Iv. Hauptfiguren Im Nibelungenlied

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Iv. Hauptfiguren Im Nibelungenlied EINLEITUNG Zitat „Wer das Nibelungenlied aus seiner Zeit und aus der Seele seines Dichters erklärt, der hat die Nibelungenfrage gelöst.“ Andreas Heusler1 In Diplomarbeit „Germanisches Heldenepos. Das Nibelungenlied - Analyse der Hauptfiguren in den Schlüsselmomenten der Handlung.“ befasse ich mich mit dem germanischen Epos des Mittelalters. Zum Ziel meiner Diplomarbeit habe ich die Analyse der im Nibelungenlied auftretenden Figuren aufgrund ihres Handelns gesetzt, sowie auch die Interpretation und Motive ihres Handelns, die zu einem konsequenten Ende führten. Die Interpretationen werden anhand des gelesenen Textes und Fragestellungen durchgeführt und präsentiert. Die Idee, mich mit dem Nibelungenlied zu befassen, entstand auf Grund meiner Vorliebe in der Geschichte und Literatur. Die Einzigartigkeit der mittelalterlichen Dichtung regte mich an, meine eigene Interpretation des Handels von Figuren zu entwickeln und ihre Charaktere zu analysieren. Da die Literaturgeschichte mit dem historischen Ursprung und der Entwicklung eines Landes verbunden sind, wird in der Diplomarbeit u. a. auch die Geschichte der deutschen Literatur, die mit der Entstehung des Nibelungenliedes im Zusammenhang stehen, fokussiert. Die vorgelegte Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. In dem ersten Kapitel befasse ich mich kurz mit den Denkmälern der germanischen Zeit und knüpfe an das zweite Kapitel, das die Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters darbietet. Es werden hier die Erkenntnisse aus der Fachliteratur präsentiert, die auf die Entstehung des Nibelungenliedes Einfluss hatten. 1 Badenhausen, R., 2005, S. 12 9 Das dritte Kapitel fokussiert das mittelalterliche Heldenepos, das als Grundlage für die Figuren-Analyse präsentiert wird - „Das Nibelungenlied“. Als Bestandteile dieses Kapitels werden sowohl die Entstehung, Sagenkreise (von denen der Verfasser wahrscheinlich schöpfen konnte) und die erhaltenen Handschriften des Epos dargeboten. Das Kapitel enthält sowohl die Beschreibung des Nibelungenliedes aus der historischen Sicht, als auch Konzeption, Reimtechnik und Erzählersprache. In dem Nibelungenlied spielen wichtige Rollen nicht nur die Protagonisten, die ihren Ursprung in der germanischen Geschichte haben, sondern auch Symbole wie ein Traum, ein Falke, ein Schwert, ein Hort und eine Tarnkappe. Aus diesem Grund wird hier auch das Symbolische dargeboten. Als Ausgangspunkt für die Durchführung der Figurenanalyse wird die Inhaltsangabe des Liedes vorgelegt. Die Figuren im Nibelungenlied - Siegfried, Brünhild, Kriemhild, Gunter, Hagen von Tronje und Etzel werden in dem vierten Kapitel der Arbeit vorgestellt und anhand des vorliegenden Textes charakterisiert. Das fünfte Kapitel enthält die Schlüsselmomente der Handlung einschließlich der Analyse der Figuren aus der Erzähl- sowie auch Eigenperspektive. Die Charaktere der Protagonisten und die Art ihres Handelns, sowie auch die Symbole, werden aufgrund der ausgewählten Textpassagen (Aventiuren; Strophen) des Liedes analysiert und interpretiert. Analysiert werden auch die Beziehungen zwischen den Figuren und Zusammenhänge bis zu den konsequenten Folgen. Die Diplomarbeit wird durch Zusammenfassung und Resümee, sowie auch durch Quellenverzeichnis, Glossar und Textproben im Mittelhochdeutschen ergänzt. 10 I. DENKMÄLER DER GERMANISCHEN ZEIT In folgenden Abschnitten wird ein Überblick der deutschen Literaturgeschichte fokussiert, da sie nicht nur mit dem historischen Ursprung und der Entwicklung eines Landes verbunden sind, sondern auch mit der Entstehung des Nibelungenliedes im Zusammenhang stehen. Es werden hier die Erkenntnisse aus der Fachliteratur präsentiert, die auf die Entstehung des Nibelungenliedes Einfluss hatten. Die Geschichte der deutschen Literatur reichen in die germanische Zeit zurück. Die Germanenstämme, die eine der bedeutendsten Rolle zur Zeit der Völkerwanderung in der spätantike Welt spielten, besaßen eine eigene Literatur, die zunächst in der Form der Versen und Sprüchen mündlich verbreitet und erst viele Jahre später aufgeschrieben wurde. Die meisten Werke waren leider im Laufe der Zeit verloren gegangen. Die Völkerwanderung im 4. Jahrhundert, die Züge der germanischen Stämme, Entstehung der Klassengesellschaft und die ständige Machtbestrebungen des Römischen Reiches verursachten, dass sich die reiche germanische Dichtung entwickeln könnte. Die deutsche Literatur bzw. die deutschsprachige Literatur gehört in den breiteren Bereich der westeuropäischen Kultur, die auch als „Abendländische Kultur“ genannt wird. Die Wurzeln dieser Kultur befinden sich in der griechisch-römischen und jüdisch- christlichen Kultur. Der Einfluss dieser Kulturen ist bis heute ersichtlich. Die Existenz der verbalen Kunst aus der germanischen Zeit beweisen nur Quellen, da keine literarische Denkmäler erhalten wurden. Als Quellen werden die Zeugnisse wie römische („Germania“ von Tacitus) oder spätere Werke betrachtet. In der germanischen Zeit wurden häufig Sprichwörter, Rätsel, Zaubersprüche und Heldenlieder entwickelt.2 Die ersten germanischen Textzeugnisse stammen aus der Zeit der Überlieferung aus. Es handelt sich um die volkssprachigen Dialektdenkmäler. Die frühesten Texte weisen auf die heidnisch-germanischer Religiosität auf. Die feierlich gesprochenen und gesungenen Worte waren als Begleiter der magischen 2 Vgl. Kovaříková, A., 1993, S. 10 11 Rituale betrachtet, bei denen um Gottesschutz gebeten wurde. Zu dieser Gruppe wurden auch die Opferverse, Zauberformeln und Orakelsprüche gezählt. Die bekanntesten Zeugnisse, die aus der heidnisch-germanischer Zeit stammen, sind die Merseburger Zaubersprüche, die in der althochdeutschen Sprache erst im 10. Jahrhundert (vor dem Jahr 750) im Kloster Fulda niedergeschrieben wurden. Die Merseburger Zaubersprüche bzw. zwei Zauberformeln nehmen Bezug auf die vorchristliche germanische Mythologie.3 Das magisch-natürliche Bewusstsein der germanischen Stämme wurde durch die Völkerwanderung geändert. Die Entstehung von mehreren Sagenkreisen war eigentlich eine neue Folge der hundert Jahre lang andauernden Stammeskämpfe. Zu den bekanntesten Sagenkreisen, die während der Völkerwanderung entstanden sind, zählen außer der Ältere Edda (Lieder-Edda - entstanden auf Island; präsentiert wurden die beliebten Helden - Goten und Franken) sowie auch die Sagen: ostgotische Sagen wie die Dietrichsage, die Hildebrandsage und Das Lied von der Rabeschlacht, die alemannischen Sagen - Walther und Hildegund, die westgotischen Sagen - Hunnenschlachtsage, die nordgermanischen Sagen wie Sagen von Beowulf, Wieland der Schmied, Hilde und Gudrun, und die burgundischen Sagen mit dem alten Sigurdlied, dem alten Atlilied und der Sage von den Nibelungen.4 Das Heldenepos aus der Zeit der Klosterkultur bewahrt eine südgermanische Sage. Die Grundlage für die Sagenstoffe, die ergeben das 4. - 8. Jahrhundert als Blütezeit der Heldenlieder, bildeten die geschichtlichen Ereignisse wie z. B. die Kämpfe des Theoderichs des Großen für die Dietrichsagen, der Untergang des Burgundenreiches für den burgundisch-fränkischen Nibelungenstoff.5 Zu den abgefassten Werken, die für die weiteren schöpferischen Aktivitäten von Bedeutung sind, gehören folgende Werke. 3 Vgl. Beutin, W. u. a., 2008, S. 9 4 Vgl. Beutin, W., u. a., 2008, S. 9 5 Vgl. Herbert, A. und Frenzel, E., 1953, S. 2. „Die metrische Form des agermanischen Verses war der Stabreim. Die rhythmisch hervorgehobenen Silben der Langzeile wurden durch Gleichklang des Anlautes (Alliteration) miteinander verbunden.“ (Herbert, A. und Frenzel, E., 1953, S. 2) 12 Hildebrandslied aus dem Jahr 820 schildert den Kampf zwischen dem Vater und dem Sohn, der für den wieder gefundenen Sohn tragisch endet. Das Epos Beowulf, die südgermanische Sage des 6. Jahrhunderts (geschrieben um 700 in angelsächsischen Stabreimen), schildert den Kampf zwischen Beowulf und Grendel; die Wert wird auf Ehre, Mut und Tapferkeit gelegt. Ein drastischer Kampf des Propheten Elias mit dem Antichrist um die Seele des verstorbenen Menschen bis zum Weltuntergang erzählt das Muspilli (um 880; einzige erhaltene umfangreiche althochdeutsche Stabreimdichtung). Heliand (um 830), das altsächsische Großepos, beinhaltet poetische Darstellung des Lebens Jesu Christi in der Form der Evangelienharmonie.6 Das Nibelungenlied ist eine der bedeutendsten Dichtungen der germanischen Literatur des 12.-13. Jahrhundert. Die Gestaltung des Liedes, das die Grundlage der Heldenepik darstellt, ist bis heutiger Zeit immer noch von Laien und von Wissenschaftler als faszinierend betrachtet, da sie eine ungewöhnliche Wirkung hat. Das ganze Nibelungenthema und der Stoff geht auch in der Gegenwart seine Attraktivität nach. Das Nibelungenlied gehört zu den Dichtungen, die in Deutschland im späteren Mittelalter am meisten abgeschrieben wurde. 6 Vgl. Kovaříková, A., 1993, S. 11 13 II. DEUTSCHE LITERATUR IM MITTELALTER Der Begriff Mittelalter bezeichnet die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit (ca. 6. bis 15. Jahrhundert) und zeichnet sich durch eine massenhafte Zunahme der handschriftlichen Textüberlieferung aus. Diese Epoche wird als Blütezeit der deutschen Dichtung bezeichnet. Im Laufe dieser Zeit hat u. a. das Nibelungenlied entstanden. Aus diesem Grund wird die Epoche in diesem Kapitel näher präsentiert, um die Entwicklung des literarischen Schaffens, das mit der Entstehung des Nibelungenliedes zusammen hängt, zu fokussieren. Die Zeit des Mittelalters hat einen wesentlichen Einfluss auch auf die deutsche mittelalterliche Entwicklung in der „neuen“ Welt gehabt. Es werden drei Epochen bzw. Phasen
Recommended publications
  • 1. Teil: Siegfrieds Tod Auf Der Burg Zu Xanten Im Niederland Herrscht Das Stolze Geschlecht Der Wälsungen
    DAS NIBELUNGENLIED (vorgetragen auf der Anreise nach Worms von Annemarie Reinitzhuber) 1. Teil: Siegfrieds Tod Auf der Burg zu Xanten im Niederland herrscht das stolze Geschlecht der Wälsungen. Unter der Obhut von König Siegmund und seiner Frau Sieglinde wächst deren Sohn Siegfried zum stattlichen Jüngling heran. Als zukünftiger Nachfolger seines Vaters muss er sich einer umfangreichen Ausbildung unterziehen, diese soll aber noch durch Erlernen eines Handwerks ergänzt werden. Wegen seiner körperlichen Kräfte möchte er sich zusätzliche Kenntnisse über das Schmiedehandwerk bei dem berühmten Meister Mine aneignen. Als Siegfried zum ersten Mal an dem Ambos steht, schlägt er so gewaltig auf das glühende Eisen ein, dass die Splitter nur so herumfliegen und der Ambos tief in den Boden versinkt. Mine beginnt sich vor dem hünenhaften Jungen zu fürchten. Hinterlistig wie er war, überlegt er, wie er Siegfried wieder loswerden könne. Deshalb gibt er ihm den Auftrag, bei einem Köhler in einer finsteren Bergschlucht Holzkohlen zu holen. Dabei verschweigt er aber, dass dort kein Köhler sondern ein Lindwurm haust. „Der kehrt nie wieder“, meint der Schmied zu sich spottend. Singend zieht also Siegfried am nächsten Morgen bewaffnet mit einem selbstgeschmiedeten Schwert durch den Wald dahin. Zwischen immer engeren Felsenwänden erhebt sich plötzlich das furchtbare Ungetüm: „Die Doppelzunge züngelte, der Rachen hauchte heiß, der Schuppenschweifumzingelte den Wälsungsohn im Kreis!“ Mutig schwingt Siegfried sein gutes Schwert. Der erste furchtbare Schlag hat dem Lindwurm gleich eine erhebliche Wunde zugefügt, neue Schläge rauben dem grässlichen Leibe bald die Lebenskräfte. Ein letzter Hieb trennt das Haupt vom Rumpfe. Dann verbrennt er das tote Untier auf einem Scheiterhaufen, ein heißer Strom aus Blut und Fett quillt hervor.
    [Show full text]
  • Das Nibelungenlied Lehrmaterial Ab Klassenstufe 7
    Das Nibelungenlied Lehrmaterial ab Klassenstufe 7 1 Inhalt Einführung Historischer Hintergrund Inhalt des Liedes Der unbekannte Dichter Überlieferung Figuren Konflikte Das Nibelungenlied im 20. Jahrhundert Weiterführende Links Quellen Impressum 2 Einführung Liebe, Treue, Eifersucht, Betrug – der Stoff aus dem spannende Liebesfilme oder dramatische Seifenopern gemacht sind. Wer hat noch nie von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ oder „Titanic“ gehört? Doch auch schon vor über 800 Jahren gehörten diese Themen zur höfischen Unterhaltung. Das Nibelungenlied, eine Sage über heldenhafte Männer und liebende Frauen – oder auch hinterhältige Männer und rachsüchtige Frauen, befasst sich mit den gleichen Inhalten wie die Serien und Filme unserer Zeit. 3 Historischer Hintergrund Zwei historische Ebenen Das Nibelungenlied spielt auf zwei verschiedenen historischen Ebenen. Der Untergang der Burgunder, mit dem das Lied endet, reicht noch in die Zeit der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert zurück. Das Lied wurde aber für die höfische Gesellschaft im Mittelalter um 1200 verfasst und daher an sie angepasst. Das sieht man an der Beschreibung der Hofgesellschaft, der Lehnsbindung, des gesellschaftlichen Umfeldes, insbesondere des höfischen Zeremoniells, der Rituale und der Kleider. Das mittelalterliche Lehnswesen Das mittelalterliche Lehnswesen der Stauferzeit ist wie das germanische Gefolgschaftswesen durch ein Treueverhältnis gekennzeichnet: Ein Treueverhältnis auf Gegenseitigkeit zwischen Lehnsherrn und Lehnsmann. Der Lehnsherr verpflichtete sich, dem Lehnsempfänger „Schutz und Schirm“ zu geben, während der Lehnsempfänger dem Lehnsherrn Dienste leistet, vor allem Kriegsdienst sowie Rat und Hilfe in Form verschiedener Dienste, wie z. B. auch das Halten des Steigbügels, die Begleitung bei festlichen Anlässen und der Dienst als Mundschenk bei der Festtafel. Der oberste Lehnsherr war der Kaiser oder König. Er vergab Lehen an die Fürsten.
    [Show full text]
  • Handout 17. U. 28.12. Nibelungenlied
    1 Einführung in die germanistische Mediävistik Jochen Conzelmann Verschriftlichung der Heldensage: Das ‚Nibelungenlied’ Das ‚Nibelungenlied‘ (abgekürzt: NL) , entstanden um 1200 vermutl. in Passau, • stellt, abgesehen vom ahd. ‚Hildebrandslied‘ aus dem 9. Jh. (das nur zwei Handschriftenseiten umfasst), das erste schriftliche Zeugnis germanischer Heldensage dar; • schöpft aus mündlicher Tradition; • mediävalisiert mündlich tradierte Erzählungen von Ereignissen der Völkerwanderungszeit (4.- 6. Jh.), dem ‚heroic age‘ der germanischen Heldensage in schriftliterarischer Form. Heldensage • verweist als Begriff auf Mündlichkeit: „Sage“ „sagen“, mündlich „erzählen“, „berichten“; • besitzt stets einen ‚historischen Kern‘ und dient der memoria , der Erinnerung an Taten und Ereignisse früherer Zeiten und so der Verankerung historischer Ereignisse im kollektiven kulturellen Gedächtnis; • formt aber die tatsächlichen historischen Ereignisse in erzählerischer Weise um – vom Faktualen zur ‚Sage‘: Haupt-Personal des NL: Wormser Hof: Die Burgunden-Könige Gunther, Gernot und Giselher Ihre Schwester Kriemhild Ute, die Königin-Mutter Hagen von Tronje, ‚Chefberater’ und Verwandter Gunthers Dankwart, Hagens Bruder Volker von Alzey, Kampfgefährte Hagens und adliger Spielmann Xanten: Siegfried, sehr starker Held mit magischen Hilfsmitteln Siegmund, sein Vater, König Sieglinde, Gemahlin Siegmunds, Siegfrieds Mutter Îsenstein , Island: Brünhilde, starke Frau und Herrscherin über Island; später als Gattin Gunthers Königin der Burgunden Nibelungenland: Alberich,
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Negative Emotionen Wortfeldanalysen und Interpretationen zum Nibelungenlied Verfasser Alexander Hödlmoser angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im Juni 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 332 Studienrichtung lt. Studienblatt: Deutsche Philologie Betreuer: O. Univ.-Prof. Dr. Matthias Meyer EINLEITUNG ................................................................................................................. 5 WORTFELDANALYSE ...................................................................................................... 6 Allgemeines zur Wortfeldanalyse .............................................................................. 6 Anwendung der Wortfeldanalyse auf einzelne literarische Werke ............................ 6 Anwendung der Wortfeldanalyse auf das Nibelungenlied ........................................ 9 WORTFELDANALYSE UND EMOTIONSTHEORIE ............................................................. 15 ANGST ........................................................................................................................... 21 *ANGEST ...................................................................................................................... 26 Die *angest der Wormser (Angst vor Brünhild) ..................................................... 26 Die *angest der Nibelungen (Angst vor Kriemhild) ...............................................
    [Show full text]
  • Diplomarbeit
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Literatur und Film: Perfekte Symbiose oder mediale Verfremdung Verfasser Jürgen Alfred Eder angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag.phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 317 Studienrichtung lt. Studienblatt: Theater-, Film- und Medienwissenschaft Betreuerin ODER Betreuer: Ao.Univ.-Prof. Dr. Rainer Maria Köppl Inhaltsverzeichnis 0. Prolog S. 1 1. Über die Literarisierung des Films S. 3 2. Einführung in die literaturwissenschaftlichen Quellen S. 7 2.1 Die Nibelungen: Zuerst war die Sage, dann das Lied… S. 7 2.2 Verfasser des Nibelungenliedes: Anonymus S. 8 2.3 Was steckt hinter den Nibelungen: Vorgeschichtliche Quellen S. 9 2.3.1 Historische Quellen S. 9 2.3.2 Die nordische Edda S. 11 2.3.3 Die Lieder Edda S. 11 2.3.4 Die Prosawerke S. 12 2.4 Form und Aufbau des Nibelungenliedes S. 13 2.5 Die Nibelungenabschriften: kein Ende in Sicht S. 13 2.5.1 Die Klage S. 14 3. Zur Rezeptionsgeschichte: Kunst, Kitsch & Kommerz S. 16 3.1 Die theatralische und musikalische Rezeption S. 16 3.2 Die politische Rezeption: Helden braucht das Land S. 19 3.3 Die Trivialisierung der Nibelungen im Comic und Fantasybereich S. 23 3.3.1 Die Nibelungen erobern die Comics S. 23 3.3.2 Die Abwandlung der Nibelungen im Fantasygenre S. 28 3.4 Die mediale Rezeption S. 30 3.4.1 Die Nibelungen auf Tonträgern S. 30 3.4.2 Die Nibelungen auf der Leinwand-ein Blick durch die Filmgeschichte S. 33 3.5 Die Nibelungen in der Populärkultur S. 36 4. Das Nibelungen-Epos in der Weimarer Republik 4.1 Die Schöpfer des Nibelungenfilms: Fritz Lang und Thea von Harbou S.
    [Show full text]
  • "Wer Mit Wem" Bei Den Nibelungen > Stadt Worms
    6.3.2020 "Wer mit wem" bei den Nibelungen > Stadt Worms "Wer mit wem" bei den Nibelungen Das deutsche Nationalepos "Nibelungenlied" enthält mehr als 30 Namen von Personen, die zum großen Teil miteinander verwandt sind. Gar nicht so einfach, hier den Überblick zu behalten... Die Nibelungen aus dem Nibelungenlied Zwei Hauptpersonen haben zweimal geheiratet und sich in der zweiten Ehe miteinander verbunden: Kriemhild hatte aus erster Ehe mit Siegfried den Sohn Gunther und aus zweiter Ehe mit Etzel den Sohn Ortlieb. Etzel war zuerst mit Helche verheiratet. Seine zweite Ehe mit Kriemhild war auch für diese die zweite. Daraus ging Ortlieb hervor. Die Recken aus beiden Heerlagern hatten unterschiedliche Funktionen. Damit Sie die Übersicht nicht verlieren, werden hier alle Personen auf einen Blick dargestellt: https://www.worms.de/de/kultur/stadtgeschichte/wussten-sie-es/liste/2012-03_ahnentafel-nibelungen.php?viewmode=print 1/3 6.3.2020 "Wer mit wem" bei den Nibelungen > Stadt Worms Danke Linktipp Ein Beitrag von Edmund Ritscher (März 2012). Vielen Dank dafür! Nibelungen Sie kennen auch eine Wormser Anekdote? https://www.worms.de/de/kultur/stadtgeschichte/wussten-sie-es/liste/2012-03_ahnentafel-nibelungen.php?viewmode=print 2/3 6.3.2020 "Wer mit wem" bei den Nibelungen > Stadt Worms Dann schreiben Sie uns: Schicken Sie eine E-Mail mit dem Stichwort "Wussten Sie´s ?" an [email protected] (Internetredaktion Stadtverwaltung Worms). https://www.worms.de/de/kultur/stadtgeschichte/wussten-sie-es/liste/2012-03_ahnentafel-nibelungen.php?viewmode=print 3/3 Die Nibelungen aus dem Nibelungenlied Markgraf Rüdiger Gibich Pilgrim Siegmund von Bechelaren König am Rhein Bischof von Passau König von Xanten Onkel von Kriemhild oo oo oo Gotelind Ute Sieglinde | |________________________ | | | | | | | Dietlinde Brunhilde Gunther Gernot Giselher Kriemhild Siegfried Etzel Königin von Könige der Burgunder König der König der Isenstein Nibelungen Hunnen | |_____________| | | I.
    Stadt Worms" class="panel-rg color-a">[Show full text]
  • Fritz Lang: Die Nibelungen
    Fritz Lang: Die Nibelungen [von Gunter Grimm; Februar 2020] Fritz Lang hat 1924 mit seinem berühmten Stummfilm die Reihe der Nibelungenfilme eröff- net. Insofern kommt seinem Film schon rein historisch eine Position zu, an der sich die nach- folgenden Filme alle messen müssen. Und das gilt nicht nur für die chronologischer Priorität, sondern auch für den künstlerischen Wert. Sicherlich ist es heute einigermaßen schwierig und beschwerlich, sich einen dreistündigen Zweiteiler anzuschauen, in dem die Protagonisten stumm und dafür überdeutlich und zeitlupenhaft agieren. Die Stummheit des Films bringt es mit sich, dass Lang auf das dekorative und das mimisch-gestische Moment den allergrößten Wert gelegt hat. Zur künstlerischen Machart wird im Folgenden noch einiges zu sagen sein. Freilich war der primäre Ansatz von Lang eindeutig ein politisch-ideologischer. Deutschland hatte den ersten Weltkrieg verloren. Langs Intention war, die Katastrophe des verlorenen Krieges zu erklären, indem er seine Analogie zum schicksalhaften Geschehen der Nibelun- gensage herstellte. Erklärterweise sollte der Film das nationale Selbstbewusstsein stärken. In diesem Sinne schrieb 1924 die „Filmwoche“: „Ein geschlagenes Volk dichtet seinen kriegerischen Helden ein Epos in Bildern, wie es die Welt bis heute kaum noch gesehen hat – das ist eine Tat! Fritz Lang schuf sie und ein ganzes Volk steht ihm zur Seite ... Dieses Kunstwerk wird in Deutschland nur getragen werden vom Nationalbewußtsein unseres Volkes ... Er ist aus unserer Zeit geboren, der Nibelungenfilm, und nie noch haben der Deutsche und die Welt ihn so gebraucht wie heute … Wir brauchen wieder Helden!“ (Zit. nach Schulte-Wülwer, S. 164) Fritz Lang versuchte mit seinem Film aus den schwierigen Anfängen der Weimarer Republik dem deutschen Volk seine verloren geglaubten heldischen Traditionen wieder ins Gedächtnis zu rufen und zum Wiederaufbau der Nachkriegsgesellschaft beizutragen.
    [Show full text]
  • Chronologie Der Nibelungenrezeption
    1 Die Rezeption des Nibelungenstoffes in Literatur, Kunst, Musik und Wissenschaft EINE SYNOPSE Zusammengestellt von Gunter E. Grimm (Universität Duisburg-Essen) Stand: Januar 2017 Die erste Spalte enthält eine farblich verschieden grundierte Übersicht über die historischen Epochen bzw. Phasen Europas von der Antike bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Geschichte, die eine historisch-politische Einordnung der betreffenden Werke ermögli- chen soll. Einige auf die Nibelungen-Rezeption bezogene Geschichtsdaten sind explizit aufgeführt. Die zweite Spalte nennt das Erscheinungsjahr der betreffenden Werke, in Ausnahmefällen die Entstehungsdaten. Die dritte Spalte enthält Titel aus der literarischen Rezeption des Nibelungen-Sagenkreises, in erster Linie belletristische Werke (Versepen, Roma- ne, Erzählungen, Dramen, Festspiele, Balladen, Gedichte, Parodien), aber auch Nacherzählungen und Kinderbücher. Die vierte Spalte enthält Werke der Bildenden Kunst, der Musik und der Filmkunst, die sich auf den Nibelungenstoff in der deutschen und der nordischen Version beziehen, die Eigenrezeption von Wagners „Ring des Nibelungen“ jedoch nicht einbeziehen. Da sich die Arbeit an Bildwerken oft über Jahre erstreckt, können in einigen Fällen nur Näherungsdaten angegeben werden, meist wurde das Jahr der Fertigstellung für die zeitliche Platzierung gewählt. Die fünfte Spalte enthält eine Auswahl der Editionen und Übersetzungen des Nibelungenlieds, sowie wichtige wissenschaftliche Monographien. Die mit Stern (*) versehenen Titel
    [Show full text]
  • Das Nibelungenlied Ist in Mittelhochdeutsch Verfasst Worden
    Das Nibelungenlied Lehrmaterial bis Klassenstufe 7 1 Inhalt Inhalt des Liedes Das Mittelalter Die Sage Die Sprache Wer ist wer im Nibelungenlied? Nibelungen - Quiz Weiterführende Links Quellen Impressum 2 Inhalt des Liedes „Nachdem er einen schrecklichen Drachen getötet und den riesigen Schatz der Nibelungen erobert hat, kommt der junge Siegfried aus Xanten an den Königshof von Worms. Dort will er Kriemhild, die Schwester König Gunthers, heiraten. Der König stimmt unter der Bedingung zu, dass Siegfried ihm im Gegenzug dabei hilft, Brünhild, die Königin von Island, zur Frau zu gewinnen. Brünhild hat übermenschliche Kräfte und nimmt nur denjenigen zum Mann, der sie in drei Wettkämpfen besiegt. Während der König bei den Wettkämpfen die Bewegungen ausführt, besiegt Siegfried mit Hilfe der unsichtbar machenden Tarnkappe die isländische Königin: Brünhild erkennt Gunther als ihren Gatten an und zieht mit ihm nach Worms. Den Vollzug der Ehe verweigert sie allerdings ihrem burgundischen Gatten. Wieder muss Siegfried, der Kriemhild geheiratet hat, helfen. In der Tarnkappe ringt er Brünhild im Ehebett nieder, so dass Gunther die Ehe vollziehen kann. Dabei nimmt ihr Siegfried heimlich Ring und Gürtel und schenkt beides Kriemhild. Einige Zeit später: Gunther lädt Siegfried und Kriemhild, die mittlerweile in Xanten leben, nach Worms ein. Beim Fest geraten die Königinnen in Streit. Brünhild, der Siegfried bei der Brautwerbung auf Island als Vasall Gunthers vorgestellt worden war, besteht auf Unterordnung Siegfrieds unter Gunther. Kriemhild kontert: Ihr Mann Siegfried habe als erster mit Brünhild geschlafen. Als Beweis dafür präsentiert sie Ring und Gürtel. Brünhild versinkt in Scham, Trauer und Hass. Hagen von Tronje, Gunthers mächtigster Vasall, will seine gedemütigte Herrin Brünhild rächen.
    [Show full text]
  • Berichte, Informationen Veranstaltungen „Meinen Traum Gewinnen.“
    Kreisstadt Alzey STADT-INFO Ausgabe 122-I /2020 Berichte, Informationen Veranstaltungen „Meinen Traum gewinnen.“ Sparen – Helfen – Gewinnen: Jeden Monat 100.000 Euro oder einen Audi Q2 Für nur 5 Euro im Monat können auch Sie bis zu 100.000 Euro, tolle Reisen oder eines von mehreren Traumautos gewinnen. Pro Los und Monat sparen Sie 4 Euro, 1 Euro ist der Spieleinsatz. Sichern Sie sich das 10-Gewinnt-Los. Jedes Ihrer Lose unter- stützt gemeinnützige Projekte vor Ort und nimmt an allen (Zusatz-)Verlosungen teil. Werden auch Sie zum Gewinnsparer. www.vb-alzey-worms.de - 1 - Vorwort 02 - 03 Sonderseiten: Wohin an Fastnacht? 04 - 05 Save the date: Scheu time 2020 06 Sonderseite: Werbung Fliesen Neufeld / BSK Büro Assistenz 07 3. Frühlingsfest und Saisonstart Marktfrühstück 08 Alzeyer Wochenmarkt stellt seine Händler vor 09 Galerie im Burggrafiat: Ehrenamtliche gesucht! 09 DA CAPO Open Air: Das Programm ist fast komplett 10 - 12 Sonderseite: Galerie im Burggrafiat – Gruppe impuls(e) „MENSCH.“ 13 „Friends of Alzey“ zu Besuch in der Volkerstadt 14 Sonderseite: Werbung Rheinhessen-Fachklinik Alzey 15 Sonderseite: Löwenschule Alzey – Jubeljahr 2020 16 Der Veranstaltungsflyer 2020 – Alle Events auf einen Blick! 17 - 18 Weinkönigin gesucht! 19 Sonderseite: Werbung HUK-COBURG 20 Sonderseiten: Museum Alzey – Osterferienprojekt für Kinder, Aktions- und Bastelnachmittage, KIMA-Termine 21 - 22 Das Zirkusprojekt am JuKu in den Sommerferien 23 Sonderseiten: Zirkusprojekt der Stadt Alzey mit Anmeldebogen 24 - 25 Sonderseiten: Ferienspiele der Stadt Alzey mit
    [Show full text]
  • Die Nibelungen (1966-1967) Der Fimregisseur Und Drehbuchautor Heiβt Harald Reinl
    Bearbeitungen des Nibelungenliedes Die Völsunga Sage Die Völsunga Saga ist eine isländische Sage aus der zweiten Hälfte des 13ten Jahrhunderts. Sie beschreibt die Geburt und den Niedergang des Clans Volsunga, die Legende von Sigurd (Siegfried) und Brynhildr (Brunhild) und die Zerstörung der Nibelungen. Die Völsunga Sage war in vielen Kontexten neu angepasst. Die bekanntesten Werke, die von dieser Saga inspiriert wurden, sind: Richard Wagners “Des Nibelungen Ring”, “Die Geschichte von Sigurd der Volsung und dem Fall der Niblungs” von Eiríkr Magnússon und William Morris und “Die Legende von Sigurd und Gudrún” von J. R. R. Tolkien. Sigurd geht in einen Wald, um ein Pferd zu finden und trifft Odin, der ihm Grains gibt, das beste der Pferde. Sein Vater ist tot und wird von Regin angenommen. Sigurds Mutter gibt ihm die Stücke des zerbrochenen Schwerts seines Vaters und Regin schmiedet Gram. Als der Drache stirbt, sagt er Sigurd, dass sein Gold und Regin der Tod von Sigurd sein werden. Regin trinkt das Blut des Drachen und bittet Sigurd das Herz zu braten und ließ es ihn essen. Sigurd testet, ob das Herz gekocht war und leckt seine Finger, und er versteht plötzlich die Sprache der Vögel. Er hört zwei Spechte über Regins Plan, ihn zu töten, sprechen. Deshalb tötet er Regin. Sigurd reitet in das Land der Franken und findet einen Schlaf Krieger. Sie war Brunhild, Odin sagt ihr, dass sie heiraten müssen, aber sie weigert sich jeden Mann zu heiraten, der Angst kennt, also stach er sie mit einem schlafenden Dorn. Dann entscheiden sie zu heiraten. Kriemhilds Mutter gibt ihm etwas zu trinken und er vergisst Brünhild.
    [Show full text]
  • Die Nibelungen in Metall Und Stein Werke Der Bildhauerei an Rhein Und Donau
    Die Nibelungen in Metall und Stein Werke der Bildhauerei an Rhein und Donau Rainer Schöffl [September 2015] Noch vor der ersten neuhochdeutschen Übersetzung des Nibelungenlieds 1807 durch Friedrich Heinrich von der Hagen gab es bereits ab 1798, angeregt durch die Veröffentlichungen des Nibelungenlieds durch Johann Jakob Bodmer und Christoph Heinrich Müller, erste Nibelungenillustrationen von Johann Heinrich Füssli.1 Danach folgten und folgen noch immer eine fast unüberschaubare Anzahl von Illustrationen (Bilder, Grafiken, Holzschnitte, Fresken), die teilweise in der Literatur beschrieben sind. Den Anfang machte König Ludwig II. von Bayern, in dessen Auftrag der Hoffotograf Joseph Albert die Nibelungenfresken in der Münchener Residenz ablichtete und anschließend in einem Buch veröffentlichte.2 Spätere Schriften bieten eine teils ausführliche Rezeption von Werken der Bildenden Kunst.3,4 Einen umfassenden Überblick erhält man durch das Buch von Wolfgang Storch,5 in dem auch einige Skulpturen beschrieben werden. Werke der Bildhauerei finden sich in größerem Umfang aber erst in dem mystisch gestalteten Buch von Gerald Axelrod.6 Im vorliegenden Beitrag werden Werke der Bildhauerei zum Thema Nibelungenlied in Orten an Rhein und Donau vorgestellt (Abb.1). Abb. 1: Spuren der Nibelungen Der geografische Anfang des Nibelungenlieds liegt in Xanten am Niederrhein, dem Herkunftsort von Siegfried. Touristischer Mittelpunkt sind dort allerdings nicht die Nibelungen, sondern die Römer, mit deren Hinterlassenschaften der Archäologische Park Xanten mit Römermuseum gestaltet wurde. Xanten führt daher auch den Titel „Römerstadt“. Eine Windmühle mit dem Namen Kriemhildmühle gibt es allerdings schon seit langer Zeit. Im Jahre 2000 wurde an der Mauer daneben ein Bronzerelief der lokalen Künstlerin Erika Rupert angebracht, welches Episoden und Texte aus dem Nibelungenlied zeigt (Abb.
    [Show full text]