Postwurfsendung Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang 16 des Amtes Schönberger Land 25. Januar 2013 Ausgabe 01/13 mit den Gemeinden Grieben, Groß Siemz, Lockwisch, Lüdersdorf, , Niendorf, Papenhusen, , , der Stadt sowie der Stadt Schönberg

Die nächste Ausgabe erscheint am 22. Februar 2013. 2 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land

Die nächste Ausgabe Haushaltssatzung des Amtes Schönberger Land für das Haushaltsjahr 2013

Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes -Vorpommern erscheint am wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom 11.12.2012 und mit Genehmigung der Landrätin des Landkreises als untere Rechtsaufsichtsbe- Uns22. Amtsblatt Februar 2013 hörde folgende Haushaltssatzung erlassen: Annahmeschluss § 1 für redaktionelle Beiträge Ergebnis- und Finanzhaushalt und Anzeigen ist Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird 1. im Ergebnishaushalt (Posteingang im Verlag) a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 3.446.100 EUR 14. Februar 2013 der Gesamtbetrag der Impressum ordentlichen Aufwendungen auf 3.428.000 EUR der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 18.100 EUR b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntma- der Gesamtbetrag der chungen des Amtes Schönberger Land. außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR der Saldo der außerordentlichen Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR Röbeler Straße 9, 17209 Sietow c) das Jahresergebnis vor Druck: Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, Veränderung der Rücklagen auf 18.100 EUR 04916 Herzberg/Elster die Einstellung in Rücklagen auf 18.100 EUR Tel. 03535/489-0 die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90 das Jahresergebnis nach Fax: 039931/5 79-30 Veränderung der Rücklagen auf 0 EUR Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16 Fax: 039931/57 9-45 2. im Finanzhaushalt Internet und E-Mail: www.wittich.de, a) die ordentlichen Einzahlungen auf 3.340.900 EUR E-Mail: [email protected] die ordentlichen Auszahlungen auf 3.505.800 EUR Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der Saldo der ordentlichen des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten Ein- und Auszahlungen auf -164.900 EUR unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und zz. gül- tige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf der Saldo der außerordentlichen Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unter- c) die Einzahlungen aus schiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie über- Investitionstätigkeit auf 0 EUR nehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpfl ichten die Auszahlungen aus uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Investitionstätigkeit auf 84.700 EUR Grafi ken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des der Saldo der Ein- und Auszahlungen Urhebers. aus Investitionstätigkeit auf 84.700 EUR Verantwortlich: d) die Einzahlungen aus Amtlicher Teil: Amt Schönberger Land Finanzierungstätigkeit auf 283.900 EUR Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. s. d. P.) Anzeigenteil: Jan Gohlke die Auszahlungen aus Erscheinungsweise: monatlich, Finanzierungstätigkeit auf 34.300 EUR jeweils zum letzten Freitag der Saldo der Ein- und Auszahlungen eines Monats, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte aus Finanzierungstätigkeit auf 249.600 EUR im Amtsbereich verteilt festgesetzt. Aufl age: 9.006 Exemplare

Gemäß § 7 Abs. 4 des Landespressegesetzes für Mecklen- § 2 burg-Vorpommern vom 6. Juni 1993 wird darauf hinge- Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. werden nicht veranschlagt. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG § 3 Verpfl ichtungsermächtigungen Heimat- und Bürgerzeitungen Verpfl ichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 3 § 4 c) das Jahresergebnis vor Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Veränderung der Rücklagen auf -52.400 EUR Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 500.000 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR § 5 das Jahresergebnis nach Amtsumlage Veränderung der Rücklagen auf -52.400 EUR Die Amtsumlage wird auf 16,3 v. H. der Umlagegrundlagen fest- gesetzt. 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 125.300 EUR § 6 Stellen gemäß Stellenplan die ordentlichen Auszahlungen auf 148.800 EUR Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- der Saldo der ordentlichen trägt 52,8 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Ein- und Auszahlungen auf -23.500 EUR § 7 b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR Eigenkapital die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR Der Stand des Eigenkapitales zum 31.12. der Saldo der außerordentlichen des Haushaltsvorvorjahres betrug EUR*. Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitales zum 31.12. c) die Einzahlungen aus des Haushaltsvorjahres beträgt EUR* Investitionstätigkeit auf 0 EUR und zum 31.12. des Haushaltsjahres EUR* die Auszahlungen aus *noch nicht festgestellt. Investitionstätigkeit auf 4.000 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 14.01.2013 er- teilt. aus Investitionstätigkeit auf -4.000 EUR d) die Einzahlungen aus Schönberg, 15.01.2013 Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR die Auszahlungen aus gez. Lenschow (Siegel) Finanzierungstätigkeit auf 8.400 EUR Amtsvorsteher der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -8.400 EUR Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 festgesetzt. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 14.01.13 § 2 durch die Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg als Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. nahmen Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnah- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- me vom 28.01.2013 bis 11.022.2013 montags bis donnerstags derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und dienstags und don- nerstags in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Amtsgebäu- § 3 de Am Markt 15, Hinterhaus, Zimmer 29 öffentlich aus. Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Schönberg, 16.01.2013 § 4 gez. Lenschow Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Amtsvorsteher Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 36.000 EUR

Haushaltssatzung der Gemeinde Grieben § 5 für das Haushaltsjahr 2013 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes 1. Grundsteuer Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeinde- a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen vertretung vom 18.12.2012 und mit Genehmigung der Rechts- (Grundsteuer A) auf 250 v. H. aufsichtsbehörde des Landkreises Nordwestmecklenburg fol- b) für die Grundstücke gende Haushaltssatzung erlassen: (Grundsteuer B) auf 330 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt § 6 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird Stellen gemäß Stellenplan 1. im Ergebnishaushalt Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- a) der Gesamtbetrag der trägt 0,0 Vollzeitäquivalente (VzÄ). ordentlichen Erträge auf 126.000 EUR der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 178.400 EUR § 7 der Saldo der ordentlichen Eigenkapital Erträge und Aufwendungen auf -52.400 EUR Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. b) der Gesamtbetrag der des Haushaltsvorvorjahres betrug 0 Euro* außerordentlichen Erträge auf 0 EUR Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum der Gesamtbetrag der 31.12. des außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR Haushaltsvorjahres beträgt 0 Euro* der Saldo der außerordentlichen und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0 Euro* Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR *noch nicht festgestellt 4 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land § 8 d) die Einzahlungen aus Weitere Vorschriften Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR Weitere Vorschriften nach § 45 KV M-V Abs. 3 sind möglich. die Auszahlungen aus Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 14.01.2013 er- Finanzierungstätigkeit auf 5.400 EUR teilt. der Saldo der Ein- und Auszahlungen Grieben, den 14.01.2013 aus Finanzierungstätigkeit auf -5.400 EUR festgesetzt. gez. Lenschow (LS) Bürgermeister § 2 Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 nahmen KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 14.01.13 Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsför- durch die Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg als derungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. § 3 Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnah- Verpflichtungsermächtigungen me vom 28.01.2013 bis 11.02.2013 montags bis donnerstags in Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und dienstags und don- § 4 nerstags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Amtsgebäu- Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit de Am Markt 15, Hinterhaus, Zimmer 29 öffentlich aus. Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung Schönberg, 15.01.2013 der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 200.000 EUR gez. Lenschow § 5 Amtsvorsteher Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer Haushaltssatzung der Gemeinde a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen Papenhusen für das Haushaltsjahr 2013 (Grundsteuer A) auf 240 v. H. b) für die Grundstücke Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes (Grundsteuer B) auf 320 v. H. Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeinde- 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. vertretung vom 04.12.2012 und mit Genehmigung der Rechts- aufsichtsbehörde des Landkreises Nordwestmecklenburg fol- § 6 gende Haushaltssatzung erlassen: Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen be- § 1 trägt 0,1 Vollzeitäquivalente (VzÄ). Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird § 7 1. im Ergebnishaushalt Eigenkapital a) der Gesamtbetrag der Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. ordentlichen Erträge auf 226.700 EUR des Haushaltsvorvorjahres betrug 0 Euro* der Gesamtbetrag der Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals ordentlichen Aufwendungen auf 315.500 EUR zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 0 Euro* der Saldo der ordentlichen und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0 Euro* Erträge und Aufwendungen auf - 88.800 EUR *noch nicht festgestellt b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR § 8 der Gesamtbetrag der Weitere Vorschriften außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR Weitere Vorschriften nach § 45 KV M-V Abs. 3 sind möglich. der Saldo der außerordentlichen Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 14.01.2013 er- Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR teilt. c) das Jahresergebnis vor Veränderung der Rücklagen auf -88.800 EUR Papenhusen, den 14.01.2013 die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR gez. Roxin das Jahresergebnis nach Bürgermeister Veränderung der Rücklagen auf -88.800 EUR Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2013 2. im Finanzhaushalt wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 a) die ordentlichen Einzahlungen auf 225.200 EUR KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 14.01.13 die ordentlichen Auszahlungen auf 268.500 EUR durch die Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg als der Saldo der ordentlichen untere Rechtsaufsichtsbehörde erteilt. Ein- und Auszahlungen auf -43.300 EUR b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnah- die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR me vom 28.01.2013 bis 11.02.2013 montags bis donnerstags in der Saldo der außerordentlichen der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und dienstags und don- Ein- und Auszahlungen auf 0 EUR nerstags in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Amtsgebäu- c) die Einzahlungen aus de Am Markt 15, Hinterhaus, Zimmer 29 öffentlich aus. Investitionstätigkeit auf 291.800 EUR die Auszahlungen aus Schönberg, 15.01.2013 Investitionstätigkeit auf 445.200 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen gez. Lenschow aus Investitionstätigkeit auf -153.400 EUR Amtsvorsteher Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 5 Hauptsatzung der Gemeinde Lüdersdorf (5) Der Bürgermeister und die Vorsitzenden der Ausschüsse, deren Aufgabengebiet hierdurch berührt wird, beantworten die vom 16. Januar 2013 Fragen mündlich; sofern dies nicht möglich ist, schriftlich inner- Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung halb eines Monats. Bei schriftlicher Antwort erhalten die Ge- für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Neu- meindevertreter eine Durchschrift. fassung vom 13. Juli 2011 (GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr. 2020 - 9 (6) Der Bürgermeister hat darauf hinzuwirken, dass die Fragen S. 777 ff.), wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom den Voraussetzungen des Absatzes 3 entsprechen. Er kann 28. August 2012 und nach Abschluss des Anzeigeverfahrens einem Fragesteller das Wort entziehen. bei der unteren Rechtsaufsichtsbehörde des Landkreises Nord- (7) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der westmecklenburg nachfolgende Hauptsatzung der Gemeinde Sitzung der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeange- Lüdersdorf erlassen: legenheiten zu berichten. § 1 § 3 Name/Wappen/Flagge/Dienstsiegel Gemeindevertretung (1) Die Gemeinde Lüdersdorf führt das folgende Wappen: (1) Die Gemeindevertretung gibt sich eine Geschäftsordnung. Durch einen silbernen Wellenpfahlfaden gespalten; vorn in Rot (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung sind grundsätzlich ein silbernes Hochkreuz, überhöht von einer goldenen Krone; öffentlich. hinten in Blau: oben neun (3:3:3) goldene Blüten, unten ein gol- (3) Die Öffentlichkeit ist auszuschließen, wenn überwiegende denes Zahnrad. Belange des öffentlichen Wohls oder berechtigte Interessen (2) Die Gemeinde Lüdersdorf nimmt nachstehend beschriebene Einzelner es erfordern. Die Öffentlichkeit ist ausgeschlossen bei Flagge an: der Behandlung von Die Flagge der Gemeinde ist quer zur Längsachse des Flag- 1. Personalangelegenheiten, außer Wahlen und Abberufungen, gentuchs von Rot, Gelb und Rot gestreift. Die äußeren roten 2. Steuer- und Abgabeangelegenheiten Einzelner, Streifen nehmen jeweils ein Viertel, der gelbe Mittelstreifen 3. Grundstücksgeschäfte, nimmt die Hälfte der Länge des Flaggentuchs ein. In der Mitte 4. Vergabe von Aufträgen, des Flaggentuchs liegt, zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs 5. Angelegenheiten, die dem Sozialgeheimnis unterliegen. einnehmend, das Wappen der Gemeinde. Die Höhe des Flag- (4) Die Entscheidung über die Annahme von Spenden, Schen- gentuchs verhält sich zur Länge wie 3 zu 5. kungen und ähnlichen Zuwendungen hat grundsätzlich die Ge- (3) Die Gemeinde führt ein Dienstsiegel, welches das Ge- meindevertretung zu treffen. Der Hauptausschuss wird ermäch- meindewappen und die Umschrift GEMEINDE LÜDERSDORF tigt, die Entscheidung für Beträge von 100 EUR bis 1.000 EUR * LANDKREIS NORDWESTMECKLENBURG enthält. zu treffen. Die Entscheidung für darunterliegende Beträge wird (4) Die Verwendung des Wappens durch Dritte bedarf der Ge- auf den Bürgermeister delegiert. nehmigung des Bürgermeisters. (5) Angelegenheiten, deren Entscheidung die Gemeindevertretung trifft, sollten in den entsprechenden Ausschüssen vorbereitet werden. § 2 Rechte der Einwohner § 4 (1) Der Bürgermeister beruft mindestens einmal im Jahr eine Aufgabenverteilung/Hauptausschuss Versammlung der Einwohner der Gemeinde ein, um die Ein- (1) Dem Hauptausschuss gehören neben dem Bürgermeister 6 wohner über allgemein bedeutsame Angelegenheiten der Ge- Gemeindevertreter an. Für den Hauptausschuss können Vertre- meinde zu unterrichten. Die Einwohnerversammlung kann auch ter gewählt werden. begrenzt auf Ortsteile durchgeführt werden. (2) Außer den ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben obliegen (2) Bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die von der Ge- dem Hauptausschuss alle Entscheidungen, die nicht nach § 22 meinde oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durch- Abs. 3 KV M-V als wichtige Angelegenheit der Gemeindever- geführt werden, sollen die Einwohner möglichst frühzeitig über tretung vorbehalten sind bzw. durch die folgenden Vorschriften die Grundlagen, Ziele und Auswirkungen unterrichtet werden. dem Bürgermeister übertragen werden. Davon unberührt blei- Soweit Planungen bedeutsame Investitionen oder Investitions- ben die dem Bürgermeister gesetzlich übertragenen Aufgaben, fördermaßnahmen betreffen, sind die beabsichtigte Finanzie- insbesondere die Geschäfte der laufenden Verwaltung. rung und die möglichen Folgen des Vorhabens für die Steuern, 3) Der Hauptausschuss trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. 4 Beiträge und Hebesätze der Gemeinde darzustellen. Den Ein- KV M-V wohnern ist Gelegenheit zur Äußerung zu geben. Vorschriften 1. im Rahmen dessen Nr. 1 bei Verträgen, die auf einma- über eine förmliche Beteiligung oder Anhörung bleiben unbe- lige Leistungen gerichtet sind, innerhalb einer Wertgrenze rührt. von 500 EUR bis 10.000 EUR sowie bei wiederkehrenden (3) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in Leistungen innerhalb einer Wertgrenze von 250 EUR bis Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindevertre- 2.000 EUR pro Monat, tersitzung behandelt werden müssen, sollen dieser in einer an- 2. im Rahmen dessen Nr. 2 bei überplanmäßigen Ausgaben innerhalb einer Wertgrenze von 10 % bis 20 % der betref- gemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. fenden Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr als 5.000 EUR (4) Die Einwohner der Gemeinde Lüdersdorf, die das 14. Le- sowie bei außerplanmäßigen Ausgaben innerhalb einer bensjahr vollendet haben, sowie natürliche und juristische Wertgrenze von 500 EUR bis 5.000 EUR je Ausgabenfall, Personen und Personenvereinigungen, die in der Gemeinde bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken inner- Grundstücke besitzen oder nutzen oder ein Gewerbe betreiben, halb einer Wertgrenze von 500 EUR bis 10.000 EUR, bei sind berechtigt: Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines Haushaltsjahres a) zu Beginn des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersit- zurückgezahlt werden, innerhalb einer Wertgrenze von zung Anfragen über Angelegenheiten der Gemeinde an alle 10.000 EUR bis 50.000 EUR sowie bei Aufnahme von Kre- Mitglieder der Gemeindevertretung sowie den Bürgermeister diten im Rahmen des Haushaltsplanes innerhalb einer Wert- zu richten und Vorschläge und Anregungen zu unterbreiten. grenze von 50.000 EUR bis 250.000 EUR. Dabei darf es sich nicht um Fragen handeln, die thematisch (4) Der Hauptausschuss entscheidet im Einvernehmen mit dem mit Beratungsgegenständen der Sitzung in Zusammenhang Bürgermeister in Personalangelegenheiten. Angestellte bis Ent- stehen. geltgruppe 8 TVöD werden durch den Hauptausschuss einge- b) zu Beginn des öffentlichen Teils der Ausschusssitzungen stellt, höhergruppiert und gekündigt. Anfragen über Angelegenheiten der Gemeinde an alle an- (5) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entschei- wesenden Mitglieder der Gemeindevertretung sowie den dungen im Sinne Abs. 2 bis 4 zu unterrichten. Bürgermeister zu richten und Vorschläge und Anregungen (6) Die Sitzungen des Hauptausschusses sind öffentlich, § 3 zu unterbreiten. Abs. 3 gilt entsprechend. 6 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land § 5 § 6a Beratende Ausschüsse Festlegungen der Wertgrenzen für unbestimmte Begriffe (1) Die Ausschüsse der Gemeindevertretung setzen sich aus 5 und Betragsgrenzen in der Haushaltswirtschaft Mitgliedern zusammen. Neben einer Mehrheit von Gemeinde- (1) Festlegung zu § 48 Abs. 2 und 3 KV M-V - Notwendigkeiten vertretern können auch weitere sachkundige Einwohner in die für den Erlass einer Nachtragshaushaltssatzung beratenden Ausschüsse berufen werden. Für die Ausschuss- Eine Nachtragshaushaltssatzung ist unverzüglich zu erlassen, mitglieder können Vertreter gewählt werden. Für die gewählten wenn sich zeigt, dass die nachstehend aufgeführten Grenzen Mitglieder im Amtsausschuss können ebenso Vertreter gewählt für die Erheblichkeit bzw. Wesentlichkeit erreicht bzw. über- werden. schritten werden. Als wesentlich im Sinne des § 48 Abs. 2 Ziffer (2) Folgende Ausschüsse werden gem. § 36 KV M-V gebildet: 1 und 2 KV M-V sind Fehlbeträge bzw. Deckungslücken anzu- sehen, wenn sie 3 v. H. der ordentlichen Aufwendungen bzw. Name Aufgabengebiet ordentlichen Auszahlungen übersteigen. Als erheblich im Sinne des § 48 Abs. 2 Ziffer 3 KV M-V sind bisher nicht veranschlag- Finanz- und Rechnungs- Finanz- und Haushaltswesen, te oder zusätzliche Aufwendungen bei einzelnen Aufwands- prüfungsausschuss Steuern, Gebühren, Beiträge und positionen, wenn sie 2 v.H. der ordentlichen Aufwendungen sonstige Abgaben, Prüfung der Jah- übersteigen. Entsprechend gilt die Erheblichkeitsgrenze für die resrechnung; Auszahlungen im Finanzhaushalt. Als geringfügig im Sinne des Ausschuss für Gemeinde- Flächennutzungsplanung, § 48 Abs. 3 Ziffer 1 KV M-V gelten unabweisbare Auszahlungen entwicklung, Bau, Verkehr verbindliche Bauleitplanung (Be- für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen sowie un- und Umwelt bauungsplanung), Wirtschaftsförde- abweisbare Aufwendungen und Auszahlungen für Instandset- rung, Hoch-, Tief- und Straßenbau- zungen an Bauten und Anlagen, wenn sie 10.000 EUR nicht angelegenheiten, Denkmalpflege, übersteigen. Umwelt- und Naturschutz, Land- schaftspflege; (2) Festlegung zu § 4 Abs. 12 letzter Satz der GemHVO-Doppik Ausschuss für Schule, Betreuung der Schul- und Kultur- für die Wertgrenze für den Einzelnachweis von Investitionen Jugend, Kultur und Sport einrichtungen, Kulturförderung und und Investitionsfördermaßnahmen Sportentwicklung, Jugendförderung, Die Wertgrenze für den Einzelnachweis der Einzahlungen ge- Kindertages-stätten, Sozialwesen, mäß § 4 Abs. 12 Satz 1 Nr. 8 bis 15 und der Auszahlungen ge- Fremdenverkehr mäß § 4 Abs.12 Satz 1 Ziffer 17 bis 22 für Investitionen und (3) Die Gemeindevertretung kann die Bildung weiterer, auch Investitionsfördermaßnahmen wird auf 5.000 EUR festgelegt. zeitweiliger Ausschüsse beschließen. Unterhalb dieser Wertgrenze erfolgt die Darstellung der Ein- (4) Die Sitzungen der Ausschüsse sind öffentlich. und Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaß- nahmen in jedem Teilhaushalt insgesamt. § 6 Bürgermeister (3) Festlegung zu § 4 Abs. 15 GemHVO-Doppik der Wertgrenze (1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen nach § 22 Abs. 4 der Wesentlichkeit für die Notwendigkeit der Erläuterung in den KV M-V unterhalb der folgenden Wertgrenzen: Teilhaushalten 1. im Rahmen dessen Nr. 1 bei Verträgen, die auf einmalige Als erheblich im Sinne des § 4 Abs. 15 Ziffer 1 GemHVO- Leistungen gerichtet sind, unterhalb einer Wertgrenze von Doppik gelten Ansätze für Aufwendungen und Auszahlungen 500 EUR sowie bei wiederkehrenden Leistungen unterhalb zur Erfüllung von Verträgen, die die Gemeinde über ein Haus- einer Wertgrenze von 250 EUR pro Monat, haltsjahr hinaus zu Zahlungen verpflichten, wenn diese 1 % 2. im Rahmen dessen Nr. 2 bei überplanmäßigen Ausgaben der ordentlichen Aufwendungen bzw. Auszahlungen je Vertrag innerhalb einer Wertgrenze bis zu 10 % der betreffenden übersteigen. Als erheblich im Sinne des § 14 Abs. 15 Ziffer 2 Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr als 1.000 EUR sowie bei GemHVO-Doppik gelten Abweichungen von den planmäßigen außerplanmäßigen Ausgaben unterhalb einer Wertgrenze Abschreibungen, wenn diese 5% der planmäßigen Abschrei- von 500 EUR je Ausgabefall, bei Veräußerung oder Bela- bungen betragen. Als wesentlich im Sinne des § 4 Abs. 15 Zif- stung von Grundstücken unterhalb einer Wertgrenze von fer 4 GemHVO-Doppik gelten Ansätze für Erträge und Aufwen- 500 EUR, bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines dungen sowie Ein- und Auszahlungen, soweit diese um 10 % Haushaltsjahres zurückgezahlt werden, bis zu 10.000 EUR von den Ansätzen des Haushaltsvorjahres abweichen. sowie bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Haus- (4) Festlegung zu § 7 Abs. 1 GemHVO-Doppik für die Wert- haltsplanes unterhalb einer Wertgrenze von 50.000 EUR. grenze der Erheblichkeit für Änderungen für die Aufnahme in Der Bürgermeister entscheidet über die Vergabe von Aufträ- den Nachtragshaushaltsplan, hier in den Ergebnishaushalt, in gen nach der VOL bis zum Wert von 500 EUR und nach der den Finanzhaushalt und in die Teilhaushalte VOB bis zum Wert von 5.000 EUR. Als erheblich im Sinne des § 7 Abs. 1 GemHVO-Doppik gelten (2) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entschei- Änderungen der Ansätze von Erträgen und Aufwendungen so- dungen im Sinne des Abs. 1 zu unterrichten. wie Ein- und Auszahlungen, die zum Zeitpunkt der Aufstellung (3) Erklärungen der Gemeinde im Sinne des § 39 Abs. 2 Satz 5 des Nachtragshaushaltsplanes bereits geleistet oder angeord- der KV M-V bis zu einer Wertgrenze von 750 EUR bzw. bei wie- net wurden oder absehbar sind, soweit diese um 10 % von den derkehrenden Verpflichtungen von 250 EUR pro Monat können Ansätzen des Haushaltsplanes abweichen. vom Bürgermeister allein bzw. durch einen von ihm bevollmäch- (5) Festlegungen zu § 9 Abs.1 GemHVO-Doppik der Erheblich- tigten Bediensteten des Amtes in einfacher Schriftform ausge- keitsgrenzen hinsichtlich der Notwendigkeit einer Wirtschaftlich- fertigt werden. Bei Erklärungen gegenüber einem Gericht liegt keitsberechnung für Investitionen und Investitionsförderungs- diese Wertgrenze bei 2.500 EUR. maßnahmen (4) Die Veräußerung von Baugrundstücken innerhalb des Ent- Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen gelten als wicklungsgebietes Herrnburg-Nord wird durch den Bürger- erheblich, wenn sie 10.000 EUR übersteigen. meister genehmigt. Die Wertgrenze je Baugrundstück beträgt (6) Festlegungen zu § 9 Abs. 3 GemHVO-Doppik der Gering- bis zu 150.000 EUR. Gleiches gilt für die in diesem Zusammen- fügigkeitsgrenzen, innerhalb derer Investitionen, Investitionsför- hang zu genehmigenden Grundschuldbestellungen bis zu einer derungsmaßnahmen und Verpflichtungsermächtigungen auch Höhe von 150.000 EUR je Baugrundstück. ohne Vorlage von Plänen, Kostenberechnungen, Investitions- (5) Der Bürgermeister erteilt das gemeindliche Einvernehmen zeitplänen und Erläuterungen veranschlagt werden dürfen. nach § 36 des BauGB auf der Grundlage der einstimmigen Die Geringfügigkeitsgrenze im Sinne des § 9 Abs. 3 GemHVO- Empfehlung des Bauausschusses. Doppik beträgt 10.000 EUR. Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 7 (7) Festlegungen zu § 20 GemHVO-Doppik zur Berichtspflicht (6) Fraktionsvorsitzende erhalten eine Aufwandsentschädigung Die Gemeindevertretung ist gemäß § 20 Abs. 1 GemHVO- in Höhe von 160 EUR pro Monat. Doppik zweimal jährlich über den Stand des Haushaltsvollzugs (7) Für die Teilnahme an Fraktionssitzungen, die zur Vorbe- einschließlich der Erreichung der Finanz- und Leistungsziele zu reitung von Gemeindevertretersitzungen bzw. Ausschusssit- unterrichten. Die erste Berichterstattung hat zum Stand 30.06. zungen dienen, gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. des Haushaltsjahres und die zweite Berichterstattung im Zu- sammenhang mit der Vorlage des Planentwurfs für den Fol- § 8 gezeitraum zu erfolgen. Die Gemeindevertretung ist gemäß Öffentliche Bekanntmachung § 20 Abs. 2 Ziffer 2a GemHVO-Doppik unverzüglich zu un- (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde erfolgen terrichten, wenn sich das Jahresergebnis des Teilhaushaltes durch Abdruck im amtlichen Mitteilungsblatt des Amtes Schön- nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen oder berger Land UNS AMTSBLATT. Das Mitteilungsblatt erscheint der Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und monatlich und wird kostenlos allen Haushalten des Gemeinde- Auszahlungen des Teilfinanzhaushaltes nach Verrechnung bereiches zugestellt. Es kann auch einzeln bzw. im Abonne- der internen Leistungsbeziehungen wesentlich verschlechtert. ment gegen Entgelt bei der Verlag + Druck Linus Wittich KG Als wesentlich werden Abweichungen von mehr als 10 % der Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, bezogen werden. ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen (2) Die Bekanntmachung nach Absatz 1 ist mit Ablauf des Er- angesehen. Die Gemeindevertretung ist gemäß § 20 Abs. 2 scheinungstages bewirkt. Ziffer 2b GemHVO-Doppik unverzüglich zu unterrichten, wenn (3) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Plänen sich die Gesamtauszahlungen einer Investition oder Investiti- und Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuwei- onsförderungsmaßnahmen wesentlich erhöhen. Als wesent- sen. Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit gesetzlich lich werden Abweichungen von mehr als 20 % der geplanten nicht etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Ausle- Auszahlungen angesehen. Die Gemeindevertretung ist gemäß gung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift und § 20 Abs. 3 GemHVO-Doppik unverzüglich zu unterrichten, Dienstsiegel zu vermerken. wenn sich die Geschäftslage von Unternehmen und Einrich- (4) Weitere Informationen erfolgen durch Aushang an den Be- tungen, an denen die Gemeinde mit beherrschendem oder kanntmachungstafeln der Gemeinde. Die Bekanntmachungs- maßgeblichem Einfluss beteiligt ist, Sondervermögen mit Son- tafeln befinden sich in Lüdersdorf (Verkaufsstelle Clasen,- Ge derrechnung oder Zweckverbände, in denen die Gemeinde Mit- meindehaus), Herrnburg (Hauptstr. 81, Straße Am Bahnhof, glied ist, verschlechtert und daraus erhebliche wirtschaftliche Friedhof/Zufahrt „Forellenteich“, Krüzkamp - Bushaltestelle), Risiken für die Gemeinde entstehen können. Als erhebliche Ri- Wahrsow (Kindergarten, Einfahrt zur Siedlung), Palingen (Ver- siken werden Ergebnisverschlechterungen im Gemeindehaus- kaufsstelle Pruß), Schattin (Bushaltestelle), Duvennest (Bushal- halt von mehr als 10 % der ordentlichen Aufwendungen und testelle), Klein Neuleben (Bushaltestelle), Groß Neuleben (Bu- Ausgleichsverpflichtungen von mehr als 20 % der ordentlichen shaltestelle) und Boitin-Resdorf (Hauptstr. 6). Die Mindestdauer Auszahlungen im Gemeindehaushalt angesehen. des Aushangs beträgt 14 Tage. Der Tag des Aushangs und der (8) Festlegungen zu § 21 GemHVO-Doppik zur Vergabe von Abnahme werden nicht mitgerechnet, sind aber auf dem aus- Aufträgen gehängten Schriftstück mit Unterschrift und Dienstsiegel zu ver- Für die Vorbereitung der Vergabe von Aufträgen wird festge- merken. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf des letzten Tages legt: der Aushangfrist bewirkt. Bei Beschaffung bis zum voraussichtlichen Auftragsvolumen (5) Ist die öffentliche Bekanntmachung nach den Absätzen 1 und von 1.000 EUR kann auf eine detaillierte Leistungsbeschreibung 3 in üblicher Form infolge höherer Gewalt oder sonstiger unab- verzichtet werden, sofern nicht aus der Natur des geplanten Er- wendbarer Ereignisse nicht möglich, so ist diese durch Aushang werbs detaillierte Leistungsmerkmale benannt werden müssen. an dem im Absatz 4 genannten Bekanntmachungstafeln zu ver- Bei Instandsetzungen an beweglichem Anlagevermögen, Gebäu- öffentlichen. Die Aushangfrist beträgt 14 Tage. Die öffentliche den, Infrastrukturvermögen sowie Baumaßnahmen bis zum vo- Bekanntmachung in der vorgeschriebenen Form ist nach Entfal- raussichtlichen Auftragsvolumen von 1.000 EUR kann ebenfalls len des Hinderungsgrundes unverzüglich nachzuholen. auf eine detaillierte Leistungsbeschreibung verzichtet werden. (6) Einladungen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse werden durch Aushang an den im Absatz 4 § 7 genannten Bekanntmachungstafeln öffentlich bekanntgemacht. Entschädigung Dafür ist die nach § 29 Abs. 6 KV M-V in der Geschäftsordnung (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten für die Teil- festgelegte Frist maßgebend. nahme an Sitzungen § 9 - der Gemeindevertretung und Änderungen - der Ausschüsse, Änderungen der Hauptsatzung bedürfen der Zustimmung der in die sie gewählt wurden, ein Sitzungsgeld in Höhe von Mehrheit aller Gemeindevertreter. 30 EUR. (2) Ausschussvorsitzende erhalten ein Sitzungsgeld in Höhe § 10 von 60 EUR. In-Kraft-Treten/Außer-Kraft-Treten (3) Der Bürgermeister erhält eine Aufwandsentschädigung in (1) Diese Hauptsatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- Höhe von 1.350 EUR pro Monat. chung in Kraft. (4) Den stellvertretenden Bürgermeistern wird nach Maßgabe (2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Gemeinde Lüdersdorf der Entschädigungsverordnung für ihre besondere Tätigkeit bei vom 16. Juli 2008 außer Kraft. Verhinderung des Bürgermeisters für die Dauer der Vertretung Lüdersdorf, den 16. Januar 2013 eine funktionsbezogene Aufwandsentschädigung in Höhe von einem Dreißigstel der Entschädigung des Bürgermeisters nach gez. Prof. Dr. Huzel Abs. 3 pro Tag der Vertretung gewährt. Bürgermeister (Dienstsiegel) (5) Die Gemeinde gewährt für die ehrenamtliche Tätigkeit der Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und sachkundigen Einwohner und Einwohnerinnen ein Sitzungsgeld Formvorschriften verstoßen wurde, können diese gemäß § 5 in Höhe von 30 EUR für die Teilnahme an Ausschusssitzungen. Absatz 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Für die Teilnahme an Fraktionssitzungen, die zur Vorbereitung Vorpommern nach Ablauf eines Jahres seit dieser öffentlichen von Gemeindevertretersitzungen bzw. Ausschusssitzungen die- Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Diese nen, wird ebenfalls ein Sitzungsgeld in Höhe von 30 EUR ge- Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Ge- währt. nehmigungs- oder Bekanntmachungsvorschriften. 8 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land Gemeinde Lüdersdorf Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Bauleitplanung der Gemeinde Lüdersdorf Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 27.11.2012 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf Betrifft: Satzung über die 2. Änderung der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6a der Gemeinde des Bebauungsplanes Nr. 6a der Gemeinde Lüdersdorf für das Flohmarktgelände in Herrnburg und der Ent- Lüdersdorf für das Flohmarktgelände in Herrnburg wurf der Begründung liegen gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB Satz 1 und § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit Hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und Be- vom 04. Februar 2013 bis zum 04. März 2013 kanntmachung über die Öffentlichkeitsbeteiligung im im Amt Schönberger Land, Dassower Straße 4, Fachbereich IV, vereinfachten Verfahren nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB 2. OG, an der Aushangtafel, 23923 Schönberg, Bauamt, wäh- i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB rend folgender Zeiten Aufstellungsbeschluss Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüdersdorf hat in ihrer Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sitzung am 27.November 2012 den Beschluss zur Aufstellung Dienstag und Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6a der Gemeinde Lüdersdorf für das Flohmarktgelände in Herrn- öffentlich zur Einsichtnahme aus. Während dieser Auslegungs- burg im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB gefasst. frist können alle an der Planung Interessierten die Planunterla- gen einsehen sowie Stellungnahmen hierzu schriftlich abgeben Das Plangebiet der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6a oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorbringen. der Gemeinde Lüdersdorf für das Flohmarktgelände in Herrn- Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene burg wird wie folgt begrenzt: Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die 2. Ände- - im Osten durch die Landesstraße L 02, rung des Bebauungsplanes nach § 4a Abs. 6 BauGB unberück- - im Süden durch vorhandene Bebauung, sichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde Lüdersdorf deren - im Norden und, Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren - Westen durch die Waldflächen am Landgraben. Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Die Plangebietsgrenzen sind untenstehender Skizze zu entneh- Bedeutung ist. men. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzu- lässig, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder ver- spätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.

Lüdersdorf, den 10. Januar 2013

(Siegel)

Dr. Huzel Bürgermeister der Gemeinde Lüdersdorf

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Lüdersdorf Aufstellung der Satzung über den Bebauungsplanes Nr. 9 der Gemeinde Lüdersdorf, Sonstiges Sondergebiet „Reiterhof mit Ferienhäusern“ für den Bereich des ehemaligen Kasernenstandortes Die Planungsziele bestehen in Folgendem: im Ortsteil Schattin - Änderung im Text (Teil B) zur Traufhöhenfestsetzung, die nicht das Hauptgebäude betrifft. hier: Bekanntmachung der Planaufstellung sowie der - Änderung im Text (Teil B) zu Dachneigungen, die nicht das frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Hauptgebäude betreffen. Abs. 1 BauGB - Änderung im Text (Teil B) in Bezug auf den Verzicht von 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüdersdorf hat in Gliederungen der Fenster/Fassadenöffnungen. der Sitzung am 29.05.2012 den Aufstellungsbeschluss für - Nachrichtliche Übernahme des Kreisverkehrs gemäß Tech- die Satzung über den Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde nischer Planung, letzter Stand. Lüdersdorf, Sonstiges Sondergebiet „Reiterhof mit Ferien- - Festsetzung der Wohnbauflächen unter Berücksichtigung häusern“ für den Bereich des ehemaligen Kasernenstand- der Realisierung der Erschließungsstraße für Flächen west- ortes im Ortsteil Schattin, gefasst. lich der Erschließungsstraße. Die in den 1990er Jahren begonnenen, aber unvollendet gebliebenen, Planungsaktivitäten der Entwicklung des Be- Die Grundzüge der Planung werden nicht berührt und die 2. Än- reiches des Bebauungsplanes Nr. 9 am gleichen Standort derung des Bebauungsplanes Nr. 6a der Gemeinde Lüdersdorf mit der damaligen Zielstellung werden eingestellt. für das Flohmarktgelände in Herrnburg wird im vereinfachten Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 9 umfasst Verfahren nach § 13 BauGB durchgeführt. den in der Anlage gekennzeichneten Bereich westlich der Gemäß § 13 Abs. 2 BauGB wird von der frühzeitigen Unterrich- Ortslage Schattin, begrenzt im Norden, Westen und Süden tung und Erörterung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 durch Waldflächen und im Osten durch die Waldstraße und BauGB abgesehen. die anschließende Niederung des Schattiner Baches (Flur- Im vereinfachten Verfahren wird nach § 13 Abs. 3 BauGB von stücke 10/5, 10/6, 10/7, 10/8, 10/9 und 10/10 der Flur 1 der der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen. Gemarkung Lenschow). Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 9 Planungsziele des Bebauungsplanes entsprechend des Auf- Amtliche Bekanntmachung stellungsbeschlusses vom 29.05.2012 sind: - die Beseitigung eines städtebaulichen Missstandes am Festsetzung der Grundsteuer Standort und die Neuentwicklung des Standortes durch für das Kalenderjahr 2013 Abbruch sowie Umnutzung von Bestandsgebäuden, Ent- sieglung von Flächen, Aufwertung vorhandener Woh- Nach § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) kann für sol- nungen, Erhaltung des heutigen Vereinshauses, die che Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Steuer Neuerrichtung einer Reithalle mit Stallanlagen, einschl. (Grundsteuer) wie im Vorjahr zu entrichten haben, die Grund- erforderlicher Nebenanlagen und die Errichtung von ein- steuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. geschossigen Ferienhäusern. Gemäß dieser Bestimmung wird mit dieser öffentlichen Bekannt- - Überprüfung der Notwendigkeit und des Umfanges von machung die Grundsteuer A und B für 2013, soweit für diese Zeit Kompensationsmaßnahmen für Eingriffe in den Natur- kein schriftlicher Steuerbescheid ergangen ist, in der zuletzt ver- haushalt und dementsprechende Flächenausweisung anlagten Höhe festgesetzt. Die Grundsteuer wird mit den Viertel- und Maßnahmendefinition. jahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 2. Für die Belange des Umweltschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 15. November 2013 fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Mög- und § 1a BauGB ist eine Umweltprüfung durchzuführen. lichkeit des § 28 Abs. 3 Grundsteuergesetz Gebrauch gemacht Umfang und Detailierungsgrad der Prüfung der Umweltbe- haben, wird die Grundsteuer 2013 in einem Betrag am 01. Juli lange sollen mit der Öffentlichkeit und den Behörden und fällig. Sollten sich die Besteuerungsgrundlagen ändern, werden sonstigen Trägern öffentlicher Belange abgestimmt werden. durch das Amt Schönberger Land Änderungsbescheide erstellt. 3. Der von der Gemeindevertretung Lüdersdorf in der Sitzung Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuer- am 18.12.2012 gebilligte und zur öffentlichen Auslegung be- festsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechts- stimmte Vorentwurf des o.g. Bebauungsplanes Nr. 9 liegen wirkungen ein, wie wenn Ihnen an diesem Tag ein schriftlicher in der Zeit vom 4. Februar 2013 bis zum 11. März 2013 Steuerbescheid zugegangen wäre. Gegen diese Steuerfestset- im Fachbereich IV-Gemeindeentwicklung des Amtes Schön- zung kann innerhalb eines Monats nach dieser öffentlichen Be- berger-Land, Dassower Straße 4 in 23923 Schönberg wäh- kanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch rend der Dienststunden zu folgenden Zeiten ist beim Amtsvorsteher des Amtes Schönberger Land, Am Markt Montag bis Donnerstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr 15, 23923 Schönberg schriftlich oder zur Niederschrift einzule- Dienstag und Donnerstag: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr gen. zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Bitte beachten Sie: Während der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Die Einlegung eines Widerspruchs ändert nichts an der fristge- Abs. 1 BauGB können von jedermann Stellungnahmen zur rechten Zahlungspflicht. Planungsabsicht abgegeben oder während der Dienststun- den zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird darauf Falls Sie das Bankeinzugsverfahren nutzen möchten, können hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsge- Sie den Vordruck zur Erteilung der Ermächtigung im Internet richtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Ein- unter www.schoenberger-land.de verwenden. Eine formlose wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller Mitteilung Ihrer Einzugsermächtigung ist ebenfalls möglich. im Rahmen dieser Auslegung nicht oder verspätet gemacht Schönberg, den 15.01.2013 wurden, aber hätten geltend gemacht werden können (Prä- klusionsklausel). gez. Lenschow 4. Die Aufstellung des Bebauungsplanes sowie die Durchfüh- Amtsvorsteher rung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit werden hiermit ortsüblich entsprechend der Hauptsatzung der Ge- meinde Lüdersdorf bekannt gemacht. Lüdersdorf, den 15.01.2013 gez. Prof. Dr. Huzel Bürgermeister Staatliches Amt Anlage: Übersichtsplan für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Bleicherufer 13 19053 Bodenordnungsverfahren Pötenilz Landkreis Nordwestmecklenburg Gemeinde Stadt Dassow Schwerin, 18.12.21012 Aktenzeichen: 5433.31-2-819 (bitte bei Schriftverkehr angeben) Ausfertigung Öffentliche Bekanntmachung für die Gemeinde Stadt Dassow

Bekanntmachung nach § 3a Satz 2, 2. Halbsatz des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern vom 10.12.2012 10 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land Die Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich Pötenitz hat den Antrag gestellt, die im Maßnahmenplan Teil I sind, die aber zur Beteiligung am Freiwilligen Landtausch be- Nachtrag I dargestellten gemeinschaftlichen und öffentlichen rechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Anlagen im genannten Bodenordnungsverfahren im Sinne des Monaten - gerechnet vom ersten Tage dieser Bekanntmachung Flurbereinigungsgesetzes zu bauen. - bei der Flurneuordnungsbehörde anzumelden. Diese Rechte Das Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher- sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde nachzuwei- schutz Mecklenburg-Vorpommern als Genehmigungsbehörde sen. Werden Rechte nicht fristgemäß angemeldet oder nach- hat eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 3c des gewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen UVPG in Verbindung mit Nummer 16.1 der Anlage 1 des Ge- Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber setzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der eines vorstehend bezeichneten Rechts muss die Wirkung eines Fassung der Bekanntmachung vom 5. September 2001 (BGBl. I vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen S. 2350), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 18. sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist Juni 2002 (BGBl. I S. 1914), durchgeführt. Die Prüfung hat zu durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf ge- dem Ergebnis geführt, dass von dem Vorhaben keine erheb- setzt worden ist. lichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Im Auftrag Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist daher nicht erforderlich. Diese Feststellung ist gemäß § 3a Satz 3 UVPG nicht selbst- gez. Astrid Winkelmann (LS) ständig anfechtbar. Die Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach den Vor- Ausgefertigt in Schwerin am 14.01.2013 schriften des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes in Verbin- dung mit dem Flurbereinigungsgesetz entscheiden. Im Auftrag gez. Reimann (LS) gez. Matthias Märksch (LS) Ministerium Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Ausfertigungsvermerk: Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wurde zum Zwecke der Bekanntgabe erstellt. Ausgefertigt: Schwerin, 18.12.2012 Anstehende Sitzungstermine Im Auftrag im Amtsbereich des Amtes Schönberger Land im Monat Januar/Februar 2013

(Soweit bis Redaktionsschluss bekannt!) (Vorbehaltlich Änderungen!) (LS) Stadt/Gemeinde Sitzungs- Gremium Staatliches Amt datum für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Gemeinde Lüdersdorf 05.02.2013 Bauausschuss Bleicherufer 13 12.02.2013 Finanzausschuss 19053 Schwerin 21.02.2013 Ausschuss für Schu- le, Jugend, Kultur und Freiwilliger Landtausch Selmsdorf-Dorf I Sport Landkreis Nordwestmecklenburg 29.02.2013 Gemeindevertretung Gemeinde Selmsdorf Gemeinde Selmsdorf 31.01.2013 Gemeindevertretung Schwerin, den 14.01.2013 Stadt Dassow 18.02.2013 Ausschuss für Ju- Aktenzeichen: 31i/5433.2-74-6062 gend, Soziales und (bitte bei Schriftverkehr angeben) Kultur 19.02.2013 Hauptausschuss Ausfertigung Stadt Schönberg 12.02.2013 Ausschuss für Stadt- entwicklung, Bau und Verkehr, Umwelt und Öffentliche Bekanntmachung für die Gemeinde Ordnung Selmsdorf 19.02.2013 Hauptausschuss Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmeck- 21.02.2013 Finanzausschuss lenburg als Flurneuordnungsbehörde beabsichtigt den Freiwilli- 28.02.2013 Stadtvertretung gen Landtausch „Selmsdorf-Dorf I“, Landkreis Nordwestmeck- lenburg, nach §§ 53 und 54 Landwirtschaftsanpassungsgesetz Gemeinde Niendorf (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit späteren Än- derungen i. V. m. den §§ 103a bis 103i des Flurbereinigungs- Veranstaltungskalender für das Jahr 2013 gesetzes (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit spä- für Senioren, Frührentner und Vorruheständler teren Änderungen durchzuführen. Dem freiwilligen Landtausch werden folgende Flurstücke unter- 13.02.2013 14:30 Uhr Seniorentreff/Reisebericht liegen: 13.03.2013 14:30 Uhr Seniorentreff „Niendorfer Bauernstube“ Gemeinde: Selmsdorf 10.04.2013 14:30 Uhr Seniorentreff/Buchlesung Gemarkung: Selmsdorf-Dorf 15.05.2013 14:30 Uhr Seniorentreff „Niendorfer Bauernstube“ Flur: 4 XX.05.2013 10:00 Uhr Tagesfahrt nach Angebot Flurstücke: 10 und 11/1 12.06.2013 14:30 Uhr Seniorentreff „Niendorfer Bauernstube“ Anmeldung unbekannter Rechte 10.07.2013 14:30 Uhr Seniorentreff „Niendorfer Bauernstube“ Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 11 14.08.2013 15:00 Uhr Grillnachmittag 2. Das Plangebiet wird gemäß beiliegender Übersicht um- 11.09.2013 14:30 Uhr Seniorentreff „Niendorfer Bauernstube“ grenzt. Das Plangebiet wird XX.09.2013 14:00 Uhr Ortsgruppentreffen in - im Norden durch die Bahnlinie, 09.10.2013 14:30 Uhr Seniorentreff „Niendorfer Bauernstube“ - im Westen und im Süden durch die Hauptstraße, Lan- XX.10.2013 14:30 Uhr Weinverkostung - Winzerfest desstraße, 13.11.2013 14:30 Uhr Seniorentreff „Niendorfer Bauernstube“ - im Osten durch den Verlauf des Palinger Grabens 11.12.2013 15:00 Uhr Weihnachtsfeier f. Senioren, FF Niendorf (Baches)begrenzt. Änderungen möglich 3. Die Planungsziele bestehen in Folgendem: - Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine Neubebauung mit vorzugsweise Wohnnutzung, Die Gemeindevertretung Lüdersdorf - Entwicklung einer standortangepassten Verkehrs- und fasste in ihrer Sitzung am 28.08.2012 Erschließungsstruktur, folgende Beschlüsse: - Herausarbeitung von ggf. erforderlichen Schallschutz- maßnahmen zur Bahn, - Gestaltung einer ausgewogenen Grünstruktur innerhalb Beschluss zur neuen Hauptsatzung des Plangebietes unter Berücksichtigung auch vorhan- der Gemeinde Lüdersdorf dener Gehölzbestände mit Gestaltung von Kommunika- Vorlage: VO/1/0537/2012 tionsbereichen und Parkanlagen. Beschluss - Abstimmung und Herausarbeitung der geeigneten Zu- Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt die Beibehal- fahrtslösungen in das Gebiet unter Berücksichtigung der tung des § 7 Abs. 5. Möglichkeiten an der Einkaufsquelle und Beachtung der Abstimmungsergebnis: Anforderungen der örtlichen Feuerwehr, einstimmig mit - Gestaltung eines harmonischen Übergangs vorhandener 14 Ja-Stimmen Bebauung, die die Hauptstraße begleitet in die Neube- Beschluss bauungsbereiche, Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt, den § 6 Abs. 6 - Berücksichtigung energetischer Themen bei der Aufstel- zu streichen. lung des Bebauungsplanes, - Planung einer Dorfgestaltung an der Hauptstraße. Abstimmungsergebnis: 4. Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu machen einstimmig mit (§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB). 14 Ja-Stimmen Beschluss Abstimmungsergebnis: Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt, das Wort 9 Ja-Stimmen „mehrheitlich“ in § 6 Abs. 5 in „einstimmig“ zu ändern. 2 Gegenstimmen Abstimmungsergebnis: 2 Ja-Stimmen 1 Enthaltung 11 Gegenstimmen Umlegungsverfahren „Herrnburg Ortsmitte“, 1 Enthaltung hier: Anordnung des Verfahrens Beschluss Vorlage: VO/3/0267/2012 Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt die reduzierten Wertgrenzen im § 6 a beizubehalten. Beschluss Abstimmungsergebnis: Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt zur Realisierung einstimmig mit des noch aufzustellenden Bebauungsplangebietes „Herrnburg - 14 Ja-Stimmen Ortsmitte“ ein Umlegungsverfahren wie nachfolgend dargestellt einzuleiten: Beschluss 1. „Für den Bereich des Bebauungsplangebietes „Herrnburg Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt die Hauptsat- Ortsmitte“ wird hiermit die Umlegung U3, „Herrnburg Orts- zung in der Form des Beschlusses vom 24.07.2012 mit den Än- mitte“ angeordnet derungen aus den zuvor gefassten Beschlüssen. 2. Die Aufgaben der Umlegungsstelle werden gemäß § 46 Abstimmungsergebnis: Abs. 1 BauGB in Verbindung mit § 1 Umlegungsausschuss- einstimmig mit landesverordnung (UmlALVO M-V) dem Bürgermeister 14 Ja-Stimmen übertragen. 3. Die Tätigkeiten einer Geschäftsstelle zur Vorbereitung der Die Gemeindevertretung Lüdersdorf fasste im Umlegungsverfahren U 3 „Herrnburg Ortsmitte“ zu tref- in ihrer Sitzung am 25.09.2012 fenden Entscheidungen werden gemäß § 46 Abs. 4 Satz 3 folgende Beschlüsse: in Verbindung mit § 6 Abs. 1 und 2 UmlALVO M-V dem Ver- messungsbüro Lothar Bauer ÖbVI, Kanalstraße 20, 23970 übertragen. Bebauungsplan Nr. 20 der Gemeinde Lüdersdorf, 4. Die Kosten der Geschäftsstelle sind von der LGE zu tragen. Ortsteil Herrnburg für das Gebiet „Ortsmitte - Eine entsprechende Kostenübernahme wird im Erschlie- Alt Herrnburg“ zur Wohnbauentwicklung - ßungs- und Durchführungsvertrag geregelt. hier: Aufstellungsbeschluss 5. Die für die formelle Einleitung des Umlegungsverfahren not- Vorlage: VO/4/0625/2012 wendige Anhörung der betroffenen Eigentümer gemäß § 47 Abs. 1 Satz 1 BauGB ist kurzfristig durchzuführen. Beschluss 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüdersdorf fasst den Beschluss über die Aufstellung der Satzung über den Abstimmungsergebnis: Bebauungsplan Nr. 20 der Gemeinde Lüdersdorf, Orts- 9 Ja-Stimmen teil Herrnburg, für das Gebiet „Ortsmitte Alt Herrnburg“ zur - Gegenstimmen Wohnbauentwicklung. 2 Enthaltungen 12 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land Finanzielle Auswirkungen bei einem Verzicht Satzung über die 3. Änderung des Bebauungsplanes der Kalkulationen der gemeindlichen Nr. 12 der Gemeinde Lüdersdorf für das Bebauungs- Kindertageseinrichtungen bis Ende des Jahres 2012 plangebiet südöstlich der Ortslage Wahrsow im Zu- Vorlage: VO/1/0546/2012-1 sammenhang mit der Entwicklung der Servitex Nord GmbH im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB Beschluss - Hier: Satzungsbeschluss Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt, die Beratung Vorlage: VO/4/0647/2012 und Beschlussfassung zum vorliegenden TOP in das Haus- haltsjahr 2013 zu verschieben. Beschluss Abstimmungsergebnis 1. Aufgrund des § 13 i. V. m. § 10 BauGB in der Fassung der 1 Ja-Stimmen Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt 11 Gegenstimmen geändert durch Anl. 1 G zur Förderung des Klimaschutzes - Enthaltung bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509) beschließt die Gemeindever- Beschluss tretung die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 der Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt die Platz- Gemeinde Lüdersdorf für das Bebauungsplangebiet süd- kosten ab 01.11.2012 für die gemeindlichen Kindertagesstätten östlich der Ortslage Wahrsow im Zusammenhang mit der Wahrsow und Staunsfeld beim Landkreis Nordwestmecklen- Entwicklung der Servitex Nord GmbH, bestehend aus der burg neu zu verhandeln. Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) als Satzung. Das Plangebiet, gelegen östlich der Landesstraße zwischen Abstimmungsergebnis: Autobahnanbindung und Ortslage Wahrsow, wird begrenzt: 11 Ja-Stimmen - im Norden, Osten und Süden durch landwirtschaftlich 1 Gegenstimme genutzte Flächen, - Enthaltung - im Westen durch die Landestraße. Von der Änderung sind Teilbereiche des Geltungsbereiches Die Gemeindevertretung Lüdersdorf fasste der Satzung über den Bebauungsplanes Nr. 12 berührt. in ihrer Sitzung am 29.10.2012 folgende 2. Die Begründung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 der Gemeinde Lüdersdorf wird gebilligt. Beschlüsse: 3. Das Amt Schönberger Land wird beauftragt, den Beschluss der Gemeindevertretung über die vereinfachte Änderung Satzung über die 3. Änderung des Bebauungsplanes des Bebauungsplanes nach § 10 BauGB als dann ortsüblich Nr. 12 der Gemeinde Lüdersdorf für das Bebauungs- bekannt zu machen. Dabei ist auch anzugeben, wo der Plan plangebiet südöstlich der Ortslage Wahrsow im Zu- mit Begründung während der Dienststunden eingesehen und über den Inhalt Auskunft verlangt werden kann. sammenhang mit der Entwicklung der Servitex Nord GmbH im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauBG Abstimmungsergebnis: - Hier: Abwägungsbeschluss einstimmig mit Vorlage: VO/4/0646/2012 12 Ja-Stimmen Beschluss Beteiligung der Wohnsitzgemeinde 1. Die während der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 nach dem Kindertagesförderungsgesetz (KiföG M-V) BauGB unter Beteiligung von Behörden und sonstigen Trä- ab 01.11.2012 gern öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 2 BauGB und den Vorlage: VO/1/0564/2012 Nachbargemeinden nach § 2 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen und Anregungen hat die Gemeinde Lüders- Beschluss dorf unter Beachtung des Abwägungsgebotes geprüft. Es Die Gemeinde Lüdersdorf beschließt folgende finanzielle -Be ergeben sich: teiligung der Gemeinde des gewöhnlichen Aufenthaltes (§ 20 - zu berücksichtigende und KiföG) mit 50 % für den Kindergarten der Kita „Haus der klei- - teilweise zu berücksichtigende Anregungen und Stel- nen Landmäuse“ in Wahrsow und Kita „Haus der kleinen Wald- geister“ in Herrnburg ab 01.11.2012: lungnahmen. 1. Nicht zu berücksichtigende Stellungnahmen ergeben sich Einrichtung/ Betreuungsart WSA nicht. Planrelevante Hinweise werden beachtet. Das Abwä- Träger ab 11/2012 gungsergebnis gemäß Anlage 1, Tabellarische Zusammen-

stellung der Anregungen und Stellungnahmen, ist Bestand- 50 % teil dieses Beschlusses. Stellungnahmen der Öffentlichkeit Kita ganztags 139,11 EUR im Verfahren nach § 3 Abs. 2 BauGB liegen nicht vor. Wahrsow/ Teilzeit 104,64 EUR 2. Das Amt Schönberger Land wird beauftragt, die Behörden Gemeinde halbtags 88,90 EUR und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Anregungen Lüdersdorf erhoben bzw. Stellungnahmen abgegeben haben, von die- sem Ergebnis der Abwägung unter Angabe der Gründe in Einrichtung/ Betreuungsart Elternbeitrag Kenntnis zu setzen. Träger ab 11/2012 3. Eine öffentliche Sicherung der Vorflutflächen ist durch Dienstbarkeiten vorzunehmen. 50 % Kita ganztags 139,11 EUR Abstimmungsergebnis: Wahrsow/ Teilzeit 104,63 EUR einstimmig mit Gemeinde halbtags 88,89 EUR 12 Ja-Stimmen Lüdersdorf Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 13 2. Herr Schulz Enthaltung Einrichtung/ Betreuungsart WSA Frau Stritz Enthaltung Träger ab 11/2012 Herr Strutz nein Herr Vogler ja 50 % Kita ganztags 165,76 EUR Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Staunsfeld/ Teilzeit 123,21 EUR Nr. 6a der Gemeinde Lüdersdorf für das Gemeinde halbtags 103,43 EUR Flohmarktgelände in Herrnburg im vereinfachten Lüdersdorf Verfahren nach § 13 BauGB - hier: Aufstellungs-, Entwurfs- und Auslegungsbeschluss Einrichtung/ Betreuungsart Elternbeitrag Vorlage: VO/4/0662/2012 Träger ab 11/2012 Beschluss 50 % 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lüdersdorf be- Kita ganztags 165,76 EUR schließt die Aufstellung der Satzung über die 2. Änderung Staunsfeld/ Teilzeit 123,21 EUR des Bebauungsplanes Nr. 6a für das Flohmarktgelände in Gemeinde halbtags 103,43 EUR Herrnburg. Lüdersdorf 2. Das Plangebiet befindet sich nordwestlich in der Ortslage Herrnburg und gilt als Bestandteil der Entwicklungsmaß- Abstimmungsergebnis: nahme. Der Bereich wird begrenzt 11 Ja-Stimmen - im Osten durch die Landesstraße L 02, - Gegenstimmen - im Süden durch vorhandene Bebauung, 2 Enthaltungen - im Norden und, - Westen durch die Waldflächen am Landgraben. Kauf eines gebrauchten ELW für die 3. Die Planungsziele bestehen in Folgendem: Stützpunktfeuerwehr Herrnburg - Änderung im Text (Teil B) zur Traufhöhenfestsetzung, Vorlage: VO/3/0277/2012 die nicht das Hauptgebäude betrifft. - Änderung im Text (Teil B) zu Dachneigungen, die nicht Beschluss das Hauptgebäude betreffen. Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt, den Kauf - Änderung im Text (Teil B) in Bezug auf den Verzicht von eines gebrauchten Einsatzleitwagens zum Kaufpreis von bis zu Gliederungen der Fenster/Fassadenöffnungen. 22.000 Euro. Das alte Fahrzeug ist zu veräußern und ausdrück- - Nachrichtliche Übernahme des Kreisverkehrs gemäß lich keine Reparaturleistung hieran mehr durchzuführen. Da ei- Technischer Planung, letzter Stand. ne Deckungsquelle nicht in vollem Umfang aufgezeigt werden - Festsetzung der Wohnbauflächen unter Berücksichti- kann, wird sich das Defizit entsprechend erhöhen. gung der Realisierung der Erschließungsstraße für Flä- chen westlich der Erschließungsstraße. Abstimmungsergebnis: 4. Die Planänderung wird im vereinfachten Verfahren nach einstimmig mit § 13 BauGB durchgeführt. 13 Ja-Stimmen 5. Gemäß § 13 Abs. 2 BauGB wird von der frühzeitigen Unter- richtung und Erörterung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Die Gemeindevertretung Lüdersdorf fasste Abs. 1 BauGB abgesehen. in ihrer Sitzung am 27.11.2012 folgende 6. Im vereinfachten Verfahren wird nach § 13 Abs. 3 BauGB von der Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen. Beschlüsse: 7. Der Beschluss ist gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüb- lich bekannt zu machen. Beschluss über die Zulässigkeit/Unzulässigkeit 8. Der Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. des Bürgerbegehrens „Erhalt der Kindertagesstätten 6a der Gemeinde Lüdersdorf für das Flohmarktgelände in und des Hortes der Grundschule der Gemeinde Herrnburg und der Entwurf der Begründung sind gemäß Lüdersdorf in kommunaler Trägerschaft“ § 13 Abs. 2 Nr. 2 i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer Vorlage: VO/1/0586/2012 eines Monats öffentlich auszulegen. 9. Die öffentliche Auslegung ist gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Beschluss ortsüblich bekannt zu machen. In der Bekanntmachung ist Die Gemeindevertretung Lüdersdorf beschließt, dass das Bür- darauf hinzuweisen, dass im vereinfachten Verfahren nach gerbegehren zur Angelegenheit „Die KiTa „Haus der kleinen § 13 BauGB von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 Waldgeister“ Staunsfeld 40 Herrnburg, der Hort der Grund- BauGB abgesehen wird. schule Herrnburg und die KiTa „Haus der kleinen Landmäuse“ 10. Den Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange 23923 Wahrsow sollen weiterhin in der kommunalen Träger- ist Gelegenheit zur Stellungnahme gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 3 schaft verbleiben“ auf Grund formeller Fehler nicht zulässig ist. BauGB in Verbindung mit § 4 Abs. 2 BauGB zu geben. 11. Auf die Abstimmung mit den Nachbargemeinden gemäß § 2 Abstimmungsergebnis: Abs. 2 BauGB im Rahmen der 2. Änderung des Bebauungs- Herr Prof. Dr. Huzel ja planes Nr. 6a wird verzichtet, weil Grundzüge nicht geändert Herr Volkmar ja werden und die Abstimmung bereits erfolgt ist. Herr Harder ja 12. Nicht fristgemäß eingegangene Stellungnahmen können Herr Abel ja bei der Beschlussfassung über die 2. Änderung des Be- Herr Arnold ja bauungsplanes nach § 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt Herr Bauer ja bleiben, sofern die Gemeinde Lüdersdorf deren Inhalt nicht Herr Böhm nein kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für Herr Prof. Dr. Hennig ja die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeu- Frau Mansdorf Enthaltung tung ist. Herr Pröpsting Enthaltung 13. Mit der Bekanntmachung zur Öffentlichkeitsbeteiligung wird Herr Sadler nein mitgeteilt, dass bei Aufstellung eines Bebauungsplanes ein Frau Sandmann ja Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzuläs- 14 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land sig ist, wenn mit ihm Einwendungen geltend gemacht wer- Bebauungsplan Nr. 20 „Versorgungszentrum Selmsdorf“ den, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht hier: Entwurfs- und Auslegungsbeschluss oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten gel- Vorlage: VO/4/0627/2012 tend gemacht werden können. Beschluss 1. Die Gemeindevertretung beschließt, den Bebauungsplan Abstimmungsergebnis: Nr. 20 künftig unter der Bezeichnung „Lebensmittelmarkt einstimmig mit Selmsdorf“ weiterzuführen. Damit entfällt die Bezeichnung 15 Ja-Stimmen „Versorgungszentrum Selmsdorf“. 2. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 20 mit der Gebiets- bezeichnung „Lebensmittelmarkt Selmsdorf“ und der Entwurf der Begründung werden in der vorliegenden Fassung gebil- Antrag der BfL-Fraktion - Rücknahme der Beschlüsse ligt. vom 25.09.2012 Aufstellungsbeschluss B-Plan Nr. 20 3. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 20 einschließlich der und Anordnung Umlegungsverfahren U3 Begründung ist gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszule- Vorlage: VO/7/0187/2012 gen. Bei der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, dass während der Auslegungsfrist Stellungnahmen abgegeben Beschluss werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene Die Gemeinde Lüdersdorf beschließt die sofortige Aufhebung Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleit- der Beschlüsse plan unberücksichtigt bleiben können. Die von der Planung - Aufstellungsbeschluss B-Plan Nr. 20 „Ortsmitte Alt-Herrn- berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Be- lange sind von der Auslegung zu informieren. burg“ und 4. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. - Umlegungsverfahren U3 „Herrnburg Ortsmitte“, hier: Anord- nung des Verfahrens vom 25.09.2012. Abstimmungsergebnis: einstimmig mit Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen Herr Prof. Dr. Huzel ja Herr Volkmar nein 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Herr Harder ja „Wohngebiet am Sandberg“ Herr Abel ja hier: Aufstellungsbeschluss Herr Arnold ja Vorlage: VO/4/0637/2012 Herr Böhm ja Beschluss Herr Prof. Dr. Hennig ja Die Gemeindevertretung beschließt, den Sachverhalt zunächst Frau Mansdorf ja im Bauausschuss zu beraten. Herr Pröpsting ja Herr Sadler ja Abstimmungsergebnis: Frau Sandmann ja einstimmig mit 8 Ja-Stimmen Herr Schulz ja Frau Stritz ja Widerspruch des leitenden Verwaltungsbeamten Herr Strutz ja des Amtes Schönberger Land gegen den Beschluss Herr Vogler ja VO/3/0243/2012 - 1. Satzung zur Änderung der Straßenausbaubeitragssatzung - der Gemeindevertretung Selmsdorf vom 16.08.2012 Die Gemeindevertretung Selmsdorf fasste Vorlage: VO/1/0542/2012 in ihrer Sitzung am 20.09.2012 Beschluss a) Da der Widerspruch der Stellvertreterin des leitenden Ver- folgende Beschlüsse: waltungsbeamten gegen den Beschluss VO/3/0243/2012 - 1. Satzung zur Änderung der Straßenausbaubeitragssat- Landschaftsplan der Gemeinde Selmsdorf - zung - der Gemeindevertretung Selmsdorf vom 16.08.2012 fristgemäß und schriftlich mit Begründung eingelegt wurde, hier: Beschluss über den Entwurf und beschließt die Gemeindevertretung, dass dieser Wider- öffentliche Auslegung spruch zulässig ist. Vorlage: VO/4/0636/2012 Abstimmungsergebnis: Beschluss 7 Ja-Stimmen 1. Der Entwurf des Landschaftsplanes der Gemeinde Selms- - Gegenstimmen 1 Enthaltung dorf, bestehend aus Text und Karten, wird in der vorlie- genden Fassung gebilligt. Beschluss 2. Der Entwurf des Landschaftsplanes ist für die Dauer eines b) Die Gemeindevertretung entscheidet gemäß § 142 Abs. 4 KV M-V i. V. m. § 33 KV M-V erneut über die, durch die Ver- Monats öffentlich auszulegen. Gleichzeitig ist der Entwurf waltung vorgelegte Fassung zur 1. Satzung zur Änderung des Landschaftsplanes mit der Naturschutzbehörde des der Straßenausbaubeitragssatzung. Der § 3 der Satzung hat Landkreises Nordwestmecklenburg abzustimmen. folgenden Wortlaut: Diese Satzung tritt rückwirkend zum 3. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. 1. Januar 2009 in Kraft. Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: - Ja-Stimmen einstimmig mit 6 Gegenstimmen 8 Ja-Stimmen 2 Enthaltungen Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 15 Genehmigung der vorläufigen Jahresrechnung 2011 Abstimmungsergebnis: und Entlastung des Bürgermeisters 5 Ja-Stimmen Vorlage: VO/2/0251/2012 - Gegenstimmen 3 Enthaltungen Beschluss Die Gemeindevertretung Selmsdorf genehmigt die vorläufige Beschluss Haushaltsrechnung 2011 nebst aller Anlagen gemäß Gemein- Die Gemeindevertretung beschließt die Erhaltung des Spiel- dehaushaltsverordnung und erteilt der Amtskasse sowie dem platzes Pappelring. Bürgermeister für den von der Jahresrechnung abgedeckten Zeitraum die Entlastung. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen Die Jahresrechnung der Gemeinde Selmsdorf für das Haus- - Gegenstimmen haltsjahr 2011 schließt wie folgt ab: 2 Enthaltungen Bereitstellung finanzieller Mittel für die Erarbeitung eines Sanierungs-und Energiekonzeptes für den Schulkomplex Vorlage: VO/3/0270/2012 Beschluss Die Gemeindevertretung beschließt den Sachverhalt an den Bauausschuss zu verweisen.

Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen 1 Gegenstimme - Enthaltung

Die Gemeindevertretung Selmsdorf fasste in ihrer Sitzung am 25.10.2012 folgende Beschlüsse:

Satzung über den Bebauungsplan Nr. 15 „Windpark Selmsdorf“ hier: Abwägungs- und Satzungsbeschluss Vorlage: VO/4/0638/2012 Beschluss Für die festgestellten Haushaltsüberschreitungen 1. Die Gemeindevertretung hat die während der Beteiligung im Verwaltungshaushalt: 257.799,15 EUR der berührten Behörden, der sonstigen Träger öffentlicher davon genehmigte apl./ üpl. Mittel + DK -Auflösung 170.530,30 EUR Belange sowie der Nachbargemeinden und der Öffentlich- keit vorgebrachten Stellungnahmen mit folgendem Ergebnis im Vermögenshaushalt: 157.399,07 EUR geprüft: davon genehmigte apl./ siehe Anlage üpl. Mittel:+ DK -Auflösung 146.957,11 EUR Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. wird die Notwendigkeit anerkannt. 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange sowie den Nachbargemeinden Die Gemeindevertretung Selmsdorf genehmigt die Haushalts- und der Öffentlichkeit, die Stellungnahmen vorgebracht ha- überschreitungen in gesamter Höhe. Die Deckung erfolgt über ben, das Abwägungsergebnis mitzuteilen. die Mehreinnahmen bzw. Minderausgaben des Gesamthaus- 3. Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der haltes. Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBl. I Abstimmungsergebnis: S. 2414) einschließlich aller rechtswirksamen Änderungen 6 Ja-Stimmen beschließt die Gemeindevertretung der Gemeinde Selms- - Gegenstimmen dorf den Bebauungsplan Nr. 15 als Satzung. 2 Enthaltungen 4. Die Begründung zum Bebauungsplan Nr. 15 wird gebilligt. 5. Für den Bebauungsplan Nr. 15 ist bei der zuständigen Stel- Anbau Sportplatzgebäude/Änderung Bauumfang, le die Genehmigung zu beantragen und der Satzungsbe- Bereitstellung überplanmäßiger Mittel, Bestätigung schluss über den Bebauungsplan Nr. 15 nach Vorliegen der der Eilentscheidung des Bürgermeisters Genehmigung ortsüblich bekannt zu machen. Dabei ist an- Vorlage: VO/3/0268/2012 zugeben, wo die Satzung und die Begründung dazu einge- Beschluss sehen und über den Inhalt Auskunft zu erhalten ist. Die Gemeindevertretung Selmsdorf beschließt, der Eilentschei- dung des Bürgermeisters vom 18.07.12 zur Vorlage Anbau Abstimmungsergebnis: Sportplatzgebäude/Änderung Bauumfang und Bereitstellung einstimmig mit überplanmäßiger Mittel, zuzustimmen. 7 Ja-Stimmen 16 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Abstimmungsergebnis: „Wohngebiet am Sandberg“ 4 Ja-Stimmen hier: Aufstellungsbeschluss 2 Gegenstimmen Vorlage: VO/4/0637/2012 1 Enthaltung Beschluss 1. Für den in der Anlage dargestellten Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 7 „Wohngebiet am Sandberg“ der Gemeinde Lüdersdorf Gemeinde Selmsdorf, begrenzt im Norden durch die Kreis- Der Bürgermeister straße 1 Selmsdorf - Lüdersdorf, im Osten durch die Ver- kehrs- und Wohnbauflächen des Bebauungsplanes Nr. 10 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger „Flöhkamp“ sowie im Süden und Osten durch Ackerflächen, und liebe Gäste soll gemäß §§ 2 und 8 BauGB die Satzung über die 7. Än- derung des Bebauungsplanes Nr. 7 aufgestellt werden. der Gemeinde Lüdersdorf, 2. Es wird folgendes Planungsziel verfolgt: in der Hoffnung, dass Sie gut ins neue Mit der 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 sollen die Jahr gestartet sind, darf ich Ihnen zu- planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung nächst noch alles Gute für Familie und bzw. für die planungsrechtliche Sicherung eines Kleinfeld- Beruf, mit Glück und Erfolg wie auch Sportplatzes geschaffen werden. Die Gemeinde beabsich- guter Gesundheit für 2013 wünschen! tigt, das innerhalb des „SO-Sporthalle“ befindliche Spielfeld - Zugleich ist dies auch Gelegenheit, mit einem Kunstrasen zu versehen. Dazu ist Baurecht für Rückblick und Ausblick auf das vor uns die beabsichtigte Nutzung zu schaffen. Das bestehende Liegende zu werfen. Im Jahr 2012 konn- Baugebiet „SO-Sporthalle“ soll in ein SO-Gebiet mit der Be- ten wir in der Gemeinde manches errei- zeichnung „Kleinfeld-Sportplatz“ umgewidmet werden. chen, anderes auf den Weg bringen; zu Im Aufstellungsverfahren sind insbesondere immissions- den Aktivitäten zunächst einige Zahlen: schutzrechtliche Belange zu prüfen. In Abhängigkeit von die Gemeindevertretung tagte mit 12 den gutachterlichen Aussagen sollen der konkrete Standort Sitzungen durchgängig, die Fach-Ausschüsse entsprechend. sowie festzusetzende Schallschutzmaßnahmen bestimmt werden. Dabei ist der Schutz der vorhandenen Wohnbau- 2012 gab es in der Gemeinde 4 Diamantene und 4 Goldene flächen vor unzulässigen Immissionsbelastungen zu berück- Hochzeiten, 23 hohe Geburtstage (über 90 Jahre, davon ein sichtigen. 100.) sowie fast 50 runde und halbrunde Geburtstage (75, 80, 3. Der Aufstellungsbeschluss ist ortsüblich bekannt zu ma- 85 Jahre) zu besuchen. Dabei konnte ich nicht nur namens der chen. Gemeinde gratulieren, sondern oft auch Anregungen für die Ge- Abstimmungsergebnis: meinde ‚mitnehmen’. Herzlichen Dank für diese guten Gespräche 4 Ja-Stimmen in schöner Runde - das ersetzte manchmal fast die Bürgermei- 3 Gegenstimmen stersprechstunde. Nicht immer habe ich alle angetroffen, aber - Enthaltung Besuche nachgeholt. Auch wenn ich manche dann doch‚ ver- passt’ habe, auch an dieser Stelle nochmals alles Gute. Betrieb der Photovoltaikanlage Vorlage: VO/2/0268/2012 Dank möchte ich aber auch allen für das in 2012 ehrenamtlich Beschluss geleistete sagen: sei es im Sportverein, in der Senioren- und Die Gemeindevertretung Selmsdorf beschließt, die Photovoltaikan- der Jugendarbeit, sei es unauffällig, aber sehr wirkungsvoll wie lage als Betrieb gewerblicher Art gem. § 4 KStG zu führen. etwa in der umsichtigen Pflege von Straßengrün bzw. -bäumen Abstimmungsergebnis: oder die Sorge um Sauberkeit an einem der Container-Stellplät- 5 Ja-Stimmen ze, woran sich dann viele erfreuen. Schön war es auch, wenn 2 Gegenstimmen ich bei gut vorbereiteten Veranstaltungen dabei sein konnte und - Enthaltung sah, wie Teilnehmer und Besucher sich daran erfreuten: Nur ei- niges davon kann ich hier hervorheben - etwa das Musical in Bildung einer Internetarbeitsgruppe unserer Regionalen Schule, das dortige Sommerfest oder den Vorlage: VO/1/0565/2012 Tag der offenen Schule. Zu nennen sind auch die Ferienpro- Beschluss gramme der gemeindlichen Jugendsozialarbeit, wo sich Feliz Die Gemeindevertretung Selmsdorf beschließt die Bildung einer Ceker - nicht nur im Jugendclub in Lüdersdorf - schon erfolg- Internetarbeitsgruppe. Dieser Internetarbeitsgruppe gehören reich etabliert hat. Freude macht es auch zu beobachten, wie der Bürgermeister, Herr Detlef Hitzigrat, der Gemeindevertreter, die jungen Kraftsportler Titel sammeln, auch international, und Herr Michael Tauchert sowie die Bibliotheksmitarbeiterin, Frau der Herrnburger Athletenverein HAV sich auch so erfolgreich Melitta Großmann, an. als Veranstalter gezeigt hat, dass für 2013 wiederum eine Deutsche Meisterschaft zur Ausrichtung in unserer Sporthal- Abstimmungsergebnis: le Wahrsow vergeben wurde. Dazu schon ein gutes Gelingen 5 Ja-Stimmen und viel Erfolg. Dies gilt auch für die anderen Sportler und Ak- 1 Gegenstimme tiven, denen ich für 2013 gute Ergebnisse wünsche, aber auch 1 Enthaltung für das in 2012 gezeigte herzlich danke. Sie alle tragen damit Planungskosten auch den Namen unserer Gemeinde erfolgreich nach draußen für das Bauvorhaben Gemeindezentrum ins Land, in die nähere und weitere Umgebung. Vorlage: VO/2/0272/2012 Froh bin ich darüber, dass wir im Dezember in der Gemeinde- Beschluss vertretung noch einen wichtigen Schritt für die Entwicklung des Die Gemeindevertretung beschließt, für den Anschub der Pla- ehemaligen Kasernengeländes in Wahrsow beschließen konn- nungen zum Dorfgemeinschaftshaus 10.000 EUR als außer- ten - mit Abschluss eines Städtebaulichen Vertrages. Dort soll planmäßige Mittel zur Verfügung zu stellen. Die außerplanmä- es dann zunächst mit Abbrucharbeiten losgehen, zur Vorbe- ßige Ausgabe bei der Haushaltsstelle 11401.09600 Projekt 2 reitung einer Wohnbebauung. Eine solche soll auch am „Tech- wird genehmigt. Einsparungen in gleicher Höhe können bei der nikstützpunkt“ in Lüdersdorf (Nähe Kreisel) entstehen; wel- 54101/52300 erfolgen. cher Weg dafür gewählt werden sollte, ist derzeit noch in der Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 17 Beratung. Was weitere Vorhaben für 2013 angeht, wird Ihnen Beides kann man in Schönberg tun. Hügel für kleine und große manches bekannt vorkommen - weil ich es in einer früheren Rodler gibt es genügend und wenn es weiter frostig bleibt, wird Ausgabe hier bereits erwähnt hatte, es sich aber noch nicht um- der Badeteich wieder für Schlittschuhläufer geöffnet. setzen ließ. Denn leider steht dies alles wieder unter dem sehr Zu guter Letzt noch diese Information: Die langjährige Lehrerin und engen Finanz-Korsett der Gemeinde. Gleichwohl ist gerade der Schulleiterin der Schönberger Schule, Frau Annemarie Lüttich, wurde Straßenbau Palingen, also Ortseinfahrt von der Kreisstraße K 01 vor Weihnachten in den Ruhestand verabschiedet. Auch an die- aus, in der Haushaltsplanung 2013 an oberster Stelle, nachdem ser Stelle noch einmal vielen Dank für die langjährige, aufopfe- es in 2012 mit Förderanträgen hierfür leider nicht geklappt hat. rungsvolle Tätigkeit für die Kinder und Jugendlichen der Stadt. Auch werde ich den Radwegebau entlang der Landesstraße L Die Stadtvertretung hat Frau Lüttich für ihre jahrelange Arbeit 02 aus Wahrsow am Gewerbe- und Industriepark vorbei hin zur mit der Ehrennadel der Stadt ausgezeichnet. Herzlichen Glück- Autobahnauffahrt gegenüber dem (Landes-)Straßenbauamt in wunsch! Ebenfalls geehrt wurde das Ehepaar Frey für seine Schwerin einfordern; bislang sind wir hier nur vertröstet worden Verdienste beim Aufbau und der Leitung der Parforcehornblä- - „wir seien dran, wenn Geld da ist ….“. Das kann und darf nicht sergruppe „Maurinetal“. das Ende vom Lied sein. Auch ihnen herzlichen Glückwunsch! So grüße ich Sie vielmals und wünsche Ihnen weiter erfolg- Ich verabschiede mich mit den besten Wünschen für schöne reiches Wirken oder auch nur, dass Sie sich wohlfühlen können Wintertage in unserer Gemeinde. Und vielleicht sehen wir uns bei einem Ihr Bürgermeister der nächsten Anlässe - den Veranstaltungen des SF Herrnburg, Michael Heinze einem Heimspiel des SV Lüdersdorf, einem Gewichtheber- Wettkampf, bei Kunst offen oder schlicht beim einkaufen oder Spaziergang in unserer schönen Gegend. Bis dahin seien Sie herzlich gegrüßt,

Ihr Erhard Huzel, Bürgermeister der Gemeinde Lüdersdorf Veranstaltungskalender der Stadt Schönberg Februar 2013

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, Datum Veranstaltung Veranstalter ______ich darf Ihnen an dieser Stelle - wenn auch schon etwas spät 20.02.2013 Mitgliederversammlung im BRH, - alles Gute, viel Gesundheit und Erfolge im Privaten und Beruf- 15:00 Uhr Hofcafé auf dem Vossberg Ortsverband lichen für 2013 wünschen. Das neue Jahr wird uns alle vor klei- in Petersberg Schönberg ne und große Herausforderungen stellen. Ich denke aber, dass 22.02.2013 ALTUS-Cup des BRH, wir diese gemeinsam meistern können. 18:30 Uhr FC Schönberg 95 FC Der Jahreszeit entsprechend müssen wir uns mit Eis und Hallenfussballtunier für Schönberg 95 Schnee auseinandersetzen. Was für die einen eine Freude ist, alte Herrenmannschaften ist für die anderen - und auch für die Stadt - wenig erfreulich. in der Palmberghalle Das heißt für die Stadt, dass große Anstrengungen notwendig 28.02.2013 2. Reuterabend mit PiR. Heimatbund für sind, Straßen und Wege schnee- und eisfrei zu halten. Entspre- 19:00 Uhr Chr. Voß im Volkskunde- das Fürstentum chend der Straßenreinigungssatzung sind jedoch auch Grund- stückseigentümer in der Pflicht, die Gehwege von Schnee und museum in Schönberg Ratzeburg von Eis zu befreien und abzustumpfen. Und diese Pflicht erfüllen 1901 e. V. Sie zum großen Teil sehr gut. Dafür meinen herzlichen Dank! Schnee, Eis und Frost können die Stadtvertretung aber nicht Weitere Veranstaltungen davon abhalten, ihre Arbeit im neuen Jahr aufzunehmen. Zu- des BRH-Seniorenverband Schönberg, nächst stehen die Beratungen zum städtischen Haushalt an. Bund der Ruheständler, Rentner und Unsere finanzielle Situation ist nach wie vor angespannt, so dass es schon intensiver Beratungen bedarf, einen Haushalt Hinterbliebenen Ortsverband Schönberg: aufzustellen, der nicht nur viele Wünsche berücksichtigt, son- Datum Veranstaltung Veranstalter dern auch genehmigungsfähig ist. Die Beratungen zum Haus- ______halt sind öffentlich - wenn Sie also mögen, können Sie die Jeden Dienstag 18:00 Uhr - Wassergymnastik Sitzungen gern verfolgen. Die Einladungen sind in den Schau- Gruppe I in der Ostsee- kästen am Rathaus und am Amtsgebäude in der Dassower Straße ausgehängt. Auch die Ostseezeitung informiert über an- therme in Boltenhagen BRH stehende Sitzungen. Jeden 2. 18:00 Uhr - Wassergymnastik BRH Neben den Beratungen zum Haushalt befassen sich die Aus- Donnerstag Gruppe II in der Ostsee- schüsse auch mit laufenden Angelegenheiten. So wären hier zu therme in Boltenhagen nennen: die Straßeninstandhaltung, bauliche Unterhaltungen Jeden 14:00 - 15:00 Uhr BRH für städtische Gebäude, Unterstützung großer und kleiner Ak- Donnerstag Seniorensport - in „Rudis tivitäten von Vereinen. Der Ausschuss für Schule, Kultur und Kl. Volkshaus“ Sport befasst sich gegenwärtig mit der Vorbereitung des Stadt- Dienstag Erw. Vorstandssitzung BRH festes 2013. Es wird vom 7. bis 9. Juni stattfinden. Der Bauaus- 05.02.2013 schuss begleitet die Planungen für die Sanierung der Dorfstra- Mittwoch ße in Kleinfeld und kontrolliert die Bauarbeiten am Koch’schen 20.02.2013 Mitgliederversammlung BRH Haus und an der Straße nach Bünsdorf. Die Winterzeit ist bekanntlich auch Faschingszeit. Der Schön- Weitere Angebote des Vereins berger Carnevalclub lädt deshalb am 2. Februar zur Faschings- „Jugend und Freizeit“ e. V. feier in die Palmberghalle ein. Wer es etwas ruhiger mag, der kann im Museum am 28. Februar einen Reuter-Abend miterle- immer montags ben oder Filme beim Kinowinter der Kirchgemeinde sehen. 15:00 - 16:00 Uhr Kinderturnen von 0 - 3 Jahren Und dann bleiben ja noch die Wintervergnügungen. Schnee 17:00 - 18:30 Uhr allgem. Sportgruppe verleitet zum Rodeln und Schlittern, Eis zum Schlittschuhlaufen. 20:00 - 22:00 Uhr Volleyball 18 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land immer donnerstags immer dienstags „Kreativwerkstatt“ 19:00 - 20:00 Uhr Volleyball für Mädchen (außer Schulferien) Wo? Bücherei des SFH im 20:00 - 22:00 Uhr Volleyball Einkaufszentrum Herrnburg Wann? 15:15 Uhr - Kinderkurs immer sonntags 16:30 Uhr - Kurs für 15:00 - 18:00 Uhr Fußball Jugendliche von 12 - 15 Jahren Veranstaltungen Treff der Singergruppe „HARMONIE“ der DRK-Familienbildungsstätte Wo? Seniorenklub, Pelzerstraße 15, 23936 Grevesmühlen, Tel.: 03881 759522, Hauptstr. 10 A in Herrnburg Wann? 18:00 Uhr Fax: 03881 2413 Veranstalter: Seniorenverband BRH-OV Lüdersdorf Wochentag/ Veranstaltungsort Veranstaltung Uhrzeit immer dienstags Seniorentreff ______Wo? im Jugendklub Lüdersdorf, montags Schönberg Gymnastikraum Senioren- Hauptstr. 7 15:00 - 16:00 der Palmberghalle gymnastik Wann? 13:30 Uhr 16:30 - 17:30 Schönberg Gymnastikraum Senioren- Veranstalter: Volkssolidarität Lüdersdorf der Palmberghalle gymnastik 18:30 - 20:00 Schönberg Gymnastikraum Hatha-Yoga Skatnachmittag der Palmberghalle Wo? Seniorenklub, dienstags Hauptstr. 10 A in Herrnburg 17:30 - 18:30 Schönberg Katharinenhaus Wirbelsäulen- Wann? 14:00 Uhr gymnastik Veranstalter: Seniorenverband BRH-OV 18:45 - 20:15 Schönberg Katharinenhaus Hatha Yoga Lüdersdorf 17:00 - 18:30 Schönberg Gymnastikraum der Palmberghalle Tai Chi Wald-Erlebnis-Gruppe mittwochs Wo? Waldparkplatz Straße 19:00 - 21:00 Grundschule am Oberteich Ölmalen Schattin (14-täglich Wann? 15:00 Uhr gerade KW) Veranstalter: SF Herrnburg donnerstags Donnerstag, 18:00 - 19:00 Schönberg Palmberghalle Fit ab 40 07.02. und 21.02. Spielnachmittag (auch für Nichtmitglieder des BRH) Veranstaltungen des DRK-Ortsvereins Wo? Seniorenklub, immer montags Rettungsschwimmer- in Lübeck Hauptstr. 10 A in Herrnburg 20:00 - 21:00 Uhr training für Erwachsene Schwimmhalle Wann? 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Veranstalter: Seniorenverband BRH-OV in Kücknitz Lüdersdorf immer mittwochs DRK-Juniorretter in Wahrsow, 14-täglich Hauptstr. 20 17:30 - 19:00 Uhr (an der Schule) Angebote des Sportverein Lüdersdorf 96 e. V. immer donnerstags Rettungsschwimmer in Lübeck (Informationen: Klaus Tietze: 01749775630) 17:30 - 18:30 Uhr training Schwimmhalle für Kinder Pferdemarkt Dienstag Boxen allgemein 16:00 - 18:00 Uhr Dienstag Fußball für Erwachsene 19:00 - 21:00 Uhr Weitere Sportangebote in der Palmberghalle Mittwoch Fußball für Kinder 17:00 - 19:00 Uhr Mittwoch Fitness und Gymnastik für Hier kann man ohne Anmeldung vorbeischauen und Frauen 19:00 - 20:00 Uhr mitmachen! Mittwoch Badminton allgemein 20:00 - 21:30 Uhr Donnerstag Boxen allgemein 16:00 - 18:00 Uhr Montag 17:30 - 18:30 Uhr Rückentraining Donnerstag Fußball für Erwachsene 19:00 - 21:00 Uhr 19:00 - 20:00 Uhr Body - Fitness Donnerstag Volleyball allgemein 20:15 - 21:45 Uhr Dienstag 18:45 - 19:45 Uhr Rückentraining Achtung - Das Training findet im ehem. Angebote des Bushido Sportverein Sonnenstudio (neben dem F. i. J. A. - Studio) statt! Wahrsow e. V. Dienstag 19:00 - 20:00 Uhr Fatburner Sportarten und Trainingszeiten in der neuen Sporthalle Wahrsow: Veranstaltungskalender Judo der Gemeinde Lüdersdorf im Februar 2013 Montag 16:00 bis 17:00 Uhr für Kinder vom 5. bis zum 6. Lebensjahr Sie wissen noch nicht was der Februar für Sie bereit hält? Montag 17:00 bis 18:30 Uhr für Kinder vom 7. bis zum Dann besuchen Sie doch einfach die bunten Veranstal- 12. Lebensjahr tungen in Lüdersdorf! Montag 18:30 bis 20:00 Uhr für Jugendliche ab dem 13. Lebensjahr und immer montags Seniorensport in der Turnhalle der Erwachsene Grundschule Herrnburg Mittwoch 17:00 bis 18:30 Uhr für Kinder vom 7. bis zum Wann? 16:30 Uhr 12. Lebensjahr Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 19 Mittwoch 18:30 bis 20:00 Uhr für Jugendliche ab dem Jeden 1. Dienstag im Monat 13. Lebensjahr und 09:30 Uhr Frühstück mit prominenten Gästen Erwachsene Jeden letzten Donnerstag im Monat Kendo 15:00 Uhr Gemütliches Beisammensein bei Kaffee Montag von 19:30 bis 21:30 Uhr für Jugendliche und und Kuchen für alle Geburtstagskinder ab Erwachsene 70 Jahre

Mutter-Kind-Turnen und Kinderturnen Für die neu beginnenden Krabbelgruppen, Kreativkurse und ei- Dienstag: nen Schneiderkurs bitten wir um Anmeldungen von Montag bis 1. Gruppe Mutter Kind Turnen 16:00 Uhr - 17:00 Uhr Donnerstag ab 13:00 Uhr in der Begegnungsstätte. (für ein- und zweijährige Kleinkinder) Veranstaltungskalender für Februar 2013 2. Gruppe Kinderturnen von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr (für 3- bis 5-jährige Kinder) Datum Veranstaltung Veranstaltungsort ______Turnen, Akrobatik und Spiele 02.02.2013 19:00 Uhr Liederabend Familien- Freitag von 16:00 - 17:30 Uhr (für Kinder & Jugendliche) „Lieder der Jahrhunderte“ begegnungsstätte mit Mezzosopran Monika im alten Rathaus Hot Iron von Westernhagen Mittwoch von 19:30 - 20:30 Uhr 05.02.2013 09:30 Uhr Frühstück mit Familien- Prominenten „Karin Strenz begegnungsstätte Tai Bo MdB“ im alten Rathaus Donnerstag von 19:00 - 20:00 Uhr 09.02.2013 14:30 Uhr Seniorenfasching Familien- mit der Schönbarger Späldäl begegnungsstätte Thai-Boxen im alten Rathaus Montag von 18:00 - 19:00 Uhr für Kinder 09.02.2013 Kinderfasching in Harkensee Donnerstag von 20:00 - 21:30 Uhr für Jugendliche und Erwachsene

Tischtennis Donnerstag von 19:00 - 20:30 Uhr für Jugendliche und Erwachsene

Weitere Informationen auf unserer Homepage Das Amt Schönberger Land gratuliert www.bushido-herrnburg-judoverein.de im Monat Februar zum Geburtstag Dassower Jugend-, Frau Elfriede Anders Schönberg 75 Jahre Kultur und Freizeitverein e. V. Herrn Hans-Joachim Armerding Lüdersdorf 80 Jahre Träger der Familienbegegnungsstätte Dassow Herrn Horst Bachmann Selmsdorf 80 Jahre Herrn Joachim Baustian Schönberg 82 Jahre Die Familienbildungsstätte ist zwischenzeitlich umgezogen Frau Ingrid Behrendt Herrnburg 75 Jahre und befindet sich ab sofort im frisch sanierten alten Rat- Frau Gisela Bever Harkensee 82 Jahre haus in der Lübecker Straße 50 in Dassow! Herrn Walter Dassow 84 Jahre Die Familienbegegnungsstätte wurde am 11. Januar 2002 eröff- Frau Helga Blohm Dassow 75 Jahre net, sie ist für alle Generationen offen und ein kulturelles Zen- Frau Lieselotte Boddin Herrnburg 88 Jahre trum unserer Stadt. Gepflegte, freundliche Räume, in denen die Frau Edelgard Bohnsack Dassow 83 Jahre Mitglieder unseres Vereins Sie herzlich willkommen heißen, la- Herrn Günther Bruns Herrnburg 75 Jahre den Sie ein. Frau Ruth Buchholz Dassow 75 Jahre Ein gut ausgestatteter Kleinkinderspielplatz wartet auf seine Be- Frau Hannelore Burwitz Schönberg 84 Jahre sucher. Herrn Hans Busch Dassow 70 Jahre Frau Loni Callies Selmsdorf 80 Jahre Wir sind immer für Sie da. Herrn Willi Dallmann Herrnburg 81 Jahre Montag Frau Margarete Decker Schönberg 88 Jahre 14:30 - 15:30 Uhr Gehirnjogging und Gedächtnistraining Frau Marieanne Dieball Wahrsow 81 Jahre 15:00 - 17:00 Uhr Töpfern für Fortgeschrittene Herrn Horst Driske Herrnburg 75 Jahre Frau Rosa Dunkelmann Cordshagen 81 Jahre Dienstag Frau Lotte Evers Dassow 86 Jahre 14:00 - 17:00 Uhr Seniorencafe Herrn 14:30 - 17:00 Uhr kreatives Gestalten für Kinder ab 8 Jahren Dr. Hans Joachim Fischer Pötenitz 70 Jahre 14:30 - 17:00 Uhr Spiel und Kontaktgruppe für Eltern mit Herrn August Folz Schönberg 92 Jahre Kleinkindern ab 6 Monate Frau Else Gade Herrnburg 87 Jahre 18:30 - 20:00 Uhr Yoga Herrn Hermann Geng Dassow 75 Jahre Herrn Herbert Gierke Schönberg 82 Jahre Mittwoch Frau Alma Gronzki Dassow 85 Jahre 14:00 - 15:00 Uhr Seniorengymnastik Herrn Karl Grote Hof Lockwisch 80 Jahre 20:00 - 21:30 Uhr Yoga (Anmeldung immer möglich) Frau Friedel Grube Schönberg 87 Jahre Frau Hedwig Harder Selmsdorf 88 Jahre Donnerstag Herrn Werner Hasselbrink Wilmstorf 75 Jahre 15:00 - 17:00 Uhr Töpfern für Anfänger (Einstieg jederzeit) Herrn Werner Howoldt Papenhusen 75 Jahre 15:00 - 17:00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt Frau Ruth Jahn Herrnburg 87 Jahre 20 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land Frau Ursula Judka Herrnburg 81 Jahre 28.02. Lesenacht der Grundschüler in der Dassower Str. Herrn Uwe Kehlmann Grieben 75 Jahre Diese Veranstaltung an unserer Grundschule hat be- Frau Gunda Klatt Sülsdorf 89 Jahre reits eine lange Tradition. Eltern, Schüler und Lehrer Herrn Dieter Kofahl Groß Siemz 70 Jahre lesen so lange, bis die nächtlichen Schulgespenster Herrn Hans Kolmsee Dassow 75 Jahre kommen ... Herrn Friedrich Kopp Schönberg 87 Jahre Wie immer wird es wieder viel Spaß machen, den Ge- Frau Edith Koyro Selmsdorf 70 Jahre schichten von Astrid Lindgren, Cornelia Funke & Co zu Frau Hildegard Krause Dassow 84 Jahre lauschen. Herrn Dieter Krogmann Boitin-Resdorf 75 Jahre Herrn Heinz Krumm Herrnburg 82 Jahre Herrn Heinz Kühl Menzendorf 80 Jahre Die Schüler und Lehrer der Regionalen Schule mit Grund- Frau Anna Ladendorf Schönberg 89 Jahre schule Schönberg Frau Hanni Lehmann Torisdorf 90 Jahre Herrn Armin Maaser Selmsdorf 75 Jahre Herrn Ernst Maaß Zehmen 81 Jahre Herrn Siegfried Moldenhauer Selmsdorf 80 Jahre Herrn Karl Moldt Palingen 80 Jahre Herrn Konrad Mundt Dassow 85 Jahre Veranstaltungen der Kirchgemeinde Herrnburg Herrn Helmut Nagat Dassow 70 Jahre Frau Traute Olszewski Selmsdorf 82 Jahre Gottesdienste Herrn Fritz Pahlke Selmsdorf 84 Jahre Frau Margarethe Prüter Schönberg 80 Jahre Regelzeit: 10:30 Uhr Gottesdienst mit parallelem Kindergot- Frau Hilda Redner Selmsdorf 84 Jahre tesdienst Frau Ursula Reiher Grieben 80 Jahre 03.02. Pastor Brunn, anschließend Kirchencafé Frau Magda Reimers Dassow 81 Jahre 10.02. Pastor Brunn Herrn Heinrich Robrahn Schönberg 89 Jahre 17.02. Pastor Brunn Frau Lita Rumpf Herrnburg 90 Jahre 24.02. Pastor Brunn Frau Edith Schwatinski Dassow 82 Jahre Frau Gertrud Stender Schönberg 88 Jahre Gottesdienst im Pflegezentrum Wahrsow Herrn Peter-Klaus Tadra Hof Lockwisch 70 Jahre Frau Rita Thomann Selmsdorf 81 Jahre 20. Februar um 15:30 Uhr Frau Linda Toll Kaltenhof 81 Jahre Frau Ingrid Vogt Schönberg 82 Jahre Regelmäßige Veranstaltungen unserer Kirchgemeinde Herrn Rudi Vorwerk Niendorf 80 Jahre Christenlehre (2. - 6. Klasse) jeden Montag 15:45 Uhr Frau Ingeburg Wendt Herrnburg 81 Jahre Christenlehre (1. Klasse) jeden Mittwoch 15:45 Uhr Frau Hildegard Ziemke Dassow 83 Jahre Bibelgeprächskreis 06. und 20. Februar 19:00 Uhr (bei Frau Antje Kalettka, Heidweg 6a, Herrnburg) Seniorennachmittag 15. Februar 14:00 Uhr Tanzabend 11. und 25. Februar 19:00 Uhr Sie können unsere Räume mieten Unsere Gemeinderäume werden gerne für Feierlichkeiten aller Goldene Hochzeit feiern Art genutzt, unser großer Gemeindesaal ist bereits vielfach „fei- ererprobt“. Wenn auch Sie schöne, helle, attraktive Räumlich- Barbara und keiten suchen, um Familienfeiern, Jubiläen oder Geburtstage auszurichten, dann sollten Sie sich unsere Räume auf jeden Fall anschauen!! Horst Olszewski Wir vermieten unseren Saal (für ca. 50 Pers,) und einen kleineren Raum (ca. 20 Pers.) in Selmsdorf Inklusiv ist natürlich die Nutzung des großzügig angelegten Fo- yers und der Küche. Für 60 Personen stellen wir Ihnen für Ihre Feier Kaffeegedecke, flache und tiefe Teller, sowie Wasser-, Sekt- und Weingläser zur Verfügung.

Weitere Infos und Konditionen: Mo. - Fr. 8:00 - 11:30 Uhr Tel.: 038821 60029

Liebe Leserinnen und Leser des Amtsblattes, die Schüler und Lehrer der Regionalen Schule mit Grundschule Schönberg möchten Sie auch in dem Schuljahr 2012/2013 über unsere schulischen Aktivitäten informieren. Der Heimatbund lädt ein:

Was haben wir uns für den Februar 2013 vorgenommen? Am Donnerstag, dem 28. Februar 2013, lädt der Heimatbund 01.02. Grundschulfasching für die Klassen 1 - 4 in der Palm- zur zweiten Plattdeutschen Lesung - oder wird es mehr ein berghalle Vortragen? - dieses Winters in den „Grünen Salon“ des Volks- Das wird toll werden ... Die Schüler der Klassen 1 - 4 kundemuseums an der Kirche ein. Herr Pastor 1. R. Ch. Voß können endlich mal wieder eine Prinzessin, ein Cow- aus wird sich wieder aus der schier unerschöpflichen boy, ein Pirat sein ... - wenn auch nur für wenige Stun- „Stromtid“ Fritz Reuters Themen heraussuchen, die zeigen, den. wie sehr sich die Welt in den letzten 170 Jahren verändert hat Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 21 und doch in vielen Dingen ähnlich geblieben ist, als der spätere Dichter, aus der Festungshaft entlassen, seine landwirtschaft- Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal liche Lehre absolvierte und einen sehr lebendigen Blick auf sei- ne Umgebung hatte. Ferienwohnung „Himmelchen“ Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist wie im- im romantischen Ahrweiler mer frei, Getränke und etwas zum Knabbern stehen bereit, aber Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) um eine kleine Spende wird trotzdem gebeten. in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Rad- wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 -7 88 02 36 Verein zur Förderung der Regionalen Schule E-Mail: [email protected] · www.himmelchen.de mit Grundschule Lüdersdorf e. V.

Einladung zur Mitgliederversammlung Montag, 28. Januar 2013 19:30 Uhr in der Grundschule Herrnburg mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Jahresbericht der Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfung 5. Entlastung des Gesamtvorstandes 6. Wahl bzw. Bestätigung - 1. Vorsitzende/r - 2. Vorsitzende/r - Schriftführer/in - Kassenwart/in - Kassenprüfer (2) 7. Anträge 8. Sonstiges

Anträge zu Punkt 7 erbitte ich schriftlich an die Vereinsadresse: Hauptstraße 21, 23923 Lüdersdorf/Wahrsow gez. Astrid Meiners 1. Vorsitzende Geburtstags- Familienhaus glückwünsche ... mit Weitblick

AAZZwwebeb Bequem Familienanzeigen 15 % Kauf von privat online … Bei Preisvorteil bei Interesse Mail [email protected] gestalten und schalten ZZwwebeb de AAgültig bis 31. August 2013! Ihre Vorteile bei der Online-Buchung: 4 verlängerte Annahmeschlüsse 4 wenn Sie Ihre Anzeige online buchen, nutzen Sie Ihre Traumhaus 15 % Preisvorteil! an der Mecklenburgischen Seenplatte - 4 Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige Nähe Waren (Müritz) Einfamilienhaus, Baujahr 2001 | ca. 500 m2 Wohn- und Nutzfläche | www.familienanzeigen.wittich.de ca. 4.000 m2 | Grundstück kompl. eingezäunt | Außenpool | Sauna | Weinkeller|Kachelofenu.v.m.|BlickaufdieMüritz|Reiten|Golfenund Ihre Privatanzeige mit AZweb WassersportinunmittelbarerNähe| BootshausinderSietowerBucht 22 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land

Ein Prdukt vom Fachmann Verlag + Druck vor Ort von A - Z LINUS WITTICH Autoreparatur Dachbau

Direkt neben der HEM Tankstelle

Jetzt schon an die Winterreifen denken! Andreas Plescher Andreas Plescher GmbH An der B 104 23923 Schönberg Reparaturen aller Art Telefon 038828/3 44 83 AU + HU (DEKRA) Telefax 038828/3 44 84 Mobil 0174/636 77 99

Apotheke Fahrschule

Fahrschule Eiben- Efeu- „Uwe Pfeiffer“ August-Bebel-Straße 7 23923 Schönberg Tel. Büro 038828 24173 Fax 038828 24360 Apothekerin Jana Habeck Tel. Privat 038828 24360 Handy 0173 910 9668 Lübecker Str. 11 • 23923 Schönberg Anmeldung: Montag und Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Tel. 038828/21225 Theorie: Dienstag und Donnerstag ab 18.30 Uhr Fax: 038828/24373 Friseur Feldstraße 23a • 23923 Schönberg Tel. 038828/25410 Fax: 038828/25411 HAARSTUDIO Dachbau SEEHASE

Öffnungszeiten Mo. geschlossen Di. 8.30 Uhr - 17.30 Uhr BAHNHOFSTR. 5 A Mi. 8.30 Uhr - 19.30 Uhr Do. 8.30 Uhr - 15.30 Uhr 23923 LÜDERSDORF Fr. 8.30 Uhr - 17.30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat TEL. 03 88 21/6 05 41 von 8.30 Uhr - 12.00 Uhr

hen Mit uns erreichen Sie Mensc Technology-Straße 7 · 23923 Schönberg · Tel. 038828 23267 Fax 038823 23268 · Mail: [email protected] www.wittich.de Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 23 Friseur Sonstiges

Reise durch (k)ein Land

8 - 13 Uhr 9 - 18 Uhr 9 - 19 Uhr 8 - 13 Uhr Schicksale in der DDR - Uwe Bernd

Kein Stasi-Grusel, Grenzregime-Horror und Inh. keine Dissidenten-Drangsalierungen - und A.-K. Hammer-Dethloff doch gewährt dieses Buch seit dem Mau- erfall den wohl detailiertesten Einblick in den täglichen Wahnsinn DDR mit all seinen Ihr Friseur in Schönberg Facetten. Drei 19-jährige Männer sind auf August-Bebel-Str. 49 Tramp-Tour quer durch die kleine Republik. Auf ihrer Reise ohne Ziel, ohne Zelt und ohne

Tel.: 038828/34 560 Öffnungszeiten: Montag Dienstag, Mittwoch, Donnerstag Freitag Samstag Zeitlimit, mit dem Motto „Bei Langeweile vor- sichtshalber Stellungswechsel“ begegnen ihnen jene Menschen, die sich im Sozia- lismus auf ihre Art eingerichtet haben. Sie treffen zum Beispiel auf Par- Bestellung unter: teibonzen, Betriebsleiter, www.wittich.de Polizisten, Arbeiter, Sol- oder daten ebenso Punks, Verlag + Druck BRD-Touristen, Blue- LINUS WITTICH KG ser, Prostituierte, 50€ Röbeler Straße 9 Anarchisten. 6,inkl. Versand 17209 Sietow oder ISBN-978-3-00-28678-0 039931/579-0

August-Bebel-Straße 22 Öffnungszeiten: 23923 Schönberg, Dienstag - Freitag 7.30 Uhr - 17.30 Uhr Tel.: 038828-21867 Samstag 7.30 Uhr - 11.00 Uhr Heizung/Sanitär

➢ Heizungsbau ➢ alternative Energien ➢ Badinstallation Kontakt: Nicky Rudolf Tel.: 038872/52462 Othensdorfer Chaussee 9 Mobil: 0172/9339378 19217 Brützkow E-Mail: [email protected]    Service/TV/Mutimedia 6 

      M  6  

      /  ­   € ‚ƒ„„„ †‡„             24 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land Stadt Dassow Selmsdorf Baugrundstücke, Baugrundstücke unverbaubare ruhige Wohnlage, Randlage, vollerschlossen, vollerschlossen, z.B. 536 qm 28.408,- € z.B. 672 qm 50.400,- € www.stag-stadtbau.de www.stag-stadtbau.de Ihr Fachmann vor Ort Tel. 03 84 27/45 27 Tel. 03 84 27/45 27

Steinmetz- und Steinbildhauermeister Hauptstraße 13a • 23923 Lüdersdorf Tel.: (03 88 21) 6 63 02 • Fax: (03 88 21) 6 51 95 • Mobil: 01 72 - 5 42 56 68 individuelle Anfertigung aus Naturstein: • Fensterbänke • Kaminverkleidungen • Treppenstufen • Treppenpodeste • Küchenarbeitsplatten • Waschtische Grabmale & Grabeinfassungen

Wir bieten Ihnen folgende Wohnungen zum Bezug an: Grevesmühlen 3-R-WE, Questiner Weg 15, ca. 61,83 qm, 2. OG, Balkon, Bad mit Fenster 468,00 € warm (incl. NK) 3-R-WE, Ploggenseering 40, ca. 66,60 qm, 2. OG, Balkon, Bad mit Fenster 496,00 € warm (incl. NK) 3-R-WE, Am Wasserturm 6, ca. 60,90 qm, 4. OG, Balkon, Bad mit Fenster 437,00 € warm (incl. NK) 3-R-WE, Am Wasserturm 25, ca. 67,00 qm, 4. OG, Balkon, Bad mit Fenster 467,00 € warm (incl. NK) Schönberg 3-R-WE, Lindenstraße 10 - 12, ca. 59,50 qm, 1., 2. und 3.OG, Balkon, Wannenbad mit Fenster zw. 416,00 und 472,00 € warm (incl. NK) Alle Wohnungen befinden sich in einem modernisierten Zustand. Kurzfristige Besichtigung ist möglich! Wohnungsgenossenschaft Grevesmühlen eG Schillerstraße 2a, 23936 Grevesmühlen Tel. 03881 / 71 47 30, Fax 03881 / 23 54 E-Mail : [email protected] WERBUNG die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner Büro Lübeck SIEGBERT KELL Tel. 04 51/49 05 19-16 VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Königstraße 58 · 23552 Lübeck · Tel. 0451/ 49 05 19 12 · Fax 0451/ 7 06 22 57 e-mail: [email protected] · www.wittich.de

Inserieren auch Sie in Ihrem Mitteilungsblatt! Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 25 26 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land Amt Schönberger Land 25. Januar 2013 • Woche 04 27 Foto: Bilderbox Dschungel §RECHTSANWÄLTE · FINANZMAKLER · STEUERBERATER § Abgabefristen beachten

Alle Jahre wieder kommt sie auf den Tisch: Die Steu- ererklärung - oft lästige Pfl icht, der man aber gerne Wir kämpfen für Ihr Recht! nachkommt, wenn am Ende eine Steuererstattung winkt. Fünf Monate, zwei, vier, sieben Jahre: Wissen Sie, wie lange Sie Zeit für Ihre Steuererklärung ha- ben?

Welche Abgabefrist gilt, hängt davon ab, ob eine Steuererklärung abgegeben werden muss oder ob Sie freiwillig eine abgeben dürfen. Zur Abgabe einer Steuererklärung ist man zum Beispiel verpfl ichtet, wenn man einen Freibetrag für den Lohnsteuerabzug beantragt hat, bei berufstätigen Ehepartnern einer die Steuerklasse V oder VI hat, die Ehepartner die Kombination IV-Faktor/IV-Faktor gewählt haben, man Elterngeld oder Krankengeld oder eine andere Lohnersatzleistung über 410 Euro bezogen hat.

In diesen Fällen muss die Steuererklärung bis zum 31.5. des nächsten Jahres beim Finanzamt vorliegen. Für das Jahr 2011 ist der letzte Abgabetermin also ELStAm und was sich für Arbeitnehmer dadurch ändert der 31. Mai 2012. -Anzeige- Die bisherige Papier-Lohnsteuerkarte hat 2013 ausgedient. Arbeitnehmer sollten Bis Ende Mai bleibt allerdings nicht viel Zeit. Danach deshalb die Angaben, die über sie in der kann der Fiskus einen Verspätungszuschlag erhe- elektronischen Datenbank ELStAM hinter- ben. Wenn es absehbar ist, dass die Steuererklärung legt sind, kontrollieren. Neu ist auch, dass nicht termingerecht abgegeben werden kann, emp- die bisherigen Freibeträge wegen erhöhter fi ehlt es sich deshalb, rechtzeitig eine Fristverlänge- Werbungskosten oder anderer Ausgaben rung zu beantragen. für 2013 neu beantragt werden müssen. Prüfen Sie daher im Januar ihre Lohnabrech- nung sehr genau. Der Arbeitgeber kann ab sofort, spätestens aber im November 2013 die ELStAm-Daten elektronisch abrufen. Bis Freund & Partner GmbH dahin darf er die alte Lohnsteuerkarte ver- Steuerberatung in Schönberg wenden. Fragen Sie daher nach, wann die Umstellung erfolgt. Es ist Jan Clasen, Steuerberater unerheblich, ob der Arbeitgeber bereits ab Januar die Steuermerkma- le aus der ELStAM-Datenbank abruft oder erst im Laufe des nächsten Jahres in das neue Verfahren einsteigt. Spätestens dann verlieren die Eintragungen der alten Lohnsteuerkarte aus 2010 ihre Gültigkeit. Für Steuern Sie Ihre Steuern! dieses Jahr mussten deshalb Freibeträge zur Lohnsteuerermäßigung, beispielsweise für Werbungskosten, Sonderausgaben oder außerge- Unsere Kanzlei bietet mittelständischen Unternehmen ein breites Spektrum an Leistungen an, wie z. B. wöhnliche Belastungen neu beantragt werden. Auch bei volljährigen Kindern sind die Freibeträge und für Alleinerziehende mit volljährigen • Existenzgründungen Kindern außerdem die Steuerklasse II neu einzutragen. Ehegatten, die • Betriebswirtschaftliche Auswertungen bisher die Steuerklasse IV mit Faktor gewählt hatten, müssen diesen • Finanzierungsberatung ebenfalls erneut beantragen. Lediglich Freibeträge für Behinderten- • Branchenanalysen, Betriebsvergleiche und Hinterbliebenenpauschbeträge sind in der ELStAM-Datenbank be- • Vorausschauende, steuergestaltende Beratung reits enthalten. Einsicht in die in ELStAM gespeicherten Daten bekommt man im Inter- net über das Elster-Portal www.elsteronline.de nach einer Registrierung Freund & Partner GmbH oder über das Wohnsitzfinanzamt. Mitglieder des Lohnsteuerhilfever- Steuerberatungsgesellschaft | Niederlassung Schönberg eins Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. können sich im Rahmen ihrer Mit- [email protected] · www.etl.de/fp-schoenberg gliedschaft bei mir beraten lassen. Wir beraten Arbeitnehmer, Beamte, Tel. 03 88 28/ 2 41 29 Rentner und (Klein-)Vermieter gemäß der gesetzlichen Beratungsbefug- Ein Unternehmen der ETL-Gruppe | www.etl.de nis nach § 4 Nr. 11 StBerG. Ihre Beratungsstellenleiterin Cornelia Cochius. 28 25. Januar 2013 • Woche 04 Amt Schönberger Land Die neusten Veranstaltungen in Ihrer Umgebung

Veranstaltungen | Freizeiten | Seminare | Anmeldungen

LINUS WITTICH - Wir sind lokal!

Zeitlos, zauberhaft und zuckersüß! The Petits Fours Burlesque Show Willkommen auf einer Zeitreise der exquisiten Art - ein stilvoller Mix aus Burlesque, Tanz, Ballett, Gesang und Comedy! Lübeck, Kolosseum – Donnerstag, 07.03.2013 – 20 Uhr Ein Hauch Frivolität, ein Schuss Nos- talgie, eine Prise Sinnlichkeit – garniert mit einem Augenzwinkern: The Petits Fours Burlesque Show garantiert ei- nen unvergesslichen Abend ganz im Zeichen der Weiblichkeit! Die mitreißende Burlesque-Revue im Stile der 30er bis 50er Jahre präsen- tiert wahrhaft reizende Künstlerinnen, die Petits Fours. Singend, tanzend und mit komödiantischen Einlagen - The Petits Fours Burlesque Show setzt die reizvollen Damen in den verschiedens- ten Facetten ins Rampenlicht. 10.03.13 Grevesmühlen Lassen Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit entführen Sporthalle am Ploggenseering · Beginn: 19.30 Uhr und erleben Sie hautnah wie unsere Künstler die legendäre Ära der Andrews Sisters, des Swing und des Lindy Hop zu neuem Kartenvorverkauf Leben erwecken. Auf der Bühne erwartet Sie ein stilvoller Mix Stadtinformation 0 38 81 - 72 32 22 aus Burlesque, Tanz und Ballett, Gesang und Comedy. Aufwen- Reisecenter Holiday 0 38 81 - 71 29 78 dige Requisiten liefern den stilechten Rahmen für Tänzerinnen, OZ-Service-Center 0 38 81 - 78 78 87 0 Sängerinnen – und Publikum. Diesen süßen und spektakulären Ticket-Hotline 0 38 34 - 50 72 85 und unter www.tixoo.com Versuchungen müssen Sie sich einfach hingeben!