Wei.Buch Layout Neu.Qxd

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wei.Buch Layout Neu.Qxd WEISSBUCH DER VVN In Sachen Demokratie WEISSBUCH In Sachen Demokratie Herausgegeben von der VVN 1960 Neu herausgegeben von der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten 2003 Mit einer Einleitung von Ulrich Sander Herausgeber: Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) 1960 Unveränderte Neuauflage 2003 Copyright 2003 by VVN-BdA. druckwerkstatt renchen · druck + verlag Weidenstraße 30 · 77871 Renchen Alle Rechte vorbehalten ISBN Satz / Umschlag: Helmut Sander / Redaktion: Ulrich Sander Die Illustrationen wurden dem Original von 1960 entnommen Druck: Druckwerkstatt Renchen Weißbuch – In Sachen Demokratie Renchen : druck + verlag, 2003 ISBN Inhaltsübersicht Einleitung zur Neuausgabe 7 Vorwort zur Erstausgabe 1960 15 Wir sprechen im Namen 16 I. Die Ziele des deutschen Widerstandes haben ihre Bedeutung behalten 19 II. Die gefährliche Perspektive der Bonner Politik 21 Über die Aufrüstung zur „Neuordnung” 21 Bundesregierung lehnt Abrüstungsvorschläge ab 24 Bundesminister Strauß fordert Atomwaffen 27 Aufrüstung – das große Geschäft 32 Einschränkung der demokratischen Freiheiten – Kehrseite der Aufrüstung 37 Politik des Kalten Krieges verhindert Wiedervereinigung 40 III. „Wer ist wer” in Ministerien und Behörden? 45 Bundesminister des Innern, Dr. Gerhard Schröder 45 Der Fall Oberländer 52 Bundesminister für Verkehr, Dr. h. c. Seebohm 55 Bundesminister für Justiz, Dr. Fritz Schäffer 58 Bundesminister Hans-Joachim von Merkatz 59 Staatssekretär Dr. Hans Globke 61 Staatssekretär Dr. Felix von Eckardt 66 Professor Dr. Wilhelm Grewe 66 Professor Dr. Walter Hallstein 69 Herbert Blankenhorn 70 Vom Ribbentropschen zum Brentanoschen AA 71 Die unbewältigte Vergangenheit in der Justiz... 82 …und in den bundesdeutschen Amtsstuben 85 Wer schützt Demokratie und Demokraten vor Polizei und Verfassungsschutz? 90 SS-Führer als Kripo-Chefs 103 Blühendes Spitzelwesen 104 NS-Pensionäre leben gut 108 IV. Von Hitlers Wehrmacht zur Bundeswehr 117 Hitler verschwand – seine Generäle blieben 117 Die Bundesmarine 126 INHALTSÜBERSICHT 6 V. Die rechtsradikalen Marschierer 133 Hitlers alte Garde (Hiag) 133 Auch der „Stahlhelm” ist wieder da 141 Für jede Einheit ein „Traditions”-Verband 146 Freikorps unter neuen Namen 148 Freikorps Deutschland 151 Die Anders-Gruppe 152 „Stoßtrupp gegen bolschewistische Zersetzung” 153 Die Bruderschaft 154 VI. Geistige Falschmünzerei und ideologische Kriegsvorbereitung 158 Das politische ABC des Geschichtsunterrichtes 158 Ganze 14 Zeilen über die Judenausrottung 162 Schröders „Lexikon für Staatsbürger” 164 Verlage, die von der Vergangenheit leben und ihre Erzeugnisse 165 „Ostforschung” im Spiegel der bundesdeutschen Politik 167 Die Politik der Landsmannschaften 172 Die restaurative Entwicklung und die antisemitischen Exzesse 174 Die Deutsche Reichspartei – ein Sammelbecken der Neonazis 181 Vll. Die demokratischen Kräfte gegen Nazismus und Militarismus – für Demokratie und Frieden! 189 Proteste aus allen Schichten der Bevölkerung 189 Gegen SS-Offiziere in der Bundeswehr 189 Gegen die nazistische Durchsetzung des öffentlichen Lebens 191 Verteidigung der VVN – Beitrag zur Erhaltung der Grundrechte und Freiheiten des Volkes 193 Stellungnahme des Präsidiums der Vereinigungen der Verfolgten des Naziregimes (VVN) 195 Register der Namen 197 Anstelle eines Nachworts 201 7 Einleitung zur Neuausgabe von Ulrich Sander Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifa- schistinnen und Antifaschisten in der Bundesrepublik Deutschland (VVN-BdA) legt erneut ihr „Weißbuch” von 1960 „In Sachen Demo- kratie” vor. Die Neuherausgabe erscheint notwendig, weil heute vie- les in Vergessenheit geraten ist, was damals das öffentliche politi- sche Leben unheilvoll prägte und nachhaltig unheilvoll blieb. Nach dem Sieg über Nazideutschland und seine Verbündeten herrschte in allen deutschen Besatzungszonen der Wille zu antifa- schistischem Konsens vor; er verband die demokratischen Kräfte und prägte die damals in Deutschland neu entstehenden Verfassun- gen. Eingedenk der Lehren aus dem antifaschistischen Kampf trat die VVN – damals noch ohne den Zusatz „BdA”, mit dem später den nachgewachsenen Generationen der Weg in die VVN-BdA eröffnet wurde – stets für eine friedliche Zusammenarbeit der Staaten und freundschaftliches Miteinander der Völker ein, für ein demokrati- sches und soziales Nachkriegsdeutschland und ein ebensolches Eu- ropa, frei von Faschismus und Rassismus, von Nationalismus und Revanchismus. In der Bundesrepublik geriet eine solche Politik bald in den Stru- del des Kalten Krieges. Ab 1960 betrieb die Bundesregierung unter Konrad Adenauer das Verbot der VVN, obgleich oder weil diese sich auf die Positionen des antifaschistischen Widerstandes der Völker und der Antihitlerkoalition gründete. 1960 waren, wenn vom Wiederaufleben nazistischer Tendenzen die Rede war, noch immer vor allem die alten Nazis gemeint, neona- zistische Nachwuchskräfte traten erst einige Jahre später massiv in Erscheinung. 1964 entstand die NPD. In den fünfziger Jahren hatte sich das Gesetz von 1951 „zur Rege- lung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen” verheerend ausgewirkt. Dieses gestattete etwa 150.000 Beamten, Angestellten, ehemaligen Wehrmachts- und Ar- beitsdienstangehörigen, die wegen ihrer Tätigkeit in der Nazizeit nach 1945 aus dem öffentlichen Dienst entlassen worden waren, volle Versorgungsansprüche zu stellen bzw. erneut in den Staats- dienst zu treten. Das Gesetz verpflichtete zudem Bund, Länder, Ge- meinden, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, Bundes- bahn und Bundespost, 20 Prozent der Besoldungsmittel für Einstel- lung dieser Personengruppen zu verwenden. Unter dem Paragra- phen 13 hieß es: „Die Zahl ... muß mindestens zwanzig von Hundert 8EINLEITUNG ZUR NEUAUSGABE der Gesamtzahl der Planstellen jedes Dienstherrn erreichen.” Para- graph 19 bestimmte: „Die Beamten zur Wiederverwendung sollen entsprechend ihrer früheren Rechtsstellung als Beamte auf Lebens- zeit oder auf Zeit in ein gleichwertiges Amt übernommen werden. ...” Dem 131er-Gesetz stand das Bundesentschädigungsgesetz ge- genüber, das zahlreiche Widerstandskämpfer und große Opfergrup- pen ausgrenzte. Während die ehemaligen NS-Berufsbeamten per Gesetz wieder in den öffentlichen Dienst kamen, wurden zahlreiche Antifaschisten per Blitzgesetz daraus entfernt oder per Paragraph 6 des Bundesent- schädigungsgesetzes ihrer Entschädigungs- und Wiedergutma- chungsleistungen beraubt, vor allem, wenn sie Kommunisten waren. Und dies galt oft auch für ihre Kinder und Enkel, so diese in den Staatsdienst – z.B. als Lehrerinnen und Lehrer – aufgenommen wer- den wollten. Die Berufsverbote per Erlass der Ministerpräsidenten von 1972, erlassen noch in der Ära Schrübbers, jenes Präsidenten des Verfas- sungsschutzamtes mit NS-Vergangenheit, wurden vor allem gegen Linke exekutiert. Für alte Nazis im Erziehungswesen, an Hochschulen, in der Justiz, aber auch in der Presse und in Kunst- und Kultureinrichtungen galt nichts Entsprechendes. Erst nachdem die NS-Aktiven aus Alters- gründen oder gut versorgt mit staatlichen Pensionen aus dem Be- rufsleben ausgeschieden waren, begannen die einzelnen Zweige der Wissenschaften auf ihren Kongressen ihre Vergangenheit zaghaft „aufzuarbeiten”, wie man es nannte, als gehe es um die Wiederher- stellung eines alten Möbelstückes. Dem Auswärtigen Amt wurde seinerzeit nachgesagt, in ihm seien zahlreiche leitende Personen tätig, die schon vor 1945 im Nazi- Außenministerium gedient hatten. Ein Untersuchungsausschuss des Bundestages, im Oktober 1951 gebildet, antwortete auf die Fra- ge: „Wurden oder werden im Auswärtigen Dienst, insbesondere auch im Auswärtigen Amt Personen beschäftigt, deren Verhalten während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft geeignet ist, künftig das Vertrauen des In- und Auslandes zur demokratischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden?” mit einem klaren Ja. Auf die zweite Frage: „Auf welche Einflüsse ist ei- ne Beschäftigung solcher Personen zurückzuführen?” lautete die Antwort: „Es steht fest, dass mit Vorwissen und unter Duldung un- mittelbarer Vorgesetzter eine Gruppe ehemaliger Nationalsozialis- ten am Werke gewesen ist, die durch einen außerhalb des Amtes ge- führten Briefwechsel versucht hat, Personen, die während der na- tionalsozialistischen Gewaltherrschaft durchaus nicht immer ein EINLEITUNG ZUR NEUAUSGABE 9 einwandfreies Verhalten an den Tag gelegt haben, zu reaktivieren.” Bundeskanzler Adenauer wiegelte ab: „Man kann doch ein Aus- wärtiges Amt nicht aufbauen, wenn man nicht wenigstens zunächst an den leitenden Stellen Leute hat, die von der Geschichte von früher her etwas verstehen... Ich meine, wir sollten jetzt mit der Na- ziriecherei Schluss machen. Denn verlassen Sie sich darauf: Wenn wir damit anfangen, weiß man nicht, wo es aufhört.” Eine ähnliche Feststellung hatte der Bundeskanzler auch zur Bun- deswehr getroffen. Zum Aufbau der Bundeswehr wurden schon An- fang der 50er-Jahre hohe und höchste Hitler-Generäle herangezo- gen, wie etwa jener Adolf Heusinger, der dem Nürnberger Kriegs- verbrechertribunal 1945 eine eidesstattliche Erklärung abgegeben hatte, mit der die Teilnahme der Wehrmacht am Holocaust bestätigt wurde. Aus ihr zitierte der amerikanische Ankläger Telford Taylor: „Es war schon immer meine (Heusingers) persönliche Ansicht, dass die Behandlung der Zivilbevölkerung im Operationsgebiet und die Methoden der Bandenbekämpfung im Operationsgebiet der obers- ten politischen und militärischen Führung eine willkommene Gele- genheit
Recommended publications
  • Winona Daily News Winona City Newspapers
    Winona State University OpenRiver Winona Daily News Winona City Newspapers 2-24-1969 Winona Daily News Winona Daily News Follow this and additional works at: https://openriver.winona.edu/winonadailynews Recommended Citation Winona Daily News, "Winona Daily News" (1969). Winona Daily News. 843. https://openriver.winona.edu/winonadailynews/843 This Newspaper is brought to you for free and open access by the Winona City Newspapers at OpenRiver. It has been accepted for inclusion in Winona Daily News by an authorized administrator of OpenRiver. For more information, please contact [email protected]. Continued Cloudy Read By More WifrY Occasional Than 90,000 Snow, Drizzle People Every Day Surgery on Ike Said Successful' PROMISES 70 CONSULT EUROPEAN ALLIES Reported 'Resting Nixon: Will Talk With Soviets Comfortably as BRUSSELS (AP) - President;.concern to the Atlantic allies: because we recognize that the mined to listen with a new at- Nixon had discussed with Bel- Can Be Expected' Nixon told America's European the new dispute , between the chances for successful negotia- tentiveness to its NATO part- gian officials the latest chill in WASHINGTON (AP) - For- Earlier thus morning a team allies today that he later will British and French govern- tions depend on our unity." ners," he declared, "not only British-French relations, he re- mer President Dwight D. Eisen- of Army doctors had pro- "enter into negotiations with the ments, and the possibility of an He went on- because they have a right to be plied: "I don't have any infor- nounced the 2 hour, 20 minute Soviet Union on a wide range ef East-West confrontation in Ber- ea ut b se we want nation on that." ' hower is "resting as comfortably "I realize that this course has * fd j ffBdl as can be expected," Walter operation fo>r removal of an in- issues," and he promised to con- lin.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Autographen-Auktion 1. Oktober 2011
    26. AutogrAphen-Auktion A u 1. oktober 2011 T o g r A p H Los |168 E n - A s u p A K ni T E n – Jo i o n ha nn i. 1.10. 2011 A x E L Los 542 | Hermann Löns s c Axel Schmolt | Autographen-Auktionen H M 47807 Krefeld | steinrath 10 o Telefon (02151) 93 10 90 | Telefax (02151) 93 10 9 99 L E-Mail: [email protected] T AutogrAphen-Auktion hier die genaue Anschrift für ihr Autographen-Auktionen Autographen inhaltsverzeichnis navigationssystem: Bücher Dokumente 47807 Krefeld | steinrath 10 Fotos Los-nr. g eschichte – Europäische Königshäuser 1 - 187 (sammlung peter Michielsen, utrecht, niederlande) Krefeld A 57 Auktionshaus Schmolt Richtung – napoleonische Zeitdokumente 188 - 198 Richtung am besten über die A 44 Abfahrt Essen – Deutsche Länder (ohne preußen) 199 - 219 Venlo Krefeld-Fischeln Meerbusch-Osterath✘ – preußen und Kaiserreich bis 1914 220 - 247 – i. Weltkrieg und Deutsche Marine 248 - 253 A 44 – Weimarer republik 254 - 265 A 44 – nationalsozialismus und ii. Weltkrieg 266 - 344 – Deutsche geschichte seit 1945 345 - 377 A 61 – geschichte des Auslands bis 1945 378 - 407 A 52 A 52 – geschichte des Auslands seit 1945 408 - 458 Düsseldorf – Kirche-religion 459 - 467 Mönchengladbach Neuss Literatur 468 - 603 Richtung A 57 Roermond Musik 604 - 869 – oper-operette (sänger/-innen) 870 - 945 Richtung Richtung Bühne - Film - tanz 946 - 1035 Koblenz Köln Bildende kunst 1036 - 1182 A 57 Wissenschaft 1183 - 1235 Autographen-Auktionen – Forschungsreisende und geographen 1236 - 1241 Axel Schmolt Steinrath 10 Luftfahrt 1242 - 1252 ✘ Kölner Straße Weltraumfahrt 1253 - 1258 A 44 Ausfahrt Sport 1259 - 1284 Osterath A 44 Kreuz Widmungsexemplare - Signierte Bücher 1285 - 1310 Meerbusch Richtung Krefelder Straße Mönchengladbach Sammlungen - konvolute 1311 - 1339 A 57 Autographen-Auktion am Samstag, den 1.
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]
  • Kurzbiographien Der Im Buch Untersuchten Parteivorsitzenden
    Kurzbiographien der im Buch untersuchten Parteivorsitzenden Kurzbiographien enu *** Konrad Adenauer (1876-1967) trat 1906 dem Zentrum bei und tibernahm nach einigen Erfahrungen als Beigeordneter der Stadt K61n von 1917-33 das Amt des Oberbtirgermeisters. Nach seiner Absetzung und anschlieBend politi­ scher Zuruckhaltung im Nationalsozialismus wurde er 1946 Vorsitzender der neu gegrundeten COU in der britischen Besatzungszone. Seine Arbeit als Prasident des Parlamentarischen Rates 1948/49 war eine Weichenstellung, die den Weg zum Kanzleramt 6ffnete, das er von 1949-63 innehatte. 1951-55 amtierte er zu­ gleich als AuBenminister. Vorsitzender der COU Oeutschlands war er von ihrer Grundung 1950-66. *** Ludwig Erhard (1897-1977) arbeitete als promovierter Okonom bis zum Kriegsende an verschiedenen Wirtschaftsinstituten. 1945/46 wurde er bayeri­ scher Wirtschaftsminister. AnschlieBend bereitete er 1947 als Leiter der Exper­ tenkommission "Sonderstelle Geld und Kredit" die Wahrungsreform mit vor und wurde im Jahr darauf zum Oirektor der Wirtschaft der Bizone gewahlt. 1949-63 amtierte er als Wirtschaftsminister der Regierung Adenauer. 1963-66 trat er dessen Nachfolge als Bundeskanzler an. Oer COU trat er aller Wahrscheinlich­ keit nach erst 1963 bei. 1966/67 amtierte er als deren Parteivorsitzender. Bis zu seinem Tod 1977 blieb Erhard Bundestagsabgeordneter. *** Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) war 1933-45 Mitglied der NSOAP. Ab 1940 arbeitete der gelernte Jurist in der Rundfunkabteilung des ReichsauBenmi­ nisteriums, deren stellvertretender Abteilungsleiter er 1943 wurde. Nach der Internierung 1945/46 tibernahm er im folgenden Jahr das Amt des Landesge­ schaftsfuhrers der COU Stidwtirttemberg-Hohenzollern. 1949-59 war er ein aktives Mitglied des Bundestages, 1950-57 Vorsitzender des Vermittlungsaus­ schusses und 1954-58 Vorsitzender des Ausschusses fur Auswartige Angelegen­ heiten.
    [Show full text]
  • Verzeichnis Der Briefe
    Verzeichnis der Briefe 1 19. September 1959 Rudolf Alexander Schröder Umzug nach Stuttgart; Belästigung durch Besuche und Zuschriften......................................... 101 2 21. September 1959 Wilhelm Günther von Heyden Einladung nach Indien; erste Überlegungen und Fragen zur Reise............................................. 102 3 29. September 1959 Dr. Eugen Gerstenmaier Überforderung durch Posteingang; Widmung von Altarbibeln für evangelische Kirchengemeinden durch Bundestagspräsidenten; Reisepläne ...................... 104 4 30. September 1959 Klasse VI/VII der evangelischen Schule im Ahrfeld Zustimmung zur Benennung der Schule nach Theodor Heuss .... 106 5 12. Oktober 1959 Paul Glasebock Ruhestandsbezüge und finanzielle Situation des Altbundespräsidenten................................. 107 6 15. Oktober 1959 Philipp Herzog von Württemberg Bitte, Gemäldesammlung als Leihgabe der Stuttgarter Staatsgalerie zur Verfügung zu stellen..................... 109 7 18. Oktober 1959 Dr. Ernst Ludwig Heuss Reise über St. Wolfgang nach Wien; Arbeit an Rede über Friedrich Schiller; Geburtstagsfeier von Reinhold Maier; Gespräch über künftige Vermögensverwaltung .............. 111 65 Verzeichnis der Briefe 8 21. Oktober 1959 Ulrich Behrendt Verwendung der Bezeichnung „Altbundespräsident“ ......... 113 9 28. Oktober 1959 Dr. Karl Korn Überforderung durch Post und Empfänge in Wien; Ablehnung, eine Rechtfertigung für einen antisemitischen Artikel von Karl Korn über den Film „Jud Süß“ zu schreiben ................ 114 10 10. November 1959 Gerda
    [Show full text]
  • Alaric Searle: Wehrmacht Generals, West German Society, and The
    Alaric Searle: Wehrmacht Generals, West German Society, and the Debate on Rearmament 1949-1959, Westport, CT: Praeger Publishers 2003, XVIII + 316 S., ISBN 0-275-97968-7, GBP 52,00 Rezensiert von: Edward B. Westermann School of Advanced Air and Space Studies, Montgomery, Alabama During the First World War, Georges Clemenceau is reported to have remarked that "war is too important to be left to the generals." To paraphrase the former French prime minister, one might describe Alaric Searle's thesis as "rearmament is too important to be left to the politicians." A revised manuscript of his doctoral dissertation submitted to the Freie Universität Berlin, this work explores the role and key influence of former Wehrmacht generals and admirals in the rebuilding and rearming of the Federal Republic's armed forces in the decade between 1949 and 1959. Employing a chronological and thematic approach the work focuses on the role of former Wehrmacht generals, institutional and organizational structures, pressure groups, the press, and legal trials to trace the development of military and political policy associated with rearmament from the perspective of the Generalität as well as the public reception of this issue within West German society. The impetus for the study appears to be two-fold. On the one hand, Searle notes that the military and political discussion surrounding West German rearmament "is a chapter of German history that has remained largely concealed from the view of Anglo-Saxon historians" in large part based on the availability of "few English language works" on the topic. (1) In contrast, he notes the extensive German language treatment of this topic, including most prominently the work of the Militärgeschichtliches Forschungsamt or MGFA.
    [Show full text]
  • National Democratic Party of Germany
    National Democratic Party of Germany Name: National Democratic Party of Germany Type of Organization: Political party Ideologies and Affiliations: Neo-fascist neo-Nazi ultranationalist Place of Origin: Hanover, Germany Year of Origin: 1964 Founder(s): Heinrich Fassbender, Friedrich Thielen, Adolf von Thadden, Wilhelm Gutmann Places of Operation: Germany Overview Executive Summary: Germany’s National Democratic Party (Nationaldemokratische Partei Deutschlands or NPD) is a far-right political party that advocates racist, anti- Semitic, and anti-Muslim views. According to the German intelligence service, the NPD rejects the concept of liberal democracy.1 The NPD is hostile towards both the United States and Israel. The party is opposed to multiculturalism and is concerned about the “foreign infiltration” ( Überfremdung) of Germany, namely the perceived Americanization and Islamization of German society.2 The NPD considers the presence of immigrants in Germany—regardless of whether they hold German citizenship—to be an attack on the German ethnic community ( Volksgemeinschaft) and advocates deporting immigrants to their respective countries of origin.3 The NPD was founded in 1964. Despite some initial popularity among voters during the 1960s, the party was not able to sustain its success and became a marginalized political force for the subsequent three decades, during which time the group experienced financial difficulties and a steep decline in membership. Following German reunification in 1990, the NPD grew its support base in many of the regions of former East Germany, entering several state parliaments in the late-1990s. During this time, the NPD strategically repositioned itself by opening the party up to neo-Nazis and becoming more overtly radicalized.4 According to 2017 statistics from Germany’s domestic intelligence service (Bundesamt für Verfassungsschutz or BfV), the NPD has a membership of 4,500 people.5 According to the German intelligence service, the NPD opposes liberal democracy and appears to support an authoritarian state.
    [Show full text]
  • The Us Army and the Defense of West Germany
    ABSTRACT Title of Dissertation: CREATING DETERRENCE FOR LIMITED WAR: THE U.S. ARMY AND THE DEFENSE OF WEST GERMANY, 1953-1982 Ingo Wolfgang Trauschweizer, Ph.D., 2006 Dissertation Directed By: Professor Jon T. Sumida, Department of History This dissertation addresses the role of the U.S. Army as an instrument of national and alliance strategy in the era of the Cold War. The army was confronted with the fundamental question of its utility in the nuclear age. This dissertation argues that after the Korean War army leaders pursued a consistent policy to create a force that could deter limited, i.e., conventional and tactical-nuclear war in Central Europe. This policy resulted in a three-decade long transition process, as the army had to respond to influences ranging from the Soviet threat to inter-service rivalry, budgetary concerns, rapidly evolving technology, and military and political developments in Europe and Asia. The transition process occurred in three stages. First, army leaders redefined the mission of their institution from war-fighting to the deterrence of war. Then, the structure of combat divisions was altered to reflect the requirements of nuclear as well as conventional battlefields. Finally, and only after the Vietnam War, doctrine was introduced that combined specific objectives in Central Europe, modern divisional structure, weapons technology, and newly defined principles of operational art in a coherent system of air and land warfare. At the heart of the dissertation rests the question of strategic decision-making and the impact of military institutions. But it also addresses NATO’s military and political capabilities and considers the effect of nuclear weapons on land warfare and the deterrence of war.
    [Show full text]
  • Command & Commanders in Modern Warfare
    COMMAND AND COMMANDERS , \ .“‘,“3,w) .br .br “Z ,+( ’> , . I ..M IN MODERN WARFARE The Proceedings of the Second Military History Symposium U.S. Air Force Academy 23 May 1968 Edited by William Geffen, Lt. Colonel, USAF, Air Force Academy O5ce of Air Force History, Headquarters USAF and United States Air Force Academy 1971 2nd edilion, enlarged let edition, United States Air Force Academy, 1969 Views or opinions expressed or implied in this publication are those of the authors and are not to be construed as carrying official sanction of the Department of the Air Force or of the United States Air Force Academy. For sale by the Superintendent of Documents, US. Government Printing Office Washington, D.C. 20402 - Price $2.65 Stock Number 0874-0003 ii PREFACE The essays and commentaries which comprise this book re- sulted from the Second Annual Military History Symposium, held at the Air Force Academy on 2-3 May 1968. The Military History Symposium is an annual event sponsored jointly by the Department of History and the Association of Graduates, United States Air Force Academy. The theme of the first symposium, held on 4-5May 1967 at the Air Force Academy, was “Current Concepts in Military History.” Several factors inspired the inauguration of the symposium series, the foremost being the expanding interest in the field of military history demonstrated at recent meetings of the American Historical Association and similar professional organizations. A professional meeting devoted solely to the subject of military his- tory seemed appropriate. The Air Force Academy’s Department of History has been particularly concerned with the history of military affairs and warfare since the founding of the institution.
    [Show full text]
  • Das Reich Zerfiel Die Reichen B
    Das Buch Bernt Engelmann beantwortet die vieldiskutierte Frage: «Wem gehört eigentlich die Bundesrepublik?» Er stellt die Familien vor, die schon vor 1914 reich und mächtig waren. Allein zwölf dieser Familien mit grossen alten Vermögen machen in der Bundesrepu- blik einen Jahresumsatz von 27,6 Milliarden Mark. Von sechs die- ser Familien sind in der Industrie 729’000 Arbeitnehmer-Familien abhängig. Der Autor zerstört die Legende, dass alle Bürger unter den beiden Weltkriegen im gleichen Mass gelitten hätten. Er rech- net vor: Die alte Geld- und Machtelite des Kaiserreiches ist intakt geblieben. Sie ist eher noch reicher und einflussreicher als damals. Das alles hat man natürlich geahnt. Aber noch nie sind die finan- ziellen Verflechtungen derart exakt belegt worden. Im zweiten Teil des Buches untersucht Engelmann die 300 umsatzgrössten Firmen. Und wieder stösst er bei den Aktionären auf die alten Na- men. Den Abschluss bildet eine Rangliste der 500 alten, grossen Vermögen, die für sich selbst spricht. Der Autor Bernt Engelmann, 1921 in Berlin geboren, lebt als freier Schrift- steller und Journalist in Rottach-Egern. Bekannt wurde er u.a. durch seine Beiträge für die Sendereihe ‚Panorama‘ des Nord- deutschen Rundfunks. Einige Werke: ‚Meine Freunde – die Mil- lionäre’ (1963), ‚Meine Freunde – die Manager’ (1966), «Eingang nur für Herrschaften» (1967), «Die goldenen Jahre» (1968), «Krupp. Legenden und Wirklichkeit» (1969), «Deutschland ohne Juden» (1970), «Die vergoldeten Bräute» (1971), «O wie oben. Wie man es schafft, ganz O zu sein» (1971), «Grosses Bundesver- dienstkreuz» (1974). Bernt Engelmann: Das Reich zerfiel, die Reichen blieben Deutschlands Geld- und Machtelite Mit Rangliste der 500 grossen alten Vermögen Deutscher Taschenbuch Verlag Von Bernt Engelmann sind im Deutschen Taschenbuch Verlag erschienen: Meine Freunde – die Millionäre (375) Meine Freunde – die Manager (584) Die Macht am Rhein (830, 831) Ungekürzte Ausgabe 1.
    [Show full text]
  • Albert C. Wedemeyer Papers
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf3x0n99pv No online items Register of the Albert C. Wedemeyer papers Finding aid prepared by Rebecca J. Mead Hoover Institution Library and Archives © 1998 434 Galvez Mall Stanford University Stanford, CA 94305-6003 [email protected] URL: http://www.hoover.org/library-and-archives Register of the Albert C. 83007 1 Wedemeyer papers Title: Albert C. Wedemeyer papers Date (inclusive): 1897-1988 Collection Number: 83007 Contributing Institution: Hoover Institution Library and Archives Language of Material: English Physical Description: 149 manuscript boxes, 1 card file box, 14 oversize boxes, 1 oversize folder, 2 motion picture film reels, 19 sound discs, 1 sound cassette, 2 maps, memorabilia(87.2 Linear Feet) Abstract: Orders, plans, memoranda, reports, correspondence, speeches and writings, clippings, printed matter, photographs, and memorabilia relating to Allied strategic planning during World War II, military operations in China, American foreign policy in China, and post-war American politics and foreign relations. Creator: Wedemeyer, Albert C. (Albert Coady), 1896-1989 Hoover Institution Library & Archives Access The collection is open for research; materials must be requested at least two business days in advance of intended use. Publication Rights For copyright status, please contact the Hoover Institution Library & Archives. Acquisition Information Materials were acquired by the Hoover Institution Library & Archives in 1983, with increments received in later years. Preferred Citation [Identification of item], Albert C. Wedemeyer papers, [Box no., Folder no. or title], Hoover Institution Library & Archives. 1896 July 9 Born, Omaha, Nebraska 1918 Commissioned Second Lieutenant, U. S. Army 1919 Graduated from United States Military Academy, West Point, New York 1919-1922 Assigned to Infantry School and 29th Infantry, Fort Benning, Georgia 1920 Promoted to First Lieutenant 1922-1923 Aide-de-Camp to Brigadier General Paul B.
    [Show full text]