Bessarabian Resettlement – Propaganda and Reports Translator: Allen E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
Verband Für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen
3333 Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen/Wertingen Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected] Jahrgang 47 Mai 2019 Nr. 1 Angelegenheiten des Verbandes bens und Arbeitens. Hoch interessant auch die Aus- stellungsstücke des im deutschen Sprachraum als 2. Schlacht von Höchstädt bekannt gewordenen bruta- Ehrung für 25-jährige Mitgliedschaft len Gemetzels in und um Blindheim. Sieger waren Bei der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2019 1704 die mit den österreichischen Habsburgern ver- wurde der ehemalige Geschäftsführer des VLF Günter bündeten Engländer (gegen Bayern und Frankreich). Hiesinger für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Nach dem Mittagessen im örtlichen Gasthaus Schaf- litzel geht es nach Donauwörth zu Airbus Helicop- ters, auch als Eurokopter bekannt. Um 14 Uhr wer- den wir in der Industriestraße 4 in zwei Gruppen durch das Werk geführt. Teilnehmen können maximal 30 Personen. Da wir in einen streng abgeschirmten Hightech- und Hochsicherheitsbereich kommen, gel- ten verschiedene Verhaltensregeln: - Das Mindestalter für den Zutritt zum Standort beträgt (ausnahmslos) 16 Jahre. - Nur namentlich gemeldete Besucher erhalten Zutritt zum Standort. - Das Mitführen eines gültigen Personalauswei- ses oder Reisepasses ist Pflicht. - Im gesamten Werksgelände und in den Hallen besteht striktes Fotografierverbot. Im Bild von links: Manfred Hitzler, Günter Hiesinger, - Das Mitführen von Kameras sowie Mobiltele- Barbara Rosenwirth, Magnus Mayer fonen mit Kamerafunktion ist nicht gestattet. - Personen mit elektrischen Körperhilfen (z.B. 5-Tage-Sommerlehrfahrt nach Herzschrittmacher) können nicht teilnehmen. Frankreich-Burgund (26. – 30.06.2019) Die Teilnahme an der Werksbesichtigung in Do- Für kurz- bzw. schnellentschlossene Reiseteilnehmer nauwörth ist nur möglich, wenn Sie sich bis spä- sind noch ein paar Plätze für unsere Lehrfahrt nach testens Montag 20. -
Schulverzeichnis Der Grundschulen Im Schulamtsbezirk Dillingen an Der Donau
Schulverzeichnis der Grundschulen im Schulamtsbezirk Dillingen an der Donau Lfd. Name, Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Name der Schulleitung Nr. E-Mail und Homepage der Schule Grundschule am Aschberg in Weisingen Schulstraße 25, OT Weisingen, 89438 Holzheim 1 Tel.: 09075 550, Fax: 09075 513 Stephan Wolk, Rektor E-Mail: [email protected] Homepage: www.aschbergschule.de Grundschule Bächingen a. d. Brenz Schulstraße 6, 89431 Bächingen a. d. Brenz Andrea Rebmann, 2 Tel.: 07325 6545, Fax: 07325 919741 Rektorin E-Mail: [email protected] Homepage: www.grundschule-baechingen.de Grundschule Bissingen Stillnauer Straße 2, 86657 Bissingen 3 Tel.: 09084 969012, Fax: 09084 969014 Werner Zucker, Rektor E-Mail: [email protected] Homepage: gsms-bissingen.jimdo.com Grundschule Dillingen Rosenstraße 3, 89407 Dillingen a. d. Donau 4 Tel.: 09071 58610, Fax: 09071 586120 Martina Ott, Rektorin E-Mail: [email protected] Homepage: www.gs-dillingen.de/ Peter-Schweizer-Grundschule Gundelfingen Auf der Insel 6, 89423 Gundelfingen a. d. Donau 5 Tel.: 09073 958960, Fax: 09073 9589620 Ruth Seybold, Rektorin E-Mail: [email protected] Homepage: www.grundschule-gundelfingen.de Zacharias-Geizkofler-Grundschule Haunsheim Brühlstraße 8, 89437 Haunsheim Alexandra Heger, 6 Tel.: 09072 3384, Fax: 09072 3350 Rektorin E-Mail: [email protected] Homepage: www.bndlg.de/~gshaunsh Grundschule Höchstädt a. d. Donau Prinz-Eugen-Str. 12, 89420 Höchstädt a. d. Donau Helmut Herreiner, 7 Tel.: 09074 771, -
Ds Schbordblatzbläddle Alle Infos Zum Heutigen Heimspiel
Ds Schbordblatzbläddle Alle Infos zum heutigen Heimspiel Sonntag, 22. August 2021 - 15 Uhr SG Bächingen/Medlingen 1 gegen SV Ziertheim-Dattenhausen 1 Vorspiel 13:15 Uhr SG Bächingen/Medlingen 2 Saison: 21/22 gegen Heft Nr: 2 SV Ziertheim-Dattenhausen 2 Immer am Ball mit der SGBM unter www.facebook.com/2Vereine1Team Ds Schbordblatzbläddle Liebe Zuschauer, liebe Fans der SGBM, nach einer historischen Fussballsaison 2019/2021, der Meisterschaft der SGBM und dem damit verbundenen sofortigen Wiederaufstieg in die Kreisklasse West 2 dürfen wir Euch alle ganz herzlich zum 2. Heimspiel der neuen Saison begrüßen. Unser besonderer Gruß gilt unserem heutigen Kontrahenten, dem SV Ziertheim- Dattenhausen mit seinen Spielern, Betreuern und Fans - HERZLICH WILLKOMMEN AUF DEM KREUZBERG!!! Die Heimspielpremiere der Saison wurde letzte Woche gegen den SV Aislingen mit 1:2 verloren. Die 2. Mannschaft war am vergangenen Sonntag spielfrei. Der ein oder andere Spieler, der letztes Jahr noch in der 1. Mannschaft auflief, wird in dieser Saison die SGBM 2 verstärken um unsere jungen Spieler zu fördern und zu fordern. Das trägt schon die ersten Früchte: Am vergangenen Donnerstag gewann die SGBM auswärts gegen den SSV Neumünster-Unterschöneberg 2 mit 8:1. Für die Saison 2021/2022 wünschen wir uns als #2Vereine1Team = SGBM spannende und faire Spiele und die tatkräftige Unterstützung unserer Fans. Wir appellieren an EURE FAIRNESS außerhalb des Platzes gegenüber gegnerischen Mannschaften und Schiedsrichtern. Vielen herzlichen Dank!! Eure Abteilungsleiter Seite: 2 Ds Schbordblatzbläddle Unser heutiger Gegner Zum heutigen Heimspiel dürfen wir die Mannschaften vom SV Ziertheim-Dattenhausen mit ihren Trainer Damir Pticar und Andreas Greiner begrüßen. Die bisherige Bilanz der 1. -
Modellvorhaben Chance.Natur - Endbericht Der Begleitforschung
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Neumeier, Stefan Research Report Modellvorhaben chance.natur - Endbericht der Begleitforschung Thünen Report, No. 51 Provided in Cooperation with: Johann Heinrich von Thünen Institute, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Suggested Citation: Neumeier, Stefan (2017) : Modellvorhaben chance.natur - Endbericht der Begleitforschung, Thünen Report, No. 51, ISBN 978-3-86576-171-2, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, http://dx.doi.org/10.3220/REP1505224575000 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/169403 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen -
SV Aislingen B-Klasse West II SV Kicklingen
Bertenaublatt Kreisliga West SV Kicklingen-Fristingen – SV Aislingen B-Klasse West II SV Kicklingen-Fristingen 2 – TV Gundelfi ngen www.sv-kicklingen-fristingen.de Liebe Fußballfreunde, an diesem Ostermontag darf ich Sie recht herzlich auf unserem Sport- platz in der Bertenau willkommen heißen. Auch möchte ich unsere Gäste aus Aislingen sowie die Schiedsrichter bei uns begrüßen. Der Start in die Rückrunde lief denkbar ungünstig für unsere 1. Mann- schaft. Beim Saisonauftakt in Wiesenbach mussten wir eine unglückliche Niederlage hinnehmen. Eine Woche später, beim Heimspielauftakt gegen SV Ettenbeuren, hielten wir in der ersten Halbzeit gut mit und konnten gerade zu Beginn des Spiels die besseren Chancen auf unserer Seite verbuchen. Doch auch die Gäste tauchten gefährlich vor unserem Tor auf. In der zweiten Halbzeit bot sich ein anderes Bild. Während sich der SV Ettenbeuren von Minute zu Minute steigert, häuften sich bei uns die Fehlpässe. Ein konstruktiver und geordneter Spielaufbau war nicht mehr zu erkennen. Somit waren die Gegentore die logische Konsequenz. Unsere heutigen Gäste aus Aislingen starteten mit einem Unentschieden gegen Ettenbeuren und einen 2:0 Erfolg gegen Bächingen in die Rückrunde. Im Hinspiel auf dem Kapellenberg konnten wir allerdings einen 2:1 Sieg einfahren und die Punkte mit nach Hause nehmen. Motivationsprobleme werden die Spieler aus Aislingen daher wohl nicht haben. Inzwischen muss jedem Spieler klar sein, dass wir jeden Punkt benötigen um aus der unteren Tabellenregion rauszukommen. Vor allem gegen die direkten Konkurrenten um den Klassen- erhalt müssen Punkte her. Aber es ist noch nichts verloren. Da wir noch 10 Spiele haben, besteht noch oft genug die Möglichkeit zu punkten. -
Allgemeinverfügung Für Den Abfang Und Abschuss Von Bibern
Das Landratsamt Dillingen a.d.Donau erlässt im Vollzug des § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) folgende Allgemeinverfügung für den Abfang und Abschuss von Bibern I. Geltungsbereich Auf der Grundlage des § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl I S. 2542) i.V. mit § 2 Abs. 3 der Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahme-verordnung – AVV) vom 3. Juni 2008 werden zur Abwendung erheblicher wirtschaftlicher Schäden sowie aus Gründen der öffentlichen Sicherheit die in Tabelle 1 und den Anlagen 1 bis 15 bezeichneten und markierten Gewässerabschnitte mit jeweils zehn Meter Uferstreifen festgesetzt. In befriedeten Bereichen gemäß Art. 6 Abs. 1 und 2 des Bayerischen Jagdgesetzes ist in Anlehnung an die jagdrechtlichen Vorgaben der Gebrauch von Schusswaffen aus Sicherheitsgründen untersagt II. Artenschutzrechtliche Ausnahme In den unter I. näher bezeichneten Bereichen ist es zur Abwendung erheblicher wirtschaftlicher Schäden sowie aus Gründen der öffentlichen Sicherheit abweichend von § 44 Abs. 1 Nr. 1 und 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) den von der unteren Naturschutzbehörde hierzu bestellten Personen gestattet, Bibern (Castor fiber) in der Zeit vom 1. September bis 15. März nachzustellen, sie zu fangen und zu töten. Eine anderweitige zufriedenstellende Lösung besteht in diesen Bereichen nicht. Die Population der Biber in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet ist trotz der Ausnahmeregelung in ihrem günstigen Erhaltungs-zustand nicht bedroht. Dies ergibt sich aus der im Landkreis Dillingen laufend durchgeführten Biberkartierung. Unberührt bleibt die Möglichkeit an Kläranlagen, an Triebwerkskanälen von Wasserkraftanlagen sowie an gefährdeten Stau- und Hoch-wasserschutzanlagen wie Stauwehren, Deichen und Dämmen Bibern durch bestellte Personen nachzustellen, sie zu fangen und zu töten. -
Verband Für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen/ Wertingen
3333 Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen/ Wertingen Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/ 8006-155, Fax: 08272/8006-157, E-mail: [email protected] Jahrgang 48 Mai 2020 Nr. 1 Angelegenheiten des Verbandes Die 5-Tage-Sommerlehrfahrt in die Schweiz und Genfer See, die im Juni geplant war, Silbernes Verbandsabzeichen muss leider ausfallen. Zwei Frauen erhielten heuer bei der Jahreshauptver- sammlung vom VLF-Vorsitzenden das Silberne Ver- Sternfahrten VLF/VLM Schwaben 2020 bandsabzeichen des VLF überreicht. Bei Rita Kleinle würdigte Manfred Hitzler Charakter, Standvermögen und Engagement der seit 2006 an der Berufsschule Pöttmes (Landkreis Aichach-Friedberg) Höchstädt tätigen Lehrerin. Dort hat sie sich bei den am Donnerstag, den 4. Juni 2020, 10.00 Uhr landwirtschaftlichen Berufsschülern durch ihre konse- Treffpunkt: Reichersteinerstr. 24, 86554 Pöttmes- quente und gerechte Klassenführung Respekt und Echsheim (Parkmöglichkeit dort) Anerkennung erworben. Auch bei den Praxisprüfungen Besichtigung Treffler Maschinenbau, Mittagessen im ist sie als objektive Prüferin anerkannt. Bei Barbara Ochsnwirt in Pöttmes, Besichtigung einer Champig- Rosenwirth betonte Manfred Hitzler, dass sie sich trotz nonzucht (BAYERN Champignon) in Pöttmes, Kaffee- großer Arbeitsbelastung nicht „wegducke“. Die vierfa- trinken che Mutter, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und Bäuerin mit einem nicht ganz kleinen Viehbestand Südliches Oberallgäu engagiert sich als Ortsbäuerin beim Bauernverband am Dienstag, den 1. September 2020, 10.15 Uhr und als Frauenvorsitzende bei VLF und VLM. Treffpunkt Diepolz 1, 87509 Immenstadt (Parkplätze ausgeschildert) Führung durch die Bergkäserei Diepolz, Mittagessen im Brauereigasthof Schäffler in Missen-Wilhams, Besichtigung des Unternehmens „sell gmachts“ in Stiefenhofen, Iringshofen 5, Kaffeetrinken Beachten Sie bitte, dass wegen der Corona-Pande- mie die Durchführung noch nicht sicher ist. -
Verband Für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen/Wertingen Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen
3333 Verband für Landwirtschaftliche Fachbildung Lauingen/Wertingen Geschäftsstelle: Wertingen, Landrat-Anton-Rauch-Platz 2, 86637 Wertingen Telefon: 08272/8006-2155, Fax: 08272/8006-2157, E-mail: [email protected] Jahrgang 49 Mai 2021 Nr. 1 Runde Geburtstage 2021 Angelegenheiten des Verbandes Der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung gratuliert herzlich zu den runden Geburtstagen Jahreshauptversammlungen und wünscht weiterhin alles Gute, viel Glück, VLF und VLM Freude, Zufriedenheit und vor allem Gesundheit. JahrgangDie für den 4 14.9 Januar 2021 (VLM) bzw. den Mai 2021 95. Geburtstag Nr. 1 5. Februar 2021 (VLF) vorgesehenen Jahres- Schmid Otto, Dillingen hauptversammlungen konnten wegen der Coro- na-Einschränkungen nicht stattfinden. 90. Geburtstag Es ist beabsichtigt, diese beiden Veranstaltungen Bess Michael, Wittislingen in Präsenz nachzuholen, sobald dies der Infekti- Fischer Josefa, Gundelfingen onsschutz zulässt. Es besteht die Hoffnung, dass Gumpp Alfons, Laugna Kirner Alfred, Stoffelhansenschwaige irgendwann in der zweiten Jahreshälfte 2021 mit Zengerle Alois, Lutzingen zunehmender Impfung „Herdenimmunität“ erreicht wird und das Leben seinen normalen Gang neh- 85. Geburtstag men wird. Baur Ludwig, Aislingen Wir werden dann versuchen, Sie auf den gewohn- Bayer Maria, Dillingen ten Kanälen darüber zu informieren (Agrartermin- Bräuninger Fritz, Gut Dettenhart planer, Tageszeitung, Email). Bunk Anton, Villenbach Deininger Helga, Aislingen GeplanteSternfahrten VLF/VLMSchwaben Gallenmiller Franz, Dillingen Geppert -
Locality Guide for German Research in the Beresan Enclave, Odessa Region, Russia (Now Ukraine) by Carolyn Schott April 2021
Locality Guide for German Research in the Beresan enclave, Odessa region, Russia (now Ukraine) By Carolyn Schott April 2021 Historical Background The land where the Beresan enclave is located was ceded to Russia from Turkey in 1792 through the Treaty of Jassy. The land was very sparsely settled at that time. Tsar Alexander I, following the example of his grandmother, Catherine the Great, published a manifesto on 20 February 1804, inviting European settlers (primarily Germans) to settle the steppes of “New Russia.” These German colonists were promised: • Religious freedom • Exemption from taxes for 10 years • Exemption from military service and billeting troops (unless they were en route to a battle) • Loans, payable in 10 years, to get established Image of Beresan colonies from Germans from and purchase seed, food, etc. for their families Russia Settlement Locations, • Exemption from paying duty on personal www.germansfromrussiasettlementlocations.org/ possessions that they brought into Russia p/maps.html : accessed 10 March 2020. • Exemption from serfdom • Ability for craftsmen to join guilds/associations, and practice their trade freely • Land (30-60 dessiatin, which equals about 80-160 acres) German families from Württemberg, Baden, the Rhineland/Pfalz, and Alsace responded to this manifesto, beginning in 1803. Immigrants reported first to a quarantine station in Dubossari on the Dniester River, and then were assigned to their colonies. The first arriving colonists were settled in colonies near Odessa, in Molotschna, and in Crimea. The first colonies in the Beresan enclave were settled in 1808—Rohrbach and Worms (Lutheran). Additional mother colonies (both Lutheran and Catholic) were settled from 1809 through 1819. -
9109 Und Zurück
Lauingen - Aislingen - Dillingen/Wertingen 9109 und zurück Schwabenbus GmbH, Betrieb Dillingen, Rudolf-Diesel-Straße 4, 89407 Dillingen; Tel.: 09071 / 77030-0; E-Mail: [email protected]; Fahrplanauskunft unter 0821 / 50215-15, weitere Informationen unter www.rba-bus.de Am 24. u. 31.12. - wenn Werktag - Verkehr wie am Samstag. Änderungen bei Schulfahrten vorbehalten. Kein Verkehr an Sonn- und Feiertagen, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Hl. 3 Könige. Am Buß- und Bettag Verkehr wie an schulfreien Tagen. Montag - Freitag Sa Montag - Freitag Sa Kurs 4140 4142 4142 4146 4144 1302 4148 4150 4154 4152 4152 4146 Kurs 4141 4139 4143 643 101 101 4145 1301 4149 4147 4157 4151 4151 4153 4155 4149 VERKEHRSHINWEIS S F F S S S S b2 b2 b6 VERKEHRSHINWEIS S S S pb l2 S S F S b2 S F Lauingen, Realschule 13.23 Binswangen b Dillingen, Ost 13.14 Lauingen, Gymnasium 15.22 Lauingen, Sparkasse 13.25 18.21 12.25 Lauingen, Realschule 15.26 Dillingen a.d.Donau, Hauptschule 15.37 Lauingen, Sparkasse 05.55 06.10 06.10 06.37 06.36 13.25 15.30 16.35 16.35 06.37 Dillingen a.d.Donau, Bahnhof 06.44 11.30 11.30 13.31 15.39 16.42 17.38 Lauingen, Aislinger Str.73 06.15 06.15 06.42 06.42 13.30 15.35 16.39 16.39 06.42 Dillingen a.d.Donau, an 06.45 11.34 11.34 13.29 13.35 15.42 16.45 17.40 18.28 12.30 Aislingen 06.20 06.20 06.47 06.48 08.28 13.35 15.40 16.44 16.44 06.47 Rosenstraße (Steig B) Breitwiesmühle 06.23 06.23 06.50 06.51 13.38 15.44 16.47 16.47 06.50 Dillingen a.d.Donau, ab 06.45 11.34 11.34 12.40 13.33 13.35 15.42 16.45 16.45 17.40 18.28 12.30 -
Reise: the Emigration of the Germans to the Russian Empire Julie Reiten
Reise: The Emigration of the Germans to the Russian Empire Julie Reiten Modern Germany Although they tend to be ignored by persons other than their descendants, the story of the Germans from Russia is nevertheless a significant one. The Germans from Russia were a part of a great emigration movement from Germany though they went east instead of west to America like their better known cousins. The descendants of the Germans from Russia today have a unique sense of identity as is evinced by the many historical societies they have set up in America and their continued transmission of traditions and culture. In Russia, the German colonists were isolated in a foreign land and so they created a little Germany around them and did the same when they moved to the United States, or at least that is what they like to believe. There is evidence, however, that the Germans in the Russian Empire did not hold themselves completely separate as they exchanged culture and probably some genes with the people native to their new home. A study of the German-Russians provokes questions concerning such cultural interaction as well as many others including why this mass movement took place and what became of the Germans in Russia. The term 'Germans from Russia' is somewhat misleading as relatively few Germans settled within the modern boarders of Russia. Instead the distinct areas of German settlement were the Volga region, the Volhynia region, southern Ukraine, the Crimea, Bessarabia and the Caucasus. The Volga Germans settled on both sides of the Volga river around the town of Saratov.1 The Volhynia region was once a border land siting astride the border between the Ukraine in the Russian Empire and Poland.2 Nowadays, the whole of the Volhynia region is inside Ukraine, west of Kiev.