Stadtbibliothek

Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015

Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzen 2 Jahrzehnte Bereits in den neunziger Jahren kommt es in der Schweizer Literatur zu einem tief greifenden Wandel. Neben den bekannten Epigonen wie , , , Jörg Steiner oder , denen die Auseinandersetzung mit der Enge und den nationalen Problemen ihres Vaterlands dringendes Bedürfnis war, etabliert sich eine neue Autoren-generation, die sich nicht mehr zwingend über die nationale Zugehörigkeit definiert. In den Mittelpunkt rücken vielmehr das eigene Gewordensein, die Irr- und Glücksfahrten des eigenen Ich, Liebe und Partnerschaft, die Rückwendung ins Private also und dazu die Lust am Experiment.

Verabschiedet werden plakative Moral, Weltbelehrung und politische Bekenntnisse. Beispielhaft für diese Entwicklung stehen die ersten Bücher von Peter Weber, Zoe Jenny, Ruth Schweikert und .

Das Literaturkreis-Programm berücksichtigt Bücher dieser jüngeren Generation, aber auch Werke der älteren Autoren, und will einen Überblick der Schweizer Literatur von den neunziger Jahren bis zur Gegenwart geben. Dabei interessiert immer auch das Schweizerische an der Schweizer Literatur, die Frage also, ob spezifisch schweizerische Merkmale bei diesen Werken zu finden sind.

Eine umfassende Vorstellung des jeweiligen Autors bzw. der jeweiligen Autorin rundet die Lektüre und gemeinsame Besprechung der einzelnen Werke ab.

Stadtbibliothek

Folgende Bücher werden in dieser Reihenfolge gemeinsam besprochen: Peter Weber: Der Wettermacher. Roman. Suhrkamp Verlag 1993, 320 S. Markus Werner: Festland. Roman. S. Fischer Verlage 1996, 141 S. Ruth Schweikert: Augen zu. Roman. Ammann Verlag 1998, 158 S. Urs Widmer: Der Geliebte der Mutter. Roman. Diogenes Verlag 2000, 130 S. Jörg Steiner: Wer tanzt schon zur Musik von Schostakowitsch. Roman. Suhrkamp Verlag 2000, 106 S. : Lena. Roman. Hanser Verlag 2002, 154 S. Silvio Blatter: 12 Sekunden Stille. Roman. Frankfurter Verlagsanstalt, 2001, 302 S. Hansjörg Schertenleib: Der Glückliche. Novelle. Aufbau Verlag 2005, 132 S. Thomas Hürlimann: Vierzig Rosen. Roman. Ammann Verlag 2006, 368 S. Matthias Zschokke: Maurice mit Huhn. Roman. Ammann Verlag 2006, 240 S. : Es klopft. Roman. Luchterhand Literaturverlag 2007, 174 S. Jörg Amann: Die kalabrische Hochzeit. Roman. Arche Verlag 2009, 126 S. Peter Stamm: Sieben Jahre. Roman. S. Fischer Verlage 2009, 304 S. Gertrud Leutenegger: Panischer Frühling. Roman. Suhrkamp Verlag 2014, 221 S.

Zeitrahmen: 17 Abende vom 23.09.2014 bis 19.05.2015 jeweils dienstags von 19:30 bis 21:15 Uhr

Ort: Stadtbibliothek Zentrum im Bildungscampus Nürnberg / Zeitungs-Café Hermann Kesten in der Stadtbibliothek (Eingang Peter-Vischer-Straße, neben der Katharinenruine)

Stadtbibliothek

Programm und Termine:

Dienstag, 23.09.2014, 19:30 Uhr: Erläuterung des neuen Literaturkreisprogramms. Erste Einführung in das Thema „Schweizer Literatur der letzen zwei Jahrzehnte“. Informationen zu Biografie und Werk des Schriftstellers und Musikers Peter Weber (1) Austausch von Leseeindrücken zu seinem Roman „Der Wettermacher“ (1993).

Dienstag, 07.10.2014, 19:30 Uhr: Einführung in das Thema „Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte (2). Informationen zu Biografie und Werk von Peter Weber (2). Gemeinsame Besprechung seines Romans „Der Wettermacher“ (1993).

Dienstag, 21.10.2014, 19:30 Uhr: Vorstellung des Schriftstellers Markus Werner. Gemeinsame Besprechung seines Romans „Festland“ (1996).

Dienstag, 04.11.2014, 19:30 Uhr: Hinweise zu Biografie und Werk von Ruth Schweikert.Gemeinsame Besprechung ihres Romans „Augen zu“ (1998).

Dienstag, 18.11.2014, 19:30 Uhr: Einführung in Leben, Werk und Persönlichkeit von Urs Widmer.Gemeinsame Besprechung seines Romans „Der Geliebte der Mutter“ (2000).

Dienstag, 02.12.2014, 19:30 Uhr: Informationen zu Biografie und Werk von Jörg Steiner.Gemeinsame Besprechung seines Romans „Wer tanz schon zur Musik von Schostkowitsch“ (2000).

Dienstag, 16.12.2014, 19:30 Uhr: Vorstellung der Schriftstellerin und Kinderbuchautorin Hanna Johansen.Gemeinsame Besprechung ihres Romans „Lena“ (2002).

Dienstag, 13.01.2015, 19:30 Uhr: Einführung in Biografie und Werk von Silvio Blatter.Gemeinsame Besprechung seines Romans „Zwölf Sekunden Stille“ (2001).

Stadtbibliothek

Dienstag, 27.01.2015, 19:30 Uhr: Die Frage nach dem Schweizerischen in der aktuellen Schweizer Literatur (1). Hinweise zu Biografie und Werk von Hansjörg Schertenleib.Gemeinsame Besprechung seiner Novelle „Der Glückliche“ (2005).

Dienstag, 10.02.2015, 19:30 Uhr: Einführung in Biografie, Persönlichkeit und Werk von Thomas Hürlimann (1). Austausch von Leseeindrücken und erste Besprechung seines Romans „Vierzig Rosen“ (2006).

Dienstag, 24.02.2015, 19:30 Uhr: Einführung in Biografie, Persönlichkeit und Werk von Thomas Hürlimann (2). Gemeinsame Besprechung seines Romans „Vierzig Rosen“ .

Dienstag, 10.03.2015, 19:30 Uhr: Informationen zu Biografie und Werk von Matthias Zschokke.Gemeinsame Besprechung seines Romans „Maurice mit Huhn“ (2006).

Dienstag, 24.03.2015, 19:30 Uhr: Biografie und Werk des Schriftstellers und Kabarettisten Franz Hohler. Gemeinsame Besprechung seines Romans „Es klopft“ (2007).

Dienstag, 14.04.2015, 19:30 Uhr: Informationen zu Biografie und Werk von Jürg Amann. Gemeinsame Besprechung seines Romans „Die kalabresische Hochzeit“ (2009).

Dienstag, 21.04.2015, 19:30 Uhr: Einführung zu Biografie, Werk und Persönlichkeit von Peter Stamm (1). Austausch von Leseeindrücken und erste gemeinsame Besprechung seines Romans „Sieben Jahre“ (2009).

Dienstag, 05.05.2015, 19:30 Uhr: Einführung zu Biografie, Werk und Persönlichkeit von Peter Stamm (2). Gemeinsame Besprechung seines Romans „Sieben Jahre“ (2009).

Dienstag, 19.05.2015, 19:30 Uhr: Informationen zu Biografie und Werk von Gertrud Leutenegger. Gemeinsame Besprechung ihres Romans „Panischer Frühling“ (2014). Die Frage nach dem Schweizerischen in der gemeinsam gelesenen Schweizer Literatur (Abschlussbesprechung).

Stadtbibliothek

Themenbegleitende Literaturhinweise: Pia Reinacher: „Je Suisse. Zur aktuellen Lage der Schweizer Literatur“. Zürich: Nagel & Kimche 2003. Peter von Matt: Die tintenblauen Eidgenossen. Über die literarische und politische Schweiz. München, Wien: Hanser 2001. Schweizer Literaturgeschichte. Hrsg. Von Peter Rusterholz und Andreas Solbach. Stuttgart, Weimar: J.B.Metzler 2007.

Der Literaturkreis Stadtbibliothek diskutiert und bespricht, in der Regel vierzehntägig, im Rahmen eines Halbjahresthemas Romane und Erzählungen, die eine genauere Analyse lohnen. Dazu gibt es Hintergrundinformationen zu Leben und Werk der Autoren und zum jeweiligen Thema. Eine Teilnahme nicht nur an einzelnen Abenden ist wünschenswert.

Leitung: Lothar Engel, Germanist und Teamleitung Orts- und Landeskunde Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt: Lothar Engel, M.A. Stadtbibliothek Zentrum im Bildungscampus Nürnberg Am Gewerbemuseumsplatz 4 Tel.: 0911/2312495 , E-Mail: [email protected]