Angebotsoptimierung Im Ländlichen Raum Am Beispiel Des Landkreises OSL

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Angebotsoptimierung Im Ländlichen Raum Am Beispiel Des Landkreises OSL Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz mbH 01968 Senftenberg, Roßkaupe 6 Angebotsoptimierung im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises OSL Fachtagung „ÖPNV von morgen“ 24. Juni 2010 Gregor Niessen, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Oberspreewald-Lausitz Bevölkerungsrückgang In den letzten Jahren ist die Bevölkerung im Landkreis Oberspreewald-Lausitz kontinuierlich zurück gegangen – dieser Prozess geht weiter Bis 2030 ist gegenüber 1990 ein Bevölkerungsrückgang um 30 % zu erwarten. Alterung der Bevölkerung Bereits im Jahr 2015 wird der Anteil der über 65- jährigen bei über 25 % liegen. Positiv ist, dass die Schülerzahlen ab 2007 weitestgehend stabil sein werden Zukünftige Nahverkehrsentwicklung Nahverkehrsplan des Landkreises Oberspreewald- Lausitz 2007-2011 Räumliche Differenzierung „Die Bedienungsstandards für den übrigen öffent- lichen Personennahverkehr im Landkreis sind zu differenzieren entsprechend der räumlichen Lage der Orte auf den Achsen bzw. in den Achszwi- schenräumen sowie hinsichtlich der Bedienung auch außerhalb des Schülerverkehrs durch regel- mäßigen oder vertakteten Linienverkehr zu sichern. In den Achszwischenräumen erfolgt die Bedienung außerhalb des Schülerverkehrs vor- rangig bedarfsgesteuert mittels flexibler Bedien- formen wie Rufbus oder Anrufsammeltaxi.“ Auszug aus Nahverkehrsplan Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2007 – 2011 (Beschluss des Kreistages vom 07.12.2006 - Nr. 20/266/06) 5 Räumliche Differenzierung Achsen: von über nach Linie N Vetschau Calau Zinnitz 605 Großräschen Schwarzheide Ruhland 610 Senftenberg Schipkau Finsterwalde 602 Senftenberg Schipkau Lauchhammer 627 Senftenberg Ruhland Lauchhammer 601 S Lauchhammer Grünewalde Finsterwalde 622 Achszwischenräume: Ausrichtung auf I Lübbenau II Burg (Landkreis SPN) III Vetschau IV Lübbenau, Calau V Calau VI Calau, Vetschau, Altdöbern VII Vetschau, Altdöbern VIII Calau, Altdöbern IX Altdöbern X Großräschen XI Senftenberg XII Senftenberg XIII Lauchhammer, Ortrand XIV Ruhland, Ortrand XV Ruhland, Hosena 6 Quelle:Nahverkehrsplan Landkreis Oberspreewald-Lausitz 2007 – 2011 Beschluss des Kreistages vom 07.12.2006 (Beschluß-Nr. 20/266/06) Schrittweise Einführung Ergebnisse (Erste Einführungsstufe, Südlicher Landkreis – Linie 614): 7 Schrittweise Einführung Auszug aus der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Kreistages vom 30.04.2009: Beschluss des Kreistages - Nr. 0093/2009 „Der Kreistag beschließt auf der Grund- lage der vorliegenden Ergebnisse des RufBus-Einsatzes auf der Linie 614 die weitere Umsetzung des Nahverkehrs- planes und die Einführung alternativer Bedienformen in aufkommensschwachen Siedlungsräumen in den Schwachlast- zeiten im Gesamtnetz des Landkreises.“ . 8 Schrittweise Einführung Bedarfslinienbetrieb ab 01.08.2008 auf ausgewählten Fahrten der Linie 614 und ab 30.08.2009 landkreis- weit: • Fester Linienverlauf mit Fahrplan, Fahrt wird durchge- führt, wenn vorher durch Fahrgast ein Bedarf angemeldet worden ist in den Folgejahren Ausbau des Bedarfsangebotes auf Richtungsbandbetrieb • vordefinierte Linienwege werden je nach Bedarf inner- halb eines fest vorgegebenen Rahmens variiert, wenn Kunden entsprechend Bedarf angemeldet haben und/oder Flächenbetrieb • Kunden können beliebige Fahrtwünsche anmelden, Fahrten werden spontan disponiert und ggfs. gebündelt 9 In der Region gemeinsam Gemeinsame Mobilitätszentrale mit dem Landkreis Elbe-Elster seit 2008 • Entgegennahme von Fahrgastwünschen und Auftragsbestätigung • Fahrzeugdisposition • Fahrgastinformation (Fahrplan-, Fahrpreisauskünfte etc.) • Mobilitätsberatung • Qualitäts- und Beschwerdemanagement Einführung eines Rechnergestützten Betriebsleitsystems „light“ (RBL-“light“) in 2009/10 • Betriebsmonitoring • Anschlusssicherung • Qualitätssicherung/-überwachung • Dynamische Fahrgastinformation (DFI) • Schnittstellen: Bedarfssteuerungssystem, Kopplung an VBB-Fahrplan- auskunft u. Reisenden-Informationssystem der DB 10 Regeln für den Rufbus → Wann verkehrt der RufBus? • der Linien-RufBus verkehrt an den Verkehrstagen und zu den –zeiten, die in einem im Vorfeld festgelegten Fahrplan ausgewiesen sind • die RufBusfahrten als solche sind im Fahrplan mit einem gekennzeichnet → Wie kann der RufBus bestellt werden? • der Fahrgast meldet seinen Fahrtwunsch in der gemeinsamen Mobilitäts- bzw. Dispositionszentrale zwischen 6:00 und 16:00 Uhr (Mo-Fr) und zwischen 8:00 und 13:00 Uhr am Sonnabend mindestens 2 h vor Fahrtbeginn telefonisch an, dabei sind Linien- und Fahrt-Nummer, Start- und Zielhaltestelle, Abfahrtzeit und die Anzahl der Personen anzugeben 11 Regeln für den Rufbus → Wo hält der RufBus? • der RufBus kann an allen Haltestellen auf dem Linienweg der RufBusfahrt gekennzeichneten Fahrten halten →Die RufBus-Haltestelle? • Ausstattung mit separatem mintgrünem Aushangkasten mit allen Details zu Bestellung und Fahrplanzeiten → Was kostet der RufBus? • im RufBus gilt der VBB-Tarif 12 Angebote rund um Lübbenau LLLüLüüübbenbben Strecke Linie L'nau - Zerkwitz - Krimnitz - Ragow - Lübben 608 608 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ragow L'nau - Zerkwitz - Kl.Beuchow - Gr.Radden – Kl.Radden - Ragow – Krimn. - Zerkwitz - L'nau 654 Kl.Radde nnn 654 Krimnitz ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gr. Radden L'nau - Kl.Klessow - Gr.Klessow - Eisdorf - Kittlitz 653 Zerkwitz 653 Gr.Beucho ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- www L'nau-Boblitz-Seese Ost-Bischdorf-Mlode-Calau 606 606 Kl.Beuchow Lübbenau - Boblitz - Bischdorf 606 LLLüLüüübbenaubbenau ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- L'nau-Bobl.-Radd. Slawenb.-Gör.-Vetschau 607 Kl.Klessow Boblitz Gr.LGr.Lüüüübbenaubbenau Eisdorf Gr.Klessow Bischdorf Vetschau Kittlitz Calau 13 Angebote rund um Vetschau Strecke Verkehrstage Fahrten Linie Stradow - Vetschau Mo - Fr Ferien 2 HF + 1 RF 607 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Calau-Gahlen-Ogrosen-Buchwäld.-Muckw.- Ranzow-(Neudöb.)-Altd. Mo - Fr o.E. 2 HF + 1 RF 604 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Calau-(Plieskend.-Werchow-Cabel)-Bolschw.- Gahlen-Missen-Ogrosen-Laasow-Briesen- Tornitz-Repten-Vetschau Mo - Fr o.E. 2 HF + 1 RF 651 Calau-Cabel-Werchow-Plieskend.-Bolschwitz- Gahlen-Missen-Ogrosen-Laasow Mo - Fr Ferien 1 HF + 1 RF 651 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- LLLüLüüübbenaubbenau Pritzen-Laasow-Wüstenh.-Briesen-Tornitz Raddusch -Vetschau Mo - Fr o.E. 3 HF + 3 RF 651 Stradow Sa + So + FT 3 HF + 3 RF 651 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Vetschau-Göritz-Slawenb.Raddusch-Bobl.L'nau Mo - Fr o.E. 3 HF + 3 RF 607 GGGöGöööritzritzritzritz Sa + So + FT 3 HF + 3 RF 607 Vetschau Repten Gahlen Missen Tornitz Briese Calau Ogrose Briese nnn nnn WWWüWüüüstenhainstenhain Laaso www 14 Strecke VerkehrstgVerkehrstg.. Fahrten Linie Calau - Gahlen - Ogrosen - Buchwäld. - Muckw.-Ranzow- (Neudöb.)-Altdöbern Mo - Fr o.E. 2 HF + 1 RF 604 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Calau - Buckow - Groß Jehser - Mallenchen Mo - Fr o.E. 2 HF + 2 RF 605 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lübbenau - Boblitz - Seese Ost - Bischdorf - Mlode - Calau Mo - Fr o.E. 2 HF + 2 RF 606 Mo - Fr Ferien 1 HF + 1 RF 606 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Calau-Bolschwitz-Gahlen-Missen-Ogrosen-Laasow- Briesen-Tornitz-Rept.-Vetschau Mo - Fr o.E. 1 HF 651 Calau-Cabel-Werchow-Plieskend.-Bolschwitz-Gahlen-Missen- Ogrosen-Laasow-Briesen-Tornitz-Repten-Vetschau Mo - Fr o.E. 1 HF + 1 RF 651 Calau-Cabel-Werchow-Plieskend.-Bolschwitz-Gahlen-Missen- Ogrosen-(Laasow) Mo - Fr Ferien 1 HF + 1 RF 651 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Schrakau-Radensdorf-Gr. Mehßow-Kl. Mehßow-Craupe- Kemmen-Säritz-Calau Mo - Fr o.E. 2 HF + 1 RF 657 LLLüLüüübbenaubbenau Zinnitz Bathow Mlode Kalkwitz Reuden Vetschau Bolschwitz Gr. Jehser Buckow SaSaSaßSa ßßßlebenleben Mallenchen SSSäSäääritzritzritzritz Calau Kl. MehMehßßßßowowowow Kemmen Gr. MehMehßßßßowowowow Plieskendor fff Craupe Radensdorf Werchow Schrakau Cabel AltdAltdööööbernbern Gollmitz Settinchen 15 Angebote rund um Döbern Strecke VerkehrstgVerkehrstg.. Fahrten Linie Calau - Gahlen - Ogrosen - Buchwäld. – Muckw.-Ranzow-(Neudöb.)-Altdöbern Mo - Fr o.E. 2 HF + 1 RF 604 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Laasow-Reddern-Peitzend.-Altdöb.-Rettchensd.- Lug-Lipten-Saadow-Bronkow-Gosda-Zwietow- Weißag-Luckaitz-Schölln.-Rettchensd.-Altd.- Peitzend.-Reddern-Laasow Mo - Fr o.E. 2 HF 623 Altdöb.-Peitzend.-Lug-Lipten-Saadow-Bronkow- Bronkow Gosda-Zwietow-Weißag-Luckaitz-Schöllnitz-Rettchensd.- Altdöb.-Peitzend.-Reddern-Laasow Mo - Fr o.E. 1 HF 623 WeiWeißßßßagagagag
Recommended publications
  • Amtsblatt Ruhland Nr. 1/19 Vom 12.04.2019
    Amtsblatt für das Amt Ruhland Nr. 01/19 1 Jahrgang 29 (2019) Ruhland, den 12.04.2019 Ausgabe 01/19 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil: 2 - Bereitschaftsdienst des Amtes Ruhland 14-15 . Bekanntmachung dere Satzung der Gemeinde Hermsdorf zur Umlage - Bereitschaftsdienst der Ärzte im Amt Ruhland der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ - Eingeschränkte Erreichbarkeit der Amtsverwaltung Ruhland Sonnewalde - Bekanntmachungen Soziales / Finanzen 15 - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Beratungsangebote des Gesundheitsamtes ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, . Kostenlose und neutrale Beratung im Pflegestützpunkt 6. Mai 2019 . Mobil im Alter – mit dem sozial-Mobil - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der 3 . Informationen zur Zahlung von Beiträgen, Steuern, Gebühren und Abgaben Gemeindevertretung der Gemeinde Hermsdorf am Sonntag, 26. Mai 2019 3-4 - Bekanntmachungen Ordnungsamt - Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung Schwarzbach . Information der unteren Wasserbehörde Heizöllagerung in Überschwem- . Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Schwarzbach zur Umlage mungs- und Risikogebieten der Verbandsbeiträge des Gewässerverbandes „Kleine Elster – Pulsnitz“ . Bedienung von Stauanlagen Sonnewalde . Änderung der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Schwarzwasser . Bekanntmachung der Gemeinde Schwarzbach bei Lipsa“ - Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des . Öffnungszeiten der Kompostiereanlagen
    [Show full text]
  • Unterwegs in Der Calauer Schweiz – 1851 Bei Buchwäldchen Erschlossenen Gru- Findlingen Nachzulesen
    Kiefern-Aufforstung. Eichen, Buchen und die Werchower Weinberge der natürlichen Besucherinformation Ministerium für Ländliche Natürlicher Speicher Fichten wurden dabei größtenteils besei- Wiederbewaldung. Mancherorts sind Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Der Quellenreichtum der Calauer Schweiz ist ihrer Entstehungsge- tigt. Lediglich in der Hölle überlebten we- noch die Terrassen zu erahnen. Naturpark Niederlausitzer Landrücken Jank’s Hotel-Pension Verwaltung und Naturpark-Info Cabeler Dorfstraße 10 schichte zu verdanken. Die Hochfläche existierte schon im Tertiär nige Exemplare. Völlig verändert wurde der südwestliche Altes Gärtnereihaus 03205 Calau, OT Cabel und trotzte den Gletschern der Saale-Eiszeit, die das Luckau-Calau- Die Hälfte der Preußen-Forste brannte En- Teil des Cabeler Weinberges. Denn 1903 er- Alte Luckauer Straße 1 Tel.: 0 35 41 7 12 60 15926 Luckau, OT Fürstlich Drehna www.hotelpensionjank.de er Becken ausschürften und den Höhenzug Niederlausitzer Land- de des Zweiten Weltkrieges nieder, wurde öffneten die drei Jahre zuvor gegründeten Tel.: 03 53 24 30 50 rücken auftürmten. So blieb der gewachsene Aufbau erhalten: Un- danach wieder aufgeforstet oder allein von „Ton- und Verblendsteinwerke Cabel“ hier E-Mail: np-niederlausitzer-landruecken@ Adler und Jagdfalkenhof lfu.brandenburg.de zur Calauer Schweiz ter einer eher dünnen Schicht eiszeitlicher Sande und Kiese wech- Kiefern erobert. Heute bemüht sich die eine Tongrube. Bis 1953 wurde der Roh- www.niederlausitzer-landruecken- Dirk von Bargen naturpark.de Bahnhofstr. 23 seln sich horizontal Lagen von älteren Sanden, Tonen und Stiftung August Bier auf 350 Hektar im Her- Die Tongrube stoff in Handarbeit aus mehr als 15 Meter 03205 Calau, OT Werchow Braunkohle ab. Diese Schichtung verleiht der Calauer Schweiz ein zen der Calauer Schweiz darum, einen ar- Tiefe gefördert.
    [Show full text]
  • Common Core Document of the Federal Republic of Germany
    Common Core Document of the Federal Republic of Germany (as per: 15 May 2009) II Contents CONTENTS.........................................................................................................................................................III A. GENERAL INFORMATION ABOUT THE FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY................................ 1 I. GEOGRAPHICAL , HISTORICAL , DEMOGRAPHIC , SOCIAL , CULTURAL , ECONOMIC AND JUDICIAL CHARACTERISTICS .. 1 1. Geographical category................................................................................................................................ 1 2. Historical background................................................................................................................................. 1 3. Demographic characteristics....................................................................................................................... 3 a. General information.................................................................................................................................................. 3 b. Shares of the population with foreign nationality........................................................................................................ 5 c. Religious affiliation .................................................................................................................................................. 6 4. Social and cultural characteristics..............................................................................................................
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Online Appendix
    1 ONLINE APPENDIX BOWLING FOR FASCISM: SOCIAL CAPITAL AND THE RISE OF THE NAZI PARTY Shanker Satyanath Nico Voigtländer Hans-Joachim Voth NYU UCLA, NBER and CEPR University of Zurich and CEPR Appendix A Additional Figures and Tables Figure A.1: Conditional scatter, exclude cities from 90th percentile of club density Note: The figure is the same as Figure 3 in the paper, but excluding the top-10 percent of towns and cities with the highest club density. The y-axis plots the variation in NSDAP entry rates (per 1,000 inhabitants), after controlling for the baseline controls listed in Table 2. The regression line has a coefficient of 0.193 with a standard error of 0.065. 1 Figure A.2: Early and late Nazi Party entries, by locality Note: The x-axis plots average rates of Nazi Party entry (per 1,000 inhabitants) in each city over the period 1925-28 (early entries), and the y-axis over the period 1929-1/33 (late entries). Two outliers are excluded (Calau and Hirschberg – both small cities with fewer than 4,000 inhabitants). Table A.1: Descriptive Statistics – Explanatory variables and outcomes Variable Mean Standard deviation Association density All clubs (ASSOCall) 2.611 1.572 Civic clubs (ASSOCcicic) 0.845 0.565 Military clubs (ASSOCmilitary) 0.401 0.349 NSDAP entry 1925-Jan.1933 Total entry p.c. (Falter-Brustein) 0.629 0.473 Average (standardized) p.c. entry -0.000 1.000 NSDAP vote shares May 1928 election 3.48% 4.76% Sept. 1930 election 18.36% 8.70% March 1933 election 40.0% 9.83% 2 Appendix B Cities and Associations in the Sample This section of the appendix describes the construction of our sample and then lists all 229 cities, as well as associations by type.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Amtsblatt für das Amt Ruhland Nr. 01/16 1 Jahrgang 26 (2016) Ruhland, den 15.04.2016 Ausgabe 01/16 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil: 12- rung zu den Radwanderwegen - Schwarzbach 2 - Bereitschaftsdienst des Amtes Ruhland 14 - Genehmigung des Landkreises OSL der öffentlich- - Bereitschaftsdienst der Ärzte im Amt Ruhland rechtlichen Vereinbarung zu den Radwanderwegen 2-3 - Veranstaltungsplan 2016 15- - Bekanntmachung der Öffentlich-rechtlichen Vereinba- 3 - Bekanntmachung Soziales / Finanzen 16 rung zu den Radwanderwegen - Grünewald · Beratungsangebote des Gesundheitsamtes - Genehmigung des Landkreises OSL der öffentlich- 4 · Gewalt – Hilfe für Frauen und ihre Kinder rechtlichen Vereinbarung zu den Radwanderwegen · Kostenlose und neutrale Beratung im Pflegestütz- 16- - Bekanntmachung der Öffentlich-rechtlichen Vereinba- punkt 18 rung zu den Radwanderwegen - Guteborn · Stellenangebote für den Bundesfreiwilligendienst im - Genehmigung des Landkreises OSL der öffentlich- Amt Ruhland rechtlichen Vereinbarung zu den Radwanderwegen · Wichtige Zahlungstermine - Bekanntmachung Ordnungsamt · Hinweis zum Halteverbot mittwochs auf dem Markt- 18 Nichtamtlicher Teil platz in Ruhland 5-6 · Eheschließung im Schloss Hohenbocka 23 - Vereinsmitteilungen 6 - Bekanntmachung der Beschlüsse des Amtsausschusses 31 - Kirchliche Nachrichten des Amtes Ruhland - Termine der Sitzungen der Stadtverordnetenversamm- lung und der Gemeindevertretungen - Bekanntmachung der Beschlüsse der Stadtverordne- tenversammlung 6-8 - Bekanntmachung der Öffentlich-rechtlichen Vereinba-
    [Show full text]
  • Gemeindebrief Für Die Evangelischen Kirchengemeinden in Der Region Ortrand
    Gemeindebrief für die evangelischen Kirchengemeinden in der Region Ortrand Frauendorf Frauwalde Großkmehlen Kleinkmehlen Kraußnitz Kroppen Ortrand Altar der Barockkirche Kroppen mit Osterkreuz Ostern 2019 (Photo: ASR) Regionalausgabe Nr. 28 März bis Mai 2020 Dient einander als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat! Monatsspruch Mai 2020, 1. Petrus 4,10 Liebe Frau Müller! Lieber Herr Meier! Liebe Frau Schulze! Lieber Herr Bäcker! Liebe Menschen in unserer Region! „Ihr seid reich beschenkt!“ „Seid füreinander da!“ „Bergt Euch in der Gnade Gottes!“ „Freut Euch aneinander!“ Ich habe ja zur Zeit den großen Luxus, die Gemeinden der Region wahrnehmen zu dürfen, mit all dem Reichtum, den wir haben: menschlich und musikalisch, all dem wunderbaren Engagement, das unsere Gemeinden prägt. Da gibt es die, die unsere Gemeindehäuser sauber halten, die, die Menschen besuchen und füreinander da sind, all die Frauen und Männer, die liebevoll diese oder jene Veranstaltung vorbereiten und gestalten, Kreise für die Seniorinnen und Senioren in den Gemeinden, das Frühstückstreffen, Veranstaltungen für die Kinder und Jugendlichen. Ich staune über all die jungen Leute, die sich in unseren Gemeinden engagieren, bei Kinder- und Jugendveranstaltungen mitwirken, hier und da mit anfassen und an den Abenden der Jungen Gemeinden die Gemeinschaft miteinander genießen. Ich freue mich darüber, wie viele Menschen in unseren Gemeindekirchenräten präsent und bereit sind, Verantwortung für die Kirche in unserer Region zu übernehmen. Wir sind reich beschenkt! Gott sei Dank! Was bewegt Sie, was bewegt mich, uns auf diese und jene Weise in der Gemeinde einzubringen und einen Teil unserer Kraft in Gottes Dienst zu stellen? Da gibt es ganz sicher viele Gründe: Die Gemeinschaft, das Gefühl, etwas bewirken und bewegen zu können, nach einer Veranstaltung die Dankbarkeit und die freudigen Gesichter der Menschen, die sich angenommen und aufgenommen gefühlt haben, die zu sich gefunden, das Miteinander genossen haben und in ihrem Glauben gestärkt worden sind.
    [Show full text]
  • Link Zum Profil Von Lauchhammer
    Land Brandenburg Gewerbegebiete von Lauchhammer Gewerbegebietsgrenze Bundesautobahn Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP Bundes-/Landesstraße BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe Bahngleise gewerbliche FNP-Fläche GWG mit Registernummer (verkürzt) 1011 Industriegebiet Lauchhammer-Süd 1012 WUM-Kleinleipisch 1013 Industrie- und Gewerbegebiet Lauchhammer-Ost 1014 Industriegebiet Lauchhammer-West 1047 Gewerbefläche Ortrander Straße 600001012 600001013 600001013 600001014 600001047 600001011 B169 Hinweis: Die Kartendarstellung basiert auf geometrischen Daten des LGB Brandenburg (© GeoBasis-DE/LGB, LVB 04/17). Sie wurde redaktionell und grafisch überarbeitet und mit Daten der Bauleitplanung und eigener Erhebung erweitert. © LBV, Dez. Raumbeobachtung und Stadtmonitoring (2019) 0 1 2 3 4 km Gemeinde: Lauchhammer Gewerbegebiet: Industriegebiet Lauchhammer-Süd Registernummer LBV: 600001011 Ergebnis der Flächenerfassung in ha (Digitalisierung) Gesamtfläche: nutzbare Fläche: Potenzialfläche:* Jahr des Luftbildes: 2016 135,6 101,0 59,2 * Vermarktungszustand ist dabei nicht berücksichtigt 600001047 600001011 600001032 B169 Meter 0 200 400 Gewerbegebietsflächen Verkehr Gebäude-/Betriebsfläche Autobahn Verkehrsfläche Bundes-/Landesstraße Bahngleise Potenzialfläche 600001011 Bahnhof/Haltepunkt nicht gewerblich nutzbare Fläche 0 (W, SO, PV, Grün, LW) ! öffentlicher Hafen Gewerbegebietsgrenze LBV, Raumbeobachtung und Stadtmonitoring | 2019 Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP Geobasisdaten: © GeoBasis - DE/ LGB 2018, LVB 04/17 BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe Datenbasis:
    [Show full text]
  • Oberspreewald - Lausitz
    Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 17 Senftenberg, den 31. März 2010 Nr. 6/2010 Herausgeber: Verantwortlich für den Inhalt: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Der Landrat Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachung des Landrates Erster Planentwurf zur Haushaltssatzung des Landkreises Oberspreewald- 3 Lausitz für das Haushaltsjahr 2010 Bekanntmachungen der unteren Wasserbehörde BEKANNTMACHUNG der unteren Wasserbehörde des Landkreises 4 Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die „Trinkwasser - Fernleitung Großräschen – Druckerhöhungsstation Saalhausen“ BEKANNTMACHUNG der unteren Wasserbehörde des Landkreises 6 Oberspreewald-Lausitz über die öffentliche Auslegung des Antrages zur Erteilung einer Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für die „Trinkwasser - Fernleitung Wasserwerk Tettau – Druckerhöhungsstation Pößnitztal“ 2 Das Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald-Lausitz kann beim Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Geschäftsstelle des Kreistages, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, gegen Berechnung der anfallenden Versand- und Portokosten bezogen werden. Der Bezug des Amtsblattes kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gekündigt werden. Überdies kann das jeweilige Amtsblatt bis spätestens vier Wochen ab dem jeweiligen Ausgabetermin während der üblichen Bürozeiten in der Kreisverwaltung, Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg, bzw. in der Außenstelle der Kreisverwaltung,
    [Show full text]
  • Dfbnet - Spielplan 19.07.2019 13:05
    DFBnet - Spielplan 19.07.2019 13:05 Saison : 19/20 Staffel : 003 1. Kreisklasse-Süd Verband : Fußball-Landesverband Brandenburg Kennung : 610148 Mannschaftsart : 013 Herren Status : Spiele geplant Spielklasse : 054 1.Kreisklasse Staffelleiter : Marco Kloss Spielgebiet : 107 Kreis Südbrandenburg Telefon : 0175 3212036 Rahmenspielplan : 2 E-Mail : [email protected] Sptg. Spielkennung Heimmannschaft Gastmannschaft Zeit/Tore Spielstätte Spielleitung Assistent 1 Assistent 2 Samstag, 17.08.2019 1 610148003 BSG Chemie Schwarzheide II SG Kroppen 12:30 Hans-Fischer-Stadion, Kunstrasen 1 610148006 SV Askania Schipkau II FC Rot-Weiß Sallgast 12:30 Stadion der Bergarbeiter, Nebenplatz Sonntag, 18.08.2019 1 610148001 Senftenberger FC II SV Rot-Weiß Wormlage 12:45 Sportplatz Senftenberg 1 610148002 Dorf- und Sportverein Schraden Meuroer SV 15:00 Sportplatz Schraden 1 610148004 FSV Guteborn SV Eintracht Ortrand II 15:00 Sportplatz "Zum Guten Born" 1 610148005 TSV Grünewalde SpG Hohenbocka I/Peickwitz II 15:00 Sportplatz Grünewalde 1 610148007 spielfrei SV Großräschen II ** Sonntag, 25.08.2019 2 610148010 SV Eintracht Ortrand II BSG Chemie Schwarzheide II 13:00 Thomas-Geipel-Sportzentrum 2 610148008 FC Rot-Weiß Sallgast TSV Grünewalde 15:00 Sportplatz Sallgast 2 610148009 SpG Hohenbocka I/Peickwitz II FSV Guteborn 15:00 Sportplatz Hohenbocka 2 610148011 SG Kroppen Dorf- und Sportverein Schraden 15:00 Sportplatz im Park Kroppen 2 610148013 SV Großräschen II Senftenberger FC II 15:00 Sportplatz Großräschen, Nebenplatz 2 610148014 SV Rot-Weiß Wormlage SV Askania
    [Show full text]
  • Exposé Lausitz-Industriepark Lauchhammer
    Lausitz-Industriepark Lauchhammer Exposé INDUSTRIEPARK Schwarze Pumpe Lausitz-Industriepark Kittlitz Lübbenau Lausitz Industriepark Lauchhammer Lausitz-Industriepark Lauch- hammer Die Lage Lausitz-Industriepark Entfernungen Marga Senftenberg Zentren: Cottbus: ca. 55 km Lausitz-Industriepark Senftenberg: ca. 20 km Finsterwalde: Sonneca. 25 km Großräschen Autobahnanschlussstelle: A13, AS Ruhland: ca. 5 km Bundesstraßen: B169: ca. 1 km Gleisanschluss: Regionalbahnhof Lauchhammer-West ca. 3 km Flughafen: Dresden: ca. 60 km Berlin-Schönefeld: ca.130 km Landeplatz Schwarzheide: ca. 10 km Der Lausitz-Industriepark Lauchhammer liegt am südöstli- chen Rand der Stadt Lauchhammer im Süden des Landes Brandenburg (Landkreis Oberspreewald-Lausitz). 96 13 169 169 Lausitz-Industriepark Lauch- hammer 0 2 4 km 2 Lage des Industrieparks in der Westlausitz Der Standort im Überblick verkaufte Flächen Industriefläche GE Gewerbefläche Verkehrsfläche GI Grünfläche Lausitz-Industriepark Lauch- Waldfläche hammer GI GI GI GI GE GE GE GE Lauchhammer-Süd GE © GeoBasis-DE/LGB 2013 Nutzungsstruktur des Standortes Standort für die Ansiedlung von Industrie- und Gewer- Unbebaute und sofort verfügbare Flächen nach den An- bebetrieben, der von der Lausitzer und Mitteldeutschen forderungen der Unternehmen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) ver- Neuerschließung von leistungsfähiger Versorgung mit marktet wird Wasser bzw. Entsorgung von Abwasser, Elektrizität, Erd- Zentrale Lage im Süden des Landes Brandenburg zwi- gas, Telekommunikation schen den Wirtschaftsräumen
    [Show full text]
  • District Heating in Lusatia
    Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia.
    [Show full text]