Stadtregion Ried Im Innkreis  Beteiligte Gemeinden: Ried Im Innkreis, Aurolzmünster, Regionssprecher: Bgm

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadtregion Ried Im Innkreis  Beteiligte Gemeinden: Ried Im Innkreis, Aurolzmünster, Regionssprecher: Bgm Stadtregion Ried im Innkreis Beteiligte Gemeinden: Ried im Innkreis, Aurolzmünster, Regionssprecher: Bgm. Albert Ortig Hohenzell, Mehrn- (Stadtgemeinde Ried im Innkreis) bach, Neuhofen im Stadtregionsmanagerin: Innkreis, Tumeltsham. Sandra Schwarz, MSc (RMOÖ GmbH) Fläche: 92,17 km2 Planungsbüro (Strategie): DI Richard Resch, CIMA GmbH, PLANUM Einwohner: 23.501 (01.01.2018) Fallast Tischler & Partner GmbH 2017 2018 2019 26.06.2017 10/2017 10/2018 Gründung Start Stadtregionale Beschluss Stadtre- Stadtregionales Forum Strategie gionale Strategie Stadtregionales Forum Ried im Gemeinderätekonferenz Innkreis – Information zur Stadt- Bgm. Albert Ortig (Ried i.I.) (vor- regionalen Strategie ne), v.l.n.r.: Bgm. Erwin Diermay- © RMOÖ GmbH er (Tumeltsham), Bgm. Georg Stieglmayr (Mehrnbach), Bgm. Walter Schneiderbauer (Aurolz- münster), Bgm. Thomas Priewas- ser (Hohenzell), Bgm. Augustin Johann (Neuhofen i. I.) mit Sandra Schwarz (RMOÖ GmbH) © Stadtgemeinde Ried i. I. Stadtregion Ried im Innkreis Stadtregionale Strategie Stadtregionale Strategie für die h K c o a c n h r Räumlichesb Leitbild e a c h t s S c O h w a r Siedlungsleitbild z Flächenwidmung Verkehrb, Infrastruktur a Stadtregion Ried im Innkreis !8 stadtregional bedeutsamer Siedlungsschwerpunkt c ¾Á Ba h nhof Kerngebiet !8 kommunal bedeutsamer Siedlungsschwerpunkt ¾¿ Bushaltestelle Wohngebiet A n t i überörtliche Siedlungsgrenze e Einzugsgebiet ÖPNV Bahn Dorfgebiet s e (500m) n städtischer/lokaler Siedlungsschwerpunkt Betriebsbaugebiet Einzugsgebiet ÖPNV Bus G e h stadtregionale Flächenreserve n b a (300m, mind. 8 Industriegebiet H c Handlungserfordernisse und Ziele: h a Verbindungspaare) r t Innenstadtentwicklung Ried b Geschäftsgebiet a c h Eisenbahn Sondergebiet Bauland (FH) A Teilregionale Betriebsstandorte n t Autobahn i e Mischgebiet / Pufferzone s e überörtliches Entwicklungsgebiet 2 n • Die Stadtregion positioniert und präsentiert Landesstraße B Grünland, Wohlfahrts-/Erholungsfunktion ¾¿ 1 teilregionaler Betriebsstandort Ried (15ha) Landesstraße L 2 teilregionaler Betriebsstandort Aurolzmünster / Landesstraße Planungstrasse Entwicklungsflächen St.Martin (15ha) sich als Industrie-/Gewerbestandort mit in- Flächenwidmungsplan teilregionales Entwicklungsgebiet Ried/Neuhofen Leitbild Grünraumentwicklung 3 BBG Reserve unbebaut (30ha) q stadtregionales Erholungsgebiet Handel Reserve unbebaut ternational bekannten technologischen Leit- ¾¿ 4 Messeareal Ried H lokales Erholungsgebiet Wohngebiet Reserve unbebaut 5 FMZ Weberzeile C C stadtregionale Grünachse m r a $ H Entwicopktliuonagles Eflräwcehiternun Ög EBBKG/Industrie P betrieben sowie als Messe- und Handels- ¾¿ 6 FMZ Hannesgrub innerstädtischer Grünzug $ optionale Erweiterung Handel geplante betriebliche Funktion / regionaler Gewässer-/Grünzug h 7 FMZ Ried Nord Mischfunktion c !8 Forchtenau optionale Erweiterung dörfliche Siedlung a b geplante Handelsfunktion t hochwertiger Landschaftsraum r a ¾¿ optionale Siedlungserweiterung standort. H Abbaugebiete h c geplante dörfliche Siedlungsfunktion a b Gewässer h c Abbaugebiet nach Gewerberecht t s e geplante Wohnfunktion r Gewässer K Abbaugebiet nach MinRog C C Maßstab: 1:20.000 | Format A0 H Land Oberösterreich: digitaler Flächenwidmungsplan (Stand 01.11.2017), • Ansatz für eine weitere dynamische Bevöl- H Datengrundlagen: C Verwaltungsgrenzen CA digitale Grundlagendaten (Straßen, Gewässer, etc.), n C t ÖEKs der Gemeinden der Stadtregion C i e ¾¿ C s C e m Stadtregionsgrenze Grundkarte: basemap.at a C C n 0 0,25 0,5 1 1,5km r Erstellt am: 05.09.2018 P H Gemeindegrenze ± Bearbeitung: Dipl.Ing Richard Resch, Robert Orthofer MSc, regionalentwicklung.at kerungsentwicklung durch Beschäftigungs- a r t b a c h Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Projektteam: und aus Mitteln des Landes Oberösterreich kofinanziert. angebote, Zentralität und hochwertige Inf- Dipl.Ing Richard Resch ¾Á ¾¿ rastruktur. !8 Aurolzmünster h Aurolzmünster c a b A h n ¾¿ c t s i t e • Entwicklung ausgewählter, stadtregional e s r H K e n C CC C C C C CC C C C C C C H abgestimmter, konkurrenzfähiger Betriebs- q¾ C C C C C C C C O C s t e baugebiete. r C C C n a A c C C TC umeltsham h C C C H n t i C C ¾¿ e C H C C s C C C e C A n n C t C C i e s e n m C CC C C a r C C C A m P @ C C n C C a C t • Aufrechterhaltung von Ried als attraktive i r H e C C C s ¾¿ P e CC C n C C CC CC ¾¿ O !8 ¾¿ b ! Tumeltsham Handelsstadt mit überregionaler Anzie- e C G u K r r t a e n r c b e 7 h CC a c t h s c h @ CC b ¾¿ a m c a C C C h r P hungskraft und Verdichtung des Angebots C C 6 C C C C C C C C C C im Rieder Stadtzentrum. C C H C ¾¿ C C C C ¾¿ C C C C h C c a r C C ¾Á e CC Mehrnbach b !8 • Verdichtung des Stadtgebietes Ried und O ! Ried Haagerstraße CC C ¾¿ ¾¿ CC Ried im Innkreis C 4 C ¾¿ CC ¾¿ !8 Mehrnbach C Auffüllung von gut geeigneten, an den öf- ¾¿ ¾¿ C !8 Ried Gartenstraße ¾¿ B H G u C 5 r C r t e ¾¿ e n i b t ¾¿ C s a @ a c c h C h H C fentlichen Verkehr angebundenen Sied- A C 1 n t i e Hohenzell ¾¿ C !8 Ried Gonetsreith s A u b a c h e C n C C C $ ¾¿ ¾Á lungsschwerpunkten im städtischen Um- h ¾¿ ¾¿ c @ a r e b ¾¿ O ¾¿ B 3 ¾¿ feld. a u ¾ m q b a A c i t s a c h n h r e B t A i n e t i s e s ¾¿ e e !8 Neuhofen ¾¿ n n ¾¿ !8 Hohenzell • Sicherung von stadtregionalen Grünzügen, ¾¿ O b e r a c ¾¿ h Erholungsflächen und hochwertigen Land- ¾¿ Neuhofen im Innkreis ¾¿ schaftsräumen. ¾¿ ¾¿ A c ¾¿ h ¾¿ ¾¿ ( N S c e h b a O e A n n c b b • Verbindung von örtlichen Naherholungsan- a g h c h e . r ¾¿ ) a [ b c e h i L o h n s b ) u . geboten. r g g ] n V e N e b A c h ( ¾Á ¾¿ • Forcierung umweltfreundlicher Mobilitäts- formen durch Priorisierung des Radverkehrs und Qualitätsverbesserungen bei der Infra- struktur. Umsetzungsstrategie: Umsetzungsprojekte: • Längerfristige Kooperation der Stadtregion: • Schwerpunkt 1: Optimierung/ Ausbau des stadtregionalen • Radverkehrsprojekte Stadtregionale Strategie als Basis für die Radverkehrsnetzes, E-Mobilität (Lückenschlüsse) und mittel- und längerfristige Weiterentwick- Naherholungsprojekte in lung. • Schwerpunkt 2: Optimierung und Vernetzung der Nah- Ausarbeitung erholungsinfrastrukturen (Rieder Wald, Neuer Stadtpark, RHB Rettenbrunn) • geplante Antragstellung • Diskussion und Festlegung weiterer Ziele, Strategien und Herbst 2018/Frühjahr 2019 Projekte zu den Leitthemen.
Recommended publications
  • Nationalrat Manfred Hofinger Besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing
    Ausgabe 3/2020 | Persönlich zugestellt vom Team der OÖVP STARK FÜR UNSERE FAMILIEN DAHEIM Eitzing IN EITZING Nationalrat Manfred Hofinger besuchte Betreutes Wohnen in Eitzing. STARK FÜR UNSER EITZING jetzt in vielerlei Hinsicht zugute. gen Aufgaben im gesamten Ge- So konnten wir kurzfristig, je- meindegebiet. Im Namen der doch eingeschränkt, mit dem Gemeinde Eitzing bedanke ich Turnbetrieb für Damen und Se- mich für seinen Einsatz und die nioren beginnen, bis die Schul- gute Zusammenarbeit. ampel auf gelb gestellt wurde. Ich bedanke mich bei allen Im Zuge der „Gemeindemil- Gruppen und externen Benüt- liarde“ (=Unterstützungspaket Liebe Eitzingerinnen zern unseres Turnsaales für die des Bundes für Gemeinden zur und Eitzinger! Kooperationsbereitschaft und Förderung bestehender sowie die einvernehmliche Vorge- künftiger Projekte) sind für die Wir befinden uns inmitten ei- hensweise. Auch im Kindergar- Gemeinde Eitzing Mittel von ner herausfordernden Zeit und ten und in der Volksschule kön- rund 84.000€ vorgesehen. Bei werden noch viel Geduld und nen die Maßnahmen im kleinen einem Projekt müssen 50% der Zusammenhalt brauchen, um Rahmen einfacher umgesetzt anfallenden Kosten von der Ge- diese gemeinsam gesund zu werden. meinde nachgewiesen/bereitge- überstehen. stellt werden. Die Mittel können Unser ehemaliger Gemeinde- unter anderem für Sanierungs- Veranstaltungen sind nur in mitarbeiter Alois Binder ist lei- maßnahmen im Straßenbau, kleinem Rahmen mit Auflagen der verstorben. Mit viel Humor, Kanalbauangelegenheiten und möglich. Dass wir eine klei- Lebensfreude und Geschick Straßenbeleuchtung verwendet ne Gemeinde sind, kommt uns sorgte er sich um die vielfälti- werden. Trotz der sehr eingeschränkten Zeit gibt es vieles aus dem Gemeindeleben zu berichten. Verbreiterung des Gehsteiges bei Familien Eder und Weickin- ger.
    [Show full text]
  • Verordnung Ried Im Innkreis.Pdf
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Ried im Innkreis, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Ried im Innkreis, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG Gemeinde 4754 Andrichsfurt Friedhof 46 839 46101 Andrichsfurth Kriegerdenkmal 94 843 46101 Andrichsfurth Bildstock Pötting 139 811/2 46101 Andrichsfurth Kath. Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit 139 .120 46101 Andrichsfurth Bründlkapelle Hl. Dreifaltigkeit Pötting 139 .97 46101 Andrichsfurth Gemeinde 4980 Antiesenhofen Reichersberger Pfarrhof Straße 3 547 3115 46002 Antiesenhofen Kath. Pfarrkirche hl. Ägi- Reichersberger dius und Friedhof Straße OG 3158 548 .250, 3158 46002 Antiesenhofen Gemeinde 4971 Aurolzmünster Pfarrhof Rieder Straße 6 350 127/1 46104 Aurolzmünster Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius 351 169/1 46104 Aurolzmünster Marktbrunnen Marktplatz, vor Nr. 32 370 270/10 46104 Aurolzmünster Gemeinde 4906 Eberschwang Pfarrhof, ehem. Tratten- bachsches Schlössl Eberschwang 8 8 310 46108 Eberschwang Elisabethkapelle 77 167 46108 Eberschwang Kath. Pfarrkirche Eberschwang hl. Michael OG. 18 384 .18 46108 Eberschwang Gemeinde 4971 Eitzing Pfarrhof, Kindergarten Eitzinger Pl. 4 126 .36 46109 Eitzing Kath. Pfarrkirche Mariä Kirchenplatz Himmelfahrt und Friedhof OG. 52 392 .52, 713 46109 Eitzing Gemeinde 4922 Geiersberg Kath. Pfarrkirche hl. Leonhard 331 .1 46113 Geiersberg Brunnenkapelle Geiersberg 367 2096/2 46113 Geiersberg Pestkapelle Pramerdorf 383 .204 46113 Geiersberg Gemeinde 4943 Geinberg Pfarrhof, ehem. Gemeinde- amt Kirchenplatz 4 221 536/10 46010 Geinberg Kath. Pfarrkirche hl. Michael, Friedhof und Friedhofsmauer Kirchenplatz 1 482 526 46010 Geinberg Rotes Kreuz 493 1790 46010 Geinberg Gemeinde 4942 Gurten Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr.
    [Show full text]
  • Abteilung Gemeinden
    Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135
    [Show full text]
  • Rankings Province of Ried Im Innkreis
    9/30/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links AUSTRIA / OBERÖSTERREICH / Province of Ried im Innkreis Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH AUSTRIA Municipalities Powered by Page 2 Andrichsfurt Stroll up beside >> L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Lohnsburg am AdminstatAntiesenhofen logo KobernaußerwaldDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH Aurolzmünster AUSTRIA Mehrnbach Eberschwang Mettmach Eitzing Mörschwang Geiersberg Mühlheim am Geinberg Inn Gurten Neuhofen im Hohenzell Innkreis Kirchdorf am Inn Obernberg am Kirchheim im Inn Innkreis Ort im Innkreis Lambrechten Pattigham Peterskirchen Pramet Reichersberg Ried im Innkreis Sankt Georgen bei Obernberg am Inn Sankt Marienkirchen am Hausruck Sankt Martin im Innkreis Schildorn Senftenbach Taiskirchen im Innkreis Tumeltsham Utzenaich Waldzell Weilbach Wippenham Provinces Powered by Page 3 BRAUNAU AM LINZ (STADT) L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin INN Adminstat logo LINZ-LAND DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH EFERDING AUSTRIAPERG FREISTADT RIED IM GMUNDEN INNKREIS GRIESKIRCHEN ROHRBACH KIRCHDORF AN SCHÄRDING DER KREMS STEYR (STADT) STEYR-LAND URFAHR- UMGEBUNG VÖCKLABRUCK WELS (STADT) WELS-LAND Regions BURGENLAND OBERÖSTERREICH KÄRNTEN SALZBURG NIEDERÖSTERREICHSTEIERMARK TIROL VORARLBERG WIEN Province of Ried im innkreis Territorial extension
    [Show full text]
  • Innovative Film Austria 13/14
    Published by Federal Ministry for Education, the Arts and Culture 2013 Vienna — Austria Imprint Federal Ministry for Education, the Arts and Culture – Film Division Barbara Fränzen – Director Concordiaplatz 2 1014 Vienna/Austria +43 1 531 20–68 80 [email protected] www.bmukk.gv.at Publisher and Concept Carlo Hufnagl – Film Division Editor Brigitte Mayr Translation Christine Wagner Photographs Directors © Joerg Burger © Reinhard Mayr (p. 25, p. 35) Editorial Deadline October 2013 Graphic Design up designers berlin-wien Walter Lendl Print REMAprint Contents INTRODUCTION 9 Breaking Patterns by Federal Minister Claudia Schmied 10 Seeking the Challenge of Innovation by Philip Cheah FACTS + FIGURES 14 Budget 15 Most Frequent Festival Screenings 2010–2013 16 Most Frequent Rentals 1995–2013 17 Most International Awards Received 1995–2013 18 Outstanding Artist Awards 18 Austrian Art Award 19 Thomas Pluch Screenplay Award RECENT SUCCESSES 21 Most Wanted FILMS 45 Fiction 53 Documentary 71 Avant-garde 75 Fiction Short 81 Documentary Short 87 Avant-garde Short FILMS COMING SOON 101 Fiction Coming Soon 109 Documentary Coming Soon 149 Avant-garde Coming Soon 153 Fiction Short Coming Soon 157 Documentary Short Coming Soon 163 Avant-garde Short Coming Soon SCHOLARSHIPS FOR YOUNG TALENTS 175 Start-Up Grants for Young Film Artists CONTACT ADDRESSES 182 Production Companies 184 Sales 185 Directors INDEX 188 Films 190 Directors introduction facts + figures > 8>9 Introduction Breaking Patterns When Michael Haneke’s film Amour was officially nomi- nated for five Academy Awards and Christoph Waltz named among the nominees for Best Supporting Actor, many in the film industry asked: How does Austria do it? How does a small country like that manage to keep coming up with major achievements that attract the international spotlight? What is the secret of Austrian film’s success? Foto: Repolusk Michael Haneke and Christoph Waltz are but two represen- tatives of an Austrian film scene that is on the up and up.
    [Show full text]
  • U8 HALLEN-Bezirksmeisterschaft Ried I. I
    U8 HALLEN-Bezirksmeisterschaft Ried i. I. Veranstalter: UFC Riegerting Datum: 26.01.2020 Ort: Bundesschulzentrum Ried i. I., Gartenstraße 1, 4910 Ried i. I. Beginn: 10:15 Spieldauer: 10min Platzierungsmodus: Punkte - Tordifferenz - Anzahl Tore - Direkter Vergleich Teilnehmer Gruppe A Gruppe B Ergebnisse live verfolgen 1 TSV Aurolzmünster 7 USV Pattigham/Pramet 2 SV Eberschwang 8 USV Neuhofen 3 Union Gurten 9 SV Schildorn 4 SV Hohenzell 10 SV Guntamatic Ried 5 Union Mehrnbach 11 Union St. Martin 2 6 Union St. Martin 1 12 SPG Antiesental Vorrunde Nr. F Beginn Gr Spiel Ergebnis Gruppe A 1 1 10:15 A TSV Aurolzmünster Union Mehrnbach 1 : 0 Pl Teilnehmer T TD Pkt 2 2 10:15 A SV Hohenzell Union St. Martin 1 5 : 0 1. SV Hohenzell 16 : 1 15 13 3 1 10:27 B USV Pattigham/Pramet Union St. Martin 2 6 : 0 2. SV Eberschwang 11 : 4 7 12 4 2 10:27 B SV Guntamatic Ried SPG Antiesental 6 : 2 3. Union St. Martin 1 6 : 9 -3 7 5 1 10:39 A SV Eberschwang Union Gurten 3 : 0 4. TSV Aurolzmünster 4 : 7 -3 6 6 2 10:39 A SV Hohenzell TSV Aurolzmünster 3 : 0 5. Union Mehrnbach 6 : 7 -1 5 7 1 10:51 B USV Neuhofen SV Schildorn 4 : 0 6. Union Gurten 0 : 15 -15 0 8 2 10:51 B SV Guntamatic Ried USV Pattigham/Pramet 2 : 1 9 1 11:03 A Union Gurten Union Mehrnbach 0 : 3 Gruppe B 10 2 11:03 A Union St.
    [Show full text]
  • 2021.04.08 Updated List of RGLA Treated As
    EU regional governments and local authorities treated as exposures to central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) 575/2013 Disclaimer: The below list was compiled using exclusively the information provided by relevant competent authorities on the regional governments and local authorities which they treat as exposures to their central governments in accordance with Article 115(2) of Regulation (EU) No 575/2013’ Date of the last update of information in this Annex 08. Apr 21 Name of the counterparty Name of the counterparty Member State Type of counterparty1 Region / District (original language) (English) Austria Local authority Bezirk Lienz Abfaltersbach Austria Local authority Bezirk Innsbruck‐Land Absam Austria Local authority Bezirk Tulln Absdorf Austria Local authority Bezirk Hallein Abtenau Austria Local authority Bezirk Mödling Achau Austria Local authority Bezirk Schwaz Achenkirch Austria Local authority Bezirk Gänserndorf Aderklaa Austria Local authority Bezirk Steyr‐Land Adlwang Austria Local authority Bezirk Liezen Admont Austria Local authority Bezirk Hallein Adnet Austria Local authority Bezirk Bruck‐Mürzzuschlag Aflenz Austria Local authority Bezirk Villach Land Afritz am See Austria Local authority Bezirk Krems (Land) Aggsbach Austria Local authority Bezirk Liezen Aich Austria Local authority Bezirk Wels‐Land Aichkirchen Austria Local authority Bezirk Liezen Aigen im Ennstal Austria Local authority Bezirk Rohrbach Aigen‐Schlägl Austria Local authority Bezirk Lienz Ainet Austria Local authority
    [Show full text]
  • Mehrnbach 176,54 KB
    Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde Mehrnbach Gem60-2-2011-Ber/Mit Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im Oktober 2011 Die Bezirkshauptmannschaft Ried im Innkreis hat mit Unterbrechungen in der Zeit von 30. Mai bis 13. Juli 2011 durch zwei Prüfer gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Ver- bindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Mehrnbach vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Jahre 2008 bis 2010 und der Voranschlag für das Jahr 2011 heran- gezogen. Der Bericht analysiert die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Fest- stellungen in Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Ver- waltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Vorschläge zur Ver- besserung des Haushaltsergebnisses. Die im Bericht kursiv gedruckten Passagen stellen die Empfehlungen der Bezirkshauptmann- schaft Ried im Innkreis dar und sind als solche von den zuständigen Organen der Gemeinde umzusetzen. 3 KURZFASSUNG ............................................................................................................................................ 6 WIRTSCHAFTLICHE SITUATION ...................................................................................................................... 6 PERSONAL ...................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Agrostis Scabra Willd. Neu Für Oberösterreich Sowie Weitere
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs Jahr/Year: 2002 Band/Volume: 0011 Autor(en)/Author(s): Hohla Michael Artikel/Article: Agrostis scabra WILLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns 465-505 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Beitr. Naturk. Oberösterreichs 11 465-505 29.11.2002 Agrostis scabra WiLLD. neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels und Niederbayerns M. HOHLA Abstract: The following article deals with interesting discoveries of vascular plants that have been made and recorded by the author (or that have been imparted to him) between 2001 and 2002 in the Lower Inn and Lower Salzach regions. New finds for Upper Austria are represented by Agrostis scabra, Miscanthus sacchariflorus, Rorippa sylvestris x austriaca (= R. x armoracioides), Solidago graminifolia and Veronica anagallis-aquatica x catenata (= Veronica x lackschewitzii) among others. Welcome news are rediscoveries of the formerly extincted Dipsacus laciniatus and of Chenopodium opulifolium, Cochlearia pyrenaica, Dianthus armeria und Mercurialis annua which are threatened by extinction. Sagina apetala subsp. erecta has now been located beyond the railway system in Lower Bavaria and the Innviertel. Growth sites of the following rare species in this region are designated: Ajuga genevensis,
    [Show full text]
  • Tiere Und Pflanzen Wurden Zu Stein!" - Die Sammlung Hötzinger Im Raaber Heimathaus (Innviertel, Oberösterreich)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Oberösterreichische GEO-Nachrichten. Beiträge zur Geologie, Mineralogie und Paläontologie von Oberösterreich Jahr/Year: 2007 Band/Volume: 22 Autor(en)/Author(s): Reiter Erich Artikel/Article: "Tiere und Pflanzen wurden zu Stein" - Die Sammlung Hötzinger im Raaber heimathaus (Innviertel, Oberösterreich). 24-27 ©Mineralien- u. Fossiliensammler Oberösterreichs, Austria; download unter www.biologiezentrum.at O.Ö. Geonachrichten Jg. 22 - 2007 Seite 24 - 27 „Tiere und Pflanzen wurden zu Stein!" - Die Sammlung Hötzinger im Raaber Heimathaus (Innviertel, Oberösterreich) von Erich Reiter*) Zusammenfassung. Durch die dankenswerte Initiative eines Museumsvereins gemeinsam mit einem privaten Sammler kann eine sehenswerte Fossiliensammlung mit weltweiten Exponaten, hauptsächlich aber aus Oberösterreich bzw. den Nördlichen Kalkalpen (Ober-Austroalpin), der interessierten Öffentlichkeit gezeigt werden. Summary. This paper contains the short report about a private collection (about 150 numbers) of world-wide fossils, mostly of them coming from Upper Austria and the Northern Calcareous Alps (Upper Austro-Alpine). Vorbemerkung. Aus einer Vielzahl von Gründen sind die Fossiliensammler gegenüber den Mineraliensamm- lern in der Minderzahl. Umso erfreulicher ist die jederzeit nachvollziehbare Tatsache, dass im Lande nicht nur qualitativ hochwertige Fossiliensammlungen existieren, sondern diese auch gelegentlich einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden. Beispielhaft dafür kann die jüngste Initiative der vor allem vielen Rieder Sammlern bekannten Familie Hilda und August („Gust") Hötzinger aus Raab in guter Zusammenarbeit mit dem Marktgemeindeamt Raab und den Verantwortlichen für das dortige Heimathaus genannt werden. Im Heimathaus Raab (4760 Raab, Hofgarten Nr. 16) wurde am 5. Mai 2007 eine, wie uns scheint, bemerkenswerte Sonderausstellung (Abb. 1) eröffnet, deren Dauer ursprünglich mit 27.
    [Show full text]
  • Bezirk Stadt/Gemeinde Sprengel Bezeichnung Des Wahllokales Postleitzahl Adresse Des Wahllokales Beginn Ende Barrierefrei Lokal Erreichbar
    WL Wahlkarten- Bezirk Stadt/Gemeinde Sprengel Bezeichnung des Wahllokales Postleitzahl Adresse des Wahllokales Beginn Ende barrierefrei lokal erreichbar Andrichsfurt 40, 4754 Ried im Innkreis Andrichsfurt 1 Gemeindeamt Andrichsfurt 4754 07:00 11:00 ja nein Andrichsfurt Schulstr. 1, 4980 Ried im Innkreis Antiesenhofen 1 Volksschule 4980 08:00 12:00 ja ja Antiesenhofen Schloßstr. 1, 4971 Ried im Innkreis Aurolzmünster 1 Gemeindewahlbehörde 4971 07:30 12:00 ja ja Aurolzmünster Schloßstr. 10, 4971 Ried im Innkreis Aurolzmünster 2 Hauptschule 4971 07:30 12:00 ja ja Aurolzmünster Eberschwang 8, 4906 Ried im Innkreis Eberschwang 1 4906 08:00 13:00 ja ja Eberschwang Maierhof 160, 4906 Ried im Innkreis Eberschwang 2 4906 08:00 13:00 ja ja Eberschwang Eberschwang 67, 4906 Ried im Innkreis Eberschwang 3 4906 08:00 13:00 ja ja Eberschwang Ried im Innkreis Eitzing 1 Gasthaus Huemer 4970 Eitzinger Pl. 1, 4970 Eitzing 08:00 12:00 ja ja Geiersberg 19, 4922 Ried im Innkreis Geiersberg 1 Gasthaus Mayr 4922 08:00 11:00 ja ja Geiersberg Ried im Innkreis Geinberg 1 Gemeindeamt Geinberg 4943 Dorfstr. 9, 4943 Geinberg 07:30 12:00 ja ja Ried im Innkreis Gurten 1 Gemeindeamt Gurten 4942 Hofmark 21, 4942 Gurten 07:30 12:00 ja ja Ried im Innkreis Hohenzell 1 Gemeindeamt 4921 Hofmark 11, 4921 Hohenzell 08:00 12:30 ja ja Ried im Innkreis Hohenzell 2 Mehrzweckhalle 4921 Hofmark 22, 4921 Hohenzell 08:00 12:30 ja nein Ried im Innkreis Hohenzell 3 Volksschule 4921 Dorfstr. 9, 4921 Hohenzell 08:00 12:30 ja ja Mehrzweckhalle Kirchdorf am Kirchdorf/Inn 9, 4982 Ried im Innkreis Kirchdorf/Inn 0 4982 08:00 12:00 ja ja Inn Kirchdorf/Inn Dorfstr.
    [Show full text]
  • FACC AG Annual Financial Report 2018/19
    Geschäftsbericht 2018/19 posiTioN Annual Financial Report reporT 2018/19 Group Management Report of FACC AG for the 2018/19 Financial Year • With a growth rate of 3.7%, the global economy was able to British economy as well as for the European economy in certain maintain the momentum of the previous year. areas. According to current forecasts, the risks of geopolitical con- flicts also remain high. • Passenger volumes remained high despite last year’s sharp rise in the price of oil. • Airbus and Boeing delivered 1,606 aircraft, with 1,640 firm orders for new aircraft booked in the same period. 2. INDUSTRY ENVIRONMENT • The order backlog for aircraft with more than 100 seats re- Airlines recently continued their positive earnings trend, which mained high at 13,447. was driven in part by strong demand as well as successful effi- ciency improvements and consolidations. The relatively low price of oil, which is a major component of airlines’ operating costs, also contributed to this positive development. 1. BUSINESS ENVIRONMENT The International Air Transport Association (IATA) reported an above-average increase of 6.5% in global passenger traffic in 2018, Despite numerous adversities, the global economy experienced a with demand increases varying by region. With growth rates of broad economic recovery in 2018. According to estimates of the 18.6% in India, 11.7% in China and 9.0% in Russia, Asia can be con- International Monetary Fund (IMF), global economic output rose sidered the largest growth driver. Confronted with increasing pas- by 3.7% after an increase of the same magnitude in 2017, while senger volumes, the airlines decided to expand their fleets, with growth in industrialized countries weakened to 2.3% (previous the global fleet growing by 6.1% in 2018.
    [Show full text]