Gemeindeleben Evangelische Kirchengemeinde Waldbröl

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemeindeleben Evangelische Kirchengemeinde Waldbröl GEMEINDELEBEN EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE WALDBRÖL INHALT KinderWeltGebetstag am 23. und 30. März Heltener Tage vom 23. bis 25. März Unsere Konfirmanden Reisebericht West-Papua Goldkonfirmation am 1. Juni 2014 Kleidersammlung für Bethel vom 31. März bis 4. April 2014 Abgabestellen: Du kannst nicht tiefer fallen, Ev.Gemeindehaus, Wiedenhof 12 b Vereinshaus Bladersbach, als nur in Gottes Hand. Bladersbacher Straße 96 a Vereinshaus Lützingen, Lützingen 1 Dietrich Bonhoeffer Bitte nur gut erhaltene Kleidung, Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze, Federbetten, Schuhe paarweise gebündelt. Rainer Sturm / Pixelio.de Ausgabe II - 3/’14 –5/’14 Familiennachrichten Wir gratulieren Monatsspruch April 2014: Eure Traurigkeit soll in Freude Diamantene Hochzeit feierten: verwandelt werden. Joh. 16, 20 26.12. Andreas und Maria Stieben, Berliner Str. Getauft wurden: 28.12. Rolf und Edith Hoffmann, Schladerner 01.01. Ilse Ganseuer, AWO-Seniorenheim Lukas Enes, Mecklenburger Straße Straße 03.01. Helene Runge, Schladerner Straße Isabella Dickmann, Mecklenburger Straße 01.01. Isai und Luisa Dederer, Homburger Str. 24.01. Werner Buhl, Löher Weg Benjamin Profatilo, Lessingstraße 02.02. Friedrich Fliehmann, Sachsenstraße Goldene Hochzeit feierten: Leo Braun, Gummersbach 22.02. Albert Finke, Denkmalstraße 13.12. Friedhelm und Grete Weber, Rehwiese Tanja Wisotski, Nümbrecht 22.02. Heinz Horlitz, Schenkendorfstraße 11.01. Harry und Inge Karallus, Brahmsweg Anita Dück, Talstraße 23.02. Ursula Pack, CBT-Seniorenheim 25.01. Horst und Gisela Saynisch, Bitzenweg 85 Jahre wurden: Melina Dück, Talstraße 17.02. Klaus und Elisabeth Schmidt, Auf dem Erick Wisotski, Talstraße 22.10. Hans Katzenbach, Kaiserstraße 101 Berg 09.12. Karl Nierstenhöfer, Kümpelweg 95 Jahre wurden: 10.12. Else Seinsche, Schladerner Straße 20.12. Heinrich Schaumann, Talstraße 11.12. Eleonore Simon, Schladerner Straße Beerdigt wurden: 23.01. Amalie Miller, Schlesierstraße 12.12. Friedhelm Simon, Im Wiesengrund Katharina Gaber geb. Feck (92), CBT-Seniorenheim 22.12. Christa Vogel, Brölstraße Helena Trautmann (83), Schubertstraße Monatsspruch März 2014: 29.01. Margarete Maurer, Benroth Marie Luise Waffenschmidt geb. Reitmeister (86), CBT-Seniorenheim Jesus Christus spricht: Daran werden 14.02. Aenne Pick, Mozartweg Johann Grünenwald (62), Reichshof-Wildberg alle erkennen, dass ihr meine Jünger 28.02. Elisabeth Jacobs, Steimelberg Jörg Gehrke (30), Mecklenburger Straße seid: wenn ihr einander liebt. Joh..13,35 80 Jahre wurden: Robert Koch (46), Turnerstraße 03.12. Ruth Happ, Freiherrr-vom-Stein-Straße Elisabeth Klaus geb. Hamann (95), CBT-Seniorenheim 94 Jahre wurden: 04.12. Käte Wirths, CBT-Seniorenheim Ella Lieder (91), Löher Weg 09.12. Günther Schmidtmann, Engelweg 09.12. Hannelore Nagorny, Kleistweg Gertrud Marrenbach geb. Becker (77), Hermesdorf 18.12. Johanna Schiffer, Schenkendorfstraße 15.12. Friedhelm Vogel, Köhlerstraße Paul Hoffmann (81), Strandbadstraße 25.12. Christa Wirths, Rosenhang 18.12. Elfriede Geilhausen, Wehn 06.01. Anneliese Köster, AWO-Seniorenheim 24.12. Erich Ruhland, Alte Poststraße Heinrich Seibt (87), Hahnenstraße 26.12. Günter Höft, Breitenfeld Helga Seinsche geb. Simon (82), Bröl 93 Jahre wurden: 03.01. Elisabeth Helbing, Diezenkausener Str. Alexander Geringer (92), Walberfeldstraße 02.02. Emmi Eschmann, AWO-Seniorenheim 05.01. Waltraud Sauermann, Lerchenweg Rolf Jonghaus (83), Margretenanger 02.02. Ruth Störmer, CBT-Seniorenheim 15.01. Gisela Dick, In der Helde Margarete Röttgen geb. Schwarznecker (91), Roseggerweg 09.02. Fritz Sellke, Bladersbacher Straße 17.01. Hanni Dick, Altengarten Friedrich Bilstein (80), Beethovenweg 09.02. Anneliese Wirths, Eichbornweg 28.01. Andreas Bastron, Kirchweg Alfred Gran (78), Höhenweg 92 Jahre wurden: 28.01. Ursula Neumann, Alsbergstraße Luise Uebel geb. Mertens (95), Brölstraße 05.12. Anna Arnds, Elfenweg 28.01. Wolfgang Kaiser, Schladerner Straße Anni Weierstrahs geb. Marrenbach (81), CBT-Seniorenheim 02.02. Magdalene Bertrams, Boxberg 07.02. Egon Stockhausen, Heppenberg 08.02. Irene Barth, Rossenbacher Straße Herta Ley geb. Meyer (91), AWO-Seniorenheim 04.01. Auguste Wirths, Borners Garten 14.02. Käthe Ueberholz, Helzen Werner Koch (76), Diezenkausen 05.01. Hildegard Romünder, Holunderhag 17.02. Lieselotte Jungjohann, Lohheide Silvio Dammer (50), Pulvermühle 91 Jahre wurden: 19.02. Manfred Klein, Turnerstraße Franz-Josef Hintzen (65), Pulvermühle 19.12. Sibylle Pohl, Lerchenweg 20.02. Helmut Bürger, Bahnhofstraße 22.12. Helene Geringer, Walberfeldstraße 21.02. Erhard Hoffmann, Kapellenweg 24.12. Elfriede Schüpel, AWO-Seniorenheim 25.02. Otto Thönnes, Curt-Projahn-Weg 04.01. Ruth Klein, Hermesbuschweg 09.01. Frieda Heidenpeter, Scharnhorststraße Monatsspruch Mai 2014: 26.02. Elly Demmer, AWO-Seniorenheim Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht 90 Jahre wurden: Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt 02.12. Herta Kronenberg, AWO-Seniorenheim einer in Christus Jesus. Gal.3, 28 Sollte die eines Veröffentlichung Jubiläums nicht gewünscht dies werden, unserem bitten Gemeindeamt wir, rechtzeitig bekannt zu geben. 22.12. Emma Iwanowski, Schwalbenweg Montag, den 24. März um 20.00 Uhr Tipps + Termine Mit dem Bergischen Liederkranz Schönenbach Thema: Mit Gott über den Jordan Thema Wir waren beeindruckt von der Natur rund um Dienstag, den 25. März um 20.00 Uhr das Ashrama. Von dort hat man einen weiten »Zeit des Meisters« eine Meditation, Blick über das Balimtal, und bei unseren Wan- offen für Glaubende und spirituell Suchende Mit der Kantorei Waldbröl West-Papua – einmalum diehalbe Welt derungen rundrum bekamen wir eine Ahnung Thema: Mit Gott – ganz oder gar nicht Jeden ersten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr und voller Eindrücke zurück davon, was Schwester Tryntje und ihre Kolle- in der Michaelskapelle der ev. Kirche. Nach Zwischenlandungen in Dubai und Jar- ginnen hier geleistet undgeschaffenhaben und KinderWeltGebetstag in Waldbröl welche Fußmärschesieunternehmenmussten, Was viele vielleicht gar nicht wussten: Nicht karta kamen wir nach rd. 22 Flugstunden und Ökumenisches Friedensgebet insgesamt einer Reisezeit von über 30 Stun- um in die entlegenen Dörfer zu gelangen. jeden Marktdonnerstag um 18.00 Uhr in der nur die Frauen feiern im März den Weltge- Hier in Polimo lernten wir Frauen der Frauen- betstag, nein auch die Kinder. den in Jayapura, der Hauptstadt von West- Michaelskapelle der ev. Kirche. Papua an. Hier empfing uns die feucht-warme hilfe kennen, die nach dem Weggang von Am 23. und 30. März sind alle Luft und die Geschäftigkeit der Küstenstadt Schwester Tryntje und anderen Schwestern Altenfeier Bladersbach Kinder ab 4 Jahren jeweils und Mareike und Team, die für die Organi- durch die einheimischen Frauen selbstständig Am Sonntag, den 9. März um 15.00 Uhr findet um 10.20 bis 11.45 Uhr dazu sation der Internate und unserer Reise ver- organisiert wird. Die Frauen treffen sich regel- wieder unsere Altenfeier mit Kaffee und Kuchen in das Ev.Gemeindehaus am antwortlich waren. Die Fahrt durch die Stadt mäßig, um über Gottes Wort nachzudenken. und einem bunten Programm im Vereinshaus Wiedenhof eingeladen. Ihr werdet Ägypten, zum Ashrama war spektakulär: Dreispurige Sie lernen gemeinsam Lesen und Schreiben. Die Frauenhelfen und unterstützensich gegen- statt. Alle »Alten« sind dazu herzlich eingeladen. das große Land am Nil, mit vielen interes- Straßen ohne erkennbare Verkehrsregeln... santen Dingen über die Menschen dort, die Nach der Anreise und der Fahrt durch die seitig. Die Organisation ist zu einem wesent- Jugendgottesdienst Jesus Lounge XL Stadt war es eine Wohltat, im Ashrama, dem lichen Bestandteil der dortigen Gemeinden ge- Tiere und Pflanzen erleben, und wir beten worden, ein solides Fundament für die Kirche. Sonntag, den 9. März 2014 um 18.00 Uhr, natürlich mit allen Kindern auf der Welt speziell Internat mit Gästehaus, anzukommen – eine Oase inmitten einer quirligen Stadt. Die Mäd- Diese Frauen mit ihrem einfachen, tiefen Glau- Ev. Kirche Heidberg. Um 17.15 Uhr Shuttle ab für dieses Land und seine Kinder, denn Ägyp- chen und Mitarbeiterinnen des Ashramas ben beeindruckten uns sehr. Gemeindehaus Waldbröl. ten erlebt gerade eine sehr spannende Zeit. empfingen uns mit einem fröhlichen Lied, Im Dorf feierten wir mit den Bewohnern des Weitere Infos: Gemeindereferent für Jungschar Einladung Schwester Tryntje, die unserer Reise beglei- Ashramas und zahlreichen Menschen aus den & KiGoDi Matthias Riegel, Tel. 02291/921470 tete und rd. 50 Jahre als Schwester in West- umliegenden Dörfern in einer kleinen Kirche zum ökumenischen o. per Mail [email protected] Papua gearbeitet hatte, gesellte sich sofort zu Gottesdienst. Wir saßen auf dem Boden, die Gedenkgottesdienst ihnen, um mitzusingen: ein sehr herzlicher Frauen und Mädchen links, die Männer und für verstorbene Kinder Der Ostergarten in Hermesdorf Empfang für uns Gäste und ein fröhliches Jungs rechts. Als Klingelbeutel ging eins der am Freitag, den 14. März 2014 um 18 Uhr in Eine begehbare Darstellung der letzten Wiedersehen. Im Gästehaus des Ashramas handgearbeiteten Netze durch die Reihen, die der Katholischen Kirche Waldbröl Lebensstationen Jesu: waren wir sehr schön untergebracht, wurden jedes Jahr auch beim Miba angeboten wer- liebevoll umsorgt und bekocht. Mit den Mäd- Jede Träne ist wertvoll . Palmsonntag, Karfreitag, Ostern können Be- den. Gefüllt wurde es mit den Dingen, die die sucher mit möglichst vielen Sinnen erleben. chen und Frauen des Internats besuchten wir Gottesdienstbesucher mitgebracht
Recommended publications
  • SCHROEDAHL Gmbh
    Schroedahl / QM/UM - Documentation Management | Manual for SCHROEDAHL GmbH CIRCOR SCHROEDAHL GmbH Alte Schönenbacher Str. 4 51580 Reichshof- Mittelagger Telefon: +49 2265 9927 – 0 Telefax: +49 2265 9927 – 927 Internet: circor.com | schroedahl.com Last revised: 07.05.2020 Revision: 06 Page 1 of 21 pages Schroedahl / QM/UM - Documentation Management | Manual Table of contents Legal notices and preface General remarks and introduction Scope Distribution of the management manual 1. About ourselves 2. Our company – philosophy / responsibility / policy 3. Management of resources 4. Our processes – our landscape 5. Measurement, improvement, deviation, correction 6. Other applicable documents Appendix 1 Process map Appendix to the management manual Appendix 2 Organisational chart for SCHROEDAHL GmbH Appendix 3 List of other applicable documents Management instructions (documented procedure) Environmental management instructions (documented procedure) List of abbreviations used Last revised: 07.05.2020 Revision: 06 Page 2 of 21 pages Schroedahl / QM/UM - Documentation Management | Manual Legal notices and preface Pump protection valves and control valves from SCHROEDAHL SCHROEDAHL is a worldwide orientated company with decades of experience in development and manufacturing of high-class speciality valves for power stations, industrial plants as well as for production, transport and refining systems in the oil and gas sector. Power plant and process industry Long lasting high-end valves for perfected processes, SCHROEDAHL, with its decades of experience, is one of the world leaders for high quality control valve solutions. With our intense, intelligent and highly professional engineering our products contribute to safe, economically optimised processes in power plants as well as to industrial systems. We see ourselves as sophisticated problem solvers, who think beyond the requirements of the singular control valve to evaluate the entire process.
    [Show full text]
  • Zu- Und Fortzüge Reichshof; Zahlen, Daten, Fakten; 11/2013
    Zahlen, Daten, Zu- und Fortzüge Fakten Reichshof 11 | 2013 Daten 2011 OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT Zahlen, Daten, Fakten 11 | 2013 Zum Download Zu- und Fortzüge Reichshof Mit dieser Ausgabe der Zahlen, Daten, Fakten liegt Ihnen eine von insgesamt 13 Ausgaben über die Zu- und Fortzüge in die kreisangehörigen Städte und Gemeinden vor. Diese ergänzen den als Ausgabe 01/2012 der Reihe Zahlen, Daten, Fakten erschienenen Demograiebericht Oberbergischer Kreis. Alle Ausgaben inden Sie auf der Internetseite des Demograieforums Ober- berg unter www. demograie-oberberg.de >> Demograiebericht >> Zu- und Fortzüge in den Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis. Wie auch dem Demograiebericht liegen den Zu- und Fortzügen die amtlichen Daten von IT.NRW zum 31.12.2011 zugrunde. Im Einzelfall kann es Abweichungen von den gemeindlichen Meldedaten ge- ben. Zahlen, Daten, Fakten Fragen zu den Zu- und Fortzügen? Ausgabe 1/2012 Demograiebericht Auskunft erteilt beim Oberbergischer Kreis Amt für Immobilienwirtschaft und Infrastruktur: Daten zum 31.12.2011 Kerstin Gipperich, Telefon: 02261 88 - 2318 www.demograie-oberberg.de E-Mail: [email protected] Ergänzungen zum Demograiebericht Die folgenden Veröffentlichungen ergänzen den Demograiebericht. Besonders möchten wir auf die für alle Kommunen erstellten, Präsentationen „Demogra- iebericht Oberbergischer Kreis“ hinweisen. Diese Präsentationen können Sie verwenden, um in Ihrem Verein oder Ihrer Organisation über die demograische Entwicklung Ihres Ortes zu informieren. Impressum Herausgeber: Oberbergischer
    [Show full text]
  • Reserveliste Der Freien Wählergemeinschaft Oberberg (FWO)
    Seite 1 von 3 Oberbergischer Kreis, Kreistagswahl am 26.09.2004 - Reserveliste der Freien Wählergemeinschaft Oberberg (FWO) Ersatzbewerber für Geburts- Nr. Familienname, Vorname Beruf Geburtsort Anschrift jahr Name, Vorname KWB RL Wildberger Straße 1, 01 Krämer, Dieter Straßenbaumeister 1959 Wildberg 51580 Reichshof Komper Straße 8, 02 Leienbach, Karl Bodo Beamter 1951 Waldbröl 51580 Reichshof Asbacher Weg 19, 03 Lütz, Roberto Industriemeister .1958 Stein 51580 Reichshof Im Bruch 4, 04 Lutz, Markus Industriekaufmann 1966 Waldbröl 51580 Reichshof Brunnenweg 2, 05 Dr. Stinnes, Udo Studiendirektor a.D. 1928 Harscheid 51580 Reichshof Am Nußbaum 1, 06 Fuchs, Erhard Gärtnermeister 1950 Nosbach 51580 Reichshof Im Langen Weg 7, 07 Haas, Udo Werkzeugmacher 1964 Gummersbach 51580 Reichshof Welper Siefen 5, 08 Möschter, Oliver Maurermeister 1966 Waldbröl 51580 Reichshof Korseifen 7, 09 Bech, Karl-Heinz Baumaschinist 1949 Morsbach 51597 Morsbach Stand: 18.08.2004 Seite 2 von 3 Ersatzbewerber für Geburts- Nr. Familienname, Vorname Beruf Geburtsort Anschrift jahr Name, Vorname KWB RL Knappenweg 13, 10 Krämer, Bernd Diplom-Ingenieur 1968 Kredenbach 51580 Reichshof Dammstraße 15, 11 Sternickel, Oliver Kraftfahrzeugmeister 1965 Gummersbach 51580 Reichshof Leienbach, Komper Straße 8, 12 Schülerin 1985 Waldbröl Marie-Christine 51580 Reichshof Uhlandweg 5, 13 Jantzen, Heinrich Gärtner 1941 Leninpol 51545 Waldbröl Gelslinger Straße 8, 14 Wagner, Udo Landwirt 1962 Hecke 51580 Reichshof Im Bruch 4, 15 Lutz, Jennifer Bürokauffrau 1979 Waldbröl 51580 Reichshof Auf der Burg 1, 16 Völkel, Lothar Handelsvertreter 1945 Wildberg 51580 Reichshof Ehlsiefen 4, 17 de Noni, Hans-Jürgen Kraftfahrer 1951 Waldbröl 51580 Reichshof Albert-Einstein-Straße 5, 18 Schneider, Christian Schlosser 1982 Waldbröl 51580 Reichshof Schneppenberger Weg 2, 19 Stahnke, Christian Altenpfleger 1956 Berlin 51580 Reichshof Stand: 18.08.2004 Seite 3 von 3 Ersatzbewerber für Geburts- Nr.
    [Show full text]
  • Oberbergischer Kreis Der Landrat
    Oberbergischer Kreis Der Landrat Allgemeinverfügung zur Bestimmung des Fahrweges für die Beförderung von gefährlichen Gütern nach § 7 Abs. 3 GGVSE im Bereich des Oberbergischen Kreises Anlage 1: Positivnetz Erklärung der Abkürzungen: B= Bundesstraße L= Landstraße K= Kreisstraße 1. B 55 zwischen der Abzweigung der L 173 in Bergneustadt - Pernze und der Abzweigung der L 302 in Engelskirchen - Hardt, tangierend die Gemeinden Bergneustadt, Gummersbach und Engelskir- chen, 2. B 55 zwischen der Abzweigung der Straße Haus Alsbach in Engelskirchen und der Kreisgrenze zum Rheinisch-Bergischen Kreis, tangierend die Gemeinde Engelskirchen, 3. B 56 zwischen der BAB A 4 AS Wiehl/Bielstein und der Kreisgrenze zum Rhein-Sieg-Kreis, tangierend die Gemeinden Engelskirchen und Wiehl, 4. B 56 zwischen der BAB A 4 AS Gummersbach und der B 256 in Höhe der Abfahrt Rospetalstraße (B 256), tangierend die Stadtgemeinde Gummersbach, 5. B 229 zwischen der Kreisgrenze zum Märkischen Kreis und der Kreisgrenze zur kreisfreien Stadt Rem- scheid, tangierend die Stadtgemeinde Radevormwald, 6. B 237 zwischen der Kreisgrenze zum Märkischen Kreis und der Kreisgrenze zur kreisfreien Stadt Rem- scheid, tangierend die Stadtgemeinden Wipperfürth und Hückeswagen, 7. B 256 zwischen der B 237 in Wipperfürth - Ohl und der B 56/Rospetalstraße in Gummersbach, tangie- rend die Gemeinden Wipperfürth, Marienheide und Gummersbach, Seite 2 8. B 256 zwischen der B 55 in Gummersbach - Derschlag und der L336 in Reichshof - Sengelbusch sowie bis zur L 344, tangierend die Gemeinden Gummersbach und Reichshof, 9. B 256 zwischen der B 478 in Waldbröl und der Abzweigung der Friedrich-Engels-Straße in Waldbröl - Hermesdorf, tangierend die Stadtgemeinde Waldbröl, 10.
    [Show full text]
  • Kreisverwaltung Obk
    KREISVERWALTUNG OBK Sozialdezernent des Oberbergischen Kreises, Herr Schmallenbach KREISJUGENDAMT ÄRZTE UND PSYCHOLOGEN IN DER Bergneustadt/Engelskirchen/Lindlar/Marienheid/Morsbach/Nümbrecht/Waldbröl/Reichshof/Hückeswagen GESUNDHEITSAMT DES OBERBERGISCHEN KREISES, FR. ELVERMANN Amtsärztlicher Dienst AMBULANTEN VERSORGUNG Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Sozialpsychiatrischer Dienst Herr Althoff > Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie Soziale Dienste Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte Frau Dr. Frohne > Facharztpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie Kommunaler sozialer Dienst Gesundheitsförderung Projekt „Verrückt? Na und?“ Herr Dr. Olbeter, Herr Stüttem > Hausarztpraxis Pilotprojekt Familienpaten Frau Wendrich > Kinder und Jugendpsychotherapeutin VT Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Süd, Kreismitte und Nord Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e.V. Frau Korneli > Psychotherapeutin VT Curt-von-Knobelsdorff-Haus Radevormwald Diakonie Michaelshoven Sabine zur Mühlen > systemische Familientherapeutin Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises Lennep e.V. Kreiskrankenhaus Gummersbach GmbH / Zentrum für Seelische Gesundheit Marienheide Oberbergische Gesellschaft zur Hilfe für psychisch Behinderte GmbH (OGB) Oberbergischer Kreis RAPS Gemeinnützige Werkstätten GmbH Theodor Fliedner Stiftung, Waldruhe JUGENDÄMTER Alpha e.V. Psychosoziale Arbeitsgemeinschaften (PSAG) JUGENDAMT DER STADT WIEHL Kinder und Jugendliche/Erwachsene/Sucht Psychologische Beraungsstelle des Kreises für Eltern, Kinder
    [Show full text]
  • Nachname Vorname Wohnort Gemeinde/Stadt Adsiz Acelya
    Nachname Vorname Wohnort Gemeinde/Stadt Adsiz Acelya Gummersbach Aklan Selin Rodt Marienheide Altergott Julia Gummersbach Altjohann Martin-Uwe Gummeroth Gummersbach Anders Tizian Derschlag Gummersbach Appel Anna Katharina Hesselbach Gummersbach Banaschewitz Moritz Strombach Gummersbach Bartz Zoe Bernadette Gummersbach Bartz Leon Alexander Gummersbach Becher Chiara Caterina Niederseßmar Gummersbach Beck Joel Rodt Marienheide Becker Celina Michelle Dümmlinghausen Gummersbach Bekiaroudi Luana Konstantina Windhagen Gummersbach Bemelmann Dania Alferzhagen Wiehl Berger Colin Marienheide Beydoun Zena Hesselbach Gummersbach Binder Maximilian Steinberg Gummersbach Brand Lukas Gummersbach Brock Sebastian Bielstein Wiehl Budde Sara-Lena Hardt Gummersbach Burnic Elmedin Wiedenest Bergneustadt Buttstädt Linda Bredenbruch Gummersbach Daugy Hannah Ründeroth Engelskirchen de Lara Alyssa Steinenbrück Gummersbach Derksen Sam Mittelagger Reichshof Di Blasi Laura Celina Kalsbach Marienheide Dick Daniel Gummersbach Dieckmann Maya Elbach Gummersbach Dohrmann Nils Bernberg Gummersbach Dreier Jenny Helena Karlskamp Gummersbach Dröscher Anja Sophie Gummersbach Drumm Nina Sophie Derschlag Gummersbach Dziubek Senta Laura Gummersbach Eschbach Jan Arne Becke Gummersbach Farsch Lara Jill Gummersbach Feld Kai Windhagen Gummersbach Ferdinand Chantal Julia Gummersbach Fischer Jennifer Bernberg Gummersbach Förster Linus Gummersbach Franken Michelle Windhagen Gummersbach Fritsche Lea Melina Hesselbach Gummersbach Funke Anna Eckenhagen Reichshof Gensow Tom Karlskamp Gummersbach
    [Show full text]
  • Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Oberbergischen Kreis
    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis Grundstücksmarktbericht 2020 für den Oberbergischen Kreis www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Oberbergischen Kreis Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis Geschäftsstelle Fritz-Kotz-Str. 17 a 51674 Wiehl Telefon: 02261-88 6279 Fax: 02261-88 972 8062 E-Mail: [email protected] Internet: www.obk.de/gutachterausschuss Druck Oberbergischer Kreis Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Mindestgebühr 23 EUR (Nr. 5.3.2.2 des Gebührentarifs der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen). Bildnachweis © Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Oberbergischen Kreis Lizenz Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland - Zero - Version 2.0" (dl-de/zero-2-0). Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Sie können den Lizenztext unter www.govdata.de/dl-de/zero-2-0 einsehen. PDF erzeugt am 12.05.2020 ISSN: 2569-9164 Grundstücksmarktbericht des Oberbergischen Kreis 2020 5 Inhaltsverzeichnis 1 Gutachterausschüsse und ihre Aufgaben 9 1.1 Zuständigkeitsbereich des örtlichen
    [Show full text]
  • Oberbergischer Kreis.Pdf
    Versorgungsangebote für Palliativ-Patientinnen und Patienten im Oberbergischen Kreis Für die Versorgung von Menschen mit schweren Erkrankungen in ihrer letzten Lebens- phase steht im Oberbergischen Kreis ein qualifiziertes Versorgungs- und Hilfe-Angebot zur Verfügung, dass von den Ersatzkassen vergütet wird. Palliativ-Pflegedienste Die Organisation der allgemeinen Palliativversorgung erfolgt über einen der besonders qualifizierten Pflegedienste. Dieser kooperiert mit einem Palliativmediziner und mit einem ambulanten Hospizdienst. In der nachstehenden Tabelle finden Sie die besonders für die Palliativversorgung qualifi- zierten Pflegedienste. Name der PLZ Ort Strasse Telefon Pflegeeinrichtung Häusliche Kranken- und 42477 Radevorm- Kaiserstr. 116 02195/69906 Seniorenpflege Banaszek wald GmbH Diakoniestation 42499 Hückeswa- Bahnhofstr. 36 02192/3804 gen Die alternative Hauskran- 51645 Gummers- Marie-Juchacz-Str. 02261/74675 kenpflege Uwe Söhnchen bach 7 a Ambulante Hospizdienste Möchten Sie sich lieber direkt an einen Hospizdienst wenden, stehen Ihnen die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten ambulanten Hospizdienste zur Verfügung. Beachten Sie bitte: ambulante Hospizdienste erbringen ausschließlich psychosoziale Be- treuung. Sie übernehmen keine pflegerischen Aufgaben. Name des PLZ Ort Strasse Telefon Hospizdienstes Ambulantes Ökumenisches 42477 Radevorm- Grabenstr. 18 02195-600371 Hospiz Radevormwald Re- wald gionalgruppe IGSL e.V. Hospizgruppe 42499 Hückeswa- Zum Johannesstift 0177-7670686 gen 7-11 Ambulanter Hospizdienst 51580 Reichshof Alfred-Christlieb- 02297-909086 der Johanniter für Mors- Str. 10 bach/Reichshof/Waldbröl Ökumenischer Hospizdienst 51643 Gummers- Reininghauser Str. 02261-288503 Gummersbach e.V. bach 3 Malteser Hospizgruppe 51674 Wiehl Tannhäuser Str. 29 02262-92010 Wiehl e.V. a Ökumenische Hospiz Initia- 51688 Wipperfürth Wupperstr. 6 02267-889666 tive Ökumenische Hospizgruppe 51709 Marienheide Hermannsbergstr. 02264-286223 Marienheide e.V. 11 Malteser Hospizdienst Ag- 51766 Engelskir- Märkische Str.
    [Show full text]
  • Die „Krombacher Insel“
    Die „Krombacher Insel“ Die Marke Krombacher ist insbesondere für ihr Doch wie ist es dazu gekommen? Engagement für die Natur bekannt. Für diese Wie ist der Werbespot entstanden? Nähe steht auch die berühmte „Krombacher In- sel“. Die Insel ist seit vielen Jahren das optische Aushängeschild der Brauerei – sei es in Form der Peter Lemm, Unternehmenssprecher der Krom- klassischen Anzeigenwerbung oder beispiels- bacher Brauerei: „Die „Krombacher Insel“ steht weise beim Presenting der Fußball-Bundesliga. stellvertretend für die wunderschöne Umge- bung rund um unsere Brauerei. Sie zeigt den Die Insel live erleben. Menschen, die nicht unbedingt aus unserer Region kommen, unsere Heimat. Die schönen Nur knapp zwanzig Kilometer westlich vom Landschaften, die waldreiche Gegend und die Brauereistandort entfernt, liegt die Krombacher Talsperren – all das macht aus, woher wir kom- Insel im östlichen Zipfel der Wiehltalsperre. Der men. Die Insel der Wiehltalsperre zeigt diese Wanderweg zur Krombacher Insel beginnt am unberührte Natur in einem Bild. Sie symboli- Wandererparkplatz Nespen. Besondere Bedeu- siert Frische, Reinheit und Natürlichkeit. Da- tung erfährt der Aussichtspunkt Krombacher für steht auch unser Bier. Kontinuität und das Insel an der Wiehltalsperre, da er unmittelbar Bekenntnis zur Region sind für uns wichtige am bedeutsamen Bergischen Panoramasteig Eckpfeiler in unserem Tun. Damit bieten wir liegt. Dieser verläuft auf rund 22 km durch das die Verlässlichkeit der Marke und stärken das Ferien land Reichshof und hat eine Gesamtlän- Vertrauen, das der Verbraucher in uns setzt.“ ge von 244 km. Neben der Krombacher Insel hat man auf dem Blockhaus einen herrlichen Blick, an klaren Tagen sogar bis in die Eifel und Affen- und Vogelpark Blockhaus das Siebengebirge.
    [Show full text]
  • Oberbergischer Kreis Reichshof
    Reichshof Oberbergischer Kreis Abteilungsleitung Fragen, Anregungen, Wünsche zu unserem Programm in Reichshof richten Sie bitte an BAMF-Integrationskurse (IK) Gerhard Dittich Nutzen Sie Ihre Chance zur sprachlichen Leiter der Volkshochschule in Reichshof Qualifizierung für Ausbildung, Beruf und Telefon 02296 801237 oder Freizeit. Die Deutsch-Sprachkurse in der Telefon 02293 2356, ab 19:00 Uhr Zentrale, in Radevormwald und Wipper- E-mail [email protected] fürth entsprechen den Vorgaben der In- Hauptstraße 12, 51580 Reichshof, Fax 02296 801395. tegrationskursverordnung (IntV) des Bun- desamtes für Migration und Flüchtlinge Sprechstunden im Rathaus: Montags bis freitags von (BAMF). 08:00 - 12:00 Uhr und montags von 14:00 - 18:30 Uhr Vor Kursbeginn wird ein Einstufungstest durchgeführt. Informationen zur Anmeldung Ihre Ansprechpartnerin: Zu allen Kursen und Veranstaltungen der KVHS ist Ihre verbindliche Anmeldung Marianne Dünn, Telefon 02261 88-4352 (Online, per Fax oder schriftlich) mit Angabe der Kursnummer erforderlich. Sofern [email protected] keine andere Anmeldefrist in der Kursausschreibung festgelegt ist, muss die Anmeldung 5 Werktage vor Kursbeginn vorliegen. Im Falle der Online-Anmeldung (www.vhs-oberberg.de) oder E-Mail-Anmeldung ([email protected]) erhalten Sie eine Anmelde- und Buchungsbestä- tigung. 33711 Spanisch Die KVHS benachrichtigt Sie darüber hinaus, wenn der Kurs belegt ist, nicht statt- mit Vorkenntnissen A 2 findet oder eine Änderung eintritt. Information unter Tel.-Nr.: 02296 9085363. Die Gebühr zahlen Sie durch Bankeinzugsverfahren, für Sie sicher und bequem Yahamel Ramirez Romero und für die KVHS deutlich verwaltungsvereinfachend. Die Gebühr wird erst nach Beginn: 18.02.2013, montags, 17:30 - 19:00 Uhr, Veranstaltungsbeginn abgebucht. Reichshof, Rathaus Denklingen, Hauptstr.
    [Show full text]
  • Bus Linie 304 Fahrpläne & Karten
    Bus Linie 304 Fahrpläne & Netzkarten 304 Gummersbach Bf →Morsbach Busbf Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 304 (Gummersbach Bf →Morsbach Busbf) hat 13 Routen (1) Gummersbach Bf →morsbach Busbf: 04:35 - 20:30 (2) Gummersbach Bf →wiehl Busbf: 05:35 - 21:40 (3) Gummersbach Bf →wiehl Gymnasium: 07:03 (4) Gummersbach Bf →wiehl Oberwiehl: 22:40 (5) Gummersbach Dieringhausen Bf →reichshof Denklingen Rathaus: 06:42 (6) Morsbach Busbf →gummersbach Bf: 05:20 - 22:10 (7) Morsbach Busbf →morsbach Stippe: 06:37 (8) Morsbach Stippe →morsbach Schulzentrum: 13:15 (9) Reichshof Denklingen Rathaus →wiehl Busbf: 07:10 (10) Wiehl Bielstein Busbf →gummersbach Dieringhausen Bf: 05:09 (11) Wiehl Busbf →gummersbach Bf: 05:27 - 16:27 (12) Wiehl Gymnasium →gummersbach Dieringhausen Bf: 13:37 (13) Wiehl Oberwiehl →reichshof Brüchermühle: 06:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 304 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 304 kommt. Richtung: Gummersbach Bf →Morsbach Busbf Bus Linie 304 Fahrpläne 50 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Gummersbach LINIENPLAN ANZEIGEN Bf →morsbach Busbf Montag 04:35 - 20:30 Gummersbach Bf Dienstag 04:35 - 20:30 GM Busbf (1), Gummersbach Mittwoch 04:35 - 20:30 Gummersbach Kalversiefen Abzw Wilhelm-Breckow-Allee 17, Gummersbach Donnerstag 04:35 - 20:30 Gummersbach Kreiskrankenhaus Freitag 04:35 - 20:30 Fußweg Par, Gummersbach Samstag 07:28 - 21:28 Gummersbach Im Lütgental Sonntag 08:28 - 21:28 Vosselstraße 10, Gummersbach Gummersbach Gummersbacher Str. Gummersbacher Straße 30, Gummersbach Bus
    [Show full text]
  • Date of Application: 01/07/2021 BLUETONGUE This Table Includes Information Provided by Member States in Relation to BTV Serotypes Circulating in Their Territory
    Date of application: 01/07/2021 BLUETONGUE This table includes information provided by Member States in relation to BTV serotypes circulating in their territory. Disclaimer: This document is for information purposes only. The European Commission does not assume any liability resulting from its content. Member Other info/ national Date last ZONES Sero-type(s) Territories State websites update Zone Y 8, 4 FR (France) Mainland territories of France 01/01/2018 Zone I 1,4 IT (Italy) List of Provinces in Italy with circulating virus 20/04/2021 https://bluetongue.izs.it/j6_bluetongue/list_territoriRestrizione Sicilia (all provinces) from 20/04/2021 Zone H Not specified MT (Malta) Whole territory 23/05/2007 Zone I 1,4 HR (Croatia) The island of Lastovo in Split-Dalmatia county 22/09/2015 Zone I 1,4 ES (Spain) In the Autonomous Community of Andalucía: 22/02/2021 1.º Cádiz and Málaga provinces. 2º. In Granada province: Motril (Costa de Granada) region. 3º. In Huelva province: Almonte (Entorno de Doñana), Cartaya (Costa Occidental), La Palma del Condado (Condado de Huelva), Puebla de Guzmán (Andévalo Occidental) and Valverde del Camino (Andévalo Oriental) regions. 4º. In Córdoba province: Posadas (Vega del Guadalquivir) region. 5º. In Sevilla province: Cantillana (Vega de Sevilla), Carmona (Los Arcores), Écija (La Campiña), Lebrija (Las Marismas), Marchena (Serranía Sudoeste), Osuna (Campiña/Sierra Sur), Sanlúcar la Mayor (Poniente de Sevilla), Sevilla (Delegación Provincial) and Utrera (Bajo Guadalquivir) regions. Zone I 1,4 PT (PORTUGAL) Algarve
    [Show full text]