Abschlussfeier 2020 Gymnasium Fachmittelschule

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abschlussfeier 2020 Gymnasium Fachmittelschule THERESIANUM INGENBOHL - ABSCHLUSSFEIER 2020 Name Vorname Strasse PLZ Ort Regelklasse Bemerkung Note Punkte GYMNASIUM 1 Abegg Alyssa Bahnhofstrasse 95 6423 Seewen SZ GYM 4B 2 Ambühl Medea Gersauerstrasse 61 6440 Brunnen GYM 4B 3 Baumeler Shaolin Föhnenberg 6442 Gersau GYM 4B 4 Betschart Anja Schwyzerstrasse 27 6422 Steinen GYM 4A 5 Bühler Julia Chappelweid 1 6432 Rickenbach b. Schwyz GYM 4B 6 Camenzind Celine Bahnhofstrasse 38b 6440 Brunnen GYM 4B 7 Geiger Jael Hausmatt 29 6422 Steinen GYM 4A Beste Schülerin 5.6 8 Grab Geraldine Riedweg 13 6418 Rothenthurm GYM 4B 9 Holdener Sara Steinerbergstrasse 3 6422 Steinen GYM 4A 10 Holdener Sarina Stalden 7 6436 Muotathal GYM 4B 11 Kemper Anina Wylen-Bantlirain 7 6440 Brunnen GYM 4B 12 Kocher Jamuna Gotthardstrasse 70 6438 Ibach GYM 4A 13 Kraft Malin Wylen 6a 6440 Brunnen GYM 4B 14 Kündig Vera Landsgemeindestrasse 32 6438 Ibach GYM 4B 15 Küttel Corina Ballyweg 16 6440 Brunnen GYM 4B 16 Küttel Jasmin Nagelstrasse 32 6422 Steinen GYM 4B 17 Mettler Katharina Bahnhofstrasse 125 6423 Seewen SZ GYM 4B 18 Pfyl Luisa Ort 1 6432 Rickenbach b. Schwyz GYM 4B 19 Reichmuth Monika Neumattli 6418 Rothenthurm GYM 4B 20 Rickenbacher Nicole Marktstrasse 51b 6436 Muotathal GYM 4B 21 Rickenbacher Tina Höckli 1a 6434 Illgau GYM 4B 22 Rohner Amelie Föhneneichstrasse 36 6440 Brunnen GYM 4B 23 Römer Samira Seeweg 7 8807 Freienbach GYM 4B 24 Steinegger Lya Schwanenstrasse 18 8840 Einsiedeln GYM 4A 25 Stieger Charlène Gersauerstrasse 76 6440 Brunnen GYM 4A 26 Stössel Maria Riedmattweg 10 6440 Brunnen GYM 4A 27 Suter Laura Weid 41 6436 Muotathal GYM 4B 28 Vonäsch Jana Ballyweg 11 6440 Brunnen GYM 4B 29 Vonäsch Rahel Ballyweg 11 6440 Brunnen GYM 4B 30 von Euw Stephanie Schwyzerstrasse 61 6440 Brunnen GYM 4B 31 von Rickenbach Nadja Neuenweg 1 6416 Steinerberg GYM 4B 32 von Rotz Gina Mythenweg 6 6440 Brunnen GYM 4B 33 Wright Deborah Harmettlenstrasse 4 6410 Goldau GYM 4A 34 Zupan Seraina Schneitstrasse 60 6315 Oberägeri GYM 4A FACHMITTELSCHULE 1 Arnold Rachel Seestrasse 47 6454 Flüelen FMS 3B 2 Beck Sharon Langensandhöhe 7 6005 St. Niklausen LU FMS 3C 3 Betschart Myriam Klostermatt 2 6415 Arth FMS 3A 4 Betschart Simon Schulstrasse 8 6443 Morschach FMS 3A 5 Betschart Vera Ried / Furli 1 6430 Schwyz FMS 3C 6 Bienz Mirjam Stolzboden 6418 Rothenthurm FMS 3A 7 Bulgheroni Laura Im Gründli 8 6460 Altdorf UR FMS 3A 8 Burkhard Tanja Bitzihofstrasse 16 8854 Siebnen FMS 3C 9 Büschi Noemi Grepperstrasse 45h 6403 Küssnacht am Rigi FMS 3A 10 Cocchi Sara Claudia Dorfstrasse 27 6454 Flüelen FMS 3B 11 Contratto Lena Bahnhofstrasse 182 6423 Seewen SZ FMS 3A 12 Di Clemente Valentina Nagelstrasse 14b 6422 Steinen FMS 3A 13 Dittli Delia Giessenstrasse 3 6460 Altdorf UR FMS 3C 14 Eichhorn Livia Wehriwald 6 6436 Muotathal FMS 3B 15 Elsener Linda Bahnhofstrasse 102 6423 Seewen SZ FMS 3A 16 Föhn Ramon Kreuzmatt 48 6430 Schwyz FMS 3A 17 Gamma Chiara Kirchstrasse 2 6454 Flüelen FMS 3B 18 Gisler Adriana Haltikon 22 6403 Küssnacht am Rigi FMS 3C 19 Gisler Nina Mattenstrasse 35 6463 Bürglen UR FMS 3C 20 Gisler Sandra Klausenstrasse 207 6463 Bürglen UR FMS 3B 21 Grunder Solange Kilchmatt 30 6440 Brunnen FMS 3B 22 Henggeler Jeanette Obermütschenen 4 6434 Illgau FMS 3B 23 Hoffer Linda Niedermatt 10 6424 Lauerz FMS 3C 24 Imholz Annina Brückenstalden 22 6463 Bürglen UR FMS 3B Beste Schülerin 5.4 25 Keller Céline Bärenmatte 3 6403 Küssnacht am Rigi FMS 3C 26 Knüsel Rahel Rigiweg 4 6415 Arth FMS 3A 27 Küng Sarina Fännstrasse 2 6405 Immensee FMS 3B 28 Lengen Jannik Gätzlistrasse 25 6440 Brunnen FMS 3B 29 Marty Michaela Hausmatt 2 6422 Steinen FMS 3A 30 Mattli Lea Achern 9b 6467 Schattdorf FMS 3B 31 Meyer Michelle Bürenstrasse 1 6382 Büren NW FMS 3C 32 Müller Flurina Grütlimatte 11 8840 Einsiedeln FMS 3B 33 Müller Levana Gschweighusweg 4 6403 Küssnacht am Rigi FMS 3C 34 Paglialonga Viviana Heimweg 3 6410 Goldau FMS 3C 35 Reichlin Jasmin Frauholzstrasse 17 6422 Steinen FMS 3A 36 Reichlin Saraya Hautpstrasse 12 6418 Rothenthurm FMS 3A 37 Rosenkranz Katja Sonnenrain 24 6416 Steinerberg FMS 3C 38 Rothlin Rebekka Alte Etzelstrasse 1 8840 Einsiedeln FMS 3B 39 Schenardi Annalena Waldigermatte 8 6460 Altdorf UR FMS 3C 40 Schilter Linda Haltistrasse 2 6422 Steinen FMS 3A 41 Schnider Nadine St. Josefweg 4 6460 Altdorf UR FMS 3A Name Vorname Strasse PLZ Ort Regelklasse Bemerkung Note Punkte 42 Silberhorn Maja Rötelweg 1 6405 Immensee FMS 3C 43 Sorio Alessio Brüölstrasse 1c 6415 Arth FMS 3C 44 Tarhan Mete Mühlemoosweg 10 6414 Oberarth FMS 3A 45 van den Bosch Hanna Luna Kirchweg 28 6375 Beckenried FMS 3C 46 van der Boor Noa Schmiedgasse 15 6430 Schwyz FMS 3A 47 Weymann Jill Krähbüel 12 6403 Küssnacht am Rigi FMS 3C 48 Ziegler Selina Erliweg 12a 6415 Arth FMS 3A FACHMATURITÄT PÄDAGOGIK 1 Betschart Nadine Schwyzerstrasse 27 6422 Steinen FMP 2 2 Bolinger Carmen Rickenbachstrasse 72 6430 Schwyz FMP 2 3 Boschet Sophia Kronenhofweg 3 6415 Arth FMP 2 4 Brand Corinne Grossgrund 18 6463 Bürglen UR FMP 2 5 Carreira Moya Melanie Zeughausstrasse 44a 8854 Galgenen FMP 2 6 Djelilovikj Anela Gotthardstrasse 137 6438 Ibach FMP 2 7 Epp Jana Steinmattstrasse 1 6460 Altdorf UR FMP 2 8 Fiechter Lea Bodenwaldstrasse 32 6462 Seedorf UR FMP 2 9 Gehrig Anina Ringli 3 6461 Isenthal FMP 2 10 Gnos Lynn Haldensteinstrasse 5 6467 Schattdorf FMP 2 11 Gursky Layera Lauryn BekasinBirkenweg 20 6438 Ibach FMP 2 12 Hartmann Siro Mangelegg 24 6430 Schwyz FMP 2 13 Inderbitzin Ladina Gotthardstrasse 192 6423 Seewen SZ FMP 2 14 Julius Tanja Schmitten 8 6438 Ibach FMP 2 15 Kälin Justus Senkgraben 1 8840 Einsiedeln FMP 2 16 Kuhn Alexandra Fallenbodenstrasse 3 6410 Goldau FMP 2 17 Küttel Thomas Langgasse 9 6467 Schattdorf FMP 2 18 Lischer Rahel Grepperstrasse 84 6403 Küssnacht am Rigi FMP 2 Beste Schülerin 5.6 19 Mathis Nathanael Föhneneichstrasse 21b 6440 Brunnen FMP 2 20 Mehmeti Gentiana Hofmatt 1 6415 Arth FMP 2 21 Monn Stéphanie Spitzebnetring 12 6403 Küssnacht am Rigi FMP 2 22 Moser Jana Moosstrasse 6 8836 Bennau FMP 2 23 Nideröst Laura Mangelegg 121 6430 Schwyz FMP 2 24 Rothlin Jonathan Alte Etzelstrasse 1 8840 Einsiedeln FMP 2 25 Ulrich Corinne Ballyweg 21 6440 Brunnen FMP 2 FACHMATURITÄT GESUNDHEIT 1 Christen Fabienne Zumbrunnenweg 60 6460 Altdorf UR FMGes 2 Jauch Carmen Riedmattweg 21 6440 Brunnen FMGes 3 Mächler Désirée Buchenweg 12 8856 Tuggen FMGes 4 Regli Noelle Eichlistrasse 3 6405 Immensee FMGes Beste Schülerin 5.64 5 Risi Alina Hünenbergweg 19a 6415 Arth FMGes 6 Suter Carmen Rigiweg 26, Bürglen 6410 Goldau FMGes 7 Wolff Joanna Schillerweg 5 6440 Brunnen FMGes 8 Zurkinden Aurelia Schützengraben 2 8840 Einsiedeln FMGes FACHMATURITÄT SOZIALE ARBEIT 1 Bieri Alice Depotweg 13 6410 Goldau FMSoz 2 Camenzind Lara Mühlestrasse 15 8840 Einsiedeln FMSoz 3 Etter David Grundstrasse 16 6430 Schwyz FMSoz 4 Indermaur Oliver Hasen 59 6424 Lauerz FMSoz 5 Jäggi Mara Schmitten 16 6438 Ibach FMSoz Beste Schülerin 6.0 6 Rota Sophie Nauernstrasse 12 8847 Egg SZ FMSoz 7 Ruhstaller Alexandra Märzenberg 18 8840 Einsiedeln FMSoz.
Recommended publications
  • FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm
    FEUERSTELLEN Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm In der Region Einsiedeln-Alpthal-Ybrig-Rothenthurm gibt es 400 km Wanderwege mit un- zähligen Feuerstellen und Schutzhütten. Diese werden vom Kanton, Bezirk, Gemeinden und Tourismusorganisationen unterhalten und der Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. All diese Anlagen, die zum Verweilen einladen, liegen am gut ausgebauten Wanderwegnetz des Kantons Schwyz. Es wird von Ortsleitern und weiteren regelmässig gehegt und gepflegt. Und noch ein Aufruf: Bitte nehmt das Leergut im Rucksack zurück und verlässt den Platz so, wie ihr ihn gerne wieder antreten möchtet. Herzlichen Dank. Mehr Informationen finden Sie unter www.einsiedeln-tourismus.ch/feuerstellen Hauptstrasse 85 l 8840 Einsiedeln Einsiedeln Tel. +41 (0)55 418 44 88 [email protected] Tourismus www.einsiedeln-tourismus.ch Wanderwegnetz Einsiedeln Rothenthurm Alpthal Unteriberg Oberiberg Schindellegi 01 Änzenau am Etzel 02 Altberg, Bennau 03 Wissegg bei Stöcklichrüz 04 Vogelherd bei Stöcklichrüz 40 Guggern, Oberiberg 41 Kurwädli, Oberiberg 42 Vita-Parcour, Oberiberg 43 Vita-Parcour, Oberiberg Koordinaten 700 022 / 225 720 Koordinaten 698 262 / 223 285 Koordinaten 704 336 / 223 898 Koordinaten 704 704 / 223 674 Koordinaten 703 229 / 212 009 Koordinaten 702 093 / 210 271 Koordinaten 700 873 / 209 718 Koordinaten 701 133 / 209 858 05 Langrüti, Egg 06 Strandweg, Birchli 07 Wasserhüsli, Einsiedeln 08 Breitweg, Einsiedeln 44 Fallenbach, Oberiberg 45 Heikentobel, Oberiberg 46 Oberwandli, Oberiberg 47 Ober Grueb, Chäseren, Oberiberg Koordinaten 702 387 / 223 093 Koordinaten 700 980 / 220 770 Koordinaten 699 496 / 219 982 Koordinaten 699 441 / 219 719 Koordinaten 700 138 / 210 169 Koordinaten 700 658 / 211 666 Koordinaten 700 200 / 208 169 Koordinaten 704 960 / 208 626 09 Klosterweiher, Einsiedeln 10 Friherrenberg 11 Gschwänd, Gross 12 Südl.
    [Show full text]
  • Word Für Windows
    211.111 Kantonale Zivilstandsverordnung 1 (Vom 12. November 2003) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 49 und 103 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB),2 Art. 52 Abs. 2 Schlusstitel des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (SchlT ZGB),3 in Ausführung der eidgenössischen Zivilstandsverordnung (ZStV)4 sowie gestützt auf § 17 des Einführungsgesetzes zum schweizerischen Zivilgesetzbuch (EG- zZGB),5 beschliesst: I. Organisation § 1 6 Zivilstandskreise 1 Das Zivilstandswesen ist Sache der Gemeinden. Sie werden zu diesem Zweck in zwei Zivilstandskreise zusammengefasst. 2 Die beiden Kreise umfassen das Gebiet folgender Gemeinden: a) Zivilstandskreis Innerschwyz: Alpthal, Arth, Gersau, Illgau, Ingenbohl, Küssnacht, Lauerz, Morschach, Muotathal, Oberiberg, Riemenstalden, Rothenthurm, Sattel, Schwyz, Stei- nen, Steinerberg, Unteriberg, mit Dienstleistungszentrum (Zivilstandsamt) Schwyz; b) Zivilstandskreis Ausserschwyz Altendorf, Einsiedeln, Feusisberg, Freienbach, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal, Wangen, Wollerau, mit Dienstleistungszentrum (Zivilstandsamt) Freienbach. 3 Die als Dienstleistungszentren bezeichneten Gemeinden erfüllen für den Zivil- standskreis die Aufgaben des ordentlichen Zivilstandsamtes sowie des Sonder- zivilstandsamtes nach eidgenössischem und kantonalem Recht. § 2 Aufsichtsbehörde 1 Kantonale Aufsichtsbehörde im Zivilstandswesen ist das Departement des Innern. Es übt die Aufsicht durch das Zivilstandsinspektorat aus. 2 Das Zivilstandsinspektorat ist im Zivilstandswesen
    [Show full text]
  • 3.1 the Cradle of Swiss Mire Landscape Conservation - Rothenthurm Roland Haab
    Fig. 3.1.1. Autumn in the Biber valley, viewed from the south. The vegetation of the peatlands generally still shows the traditional land use pattern (Photo by the Rothenthurm Referendum Committee). 3.1 The cradle of Swiss mire landscape conservation - Rothenthurm Roland Haab Communities: Rothenthurm, Einsiedeln and Feusisberg (canton Schwyz); Oberageri (canton Zug) Locality: Biber valley (between Rothenthurm and Biberbrugg) Coordinates: 693-697 / 218-224 Elevation of the mires: 900 m Area of the raised bogs: 105 ha Area of the fenlands: 310 ha Area of the mire landscape Rothenthurm: 1,200 ha 3.1.1 Highlight of the visit According to the Inventory of the Raised and Transitional Bogs of National Importance, the mire landscape of Rothenthurm is Switzerland's largest surface of contiguous raised bog and fen vegetation (GRUNIG et al. 1984). Because of its huge extent, diversity of wetland habitats and still largely traditional land use patterns, the mire landscape of Rothenthurm is probably unique in pre-Alpine Europe. Apart from their function as a habitat for relic species from glacial times, the mires of Rothenthurm serve as one of the last staging grounds for waders and other migratory birds flying south over the Alps. 127 1000 m Quaternary deposits D (mainly peatlands) Maximum and late Wiirm moraines Moraine ridges: Early Wiirm moraines - - Ziirich stade Lower freshwater molasse Fig. 3.1.3. Geological sketch map of the Biber (sub alpine molasse) Schlieren stade valley and surroundings (modified from HANTKE et al. 1967). Landslide areas ........ Killwangen stade Fig. 3.1.2. Location of the mires and the mire landscape of national importance in the area of the Biber valley (modified from DFI 1990, 1991b,1991c).
    [Show full text]
  • Panoramakarte Wanderparadies Stoos-Muotatal
    Panoramakarte Wanderparadies Stoos-Muotatal Bristenstock Oberalpstock 3073 3328 Balmer Grätli 25 Gotthardpass 2091 G l a t t a l p s e e Hoch Fulen SAC Hütte Bälmeten 2506 2414 25 Alpler Stock 14 25 6 13 GRÖSSTER 14 24 KARST Arnisee MITTEL EUROPAS SPIELPLATZ 24 SCHWARZEN Geitenberg BACH 14 Alle Schwarzenbach 6 Amsteg 7 27 27 Wanderwege 24 13 7 15 7 12 12 Haldi digital auf der BÖDMEREN App «Schwyz URWALD AUSSICHTS PLATTFORM GRAT Schattdorf Wandern» Klingenstock WANDER WEG 1935 Huser Stock 12 83 1904 13 84 Altdorf M u o t a 83 83 15 6 Alpkäserei Wannentritt Pragel Bödmeren HÜTTEN HOTEL 6 Isleten HUSKY LODGE Flüelen 60 82 Kreuz HÖHLEN Laui ERLEBNIS HÖLLOCH 82 Chälen Bauen 10 Chruteren STOOS Tellskapelle Hölloch 1300 13 83 MUOTATHAL 82 10 624 80 10 82 60 4 5 Welesch 82 81 5 Blüemlisegg 4 6 15 Sisikon 11 Bärentros 4 60 81 3 15 11 U r n e r s e e SEMINAR UND Euw 2 WELLNESS Jochli Bi der vord. HOTEL 64 42 Brügg Schilteli 2 42 Nielenstock 42 Fraumatt Bergli 2 42 3 41 M u o t a 60 Tannen Laucherenkappelen MORSCHACH Hetzig 42 650 15 64 Feissi 41 42 3 64 60 ILLGAU Degenbalm 65 Rütli Ebnenmatt 807 40 Wyssenuh 62 Rieter 41 62 40 43 61 65 42 Nühus 65 CHÄFERLI 61 WEG ILLGAU Rüti Axenstein Sternegg SWISS Seelisberg Fallenuh HOLIDAY Legende 1407 61 61 PARK 40 43 41 Schwyzerhöhe 41 St. Karl Bergi Bergbahn Klettergarten Spazier- & Wanderwege für jedermann Oberschönenbuch Chaltenbrunnen 43 V i e r w a l d s t ä t t e r s e e Bushaltestelle Gleitschirm Startplatz Sie sind gelb markiert und können mit gewöhnlichem Schuhwerk und ohne Bahnhof Tennis besondere Gefahren begangen werden.
    [Show full text]
  • Ein Graffiti Für Den FC Ibach
    REGION Bote der Urschweiz |Samstag, 9. Juli 2016 6 Wieder weniger Arbeitslose Ein Graffiti fürden FC Ibach KANTON pd/red. Gemäss den Er- hebungen des Kantonalen Amtes für IBACH Ein professioneller Arbeit (AFA) warenimKanton Schwyz Ende Juni 1386 Arbeitslose Graffitikünstler und Schwyzer (Vorjahr:1254) registriert. Dies ent- Jugendliche haben etwas Tol- sprichteiner Abnahme von72Per- sonen oder 4,9 ProzentgegeNüber les geschaffen. dem Vormonat (1458 Personen). Die Arbeitslosenquote sank damit voN 1,7 auf1,6 Prozent. pd. DieJugendanimation der Ge- Die Zahl der beiden regionalen meinde Schwyz hat gemeinsam mit acht Arbeitsvermittlungszentren(RAV Jugendlichen und dem professionellen Goldauund RAVLachen) einge- Graffitikünstler Ralph Hospenthal (SEO- schriebenen Stellensuchenden be- NE) einen dreiteiligenWorkshop beim trägt 2128 Personen,68Personen Fussballplatz Gerbihofumgesetzt. wenigerals im Vormonat (+ 118 Die Jugendlichen koNNten unter fach- Personen gegeNüberJuni 2015). männischer Anleitungden Umgang mit Die Arbeitslosen setzten sich aus Spraydosen und die Graffitikunst üben. 750 Personen schweizerischer (– 46 Nebendem Erlernen vonTechniken Personen)und 636Personen aus- beim Sprayen warauch ein theoreti- ländischer Nationalität(–26Perso- scher Inputzum Thema «legale und nen) zusammen. Damit verharrtedie illegale Graffitikunst» Bestandteil des Arbeitslosenquote beiden Schwei- Workshops. zern bei1,1 Prozent, während die der Ausländervon 3,7auf 3,5Prozent Grosses Interesse sank. DasgrosseInteresseder Jugendlichen am Workshop zeigtihr Bedürfnis nach Zunahme nur in der March künstlerischem Ausdruck,speziell der Uneinheitlich entwickelten sichdie Graffitikunst. Entstanden sind «vier Ga- Arbeitslosenzahlen der einzelnen Be- rageN» voller Panini-Kunstwerke zum zirke.Somusste der BezirkMarch ThemaSport,die beim Fussballplatz Nach getaner Arbeit posieren dieSchwyzer Künstler vor (+ 1/490 Personen)als einziger Bezirk Gerbihof in Ibachbestauntwerden ihremWerk beim Fussballplatz Gerbihof in Ibach. eine Zunahme ausweisen, während können.
    [Show full text]
  • Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 Für Baulandpreise
    Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 für Baulandpreise Für eingezonten, nicht überbauten Boden besteht in jeder Gemeinde bzw. Ortschaft einer Gemeinde ein Richtwert pro Quadratmeter. Die gleiche Bauzone (z.B. W2) kann innerhalb derselben Ortschaft an verschiedenen Lagen vorhanden sein. Deshalb wird der jeweilige Richtwert für fünf verschiedene Zonenarten als Bandbreite ausgewiesen. Besteht in der jeweiligen Gemeinde/Ortschaft die entsprechende Bauzone nicht oder ist der Landwert nach der Lageklassen-Methode zu berechnen, dann fehlt eine Richtwertangabe. Für die Festlegung des Landwertes eines konkreten Grundstückes sind immer die individuellen Verhältnisse mitzuberücksichtigen. Im Einzelfall kann der konkret angewandte Landwert deshalb auch ausserhalb der Bandbreite liegen (z.B. bei Grundstücken mit Seeanstoss). Die Richtwerte per 31.12.2017 gelten für eingezontes Bauland. Sie finden erstmals Anwendung auf die per 2018 durchzuführende generelle Neuschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere landwirtschaftliche Neuschätzungen. Ebenso finden die Richtwerte Anwendung auf individuelle Neuschätzungen nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke, bei denen der Grund für die Neuschätzung im Jahre 2020 liegt. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere Neuschätzungen. Schwyz, 22.05.2020 Steuerverwaltung / Abteilung Liegenschaftenschätzung Gde Gemeinde Zentrumszone Wohn- und Wohnzone Gewerbezone Industriezone Nr. Ortschaften Kernzone
    [Show full text]
  • Gemeinde Lauerz Hat Mehr Sonne Im Jahr Als Arth
    Donnerstag, 28.Dezember 2017 | Bote der Urschweiz REGION 5 GemeindeLauerz hat mehr Sonne im Jahr als Arth Kanton In welcher Schwyzer Gemeindescheint die Sonne am längsten? Eine Websitekann diesmit Einbezug dertopografischen Verhältnisseberechnen.Erstaunlichist,dass nicht Lauerz,sondern Arth dasSchlusslicht bildet. Priska Lagler So scheint die Sonne OftmalswirdinStammbeizen hitzig da- rüberdiskutiert, welcheGemeindeim für die Schwyzer 1648 h Sommer am längsten Sonne hatund wel- Wollerau Lachen cheOrtschaft im Winter vonSchatten (Sonnenscheinstunden pro Jahr Freienbach Wangen Tu ggen mit Einbezug desWettersund Topografie) 1605 h geplagt ist.Die Website www.suntag.ch 1606 h 1652 h 1595 h macht es möglich, die konkreteAnzahl Feusisberg Altendorf 1573 h Sonnenstunden zu berechnen.Dabei 1623h Galgenen werden die topografischen Verhältnisse, Reichen- 1626 h Schübelbach burg beispielsweiseBerge, miteinberechnet. 1547 h SogaramgenauenWohnortkönnen die 1555 h Sonnenstundenberechnetwerden, wo- beidie Anzahl vonStrassezuStrasseva- Vorderthal Einsiedeln riierenkann. Steinerberg 1307 h 1582 h Auffallendist,dass dieAusserschwy- 1479 h zerGemeinden eine hohe Anzahl Son- Rothen- Innerthal nenstunden geniessen dürfen.Soliegt thurm 1379 h die GemeindeWangen mit 1652 Sonnen- 1415 h scheinstunden an derSpitze, gefolgt von Küssnacht Sattel 1464h 1391 h Lachen mit nurvier Stunden weniger. Arth Steinen Alpthal Unteriberg Dies liegt daran, dass es in Ausserschwyz 1446h 1498 h 1261 h 1282 h vielwenigerBerge hat. Schwyz RiemenstaldenimWinter Oberiberg Lauerz 1492
    [Show full text]
  • Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
    Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.
    [Show full text]
  • How to Build and Integrate a District Heating Network - Success Story with Hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20Th October 2017 Dr
    How to build and integrate a district heating network - success story with hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20th October 2017 Dr. Urs Rhyner 2 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 3 Swiss Farm – Manure Production 4 Sustainability – think gobal, act local 5 Swiss heat production Wood – new record! District heating w/o wood Gas Oil Quelle: Prognos 2016 6 Agro Energie DH in the canton of Schwyz 7 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 8 Who is Agro Energie Schwyz AG? AGRO Energie Schwyz AG provides heat and power to the region of Schwyz by using renewable and local resources in doing so fostering the region by increasing its independece, adding value, facilitating jobs and promoting sustainability. 9 Company ▪ 2006 founding of AGRO Energie Schwyz AG ▪ 2009 commissioning of the plant ▪ Founding shareholders semi-public: OAK, EBS, Genossame Schwyz private: Baptist Reichmuth, Georges Schelbert ▪ Shareholders since 2016: pension fund (Profond Vorsorgeeinrichtung), Genossame Schwyz, Baptist Reichmuth, Georges Schelbert 10 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 11 Biomass
    [Show full text]
  • Berichte Und Anträge
    Gemeinde Morschach Voranschlag 2020 Berichte und Anträge Gemeindeversammlung Mittwoch, 11. Dezember 2019, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Morschach WWW.MORSCHACH.CH INHALTSVERZEICHNIS EINLADUNG Einladung zur Gemeindeversammlung in Morschach 3 TRAKTANDUM 2 Nachkredite zu Lasten der Laufenden Rechnung 2019 4 Antrag des Gemeinderates 4 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission 4 TRAKTANDUM 3 Bericht zum Voranschlag 2020, zur Investitionsrechnung und zum Finanzplan sowie Festsetzung des Steuerfusses 5 Antrag des Gemeinderates 13 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission 13 Voranschlag 2020 Übersicht 14 Zusammenfassung 15 Artengliederung 16 Laufende Rechnung 18 Investitionsrechnung 2020 Zusammenfassung 29 Artengliederung 29 Investitionsrechnung 30 Finanzplan 2021 – 2023 Übersicht 31 Zusammenfassung 32 TRAKTANDUM 4 Beschlussfassung über die Bildung eines gemeinsamen Vermittleramtes 34 TRAKTANDUM 5 Einbürgerung Familie Besnik und Buqe Gerxhaliu mit Kindern Anisa und Anik 38 2 VORANSCHLAG 2020 DER GEMEINDE MORSCHACH EINLADUNG EINLADUNG ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG IN MORSCHACH Am Mittwoch, 11. Dezember 2019, 20.00 Uhr, findet in Die Traktanden 1 - 3 und 5 werden an der Gemeinde- der Mehrzweckanlage des Schulhauses Morschach die versammlung abschliessend behandelt und unterliegen ordentliche Gemeindeversammlung statt mit folgen- nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Organi- den sation der Gemeinden und Bezirke nicht der geheimen Abstimmung. Die Urnenabstimmung über das Traktan- TRAKTANDEN: dum 4 wird am 9. Februar 2020 im Rahmen der gesetz- lichen Bestimmungen erfolgen. 1. Wahl der Stimmenzähler Jede Haushaltung wird mit einem Voranschlag 2020 2. Vorlage von Nachkrediten zu Lasten der samt Erläuterungen zu den einzelnen Positionen be- Laufenden Rechnung 2019 dient. 3. Voranschlag und Festsetzung des Steuerfusses für Weitere Exemplare können auf der Gemeindekanzlei das Jahr 2020. bezogen werden. Das bereinigte Stimmregister liegt Investitionsrechnung für das Jahr 2020.
    [Show full text]
  • Jubiläumszeitung 50 Jahre Tambourenverein Steinen | 1969–2019 Impressum
    Jubiläumszeitung 50 Jahre Tambourenverein Steinen | 1969–2019 Impressum Fotos Stefan Zürrer Tambourenverein Steinen Layout/Gestaltung Mirjam Annen Texte Livio Auf der Maur Dominik Schuler Patrick Suter Inhalt Vorwort 5 Vereinsgeschichte 7 Trommelschule 10 Mitglieder 12 Fakten 17 Trommelrevision 19 Sponsoren 20 Neuinstrumentierung 23 Vorwort 50 Jahre Tambourenverein Steinen Vor einem halben Jahrhundert wurde unser Verein gegründet. Wir sind unglaublich stolz und dankbar darüber. Nebst der Gründung des Tambourenvereins Steinen im Jahr 1969 geschahen damals noch andere Ereignisse. Die Beatles spielten ihr letztes offizielles Konzert, der Jumbo-Jet Boeing 747 hob zum ersten Mal ab und Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond, hinter dem ich persönlich noch «Sterne putzte». Die ersten Jahre des Vereins standen im Zeichen der Fasnacht. Später zogen die Tambouren immer mehr auch ohne die Maschgraden umher. 1992 startete ich meine Laufbahn im Tam- bourenverein und erlernte eifrig das Trommeln. An meinem ersten Jungtambou- renfest ertrommelte ich einen Zweig. Ganz stolz und mit viel Motivation ging es dem- und dem unermüdlichen Einsatz unserer nach Jahr für Jahr weiter, bis ich schliesslich Vereinsmitglieder dürfen wir nun mit Top- meine ersten Jungtambourenschüler ausbil- Instrumenten auftreten. den durfte. Dazu gehörten Dario, Luca, Herzlichen Dank für diese grossartige Unter- Lukas und Marisa, die heute zum tromm- stützung. Als Vereinspräsident motiviert mich lerisch prägenden Kern unseres Vereins das enorm, dem Verein treu zu bleiben und zählen. Eines der schönsten Jahre erlebte ich ihn mit meinen Vereinskameraden weiterzu- als Jungtambourendirigent an einigen entwickeln. Jungtambourenfesten. Ich erinnere mich Ich freue mich auf künftige Projekte, gemein- gerne an diese intensive Zeit und freue mich same Stunden mit meinen Kameraden heute darüber, meinen Vereinskollegen den und viele motivierte Trommelschüler.
    [Show full text]
  • Traktandum 7
    Traktandum 7 Genehmigung des neuen Konzessionsvertrages mit biet) sowie Greppen, Weggis und Vitznau) mit sehr günstiger dem Elektrizitätswerk Schwyz (EWS) Energie. Die EWS-Energietarife liegen im nationalen Vergleich deutlich unter den schweizerischen Durchschnittswerten. Die aktuellen Tarife sind auf der Homepage des Elektrizitätswerkes A. BERICHT Schwyz (www.ews.ch) zu finden oder können bei der Gemein- dekanzlei Arth eingesehen werden. Ausgangslage Was bedeutet die Marktöffnung in Bezug auf den Kon- Das Elektrizitätswerk Schwyz (EWS) versorgt seit über 30 Jah- zessionsvertrag? ren in der Gemeinde Arth das Verteilgebiet «Rigi» mit Strom. Der erste Konzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Arth und Die Vertragsneuregelung ist auf die Marktöffnung ausgerichtet. dem EWS wurde am 17.1.1975 auf eine feste Dauer bis Die Marktöffnung bedeutet eine Unterteilung des Elektrizitäts- 31.12.1999 abgeschlossen. Der Vertrag aus dem Jahr 1975 ist geschäfts in die Netznutzung (Durchleitung) einerseits sowie in gemäss Art. 12 nach wie vor in Kraft und erneuert sich jeweils das Energiegeschäft (Stromverkauf) andererseits. Der vorlie- um weitere zwei Jahre, sofern er nicht ein Jahr vor Ablauf ge- gende Konzessionsvertrag bezieht sich inhaltlich auf die Netz- kündigt wird. Der Vertrag tritt rückwirkend, unter Vorbehalt nutzung und die Möglichkeit von Dritten, Kunden über das Netz der Annahme durch die Stimmbürger und der Genehmigung des EWS zu beliefern (Art. 7 Abs. 2). Diese Bestimmung ist Aus- des Regierungsrates, auf den 1. 1. 2007 in Kraft. fluss des Bundesgerichtsentscheides vom 17.6.2003, wonach das Kartellgesetz auch auf den Elektrizitätsmarkt Anwendung findet Eine Vertragsneuregelung drängt sich auf, weil Bau, Unterhalt und ein Netzbetreiber grundsätzlich verpflichtet ist, Durchleitung und Betrieb eines elektrischen Versorgungsnetzes sehr kos- zu gewähren.
    [Show full text]