Jahrgang 24, (Elster), 3. April 2019, Nummer 6 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster n Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster

Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster

Landkreis Elbe-Elster 22. Mowschek, Chris, Geburtsjahr 1990, Monteur, Uebigau- Der Kreiswahlleiter Wahrenbrück Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. März 2019 23. Prof. Dr. Zug, Sebastian, Geburtsjahr 1976, Hoch- folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Land- schullehrer, kreises Elbe-Elster am 26. Mai 2019 zugelassen: 24. Pille, Siegmund, Geburtsjahr 1955, Rentner, Uebigau- Wahrenbrück Wahlkreis I 25. Hentschel, Wilfried, Geburtsjahr 1941, Rentner, Uebigau- Wahrenbrück 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU 1. Lehmann, Thomas, Geburtsjahr 1969, selbst. Tischler- 2 DIE LINKE – DIE LINKE meister, Uebigau-Wahrenbrück 1. Birnbaum, Aaron, Geburtsjahr 2000, Absolvent FHR, 2. Schülzchen, Cornelia, Geburtsjahr 1952, selbststän- Schönewalde dig, Schlieben 2. Hapich, Dittgard, Geburtsjahr 1957, Sozialmanagerin, 3. Koch, Tilo, Geburtsjahr 1967, Autohändler, Falken- Uebigau-Wahrenbrück berg/Elster 3. Doil, Elke, Geburtsjahr 1959, Freiberuflerin, Herzberg (Elster) 4. Lürding, Dennis, Geburtsjahr 1976, Referent Bundes- 4. Behr, Tobias, Geburtsjahr 1963, Diplom oec., Herzberg tag, (Elster) 5. Oecknigk, Michael, Geburtsjahr 1959, Bürgermeister i. R., 5. Böck, Cornelia, Geburtsjahr 1960, Agrar-Ingenieurin, Herzberg (Elster) Herzberg (Elster) 6. Karl, Rüdiger, Geburtsjahr 1969, Architekt, Schöne- 6. Lorenz, Vinzenz, Geburtsjahr 1980, Molkereimeister, walde 7. Simon, Viola, Geburtsjahr 1958, FA Garten-/Land- 7. Ulewski, Ralph, Geburtsjahr 1964, Studienrat, Uebigau- schaftsbau, Falkenberg/Elster Wahrenbrück 8. Gebauer, Frank, Geburtsjahr 1962, Betonfacharbeiter, 8. Suske, Marko, Geburtsjahr 1970, Familientherapeut, Herzberg (Elster) Schlieben 9. Münch, Thomas, Geburtsjahr 1965, Betriebsleiter, 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD Uebigau-Wahrenbrück 1. Nauck, Sandra, Geburtsjahr 1974, Rechtsanwältin, 10. Dunkel, Patrick, Geburtsjahr 1978, Bankkaufmann, Herzberg (Elster) Falkenberg/Elster 2. Ulbricht, Holger, Geburtsjahr 1961, Elektromonteur, 11. Herrmann, Kurt, Geburtsjahr 1943, stellv. Landrat i. R., Falkenberg/Elster Falkenberg/Elster 3. Krause, Stefanie, Geburtsjahr 1986, selbst. Versiche- 12. Eckhardt, Henryk, Geburtsjahr 1988, Fertigungsleiter, rungskauffrau, Herzberg (Elster) Uebigau-Wahrenbrück 4. Schwebs, Axel, Geburtsjahr 1974, Betriebswirt, 13. Philipp, Brigitte, Geburtsjahr 1949, Dipl.-Sozialpäda- Falkenberg/Elster gogin, 5. Wagenmann, Stefan, Geburtsjahr 1961, Angestellter, 14. Kluge, Marion, Geburtsjahr 1963, Dipl.-Sozialarbeiterin, Falkenberg/Elster Uebigau-Wahrenbrück 6. Lehmann, Marco, Geburtsjahr 1986, selbst. Elektro- 15. Runge, Jens, Geburtsjahr 1980, Verwaltungsfachwirt, meister, Falkenberg/Elster Uebigau-Wahrenbrück 7. Gaudlitz, Mario, Geburtsjahr 1965, Sozialarbeiter, 16. Winzer, Martin, Geburtsjahr 1987, Verwaltungs- Falkenberg/Elster Betriebswirt, Falkenberg/Elster 8. Barth, Uwe, Geburtsjahr 1968, EU-Rentner, Herzberg 17. Matschke, Gerd, Geburtsjahr 1960, Luftsicherheits- (Elster) kontrollkraft, Kremitzaue 9. Gräfe, Marcus, Geburtsjahr 1990, Assistenz der Ge- 18. Hirrle, Alexander, Geburtsjahr 1987, Schornsteinfeger, schäftsführung, Kremitzaue Herzberg (Elster) 10. Diecke, Sören, Geburtsjahr 1968, Elektromeister, 19. Münzer, Markus, Geburtsjahr 1982, Koch, München, Falkenberg/Elster Uebigau-Wahrenbrück 11. Gaudlitz, Atreju, Geburtsjahr 1999, Schüler, Falken- 20. Lubk, Hans-Ulrich, Geburtsjahr 1944, Dipl.-Agraringe- berg/Elster nieur, 12. Kuhlmann, Christoph, Geburtsjahr 1985, Lehrer, 21. Gantke, Holger, Geburtsjahr 1960, Kfz-Meister, Tröbitz Falkenberg/Elster 2 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019

4 Wählergruppe Landwirtschaft, Umwelt und Natur Elbe- 5. Knoblich, Gerd, Geburtsjahr 1981, Steuerfachange- Elster – WG LUN stellter, Uebigau-Wahrenbrück 1. Höhne, Dorsten, Geburtsjahr 1962, Landwirt, Herz- 6. Terne, Michael, Geburtsjahr 1962, Versicherungsfach- berg (Elster) mann, Bad Liebenwerda 2. Schemmel, Marie, Geburtsjahr 1988, Landwirtin, Kre- mitzaue 9 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE/B 90 3. Lehmann, Michael, Geburtsjahr 1963, Landwirt, 1. Rockland, Ingo, Geburtsjahr 1972, Bauingenieur (FH), Hohenbucko Schönewalde 4. Dolata, Heidrun, Geburtsjahr 1965, Landwirtin, Herz- 2. Lehmann, Lutz, Geburtsjahr 1968, selbstständig, Fal- berg (Elster) kenberg/Elster 5. Hartmann, Marco, Geburtsjahr 1979, Landwirt, Uebigau- 3. Altmann, Thorsten, Geburtsjahr 1965, Gastronom, Wahrenbrück Schönewalde 6. Quoos, Jutta, Geburtsjahr 1957, Landwirtin, Schöne- 4. Lehmann, Dieter, Geburtsjahr 1938, Rentner, Falken- walde berg/Elster 7. Hagen, David, Geburtsjahr 1982, Landwirt, 5. Siemon, Hartmut, Geburtsjahr 1950, Unternehmens- 8. van Riesen, Thomas, Geburtsjahr 1980, Landwirt, berater, Bad Liebenwerda Uebigau-Wahrenbrück 9. Wartenburger, Birgit, Geburtsjahr 1955, Ökonomin, 10 Wählergruppe Herzberg Zählt – HZ Herzberg (Elster) 1. Kiepisch, René, Geburtsjahr 1977, Bauingenieur, 10. Kestin, Dieter, Geburtsjahr 1940, Landwirt i. R., Herzberg (Elster) Falkenberg/Elster 2. Lehmann, Frank, Geburtsjahr 1975, Diplom-Wirt- 11. Löwe, Hansgeorg, Geburtsjahr 1943, Landwirt i. R., schaftsingenieur, Herzberg (Elster) Falkenberg/Elster 3. Jacobi, Ines, Geburtsjahr 1968, Lehrerin, Herzberg 12. Pösch, Kornelia, Geburtsjahr 1959, Sekretärin, Uebigau- (Elster) Wahrenbrück 4. Kruk, René, Geburtsjahr 1981, Gruppenleiter WfbM, 13. Stahr, Manfred, Geburtsjahr 1957, Landwirt, Uebigau- Herzberg (Elster) Wahrenbrück 5. Schulze, Sören, Geburtsjahr 1978, Kaufmännischer 14. Höppner, Steffen, Geburtsjahr 1966, Landwirt, Angestellter, Herzberg (Elster) Uebigau-Wahrenbrück 6. Kunde, René, Geburtsjahr 1979, Notfallsanitäter, Herz- berg (Elster) 5 Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie 7. Hammer, Marco, Geburtsjahr 1973, selbstständig, Wähler – BVB / FREIE WÄHLER Herzberg (Elster) 8 Lehmann, Ulf, Geburtsjahr 1973, Elektromeister, Herz- - Bürger für (BfE) . berg (Elster) - Unabhängige Bürger (UBF) 9. Marke, Michael, Geburtsjahr 1983, Teamleiter Reha, - FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) Herzberg (Elster) - Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE) 10. Rindt, Sibylle, Geburtsjahr 1971, Krankenschwester, - Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Herzberg (Elster) Wähler (BVB/FREIE WÄHLER) 11. Voigt, Christian, Geburtsjahr 1977, Regulierungsbe- auftragter, Herzberg (Elster) 1. Bawey, Stephan, Geburtsjahr 1988, Freiberufler, Falkenberg/Elster 11 Nationaldemokratische Partei Deutschlands – NPD 2. Richter, Peter, Geburtsjahr 1963, Diplom-Verwaltungs- 1. Theer, Doris-Ramona, Geburtsjahr 1961, Gaststätten- wirt, Herzberg (Elster) facharbeiterin, Finsterwalde 3. Pelz, Lothar, Geburtsjahr 1956, Arzt, Falkenberg/Elster 4. Schindler, Silvio, Geburtsjahr 1983, selbstständig, 12 Ländliche - Wählergruppe - Kreisstadt Herzberg – LWG Finsterwalde 1. Rothaug, Gerd, Geburtsjahr 1960, Kaufmann, Herz- 5. Werner, Heinz, Geburtsjahr 1936, Dachdeckermeister, berg (Elster) Elsterwerda 2. Ebenroth, Dirk, Geburtsjahr 1967, Meister, Herzberg 6. Saul, Andrea, Geburtsjahr 1958, Elektromonteurin, (Elster) Elsterwerda 3. Boche, Helmut, Geburtsjahr 1947, Rentner, Herzberg (Elster) 7. Nowak, Kathrin, Geburtsjahr 1972, Betriebskosten- 4. Ott, Jens, Geburtsjahr 1973, Fachbereichsleiter Häus- buchhalterin, Falkenberg/Elster liche Pflege, Herzberg (Elster) 5. Köhler, Regina, Geburtsjahr 1955, Rentnerin, Herzberg 6 Freie Demokratische Partei – FDP (Elster) 1. Hartenstein, Ulrich, Geburtsjahr 1951, Architekt, Herz- 6. Dr. Ebenroth, Günter, Geburtsjahr 1934, Arzt, Herzberg berg (Elster) (Elster) 2. Becker, Ernst, Geburtsjahr 1955, Lehrer i. R., Uebigau- 7. Franke, Kersten, Geburtsjahr 1954, Grundstücksmak- Wahrenbrück ler, Herzberg (Elster) 3. Melchert, Jörg, Geburtsjahr 1962, Angestellter, Fal- 8. Schulze, Patrick, Geburtsjahr 1979, Geschäftsführer, kenberg/Elster Herzberg (Elster) 9. Hensel, Matthias, Geburtsjahr 1966, Lagerist, Herz- 8 Alternative für Deutschland – AfD berg (Elster) 1. Wenzel, Günter, Geburtsjahr 1956, Diplom-Ingenieur, 10. Mäthe, Dirk, Geburtsjahr 1968, Maurermeister, Herz- Fichtwald berg (Elster) 2. Schober, Andreas, Geburtsjahr 1962, Kaufmann, Bad 11. Grundmann, Cordula, Geburtsjahr 1973, selbststän- Liebenwerda dig, Herzberg (Elster) 3. Wyczisk, Christina, Geburtsjahr 1955, Rentnerin, 12. Mailick, Constanze, Geburtsjahr 1953, Förderschul- Schönewalde rektorin a. D., Herzberg (Elster) 4. Wyczisk, Karsten, Geburtsjahr 1955, Handelsvertreter, 13. Seidlitz, Sven, Geburtsjahr 1973, Rettungsassistent, Schönewalde Herzberg (Elster) Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 3

14. Pisk, Holger, Geburtsjahr 1967, selbstständiger Be- 16. Zander, Rainer, Geburtsjahr 1952, Dipl.-Mathematiker, rufskraftfahrer, Herzberg (Elster) Elsterwerda 15. Jankowski, Matthias, Geburtsjahr 1969, Elektromon- 17. Diecke, Gabriele, Geburtsjahr 1949, Stadtplanerin, teur, Herzberg (Elster) Bad Liebenwerda 16. Kukla, Andrea, Geburtsjahr 1962, Tiefbauingenieurin, 18. Müller, Gunter, Geburtsjahr 1954, Industrieschmied, Herzberg (Elster) 17. Ulrich, Gustav, Geburtsjahr 1943, Rentner, Herzberg 19. Lange, Roland, Geburtsjahr 1983, Nachhilfelehrer, (Elster) 18. Richter, Mario, Geburtsjahr 1971, Dreher, Herzberg 20. Ansorge, Fred, Geburtsjahr 1979, Zimmerermeister, (Elster) Röderland 19. Johl, Rolf, Geburtsjahr 1958, Heizungsinstallateur, 21. Schlegel, Sophie, Geburtsjahr 1996, Lehrerin, Elster- Herzberg (Elster) werda 22. Mühlnickel, Jens, Geburtsjahr 1985, Mitarbeiter MdL, 13 Unabhängige Wählergemeinschaft Elbe-Elster – UWG Hirschfeld 1. Schülzke, Iris, Geburtsjahr 1959, Diplom-Ingenieurin 23. Kummer, Christiane, Geburtsjahr 1983, Bürokauffrau, (FH), Schlieben Finsterwalde 2. Riethdorf, Evamaria, Geburtsjahr 1956, Freiberufliche 24. Reimschüssel, Sybille, Geburtsjahr 1969, Geschäfts- Erzieherin, Schönewalde führerin, Finsterwalde 3. Wagner, Klaus, Geburtsjahr 1968, Landwirt, Schöne- 25. Richter, Frank, Geburtsjahr 1961, Angestellter, Fins- walde terwalde 4. Weinert, Helga, Geburtsjahr 1949, Ökonomin, Schö- newalde 2 DIE LINKE – DIE LINKE 5. Kapusta, Olaf, Geburtsjahr 1968, selbst. Gastronom, 1. Pfützner, Joachim, Geburtsjahr 1948, Lehrer, Röder- Herzberg (Elster) land 6. Dähne, Renate, Geburtsjahr 1952, Krankenschwester, 2. Sieber, Claudia, Geburtsjahr 1971, Dipl.-Verwaltungs- Kremitzaue wirtin (FH), Bad Liebenwerda 7. Kühler, Steffen, Geburtsjahr 1978, Unternehmer, Fal- 3. Dietze, Cornelia, Geburtsjahr 1955, Lehrerin, Bad Lie- kenberg/Elster benwerda 8. Große, Herta Bianka, Geburtsjahr 1954, Chemieinge- 4. Blaas, Hubert, Geburtsjahr 1959, Versicherungsfach- nieurin, Schönewalde mann, Bad Liebenwerda 9. Hoffmann, Vroni, Geburtsjahr 1967, Versicherungsmit- 5. Jopp, Marcus, Geburtsjahr 1997, Bankkaufmann, Els- arbeiterin, Uebigau-Wahrenbrück terwerda 10. Löser, Rosita, Geburtsjahr 1953, Versicherungskauf- frau, Kremitzaue 6. Raum, Bernd, Geburtsjahr 1946, Ingenieur, Elsterwerda 11. Gielow, Annekatrin, Geburtsjahr 1989, Technische 7. Andrack, Helmut, Geburtsjahr 1939, Rentner, Bad Lie- Zeichnerin, Uebigau-Wahrenbrück benwerda 12. Bommel, Annegret, Geburtsjahr 1953, Rentnerin, Kre- 8. Koj, Matthias, Geburtsjahr 1978, Lokrangierführer, mitzaue Röderland 9. König, Gerd, Geburtsjahr 1951, Rentner, Elsterwerda Wahlkreis II 10. Mauer, Stephan, Geburtsjahr 1999, Industriemechani- ker, Hohenleipisch 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU 1. Dr. Rick, Sebastian, Geburtsjahr 1983, Historiker, 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD Gröden 1. Richter, Klaus, Geburtsjahr 1947, Diplom-Ingenieur, 2. Lubk, Ute, Geburtsjahr 1967, Erzieherin, Bad Lieben- Elsterwerda werda 3. Beckstein, Rico, Geburtsjahr 1970, Handwerksmeis- 2. Dr. Spillecke, Jürgen, Geburtsjahr 1948, Werkzeug- ter, Röderland macher, Röderland 4. Heischmann, Götz, Geburtsjahr 1969, Kaufmann, 3. Lax, Harald, Geburtsjahr 1940, Diplom-Ingenieur, Bad Mühlberg/Elbe Liebenwerda 5. Bartzsch, Waldemar, Geburtsjahr 1947, Rentner, 4. Weidhaas, Peggy, Geburtsjahr 1967, Diplom-Be- triebswirtin (FH), Elsterwerda 6. Deutschmann, Siegfried, Geburtsjahr 1943, Rentner, 5. Martersteig, Reiner, Geburtsjahr 1971, techn. Mitar- Elsterwerda beiter, Röderland 7. Ehring, Martin, Geburtsjahr 1980, Geschäftsführer, 6. Bleifuß, Volkmar, Geburtsjahr 1948, Rentner, Plessa Bad Liebenwerda 7. Stroisch, Eberhard, Geburtsjahr 1951, Unterneh- 8. Heinicke, Gottfried, Geburtsjahr 1956, Haustechniker, mensberater, Gröden Plessa 8. Schumann, Lutz, Geburtsjahr 1960, Maschinenbauin- 9. Pfützner, Frank, Geburtsjahr 1959, Dipl.-Ingenieur, genieur, Hohenleipisch Gorden-Staupitz 9. Jahn, Michaela, Geburtsjahr 1979, Angestellte, Elster- 10. Hentschel, Hagen, Geburtsjahr 1965, Pensionär, Bad werda Liebenwerda 10. Wickfeld, Fred, Geburtsjahr 1949, Rentner, Gorden- 11. Schlegel, Claudia, Geburtsjahr 1966, Lehrerin, Elsterwerda Staupitz 12. Bodack, René, Geburtsjahr 1973, Kaufmann, Groß- 11. Richter, Helmut, Geburtsjahr 1962, Ingenieur, Elster- thiemig werda 13. Hanus, Hubert, Geburtsjahr 1952, Rentner, Flurweg 3, 12. Greiner, Thomas, Geburtsjahr 1964, Bäckermeister, 04910 Elsterwerda Elsterwerda 14. Schober, Jürgen, Geburtsjahr 1961, Kriminalbeamter, 13. Schmetzer, Michael, Geburtsjahr 1982, selbstständig, Röderland Hohenleipisch 15. Jahn, Günter, Geburtsjahr 1962, Koch, Mühlberg/Elbe 14. Fiala, Roland, Geburtsjahr 1947, Rentner, Elsterwerda 4 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019

4 Wählergruppe Landwirtschaft, Umwelt und Natur Elbe- 2. Lentzsch, Matthias, Geburtsjahr 1969, Raumausstat- Elster – WG LUN ter, Hohenleipisch 1. Gliemann, Uve, Geburtsjahr 1957, Landwirt, Mühl- 3. Schurig, Norbert, Geburtsjahr 1957, Elektroingenieur, berg/Elbe Bad Liebenwerda 2. Käseberg, Sonja, Geburtsjahr 1988, Landwirtin, Mühl- 4. Voigt, Werner, Geburtsjahr 1958, Werkstoffprüfer, Els- berg/Elbe terwerda 3. Dietrich, Waldemar, Geburtsjahr 1952, Landwirt, 5. Nothing, Volker, Geburtsjahr 1965, Industriemechani- Röderland ker, Elsterwerda 4. Glowacki, Martina, Geburtsjahr 1961, Landwirtin, 6. Nußbeck, Siegfried, Geburtsjahr 1960, selbstständig, Hirschfeld Plessa 5. Schubert, Matthias, Geburtsjahr 1961, Landwirt, Plessa 7. Kerstan, Andreas, Geburtsjahr 1976, Produktionsmit- 6. Kohlhoff, Kerstin, Geburtsjahr 1969, Landwirtin, Bad arbeiter, Elsterwerda Liebenwerda 8. Kober, Uwe, Geburtsjahr 1966, Mitarbeiter Wach- 7. Ziegenbalg, Gerd, Geburtsjahr 1963, Landwirt, Groß- schutz, Elsterwerda thiemig 8. Bergmann, Michael, Geburtsjahr 1979, Landwirt, 9 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE/B 90 Merzdorf 1. Siemon, Valentine, Geburtsjahr 1956, Dipl.-Sozialpä- 9. Bielagk, Horst, Geburtsjahr 1954, Landwirt, Bad Lie- dagogin, Bad Liebenwerda benwerda 2. Reiter, Bernhard, Geburtsjahr 1950, Bauingenieur, Rö- derland 5 Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie 3. Schenkel, Kerstin, Geburtsjahr 1968, selbstständig, Wähler – BVB / FREIE WÄHLER Elsterwerda - Bürger für Elsterwerda (BfE) - Unabhängige Bürger Finsterwalde (UBF) 11 Nationaldemokratische Partei Deutschlands – NPD - FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 1. Voigt, Christoph, Geburtsjahr 1989, Maschinen- und - Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE) Anlagenführer, Hirschfeld - Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB / FREIE WÄHLER) 13 Unabhängige Wählergemeinschaft Elbe-Elster – UWG 1. Berger, Johannes, Geburtsjahr 1954, Lehrer, Bad Lie- 1. Franke, Andreas, Geburtsjahr 1970, Diplom-Wirt- benwerda schaftsjurist (FH), Elsterwerda 2. Bölke, Björn, Geburtsjahr 1985, Produktionsmitarbei- 2. Kümmel, Sylvia, Geburtsjahr 1950, Rentnerin, Hohen- ter, Bad Liebenwerda leipisch 3. Harnack, Hans-Joachim, Geburtsjahr 1946, Rentner, 3. Gehre, Rene, Geburtsjahr 1967, Unternehmer, Elster- Bad Liebenwerda werda 4. Fromm, Jan, Geburtsjahr 1965, Bundespolizist, Bad 4. Lorenz, Brigitte, Geburtsjahr 1949, Rentnerin, Plessa Liebenwerda 5. Hornig, Peter, Geburtsjahr 1959, Künstler, Elsterwerda 6. Müller, Daniela, Geburtsjahr 1962, Produktionshelferin, Wahlkreis III Elsterwerda 7. George, Gerhard, Geburtsjahr 1938, Rentner, Hohen- 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands – CDU leipisch 1. Genilke, Rainer, Geburtsjahr 1968, Mitglied des 8. Richter, Andreas, Geburtsjahr 1957, Busfahrer, Elster- Landtages, Finsterwalde werda 2. Holfeld, Andreas, Geburtsjahr 1955, Schneidermeis- 9. Kümmel, Hartmut, Geburtsjahr 1943, Rentner, Hohen- ter, Finsterwalde leipisch 3. Boxhorn, Thomas, Geburtsjahr 1969, Vermögensbe- 10. Alsdorf, Mike, Geburtsjahr 1970, selbstständig, Els- rater, Doberlug-Kirchhain terwerda 4. Lehmann, Mathias, Geburtsjahr 1976, Dipl.-Rel.-Pä- 11. Werner, Jörg, Geburtsjahr 1962, Dachdecker, Elster- dagoge, Rückersdorf werda 5. Heinke, Bernd, Geburtsjahr 1963, Dipl.-Ing. (FH), Do- 12. Saul, Enrico, Geburtsjahr 1985, Elektronikingenieur, berlug-Kirchhain Elsterwerda 6. Schiffner, Martin Wilfrid, Geburtsjahr 1963, öffentl. 13. Beilich, Wolfgang, Geburtsjahr 1947, Rentner, Hohen- best. Vermessungsing., Massen-Niederlausitz leipisch 7. Stolley, Harald, Geburtsjahr 1956, Kaufmann, 14. Bernhardt, Peter, Geburtsjahr 1943, Rentner, Elster- 8. Gampe, Irene, Geburtsjahr 1970, Verwaltungsange- werda stellte, Finsterwalde 15. Hornig, Iris, Geburtsjahr 1960, Lehrerin, Elsterwerda 9. Schäfer, Manfred, Geburtsjahr 1951, Rentner, Fins- 16. Laspe, Dewid, Geburtsjahr 1977, Historiker, Elster- terwalde werda 10. Petschick, Martin, Geburtsjahr 1967, Dipl.-Ing. (FH), 6 Freie Demokratische Partei – FDP 11. Tischer, Frank, Geburtsjahr 1963, Medizin-Techniker, 1. Schwinghoff, Anja, Geburtsjahr 1982, Dipl.-Kauffrau, Bad Liebenwerda 12. Siegert, Sabine, Geburtsjahr 1960, Angestellte, Fins- 2. Leske, Donald, Geburtsjahr 1954, Dipl.-Verwaltungs- terwalde wirt, Uebigau-Wahrenbrück 13. Breithor, Claudia, Geburtsjahr 1957, Betreuerin, 3. Mietsch, Monika, Geburtsjahr 1953, Verwaltungsan- Crinitz gestellte, Falkenberg/Elster 14. Roland, Uwe, Geburtsjahr 1963, Verwaltungsbe- triebswirt B.A., Doberlug-Kirchhain 8 Alternative für Deutschland – AfD 15. Zörner, Georg, Geburtsjahr 1987, Zollbeamter, Rück- 1. Ehrling, Helfried, Geburtsjahr 1951, Diplom-Ingenieur, ersdorf Elsterwerda 16. Stolley, Sandra, Geburtsjahr 1983, Bürokauffrau, Crinitz Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 5

17. Grünwald, Günter Franz, Geburtsjahr 1952, Rentner, 13. Modrow, Lutz, Geburtsjahr 1956, Gewerkschafts- Finsterwalde sekretär, Massen-Niederlausitz 18. Holst, Marianne, Geburtsjahr 1957, Steuerfachfrau, 14. Eschert, Peer, Geburtsjahr 2000, Schüler, Finsterwal- Finsterwalde de 19. Tollmien, Haiko, Geburtsjahr 1972, Busfahrer, Sallgast 15. Jäpel, Andreas, Geburtsjahr 1961, Bauamtsleiter, 20. Pinkawa, Florian, Geburtsjahr 1999, Verwaltungsan- Finsterwalde gestellter, Rückersdorf 21. Scholz, Horst-Viktor, Geburtsjahr 1952, Kaufmann, 4 Wählergruppe Landwirtschaft, Umwelt und Natur Elbe- Crinitz Elster – WG LUN 22. Schollbach, Marcel, Geburtsjahr 1989, Beamter, 1. Neczkiewicz, Frank, Geburtsjahr 1966, Landwirt, Finsterwalde Doberlug-Kirchhain 23. -Krüger, Angela, Geburtsjahr 1969, Personal- 2. Schulze, Axel, Geburtsjahr 1967, Landwirt, Sonne- beraterin, Finsterwalde walde 24. Loos, Sebastian, Geburtsjahr 1984, Angestellter, 3. Springer, Birgit, Geburtsjahr 1968, Landschaftspla- Finsterwalde nerin, Doberlug-Kirchhain 25. Zimniak, Thomas, Geburtsjahr 1968, Geschäftsfüh- 4. Große, Bernd, Geburtsjahr 1956, Landwirt, Finster- rer, Finsterwalde walde 5. Krautz, Dago, Geburtsjahr 1965, Brandschutztechni- 2 DIE LINKE – DIE LINKE ker, Doberlug-Kirchhain 1. Bader, Diana, Geburtsjahr 1976, Mitglied des Landta- 6. Heyde, Dieter, Geburtsjahr 1956, Landwirt, Doberlug- ges, Doberlug-Kirchhain Kirchhain 2. Mader, Uwe, Geburtsjahr 1964, Schulrat, Crinitz 7. Eisermann, Marko, Geburtsjahr 1979, Landwirt, 3. Förster, Monika, Geburtsjahr 1975, Verwaltungsbe- Doberlug-Kirchhain triebswirtin (VWA), Finsterwalde 8. Bietzig, Hartmut, Geburtsjahr 1955, Landwirt, Crinitz 4. Damm, Herbert, Geburtsjahr 1947, Lehrer, Doberlug- 9. Jünigk, Herbert, Geburtsjahr 1953, Landwirt, Lichter- Kirchhain feld-Schacksdorf 5. Wondzinski, Elke, Geburtsjahr 1960, Lehrerin, Dober- 10. Fest, Gerd, Geburtsjahr 1960, Serviceleiter, Doberlug- lug-Kirchhain Kirchhain 6. Müller, Ronny, Geburtsjahr 1982, Metallarbeiter, Fins- terwalde Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie 7. Elsner, Heidrun, Geburtsjahr 1962, arbeitssuchend, Wähler – BVB / FREIE WÄHLER Rückersdorf - Bürger für Elsterwerda (BfE) 8. Hennicke, Karl-Ulrich, Geburtsjahr 1944, Lehrer, Do- - Unabhängige Bürger Finsterwalde (UBF) berlug-Kirchhain - FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER) 9. Pohl, Karla, Geburtsjahr 1955, Lehrerin, Doberlug- - Familien-Partei Deutschlands (FAMILIE) Kirchhain - Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie 10. Gleitsmann, Eckhard, Geburtsjahr 1940, Rentner, Wähler (BVB / FREIE WÄHLER) Finsterwalde 11. Krüger-Dittrich, Urte, Geburtsjahr 1968, Erziehungs- 1. Eckert, Axel, Geburtsjahr 1953, selbstständiger Ton- helferin, Doberlug-Kirchhain ingenieur, Sonnewalde 12. Zerchel, Hermann, Geburtsjahr 1939, Rentner, 2. Zierenberg, Ronny, Geburtsjahr 1983, Betriebsleiter, Schönborn Finsterwalde 13. Goetzke, Monika, Geburtsjahr 1953, Lehrerin, Son- 3. Ruge, Sibyll, Geburtsjahr 1962, Fotografenmeisterin, newalde Doberlug-Kirchhain 4. Pilz, Henrik, Geburtsjahr 1984, Teamleiter Logistik, 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands – SPD Massen-Niederlausitz 1. Kilian, Lutz, Geburtsjahr 1961, Dipl.-Ing. Versor- 5. Neum, Sarah, Geburtsjahr 1996, Sicherheitsmitarbei- gungstechnik, Doberlug-Kirchhain terin, Bad Liebenwerda 2. Hackenschmidt, Barbara, Geburtsjahr 1955, Diplom- 6. Niclas, Monika, Geburtsjahr 1954, Maschinenbau- Pädagogin, Massen-Niederlausitz zeichnerin, Sonnewalde 3. Hake, Dominic, Geburtsjahr 1999, Student, Finsterwalde 7. Rüstig, Stephanie, Geburtsjahr 1985, Finanzbuchhal- 4. Modrow, Heike, Geburtsjahr 1958, Verwaltungsange- terin, Finsterwalde stellte, Massen-Niederlausitz 8. Treppe, Hans-Jörg, Geburtsjahr 1958, Dipl.-Ing. Ma- 5. Walter, Hannes, Geburtsjahr 1984, Betriebswirt, Mas- schinenbau, Doberlug-Kirchhain sen- Niederlausitz 9. Hunger, Norbert, Geburtsjahr 1944, Rentner, Finster- 6. Treibmann, Katharina, Geburtsjahr 1987, Sozialarbei- walde terin, Finsterwalde 10. Haubold, Martin, Geburtsjahr 1983, Zieher, Finsterwalde 7. Oettrich, Manfred, Geburtsjahr 1965, Gerbermeister, 11. Köllner, Wilfried, Geburtsjahr 1954, Maschinenbauer, Doberlug- Kirchhain Sonnewalde 8. Dr. Eisenberg, Christina, Geburtsjahr 1966, Netz- 12. Seliger, Philipp, Geburtsjahr 1985, Technischer werkmanagerin, Finsterwalde Zeichner, Finsterwalde 9. Höhl, Detlef, Geburtsjahr 1963, Jurist, Lichterfeld- 13. Lehmann, Sandra, Geburtsjahr 1978, Kellnerin, Fins- Schacksdorf terwalde 10. Neumärker, Ute, Geburtsjahr 1967, selbstständig, 14. Adam, Günter Hans, Geburtsjahr 1952, Rentner, Massen-Niederlausitz Finsterwalde 11. Seide, Olaf, Geburtsjahr 1965, Beamter, Doberlug- 15. Fröschke, Alexander, Geburtsjahr 1981, Unterneh- Kirchhain mer, Sonnewalde 12. Schmidt, Kay-Lukas, Geburtsjahr 2000, Auszubilden- 16. Münch, Markus, Geburtsjahr 1983, Instandhalter, der, Massen-Niederlausitz Finsterwalde 6 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019

17. Klaue, Hansjörg, Geburtsjahr 1964, Taxifahrer, Fins- 13 Unabhängige Wählergemeinschaft Elbe-Elster – UWG terwalde 1. Mende, Daniel, Geburtsjahr 1973, Metallbauer, 18. Grimmer, Annekathrin, Geburtsjahr 1961, Köchin, Schönborn Finsterwalde 2. Helemann, Mathias, Geburtsjahr 1974, Angestellter, 19. Timmermann, Jörg, Geburtsjahr 1962, Kfz-Meister, Finsterwalde Doberlug-Kirchhain 3. Steinigk, Fred, Geburtsjahr 1949, Rentner, Crinitz 20. Richter, Erhard, Geburtsjahr 1955, Diplom-Ingenieur 4. Kunze, René, Geburtsjahr 1988, Mechatroniker, (FH), Finsterwalde Schönborn 21. Pitt, Jan, Geburtsjahr 1977, Diplom-Betriebswirt (FH), 5. Böhme, Steffen, Geburtsjahr 1965, Zimmerermeister, Finsterwalde Schönborn 22. Richter, Thomas, Geburtsjahr 1982, Automobilkauf- 6. Weser, Danilo, Geburtsjahr 1982, Verwaltungsfach- mann, Finsterwalde wirt, Schönborn 23. Lindner, Bodo, Geburtsjahr 1942, Rentner, Sonne- 7. Keil, Uwe, Geburtsjahr 1973, selbst. Fischer, Schön- walde born 24. Neumann, Michel, Geburtsjahr 1994, Elektriker, Fins- 8. Gängler, Horst, Geburtsjahr 1950, Schlosser, Schön- terwalde born 9. Kulok, Ronald, Geburtsjahr 1961, selbstständig, 6 Freie Demokratische Partei – FDP Schönborn 1. Edler, Toni, Geburtsjahr 1971, Polier, Uebigau-Wah- 10. Scharf, Hannes, Geburtsjahr 1981, Fachinformatiker, renbrück Schönborn 2. Stäbler, Anja, Geburtsjahr 1971, Leiterin Lager/Logis- 11. Winde, Rüdiger, Geburtsjahr 1964, Gärtner, Schön- tik, Uebigau-Wahrenbrück born 3. Golda, Dirk, Geburtsjahr 1971, Elektromonteur, Uebi- 12. Heinrich, Eckhard, Geburtsjahr 1957, Erzieher, gau-Wahrenbrück Schönborn 13. Henschel, Alexandra, Geburtsjahr 1971, Kranken- schwester, Crinitz 7 Bürger für Finsterwalde – BfF 14. Steinigk, Adrian, Geburtsjahr 1983, Web-Engineer, 1. Böhmchen, Rainer, Geburtsjahr 1950, Diplomöko- Crinitz nom, Finsterwalde 2. Fröschke, Manfred, Geburtsjahr 1956, Rentner, Fins- Herzberg (Elster), 22. März 2019 terwalde Dirk Gebhard 3. Hampicke, Ernst, Geburtsjahr 1940, Ingenieur i. R., Kreiswahlleiter Finsterwalde 4. Hensel, Torsten, Geburtsjahr 1962, Architekt, Finster- walde 25. Sitzung des Kreistages des Landkreises 5. Homagk, Marlies, Geburtsjahr 1950, Lehrerin i. R., Elbe-Elster Finsterwalde 6. König, Wolfgang, Geburtsjahr 1947, Rechtsanwalt, Sitzungstermin: Montag, 08.04.2019, 16:00 Uhr Finsterwalde Ort, Raum: „Haus des Gastes“, Lindenstraße 6, 04895 Fal- 7. Kuhn, Susann, Geburtsjahr 1965, Schulrätin, Finster- kenberg walde Tagesordnung 8. Lodig, Fred, Geburtsjahr 1960, Versicherungskauf- A) Öffentlicher Teil Vorlagen-Nr. mann, Finsterwalde 1 Eröffnung, Feststellung der ordnungsge- mäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 8 Alternative für Deutschland – AfD 2 Würdigung der Arbeit aller Kreistagsabge- 1. Drenske, Peter, Geburtsjahr 1960, Ingenieur für ordneten in der Wahlperiode 2014 bis 2019 Fleischwirtschaft, Lichterfeld-Schacksdorf BE: Thomas Lehmann, Kreistagsvorsitzender 2. Brunk, Hans-Georg, Geburtsjahr 1948, Diplom-Inge- 3 Einwohnerfragestunde nieur, Sonnewalde 4 Aktuelle Stunde 3. Brendel, Herbert, Geburtsjahr 1950, Rentner, Finster- 4.1 Bericht des Landrates walde 4.2 Anfragen von Fraktionen und Kreistagsab- 4. Kupillas, Uwe, Geburtsjahr 1961, Kaufmännischer geordneten Angestellter, Finsterwalde 4.3 Sonstige Informationen und Mitteilungen 5. Schmidt, Ingo, Geburtsjahr 1957, Versicherungskauf- 5 Ermittlung der Kreisumlagehebesätze für IV-707/2019 mann, Finsterwalde die Haushaltsjahre 2019 und 2020 6. Starick, Maik, Geburtsjahr 1975, CAD-TGA Planer, BE: Peter Hans, Erster Beigeordneter, Käm- Finsterwalde merer und Dezernent 7. Junge, Dieter, Geburtsjahr 1949, selbstständig, 6 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des BV-708/2019 Doberlug-Kirchhain Landkreises Elbe-Elster für die Haushalts- jahre 2019 und 2020 9 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – GRÜNE/B 90 BE: Peter Hans, Erster Beigeordneter, Käm- 1. Strauß, Gerhard, Geburtsjahr 1955, Sozialarbeiter, merer und Dezernent Finsterwalde 7 Änderung der Honorarordnung für die Kreis- BV-700/2019 2. Zwiebel, Juliane, Geburtsjahr 1989, Tutorin, Schöne- volkshochschule des Landkreises Elbe-Elster walde BE: Roland Neumann, Beigeordneter und 3. Ullrich, Klaus, Geburtsjahr 1960, Förster, Schönewalde Dezernent 8 Mitgliedschaft im Deutschen Jugendher- BV-701/2019 11 Nationaldemokratische Partei Deutschlands – NPD bergswerk 1. Kuske, Kathrin, Geburtsjahr 1970, FA Molkereier- BE: Roland Neumann, Beigeordneter und zeugnisse, Herzberg (Elster) Dezernent Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 7

9 Auflösung der Ganztagsschule mit dem BV-703/2019 Beschluss Nr. Kooperationsvereinbarung zwischen dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt BV-702/2019 Staatlichen Schulamt Cottbus und dem „Lernen“ Elsterwerda Landkreis Elbe-Elster zur Sicherstellung BE: Roland Neumann, Beigeordneter und des Schutzauftrages bei Kindeswohlge- Dezernent fährdung 10 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur ge- BV-704/2019 Beschluss: meinsamen Wahrnehmung von Aufgaben Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Kreisverwaltung, die nach dem SGB IX, dem SGB XI und dem vorliegende Kooperationsvereinbarung mit dem Staatlichen SGB XII Schulamt Cottbus zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei BE: Roland Neumann, Beigeordneter und Kindeswohlgefährdung unter Anwendung der dazugehörigen Dezernent Handlungs- und Verfahrensgrundsätze zu schließen. 11 Beteiligung des Landkreises Bautzen an BV-705/2019 Beschluss Nr. Richtlinie des Ministeriums für Bildung, der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH BV-709/20199 Jugend und Sport (MBJS) des Landes BE: Matthias Schneller, Amtsleiter Kreisent- zur Umsetzung des Bundes- wicklung investitionsprogramms „Kinderbetreu- 12 Bericht zur Situation der Landwirtschaft im IV-699/2019 ungsfinanzierung“ 2017 - 2020 im Land Landkreis Elbe-Elster 2016/2017/2018 Brandenburg (U6-Ausbau-Richtlinie 2017 BE: Dirk Gebhard, Dezernent für Recht, - 2020) vom 4. Juli 2017 - Votum zum För- Ordnung und Landwirtschaft derantrag des Amtes Schlieben BE: Elke Höhne, SGL Landwirtschaft Beschluss: B) Nichtöffentlicher Teil Der Jugendhilfeausschuss beschließt das Votum zum Förderan- 13 Nichtöffentliche Informationen, Mitteilun- trag des Amtes Schlieben für die Gemeinde Hohenbucko zum gen und Anfragen Anbau von Sanitärräumen in der Kindertagesstätte „Rappelkis- te“. Veröffentlichung der in der 24. Sitzung des Beschluss Nr. Bedarfsplanung für die Kindertagesbe- Kreisausschusses am 25.03.2019 gefassten BV-710/2019 treuung im Landkreis Elbe-Elster Beschluss: Beschlüsse bzw. des wesentlichen Inhalts Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Fortschreibung des Bedarfsplanes für die Kindertagesbetreuung im Landkreis Elbe- der gefassten Beschlüsse Elster für die Stadt Schönewalde (Seiten 40 bis 43). A) in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Beschluss Nr.Feststellung der Entbehrlichkeit einer Teilflä- Richtlinie über die Gewährung von BV-713/2019 che des Grundstückes Gemarkung Herzberg, Flur 20, Flurstück 297 (Außen- und Grünanla- Nebenleistungen zum Unterhalt des jungen gen am Kreishaus Kultur- und Kommunikati- Menschen gemäß § 39 SGB VIII sowie von onszentrum, Anhalter Str. 7) Beschluss: Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII vom Der Kreisausschuss stellt fest, dass die in der Anlage dargestell- 13. März 2019 te Teilfläche von ca. 2.200 m² des Grundstücks in 04916 Herz- berg (Elster), Anhalter Str. 7, Flur 20, Flurstück 297, zur Erfüllung Gemäß § 5 Abs. 2 Nr. 2 der Satzung für das Jugendamt des der Aufgaben des Landkreises Elbe-Elster in absehbarer Zeit Landkreises Elbe-Elster vom 11. Dezember 2018 hat der Ju- nicht mehr gebraucht wird. gendhilfeausschuss des Landkreises Elbe-Elster in seiner Sit- B) in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse zung am 12.03.2019 folgende Richtlinie über die Gewährung Beschluss Nr.Abschluss einer Vereinbarung über die In- von Nebenleistungen zum Unterhalt des Kindes, Jugendlichen BV-714/2019 anspurchnahme einer Grundstücksfläche oder jungen Volljährigen (im weiteren als junge Menschen be- sowie anschließender Verkauf der Fläche, zeichnet) gemäß § 39 SGB VIII sowie von Krankenhilfe nach gelegen in 04916 Herzberg/Elster, Anhalter § 40 SGB VIII beschlossen: Straße 7, an die Stadt Herzberg/Elster 1. Geltungsbereich Beschluss: Diese Richtlinie gilt für junge Menschen, die in einer Einrichtung Der Kreisausschuss stimmt dem Abschluss einer Vereinbarung oder bei Pflegepersonen im Landkreises Elbe-Elster stationär über die Inanspruchnahme einer Grundstücksfläche sowie an- untergebracht sind und für die, nach Entscheidung des örtlich schließender Verkauf der Fläche, gelegen in 04916 Herzberg zuständigen Trägers der Jugendhilfe, Leistungen nach dem (Elster), Anhalter Straße 7, an die Stadt Herzberg (Elster) zu. SGB VIII §§ 19, 33, 34, 35, 35a Abs. 2 Nr. 2 bis 4, 41, 42a und nach § 42 bei voraussichtlicher Dauer über einem Monat ge- Veröffentlichung der in der 28. Sitzung währt werden. Für Hilfen nach § 32 SGB VIII gelten nachfolgende Nebenleis- des Jugendhilfeausschusses am 12.03.2019 tungen nicht; Ausnahme bilden die Gruppenfahrten (Punkt 2.1.6 gefassten Beschlüsse bzw. des wesentlichen Abs. 5). Bei Unterbringung außerhalb des Landkreises sollen sich Höhe Inhalts der gefassten Beschlüsse und Umfang der Nebenleistungen nach den jeweiligen örtlichen A) in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Bestimmungen über die Nebenleistungen richten. Leistungen Dritter (z. B. anderer Sozialleistungsträger) gehen Beschluss Nr. Richtlinie über die Gewährung von Ne- den Leistungen nach dieser Richtlinie vor, soweit sie nicht nach BV-697/2019 benleistungen zum Unterhalt des jungen § 39 SGB VIII als Leistungen der Jugendhilfe vorrangig sind. Menschen gemäß § 39 SGB VIII sowie von Krankenhilfe nach § 40 SGB VIII 2. Grundsätze und Verfahren Beschluss: Nebenleistungen sind Beiträge zum Unterhalt des jungen Men- Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Richtlinie über die Ge- schen, die nicht im monatlichen Pflegegeld enthalten oder mit währung von Nebenleistungen zum Unterhalt des jungen Men- dem täglichen Kostensatz abgegolten sind. Sie werden in Form schen gemäß § 39 SGB VIII sowie von Krankenhilfe nach § 40 von Beihilfen oder Zuschüssen nach dieser Richtlinie gewährt. SGB VIII. Anträge sind grundsätzlich vor dem Ereignis bzw. vor der Maß- 8 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019 nahme schriftlich an das Amt für Jugend, Familie und Bildung zu Eventuell anfallende Teilnehmergebühren können auf Antrag ge- richten. Rückwirkende Bewilligungen erfolgen nicht. sondert gewährt werden. Ausnahmen hiervon sind: 2.1.5 Kinder- und Jugendfahrten · einmalige Anlässe (Punkt 2.1.4) Für Aktivitäten der Urlaubs- und Feriengestaltung kann für tat- · Kinder- und Jugendfahren (Punkt 2.1.5) sächlich entstandene und in Höhe und Umfang angemessene · Schulausflüge und Klassenfahrten (Punkt 2.1.6) und notwendige Kosten für den jungen Menschen ein maximaler · Heimfahrten (Punkt 2.1.7) Zuschuss je Kalenderjahr in Höhe von 200,00 € gewährt werden. · Beurlaubungsbeihilfen (Punkt 2.1.8) 2.1.6 Schulausflüge und mehrtägige Klassenfahrten · Staatsbürgerliche Dokumente (Punkt 2.1.16) Als Schulausflüge und eine mehrtägige Klassenfahrt im Schul- · Brillen (Punkt 3.1) jahr gelten grundsätzlich nur Fahrten, die an Unterrichtstagen Für diese Ausnahmen gilt, dass sie unmittelbar nach dem Ereig- bzw. hauptsächlich an Unterrichtstagen stattfinden und von nis bzw. nach der Maßnahme mit entsprechenden Nachweisen, mindestens einer Lehrkraft der jeweiligen Schule geleitet wer- aus denen die konkreten Kosten und die Teilnahme hervorgehen, den. Der Ausflug bzw. die Klassenfahrt muss ein pädagogisches abgerechnet werden können. Die Abrechnungen sind bis spätes- bzw. erzieherisches Ziel verfolgen und im Klassen-/Gruppen-/ tens 6 Monate nach Beendigung des Ereignisses einzureichen. Kursverbund erfolgen. Später eingehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Schulausflüge bzw. mehrtägige Klassenfahrten können in Höhe Taschengeld und Bekleidungsbeihilfe werden von Amts wegen der tatsächlich angefallenen Kosten bezuschusst werden, wenn monatlich fortlaufend, Geburtstags- und Weihnachtsbeihilfe im der Einzahlungsbeleg und die Teilnahmebestätigung vorliegen Anlassmonat gewährt. und bestätigt ist, dass es sich um eine Fahrt im Rahmen der Nachweispflichten über die Verwendung der Mittel ergeben sich schulrechtlichen Bestimmungen handelt. aus den Festlegungen in dieser Richtlinie und aus den jeweiligen Taschengelder für zusätzliche Ausgaben während des Ausflugs/ Zusicherungs- und Bewilligungsentscheidungen. der Gruppen-/Kurs-/Klassenfahrt werden nicht gewährt. 2.1 Nebenleistungen Dem jungen Menschen ist bei mehrtägigen Klassenfahrten und 2.1.1 Taschengeld Fahrten mit anderen Trägern der ersparte Verpflegungssatz Das Taschengeld dient zur Erfüllung persönlicher Bedürfnisse. durch den Träger, die Einrichtung oder die Vollzeitpflegestelle Junge Menschen sollen damit Ausgaben tätigen können, die in zur Verfügung zu stellen. ihrem Interesse liegen und die nicht mit anderen Zahlungen ab- Bei Hilfe gemäß § 32 SGB VIII kann für Gruppenfahrten ein jähr- gedeckt sind. licher Zuschuss in Höhe von 25,00 € gewährt werden. Das Taschengeld wird dem jeweiligen Träger überwiesen und 2.1.7 Heimfahrten ist den jungen Menschen nachweislich auszuzahlen. Für junge Heimfahrten sind Fahrten zur Herkunftsfamilie bzw. einer sonsti- Menschen, die sich gemäß § 33 SGB VIII in Vollzeitpflege befin- gen engen Bezugsperson (Großeltern, Geschwister etc.). den, ist das Taschengeld Bestandteil des Pflegegeldes. Für 12 Heimfahrten im Jahr (in der Regel 1x monatlich) zu einer Es gelten folgende monatlichen Beträge: Bezugsperson werden Fahrtkosten erstattet. Für die Kosten- Altersstufe Barbetrag übernahme weiterer Heimfahrten ist die Festlegung im Hilfeplan/ von Beginn des 7. Lebensjahres bis zur Vollendung 8,00 € Schutzplan/Clearingplan erforderlich. des 8. Lebensjahres Grundsätzlich werden die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel von Beginn des 9. Lebensjahres bis zur Vollendung 12,00 € (2. Klasse) gegen Vorlage der Originalfahrscheine erstattet. Nur des 10. Lebensjahres wenn öffentliche Verkehrsmittel nicht genutzt werden können, von Beginn des 11. Lebensjahres bis zur Vollendung 20,00 € wird bei Fahrten mit dem PKW in Anlehnung an das Bundes- des 12. Lebensjahres reisekostengesetz eine Wegstreckenentschädigung von 0,20 €/ von Beginn des 13. Lebensjahres bis zur Vollendung 25,00 € gefahrenen Kilometer, jedoch höchstens in Höhe des Fahrprei- des 14. Lebensjahres ses für öffentliche Verkehrsmittel, gezahlt. von Beginn des 15. Lebensjahres bis zur Vollendung 30,00 € In Ausnahmefällen kann nach Besonderheiten im Hilfefall und des 16. Lebensjahres nach Ermessensentscheidung des/der zuständigen Sozialarbei- von Beginn des 17. Lebensjahres an 35,00 € ters/in, die Übernahme der Kosten für eine notwendige Begleit- person gewährt werden. Der Barbetrag erhöht sich, Fahrpreisermäßigungen sind auszuschöpfen. a) wenn der junge Mensch die Sekundarstufe II besucht bzw. Fahrtkosten für Eltern bzw. Elternteile für Kontakte zu ihrem Kind eine schulische oder andere Ausbildung absolviert, auf können bei Vorliegen der Voraussetzungen vom Leistungsträger 50,00 € oder der Grundsicherung gewährt werden. b) wenn der junge Mensch das 18. Lebensjahr vollendet hat 2.1.8 Beurlaubungsbeihilfe und die Sekundarstufe II besucht bzw. eine schulische oder Bei Beurlaubungen von mehr als drei Tagen zu Bezugspersonen andere Ausbildung absolviert, auf 60,00 €. wird eine Beihilfe gewährt. Der Anspruch auf das erhöhte Taschengeld erlischt bei vorzeiti- Berechnungsgrundlage ist der zum jeweiligen Zeitpunkt gültige ger Beendigung. 2.1.2 Bekleidungsbeihilfe Regelsatz gemäß SGB II/XII entsprechend der Altersstufen: Für die ergänzende Ausstattung mit Bekleidung, Wäsche und A. Kinder bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres: Re- Schuhwerk wird mit dem monatlichen Leistungsentgelt ein Zu- gelbedarfsstufe 6 (RB 6) schuss gezahlt. Für junge Menschen, die sich gemäß § 33 SGB B. Kinder vom Beginn des siebten bis zur Vollendung des VIII in Vollzeitpflege befinden, ist die Bekleidungsbeihilfe Be- 14. Lebensjahres: RB 5 standteil des Pflegegeldes. C. Jugendliche vom Beginn des 15. bis zur Vollendung des Folgende Zuschüsse werden gewährt: 18. Lebens-jahres: RB 4 · bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres monatlich 30,00 € und D. erwachsene Personen vom Beginn des 19. Lebensjahres: · ab Vollendung des 14. Lebensjahres monatlich 35,00 € RB 3 2.1.3 Geburtstags- und Weihnachtsbeihilfe Es wird 1/30 des Regelsatzes je Urlaubstag gezahlt, wobei der Anlassbezogen werden jeweils 25,00 € gewährt. An- und Abreisetag als ein Tag gilt. 2.1.4 Einmalige Anlässe 2.1.9 Mitgliedsbeiträge und Unterrichtsentgelte Folgende Zuschüsse werden gewährt: Kindern und Jugendlichen werden Mitgliedsbeiträge und Unter- · Trauerfall einer engen Bezugsperson bis zu 20,00 €, richtsentgelte im sportlichen, künstlerischen, kulturellen und so- · für die Taufe einmalig bis zu 50,00 € und zialen Bereich in Höhe von monatlich maximal 10,00 €, jährlich · für die Einschulung, Jugendweihe, Konfirmation oder Kommu- maximal 120,00 € gewährt. Die entstehenden Aufwendungen nion bis zu 100,00 € sind nachzuweisen. Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 9

2.1.10 Lernförderung (Nachhilfe) Der Zuschuss ist zu reduzieren, wenn eine weitere Person mit in Grundsätzlich ist die Lernförderung nur für einen kurzen Zeit- die Wohnung einzieht. raum und außerhalb der regulären Unterrichtszeit bestimmt. Als Dem Antrag ist eine Bedarfsliste und eine Kopie des Mietvertra- kurzer Zeitraum wird ein Zeitraum von sechs Monaten betrach- ges beizulegen. tet. Eine kontinuierliche Nachhilfeleistung zur Erreichung einer Ist bei der Anmietung der Wohnung die Zahlung von Sicher- höheren Schulform ist nicht Grundlage für eine Lernförderung. heitsleistungen erforderlich, kann im Einzelfall, sofern unmittel- Ein Zuschuss kann gewährt werden, wenn vorrangige Förder- bar nachfolgend nicht ein anderer öffentlicher Leistungsträger möglichkeiten in der Einrichtung und der Schule ausgeschöpft zuständig wird, ein Darlehen in Höhe von maximal 3 Monats- wurden. Die einschlägigen Bestimmungen der Handlungsanwei- Kaltmieten gewährt werden. sung des Landkreises Elbe-Elster zur Umsetzung der Leistun- 2.1.16 Staatsbürgerliche Dokumente gen für Bildung und Teilhabe sind anzuwenden. Der Bedarf und Kosten für einen Personalausweis können für junge Menschen die Notwendigkeit von Nachhilfeunterricht sind im Rahmen des ab 12 Jahren in voller Höhe, zuzüglich der Kosten für Passbilder Hilfeplanprozesses zu prüfen und zu bestätigen. in Höhe von maximal 10,00 €, gewährt werden. Als Stundensatz sind maximal pro Unterrichtsstunde 18,00 € 3. Krankenhilfe gemäß § 40 SGB VIII zuschussfähig. 3.1 Brillen Die Zahlung des Zuschusses erfolgt mit Vorlage von Teilnahme- Bei notwendiger Neu- und Ersatzbeschaffung kann für die Bril- bescheinigungen. lenfassung ein Zuschuss in Höhe von 30,00 € gewährt werden. 2.1.11 Einmaliger Bedarf an Bekleidung und Schuhen Bei Neubeschaffung ist für Kinder bis 14 Jahre eine ärztliche Bei Erstaufnahme des jungen Menschen kann für den einma- Verordnung beizufügen. ligen Bedarf an Bekleidung und Schuhen ein Zuschuss von 3.2 Kieferorthopädische Behandlung 120,00 € gewährt werden. Der Antrag auf Kostenübernahme der kieferorthopädischen Be- Bei zusätzlichem Bedarf während der Hilfe kann ein Zuschuss handlung ist vor Behandlungsbeginn unter Vorlage des Heil- und in Höhe von 70,00 € bewilligt werden. Kriterien für zusätzlichen Kostenplanes mit Bestätigung der Krankenkasse zu stellen. Er- Bedarf sind insbesondere: stattungsfähig ist ausschließlich nur der Versichertenanteil. · rasches Wachstum 3.3 Empfängnisregelnde Mittel · hoher Verschleiß Die Kosten für empfängnisregelnde Mittel werden übernommen, · besondere Ereignisse (z. B. Schwangerschaft) wenn sie ärztlich verordnet wurden. Die Erstattung erfolgt nach 2.1.12 Erstausstattung bei Geburt Vorlage des Rezeptes und des Zahlungsbeleges. Für die Erstausstattung bei Geburt eines Kindes des jungen 3.4 Zuschuss für Heilmittel Menschen kann ein Zuschuss von 280,00 € gewährt werden. Zuschüsse für Heilmittel können gewährt werden, wenn sie ge- Dieser sollte insbesondere zur Anschaffung von Kinderwagen, mäß § 52 SGB XII i. V. m. § 27 ff. SGB V den Leistungen der ge- Bekleidung und Kinderbett genutzt werden. Die Verwendung setzlichen Krankenversicherung entsprechen. Kosten für nicht des Zuschusses ist durch Originalbelege nachzuweisen. verschreibungspflichtige Medikamente werden nicht übernom- 2.1.13 Berufsstart men. Bei Eintritt/Wiedereintritt in das Berufsleben kann für notwendi- ge Anschaffungen (z. B. Arbeits- und Schutzkleidung, Werkzeu- 4. Sonderbeihilfen ge etc.) ein Zuschuss gewährt werden, sofern keine gesetzliche In begründeten Einzelfällen können andere als hier aufgeführten oder tarifliche Verpflichtung des Arbeit- bzw. Ausbildungsgebers Leistungen nach pflichtgemäßem Ermessen bewilligt werden. besteht oder die Kosten nicht durch Leistungen Dritter gedeckt Grundsätzlich müssen diese mit dem Leistungsspektrum des § werden. Die Verwendung des Zuschusses ist durch Originalbe- 39 SGB VIII vergleichbar sein. Die Entscheidung hierüber trifft lege nachzuweisen. bis zu einem Betrag von 1.500,00 € der Sachgebietsleiter, dar- 2.1.14 Fahrtkosten zur Schul- oder Berufsausbildung über hinaus der/die Leiter/in des Amtes für Jugend, Familie und Notwendige Fahrtkosten zur Schul- oder Berufsausbildung, wel- Bildung. che nicht selbst und/oder durch Dritte finanziert werden, können 5. Schlussbestimmungen auf Antrag und unter Vorlage der Ablehnung ganz oder teilweise Diese Richtlinie tritt am 1. April 2019 in Kraft. gewährt werden. Gleichzeitig tritt die Richtlinie des Landkreises Elbe-Elster über 2.1.15 Verselbständigungsbeihilfe die Gewährung wirtschaftlicher Nebenleistungen vom 15. De- Bezieht der junge Mensch im unmittelbaren Anschluss (max. zember 2015 außer Kraft. 4 Wochen) an eine mindestens 6- monatige stationäre Unter- bringung eigenen angemessenen Wohnraum (gemäß Regelun- Herzberg (Elster), den 13. März 2019 gen nach dem Grundsicherungsrecht) kann für Mobiliar und Christian Heinrich-Jaschinski Hausrat eine Beihilfe von maximal 1.000,00 € gewährt werden. Landrat 10 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019 Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 11 12 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019 Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 13 14 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019 Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 15 16 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019 Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 17 18 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019 Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 19 20 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019 Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 21 22 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019 Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 23 24 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019 Nr. 6/2019 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster 25

Ende der Amtlichen Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster

Bekanntmachungen des Wasserverbandes „Kleine Elster“ mit Sitz in Hauptstr. 5, 04924 Winkel

I. Beschlüsse 18.12.2018 (GVBl. I/18, [Nr. 37], S. 4), der §§ 12 und 18 des Ge- setzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit im Land Branden- In der Verbandsversammlung des Wasserverbandes „Kleine Els- burg (GKGBbg) vom 10.07.2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32]), zuletzt ge- ter“ am 21.03.2019 wurden folgende Beschlüsse gefasst: ändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 15.10.2018 (GVBl. I/18, [Nr. Beschluss 01/2019 - öffentlich 22], S. 25), der §§ 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes Die Verbandsversammlung beschließt die „8. Satzung zur Ände- für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntma- rung der Gebührensatzung zur Fäkaliensatzung des Wasserver- chung vom 31.03.2004 (GVBl. I/04, [Nr. 08], S. 174), zuletzt geän- bandes Kleine Elster (Fäkaliengebührensatzung). dert durch Art. 10 des Gesetzes vom 10.07.2014 (GVBl. I/14, [Nr. 32]) hat die Verbandsversammlung des Wasserverbandes „Kleine Beschluss 02/2019 - nichtöffentlich Elster“ in ihrer Sitzung am 21.03.2019 folgende 8. Satzung zur Die Verbandsversammlung beschließt die Auftragsvergabe Änderung der Fäkaliengebührensatzung beschlossen: der Bauleistung „Erneuerung der Trinkwasserleitung in Tröbitz, Liebenwerdaer Straße“ an die Firma Meli-Bau GmbH Herz- Artikel 1 berg zu einem Angebotspreis von Brutto 170.784,04 € = Netto Die Gebührensatzung zur Fäkaliensatzung des Wasserverban- des „Kleine Elster“ (Fäkaliengebührensatzung), beschlossen 143.516,00 €. am 29.11.2001, veröffentlicht am 13.12.2001 im Amtsblatt Andreas Claus des Landkreises Elbe-Elster Nr. 24, zuletzt geändert durch die Verbandsvorsteher 7. Satzung zur Änderung der Fäkaliengebührensatzung vom 07.12.2017, veröffentlicht am 20.12.2017 im Amtsblatt des II. Satzungsänderungen Landkreises Elbe-Elster Nr. 21, wird wie folgt geändert: 8. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Fäkali- § 2 Abs. 5 und 6 werden wie folgt neu gefasst: ensatzung des Wasserverbandes „Kleine Elster“ (Fäkalien- (5) Die Beseitigungsgebühr für Fäkalschlamm, der Kleinkläran- gebührensatzung) lagen entnommen wird, beträgt für jeden nach § 2 Abs. 3 dieser Aufgrund der §§ 2, 3, 12 und 28 der Kommunalverfassung des Satzung festgestellten vollen Kubikmeter 57,90 Euro. Für jeden Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/07, weiteren angefangenen viertel Kubikmeter beträgt die Beseiti- [Nr. 19], S. 286), zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom gungsgebühr 14,48 Euro. 26 Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Nr. 6/2019

(6) Die Beseitigungsgebühr für Schmutzwasser aus abflusslosen Artikel 2 Sammelgruben beträgt für jeden festgestellten vollen Kubikme- ter 19,18 Euro. Inkrafttreten Für jeden weiteren angefangenen viertel Kubikmeter beträgt die Beseitigungsgebühr 4,80 Euro. Dieser Gebührensatz wird Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen auch für Schmutzwasser aus der 2. und 3. Kammer einer Klein- Bekanntmachung in Kraft. kläranlage erhoben, sofern deren Entleerung durch den Grund- Winkel, den 22.03.2019 stückseigentümer oder ihm nach § 5 gleichgestellte Personen gez. Andreas Claus Siegel veranlasst wird. Verbandsvorsteher

Ende der Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände

Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster - Herausgeber: Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 Das nächste Amtsblatt erscheint am 17. April 2019. Pressestelle: Tel.: 03535 46-1243; Internet: http://www.landkreis-elbe-elster.de, E-Mail: [email protected] Abgabetermin für Veröffentlichungen ist der - Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, 12. April 2019, bis spätestens 10 Uhr beim Landkreis Elbe- Tel.: 03535 489-0, www.wittich.de/agb/herzberg - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Elster, Pressestelle, Ludwig-Jahn-Straße 2 in 04916 Herzberg. Landkreis Elbe-Elster, vertreten durch den Landrat: Christian Heinrich-Jaschinski, 04916 Herzberg, Ludwig-Jahn-Straße 2 Für den Inhalt der Rubrik - Bekanntmachungen anderer Behörden und Verbände - sind diese selbst verantwortlich. E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf in elektronischer Form unter https://www.lkee.de/Unser-Landkreis/Kreisanzeiger-Amtsblatt Der Versand von Einzelexemplaren kann auf Anforderung unter [email protected] kostenfrei per Mail oder gegen Kostenerstattung auf dem Postweg erfolgen. IMPRESSUM