Ausbildungskompass Weilheim/Schongau

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausbildungskompass Weilheim/Schongau AUSBILDUNG UND STUDIUM IM LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU 2018|2019 in Kooperation mit Jetzt vormerken! Nächstes Event am 7. Oktober 2018 HIER ANMELDEN ...und zwei Bewerbungsvorlagen kostenlos downloaden www.dialogzentrum-seeshaupt.de/jugend-online-event AUSBILDUNG UND STUDIUM IM LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU In vielen Gesprächen mit Vertretern von Schulen sowie mit Schülerinnen und Schülern wurde mehrfach das Bedürfnis2018 nach mehr Transparenz|2019 in der Ausbildungslandschaft in unseren Landkreisen geäußert. Die Wirtschaftsförderungen bzw. das Regionalmanagement der Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau legen deshalb erstmalig einen landkreiseigenen Ausbildungskompass auf. AUSBILDUNGSKOMPASS 2018/2019 DIE AUSBILDUNGSINITIATIVE IM OBERLAND Der Ausbildungskompass erscheint für jeden Landkreis als eigene Ausgabe, die sowohl als gedruckte Broschüre wie auch online unter www.mein-ausbildungskompass.de verfügbar ist. Mit dieser Ausbildungsinitiative zeigen wir die Branchenvielfalt und deren Ausbildungsmöglichkeiten auf, wirken der Abwanderung von Nachwuchsfachkräften entgegen und stärken die Wirtschaftskraft der in Kooperation mit Region. Der Ausbildungskompass wird an alle Schüler/innen im ausbildungsfähigen Alter in den jeweiligen Landkreisen verteilt und soll künftig jährlich erscheinen. Inhaltsangabe LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU Seite 6 Grußwort der Schirmherrin - Andrea Jochner-Weiß, Landrätin 7 Vorwort – Judith Dangel, Regionalmanagerin 8 – 9 Vorwort – Michael Schankweiler, Agentur für Arbeit Weilheim 10 – 11 Vorwort – Jens Wucherpfennig, IHK Geschäftsstelle Weilheim 12 Vorwort – Roland Streim, Kreishandwerkerschaft Oberland 13 Vorwort – Xaver Kastl und Stefan Laubenbacher, Landratsamt Weilheim-Schongau 14 – 15 Checkliste Bewerbungsunterlagen Berufe / Ausbildung im Landkreis Weilheim-Schongau 22 Maler/in und Lackierer/in - Gestaltung und Instandhaltung Hoch- und 23 Maurer/in Tiefbau 24 Spengler/in 25 Gerüstbauer/in 26 Trockenbaumonteur/in 27 Schreiner/in 28 – 29 Zimmerer/Zimmerin 30 Holzbearbeitungsmechaniker/in 32 – 33 Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 34 Elektroniker/in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Elektrik und 35 Elektroniker/in Informations- und Telekommunikationstechnik Elektronik 36 – 37 Elektroniker/in für Betriebstechnik 38 Elektroniker/in für Geräte und Systeme 39 Industrieelektriker/in Fachrichtung Geräte und Systeme 40 Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik 42 – 43 Mechatroniker/in 44 Konstruktionsmechaniker/in Metallbau 45 Metallbauer/in Konstruktionstechnik und 46 Stanz- und Umformmechaniker/in Maschinen 47 Oberflächenbeschichter/in 48 Verfahrensmechaniker/in Beschichtungstechnik 50 – 51 Feinwerkmechaniker/in 52 – 53 Industriemechaniker/in 54 Werkzeugmechaniker/in 56 – 57 Zerspanungsmechaniker/in 58 Technische/r Produktdesigner/in Maschinen- und Anlagenkonstruktion Konstruktion 59 Technische/r Systemplaner/in - Elektrotechnische Systeme 60 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Logistik 62 – 63 Fachkraft für Lagerlogistik 64 Medientechnologe/-technologin Siebdruck Medien und 66 Packmitteltechnologe/-technologin Druck 67 Papiertechnologe/-technologin Med.-Technik 68 Augenoptiker/in 70 Fachinformatiker/in - Fachrichtung Anwendungsentwicklung IT 71 Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration 72 IT-System-Kaufmann/-frau 74 Automobilkaufmann/-frau Fahrzeuge 76 Fahrzeuglackierer/in 77 Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosserieinstandhaltungstechnik 78 Kraftfahrzeugmechatroniker/in Nutzfahrzeugtechnik 80 – 81 Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personenkraftwagentechnik 82 Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 84 Fachangestellte/r für Bäderbetriebe Touristik 85 Hotelfachmann/-frau 86 Restaurantfachmann/-frau Touristik 88 – 89 Koch/Köchin 90 Bäcker/in Lebensmittel 91 Konditor/in 92 Metzger/in Natur 94 Florist/in 96 Biologielaborant/in Labor 98 Chemielaborant/in 99 Chemikant/in 100 Altenpflegehelfer/in Menschen 101 Pflegefachhelfer/in (Altenpflege) 102 – 103 Altenpfleger/in 104 Bestattungsfachkraft 105 Ergotherapeut/in 106 Arbeitserzieher/in 107 Heilpädagoge/-pädagogin 108 Heilerziehungspflegehelfer/in 109 Heilerziehungspfleger/in 110 Kinderpfleger/in bzw. Sozialpädagogische/r Assistent/in 112 – 113 Erzieher/in 114 – 115 Hauswirtschafter/in 116 Sozialversicherungsfachangestellte/r allgemeine Krankenversicherung Gesundheit 117 Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen und Medizin 118 Gesundheits- und Krankenpfleger/in 119 Pflegefachhelfer/in (Krankenpflege) 120 – 121 Medizinische/r Fachangestellte/r 122 – 123 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 124 Zahnmedizinische/r Fachassistent/in 126 Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) Handel und 127 Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Metzgerei) Vertrieb 128 Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Konditorei) 130 – 131 Verkäufer/in 132 – 133 Kaufmann/-frau im Einzelhandel 134 Kaufmann/-frau im Einzelhandel in Weilheim 135 Fachwirt/in für Vertrieb im Einzelhandel 138 – 139 Handelsfachwirt/in 140 Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel 141 Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel 142 – 143 Bankkaufmann/-frau Beratung, 144 Versicherungsfachmann/-frau Büro und 146 Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen – Finanzberatung Verwaltung 147 Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen – Versicherung 148 Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen 150 – 151 Industriekaufmann/-frau 152 – 153 Kaufmann/-frau für Büromanagement 154 Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation 155 Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung Kommunalverwaltung 156 Assistent/in – Steuerberatung 158 – 159 Steuerfachangestellte/r 160 Verwaltungswirt/-in in der kommunalen Verwaltung (= Beamtenlaufbahn 2. QE) 161 Finanzwirt/in Duales Studium Studium 164 – 169 Adressen Duales Studium 170 Impressum / Bildnachweis Grußwort Schirmherrin Vorwort Regionalmanagerin Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, ob Kreativagentur, traditioneller Handwerksbetrieb oder der Landkreis Weilheim-Schongau hat viel zu bieten: hochmodernes Industrieunternehmen – einen wichtigen Moderne Ausbildungs- und Arbeitsplätze mit Zukunftsper- Erfolgsfaktor haben sie alle: Exzellente Fachkräfte in Handel, spektiven in innovativen Branchen, eine gut ausgestattete Produktion und Dienstleistungen bringen ihr Können und Bildungslandschaft mit passgenauen Bildungsangeboten, ihre Kompetenzen in ihr Arbeitsumfeld ein und sichern den gute Infrastruktur und eine schöne Landschaft mit hohem wirtschaftlichen Erfolg dieser Unternehmen. Gut ausge- Freizeitwert laden ein, nach dem Schulabschluss eine Be- bildete, engagierte und kreative Menschen sind somit der rufsausbildung in der Region zu wählen. Schlüssel für unsere Zukunft – Wissenstransfer, Forschung und Innovation der Weg für nachhaltiges Wachstum. Der Branchenmix bietet vielfältige Möglichkeiten und gute Karrierechancen für die Berufswege junger Menschen. Leider Aus diesem Grund liegt uns das Thema Ausbildung im fällt die Orientierung bei der Berufswahl nicht leicht: Schü- Landkreis Weilheim-Schongau besonders am Herzen: Mit lerinnen und Schüler haben oft nur wenig Vorstellung davon, der Weilheimer Jobmesse „Mein Job – meine Zukunft“, der welche Berufsbilder und Ausbildungsbetriebe ihren Interes- Schongauer Ausbildungsmesse „SAM“, dem Bildungsportal sen und Fähigkeiten entsprechen. Oberland sowie vielen weiteren Initiativen bieten wir ein breit angelegtes Programm zur Berufsorientierung, Quali- Die vorliegende Broschüre soll hierbei als Orientierungshil- fizierung und Weiterbildung an. Alle sollen die Chance fe dienen und den Schritt von der Schule ins Berufsleben erhalten, ihre persönlichen Neigungen und Fähigkeiten auf erleichtern: Der Ausbildungskompass zeigt die Berufsbilder beruflicher Ebene zu entfalten. der Region im Profil und listet dazu die Firmen auf, die die entsprechende Ausbildung im Ausbildungsjahr 2018/2019 Der Ausbildungskompass bietet dabei eine wichtige Infor- anbieten. Duale Studienangebote vor Ort, Praktikumsplät- mationsquelle: Er stellt die Berufsbilder des Landkreises vor, ze und weitere Angebote zur Berufsorientierung werden zeigt die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten auf und vorgestellt. Judith Dangel, M.A. gibt gleichzeitig einen wertvollen Einblick in die vielfältige Unternehmenslandschaft der Region. Wir wollen zusätzliche Schülerinnen und Schüler können sich hier über die vielen Regionalmanagerin Perspektiven eröffnen, indem wir mit dem Dualen Studium Berufsbilder unserer Region informieren und gleichzeitig im im Landkreis Weilheim-Schongau auch Übergänge zwischen beruflicher und akademischer aktuellen Lehrstellenangebot recherchieren. Gleich ob Kauf- Aus- und Weiterbildung in den Blick nehmen. mann/-frau, Werkzeug- oder Maschinenbauer/in, Zerspa- nungstechniker/in, Forscher/in und Entwickler/in, Handwer- Wie ein Kompass dient die Broschüre zur Orientierung und ker/in oder kundenorientierte/r Dienstleister/in – hier findet Andrea Jochner-Weiß hilft dabei, Entscheidungen für die eigene berufliche Zukunft sich für jeden die passende Ausbildung. zu treffen. Landrätin Weilheim-Schongau Besonderer Dank gilt den Unternehmen, Kommunen und Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des Ausbildungs- Institutionen, die sich in dieser Broschüre präsentieren kompasses viel Erfolg bei der Suche nach einem interessan- und damit wertvolle Informationen an die Jugendlichen ten Arbeitsumfeld und für den weiteren beruflichen Werde- weitergeben. Bedanken möchten
Recommended publications
  • 2. Kreiscuprennen 2018 Kinder Offizelle Ergebnisliste
    2. Kreiscuprennen 2018 Kinder Offizelle Ergebnisliste ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— Organisator: SC Bad Kohlgrub Schiedsrichter F.Heumann SC Penzberg Streckenname Steckenberg Rennleiter R.Lux SC Bad KohlgrubStart 1000 m Trainer Verteter B.Vogt SC Bad Kohlgrub Ziel 860 m Höhendifferenz 140 m Streckenlänge m Homolog Nr: Kurssetzer B.Vogt SC Bad Kohlgrub Tore /R-Änderung 24 / 24 Vorläufer -A- V.Lux SC Bad Kohlgrub -B- J.Lang SC Bad Kohlgrub -C- Startzeit: 10:00 Uhr Wetter: bewölkt Schnee: griffig Temp. Start:-3 C° Ziel: -2 C° ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— RAN SNR NAME+VORNAME JG VEREIN T-Zeit Kinder I weiblich 1 3 SCHELLE Emilia 10 TSV Weilheim 42.16 2 5 BESCHTA Maria 10 SV Wildsteig 45.72 3 19 WINKLER Valentina 10 DAV Peissenberg 46.52 4 14 LANG Anna 10 SC Hohenfurch 46.98 5 4 BAUER Franziska 10 TSV Bernbeuren 47.40 6 13 ÖLLER Leni 10 TSV Altenau 47.45 7 11 WITTER Charlotte 11 TSV Bernbeuren 47.49 8 22 RIEGER Alila 10 TSV Weilheim 47.91 9 9 MAYR Michaela 10 SC Huglfing 48.09 10 16 MATES Amy 11 SC Penzberg 49.79 11 20 KRATZ Leni 10 TSV Altenau 51.40 12 15 GUGGENMOS Miriam 11 DAV Peissenberg 52.31 13 23 CULLAN Keira 12 TSV Oberammergau 53.14 14 18 SMEJKAL Lea 12 SC Iffeldorf 56.51 15 17 MAHN Pauline 11 TSV Weilheim 57.95 16 2 STALTMEIER Emmy 12 DAV Peissenberg 58.71 17 8 WIELAND Emelie 10 TSV Bernbeuren 1:00.76 18 1 SCHWARZ Marlena 11 SC Lauterbach 1:01.98 19 7 GÖTZ Stefanie 11 TSV Altenau 1:29.30 Kinder I männlich 1 44 LAMPL Luis 10 TSV Oberammergau 39.14 2 28 BÜHNER Matteo 10 TSV Oberammergau 39.36 3 46 MENTER Noah 10 TSV Oberammergau 44.82 4 29 SCHUSTER Tobias 10 SC Lauterbach 45.61 04.02.2018 / Unterammergau Seite 1/5 ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— Auswertung: F.Vogt TIMING: Alge TDC 8001 2.
    [Show full text]
  • München to Rosenheim
    MÜNCHEN TO ROSENHEIM © Copyright Dovetail Games Ltd, all rights reserved Release Version 1.0 Train Simulator – München to Rosenheim CONTENTS CONTENTS ........................................................................................................................ 2 1 ROUTE INFORMATION ................................................................................................... 3 1.1 History .................................................................................................................................. 3 1.2 The Route ............................................................................................................................. 4 1.3 Focus Time Period ................................................................................................................ 4 1.4 Rolling Stock ........................................................................................................................ 4 2 GETTING STARTED ........................................................................................................ 5 2.1 Recommended Minimum Hardware Specification .................................................................... 5 3 THE DB BR423 ................................................................................................................ 6 3.1 Cab Controls ......................................................................................................................... 7 3.2 Keyboard Guide ...................................................................................................................
    [Show full text]
  • 5 Jahre AL-P
    FREIZEIT & FaMILIE 5 Jahre AL-P LANDWIRTSCHAFT LEADER PROJEKTE & GARTENBAU 2007 - 2013 SOZIALES KULTUR MEDIEN & INFRASTRUKTUR Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen LAG AUERBERGLAND-PFAFFENWINKEL E.V. Raums (ELER). FREIZEIT / FAMILIE Familien- und Naturbad St. Urban, Rieden ................................................12 Mansione Via Claudia Augusta – Mit den Römern rasten, Rieden .......14 Romantisches Naturerlebnis am Forggensee, Rieden ............................15 Natur- und Kulturerlebnis Prem: Premer Moorweg ................................16 Erlebnisweg Lechsee, Lechbruck ..................................................................17 Forggenseeanleger Mangmühle und Sagenerlebnis Tiefental, Roßhaupten ........................................................18 v Badesee Hetten – Naherholung in Hohenpeißenberg ...........................19 1 Wanderwegenetz Pfaffenwinkel ..................................................................20 3 2 Panoramatafel am Hohenpeißenberg .......................................................25 Der Blaue Reiter - Malerrundweg in Sindelsdorf .....................................26 6 Auerbergland @venture - Neue Medien ................................................... 27 4 Via Damasia – Kultur- und Naturerlebnis am Auerberg, B 0 , g Bernbeuren .....................................................................................................28 5 Sachsenrieder
    [Show full text]
  • Anette Marquardt FORMATIERT
    Anette Marquardt Bestandskatalog der Autographen- und Büchersammlung Schneider in der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen ................................................................................................................... 3 Sammlungsordnung .............................................................................................................. 5 Verzeichnis nicht katalogisierter Bestände ............................................................................ 6 Bücher und Aufzeichnungen ................................................................................................. 8 Personenverzeichnis ............................................................................................................10 Abkürzungen ........................................................................................................................28 Hinweise zur Nutzung ..........................................................................................................29 Autographen-Katalog ...........................................................................................................30 Quellenverzeichnis ............................................................................................................. 430 Seite 2 https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201808241206-0 Vorbemerkungen Die „Ehemalige Universitäts-Bibliothek“ Helmstedt (auch Bibliotheca Julica oder Juleum) ist die heute erhaltene Bibliothek
    [Show full text]
  • Penzberg E.V. • Iffeldorf • Seeshaupt • Bernried
    Inhaltsverzeichnis Volkshochschule Penzberg e.V. mit Außenstellen & Kursorten in Sprachen • Iffeldorf GER / Niveaustufen 71 • Deutsch als Fremdsprache 72 Seeshaupt Englisch 72 • Bernried Französisch 74 Italienisch 74 Spanisch 76 Weitere Sprachen 77 Grußwort 3 Gesundheit Corona-Information 4 Gesundheitsvorträge & Heilverfahren 78 Fotowettbewerb "Heimat(en)" 5 Entspannung / Körpererfahrung 78 Inhaltsverzeichnis vhs Penzberg 52 Yoga 79 Information vhs Penzberg 53 Gymnastik & Fitness 82 Stadtplan / Kursräume 54 Outdoor-Kurse 84 Anmeldeformular vhs Penzberg 55 Ernährung & Kochen 85 AGBs / Impressum / DSGVO 128 Naturkosmetik 86 Freizeit 86 Gesellschaft und Leben Gesellschaft und Leben 56 Kultur Politik & Gesellschaft 56 Kunstgeschichte & Kultur 87 Geschichte & Zeitgeschichte 56 Führungen 87 Psychologie & Pädagogik 58 Zeichnen & Malen 88 Führungen & (naturkundliche) Exkursionen 60 Fotografie & Bildbearbeitung 89 Länder- und Heimatkunde 61 Videoproduktion 90 Klima, Energie und Umwelt 62 Goldschmieden 91 Verbraucherbildung 63 Nähen 91 Recht 65 Musik 91 Beruf und Karriere / EDV Junge vhs Angebote der Servicestelle Frau & Beruf 66 Junge vhs / Familie 92 Beruf & Softskills 66 Erste-Hilfe 93 Projektmanagement 67 Kommunikation 67 Online / Internet 67 Außenstellen / Kursorte Homepageerstellung & SEO 68 Iffeldorf 94 Computer-Kurse Anfänger & Fortgeschrittene 68 Seeshaupt 94 InDesign & Co: Layoutprogramme für Print 70 Bernried 95 52 Tel. 08856 3615 • [email protected] Information Liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns, wenn wir auch im Herbst
    [Show full text]
  • Landkreisergebnis Nach Sammlungsorten 2017/2018 Weilheim-Schongau
    Seite 1 von 2 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband Oberbayern, Maillingerstraße 24, Telefon 089 - 18 75 98 Landkreisergebnis nach Sammlungsorten 2017/2018 Weilheim-Schongau 2018 Sammlungsort Vorjahr HS StS Sa. Durchführung Sammlung Ergebnis Bemerkung Altenstadt 445,61 x 3 BW Altenstadt 487,50 A.-Schwabniederhofen (1) 775,70 x 4 SVV Schwabniederhofen 820,00 A.-Schwabniederhofen (2) 95,00 x 1 BW Altenstadt 133,02 Antdorf 255,12 1 VRV Antdorf-Frauenrain 257,00 vereinsinterne Spende Bernbeuren (1) 4.068,00 x 13 VSRK Bernbeuren 4.000,50 inkl. Gemeindebeitrag Bernbeuren (2) 273,50 x 1 BW Altenstadt 289,43 Bernried 0,00 keine Sammlung 0,00 Böbing 2.960,96 x x 9 VRV Böbing 2.972,42 Burggen (1) und -Haslach 1.442,50 x 6 VSK Burggen 1.421,00 Burggen (2) 202,6 x 1 BW Altenstadt 141,60 Burggen-Tannenberg (1) 501,00 x 1 VSV Burggen-Tannenberg 500,00 Burggen-Tannenberg (2) 0,00 x 1 BW Altenstadt 85,72 Eberfing 0,00 1 VRV Eberfing 30,00 vereinsinterne Spende Eglfing 0,00 keine Sammlung 0,00 Habach 240,00 x 1 VKV Habach 394,00 Hohenfurch 252,51 x 1 BW Altenstadt 92,20 Hohenpeißenberg 380,94 x 3 BW Altenstadt 437,00 Hohenpeißenberg (2) 0,00 keine Sammlung 0,00 2016 vereinsinterne Spende durch VRV Hohenpeißenberg Huglfing (1) 208,60 x 1 BW Altenstadt 203,56 Huglfing (2) 1 KRV Huglfing 200,00 vereinsinterne Spende Huglfing (3) 214,30 x 1 Jugend- u. Bildungsreferent LV BAY 310,00 Iffeldorf 25,00 1 VSV Iffeldorf 25,00 vereinsinterne Spende Ingenried (1) mit OTen 1.275,00 x 6 VSRV Ingenried 1.414,00 Ingenried (2) 208,60 x 1 BW Altenstadt 77,50 Oberhausen 1.226,40 x 9 BW Murnau 1.052,10 Obersöchering 200,00 keine Sammlung 0,00 2017 vereinsinterne Spende durch VRV Söchering Die Friedhofssammlung 2017 ist nach Jahresabschluss 2017 eingegangen, deshalb wird der Betrag 134,20 € auf 2018 gebucht.
    [Show full text]
  • Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 As of December, 2009 Club Fam
    Summary of Family Membership and Gender by Club MBR0018 as of December, 2009 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male TOTAL District 111BS 21847 AUGSBURG 0 0 0 35 35 District 111BS 21848 AUGSBURG RAETIA 0 0 1 49 50 District 111BS 21849 BAD REICHENHALL 0 0 2 25 27 District 111BS 21850 BAD TOELZ 0 0 0 36 36 District 111BS 21851 BAD WORISHOFEN MINDELHEIM 0 0 0 43 43 District 111BS 21852 PRIEN AM CHIEMSEE 0 0 0 36 36 District 111BS 21853 FREISING 0 0 0 48 48 District 111BS 21854 FRIEDRICHSHAFEN 0 0 0 43 43 District 111BS 21855 FUESSEN ALLGAEU 0 0 1 33 34 District 111BS 21856 GARMISCH PARTENKIRCHEN 0 0 0 45 45 District 111BS 21857 MUENCHEN GRUENWALD 0 0 1 43 44 District 111BS 21858 INGOLSTADT 0 0 0 62 62 District 111BS 21859 MUENCHEN ISARTAL 0 0 1 27 28 District 111BS 21860 KAUFBEUREN 0 0 0 33 33 District 111BS 21861 KEMPTEN ALLGAEU 0 0 0 45 45 District 111BS 21862 LANDSBERG AM LECH 0 0 1 36 37 District 111BS 21863 LINDAU 0 0 2 33 35 District 111BS 21864 MEMMINGEN 0 0 0 57 57 District 111BS 21865 MITTELSCHWABEN 0 0 0 42 42 District 111BS 21866 MITTENWALD 0 0 0 31 31 District 111BS 21867 MUENCHEN 0 0 0 35 35 District 111BS 21868 MUENCHEN ARABELLAPARK 0 0 0 32 32 District 111BS 21869 MUENCHEN-ALT-SCHWABING 0 0 0 34 34 District 111BS 21870 MUENCHEN BAVARIA 0 0 0 31 31 District 111BS 21871 MUENCHEN SOLLN 0 0 0 29 29 District 111BS 21872 MUENCHEN NYMPHENBURG 0 0 0 32 32 District 111BS 21873 MUENCHEN RESIDENZ 0 0 0 22 22 District 111BS 21874 MUENCHEN WUERMTAL 0 0 0 31 31 District 111BS 21875
    [Show full text]
  • „Kuhler“ Auftakt Für Den Milchfrühling Der Auch Arbeitet, Weiß
    Münchner Merkur Schongauer Nachrichten MONTAG, 11. APRIL 2011 .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... Liebe Leser, .............. IN PEITING Das ging dem Michael Asam runter wie Öl. Bei dem großen Milchfrüh- lingsfest gestern in Peiting erzählte Kreisbäuerin Sil- via Schlögel, dass sie im- mer Mails von anderen Landfrauen bekomme, „was für einen netten, gut- aussehenden Bürgermeis- ter wir haben“. Nicht ganz so nett wurde dagegen Landrat Friedrich Zeller behandelt. Er, sonst um Schlagfertigkeit nicht ver- legen, zog dieses Mal ge- gen CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt den Kürzeren. Auf die Frage, wen er sich theoretisch als nächste bayerische Milch- königin oder Milchkönig vorstellen könnte, sagte Dobrindt zuerst, Landes- bäuerin Annemarie Biechl sei dafür prädestiniert. „Aber wünschen würde ich mir den Landrat“, hak- te er schelmenhaft nach, „damit der auch Mal rich- Es darf probiert werden: Bei der offiziellen Eröffnung des „Milchfrühlings“ in Peiting hatten die Besucher die Gelegen- Ein T-Shirt für die Bergtouren: Dirk Ippen bekam von Silvia tig arbeiten muss“. Zeller heit, sich die Vielfalt der Milch bei der Verköstigung verschiedener Käsesorten auf der Zunge zergehen zu lassen. Schlögel ein „kuhles“ T-Shirt geschenkt.
    [Show full text]
  • Die Altlandkreise Weilheim Und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier
    Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier Sie ist dem Krebs auf der Spur. Therapie mit Antikörpern – nur eine von vielen guten Ideen, um Krebs gezielt und wirksam zu behandeln. Unsere Innovationen helfen Millionen Menschen, indem sie Leid lindern und Lebensqualität verbessern. Wir geben Hoffnung. www.roche.de Innovation für die Gesundheit Die Altlandkreise Weilheim und Schongau Die Geschichte und Entwicklung der einzelnen Landkreise bis 1972 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort von Klaus Gast, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 4 Das Landgericht Weilheim 13 Vorstellung Helmut Schmidbauer, Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 14 Kurze Geschichte der Staatsverwaltung im Alt-Landkreis Schongau 33 Grußwort von Bernhard Wöll, Kreisarchivpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau 34 Vom Landgericht zum Landkreis – Die Kreise Schongau und Weilheim 1803 bis 1972 44 Die Wappen der Altlandkreise 2 DIE ALTLANDKREISE WEILHEIM UND SCHONGAU Klaus Gast, Diplomfi nanzwirt (FH) Kreisheimatpfl eger des Landkreises Weilheim-Schongau seit 2006, Mitglied des Kreistags enngleich auch der Landkreis Weilheim-Schongau heute institutionell eine Selbst- Wverständlich keit geworden ist, so sind trotzdem – auch 40 Jahre nach der Gebietsreform – immer noch Unterschiede in den verschiedenen Teilen des Land krei ses erkennbar. Manche bedauern dies, ich nicht! Denn diese Unterschiede sind doch wertvoll, und es ist meines Erachtens gut, dass jede Region Ihre Besonderheiten behält. Es geht ja nicht um Wertungen wie „besser“ oder „schlechter“, sondern um Individualität. In Penzberg spricht man eben ein bisschen anders als in Prem, alte Häuser in Huglfi ng schauen ein bisschen anders aus als Häuser in Hohenfurch. Aber gerade diese Vielseitigkeit darf nicht als Nachteil gesehen werden, sondern als Bereicherung.
    [Show full text]
  • [email protected], Contact Number: 0032-470-134-495
    Creative Cities: How urban transformation and innovation strategies stimulate creativity and entrepreneurship? Practical information package Contacts: EUROCITIES: Aleksandra Olejnik, e-mail: [email protected], contact number: 0032-470-134-495. Munich: Raymond Saller: email address: [email protected]. Munich, the capital of Bavaria, is located in the centre of Europe. The city is well connected by trains, buses and has the second largest airport of Germany. The conference will take place in different venues: Wednesday and Friday next to the Eastern Railway Station (Ostbahnhof). Thursday at the university campus of the Munich Technical University in Garching. By train / By bus The Central Railway Station (Hauptbahnhof) and the Central Bus Station (ZOB) are connected to the Eastern Railway Station by S-Bahn (all suburban train lines, every three minutes). The trip takes approx. 10 minutes. By plane Munich Airport is 50 km far from the city centre. The S8 S-Bahn line connects the airport to the Munich city center at 20-minute intervals. The trip to the Eastern Railway Station (Ostbahnho) takes approx. 30 minutes. The trains pass the Eastern Railway Station, next to the Werksviertel where the EDF-meeting will be opened on Wednesday, 16 October and closed on Friday, 18 October. By taxi Taxi from the airport to the city centre costs appr. 70 EUR. Public Transport Tickets Munich has an extensive public transportation system. It consists of a network of underground (U-Bahn), suburban trains (S-Bahn), trams and buses (map attached). All S-Bahn suburban lines go through the city centre and connect Munich‘s Central Station (Hauptbahnhof) to East Station (Ostbahnhof) with popular tourist destinations like Marienplatz and Karlsplatz in between.
    [Show full text]
  • Anlage 2: Wildbäche
    Anlage 2 Wildbäche lfd. Kenn-Nr. Einzugsgebiet Anfangspunkt Endpunkt Bemerkungen Nr. 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Kreuzung mit der Bundesstraße 11 in Unteres Ende des Schluchtlaufs ca. 200 m Ebenhausen, Gde. Schäftlarn, Lkr. westlich der Staatsstraße 207, Gde. München Schäftlarn, Lkr. München 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413021 Achen (Thalkirchner Ache) Ursprung beim Stöttener Filz, Gde. Mündung in den Simssee, Markt Bad Frasdorf, Lkr. Rosenheim Endorf, Lkr. Rosenheim 6 413093 Almgraben Ursprung zwischen kleinem Tegernseer Mündung in den Tegernsee, Stadt Berg und Riederstein, Stadt Tegernsee, Tegernsee, Lkr. Miesbach Lkr. Miesbach 7 413087 Alpbach (MB) Ursprung zwischen Ostiner Berg, Mündung in den Tegernsee, Stadt Baumgartenschneid und kleinem Tegernsee, Lkr. Miesbach Tegernseer Berg, Stadt Tegernsee, Lkr. Miesbach 8 413080 Altdorfer Mühlbach Straßendurchlass unterhalb Gern, Gde. Mündung in den Nasenbach, Markt Gars Soyen, Lkr. Rosenheim a.Inn, Lkr. Mühldorf a.Inn 9 413048 Ameranger Dorfbach Ursprünge nördlich und südwestlich von Brücke Gemeindestraße Amerang - Taiding, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim Kammer, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim 10 413024 Angerbach (RO) Ursprung östlich von Haring, Gde. Mündung in den Simssee, Gde. Riedering, Riedering, Lkr. Rosenheim Lkr. Rosenheim 11 413025 Antworter Berg: Gräben am Ursprung am Antworter Berg, Markt Bad Mündung in die Antworter Ache bzw. Nordwesthang Endorf, Lkr. Rosenheim Einlauf in die Rohrleitung südlich von Antwort, Markt Bad Endorf, Lkr. Rosenheim 12 413045 Aubach (RO) Ursprung auf der Niklasreuther Höhe, Gde. Ehemalige Bahnbrücke unterhalb von Au, Ausgenommen Zufluss aus Irschenberg, Lkr. Miesbach Gde. Bad Feilnbach, Lkr. Rosenheim Brettschleipfen 13 413006 Auerbach Ursprung östlich des Tagweidkopfes, Gde.
    [Show full text]
  • Chiemsee. Künstler. Leben
    24. Juli bis 28. November 2010 Städtische Galerie Rosenheim Chiemsee. Künstler. Leben. Begleitprogramm ...und immerfort die Sehnsucht „Hereinspaziert“ zum ersten Ausstellungstag Termin Samstag, 24. Juli 2010, von 10 bis 24 Uhr Eintritt 1 € Zuckerl für alle Einheimischen, „Zuagroastn“, Sommerfrischler, Landesgartenschaubesucher…: Zum ersten Ausstellungstag lädt die Städtische Galerie bei einem symbolischen Eintrittspreis von 1 Euro zum Besuch der Chiemsee-Maler ein. Um 19 Uhr musizieren „Die Silberschnecken“, SchülerInnen des Ignaz-Günther-Gymnasiums unter der Leitung von Martin Anetzberger. Fahrkartensammlung, Chiemseeschifffahrt Feßler Exkursion „Auf den Spuren der Maler“ Termin 1 Samstag, 18. September 2010, 13 bis ca. 21 Uhr Termin 2 Samstag, 9. Oktober 2010, 13 bis ca. 21 Uhr Leitung Franz Gailer Gebühr 28 € (inkl. Bus- und Schifffahrt) Die Exkursion mit Franz Gailer führt über die Ratzinger Höhe und die Ludwigshöhe nach Prien und Gstadt hinüber zur Fraueninsel und klingt mit einer Einkehr im Gasthof „Zur Linde“ aus. Neben dem Besuch von Stätten und Orten, die die Künstler inspirierten, erzählt Franz Gailer auch Unbekanntes und Kurioses aus der Welt der Maler. „Die Maler kommen“, Zeichnung aus der Abfahrt 13 Uhr Rosenheim Städtische Galerie, Ankunft ca. 21 Uhr Städtische Galerie Künstlerchronik von Frauenchiemsee Begrenzte Teilnehmerzahl, nur nach Voranmeldung bis 3. bzw. 24. September unter 08031/361447 Vortrag und Film „Fischerei am Chiemsee“ Termin Samstag, 2. Oktober 2010, 15 Uhr Referent Thomas Lex, Vorsitzender der Fischereigenossenschaft Chiemsee Dr. Ulrich Wunner, Fischereifachberater des Bezirks Oberbayern Eintritt 10 €, ermäßigt 7 € (inkl. Ausstellungsbesuch und Verköstigung) Thomas Lex referiert über die Geschichte der Chiemseefischer und den heutigen Stand der Chiemseefischerei. Im Anschluss präsentiert Dr. Ulrich Wunner einen Film zur Wiederansiedelung des Perlfisches im Chiemsee, einer der seltensten Fischarten Deutschlands, und steht für Fragen zur Verfügung.
    [Show full text]