlinien geprägt. Der Harz wurde sowohl in Niedersachsen als auch in Sachsen-Anhalt und Thüringen als Naturpark ausgewiesen. Natur- parkträger ist der Regionalverband Harz, mit dem der Harzklub eng zu- sammen arbeitet. Der Harzklub ist Herausgeber der Zeitschrift "Der Harz". Neben Verbandsinformationen ist es Ziel, aktuelle Fragen des Gesamthar- zes der Öffentlichkeit näher zu bringen.

Hinweise und Auskünfte Zu weiteren Auskünften stehen die Geschäftsstelle des Harzklubs sowie die Zweigvereine unter den genannten Anschriften zur Verfügung. Hier erfahren Sie auch die Bedingungen einer Mitgliedschaft im Harzklub. Diesem Heft ist eine Beitrittserklärung beigefügt. Jeder kann bei uns Mit- glied werden, der das Wandern fördern und sich für den Schutz und die Pflege unseres Harzes einsetzen will und / oder an der Erhaltung des Harzer Brauchtums interessiert ist. Sofern Sie Mitglied in einem bestimmten Zweigverein werden möchten, vermerken Sie das bitte auf der Beitrittser- klärung. Außer den in diesem Heft zusammengestellten Wanderungen des Harzklub e.V. haben verschiedene Zweigvereine eigene Wanderprogramme oder Wandervorschläge. Auch haben die Zweigvereine , Blanken- burg, Braunschweig, Clausthal-Zellerfeld, Hannover, Hohegeiß, Lautenthal, Riefensbeek-Kamschlacken, Seesen und Thale, Sieber, Wildemann sowie Wolfshagen kleine Broschüren mit Beschreibungen ihres Ortes und Vor- schlägen für Einzelwanderungen zusammengefasst. Diese werden Ihnen gern auf Anfrage, gegen eine kleine Schutzgebühr, zugesandt.

9

Tipps für den Wanderneuling Damit das Naturerlebnis, welches der Wanderer sucht, möglichst ungetrübt ist, erlauben wir uns, einige Hinweise zu geben. "Alte Hasen" können dieses Kapitel überschlagen und bei den "Tipps für alle" weiterlesen. Wanderneulinge aber bitten wir, folgendes zu beherzigen. Jeder Besucher des Harzes sollte sich so verhalten, dass die von ihm besuchte Landschaft keinerlei Schaden nimmt.

Weitere Auskünfte Benutzen Sie beim Wandern die Wege. Dies gilt vor allem für die Natur- schutzgebiete und ganz besonders für die Hochmoore mit ihrer trittemp- findlichen Vegetation. Forstkulturen, Forstdickungen, Pflanzen- und Saatkämpe, Flächen auf denen Holz geschlagen wird, Wiesen und Weiden während der Aufwuchs- und Weidezeit, jagdwirtschaftliche Einrichtungen wie Hochsitze, Fütte- rungen und Wildwiesen, dürfen nicht betreten werden. Lärm im Wald stört nicht nur die anderen Wanderer, sondern viel mehr noch das scheue Wild.

Jungwild nicht anfassen! Die Elterntiere kümmern sich nicht mehr um die Jungen; vor allem in der Zeit der Jungaufzucht (Anfang März bis Ende Juni). Durch Fotografieren werden die Wildtiere gestört. Ahnungslose Tierfotografen haben schon so manches verlassene Gelege oder Bruten seltener Vogelarten auf dem Gewissen. Beim Fotografieren seltener Pflan- zen wird die Flora um das "begehrte" Objekt meist durch Zertreten vernich- tet.

Nester, Baue und Wohnstätten von Wildtieren sowie Eier aus Wildgehe- gen sind tabu. Hunde an die ! In jedem Hund schlummern Jagdins- tinkte. Durch Berührung des Hundes mit dem potenziell tollwütigen Wild ist auch der Mensch in Gefahr!

Wildwachsende Pflanzen gedeihen in den meisten Fällen nicht im häusli- chen Garten. Auch Pilze haben ihre wichtige Funktion im Naturkreislauf. Veränderungen in den Fließgewässern und Feuchtbiotopen stören und vernichten die Kleinstlebewesen im Wasser.

11 Im Jahr 2010 wurde gemeinsam mit dem Harzklub im Landkreis am Harz der Harzer BaudenSteig entwickelt. Der Fernwanderweg besteht aus 6 Etappen und 6 Rundwegen. Von Bad Grund nach Lerbach, von Lerbach nach Sieber, von Sieber nach Bad Lauterberg, von Bad Lauterberg nach Bad Sachsa, von Bad Sachsa nach Wie- da, von Wieda nach Walkenried. Zusätzliche Rundwege sind beschildert worden bei Bad Grund, Lerbach, Rie- fensbeek-Kamschlacken, Sieber, Scharzfeld und Wieda. Der Baudensteig führt an zahlreichen Bauden (Wandergaststätten) vorbei und beschert dem Wanderer ein leichtes Tagesgepäck. Nachfolgend einige nützliche Tipps für Baudensteiger: Wie kann man die einzel- nen Etappen als Tagestouren nutzen? Welche Etappen eignen sich besonders für Familien? Welche der Baudensteig-Rundwege eignet sich für welche Zwecke? Der „Harzer BaudenSteig“ bietet für jeden etwas. Dem Genusswanderer emp- fehlen wir, die 6 Etappen so zu gehen, wie sie in einem Tourenbüchlein (Tou- renguide „Harzer BaudenSteig“) in Kartenauszügen beschrieben sind. Alle Etappen eignen sich für Familien mit größeren Kindern, mit kleineren Kindern empfehlen wir besonders die 3. und 4. Etappe. Hier gibt es Aussichtstürme und Kinderattraktionen und die Etappen sind auch nicht zu lang. Alle Baudensteigrundwege bieten etwas Besonderes. Diese Rundwege sind ebenfalls im Baudensteig-Informationsheft mit allen Sehenswürdigkeiten be- schrieben. Ganz egal, ob Baudensteigetappe oder Baudensteigrundweg, bei jeder Wanderung ist eine Einkehr und eine Aussicht garantiert. Also Wanderschuhe an und los geht es! Die Baudensteiginformationshefte sind kostenlos erhältlich im GästeService- Zentrum Bad Lauterberg im Harz (Tel: 05524/85319-0) sowie in den nachste- henden Touristinformationen: Bad Grund (Tel: 05327/7007-10), Osterode (Tel: 05522/318-333), Herzberg (Tel: 05521/8521-11), Bad Sachsa (Tel: 05523/47499-0), Wieda (Tel: 05586/962069), Samtgemeinde Walkenried (Tel: 05525/202-0) oder beim Harzklub e.V. Clausthal-Zellerfeld. Im Internet können ebenfalls die Informationen abgerufen werden unter www. harzer-baudensteig.de. 12 Bitte keine Erholungseinrichtungen (Wegebeschilderungen, Bänke, Schutzhütten usw.) beschädigen. Die meisten dieser Dinge werden mit hohen Kosten in ehrenamtlicher Arbeit durch den Harzklub geschaffen.

Das Befahren der Waldwege mit Kraftfahrzeugen ist nicht erlaubt (aus- genommen sind die im Forst- und Jagdbetrieb tätigen Personen). Desglei- chen dürfen die Einmündungen der Waldwege an öffentlichen Straßen nicht durch parkende Fahrzeuge versperrt werden, es müssen jederzeit Rettungsfahrzeuge Zufahrt haben! Kraftfahrzeuge nicht an Teichen, Fließgewässern oder Feuchtbiotopen waschen! Schon geringste Ölspuren können große Wassermengen verseu- chen.

Zelten oder Campieren in Wohnwagen und Wohnmobilen ist in der freien Landschaft nicht erlaubt, auch nicht auf Wanderparkplätzen. Hierfür gibt es ein dichtes Netz öffentlicher Campingplätze.

Müll im Wald ist nicht nur eine Verschandelung der Landschaft, sondern auch eine Gefahrenquelle für Wildtiere und Pflanzen. Aufgefressene Plas- tiktüten oder Gelenksschäden durch offene Blechdosen, sowie Lurche in Getränkedosen sind keine Seltenheit. Fäkalien zerstören die Flora der Hochmoorgebiete! Das Thema "Müll im Wald" ist für uns ein ganz beson- deres Problem!

Im Wald ist Rauchverbot und Verbot von Anzünden offenen Feuers. Auch in den Schutzeinrichtungen (Hütten, Köten) gilt dieses Verbot! Durch weggeworfene Zigarettenkippen sind schon viele verheerende Waldbrände entstanden, ebenso durch nicht mehr kontrollierbare Feuerstellen! Das Grillen im Wald ist nur auf eigens dazu hergerichteten und bezeichne- ten Grillplätzen erlaubt.

Melden Sie bitte außergewöhnliche Beobachtungen (z.B. Holzdiebstahl, wilde Müllablagerungen, Fallwild u.a.) Ihrem Wanderführer oder der nächsten Forstdienststelle oder Polizeistation.

Die Wanderungen finden nicht nur auf ebenen Wegen und bei gutem Wetter statt! Bitte rüsten Sie sich mit zweckmäßiger Kleidung - der zu erwartenden Wetterlage angepasst - und mit geeigneten Schuhen aus.

13 Eine Jacke oder ein Wanderanorak gegen Wind und Feuchtigkeit, eine bequeme Hose, nahtfreie Wanderstrümpfe, eine Kopfbedeckung, im Winter ein Paar Handschuhe und ein Paar feste, vorzugsweise hohe Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle sind die Voraussetzung für ein "unbeschwertes" Wandererlebnis.

In Ihrem Rucksack sollten Sie außerdem einen Pullover (am besten feuch- tigkeitsgeschützt verpackt), einen Regenumhang oder zumindest einen Schirm, eine Sitzunterlage, genügend zu Trinken und bei längeren Touren auch etwas zu Essen mitnehmen.

Bei Wanderungen in schwierigem Gelände und bei Glät- te sind Wanderstöcke hilfreich!

Richtiges Verhalten in der Wandergruppe ist wichtig. Halten Sie stets Kontakt mit der Gruppe, bitten Sie ggf. den Wanderführer um eine Pause. Verheimlichen Sie es nicht, wenn Ihnen das Tempo zu schnell ist oder wenn Sie sich aus anderen Gründen einer Strapaze nicht gewachsen fühlen.

Haben Sie keine Scheu, den Wanderführer von Ihren eventuellen Schwie- rigkeiten in Kenntnis zu setzen, er wird die entsprechende Lösung finden.

Falls Sie den Kontakt zur Gruppe doch einmal verloren haben und die weitere Route nicht genau kennen, empfiehlt es sich, auf dem Weg zu warten und durch Rufe, Pfiffe oder dergleichen auf sich aufmerksam zu machen. So wird man Sie schneller wiederfinden.

Geführte Wanderungen Auf geführten Wanderungen sind Sie von Orientierungsproblemen entlastet und Sie profitieren dazu noch von der detaillierten Ortskenntnis des Wan- derführers.

Für verschiedene Wanderungen und Wanderfahrten sind längere Anmelde- fristen zu berücksichtigen. Blättern Sie das Heftchen zunächst einmal durch und "stöbern" Sie "Ihre" Veranstaltung auf!

14 Tipps für alle Jeder wandert auf eigene Gefahr.

Die Aufgabe der Wanderführer besteht darin, den Teilnehmern an gemein- samen Wanderungen, Wegweisungen und Informationen zu geben.

Der Harzklub und die Wanderführer haften nicht für Schäden, die den Teilnehmern entstehen.

Änderungen bei Durchführung und Verlauf der Wanderung aus wichtigen Gründen bleiben vorbehalten.

Bei Anreise über größere Entfernung und generell auch bei extremer Wettersituation empfehlen wir eine Rückfrage beim Wanderführer, ob und wie die Wanderung durchgeführt wird.

Diese Empfehlung gilt auch für die Abfahrtszeiten öffentlicher Verkehrs- mittel, denn unser Wanderprogramm ist langfristig geplant.

Für die Führung bei den Wanderungen werden keine Gebühren erhoben; lediglich Eintrittsgebühren bei Besichtigungen, Fahrkosten o.ä. sind von den Wanderern direkt zu begleichen.

Über den Erwerb der Wanderabzeichen des Harzklubs werden Ihnen die Wanderführer gern Auskunft geben.

Falls Sie die Ziele und Aufgaben des Harzklubs unterstützen möchten, finden Sie am Ende des Heftchens eine Beitrittserklärung.

15 www.harz-wanderkarten.de Wander- und Fahrradkarten made vor Ort Karten-Set „Der Harz in 4 Teilen“ im Maßstab 1:30.000 Oberharz standard      wetterfest     Mittlerer Harz standard      wetterfest      Ostharz standard      wetterfest     Südharz wetterfest standard standard               wetterfest      Detailreich, informativ und übersichtlich. Ausstattung: Harzklub- Wanderwege inkl. Markierung u. Nummerierung, Höhenlinien, Rad- wege und MTB-Strecken, Wandernadel-Stempelstellen, u.v.m

Fahrradkarte Harz Harzer Hexen-Stieg Hochharz ,') $$#'! Wanderführer und Karten -Wanderkarte www.schmidt-buch-verlag.de Der Schmidt-Buch-Verlag ist seit über 20 Jahren enger Partner des Harzklubs.   )'#! )( 0# #'  0 %  0.   Um den Lesern die Auswahl "Ihrer" Wanderung zu erleichtern, steht bei fast jeder Beschreibung ein Kennbuchstabe (Typ), welcher etwas über Art und Umfang der Wanderung aussagt. Die jeweiligen Beschreibungen und Zeitangaben helfen mit, die für Sie passende Wanderung zu finden. Der Wanderführer weiß nicht, was Sie bzw. Ihre Kinder erwandern können! Im Folgenden werden die Buchstaben erläutert.

Kennbuchstaben für Art und Umfang der Wanderungen

N- „ Normale Tageswanderung“. Hierbei handelt es sich um eine Standardwanderung mit einer Tagesstrecke bis ca. 15 km

F- „Familienwanderungen“. Diese Wanderungen sind mit einem speziellen Programm für Familien mit Kindern gekennzeichnet. Strecke wie N

S- „Seniorenwanderung“. Diese Wanderungen werden teilweise an Werktagen von Senioren durchge- führt. Natürlich kann jeder daran teilnehmen, Strecke wie N

K- „Kurgast-Wanderungen“. Diese Wanderungen, von Harzklub-Zweigvereinen in Kurorten angeboten, sind in Art und Umfang ähnlich wie N

M- „Mittellange Wanderungen für Geübte“. Die Streckenführungen weisen einige Höhendifferenzen auf; Weglänge ca. 15-40 km. Angesprochen wird ein Personenkreis, dem das Zurücklegen einer längeren Strecke keine Mühe macht.

W- „Winter-(Ski)-Wanderungen“. Hier erfolgt keine weitere Unterteilung. der „Schwierigkeitsgrad“ ist aus der km-Angabe und der Wanderzeit zu ersehen.

R- „Radtour“. Hier erfolgt ebenfalls keine Unterteilung. Die Kriterien für eine Teilnahme sollten Sie bitte auch aus der km-Angabe und der Fahrzeit ableiten.

17 Wandern im Harz Die Profis aus dem Harz organisieren Ihren Wanderurlaub

• • • • • • 

 `:$VJ5*J H.V5RVVJ- %`VJ1V%J :J* L   11181:JRV`JR1IR.:`<8RV 1J`Q1:JRV`JR1IR.:`<8RV Orientierung

Um den Wanderern und Besuchern im Harz die Orientierung zu erleichtern stellt der Harzklub folgende Mittel bereit.

Wegeschilder nach dem bewährten "Harzklub-Standard" mit der Angabe von Zielorten, der Entfernung und z.T. des Wegenamens, des Wegesymbols und der Wegenummer. Auch die Stempelstellen werden nach und nach auf den Schildern ausgewiesen. Im Nationalpark erfolgt die Beschilderung durch die Nationalpark- verwaltung nach dem gleichen System auf Holzschildern.

Wegemarken sind farbige Wegesymbole z.B. roter Punkt, grünes Dreieck im Format 8x8 cm. Diese Wegemarken werden entlang des Weges angebracht und sollen dem Wanderer unterwegs die Sicherheit geben, dass er sich auf dem „richtigen“ Weg befindet. Die Symbole sind auch auf den Wegeschildern, aber insbesondere in den Harzklub-Wanderkarten eingetragen.

Die Wege-Nummerierung wie z.B. „11B“. Das System aus einer Zahl und dem nachfolgenden Buchstaben zur Kennzeichnung und zur Systematisierung von Wanderwegen wur- de bereits 1888 für „ Harzklubwege 1. Ordnung“ eingeführt. Die Zahl kennzeichnet dabei eine Gesamtstrecke, der nachfolgende Buchstabe die Teilabschnitte auf diesem Weg in der Folge des Alphabets. Beispiel. Die Gesamtstrecke Bad Harzburg–Wernigerode (über den Brocken) hat die Zahl „11“. Die 1. Teilstrecke Bad Harzburg– hat die Wegenummer 11A. Die 2. Teilstrecke Mol- kenhaus–Eckertalsperre hat die Wegenummer 11B.

19 UTM-Daten Knapp 10.000 Kilometer Wanderwege betreut allein der Harzklub. Etwa 3.000 neue Wegeschilder wurden bisher nach der neuen Schilderrichtlinie des Harzklubs gefertigt. Diese Richtlinie beinhal- tet, neben einer exakten Entfernungsangabe zu den nächsten Zie- len, der Wegebezeichnung und Symbolisierung, auch eine Schil- der-Nummer und den Standort in UTM-Koordinaten auf den We- geschildern. (UTM-System. Universal-Transverse Mercator). Anhand so gekennzeichneter Schilder können die Wanderer ihre genaue Position feststellen und bei Bedarf einen Rettungsdienst an die richtige Stelle lenken. Mit der neuen Ausschilderung wird zusätzlich eine digitale Erfas- sung der Wegeschilder ermöglicht, so dass künftig ein jedes Schild – falls es gestohlen oder beschädigt wird - sofort nachproduziert werden kann und ein verlässliches Schilderkataster vorliegt. Es ist das Ziel des Harzklubs, langfristig viele weitere Schilder mit den entsprechenden Standort-Koordinaten zu versehen.

Wanderkarten Die offizielle Karte des Harzklubs ist im Maßstab 1:50.000 mit zwei Blättern ausgeführt und umfasst den gesamten Harz und angrenzende Wandergebiete. Die Wanderwege sind farblich her- vorgehoben und mit dem farbigen Wegesymbol und der Wegen- ummerierung versehen.

Wegebeschreibungen Wir empfehlen das Wanderbüchlein „Wandern im Harz“ von Dr. Florian Genrich, ISBN 978-3-936185-58-4 sowie die Wegebe- schreibungen der Harzklub-Zweigvereine für „ihr“ Wandergebiet.

20 Wander-Fitness-Pass/Deutsches Wanderabzeichen 2018

24 Seiten umfasst er und passt in jede Hemd- oder Jackentasche. der Wan- der-Fitness-Pass. Das kleine Büchlein wird zum wichtigen Dokument. Hier wird die Teilnahme an Wanderungen und anderen Bewegungsaktivitäten der Wandervereine innerhalb eines Kalenderjahres eingetragen. Erhältlich ist der Wander-Fitness-Pass bei den Mitgliedsvereinen des Deutschen Wanderverbandes also auch in der Geschäftsstelle des Harzklubs. Es kön- nen im Wander-Fitness-Pass neben klassischen geführten Wanderungen auch Angebote wie Nordic Walking, Geocaching, Gesundheitswanderun- gen, Familienwanderungen und bis zu drei Mal auch Skilanglauf, Schnee- schuh-und Radwanderungen eingetragen werden. Gewertet werden nur die Angebote der Mitgliedsvereine im Deutschen Wanderverband. Eine weitere Voraussetzung ist, dass diese Aktivitäten von Wanderführern begleitet werden, die von den Wandervereinen dazu berechtigt sind.

Deutsches Wanderabzeichen Ebenso wie der Wander-Fitness-Pass hat sich das Deutsche Wanderabzei- chen bewährt. Das Deutsche Wanderabzeichen gibt es anlog dem Deut- schen Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Erwachsene müssen für das bronzene Abzeichen innerhalb eines Kalenderjahres 200 km erwandern, Jugendliche 150 km und Kinder 100 km. Einige Sonderformen des Wan- derns, wie z.B. Gesundheits- oder Radwandern werden zum Teil umge- rechnet. Damit regelmäßig gewandert wird, müssen die Mindestkilometer in einer Mindestanzahl an Wanderungen gelaufen werden. Die Wertung erfolgt für das Kalenderjahr. Im Wander-Fitness-Pass ist genau beschrie- ben, wie das funktioniert. Die Meldungen für das Deutsche Wanderabzei- chen in Bronze, Silber und Gold werden bei den Harzklub-Zweigvereinen gesammelt und an die Geschäftsstelle weitergereicht.

Mitgliedskarte des Deutschen Wanderverbandes Auf Initiative des Deutschen Wanderverbandes ist im Jahr 2012 eine ein- heitliche Mitgliedskarte für alle Gebietsvereine eingeführt worden. 46 Harzklub-Zweigvereine mit insgesamt 7.000 Mitgliedern haben sich bereits für diese neue Karte entschieden. Die Besitzer der Karte gehören nicht nur zur großen Familie der Wandervereine, sondern sie erhalten auch eine Reihe handfester Vorteile. Beispielsweise gibt es Rabatte bei Garmin, bei verschiedenen Reiseveranstaltern, in Wanderheimen sowie bei vielen Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland.

21 Erholung „Natur pur“ im Wanderheim des Harzklub e.V.

Jugend- und Wanderheim Wildemann Im Schwarzewald 21 38709 Wildemann Tel. 05323 / 983050

Anmeldung / Buchung:

Harzklub-Geschäftsstelle Am Alten Bahnhof 5a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. 05323 / 81758 [email protected] www.harzklub.de Mo – Fr: 9.00 – 12.00 Uhr Wanderheime

Der Harzklub unterhält im Harz vier Wanderheime mit Übernachtungsmög- lichkeiten für Einzelwanderer, Familien und Gruppen, und zwar in:

Wander- und Jugendheim des Harzklub e.V. – Hauptverein 38709 Wildemann, Im Schwarzewald 21 Tel.: 05323 / 983050, Fax: 05323 / 9877960

62 Betten in 3 Wohngebäuden mit Mehrbettzimmern, einem "Grünen Klassenzimmer" sowie einem Natur- und Erlebnispfad und Tiermemory.

Anmeldung/Buchung über: Harzklub Geschäftsstelle Am Alten Bahnhof 5a, 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: 05323 / 8 17 58 Fax: 05323 / 8 12 21 E-Mail: [email protected] Homepage: www.harzklub.de

Wanderheim Uhlenflucht 37431 Bad Lauterberg, Lönsweg 12 Auskünfte und Buchung. H. G. Trüter, Hauptstr. 74, 37431 Bad Lauterberg ,Tel.: 05524 4454, Fax: 05524 89465 E-Mail: [email protected], www.harzklub-bad-lauterberg.de

Wanderheim Torfhaus 38667 Bad Harzburg, Goetheweg 5 Ansprechpartner: C. Wietbrok / I. Riemenschneider Hudeplan 42 B, 30453 Hannover , Mobil: 0176-24983662 E-Mail: [email protected] Home: www.harzklub-hannover.de

Hans-Dieter Harnisch-Haus (ehemaliges Wegehaus) Sonnenberg 7, 37444 St. Andreasberg / OT Sonnenberg, Auskünfte + Buchungen siehe unter Wanderheim Torfhaus.

Mitglieder des Harzklubs haben Vergünstigungen bei den Übernachtungspreisen.

23 Harzklub-Hauptverein

Geschäftsstelle 38678 Clausthal-Zellerfeld, Am Alten Bahnhof 5a Geschäftsführerin: Annett Drache Tel.: 05323-987228 Geschäftsstelle: Christian Resow Tel.: 05323-81758 Fax: 05323-81221 Homepage: www.harzklub.de E-Mail: [email protected]

Vorstand Präsident: Dr. Oliver Junk Stadt Goslar – Büro des Oberbürgermeisters, Charley-Jacob-Straße 3, 38640 Goslar Tel.: 05321-704222 E-Mail: [email protected] Fax: 05321-704225

Stellvertretende Präsidenten: Christoph Steingaß, Schulstraße 10, 38685 Langelsheim OT Astfeld Tel.: 05326 – 9697298 E-Mail: [email protected]

Karsten Peiffer, Nds. Forstamt Clausthal, L`Aigler Platz 1, 38678 Claus- thal-Zellerfeld Tel.: 05323-93610 E-Mail: [email protected]

Klaus Dumeier, August-Winnig-Straße 8a, 38889 /Harz E-Mail: [email protected] Tel.: 03944-900029

Peter Sieckel, Stieger Str. 15, 99792 Neustadt Tel.: 036331-31770 E-Mail: [email protected] Fax:036331-499913

Stellv. Hauptschriftwart: Christiane Gruhne, Arnikagrund 14, 38700 Braunlage Tel.: 05520-923699 E-Mail: [email protected]

Hauptschatzmeister: Rüdiger Kail Tel.: 05328-708 Bürgermeister-Breyel-Weg 2, 38707 Altenau/Oberharz E-Mail: [email protected]

24 Vorstand Hauptwanderwart Karl Leyrer, Kreuzallee 15, 38685 Langelsheim E-Mail: [email protected] Tel.: 05326-9964675

Hauptwegewart Klaus Petersen, Am Sanickel 33, 38709 Wildemann, Tel.: 05323-962022 E-Mail: [email protected] Mobil 0174-1789643

Hauptnaturschutzwart Michael Thätner, Herbrink 21, 38667 Bad Harzburg E-Mail: [email protected] Dienstlich: 05381-780412 Hauptheimatgruppenwart Bernfried Saatze, Ringstraße 12, 37431 Bad Lauterberg E-Mail: [email protected] Tel.: 05524-6542

Hauptkartenwart Peter Porstendörfer, Kolpingweg 5, 38642 Goslar E-Mail: [email protected] Tel.: 05321-40191

Hauptjugendwart Frank Ulrich, Hänselriede 3, 30419 Hannover E-Mail: [email protected] Tel.: 0511-9407297

Hauptpressewart Matthias Bein, Am Vorwerk 27, 38855 Wernigerode Tel.: 03943-935620 E-Mail: [email protected] Handy: 0171-2402899

Hauptkulturwart Jutta Wenzel, E-Mail: [email protected] Tel.: 039459-71100 Salzmarktstraße 5, 38899 Handy: 0151-0409300

Hauptwerbewart Claudia Schmalz, Lärchenweg 5, 38667 Bad Harzburg Tel.: 05322-2754 E-Mail: [email protected]

Schriftleiter für Vereinszeitschrift "Der Harz" Jürgen Korsch Fax: 039452-99115 Tel.: 039452-99114 E-Mail: [email protected], Ilsenburger Str. 9, 38871 Drübeck

25 H JA RE 0 N 9

T I OPA E UR S CH E DUR

Gruppen-, Vereins- und Urlaubsfahrten Assmann-Reisen GmbH Hahnenkleer Straße 43 -- 38685 Bergstadt Lautenthal Telefon: 0 53 25 / 42 62 -- Fax: 0 53 25 / 42 25 Emai: [email protected] -- www.assmannreisen.de Bezirksarbeitsgemeinschaften

AG I (Nordharz) Christian Etzrodt E-Mail: [email protected] Bergstr. 3, 38685 Langelsheim / OT Lautenthal Tel.: 05325-6087

AG II (Hochharz) Alfred Heineke Tel.: 05322-2206 Eichendorffstr. 36, 38667 Bad Harzburg E-Mail: [email protected]

AG III (Südharz) Rolf Behre Tel.: 05521-4100 Rosenbergstraße 22, 37412 Herzberg E-Mail: [email protected]

AG IV (Südost) Uwe Schimmeyer E-Mail: [email protected] In den Ellern 7, 37449 Zorge Tel.: 05586-1663

AG V (Südwest) Bodo Probst Fax/Tel.: 05327-2364 Ostpreußenstraße 8, 37539 Bad Grund E-Mail: [email protected]

AG VI (Vorharz) Waldemar Hensel Fax/Tel.: 05121-22110 Güldener Winkel 22, 31137 Hildesheim E-Mail: [email protected]

AG VII (Thüringen) Dr. Sabine Mehne Finkenstieg 21, 99734 Nordhausen Dienst-Tel.: 03631-911259 Fax bitte mit Vermerk z.Hd. Frau Dr. Mehne 03631-911200

AG VIII (Bode / Selketal) Horst Schöne E-Mail: [email protected] Kreisstraße 15a, 06493 Alexisbad Tel.: 039484-72230

AG IX (Nordostharz) Wolfgang Grave E-Mail: [email protected] Salzbergstraße 10, 38855 Wernigerode Tel.: 03943-632840

AG X (Blankenburg / Bodfeld) Hans-Joachim Wolf, Tel.: 0172-9456517 E-Mail: [email protected] Otto-Grotewohl-Str. 12, 38875 Tanne

AG XI (Sangerhausen / Ostharz) Harald Bremer Tel.: 03464-582428 Zimmertal 9, 06526 Sangerhausen E-Mail: [email protected]

Arbeitskreise der Wanderwarte Arbeitskreis Nordwest Arbeitskreis Südost Karl Leyrer Dieter Runge 38685 Langelsheim 38855 Wernigerode Kreuzallee 15, 05326-9964675 , 03943-24272

27 Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt Timmenröder Straße 1a * 38889 Blankenburg/Harz * www.talsperren-LSA.de

Führungen Talsperre Wendefurth Informationen unter www.talsperren-LSA.de oder Tel. 03944 942-236

Talsperre Kelbra Informationen unter www.talsperren-LSA.de oder Tel. 034651 38-20

Fachkompetenz von 8 Steuerberatern und 2 Wirtschaftsprüfern Beratung Berufsgruppen und Branchen Finanzielle Förderung unserer Beratung durch die WiReGo möglich

Standort Goslar: Standort Hahnenklee: Klubgartenstraße 3 Hindenburgstraße 9 Telefon 0 53 21 38 19-0 Telefon 0 53 25 51 52-0 [email protected] [email protected] sowie an unseren Standorten in Nordhausen und Wernigerode www.apks-steuerberater.de J]`VH.]:` JV` RV` 1V1$0V`V1JV 06507 Allrode: Steffi Rienäcker, Hinter den Gärten 213 Tel 039487 686 38707 Altenau: Max-Henner Schiers, Hüttenstr. 38 Tel 05328-215 38685 Astfeld: Harald Schröder, An der Pulvermühle 1 Tel 05326-8420 99765 Auleben: Andreas Krumpholz, Neuer Weg 8 Tel 036333-60865 37539 Bad Grund: Bodo Probst, Ostpreußenstr. 8 Tel 05327-2364 38667 Bad Harzburg: Alfred Heineke, Eichendorffstr. 36 Tel 05322-2206 37431 Bad Lauterberg: Heinz-Gerd Trüter, Hauptstr. 74 Tel 05524-4454 37441 Bad Sachsa: Sören Schaal, Brandstr. 9 Tel 05523-3385 31162 Bad Salzdetfurth: Dr. Fredy Köster, An der Kirche 8a Tel 05063-271640 06485 Bad Suderode: Frank Dammeier, Gartenstr. 20 Tel 039485-60863 06493 Ballenstedt: Rainer Lange, Allee 25 Tel 039483-8843 37431 Barbis: Wolfgang Geisler, Osterwiese 9 Tel 05524-5307 38877 : Norbert Müller, Oberstadt 16 Tel 039457-2605 38889 Blankenburg: Helmut Schink, Regensteinsweg 24 Tel 03944-3687207 06502 Thale OT , Bodetal: Christina Vogel, Rolandseck 66 Tel 039456-264 38700 Braunlage: Albert Baumann Lauterbergerstr. 34a Tel 05520-3249 38122 Braunschweig: Helmut Krull,Viktoria-Luise-Str.5 Tel 0531-874502 28211 Bremen: Dr. Norbert Kaul, August-Bebel-Allee 3a Tel 0421-3225376 38678 Buntenbock: Jürgen Nothdurft, Hasenbacher Weg 1 Tel 05323-40973 38678 Clausthal-Zellerfeld: Axel Pfannkuche, Großer Bruch 24 Tel 05323-9828767 38875 : Gerd Borchert, Paul-Selke-Str. 37 Tel 039454-42646

29 J]`VH.]:` JV` RV` 1V1$0V`V1JV 38875 Elend: Alexander Hunger, Birkenweg 7, 38855 Wernigerode Tel 039455-489 99755 Ellrich: Günter Maiwald, Töpferstr. 3 Tel 036332-21357 06463 Falkenstein: Udo Münnich, Lange Str. 42, 06543 Pansfelde Tel 034779-90657 06502 Friedrichsbrunn: Herbert Baer, Siptenfelder Str. 1 Tel 039487-514 37534 Gittelde: Kathrin Czepak, Wilhelmstr. 3 Tel 05327-5379 38644 Goslar: Dr. Michaela Hellwig, Agnes-Miegel-Str. 7 Tel 05321-8379506526 06528 Grillenberg: Harald Bremer, Zimmertal 9 Tel 03464-582428 06493 Güntersberge: Uwe Brandt, Am Finkenherd 4, Tel 039488-474 06502 Thale/OT Allrode 38644 Hahnenklee-Bockswiese: Hildegard Steffens, Kurhausweg 1a Tel 05325-2059 38820 Halberstadt: Ilse Rabe, Fr.-Mehring-Str. 57 Tel 03941-600795 06124 Halle: Gabriele Rumpelt; Ellricher Weg 1; 06120 Halle (Saale) E-Mail: [email protected] 30559 Hannover: Claudia Wietbrok, Hudeplan 42B Tel 0511-1661576 38667 Harlingerode: Waltraud Dreßler, Kirchenbrink 18 b Tel 05322-81338 06493 Harzgerode (Alexisbad): Horst Schöne, Kreisstr. 15a Tel 039484-72230 38899 Hasselfelde: Dr. Henning Kurth, Rotacker 29 Tel 039459-71576 06536 Hayn: Johannes W. Gnehr, Roßlaer Str. 11 Tel 034658-21224 99765 Heringen: Bodo Reitzig, Auleber Str. 14 Tel 036333-70364 37412 Herzberg: Hermann Schulze, Bahnhofstr. 17 Tel 05521-2330 31137 Hildesheim: Waldemar Hensel, Güldener Winkel 22 Tel 05121-22110 38700 Hohegeiß: Peter Münch, Auf dem Berge 10 Tel 05583-307

30 J]`VH.]:` JV` RV` 1V1$0V`V1JV 38889 Hüttenrode. Carsten Ulrich, Lange Str. 36 Tel 03944-352537 38723 Ildehausen: Heinz Oelhoff, Wildemann Str. 14 Tel 05381-8331 99768 Ilfeld-Wiegersdorf. Joachim Jauer, Schreiberwiese 68 Tel 036331-189382 38871 : Karl Berke, Schickendamm 4 Tel 039452-88447 38875 Königshütte: Dieter Herdam, Friedensstr. 7 Tel 039454-43106 31195 Lamspringe: Lars Liensdorf, Klausbergweg 16 Tel 05183-501330 38685 Lautenthal: Klaus Wippermann, Im Kirchenholze 6, 38644 Goslar Tel 05321-3349277 37520 Lerbach: Frank Koch, Friedrich-Ebert-St. 6 Tel 05522-73217 37412 Lonau: Friedhelm Kaufhold, Unterdorf 23 Tel 05521-6806 38729 Lutter am Barenberge (Alt Wallmoden): Tel 05341-33918 39104 Magdeburg: Peter Hornemann, Bärplatz Nr. 3 Tel 0391-5975398 31167 Mechtshausen-Rhüden: Manfred Gomolak, Ostwall 4 Tel 05067-697217 06493 Neudorf: Mario Fulz, Hauptstr. 183 Tel 039484-6215 38729 Neuekrug-Hahausen: Klaus-Dieter Schumann, Hütte 9 Tel 05383-343 99762 Neustadt-Osterode: Christel Meyer, Stieger Str. 10 Tel 036331/31738 38889 Neuwerk: Berit Hoppe-Querfurt, Oberdorf 88 Tel 039454–43849 99734 Nordhausen: Herbert Böhme, Albert-Träger-Str. 33 Tel 03631-882992 38642 Oker: Birgit Franke, Am Kutscherweg 1 Tel 05321-64283 37520 Osterode am Harz: Irmgard Scholem, Schlesische Str. 56 Tel 05522-71883 37412 Pöhlde: Gertrude Althaus, Angerstr. 9 Tel 05521-73256 06484 Quedlinburg: Olaf Eiding, Ballstr. 34 Tel 03946-3721 37434 Rhumspringe: Michael Kerl, Duderstädter Str. 8, 05529-9199021 37520 Riefensbeek-Kamschlacken: Diethard Warrelmann, Diestelwiese 1, Tel 05522-4554 38889 Rübeland (Neuwerk): Dr.-Ing. Christoph Unger, Oberdorf 102 Tel 039454-43847

31 J]`VH.]:` JV` RV` 1V1$0V`V1JV 38259 Salzgitter: Manfred Broser, Lange Äcker 17 Tel 05341-33264 06526 Sangerhausen (Gonna): Hans-Detlev Wildenberger An der Lindenbrücke 13, Tel 03464-587870 37412 Scharzfeld: Rolf Behre, Rosenbergstr. 22 Tel 05521-4100 38707 Schulenberg: Henriette Foellmer, Wiesenbergstr. 12 Tel 05329-4999014 38723 Seesen: Horst Schiller, Am Sweenhof 13, Tel 05381-6464 37412 Sieber: Heinz Bengs, Goldenke 1 Tel 05585-1248 37444 St. Andreasberg: Uwe Klöppelt, Auf der Höhe 8 Tel 05582-8684 06502 Stecklenberg: Werner Masny, Bienenkopf 90b Tel 03947-63548 37441 Steina: Frank Kellner, Eulensteinweg 26, 37441 Bad Sachsa Tel 05523-2915 06493 Straßberg: Waltraud Schütz, Freiheit 143 Tel 039489-189969 06536 Stolberg-Breitenstein: Siegfried Rudolphi, Alter Markt 3 Tel 034654-10011 99755 Sülzhayn: Dagmar Rust, Am Moosberg 6 Tel 036332-21024 38875 Tanne: Hans-Joachim Wolf, Otto-Grotewohl-Str. 12 Tel 0172-9456517 06502 Thale: Fritz Nennhuber, Robertstraße 20 Tel 03947-4199666 38899 : Hans Priesel, Sägemühlenstr. 36A Tel 039459-71944 38855 Wernigerode: Volker Friedrich, Horstberg 18 Tel 03943-654301 37447 Wieda: Henning Illers, Waldstraße 18 Tel 05586-301689 38709 Wildemann: Rita Heering, Hindenburgstraße 2 Tel 05323-6635 37539 Windhausen: Norbert Herrmann, Thüringerstr. 32, 37539 Bad Grund OT Gittelde Tel 05327-4951 06526 Wippra: Helmut Wein, Fleckstr. 22 Tel 034775-20909 38685 Wolfshagen: Bernd Unger, Im Tölletal 25 Tel 05326-969500 37449 Zorge: Uwe Schimmeyer, In der Ellern 7 Tel 05586-1663 12167 Berliner Wanderclub, Brandenburgische Str. 29 Tel 030-84409635

32 Allgemeine Harzklub - Termine, 1. Teil

03.03.2018 Faslabend des Harzklub-ZwV Seesen, Beginn 19.00 Uhr im Hotel Wilhelmsbad

08.04.2018 Saison-Beginn „Wandererhütte Neckelnberg“ ab 10.30 Uhr, Harzklub-ZwV Seesen Hütten-Tel.: 05381-1343

15.04.2018 60 Jahre Harzklub-Zweigverein Harlingerode

21.04.2018 Jahreshauptversammlung des Harzklub e.V. in Goslar Fachwartetagung 10.00-12.00 Uhr Hauptversammlung ab 14.00 Uhr

28.04.2018 Eröffnung der Saison der Harzer Wandernadel in Questenberg, Beginn. 12.00 Uhr

06.05.2018 Maisingen am Molkenhaus 11.00-14.00 Uhr, Harzklub-Zweigverein Bad Harzburg

06.05.2018 Tanner Kuhball, Harzklub-Zweigverein Tanne 11.00 Uhr Festumzug mit Viehaustrieb, Start. Dr.- Jasper-Plan, anschl. Festprogramm Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus (Im Pilzgrund)

10.05.2018 Fuhrmannsfrühstück an der Wanderhütte Neckeln- berg, von 11.00-13.00 Uhr, Harzklub-Zweigverein Seesen, Tel.: 05381-6464

10.05.2018 Wartefest, Harzklub-Zweigverein Barbis Beginn: 10.30 Uhr mit Gottesdienst und musikali- scher Unterhaltung

21.05.2018 Pfingsttreffen im Konzertgarten in Altenau Ausrichter: Oberharzer Heimatbund

33 Allgemeine Harzklub - Termine, 2. Teil

26.05.2018 Naturschutztag des Harzklub e.V. auf dem Hohnehof bei Drei-Annen-Hohne

27.05.2018 Heimat- und Brauchtumsfest im Freizeit- zentrum Harlingerode

10.06.2018 Harzer Heimattag in Bad Harzburg

17.06.2018 Frühschoppen mit Musik an der Wander- erhütte Neckelnberg, Beginn: 11.00 Uhr

08.07.2018 38. Volkswandertag in Steina

13.07.-15.07.2018 134. Neuwerker Grasedanz

03.08.-06.08.2018 133. Hüttenröder Grasedanz

12.08.2018 Musik an der Wandererhütte Neckelnberg, Beginn: 14.00 Uhr

15.08.2018 Wandertag für Menschen mit Behinde- rung, Harzklub-Zweigverein Hahnenklee- Bockswiese

25.08.2018 Lichterfest, Wieda Tennishalle, Beginn: 18.00 Uhr

01.09.-02.09.2018 Sehusa-Fest in Seesen

02.09.2018 Sternwanderung des Harzklub e.V. nach Wolfshagen, geführte Wanderungen am Vormittag, Festveranstaltung ab 14.00 Uhr

09.09.2018 40 Jahre Heimatgruppe „Windhäuser Burgfinken“, Heimatnachmittag 15.00 Uhr in Windhausen, Saal „Zur Alten Burg“.

34 Allgemeine Harzklub - Termine, 3. Teil

03.10.2018 28. Jahrestag der Deutschen Einheit, Wanderungen zum Brocken mit Festpro- gramm, 11.00 Uhr Rede am Wolkenhäus- chen, anschl. Programm im Goethesaal.

05.10.-07.10.2018 Modul 1 – Grundlehrgang „Wandern“ (Wanderführerlehrgang) 02.11.-04.11.2018 Modul 2 – Aufbaulehrgang „Wandern“ (Wanderführerlehrgang) in der DJH Wernigerode, Am Eichberg 5, 38855 Wernigerode

03.12.2018 29. Jahrestag der Brockenmauer- Öffnung, 11.30 Uhr Rede am Gedenk- stein.

Veranstaltungen 2018 / 2019

15.08. – 20.08.2018 118. Deutscher Wandertag in Detmold Ausrichter der Veranstaltung ist der Teu- toburger-Wald-Verein (TWV).

03.07. – 08.07.2019 119. Deutscher Wandertag in Schmallen- berg und Winterberg Ausrichter der Veranstaltung ist der Sauer- ländische Gebirgsverein e.V. (SGV)

Die Zweigvereine erhalten zu den einzelnen Veranstaltungen, Tagungen und Lehrgängen weitere Informationen.

35

Mehrtageswanderungen

Bremen 3 Tage in Thale. Bodeschlucht und Teufelsmauer (N) Freitag, 22.06.2018 bis Sonntag, 24.06.2018 Bahnfahrt. 3 Wanderungen leicht bis mittel. Anmeldung bei: Anke Rothsprak, 0175-8150180

Bremen Auf nach Wolfshagen zum Treffen aller Harzklubs (M) Freitag, 31.08.2018 bis Sonntag, 02.09.2018 Treffen: Bremen, Hauptbahnhof (in Planung) Bahnfahrt. Wanderung: Voraussichtlich 3 Tage Anwandern zum Treffen aller Harzklub-Zweigvereine in Wolfshagen, ca. 60 km, Route und Kosten in Planung. Anmeldung bei: Klaus Kelka, 04264-3353

Seesen, Freitag 25.05 bis Sonntag 27.05.2018 28. Tour Seesen-Thale (M) 1. Düna-Bad Lauterberg, 2. Bad Lauterberg-Zorge, 3. Zorge-Trautenstein, ca. 80 km. Anmeldung bis 31.01.2018, begrenzte Teilnehmerzahl. Führung: Wolfgang Neumann, 0511-691341, Axel Seiler, 03946-701965

Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen

Altenau Rund um Altenau Jeden 1. Mittwoch von April bis September Treffen: 14.00 Uhr Wandertreff des HZV-Altenau im Schultal Infos bei: Christiane Ehrenberg, 05328-652

Clausthal-Zellerfeld Weltkulturerbe - Oberharzer Wasserwirtschaft Jeden 3. Samstag von April bis Oktober Treffen: 09.00 Uhr, Clausthal-Z., Erzstraße 24, Kaiser Wilhelm II Schacht Wanderung im Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft mit unter- schiedlichen Themen. Auskünfte über Themen und Wanderführer bei: Eberhard Paesler, 05323-83478 oder Axel Pfannkuche, 05323-9828767

Wildemann Bergstadt erleben Täglich von Mai bis Oktober Treffen: 10.00 Uhr, Gästeauskunft Hindenburgstraße 2. Stadtführung in Wildemann, Rückkehr gegen 12 Uhr. Anmeldung unter 05323-6635 (K)

36 Wanderungen am Grünen Band

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat den Harz als Modellregion für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Grünes Band“ ausgewählt. Unter dem Motto „Harz ohne Grenzen - Auf Harzer Grenzwegen durch Natur und Geschichte“ sollen die Vielfalt der Biotope sowie die histori- schen Zeugnisse am ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen bewahrt und touristisch erschlossen werden. Aus diesem Grund bietet der Harzklub e.V. seit 2009 spezielle Wanderungen entlang des "Grünen Bandes" an. Unse- re Harzklub-Wanderführer wurden extra dafür ausgebildet.

Samstag, 15.09.2018 Wernigerode Auf dem Harzer Grenzweg zum (M) Treffen: 09.00Uhr , letzter Parkplatz Brockenstraße Wanderung: Teufelsstieg-Brocken-Eckersprung-Wurmberg- Schierke (5 Stempelstellen), ca. 24 km. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Benno Schmidt, 03943-23203

Tanne An der ehemaligen innerdeutschen Grenze (N) Treffen: 09.30 Uhr Tanne, Wandertreff Lindenwarte/Schierker Weg PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Benneckenstein Wald- schlößchen- Alte Straße-Drei Länder Stein-Kolonnenweg-Hohe- geiß-Großer Rappenberg-Waldschlößchen, ca. 13 km. Rucksack- verpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Willi Salfeld, 0151-52596681, Günther Gundlach, 039457-3256

Samstag, 22.09.2018 Altenau Sonnenuntergang a. d. Brocken (N) Treffen: 17.00 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Oderbrück-Bodemoor- Brocken-Oderbrück, ca. 16 km, Rückkehr gegen 23.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich. Anmeldung und Führung: Sabine Barnert, 0160-96664561

37 Tageswanderungen Montag, 01.01.2018 Wieda Fackelwanderung an Neujahr (F) Treffen:17.00 Uhr Wieda, Parkplatz Friedhof Fackelwanderung: mit Erläuterungen zur Geschichte des Ortes Wieda, am Schluss der Wanderung Grillen und Getränke, ca. 5 km, Rückkehr gegen 19.00 Uhr, Einkehrmöglichkeit. Laternen oder Fackeln können mitgebracht oder käuflich erworben werden. Anmeldung und Führung: Gerhard Bendlin, 0151-22446812

Freitag, 02.02.2018 Ilfeld-Wiegersdorf Fackelwanderung (F) Treffen:17.00 Uhr Ilfeld, Brücke z. alten Sportplatz Wanderung: Ilfeld-Wetterfahne-Ilfeld, mit Lagerfeuer, am Lager- feuer können mitgebrachte Würstchen gebraten werden, ca. 4 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich. Fackeln können käuflich erworben werden. Führung: A. Volkmann, 036331-42178

Samstag, 03.02.2018 Wildemann Fackelwanderung (N) Treffen:17.00 Uhr Wildemann, Gästeauskunft Wanderung: zum Albertturm mit Hüttenabend, Stempelstelle 130, ca. 6 km, Rückkehr gegen 22.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: 05323-6635

Sonntag, 04.02.2018 Wolfshagen Winterwanderung mit Bergumrundung(N) Treffen:10.00 Uhr Wolfshagen, Festhalle Wanderung: Festhalle-Burgweg-Fischbachweg-Wittenbergsweg- Mandolinenhütte-Ochsentalweg-Kiefernweg-Riesbergweg- Schäderbaude-Triftweg, Einkehr bei Café Bothe, ca. 12 km, Rück- kehr gegen 14.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Ein- kehrmöglichkeit. Führung: Uwe Brennecke, 05326-7169

38 Mittwoch, 07.02.2018 Tanne Fackelwanderung oder Rodelschlange (F) Treffen:19.00 Uhr Tanne, Wandertreff Lindenwarte/Schierker Weg Wanderung: durch den Winterwald zum Lagerfeuer, Einkehr bei Glühwein und Gegrilltem, ca. 2 km, Einkehrmöglichkeit. Fackeln können käuflich erworben werden. Führung: Willi Salfeld, 0151- 52596681, Günther Gundlach, 039457-3256

Samstag, 17.02.2018 Wieda Grünkohlwanderung (N) Treffen:15.00 Uhr Wieda, Parkplatz Kurhaus Wanderung: mit Quizfragen rund um den Grünkohl, anschließend Grünkohlessen gegen Kostenbeitrag im Hotel zur Post mit Wahl der Grünkohlkönigin/Grünkohlkönig, ca. 5 km, Rückkehr gegen 19.00 Uhr, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung bis zum 12.02.2018 und Führung: Gerhard Bendlin, 0151-22446812

Sonntag, 18.02.2018 Bad Lauterberg Winterwanderung (N) Treffen:12.00 Uhr Bad Lauterberg, Haus des Gastes Wanderung: Weg nach Wetterlage, ca. 12 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

Scharzfeld Start ins Wanderjahr 2018 (F) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße Wanderung: Weg nach Wetterlage, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

39 Der Brockenwirt Das »Höchste« im Norden

Die Geschenkidee! »GUTSCHEINE« für Übernachtungen im Brockenhotel

otel-brocke w.h nsch ww eid 8 · ec 26 k. / de 5 5 4 9 3 0

: . l e T

·

K

C

E

D

I

E

H

C

S Brockenwirt & Sohn N

GmbH & CO KG E

K

C

O

R

B

L

E

T

O

H

Brockenwirt & Sohn GmbH & CO KG

· Tel.: 03 9 KLER 4 55 IN / 2 T W 35 AN R U TA S E R &

É F

A

C

Brockenhotel · 38879 Schierke Telefon: 03 94 55 / 1 20 E-Mail: [email protected] Brockenwirt & Sohn Internet: www.brockenhotel.de GmbH & CO KG Samstag, 24.02.2018 Blankenburg Winterwanderung im Heers (N) Treffen:09.00 Uhr Parkplatz Theaterstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz Waldgaststätte Hendel-Rundweg-Waldgaststätte Hendel, ca. 7 km. Rucksackver- pflegung erforderlich, Mitfahrkosten. 0,60 €. Führung: Roland Pätz, 03944-351792

Neustadt-Osterode Wanderung zur Faschingszeit (N) Treffen:13.00 Uhr Neustadt, Parkplatz Altes Tor Wanderung: rund um den Grillplatz, ca. 6 km. Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Harry Appenrodt, 036331-31642

Wildemann Fackelwanderung (N) Treffen:17.00 Uhr Wildemann, Gästeauskunft Wanderung: zum Albertturm mit Hüttenabend, Stempelstelle 130, ca.6 km, Rückkehr gegen 22.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: 05323-6635

Sonntag, 04.03.2018 Bad Lauterberg Sonnenaufgang auf dem Brocken (N) 1. Treffen: 03.30 Uhr Bad Lauterberg, Haus des Gastes 2. Treffen: 04.15 Uhr Oderbrück Parkplatz an der B4 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Oderbrück - Brocken - Bodemoor - Oderbrück, ca. 15 km, Rückkehr gegen 10.00 Uhr Rucksackverpflegung erforderlich, keine Einkehr, Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

41 Sonntag, 04.03.2018 Wolfshagen Über dem Innerstestausee (M) Treffen: 10.00 Uhr Wolfshagen, Festhalle Wanderung: Festhalle-Burgweg-Sandrücken-Staumauer- Lindtalstraße-Lindtalsweg-Dreckweg-Vereinsplatz-Kalte Birke- Schnapsplatz-Stauwurzel-Rote Klippenweg-Sandrücken-Hotel Wolfshof-Festhalle, ca. 18 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Uwe Brennecke, 05326-7169

Sonntag, 11.03.2018 Neuekrug-Hahausen Leben am Wasser (N) 1.Treffen: 09.30 Uhr N-Hahausen, Parkplatz Neiletal 2.Treffen: 09.45 Uhr Seesen Parkplatz Brillteich Campingplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: gemeinsam mit Harzklub Seesen, Campingplatz – Winkelsmühle – um den Hahnenberg – Silberhohl - Campingplatz, ca. 3 km, Rückkehr gegen 12.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Klaus Asmus, 05381- 47899

Scharzfeld Märzenbecher am Kleinen Mönchskopf (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: zum Meer von Märzenbe- chern, ca. 11 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

Sonntag, 18.03.2018 Seesen Die ersten Frühlingsboten im Heber (N) 1.Treffen: 10.00 Uhr Seesen, Bahnhof 2.Treffen: 10.15 Uhr Mechtshausen, Wanderparkplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: mit den Rhüdener Wander- freunden in den Heber und zurück, ca. 7 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Karl-Heinz Borchers, 05381-3925, Manfred Gomolak, 05067-697217

42 Sonntag, 18.03.2018 Wildemann Braune Heide im Frühling (N) Treffen: 09.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft Wanderung: Schreckenberg-Eidechsengrund-Nauener Berg, ca. 11 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Axel Wolters, 05323-6635

Montag, 19.03.2018 Wolfshagen Nachtwanderung um den Diabassteinbruch (K) Treffen:18.30 Uhr Wolfshagen, Wanderparkplatz Streittorstraße Wanderung: Nachtwanderung auf dem Wanderweg „Spur der Steine“ um den renaturierten Steinbruch, Taschenlampen sind vorhanden, ca. 4 km, Rückkehr gegen 20.30 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich. Anmeldung unter: 05326-4088, Infos: Uwe Brennecke, 05326-7169

Samstag, 24.03.2018 Bremen Auf den Spuren der Frühblüher – hochprozentig (N) Treffen: 07.00 Uhr Bremen, Hbf Bahnfahrt, Busfahrt. Wanderung: im Harly mit anschließender Führung durch die Klosterbrennerei, ca. 13 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Yvonne Kranz, 0421-5486860

Sonntag, 25.03.2018 Ilfeld-Wiegersdorf Märzenbecherwanderung (N) 1. Treffen: 09.00 Uhr Ilfeld, Blumenpavillon 2. Treffen:10.00 Uhr Parkplatz Roseburg PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: durch den Märzenbecher- wald, Gegensteine-Dicker Stein-Roseburg, ca. 8 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: J. Dittmann, 036331-42463

43 Montag, 26.03.2018 Wolfshagen Nachtwanderung um den Diabassteinbruch (K) Treffen:19.30 Uhr Wolfshagen, Wanderparkplatz Streittorstraße Wanderung: Nachtwanderung auf dem Wanderweg „Spur der Steine“ um den renaturierten Steinbruch, Taschenlampen sind vorhanden, ca. 4 km, Rückkehr gegen 21.30 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich. Anmeldung unter: 05326-4088, Infos: Uwe Brennecke, 05326-7169

Karfreitag, 30.03.2018 Hahnenklee-Bockswiese Dem Osterhasen auf der Spur (N) 1. Treffen: 11.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus 2. Treffen: 12.30 Uhr Bockswiese, Haus Sonnenschein Wanderung: rund um Hahnenklee-Bockswiese mit anschließendem Eieressen im Haus Sonnenschein, ca. 4 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung bis 28.03.2018 und Führung: Zweigverein Hahnenklee-Bockswiese, 0172-4245540 od. 05325- 2059

Samstag, 31.03.2018 Altenau Fackelwanderung z. Osterfeuer am Treuen Friedrich (F) Treffen: 19.00 Uhr Altenau, Schulhof Rothenberger Straße Wanderung: ca. 5 km, Fackeln sind vor Ort gegen Gebühr erhält- lich. Führung: Christiane Ehrenberg , 05328-652

Wieda Fackelwanderung zum Osterfeuer (F) Treffen:18.00 Uhr Wieda, Parkplatz Friedhof Fackelwanderung: zum Osterfeuer am Grillplatz Wieda, ca. 3 km, Rückkehr gegen 19.00 Uhr, Einkehrmöglichkeit. Fackeln können mitgebracht oder käuflich erworben werden. Anmeldung und Führung: Gerhard Bendlin, 0151-22446812

44 Sonntag, 01.04.2018 Altenau Die Wandersaison beginnt (N) Treffen: 13.30 Uhr Altenau, Wandertreff im Schultal Wanderung: ca. 6 km, Einkehr gegen 15.00 Uhr zum Kaffeeklatsch im „Waldcafe“. Führung: Christiane Ehrenberg , 05328-652

Karstwanderung Karst und Kühe Treffen:14.00 Uhr Parkplatz Gipswerk CASEA, B241 Wanderung: auf den Ausgleichsflächen der CASEA an der B241 zusammen mit dem Landkreis und den Landwirten Danne/Mues, Führung: Uwe Schridde

Sonntag, 01.04.2018 Karstwanderung Ostereiersuchen auf der Ebersburg Treffen:11.30 Uhr Ebersburg, Bauwagen Wanderung: ab 11.00 Uhr besteht die Möglichkeit auf dem Burg- gelände Ostereier zu suchen. Führung: Verein für lebendiges Mit- telalter e.V.

Samstag, 07.04.2018 Auleben Frühjahrswanderung (N) Treffen:10.00 Uhr Auleben, Schloßplatz Wanderung: Umgebung von Auleben, ca. 8 km. Rückkehr gegen 13.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit.

Wieda Frühblüher im Eichenwald (N) Treffen:09.00 Uhr Wieda, Parkplatz Kurhaus Wanderung: durch den Eichenwald in Walkenried, Möglichkeit zur Besichtigung des Klosters, ca. 12 km, Rückkehr gegen 13.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmel- dung und Führung: Gerhard Bendlin, 0151-22446812

45 Baumwipfelpfad Harz Auf geht's! Rauf geht's! Bist du bereit für die Natur? Sonntag, 08.04.2018 Bad Harzburg Um den Bielstein (N) 1.Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2.Treffen: 10.15 Uhr Blankenburg, Parkplatz am Schloss PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Silberhüttenteich, Sägemüh- lenteich, Panoramaweg, Herzogweg, Ziegenkopf, Herzogweg, Luisenburg, Schloss, Parkplatz, ca. 15 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Herbert Ludewig, 05322-5597473; 0160-6676261

Lamspringe Wanderung zum Dillsgraben (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Lamspringe, Gemeindeverwaltung 2. Treffen: 09.45 Uhr Neuhof, Wanderhütte PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Neuhof auf dem Königsweg zum Dillsgraben-durch die Harplage zur Wanderhütte Neuhof, ca. 13 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforder- lich. Führung: Stefan Deutsch, 05183-957236, Uwe Küchler, 05183-2377

Karstwanderung Karst&Kräuter (N) Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Bauerngraben bei Agnesdorf Führung: Annegret Laube und Katharina Bolle-Katthöver

Donnerstag, 12.04.2018 Thale Wanderung bei Wieda (N) Treffen: 09.00 Uhr Thale, Parkplatz Lidl PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz Ortseingang Wie- da-Frankental-Steiger-Stöberhai-Bramforst-Taternplatz-Käseberg- Wieda, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpfle- gung erforderlich. , Einkehrmöglichkeit. Anmeldung bis 06.04.2018 und Führung: Fritz Nennhuber, 03947-4199666

47 Samstag, 14.04.2018 Bad Sachsa Wanderung im Karstgebiet (N) Treffen: 09.00 Uhr Bad Sachsa, Vereinsheim PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Vereinsheim-Storchenwiese- Sachsenburg-Höllsteine-Geiersberg-Priorteich-Bucht, ca. 13 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Helmut Hagemeister, 05523-1811

Bremen Boten des Frühlings (M) Treffen: 07.00 Uhr Bremen, Shell-Tankstelle Vahr Busfahrt. Wanderung: durch die Frühblüher auf dem nördlichen Karstwanderweg, ca. 16 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Rolf Flor, 0421-554484

Hahnenklee-Bockswiese Adonisröschen am Fallstein (N) Treffen: 10.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: entlang des Fallsteins, durch die Adonisröschenwiesen zur Fallsteinklause, ca. 9 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Heidi Stagge, 0172-4245540

Harzgerode Frühling im Selketal (N) Treffen: 10.00 Uhr Harzgerode, Marktplatz Wanderung: Harzgerode-Rodelbahn-Luisentempel-Köthener Hüt- te-Mädgesprung-Apfelberg-Harzgerode, ca. 12 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Führung: M. Rühlmann, 0157-37767693

48 Samstag, 14.04.2018 Osterode am Harz Auf ins Morgenbrodstal (N) Treffen: 09.00 Uhr Osterode, Bleichestelle PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Morgenbrodstaler Graben-7- Wochenklippe-Morgenbrodshütte-Dammhaus-Sperberhaier Dammgraben-Rotenberg, ca. 9 km, Rucksackverpflegung erforder- lich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Irmgard Scholem, 05522- 71883

Karstwanderung Zum Braunstein (N) Treffen: 09.30 Uhr Wanderparkplatz Braunsteinhaus Wanderung: zum Braunstein. Führung: Bergwerkführer Ilfeld e.V.

Karstwanderung Von den Ritterplätzen zur Rüdigsdorfer Schweiz Treffen: 11.30 Uhr Parkplatz Ritterplätze bei Pölsfeld Wanderung: Ritterplätze bis Kunstteich Wettelrode, ca. 13 km. Anmeldung erbeten und Führung: Iris Brauner u. Christiane Soyke, 034651-32720

Sonntag, 15.04.2018 Bad Harzburg Kirschblüte rund um den Seeberg (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Börnecke-Großer Rönne- berg-Seeberg-Steinberge, ca. 16 km, Rückkehr gegen 17.30 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Alfred Heineke, 05322-2206

Bad Lauterberg Bärlauch und Dicker Forstmeister (N) Treffen: 11.00 Uhr Bad Lauterberg, Haus des Gastes Wanderung: Haus des Gastes - Ostfriesenklippe - Dicker Forst- meister - Bismarckturm - Haus des Gastes, ca. 13 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

49 Hubertus Hof Goslar Maximales zum minimalen Preis!

Unsere komfortabel und gemütlich eingerichteten Zimmer verfügen alle über einen Flachbildschirm mit Kabel-TV und einen kleinen Schreibtischbereich. Die hellen, freundlichen und modernen Bäder sind ausgestattet mit Dusche, WC und Fön. Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstück, die kostenlose Nutzung des hotel- eigenen W-LAN sowie ausreichend Parkmöglichkeiten direkt am Hotel sind im Zimmer- preis bereits enthalten. t Übernachtung im Doppelzimmer zur Einzelnutzung inklusive Frühstück und Parkplatz ab 49,50 € pro Person t Übernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück und Parkplatz ab 37,50 € pro Person t Übernachtung im Familienzimmer (Zustellbett) inklusive Frühstück und Park- platz ab 34,50 € pro Person t Halbpension in unserem gemütlichen Restaurant zzgl. 14,50 € pro Person t Vollpension in unserem gemütlichen Restaurant zzgl. 19,90 € pro Person

Wir stehen Ihnen täglich von 9.00 bis 23.00 Uhr zur Verfügung. Telefon: (0 53 21) 23 27 6 Fax: (0 53 21) 40 90 9 E-Mail: [email protected] Sonntag, 15.04.2018 Scharzfeld Bergsee-Felsformation-Waldgaststätte (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: vom Silberteich über Hah- nenkleeklippen zum Rinderstall, ca. 14 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

Seesen Auf dem Klosterwanderweg vom Heber nach Brunshausen Treffen: 10.00 Uhr Seesen, Bahnhof (N) PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz Heber-Kloster- wanderweg-Schanze-Brunshausen, ca. 8 km, Einkehrmöglichkeit. Führung: Dieter Kostinec, 05183-1867, Karl-Heinz Borchers, 05381-3925

Lamspringe Mountainbike-Tour 20-30km (R) Treffen: 11.00 Uhr am Kreisel bei Schulze-Klingemann

Karstwanderung Von den Ritterplätzen zur Rüdigsdorfer Schweiz Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Kunstteich Wettelrode Wanderung: Wettelrode bis Questenberg, ca. 17 km. Anmeldung erbeten und Führung: Iris Brauner u. Christiane Soyke, 034651- 32720

Karstwanderung Vogelstimmenwanderung (N) Treffen: 07.00 Uhr Parkplatz Bauerngraben bei Agnesdorf Wande- rung: am Bauerngraben, ca. 4h. Führung: Uwe Kramer

Karstwanderung Familienwanderung (N) Treffen: 14.00 Uhr Neustadt, Parkplatz Ortsmitte Wanderung: Kochen unterm Blätterdach, Führung: Alexander Ibe

51 Samstag, 21.04.2018 Clausthal-Zellerfeld Wasserwirtschaftliche Anlagen östlich von Clausthal Treffen: 09.00 Uhr Clausthal-Zellerfeld, Betriebshof; Erzstraße 24 Wanderung: Pfauenteiche-Dorothea Rösche-Hirschler Teich- Jägersbleeker Teich-Polsterberger Hubhaus-Hutthaler Graben- Entensumpf-Hirschler Teich-Kaiser Wilhelm Schacht, ca.12 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Rückfra- gen: E. Paesler, 05323-83478 u. A. Pfannkuche, 05323-9828767

Sonntag, 22.04.2018 Bad Harzburg Ruine Scharzfels (N) 1. Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2. Treffen: 10.00 Uhr Bad Lauterberg, Kurverwaltung Wanderung: Bad Lauterberg-Luttertal-Himmelshöhe-Andreas- bachtal-Ruine Scharzfels-Lietberg-Reinhardtstal-Heikenberg-Bad Lauterberg, ca. 18 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Klaus Benninghoff, 0171-6972635

Lautenthal, Wildemann, Wolfshagen, Natur- und Kulturland- schaft im NSG Hainholz (N) 1. Treffen: 08.45 Uhr Wolfshagen, Tourist-Information 2. Treffen: 08.45 Uhr Wildemann, Gästeauskunft 3. Treffen: 09.00 Uhr Lautenthal, Tourist-Information 4. Treffen: 09.45 Uhr Hörden, Mehrzweckhalle PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Gemeinschaftswanderung der Zweigvereine Lautenthal, Wildemann und Wolfshagen durch das NSG Hainholz, Das Hainholz liegt im Gipskarstgebiet des südlichen Harzrandes. Dolinen, Erdfälle, Scheitelbuchen und selte- ne Farne prägen das Bild, ca. 11 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Einkehrmöglichkeit. Anmel- dung bei Klaus Wippermann, 0171-9266546 Führung: Günther Heine, 0176-63132043

52 Sonntag, 22.04.2018 Seesen 15.Volksbank-Beobachter Wandertag in Seesen (N) 1.Treffen: 09.30 Uhr Seesen, Parkplatz Volksbank Wanderung: 5 und 10 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr, Verpfle- gung sichergestellt. Führung: versch. Wanderführer

Karstwanderung Karst&Castle (N) Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Questenberg Wanderung: zur Questenburg sagenhaft, Führung: Verein Questenburg e.V.

Samstag, 28.04.2018 Bad Lauterberg Sonnenuntergang auf den Gr. Knollen (N) Treffen: 17.30 Uhr Bad Lauterberg, Ecke Lutterstr./Am Heibek Wanderung: Am Heibeek - Knollenkreuz - Gr. Knollen - „Langer Weg“ - Kupferhütte - Am Heibeek, ca. 14 km, Rückkehr gegen 23.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

Blankenburg Von Stecklenberg zur Lauenburg (N) Treffen: 09.00 Uhr Parkplatz Theaterstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Stecklenberg-Lauenburg- Wolfsbergblick-Stecklenberg, ca. 9 km. Rucksackverpflegung erforderlich, Mitfahrkosten. 2,00 €. Führung: Gerhard Fischer, 03944-63613

Sonntag, 29.04.2018 Bad Harzburg Rund um den Sonnenberg (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz Sonnenberg- Rehberger Graben-Goetheplatz-Jordanshöhe-Parkplatz, ca. 15 km, Rückkehr gegen 16.30 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Detlef Hohlbein, 0170-9795719

53 Sonntag, 29.04.2018 Grillenberg Frühlingswanderung (M) Treffen: 09.30 Uhr Grillenberg, Gemeindeplatz Wanderung: Grillenberg-Ludwigsstrauch-Friesdorf und zurück, ca. 16 km, Rückkehr gegen 15.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforder- lich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: E. Bürger, 03464-581028

Neuekrug-Hahausen Im Wald und auf der Heide (N) Treffen: 09.30 Uhr N-Hahausen, Parkplatz Neiletal PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung gemeinsam mit Harzklub Seesen: Schreckenberg-Lehmborngrund-Braune Heide-Nauen- Schreckenberg, ca. 8 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr, Rucksack- verpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Revier- förster Siegfried Maibaum 05383-907799

Karstwanderung Familienwanderung zur Streuobstwiese (N) Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Bauerngraben bei Agnesdorf Führung: Annegret Laube und Katharina Bolle-Katthöver

Karstwanderung Heilquelle und Wüstung Möttlingerode Treffen: 14.00 Uhr Hof der Familie Knackstedt, Abzweig Uehrde Wanderung: zur Heilquelle Feldbrunnen mit untergegangenem Dorf und Kirchruine, Streuobstplantage, im Anschluss besteht die Möglichkeit im Café am Moosberg einzukehren. Führung: Ingrid Kreckmann

Dienstag, 01.05.2018 Lautenthal Wir hissen die Flagge (N) Treffen: 11.00 Uhr Lautenthal, Tourist-Information Wanderung: Bischofstal-v. Hindte Weg-Maaßener Gaipel, Hissen der Harzklubflagge-Lautenthaler Kunstgraben-Innerstetal, ca. 10 km, Rückkehr gegen 15.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Einkehrmöglichkeit. Führung: Klaus Wippermann, 0171-9266546

54 Dienstag, 01.05.2018 Lerbach Zum Elfenstein bei Bad Harzburg (N) Treffen: 09.00 Uhr Lerbach, Tourist-Info Hotel Sauerbrey PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Rundwanderung vom Café Goldberg zum Elfenstein, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Monika u. Jürgen Trull, 05522-75819

Scharzfeld König Heinrich im Rotenberg (F) Treffen: 08.30 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: mit anschließendem Besuch der traditionellen Maiveranstaltung in Pöhlde, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

Karstwanderung Rundwanderung um Klettenberg (N) Treffen: 10.00 Uhr Klettenberg, Gemeindeverwaltung Führung: Kultur- und Geschichtsverein Klettenberg e.V.

Samstag, 05.05.2018 Bremen Wiesen-Wälder-Wasser (M) Treffen: 07.00 Uhr Bremen, Hbf Bahnfahrt. Wanderung: schönste Stellen des Försterstiegs zwischen Wolfshagen, der Granetalsperre und Goslar; anschließend Einkehr im Brauhaus Goslar, ca. 17 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Guntram Voigt, 0421-463602

55 Familie Wewer · Mandelholz 1 · 38875 Elend Samstag, 05.05.2018 Ilfeld-Wiegersdorf Klippenwanderung (M) 1. Treffen: 08.00 Uhr Ilfeld, Blumenpavillon 2. Treffen: 09.00 Uhr Parkplatz Drei-Annen-Hohne PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: -Leistenklippe- Landmannklippe-Molkenhausstern-Kapellenklippe-Ahrensklint, ca. 20 km, Rückkehr gegen 17.30 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: R. Deistung, 036331-31461

Osterode am Harz Auf alten Spuren im Elendstal (N) Treffen: 09.00 Uhr Osterode, Bleichestelle PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: von Elend ins Tal der Kalten Bode-Ruine Elendsburg-Exzellenzenweg, ca. 10 km, Rucksack- verpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Irmgard Scholem, 05522-71883

Schulenberg Hüttenwanderung (N) 1. Treffen: 10.00 Uhr Schulenberg, Parkplatz Ortsmitte 2. Treffen: 12.30 Uhr Schulenberg, Parkplatz Ortsmitte 1. Wanderung: von Schulenberg zu den vom Zweigverein betreu- ten Hütten (Waldmuseum, Köhlerhütte, Heinz-Lüer-Hütte, Gerhart-Ehrenberg-Hütte). 2. Wanderung: von Schulenberg über Bike-Park zur Gerhart- Ehrenberg-Hütte, ca. 14 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Karl-Heinz Buchmeier, 0176-45057793

Karstwanderung Zur ehemaligen innerdeutschen Grenze Treffen: 09.30 Uhr Straßen-Dreieck Walkenried, Zorge, Ellrich Wanderung: zu den Relikten der ehemaligen innerdeutschen Gren- ze, Grenzmarkierungen und Grenzbefestigungen zu unterschiedli- chen Zeiten, ca. 11 km, 3-4 h. Führung: Uwe Oberdiek, Grenz- landmuseum Bad Sachsa

57 TRINKWASSER AUS DER NATUR

Herrlich weiches Harzwasser zeichnet sich durch seine natürliche Reinheit und den klaren Geschmack aus. Wir sorgen dafür, dass Millionen Haushalte in Niedersachsen rund um die Uhr versorgt werden.

Harzwasserwerke GmbH | Nikolaistr. 8 | 31137 Hildesheim Tel.: 05121 404-0 | [email protected] | www.harzwasserwerke.de Sonntag, 06.05.2018 Bad Lauterberg Eulenstein und Dohlenklippe (M) Treffen: 11.00 Uhr Bad Lauterberg, Haus des Gastes Wanderung: Haus des Gastes - Eulenstein - Osterhagen - Jakobs- berg - Müllers Hofcafé - Dohlenklippe - Haus des Gastes, ca. 17 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

Neuekrug-Hahausen Auf den Spuren des Lautenthaler Bergbaus 1. Treffen: 09.30 Uhr N-Hahausen, Parkplatz Neiletal (N) 2. Treffen: 09.50 Uhr Lautenthal, Tourist-Information PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung gemeinsam mit Harzklub Seesen. Lautenthal-Bergbau Lehrpfad-Osterfeuerplatz-Hundslauf- Maaßener Gaipel-Tourist-Info, ca.6 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Klaus Asmus 05381-47899

Wildemann Kuhball (N) Treffen: 09.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Kleine Wanderung um Tanne zum Kapitelsberg (Stempelstelle 44), anschließend Besuch des Kuhballs in Tanne, ca. 6 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: Gerd Stafforst, 05323-6635

Hauptverein Zu den Pinselohren (N) Treffen: 09.30 Uhr Bad Harzburg, Großparkplatz an der B4 Wanderung: mit der Seilbahn (ca. 3 Euro/Person) zum Burgberg – Kreuz des Deutschen Ostens – Luchsgehege – Molkenhaus - Park- platz, ca. 10 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr. Rucksackverpfle- gung erforderlich Einkehrmöglichkeit. Führung: Karin Komendera, 0177-6239593

59 Sonntag, 06.05.2018 Karstwanderung Rund um Morungen Treffen: 14.00 Uhr Morungen, Kirche Wanderung: von der neuen Morungsburg zur Mooskammer, ca. 6km. Führung: Monika Bluschke, Rita Linke u. Thea Siebenhüner

Karstwanderung Rundwanderung Karst&Kirche Treffen: 14.00 Uhr Neustadt, Parkplatz Ortsmitte Wanderung: ab Neustadt über Galgenberg, Rüdigsdorf und Har- zungen mit Besichtigung der Kirchen in Harzungen und Neustadt. Führung: Harry Appenrodt u. Ursel Schmitt

Donnerstag, 10.05.2018 Heringen Vatertagswanderung zur Goldbornhütte (N) Treffen: 10.00 Uhr Heringen, Wanderstützpunkt; Str. d. Jugend 32 Wanderung: zur Goldbornhütte, ca. 4 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: Bodo Reitzig, 0152-09407665

Kleine Sternwanderung zum Tag des Wanderns, 12.05.2018 Lautenthal, Wildemann, Wolfshagen, Seesen 1. Treffen: 09.30 Uhr Seesen, Parkplatz Kurpark 2. Treffen: 09.30 Uhr Wolfshagen, Parkplatz Innersteeinlauf 3. Treffen: 10.30 Uhr Lautenthal, Sternplatz Von drei Startpunkten aus wird die Tränkebachhütte angewandert. Dort ist ein gemütliches Beisammensein mit Verköstigung vorge- sehen.

Wanderungen: Strecke 1: Seesen, Granetal, Hinze-Weg, Kalte Birke, Tränke- bachhütte. Tourenbeschreibung: Start am Kurpark-Parkplatz am Beginn des Granetales, mit herrlichen Ausblicken auf Seesen geht es über das Granetal und Mittelberg zur Tränkebachhütte, mäßige An- und Abstiege; Rückweg über Steinway-Trail durchs Tränketal zum Ausgangspunkt; Gesamtlänge 8,0 km; oder von der Tränkebachhütte zum Sternplatz (3,0 km). Start: 9.30 Uhr

60 Strecke 2: Wolfshagen Innerstestauwurzel (L515), Steinway- Trail (Schnapsweg, Schnapsplatz, Eichenberger Weg, Tränkebach- hütte) Tourenbeschreibung: Start am Parkplatz Innersteeinlauf (Höhe NHN 270 m), dem Steinway-Trail bis auf den Fastweg (Höhe NHN 550 m) folgend; Länge 4,5 km, stetig steigende Stre- cke auf rund 3,0 km Länge. Rückweg zum Sternplatz (3,0 km) Start: 9.30 Uhr

Strecke 3: Lautenthal, Wildemann Sternplatz, Schnepfenweg, Eichenberger Weg, Tränkebachhütte Tourenbeschreibung: Start am Sternplatz (L516), auf ebener Strecke über den Schnepfenplatz, vorbei am Luchsstein und der Stempelstelle 103 zur Tränkebach- hütte; Länge 3,0 km. Rückweg wieder zum Sternplatz (3,0 km). Start: 10.30 Uhr

Nach Abschluss der Veranstaltung sind Fahrdienste vom Sternplatz zu den anderen Ausgangspunkten (Rückkehr zu den abgestellten Pkw) möglich.

Wanderführer: Wolfshagen: Marion Röttger, 0152 34532732 Seesen: Jürgen Salewski, 0151-22368728 Wildemann: Axel Wolters, 0171-3602410; Inge Hus, 05323-6689 Lautenthal: Klaus Wippermann, 0171-9266546

Neustadt-Osterode Spaß und Fit (N) Treffen: 10.00 Uhr Neustadt, Gondelteich Wanderung: rund um Neustadt, ca. 8 km. Rückkehr gegen 13.00 Uhr, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Harry Appenrodt, 036331-31642

Karstwanderung Familienfreundliche Frühlingswanderung Treffen: 10.00 Uhr Brücke vor dem Bergwerk Lange Wand Wanderung: zum Karstgebiet Ochsenloch und Umgebung, ca. 2,5 h. Führung: Bergwerks- u. Wanderführergruppe Ilfeld e.V.

61 Sonntag, 13.05.2018 Altenau Auf den Spuren des Kräuter-August durch den Harly (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff 2. Treffen: 10.00 Uhr Wöltingerode, Wanderparkplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Kräuter-August-Höhle - Mammutbaum – Harly-Turm - Klosterrundweg, ca. 10 km, Rück- kehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Ein- kehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Udo Samulowitz, 0160-96676305, Rainer Eikemeyer, 05328-911892

Bad Harzburg Wir suchen das Bibrakreuz (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Todtenrode-Bibrakreuz- Winzenburgturm, ca. 15 km, Rückkehr gegen 17.30 Uhr, Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Alfred Heineke, 05322-2206

Hahnenklee-Bockswiese Wasserwege um Hahnenklee und mehr Treffen: 10.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus (N) Wanderung: leichte Wanderung rund um Hahnenklee-Bockswiese mit anschließendem Picknick gegen kleine Kostenbeteiligung, ca. 8 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Hildegard Steffens, 05325-2059

Lonau Wandern durch die Hessische Schweiz (N) 1. Treffen: 08.00 Uhr Herzberg, Bahnhof 2. Treffen: 09.30 Uhr Meinhard-Hitzelrode, DGH PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: wir wandern auf dem Berg- plateau durch herrlichen Buchenwald, mit mehreren schönen Aus- sichten hinunter ins Tal und auf die Felswände der Hessischen Schweiz, ca. 16 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung bis zum 06.05.2018 und Führung: T. Estermann, 05521-997251

62 Sonntag, 13.05.2018 Karstwanderung Tag des Wanderns Treffen: 14.00 Uhr Wiedigshof, Hof Schubert Wanderung: von Wiedigshof zum ehem. Grenzübersichtspunkt Ellrich, Führung: Matthias Schubert u. Elmar Zimmer

Karstwanderung Tag des Wanderns Treffen: 14.00 Uhr Bushaltestelle Uftrunger Zoll Wanderung: zur Bernecke, über Burgruine Arnswald zur Diebes- höhle und zurück, ca. 7 km. Führung: Belinda Hesse, Landschafts- führerin

Montag, 14.05.2018, Tag des Wanderns Hahnenklee-Bockswiese Exkursion zur Bergwiesenblüte (N) Treffen: 10.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus Wanderung: Rundgang über die Bergwiesen um Hahnenklee, ca. 4 km, Rückkehr gegen 12.00 Uhr, Führung: Christine Eggers, 05325- 52962

Ilsenburg Vielfalt Natur (N) Treffen: 10.00 Uhr Ilsenburg, Kloster, Schloßstr. 26 Wanderung: auf ca. 16 km Waldbau gestern und heute im zertifi- zierten Erholungswald um den Halberstädter Berg erleben, Rück- kehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Anmel- dung und Führung: Rolf Schließer, 039452-99193

Ilsenburg Eisenpfad (N) Treffen: 10.00 Uhr Ilsenburg, Eisenhüttenpark Wanderung: auf ca. 5 km ein Überblick zur Industriegeschichte von Ilsenburg, Rückkehr gegen 13.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung: Rolf Schließer, 039452-99193

63 sparkasse-hgp.de     

Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt.

Sprechen Sie mit uns. Montag, 14.05.2018, , Tag des Wanderns Neustadt/Osterode Eröffnung barrierefreier Rundwanderweg Treffpunkt: 13.30 Uhr Neustadt, Wanderparkplatz Wiesenplatz Wanderung: Wiesenplatz, Historisches Zentrum Neustadt, Gondel- teich, Waldbad, Weinberg zurück zum Wiesenplatz. Einkehrmöglichkeiten und Behindertentoiletten vorhanden. Führung: Peter Sieckel, 036331-46277

Neustadt/Osterode Wanderung um Neustadt (N) Treffpunkt: 13.30 Uhr Neustadt, Wanderparkplatz Wiesenplatz Wanderung: Wiesenplatz, historische Sehenswürdigkeiten, Neues Schloss, Köhlerhandwerk Schaumeiler zurück zum Wanderpark- platz. Führung: Harry Appenrodt, 036331 46277

Scharzfeld Phillippsgruß-Stephanshütte-Hohe Tür (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: im Bereich von Bad Sachsa, ca. 14 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpfle- gung/Einkehrmöglichkeit. Führung: Rolf Behre, 05521-4100

Wernigerode Wiesen um Wernigerode (N) Treffen: 09.00 Uhr Wernigerode, Parkplatz der Hochschule Harz Wanderung: um Wernigerode, ca. 10 km, Rückkehr gegen 13.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Dieter Runge, 03943-24272

Samstag, 19.05.2018 Clausthal-Zellerfeld Teichkaskade am Auerhahn (N) Treffen: 09.00 Uhr Clausthal-Zellerfeld, Betriebshof; Erzstraße 24 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Kreuzeck-Flößteiche-Mittl. Grumbacher Teich-Ob. Grumbacher Teich-Neuer Grumbacher Teich-Auerhahnteich-Kreuzeck, ca. 6 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Rückfragen. E. Paesler, 05323- 83478 u. A. Pfannkuche, 05323-9828767

65

Sonntag, 20.05.2018 Lamspringe Mountainbike-Tour 20-30 km (R) Treffen: 11.00 Uhr am Kreisel bei Schulze-Klingemann

Karstwanderung Alter Stolberg Treffen: 14.00 Uhr Uftrungen, Parkplatz Heimkehle Wanderung: im Alten Stolberg in der Umgebung der Heimkehle, ca. 3h. Führung: Christel u. Reiner Völkel

Montag, 21.05.2018 Neuekrug-Hahausen Blütenträume im WeltWald (N) 1.Treffen: 09.30 Uhr N-Hahausen, Parkplatz Neiletal 2.Treffen: 09.45 Uhr Seesen, ehem. Hansa-Eck PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: gemeinsam mit Harzklub Seesen durch den WeltWald bei Bad Grund, ca.8km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Peter Brandes 05381-2987

Samstag, 26.05.2018 Karstwanderung Pilgertour Treffen: 14.00 Uhr Förste, Gaststätte zum Schwarzen Bären Wanderung: von Förste über den Pagenberg bis nach Bad Grund zur Taubenbornquelle, ca. 15 km, 6h. Führung: Wolfgang Teicke

Sonntag, 27.05.2018 Bad Harzburg Rund um die Eckertalsperre – Natur erleben (N) 1. Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2. Treffen: 09.30 Uhr Taternbruch PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Taternbruch-Eckertalsperre- Molkenhaus-Winterberg-Schwefelquelle, ca. 18 km, Rückkehr gegen 16.30 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Ines Hohlbein, 0170-4310437

67 Sonntag, 27.05.2018 Lamspringe Rund um die Heberbörde (M) Treffen: 07.00 Uhr Lamspringe, Gemeindeverwaltung Wanderung: Lamspringe-Winzenburg-Schildhorst-E11 bis Bad Gandersheim-Lamspringe über Klosterweg, Einstieg um ca. 12.00 Uhr in Bad Gandersheim (Kloster Brunshausen) möglich, ca. 42 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit in Bad Gandersheim, Anmeldung und Füh- rung: Stefan Deutsch, 05183-957236, Uwe Küchler, 05183-2377

Seesen/ Neuekrug-Hahausen Forstwirtschaft im Forstamt Seesen 1.Treffen: 08.45 Uhr Seesen, Bahnhof (N) 2.Treffen: 09.00 Uhr Münchehof, Betriebsgelände des NFA PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: eine einfache Wanderung mit dem Leiter des Niedersächsischen Forstamtes Seesen Herrn Forstdirektor Henning Geske, ca. 3 Stunden, Rucksackverpflegung erforderlich. Rücksprachen an Karl-Heinz Borchers, 05381-3925

Wildemann Blütenmeer (K) 1. Treffen: 13.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft 2. Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Hübichenstein Wanderung: Farbenpracht im WeltWald, ca. 6 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Führung: Axel Wolters, 05323-6635

Karstwanderung Feuer und Flamme Treffen: 14.00 Uhr Neustadt, Parkplatz Ortsmitte Wanderung: in die Umgebung von Neustadt. Führung: Alexander Ibe

68 Montag, 28.05.2018 Hahnenklee-Bockswiese Exkursion zur Bergwiesenblüte (N) Treffen: 10.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus Wanderung: Rundgang über die Bergwiesen um Hahnenklee, ca. 4 km, Rückkehr gegen 12.00 Uhr, Führung: Christine Eggers, 05325- 52962

Samstag, 02.06.2018 Buntenbock Bergwiesen (F) Treffen: 14.00 Uhr Buntenbock, Parkplatz Ortsmitte Wanderung: farbenfrohe Bergwiesen in ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit auf dem „Buntenbocker Bergwiesenweg“ mit allen Sinnen erleben, ca. 3 km, Rückkehr gegen 16.30 Uhr. Einkehrmög- lichkeit. Führung: Eckhard Specht, 05323-40160

Schulenberg Lochsteine (N) Treffen: 10.00 Uhr Schulenberg, Parkplatz Ortsmitte Wanderung: von Schulenberg über Oberschulenberg nach Festen- burg. Zurück am Schalker Teich über den Wasser-Wander-Weg nach Mittelschulenberg und Schulenberg, Lochsteine auf dem Bockswieser-, Festenburger-, und Schulenberger Gangzug, ca. 11 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Karl-Heinz Buchmeier, 0176-45057793

Tanne Rund um den Regenstein (N) Treffen: 09.00 Uhr Tanne Wandertreff Lindenwarte/Schierker Weg PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz B81- Regensteinmühle-Sandhöhlen am Heers-Burgruine Regenstein- Parkplatz, eventl. Besichtigung der Burgruine Regenstein (ca. 3 €), 3 Stempelstellen der HWN, ca. 7 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich / Einkehrmöglichkeit. Führung: Willi Salfeld, 0151-52596681, Günther Gundlach 039457-3256

69 Sonntag, 03.06.2018 Altenau UNESCO-Welterbe „Haltet die Wasser hoch“ Treffen: 10.00 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff (N) PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Besuch u. Führung im ältes- ten Technikmuseum Deutschlands, dem „Oberharzer Bergwerks- museum“, Eintritt ca. 7 Euro, Kinder ermäßigt, anschließend Hutt- haler Widerwaage-Polsterberg, ca. 10 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Sabine Barnert, 0160-96664561

Bad Harzburg Höhenrundwanderweg um St. Andreasberg (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Jordanshöhe-Roter Bär- Glockenberg-Galgenberg, ca. 17 km, Rückkehr gegen 17.30 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Alfred Heineke, 05322-2206

Herzberg Wildromantisches Odertal (N) 1. Treffen: 09.00 Uhr Herzberg, Busbahnhof 2. Treffen: 09.30 Uhr Parkplatz Oderteich PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Rehberger Grabenweg- Goetheplatz-Rehberger Grabenhaus-Lochchaussee-Hahnenklee- klippen, ca. 16 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Lars-Holger Aderhold, 05524-80395

Scharzfeld Lust auf Pinselohren (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: von Bad Harzburg über Kreuz des Deutschen Ostens und Rabenklippen, ca. 14 km, Rück- kehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Ein- kehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

70 Sonntag, 03.06.2018 Lautenthal, Wildemann, Wolfshagen, Seesen Eckertalsperre (N) 1. Treffen: 10.00 Uhr Bad Harzburg, Parkplatz B4 2. Treffen: 09.00 Uhr Wildemann, Gästeauskunft 3. Treffen: 09.15 Uhr Lautenthal, Tourist-Information 4. Treffen: 09.30 Uhr Wolfshagen, Tourist-Info 5. Treffen: 09.00 Uhr Seesen, Bahnhof PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Philosophenweg-Tatern- bruch-Luisenbank-Kaiserweg-Skidenkmal-Rasthütte Scharfen- stein-Eckerstaumauer-Ecker-Molkenhaus-Parkplatz, ca. 19 km, Rückkehr gegen 16.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Uwe Brennecke, 05326-7169

Karstwanderung Wildbienen und Kopfhainbuchen Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Hainholz Wanderung: im Hainholz. Führung: Dr. Thomas Forche

Montag, 04.06.2018 Hahnenklee-Bockswiese Exkursion zur Bergwiesenblüte (N) Treffen: 10.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus Wanderung: Rundgang über die Bergwiesen um Hahnenklee, ca. 4 km, Rückkehr gegen 12.00 Uhr, Führung: Christine Eggers, 05325- 52962

Samstag, 09.06.2018 Osterode am Harz Entlang der Teufelsmauer (N) Treffen: 08.30 Uhr Osterode, Bleichestelle PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Großvaterfelsen- Teufelsmauer-Einkehr Helsunger Krug-Hamburger Wappen- Teufelsmauer-Blankenburg, Besuch kleines Schloss und Barock- gärten, ca. 8 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Irmgard Scholem, 05522-71883

71 Sonntag, 10.06.2018 Ilfeld-Wiegersdorf Hainrode, das schönste Dorf im Karstgebiet Treffen: 09.00 Uhr Ilfeld, Blumenpavillon (N) PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz Förstergarten- Rundweg, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: A. Volkmann, 036331-42178

Neuekrug-Hahausen Mit dem Förster durchs Revier (N) Treffen: 09.30 Uhr N-Hahausen, Parkplatz Neiletal PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: durchs Wolfshäger Revier mit forstwirtschaftlichen Erläuterungen des Revierförsters, ca.10 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Revierförster Rainer Hoffmeister 05383-1440

Seesen Zum Brocken mit Brockengarten (N) Treffen: 08.30 Uhr Seesen, Bahnhof PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Oderbrück-Brocken und zurück, ca. 16 km., Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehr- möglichkeit. Anmeldung/Führung: Jürgen Salewski, 05381-8106

Karstwanderung Karst&Castle Treffen: 14.00 Uhr Oberhütte, Zur Linde Wanderung: Hindenburg-Söseknie-Königstein, ca. 5 km. Führung: Firouz Vladi

Montag, 11.06.2018 Hahnenklee-Bockswiese Exkursion zur Bergwiesenblüte (N) Treffen: 10.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus Wanderung: Rundgang über die Bergwiesen um Hahnenklee, ca. 4 km, Rückkehr gegen 12.00 Uhr, Führung: Christine Eggers, 05325- 52962

72 Dienstag, 12.06.2018 Wernigerode Harzer Echo und Eichen (N) Treffen: 08.35 Uhr Wernigerode, Busbahnhof Busfahrt bis Allrode. Wanderung: Allrode Echowiesen- Tiefenbachtal-Treseburg, ca. 12 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Führung: Giesela und Karlheinz Reeger, 03943-634572

Mittwoch, 13.06.2018 Wildemann Grauhöfer Holz (K) Treffen: 17.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft PKW-Fahrgemeinschaft bis Grauhof. Wanderung: rund um den Försterberg, ca. 6 km, Rückkehr gegen 19.30 Uhr. Rucksackver- pflegung erforderlich, Führung: Gerd Staffhorst, 05323-6635

Samstag, 16.06.2018 Clausthal-Zellerfeld Zellerfelder Kunstgraben (N) Treffen: 09.00 Uhr Clausthal-Zellerfeld, Betriebshof; Erzstraße 24 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Kurpark Zellerfeld-Alte Harzstraße-Stadtweger Teich-Unterer Kellerhalsteich-Mittl. Kel- lerhalsteich-Zellerfelder Kunstgraben-Wasserläufer Teich-Kurpark Zellerfeld, ca.11 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehr- möglichkeit. Rückfragen: P. Klein. 05323-3144

Lonau Wanderung Seelenpfad (N) Treffen: 09.00 Uhr Lonau, Dorfgemeinschaftshaus Wanderung: von Lonau aus geht es Richtung Herzberg zum See- lenpfad, nach Mühlenberg und zurück nach Lonau, ca. 12 km, Rückkehr gegen 13.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung über Tourist-Information Herz- berg, 05521-852111 und Führung: T. Estermann, 05521-997251

73

Sonntag, 17.06.2018 Bad Harzburg Schalker Teiche (M) 1.Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2.Treffen: 10.15 Uhr Schulenberg, Parkplatz Tannenhöhe PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Köte am Heidenstieg, Hei- denstieg, Hasselfelderweg, Heinz-Luer-Hütte, Schalker Stadtweg, Kellerhalsweg, Gr. Kellerhalsteich, Kunstgraben, Kiefhölzer Teich, zum Kurpark, ca. 16 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksack- verpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Herbert Ludewig, 05322-5597473; 0160-6676261

Bad Lauterberg Zur Wiesenblüte nach St. Andreasberg (M) Treffen: 10.00 Uhr Bad Lauterberg, Haus des Gastes Wanderung: Haus des Gastes - Unterer Scholbenweg - Schwefel- quelle - St. Andreasberg, Rückfahrt mit Linienbus, ca. 20 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

Tanne Bergwiesen und Bachtäler (N) Treffen: 09.30 Uhr Tanne Wandertreff Lindenwarte/Schierker Weg Wanderung: Hühnerbalz- Spinne- Echobaum-Mittelweg- Aller- bach- Silberkulk- Kapitelsberg- Hirtenstieg- Kurpark- Wandertreff, ca. 15 km, Rückkehr gegen 15.30 Uhr. Rucksackverpflegung er- forderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Willi Salfeld, 0151- 52596681, Günther Gundlach, 039457-3256

Hauptverein Burg Falkenstein-Ralley (N) Treffen: 10.00 Uhr Meisdorf, Parkplatz an der L230 Wanderung: Meisdorf-Mausoleum-Selkesicht-Burg Falkenstein, dort Aufenthalt mit Ralley (Quiz) - Meisdorf, 150 Höhenmeter, für Kinder ab 10 Jahren geeignet, 3 Stempelstellen der HWN. ca. 15 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich Führung: Karin Komendera, 0177-6239593

75 Sonntag, 17.06.2018 Lamspringe Mountainbike-Tour 20-30 km (R) Treffen: 11.00 Uhr am Kreisel bei Schulze-Klingemann

Karstwanderung Geocaching im Steingrabental Treffen: 14.00 Uhr Nüxei, Parkplatz an der B243 Wanderung: Geocaching um das NSG Steingrabental-Mackenröder Wald. Führung: Axel Jabs u. Dr. Sigrid Vogel.

Montag, 18.06.2018 Hahnenklee-Bockswiese Exkursion zu der Bergwiesenblüte (N) Treffen: 10.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus Wanderung: Rundgang über die Bergwiesen um Hahnenklee, ca. 4 km, Rückkehr gegen 12.00 Uhr, Führung: Christine Eggers, 05325- 52962

Sonntag, 24.06.2018 Altenau Mit der Tagesförderbahn zum Ottiliaeschacht (N) Treffen: 09.30 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff Busfahrt bis Clausthal-Zellerfeld (Fahrtkosten). Mit der Förder- bahn zum Schacht - Besichtigung der Anlage, danach Wanderung über die alte Bahntrasse zurück nach Altenau, ca. 14 km, Rück- kehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Kosten für Bahn und Schacht ca. 7 Euro. Anmeldung und Führung: Ursula Linder, 05328-8245

Bad Harzburg Östlicher Huy (M) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Paulskopfwarte-Kämecken- berg-Humberg, ca. 17 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksack- verpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Otto Pake, 05322-787901

76 Sonntag, 24.06.2018 Heringen Kirschwanderung (N) Treffen: 10.00 Uhr Heringen, Wanderstützpunkt; Str. d. Jugend 32 Wanderung: in der Umgebung von Heringen, ca. 6 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Bodo Reitzig, 0152-09407665

Lamspringe Rund um die Ruine Winzenburg (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Lamspringe, Gemeindeverwaltung 2. Treffen: 09.45 Uhr Parkplatz Hohe Schanze PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz Hohe Schanze- Samersbuche-Gehlenberg-Burkhardshöhe (Rennstieg)-Ruine Win- zenburg-Apenteiche-Hohe Schanze-Parkplatz, ca. 12 km, Rück- kehr gegen 14.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Anmel- dung und Führung: Stefan Deutsch, 05183-957236, Uwe Küchler, 05183-2377

Neuekrug-Hahausen Der Steinway-Park Seesen (N) 1.Treffen: 09.30 Uhr N-Hahausen, Parkplatz Neiletal 2.Treffen: 09.45 Uhr Seesen, PP Kurpark PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: gemeinsam mit Harzklub Seesen durch den Steinway-Park Seesen mit forstwirtschaftlichen Erklärungen über die verschiedenen Baumarten, ca.3 km, Rück- kehr gegen 12.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: H.-U. Arnold, Klaus Asmus 05381-47899

77

Sonntag, 24.06.2018 Lautenthal, Wildemann, Wolfshagen, Seesen Köhlerweg (N) 1. Treffen: 09.00 Uhr Seesen, Bahnhof 2. Treffen: 09.00 Uhr Wolfshagen, Tourist-Information 3. Treffen: 09.15 Uhr Lautenthal, Tourist-Information 4. Treffen: 10.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft 5. Treffen: 10.45 Uhr Hasselfelde, Stemberghaus PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Gemeinschaftswanderung der Zweigvereine Lautenthal, Wildemann, Seesen und Wolfshagen auf dem Köhlerweg, Rotestein-Mittelteich-Köhlerweg, Stempel- stellen 54 und 60, ca. 11 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich. Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Axel Wolters, 05323-6635

Karstwanderung Rundweg Schwiebach-Kranichstein Treffen: 14.00 Uhr Neuhof, Dorfgemeinschaftshaus Wanderung: Schwiebach-Kranichstein. Führung: Klaus Weitkamp

Montag, 25.06.2018 Hahnenklee-Bockswiese Exkursion zur Bergwiesenblüte (N) Treffen: 10.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus Wanderung: Rundgang über die Bergwiesen um Hahnenklee, ca. 4 km, Rückkehr gegen 12.00 Uhr, Führung: Christine Eggers, 05325- 52962

Samstag, 30.06.2018 Ilfeld-Wiegersdorf Brockenwanderung (M) Treffen: 04.30 Uhr Ilfeld, Blumenpavillon Wanderung: Ilfeld-Benneckenstein-Schierke-Brocken, zurück mit der HSB, ca. 42 km, Rückkehr gegen 17.30 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: A. Volkmann, 036331-42178

79

Sonntag, 01.07.2018 Altenau Von Fischen und Eulen an der Sösetalsperre (F) Treffen: 09.00 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Sösetalsperre- Fischereilehrpfad-Rundwanderweg- einschl. Besichtigung der Vogelstation (Eintritt), für Kinder geeignet, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Anmeldung und Führung: Udo Samulowitz, 0160- 96676305

Bad Harzburg Klippentour Okertal (M) 1. Treffen: 08.00 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2. Treffen: 08.20 Uhr Göttingerode, Campingplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Schlackenweg, Ringweg, Kniepweg, Ahrendsberger Klippen, Romkerhaller Wasserfall, Mausefalle, Kästeklippe, Stiefmutter-Klippen, Goldbergstraße, Campingplatz, ca. 20 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr, Rucksack- verpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Sonja Vierke, 0163-3626588

Wildemann Spieglein, Spieglein an der Wand (N) Treffen: 10.00 Uhr Wildemann, Gästeauskunft Wanderung: Geocaching im Spiegeltal, ca. 7 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Führung: Axel Wolters, 05323-6635

Karstwanderung Familienwanderung zur Ebersburg Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Gasthaus Sägemühle Wanderung: zur Ebersburg mit Erläuterungen zur Botanik des Waldes und zu den Ausgrabungen auf der Burg, Im Anschluss Kaffee und Kuchen. Anmeldung bis zum 15.05.2018 und Füh- rung: Hannelore u. Wolfgang Müller

81 Montag, 02.07.2018 Wolfshagen Nachtwanderung um den Diabassteinbruch (K) Treffen: 21.30 Uhr Wolfshagen, Wanderparkplatz Streittorstraße Wanderung: Nachtwanderung auf dem Wanderweg „Spur der Steine“ um den renaturierten Steinbruch, Taschenlampen sind vorhanden, ca. 4 km, Rückkehr gegen 23.30 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich. Anmeldung unter: 05326-4088, Infos: Uwe Brennecke, 05326-7169

Samstag, 07.07.2018 Sangerhausen Auf dem Wildrosenpfad unterwegs (N) Treffen: 10.00 Uhr Sangerhausen, Parkplatz Walkmühle Wanderung: vom Parkplatz Walkmühle an der Gonna entlang über die Wilhelmshöhe und das Helmstal zum Aussichtsturm „Moltke- warte“ an der Schachthalde „Hohe Linde“ vorbei zurück zum Parkplatz, ca. 6 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Einkehrmöglich- keit. Führung: Hans-Detlev Wildenberger, 03464-587870

Sonntag, 08.07.2018 Bad Harzburg Zum Maaßener Gaipel (M) 1.Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2.Treffen: 10.15 Uhr Hahnenklee, Parkplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Kranich Teiche, Fuckelweg, Hahnenklee Bergstraße-Langeliether Grabenweg, Maaßener Gaipel, Rotkreuzweg, Grumbacher Teich, Kuttelbacher Teich, Parkplatz, ca. 16 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Herbert Ludewig, 05322-5597473; 0160-6676261

Bad Lauterberg Auf den Spuren von Hermann Löns (N) Treffen: 11.00 Uhr Bad Lauterberg, Haus des Gastes Wanderung: Haus des Gastes - Königshütte - Butterberg - Alte Warte - Beberteich - Haus des Gastes, ca. 17 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

82 Sonntag, 08.07.2018 Herzberg Kaiserturm Wernigerode (N) Treffen: 09.00 Uhr Herzberg, Busbahnhof PKW-Fahrgemeinschaft und Bahnfahrt. Wanderung: Drei-Annen- Hohne, Zillierbachtal, Hilmersberg, Kaiserturm, Wernigerode; zurück mit der Harzquerbahn zum Ausgangspunkt Drei-Annen- Hohne, ca. 16 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr, Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Elisabeth Schulze, 05521-2330

Lautenthal, Wildemann, Wolfshagen, Seesen Heiligtümer 1. Treffen: 09.00 Uhr Seesen, Bahnhof (N) 2. Treffen: 09.00 Uhr Wolfshagen, Tourist-Information 3. Treffen: 09.15 Uhr Lautenthal, Tourist-Information 4. Treffen: 09.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Gemeinschaftswanderung der Zweigvereine Lautenthal, Wildemann, Seesen und Wolfshagen, Scharzfeld-Göttinger Hütte-Einhornhöhle-Steinkirche, Stempelstel- len 151 und 101, ca. 11 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich. Einkehrmöglichkeit. Führung: Axel Wolters, 05323-6635

Karstwanderung Botanische Wanderung im Biosphärenreservat Treffen: 14.00 Uhr Hainfeld, Parkplatz am Friedhof Wanderung: von Hainfeld ,Alte Hainfeldchaussee, Herrmannsacker Straße, Graubach- und Ludetal, ca. 10 km. Führung: Armin Hoch

Montag, 09.07.2018 Wolfshagen Nachtwanderung um den Diabassteinbruch (K) Treffen: 21.30 Uhr Wolfshagen, Wanderparkplatz Streittorstraße Wanderung: Nachtwanderung auf dem Wanderweg „Spur der Steine“ um den renaturierten Steinbruch, Taschenlampen sind vorhanden, ca. 4 km, Rückkehr gegen 23.30 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich. Anmeldung unter. 05326-4088, Infos. Uwe Brennecke, 05326-7169

83 84 Mittwoch, 11.07.2018 Ellrich Rundwanderung durch die Bleicheröder Berge (N) Treffen: 09.00 Uhr Ellrich, Marktplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: über das Waldhaus Japan, den Krajaer Kopf, den Buhlaer Plan über die Löwenburg zum Petermann Denkmal, ca. 11 km, Rückkehr gegen 14.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Adolf Dörpmund, 036332-70119

Wildemann Spiegeltal (K) Treffen: 17.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft Wanderung: rund um die Spiegeltaler Teiche, ca. 6 km, Rückkehr gegen 19.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Führung: Gerd Staffhorst, 05323-6635

Freitag, 13.07.2018 Hahnenklee-Bockswiese Abendwanderung mit Krustenbraten (N) Treffen: 17.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus Wanderung: Rund um Hahnenklee, mit anschließendem Krusten- bratenessen im Berghotel, ca. 4 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr, Führung: Zweigverein Hahnenklee, 05235-2059 od. 0172-4245540

Samstag, 14.07.2018 Bremen Auf dem Bremer Weg zur Bremer Hütte (M) Treffen: 07.00 Uhr Bremen, Hbf Bahnfahrt, Busfahrt. Wanderung: Bremer Weg-Ilsefälle-Bremer Hütte, eine der schönsten Harzwanderungen, ca. 18 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Klaus Kelka, 04264-3353

85 Samstag, 14.07.2018 Wieda Zum Brocken des Südharzes (N) Treffen: 09.00 Uhr Wieda, Parkplatz Ortsaugang Richt. Braunlage Wanderung: mit Rundblick und Erläuterungen zur Geologie des Harzes und Nutzung des Stöberhai-Plateaus, ca. 15 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich. Anmeldung und Führung: Gerhard Bendlin, 0151-22446812

Wildemann Grumbachfest (Tag des Baumes) (N) Treffen: 14.00 Uhr Wildemann, Glow Golf; Spiegeltaler Str. 46 Wanderung: mit dem Förster zum Grumbacher Teich, Beisammen- sein mit Musik und Essen am Teich ca. 5 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Gerd Staffhorst, 05323-6635

Sonntag, 15.07.2018 Bad Harzburg Das Büchenberger Eisenrevier (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Büchenberg-Peterstein- Galgenberg-Pfalz Bodfeld, ca. 16 km, Rückkehr gegen 17.30 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Alfred Heineke, 05322-2206

Lamspringe Mountainbike-Tour 20-30 km (R) Treffen: 11.00 Uhr am Kreisel bei Schulze-Klingemann

Neuekrug-Hahausen Industriepfad vom Erz zum Metall (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Neuekrug-Hahausen, PP Neiletal 2. Treffen: 10.15 Uhr Ilsenburg, PP Eisenhüttenpark PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: zusammen mit Harzklub Seesen. Veckenstedter Straße-Eisenhüttenpark-Industriepark Lehr- pfad-Fürst Stollberg Hütte-Ilsenburg, ca. 4 km, Rückkehr gegen 16 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Füh- rung: Prof. Dr. K. Oppermann, Klaus Asmus, 05381-47899

86 Sonntag, 15.07.2018 Wernigerode Zu den Hochmooren am Torfhaus (N) 1. Treffen: 09.00 Uhr Wernigerode, Parkplatz Feldstraße 2. Treffen: 09.40 Uhr Parkplatz Torfhaus PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Torfhaus-Abbenstein- Lorenzbrücke-Eckersprung-Quitschenbergklippe-Abbegraben- Torfhaus, ca. 11 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr. Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Heidi Cabak, 03943-601456

Karstwanderung Auf den Spuren wilder Katzen Treffen: 16.00 Uhr Abzweig Lochmühle zw. Gudersleben u. Woff- leben Wanderung: durch den Kammerforst, ca. 4 h. Führung: Elke Blanke

Montag, 16.07.2018 Wolfshagen Nachtwanderung um den Diabassteinbruch (K) Treffen: 21.30 Uhr Wolfshagen, Wanderparkplatz Streittorstraße Wanderung: Nachtwanderung auf dem Wanderweg „Spur der Steine“ um den renaturierten Steinbruch, Taschenlampen sind vorhanden, ca. 4 km, Rückkehr gegen 23.30 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich. Anmeldung unter. 05326-4088, Infos. Uwe Brennecke, 05326-7169

Samstag, 21.07.2018 (N) Clausthal-Zellerfeld Die Herrschaftlichen Künste bei Wildemann Treffen: 09.00 Uhr Clausthal-Zellerfeld, Betriebshof; Erzstraße 24 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Waldseebad Hahnenklee- Kuttelbacher Weg-Grumbacher Graben-Unt. Grumbacher Teich- 2M-Georgenhöhe-Einkehr-Badstubenberg-Ernst August Höhe- Waldweben, ca. 12 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Ein- kehrmöglichkeit. Rückfragen. E. Paesler, 05323-83478 A. Pfannkuche, 05323-9828767

87 SEESEN Das Fenster zum Harz Erwandern Sie Seesens 100 km langes und ab- wechslungsreiches Wanderwegenetz, zum Beispiel auf den Spuren der Kla- vierbauerfamilie Steinway. www.steinway-trail.de Erfahren Sie die Stadt bei einer interessanten  = G=G G@  Entdecken  D G7 @J Spohr und der ersten Dosenproduk- N Erkunden C]=_@_> N sen. www.schaufenster-seesen.de und =* OG  L  Samstag, 21.07.2018 Wieda Rund um den Oderteich (N) Treffen: 09.00 Uhr Wieda, Parkplatz Kurhaus PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: um die älteste Talsperre im Harz, ca. 15 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Gerhard Bendlin, 0151-22446812

Sonntag, 22.07.2018 Altenau Bergwiesenwanderung u. Kräuterpark (N) Treffen: 10.00 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff Wanderung: über die Bergwiesen von Altenau (Mühlenberg, Kunstberg)-Dammgraben, anschließend Besuch des größten Kräu- terparks Europas, Eintritt ca. 4 Euro, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Sabine Barnert, 0160-96664561

Bad Harzburg Wandern trifft Geschichte und Geschichten (N) Treffen: 10.00 Uhr Bad Harzburg, Haus der Natur; Wandertreff Wanderung: vom Wandertreff über Hurensteig, Kl. Burgberg, Harzburghöhle, Gr. Burgberg, Harzsagenhalle, Antoniusplatz, Besinnungsweg, Sachsenberg, Sachsenbrunnen, Herzogsweg, zurück zum Wandertreff, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Reinhard Vierke, 0171-8694128

Scharzfeld Zu den Felsentempeln der Vorzeit (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: über Okerklippen und Trep- penstein zum Kästehaus, ca. 13 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

89 Sonntag, 22.07.2018 Seesen Entlang des Grünen Fensters mit Wasserweg Schildautal 1. Treffen: 10.00 Uhr Seesen, Parkplatz z. Granestraße (N) 2. Treffen: 09.30 Uhr Wolfshagen, Tourist-Information 3. Treffen: 09.40 Uhr Lautenthal, Tourist-Information 4. Treffen: 09.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: der Zweigvereine Lautent- hal, Wildemann, Seesen und Wolfshagen, Kurpark, entlang der Schildau, Wasserweg Schildautal, Erdfall Silberhohl, Großer Schildberg, Park der Generationen, Kleine Quadriga, Kurpark, ca. 10 km, Rucksackverpflegung erforderlich. Einkehrmöglichkeit. Führung: Jürgen Salewski, 05381-8106

Karstwanderung Von Förste zum Hübichenstein (R) Treffen: 14.00 Uhr Förste, Wassergasse 2 Anspruchsvolle Radtour für Mountainbikes von Förste über den Karstwanderweg nach Bad Grund, Rückkehr gegen 17.30 Uhr, Bitte mit Helm! Führung: Heinz Wienbreier

Montag, 23.07.2018 Wolfshagen Nachtwanderung um den Diabassteinbruch (K) Treffen: 21.30 Uhr Wolfshagen, Wanderparkplatz Streittorstraße Wanderung: Nachtwanderung auf dem Wanderweg „Spur der Steine“ um den renaturierten Steinbruch, Taschenlampen sind vorhanden, ca. 4 km, Rückkehr gegen 23.30 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich. Anmeldung unter. 05326-4088, Infos: Uwe Brennecke, 05326-7169

90 Donnerstag, 26.07.2018 Thale Wanderung mit dem Seesener Harzklub (N) 1. Treffen: 10.30 Uhr Thale, Parkplatz Lidl 2. Treffen: 11.00 Uhr Am Sternhaus PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Sternhaus-Bremer Teich- Försterblick-Stubenberg (Kaffee u. Kuchen), ca. 6 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Anmeldung bis 20.07.2018 und Führung: Harald Watzek, 03947-3227

Freitag, 27.07.2018 Wieda Fledermauswanderung (F) Treffen: 20.00 Uhr Wieda, Parkplatz Kurhaus Wanderung: zu den Teichen im Forellengrund mit Erkundung der Fledermauspopulation mit „Bat-Detektoren“, besonders für Kinder, Taschenlampe nicht vergessen, ca. 5 km, Rückkehr gegen 22.30 Uhr, Anmeldung und Führung: Gerhard Bendlin, 0151-22446812

Sonntag, 29.07.2018 Bad Harzburg Die kleinen Rabensteine und die Hasselvorsperre Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt (N) PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Trautenstein-Großes Mühl- tal-Sautal-Vorsperre-Kleine Rabensteine, ca. 17 km, Rückkehr gegen 17.30 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Alfred Heineke, 05322-2206

Lerbach Von Clausthal nach Lerbach (N) Treffen: 09.00 Uhr Lerbach, Tourist-Info Hotel Sauerbrey PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: von Clausthal-Zellerfeld nach Lerbach, ca. 11 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksack- verpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Karin u. Heinz Lücke

91

Sonntag, 29.07.2018 Seesen Auf Umwegen zur Tränkebachhütte (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Seesen, Bahnhof 2. Treffen: 09.45 Uhr Seesen, Sternplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: zusammen mit Hildesheim und Mechtshausen-Rhüden zur Tränkebachhütte, ca. 6 km., Ein- kehrmöglichkeit. Führung: Karl-Heinz Borchers, 05381-3925

Karstwanderung Familienwanderung zur Ebersburg Treffen: 13.00 Uhr Parkplatz Gasthaus Sägemühle Wanderung: zur Ebersburg mit Erläuterungen zur Botanik des Waldes und zu den Ausgrabungen auf der Burg, Im Anschluss Kaffee und Kuchen. Anmeldung bis zum 15.05.2018 und Führung: Hannelore u. Wolfgang Müller

Montag, 30.07.2018 Wolfshagen Nachtwanderung um den Diabassteinbruch (K) Treffen: 21.30 Uhr Wolfshagen, Wanderparkplatz Streittorstraße Wanderung: Nachtwanderung auf dem Wanderweg „Spur der Steine“ um den renaturierten Steinbruch, Taschenlampen sind vorhanden, ca. 4 km, Rückkehr gegen 23.30 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich. Anmeldung unter. 05326-4088, Infos. Uwe Brennecke, 05326-7169

Samstag, 04.08.2018 Ilfeld-Wiegersdorf Auf den Wegen des Harzklubs durchs Revier Treffen: 08.30 Uhr Ilfeld, Blumenpavillon (M) Wanderung: durch unser Revier, ca. 24 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: R. Deistung, 036331-31461

93 Samstag, 04.08.2018 Osterode am Harz Rund um die Zillierbachtalsperre (N) Treffen: 09.00 Uhr Osterode, Bleichestelle PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: von Drei-Annen-Hohne zur und um die schöne Zillierbachtalsperre, ca. 11 km, Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Irmgard Scholem, 05522-71883

Wieda Zum Köhlerfest im Stemberghaus (N) Treffen: 09.00 Uhr Wieda, Parkplatz Kurhaus PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: zum Stemberghaus mit Einkehrmöglichkeit beim Köhlerfest, ca. 12 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Gerhard Bendlin, 0151-22446812

Sonntag, 05.08.2018 Bad Harzburg Abwärts nach Bad Harzburg (M) Treffen: 09.10 Uhr Bad Harzburg, Bushaltestelle Bahnhof Busfahrt bis Torfhaus. Wanderung: Torfhaus, Kaiserweg, Ski- denkmal, Pionierweg, Eckerstausee, Eckertal, Molkenhaus, Eters- klippe, Bad Harzburg, ca. 15 km, Rückkehr gegen 15.30 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Sonja Vierke, 0163-3626588

Bad Lauterberg Tropische Riffe im Südharz (M) Treffen: 11.00 Uhr Bad Lauterberg, Haus des Gastes Wanderung: Haus des Gastes - Butterberg - Westernsteine - Mül- lers Hofcafé - Dohlenklippe - Haus des Gastes, ca. 17 km, Rück- kehr gegen 17.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Ein- kehrmöglichkeit. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

94 Sonntag, 05.08.2018 Lamspringe Rund um die Ruine Wohlenstein (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Lamspringe, Gemeindeverwaltung 2. Treffen: 09.45 Uhr Parkplatz zw. Ackenhausen u. Dannhausen PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz-Klosterweg-um den Totenkopf-Adenhäuser Holz-Ruine Wohlenstein-E11 bis Siedlung Heber-Klosterweg-Parkplatz, ca. 11 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Anmeldung und Führung: Stefan Deutsch, 05183-957236, Uwe Küchler, 05183- 2377

Lautenthal, Wildemann, Seesen, Wolfshagen Vom Sonnenberg zum Sonnentau (N) 1. Treffen: 09.00 Uhr Seesen, Bahnhof 2. Treffen: 09.00 Uhr Wolfshagen, Tourist-Information 3. Treffen: 09.15 Uhr Lautenthal, Tourist-Information 4. Treffen: 09.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft 5. Treffen: 10.00 Uhr Sonnenberg Parkplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Gemeinschaftswanderung der Zweigvereine Lautenthal, Wildemann, Seesen und Wolfshagen, Oderteich-Clausthaler Flutgraben-Sonnenberger Mauer, ca. 10 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Einkehrmöglichkeit. Führung: Axel Wolters, 05323-6635

Samstag, 11.08.2018 Wernigerode Auf Mephistos Spuren zw. Schierke und Elend (N) Treffen: 14.00 Uhr Schierke, Hotel Bodeblick Wanderung: Elendstal-Helenenruh-Elend-Teufelsstieg- Schnarcherklippen-Mauseklippe-Schierke, ca. 8 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Benno Schmidt, 03943-23203

95

Sonntag, 12.08.2018 Altenau Bergwiesenwanderung u. Kräuterpark (N) Treffen: 10.00 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff Wanderung: über die Bergwiesen von Altenau (Mühlenberg, Kunstberg)-Dammgraben, anschließend Besuch des größten Kräu- terparks Europas, Eintritt ca. 4 Euro, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Sabine Barnert, 0160-96664561

Bad Harzburg Peterstein und Zillierbachtalsperre (M) 1.Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2.Treffen: 10.15 Uhr Drei-Annen-Hohne, Parkplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Drei-Annen-Hohne, Zillier- bachweg-Zillierbachtalsperre-Herbert Pohl Weg-Hüttenstieg- Lange Bruch Chaussee, Zillierbach, Drei-Annen-Hohne, ca. 18 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Herbert Ludewig, 05322-5597473; 0160-6676261

Herzberg Von Lonau auf die Höhen des Ackers (N) Treffen: 09.00 Uhr Herzberg, Busbahnhof PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Mariental-Hackenstieltal- Ackerstraße-Hanskühnenburg (Einkehr)-Langfast-Birkental- Kirchtal-Lonau, ca. 16 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksack- verpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Hermann Schulze, 05521-2330

Neuekrug-Hahausen Seesen und seine Geschichte (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Neuekrug-Hahausen, PP Neiletal 2. Treffen: 09.45 Uhr Seesen, Rathaus PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: zusammen mit Harzklub Seesen Stadtrundgang mit Erläuterungen zu Seesens über 1000jähriger Geschichte, ca. 3 km, Rückkehr gegen 13.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: Klaus Asmus, 05381-47899

97 Sonntag, 12.08.2018 Scharzfeld Unter Wodans Kappe (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: durch die Südharzer Kalk- berge, ca. 13 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

Karstwanderung Rundwanderung um Tettenborn Treffen: 14.00 Uhr Kolonie Tettenborn, Steinlohstraße Wanderung: Kolonie-Kleiner u. Großer Trogstein-Römerstein- Fitzmühle, Führung: Burkhard Schmidt

Dienstag, 14.08.2018 Wernigerode Auf dem Hexensteig zur Schöneburg (N) Treffen: 08.35 Uhr Wernigerode, Busbahnhof Busfahrt. Wanderung: Schöneburg-Altenbrak-Wendefurth- Rappbodetalsperre, ca. 10 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich, Führung: Giesela und Karlheinz Reeger, 03943-634572

Mittwoch, 15.08.2018 Hahnenklee-Bockswiese Wanderung für Menschen mit Behinderung Treffen: 14.00 Uhr Hahnenklee, Parkplatz Kreuzeck (N) Wanderung: Schalker Grabenweg nach Hahnenklee zum Kurhaus, ca. 3 km, 17.00 Uhr Kaffeetrinken im Kurhaus, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Anmeldung bis 10.08.2018 und Führung: Hildegard Steffens, 05235-2059

98 Samstag, 18.08.2018 Clausthal-Zellerfeld Über- und Untertage im Welterbe (M) Treffen: 09.00 Uhr Clausthal-Zellerfeld, Betriebshof; Erzstraße 24 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Kehrzug Graben- Nassewieser Wasserlauf-Prinz Walliser Wasserlauf-Johann Fried- richer Wasserlauf-Dorotheer Rösche, ca.10 km, Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung erforderlich unter Angabe der Stiefelgröße bis zum 10.08.2018 (begrenzte Teilnehmerzahl) und Rückfragen: E. Paesler, 05323-83478 u. A. Pfannkuche, 05323-9828767

Sonntag, 19.08.2018 Altenau Auf den Spuren des Kali-Bergbaus im Harly (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff 2. Treffen: 10.00 Uhr Wöltingerode, Wanderparkplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Schacht 2-Vienenburger See-Schacht 1-Harlyturm-Mammutbaum, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Anmeldung und Führung: Udo Samulowitz, 0160- 96676305

Bad Harzburg Rund um Altenau (N) 1. Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2. Treffen: 10.00 Uhr Altenau, Alter Bahnhof Rothenbergstr. 52 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: rund um Altenau, Polster- berger Zechenhaus-Hirschler Teich-Fortuner Teich-Hemmstelle- Altenau ca. 15 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Christoph Cless, 0174-3914863

Lamspringe Mountainbike-Tour 20-30 km (R) Treffen: 11.00 Uhr am Kreisel bei Schulze-Klingemann

99 harzsparkasse.de

Vertrauen ist einfach.

Wenn wir Sie und Ihre Familie von Anfang an begleiten.

Wenn’ s um Geld geht S Harzsparkasse

100 Samstag, 25.08.2018 Hahnenklee-Bockswiese Von Hahnenklee zum Brocken (M) Treffen: 07.30 Uhr Auerhahn, Parkplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Auerhahn-Schalke- Festenburg-Schalker Teich-Okertalsperre-Torfhaus (Pau- se+Einkehr)-Goetheweg-Brocken-zurück Goetheweg-Torfhaus, ca. 38 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforder- lich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Hildegard Steffens, 05325-2059

Ilfeld-Wiegersdorf Der Harz von Nord nach Süd (M) Treffen: 07.00 Uhr Ilfeld, Blumenpavillon Busfahrt. Wanderung: Hexentanzplatz (Thale)-Ilfeld, ca. 37 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung bis zum 18.08.2018 erforderlich und Führung: A. Volkmann, 036331-42178

Thale Zwischen Rappbodetalsperre und Rübeland (N) Treffen: 08.30 Uhr Thale, Parkplatz Lidl PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Rappbodetalsperre- Nickelsberg-Talsperre Königshütte-Susenburg-Hoher Kleef- Stahlberg-Parkplatz, 2 Stempelstellen, ca. 19 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Anmeldung bis 20.08.2018 und Führung: Wolfgang Hannusch, 03947-64522

Sonntag, 26.08.2018 Bad Harzburg Ruine Hohnstein und der Poppenberg (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Hufhaus-Alte Poststraße- Talsperre-Hohnstein-Poppenberg, ca. 16 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Alfred Heineke, 05322-2206

101 Viele Wege führen zum Strom

Egal, wie Sie sich entscheiden, wir sind für Sie da. Per Post, per Telefon, per Internet. Und ganz besonders gerne: persönlich.

Stadtwerke Clausthal-Zellerfeld GmbH Robert-Koch-Straße 5 · 38678 Clausthal-Zellerfeld tel 0 53 23. 715-0 · fax 0 53 23. 715-150 www.stadtwerke-clausthal.de Sonntag, 26.08.2018 Neuekrug-Hahausen Die Schlacht von Lutter a. Bbge (N) Treffen: 09.30 Uhr N-Hahausen, Schützenhaus Triftweg Gemeinschaftswanderung mit Harzklub Seesen, Langenberg- Streuerwiese-Osterköpfe-Pöbbeckenmühle-Schlachtfeld mit Gene- ral Fuchs Denkmal-Hahausen, ca. 10 km, Rückkehr gegen 14 Uhr, Rucksackverpfl. erforderlich. Führung: Günter Kleinert, 05383- 1020

Karstwanderung Naturdenkmal Tongrube Willershausen Treffen: 10.00 Uhr Willershausen, Fürst-Wildrich-Str. 1 Wanderung: Führung durch die Fossillagerstätte im Naturdenkmal ehemalige Tongrube Willershausen, Führung: Heiko Jäckel

Sonntag, 02.09.2018 (N) Bad Lauterberg Sonnenaufgang u. Frühstück auf d. Gr. Knollen Treffen: 03.45 Uhr, Bad Lauterberg, Ecke Lutterstr./Am Heibek Wanderung: Am Heibeek - Kupferhütte - Langer Weg - Gr.Knollen - Knollenkreuz - Am Heibeek, ca. 14 km, Rückkehr gegen 09.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

Karstwanderung Yoga-Wanderung d. Ellricher Karstlandschaft Treffen: 10.00 Uhr Parkplatz Gipswerk CASEA, Ellrich Wanderung: Yoga-Wanderung mit Stopps mit Yoga- Atemtechniken zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Führung: Reina Hartung

103 Sternwanderung nach Wolfshagen, Sonntag, 02.09.2018 Für die Wanderungen können sich kurzfristig organisatorische Änderungen ergeben. Wir möchten auch Rollstuhlfahrern die Möglichkeit bieten, an einer Wanderung teilzunehmen. Bitte anmelden damit dies entsprechend eingeplant werden kann. Es ist ebenfalls geplant, Sternfahrten für Moun- tainbiker anzubieten. In Frage hierfür kommt die Gruppe aus Lautenthal. Falls Interesse besteht, bitte bei der Anmeldung mit angeben.

Tour 1: Spur der Steine Treffpunkt ist um 09.00 Uhr auf dem als Parkplatz Wolfshöhe ausge- wiesenen Hauptparkplatz für die Sternwanderung: Die 5 km lange Wanderung mit mäßigen An- und Abstiegen verläuft auf dem Wan- derweg „Spur der Steine“ und endet an der Festhalle.

Tour 2: Familienwanderung auf dem Eichhörnchenweg Treffpunkt ist um 09.00 Uhr an der Festhalle Wolfshagen. Die Rund- wanderung folgt zunächst dem Eichhörnchenweg und umrundet dann den kleinen Sülteberg. Die 4,5 km lange Wanderung mit mäßigen An- und Abstiegen ist vor allem für Kinder geeignet und wird vom Haupt- jugendwart, Frank Ulrich begleitet.

Tour 3: Harzer Rotes Höhenvieh auf dem Wanderparkplatz an der Schäderbaude. Wanderung ca. 5 km mit leichten Ab- und Abstiegen. Mit dem „Kuhhirten“ auf dem Weide- rundweg.

Tour 4: Kräuterwanderung mit der Wolfshäger Hexenbrut Treffpunkt ist um 9.00 Uhr an der Schäderbaude. Wanderung ca. 2,5 km mit leichten Ab- und Abstiegen. Schäderbaude, Siegfried-Brandes- Weg, Schäderpavillion, Triftweg, Schäderbaude.

Gemeinsames Ziel der Touren ist im Anschluss die Festhalle Wolfshagen zur Teilnahme an der Festkundgebung. Die Wanderführer werden rechtzei- tig im Gesamtprogramm bekannt gegeben.

Infos: Uwe Brennecke, Wanderwart des Zweigvereins Wolfshagen im Harz, Tel.: 05326-7169, Email: [email protected]

104 Sternwanderung nach Wolfshagen, Sonntag, 02.09.2018 Astfeld Sternwanderung nach Wolfshagen (N) Treffen: 09.00 Uhr Astfeld, Harzklubhütte Wanderung: Harzklubhütte-Am Todtberg-Hüttenweg-Langelsheim-Gr. Sülteberg-Kl. Sülteberg-Sültebergköte-Festhalle, ca. 7 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Füh- rung: Harald Schröder, 05326-8420

Bad Harzburg Sternwanderung nach Wolfshagen (N) Treffen: 08.30 Uhr Bad Harzburg, Bahnhofsvorplatz Bahnfahrt. Wanderung: Goslar Bahnhof, Steinberg, Granetalsperre, Misplietweg, Fosseckenweg, Heimberg, Wolfshagen, ca. 11 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Herbert Ludewig, 05322- 5597473

Goslar Sternwanderung nach Wolfshagen (N) Treffe: 08:00 Uhr Goslar, Kaiserbleek (Domvorhalle) Wanderung: Domvorhalle-Frankenberger Teich-Granetalsperre-Misplieth- Hütte-Wolfshagen, ca. 11 km. Rucksackverpflegung erforderlich, Anmel- den bis 31.08.2018. Führung: Detlef Maus, 05321-21809

Lautenthal/Wildemann Sternwanderung Wolfshagen (N) 1.Treffen: 08.45 Uhr Wildemann, Gästeauskunft 2.Treffen: 09.00 Uhr Lautenthal, Tourist-Information Wanderung: Spar die Müh-Zwergeloch-Dölbetal-Riesloch-Schäderbaude- Schäderpavillon-Festhalle Wolfshagen, ca. 7 km. Einkehrmöglichkeit. Anmeldung beim ZwV Wolfshagen, Führung: K. Wippermann, 0171- 9266546

Scharzfeld Sternwanderung nach Wolfshagen (N) Treffen: 08.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: nach Angebot des Veranstalters, ca. 10 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

Seesen Sternwanderung nach Wolfshagen (N) Wanderung und Abfahrtszeit werden in der Tagespresse bekannt gegeben. Anmeldung und Führung: Ilsemarie Müller, 05183-957201 u. Karl-Heinz Borchers, 05381-3925

105 Engagiert für die Region.

Harz Energie ist Ihr zuverlässiger Energiedienstleister. Wir bieten Ihnen faire Preise, Kundennähe und eine persönliche Beratung.

Und wir sind noch mehr: Arbeitgeber, Ausbildungsbetrieb und Förderer von Kultur, Sport und gemeinnützigen Projekten. Unser Engagement gilt der Region und den Menschen die hier leben.

Ihr Heimvorteil: Harz Energie!

Harz Energie GmbH & Co. KG 05522/503-0 www.harzenergie.de 106 Mittwoch, 05.09.2018 Blankenburg Wanderung im Eckertal (N) Treffen: 09.00 Uhr Parkplatz Theaterstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz- Mühlenwanderweg nach Abbenrode-Schimmerwald-Jungborn- Parkplatz, ca. 10 km. Rucksackverpflegung erforderlich, Mitfahr- kosten. 5,00 €. Führung: Gerhard Fischer, 03944-63613 u. Sigrid Franze, 03944-61135

Samstag, 08.09.2018 Bad Sachsa Wanderung rund um Bad Sachsa (N) Treffen: 09.00 Uhr Bad Sachsa, Vereinsheim Wanderung: Vereinsheim-Eulingswiese-Richtstieghütte- Stephanhütte-Dr. Hampe Hütte-Gr. Bocktalskopf-Hohe Tür- Haiplatzhütte, Stempelstellen 161 u. 43, ca. 14 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Führung: Detlef Eckert, 05525-1381

Ellrich Baumwanderung im Ellricher Stadtwald (N) Treffen: 09.00 Uhr Ellrich, Stadtwaldeingang Waldstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Wanderung auf Wegen im Stadtwald über 2-Ländereiche, Wendeleiche, Roter Schuss, Au- gustbuche, Fichtendrilling zur Hütte Stadtwaldeingang, ca. 14 km, Rückkehr gegen 14.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Günter Maiwald, 036332-21357

Sonntag, 09.09.2018 Tag des offenen Denkmals Altenau Mini-Eifelturm im Oberharz/Arboretum (N) Treffen: 09.30 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Besuch der Schachtanlage Knesebeck (Bad Grund) mit Führung, Befahrung eines Bergwerks- stollens, Eintritt ca. 6 Euro, Kinder ermäßigt, anschl. ü. Herbst- laubweg den WeltWald erkunden, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Sabine Barnert, 0160-96664561

107 Sonntag, 09.09.2018 Bad Harzburg 2-Tälerwanderung – Auf den Spuren der Wildkatze 1. Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt (N) 2. Treffen: 09.30 Uhr Bad Harzburg, Großparkplatz B4 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Großparkplatz- Riefenbachtal-Spitzenbergklippe-Wildkatzengehege-Radautal- Philosophenweg-Großparkplatz, ca. 15 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Parkgebühr 5 €. Führung: Ines Hohlbein, 0170-4310437

Scharzfeld Ruine Luisenburg und Großvater (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: im Bereich Blankenburg, Ruine Luisenburg-Barocke Gärten-Großvater, ca. 13 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

Seesen Zum Morgenbrodstaler Graben (N) Treffen: 10.00 Uhr Seesen, Bahnhof PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Sperberhaier Dammhaus, Morgenbrodstaler Graben, auf Forstwegen zurück zum Parkplatz, ca. 7 km. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Jürgen Salewski, 05381-8106

Karstwanderung Entlang der Grenze Chursachsen-Churhannover Treffen: 13.00 Uhr Berga, Parkplatz NP-Markt Wanderung: ca. 6 km, mit Besuch der Kirche und des Museums in Bösenrode, Kaffeeklatsch mit Bösenröder Kuchen. Führung: Belinda Hesse

108 Freitag, 14.09.2018 Hahnenklee-Bockswiese Herbstwanderung in Hahnenklee (N) Treffen: 16.30 Uhr Hahnenklee, Kurhaus Wanderung: um Hahnenklee-Bockswiese mit anschließendem Essen im Café Egerland, es gibt frische Räucherforelle, ca. 4 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr, Anmeldung und Führung: Hildegard Steffens, 05235-2059 od. Heidi Stagge, 0172-4245540

Samstag, 15.09.2018 Altenau Glück Auf! Grube Roter Bär (N) Treffen: 11.00 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff PKW-Fahrgemeinschaft bis St. Andreasberg. Wanderung: über den Höhenwanderweg zur Grube Roter Bär, Besichtigung unter fach- kundiger Führung (Eintritt), ca. 10 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Rainer Eikemeyer, 05328-911892

Braunlage Harzer Klippen rufen (M) Treffen: 09.00 Uhr Braunlage, Jasperplatz PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Trudenstein-Jakobsbruch- Ahrensklintklippen-Kapellenklippe-Brockenkinder-Ottofelsen, ca. 18 km, Rückkehr gegen 17.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforder- lich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Karlheinz Brumme, 039455- 489

Bremen Von Kloster Drübeck in den Harz (N) Treffen: 07.00 Uhr Bremen, Hbf Bahnfahrt. Wanderung: schöne Wanderung mit weiten Ausblicken, anschließend Besichtigung des Klosters Drübeck, ca. 14 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Anke Rothsprak, 0175-8150180

109 Tourist-Information Herzberg e. V. DB-Agentur & Reisebüro

Marktplatz 32 37412 Herzberg Tel.: 05521/852111 Fax: 05521/998642

E-Mail: [email protected] www.touristinformation-herzberg.de

Sie erhalten in unserer Tourist-Information DB-Fahrkarten für den Nah- und Fernverkehr und Fahrkarten für den Verkehrsverbund Süd-Niedersachen (VSN).

Des Weiteren können Sie bei uns Hotels & Reisen aus dem Angebot von "AMEROPA" und Schmetterling-Reisen für das In- und Ausland buchen.

     

Montag bis Samstag: 09.00 - 12.30 Uhr

Montag, Dienstag und Freitag: 14.30 – 17.30 Uhr

Donnerstag: 09.00 - 17.30 Uhr Samstag, 15.09.2018 Clausthal-Zellerfeld Das Grunder Gefälle (N) Treffen: 09.00 Uhr Clausthal-Zellerfeld, Betriebshof; Erzstraße 24 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Taternplatz-Wiemanns- bucht-Schulte Stollen-Grube Bergwerkswohlfahrt-Ob. Eichelber- ger Wasserlauf-Mundloch Tiefer Georg Stollen-Schacht Hilfe Gottes, ca. 11 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Besichtigung der Schachtanlage Knesebeck ist vorgese- hen. Rückfragen: E. Paesler, 05323-83478 u. A. Pfannkuche, 05323-9828767

Lonau Wandern im Ilsetal (N) 1. Treffen: 09.00 Uhr Lonau, Dorfgemeinschaftshaus 2. Treffen: 10.15 Uhr Ilsenburg, PP Nationalparkhaus Ilsetal PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: von Ilsenburg aus durch das wildromantische Ilsetal-über -Gasthaus Plessenburg- Ferdinandsstein-Bremer Hütte, 4 Stempelstellen der HWN, ca. 16 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung über Tourist-Information Herz- berg, 05521-852111 und Führung: T. Estermann, 05521-997251

Osterode am Harz Wo sind die Wildkatzen? (N) Treffen: 09.00 Uhr Osterode, Bleichestelle PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: von Torfhaus über Ulmer Weg und Radau-Bruch zur Marienteich-Baude (Einkehr) mit neu- em Wildkatzengehege, anschl. weiter über Tiefenbachtal zum Radau-Wasserfall, ca. 10 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Irmgard Scholem, 05522-71883

111 Sonntag, 16.09.2018 Bad Harzburg Zeitlose und Enzian (M) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Bodfeld bei Elbingerode, ca. 18 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforder- lich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Otto Pake, 05322-787901

Lamspringe Kloster Lauf- und Wandertag (N) Treffen: 09.00 Uhr Lamspringe, Sportplatz Wanderung: 8km /12km Lauf- und Wanderstrecken rund um den Sportplatz, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung bei Lars Liensdorf, 05183-501330 und auf dem Sport- platz

Karstwanderung Tag des Geotops – Wasser, Salz und Gips Treffen: 14.00 Uhr Förste, Grafenquelle Wanderung: rund um Förste, ca. 2h. Führung: Bernd Binnewies

Donnerstag, 20.09.2018 Thale Wanderung rund um Romkerhall (N) Treffen: 09.00 Uhr Thale, Parkplatz Lidl PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz Romkerhall- Bergmannische Weg-Treppenstein-Jägerborn-Kästeklippe- Hexenküche-Mausefalle-Feigenbaumklippe-Romkerhaller Wasser- fall-Parkplatz, ca. 12 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksack- verpflegung erforderlich. Anmeldung bis 15.09.2018 und Führung: Fritz Nennhuber, 03947-4199666

Samstag, 22.09.2018 Altenau Sonnenuntergang zur Hirschbrunft auf dem Brocken (M) Treffen: 17.00 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Oderbrück-Brocken- Oderbrück, ca. 16 km, Rückkehr gegen 23.00 Uhr. Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Sabine Barnert, 0160-96664561

112 Sonntag, 23.09.2018 Bad Harzburg Bergbaugeschichte Oderteich/Rehberger Graben Treffen: 10.00 Uhr Bad Harzburg, Großparkplatz an der B4 (N) PKW-Fahrgemeinschaft, Busfahrt. Wanderung: Oderbrück- Oderteich-Rehberg-Rehberger Graben-Goetheplatz, ca. 16 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackverpflegung, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Klaus Benninghoff, 0171-6972635

Lautenthal, Wildemann, Wolfshagen Zum Gold der Zwerge (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Seesen, Bahnhof 2. Treffen: 09.45 Uhr Wolfshagen, Tourist-Information 3. Treffen: 09.45 Uhr Wildemann, Gästeauskunft 4. Treffen: 10.00 Uhr Lautenthal, Tourist-Information PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Gemeinschaftswanderung der Zweigvereine Lautenthal, Wildemann, Seesen und Wolfshagen, Bischofstal-Schöne Aussicht Bielstein-Dölbetal-Riesloch- Mandolinenhütte-Rote Klippe-Zwergeloch-Spar die Müh, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Anmeldung bis zum 21.09.2018 und Führung: Klaus Wippermann, 0171-9266546

Lamspringe Mountainbike-Tour 20-30 km (R) Treffen: 11.00 Uhr am Kreisel bei Schulze-Klingemann

Neuekrug-Hahausen Ein Forstmann führt durch sein Revier (N) Treffen: 09.30 Uhr Neuekrug-Hahausen, PP Neiletal Mittelschwere Wanderung: gemeinsam mit Harzklub Seesen, durch die nördlichen Harzberge mit herrlichen Ausblicken und forstwirt- schaftlichen Erklärungen Abschluss an der Harzklub-Hütte, ca. 12 km, Rückkehr gegen 15 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Revierförster Siegfried Herzog, 05383-8245

113 Zukunft gestalten heißt Ingenieur werden

Studieren und Forschen in Clausthal Maschinenbau und Verfahrenstechnik Energieerzeugung und -verteilung Umweltmanagement und Recycling Rohstoffgewinnung und -versorgung Material- und Werkstoffforschung

Technische Universität Clausthal [email protected] · Tel. (05323) 72-3671 www.tu-clausthal.de Sonntag, 23.09.2018 Karstwanderung Der Karst im Harzfelder Holz Treffen: 14.00 Uhr Petersdorf, Kirche Wanderung: im Harzfelder Holz, ca. 3h. Führung: Chr. u. R. Völ- ker

Samstag, 29.09.2018 Neuekrug-Hahausen Wir sammeln und bestimmen Pilze (N) Treffen: 09.30 Uhr Neuekrug-Hahausen, PP Neiletal PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: gemeinsam mit Harzklub Seesen Pilzsuche im Bereich der nördlichen Harzberge oder in den Osterköpfen, ca. 5 km, Rückkehr gegen 13 Uhr, Rucksackverpfle- gung erforderlich. Führung: Fred Dommeyer, 05384-8151

Bad Harzburg Hasselfelder Bauernwald (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Stemberghaus-Sieben- gründeweg-Kuckucksklippe-Harzer Hexensteig, ca. 17 km, Rück- kehr gegen 18.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Ein- kehrmöglichkeit. Führung: Alfred Heineke, 05322-2206

Ilfeld-Wiegersdorf Hasselvorsperre (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Ilfeld, Blumenpavillon 2. Treffen: 10.00 Uhr Hasselfelde, Parkplatz Hagenmühle PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Hagenmühle-Trageburg- Hasselvorsperre, ca. 12 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Ruck- sackverpflegung erforderlich. Führung: J. Dittmann, 036331-42463

Lerbach Zum Großen Knollen (N) Treffen: 09.00 Uhr Lerbach, Tourist-Info Hotel Sauerbrey PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: vom Parkplatz am Mühlen- kopf über Aschentalshalbe zum Großen Knollen, ca. 12 km, Rück- kehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Ein- kehrmöglichkeit auf dem Großen Knollen. Führung: Heidrun u. Joachim Koch, 05522/3715

115 Sonntag, 30.09.2018 Hauptverein Mythos Natur (N) Treffen: 10.00 Uhr Gasthaus Königskrug Wanderung: Königskrug-Naturerlebnis auf dem Naturmythenpfad- Hahnenkleeklippen, 170 Höhenmeter, für Kinder ab 8 Jahren ge- eignet, 2 Stempelstellen der HWN. ca. 12 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Karin Komendera, 0177-6239593

Karstwanderung Pöhlde-Rhumequelle Treffen: 14.00 Uhr Rhumspringe, Parkplatz Rhumequelle Wanderung: um die Rhumequelle, ca.3h. Führung: Dr. Matthias Deicke u. Arno Ohnesorge

Tag der Deutschen Einheit 2018, Mittwoch 03.10.2018 Altenau Grenzgänger (N) Treffen: 09.30 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Sorge-Freiland Grenzmuse- um-Ring der Erinnerung-Hohegeiß-Benneckenstein, ca. 14 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung Rainer Eikemeyer, 05328-911892

Bad Harzburg Tag der Deutschen Einheit (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, Bahnhof Busfahrt Wanderung: Torfhaus, Abbegraben, Goetheweg, Brocken u. zurück, ca. 16 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Herbert Ludewig, 05322- 5597473

116 Tag der Deutschen Einheit 2018, Mittwoch 03.10.2018 Hahnenklee-Bockswiese Tag der Deutschen Einheit (N) 1. Treffen: 08.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus 2. Treffen: 09.00 Uhr Parkplatz Oderbrück PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Oderbrück-Dreieckiger Pfahl-Goetheweg-Brocken und zurück, ca. 14 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit Führung: Heino Wohlert, 05325-528202

Ilsenburg 28. Tag der Deutschen Einheit (M) Treffen: 07.30 Uhr Ilsenburg, Wanderparkplatz Ilsetal Wanderung: auf den Spuren Heines über den Brocken, Teilnahme an der Feierstunde, ca. 22 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Karl Berke, 039452-88447

Scharzfeld 28. Tag der Deutschen Einheit (M) Treffen: 08.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: zum Brocken, ca. 17 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

Seesen Tag der Deutschen Einheit auf dem Brocken (M) Treffen: 07.00 Uhr Seesen, Bahnhof PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Oderbrück-Brocken- Oderbrück, ca. 16 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Ein- kehrmöglichkeit. Anmeldung: Jürgen Salewski, 05381-8106

Wernigerode 28. Tag der Deutschen Einheit auf dem Brocken (M) Treffen: 08.30 Uhr Schierke, letzter Parkplatz an d. Brockenstraße Wanderung: Eckerloch-Brocken, Teilnahme an der Feierstunde 11 Uhr am Wolkenhäuschen und anschließend im Goethesaal, zurück über Alte Bobbahn, ca. 13 km, Rückkehr gegen 15.30 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Benno Schmidt, 03943-23203

117 Stahl & NE-Metalle Stahlanarbeitung Werkzeuge Werkzeugmaschinen Schrauben & Befestigungstechnik Bauelemente Arbeitsschutz

Heinrich Dittmar GmbH & Co. KG 37520 Osterode « Gipsmühlenweg T [0 55 22] 50 01-0 « F 50 01-18 dittmar-stahl.de Samstag, 06.10.2018 Bad Sachsa Wanderung im WeltWald Bad Grund (N) 1. Treffen: 09.00 Uhr Bad Sachsa, Vereinsheim 2. Treffen: 10.00 Uhr Parkplatz Hübichenstein PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Parkplatz Hübichenstein- Birkenweg-Bergweg-Ostamerikaweg-Himalajaweg-Sierraweg- Rabental, ca. 10 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr. Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Lothar Graf, 0175-2850777

Sonntag, 07.10.2018 Bad Harzburg Wanderung zum Hohnekopf (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Bhf. Steinerne Renne- Steinerne Renne-Beerenstieg-Leistenklippe-Trudenstein-Hohne- bruch-Bhf. Steinerne Renne, ca. 17 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Detlef Hohlbein, 0170-9795719

Grillenberg Herbstwanderung (F) Treffen: 09.30 Uhr Grillenberg, Gemeindeplatz Wanderung: Grillenberg-Wettelrode-Kunstteich-Morungen und zurück, ca. 14 km, Rückkehr gegen 15.30 Uhr. Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: E. Bürger, 03464-581028

Neuekrug-Hahausen Durch den herbstlichen WeltWald (N) 1. Treffen: 09.30 Uhr Neuekrug-Hahausen, PP Neiletal 2. Treffen: 09.45 Uhr Seesen, PP ehemals Hansa-Eck PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: durch den herbstlich bunten WeltWald zu den Bäumen und Sträuchern aller Kontinente, ca. 6 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Peter Warnecke, 05383-1459

119 Sonntag, 07.10.2018 Seesen Derneburg und Umgebung (N) Treffen: 09.30 Uhr Seesen, Bahnhof PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Derneburg-Lavespfad- Mausoleum-Derneburg, ca. 8 km, Rucksackverpflegung erforder- lich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Dieter Kostinec, 05183-1867

Karstwanderung Obst ums herbstliche Hainholz Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Hainholz bei Düna Wanderung im Hainholz, Führung: Wulf Ehrig, Rudi Armbrecht, Anna Goldhagen

Mittwoch, 10.10.2018 Wolfshagen Nachtwanderung um den Diabassteinbruch (K) Treffen: 18.30 Uhr Wolfshagen, Wanderparkplatz Streittorstraße Wanderung: Nachtwanderung auf dem Wanderweg „Spur der Steine“ um den renaturierten Steinbruch, Taschenlampen sind vorhanden, ca. 4 km, Rückkehr gegen 20.30 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich. Anmeldung unter. 05326-4088, Infos: Uwe Brennecke, 05326-7169

Samstag, 13.10.2018 Bremen Auf den Spuren eines Genies. der Steinway-Trail (N) Treffen: 07.00 Uhr Bremen, Shell-Tankstelle Vahr Busfahrt. Wanderung: abwechslungsreiche Strecke von Wolfsha- gen zum Innerste-Stausee, Ausklang im Steinway-Park in Seesen, ca. 14 km, Rückkehr gegen 20.00 Uhr. Rucksackverpflegung er- forderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Günter Hoffmeister, 0421-553404

120 Samstag, 13.10.2018 Lonau Von Lonau zur Hanskühnenburg (N) Treffen: 09.00 Uhr Lonau, Parkplatz Kirchtal Wanderung: durch das Kirchtal zur Hanskühnenburg, über Acker- straße-Jagdhaus-Dresselplatz und Hasselfeld-Weg zurück zum Parkplatz, ca. 15 km, Rückkehr gegen 14.30 Uhr. Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung über Tou- rist-Information Herzberg, 05521-852111 und Führung: T. Ester- mann, 05521-997251

Schulenberg Naturschutzgebiet Ziegenberg (N) Treffen: 09.45 Uhr Schulenberg, Parkplatz Ortsmitte PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: ab 10.30 Uhr Kirche in über Ziegenberg zum Parkplatz Michaelstein, Be- such des Schulmuseums in Benzingerode ca. 11 km, Rückkehr gegen 16.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Anmeldung und Führung: Karl-Heinz Buchmeier, 0176- 45057793

Karstwanderung Familienfreundliche Herbstwanderung Treffen: 10.00 Uhr Brücke vor dem Bergwerk Lange Wand Wanderung: ca. 2,5 h. Führung: Bergwerks- u. Wanderführergrup- pe Ilfeld

Karstwanderung Von d. Ritterplätzen zur Rüdigsdorfer Schweiz Treffen: 14.00 Uhr Questenberg, Parkplatz Ortsmitte Wanderung: Questenberg bis Heimkehle, ca. 14 km. Anmeldung erbeten und Führung: Iris Brauner u. Christiane Soyke, 034651- 32720

121 ist, sich persönlich zu kennen

VGH Vertretung Reinhold Hasse Zellbach 18 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. 05323 5111 Fax 05323 94911 www.vgh.de/reinhold.hasse [email protected] Sonntag, 14.10.2018 Altenau Natur pur im Nationalpark mit 360°Ausblick (N) Treffen: 09.30 Uhr Altenau, Parkplatz Schultal Wandertreff PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Oderbrück-Achtermann-3- eckiger Pfahl-Bodemoor-Oderbrück, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Sabine Barnert, 0160-96664561

Bad Harzburg Wernigeröder Berge (M) 1.Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2.Treffen: 10.15 Uhr Wernigerode, Parkplatz Schöne Ecke PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Schloss Wernigerode- Agnesberg-Christianental-Gebranntes Eichental-Hermannsweg- -Erbgrafenweg-Astberg Rundweg-Schafenstein-Ernst Moritz Arndt Weg-Gasthaus Armeleuteberg-Bohlweg- Zwölfmorgentalweg-Parkplatz, ca. 18 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Herbert Ludewig, 05322-5597473, 0160-6676261

Lautenthal, Seesen, Wildemann, Wolfshagen Durch das Varleytal (N) 1. Treffen: 10.00 Uhr Wolfshagen, Parkplatz Krähenberg 2. Treffen: 09.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft 3. Treffen: 09.45 Uhr Lautenthal, Tourist-Information 4. Treffen: 09.30 Uhr Seesen, Bahnhof PKW-Fahrgemeinschaft. Gemeinschaftswanderung der Zweigver- eine Lautenthal, Wildemann, Seesen und Wolfshagen, zu den Altarklippen, Stummel-Eiche-Hundeplatz-Varleystraße-Varley Hütte-Rolleweg-Sommerbergweg-Altarklippen-Taternplatz- Schäderweg, Einkehr in die Schäderbaude, Schäderpavillon- Siegfried Brandes Weg-Parkplatz, ca. 12 km, Rückkehr gegen 15.30 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Einkehrmöglichkeit. Anmeldung und Führung: Uwe Brennecke, 05326-7169

123 Sonntag, 14.10.2018 Scharzfeld Auf den Spuren der Zwerge (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: von Neuhof zu den Zwergenlöchern, ca. 12 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

Karstwanderung Von d. Ritterplätzen zur Rüdigsdorfer Schweiz Treffen: 14.00 Uhr Heimkehle, Parkplatz Wanderung: Heimkehle bis Rüdigsdorf, ca. 17 km. Anmeldung erbeten und Führung: Iris Brauner u. Christiane Soyke, 034651- 32720

Karstwanderung Karst&Castle (N) Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Questenberg Wanderung: zur Questenburg sagenhaft, Führung: Verein Questenburg e.V.

Samstag, 20.10.2018 Auleben Kranichwanderung (N) Treffen: 10.00 Uhr Auleben, Schlossplatz Wanderung: in die Umgebung von Auleben, ca. 8 km. Rückkehr gegen 13.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Andreas Krumpholz, 036333-60865

Bad Lauterberg Zum Sonnenuntergang auf den Brocken (N) 1. Treffen: 14.45 Uhr, Bad Lauterberg, Haus des Gastes 2. Treffen: 15.30 Uhr Oderbrück Parkplatz an der B4 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Oderbrück - Bodemoor - Brocken - Oderbrück, ca. 15 km, Rückkehr gegen 21.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, keine Einkehr. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524-852337

124 Samstag, 20.10.2018 Clausthal-Zellerfeld Schulenberger Bergbau (N) Treffen: 09.00 Uhr Clausthal-Zellerfeld, Betriebshof; Erzstraße 24 PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Festenburg-Hubertusplatz- Schalker Teich-Oberschulenberg-WWW 21-Mittelschulenberg, ca. 9 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Rückfragen: E. Paesler, 05323-83478 u. A. Pfannkuche, 05323- 9828767

Harzgerode Herbst im Selketal (N) Treffen: 10.00 Uhr Harzgerode, Marktplatz Wanderung: Harzgerode-Forsthaus Kirchenholz-Fürstenweg- Götzenteiche-Frederikenstraße-Harzgerode, ca. 16 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Führung: M. Rühlmann, 0157-37767693

Karstwanderung Wanderung z. ehem. innerdeutschen Grenze Treffen: 09.30 Uhr Straßen-Dreieck Walkenried, Zorge, Ellrich Wanderung: zu den Relikten der ehemaligen innerdeutschen Gren- ze, Grenzmarkierungen und Grenzbefestigungen zu unterschiedli- chen Zeiten, ca. 11 km, 3-4 h. Führung: Uwe Oberdiek, Grenz- landmuseum Bad Sachsa

Sonntag, 21.10.2018 Bad Harzburg Zwerg Hübich und der WeltWald (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Hübichenstein-WeltWald- Albertturm, ca. 16 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Alfred Heineke, 05322-2206

125 en las b el Im Freien Felde 5, 38895 Derenburg g u k Tel.: 039453 6800, [email protected] s a l www.harzkristall.de G erspielplatz teu en b A

ion kt u d ro P he Wint disc erw or e lte N n

Öffnungszeiten: Januar bis März: tägl. 10 – 17 Uhr, April bis Dezember: tägl. 10 –18 Uhr Neujahr, Karfreitag, Totensonntag und 1. Weihnachtsfeiertag geschlossen

126 Sonntag, 21.10.2018 Herzberg Traditionswanderung Gr. Knollen (N) Treffen: 09.00 Uhr Herzberg, Busbahnhof PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Goedeckenplatz- Schadenbeeksköpfe-Hohe Feld-Gr. Knollen (Einkehr)-zurück Höxtertalweg-Parkplatz Langetal-Paradies, ca. 15 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Führung: Ulrich Schramke, 05521-3737

Ilfeld-Wiegersdorf Langensteiner Höhlenwohnungen (N) Treffen: 09.00 Uhr Ilfeld, Blumenpavillon PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Langenstein- Höhlenwohnungen-Hoppelberg-KZ Zwieberge-Schäferhof- Langenstein, ca. 8 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: A. Volkmann, 036331-42178

Lautenthal Die Harzklubflagge wird eingeholt (N) Treffen: 11.00 Uhr Lautenthal, Tourist-Information Wanderung: über den Kranichberg zum Maaßener Gaipel, ca. 6 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: Klaus Wippermann, 0171-9266546

Neuekrug-Hahausen Um den Gr. Bakenberg mit Hütteneinkehr Treffen: 09.30 Uhr Neuekrug-Hahausen, PP Neiletal (N) Wanderung: Neiletal-Lageswarte Weg-Vereinsplatz- Eisensteinsweg-Harzklub-Hütte, ca. 10 km, Rückkehr gegen 14 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Joachim Bock, 05383-963760

127 Sonntag, 21.10.2018 Tanne Auf den Spuren Harzer Wilddiebe (N) Treffen:10.00 Uhr Tanne, Wandertreff Lindenwarte/Schierker Weg Wanderung: Spinne-Wilhelmsborn- Wassertrasse-Allerbachweg- Kolonnenweg-Wildererstein Mückenheim- Ameisenweg-Harzer Grenzweg- Franzosenweg- Tanne, ca. 12 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Willi Salfeld, 0151-52596681, Günther Gundlach, 039457-3256

Wildemann Herbstzauber (N) Treffen: 09.30 Uhr Wildemann, Gästeauskunft PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Abschlusswanderung im WeltWald Bad Grund, Einkehr im Antik-Café ca. 14.00 Uhr, ca. 10 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Einkehrmöglichkeit. Führung: Axel Wolters, 05323-6635

Hauptverein Ins Karl-May-Tal (N) Treffen: 10.00 Uhr Schöningen, Burgplatz Wanderung: Burgplatz Schöningen-Goldener Hirsch-Karl-May- Tal, ca. 11 km, Rückkehr gegen 14.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich. Führung: Karin Komendera, 0177-6239593

Karstwanderung Indian Summer im Arboretum Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Hübichenstein, Bad Grund Wanderung: auf dem Karstwanderweg durch „Kanada“, ca. 2,5 h Führung: Dietmar Mann, Revierförster

Karstwanderung Im Totholz tobt das Leben (N) Treffen: 14.00 Uhr Parkplatz Bauerngraben bei Agnesdorf Führung: Annegret Laube und Katharina Bolle-Katthöver

128 Samstag, 27.10.2018 Altenau Die Wandersaison endet (F) Treffen: 13.30 Uhr Altenau, Wandertreff im Schultal Wanderung: ca. 6 km, Einkehr geg. 15:00 Uhr im Waldcafe. Anmeldung und Führung: Christiane Ehrenberg , 05328-652

Sonntag, 28.10.2018 Bad Harzburg Zu den Wildkatzen und noch mehr (M) Treffen: 10.00 Uhr Bad Harzburg, Großparkplatz an der B4 Wanderung: Parkplatz, Wildkatzen-Lehrpfad-Wildkatzenstieg, Marienteichbaude. Aufenthalt ca. 1,5 h., Fütterung/Information und Möglichkeit zur Einkehr. Rückweg. Marienteich, Bastehorn, Am Fuhlelohnsbach, Muxklippe, Molkenhaus, Ettersklippe, Parkplatz, ca. 18 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpflegung er- forderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Reinhard Vierke, 0171-8694128

Lerbach Über die Schalke nach Goslar (N) Treffen: 09.30 Uhr Lerbach, Tourist-Info Hotel Sauerbrey PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: vom Auerhahn über die Schalke nach Goslar, ca. 8 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Frank Koch, 05522-73217

Seesen Zu den Kranichen nach Auleben (N) Treffen: 08.30 Uhr Seesen, Bahnhof PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: zu den Kranichen an der Talsperre Kelbra und Auleben, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Dieter Kostinec, 05183-1867

Karstwanderung Welcher Wald wächst auf Gips? (N) Treffen: 14.00 Uhr Walkenried, Klosterparkplatz Wanderung: mit dem Förster durchs bunte Herbstlaub ins Himmel- reich, ca. 2,5 h. Führung: Elmar Zimmer u. Revierförster Steinmetz

129 Sonntag, 28.10.2018 Karstwanderung Karst trifft Forelle (N) Treffen: 14.00 Uhr Wickerode, Parkplatz Ortsausgang Wanderung: zum Ziegenschwanz, über die Krumme Trift zurück, mit Stopp im Forellenhof. Führung: Iris Brauner u. Detlef Thiele

Sonntag, 04.11.2018 Bad Harzburg Von Altenau zur Wolfswarte (N) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Altenau-Magdeburger Weg- Wolfswarte-Okerstein-Altenau, ca. 15 km, Rückkehr gegen 16.30 Uhr, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Detlef Hohlbein, 0170-9795719

Scharzfeld Eingang zu Hütten und Palästen (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: zum Ort der Geschichte, Königsburg bei Königshütte, ca. 13 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100

Karstwanderung Wie geht denn das? (N) Treffen: 14.00 Uhr Herzberg, Parkplatz Wasserrad B243 Wanderung: den Karstwanderweg entdecken mit Smartphone, GPS und App. Geräte bitte mitbringen. Führung: Torben Bick u. Dr. Sigrid Vogel

Samstag, 10.11.2018 Hahnenklee-Bockswiese Grünkohl-Wanderung (N) 1. Treffen: 11.00 Uhr Hahnenklee, Kurhaus 2. Treffen: 11.30 Uhr Bockswiese, Haus Sonnenschein Wanderung: Spaziergang um Hahnenklee, mit Glühwein im Haus Sonnenschein, Anschließend um 13 Uhr Grünkohlessen, ca. 3 km, Rückkehr gegen 15.00 Uhr, Lokal wird noch bekanntgegeben. Führung: Zweigverein Hahnenklee, 05325-2059 od. 0172-4245540

130 Sonntag, 11.11.2018 Bad Harzburg Einmal Hohegeiß (M) 1.Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, TEDI-Markt 2.Treffen: 10.15 Uhr Hohegeiß, Kurpark PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: Kurpark, Wilhelm-Raabe- Str, Bärenbachtal, Alte Bobbahn, Dicke Tannen, Steinbachtal, Neuer Teich, Horizontalweg, Wolfsbachtal, Wolfsbachmühle, Grippe, Kurpark, ca. 16 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr, Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Herbert Ludewig, 05322-5597473; 0160-6676261

Karstwanderung Karst und Pferde (N) Treffen: 13.00 Uhr Kleinleinungen, Bushaltestelle Wanderung: spätherbstliche Wanderung mit Empfang im Gut Drebsdorf. Abschlussveranstaltung. Führung: Iris Brauner u. Ale- xandra Schatz

Samstag, 17.11.2018 Wildemann Grünkohlwanderung (N) Treffen: 14.00 Uhr Wildemann, Gästeauskunft Wanderung: Spaziergang durch die Wälder von Wildemann, an- schließend Grünkohlessen, ca. 4 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Anmeldung zum Essen bis zum 09.11.2018 und Führung: Gerd Staffhorst, 05323-6635

Sonntag, 18.11.2018 Bad Lauterberg Am Volkstrauertag zum Soldatengrab (N) Treffen: 13.30 Uhr Bad Lauterberg, Haus des Gastes Wanderung: Haus des Gastes - Soldatengrab - Bremer Ruh - Haus des Gastes, ca. 8 km, Rückkehr gegen 16.30 Uhr. Rucksackver- pflegung erforderlich. Führung: Wilhelm Diekmann, 05524- 852337

131 Sonntag, 02.12.2018 Scharzfeld Jahresabschlusswanderung 2018 (N) Treffen: 09.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: zum Abschluss des Wander- jahres 2018 mit Einkehr zum Mittag und gemütlichen Beisammen- sein, ca. 10 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehrmög- lichkeit. Anmeldung und Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521- 4100, sowie alle Wanderführer

29. Tag der Brockenmaueröffnung, Montag, 03.12.2018, 11.30 Uhr Rede am Gedenkstein

Bad Harzburg Feier auf dem Brocken (M) Treffen: 09.15 Uhr Bad Harzburg, Bahnhof Busfahrt. Wanderung: Ehrenfriedhof, Goetheweg , Brocken und zurück, ca. 16 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr, Rucksackverpfle- gung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Herbert Ludewig, 05322-5597473

Hannover Zur Erinnerung an die Öffnung der Brockenmauer (M) 1. Treffen: 06.20 Uhr Hannover, HBF Info 2. Treffen: 08.50 Uhr Torfhaus, B4 Abzweig Altenau Bahnfahrt u. Busfahrt. Wanderung: Torfhaus-Goetheweg-Brocken und zurück, ca. 16 km, Rückkehr gegen 16.00 Uhr. Rucksackver- pflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Anmeldung bis zum 26.11.2018 und Führung: Peer Wohlgemuth, 0173-600 36 31

Ilsenburg 29. Tag der Brockenmaueröffnung (M) Treffen: 07.30 Uhr Ilsenburg, Wanderparkplatz Ilsetal Wanderung: Auf den Spuren Heines über den Brocken, Teilnahme an der Feierstunde, ca. 22 km, Rückkehr gegen 17.00 Uhr. Ruck- sackverpflegung erforderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Karl Berke, 039452-88447

132 Montag, 03.12.2018, 29. Tag der Brockenmaueröffnung Scharzfeld 29. Tag der Brockenmaueröffnung (M) Treffen: 08.00 Uhr Scharzfeld, Einhornstraße PKW-Fahrgemeinschaft. Wanderung: über Oderbrück zum Bro- cken und Teilnahme an der Veranstaltung des Harzklub, anschlie- ßend Einkehr im Harzklubheim des Zweigverein Hannover in Torfhaus, ca. 17 km, Rucksackverpflegung erforderlich, Einkehr- möglichkeit. Anmeldung und Führung: Helga u. Rolf Behre, 05521-4100, H. Setzepfand, 05521-75851

Wernigerode 29. Tag der Brockenmaueröffnung (N) Treffen: 09.00 Uhr Schierke, letzter Parkplatz an d. Brockenstraße Wanderung: Strecke entsprechend der Witterung, Teilnahme an der Feierstunde 11.30 Uhr am Gedenkstein und anschließend Einkehr, ca. 13 km, Rückkehr gegen 14.30 Uhr. Rucksackverpflegung er- forderlich, Einkehrmöglichkeit. Führung: Benno Schmidt, 03943- 23203

Sonntag, 16.12.2018 Lautenthal Wir treffen uns im Advent (N) Treffen: 14.00 Uhr Lautenthal, Tourist-Information Wanderung: zum Maaßener Gaipel, Adventskaffee, Lesung und Singen, Rückkehr mit Fackeln, ca. 4 km, Rückkehr gegen 17.30 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: Klaus Wippermann, 0171- 9266546

Sonntag, 23.12.2018 Tanne Fackelwanderung vor Weihnachten (F) Treffen:18.00 Uhr Tanne, Wandertreff Lindenwarte/Schierker Weg Wanderung: durch den Winterwald zum Lagerfeuer auf der Wald- schneise, Einkehr bei Glühwein und Gegrilltem, ca. 2 km, Ein- kehrmöglichkeit. Fackeln können käuflich erworben werden. Füh- rung: Willi Salfeld, 0151-52596681, Günter Gundlach, 039457- 3256

133 Sonntag, 23.12.2018 Wildemann Weihnachtswanderung (N) Treffen: 15.00 Uhr Wildemann, Glow Golf Wanderung: mit dem Förster zum Grumbacher Teich, Beisammen- sein mit Musik und Essen am Teich, ca. 5 km, Rückkehr gegen 18.00 Uhr. Einkehrmöglichkeit. Führung: Axel Wolters, 05323- 6635

Sonntag, 30.12.2018 Tanne Fackelwanderung vor Silvester (F) Treffen:18.00 Uhr Tanne, Wandertreff Lindenwarte/Schierker Weg Wanderung: durch den Winterwald zum Lagerfeuer am Dorfge- meinschaftshaus, Einkehr bei Glühwein und Gegrilltem, ca. 2 km, Einkehrmöglichkeit. Fackeln können käuflich erworben werden. Führung: Willi Salfeld, 0151-52596681 Günter Gundlach, 039457- 3256

Dienstag, 01.01.2019 Altenau Neujahrswanderung zum Bleigießen (F) Treffen: 14.00 Uhr Altenau, Wandertreff im Schultal Wanderung: ca. 6 km, in unserer Tischlertal-Hütte werden wir mit Hilfe des Bleigießens schauen, was das neue Jahr an Überraschun- gen für uns bereithält. Anmeldung erbeten und Führung: Christiane Ehrenberg , 05328-652

Wir wünschen Ihnen ein gesundes neues Jahr mit glücklichen Stunden.

134 Wandergaststätten  Allrode „Harzer Land“, #**,#11 .-02&-2#*Q#'!&120TTZQ#*TSRU[VZYV YVYWRQwww.wellnesshotel-harzerland.de  Bad Grund Iberger * #02230+Q"3 %V%0#'2 %Q#*TSRWUTY SWUW www.iberger-albertturm.de, [email protected]  Bad Harzburg Eckerkrug, "3 %#(-,2 %&*'#,12 %#*#$-,SRWUTTV[X[YR Kästehaus, "3 %V(-,2 %  #*#$-,SRWUTSVX[SU Marienteich BAUDE, "3 %V(-,2 % #*#$-,SRWUTTVZUXTZ Molkenhaus, "3 %*-,,#012 % #*#$-,SRWUTTVYZVUVV Rabenklippen, "3 %V(-,2 % #*#$-,SRWUTTVTZWW Radau-Wasserfall, )#',"3 % #*#$-,SRWUTTVTT[R  Bad Lauterberg Bismarckturm  *"% 1212=22#Q0 ,8(=&0'%2=%*T4-,[VTR4&0 #*TSRWWTVVZRXXSwww.bismarckturm-badlauterberg.de, [email protected] Großer KnollenQRWWZWVTTTQ"3 %(-,2 % 3!#0 ,%#'#02 %#, 555T%0-11#0),-**#,T"# Dombrowsky`s Baude'#1#, #)#0#'!&QRWWTVVTWSRQ [email protected], www.dombrowskysbaude.de  Bad Sachsa „Berghof Ravensberg“ "#12 30 ,2V: $M,% T< 3,#02Q#*TRWWTUVTSVWQ (-,2 %"3 %Twww.berghof-ravensberg.de, [email protected] Landhaus Helmboldt, : $MQ *".0-+#, "#SWQ#*TSRWWTUVSZWW www.landhaushelmboldt,de, [email protected] WaldseglerQ=0 ,"120TXRQ( 0' ,,# !&+'28QRWWTUVUYYXQ www.waldsegler.com/de/home.html, [email protected]

135 Wandergaststätten

Benneckenstein Tannenwald: $MQ% +T> &,QRU[VWYVTVVVQ"3 %*-,,#012 % [email protected] Waldschlößchen: $MQ% +T>',8"-0$QRU[VWYVTVXRQ"3 % *'#,12 %Twww.cafe-waldschloesschen.de, [email protected] Werner : $MQ% +T#0,#0QRU[VWYVTWTYQ"3 %(-,2 % [email protected] Hexenhaus0 1212=22#Q0#0"=#!)#0QRU[VWYV[ZY[["3 %*'#,12 % Harzhaus >-2#*Q( 0!>*1%#,QRU[VWYV[VRQwww.hotelharzhaus.de, [email protected]  Blankenburg GroßvaterQ31$*3%1% 1212=22#&>-2#*Q42 @=%#0Q00-!4 2#05#%SW [email protected] Helsunger KrugQA* 31 -++#0QRU[VVVUWURXSQwww.helsungerkrug. de, [email protected]  Braunlage Waldcafe Forellenteich, %-0#**#,2#'!&SQRWWTRVSXZZ B$$,3,%18#'2#,T*'#,12 %V -,,2 %4-,SRTRRVSZTRR4&0 RodelhausQRWWTR[[[UUXXQB$$,3,%18#'2#,T('225-!&V -,,2 % SRTRRVSYTRR4&0Qwww.das-rodelhaus.de, [email protected] Gaststätte Königskrug, A,'%1)03%XQ>#00A,'%QRWWTRVSUWR WurmbergalmQRWWTRVYTSQ)#',"3 %, www.wurmberg-alm.de, [email protected]  Clausthal-Zellerfeld „Grüne Tanne“0 12& 31%#12#, 30%Q"3"-*$-**#QRWUTUVZUWZYQ Polsterberger HubhausQ=# 2#D,%#*QRWUTUVWWZSQ www.polsterberger-hubhaus.harz.de, [email protected] Untermühle *"$#0'#,& 31QE+F #0#, .'#%#*2 *QRWUTUV[ZUR[ZQ (*&*#,! $MT%0TQ T3," -SWTRR4&0 '1SZTRR4&0, www.mountainbike-hotel-harz.de, [email protected]

136 Wandergaststätten  Elend Waldbadschenke V0 1212=22#Q,#22#&G#2#0>3,%#0Q#*TSRU[VWWV VYRQwww.waldbadschenke.de, [email protected] „Waldmühle“Q0 1212=22#% +'*'#D4#01Q#*TSRU[VWWVWSTTTQ www.harz-hotel-waldmuehle.de, Hotel: [email protected]  Elend / Ortsteil Mandelholz „Grüne Tanne“ 0 1212=22#( ,"#*&-*8 ,"#0=TYQ#*TSRU[VWVVVXR www.mandelholz.de, [email protected]  Gittelde „Freizeitgelände“Q> 08)*3 V ,"#0&*22#Q%#$$,#24-,( 'F)2- #0 , -,,V3,"%#'#02 %#,4-,STVSZ4&0Q#*TSRWUTYVWUY[  Güntersberge „Schmunzelstube“+=#0%1##SQ>-012'!&2QRU[VZZVWSW "3 % -++#0V)#',#,V',2#0V*'#,12 %Twww.schmunzelstube.de  Hahnenklee-Bockswiese „Das Schoko“, +A0#38#!)WQ"3 %(-,2 %Q SS4&0Q',2#0  SY4&0 Hotel Restaurant Walpurgishof, +=-!)1 #0%SQRWUTW WZZZVR DV( '*S&-2#*5 *.30%'1&-$T!-+Q2=%*'!&4-,STTRR4&0 '1TSTUR4&0 „Bocksberghütte“, 2%*T SR4&0T „Coffee Corner“, " 2& 31120TXQ@322  .#0*',%QRWUTWWSZ[[ZUQ (-,2 %"3 % „Steffen“Q: $M "#12 30 ,2#*TSRWUTWVTWUWQ"3 %*'#,12 %Q www.steffens-hoTel.:de, [email protected] „Zum Kachelofen“Q"#12 30 ,2#*TSRWUTWVTVXZQ)#',"3 % Egerland: $MQRWUTWVTT[UQ)#',"3 %Q! $#V#%#0* ,"T0#%'-, *T"#

Hasselfelde Zur Krone >-2#*QRU[VW[VYU[ZR, [email protected], www.krone-harz.de „Zum Erpel“, 0 1212=22#RU[VW[VYSUY[Qwww.zumerpel.de

137 Wandergaststätten

Hasselfelde Stemberghaus,> 08)&*#0#'QRU[VW[VYTTWVQstemberg- [email protected]  Harlingerode Café GoldbergQ+ 2 "212'#%SVQ"3 %V*'#,12 %QRWUTTVTZYU [email protected], www.cafe-goldberg.de  Hayn LandgasthofQ"'!-=#,)#,12#',Q#*TSTRUVXWZVTSTTUQ"3 % V -,,2 %Q #0, !&23,%#,Q[email protected] „Zum Auerhahn“Q>-2#*Q&-+ 100-,#02Q#*TSTRUVXWZ TSWWR "3 %V('225-!&Qwww.harzgasthof.de, [email protected]  Herzberg Großer KnollenQRWWZWVTTTQ"3 %(-,2 % 3!#0 ,%#'#02 %#, 555T%0-11#0),-**#,T"# HanskühnenburgQRSYRVZXVRUVZQ"3 %V*-,,#012 % 3!#0 , %#'#02 %#,DV( '*S[email protected]  Hildesheim / Bad Salzdetfurth „Waldfrieden“,  *"% 1212=22#>#')#%'22) 3V !&+#0 3!& RWRXUVXV[Q*'#,12 %V -,,2 %SRTRR4&0VTSTRR4&0%#$$,#2  Hildesheimer Wald / Haus Escherde KlosterstübchenQ:&0'12#*G#28-*"QRWSZTVTWXZ ('225-!&V%0#'2 % SX4&0Q +12 % -,,2 % SS4&03,", !& J#0#', 03,%Q(-,2 %3,"*'#,12 %"3 %  Hohegeiß SilbertanneQ>-2#*&< ,"% 12& 31QRWWZUV[VZZRQ%#$$,#2 SS4&0Q *'#,12 %"3 %Qwww.silbertanne.de, [email protected] WolfsbachmühleQ *"& 31Q#*#$-,TRWWZUV[U[S[T 555T5-*$1 !&+*&*#T"#Q5-*$1 !&+3#&*#2V-,*',#T"# 

138 Wandergaststätten

Ilfeld-Wiegersdorf Poppenbergs RuhQ,"0# " +'28QRUXUUSVVXXTXQ"3 % (-,2 %3,"*'#,12 %Q[email protected] Wirtshaus „Zum Netzkater“Q%0 3(#')# !&+'"2V=3* QRUXUUSV VYYS[RQ(-V -SSSVTS4&0Qwww.wirtshaus-netzkater.de Gaststätte „Eisfelder Talmühle“Q% T( !)#QRUXUUSVVYWSZQ(-3," *'"3 %Q%#$$,#2 ST4&0Q-!&#,#,"# SSSUR4&0T Ziegenalm „Sophienhof“,% +T<'# '%QRUXUUSVVZTUWQ*+123 # -++#0S(-3T*'"3 %',2#0S(-Q('3,"%0"3 %Q www.ziegenalm.de, [email protected]   Lautenthal Maaßener GaipelQG'88#0'  *"V3," ,"#0% 1212=22#QG=!&2#0T K#,"0'+" + " ,'QRWUTWWTSVVVWTB$$,3,%18#'2#,TSWTRUTURTRXT& RSTR[TUSTSTT*'#,12 % -,,2 %4TSSTRR TTSTRR4&0+-,2 %1 "3 %TRSTRYTUSTRZT(-,2 % -,,2 %4TSSTRR TTSTRR4&0)#', "3 %Q@ ,3 0 TSVT(=08%#1!&*-11#,T

 Lerbach Alte HarzstraßeQ#*TSRWWTTVT[SWQ"3 %(-,2 %Q www.zur-alten-harzstrasse.de, [email protected] SauerbreyQ >-2#*V"#12 30 ,2Q%0'28 3#0 0#7Q#*TSRWWTTVWR[URQ www.hotel-sauerbrey.de, [email protected] Toto-Lotto GärtnerQ"3 %V('225-!&, !&+'22 %QRWWTTVTYUU Wald-Stübchen, ,"#0(*&*5'#1#XQ*-T(-T3," , **#,%#'#02 V %#,STSRRTSSRR4&0Q#*TSRWWTTVUSWWXSS

Neustadt / Osterode Bauernhof-: $MG#,1'-,> 31E #Q=30%120TTZQRUXUUSVVTT[Z Ruine HohnsteinQ=30%% 12&-$QRUXUUSVVYUVX Q>-2#*=30%120 !#SY&V[QRUXUUSVVYUVX Neustädter Hof

139 Wandergaststätten  Osterode am Harz Eulenburg: +.',%.* 28Q !&##0#, #0%#0 20TSRRQ#*TSRWWTTVXXSS 0#$$,#2T(-V -ZS[4&0Qwww.eulenburg-camping.de

FinzeQ< ,"& 31Q&*0',%#0 20TTYZQUYWUV= "#,& 31#, #*TSRWWTTVZTXYTT0#$$,#2T('225-!&%0#'2 %SRTRRVSVTRR4&0Q SY4&0Q +12 %3," -,,2 % SRTRR4&0Q"30!&%#&#,"T www.kimundroy.de Gasthaus “Zur Linde“QF #0&*22#SYQUYWUV= "#,& 31#, #*TSRWWTTVZUUWWQ*'V%0 SY4&0Q  SW4&0Q - SS4&0

E-Mail:[email protected] „Zum Röddenberg“Q>-2#*V"#12 30 ,2 2#'*#0!)#05#%X #*TSRWWTTV[RWVRQ)#',"3 %Q[email protected]

SindramQ< ,"% 12&-$Q 2 "2"-0$ &0"#Q#*TSRWWTTVXYSZQ "3 %#T(-,2 %3,"*'#,12 %T0#$$,#2T('T T SYTRR4&0Q -,,2 %"30!&%#&#,"T[email protected]

 Scharzfeld „Blockhaus im BremketalbQ(-,') > ++#Q =0#+)#2 *UW UYVST>#08 #0%V !& 08$#*"QRWWTSV[[[[[YR www.camping-am-blockhaus.de , [email protected]

>-2#*„Harzer Hof“QG#20 *0',%V(#,8#*Q> 08120 !#Y[ UYVST>#08 #0%V !& 08$#*"QRWWTSV[[VYRRQ www.hotel-harzerhof.de, [email protected]  >-2#*Thiele - LönsstubeQ( 0'2 &'#*#Q> 08120 !#SZW UYVST>#08 #0%V !& 08$#*"QRWWTSVUYRTQ www.hotel-thiele.eu/loensstube.html

%0*&12*!)1V: $M Gott-sei Dank“QG#20 "#0&-*"Q> 08120 !#TS UYVST>#08 #0%V !& 08$#*"QRWWTSVYSXTWQ www.fruehstueckscafe-gott-sei-dank.de, [email protected] 

140 Wandergaststätten

Schierke Brockenstübchen% +T#'"*'!&Q=0-!)#,120TU[#*TSRU[VWWVTWT [email protected], www.brockenstuebchen.de Der Kräuterhof>-2#*Q*0#',,#,>-&,#SRVQ#*TSRU[VWWVZVR www.hotel-kraeuterhof.de Brockenhotel, BrockenplateauQRU[VWWVSTRQ% 6RU[VWWVSTSRR BrockenscheideckQ>-2#*Q=0-!)#,120TV[Q#*TSRU[VWWVTXZ& #*TSRU[VWWVWSRUYQ% 6TRU[VWWVWSRUX  www.brockenhotel.de Brockenwirt & Sohn GmbH & Co. KG  Seesen „Neckelnberg“Q> 08)*3 V ,"#0&*22##*TSRWUZSVSUVUQ D',)#&0+%*'!&)#'2$ 12(#"#, -,,V&%#'#02 %4-,SRVSZ4&0Q '1-,4-,.0'*VF)2- #0T[email protected]  St. Andreasberg Rehberger GrabenhausQ#*TSRWWZTVYZ[Q"3 %V(-,2 %  Straßberg Bergschänke,%0#'&#'2SU[ + #*)#12'#%',"#0P=&#"#1=&$T 0* 1# !&T=#22', >* ,#0Q#*TSRU[VZ[VUVWQ"3 %*'#,12 % bergschaenke-strassberg.jimdo.com, [email protected]  Tanne Waldhotel AUSZEIT, <',"#,5 02#TRQUZZYW ,,#Q#*TSRU[VWYV [YXRTCafé2=%*'!&4-,SVTUR '1SYTRR4&0Q[email protected]

Brockenbauer, 2# )& 31>-$! $M, !&'#0)#0#%SUQUZZYW ,,#Q #*TSRU[VWYVUUSTQ=%*'!&SSSRRVSYSRR4&0Q%0  '1TSTRR4&0Q  - SRSRR4&0Qwww.brockenbauer.de, [email protected]

141 Mit modernsten Produktionssytemen stellen wir DIE DRUCKEREI im HARZ! - !" #S%& % '"%( *% ./0 *A %, !"%  ,% 1%2 PAPIERFLIEGER ?%@*

DIGITALDRUCK t VERLAG GROSSFORMATDRUCK WERBETECHNIK t SATZ HANDBUCHBINDEREI

WWW.PAPIERFLIEGER.EU Telemannstraße 1 t 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel. 0 53 23 - 9 67 46 tFax. 0 53 23 - 98 28 31 >"" Wandergaststätten Thale Ferienpark& *#Q#*TSRU[VYVYYXXRQ[email protected] Forelle0 1212=22#Q#*TSRU[VYVYYWRTTQ[email protected] Königsruhe0 12& 31Q>'01!&%03,"5#%SQ#*TSRU[VYVTYTX Rosstrappe=#0%&-2#*Q#*TSRU[VYVURSS % 6RU[VYVURSU www.berghotel-rosstrappe.de, [email protected] Haus Sonneneck>-2#*0 0,'Q>#'+ 30%120TSQ#*TSRU[VYVYYTTWY

Wernigerode „Armeleuteberg“Q *"% 12& 31RU[VUVXUTTY[Q( 'VF)2- #0 2=%*'!&SRVSZ4&0Q*'#,12 %"3 %Qwww.armeleuteberg.de Plessenburg *"% 12& 31QRU[VUVXRYWUWQwww.plessenburg.de Steinerne Renne“, *"% 12& 313,">-2#* 2#',#0,#"#,,#XYQ RU[VUVXRYWUUQwww.steinerne-renne.de, [email protected]  Wieda Wiedatal==!)#0#'V: $MQ,"0# ',0'!&QF22-V> #0* ,"2V 20TWVTQ UYVVY'#" Q#*TSRWWZXV[XT[[[QMo-Sa 7-11.30 Uhr, So, 8-10.30 Uhr; Di, Do, Fr ,Sa , So 14.30-17.00 Uhr Hotel „Zur Post“, =-&*5#%[QUYVVY'#" Q#*TSRWWZXV[XT[YYY(-T "3 %Q*'R('R*-SYTRRVTTTUR4&0Q%0TRSTVSV4&0Q V -RSTVSV4&0T Schützenhaus WiedaQ> 08120 !#VWQUYVVY'#" Q#*TSRWWZXV URSURWQ032 *0%#0*'!&#A*!&#QMontag Ruhetag, Di-So 11.30–14.30 Uhr und 17.30–22.00 Uhr. Jeden Sonntag BratentagT

Wildemann Café am BohlwegVQ#*TSRWUTUVXWSVQ*'#,12 %"3 %Q RatsstubeQ=-&*5#%UYQ#*TSRWUTUVXTXSQ*-,,#012 %"3 %

Wolfshagen Schäderbaude,J#0#',1&#'+"#1> 08)*3 VR5J-*$1& %#,Q < 32#,2& *#0 20TWVQRWUTXVVRVV, [email protected]

143 2018

Januar Februar #O E #$ Y[ Y[ E[*[ \ ^% )O

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 # Neujahr "'( Do Do ) Q$*E Fr # $ # ,"'( Do E* $ 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 ) Fr Fr # $* ,"'( # $ # ="'( Do ) Fr 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 # $ $ ) Do ) Fr # +<"'( # Q$*")"]" $ # ,"'( 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Do # Fr # +"'( # $ ) Do ) 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 Fr # <"'( # "'( Do $ ) Do # Fr # ,;"'( # 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 $ ")'* ) ) Fr # Fr # +"'( Do $ ) Do ^\$[ 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 # # $ # "'( Do $ ) Fr # Fr 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 # "'( Do Do ) Fr # $ # ,"'( Do $ 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 ) Fr Fr # ;"'( # $ # K"'( Do ) Fr 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 # $ $ ) Do R"P$ ) Fr # +="'( # $ # ;"'( 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 Do # Fr # ,"'( # $ ) Do ) 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 Fr # >$* ="'( # "'( Do $ ) Do # Fr # ,<"'( # 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 $ ) ) Fr # Fr # ++"'( Do $ ) Do 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 14 E! 14 # ?$$* # $ # "'( Do $ ) Fr # Fr 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 # +"'( Do Do ) Fr # #$"P$ $ # ,"'( Do $ 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 16 ) Fr Fr # <"'( # $ # "'( Do ) Fr 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 17 # $ $ ) Do ) Fr # +K"'( # $ # ;"'( 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 Do # Fr # ;"'( # $ ) Do ) 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 Fr # K"'( # "'( Do $ ) Do # Fr # ,="'( # 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 $ ) ) Fr VP* # Fr # +,"'( Do $ ) Do 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 # # $ # VP*$* "'( Do $ ) Fr # [%[$* Fr 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 22 # ,"'( Do Do ) Fr # $ # ,+"'( Do $ 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 23 ) Fr Fr # ="'( # $ # +"'( Do ) Fr 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 # $ $ ) Do ) Fr # +"'( # $ # *$ ;"'( 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 25 Do # Fr # <"'( # $ ) Do Q$* ) "($$* 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 Fr # "'( # +"'( Do $ ) Do # Fr # ,K"'( # "($$* 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 27 $ ) ) Fr # Fr # +;"'( Do $ ) Do 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 28 # # $ # "'( Do $ ) Fr # Fr 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 29 # ;"'( Do ) Fr # $ # ,,"'( Do $ 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 ) Fr '$P$* # K"'( # $ # +"'( Do ) Fr 31 31 31 31 31 31 31 >P$$* 31 # $ Do X$ ) Fr # $! # "'( !!!""#$%&"

Angaben ohne Gewähr

Rad- und Wanderkarten Wanderführer für den HARZ im Maßstab 1 : 25 000 bis 1 : 50 000

Rad- und Wanderkarte Naturpark Südharz Maßstab 1:25 000

+ vollständiges Rad- und Wanderwegenetz + Karstwanderweg, Harzer Grenzweg, Kaiserweg + Ausflugsziele und Naturphänomene + UTM-Gitter für GPS-Nutzung

Naturpark Südharz

Offizielle Wanderkarte Harzer Wandernadel Maßstab 1 : 50 000 alle 222 Stempelstellen in einem dreiteiligen wetterfesten Kartenset

Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH "N"MUFO5PSCt/PSEIBVTFO 5FMFGPO &.BJMCFTUFMMVOH!LLWFSMBHEF w e ww .d Bestellen Sie Ihre Karten im Internet .kk-verlag Die Harz-App Jetzt downloaden Foto: HTV/Marcus Gloger

Für alle, die im Harz unterwegs sind, ist die offi zielle Harz-App für Android und IPhone genau das Richtige. Über Ihr Smartphone haben Sie auch unterwegs Zugriff auf viele Touren sowie auf zahlreiche Ausfl ugs- und Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort. Alle Informationen zum Urlaub im Harz erhalten Sie beim Harzer Tourismusverband Markstraße 45 38640 Goslar Telefon: 05321 3404-0 Telefax: 05321 3404-66 E-Mail: [email protected] Internet: www.harzinfo.de

www.harzinfo.de