MÄRZ 2012

Daimler Prüf- und Technologiezentrum EIN STERN FÜR IMMENDINGEN

SCHEINSELBSTSTÄNDIGKEIT Arbeitgeber bleibt meist auf Schaden sitzen KONJUNKTUR Verharren auf hohem Niveau SPARKASSEN UND VOLKSBANKEN Regionales Bankgeschäft fl oriert

Industrie- und Handelskammern Hochrhein-Bodensee Schwarzwald-Baar-Heuberg Südlicher Oberrhein

00_umschlag_03-2012_NEU.indd 1 23.02.2012 09:28:35 Ulrich Plankenhorn EDITORIAL Leitender Redakteur

L iebe Leserinnen, liebe Leser, normalerweise herrscht Betroffenheit oder sogar Schrecken, wenn die Bun- deswehr Standorte aufgibt. Nicht so in Immendingen. Der Grund: Der Stuttgar- ter Automobilkonzern Daimler will auf dem über 400 Hektar großen Gelände südlich der Kommune, das die Bundeswehr als Standort aufgibt, ein Prüf- und Technologiezentrum einrichten. Die Planungen sollen circa zwei Jahre dauern, die Bauphase ebenso lang. Daimler möchte hier Assistenzsysteme und emissionsarme beziehungsweise -freie Antriebssysteme testen. Unsere Titelgeschichte „Ein Stern für Immendingen“ beschreibt das Thema (Seite 6).

Ein anderer Stern begleitet den Adler in Häusern schon 46 Jahre: Seit 1966, als der Michelin-Führer begann, Restaurants in Deutschland auszuzeichnen, hat das Schwarzwälder Hotel-Restaurant jedes Jahr die begehrte Auszeich- nung erhalten – über drei Generationen hinweg. Der dritte Sternekoch der Familie, Florian Zumkeller, hat den Betrieb nun übernommen, um die erfolg- reiche Tradition fortzuschreiben (Seite 41). Von Erfolgsgeschichten berich- ten dieser Tage auch viele regionale Banken. Sparkassen und Volksbanken machen gute Geschäfte und sind solide fi nanziert (Seiten 42, 44 und 45).

Basis dieser Entwicklung ist auch eine gute Konjunktur. Wie die IHK in ihrer neuesten Umfrage feststellt, hat sich die Lage auf hohem Niveau stabilisiert. Es wird viel investiert, teilweise händeringend nach Fachpersonal gesucht, und für die nächsten Monate herrscht Optimismus vor (Regioreport ab Seite 25).

Unabhängig von konjunkturellen Hochzeiten ist Scheinselbstständigkeit ein Dauerthema. Was sind die Kriterien und wie kann man sich davor schützen? Dazu haben wir den Konstanzer Rechtsanwalt Thomas Daum befragt (Seite 16).

„Reduzieren, verschmälern, keine Masse produzieren“: So hat es Roy Blan- kenhorn an die Spitze deutscher Weingüter geschafft. Die Prädikatswinzerin ist unser „Kopf des Monats“ (Seite 54).

Viel Spaß beim Lesen.

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 1

01_editorial_3-2012_fd02.indd 1 21.02.2012 14:26:22 MÄRZ

TITELTHEMA Daimler Prüf- und Technologiezentrum EIN STERN FÜR IMMENDINGEN Testfahrzeuge statt Panzer: So sieht derzeit das Konzept für die 6.000-Einwohner-Kommune Immendingen (zwischen Autobahn 81 und Tuttlingen) aus. Die Bundeswehr gibt ein über 400 Hektar großes Gelände als Standort auf, das sich für ein Prüf- und Technologie- zentrum des Stuttgarter Autokonzerns Daimler sehr gut eignet. Die Gemeinde ist für die Ansiedlung, das Unternehmen ebenfalls. Noch gibt es einige Hürden zu nehmen: die Kaufverhandlungen, den Abzug der Bundeswehr, die Genehmigungsverfahren. Daimler will eine hohe zweistellige Millionensumme investieren und 300 Mitarbeiter beschäftigen. Ende 2015/Anfang 2016 könnte Start sein. SEITE 6

REGIOREPORT

Die Geschäftslage in der Region ist gut. Das geht aus der aktuellen IHK- Konjunkturumfrage hervor. Darüber und über andere Neuigkeiten aus dem

IHK-Bezirk berichten wir ab SEITE 25 FIRMEN Gastrogeschichte und Bankbilanzen Kein anderes deutsches Restaurant kann sich seit so langer Zeit mit einem Michelin-Stern schmücken wie der Adler in Häusern. 46 Jahre währt die Erfolgsgeschichte, die Florian Zumkeller nun in dritter Generation weiterschreibt. Über das Schwarz- wälder Traditionshaus, über die Bilanzen von Volks- banken und Sparkassen sowie über viele andere Firmen berichten wir ab SEITE 41 Den Regionalausgaben Südlicher Oberrhein und Hochrhein-Bodensee liegt ein Prospekt der ernst + könig GmbH bei.

2 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

02_inhalt_3-2012_fd03.indd 2 23.02.2012 10:31:14 INHALT

4 PANORAMA INTERVIEW Risiko Scheinselbstständigkeit 6 TITEL Wenn sich freie Mitarbeiter als scheinselbstständig 11 INNOVATION/UMWELT entpuppen, wird das für das Unternehmen teuer. 12 ARBEITSWELT/UMWELT Rechtsanwalt Thomas Daum spricht im Interview darüber, wie Arbeitgeber sich absichern können 14 VERKEHR und welche Alternativen sie haben. SEITE 16 16 INTERVIEW 18 RECHT 20 EU 22 STEUERN 23 MESSEN 25 REGIO REPORT 41 FIRMEN Schwarzwaldhotel Restaurant Adler [41] Volksbank Lahr, Volksbank Offenburg, Mall GmbH [42] Energiedienst [43] Sparkasse Hochrhein, Sparkasse Offenburg/Ortenau [44] Sparkasse Staufen-Breisach [45] Stobag Alufi nish, Rotzler [46] Erdrich Umformtechnik [48] WTO, Wefa [49] ALMI [50] Koehler, Südvers-Gruppe [51] RECHT, STEUERN & EU Neues für Firmen 52 BRANCHEN Das zukünftige Mehrwertsteuersystem der EU, das Übertragen von Ge- WVIB, Südbadische Bauwirtschaft sellschaftsanteilen, der EU-Vorstoß zur besseren Zahlungsmoral sowie das neueste Urteil zu Kettenverträgen – all dies kommt auf unseren Seiten zu 53 GRÜNDER Recht, Steuern und der EU zur Sprache. AB SEITE 18 Maria Pieczyk 54 PERSONALIEN Kopf des Monats: Roy Blankenhorn Rudolf Landwehr, Thorsten Leupold Andreas Heuser, Bimal Dhar Michael Tröscher Felix und Maximilian Habisreutinger Andreas Seltmann, Ulf Schmidt Hans E. Kammerer Joachim Speck Torsten Geiling KOPF DES MONATS Hannah Bast Winzerin Roy Blankenhorn 57 BÖRSEN Sie ist neugierig, experimentierfreudig und 60 IMPRESSUM/BÜCHER geht gern voraus. Als Chefi n eines Weingutes hat 61 INSOLVENZEN Roy Blankenhorn Pionierarbeit für Frauen in der Welt des Weins geleistet. SEITE 54 72 MIT SPITZER FEDER

Themen der Titelseite

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 3

02_inhalt_3-2012_fd03.indd 3 23.02.2012 10:31:20 Bild: Patrick Seeger/FreiburgBild: Patrick Marathon

freiburg marathon Weniger Wind, mehr Altstadt

Bei seiner neunten Auflage am 1. April wartet der Freiburg Mara- About Freiburg GmbH berichten von „Steigerungsraten bei den thon mit neuer Strecke auf. Die windige Berliner Allee entfällt, dafür Teilnehmerzahlen im zweistelligen Prozentbereich“ gegenüber kommen das Mage-Solar-Stadion sowie die Schwarzwaldstraße 2011, als rund 11.000 Läufer bei sommerlichen Temperaturen für hinzu. Und es wird mehr in der Altstadt gelaufen, wo nun die Engel-, die 21 oder 42 Kilometer starteten. Auch 2012 gibt es eine Team- Bertold- und Salzstraße zur Route zählen. Die Wiwili-Brücke wird wertung, bei der die Marathon- und Halbmarathon-Kilometer aller diesmal von Ost nach West gelaufen. Die Veranstalter der Run Finisher gezählt werden, die sich als Team angemeldet haben. wis

GEWERBLICHE WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2011 U nternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten Kreis, Land, Betriebe Beschäftigte Umsatz Ausland IHK- und Regierungsbezirk (in 1000) (in Mio Euro) (in Mio Euro)

Okt. Nov. Dez. Okt. Nov. Dez. Okt. Nov. Dez. Okt. Nov. Dez. Stadtkreis Freiburg 43 43 43 9 9 9 193 201 231 108 107 118 Breisgau-Hochschwarzwald 85 85 85 16 16 16 293 266 270 132 133 144 Emmendingen 63 63 63 11 11 11 161 175 174 83 90 98 Ortenaukreis 205 205 205 43 43 43 921 966 906 366 415 396 Südlicher Oberrhein 396 396 396 78 78 78 1568 1607 1580 689 744 756

Rottweil 107 107 107 19 19 19 346 370 347 157 165 173 Schwarzwald-Baar-Kreis 133 133 133 25 25 25 376 393 357 156 150 166 Tuttlingen 120 121 121 26 26 26 443 480 473 215 240 250 Schwarzwald-Baar-Heuberg 360 361 361 70 70 70 1164 1243 1177 529 555 589

Konstanz 68 68 68 17 17 17 432 472 447 220 256 243 Lörrach 84 84 84 18 18 17 372 401 396 198 219 219 Waldshut 54 54 54 12 12 12 252 254 199 78 86 71 Hochrhein-Bodensee 206 206 206 47 47 47 1056 1128 1043 496 561 533

Regierungsbezirk Freiburg 962 963 963 195 195 195 3788 3978 3780 1714 1860 1878 Baden-Württemberg 4151 4146 4146 1061 1062 1061 24353 26258 24755 12729 13561 13109

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, die Angaben sind gerundet und ohne Gewähr (WiS 3/2012)

4 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

03_panorama_3-2012_fd02.indd 4 22.02.2012 09:45:17 PANORAMA

ihK-umfrage „going internationaL“ ViSion 2012 Auslandserfolge stärken das Ländle Kontakte knüpfen Baden-Württemberg hatte auch 2011 schaft stärkt auch den Arbeitsmarkt in Am 18. Juni veranstalten das Enterprise beim Auslandsgeschäft im Bundesver- Baden-Württemberg: Der Anteil der Europe Network und die IHK Südlicher gleich die Nase vorn. Das ergab die jähr- auslandsaktiven Unternehmen, die in Oberrhein in der Straßburger Chambre liche Umfrage „Going International“ des Deutschland zusätzliche Arbeitskräfte de Commerce et d’Industrie die „Vision DIHK. 36 Prozent der befragten Unter- eingestellt haben, liegt hier mit 37 Prozent 2012“, eine deutsch-französische Koope- nehmen im Ländle sind im Ausland aktiv sogar um acht Prozent höher als der An- rationsbörse. Unternehmen und Handels- – acht Prozent mehr als im Bundesdurch- teil der Betriebe, die im Ausland Personal vertreter aus Frankreich, Baden-Würt- schnitt, Tendenz weiter steigend. aufgebaut haben. temberg und Rheinland-Pfalz fi nden dort Ziele sind dabei vor allem die sogenannte Trotz des hohen Niveaus möchten drei eine Plattform, um Geschäftskontakte zu EU 15, also jene 15 Staaten, die bereits Viertel der Unternehmen in den nächsten knüpfen und Handelsvertreter zu fi nden. vor der Osterweiterung der Europäischen fünf Jahren weitere Märkte erschließen: Die online-Registrierung (www.b2match. Union 2004 EU-Mitglied waren. Auch die die sogenannten BRICS-Staaten (Brasilien,

Bild: VRD - Fotolia eu/vision2012) ist freigeschaltet. sb Länder der Europäischen Freihandels- Russland, Indien, China, Südafrika), Süd- assoziation Efta (Island, Liechtenstein, ostasien und die Türkei. Am schlechtesten KontaKt Norwegen, Schweiz) sind gefragt, gefolgt schneidet bei der aktuellen wie bei der Ein- Stefanie Blum, Telefon: 07821 2703-691, vom asiatischen Raum und Osteuropa. schätzung zukünftiger Geschäftsbeziehun- E-Mail: [email protected] Der Auslandserfolg der Südwestwirt- gen das Krisenland Griechenland ab. wis

foCuS oPen 2012 boDenSee-Katamarane Preis fürs Design Bestes Jahr

Das Design Center hat den Inter- Die drei Katamarane Fridolin, Constanze nationalen Designpreis Baden-Württem- und Ferdinand haben 2011 rund 430.000 berg ausgeschrieben. Unternehmen und Passagiere über den Bodensee gebracht – Designer aus aller Welt sind eingeladen, 35 Prozent mehr als 2010 und so viele wie am Focus Open 2012 teilzunehmen. Pro- noch nie. Das hat sich auch wirtschaftlich dukte, die höchstens zwei Jahre im Markt bezahlt gemacht: Die Reederei rechnet sind oder Prototypen, deren Serienreife damit, dass das Defi zit rund ein Drittel ge- gewährleistet ist, können für eine von 17 ringer ausfällt als im Vorjahr. Die Katamara- Kategorien angemeldet werden – von In- ne pendeln seit 2005 zwischen Konstanz vestitionsgütern, über Produkte für den und Friedrichshafen, um den öffentlichen häuslichen Bedarf bis zu Fahrzeugen. An- Personennahverkehr zu verbessern. Die meldeschluss ist der 23. März. wis Gesellschafter der Katamaran-Reederei sind die Stadtwerke Konstanz und die www.design-center.de Technischen Werke Friedrichshafen. wis

LehrSteLLenbÖrSe VERBRAUCHERPREIS-INDEX Jetzt online Deutschland Januar 2012

Ende Febru- regional oder mit größerem Radius nach 111,5 + 2,1 % ar ist die ge- Lehrstellen suchen und mit einem „Talent- Bild: Fotolia, Montage: Rinas Montage: Bild:Fotolia, Veränderung meinsame check“ herausfi nden, welche Angebote index zum Vorjahr Lehrstellen- am besten zu ihren Fähigkeiten passen. börse der Steckbriefe informieren über zahlreiche Industrie- Berufsbilder. Unternehmen können mit der 111,9 + 2,2 % und Han- Lehrstellenbörse ihre Ausbildungsplätze delskammern online gegangen. Sie soll bundesweit anbieten und, falls sie mehrere baden-Württemberg Januar 2012 Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage Standorte haben, organisieren. wis Basisjahr 2005=100, QUELLE: Statistisches Landesamt besser als bisher zusammenbringen. Auf (Angaben ohne Gewähr). der neuen Website können Jugendliche www.ihk-lehrstellenboerse.de

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 5

03_panorama_3-2012_fd02.indd 5 22.02.2012 09:45:24 TiTel

Daimler Prüf- und Technologiezentrum Ein Stern für Immendingen Quelle: Daimler AG Quelle: Daimler

6 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

04_titel_3-2012_fd02.indd 6 22.02.2012 11:22:22 as ist die Konstellation, die der Daimler-Vorstandsvorsitzende Die- Dter Zetsche beim Neujahrstreff der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg als potenzielle „Win-win-Situation“ be- Der Daimler-Konzern sucht seit vier Jahren ein geeignetes zeichnete, wenn nicht sogar als „Win- Gelände für ein Prüf- und Technologiezentrum, in dem er win-win-Situation“: für Daimler, für die Gemeinde sowie die Region und für alternative Antriebe auf den Prüfstand stellen und neue die Umwelt. IHK-Präsident Dieter Teu- Sicherheitstechnologien auf Herz und Nieren testen möch- fel hebt die Riesenchance der Kommu- ne hervor, zu einer „Keimzelle für neue te. Die 6.000-Seelen-Gemeinde Immendingen, zwischen technische Systeme“ zu werden, wovon der Autobahn 81 und Tuttlingen gelegen, weiß seit dem der gesamte IHK-Bezirk profitieren könne. Spätherbst vergangenen Jahres, dass die Bundeswehr ihren Und er ist überzeugt davon, dass das hier von Daimler investierte Kapital eine nach- dortigen Standort aufgeben wird. Ein mehr als 400 Hektar haltige Rendite verspricht. Der Immendin- großes Gelände wird frei. Daimler möchte sich hier ansie- ger Bürgermeister Markus Hugger stellt deln, die Gemeinde möchte, dass Daimler dorthin kommt. „eine Rochade in einmaliger Dimension“ fest, ein sicheres und sehr langfristiges Geschäft. Er betont: „Den Wechsel von der Bundeswehr zu Daimler wollen wir.“ Er kann sich dabei auf einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss vom September 2011 berufen, der in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vor 500 bis 600 Im- mendinger Bürgern gefasst wurde. Diese hatten sich mit einem Button ausgestat- tet, auf dem „Ein Stern für Immendingen“ (siehe Bild nächste Seite) stand – ein tref- fendes Motto, erdacht von der örtlichen Agentur Main Werbung & Event. Immendingen war 50 Jahre lang Garni- sonsgemeinde und zählte auf dem Gelän- de der Oberfeldwebel-Schreiber-Kaserne bis zu 1.600 Dienststellen. Derzeit sind es noch 800: im Artilleriebataillon 295 und in der Panzer-Pionierkompanie 550, die bei- de nach Stetten am kalten Markt verlegt werden. Jahrelang hat man aber auch fran- zösische Soldaten des dritten Husarenre- giments und ihre Familien beherbergt, die als Teil der deutsch-französischen Brigade im vergangenen Frühjahr ganz plötzlich nach Metz verlegt wurden. Die Folge: 300 erst kurz zuvor von Investoren erstellte Wohnungen standen plötzlich leer, eben- so ein Kindergarten und eine Schule, die die Gemeinde für die französischen Kinder gebaut hatte. Diese Situation entspannt sich jetzt zwar langsam wieder, weil nicht zuletzt aufgrund des florierenden und

So könnte das Daimler-Testgelände nach einem ersten Entwurf in die hügelige Landschaft südlich von Immendingen eingebettet sein. Oberhalb des Geländes ist die Gemeinde selbst zu sehen, rechts im Bild die Feldwebel-Schreiber-Kaserne.

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 7

04_titel_3-2012_fd03.indd 7 23.02.2012 10:49:28 TITEL

nahe gelegenen Tuttlingen gerne zukünftigen Basistechnologien, um „das auch junge einheimische Familien in die Auto von übermorgen“, so formuliert das Wohnungen ziehen. Dennoch hat den Im- IHK-Präsident Dieter Teufel. mendinger Bürgern der Abzug vor Augen Bei den Antriebssystemen ist dies der geführt, wie stark man alle paar Jahre (seit Weg zum letztendlich emissionsfreien 1991 gab es sechs Bundeswehrreformen) Fahren, was die Optimierung moderns- von bundespolitischen Entscheidungen ter Verbrennungsmotoren, die Effi zienz- abhängig ist, die in keiner Weise aus der steigerung mittels Hybridisierung und den Region beeinfl ussbar sind. Im Sommer Einsatz von Elektrofahrzeugen bedeutet. Der Button, den Immendinger Bürger 2011 kamen für Hugger dann zwei Ent- Daimler ist hier laut Dieter Zetsche auf bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung zur wicklungen zusammen. Einmal stand Im- gutem Wege unter anderem mit dem Abstimmung über das Prüf- und Technologie- mendingen auch als Bundeswehrstandort Elektro smart, der B-Klasse mit Brennstoff- zentrum angesteckt hatten. zur Diskussion und zum Zweiten regte zelle, dem Transporter Vito mit Batterie, sich in Sulz, auf das Daimler zunächst dem Citaro Hybridbus und schließlich mit einen Blick als möglichen Standort für der A-Klasse, die ebenfalls mit Batterie sein Forschungszentrum geworfen hat- Forschung und Entwicklung bei Daimler, betrieben wird. Bei der Weiterentwick- te, Widerstand gegen ein solches Vorha- rund 10.000 Mitarbeiter sind in diesem lung der Assistenzsysteme dreht es sich ben. Wie Hugger berichtet, lenkten zwei Bereich hier tätig, etwa 2.000 weitere beispielsweise um Geschwindigkeitslimit- Umweltorganisationen den Ball von Sulz kommen am Stammsitz Untertürkheim Assistenten, Spurhalte-Assistenten, um nach Immendingen und die Gemeinde lud dazu (insgesamt beschäftigt Daimler in intelligente Lichtsysteme und um Totwin- den Stuttgarter Konzern ein, doch einmal Baden-Württemberg über 96.000 Mitar- kelassistenten. Das Prüfzentrum braucht vorzuprüfen, ob sich dieses Gelände im beiter). etwa 30 verschiedene Testmodule, so Falle einer Konversion eignen würde. Die Das Gelände in Immendingen erfüllt all Ulsamer. Dazu gehören eine etwa zwei Ki- Antwort war positiv. Und als Bundesver- diese Wünsche, auch wenn es doppelt lometer lange Messgerade, ein Ovalkurs, teidigungsminister de Maizière am 26. Ok- so groß ist wie von Daimler eigentlich be- ein Dauerlaufkurs (um den Lebenszyklus tober 31 Standorte in ganz Deutschland nötigt und darüber hinaus hügelig, was eines Autos sowohl auf der Landstraße bekanntgab, die geschlossen würden, wiederum höhere Anforderungen an die als auch in der Stadt abbilden zu können), war Immendingen darunter. Als einzige Planer und Erbauer der sogenannten Strecken mit unterschiedlichen Fahrbahn- Kommune übrigens, die mit Daimler einen Testmodule stellt, als dies in einem ebe- belägen sowie eine Simulationsstadt, in tragfähigen Nachfolger an der Hand hatte. nen Gelände der Fall wäre. Hier werden der beispielsweise tote Winkel simuliert Daimler, so Lothar Ulsamer, im Bereich keine Hochgeschwindigkeitstests unter- werden können. Wo überhaupt möglich, Politik und Außenbeziehungen zuständig nommen, so Ulsamer. Für diese Art von möchte Daimler die Testmodule in bereits für föderale und kommunale Projekte des Erprobungsumfängen hat Daimler eine versiegelte Flächen wie auf den Panzer- Konzerns, hat während der vergangenen Teststrecke bei Papenburg in Friesland. straßen, Bereitstellungsplätzen oder den Jahre 120 mögliche Flächen geprüft. Sie Vielmehr geht es um die Überprüfung von Munitionsdepots integrieren. sollten vier wesentliche Anforderungen Die Planungen stehen ganz am Anfang, erfüllen: möglichst weit weg von Wohn- erste Besichtigungen des Geländes ha- gebieten und möglichst nah zur Autobahn ben begonnen. Insgesamt wird Daimler liegen, keine FFH-Fläche (Flora-Fauna- nach derzeitigem Stand einen hohen Habitat) sowie in circa einer Stunde zweistelligen Millionenbetrag (von 80 bis Bei nasser Fahrbahn mit Kopfsteinpfl aster Fahrzeit von Sindelfi ngen aus erreichbar 100 Millionen Euro ist die Rede) investie- oder mit Hindernissen: Testmodule sein. Sindelfi ngen ist Hauptstandort für ren. Nicht inbegriffen ist darin der Preis für Fahrzeuge, wie sie für Immendingen vorgesehen sind. Bilder: Daimler AG Daimler Bilder:

8 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

04_titel_3-2012_fd03.indd 8 23.02.2012 10:49:37 So wie auf dem Prüfgelände der Firma Bosch in Boxberg, wo gerade „smart fortwo für das Grundstück, das der Stuttgarter electric drives“ getestet werden, könnte es gen, sollte der Testbetrieb aufgenommen Konzern von der Bundesanstalt für Im- auch einmal in Immendingen aussehen. werden können. Ungewissheiten und mobilienangelegenheiten in Bonn erwer- Hürden wird es noch einige geben. Es ben muss. In dem Prüfzentrum werden wäre auch „ein Wunder, wenn bei ei- mindestens 300 Arbeitsplätze entstehen. nem so großen Projekt alle Beteiligten Dazu, so sind Hugger und Ulsamer sich von vorne herein einer Meinung wären“, sicher, werden Ansiedlungen von Dienst- Gegenzug der Konzern schon planen und meinte der Daimler-Vorstandsvorsitzen- leistern kommen oder auch Produktions- womöglich sogar mit dem Bau verschie- de Dieter Zetsche bei einem Pressege- firmen, die entweder bereits Zulieferer dener Einrichtungen beginnen kann. spräch anlässlich des IHK-Neujahrstreffs. von Daimler sind oder aber sich vom Stern Zu den Planungen gehören das Aufstellen Er zeigte sich aber sehr optimistisch, weil angezogen fühlen. Immerhin ist die Regi- des Flächennutzungsplans durch die Ge- er überall den Willen zur Kooperation on Schwarzwald-Baar-Heuberg eine der meinde, die genaue Erkundung des Ge- sieht, die Landesregierung das Vorha- industriestärksten im Land, und sie hat ländes seitens von Daimler beauftragter ben ebenso unterstützt wie regionale einen ausgesprochen starken Besatz an Projektentwickler und die FFH-Kartogra- Bundespolitiker und weil sowohl Daim- Automobilzulieferfirmen. Hugger erhofft fierung (Flora-Fauna-Habitat), die ein Jahr ler für seine Ansiedlung ganz klar diese sich natürlich auch einen Ersatz für die lang dauern wird. Dazu kommen mögli- künftige Konversionsfläche favorisiert, als ehemaligen französischen Mitbürger, die cherweise noch Immissionsgutachten auch umgekehrt der Bund kaum andere den Einzelhandel, Handwerker und Gas- sowie Boden- und Wasserschutzerkun- Verkaufsoptionen hat. tronomiebetriebe von Immendingen gut dungen. Das Daimler-Testgelände ist (neben der frequentiert hatten. Der Planungsprozess sollte nach Daimler- Verkaufsniederlassung Freiburg) die erste Ein Unsicherheitsfaktor ist derzeit der Wünschen bis Ende 2013 oder Anfang direkte Ansiedlung des Stuttgarter Kon- Termin des Abzugs der Bundeswehr. Er 2014 abgeschlossen sein, danach wird zerns im Regierungsbezirk Freiburg, und soll im Frühjahr bekanntgegeben wer- es mindestens zwei Jahre dauern, bis alle es wäre ein Stern nicht nur für die Ge- den. Nach Daimler-Vorstellung kann er Module gebaut sind. Ende 2015, so die meinde, sondern für die ganze Region. auch peu à peu erfolgen, wenn dafür im Hoffnung in Stuttgart und in Immendin- Ulrich Plankenhorn

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 9

04_titel_3-2012_fd02.indd 9 22.02.2012 11:22:32 ERFINDERBERATUNG innOvatiOn/ umwelt

Die IHK Schwarzwald-Baar-Heu- berg, Romäusring 4, VS-Villingen, innovationsprogramm Zim bietet Erfi nderberatungen jeweils am zweiten Dienstag im Monat von 14 Das Land liegt bei bis 17 Uhr an. Nächste Termine sind Bilanz für 2011 13. märz und 10. april. Anmeldung: Anträgen vorn Geschäftsbereich Innovation, Um- Energieverbrauch aden Württemberg ist beim Entwickeln welt und International der IHK, Tele- gesunken Bvon neuen Produkten und Dienstleis- fon 07721 922-181 (Manuela Bertz) tungen in Deutschland vorbildlich. Kein oder Fax 07721 922-182. Als neuen er Energieverbrauch in Deutschland anderes Bundesland nutzt auch so sehr Service bietet die IHK in Zusammen- Dist im Jahr 2011 gesunken, und zwar

die Fördermöglichkeit des Zentralen In- arbeit mit der Medical Mountains trotz der infolge der guten Konjunktur Bild: Fotolia novationsprogramms Mittelstand (ZIM). AG alle zwei Monate in der Berufl i- gesteigerten Produktion. Dies hat die Ar- Das vom Bundesministerium für Wirt- chen Bildungsstätte Tuttlingen (BBT), beitsgemeinschaft Energiebilanzen fest- schaft und Technologie initiierte Förder- Max-Planck-Str. 17, Tuttlingen, von gestellt. Mit 13.411 Petajoule lag der programm richtet sich an kleine und mit- 14 bis 17 Uhr eine weitere Erfi nder- Energieverbrauch um 4,8 Prozent telständische Unternehmen. Es ist durch unter dem Niveau von 2010 und beratung an. Der nächste Termin ist seine Technologieoffenheit, sein einfa- auf dem niedrigsten Niveau seit der 27. März. Anmeldung: Medical ches Antrags- und Verwaltungsverfahren 1990. Die gegenüber dem Vorjahr sowie die Diskretion ein ideales Förder- Mountains AG, Yvonne Glienke, Tele- deutlich mildere Witterung sorgte programm, wenn es um die Entwicklung fon 07461 969721-1. vor allem bei den Heizenergien für neuartiger Technologien geht. Zwischen einen gesunkenen Verbrauch. Die dem Programmstart 2008 und Anfang Die IHK Hochrhein-Bodensee bietet Bundesregierung hat sich das Ziel ge- 2010 wurden aus Baden Württemberg ins- die kostenlose Beratung in der Regel setzt, den Energieverbrauch bis zum gesamt 2.398 Anträge gestellt, von denen am ersten Donnerstag im Monat von Jahr 2020 um 20 Prozent gegenüber 1.387 bewilligt wurden. Damit liegt Baden 14 bis 17 Uhr an. Ein Patentanwalt 2008 zu reduzieren. Im Jahr 2011 lag Württemberg an erster Stelle, gefolgt von berät in Einzelgesprächen im Kammer- man gut fünf Prozent unter dem Refe- Sachsen und Nordrhein-Westfalen. gebäude (Schützenstraße 8). Nächster renzwert. Die Energieeffi zienz hat sich in Auffällig ist die hohe Anzahl an Einzelpro- Termin: 19. april. Anmeldung: Referat diesem Zeitraum um 2,5 Prozent pro Jahr jekten. Diese liegen in Baden-Württemberg Technologie/Innovation, Claudia Veit, verbessert. sch mit 804 Anträgen um 400 Prozent über Telefon 07531 2860-127, Fax 07531 dem Zweitplatzierten Sachsen (200 Anträ- 2860-168. ge). Dagegen ist die Zahl der Anträge bei den Kooperationen ähnlich hoch: Baden- Photovoltaikanlangen Württemberg kommt auf 1.577, Sachsen Die IHK Südlicher Oberrhein, Haupt- auf 1.318 Anträge. Der insgesamt große geschäftsstelle Lahr, Lotzbeckstraße Rekord Unterschied lässt sich mit der Vernetzung 31, 77933 Lahr, bietet Erfi nderbera- zwischen Wissenschaft und Wirtschaft er- tungen immer am dritten Donnerstag bei Zubau klären: Kennzeichnend für Ostdeutschland im Monat an. Nächste Termine: 15. ist ein hoher Anteil an ausgegründeten Un- märz und 19. april. Anmeldung: Pa- er Zubau von rund 3.000 Megawatt bei ternehmen aus Forschungseinrichtungen. trick Pohnke, Telefon 07821 2703-631, DPhotovoltaikanlagen (PV-Anlagen) allein Dagegen sind im Westen eher gewachse- Fax 07821 2703-777. im Dezember wird nach derzeitigem Stand ne Unternehmen angesiedelt. Die ostdeut- zu einer Verringerung der Vergütungssät- schen Unternehmen sind daher stärker mit Die nächsten Beratungstermine beim ze für Solarstrom um 12 bis 15 Prozent den Forschungseinrichtungen vernetzt und ab Mitte des Jahres führen. 2011 wurden WVIB (Wirschaftsverband Industriel- sind sich des Vorteils, den eine Kooperation insgesamt PV-Anlagen mit einer Leistung ler Unternehmen Baden e.V.), Merz- bietet, bewusst. sw von rund 7.500 Megawatt neu installiert. hauser Straße 118, Frei burg, fi nden Dies schätzt die Bundesnetzagentur auf der iHK-anSPRECHPaRtnER am 6. märz und 3. april statt. In Zu- Grundlage einer vorläufi gen Auswertung Die IHKs beraten Unternehmen, die eine sammenarbeit mit Patentanwälten des der gemeldeten Daten. Damit wird das Er- Entwicklung planen, gerne vorab über mögliche Landes werden ratsuchenden Erfi ndern gebnis des bisherigen Rekordjahres 2010 Förderprogramme. Möglichkeiten, Wege und Kosten für (7.400 Megawatt) voraussichtlich leicht iHK Südlicher Oberrhein: Recherchen sowie Gebrauchsmuster- übertroffen. Auf der Basis der Meldungen Sebastian Wiekenberg | Tel.: 07821 2703-680, und Patentschutz gezeigt. Anmeldung: ermittelt die Bundesnetzagentur nach den [email protected]. Telefon 0761 4567-0. Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Ge- iHK Hochrhein-Bodensee: Sunita Patel | Tel.: setzes regelmäßig die Degressions- und 07531 2860-126 | [email protected] Vergütungssätze für neue PV-Anlagen. Für iHK Schwarzwald-Baar-Heuberg: diejenigen, die ab 1. Juli in Betrieb gehen, Marcel Trogisch | Tel.: 07721/ 922-170 wird die von Oktober 2011 bis April 2012 [email protected] gemeldete Leistung herangezogen. sch

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 11

05_praxis_3-2012_fd02.indd 11 22.02.2012 10:45:11 arbeitswelt/umwelt

Reach-Verordnung mini-KWK-anlagen Vorschlag Zuschüsse vom für 13 neue Stoffe Bund

eitere Stoffe sollen in Anhang XIV der as Bundesumweltministerium hat die WReach-Verordnung aufgenommen Dneuen Richtlinien für die Förderung

werden. Darunter sind diverse Chrom- und Bild: Fotolia von Mini-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen Kobaltverbindungen. Wenn die EU-Gremi- (KWK-Anlagen) bis 20 Kilowatt veröffent- en dem zustimmen, dann benötigen die dass Mitarbeiter diesen Stoffen ausgesetzt licht. Beim Bundesamt für Wirtschaft und betroffenen Stoffe spezielle Zulassungen sind. Besonders hinzuweisen ist auf Chrom- Ausfuhrkontrolle können ab 1. April Anträge gemäß Reach. Zur Aufnahme in Anhang trioxid (karzinogen, mutagen), das insbe- eingereicht werden. Neue Mini-Blockheiz- XIV vorgeschlagen sind: Chromtrioxid, sondere im weit verbreiteten Verfahren der kraftwerke bis 20 Kilowatt in Bestandsbau- Chromsäure, Oligomere von Chromsäu- Hartverchromung eingesetzt wird. ten können einen einmaligen Investitionszu- re und Dichromsäure, Natriumdichromat, Hintergrund: Ende 2011 hat die europäische schuss erhalten, der nach der elektrischen Kaliumdichromat, Ammoniumdichromat, Chemikalienagentur Echa der Europäischen Leistung gestaffelt ist. Zwei Beispiele: Sehr Kaliumchromat, Natriumchromat, Trichlor- Kommission 13 Stoffe von der Reach-Kan- kleine, für Ein- und Zweifamilienhäuser ge- ethylen, Kobalt(II)-sulfat, Kobalt(II)-chlo- didatenliste zur Aufnahme in Anhang XIV eignete Anlagen mit einer Leistung von 1 Ki- rid, Kobalt(II)-dinitrat, Kobalt(II)-carbonat, der Reach-Verordnung empfohlen. Voraus- lowatt erhalten 1.500 Euro, große Anlagen Kobalt(II)-diacetat. Alle Stoffe wurden we- gegangen ist eine öffentliche Konsultation mit 19 Kilowatt 3.450 Euro. Voraussetzung gen ihren toxischen, mutagenen oder kar- im Sommer 2011. Die Empfehlung der Echa für eine Förderung ist, dass die anspruchs- zinogenen Eigenschaften vorgeschlagen. muss nun von den verschiedenen EU-Gre- vollen Effizienzanforderungen der Anlagen Bei ihrer Anwendung besteht das Risiko, mien verabschiedet werden. sch erfüllt werden. Weitere Anforderungen betreffen unter anderem den Wärmespei- cher, die Steuerung und das Messsystem. Für Fenster und Oberlichter Wassergefährdende Stoffe KWK-Anlagen erreichen durch die Nutzung der bei der Stromerzeugung anfallenden Neue Neuer Entwurf der Abwärme eine besonders hohe Brennstoff- ausnutzung und sind daher besonders kli- Arbeitsstättenregel Verordnung mafreundlich. sch

er Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) uf Bundesebene wird an einer neuen inFORmatiOn Dhat eine neue Arbeitsstättenregel vor- AVerordnung über Anlagen zum Umgang Die Förderrichtlinie kann angefordert werden gelegt und zwei bestehende Regeln über- mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) bei Axel-Rüdiger Schulze, Tel.: 0761 3858-264, arbeitet. Sie wurden vom Ministerium für gearbeitet. Anfang Februar 2012 hat das E-Mail: [email protected]. Arbeit und Soziales im Januar im Gemein- Bundesumweltministerium seinen überar- samen Ministerialblatt veröffentlicht. beiteten Entwurf vorgelegt. Dem waren die Neu erarbeitet wurde die technische Regel schriftlichen und mündlichen Anhörungen Windkraftanlagen ASR 1.6 „Fenster, Oberlichter, lichtdurch- zum Referentenentwurf im Jahr 2011 vor- lässige Wände“. Sie ersetzt die alte Arbeits- ausgegangen. Land treibt den stättenrichtlinie ASR 8/4 „Lichtdurchlässige Der neue Entwurf ist in vielen Punkten kla- Wände“. Am wichtigsten sind die Themen rer und eindeutiger formuliert sowie bes- Ausbau voran „Gefährdungen und Gefährdungsbeurtei- ser strukturiert als der Referentenentwurf. lung“, so dass sie auch für die Erstellung Er enthält jedoch weiterhin substanzielle aden-Württemberg will den Ausbau der von Gefährdungsbeurteilungen für Fenster Verschärfungen des bisherigen auf Landes- BWindkraft verstärken und die Rahmen- in bestehenden Gebäuden benutzt werden ebene geregelten Rechts. Sie sind sowohl bedingungen verbessern. Mit sechs neuen können. Überarbeitet wurden die Regeln organisatorischer als auch technischer Art. Windkraftanlagen ist das dürftige Ausbau- Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Ret- Dazu gehören zum Beispiel Anzeige- und ergebnis von 2010 (acht neue Anlagen) im tungsplan (ASR A2-3) sowie Erste-Hilfe- Dokumentationspflichten, Anlagenabgren- vergangenen Jahr erneut unterboten wor- Räume, Mittel und Einrichtungen zur ersten zungen und Einstufungen sowie Vorkehrun- den, kritisierte Umweltminister Franz Un- Hilfe (ASR A4-3). Dabei wurde jeweils das gen zur Rückhaltung von Löschwasser. ba tersteller. Deshalb seien das neue Landes- Kapitel „Ergänzende Anforderungen für planungsgesetz sowie der Windkrafterlass, Baustellen“ angefügt. sch inFORmatiOn der Handlungsoptionen und Spielräume bei Ein Vergleich des neuen Entwurfs mit der Fassung der Genehmigung von Windkraftanlagen inFORmatiOn vom November 2010 sowie der Textentwurf und aufzeige, auf den Weg gebracht worden. Die beiden Regeln können angefordert werden seine offizielle Begründung können angefordert Auch die Regionalverbände und Kommu- bei Axel-Rüdiger Schulze, Tel.: 0761 3858-264, werden bei: Wilfried Baumann, Tel.: 0761/3858- nen seien dabei, alte Planungen zu überar- E-Mail: [email protected]. 265, E-Mail: [email protected]. beiten oder neue Pläne zu entwickeln. sch

12 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

05_praxis_3-2012_fd02.indd 12 22.02.2012 10:45:13 verkehr

Rheintalbahn Grünes Licht für Bürgerwünsche

reude bei der Markgräfler Bürgerinitiati- Fve MUT: Anfang Februar hat der Bund grünes Licht für den Bau der sogenannten Bürgertrasse von Mengen nach Hügelheim gegeben. Über diese sollen das dritte und vierte Gleis der Rheintalbahn einmal führen. Die Bürgertrasse verläuft ab dem Tunnel Mengen in einem Trog bis fast nach Hügel- heim, wo sie auf die bestehende Rheintal- bahn trifft. Dabei werden alle Gewässer und Verbindungsstraßen unterquert. Ziel ist laut MUT, die neue Güterzugtrasse optisch und akustisch so wenig wahrnehmbar wie möglich in die Landschaft einzupassen. Die Deutschen Bahn AG hatte eine Trasse geplant, die auf einem Damm mit hohen Lärmschutzwän- den verlaufen sollte. Zu dieser hatten die Bürger eine Alternative ausgear- beitet, die von der Region unterstützt wird, und in das Planfeststellungsver- fahren eingebracht. An

den Zusatzkosten dieser Bild: Fotolia Bürgertrasse von 150 Mil- lionen Euro werden sich Bund und Land jeweils zur Hälfte beteiligen. Die Kosten verteilen sich auf eine Bauzeit von fünf bis sechs Jahren. Nach der Einigung im Pro- jektbeirat könne die Bahn nun an die Neu- planung gehen, heißt es von der Initiative MUT. Dieser kommt am 5. März in wieder zusammen. Gute Nachrichten vom Bund erhielt im Fe- bruar auch die Bürgerinitiative IGEL. Diese macht sich seit Jahren für Alternativen zur geplanten Westumfahrung Freiburg der Rheintalbahn stark und wird dabei von der regionalen Politik unterstützt. Der Bund sagte nun besseren Lärmschutz für die Gemeinden Teningen, Reute, Vörstetten, March, Umkirch und die westlichen Stadt- teile Freiburgs zu und versprach, für 50 Prozent der geschätzten 84 Millionen Euro Mehrkosten aufzukommen. Vom Land hieß es Mitte Februar, das Kabinett habe sich grundsätzlich bereit erklärt, die Hälfte der zusätzlichen Kosten für die Verbesserungen der Rheintalbahn zu übernehmen. mae

14 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

05_praxis_3-2012_fd02.indd 14 22.02.2012 10:45:21 Kehler Hafen Rekordergebnis bei Güterumschlag

kehl. Die Kehler Hafenverwaltung ver- meldet für 2011 ein Rekordergebnis. Die Volle Anle- bisherige Bestmarke aus dem Jahr 2008 gestellen: wurde mit einem Güterumschlag von 3,99 der Kehler Millionen Tonnen übertroffen. Im Vergleich Hafen im zum Vorjahr stieg der Umschlag um 4,3 Pro- vergangenen zent. Als Grund wurden deutliche Zuwäch- Jahr. se beim wasserseitigen Umschlag von Ei- sen- und Stahlwaren genannt. Das Ergebnis gesamten Umschlags und zugleich 8,2 Die Zahl der umgeschlagenen Contai- der Kehler ist laut Pressemitteilung besser Prozent mehr als im Vorjahr. Da war dieser nereinheiten ging um neun Prozent auf als das der anderen deutschen Oberrhein- Bereich wegen Kurzarbeit im Kehler Stahl- rund 27.000 zurück. Als Grund wurden häfen. Diese hätten aufgrund von Verkehrs- werk schwächer. An zweiter Stelle folgt die die schlechten Fahrwasserverhältnisse behinderungen nach dem Schiffsunglück Kategorie „alle übrigen Güter“ mit 712.456 für die großen Containerschiffe genannt. bei St. Goarshausen und Niedrigwasser Tonnen. Das ist ein Anteil von 17,8 Prozent Gestiegen ist dagegen die Zahl der Ar- teils deutliche Rückgänge beim Umschlag und ein Minus von 4,6 Prozent im Vergleich beitsplätze im Kehler Hafen – von den hinnehmen müssen. zu 2010, was vor allem auf den Rückgang Schifffahrtsbetriebe über die Speditionen Den Rheinhafen Kehl liefen vergangenes des Zelluloseumschlags zurückzuführen ist. bis hin zu den Dienststellen: Zum Jahres- Jahr 3.546 Schiffe an, das sind 13,2 Pro- Auf Mineralölprodukte entfielen 8,3 Prozent ende waren 4.297 Stellen besetzt. Das zent mehr als 2010. Die meisten von ihnen (plus 1,2 Prozent), auf Baustoffe 4,3 Prozent sind 116 Stellen oder 2,8 Prozent mehr transportierten Eisen- und Stahlwaren: (plus 2,3 Prozent), auf Getreide 2,9 Prozent als im Vorjahr. Allerdings verbuchten die 2,6 Millionen Tonnen wurden 2011 in Kehl (minus 5,6 Prozent) und auf feste Brenn- Dienststellen einen Rückgang um 3,4 Pro-

Bild: Hafenverwaltung Kehl umgeschlagen. Das sind 65,7 Prozent des stoffe 1 Prozent (6,2 Prozent). zent auf 200. wis

05_praxis_3-2012_fd02.indd 15 22.02.2012 10:45:24 interview mit thomas Daum zur absicherung vor Scheinselbstständigkeit

Wie definiert man Scheinselbstständigkeit? Scheinselbstständigkeit bedeutet, dass ein Vertragsverhältnis zwischen einem Auftraggeber und einem Auftragnehmer als selbstständiger Werk- oder Dienst- vertrag gestaltet werden soll, es sich aber herausstellt, dass es sich um ein Ar- beitsverhältnis handelt, die Selbstständigkeit also nur zum Schein vorliegt. Dabei gibt es verschiedene Abgrenzungskriterien. Eines ist die Eingebundenheit in die Organisation. Je größer die Weisungsgebundenheit des Auftragnehmers ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass keine Selbstständigkeit vorliegt.

Rechtsanwalt Welche Branchen sind von Scheinselbstständigkeit besonders betroffen? Thomas Daum Jede Branche kann betroffen sein, wenn externer Sachverstand auf der Basis so genannter Freier-Mitarbeiter-Verhältnisse ins Unternehmen geholt werden soll.

Wie können sich Firmen vor Scheinselbstständigkeit schützen? „Arbeitgeber Die einzige sichere Möglichkeit ist, vorab die lohnsteuerrechtliche und sozial- versicherungspflichtige Einstufung zu prüfen und somit herauszufinden, ob bleibt meist auf eine Scheinselbstständigkeit oder eine echte Selbstständigkeit vorliegt. Bei der Lohnsteuer kann das zuständige Finanzamt wegen einer Auskunft angerufen werden. Bei der Frage der Sozialversicherung gibt es ein Anfrageverfahren bei Schaden sitzen“ der Deutschen Rentenversicherung Bund. Sie klärt relativ kurzfristig, ob selbst- ständige oder nichtselbstständige Tätigkeit vorliegt. Scheinselbstständigkeit ist für viele Unterneh- Was für Folgen hat es für einen Unternehmer, wenn er feststellt, dass sein men ein Dauerthema: zum Beispiel für Gastro- Mitarbeiter scheinselbstständig ist? nomiebetriebe, die Krankheits-, Urlaubs- oder Zum einen gibt es arbeitsrechtliche Risiken. Arbeitnehmer haben zum Beispiel Spitzenzeiten mithilfe von aushilfen auffangen, Kündigungsschutz, Urlaubsansprüche, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. für Bildungsträger, die Referenten engagieren, Dazu könnte der Arbeitgeber herangezogen werden. Wenn sich herausstellt, für Firmen, die einen Berater beschäftigen oder dass der Arbeitnehmer nicht selbstständig ist, muss der Arbeitgeber zudem schlicht aushilfen für einen messestand benöti- Lohnsteuer abführen. Wenn das Arbeitsverhältnis schon eine Zeitlang besteht, gen. Sie alle laufen Gefahr, dass diese mitarbeiter kann sich das Finanzamt vom Arbeitgeber die Lohnsteuer rückwirkend für bis scheinselbstständig sind. Vorausgesetzt, sie wer- zu vier Jahren holen. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass ein sozialversiche- den nicht über eine Zeitarbeitsfirma vermittelt, rungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, dann muss der Arbeitgeber sondern sind (vermeintlich) selbstständig. Darü- auch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteile von Renten-, Kranken- und Arbeits- ber, wie sich Firmen vor Scheinselbstständigkeit losenversicherung für einen Zeitraum von bis zu vier Jahren zahlen. Es sei denn, schützen können, geht es im interview mit tho- der Arbeitgeber hat vorsätzlich gehandelt und wusste oder musste wissen, dass mas Daum. Der promovierte Rechtsanwalt arbei- Scheinselbstständigkeit vorliegt. Dann muss er für bis zu 30 Jahre nachzahlen. tet als Experte für arbeitsrecht bei der Kanzlei Schrade & Partner in Singen. Diese beschäftigt kann sich der Arbeitgeber die kosten für die Nachzahlungen wieder beim insgesamt 33 anwälte und hat außerdem Stand- Arbeitnehmer holen? orte in Freiburg, Konstanz, Lahr, tuttlingen, Ulm, Nur sehr eingeschränkt. Es gibt bei der Sozialversicherung nur die Möglichkeit, Villingen-Schwenningen und Berlin. das Geld bei den nächsten drei Lohnabrechnungen einzubehalten. Wenn das Arbeitsverhältnis länger gedauert hat oder nicht mehr besteht heißt das, der Arbeitgeber bleibt auf dem Schaden sitzen. Bei der Lohnsteuer tut er das in der Regel ohnehin.

Welche Alternativen haben Arbeitgeber, um Aushilfen zu beschäftigen? Als Alternative zum Arbeitsvertrag gibt es den selbstständigen Werk- oder Dienstvertrag, der nicht nur entsprechend formuliert sein, sondern auch gelebt werden muss. Das heißt, der Arbeitnehmer muss weitgehend weisungsunge- bunden sein, ein unternehmerisches Risiko tragen, Hilfspersonen einstellen und auch für andere Unternehmen tätig sein können. Es wird häufig empfohlen, dass der Auftragnehmer selbst ein Unternehmen gründet, eine Art Ein-Mann-GmbH, und als einzelner Geschäftsführer für den Auftraggeber tätig wird. Das ist in den meisten Fällen nicht ausreichend. Auch da wird geprüft, ob er tatsächlich selbst- ständig tätig ist. Wenn sich herausstellt, dass er scheinselbstständig ist, sind die Konsequenzen die gleichen wie in den anderen Fällen.

Ist leiharbeit in bestimmten Branchen eine Alternative? Leiharbeit kann eine Alternative sein, da dabei der Status als Arbeitnehmer klar- gestellt ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich gerade im Beratungsbereich mit Leiharbeit die Personen anspreche, die ich in meinen Betrieb holen möchte. mae

16 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

05_praxis_3-2012_fd02.indd 16 22.02.2012 10:45:25 reCht

Formulierung vom arbeitszeugnis Unternehmen und öffentliche Hand Verständlichkeit EU-Vorstoß für bessere ist wichtig Zahlungsmoral tellt ein Arbeitgeber nach Beendigung Sdes Arbeitsverhältnisses ein schrift- us Brüssel kommt ein Vorstoß, der liches Zeugnis aus, darf er dabei keine Adazu dient, die Zahlungsmoral der verschlüsselten Formulierungen wählen. Unternehmen und der öffentlichen Nicht zu beanstanden sind übliche Formu- Hand zu verbessern: Am 16. Februar lierungen, die aus objektiver Empfänger- 2011 wurde die Europäische Zahlungs- sicht keine Fehlvorstellungen erzeugen. verzugsrichtlinie neu gefasst. Sie gilt für Das hat das Bundesarbeitsgericht (Urteil Zahlungsforderungen zwischen Unterneh- vom 15. November 2011; Az.: 9 AZR men oder Unternehmen und öffentlichen 386/10) im Fall eines ehemaligen Mitar- Stellen aus der Lieferung von Waren oder beiters in einem SAP Competence Center Dienstleistungen. Die Mitgliedstaaten gelieferten Ware oder Dienstleistung ver- entschieden, der sich gegen die folgende müssen die Richtlinie bis zum 16. März einbart, muss diese spätestens 30 Tage Formulierung wandte: „Wir haben Herrn 2013 in nationales Recht umsetzen. nach Empfang erfolgen. Neu ist außer- X als sehr interessierten und hochmoti- Neu ist, dass die Zahlungsfrist von 30 dem eine Mindestentschädigung von vierten Mitarbeiter kennen gelernt, der Tagen, nach deren Ablauf automatisch pauschal 40 Euro für die Inkassokosten stets eine sehr hohe Einsatzbereitschaft Verzugszinsen zu zahlen sind, nicht mehr des Gläubigers. zeigte.“ Der Arbeitnehmer sah darin eine ohne Weiteres durch Vertrag verlängert Unternehmen sollten deshalb rechtzeitig in der Berufswelt negativ aufgefasste For- werden kann. Die öffentliche Hand (mit prüfen, ob ihre Zahlungspraxis und auch mulierung. Das Gericht beanstandete die engen Ausnahmen im Gesundheitssek- ihre Allgemeinen Einkaufsbedingungen Formulierung dagegen nicht. rd tor) muss längere Fristen künftig mit Be- noch mit der neuen Richtlinie vereinbar sonderheiten des Vertrags begründen. Für sind. Zahlungsziele von mehr als 30 Tagen sie gilt eine absolute Höchstgrenze von bei öffentlichen und mehr als 60 Tagen bei Kündigung minderjähriger azubis 60 Tagen. privaten Schuldnern lassen sich nur noch Zwischen Privatunternehmen kann auch schwer rechtfertigen. Bei Verstößen dro- An gesetzliche eine längere Zahlungsfrist vereinbart hen Abmahnungen und gegebenenfalls werden. Dies muss aber ausdrücklich Schadensersatzforderungen. Vertreter adressiert geschehen und darf den Gläubiger nicht Hendrik Thies, Friedrich

Bild: ioannis kounadeas - Fotolia grob benachteiligen. Ist die Abnahme der Graf von Westphalen & Partner ündigt ein Arbeitgeber einem minder- Kjährigen Auszubildenden, reicht es aus, dass die Kündigung am letzten Tag EuGH-Urteil zu Kettenverträgen der Kündigungsfrist in den gemeinsamen Hausbriefkasten der Familie eingeworfen Bei Vertretung auch mehrfach befristet wird. Das gilt auch dann, wenn die gesetz- lichen Vertreter, an die die Kündigung ge- raucht ein Unternehmen immer wie- Abschluss unbefristeter Verträge zu ver- richtet werden muss, nicht vor Ort sind. Bder oder sogar ständig Vertretungen, langen, geht nach Auffassung des EuGH Das hat das Bundesarbeitsgericht im Fall dann kann es zu diesem Zweck wiederholt über die Ziele der Rahmenvereinbarung eines Auszubildenden als Fachkraft für befristete Arbeitsverträge abschließen. der europäischen Sozialpartner hinaus und Lagerlogistik entschieden, dessen Arbeit- Allerdings darf diese Möglichkeit nicht würde den eingeräumten Wertungsspiel- geber genauso gehandelt hat (Urteil vom missbraucht werden. Dies entschied der raum der Mitgliedstaaten und der Sozi- 8. Dezember 2011; Az.: 6 AZR 354/10). Europäische Gerichtshof (EuGH) auf eine alpartner verletzen. Die Rahmenverein- Die Eltern des minderjährigen Lehrlings Anfrage des Bundesarbeitsgerichts (Urteil barung wurde in der Richtlinie 1999/70/ waren verreist und fanden die Kündigung vom 26. Januar 2012, Az.: C-586/10). EG umgesetzt und war die Grundlage der erst nach ihrer Rückkehr einige Tage spä- Die Klägerin des Ausgangsverfahrens war Prüfung durch den EuGH. Weiter hieß es ter vor. Darauf machten sie die Unwirk- für ihren Arbeitgeber elf Jahre lang auf der vom EuGH, bei der Missbrauchskontrolle samkeit der Kündigung geltend. In seiner Grundlage von insgesamt 13 befristeten müssten aber alle Umstände des Einzel- Begründung weist das Gericht darauf Arbeitsverträgen beschäftigt. Alle diese falls einschließlich der Zahl und der Ge- hin, dass die Kündigung korrekterweise Verträge wurden zur Vertretung unbefris- samtdauer der in der Vergangenheit mit gegenüber den Eltern erklärt worden sei. tet eingestellter Angestellter geschlossen. demselben Arbeitgeber geschlossenen Der Zugang der Kündigung sei mit dem Diese hatten sich vorübergehend beur- befristeten Verträge berücksichtigt wer- Einwurf in den gemeinsamen Hausbrief- lauben lassen, etwa im Rahmen der El- den. Stefan Daub / Stephanie Krüger, kasten der Familie bewirkt, auch wenn die ternzeit. In einem solchen Fall stets den Friedrich Graf von Westphalen & Partner Eltern ortsabwesend waren. rd

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 19

05_praxis_3-2012_fd02.indd 19 22.02.2012 10:45:28 EU

Neue Belegnachweise Übergangsfrist verlängert

as Bundesfi nanzministerium (BMF) hat Ddie Übergangsfrist bei den Beleg- und Buchnachweispfl ichten bei der Umsatz- steuerbefreiung für innergemeinschaftli- che Lieferungen verlängert. Das geht aus einem BMF-Schreiben vom 6. Februar Zukünftiges Mehrwertsteuersystem in der EU hervor. Betroffen ist die sogenannte Ge- langensbestätigung (siehe auch Bericht Bestimmungs- statt in der Januar-Ausgabe, S. 30). Die bishe- rigen Nachweise können bis zum 30. Juni Ursprungslandprinzip verwendet werden. ste

ie EU-Kommission kehrt in ihren schaftsteuerbemessungsgrundlage, weil INFORMATION Djüngst veröffentlichten Vorstellungen grenzüberschreitend tätige Unternehmen Das zweiseitige BMF-Schreiben ist kostenlos per für das künftige Mehrwertsteuersystem nur noch mit einer Steuerverwaltung zu tun E-Mail an [email protected] dem Ursprungslandprinzip den Rücken. haben sollen. erhältlich (Bestellnummer W01-022012). Fragen Im Jahr 1993 hatte sich die Europäische Außerdem möchte die Kommission die Be- beantwortet Petra Steck-Brill, Tel.: 07821 2702- Kommission für das Ursprungslandprin- messungsgrundlage der Mehrwertsteuer 690, [email protected]. zip ausgesprochen. Danach müsste die ausweiten und die Anwendung ermäßig- Mehrwertsteuer gemäß den Sätzen und ter Steuersätze reduzieren. Letzteres ist Bedingungen erhoben werden, die in dem vor allem in Bereichen geplant, wo sie das Einstufen von Messebauleistungen Mitgliedstaat gelten, in dem der Lieferant Funktionieren des Binnenmarktes behin- einer Ware beziehungsweise der Erbringer dern, wo die Steuerermäßigung anderen Empfänger einer Dienstleistung seinen Sitz hat. Nach EU-Politiken entgegensteht (zum Beispiel fast 20 Jahren verabschiedet sich die Kom- widerspreche die versteckte Subvention statt Grundstück mission nun von ihrem ursprünglichen Ziel. für Dieselkraftstoff den EU-Klimaschutz- Dieses sei politisch nicht durchsetzbar, so zielen) und wo vergleichbare Güter und essebauleistungen werden seit die Begründung. Folgerichtig möchte sie Dienstleistungen bislang verschiedenen MJanuar nicht mehr als Grundstücks- alle künftigen Reformschritte am Bestim- Mehrwertsteuersätzen unterfallen. Auch leistungen eingestuft. Das geht aus dem mungslandprinzip ausrichten. einige Steuerbefreiungen im öffentlichen Schreiben des Bundesfi nanzministeriums Die Überarbeitung der Mehrwertsteuersys- Interesse, zum Beispiel Finanzgeschäfte (BMF) zur Ortsbestimmung bei Messe- tem-Richtlinie (Richtlinie 2006/112/EG des und bestimmte Personenbeförderungs- bauleistungen vom 19. Januar hervor. Rates vom 28. November 2006 über das leistungen, sieht die Kommission als nicht Damit hat das BMF den Umsatzsteuer- gemeinsame Mehrwertsteuersystem) ist mehr gerechtfertigt an. Anwendungserlass (UStAE) an die aktu- auf drei Ziele ausgerichtet: Vereinfachung, Zur Bekämpfung des Mehrwertsteuerbe- elle Rechtsprechung des Europäischen Einnahmeverbesserung (ohne eine Erhö- trugs möchte die Kommission sowohl die Gerichtshofs (EuGH) angepasst. Im Ver- hung der Regelsätze) und stärkere Bekämp- Wirkungsweise bereits eingeführter Ver- hältnis zwischen dem deutschen Mes- fung des Mehrwertsteuerbetrugs. fahren wie Eurofi sc (verbesserte grenz- sebauer und dem ausländischen Unter- Um das Mehrwertsteuersystem zu ver- überschreitende Zusammenarbeit der nehmer ist nun das Empfängerortprinzip einfachen, plant die EU-Kommission die Steuerverwaltungen) überprüfen, als auch anzuwenden. Wurde in Altfällen netto Ausweitung des Konzepts einer einzigen Neuerungen präsentieren, unter anderem abgerechnet, wird dies nicht beanstan- Anlaufstelle („one-stop-shop“) für alle einen so genannten Schnellreaktionsme- det. ste grenzüberschreitenden Geschäftsvorfälle, chanismus zur Betrugsbekämpfung. ste den Zugang zu den Spezifi ka aller natio- INFORMATION nalen Mehrwertsteuersysteme über ein INFORMATION Das vierseitige BMF-Schreiben ist kostenlos per zentrales Web-Portal sowie standardi- Die Mitteilung über das zukünftige Mehrwert- E-Mail an [email protected] sierte Mehrwertsteuererklärungen. Hier steuersystem (19 Seiten) ist kostenlos per E-Mail erhältlich (Bestellnummer W02-022012). Fragen ergeben sich Anknüpfungspunkte an den an [email protected] erhältlich beantwortet Petra Steck-Brill, Tel.: 07821 2702-

Bild: Tanja Bagusat - Fotolia Vorschlag für eine harmonisierte Körper- (Bestellnummer W01-012012). 690, [email protected].

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 21

05_praxis_3-2012_fd03.indd 21 23.02.2012 10:35:22 steuern

Übertragen von Gesellschaftsanteilen Wer die Kosten tragen sollte mitarbeiter-Beteiligungen er seinen Anteil an einer Gesellschaft verkauft und dabei ei- Wann Steuern anfallen Wnen Erlös erzielt, sollte auch die damit verbundenen Kosten tragen. Das wäre gerecht. Die Realität sieht manchmal anders rhält ein Arbeitnehmer als Teil seiner Vergütung verbilligte aus. Das Übertragen von Anteilen kann dazu führen, dass die EAktien seines Arbeitgebers, muss er diesen Vorteil versteu- Gesellschaft Verlustvorträge aus der Vergangenheit nicht mehr ern. Wann die Steuerpfl icht eintritt, richtet sich danach, ab wann mit künftigen Gewinnen verrechnen kann und daher höhere Steu- der Arbeitnehmer über die Aktien im wirtschaftlichen Sinne ern zahlt. Diesen Schaden trägt die Gesellschaft. Grund dafür verfügen kann. Dies geht aus einem Urteil des Bundesfi nanzhofs

ist der 2007 neu gefasste Paragraf 8c des Körperschaftsteuer- (BFH) vom 30. Juni 2011 hervor (Az. VI R 37/09). Gerade bei aus- Bild: K.-U. Häßler - Fotolia gesetzes. Danach können Verlustvorträge nicht mehr genutzt ländischen Wertpapieren ist es oft schwer, diesen sogenannten werden, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als 25 Prozent der Zufl usszeitpunkt zu ermitteln. Nach dem BFH-Urteil müssen die Geschäftsanteile oder Aktien einer Körperschaft an einen Käufer Finanzbehörden dabei auch ausländisches Aktienrecht beachten. übertragen werden. Sind es bis zu 50 Prozent der Anteile, dann Bei dem verhandelten Fall ging es um einen Arbeitnehmer, der können die Verluste nur in entsprechender prozentualer Höhe amerikanische „Restricted Shares“ von seinem Arbeitgeber er- nicht mehr genutzt werden. Bei Übertragen von mehr als 50 halten hatte. Diese konnten zwei Jahre nicht gehandelt werden, Prozent entfallen sie ganz. Entsprechendes gilt auch für den so der Empfänger erhielt aber bereits Dividenden. Die Finanzbe- genannten Zinsvortrag und bei der Gewerbesteuer. hörden müssen in solchen Fällen nun prüfen, ob die Handels- Durch die Veräußerung eines Gesellschafters erleiden also die beschränkung des ausländischen Rechts im deutschen Recht Gesellschaft und mittelbar die verbleibenden Gesellschafter ei- lediglich einer schuldrechtlichen Beschränkung (der Aktionär darf nen steuerlichen Schaden. Um dies zu vermeiden, sollten Vor- die Aktien noch nicht veräußern) oder einer dinglichen Beschrän- kehrungen im Gesellschaftsvertrag getroffen werden. So kann kung (der Aktionär kann die Aktien noch gar nicht veräußern) das Veräußern von Anteilen in steuerschädlicher Höhe davon entspricht. In letzterem Fall sind die Aktien dem Arbeitnehmer abhängig gemacht werden, dass die übrigen Gesellschafter den noch nicht wirtschaftlich „zugefl ossen“, auch wenn er bereits zustimmen. Außerdem kann eine Schadensersatz- oder Freistel- Dividenden erhält. Arbeitgeber sollten daher darauf achten, ab lungspfl icht des veräußernden Gesellschafters im Gesellschafts- wann sie verbilligte Arbeitnehmeraktien lohnsteuerlich erfassen vertrag verankert werden. Barbara Mayer, Sven Ufe Tjarks, müssen, damit dem Arbeitnehmer kein Steuernachteil entsteht. Friedrich Graf von Westphalen & Partner Albert Schröder, Friedrich Graf von Westphalen & Partner

22 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

05_praxis_3-2012_fd02.indd 22 22.02.2012 10:45:39 Messen News: Südbaden, Elsass, Basel, Bodensee

Messe Freiburg Wachstum und Internationalität

ie zur Freiburg Wirt- teres Umsatzwachs- Dschaft und Touristik tum zu erwarten. (FWTM) gehörende Geplant ist ferner Messe Freiburg bleibt ein neuer Intersolar- weiter auf Erfolgskurs. Fachkongress in Nach vorläufigen Zahlen Sao Paulo/Brasilien. konnte sie ihren inländi- Ebenso profitieren schen Umsatz im ver- Heimatmessen auf gangenen Geschäftsjahr dem Messegelän- 2011 um rund fünf Milli- de Freiburg von ho- onen Euro auf die neue her internationaler Rekordmarke von über Ausrichtung. Die 24 Millionen Euro stei- Internationale Fach- gern. Ein wesentlicher Die Intersolar India in Mumbai. messe für Bühnen- Anteil des Gesamtum- produktionen, Musik satzes stammt von der in Kooperation mit und Events „Internationale Kulturbörse der Pforzheimer Solar Promotion GmbH Freiburg“ diesen Januar verzeichnete 370 in München durchgeführten Eigenmesse Aussteller mit Künstlern und Gruppen aus Intersolar Europe, der weltweit größten 23 Ländern. Turnusbedingt wird im Mai Fachmesse für die Solarwirtschaft. Die die alle vier Jahre stattfindende, weltweit 100-prozentige FWTM-Tochter Freiburg führende Fachmesse für Ausrüstungen Management und Marketing (FMMI) er- der Bürsten- und technisch verwandten zielte zusätzliche rund fünf Millionen Euro Industrien „Interbrush“ mit gebuchten Auslandsumsatz im wesentlichen aus der über 200 Ausstellern aus 30 Ländern Durchführung der Intersolar North Ameri- und erwarteten Fachbesuchern aus 90 ca in San Francisco, der Intersolar India in Ländern für weiteres Umsatzwachstum Mumbai und der neuen Intersolar China genauso wie eine erwartete hohe Um- in Peking. wegrentabilität bei Hotels, Gastronomie Das sind eine Million Euro Auslandsumsatz und Geschäften sorgen. Zum Messeport- mehr als im Vorjahr. Dabei ist gerade hier folio von 17 Eigen- und Verbundmessen auch in diesem Jahr angesichts steigen- gehört erstmals die Fachmesse für den der Zahl von Ausstellern und steigender Ingenieurbau und Bauwerkinstandsetzung

Bild: FF Nachfrage nach Ausstellungsfläche wei- „Econstra“ im Oktober. epm

Messe Colmar Messe forciert Kongressgeschäft

n einem Festakt Anfang Februar wurde Die neue Kongressabteilung der Colma- Iauf dem Messegelände Colmar die mit rer Messegesellschaft Colmar Expo SA – einem Aufwand von sechs Millionen Euro Hauptanteilseigner ist mit 63,63 Prozent die in acht Monaten umgebaute ehemalige IHK Colmar und Mittelelsass – wurde mit Messehalle 1 als neue Mehrzweckhalle der Vermarktung des gesamten Kongress- offiziell in Betrieb genommen. Die Halle wesens in Colmar betraut. Dazu gehören verfügt über moderne Podium-, Bühnen- auch vier Tagungs- und Empfangsstätten und Soundtechnik und ist für Kongresse in der Innenstadt, darunter das historische für bis zu 1.300 Teilnehmern auf Sitztribüne Koifhüs. Noch für dieses Jahr sind alleine beziehungsweise Hallenkonzerte für 2.000 für die neue Messe-Mehrzweckhalle sechs Besucher ausgelegt. Die mit acht Metern größere Kongresse für bis zu 1.000 Teilneh- derzeit höchste teleskopartig verschiebbare mer und 20 andere Tagungsveranstaltun- Sitztribüne Frankreichs ist modular für über gen gebucht. 2011 hat die Messe Colmar 580 oder über 1.000 Sitzplätze einsetzbar. mit 20 Festangestellten nach vorläufigen An die Halle grenzen mehrere Seminarräu- Zahlen wie im Vorjahr einen Umsatz von me sowie Küchen an. über acht Millionen Euro erzielt. epm

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 23

06_Messe_3-2012_fd02.indd 23 21.02.2012 15:41:23 Messen Programm: Südbaden, Elsass, Basel, Bodensee

Art Karlsruhe 2012, Internationale Messe für 9 bis 17 Uhr, Messegelände/Parc des Expo- 110. Südbadische Gebrauchtwagen- Klassische Moderne und Gegenwartskunst, mit sitions, Gastveranstaltung, Tel. +33 3 89 40 Verkaufsschau, Freiburg: über 600 eingefah- Sonderthemen, darunter Artima Art Meeting- 64 65, www.parcexpo.fr (L‘Agenda) rene Fahrzeuge, 23. bis 25. März, Fr 14 bis 19 Gespräche, Sammlung Gunter Sachs, 8. bis 11. Uhr, Sa/So 10 bis 18 Uhr, Messegelände, Tel. März, Do bis Sa 12 bis 20 Uhr, So 11 bis 19 Egast, +49 761 38 81-02, www.messefreiburg. Uhr, Messegelände, Tel. +49 721 37 20-5197, Straßburg, de (Termine) www.art-karlsruhe.de Europäische Fachmesse für Vins et Saveurs des Terroires, Colmar, Schlaraffi a, Weinfelden/Thurgau, 12. Wein- Gastronomie- und Hotelleriebedarf, Landwirt- Wein- und Spezialitätenmesse, 23. bis 25. und Gourmetmesse, 8. bis 11. März, Do/Fr 16 schaftsprodukte und Spezialitäten, mit Koch- und März, Fr 17 bis 21 Uhr, Sa 10 bis 21 Uhr, So bis 22 Uhr, Sa 11 bis 22 Uhr, So 11 bis 18 Sonderschauen, 18. bis 21. März, 10 bis 19 Uhr 10 bis 18 Uhr, Messegelände/Parc des Expo- Uhr, Ausstellungsgelände im Zentrum, Tel. +41 (Mo bis 21 Uhr). – Zum Teil parallele Messe: Sa- sitions, Gastveranstaltung, Tel. +33 3 89 86 71 626 45 02, www.schlaraffi a-messe.ch lon Cook Show, Publikumsmesse für Küchenac- 01 43, www.rotary-colmar.org cessoires, Der Gedeckte Tisch, Spezialitäten, mit Baselworld 2012, Basel, Weltmesse für Uh- Kochschauen und –kursen, 17. bis 19. März, 10 Immo-Messe Schweiz, St. Gallen: 14. Im- ren und Schmuck (internationale Leitmesse), bis 20 Uhr. - Beide Messen: Messegelände/Parc mobilienmesse für Eigentum, Umwelt, Ener- 8. bis 15. März, 9 bis 18 Uhr, letzter Tag bis des Expositions „Wacken“, Tel. +33 3 88 37 21 gie, Bau und Renovation, Sonderthema Solare 16 Uhr, Messegelände, Tel. +41 58 206 25 46, www.egast.fr, www.cook-show.fr Integration, 23. bis 25. März, Fr 14 bis 19.30 25, www.baselworld.com Uhr, Sa 10 bis 18 Uhr, So 10 bis 17 Uhr, 63. Ibo, Friedrichshafen, Mehrbranchen-Ver- Olma-Messegelände, Tel. +41 71 242 04 44, CFT- bundausstellung mit 15 Ibo-Themenwelten, www.immo-messe.ch Freizeit- Rahmenprogramm und neuer Tourismusmesse messen, Urlaub Freizeit Reisen, 21. bis 25. März, Balance, Offenburg, Freiburg, 10 bis 19 Uhr, So bis 18 Uhr, Messegelände, Messe für Gesundheit und Camping Freizeit Tourismus: Caravan und Tel. +49 7541 708-405, www.ibo-messe. Lebensqualität, mit Vor- Outdoor (9. bis 11. März und 16. bis 18. de, www.urlaubfreizeitreisen.info tragsprogramm, 24. und März), Motorrad Weekend (9. bis 11. März), 25. März, 10 bis 18 Uhr, Modellbau (9. bis 11. März), Bike Aktiv 29. Regio- Messegelände, Tel. +49 (Messe rund ums Fahrrad, 16. bis 18. März), Messe, Lörrach, 781 92 26-0, www.balanceoffenburg.de Ferienmesse (16. bis 18. März), Fit for Life Mehrbranchen- (Wellness und Gesundheit, 16. bis 18. März), Verbundausstellung mit mehreren Themen 37. Frühjahrsmesse, Dornbirn, Mehrbran- alle Messen 10 bis 18 Uhr, Messegelände, (17. bis 25. März), B2B Unternehmer und chen-Verbundausstellung mit breitem Son- Tel. +49 761 38 81-02, Dienstleistungsmesse (17. bis 19. März), In- derthemen- und Rahmenprogramm, 29. März www.cft-freizeitmessen.de novativa, Bildungsmesse (20. und 21. März), bis 1. April, 9 bis 18 Uhr, Gastronomiehalle B2C Bauen, Finanzieren, Immobilien (23. bis 01 Uhr, Messegelände, Tel. +43 5572 Aqua Fisch, Friedrichshafen, Internationale bis 25. März), 10 bis 18 Uhr, Messegelände 305-0, www.messedornbirn.at Messe für Angelfi scherei, Fliegenfi schen und Regio-Freizeitpark, Tel. +49 7621 94 09 28- Aquaristik, mit Sonderschauen und Aktionshalle, 0, www.messe-loerrach.de 30. Militaria, Mulhouse: Militär-Antiquitäten 9. bis 11. März, 9 bis 18 Uhr, Messegelände, aus verschiedenen Epochen, 31. März, 9 bis 17 Tel. +49 7541 708-405, www.aqua-fi sch.de Jobs for Future, Uhr, Messegelände/Parc des Expositions, Gast- VS-Schwennin- veranstaltung, Tel. +33 3 89 06 03 51, 22. Süddeutsche Motorrad-Ausstellung gen: 10. Messe für Arbeit, Aus- und Weiterbil- www.parcexpo.fr (L‘Agenda) (Süma), VS-Schwenningen: Neuheiten, Zu- dung, Studium, Selbstständigkeit, mit Jobbörse behör und Gebrauchtmotorradmarkt, 10. und und Bewerbungstraining, Vortragsprogramm, 22. Marathon-Messe, Freiburg: Laufsportartikel, 11. März, Sa 10 bis 18 Uhr, So 10 bis 17 bis 24. März, 10 bis 18 Uhr, Messegelände, Tel. Sportreisen, Gesundheit, Freizeit, 31. März und Uhr, Messegelände, Gastveranstaltung, Tel. +49 7720 97 42-0, www.jobsforfuture-vs.de 1. April, Sa 10 bis 19 Uhr, So 8 bis 18 Uhr, +49 7721 2 84 72, www.suema-vs.de Messegelände, Gastveranstaltung (im Rahmen Faszination Modellbau, Karlsruhe: Modell- des 9. Freiburg Marathon), Tel. +49 180 1 42 Bauen und Wohnen, Offenburg, Messe rund bahnen und Modellsport, 22. bis 25. März, 9 42 01, www.marathon-freiburg.com um Haus, Einrichtung und Energie, mit „Markt- bis 18 Uhr, letzter Tag bis 17 Uhr, Messege- platz Immobilie“ und Indoor-Gartenmesse Gar- lände, Gastveranstaltung, Tel. +49 7261 689- Salon de l’Immobilier, Mulhouse, Immobili- tenzeit: Freiraum für mehr Lebensqualität, mit 0, www.faszination-modellbau-messe.de enmesse Oberelsass, 31. März bis 1. April, 10 Sonderthemen, 16. bis 18. März, Fr 14 bis 19 bis 18 Uhr, Messegelände/Parc des Expositions, Uhr, Sa/So 10 bis 18 Uhr, Messegelände, Tel. 20. Mode et Tissus, Ste Marie-aux-Mines Tel. +33 3 89 46 80 00, www.parcexpo.fr +49 781 92 26-0, www.bauenwohnenof- (bei Sélestat), Mode- und Stoffemesse Früh- (L‘Agenda) fenburg.de, www.gartenzeitoffenburg.de ling/Sommer, 22. bis 25. März, Do/Fr 9 bis 18 Uhr, Sa 9 bis 19 Uhr, So 10 bis 18 Uhr, Aus- Die Angaben über die oben ausgewähl- Bourse 1/43, Mulhouse, 66. Internationale stellungsgelände Val d’Argent Expo, Tel. +33 ten Messen publizieren wir ohne Ge- Modellwagen- und Spielzeugbörse, 17. März, 3 89 58 33 10, www.modetissus.com währ. epm

24 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

06_Messe_3-2012_fd02.indd 24 21.02.2012 15:41:25 IHK Hochrhein-Bodensee REGIOREPORT Bild: mirpic - Fotolia

IHK begrüßt Fortschritt im Fluglärmstreit Die Richtung stimmt 26 lage top, erwartung zwIespältIg IHK-Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn ie IHK hat sich erfreut über die in Davos Lärmbelastung zu reduzieren, ohne den Dunterzeichnete Absichtserklärung zur Flughafen an einer angemessenen Entwick- 28 cHemIe und pHarma zuversIcHtlIcH Beilegung des Streits über das Anflugre- lung zu hindern und dafür den technischen gime auf den Flughafen Zürich geäußert. Forschritt zu nutzen. Hochrheintreffen bei Evonik Dies gilt vor allem für die beabsichtigte Form Mit der vorgesehenen gemeinsamen Luft- eines Staatsvertrages. „Ein Staatsvertrag ist verkehrskommission zur Überwachung und 30 eIn mann an der spItze die angemessene Form, ein so komplexes Auslegung des Staatsvertrages kann das Grötz leitet Wirtschaftsjunioren Hochrhein und verfahrenes Dossier zum Abschluss zu Vertrauen (wieder) hergestellt werden, das bringen, zumal sie die Beteiligung beider in den vergangenen Jahrzehnten erheblich Parlamente einschließt“, sagte Claudius gelitten hat. Staatsverträge ohne einen sol- 30 neuer sacHverständIger Marx, Hauptgeschäftsführer der IHK. chen Mechanismus laufen Gefahr, national In der Sache zielt die Absichtserklärung in divergierend ausgelegt und dadurch erneut 31 vortrag üBer demograFIe dieselbe Richtung, wie sich auch die Ver- zum Zankapfel zu werden. tretung der regionalen Wirtschaft bereits „Die Absichtserklärung bleibt naturgemäß IHK-Unternehmerakademie mehrfach geäußert hat, zuletzt in einem noch im Vagen. Es kommt nun darauf an, gleichlautenden Schreiben an Bundesrätin sie mit konkreten Zahlen und Werten aus- 31 neue mItarBeIterIn Doris Leuthard und Bundesverkehrsminister zufüllen, die den wechselseitigen Interes- Claudia Kouki bei Aus- und Weiterbildung Peter Ramsauer, das 17 Wirtschaftsorga- sen Rechnung tragen und keine unnötigen nisationen zwischen Bodensee und Basel Interpretationsspielräume belassen. Ob unterzeichneten. Mit der Einrichtung einer dies gelingt, ist noch offen. Wer indes die 32 ausländIscHe BeruFsaBscHlüsse grenzüberschreitenden Partizipation sowohl gute Absicht im Vorhinein verurteilt, leistet Zentrale Stelle zur Anerkennung in der Bewirtschaftung des maßgeblichen der Sache keinen Dienst“, ist Marx über- Luftraumes als auch in der Entwicklung des zeugt. “Wie bei einem guten gerichtlichen 36 turBo-FacHwIrt Flughafens bei Bau, Betriebsreglement und Vergleich kommt es auch hier darauf an, Konzession bis hin zu Fragen des Schall- einen vernünftigen Modus vivendi für bei- Neues Zeitmodell des Abschlusses schutzes und der Entschädigung wird ein de Seiten zu finden. Dies impliziert, dass großes Manko der Vergangenheit bei den keine Partei mit ihren Wünschen zur Gänze 37 l-BanK Fördert FIrmen der regIon Hörnern gepackt. In der zentralen Streit- durchdringt.“ Dass bei einem Durchbruch 193 Millionen Euro für 463 Unternehmen frage der Fluglärmbelastung greift die Ab- in der Sache das bizarre Taxiregime nicht sichtserklärung das Anliegen der Wirtschaft unerledigt bleiben kann, hält Marx für eine beiderseits des Rheines auf, die objektive Selbstverständlichkeit. ae 38 leHrgänge und semInare

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 25

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 25 21.02.2012 16:32:19 REGIOGeschäftslageREPORT IHK Hochrhein-Bodensee und Geschäftserwartungen Region insgesamt (Saldo positiver/negativer Nennungen) % 70 60 50 40 30 20 10 0 -10 -20 -30 -40 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Geschäftslage Geschäftserwartungen

Einen neuen Höchststand hat die Geschäftslage erreicht.

Konjunktur im IHK-Bezirk: Handel und dienstleistungen übernehmen rolle als Jobmotor Geschäftslage top, Erwartung zwiespältig ie Wirtschaft in der Region zeigt sich schäftslage wurde im Handel auch durch als „schlecht“ bezeichnen, liegt bei zehn Dauch zum Jahresbeginn 2012 in ei- ein gutes Weihnachtsgeschäft bestätigt. Prozent. Und auch die Umsätze im In- und ner guten Verfassung. Die aktuelle Ge- Insgesamt sprechen 76 Prozent der an der Ausland sind gegenüber dem Vorjahr wei- schäftslage der Unternehmen im Bezirk Umfrage beteiligten Unternehmen von ei- ter gestiegen. Die Kapazitätsauslastung in Hochrhein-Bodensee könnte besser kaum ner guten Geschäftslage, gerade noch drei der Industrie erhöhte sich geringfügig auf sein. Der von der IHK errechnete Konjunk- Prozent schätzen die momentane Lage als nun 88 Prozent – ein sehr hohes Niveau. turklima-Index ist nach der Eintrübung im schlecht ein. Die derzeitigen Auftragseingänge zeigen Herbst wieder auf 136 Punkte gestiegen. Auch die Ertragslage hat sich bei Händ- sowohl im In- als auch im Ausland eine Insbesondere im Handel und im Dienstleis- lern und Dienstleistern weiter verbessert. gleichbleibende Tendenz. Zuwachsraten tungssektor sind die Erwartungen für die Mittlerweile sprechen mehr als 61 Pro- wie noch vor einem Jahr sind aus Sicht nächsten Monate sehr positiv. Erfreulich zent der Unternehmen von einer guten der Industriebetriebe nicht zu erwarten. ist zudem die Investitionsbereitschaft der Ertragslage. Dies ist ein deutliches Plus Unternehmen. Als Risiko für die Entwick- gegenüber den Ergebnissen vom Herbst erwartungen geteilt lung der regionalen Wirtschaft werden die 2011. Und auch der Anteil der Betriebe, die Bei den Erwartungen über die zukünftige Energie- und Rohstoffpreise gesehen. ihre Ertragslage als schlecht bezeichnen, Geschäftsentwicklung zeigt sich in der hat sich auf unter vier Prozent verringert. Region ein zweigeteiltes Bild. Während geschäftslage glänzend Im Vergleich zu den Vorquartalen hat sich die Handels- und insbesondere die Dienst- Getragen von einem sehr guten Jahres- die Lage im Handel und Dienstleistungsbe- leistungsbetriebe größtenteils mit weiter endspurt 2011 zeigt sich die Gesamtlage reich damit wiederum deutlich verbessert. verbesserten Geschäftsentwicklungen der Unternehmen in der Region wieder rechnen, zeigen sich die Industrieunter- hervorragend. Der in der aktuellen Kon- Industrie: leichte verschnaufpause nehmen der Region eher skeptisch. Rund junkturumfrage der IHK ermittelte Wert Die aktuelle Geschäftslage bei den In- 55 Prozent der Industriebetriebe gehen für die Geschäftslage in der Region hat dustrieunternehmen im Kammerbezirk von einer gleichbleibenden Entwicklung sich zum Jahreswechsel nochmals auf ei- ist sehr gut, bewegt sich aber nicht mehr aus. Betriebe, die eine bessere Geschäfts- nen Wert von 160 Punkten verbessert und im Bereich historischer Höchstwerte. entwicklung voraussehen (22 Prozent) und damit den Spitzenwert aus der vorange- Dennoch fällt die Einschätzung auch hier Betriebe mit negativen Erwartungen (23 gangenen Umfrage wiederum übertroffen. wiederum sehr positiv aus. Noch immer Prozent), halten sich in etwa die Waage. Wie im gesamten Jahr 2011 präsentieren beurteilen rund 49 Prozent der Betriebe Beflügelt von einer sehr guten Kon- sich die Handels- und Dienstleistungsun- ihre Geschäftslage mit „gut“, weitere 41 sumstimmung sehen sich Handel und ternehmen in einer außerordentlich gu- Prozent mit „befriedigend“. Der Anteil der Dienstleistungssektor weiter auf einem ten Verfassung. Die anhaltend gute Ge- Unternehmen, die ihre momentane Lage hervorragenden Weg. Demgegenüber

26 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 26 21.02.2012 16:32:19 zeigen bei den hiesigen, stark exportorien- Zielgebiete der Auslandsinvestitionen sind nehmen der Region dar. Mehr als die tierten Industrieunternehmen die zuletzt vorwiegend die Staaten der EU-15. Die Hälfte aller Unternehmen (53 Prozent) allgegenwärtigen negativen Einschätzun- Investitionen in diesen Staaten dienen wird von diesen Faktoren in ihrer Tätigkeit gen gegenüber den Entwicklungen der vordringlich dem weiteren Ausbau des sehr stark beeinflusst. Reagieren wollen Märkte in Europa, Nordamerika und Asien Vertriebs oder des Kundendienstes. die Unternehmen in erster Linie mit der Wirkung. Die Tendenz des zweiten Halb- Optimierung der Rohstoff- und Energie- jahres 2011 setzt sich bei den Erwartun- Jobmotor Handel und dienstleistung beschaffung (51 Prozent). Aber auch die gen damit fort. Trotz der in der IHK-Region in den ver- Weitergabe der zusätzlichen Kosten an gangenen Wochen angekündigten Ent- die Kunden (38 Prozent) ist eine logische weiter steigende Inlandsinvestitionen lassungen in einigen Großbetrieben gibt Konsequenz der kontinuierlich gestiege- Beim Blick auf die Investitionen zeigt sich es keine Anzeichen für einen generellen nen Preise für Energie und Rohstoffe in die nachhaltig positive Stimmung der re- Arbeitsplatzabbau. Im Gegenteil: Rund 29 den vergangenen Monaten. Und immer gionalen Wirtschaft. So planen rund 83 Prozent aller Unternehmen rechnen mit mehr Unternehmen beschäftigen sich Prozent aller an der Umfrage beteiligten weiter steigenden Beschäftigtenzahlen in intensiv mit der Erhöhung der Energie- Unternehmen gleichbleibende oder stei- ihren Betriebsstätten vor Ort. Der Großteil und Materialeffizienz in ihrem Betrieb (32 gende Inlandsinvestitionen. Gleichzeitig der Unternehmen, rund 60 Prozent, geht Prozent). Nicht zuletzt aufgrund des von verharrt die Zahl der Unternehmen, die in von einer gleichbleibenden Mitarbeiterzahl der Bundesregierung beschlossenen stu- den nächsten Monaten keine Investitio- für die kommenden zwölf Monate aus. fenweisen Ausstiegs aus der Atomenergie nen im Inland planen, weiterhin unter drei Deutlich ist jedoch, dass ein Beschäfti- bis 2022 sowie dem damit verbundenen Prozent. Eine Kennzahl, die in der vorlie- gungsaufbau in erster Linie im Handel und Ausbau der regenerativen Energien und genden Umfrage ebenfalls sehr positiv ist, Dienstleistungsbereich zu erwarten ist. des Stromnetzes ist mit einem weiteren ist das Verhältnis der erwarteten Inlands- Hier wollen rund 43 Prozent der Unter- allgemeinen Preisanstieg zu rechnen. Der investitionen zu den Abschreibungen. So nehmen weiter Personal einstellen. Bei effizientere Umgang mit Energie – aber rechnen 46 Prozent der Betriebe 2012 mit den antwortenden Industriebetrieben sind auch mit Rohstoffen allgemein – wird zu- höheren Inlandsinvestitionen als Abschrei- dies 15 Prozent. Umgekehrt geben aber künftig ein zentrales Thema werden. Um bungen. Ein weiteres Drittel der Unterneh- rund 20 Prozent der Industrieunternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die men geht von gleich hohen Investitionen an, in den kommenden Monaten ihre Be- Unternehmen der Region dies verstärkt in und Abschreibungen aus. Ein guter Wert, schäftigtenzahlen tendenziell reduzieren den Fokus ihrer Bemühungen stellen. Aus der in der Region besser ausfällt als in Ba- zu wollen. Im Handel und Dienstleistungs- diesem Grund hat die IHK-Organisation für den-Württemberg insgesamt. Eingesetzt bereich sind es gerade einmal rund vier 2012 „Energie und Rohstoffe für morgen“ werden sollen die Mittel zur Beschaffung Prozent der Unternehmen, die hierüber zum Jahresthema gewählt. Mit Informati- von Ersatzbedarf, in der Industrie auch für nachdenken. Damit untermauert der Han- onen und Hilfestellungen will sich die IHK Rationalisierungsmöglichkeiten, im Han- del und Dienstleistungsbereich seine Rolle dafür einsetzen, dass ihre Mitgliedsbetrie- del und Dienstleistungsbereich zudem für als wichtiger Jobmotor in der Region. be sich um dieses Thema kümmern. gr geplante Kapazitätserweiterungen. Ungefähr ein Drittel der Unternehmen will energiepreise dringendstes problem InFormatIon in diesem Jahr im Ausland investieren, Die hohen Energie- und Rohstoffpreise Eine ausführliche grafische Dokumentation zur dabei werden die Ausgaben gegenüber stellen das meistgenannte Risiko für die Umfrage 3/2011 ist auf der Homepage www. dem Jahr 2011 aber nur leicht ansteigen. wirtschaftliche Entwicklung der Unter- konstanz.ihk.de verfügbar.

ANZEIGE

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 27

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 27 21.02.2012 16:32:22 RegioRepoRt IHK Hochrhein-Bodensee

Die Mitglieder des Hochrheintreffens, unter ihnen Regierungspräsident Julian Würtenberger (achter von links).

Hochrheintreffen bei der Evonik Industries AG in Rheinfelden Chemie- und Pharmabranche zuversichtlich

u ihrem traditionellen Jahresgespräch gut vierstündigen Gesprächs standen die Hochrhein weiter zuversichtlich in die Zu- Ztrafen sich im Februar die Geschäfts- aktuelle Wirtschaftslage in der Region, die kunft schauen. Allerdings bereitet die Ent- führer der namhaften Chemie- und Entwicklung des Energiemarktes und der wicklung der Finanzmärkte einige Sorgen. Pharmaunternehmen am Hochrhein mit Ausbau der erneuerbaren Energien. Auch die Frage, wohin sich die Energie- Spitzenvertretern aus Verwaltung und Die Unternehmensvertreter bestätigten preise angesichts des hohen Investitions- Kommunalpolitik, unter ihnen Regierungs- den weiterhin guten und stabilen konjunk- bedarfes bei den erneuerbaren Energien präsident Julian Würtenberger sowie Land- turellen Verlauf. Hohe Kapazitätsauslastun- bewegen werden, dämpft ein wenig die räte, zahlreiche Oberbürgermeister und gen und eine nach wie vor ungebrochen sonst durchweg positive Stimmung der IHK-Repräsentanten. Im Mittelpunkt des hohe Nachfrage lassen die Branche am Unternehmen. gr

ANZEIGE

28 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

07_HoBo_03-2012_fd03.indd 28 23.02.2012 10:38:05 REGIOREPORT

Der neue Vorstand der Wirtschaftsjunioren Hochrhein: Martin Schwind, Andrea Paul-Faber, Dominik Tomasi, Carina Giesewetter, Ralph Schulz, Simone Schumann, Timo Weber, Christian Eschbach, Uwe Böhm und Clemens Grötz (von links).

wirtschaftsjunioren Hochrhein Ein Mann an der Spitze

ünf weibliche Vorsitzende in Folge – das dürfte bei den Wirt- Fschaftsjunioren bundesweit einmalig sein. Nun haben die Wirt- schaftsjunioren Hochrhein-Bodensee wieder einen Mann an der Spitze. Die Mitgliederversammlung bei Gatex (Bad Säckingen) wählte Clemens Grötz zum neuen Vorsitzenden und Nachfolger von Carina Giesewetter, die als Past President weiterhin dem Vorstand angehört. Stellvertreter ist nun Christian Eschbach, Timo Weber übernimmt die Kasse. Für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt wurde Simone Schuhmann. Die Wahl leitete der Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Uwe Böhm. Dominik Tomasi und Martin Schwind wurden als kooptierte Mitglieder in den geschäftsführenden Ausschuss berufen, dem die Mitglieder Andrea Paul-Faber, Ralph Schulz und Adrian Müller weiterhin zur Verfügung stehen. Verabschiedet wurden Meike Kuhn und Michael Summ. Beide hatten dem Vorstand viele Jahre ange- hört. Kuhn zeichnete sich insbesondere vergangenes Jahr durch das Projekt „Fachkräftemangel am Hochrhein“ aus; Summ war als Schatzmeister lange Zeit für die solide geführten Finanzen zuständig. Als besonderes Highlight in diesem Jahr sehen die Wirtschaftsjunioren die Galanacht am 12. Mai im Haus des Gastes in Höchenschwand. bö

Bestellt und vereidigt Neuer Sachverständiger

Am 30. Januar 2012 wurde Dipl.-Ing. (FH) Bernd Manns- bart, Rüttelistr. 8, 79650 Schopfheim, Telefon: 07622 66 91 14, Telefax: 07622 66 91 15, E-Mail: [email protected], Internet: www.geoingenieure.de., zum Sachverständigen für „Baugrunderkundung, Baugrunduntersuchung und -be- urteilung“ öffentlich bestellt und vereidigt.

30 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 30 21.02.2012 16:32:39 veranstaltung der IHK-unternehmer-akademie Demografie, Fachkräfte, ältere Mitarbeiter

ie demografische Veränderung der Gesellschaft und Arbeits- Dwelt wird nahezu als Schreckgespenst beschworen. Es wird versucht, mit Statistiken die Brisanz der Herausforderung zu verdeutlichen. Diese Statistiken helfen zwar, das Bewusstsein zu schärfen, sie verändern aber faktisch nichts. Deshalb greift dieser Vortrag nicht auf Zahlen zurück, sondern thematisiert, welche Aufgaben seit vielen Jahren auf der Agenda stehen, bis- her aber aufgrund eines ausreichend zur Verfügung stehenden Fachkräftepotenzials noch nicht angegangen wurden. Im kostenfreien Vortrag der IHK-Unternehmer-Akademie zeigt Beate Willauer auf, wie wichtig es ist, Verallgemeinerungen zu vermeiden, mit neuen Kulturelementen Zukunftsfähiges zu schaffen und dabei die eigenen Konventionen im Unternehmen kritisch zu beleuchten. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. März von 17 bis etwa 19.30 Uhr im Schloss Rauenstein in Überlingen statt. Da der Raum maximal 40 Personen fasst, ist eine Teilnahme nur nach Anmeldung möglich. js

anmeldung Jürgen Schatz | Tel. 0751 409-153 | [email protected]

neu im Bereich aus- und weiterbildung Claudia Kouki

eit Juli 2011 verstärkt Clau- Sdia Kouki das IHK-Team der Ausbildung. Sie ist am Standort Konstanz als Sachbearbeiterin verantwortlich für die kaufmän- nischen Abschlussprüfungen. Die gelernte Groß- und Außen- handelskauffrau studierte über den zweiten Bildungsweg Be- triebswirtschaft. Ihre langjähri- ge Erfahrung im Bereich Mar- keting/Vertrieb bietet eine gute Basis für die hohen organisatorischen Anforderungen bei der Abwicklung der kaufmännischen Abschlussprüfungen. wis

Berichtigung

In der Februar-Ausgabe unserer Zeitschrift wurden auf Seite 34 bei dem Bericht über neue Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen die Bildunterschriften vertauscht. Wir hatten Vertreter des Theodor-Heuss-Gymnasiums und der Sparkasse Schopfheim-Zell fälschlicherweise als Vertreter der Werkrealschule Vorderes Kandertal Binzen und der August Fal- ler KG in Binzen bezeichnet und umgekehrt. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. Die Redaktion

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 31

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 31 21.02.2012 16:32:46 RegioRepoRt IHK Hochrhein-Bodensee

IHKs gründen zentrale Stelle und verabschieden die dafür notwendige Satzung Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen

Ab dem 1. April haben Migranten, die in Deutschland leben, und Einwan- Skills Approval) überprüft die Abschlüsse, bescheinigt die Gleichwertigkeit derer aus dem Ausland einen gesetzlichen Anspruch, ihre im Ausland oder stellt die im Vergleich zum deutschen Abschluss noch fehlenden erworbenen Berufsabschlüsse schneller anerkennen zu lassen. Damit soll Qualifikationen fest. Unternehmen erhalten so eine verlässliche Auskunft in Deutschland dem drohenden Fachkräftemangel begegnet werden. Die über die Kompetenzen und Fähigkeiten, die mit einem ausländischen IHKs sind in diesem Zusammenhang die zuständigen Stellen für Berufe in Berufsabschluss eines Mitarbeiters oder Bewerbers verbunden sind. Die der Industrie, dem Handel und den Dienstleistungen. Dazu gründen deut- Anträge können direkt beim IHK-FOSA oder der regional zuständigen IHK sche Industrie- und Handelskammern in Nürnberg eine zentrale Stelle zur eingereicht werden. Letztere leitet den Antrag dann nach Nürnberg weiter. Anerkennung von ausländischen Abschlüssen. Auch die IHK Hochrhein- Auf den folgenden Seiten drucken wir die Satzung der Einrichtung sowie Bodensee gehört zu den Gründungsmitgliedern. Die IHK-FOSA (Foreign den Beschluss der Vollversammlung, dieser beizutreten, ab. Satzung des öffentlich-rechtlichen Zusammenschlusses von Industrie- und Handels- kammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen

Die unterzeichnenden Industrie- und Handelskammern (IHKs) bilden ge- k) Zustimmung zur Aufnahme neuer Mitglieder und Festlegung der Aufnahmebedin- mäß § 10 Abs. 1 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der gungen, Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 (BGBl I, S. 920), l) die Art und Weise der öffentlichen Bekanntmachung, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung gewerberecht- m) im Rahmen und zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben die Gründung und Auf- licher Vorschriften vom 11. Juli 2011 (BGB. I, S. 1341) einen öffentlich- lösung von Gesellschaften sowie die Beteiligung und Veräußerung von Beteiligun- rechtlichen Zusammenschluss zur Erfüllung der mit dieser Satzung auf gen an Gesellschaften, die der vorherigen Anzeigepflicht an die Aufsicht unterliegt. den öffentlich-rechtlichen Zusammenschluss übertragenen Aufgaben (3) Die Mitgliederversammlung entscheidet in allen Angelegenheiten des ÖRZ, soweit nicht nach dem „Gesetz über die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufs- nach dem Gesetz, dieser Satzung oder besonderen Beschlüssen der Mitgliederversamm- lung der/die Vorsitzende oder der/die Geschäftsführer/in zuständig sind. qualifikationen“ vom 6. Dezember 2011 (BGBI. I, S. 2515) und beschließen (4) Die Mitglieder der Mitgliederversammlung sind unentgeltlich tätig. die folgende Satzung: § 6 Sitzungen und Beschlüsse der Mitgliederversammlung § 1 Gründung, Name und Sitz (1) Die Mitgliederversammlung wird vom/von der Vorsitzenden nach Bedarf, mindestens jedoch (1) Die unterzeichnenden Industrie- und Handelskammern (IHKs) bilden gemäß § 10 Abs.1 einmal jährlich zu einer ordentlichen Sitzung einberufen. Die Mitgliederversammlung ist des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom/von der Vorsitzenden innerhalb von drei Wochen zu einer außerordentlichen Sitzung einen öffentlich-rechtlichen Zusammenschluss. Der öffentlich-rechtliche Zusammenschluss einzuberufen, wenn ein Fünftel ihrer Mitglieder es unter Angabe des Beratungsgegen- (im folgenden ÖRZ) führt den Namen „Öffentlich-rechtlicher Zusammenschluss von Indus- standes verlangt. trie- und Handelskammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikatio- (2) Eine Mitgliederversammlung, die über die in § 5 Abs. 2 Buchst. f, i und j aufgeführten nen“ und umfasst die IHK-Bezirke der beteiligten Industrie- und Handelskammern (IHKs). Gegenstände zu beschließen hat, muss innerhalb der ersten sechs Monate des folgen- (2) Er hat seinen Sitz in Nürnberg. den Geschäftsjahres stattfinden. (3) Der ÖRZ ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. (3) Die Einladung der Mitgliederversammlung erfolgt in Textform mindestens zwei Wochen § 2 Mitglieder vor der Sitzung und unter Mitteilung der Tagesordnung. Anträge für die Mitgliederver- (1) Die Mitglieder des ÖRZ sind die unterzeichnenden IHKs. sammlung sollen spätestens drei Wochen vor der Sitzung mitgeteilt werden, damit sie (2) Weitere IHKs können sich an dem ÖRZ jederzeit unter den Voraussetzungen von §§ 10, auf die Tagesordnung gesetzt werden können. Die Tagesordnung wird vom/von der Vor- 11 IHKG mit Zustimmung der ÖRZ-Mitgliederversammlung beteiligen. sitzenden aufgestellt und hat alle rechtzeitig vorliegenden Anträge zu berücksichtigen. (3) Wird eine IHK bei einer Neugliederung der IHK-Bezirke aufgelöst, so geht ihre Mitglied- (4) Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der/die Vorsitzende. Der/Die Geschäfts- schaft auf die zum Gesamtrechtsnachfolger bestimmte IHK über. führer/in – im Verhinderungsfall sein/e Stellvertreter/in – nimmt an den Sitzungen teil, § 3 Aufgaben des ÖRZ er/sie kann weitere Mitarbeiter des ÖRZ hinzuziehen. Der ÖRZ hat folgende, ihm von den Mitgliedern übertragene Aufgaben durchzuführen: Fest- (5) Zu Beginn der Sitzung ist die Beschlussfähigkeit festzustellen. Die Mitgliederversammlung stellung der Gleichwertigkeit von im Ausland erworbenen Ausbildungsnachweisen und sonsti- ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist. Ein Mitglied gen Berufsqualifikationen mit den entsprechenden inländischen Ausbildungsnachweisen nach kann sich durch schriftliche Bevollmächtigung eines anderen Mitglieds in der Mitglieder- Teil 1, Teil 2 Kapitel 1 und 3 sowie die Erfüllung der Auskunftspflicht nach Teil 3 des Gesetzes versammlung vertreten lassen. Die Mitgliederversammlung gilt solange als beschlussfä- über die Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen, soweit die IHKs als zu- hig, wie nicht ein Mitglied vor einer Beschlussfassung beantragt, die Beschlussunfähigkeit ständige Stellen benannt sind. festzustellen. Sollte wegen Beschlussunfähigkeit eine weitere Sitzung mit derselben Ta- § 4 Organe gesordnung erforderlich sein, so kann diese nach einer mindestens halbstündigen Unter- Organe des ÖRZ sind: brechung im Anschluss an die einberufene Sitzung stattfinden, sofern in der Einladung zur 1. die ÖRZ-Mitgliederversammlung, im folgenden Mitgliederversammlung ersten Sitzung auf diese Möglichkeit hingewiesen wurde. Die Mitgliederversammlung ist 2. der/die ÖRZ-Vorsitzende/r, im folgenden Vorsitzende/r dann ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. 3. der/die ÖRZ-Geschäftsführer/in, im folgenden Geschäftsführer/in. (6) Für Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist die Mehrheit der abgegebenen Stimmen § 5 Mitgliederversammlung erforderlich, Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegeben (einfache Mehrheit). Än- (1) Die Mitgliederversammlung besteht aus den beteiligten IHKs, die gemäß ihrer Satzung derungen dieser Satzung bedürfen der Mehrheit von drei Viertel der Mitglieder. Bei der vertreten werden. Jede IHK hat eine Stimme. Sind bei den Abstimmungen Präsident und Besetzung von Ämtern, um die sich mehrere Kandidaten/innen bewerben, ist derjenige/ Hauptgeschäftsführer anwesend, führt der Präsident die Stimme. diejenige Kandidat/in gewählt, der/die die meisten Stimmen auf sich vereinigt. (2) Die Mitgliederversammlung bestimmt die Richtlinien der Arbeit des ÖRZ und beschließt (7) Die Beschlussfassung der Mitgliederversammlung erfolgt in der Regel durch Handzeichen. über alle Fragen von grundsätzlicher Bedeutung. Der Mitgliederversammlung bleibt die Geheime Abstimmung erfolgt nur, wenn ein Fünftel der vertretenen Mitglieder es verlangt. Beschlussfassung vorbehalten über: Wahlen erfolgen geheim. Mit Ausnahme der Wahl des/der Vorsitzenden und seiner/ihrer a) die Satzung, Stellvertreter/in kann eine offene Wahl mit einfacher Mehrheit beschlossen werden. b) die Gebühren- und Beitragsordnung, (8) Der/Die Vorsitzende kann Gäste zu den Sitzungen zulassen. Der Deutsche Industrie- und c) die Wirtschaftssatzung und die Feststellung des Wirtschaftsplans, Handelskammertag e.V. ist ständiger Gast. d) die Wahl des/der Vorsitzenden und dessen/deren ersten und zweiten Stellvertreters/in, (9) Über die Beratungen und Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift e) die Bestellung des/der Geschäftsführers/in, aufzunehmen, die vom/von der Vorsitzenden und vom/von der Geschäftsführer/in zu unter- f) die Wahl der ehrenamtlichen Rechnungsprüfer, zeichnen ist. Abweichende Meinungen sind auf Verlangen in der Niederschrift festzuhalten. g) das Finanzstatut, § 7 Vorsitzende/r h) den Erlass einer Geschäftsordnung, 1) Der/Die Vorsitzende und dessen/deren erste/r und zweite/r Stellvertreter/in werden von i) die Feststellung des Abschlusses, die Entgegennahme des Lageberichts und die Be- der Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Geschäftsjahren aus den Reihen der schlussfassung über die Ergebnisverwendung, Präsidenten gewählt und können einmalig wiedergewählt werden. Bei vorzeitigem Aus- j) die Entgegennahme des Berichts der ehrenamtlichen Rechnungsprüfer sowie die scheiden erfolgt eine Neuwahl für die restliche Amtszeit. Die Gewählten nehmen ihr Amt Beschlussfassung über die Entlastung, jedoch bis zum Amtsantritt eines/einer Nachfolgers/in wahr.

32 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

07_HoBo_03-2012_fd03.indd 32 23.02.2012 10:39:22 2) Der/ Die Vorsitzende bereitet die Beschlüsse der Mitgliederversammlung vor und sorgt lichkeiten verbleibende Vermögen oder leisten einen zur Deckung der Verbindlichkeiten für ihre Durchführung. Der/Die Vorsitzende kann gemeinsam mit seinen/ihren Stellver- erforderlichen Schlussbetrag. Die Verteilung auf die IHKs richtet sich in beiden Fällen tretern über die Angelegenheiten des ÖRZ, auch auf schriftlichem Wege, beschließen, nach dem Verhältnis ihrer Nachschusszahlungen in den letzten fünf abgeschlossenen soweit Gesetz oder Satzung diese Aufgaben nicht der Mitgliederversammlung vorbehal- Geschäftsjahren, hilfsweise nach den Fallzahlen der Verfahren nach § 3 (Durchschnitt ten. Duldet die Beschlussfassung über eine Angelegenheit wegen ihrer Dringlichkeit kei- der letzten fünf Jahre) der jeweiligen IHK-Bezirke. nen Aufschub, so kann über sie der/die Vorsitzende gemeinsam mit seinen/ihren Stellver- § 14 aufsicht tretern an Stelle der an sich zuständigen Mitgliederversammlung beschließen, soweit es (1) Der ÖRZ unterliegt der Aufsicht nach § 11 Abs. 1 IHKG darüber, dass er sich bei Aus- sich dabei nicht um eine durch Gesetz oder Satzung der ausschließlichen Zuständigkeit übung seiner Tätigkeit im Rahmen der für ihn geltenden Rechtsvorschriften (einschließ- der Mitgliederversammlung vorbehaltene Aufgabe handelt. Der Mitgliederversammlung lich der Satzung und der Beitrags- und Gebührenordnung) hält. Die Aufsicht wird ausge- ist in ihrer nächsten ordentlichen Sitzung darüber zu berichten. übt durch das für Wirtschaft zuständige Bayerische Staatsministerium. 3) Der/Die Vorsitzende wird bei Verhinderung durch den/die erste/n Stellvertreter/in, bei (2) Die Beschlüsse der Mitgliederversammlung über dessen/deren Verhinderung durch den/die zweite/n Stellvertreter/in vertreten. a) die Satzung, 4) Der/Die Vorsitzende und seine/ihre Stellvertreter sind unentgeltlich tätig. b) die Beitrags - und Gebührenordnung, § 8 geschäftsführer/in c) das Finanzstatut, 1) Der/Die Geschäftsführer/in wird von der Mitgliederversammlung bestellt. Er/Sie führt bedürfen der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. die Geschäfte des ÖRZ und bestimmt den Geschäftsverteilungsplan. Der/Die Geschäfts- § 15 öffentliche Bekanntmachungen führer/in ist der Mitgliederversammlung für die ordnungsgemäße Durchführung der Ge- Bekanntmachungen des ÖRZ erfolgen im elektronischen Bundesanzeiger und treten, soweit schäfte des ÖRZ verantwortlich. Er/Sie ist berechtigt, an allen Sitzungen der Gremien des sie keine abweichende Regelung enthalten, am darauf folgenden Tag in Kraft. ÖRZ teilzunehmen oder sich dort durch Mitarbeiter/innen des ÖRZ vertreten zu lassen. § 16 entstehen des örz, In-Kraft-treten der satzung 2) Alle Anstellungsverhältnisse sind durch schriftliche Verträge zu regeln. Den Anstellungs- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Dadurch entsteht der ÖRZ. vertrag des/der Geschäftsführers/in unterzeichnet der/die Vorsitzende und der/die erste § 17 übergangsvorschrift Stellvertreter/in, im Verhinderungsfall der/die zweite Stellvertreter/in. Alle weiteren An- Die erste Sitzung des ÖRZ wird in Abweichung von § 6 der Satzung durch den Präsidenten stellungsverträge der Mitarbeiter/innen unterzeichnet der/die Geschäftsführer/in. der IHK Nürnberg für Mittelfranken einberufen. Dieser leitet die Sitzung der ersten Mitglieder- 3) Der/Die Geschäftsführer/in ist Vorgesetzte/r der Mitarbeiter/innen. Er/Sie beruft bis zu versammlung, bei der der/die neue Vorsitzende zu wählen ist, bis zu dessen/deren Wahl. Die zwei Stellvertreter/innen, die entsprechend des Geschäftsverteilungsplans bei seiner/ erste Amtszeit des/der Vorsitzenden bzw. der Stellvertreter nach der Gründung kann von der ihrer Verhinderung seine/ihre Befugnisse ausüben. Mitgliederversammlung abweichend von § 7 bestimmt werden. Das erste Geschäftsjahr kann § 9 vertretung des örz abweichend von § 10 Abs. 1 gebildet werden. 1) Der/Die Vorsitzende und der/die Geschäftsführer/in vertreten den ÖRZ gemeinschaftlich rechtsgeschäftlich und gerichtlich. Sie sind dabei an die Beschlüsse der Mitgliederver- sammlung gebunden. Die gemeinsame schriftliche Bevollmächtigung eines/r Mitarbei- Konstanz, 10. Januar 2012 ters/in ist zulässig. 2) Für die Geschäfte der laufenden Verwaltung ist der/die Geschäftsführer/in allein vertre- IHK Hochrhein-Bodensee tungsberechtigt. 3) Gegenüber dem/der Geschäftsführer/in wird der ÖRZ von dem/der Vorsitzenden und gez. gez. dessen/deren ersten Stellvertreter/in bzw. im Verhinderungsfall durch den/die zweiten Kurt Grieshaber Prof. Dr. Claudius Marx Stellvertreter/in vertreten. Der Präsident Der Hauptgeschäftsführer § 10 geschäftsjahr/wirtschaftsplan/rechnungsprüfer 1) Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Gemäß § 11 Abs. 2a und 2 b des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- 2) Der/Die Geschäftsführer/in bereitet im Einvernehmen mit dem/der Vorsitzende/n auf und Handelskammern (IHKG) genehmige ich die von der Vollversammlung der IHK Hochrhein- Grundlage des Finanzstatuts den Wirtschaftsplan vor. Der/Die Vorsitzende und der/die Bodensee am 6. Dezember 2011 beschlossene Erstsatzung des öffentlich-rechtlichen Zusam- Geschäftsführer/in überwachen die Einhaltung des von der Mitgliederversammlung fest- menschlusses von Industrie- und Handelskammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit von gestellten Wirtschaftsplanes. Berufsqualifikationen. 3) Die Mitgliederversammlung stellt den Wirtschaftsplan fest und wählt aus ihrer Mitte zwei ehrenamtliche Rechnungsprüfer/innen für die Prüfung des Jahresabschlusses. Stuttgart, 17. Januar 2012 4) Der/die Vorsitzende/r hat für jedes Geschäftsjahr der Mitgliederversammlung Rechnung Az: 82-4221.2-03/49 zu legen und um seine/ihre Entlastung sowie die Entlastung des/der Geschäftsführers/ in nachzusuchen. Die Rechnungsprüfer/innen berichten der Mitgliederversammlung vor Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg der Beschlussfassung über die Entlastung über das Ergebnis ihrer Prüfung. § 11 rechnungsprüfung gez. Dieter Mähler 1) Die Prüfung des Jahresabschlusses obliegt den gewählten ehrenamtlichen Rechnungs- Regierungsdirektor prüfern/innen. Der Jahresabschluss ist vorher von einem/einer Prüfer/in zu prüfen. 2) Der/Die Vorsitzende legt den Jahresabschluss und den Bericht der Rechnungsprüfung der Mitgliederversammlung innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Ge- Mit Schreiben vom 14. Februar 2012 genehmigt das Bayerische Staatsministerium für Wirt- schäftsjahres vor. schaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie gemäß § 11 Abs. 2 a IHKG die von der Vollver- § 12 deckung des aufwandes und Finanzbedarfs; umlageschlüssel sammlung der IHK Hochrhein-Bodensee am 6. Dezember 2011 beschlossene Erstsatzung des (1) Die Deckung des Aufwandes erfolgt durch Gebühren und Entgelte. öffentlich-rechtlichen Zusammenschlusses von Industrie- und Handelskammern zur Feststel- (2) Soweit Finanzbedarf entsteht, der durch Gebühren und Entgelte nicht gedeckt ist, leisten lung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen. die beteiligten IHKs gemäß der Beitragsordnung Beiträge im Sinne einer Nachschuss- zahlung. Die Nachschusszahlung wird nach dem Prozentsatz berechnet, der sich aus München, 14. Februar 2012 dem Verhältnis der Gewerbeerträge der letzten drei Jahre des jeweiligen IHK-Bezirks zur Az: IV/3-4606b/30/26 Summe der Gewerbeerträge der letzten drei Jahre aus allen IHK-Bezirken gem. § 1 Abs. 1 ergibt (Umlageschlüssel). Näheres regelt die Beitragsordnung. (3) Ab dem fünften Geschäftsjahr wird bei der Berechnung der Nachschusszahlung nach Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Absatz. 2 je zur Hälfte der Umlageschlüssel und die Fallzahlen der Verfahren nach § 3 (Durchschnitt der letzten drei Jahre) der jeweiligen IHK-Bezirke zugrunde gelegt. gez. Franz Müller (4) Die erstmalige Grundfinanzierung gemäß der Beitragsordnung erfolgt durch die beteilig- Ministerialrat ten IHKs entsprechend dem Umlageschlüssel. (5) IHKs, die dem ÖRZ nach § 2 Abs. 2 erst nach der Gründung beitreten, werden an der Die vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt und im Mitteilungsblatt „Wirtschaft im Grundfinanzierung in entsprechender Anwendung des Absatzes 4 beteiligt. Südwesten“ veröffentlicht. § 13 Beendigung der Beteiligung, auseinandersetzung (1) Auf schriftlichen Antrag einer IHK beschließt die Mitgliederversammlung des ÖRZ das Aus- Konstanz, 16. Februar 2012 scheiden dieser IHK zum Ende des darauf folgenden Geschäftsjahres und überträgt die in § 3 dem ÖRZ übertragene Aufgabe auf die ausscheidende IHK gemäß § 10,11 IHKG zurück. Der IHK Hochrhein-Bodensee Antrag kann erstmalig nach Ablauf von einem Jahr nach Beitritt zum ÖRZ gestellt werden. Das Ausscheiden einer IHK ist zu veröffentlichen und lässt den Bestand des ÖRZ unberührt. gez. gez. (2) Bei einer Auflösung oder sonstigen Beendigung des ÖRZ erhalten die IHKs, die zum Kurt Grieshaber Prof. Dr. Claudius Marx Zeitpunkt der Auflösung oder Beendigung beteiligt sind, das nach Erfüllung der Verbind- Der Präsident Der Hauptgeschäftsführer

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 33

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 33 21.02.2012 16:32:46 REGIOREPORT IHK Hochrhein-Bodensee

Zustimmung zur Satzung, Gründung, Beitritt sowie Aufgabenübertragung an den öffentlich-rechtlichen Zusammenschluss zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen – IHK-FOSA

Aufgrund von § 10 IHKG i.V.m. § 4 S. 2 Nr. 6 IHKG hat die Vollversammlung der IHK Hochrhein- Bayern Bodensee in ihrer Sitzung am 6. Dezember 2011 beschlossen, dass sie der Gründung und Satzung Industrie- und Handelskammer aschaffenburg eines öffentlich-rechtlichen Zusammenschlusses von Industrie- und Handelskammern zur Feststellung Industrie- und Handelskammer für oberfranken Bayreuth der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen zustimmt und diesem beitritt. Industrie- und Handelskammer zu coburg Die Feststellung der Gleichwertigkeit von im Ausland erworbenen Ausbildungsnachweisen und sons- Industrie- und Handelskammer für münchen und oberbayern tigen Berufsqualifikationen mit den entsprechenden inländischen Ausbildungsnachweisen nach Teil Industrie- und Handelskammer nürnberg für mittelfranken 1, Teil 2 Kapitel 1 und 3 sowie die Erfüllung der Auskunftspflicht nach Teil 3 des Gesetzes über die Industrie- und Handelskammer niederbayern in passau Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen, soweit die IHKs als zuständige Stelle Industrie- und Handelskammer regensburg für oberpfalz/Kelheim benannt sind, werden mit dessen Gründung auf den öffentlich-rechtlichen Zusammenschluss über- Industrie- und Handelskammer würzburg-schweinfurt tragen. Präsident und Hauptgeschäftsführer werden ermächtigt auf Basis der vorliegenden Satzung des öf- Berlin fentlich-rechtlichen Zusammenschlusses (Stand 7. Juni 2011) die Gründungsverhandlungen zu führen und die Endfassung der Satzung im Namen der IHK Hochrhein-Bodensee zu unterzeichnen, sofern sich Brandenburg an der Sach- und Rechtslage keine wesentlichen Änderungen ergeben. Industrie- und Handelskammer ostbrandenburg Industrie- und Handelskammer Konstanz, 6. Dezember 2011 Bremen IHK Hochrhein-Bodensee Hamburg gez. gez. Handelskammer Hamburg Kurt Grieshaber Prof. Dr. Claudius Marx Präsident Hauptgeschäftsführer Hessen

Gemäß § 11 Abs. 2 Nr. 5 und § 11 Abs. 2b IHKG i.V.m. § 2 Abs. 1 des Baden-Württembergischen IHK- Mecklenburg-Vorpommern Gesetzes genehmige ich den von der Vollversammlung der IHK Hochrhein-Bodensee am 6. Dezember 2011 gefassten Beschluss zur Gründung und Satzung eines öffentlich-rechtlichen Zusammenschlus- Niedersachsen ses von Industrie- und Handelskammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikatio- Industrie- und Handelskammer lüneburg-wolfsburg nen sowie den Beitritt zu diesem und zur Übertragung der Aufgaben der Feststellung der Gleichwer- oldenburgische Industrie- und Handelskammer tigkeit von im Ausland erworbenen Ausbildungsnachweisen und sonstigen Berufsqualifikationen an Industrie- und Handelskammer osnabrück-emsland-grafschaft Bentheim den öffentlich-rechtlichen Zusammenschluss. Nordrhein-Westfalen Stuttgart, 17. Januar 2012 Industrie- und Handelskammer aachen Industrie- und Handelskammer arnsberg, Hellweg-sauerland Az: 82-4221.2-03/49 Industrie- und Handelskammer ostwestfalen zu Bielefeld Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Industrie- und Handelskammer lippe zu detmold Industrie- und Handelskammer zu dortmund gez. Dieter Mähler Industrie- und Handelskammer zu düsseldorf Regierungsdirektor Industrie- und Handelskammer für essen, mülheim a.d.ruhr, oberhausen zu essen Industrie- und Handelskammer zu Köln Mit Schreiben vom 14. Februar 2012 genehmigt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Industrie- und Handelskammer siegen Infrastruktur, Verkehr und Technologie gemäß § 11 Abs. 2b IHKG die von der Vollversammlung der IHK Hochrhein-Bodensee am 6. Dezember 2011 gefasste Erstsatzung des öffentlich-rechtlichen Rheinland-Pfalz Zusammenschlusses von Industrie- und Handelskammern zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Industrie- und Handelskammer zu Koblenz Berufsqualifikationen. Industrie- und Handelskammer für die pfalz Industrie- und Handelskammer für rheinhessen München, 14. Februar 2012 Industrie- und Handelskammer trier

Az: IV/3-4606b/30/26 Saarland Industrie- und Handelskammer des saarlandes Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Sachsen gez. Franz Müller Industrie- und Handelskammer chemnitz Ministerialrat Industrie- und Handelskammer dresden Industrie- und Handelskammer zu

Sachsen-Anhalt An dem öffentlich-rechtlichen Zusammenschluss zur Feststellung der Gleichwertigkeit von Berufsqualifikationen – IHK-FOSA – beteiligen sich Schleswig-Holstein bundesweit folgende Industrie- und Handelskammern (Liste nach Bun- Industrie- und Handelskammer zu Kiel desländern geordnet): Thüringen Industrie- und Handelskammer erfurt Baden-Württemberg Industrie- und Handelskammer ostthüringen zu gera Industrie- und Handelskammer südlicher oberrhein Industrie- und Handelskammer südthüringen Industrie- und Handelskammer ostwürttemberg Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Der vorstehende Beschluss wird hiermit ausgefertigt und im Mitteilungsblatt „Wirtschaft im Süd- Industrie- und Handelskammer Karlsruhe westen“ veröffentlicht. Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Ausgefertigt, Konstanz, 16. Februar 2012 Industrie- und Handelskammer rhein-neckar Industrie- und Handelskammer nordschwarzwald IHK Hochrhein-Bodensee Industrie- und Handelskammer reutlingen Industrie- und Handelskammer region stuttgart gez. gez. Industrie- und Handelskammer ulm Kurt Grieshaber Prof. Dr. Claudius Marx Industrie- und Handelskammer Bodensee-oberschwaben Präsident Hauptgeschäftsführer

34 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 34 21.02.2012 16:32:47 REGIOREPORT IHK Hochrhein-Bodensee

neues zeitmodell für wirtschaftsbezogene Qualifi kation Turbo-Variante des Fachwirtes

ie IHK Hochrhein-Bodensee bietet Steuern, Rechnungswe- sprechend ihrer berufl i- Dab 15. März eine Turbo-Variante des sen und Unternehmens- chen Praxis und Vorbildung

Fachwirtes an. Die Teilnehmer haben führung. Davon sind etwa in den jeweiligen Lehrgang Bild: Fotolia dann die Möglichkeit, den ersten Prü- 50 Unterrichtsstunden für wechseln. Der Technische fungsteil des Fachwirtes, die Wirtschafts- den E-Learning-Bereich fest Fachwirt bietet eine umfang- bezogene Qualifi kation (WBQ), innerhalb eingeplant. Die Plattform dafür bie- reiche Schnittstellenkompetenz, von acht Monaten zu absolvieren. tet den Teilnehmern die Möglichkeit, die die in den technischen und handlungs- Danach können sie wählen, ob sie mit Inhalte des Unterrichts in eigenem Tempo spezifi schen Qualifi kationen unterrichtet dem zweiten Teil des Wirtschaftsfachwir- zu wiederholen, vor- oder nachzuarbeiten. wird. Der Wirtschaftsfachwirt punktet als tes oder dem zweiten und dritten Teil des So kann jeder seine Lerneinheiten selbst Generalist unter den Fachwirten mit der Technischen Fachwirtes fortfahren möch- steuern und beliebig oft anwenden. handlungsspezifi schen Kompetenz im Be- ten. Die Zeitersparnis gegenüber dem her- Der Lehrgang fi ndet nach Stundenplan reich Investition, Finanzierung, Marketing, kömmlichen Fachwirtmodell beträgt ein ein bis zwei Mal pro Woche abends Logistik und Personalführung. ns Semester. Die Turbo-Variante umfasst cir- und sporadisch samstags statt. Um den ca 240 Unterrichtsstunden im Bereich der kappen Zeitplan zu erfüllen, sind zudem InFormatIonen wirtschaftsbezogenen Qualifi kationen: zwei bis drei Blockwochen geplant. Ab Nicole Schmidt | Tel.: 07622 3907-266 Volks- und Betriebswirtschaft, Recht und November können die Teilnehmer ent- E-Mail: [email protected]

36 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 36 21.02.2012 16:32:59 l-Bank-Förderung schafft Investionen und arbeitsplätze 193 Millionen Euro für 463 Unternehmen in der Region

ergangenes Jahr hat die L-Bank 463 nehmer und etablierte Unternehmen. an. Die Fachleute der Bank beraten hier zu VUnternehmen im Bezirk der IHK Hoch- Gemeinsam mit den Wirtschaftskam- allen Fragen der Finanzierung. rk rhein-Bodensee mit 127 Millionen Euro mern bietet die L-Bank in den Räumen gefördert. Insgesamt wurden so Investi- der Handwerks- oder der Industrie- und termIne und anmeldungen tionen von 193 Millionen Euro angeregt. Handelskammer Finanzierungssprechtage Reinhart König | Tel. 07531 2860-135 Das ausgezahlte Darlehensvolumen liegt damit 30 Prozent höher als im Vorjahr. geförderte Fördervolumen Investitions- Bisherige Künftige Mehr als 700 neue Arbeitsplätze werden unternehmen in teur volumen arbeitsplätze arbeitsplätze dadurch geschaffen. in teur Unter den geförderten Unternehmen sind 204 Existenzgründer. Sie erhielten existenzgründer /übernehmer Darlehen über 36 Millionen Euro. An 259 204 36.121 57.362 1.145 1.496 etablierte mittelständische Unternehmen zahlte die L-Bank Fördermittel in Höhe von etablierte über 91 Millionen Euro aus. unternehmen Die Finanzierungsangebote der L-Bank 259 91.044 136.527 5.438 5.811 richten sich an Existenzgründer, Über- Geförderte Unternehmen (IHK/HWK) in der Region Hochrhein-Bodensee 2011.

ANZEIGE

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 37

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 37 21.02.2012 16:33:00 REGIOREPORT

Qualifi zierung als Energiemanager Energiefresser im Betrieb entdecken

nergie sparen heißt Geld sparen, deshalb ist das Thema Ener- Egieeffi zienz mittlerweile in Unternehmen aller Größen und Branchen angekommen. Ohne Spezialwissen lassen sich die Einsparpotenziale aber nicht voll ausschöpfen. Deshalb bietet die IHK ab Juni einen Kurs zur Qualifi zierung als „EnergieMa- nager (IHK)“ an. Dieser berufsbegleitende Zertifi katslehrgang qualifi ziert gleichzeitig zum „European Energy Manager“. Er vermittelt Fach- und Führungskräften das nötige Wissen, um versteckte Energiefresser im Betrieb aufzudecken. Die Teil- nehmer lernen zudem neue, umweltfreundliche Technologien,

deren Einsatzbereiche und Einsparmöglichkeiten im eigenen e/emmi Fotolia - philipus/Wessel-Fotografi Bilder: Unternehmen kennen. js

INFORMATION UND ANMELDUNG Johanna Speckmayer | Tel.: 07622 3907-231 [email protected]

Geprüfte Personalkaufl eute Funktionsspezialisten im Personalwesen

ersonalarbeit ist ein strategischer Erfolgsfaktor eines mo- Pdernen Unternehmens. Viele Firmen haben das erkannt und beschäftigen professionelle Personalexperten. Im Früh- jahr startet in der IHK in Schopfheim der neue berufsbeglei- tende Lehrgang zum/zur Geprüften Personalfachkaufmann/- frau, der umfangreiches Know-how zum modernen Personalmanagement vermittelt. Die Weiterbildung ist eine hervorragende Grundlage für die Übernahme von verant- wortungsvollen Aufgaben und den berufl ichen Aufstieg in Führungspositionen. In drei Semestern macht der Lehrgang mit den rechtlichen Bestimmungen der Personalarbeit vertraut und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Personalplanung, im Personalmarketing und -controlling sowie in der Personal- und Organisationsentwicklung. Zugelassen zum Lehrgang sind Mitarbeiter aus dem Personalwesen mit Berufserfahrung. ns

INFORMATION Nicole Schmidt | Tel.: 07622 3907-266 | [email protected]

38 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

07_HoBo_03-2012_fd03.indd 38 23.02.2012 10:40:21 neue IHK-weiterbildung Fachkaufmann für Außenwirtschaft

ie hohe Exportquote der regionalen Wirtschaft und die DGrenzlage des IHK-Bezirks sind die Grundlage für ein neues Weiterbildungskonzept, das die IHK ab Herbst in Schopfheim startet: die Qualifikation zum/zur Fachkaufmann/kauffrau für Außenwirtschaft – Zusatzqualifikation Zollwesen. Mit dieser Weiterbildung werden Mitarbeiter zu Funktionsspezialisten in Import- und Exportabteilungen von Unternehmen, im Einkauf und im Verkauf sowie in anderen Fachabteilungen mit Bezug zum Außenhandel. Die Ausbildung umfasst in circa 540 Unterrichtsstunden au- ßenwirtschaftliche Aspekte, Recht im Außenhandel, die un- ternehmensspezifischen außenwirtschaftlichen Aktivitäten, Import- und Exportabwicklung sowie internationales Marketing. Im Fach Kommunikation und Organisation lernen die Teilnehmer wichtige Grundlagen für ihre Tätigkeit – vom Projektmanage- ment bis zur englischen Fachterminologie im Warenverkehr. Der Lehrgang dauert drei Semester und schließt mit einer öffentlich- rechtlichen Prüfung auf Fachwirtebene ab. Für die optionale Zusatzqualifiation Zollwesen, die mit 240 Unterrichtsstunden im Anschluss an den Fachkaufmann ein Semester dauert, kann ein IHK-Zertifikat erworben werden. Der Lehrgang findet berufsbegleitend ab Herbst Dienstag und Donnerstag abends sowie in ein bis zwei Blockwochen statt. js

anmeldung Johanna Speckmayer | Tel.: 07622 3907-231 E-Mail: [email protected]

seminare zollmanagement Auf dem aktuellsten Stand

ie IHK veranstaltet am 4. April und D20. Oktober in Konstanz sowie am 5. Juni und 10. Oktober in Schopf- heim die Seminare Zollmanagement für AEO und zugelassene Ausführer sowie Sicherheitsanforderungen für AEO, Luft- und Seefracht. Angespro- chen sind Zollsachbearbeiter, Quali- tätsmanager und Führungskräfte. Die aktuellen Entwicklungen im Zollrecht, in der Exportkontrolle und bei der Si- cherheit der Lieferkette erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Kenntnissen. Diplom-Finanzwirt Uwe Bellmann vom Hauptzollamt Lörrach gewährt in seiner praxisnahen He- rangehensweise Hilfestellung in zollrelevanten Geschäftspro- zessen. Die beiden Seminare dauern jeweils einen halben Tag und können unabhängig voneinander gebucht werden. eu

InFormatIon und anmeldung Elisabeth Unold | Tel.: 07531 2860-133 | [email protected]

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 39

07_HoBo_03-2012_fd02.indd 39 21.02.2012 16:33:08 RegioRepoRt IHK Hochrhein-Bodensee LeHrgänge und SemInare der IHK daTum THema VeranSTaLTungSorT euro Informationen: Konstanz, Tel.: 07531 2860-133; Schopfheim, Tel.: 07622 3907-230 ausbildungsakademie regelmäßig AEVO-Lehrgänge Konstanz/Schopfheim 490,00 Training für Auszubildende 14.03.12 Positiver Umgang mit Kritik und Reklamationen Konstanz 99,00 19.03.12 Kommunikationsknigge Schopfheim 99,00 10. – 13.04.12 Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für Einzelhandel und Verkauf Schopfheim 190,00 ab 18.04.12 Fit for Finance – Finanz-Training Konstanz 99,00 Training für Ausbilder 13.03.12 Ausbilderreihe – Persönlichkeit und Rolle des Ausbilders Konstanz 120,00

außenwirtschaft 15.03.12 Export-, Zoll- und Versandpapiere richtig erstellen – Übung macht den Meister! Konstanz 240,00 28.03.12 Zollbegünstigter Warenexport Schopfheim 240,00 04.04.12 Zollmanagement und Sicherheitsanforderungen für AEO Konstanz 240,00 23.04.12 Einfuhr aus Drittländern Konstanz 240,00

Bewachungsgewerbe 23. – 27.04.12 Unterrichtung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a Schopfheim 425,00

Büromanagement/einkauf/Finanz- und rechnungswesen/marketing und Vertrieb 06./28.03.12 Telefontraining – Der gute Ton am Telefon Konstanz/Schopfheim 240,00 13.03.12 Büroorganisation statt Papierberge Schopfheim 240,00 ab 20.04.12 Lohn und Gehalt – Lehrgang mit IHK-Zertifikat Schopfheim 880,00 24. + 25.04.12 Aufbau und Führung einer Hausverwaltung Teil 1 – Wohnungseigentumsverwaltung Konstanz 390,00

gaststättenunterrichtung regelmäßig Gaststättenunterrichtung Schopfheim/Konstanz 85,00

gesundheit/Pflege 24.04. + 12.06.12 Sicher und gelassen im Stress Schopfheim 360,00 Herbst 2012 Gesundheitsmanager/in – Lehrgang mit IHK-Zertifikat Schopfheim 2.900,00 auf Anfrage Präsenzkraft in der Pflege – Lehrgang mit IHK-Zertifikat Singen/Waldshut anfragen

Qualitätsmanagement/Technik/umwelt 12. – 14.03.12 QM-Grundlehrgang – Lehrgang mit IHK-Zertifikat Konstanz anfragen Fachkundenachweis/Fortbildung nach Entsorgungsfachbetriebe-, Transport- 21. – 30.03.12 Schopfheim/Konstanz anfragen nehmigungsverordnung, Fachkunde für Abfallbeauftragte, Deponieverordnung

Prüfungslehrgänge Frühjahr 2012 Geprüfte/r Buchhalter/in IHK Konstanz/Schopfheim 1.950,00

Das Angebot weiterer Weiterbildungsanbieter ist zu finden unter www.wis.ihk.de.

07_HoBo_03-2012_fd03.indd 40 23.02.2012 09:40:58 Firmen

Schwarzwaldhotel Restaurant Adler Ein Stern mit Geschichte hÄuSern. Seit 1966 vergibt der re- den vergangenen zehn Jahren aber von über achtzig auf unter nommierte Michelin-Führer Sterne sechzig Prozent gerutscht war. „Wenn wir das noch fünf Jahre an deutsche Restaurants. Ebenfalls verschlafen hätten, wären wir da nicht mehr rausgekommen“, seit 1966 darf sich der Adler in Häu- glaubt Florian Zumkeller. Doch die Wende ist bereits geschafft. sern mit einem Stern schmücken. Im Juni vergangenen Jahres ging die neue Website des Ad- Das traditionsreiche Schwarzwälder lers mitsamt eines völlig neuen Buchungssystems und einer Haus ist damit das einzige Restau- umfangreichen Marketingkampagne online und beschert dem rant deutschlandweit, das seit 46 Hotel seither beeindruckende Zuwachsraten: Der Umsatz hat Jahren durchgehend einen Stern um eine halbe Million Euro zugenommen, und die Auslastung führt. Die ersten zehn Jahre sorgte der 44 Hotelzimmer mit insgesamt 80 Betten nähert sich wieder Erich Zumkeller, der 2005 gestorben den 80 Prozent. ist, für die Adelung des Adlers. Von Aber das ist erst der Anfang. „Wir müssen die nächsten Jahre 1976 bis 2010 perfektionierte Win- Adler-Wirt in sechster Vollgas geben“, sagt Florian Zumkeller. Im November will er fried Zumkeller (60) die Schwarzwäl- Generation: Florian Zumkeller. während der voraussichtlich letzten Betriebsferien des Hotels der Sterneküche. Und seit April 2011 setzt Florian Zumkeller (33) zwanzig Bäder, sieben Zimmer und alle Flure renovieren. Knapp in dritter Generation die Geschichte des Sterns fort. eine Million Euro plant er dafür zu investieren. Auch der Wellness- Die Geschichte des Adlers ist weit älter. Das Haus stammt aus bereich steht auf seiner „To-do“-Liste, ebenso wie ein neues Re- dem 16. Jahrhundert; seit rund 150 Jahren ist es im Besitz der servierungsprogramm. „Der Reisemarkt hat sich total verändert“, Familie Zumkeller. Florian Zumkeller verkörpert die sechste Gene- sagt Zumkeller. Deshalb müsse sich auch der Adler ändern. Er ration der Adler-Wirte. Er wuchs im Hotel auf, besuchte zunächst ist ein echtes Ferienhotel, die nächsten größeren Städte Freiburg das Kolleg St. Blasien, machte dann sein Wirtschaftsabitur in und Zürich sind rund eine Autostunde entfernt von Häusern. Die Waldshut, lernte bei Sternekoch Alfred Klink im Freiburger Co- Gäste kommen, um Urlaub zu machen, doch sie kommen immer lombi und kehrte 2006, nach Stationen in französischen Sterne- kürzer. Aus diesem Grund sollen künftig nicht mehr einzelne küchen, in den Adler zurück. Im Dezember löste er seinen Vater Zimmer sondern Zimmerkategorien reserviert und die Zimmer als alleiniger Geschäftsführer und Gesellschafter des als GmbH selbst erst am Anreisetag vergeben werden. „Dadurch entstehen & Co. KG organisierten Betriebs mit rund 60 Mitarbeitern (da- deutlich weniger Lücken“, erklärt Zumkeller. Auch der Anreiz zur von 14 Auszubildende) ab. Seit Februar arbeitet der Senior nicht Online-Buchung soll weiter steigen. „Wir wollen die Rezeption mehr in Häusern. Er begleitete seine jüngste Tochter Stefanie entlasten, damit sie sich um den Gast kümmern kann, wenn er nach Lauffenburg, um sie bei der Wiedereröffnung des dortigen da ist.“ Im Zweitrestaurant des Adlers, dem „Chämi-Hüsle“, fi n- „Schlössle“ zu unterstützten. den Gäste seit Kurzem günstigere Gerichte auf der Speisekarte. Der Junior setzt indes die Neuausrichtung des Adlers fort, die Florian Zumkeller hat das Lokal, dessen Küche sein Vater Winfried er im vergangenen Jahr begonnen hat. Gemeinsam mit seiner Zumkeller zuletzt geleitet hatte, neu ausgerichtet. Auch das ist Frau Angela Haslbeck-Zumkeller, einer Münchner Betriebswir- Teil seines Adler-Gesamtkonzeptes. Das Chämi-Hüsle soll dem tin und Internetunternehmerin, verstärkt er E-Commerce und Gourmetrestaurant keine Konkurrenz machen, sondern eine gute, Marketing des Traditionshauses. Sie wollen das Augenmerk preiswerte Küche bieten. Das honoriert der Michelin-Führer mit wieder stärker aufs Hotel legen, das in guten Zeiten rund zwei einem „Bib-Gourmand“. Den Stern indes trägt der Adler. Noch Drittel des Umsatzes erwirtschaftet, dessen Auslastung in lang, hofft Florian Zumkeller. kat

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 41

08_firmen_3-2012_fd02.indd 41 22.02.2012 11:20:19 Firmen

Für 8,5 Millionen Volksbank Offenburg: Überraschend positiv Euro hat die Volksbank ihre Hauptstelle in der Noch stabiler als im Vorjahr Lahrer Schiller- Offenburg. Das Geschäftsjahr 2011 verlief für die Volksbank straße saniert. Der Offenburg „überraschend positiv“, sagte der Vorstandsvorsitzen- Umbau ist nun de Richard Bruder bei der Bilanzpressekonferenz Ende Januar. abgeschlossen. Trotz Staatsschulden- und Bankenkrise habe sich die Konjunktur in Deutschland insgesamt und in der Ortenau insbesondere dy- namisch entwickelt und der Volksbank einen sehr positiven Ge- schäftsverlauf beschert. Die Bilanzsumme stieg um 2,3 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro. Die Kundeneinlagen legten um fast

sechs Prozent auf etwas über eine Milliarde Euro Volksbank Lahr: Besser als erwartet zu, und das Volumen der IN ZAHLEN Kundendarlehen betrug Bilanzsumme: 1,615 Mrd. Euro (+2,3%) Die Eiche im Sturm Ende 2011 rund 990 Mil- Kundeneinlagen: 1,061 Mrd. Euro (+5,9%) lionen Euro – 3,2 Prozent Kundendarlehen 990 Mio. Euro (+3,2%) Lahr. Konstanz kann auch sehr erfolgreich sein. Die Volksbank mehr als ein Jahr zuvor. Ergebnis (nach Bewertung): 15,8 Mio. Euro Lahr hat im Geschäftsjahr 2011 bei allen wichtigen Zahlen nur Den Privatkunden waren geringe Veränderungen gegenüber dem erfolgreichen Vorjahr sichere Bankeinlagen verbucht und ist gerade deshalb sehr zufrieden. „Die Erfolgsge- (Guthaben: 732 Millionen Euro, plus 6,2 Prozent) und Wohn- schichte der Volksbank Lahr geht weiter“, sagte ihr Vorstands- baukredite (370 Millionen Euro, plus 4,6 Prozent) wichtig. Die vorsitzender Reinhard Krumm Ende Januar bei der Präsentation Guthaben der Firmenkunden stiegen um fünf Prozent auf nun der Geschäftszahlen. Die Bilanzsumme stieg um 1,9 Prozent auf 330 Millionen Euro. Das gewerbliche Kreditgeschäft legte um 2,1 Milliarden Euro. Rund 3,6 Milliarden Euro Kundenvolumen fünf Prozent auf 492 Millionen Euro zu, darunter 174 Millionen betreute die Volksbank Lahr Ende 2011 – 1,1 Prozent mehr als Euro neue Kreditzusagen.

ein Jahr zuvor. Der Bestand Auch die Ertragslage „konnte wiederum voll zufriedenstellen“, IN ZAHLEN der Kundendarlehen stieg sagte Bruder. Das operative Geschäft mit Zins- und Provisions- um 2,5 Prozent auf rund überschuss auf der einen und den Verwaltungsaufwendungen Bilanzsumme: 2,102 Mrd. Euro (+1,9%) 1,1 Milliarden Euro. Je etwa auf der anderen Seite konnte das sehr gute Vorjahresniveau Kundeneinlagen: 1,531 Mrd. Euro (+1,1%) eine Million Euro Neukredite halten. Seit vielen Jahren sei erstmals keine Risikovorsorge für Kundendarlehen 1,067 Mrd. Euro (+2,9%) vergab die Volksbank an Fir- das Kreditgeschäft nötig gewesen. „Das drückt am besten die Ergebnis (vor Bewertung): 17,5 Mio. Euro men- und Privatkunden. Die gute Verfassung unserer Kunden in der Ortenau aus“, fi ndet Kundeneinlagen legten um Bruder. Dementsprechend sei das Ergebnis (nach Bewertung, 1,1 Prozent auf 1,53 Milliar- vor Steuern) mit 15,8 Millionen Euro um rund 1,3 Millionen Euro den Euro zu. „Würden wir nur die Bestände der Privatkunden höher als im Vorjahr. „Das versetzt uns in die Lage, unsere vergleichen, hätten wir sogar eine Steigerung von über drei Reserven deutlich zu stärken und das Unternehmen Volksbank Prozent“, betonte Krumm. Er kritisierte den „Preiswettkampf noch stabiler zu machen“, resümmierte Bruder. ine um Großanleger“. Die Volksbank sei nicht mehr jede Kondition mitgegangen und habe dadurch die ein oder andere Großanlage abgegeben. Auch die Entwicklungen, dass staatlich gestützte Mall GmbH steigert Umsatz Banken höhere Zinsen zahlen, als sie selbst einnehmen oder dass internationale Banken, die sich kaum noch am Kapitalmarkt Marktposition ausgebaut refi nanzieren können, auf deutsche Privatanleger zielen, weil diese durch die hier geltenden Einlagensicherungssysteme ge- dOnaueSchingen. Die Mall GmbH, die mit 440 Mitarbeitern schützt sind, beurteilt der Volksbanker kritisch. Doch am Erfolg Umweltsysteme aus Beton in Donaueschingen und an fünf wei- seines Instituts haben sie wenig geändert: Der Gewinn liegt teren Standorten (darunter Haslach und Ettlingen) produziert, hat voraussichtlich bei rund 18 Millionen Euro und damit auf dem ihre Marktposition 2011 weiter ausgebaut. Nach Angaben von Niveau des Rekordergebnisses des Vorjahres. Angesichts des Geschäftsführer Markus Grimm stieg der Umsatz erneut um fünf gesamtwirtschaftlichen Umfelds – Euro- und Verschuldungskri- Prozent auf 63 Millionen Euro. Besonders gut verkauften sich se, schwächelnde Weltwirtschaft – sei das nicht zu erwarten Abscheider und Produkte zur Regenwassernutzung. Aufgrund gewesen, sagte Krumm. Er hat daher das Sprichwort „Je grö- der guten Geschäftsentwicklung baut Mall seine Standorte aus. ßer die Stürme, desto fester wurzelt die Eiche“ zum Motto der In Nottuln im Münsterland entsteht ein neues Hallenschiff, in Volksbank erkoren. Diese gute Selbsteinschätzung bestätigte dem Ende März die Produktion starten soll. Zudem stehen neue jüngst die Ratingagentur Standard & Poor‘s, die die genossen- Werkshallen in Ettlingen und Coswig sowie neue Korbschweiß- schaftliche Finanzgruppe und damit auch die Volksbank Lahr maschinen für die Standorte Donaueschingen und Nottuln im auf „AA-“ hochstufte. Das ist die höchste Bonitätsstufe aller Investitionsplan. Die aktuelle Auftragslage stimme ihn zuver- nicht im Staatsbesitz befi ndlichen Banken in Deutschland. kat sichtlich fürs neue Geschäftsjahr, so Grimm. kaz

42 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

08_firmen_3-2012_fd02.indd 42 22.02.2012 11:20:23 Energiedienst behauptet sich an turbulenten Märkten Ein Zugpferd ist Naturenergie

Laufenburg/Rheinfelden. Unternehmensergebnis erreichte Der große Energieversorger und 88 Millionen Euro und damit fast -erzeuger in der südwestlichsten das Vorjahresniveau. Ecke Deutschlands, die Energie- Veränderungen gab es in der Eig- dienst-Gruppe, hat sich im abge- nerstruktur des Unternehmens. laufenen Geschäftsjahr 2011 gut Die Services Industriels de Genè- behauptet. Ausgezahlt hat sich, ve (SIG), also die Stadtwerke der so der Vorstandsvorsitzende der Stadt Genf, haben zum 23. Dezem- Energiedienst Holding AG, Martin ber 2011 von der Energie Baden- Steiger, dass das Unternehmen Württemberg 15 Prozent des Kapi- bereits vor 15 Jahren begonnen tals der Energiedienst Holding AG hat, sich auf Ökostrom auszurich- übernommen. Die EnBW hält jetzt ten. noch 66,66 Prozent. Im vergangenen Jahr verkaufte die Für die nächsten Jahre erwartet Gruppe insgesamt 8,7 Milliarden Steiger einen zunehmenden Mar- Kilowattstunden Strom, zehn Pro- gendruck. Zudem läuft ein günsti- zent mehr als im Vorjahr. Kunden Die Ausrichtung auf Ökostrom ist bei ger 50 MW-Langfristvertrag aus. im eigenen deutschen Netzgebiet bezo- Energiedienst mit Umweltverträglichkeit ver- Und da die Vorjahre durch die Auflösung gen rund 3,3 Milliarden Kilowattstunden bunden: Im Bild der Fischpass des zur Gruppe latenter Steuern positiv beeinflusst wa- (Vorjahr 3,4), die Kunden außerhalb des zählenden Wasserkraftwerks Wyhlen. ren, wird man das hohe Ertragsniveau eigenen deutschen Netzgebietes fragten vermutlich nicht halten können. Dennoch rund 1,6 Milliarden Kilowattstunden nach sieht Steiger die Energiedienst-Gruppe (1,3). Schweizer Kunden kauften 0,9 Mil- für die Zukunft gut aufgestellt. Über das liarden Kilowattstunden (1,1). Im Verbund- 2010 auf 1,3 Milliarden Kilowattstunden. im Herbst 2011 angelaufene Gasgeschäft geschäft stieg der Absatz von 2,1 Milli- Deutliche Zuwächse verzeichnete man konnte der Vorstand noch keine Aussagen arden Kilowattstunden auf 2,9 Milliarden bei Vertriebspartnern, unter anderem machen, es wird jedoch im laufenden Jahr Kilowattstunden. Die Premiummarke des wegen einer gesteigerten kommunalen auch auf Gewerbekunden ausgedehnt. Unternehmens, die Marke Naturenergie, Nachfrage nach Ökostrom. Der Umsatz Bei der Windenergie ist man vorsichtig. deren Strom nachweislich aus den eige- der Energiedienst Holding AG nahm um Man wartet ab, wie sich der Wechsel zu nen Wasserkraftwerken stammt, legte 15 Prozent von 813 Millionen Euro auf 931 Rot/Grün im Land Baden-Württemberg vor allem außerhalb des eigenen Heimat- Millionen Euro zu. Das Betriebsergebnis auf Standorte im Schwarzwald auswirkt, marktes zu. Insgesamt wuchs der Absatz vor Zinsen und Steuern lag bei 102 Mil- ist jedoch mit den entsprechenden Ge- von 1,1 Milliarden Kilowattstunden im Jahr lionen Euro (Vorjahr 104 Millionen). Das meinden im Gespräch. orn

08_firmen_3-2012_fd02.indd 43 22.02.2012 11:20:24 Firmen

Stabil in stür- mischen Zeiten Sparkasse Hochrhein präsentieren sich die Spar- Florierende Geschäfte kassen in der Ortenau, WaLdShuT. Heinz Rombach, Vorstandsvorsitzender der Spar- am Hochrhein kasse, brachte das abgelaufene Geschäftsjahr vor der Presse und in auf den Punkt: Es zählt zu den besten in der Geschichte seines Staufen. Instituts. Die Einlagen stiegen um 4,8 Prozent auf einen neuen Höchststand von 1,82 Milliarden Euro. Das Wachstum stammt vor allem von den Privatkunden. Aber auch die Firmenkunden sowie die öffentlichen Hände trugen wegen der guten Konjunk- tur einen Teil dazu bei. So stiegen beispielsweise die Einlagen der heimischen Unternehmen um 15 Prozent. Im Unterschied Sparkasse Offenburg/Ortenau zum Durchschnitt der baden-württembergischen Sparkassen nahm auch das Wertpapiergeschäft der Sparkasse am Hoch- Stabile Säule rhein zu. Der Umsatz erhöhte sich um 4,2 Prozent auf annähernd 190 Millionen Euro. Die Kundenkredite wuchsen ebenfalls, und Offenburg. Die Sparkasse Offenburg/Ortenau hat im Jahr zwar um 4,9 Prozent (bereinigt um bilanzielle Maßnahme um 2,5 2011 an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in der Re- Prozent) auf 1,71 Milliarden Euro. Dafür war besonders das star- gion partizipiert, berichtete ihr Vorstandsvorsitzender Helmut ke Baufi nanzierungsgeschäft verantwortlich. Der Wunsch nach Becker den Medien. Er sieht die Sparkassen als „stabile Säule Wohneigentum vieler Kunden nahm spürbar zu, so Rombach, der Finanzwirtschaft“: „Der stetige Einlagenzufl uss bildet die

außerdem haben viele in der Schweiz arbeitende Grenzgänger, Basis, um Privat- und Fir- die zuvor ihre Immobilie bei Banken in der Schweiz fi nanzierten, menkunden aus eigenen eine Umfi nanzierung zur Sparkasse Hochrhein vorgenommen Mitteln mit Krediten zu IN ZAHLEN (manche Schweizer Banken haben dieses Geschäft abgesto- versorgen.“ Die Bilanz- Bilanzsumme: 3,941 Mrd. Euro (+6,1%) ßen). Im Unternehmenskundenbereich hat die Sparkasse mit summe der Sparkasse Kundeneinlagen: 2,697 Mrd. Euro (+3,1%) 150 Millionen Euro 1,7 Prozent mehr Darlehenszusagen gege- Offenburg/Ortenau stieg Kundendarlehen: 2,223 Mrd. Euro (+4,5%) ben als im Vorjahr, einige Zusagen wurden jedoch aufgrund der 2011 um 6,1 Prozent auf Ergebnis vor Bewertung: 52,3 Mio. Euro guten Geschäfte der Kunden nicht in Anspruch genommen, 3,94 Milliarden Euro. und viele Unternehmenskredite wurden aus demselben Grund Auch die Kundeneinlagen auch getilgt. haben sich weiter nach oben entwickelt. Sie stiegen um 3,1 Die Provisionsgeschäfte der Bank verliefen ebenfalls gut. So Prozent auf 2,7 Milliarden Euro. Und entgegen des allgemeinen nahm das Neugeschäft bei Bausparverträgen um über sechs Trends erhöhten sich auch die Wertpapierbestände um 3 Pro-

Prozent auf 59,2 zent auf 870 Millionen Euro. „Die Sparkasse Offenburg/Ortenau Millionen Euro ist traditionell eine Wertpapiersparkasse“, erklärte Becker. IN ZAHLEN zu, dasjenige bei Sein Vorstandskollege Helmut Kienzle berichtete von „vielen Bilanzsumme: 2,702 Mrd. Euro (+1,2%) Lebensversiche- Rekordergebnissen“, die die Sparkasse 2011, im Jahr ihres 175. Kundeneinlagen: 1,82 Mrd. Euro (+4,8%) rungen sogar um Jubiläums, erzielen konnte. So boomte das Kreditgeschäft. Das Kundendarlehen: 1,71 Mrd. Euro (+4,9%) über 25 Prozent Volumen geliehener Gelder erhöhte sich um 4,5 Prozent auf Ergebnis vor Bewertung: 37,5 Mio. Euro auf 26,5 Millionen 2,2 Milliarden Euro – je zur Hälfte Firmen- und Privatkredite. Euro, und das Mak- „Nicht nur die Bestände sondern auch die Kreditzusagen, -valu- lergeschäft mit Im- tierungen und -tilgungen stiegen zweistellig“, betonte Kienzle. mobilien erreichte einen Objektwert von 50,3 Millionen Euro Zudem habe es vergangenes Jahr keine größeren Insolven- (mit 75 Objekten). So stieg denn der Provisionsüberschuss zen gegeben. „Unsere Kunden sind genauso gesund wie die leicht auf 14,8 Millionen Euro. Dazu addiert sich ein kräftig um Sparkasse“, sagte Kienzle. Dadurch habe sich das Portfolio 6,2 Prozent gestiegener Zinsüberschuss von 60,4 Millionen weiter verbessert. Rekorde vermeldete Kienzle zudem aus den Euro. Dem steht ein Verwaltungsaufwand von 38 Millionen Bereichen Immobilien (218 Objekte, 40,1 Millionen Vermitt- Euro (plus 3,6 Prozent) gegenüber, so dass sich ein Ergebnis lungsvolumen, 20 Prozent Steigerung) und Bausparen (5.255 vor Bewertung von 37,5 Millionen (plus 4,6 Prozent) ergibt. Dies Verträge mit einer Summe von 187 Millionen Euro – plus 15 entspricht 1,35 Prozent der Durchschnittsbilanzsumme, was der Prozent). Bei so vielen Rekorden fällt auch das Betriebsergeb- viertbeste Wert in Baden-Württemberg ist. Die Cost-Income- nis gut aus: 52,3 Millionen Euro notierte die Sparkasse. Der Ratio hat sich auf 51,1 Prozent belaufen, das ist Rang fünf im Bilanzgewinn wurde leicht auf 5,8 Millionen Euro gesteigert. Land. Die Eigenmittel der Sparkasse belaufen sich auf 17,4 Mit dem guten Ergebnis könne die Sparkasse ihr Eigenkapitial Prozent der Risikoaktiva, nach Berücksichtigung der geplanten und ihre Vorsorgereserven deutlich steigern. Vorstandschef Eigenkapitalmaßnahmen auf 18,8 Prozent. Die Kernkapitalquote Becker betonte: „Die Kriterien von Basel III erfüllen wir jetzt wird bei 15 Prozent liegen, was deutlich die Vorgaben von Basel schon.“ Für 2012 geht er davon aus, dass die Schulden- und III mit 8,5 Prozent ab dem Jahr 2019 übertrifft. Die Sparkasse Vertrauenskrise im Euro-Raum auch die deutsche Konjunktur beschäftigt derzeit 543 Mitarbeiter, davon sind 48 in Ausbil- belastet: „Es wird wohl zu einer Abkühlung kommen, allerdings dung. orn ausgehend von einem hohen Niveau.“ kat

44 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

08_firmen_3-2012_fd02.indd 44 22.02.2012 11:20:29 Sparkasse Staufen-Breisach Kräftig gewachsen

STaufen. „Ein Spitzenergebnis was das Wachstum angeht“, vermeldete Herbert Lehmann, Vorstandsvorsitzender der Spar- kasse Staufen-Breisach, Mitte Februar bei der Bilanzpressekon- ferenz für 2011. Die Bilanzsumme stieg im Vergleich zum Vorjahr um fünf Prozent auf 1,199 Milliarden Euro, die Einlagen legten um 7,6 Prozent zu und erreichten einen Wert von 894 Millionen Euro. Beide Male lag das Wachstum zudem deutlich über dem landesweiten Sparkassendurchschnitt von plus 0,4 beziehungs- weise plus 3,6 Prozent. Die neuen Einlagen entfi elen zu jeweils einem Drittel auf gewerbliche, kommunale und private Kunden. Auffällig: „Das Sparbuch erlebt eine Renaissance“, so Lehmann. Auch kurzfristige Anlagemöglichkeiten seien gefragt. Als Grund nannte er die allgemeine Unsicherheit. Den größten Zuwachs verzeichnete die Sparkasse Staufen- Breisach bei den Krediten: Diese stiegen 2011 um 58,4 Millio- nen Euro oder 7,9 Prozent auf 793,8 Millionen Euro. Etwa die Hälfte der neuen Kredite vergab die Sparkasse an Unternehmen, die diese wiederum vor allem für Investitionen in Anlagen und Gebäude verwendeten. Jeweils ein Viertel der Kredite entfi el auf Kommunen und private Kunden. Letztere fragten vor al- lem nach Baufi nanzierungen. „Sachwerte sind gesucht“, sagte auch Georg Selinger, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Staufen-Breisach. Als Gründe führte er neben der Verunsicherung am Finanzmarkt und der Eurokrise das niedrige Zinsniveau sowie das vorhandene Eigenkapital an. Im Immobiliengeschäft verzeichnete die Sparkasse 2011 denn auch einen „ordentlichen Zuwachs“, wie Selinger ausführte. 60 Objekte im Wert von 13 Millionen Euro wurden vermarktet, darunter neue genauso wie gebrauchte Objekte. Während der Zinsüberschuss der Sparkasse 2011 um 4,7 Prozent auf 22,4 Millionen Euro stieg, ging der Provisionsüberschuss um 1,2 Pro- zent auf 8,4 Millionen Euro zurück. Als Grund nannte Lehmann ein schlechteres Wertpapier- und Finanzmarktgeschäft als im Vorjahr. Das sei durch den Zinsüberschuss kompensiert worden. Zugleich zeige es, dass die Kunden bei ihren Anlagen zugunsten der Sicherheit auf die maximale Rendite verzichten würden. Die Sparkasse unterhält in ihren 19 Trägergemeinden 23 Ge- schäftsstellen und beschäftigte zum Jahresende 279 Mitarbeiter, darunter 13 Auszubildende. Ein Jahr zuvor waren es 290 Mitar- beiter gewesen. Lehmann nannte „statistische Gründe“ für den

Unterschied, frei gewordene Stel- IN ZAHLEN len seien zum Teil noch nicht wieder Bilanzsumme: 1,199 Mrd. Euro (+5%) besetzt worden. Einlagen: 894 Mio. Euro (+7,6%) Für 2012 kündigte Kredite: 793,8 Mio. Euro (+7,9%) er einen Zuwachs Jahresüberschuss : 2 Mio. Euro (+5,3%) von etwa fünf Pro- zent an. Denn für das kommende Ausbildungsjahr hat die Sparkasse bereits zwölf neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das ist etwa doppelt so viel wie sonst. „Damit stoßen wir an die Grenzen der Mach- barkeit“, sagte Lehmann. „Aber wir wollen für Abgänge in den Ruhestand gewappnet sein und den demografi schen Wandel ausgleichen können.“ mae

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 45

08_firmen_3-2012_fd02.indd 45 22.02.2012 11:20:31 Firmen

KURZ NOTIERT

Die Skischule Thoma aus Hinter- zarten hat ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Albert Thoma gründete sie 1937, seine Söhne Georg (Olympia- sieger) und Ottmar übernahmen sie in den sechziger Jahren. Sie bauten Skilifte in Hinterzarten. Die Skikurse indes fi nden heute hauptsächlich Eine Visualisie- auf dem Feldberg statt, wo Gundolf rung des ersten Stobag Alufi nish baut aus Thoma, Enkel des Gründers, weitere Bauabschnitts, Stationen etablierte. Auch im Europa- in die Stobag 20 Große Pläne mit „Wutvision“ Park betreibt die Skischule Thoma seit Millionen Euro einigen Jahren während der Winteröff- investiert. WuTÖSchingen. Der Name Wutvision hat nichts mit Wut zu nung eine Kinderskischule. Die vierte tun, er ist vielmehr eine Referenz an die Standortgemeinde Wut- Skilehrergeneration steht bereits am öschingen, in der sich ein guter Teil der aluminiumverarbeitenden Start: Die 14-jährige Naemi Thoma ist Industrie am Hochrhein konzentriert. Die Stobag Alufi nish GmbH schon Hilfsskilehrerin und ihre gehört mit rund 120 Beschäftigten zu den großen Spezialisten 15-jährige Schwester Marlene laut in der Pulverbeschichtung von Metallen und verarbeitet jährlich Vater Gundolf Thoma ein vielverspre- circa drei Millionen Quadratmeter Aluminiumprofi le und -bleche chendes Skitalent. für Kunden im In- und Ausland. Die Tochter des Schweizer Mut- terkonzerns Stobag AG in Muri hat jetzt den ersten Bauabschnitt Die Industrie Informatik GmbH des Projektes Wutvision beantragt. Auf einem vier Hektar großen mit Standorten im österreichischen Gelände sollen alle Einzelstandorte zusammengefügt, weitere Linz und in Kenzingen am Kaiserstuhl Firmen gegründet und die Logistik zentralisiert werden. Im ersten hat eine weitere Niederlassung in Bauabschnitt sollen 20 Millionen Euro investiert und eine Reihe Shanghai gegründet. Von dort aus von hochqualifi zierten Arbeitsplätzen geschaffen werden. Der sollen zum einen chinesische Kunden Antrag umfasst den ersten Abschnitt eines mehrstufi gen Mas- gewonnen, aber auch europäische in terplans und beinhaltet den Bau von zwei Hallen mit circa 9.000 China unterstützt werden. Industrie Quadratmetern Fläche, die der Verlagerung von Anlagen und Informatik ist Spezialist für sogenann- Lagerkapazitäten dienen. Baubeginn soll 2013 sein, der Produk- te Manufacturing Execution Systems tionsbeginn ist für Anfang 2014 geplant. orn (MES). Der IT-Lieferant wurde vor rund 20 Jahren gegründet, setzte im zurückliegenden Geschäftsjahr Rotzler investiert Millionenbetrag 2010/11 knapp fünf Millionen Euro um und beschäftigt mittlerweile 60 Neue Lackieranlage Mitarbeiter. STeinen. Die Rotzler GmbH & Co. KG hat eine neue Lackier- Die Haas Academy, die zur Haas Blick in die neue anlage am Hauptsitz in Steinen in Betrieb genommen. Der Logistic GmbH in Dunningen zählt, Lackieranlage von Hersteller von Seilwinden hat nach eigenen Angaben einen hat die 50. Schulung nach Berufsfah- Rotzler. Millionenbetrag in die 1.000 Quadratmeter umfassende An- rerqualifi kationsgesetz abgehalten. lage investiert, die sehr umweltschonend sei. Sie Anlass für die Gründung einer eigenen ist ausgelegt für 1 bis 1,20 Meter große und bis zu Schulungsstätte war laut Gesellschaf- 720 Kilo schwere Teile, die an Laufwagen hängend ter Thomas Haas die Einführung dieses durch die Reinigungs-, Farb- und Trockenkammern Gesetzes gewesen. Anstatt ihre Fahrer transportiert werden. Eine wässrige Reinigung vor zu Bildungseinrichtungen zu entsen- der Lackierung ersetzt bei der neuen Anlage die den, installierte Haas eine eigene und früher notwendige Handreinigung mit Lösungsmit- erhielt dafür die Zulassung des Land- teln. Zudem kann die Anlage wasserlösliche Lacke ratsamts Rottweil. Die Ausbildungs- nutzen, wodurch die Emissionen gesenkt werden. quote des Speditionsbetriebs liegt bei Und die Zu- und Abluftgeräte arbeiten mit Wärme- 20 Prozent, deshalb kooperiert die rückgewinnung. Nach Ausbau und Modernisierung Haas Academy mit den zuständigen der Stahlabteilung hat Rotzler mit der neuen Lackier- Berufsschulen und gestaltet Unter- anlage den Standort Steinen, wo 180 Mitarbeiter richtseinheiten mit. beschäftigt sind, weiter modernisiert, betont Pro- duktionsleiter Bernd Gockel. ine

46 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

08_firmen_3-2012_fd02.indd 46 22.02.2012 11:20:39 KURZ NOTIERT

Die Commerzbank in Lörrach hat ihre Im Offenburger Briefzentrum der Deut- Der Schweizer Hersteller für ERP-Soft- Aktivitäten in einer größeren Einheit in der schen Post ist die neue Großbriefsortieran- ware, die Blue Offi ce Consulting AG, hat Basler Straße 163 gebündelt. Diese wurde lage in Betrieb genommen worden. Damit im Januar eine eigenständige deutsche zuvor erweitert. Am selben Standort befi n- schließt die Post die Modernisierung des Tochtergesellschaft gegründet: die Blue det sich auch die Regionalfi liale der Mittel- Briefzentrums Offenburg ab, nachdem be- Offi ce Deutschland GmbH mit Sitz in standsbank der Commerzbank. Wie bisher reits im Sommer 2010 zwei neue integrierte Freiburg. Geschäftsführer und die bislang verantwortet Andreas Weerth als Mitglied Lese- und Video-Codiermaschinen für die einzigen Mitarbeiter sind Marc Ruoss, der der Geschäftsleitung Mannheim mit seinem Sortierung von Standard- und Kompaktbrie- bereits Anfang 2011 in Freiburg mit seinem sechsköpfi gen Team die Betreuung der fen in Betrieb genommen worden waren. Distributionsunternehmen für Blue Offi ce rund 250 mittelständischen Firmenkunden, Insgesamt wurden dafür rund vier Millionen in Deutschland gestartet ist, und Steve von denen ein Drittel Schweizer sind. Das Euro investiert. In Offenburg werden Frischknecht. Ihr Ziel ist es, die Marktpositi- Betreuungsgebiet umfasst die Landkreise sämtliche für den Postleitzahlenbereich 77 on bei kleinen und mittleren Unternehmen Lörrach, Waldshut-Tiengen sowie die Nord- ankommenden und eingelieferten Briefsen- in Deutschland weiter auszubauen. Bislang west-Schweiz. Filialdirektor für die Privat- dungen sortiert. Rund 150 Mitarbeiter be- arbeiten sie mit 30 Fachhandelspartnern und Geschäftskunden ist Klaus Schäuble, wältigen täglich 1,5 Millionen Briefsendun- zusammen. Die 1998 gegründete Blue der mit seinem Team 11.000 Privat- und gen. Die neuen Maschinen stammen von Offi ce Consulting AG hat 15 Mitarbeiter, Geschäftskunden betreut. Siemens und sind Teil eines Großauftrages Umsatzzahlen veröffentlicht sie nicht. von insgesamt 385 Maschinen mit einem In- vestitionsvolumen von 420 Millionen Euro. Sie werden in 82 Briefzentren aufgestellt.

08_firmen_3-2012_fd02.indd 47 22.02.2012 11:20:42 Firmen

Erdrich Umformtechnik schafft 180 Arbeitsplätze KURZ NOTIERT Neues Werk in Georgia Das Bettenland Alesi, das die gleichnamigen Fachgeschäfte in renchen-uLM. Der Automobilzulieferer Erdrich Umformtech- Trossingen und Schramberg sowie seit nik baut ein Werk für Metallumformungen im US-Bundesstaat Sommer 2011 Georgia und verfolgt damit seine Internationalisierungs- und das Bettenhaus Wachstumsstrategie weiter. Niederlassungen des Familien- Engesser in unternehmens gibt es außerdem in China, Kanada und in der Donaueschin- Tschechischen Republik, wo man die weltweit modernste Ferti- gen betreibt, ist gungsanlage für Bremskolben unterhält. vom Fachma- Das Werk in Georgia erfordert Investitionen von rund 29,5 Milli- gazin Haustex onen Euro, hat eine Fläche von fast 15.000 Quadratmetern und zum „Betten- bietet circa 180 Arbeitsplätze. Die Fabrik soll Ende 2013 ihre Pro- fachhändler duktion aufnehmen und dann Kunden in den Vereinigten Staaten, des Jahres Mexico und Brasilien beliefern. Zum Kundenkreis von Erdrich ge- 2012“ gewählt hören in Amerika (wie auch in Europa und Asien) sowohl Automo- worden. „Diese bilhersteller wie Daimler, BMW und Volkswagen, als auch große André Alesi mit Auszeichnung Zulieferer wie Bosch und Conti. Viele der Erdrich-Kunden betrei- seiner Frau Jessica gilt als Oscar ben ihrerseits Produktionsstätten entweder in Georgia oder be- Floridia und der innerhalb der nachbarten US-Bundesstaaten. Georgia gilt, so Geschäftsführer Haustex-Star- Branche“, sagt Nicolas Erdrich, als einer der wirtschaftlich attraktivsten Standorte Urkunde. Inhaber André in den USA. Hier haben sich viele internationale Schlüsselindust- Alesi, der das rien angesiedelt, neben den Automobilherstellern und -zulieferern Unternehmen 2005 von seiner Mutter Unternehmen der Luftfahrtindustrie, der Agrartechnologie und Ester Alesi übernommen hat und mitt- der Nahrungsmittelindustrie oder Logistikdienstleister. Beispiele lerweile gemeinsam mit seiner Frau sind Coca Cola, Delta Airlines und UPS. Für den Standort war Jessica Floridia führt. Alesi beschäf- laut Erdrich der richtige Mix aus geschäftsfreundlichem Umfeld, tigt insgesamt 20 Mitarbeiter. Den günstigen verkehrstechnischen Anbindungen, gutem Zugang zu sogenannten Haustex-Star, mit dem Kunden und Lieferanten, Betriebskosten, gut ausgebildeten Ar- Einzelhändler ausgezeichnet werden, beitskräften sowie dem lebenswerten Umfeld ausschlaggebend. die in der Branche Maßstäbe setzen Erdrich Umformtechnik ist ein führender Hersteller von spanlos und beispielhaft arbeiten, verleiht das hergestellten Umformteilen. Beispiele dafür sind Bremskolben, Fachmagazin, um einen Beitrag zur Motorengehäuse, Getriebeteile oder Dämpfungsstrukturteile. Das Image-Verbesserung des Bettenhan- Unternehmen wurde 1962 dels zu leisten. in Oberkirch gegründet, trug bis Mitte vergan- Die Tannenhof Schwarzwälder genen Jahres den Erdrich stellt Fleischwaren GmbH & Co. KG aus Namen Sander Umformteile für Niedereschach hat bei einem Test und wurde dann den Automo- bilbau spanlos der Stiftung Warentest mit ihrem in Erdrich Um- her. Hier ein „Bio Schwarzwälder Schinken“ die formtechnik Flügelrad für Bestnote erreicht und die Konkurrenz umbenannt. eine Wasser- (27 Rohschinken) weit hinter sich ge- Es bildet pumpe im lassen. Tannenhof produziert seit 1975 zusammen Motorraum. Schwarzwälder Schinken und verschie- mit dem re- dene Wurstspezialitäten. Das von lativ kleinen Hans Schneckenburger und seinem Maschinen- Sohn Markus geleitete Familienunter- bauer (40 nehmen beschäftigt 120 Mitarbeiter Mitarbeiter) und beliefert den Lebensmitteleinzel- Sander Auto- handel, Fleischerfachgeschäfte sowie mation GmbH den Großverbraucherbereich. Der einen Unter- Exportanteil liegt derzeit bei knapp 40 nehmensverbund. Prozent. Tannenhof plant derzeit den Erdrich beschäftigt ins- Ausbau seiner Produktionsstätten um gesamt 1.200 Mitarbei- insgesamt 7.500 Quadratmeter in zwei ter und hat im Geschäfts- Bauabschnitten. jahr 2011 rund 200 Millionen Euro Umsatz erzielt. orn

48 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

08_firmen_3-2012_fd02.indd 48 22.02.2012 11:20:52 Blick von Osten auf das WTO-Gebäude, skizziert vom Architekten Manfred Straubenmüller: in der Mitte das aktuelle Bürogebäude, rechts vor dem Hochregallager der Erweiterungsbau und ganz rechts die neue Anfahrt.

WTO verdoppelt Produktionsfl äche Klimafreundliche Halle

OhLSbach. Die WTO GmbH verdoppelt beschäftigt WTO an seinem Hauptsitz in ihre Fertigungs- und Verwaltungsfl äche. Ohlsbach (Ortenau) aktuell, 7 bei der ame- Direkt angrenzend an die Außenwand rikanischen Unternehmenstochter. der bestehenden Halle entstehen eine Für die präzise Fertigung der Werkzeug- neue Fertigungshalle und ein neues Ver- halter benötigt WTO hohe Temperatur- waltungsgebäude. Insgesamt rund zehn genauigkeit. Deshalb wird die neue Ferti- Millionen Euro investiert der Hersteller von gungshalle vollklimatisiert – und dennoch angetriebenen Präzisionswerkzeughaltern 70 Prozent weniger Energie verbrauchen in die Erweiterung. Sie schaffe die Grund- als konventionelle Gebäude. Für Kühlung lage für das zu erwartende Auftragsvolu- und Heizung sind keine externen fossilen men, das sich aus dem prognostizierten Energien nötig. Im Sommer sorgt Grund- Wachstum in diesem Jahr und in den Fol- wasser für die Kühlung und im Winter gejahren ergeben wird, teilt Marketinglei- die Abwärme der Maschinen, die über ter Wolfgang Zimmermann mit. Wärmetauscher für die Heizung der Halle WTO hat vergangenes Jahr den Umsatz entnommen wird. Die Temperatur wird um 44 Prozent gesteigert und damit wie- über den Fußboden geregelt – mit einer der das Niveau des Rekordjahres 2008 er- sogenannten Betonkern- und Schwer- reicht. Der neue Fertigungsbau erhöht die krafttemperierung. Gesamtgeschossfl äche um circa 4.500 Ende des Jahres soll die neue Halle fertig Quadratmeter und bietet damit Platz für sein, dann beginnt der Bau des Verwal- 40 weitere Arbeitskräfte. 160 Mitarbeiter tungsgebäudes. ine

Wefa investiert vier Millionen Euro in Singen Produktionsanlagen vergrößert

Singen. Wefa, ein führender Hersteller Anlagen. Die Erweiterung schafft über beschichteter Werkzeuge für die Alumi- 50 Prozent zusätzliche Fertigungsfl äche, niumindustrie, hat vier Millionen Euro für Platz für moderne Fertigungsanlagen so- den Ausbau des Singener Standortes wie ein logistisch optimiertes Produkti- investiert. Die Geschäftsführer Joachim onslayout. Wefa wird in diesem Jahr 40 und Oliver Maier haben mit den beiden Jahre alt und ist mit fünf Produktionsge- Gesellschaftern der Wefa-Gruppe, Diet- sellschaften in Deutschland, Tschechien, rich H. Boesken und Bruno Maier, die der Schweiz sowie den USA tätig. Die be- Maßnahmen vorgestellt. Dazu gehören schichteten Strangpresswerkzeuge des der Erwerb eines Teilgrundstücks, der Unternehmens werden zur Herstellung Umbau einer bislang anderweitig ge- von Aluminiumprofi len verwendet. Wefa nutzten Halle zur Produktionshalle, der hat 180 Mitarbeiter, der Umsatz liegt bei Neubau eines Stahllagers sowie neue 30 Millionen Euro. orn

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 49

08_firmen_3-2012_fd02.indd 49 22.02.2012 11:20:53 Firmen

Produktion von Premium- stahlwolle bei der Oscar Weil GmbH, einem der Lahrer ALMI- Unternehmen. Umfrage unter Lahrer Industrieunternehmen zum Jahr 2011 Umsätze stiegen mehr als die Erträge

Lahr. Von einem „recht schönen Bild“ trotz mehrheitlich gestiegener Umsätze in der Lahrer Industrie im Jahr 2011 berichtete etwa so viel wie im Vorjahr (88 Prozent). Heinz Sieger, CEO der CU Chemie Uetikon Die Aussichten für 2012: 49 Prozent der GmbH, als er im Februar die Ergebnisse der Unternehmen wollen mehr als 2011 inves- jüngsten Umfrage der Arbeitsgemeinschaft tieren, 44 Prozent gleich viel und nur 7 Pro- Lahrer Mittelständischer Industrieunterneh- zent weniger. Der Schwerpunkt liegt neben men (ALMI) unter den Mitgliedern vorstell- Ersatzbedarf und Rationalisierung anders te. 46 Prozent beurteilten ihre Geschäftsla- als in den Vorjahren auch wieder auf Pro- ge als gut (Vorjahr 33 Prozent), 42 Prozent dukt- und Verfahrensinnovationen. Mit 56 als befriedigend (53 Prozent) und 12 Pro- Prozent erwartet die Mehrheit der Firmen zent als schlecht (14 Prozent). 27 Firmen für dieses Jahr gleichbleibende Umsätze. und damit 70 Prozent der ALMI-Mitglieder, Risiken werden vor allem im Inlandsabsatz, die rund 4.500 Mitarbeiter beschäftigen, in den Rohstoffpreisen sowie in der Euro- hatten sich an der Umfrage beteiligt. und Staatsschuldenkrise gesehen. Rund 75 Prozent von ihnen berichteten von ge- zwei Drittel der Firmen wollen denn auch stiegenen Umsätzen im Vergleich zu 2010. die Zahl der Arbeits- und der Ausbildungs- „Das ist ein ausgezeichnetes Bild“, sagte plätze halten. 22 Prozent wollen mehr aus- Sieger. Bei 18 Prozent waren die Umsätze bilden. Mit mehr Aus- und Weiterbildung unverändert, und nur bei sieben Prozent sowie dem Einstellen älterer Arbeitnehmer gingen sie zurück. Absolute Zahlen wur- wollen sie auch auf den Fachkräftemangel den nicht abgefragt. Verantwortlich für die reagieren. positive Entwicklung waren in erster Linie Wie Klaus Koch, Geschäftsführer der der Markt/Strukturelle Gründe und die Eichner Baugesellschaft mbH berichte- Binnenkonjunktur, gefolgt von Export und te, ist es im Bau schon jetzt schwierig, unternehmensinternen Gründen. Auffällig: Ausbildungsplätze zu besetzen und Be- Der Export hatte im Vorjahr eine wichtigere schäftigte zu finden. Dagegen sieht Mar- Rolle gespielt. kus Kaufmann, geschäftsführender Ge- Der Ertrag der Firmen entwickelte sich 2011 sellschafter des Druckhauses Kaufmann, „immer noch gut, aber nicht so eindrucks- den Fachkräftemangel als Zukunftsthema. voll wie der Umsatz“, so Sieger. Während Seiner Branche machten vielmehr struk- 52 Prozent der Befragten höhere Erträge turelle Probleme zu schaffen. „2011 war als im Vorjahr erwirtschafteten, waren sie in der Druckindustrie kein schlechtes Jahr, bei 22 Prozent unverändert, bei 26 Prozent aber das Vorkrisenniveau ist noch nicht sogar schlechter. Gründe sind neben einer erreicht.“ Und die Metallbranche leidet angespannten Preissituation als Folge der noch unter den in der Krise um bis zu 50 Krise Kostensteigerungen vor allem bei der Prozent gestiegenen Rohstoffpreisen, wie Energie. Ausgelastet waren die ALMI-Un- Stefan Grüb, Geschäftsführer der Oscar ternehmen 2011 zu 89 Prozent, und damit Weil GmbH, berichtete. mae

50 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

08_firmen_3-2012_fd02.indd 50 22.02.2012 11:20:55 Koehler gründet neue Tochtergesellschaft Versicherungsmakler Südvers-Gruppe Energieaktivitäten werden Wachstum trotz ausgebaut fallender Preise

Oberkirch. Die Koehler Renewable Energy, eine kürzlich ge- Au. Der Versicherungsmakler und Finanzdienstleister Südvers gründete neue Tochtergesellschaft der Koehler Holding GmbH hat weiter zugelegt. Das Prämienvolumen der Gruppe mit Sitz & Co. KG, wird sich um die Gründung, den Erwerb und die Ver- in Au bei Freiburg stieg vergangenes Jahr auf 240 Millionen Euro waltung von Beteiligungen an anderen Gesellschaften im Be- (2010: 218 Millionen); die Belegschaft wuchs von 290 auf 320 reich erneuerbarer Energien kümmern. Hintergrund: Die Koehler Mitarbeiter an, teilt das Unternehmen mit. In einem schwierigen Papiergruppe ist ein energieintensives Unternehmen, das seit Marktumfeld im siebten Jahr fallender Preise habe man 2011 so- vielen Jahren in die eigene Energieversorgung investiert und an wohl organisches als auch anorganisches Wachstum verzeichnet. allen Standorten Kraftwerke betreibt: am Standort Oberkirch das Nach der Beteiligung an der österreichischen Koban Group im Heizkraftwerk mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung und die Jahr 2010 kamen 2011 mit Dornbirn und Linz neue Standorte 2011 eingeweihte Kaltreserve sowie vier Wasserkraftanlagen, in Österreich hinzu. Zum 1. Dezember 2011 eröffnete Südvers am Standort Kehl das Biomasse-Heizkraftwerk mit dem 2011 zudem in Kroatien eine Niederlassung mit fünf Mitarbeitern. „Der eingeweihten zweiten Block (Joint Venture mit der RWE Innogy), EU-Beitritt des Landes im Juli 2013 lässt hohe Wachstumsraten am Standort Greiz das ebenfalls vergangenes Jahr eingeweihte erwarten, von denen Südvers profitieren möchte“, heißt es in neue Heizkraftwerk mit hocheffizienter Kraftwärmekopplung und der Pressemitteilung des Unternehmens. Das klassische Versi- am Standort Weisenbach zwei weitere Wasserkraftanlagen. Die cherungsgeschäft sei 2011 je nach Sparte sehr unterschiedlich neue Gesellschaft soll mit Geschäftspartnern vor allem in Kraft- verlaufen. Hohe Wachstumsraten gab es bei der privaten Vorsor- Wärmekopplungsanlagen investieren, um so das in der Koehler- ge und der betrieblichen Altersversorgung. In diesem Jahr will Gruppe vorhandene Know-how als neuen Geschäftszweig zu Südvers seine Spezialisierungen bei technischen Versicherungen nutzen. Zudem will man in Windenergie investieren. orn und alternativen Energien vorantreiben. ine

08_firmen_3-2012_fd02.indd 51 22.02.2012 11:20:57 branchen

WVIB-Konjunkturanalyse für das zweite Halbjahr 2011 Krise sieht anders aus

R . egion Der Konjunkturmotor in der gemeldet, bei 33 Prozent lief das Aus- Unternehmen haben insgesamt 10.000 Industrie im Südwesten läuft rund, aber landsgeschäft auf gleichem Niveau, und Arbeitsplätze im Jahr 2011 geschaffen, auf etwas niedrigeren Drehzahlen als ein 16 Prozent meldeten rückläufige Order. wobei am einstellungsfreudigsten der Jahr zuvor. Manches weist auf eine kleine Die Zunahmewerte haben sich sowohl im Maschinenbau, die Elektrotechnik/Optik Abschwächung hin, die jedoch im Herbst Gesamtumsatz als auch im Exportumsatz und die Metallverarbeitung waren. Die 2012 wieder überwunden sein könnte. etwas verschlechtert, sind aber immer Arbeitslosigkeit im Verbandsgebiet liegt Dies ist das Fazit von Klaus Endress und noch sehr ordentlich. bei unter vier Prozent, in einigen Orten, Christoph Münzer, dem Präsidenten und Die Engpässe im Auftragseingang (vor wie zum Beispiel Hausach, bei unter zwei dem Hauptgeschäftsführer des Wirt- einem Jahr waren die Aufträge kaum Prozent. Das bedeutet Vollbeschäftigung. schaftsverbandes industrieller Unterneh- noch zu bewältigen) haben sich deutlich Die Betriebe wollen weiter einstellen, zu- men Baden (WVIB). Die Analyse der neu- entspannt. Allerdings: Noch immer spre- mindest ein Drittel von ihnen. esten Umfrage des Verbandes, erhoben chen 80 Prozent der Befragten von voll Ähnlich das Bild bei den Investitionen: bei den 1.000 Mitgliedsbetrieben (circa ausgelasteten Kapazitäten (der gleiche 45 Prozent haben ihre Investitionen ge- die Hälfte davon antwortete), ergab ein Wert wie vor einem halben Jahr und wie genüber dem Vorjahr erhöht, 45 Prozent durchschnittliches Umsatzplus von fast 12 vor einem Jahr), 9 Prozent sind überaus- sind auf dem gleichen Niveau geblieben Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr gelastet, und 18 Prozent sind unteraus- und nur zehn Prozent haben weniger 2010. Für das nächste halbe Jahr rechnet gelastet. Entsprechend haben fast 60 investiert. Die Investitionsquote lag bei die Hälfte der Firmen mit unveränderten Prozent der Unternehmen zusätzliches sechs Prozent. Die Ertragslage wird von Umsätzen, über ein Drittel erhofft sich Personal eingestellt, 32 Prozent arbei- 41 Prozent als gut geschildert, von 48 weitere Steigerungen, und nur 14 Pro- ten mit der gleichen Mannschaftsstärke Prozent als befriedigend und nur von elf zent rechnen mit sinkenden Umsätzen. weiter, und das Team verkleinert haben Prozent als schlecht. Insgesamt war das Jedes zweite Unternehmen hat für das nicht einmal 10 Prozent (vor einem Jahr Jahr 2011 für einige WVIB-Mitglieder ein zweite Halbjahr 2011 steigende Exporte waren es noch 15 Prozent). Die WVIB- Rekordjahr. upl

Südbadische Bauwirtschaft Stabile Konjunktur

Südbaden. Die südbadische Haushaltsengpässe bei den öf- Bauwirtschaft verzeichnet im fentlichen Auftraggebern hat sich Winter insgesamt eine zufrie- die Situation im öffentlichen Hoch- denstellende Geschäftslage. bau, im Straßen- sowie im Tiefbau Das ist das Ergebnis einer Er- im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls hebung des Vereins Bauwirt- verbessert, berichtet Gierden. 46 schaft Baden-Württemberg Prozent, 48 Prozent beziehungs- unter seinen südbadischen Mit- weise 78 Prozent der befragten gliedsbetrieben vom Dezember. Firmen schätzten in dem jeweili- Vorgestellt wurden die Ergebnis- gen Bereich ihre Situation als gut se im Februrar. Unter den 500 oder zufriedenstellend ein. Mitgliedsfirmen sind 35 reine Angesichts der günstigen Baukon- Industriebetreibe. junktur beabsichtigen 15 Prozent Die einzelnen Bereiche: Im Woh- der Firmen, neue Mitarbeiter ein- nungsbau hat sich die Situation zustellen. Gleichzeitig verzeichne- weiter verbessert. Beim Ein- und ten 61 Prozent der Betriebe einen Zweifamilienhausbau bezeich- Fachkräftemangel. Im Dezember neten 36 Prozent der befragten gab es in der südbadischen Bau- Unternehmen ihre Geschäftslage als gut, im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent, wirtschaft zudem noch gut 200 freie Aus- 47 Prozent als befriedigend. Im Mehrfami- im zweiten Quartal um 32 Prozent und im bildungsplätze. lienhausbau waren es 18 beziehungsweise dritten Quartal um 21 Prozent. Vorsichtiger Optimismus herrschte in der 46 Prozent. Dieser positive Trend zeigt sich Von der positiven gesamtwirtschaftlichen südbadischen Baubranche beim Blick in die laut Pressesprecher Gregor Gierden auch Lage im Winter hat auch der Wirtschafts- Zukunft: 15 Prozent der Betriebe rechneten in der Baugenehmigungsstatistik: Im ers- bau profitiert. Vier Fünftel der Baufirmen im Dezember mit einer guten, 72 Prozent ten Quartal 2011 stieg die Zahl der Bauge- bewerteten ihre Geschäftslage in diesem mit einer befriedigenden und nur 13 Pro-

Bild: Fotolia nehmigung im Wohnungsbau in Südbaden Bereich als gut oder befriedigend. Trotz der zent mit einer schlechten Entwicklung.wis

52 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

08_firmen_3-2012_fd02.indd 52 22.02.2012 11:20:58 Gründer

Sie verströmen einen leichten Duft nach ätherischen Ölen in der Praxis von Maria Pieczyk: Bäder und Tees, die sie bei einer Basenkur

Bild: MaerzBild: einsetzt. Maria Pieczyk arbeitet als ganzheitliche Ernährungsberaterin Erlaubt ist, was schmeckt Offenburg. Die einen leiden unter Über- die Nahrung nach der jeweiligen Blutgruppe gewicht, andere fühlen sich übersäuert und richtet, sagten ihr selbst am meisten zu. wieder andere schlicht unwohl in ihrem Beides bietet sie nun ihren Klienten an. Körper. Aus Gründen wie diesen kommen Am Anfang der Ernährungsberatung steht Menschen in die Praxis von Maria Pieczyk eine zehntägige Basenkur, bei der Produkte am Rande der Offenburger Innenstadt. wie Kaffee und Schokolade tabu sind und Im November 2010 hat sie sich als ganz- der Darm mithilfe eines probiotischen Pul- heitliche Ernährungsberaterin DPS selbst- vers „saniert“ wird. So wird der Säure-Ba- ständig gemacht. DPS steht für Deutsche sen-Haushalt ins Gleichgewicht gebracht Paracelsus Schule, auf der Maria Pieczyk sowie der Geschmacks- und Geruchssinn in Freiburg ihren Abschluss gemacht hat. geschärft. Maria Pieczyk fragt zudem die Während der Ausbildung arbeitete die ge- Essgewohnheiten ab, tauscht nach und lernte Rechtsanwaltsfachangestellte für nach verschiedene Produkte aus und gibt eine Versicherungsmaklerin. Tipps für die Mahlzeiten. Ihre Philosophie: Für gesunde, naturnahe Ernährung inter- „Es ist alles erlaubt was schmeckt. Aber essiert die 47-Jährige sich von jeher. Die viele wissen nicht, in welchem Maß und ersten sieben Jahre wuchs sie in Schle- auf welche Art und Weise.“ Wer beispiels- sien (Polen) auf dem Land auf, wo die El- weise Fleisch gerne in Butter anbrät, dem tern eine kleine Landwirtschaft betrieben empfiehlt sie, diese durch Butterschmalz und sich bis auf Mehl, Zucker und Salz zu ersetzen. Statt Tomaten- rät sie zu Ge- selbst versorgten. Nach dem Umzug nach müsesoße. Ihr Ziel ist es, dass sich die Deutschland probierte sie Fertigprodukte Menschen im Körper wohl und leistungs- aus. „Aber mir haben sie nie geschmeckt“, fähiger fühlen. sagt Maria Pieczyk. Auch ihre Mutter setz- Durchschnittlich zehn Klienten betreut Ma- te auf natürliche Kost aus dem eigenen ria Pieczyk im Monat. Dazu kommen Vorträ- Schrebergarten. ge zum Säure-Basen-Haushalt und Semina- Das Interesse für den Beruf bekam sie über re mit einer Yogalehrerin sowie Workshops ihren heute 18-jährigen Sohn. Er betrieb im mit einer Kräuterpädagogin. Seit diesem Verein Radsport und suchte Nahrungsmit- Jahr bietet sie auch Vorträge, Beratungen tel zur Leistungssteigerung. Maria Pieczyk und Basenfasten für Firmen an. nahm Kontakt zu einer Ernährungsberaterin Den Start in die Selbstständigkeit finan- auf, die sie für den ganzheitlichen Ansatz zierte sie mithilfe des Existenzgründungs- begeisterte. Sie ist überzeugt: „Nahrung zuschusses und Privatvermögen. Maria und Emotionen gehören zusammen.“ Pieczyk ist davon überzeugt, dass sie ab Während der Ausbildung lernte sie die ver- Mitte des Jahres von ihrer Arbeit leben schiedenen Ernährungslehren kennen. Ba- kann. Dann möchte sie auch eine 400-Euro- senfasten und Blutgruppendiät, bei der sich Kraft für die Büroarbeit einstellen. mae

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 53

09_gruender_3-2012_fd02.indd 53 21.02.2012 14:31:28 Kopf des Monats winzerin roy blankenhorn Pionierin in der Welt des Weins Schliengen zurückkehr- de“ lautet die Internet-Adresse ihres te. „Viel zu früh“, sagt Weinguts. Er sei so wunderbar süffig sie heute. Einige Zeit ar- und passe in die Region wie kein anderer. beitete sie parallel mit ih- Roy Blankenhorns Wertschätzung des rem Vater. 1994, mit 34 Gutedels widerspricht keinesfalls ihrem Jahren, übernahm sie Qualitätsanspruch. „Er ist einfach, aber den Betrieb ganz. Da- nicht schlecht, günstig, aber nicht billig“, mals war sie eine Exotin. sagt die Prädikatswinzerin. Eine Ausnahme ist Roy Blankenhorn als Chefin Seit sie Anfang der achtziger Jahre im eines Weingutes auch Weingut mitmischt, hat sich vieles ver- heute noch. Weinbau ändert. Roy Blankenhorn ist neugie- ist eine männliche Do- rig und experimentierfreudig. Und sie mäne. Im Vorstand des scheut sich nicht, Entscheidungen zu deutschen Weinbauver- korrigieren. Der Ausflug in den Öko- bands war sie viele Jah- weinbau dauerte nur fünf Jahre, weil ihr re die einzige Frau. Doch manch Konventionelles nachhaltiger er- osemarie konnte die Zweijährige nicht die Welt des Weins insgesamt ist weib- schien. Ihr Vater machte gute Weine, sie raussprechen, deshalb nannte sie sich licher geworden. Und dabei hat die Vor- wollte Spitzenweine erzeugen. „Das ist Roy. Der Jungenname blieb und passte zeigewinzerin Pionierarbeit geleistet: gelungen.“ Der Weg dorthin: „Reduzie- ohnehin besser – „ich war der einzige 2002 bis 2006 war sie Präsidentin des ren, verschmälern, keine Masse produ- Sohn“, sagt Roy Blankenhorn. Als dritte Vereins „Vinissima“, eines Netzwerks zieren.“ Roy Blankenhorn löste die Er- von vier Töchtern wuchs sie im Weingut von Wein-Frauen, das heute 400 Mit- zeugergemeinschaft von 150 Winzern der Familie in Schliengen auf und wuss- glieder zählt: Winzerinnen, Wirtinnen, auf und verkleinerte das Weingut all- te schon früh, dass sie es übernehmen Geschäftsfrauen, Sommelièren, Jour- mählich auf seine heutige Größe von 25 würde. „Du musst nicht, aber du machst nalistinnen. Ihr Ziel: Frauen in der Wein- Hektar Rebfläche und 7 Mitarbeitern. es doch, oder?“, fragte ihr Vater Klaus branche zu stärken. 2003 mitbegründe- Schon 1987 folgte eine Anerkennung Blankenhorn gern. Also lernte Roy Blan- te Roy Blankenhorn zudem die europä- dieser Arbeit: Das Weingut Blankenhorn kenhorn die Kunst des Weinbaus von der ische Plattform „International Associa- wurde in den Verband der Prädikats- Pike auf: bei den Weingütern Bercher ted Women in Wine“. weingüter VDP Baden aufgenommen. (Burkheim) und Schlumberger (Laufen) sowie an der Fachschule für Weinbau im „Ich interessiere mich sehr für die Wei- Roy Blankenhorn bleibt am Boden, auch fränkischen Veitshöchheim. Seit 2007 darf ne der Welt“, sagt Roy Blankenhorn. Sie wenn sie kaum mehr Zeit in den Re- sie sich zudem „Weinakademikerin“ nen- würde im Restaurant nie ihren eigenen ben verbringt. Sie ist viel unterwegs, nen, weil sie das Diploma des britischen Wein bestellen. „Ich probiere immer an- setzt Ideen um, kostet, prüft und koordi- „Wine and Spirit Education Trust“ an der derer Leuts Produkte. Da kann man auch niert sich mit ihrem Betriebsleiter Frank Weinakademie im österreichischen Rust schauen: Wo stehe ich selbst?“ Und ihr Schmid. Roy ist die fünfte Generation erworben hat – eine der renommiertesten Standort ist für die Markgräflerin ganz Blankenhorn‘scher Winzer. Die Älteste Weinausbildungen weltweit. klar mit dem Gutedel verknüpft. „Mei- ihrer drei Töchter wird nächstes Jahr 30, ne Liebe, mein Wegbegleiter, ein Grund- doch Roy Blankenhorn will „niemanden Roy Blankenhorn war 25, als sie mit nahrungsmittel“ nennt sie den typischen drängen“. Zumal sie selbst erst 54 ist und ihrem Mann, einem Kinderarzt, nach Weißwein der Gegend. „www.gutedel. noch ein Weilchen arbeiten mag. kat

54 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

10_persos_3-2012_fd02.indd 54 22.02.2012 08:52:17 Personalien

konstanz

Rudolf Landwehr wurde von der Ge- sellschafterversammlung der Bo- densee Standort Marketing GmbH (BSM) in den Ruhestand verabschie- det. Thorsten Leupold ist nun alleini- ger Geschäftsführer der BSM. Bettina Kühn-Kräußlich, Projektleiterin Inves- torenservice und Standortmarketing, hat zusätzlich die Funktion der Prokuris- tin übernommen. wis

bötzingen

Der Autozulieferer Peguform in Bötzin- gen hat seine Spitze neu geordnet. Ge- schäftsführer der Samvardhana Mother- son Peguform GmbH sind neben Gün- ther Heiden und Ralf Kanzinger neu- erdings auch Andreas Heuser (46) und Bimal Dhar (58). Beide kommen aus dem indischen Samvardhana-Mother- son-Konzern, der Peguform vergange- nes Jahr mehrheitlich übernommen hat. Der bisherige Peguform-Geschäftsfüh- rer Klaus Rinnerberger (48) wechselt in den Peguform-Aufsichtsrat. sie

freiburg/pfaffenhofen

Michael Tröscher (47), Leiter des Frei- burger Sitzes der Newtec GmbH, wur- de in die Geschäftsführung des Spezia- listen für sicherheitsrelevante Systeme mit Hauptsitz in Pfaffenhofen berufen. In Freiburg arbeiten derzeit 45 Mitarbei- ter für Newtec; insgesamt zählt das Un- ternehmen, das auch Standorte in Fried- richshafen und Mannheim hat, 120 Mit- arbeiter. Zur Geschäftsführung gehören außer Tröscher Johannes Werbach, Harald Molle und Ulrich Schwer. wis

wurmlingen/weingarten

Bei der Firma Habisreutinger, die ihren Hauptsitz in Weingarten und eine Toch- terfirma in Wurmlingen-Tuttlingen hat (Holz Messmer), gab es einen Generati- onswechsel: Hugo und Wolfgang Habis- reutinger, die die traditionsreiche Holz- handlung seit 1983 geleitet und enorm ausgebaut haben, haben die Geschäfts- führung ihren Söhnen Felix und Maximi- lian Habisreutinger übergeben. wis

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 55

10_persos_3-2012_fd02.indd 55 22.02.2012 08:52:23 Personalien

F reiburg ren Aufgaben 1947 die von Kammerer gegründete SVG übernahm und weiter- Andreas Selt- entwickelte. Als 1949 unter seinem Ein- mann (43) ist zum fluss der Verband des Verkehrsgewer- Präsidenten des bes Südbaden gegründet wurde, über- Marketing-Clubs nahm er auch dessen Leitung. Kam- Freiburg/Südbaden merer führte beide Organisationen bis gewählt worden. Er 1993, seither war er Ehrenvorsitzender. ist Mitglied der Ge- Der Verband des Verkehrsgewerbes schäftsleitung beim Südbaden wird seither von Bernd Klug, Sulzburger Brand- die SVG von Peter Welling geleitet. wis melderhersteller Hekatron und leitet den Bereich Marketing und Öffentlich- hausach keitsarbeit der Hekatron Vertriebs GmbH. Seltmann hat das Amt von Bernd Her- Erneute Verände- kenrath übernommen, der nach fünf rung in der Ge- Jahren Präsidentschaft auf eine erneu- schäftsführung der te Kandidatur verzichtet hatte. Herken- Streit Service & So- rath, ehemaliger Marketingleiter der lution GmbH & Co. Sick AG, ist kürzlich in den passiven Teil KG in Hausach: Jo- seiner Altersteilzeit eingetreten. Zum achim Speck (43, neuen Vorstand des Ressorts Junioren Bild) leitet seit Feb- des Marketing-Clubs wurde Ulf ruar die Service- Schmidt von Endress + Hauser ge- marke „Streit in- wählt. Sein Vorgänger Florian Städtler house“ des Büro- ist künftig für die Online-sCommunity einrichters. Er hat die Position von Rudolf konstanz des Clubs zuständig. Der Club hat 207 Bischler übernommen, der sich als Ge- Mitglieder und versteht sich als Netz- samtgeschäftsführer des Unternehmens Torsten Geiling (36) wird zum 1. Ap- werk für in den Bereichen Marketing künftig verstärkt um strategische Belan- ril stellvertretender Chefredakteur des und Vertrieb Tätige. Die Mitglieder ha- ge kümmern wird. Speck stammt aus Südkuriers in Konstanz und damit Nach- ben auf ihrer Versammlung Ende Janu- dem Hegau und hat nach einer kaufmän- folger von Jörg Braun, der auf eige- ar beschlossen, aus dem Deutschen nischen Ausbildung Betriebswirtschaft nen Wunsch das Unternehmen verlässt. Marketingverband, der Dachorganisati- mit Schwerpunkt Werbewirtschaft an der Geiling kommt vom Fränkischen Tag in on dieser Clubs, auszutreten. Man will Fachhochschule in Pforzheim studiert. In Bamberg, wo er unter anderem als Chef eigene Wege gehen, sucht nun aber als den vergangenen 13 Jahren hatte er Füh- der Lokalredaktion Forchheim, als Mit- erstes eine neue Marke, da der Begriff rungspositionen in Marketing und Ver- glied der Chefredaktion und als Heimat- Marketing-Club nur von Mitgliedern trieb bei der Armstrong DLW GmbH in sowie Sportchef gearbeitet hat. wis des Deutschen Marketingverbandes Bietigheim-Bissingen inne und war zu- genutzt werden darf. orn letzt Business Unit Manager der DLW Sports. Im Herbst war bereits die Leitung freiburg der Servicemarke „Streit systec“ mit Tim freiburg Haas neu besetzt worden. Eine weitere Die Freiburger Informatikprofesso- Veränderung steht im Juli an, wenn Si- rin Hannah Bast, Inhaberin des Lehr- Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der mon Gewald die kaufmännische Leitung stuhls Algorithmen und Datenstrukturen Straßenverkehrs-Genossenschaft Süd- übernehmen wird. Das Unternehmen am Institut für Informatik der Universi- baden (SVG) und geschäftsführende selbst steigerte seinen Umsatz vergange- tät Freiburg, ist mit dem mit einer Mil- Vorstand des Verbands des Verkehrs- nes Jahr um 1,5 auf 35,5 Millionen Euro. lion Dollar dotierten „Google Focused gewerbes Südbaden, Hans E. Kamme- Bis auf das Geschäftsfeld Büroeinrich- Research Award“ ausgezeichnet wor- rer, ist Ende Januar im Alter von 87 Jah- tung (Streit inhouse), das deutlich wuchs, den. Hannah Bast ist Expertin für Rou- ren gestorben. Kammerer gehörte zu lag man aber angesichts von Sonderef- tenplanung. Während eines 1,5-jähri- den Männern der ersten Stunde in der fekten unter den Erwartungen, so Bisch- gen Forschungsaufenthaltes bei Goog- Nachkriegsgeschichte des deutschen ler. In Hausach sowie in Verkaufsbüros in le entwickelte sie ein Verfahren, das die Verkehrsgewerbes: Unter seiner Lei- Freiburg, Donaueschingen und Reutlingen Routenplanung in Netzwerken öffentli- tung war 1946 – im Auftrag der dama- sind 200 Mitarbeiter beschäftigt. wis cher Verkehrsmittel um ein Vielfaches ligen provisorischen Landesregierung beschleunigt und seit 2010 bei Google und des „Gouvernement Militaire“ – die Maps eingesetzt wird. Seit 2009 lehrt halbstaatliche „Transportabrechnungs- und forscht sie am Institut für Informa- stelle Baden“ eingerichtet worden, de- tik der Universität Freiburg. kaz

56 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

10_persos_3-2012_fd02.indd 56 22.02.2012 08:53:21 Börsen

SO WIRD ES GEMACHT

Kooperationsbörse Sie suchen einen Handelsvertreter oder Ko- Suche zur Existenzgründung im Bereich operationspartner? Einen Nachfolger für Ihr Schuhdesign und -verkauf von modernen Buchhaltungsfachkräfte mit Lexware- Unternehmen oder einen Betrieb, den Sie neuartigen Damenschuhen Investoren. oder DATEV-Erfahrung für Kooperations- übernehmen können? Um einige Prototypen zu Werbezwecken projekt mit Kleinunternehmern direkt im Helfen kann ein Eintrag in den Börsen – ein herstellen zu können, würde eine kleine Raum Freiburg gesucht. Verbuchung kostenfreier Service der drei Industrie- und Investition von ca. 1.500 Euro - 2.000 internationaler Reisekostenabrechnun- Handelskammern im Südwesten. Für allge- Euro genügen. Wer den Schuhmarkt mit gen sind Schwerpunkt. Arbeit kann vom meine Geschäftsempfehlungen ist an dieser revolutionieren möchte kann sich gerne Home-Office erledigt werden, es ist kei- Stelle kein Platz. melden. ne Akquiseerfahrung nötig, gern auch Bei Inseraten aus IHK-Börsen gelten die Be- KN-B-191/12 Gründer. dingungen der jeweiligen Börse. Wenn Sie FR-K-01/12 in den Börsen inserieren wollen: Bitte wen- Junges Technologieunternehmen, mit aus- den Sie sich an den für die jeweilige Börse gezeichneten Kompetenzen in Elektronik & zuständigen Ansprechpartner bei Ihrer IHK Software, Patenten, eigenen Produktlinien (siehe unten). im Bereich Energieüberwachung, Kunden- Beteiligungsbörse/ Angebote und Gesuche werden kostenfrei stamm sogar in USA und R&D Center in Risikokapital unter einer Chiffre-Nummer veröffentlicht. Indien, sucht Investoren. Wenn Sie auf ein Inserat antworten wollen: KN-B-190/12 Immobilien in Freiburg - unser Konzept Richten Sie Ihre Zuschrift unter Angabe der seit 11 Jahren: Altbauten in Freiburgs Chiffre-Nummer an die zuständige IHK. attraktiven Lagen kaufen, aufteilen, sa- Welche IHK das ist, können Sie an den nieren und ertragreich verkaufen. Wir ­ersten beiden Buchstaben der Chiffre- Existenzgründungs- möchten schneller wachsen, noch mehr Nummer erkennen – zum Beispiel FR für und Nachfolgebörse Projekte realisieren und suchen deshalb Freiburg (IHK Südlicher Oberrhein). zusätzlich zu unseren beiden Hausbanken Ihre Zuschrift wird kostenfrei an den Erfolgreiches Netzwerk aus Bielefeld Kapitalgeber. Gerne stellen wir unsere Inserenten weitergeleitet. sucht weitere Existenzgründer und Referenzobjekte und unser Steuerberater Selbstständige aus den Bereichen die Zahlen vor. Werbung und Büroorganisation, die ge- ANSPRECHPARTNER UND ADRESSEN: FR-B-10/11 meinsam im Team mit professionellem IHK Südlicher Oberrhein (FR), Marktauftritt einen eigenen Kunden- Erfolgreiches Unternehmen mit Fokus auf Schnewlinstraße 11 bis 13, stamm betreuen wollen, haupt- oder Aktien- und Devisenhandel sucht zur Ver- 79098 Freiburg nebenberuflich auch vom Wohnsitz aus. größerung Kapitalanleger. Mindesteinlage Minimales Risiko, da keine Einstiegsge- Tatjana Belim, Telefon 0761 3858-121, 20.000 Euro. Erwartete Rendite pro Jahr bühr o. ä. E-Mail: [email protected] ca. 18 – 20 %. FR-EX-A-13/06-BI FR-B-01/12 IHK Hochrhein-Bodensee (KN), Wir sind ein unternehmerisch handeln- Schützenstraße 8, 78462 Konstanz Hotelbetriebsgesellschaft sucht Teilha- des, zielorientiertes Paar (52 Jahre und ber/Kapitalgeber für Erweiterung der Ge- Claudia Veit (Kooperationen), 48 Jahre) mit langjähriger Management- schäftstätigkeit im süddeutschen Raum. Telefon 07531 2860-127, erfahrung in Vertrieb, Marketing und Das Projekt: Realisierung eines innovati- E-Mail: [email protected] Personalwesen. Jetzt suchen wir unse- ven, zukunftsweisenden Hotelkonzepts an Birgitt Richter (Existenzgründungen/ re berufliche Zukunft in einem eigenen, zwei Top-Standorten. Investition in oder Betriebsnachfolge, Handelsvertretungen & entwicklungsfähigen Unternehmen, wo Beteiligung an Immobilie bzw. Betriebs- Beteiligungen/Risikokapital), wir unsere Fähigkeiten, unsere Stärken gesellschaft möglich. Details zu Business- Telefon 07531 2860-139, sowie unser Wissen und unternehme- Plan, bisherigen Betriebsergebnissen und E-Mail: [email protected] risches Engagement gewinnbringend erfolgreicher Unternehmensentwicklung einbringen können. werden bei konkreten Gesprächen zur IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg (VS), FR-EX-A-65/10 Verfügung gestellt. Romäusring 4, 78050 VS-Villingen FR-B-03/12 Etablierter Herrenausstatter mit Berufs- Katrin Kress, Telefon 07721 922-348, E- bekleidungsabteilung in zentraler Lauflage Mail: [email protected] Das erste integrative Callcenter Deutsch- eines Ortenauer Einkaufsorts zu überge- lands mit Schwerpunkt auf Eingliederung Bundesweite Existenzgründungsbörse: ben. Ca. 300 m² Verkaufsfläche, hoher von Menschen mit Handicap im Berufs- www.nexxt-change.org Stammkundenanteil. Nachfolger sollte leben sucht finanzstarken Teilhaber, um kaufmännische Kenntnisse und Erfahrun- entscheidend wachsen zu können. Es han- Bundesweite Kooperationsbörse: gen im Bereich des Textileinzelhandels delt sich hier um ein Konzept mit enormen www.ihk.de/koop.htm besitzen. Einarbeitung durch derzeitiges Potenzial. Inhaberehepaar gewährleistet. Laden- FR-B-04/12 Recyclingbörse: geschäft kann alternativ auch für andere http://www.ihk-recyclingboerse.de

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 57

11_börsen_3-2012_fd02.indd 57 22.02.2012 08:18:59 Börsen

Nutzungen (Handel/Dienstleistungen/ losen Einstieg in die Selbstständigkeit bei Zwei engagierte Dipl.Ing./ Dipl.Wirtsch. Gastronomie) angemietet werden. günstiger Ablöse. Der Partyservice wird Ing. mit langjähriger internationaler Er- FR-EX-A-52/11 abgegeben, weil wir uns auf die Berei- fahrung in Entwicklung, Marketing und che Foodstyling, Show, Sales Promotion Vertrieb suchen auf beiden Seiten der Wir sind als Verlag tätig und verkaufen aus umstellen. Schweizer Grenze ein gesundes (Han- Zeitgründen eines unserer Printprodukte FR-EX-A-11/12 dels-)Unternehmen über eine Nachfol- im Medienbereich. Es handelt sich hierbei geregelung (z.B. aus Altersgründen) zur um ein Freizeitmagazin, das überregional Nachfolgeregelung aus Altersgründen. Übernahme/Existenzgündung. Bevor- kostenfrei vertrieben wird. Es besteht auch Feinmechanik-Zulieferbetrieb mit Ober- zugte Branchen sind Elektrotechnik/ die Möglichkeit, die Vermarktung des Ma- flächenveredelung (mit guter Ertragslage Elektronik/ Feinmechanik/Maschinen-/ gazins als Lizenz- bzw. Franchise-Konzept und Potenzial) gehört zu einer Nische für Anlagenbau/ Kunststoff. Das bisherige auszubauen. Einarbeitung wird gewähr- exklusive Konsumgüter und liefert auch in Produkt-Portfolio sollte ausbaubar und leistet, ideal auch für Existenzgründer/in. den Maschinenbau. Als Nachfolger bzw. aktiv, auch international vermarktungs- Kapitalnachweis ist erforderlich. Investor sind technische Produktions- fähig sein. Umsatzgrößenordnung ab FR-EX-A-03/12 kenntnisse von Vorteil. Für die Marktbe- 1,8 Mio. Euro. Entsprechend rentable arbeitung sind gute Englischkenntnisse Rückflüsse sollten gegeben sein. Die Diplom-Kaufmann, 34 Jahre, mit Ge- sowie Aufgeschlossenheit gegenüber Weiterbeschäftigung der vorhandenen schäftsleitungs-, Führungs-, Vertriebs- und exklusiven Kunden erforderlich. Franzö- Belegschaft und eine gründliche Einarbei- Projektmanagementerfahrung und interna- sischkenntnisse vorteilhaft. tungsphase durch den bisherigen Inhaber tionalem Hintergrund sucht Handelsunter- KN-EX-A-122/12 werden angestrebt. nehmen zur Übernahme im Rahmen einer KN-EX-N-118/12 traditionellen Unternehmensnachfolge. Ehepaar (mehrsprachig, international Primär schlägt mein Herz für den Versand- erfahren und flexibel) sucht ein Unter- Kleines Unternehmen aus der Holzbran- handel, eCommerce, Großhandel, ggf. nehmen im Landkreis Konstanz aus den che, seit über 40 Jahren in der Freizeitbran- in Kombination mit Einzelhandel, jedoch Bereichen Tourismus, Wassersport, Well- che tätig, sucht Nachfolger. Motiviertes stehe ich auch Industrie oder Dienstleis- ness oder Gastronomie ab März 2012 zur und kompetentes Personal (4 Mitarbeiter) tungsunternehmen offen gegenüber. Aus- Übernahme. Eigenkapital ist vorhanden. kann übernommen werden. Das Unter- schließen möchte ich die Branchen Gas- KN-EX-N-121/12 nehmen liegt grenznah zur Schweiz und tronomie und Tourismus und sehr kleine verfügt über einen guten Kundenstamm Unternehmen. Eigenkapital ist vorhanden. Aus persönlichen Gründen sucht eine in der Schweiz und Süddeutschland. An FR-EX-N-05/12 seit 8 Jahren erfolgreich eingeführte Existenzgründer oder bestehendes Un- Werbeagentur einen geeigneten Nach- ternehmen zur Produkterweiterung zu Technischer Betriebswirt, mit Erfahrung folger. Das Unternehmen ist wirtschaft- verkaufen. als Fertigungs - und Betriebsleiter, sucht lich sehr gesund und verfügt über einen KN-EX-A-117/12 ein mittelständisches Unternehmen im langjährigen und treuen Kundenstamm Bereich Maschinenbau oder Oberflächen- mit weiterhin laufenden Aufträgen. Auf Wegen Wegzug ins Ausland suche ich bearbeitung zum Mitarbeiten und zur spä- Wunsch kann optional mit übernommen ab sofort einen Nachfolger, welcher mein teren Übernahme. werden: gut eingearbeitete Mitarbeiter, Ladengeschäft weiterführt. Das Sorti- FR-EX-N-09/12 bestehende Räumlichkeiten - ca. 180 qm, ment verbindet asiatische und westliche Infrastruktur, eingetragener Markenname. Wohnkultur (Einrichtungsgegenstände, Metall/Maschinenbau/Schlossereibetrieb Eine Einarbeitung und Übergabe in beste- Accessoires, Lifestyleartikel, Geschenk- zur Übernahme oder Beteiligung gesucht. hende Strukturen durch die momentane artikel). Ladengröße ca. 180 qm plus Maschinenbaumechanikermeister mit Er- Geschäftsleitung ist gegeben. Lager. Das Geschäft besteht seit 2 fahrung in der Montage, Service, Blech- KN-EX-A-120/12 Jahren und befindet sich in guter Lage. bearbeitung und auch Zerspanung sucht Der Kundenstamm besteht und wächst neue Herausforderung und möchte sich Junges Technologieunternehmen mit ständig. Professioneller Internet-Auftritt selbstständig machen. Kompetenzen im Bereich Elektronik, vorhanden, welcher durch ein Webshop FR-EX-N-10/12 Hardwaredesign, Softwareentwicklung, erweiterbar ist. Funk, Low-Power, Energy Harvesting VS-EX-A-40/11 Partyservice sucht Nachfolger. Renom- sucht Übernahmepartner, der Interesse miert und bekannt seit über 20 Jahren an einem kompetenten Outsourcing-Ent- Wir suchen für unseren Copy Shop einen professionell eingeführt. Wir bieten Ihnen wicklungszentrum hat und/oder Interes- geeigneten Nachfolger. Der Copy Shop einen großen Kundenstamm, laufende se an einer ergänzenden Produktlinie für ist bestens ausgestattet und verfügt über Aufträge für 2012. Pachtübernahme ei- sein eigenes Portfolio bekundet. Unsere einen guten und festen Kundenstamm. ner komplett ausgestatteten Produkti- Produktlinie, unterstützt von Patenten, Wir möchten den Copy Shop, welcher onsküche mit Lager, 2 Kühlhäusern, 1 kommt im Bereich Energie-/Gebäudeüber- der einzige in der Stadt ist, altershalber Tiefkühlhaus, großer Lagerbestand an Par- wachung, intelligente Kommunikation und verkaufen. PC- und grafische Kenntnisse tyservicebedarf und ein 3,5 t Kühl-LKW. Prozessautomation zum Tragen. sind erforderlich. Dies ermöglicht Ihnen einen übergangs- KN-EX-A-119/12 VS-EX-A-41/12

58 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

11_börsen_3-2012_fd02.indd 58 22.02.2012 08:18:59 Altersbedingt suchen wir für unseren Hand- Arbeiten sollte vorhanden sein. Abge- strickgarn-Großhandel einen Nachfolger. schlossene Berufsausbildung und PC- Unser Kundenstamm erstreckt sich über Kenntnisse, Kontaktfreudigkeit, selbst- ganz Deutschland, überwiegend West- bewusstes Auftreten und gepflegtes deutschland. Das Unternehmen besteht Erscheinungsbild sind erwünscht. Füh- seit 1982, ist nicht ortsgebunden und kann rerscheinklasse 3 und PKW muss vorhan- somit von jedem Standort aus betrieben den sein. Aussagekräftige Bewerbung mit werden. Bei einer Standortverlagerung kön- Lichtbild erwünscht. nen die derzeit 6 Mitarbeiter jedoch nur den FR-HV-424/11 Bereich des Außendienstes übernehmen. VS-EX-A-42/12 Zum weiteren Auf- und Ausbau unseres Vertriebes suchen wir schnellstmöglich Unternehmen im Bereich Maschinenbau, Handelsvertreter, die auch gerne europa- Reparatur und Service von CNC-Ferti- weit arbeiten. Unsere Produkte im Bereich gungszentren sucht altersbedingt einen Wellness und Gesundheit genießen ein Nachfolger. Die Firma ist bereits seit mehr hohes Ansehen und sind sehr begehrt. Ide- als 20 Jahren erfolgreich am Markt tätig alerweise verfügen Sie über Homeoffice (auch europaweit). Die Ausbildung zum und einen PKW und sind kontaktfreudig Industriemeister oder Techniker ist von und kundenorientiert. Vorteil. Die Einarbeitung durch den Inhaber FR-HV-400/12 ist gegeben. VS-EX-A-43/12 Übernehme Industrie- oder Handelsver- tretung für Montenegro, gerne für inno- Videothek abzugeben: Die Videothek vative Produkte. Langjährige Erfahrung in Villingen-Schwenningen, welche seit im Vertrieb ist vorhanden. rund 30 Jahren an Ort und Stelle ist, soll FR-HV-401/12 komplett verkauft werden. Derzeit gibt es ca. 23.000 eingetragene Kunden. Die Wir sind ein Farben- und Lackeherstel- Videothek befindet sich direkt neben einer ler aus Spanien und suchen zum Ausbau Grund- und Hauptschule, somit besteht unserer Marktposition für Deutschland ein guter Crosselling-Verkauf an Süß- und Handelsvertreter/-in mit Fachkenntnis- Backwaren und Getränken. Vor dem La- sen im Maler- und Stukkateurbereich. Sie dengeschäft gibt es 15 Parkplätze sowie erhalten ein definiertes Verkaufsgebiet eine 30 m-Schaufensterfront. Ein reibungs- (wohnortnah). Voraussetzung ist eine loser Übergang wird gewährleistet. kaufmännische, technische Ausbildung VS-EX-A-44/12 in der Malerbranche und Sie waren bereits erfolgreich im Vertrieb tätig. Idealerweise Mittelständischer Spritzgießer sucht Un- kennen Sie bereits den regionalen Markt. ternehmen zur Übernahme (alternativ: KN-HV 443/12 mehrheitliche Beteiligung). Der Umsatz sollte zwischen 1-5 Mio. Euro pro Jahr Wir suchen einen Handelsvertreter bzw. liegen. Gerne im Zuge einer Nachfolge- Kooperationspartner für unsere webba- regelung. Umfassende Branchenkenntnis- sierte Qualitätsmanagement- und Risi- se sowie der fachliche und kommerzielle komanagement-Software. Nach über Background sind vorhanden. 50.000 verkauften Anwenderlizenzen in VS-EX-N-86/12 der Schweiz möchten wir unsere Software auch in Deutschland etablieren. KN-HV 445/12

H andelsvertreterbörse Wir sind ein modernes und erfolgreiches Unternehmen in der Elektronik-Branche Zum weiteren Ausbau meiner General- mit langer Erfahrung im Bereich Leiterplat- agentur suche ich baldmöglichst Vertriebs- tenbestückung und Spulenwickeln. Für das mitarbeiter im Arbeitsgebiet Schiltach, Gebiet nördliches Baden-Württemberg Wolfach, Oberwolfach, Bad Rippoldsau, und Bayern suchen wir einen Handels- Schapbach, Hausach, Haslach, Gutach, vertreter. Idealerweise sind Kenntnisse Hornberg. Bevorzugt Handelsvertreter in diesem Bereich vorhanden und/oder HGB 84 mit BWV. Außendienst/Innen- es gibt Berufserfahrung. diensterfahrung und kundenorientiertes VS-HV-44/12

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 59

11_börsen_3-2012_fd02.indd 59 22.02.2012 08:19:03 BÜCHER

IMPRESSUM

- Wirtschaft im Südwesten - Zeitschrift und Verkündungsorgan der Industrie- und Handels- Neuer Gastroführer für den Bodensee kammern im Regierungsbezirk Freiburg Die neue, 13. Aufl age des größten Gastroführers am Bodensee ist ISSN 0936-5885 erschienen: die „seezunge 2012“. Im Mittelpunkt stehen rund 120 Redaktion: Gastro-Empfehlungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die Pressestelle der Industrie- und Handelskammern Tester haben bekannte Restaurants geprüft und gleichzeitig gastrono- im Regierungsbezirk Freiburg i. Br. e.V.: mische Perlen aufgetan. Das Gastromagazin versteht sich als Spiegel Ulrich Plankenhorn (Leitung, v. i. S. d. P.) Kathrin Ermert der vielseitigen Gastronomie der Region, benennt aber auch Trends Dr. Susanne Maerz und Entwicklungen bei der regionalen Nahrungsmittelerzeugung. Sekretariat: Hannelore Gißler Abgerundet wird die Seezunge von einem ausführlichen Adressteil. Wirtschaft im Südwesten Diese „Suchmaschine“ enthält 1.500 Einkehradressen rund um den Schnewlinstraße 11 bis 13, 79098 Freiburg Bodensee und kann auch online bedient werden. wis Postfach 860, 79008 Freiburg Telefon 0761 15105-0, Fax 0761 3858-398 Maria Peschers (Chefredakteurin) | Seezunge 2012 E-Mail: [email protected] Akzent Verlags-GmbH | 322 Seiten | 8 Euro www.wirtschaft-im-suedwesten.de Pressesprecher der IHKs: Sabine Baur (Südlicher Oberrhein) Tipps zum Moderieren von Besprechungen Christian Beck (Schwarzwald-Baar-Heuberg) Achim Eickhoff (Hochrhein-Bodensee) Besprechungen und Projektmeetings effi zient zu gestalten, ist eine Herausforderung für viele Unter- Titelbild: Daimler AG, Fotolia, nehmer sowie deren leitende Mitarbeiter. Wie man dies mit der richtigen und zugleich professionellen Montage: Falkenstein, Idee: Nikola Wachsmuth Moderation erreichen kann, ist Thema des gleichnamigen Haufe-Praxisratgebers. Die Autoren, die Be- Verlag und Anzeigen: rater Jan Bodo Sperling und Jacqueline Wasseveld-Reinhold, erläutern erst die Rolle eines Moderators, Prüfer Medienmarketing um dann verschiedene Moderationstools und -techniken vorzustellen. Diese reichen von der Arbeit mit Endriß & Rosenberger GmbH Flipcharts über Fragetechniken und die Bestuhlung bis hin zur Pausengestaltung. Auch die richtige Jägerweg 1, 76532 Baden-Baden Vor- und Nachbereitung sowie Gesprächsführung sind Themen. Praxisbeispiele mit Prozessplänen, Verlags-/Anzeigenleitung: Achim Hartkopf Checklisten und weiteren Tipps machen die Thematik anschaulich. mae Anzeigendisposition: Susan Erbacher Telefon 07221 211912, Fax 07221 211915 Jan Bodo Sperling, Jacqueline Wasseveld-Reinhold | Moderation E-Mail: [email protected] Haufe-Lexware | 277 Seiten mit CD-Rom | 24,80 Euro www.pruefer.com Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 30 gültig ab Januar 2012. Satz: Freiburger Druck GmbH & Co. KG Damit der Geist nicht ausbrennt www.freiburger-druck.de Burnout ist als neue Volkskrankheit von Führungskräften und anderen Druck: Arbeitnehmern in aller Munde. Doch wann ist man wirklich ausgebrannt Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG oder Burnout-gefährdet? Und was kann man – auch präventiv – dage- www.druckhaus-kaufmann.de gen tun? Darum geht es in dem in neuer Aufl age erschienenen Ratgeber Herausgeber: des Arztes und Führungscoachs Jörg-Peter Schröder. Er beschreibt war- IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg um und wie Menschen ausbrennen und nennt Alarmsignale des Körpers. Romäusring 4, 78050 VS-Villingen Telefon 07721 922-0, Fax 07721 922-166 Außerdem gibt er Ratschläge, wie man mit Belastungen umgehen sollte E-Mail: [email protected] und auch im Alltag Kraft schöpfen kann. Mit seinen Tipps und Beispie- www.schwarzwald-baar-heuberg.ihk.de len ist das Büchlein für all die geeignet, die sich als Burnout-gefährdet IHK Südlicher Oberrhein ansehen oder Sorge tragen wollen, dass es nicht so weit kommt. mae Schnewlinstraße 11 bis 13, 79098 Freiburg Telefon 0761 3858-0, Fax 0761 3858-222 Jörg-Peter Schröder | Wege aus dem Burnout. Möglichkeiten der nachhaltigen Veränderung und Lotzbeckstraße 31, 77933 Lahr Cornelsen Scriptor | 136 Seiten | 6,95 Euro Telefon 07821 2703-0, Fax 07821 2703-777 E-Mail: [email protected] www.suedlicher-oberrhein.ihk.de IHK Hochrhein-Bodensee Praxis-Berichte über Treasury-Management Schützenstraße 8, 78462 Konstanz Interessante Geschichten sammeln und zugleich einen Beitrag zur Stabilisierung und Weiterentwicklung Telefon 07531 2860-0, Fax 07531 2860-170 und Gottschalkweg 1, 79650 Schopfheim der fi nanziellen Unternehmensführung leisten. Dies nennt Martin Bellin, Gründer und Geschäftsführer der Telefon 07622 3907-0, Fax 07622 3907-250 Bellin GmbH mit Sitz in Ettenheim, als Grund für sein Buch „We love Treasury“. Treasury-Management be- E-Mail: [email protected] zeichnet in Unternehmen das Erfassen und Steuern zahlungsstromorientierter Finanzmittel zur Innen- und www.konstanz.ihk.de Außenfi nanzierung. Die Bellin GmbH selbst bietet Lösungen dazu an. In dem Buch berichten 30 Finanz- Erscheinungsweise: und Systemexperten verschiedener Firmen von den Vorteilen eines effi zienten Treasury-Managements. Sie Zu Monatsbeginn (ausgenommen August) kommen von Unternehmen wie Deichmann, Herrenknecht, von der Bellin GmbH selbst, aber auch von der Bezug und Abonnement: Finanzverwaltung Basel-Stadt. Begeistert berichten sie – passend zum Titel – alle. mae Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rah- men der grundsätzlichen Beitragspflicht als Martin Bellin (Herausgeber) | We love Treasury Mitglied der IHK. „Wirtschaft im Südwesten“ 132 Seiten | 29,90 Euro | Bestellung über www.bellin.de kann zudem für 17,60 Euro/Jahr beim Verlag abonniert werden. Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

12_Buecher_3-2012_fd02.indd 60 21.02.2012 14:28:59 Insolvenzen

Die Quelle unserer Veröffentlichungen walter: RA Dr. Ulrich Nehrig, Schillerstr. Im Insolvenzverfahren über das Vermögen über Insolvenzen im Regierungsbezirk 2, 79102 Freiburg i. Br. der Steinle Fördertechnik GmbH, vertr. Freiburg ist das Portal www.insolvenz­ d. d. GF Hans Kluthe, Breitenfeldstr. 47, bekanntmachungen.de. Herausgeber Über das Vermögen der Heinz Steiert 79341 Kenzingen, wird der Schlussver- dieses Portals ist das Justizministerium GmbH, Hochburger Str. 111, 79312 teilung zugestimmt. des Landes ­Nordrhein-Westfalen. Die Emmendingen, vertr. d. Oliver Dinger Angaben publizieren wir ohne Gewähr. (Geschäftsführer), wird das Insolvenz- verfahren eröffnet. Insolvenzverwalter: 78462 Konstanz RA Freiherr Friedhelm von Spiessen, Engelbergerstr. 21, 79106 Freiburg. Jejkal management und Service GmbH, 79098 Freiburg i.Br. vertr. d. d. GF Armin Jejkal und Alexander Im Insolvenzverfahren über den Nach- Pennucci, Verwalter: RA Günter Schroff, Über das Vermögen der Heliotron Kerzen lass des Klaus Dockweiler, Tabakwaren, Obere Laube 48, 78462 Konstanz, wird GmbH, Etzmattenstr. 40, 79112 Freiburg, Werderstr. 38, 79379 Müllheim, wird der der Schlussverteilung zugestimmt. vertr. d. Peter Schneeberger (Geschäfts- Schlussverteilung zugestimmt. führer), wird das Insolvenzverfahren eröff- In dem Insolvenzverfahren über das Ver- net. Insolvenzverwalter: RA Dr. Thomas Insolvenzverfahren über das Vermögen der mögen der Firma WSK Bauobjekte AG, Kaiser, Wilhelmstr. 1b, 79098 Freiburg. Schaffhauser/Schemmer GbR: Das Insol- Kaufhausstr. 10, 78333 Stockach, Insol- venzverfahren wird nach Abhaltung des venzverwalt.: RA Dr. Schleich, Maggistra- Über das Vermögen der GianMett Ab- Schlusstermins und Vollzug der Schluss- ße 5, 78224 Singen, wird der Vornahme bruch-Transport-Erdbewegungen GmbH, verteilung aufgehoben. der Schlussverteilung zugestimmt. Hauptstraße 135, 77966 Kappel-Grafen- hausen, vertr. d. Petra Maria Mettvett Über das Vermögen des Dietrich Kai In dem Insolvenzverfahren über das (Geschäftsführerin), wird das Insolvenz- Uwe Sproßmann, Inh. d. Fa. Euro-Kurier, Vermögen der Firma ensercom GmbH, verfahren eröffnet. Insolvenzverwalter Alemannenstr. 104, 79117 Freiburg, wird Freiheitsstr. 61-63, 78224 Singen (in den RA Freiherr Friedhelm von Spiessen, das Insolvenzverfahren eröffnet. Insolvenz- Räumen der Steuerberaterkanzlei Spitzna- Engelbergerstr. 21, 79106 Freiburg. verwalter: RA Martin Kern, Linderhofweg gel u. Koll.), vertr. d. d. GF Carsten Becker, 5, 79294 Sölden. wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Im Insolvenzverfahren über das Vermögen Insolvenzverwalterin: Rechtsanwältin d. Pur Natur Sägewerk GmbH, Landstr. Im Insolvenzverfahren über das Vermögen Elke Bäuerle, Eisenbahnstr. 40, 78628 6, 77972 Mahlberg-Orschweier, wird d. Schreiner Roth GmbH, Hugstmattweg Rottweil. das Insolvenzverfahren mangels einer 12, 79112 Freiburg, vertr. d. d. GF Joachim die Kosten des Verfahrens deckenden Roth (Geschäftsführer), hat der Insolvenz- In dem Insolvenzeröffnungsverfahren Masse eingestellt. verwalter die Unzulänglichkeit der Masse über das Vermögen d. Firma M & H Wald- angezeigt. Bio-Top Früchte GmbH, Schmelzestr. 40, Über das Vermögen der MW Trade GmbH, 78333 Stockach, vertr. d. d. GF Victor Karlsruher Str. 3, 79108 Freiburg, vertr. d. Hohenstein und Robert Mazhara, wird Klaus Martin Werner (Geschäftsführer), der Antrag d. Schuldn. auf Eröffnung des wird das Insolvenzverfahren eröffnet. Insolvenzverfahrens über das Vermögen Insolvenzverwalter: RA Rüdiger Stark, INFORMATION d. Schuldn. mangels Masse abgewiesen. Kaiser-Joseph-Straße 247, 79098 Freiburg. Die gesamten Registerbekanntma- In dem Insolvenzverfahren über das Insolvenzverfahren über das Vermögen chungen aus Deutschland und den Regi- Vermögen Hofstetter Feinblechtechnik d. Rosche Finanz AG, Kaiser-Joseph-Str. onen Hochrhein-Bodensee, Schwarzwald- GmbH, vertr. d. d. GF Helmut Hofstetter, 255, 79098 Freiburg: Das Insolvenzver- Baar-Heuberg und Südlicher Oberrhein Maybachstr. 10-14, 78467 Konstanz, wird fahren wird nach Abhaltung des Schluss- finden Sie auf der offiziellen Website das Verfahren mangels kostendeckender termins und Vollzug der Schlussverteilung der Justiz des Bundes und der Länder Masse eingestellt. aufgehoben. unter www.handelsregister.de. Die Recherche von Firmen und der Abruf von In dem Insolvenzverfahren über das Ver- Im Insolvenzverfahren über das Vermögen Veröffentlichungen sind kostenfrei. Für mögen Elektra Bahn-Elektronik GmbH, d. walter industriebuchbinderei GmbH, alle übrigen Abrufe fallen Kosten an. vertr. d. d. GF Helmut Hofstetter, May- Grißheimer Weg 36, 79423 Heitersheim, bachstr. 10-14, 78467 Konstanz, wird wird der beabsichtigten Schlussverteilung Auf der Website besteht direkter Zugang zu das Verfahren mangels kostendeckender zugestimmt. den Handelsregisterbekanntmachungen, Masse eingestellt. den Insolvenzbekanntmachungen und Über das Vermögen der IVP Holding AG, zum Rechtsdienstleistungsregister. Eben- In dem Insolvenzverfahren über das Ver- Gewerbestr. 3, 79256 Buchenbach, vertr. so dort eingestellt sind die Zwangsverstei- mögen d. HIP Handelskontor für innovative d. Ralf Wedekind (Vorstand), wird das gerungstermine. Produkte GmbH, GF: Jürgen Haas, Am Insolvenzverfahren eröffnet. Insolvenzver- Breitenstein 27, 78244 Gottmadingen,

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 61

13_insolvenzen_3-2012_fd02.indd 61 22.02.2012 08:29:45 Insolvenzen

wird das Verfahren aufgehoben, weil die ger, Hauptstr. 25-27, 77704 Oberkirch, GF Roberto Landriscina, Hauptstr. 104, Schlussverteilung vollzogen ist. wird das Insolvenzverfahren eröffnet. 77652 Offenburg, wird das Verfahren Insolvenzverwalter: RA Dr. Martin Mil- aufgehoben, weil die Schlussverteilung In dem Insolvenzverfahren über das Ver- denberger, Bertha- von-Suttner- Str. 3, vollzogen ist. mögen d. Firma Fulltime GmbH, Perso- 77654 Offenburg. nalservice, vertr. d. GFinnen: Christine In dem Insolvenzverfahren über das Ver- u. Ellen Vogt, Byk-Gulden-Str. 18, 78224 In dem Insolvenzverfahren über das Ver- mögen Jürgen Wilhelm Mansshardt, Inh. Singen, wird das Verfahren aufgehoben, mögen der Gastro-Event GmbH, vertr. d. der Firma Megasped Intern. Spedition weil die Schlussverteilung vollzogen ist. d. GF Roland Kauselmann, Hauptstraße Logistik Großraum- und Schwertransporte, 82, 77652 Offenburg, wird das Verfahren Sonder- und Kurierfahrten e. K., Am Alten In dem Insolvenzeröffnungsverfahren aufgehoben, weil die Schlussverteilung Bahnhof 4, 77694 Kehl, wird das Verfahren über das Vermögen d. Firma Bitpacker vollzogen ist. aufgehoben, weil die Schlussverteilung GmbH, bislang Lohnerhofstr. 2, 78467 vollzogen ist. Konstanz, vertr. d. d. GF, Herrn Baumgärt- In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über ner (unbekannten Aufenthaltes), wird der das Vermögen Erika Fierhauser, Vesper-/ Antrag d. Gläubigers auf Eröffnung des Schlemmerstüble, Badenerstr. 28, 77790 78628 Rottweil Insolvenzverfahrens über das Vermögen Steinach, wird der Antrag d. Gläubig. auf d. Schuldn. mangels Masse abgewiesen. Eröffnung des Insolvenzverfahrens über Über das Vermögen der Entlackungstech- das Vermögen d. Schuldn. mangels Masse nik Süd GmbH, Maybachstr. 5, 72189 In dem Insolvenzeröffnungsverfahren abgewiesen. Vöhringen, vertr. d. 1. Wunibald Haas über das Vermögen d. Firma butterfly- (Geschäftsführer), 2. Viktorija Haas (Ge- manager Service GmbH, Lohnerhofstr. 2, In dem Insolvenzverfahren über das Ver- schäftsführerin), wird das Insolvenzver- 78467 Konstanz, vertr. d. d. GF Dr. Harald mögen Firma Harald Scheder GmbH, v. d. fahren eröffnet. Insolvenzverwalter: RA Schönfeld und Moritz Meidert, wird der d. GF Johann Scheder, Riedhöfe 4, 77694 Dr. Thorsten Schleich, Max-Planck-Str. 11, Antrag d. Schuldn. auf Eröffnung des In- Kehl, wird der Antrag d. Schuldn. auf Er- 78052 Villingen-Schwenningen. solvenzverfahrens über das Vermögen d. öffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Schuldn. mangels Masse abgewiesen. Vermögen mangels Masse abgewiesen. In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über das Vermögen der Tanz der Schere GmbH, In dem Insolvenzverfahren über das Ver- Hauptstr. 15, 78727 Oberndorf, vertr. d.: 79539 Lörrach mögen der Fa. Benz GmbH Werkzeug- und Erhan Kisla, Hauptstr. 15, 78727 Oberndorf Maschinenbau KG, Im Mühlegrün 12, (Geschäftsführer), ist der Eröffnungsantrag Im Insolvenzverfahren über das Vermögen 77716 Haslach, vertr. d. d. GF. Volkmar eines Gläubigers mangels Masse abge- der Autohaus C. Tröndle GmbH, Meitner- Schramme, wird der Schlussverteilung wiesen worden. ring 1, 79589 Binzen, wird das Verfahren zugestimmt. aufgehoben, weil die Schlussverteilung In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über vollzogen ist. In dem Insolvenzeröffnungsverfahren das Vermögen des Gerhard Brummer, Dorf- über das Vermögen Viktor Traut, Klein- str. 20, 78591 Durchhausen, Inhaber der In dem Insolvenzverfahren über das Ver- transportservice, Dundenheimer Str. 20, Fa. Brummers Bioladen, wird angeordnet: mögen Drive Service Weber GmbH, vertr. 77743 Neuried, wird der Antrag d. Gläubig. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird d. d. GF Thomas Weber, Hauptstr. 196, auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens bestellt: RA Dr. Thomas Troll, Heiligenbreite 79576 Weil am Rhein, wird der Schluss- über das Vermögen d. Schuldn. mangels 19, 88662 Überlingen. verteilung zugestimmt. Masse abgewiesen. In dem Insolvenzverfahren über das Ver- Im Insolvenzverfahren über das Vermögen In dem Insolvenzverfahren über das Ver- mögen des Ibrahim Karacali, Inhaber des der TFG Beteiligungsgesellschaft mbH mögen d. Nawroth Transporte Spedition „Deniz Schnellrestaurant“, Reichenbacher wird das Verfahren aufgehoben, weil die & Logistik, Inh. Manfred Bruno Nawroth, Str. 9, 78554 Wehingen, Insolvenzverwal- Schlussverteilung vollzogen ist. Seestr. 20, 79108 Freiburg-Hochdorf, wird ter: RA Edgar Eckwert, Oberndorfer Str. der Schlussverteilung zugestimmt. 23, 78655 Dunningen, wird der Schluss- In dem Insolvenzverfahren über das Ver- verteilung zugestimmt. mögen Flexibles Bauen GmbH i. L., Wall- In dem Insolvenzverfahren über das Ver- brunnstraße 36, 79539 Lörrach, vertreten mögen der Abwickungsgesellschaft Riedel In dem Insolvenzverfahren über das Vermö- durch den Liquidator Frank Domschat, GmbH & Co. KG, vormals Fa. Südbadische gen des Cetin Ucdu, Weiherstr. 4, 78665 wird der Schlussverteilung zugestimmt. Mappenfabrik Riedel GmbH & Co. KG, Frittlingen, ehemaliger Inhaber der Fa. Ucdu Zunftstraße 18, 77694 Kehl, wird das Ver- Medizintechnik, Insolvenzverwalter: RA Ed- fahren mangels kostendeckender Masse gar Dorn, Berner Feld 74, 78628 Rottweil, 77654 Offenburg eingestellt. wird der Schlussverteilung zugestimmt. Über das Vermögen Hotel Zur Oberen In dem Insolvenzverfahren über das Ver- In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über Linde GmbH, v. d. d. GFin Elisabeth Dil- mögen Landriscina Bau GmbH, v. d. d. das Vermögen der Gwinner Dach & Wand

62 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

13_insolvenzen_3-2012_fd02.indd 62 22.02.2012 08:29:45 GmbH, Neckartal 303, 78628 Rottweil, In dem Insolvenzeröffnungsverfahren über net: Zum vorläufigen Insolvenzverwalter vertr. d. Rajmund Kecler, (Geschäftsführer) das Vermögen der Ruth Baiker, Hauptstr. wird RA Stefano Buck, Eisenbahnstr. 40, wird angeordnet: Zum vorläufigen Insol- 60, 77761 Schiltach, Inhaberin der Firma 78628 Rottweil, bestellt. venzverwalter wird bestellt: RA Dr. Axel Baiker Das Möbelhaus, wird das Verfahren Kulas, Gänsheidestr. 43, 70184 Stuttgart. nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit Das Insolvenzeröffnungsverfahren über eingestellt. das Vermögen d. ARCE Energiesysteme In dem Insolvenzverfahren über das Ver- GmbH, vertr. d. d. GF Pietro Giantomasi, mögen des Ralf Vosseler, Kleeweg 12, Hochstraße 51, 78183 Hüfingen, wurde 78554 Aldingen, ehemals selbstständiger 78050 Villingen-Schwenningen mangels Masse abgewiesen. Transportunternehmer, ist bei Gericht die Anzeige des Insolvenzverwalters ein- In dem Insolvenzeröffnungsverfahren In dem Insolvenzeröffnungsverfahren gegangen, dass Masseunzulänglichkeit über das Vermögen der MFT Münster über das Vermögen der Projekt-Eisenbach vorliegt Fertigungstechnik GmbH & Co. KG, d. GmbH, vertr. d. d. GF Bettina Auer, Rö- v. d. d. MFT Münster Fertigungstechnik merstr. 39, 78183 Hüfingen, wird ange- Über das Vermögen des Ingo Gündel, Verwaltung GmbH, diese v. d. d. GF ordnet: Zum vorläufigen Insolvenzverwal- Froschgasse 15, 72160 Horb, Inhaber der Amela Krkic, Stettiner Str. 15, 78166 ter wird RA Dr. Michael Riegger, Villinger Fa. Gü-Bau, wird das Insolvenzverfahren Donaueschingen, wird angeordnet: Zum Str. 18, 78054 Villingen-Schwenningen, eröffnet. Insolvenzverwalter: RA Dr. Axel vorläufigen Insolvenzverwalter wird RA bestellt. Kulas, Gänsheidestr. 43, 70184 Stuttgart. Dr. Wolfgang Bilgery, Reinsburgstr. 27, 70178 Stuttgart, bestellt. Über das Vermögen der Ramona Michaela 79761 Waldshut-Tiengen Scheer, Amselstr. 6, 78713 Schramberg, In dem Insolvenzeröffnungsverfahren ehemalige Inhaberin eines Hausmeister- über das Vermögen d. CTM - Heiztechnik In dem Insolvenzverfahren über das service, Hof- und Gartenbefestigungen, GmbH, vertr. d. d. GF Pietro Giantomasi, Vermögen der Trend-Mode-Textilver- wird das Insolvenzverfahren eröffnet. In- Hochstr. 51, 78183 Hüfingen, werden die triebs-GmbH, vertr. d. d. Geschäftsführer solvenzverwalter: RA Edgar Dorn, Berner angeordneten Sicherungsmaßnahmen Gerhard Winkler und Johannes Krieg, Feld 74, 78628 Rottweil. aufgehoben, nachdem der Insolvenzan- Höllsteinerstraße 25a, 79689 Maulburg, trag mangels Masse abgewiesen wurde. wird das Verfahren aufgehoben, weil die In dem Insolvenzverfahren über das Ver- Schlussverteilung vollzogen ist. mögen der PBK- Automation GmbH & Co., Das Insolvenzverfahren über das Ver- Schillerstr. 33, 72189 Vöhringen, vertr. d. mögen d. Fracht- und Zollservice GmbH, Im Insolvenzverfahren über das Vermö- d. PBK-Automation Beteiligungs-GmbH, vertr. d. d. Geschäftsführer Heiko Nor- gen der DMT Kühlkörper GmbH, Dr.- vertr. d. 1. Roland Plocher (Geschäfts- bert Kühbacher, Möglingstr. 45, 78056 Rudolf-Eberle-Str. 7, 79725 Laufenburg, führer), 2. Helmut Kimmich (Geschäfts- Villingen-Schwenningen, wird mangels ist beim Insolvenzgericht die Anzeige des führer), ist bei Gericht die Anzeige des einer den Kosten des Verfahrens ent- Insolvenzverwalters eingegangen, dass Insolvenzverwalters eingegangen, dass sprechenden Insolvenzmasse eingestellt. Masseunzulänglichkeit vorliegt. Masseunzulänglichkeit vorliegt. In dem Insolvenzverfahren über das Das Insolvenzeröffnungsverfahren über In dem Insolvenzeröffnungsverfahren Vermögen d. Palettenservice Donau das Vermögen der Schneider GmbH, über das Vermögen der IMPEX GmbH, GmbH, vertr. d. d. GF Helmut Bühler, vertr. d. d. Geschäftsführer Joachim Hauptstr. 8, 78647 Trossingen, vertr. d. Robert-Bosch-Str. 5, 78166 Donaue- Schneider, Schönauer Str. 62, 79669 Viktor Frei, ist der Eröffnungsantrag der schingen, hat die Insolvenzverwalterin Zell i. W., wurde eröffnet. Insolvenzver- Antragstellerin mangels Masse abgewie- die Masseunzulänglichkeit angezeigt. walter: RA Daniel Bücheler, Rathausstr. sen worden. 2, 79875 Dachsberg. Über das Vermögen d. Braungart Prä- In dem Insolvenzverfahren über das Ver- zisionsmaschinen GmbH, vertr. d. d. Im Insolvenzverfahren über das Vermö- mögen der TEXTREM Textilmanufaktur Liquidator Walter Braungart (verst. gen der Schneider GmbH, Schönauer GmbH, Max-Eyth Str. 11, 78194 Immendin- am 25.10.2011), Vockenhauser Str. 4, Str. 62, 79669 Zell im Wiesental, ist gen, vertr. d. Gerold Reutter (Geschäfts- 78048 Villingen-Schwenningen, wird beim Insolvenzgericht die Anzeige des führer), Insolvenzverwalter: RA Alexander das Insolvenzverfahren eröffnet. Insol- Insolvenzverwalters eingegangen, dass Kästle, Berner Feld 74, 78628 Rottweil, venzverwalter: RA Paul Johann Frank, Masseunzulänglichkeit vorliegt. wird der Schlussverteilung zugestimmt. Wilhelm-Binder-Str. 19, 78048 Villingen- Schwenningen. Im Insolvenzverfahren über das Vermö- Insolvenzverfahren über das Vermögen gen der Gebr. Lüber Gesellschaft mit der Grand Hotel KG, Karl-von-Hahn-Str. In dem Insolvenzeröffnungsverfahren beschränkter Haftung, Wehratalstr. 36, 129, 72250 Freudenstadt, vertr. d. An- über das Vermögen der Erdeljan Verbin- 79664 Wehr, ist beim Insolvenzgericht dreas Klauschke (Gesellschafter), wird das dungstechnik GmbH, vertr. d. d. GF Mi- die Anzeige des Insolvenzverwalters Verfahren aufgehoben, weil die Schluss- chael Erdeljan, Sturmbühlstr. 177, 78054 eingegangen, dass Masseunzulänglich- verteilung vollzogen ist. Villingen-Schwenningen, wird angeord- keit vorliegt

Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012 63

13_insolvenzen_3-2012_fd02.indd 63 22.02.2012 08:29:45 MIT SPITZER FEDER

versicherung in der gesetzlichen Krankenkasse bis zur Anrech- nung von Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung. Dass es bei dieser bescheidenen Zahl nicht bleiben darf, ist den- Döner mit scharf noch evident. Schon, weil das Gerechtigkeitsproblem noch viel komplexer ist als auf den ersten Blick ersichtlich. Da spricht zum einen für die Kinderhabenden, dass sie mit ihrem Zeugungs- Gerechtigkeit ist ein schweres Geschäft. Steuergerechtigkeit, eifer zugleich die Basis für nachfolgende Generationen gelegt Beitragsgerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, es ist eine haben – Enkel, Urenkel, Ururenkel in nach oben offener Zahl. ewige Baustelle. Die Arbeiten kommen nur schleppend voran, Auch wenn im Einzelfall nicht sicher ist, ob die eigenen Kinder gewerkelt wird überwiegend am De tail. Mittun dürfen Ministeri- Kinder haben werden, so kann doch ausgeschlossen werden, en, Gerichte, Parlamenta rier und überhaupt jeder, der eine gute dass jemals Oma oder Opa wird, wer keine hat. Der volkswirt- Idee hat. schaftliche Nutzen der Enkel gehört deshalb zumindest adäquat abgezinst in jede Gerechtigkeitsberechnung eingestellt. Andererseits sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die nicht ge- ine gewisse Berühmtheit hat in diesem Kontext die Umsatz- zeugten Kinder der Kinderlosen mit ihrer diskreten Abwesenheit Esteuer erlangt. Das System, 1968 aus Gründen der sozialen die Infrastruktur entlasten und ihrerseits keiner Kranken- oder Gerechtigkeit (!) eingeführt, verlangt nicht we niger als die messer- Rentenversicherung zur Last fallen, weil es sie ja nicht gibt. scharfe Einordnung aller zehn Milliarden Dinge oder Leistungen, die Und dass sie deshalb auch von den Enkeln der Kinderhaben- ein Mensch erwerben kann, vom Turnierpferd bis zur Babywindel, den später einmal nicht durch den Ruhestand gefüttert werden in zwei Kategorien – voller (19 Prozent) oder ermäßigter Steuersatz müs sen. Hinzu kommt, dass sich die Kinderhabenden gerne (7 Prozent). Seither wird auf dieser Gerechtigkeitsbaustelle justiert, auf die „Entbehrungen“ berufen, die mit der Kin dererziehung nachjustiert, fein- und feinstjustiert. Malbücher für Kinder etwa verbunden sind, ohne diese mit den Freuden zu saldieren, von werden mit 7 Prozent besteuert, 19 Prozent sind aber fällig, wenn denen zumindest in der Literatur vereinzelt die Rede ist. Was „auf mehr als der Hälfte der Seiten“ eine Bastelschere gefordert ist. aber, wenn der Low-Budget-Urlaub mit Kindern im Schwarz- Und die aktuell noch privilegier ten Turnierpferde sollen künftig voll wald mehr Spaß macht, als das Singledasein im Club Med auf besteuert werden, es sei denn, sie wären zum Verzehr bestimmt. den Seychellen? Fragen über Fragen. Dass es bei der Currywurst in der gleichnamigen Bude darauf an- kommt, ob sie mitge nom men (dann 7 Prozent) oder an Ort und Stelle verzehrt wird (dann 19 Prozent), wurde an dieser Stelle be- lar ist nur, dass all diese Überlegungen im Steuerrecht ab- reits unsachlich kommentiert. Brandaktu ell ist dagegen die An- Kgearbeitet werden müssen. Wo sonst. Und dass Steuern kündigung des Bundesfi nanzmini steriums, den Pizzaservice mit und Steuersätze die Unebenheiten des Lebens „vor Steuern“ so dem vollen Steuersatz zu adeln. Weil der Kunde mit bran chen - ausgleichen müssen, dass „nach Steuern“ eine arschglatte Ebene üblichen Codes wie Margherita, Funghi oder Hawaii über den verbleibt. Damit wir alle wirklich frei entscheiden können. Ob wir Belag entschei de, überwiege der „Dienstlei stungscharakter“, Pizza essen gehen (19 Prozent) oder eine nach Hause bestellen meinen Bundesfi nanzhof und Europä ischer Gerichtshof unisono, (noch: 7 Prozent), ob wir Kinder zeugen (noch: teuer) oder nicht und das sei ein Fall für die wilde Neunzehn. „Ein mal mit scharf!“ (lustig). Wir alle haben einen Anspruch darauf, dass diese Entschei- – und der Döner wird zum steuerlichen Schwergewicht. dungen ökonomisch neutral bleiben, ganz egal, was wir tun. Es ist, zugegeben, eine Herkulesaufgabe, ein monströses Pro- jekt, einmalig in der Weltgeschichte, aber gerade deshalb wert, n einer ganz anderen Ecke der Großbaustelle Steuer- mit noch mehr Akribie verfolgt zu werden. Dass es nicht darum Agerechtigkeit arbeiten derweil die Initiatoren der „De- gehen könne, Kinderlose zu bestra fen, sondern umgekehrt darum mografi eabgabe“ für Kinderlose. „Ein Prozent vom Einkommen gehen müsse, Familien zu fördern, ist dabei ebenso richtig wie in den Zukunftstopf!“, so die Idee, und davon wird befreit, wer schlicht. Weil ja auch die Förderung jemand bezahlen muss und mindestens zwei Kinder zeugt. Dass der „fi skalische Vorteil“, weil das kaum die Familien selbst sein können. Dieser polemi- den ein zusätzliches Kind im Laufe seines Lebens allein schon sche Zwischenruf soll denn auch nicht enden, ohne wenig stens über die Rentenversicherung für die Gemeinschaft generiert, einen kleinen Beitrag zur Steigerung der allgemei nen Schicksals- bei 150.000 Euro liege, hat das Ifo Institut errechnet. Und dass ausgleichsgerechtigkeit geleistet zu haben. Wir schlagen vor: Sie- daraus eine „massive Umverteilung von Familien zu Kinderlosen“ ben Prozent auf Pizza und Döner, ganz gleich, wo gegessen wird, resultiere, raubt so manchem Gerechtigkeitsstrategen den Schlaf. aber nur, wenn sie von oder für Kinder bestellt werden. Im Familienreport 2011 der Bundesregierung sind denn auch 152 (!) familienbezogene Maßnahmen erwähnt, die diesem Makel Gut so? Nein. Machen wir doch Nägel mit Köpfen und fordern: abhelfen sollen, vom Kinderfreibetrag über die beitragsfreie Mit- „Umsatzsteuerfreiheit für die Käpt’n Blaubär Platte!“ mx

72 Wirtschaft im Südwesten 3 / 2012

14_SpitzeFeder_03-2012_fd02.indd 72 22.02.2012 08:34:22