Tagespflegeangebote Im Zollernalbkreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Tagespflegeangebote Im Zollernalbkreis Pflegestützpunkt Zollernalbkreis - Beratungsstelle Stadt Balingen Filserstr. 9 72336 Balingen Tel.: 07433 270 16 19 | [email protected] Tel.: 07433 270 16 19 | [email protected] Tagespflegeangebote im Zollernalbkreis Adresse Kontaktdaten Fahrdienst Öffnungszeiten Plätze Albstadt BeneVit Pflege Haus Raichberg 07432 98 11-0 nach nach Vereinbarung 6 Heinrich-Heine-Straße 7 [email protected] Vereinbarung 72461 Albstadt-Onstmettingen www.benevit-pflege.de Seniorendomizil Haus Lukas 07431 9581-0 Nein Nach Vereinbarung 3 Bleuelwiesen 5 [email protected] 72458 Albstadt-Ebingen www.compassio.de Senova Tagespflege 07432 2005-128 Ja Mo-Fr.: 8:00-16:30 Uhr 18 Raiffeisenstr. 5 [email protected] 14-tägig auch Sa.+ So. 72461 Albstadt-Truchtelfingen www.senova-pflege.de Tagespflege am Markt 07432 66 63 Ja Mo-Fr.: 8:00-16:30 Uhr 20 Am Markt 6 tagespflege@sozialstationalbstadt 72461 Albstadt-Tailfingen www.sozialstationalbstadt.de Tagespflegestätte Haus Abendsonne 07431 50 00 00 Ja Mo-Fr.: 8:00-16:30 Uhr 18 Sonnenstr. 20 [email protected] 72458 Albstadt-Ebingen Balingen Moni's Seniorentreff Monika Seitz Tagespflege 07433 9011861 Ja Mo.-Fr.: 7:30-16:10 Uhr 18 Dorfstr. 2 [email protected] 72336 Balingen-Ostdorf www.monis-pflegewaegele.de Tagespflege Balingen 07433 9 56-131 nach Mo-Fr.: 8:00-16:30 Uhr 15 Ostdorfer Str. 83 [email protected] Vereinbarung 72336 Balingen www.ev-heimstiftung.de Tagespflege Hörnleblick 07433 99760-0 nach Montag und Mittwoch 10 Konrad-Adenauer-Straße 16 [email protected] Vereinbarung 7.30-16.00 Uhr 72336 Balingen www.kbf.de Tagespflege Sonnenblume GmbH 07428 4380545 oder 074339075922 Ja Mo.-Sa.: 8:00-17:00 Uhr 20 Mozartstr. 35 pflegedienst-sonnenblume@mail,de 72335 Balingen www.pflegedienst-sonnenblume-rosenfeld.de Bisingen Senova Tagespflege 07476 944480-11 Ja Mo.-So: 8.00-16.00 Uhr 24 Kirchgasse 2 [email protected] 72406 Bisingen www.senova-pflege.de Alle Angaben ohne Gewähr - Stand 4 2021 Pflegestützpunkt Zollernalbkreis - Beratungsstelle Stadt Balingen Filserstr. 9 72336 Balingen Tel.: 07433 270 16 19 | [email protected] Tel.: 07433 270 16 19 | [email protected] Adresse Kontaktdaten Fahrdienst Öffnungszeiten Plätze Burladingen BeneV it Tagespflege Burladingen 07475 9552639 20 Rathausplatz 8 72393 Burladingen www.benevit-pflege.de Tagespflege an der Fehlaquelle 07475 91379 nach Mo.-Fr.: 8:00-16:00 Uhr 12 Josenstr. 25 [email protected] Vereinbarung 72393 Burladingen sozialstation-burladingen.de Geislingen Altenzentrum St. Martin 07433 907203-0 nach Mo.-Fr.: 7:30-17:30 Uhr 4 Froschstr. 6 [email protected] Vereinbarung 72351 Geislingen www.altenhilfe-st-martin.de Hechingen Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth 07471/9313-0 Ja Mo-Fr.: 8:30-16:30 Uhr 5 Herrenackerstr. 22 [email protected] 72379 Hechingen www.st-elisabeth-hechingen.de Tagespflege für Ältere 07471 9856-10 Ja Mo.-Fr.: 8:00-16:00 Uhr 20 Staig 26 [email protected] 72379 Hechingen www.kbf.de Tagespflege Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.V. 07471 9848-60 Ja Mo-Fr.: 8:00-16:30 Uhr 15 Weilheimer Straße 31 [email protected] 72379 Hechingen www.sozialwerk-hechingen.de Meßstetten Ameos Pflegehaus am Pfarrbaum 07431 94935-15 Nein Mo-Fr.: 7:00-18:00 Uhr 5 Hangergasse 70 [email protected] 72469 Meßstetten www.ameos.eu Rosenfeld Tagespflege Oberes -Schlichemtal-Rosenfeld gGmbH 07428 9450899 Ja Mo-Fr.: 8:00-16:30 Uhr 12 Frauenberggasse 7 [email protected] 72348 Rosenfeld www.sozialstation-tagespflege.info Schömberg Tagespflege 07427 9 47 72 37 Ja Mo-Fr.: 7:30-16:00 Uhr 27 Brühlstr. 2 [email protected] 72355 Schömberg www.tagespflege-am-schoemberger-bahnhof.com Alle Angaben ohne Gewähr - Stand 4 2021.
Recommended publications
  • An Die Netzbetreiber Amt Für Digitalisierung Markterkundung
    Landratsamt Zollernalbkreis · 72334 Balingen Dienstgebäude Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen An die Netzbetreiber Amt für Digitalisierung Breitbandausbau Zuständig Frau Bisinger Zimmer 006/1 Telefon 07433/92-1607 Fax 07433/92-1143 E-Mail [email protected] Unser Zeichen 531 - Bi – 740.50 (Bitte bei Antwort angeben) Datum 02.03.2021 Markterkundung Ausbaugebiete in Albstadt, Dotternhausen, Geislingen, Grosselfingen, Hechingen, Rosenfeld und Zimmern unter der Burg Sehr geehrte Damen und Herren, der Zollernalbkreis beabsichtigt die derzeitige Breitbandversorgung auf den Gemarkungen der Landkreisgemeinden zu verbessern. Um zukünftige Ausbau- und Fördermaßnahmen planen zu können, benötigen wir von Ihnen Informationen über den von Ihnen angebotenen und/oder in Zukunft geplanten Ausbau der Breitbandversorgung (inkl. Ausbau mit Vecto- ringtechnik und insbesondere Glasfaserleitungen). Dieses Markterkundungsverfahren wird auf dem zentralen Online-Portal des Bundes www.breitbandausschreibungen.de einge- stellt und durchgeführt. Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Zollernalbkreis gem. Ziff. 5 der Förder- richtlinie des BMVI bzw. nach Ziff. 4.3 VwV Breitbandförderung (Baden-Württemberg) eine vorgeschaltete Markterkundung entsprechend § 4 der NGA-RR durchzuführen und Netzbe- treiber zur eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind, zu befragen. Verfahrensgegenstand (Karten siehe Anlage 1): Ausgewählte
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Erdgeschichte Erleben!
    Geopark Schwäbische Alb Erdgeschichte erleben! www.zollernalb.com Inhaltsverzeichnis Geologische Karte & Zeittafel 4 ­ 6 Allgemeines 7 ­ 9 Die Zollernalb geologisch 10 ­ 13 Berge, Felsen & Aussichtspunkte 14 ­ 17 • Gräbelesberg, Meßstetten­Hossingen • Zeller Horn, Albstadt­Onstmettingen • Lochenstein und Gespaltener Fels, Balingen / Oberes Schlichemtal • Zoller und Hohenzollerngraben, Bisingen / Hechingen • Plettenberg, Dotternhausen • Kornbühl, Burladingen­Salmendingen • Hörnle, Meßstetten­Tieringen • „Rauer Bühl“, Wasserturm Meßstetten 18 ­ 23 Erlebnis­ & Lehrpfade • Geologischer Lehrpfad, Nusplingen • GeoWanderweg, Balingen­Zillhausen • Geologischer Lehrpfad rund um den Ölschiefer, Schömberg Impressum • Obstbaumlehrpfad und Naturpfad im Naturschutzgebiet Eichberg, Geislingen­Erlaheim Herausgeber: • Naturlehrpfad Zollerblick, Haigerloch Wirtschaftsförderungs­ • Barfußpfad, Meßstetten­Tieringen gesellschaft für den • „erleb­dich­pfad“, Hechingen Zollernalbkreis mbH/ • Planetenweg, Winterlingen Zollernalb­Touristinfo • Geschichtslehrpfad Ölschieferwerk, Bisingen • Gedenkstätte Eckerwald mit Geschichtslehrpfad, Gestaltung: Schömberg­Schörzingen Atelier Türke Werbeagentur GmbH 72336 Balingen 24 ­ 25 Höhlen & Dolinen Druck: • Heidensteinhöhle, Albstadt­Ebingen Druckhaus Mayer • Linkenboldshöhle, Albstadt­Onstmettingen GmbH & Co. KG • Kühstellenhöhlen, Winterlingen 72406 Bisingen 7. Auflage 2018 3 Allgemeines Museen & Freilichtmuseen 26 ­ 32 • Fossilienmuseum im Werkforum des Zementwerks der Firma Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dotternhausen
    [Show full text]
  • Wahl Zum Kreistag Am 26. Mai 2019
    UNSERE FRAUEN UND MÄNNER FÜR DEN KREISTAG Kreisverband Zollernalb Wahl zum Kreistag am 26. Mai 2019 Zollernalbkreis, Wahlkreis V, Burladingen: Burladingen – Jungingen – Bitz www.spd-zollernalb.de Wolfgang Ziemen • Bitz Marion Faigle • Burladingen Jahrgang 1948, Schulamtsdirektor a. D. Jahrgang 1966 1. stellvertretender Bürgermeister in Bitz, Osteopathin und Heilpraktikerin, seit 1984 im Gemeinderat, seit 2005 Mitglied Fachfrau für den gesundheitlichen und des Kreistags, langjährige Erfahrung in der medizinischen Bereich. Kommunalpolitik und in schulischen Angelegen- heiten. Jens Meißner • Burladingen Martin Rein • Bitz Jahrgang 1971, Kaufmann Jahrgang 1952, Maschinenbautechniker Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender bei Mitglied im Kirchengemeindrerat der Gambro, Vdk-Vorsitzender. evangelischen Kirche Bitz, seit vielen Jahren ehrenamtlicher Mitarbeiter im Weltladen Bitz, Handballschiedsrichter und Schulwegbegleiter für Schulkinder der Grundschule. Frank Hohnwald • Bitz Lars Papke • Bitz Jahrgang 1964 Jahrgang 1967, Technischer Zeichner Handelsfachwirt (selbstständig) und Fachmann Seit 2009 im Gemeinderat Bitz, früherer für Finanzen, seit 2004 im Gemeinderat von Bitz, Vorstand des TV Bitz, Experte für Kindergarten- 2. Vorstand beim ASV Ebingen. fragen und schulische Angelegenheiten. Kreisverband Zollernalb Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Straße und Schiene. B 27 und B 463 sind die zentralen Straßenachsen, gute Kommunalpolitik ist uns von der deren schnellen Ausbau wir einfordern. SPD ein wichtiges Anliegen. Nirgend- Die SPD
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Die Stadt Haigerloch
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 5/2012 Land, Kommunen Im Blickpunkt: Die Stadt Haigerloch Reinhard Güll In einem weiteren Beitrag aus der Reihe „Im geschicktes und beherztes Verhandeln des Blickpunkt: Die Gemeinde …“ stellt das Statis­ damali gen Haigerlocher Pfarrers wurde der tische Landesamt einige Besonderheiten der Schlossberg nach Einnahme durch die ameri- Stadt Haigerloch anhand von ausgewählten kanischen Streitkräfte am Kriegsende vor einer Strukturdaten aus dem Landesinformations- Sprengung bewahrt. system Baden-Württemberg (LIS) vor. Beson- ders herausgehoben werden an dieser Stelle Im Zuge der Kreis- und Gemeindereform An- die Bevölkerungsentwicklung, die Wohn- und fang der 1970er-Jahre des letzten Jahrhunderts die Beschäftigtensituation. wurde der Landkreis Hechingen aufgelöst und Reinhard Güll ist Büroleiter die Stadt Haigerloch dem Zollernalbkreis an- der Abteilung „Informati- gegliedert. Die bis dahin selbstständigen Ge- onsdienste, Veröffentli- chungswesen, sozial- und meinden Stetten bei Haigerloch, Weildorf, Hart, regionalwissenschaftliche Analysen“ im Statistischen Die Stadt Haigerloch liegt nordwestlich der Bittelbronn, Trillfingen, Bad Imnau, Gruol und Landesamt Baden-Würt- Schwäbischen Alb im Tal der Eyach im nord- Owingen wurden anlässlich dieser Gebiets- temberg. westlichen Zipfel des Zollernalbkreises und reform in die Stadt Haigerloch eingemeindet. direkt an der Grenze zum Landkreis Freuden- In regionaler Typisierung ist Haigerloch eine stadt. Das steile Muschelkalktal der Eyach bildet Einheitsgemeinde. gerade hier zwei Schlingen, weshalb die Stadt von alteingesessenen Bürgern auch gerne als In Haigerloch wird der öffentliche Nahverkehr das „Felsenstädtchen“ bezeichnet wird. Da es durch Busse des Verkehrsverbundes Neckar- in der Gegend von Haigerloch sehr viel wild- Alb-Donau gewährleistet. Die bestehende wachsenden Flieder gibt, wird die Stadt auch häufig das „Fliederstädtchen“ genannt. S Lage der Stadt Haigerloch Erstmals urkundlich erwähnt wurde Haigerloch 1095 anlässlich einer in der dortigen Burg voll- zogenen Schenkung.
    [Show full text]
  • The German Nuclear Reactor at Haigerloch Science History Tour 2004 and Norway 2007
    The German Nuclear Reactor at Haigerloch Science History Tour 2004 and Norway 2007 David A. Katz Department of Chemistry Pima Community College –West Campus 2202 W. Anklam Rd., Tucson, AZ 85709, USA Voice: 520‐206‐6044 Email: [email protected] Web site: http://www.chymist.com Haigerloch castle and castle church Haigerloch Castle and Castle Church • Nuclear fission was discovered in Germany in 1938‐1939 through the work of Otto Hahn, Fritz Strassmen, Lise Meitner, and Otto Robert Frisch Otto Hanh Lise Meitner (following up on work done by Enrico Fermi). By the beginning of World War II the scientific community was well aware of the early German lead in this area of Fritz Strassmen Otto Frisch nuclear physics. • When World War II began, the experiments were declared secret. They were turned over to the Army Weapons Office in Berlin and were looked after by Kurt Diebner, who got the Kaiser Kurt Diebner Wilhelm Institute for Physics involved in these experiments. Early on, Werner Heisenberg directed their work. Werner Heisenberg • By 1943, the air raids on Berlin were becoming so intense that work became impossible there. An area was sought which was still relatively safe from air attacks. • South‐West‐Germany had largely been spared from such attacks so far. It was also foreseen that in the event of occupation, hardly any Soviet troops would penetrate into this area. • Walter Gerlach, who studied physics in Tübingen and had been professor there, recalled the area around Hechingen and Haigerloch. He proposed building a laboratory within a bunker in the narrow limestone valley of the Eyach‐River, since it was considered safer from air raids.
    [Show full text]
  • Und Gewerbepark Zollernalb Stehen
    Nr. 49 / Samstag, 5. Dezember 2020 (4) Verfassung, Verwaltung, Wirtschaftsführung sowie das Rechnungswesen rich- (3) Die Verbandsversammlung ist einzuberufen, so oft es die Verbandsgeschäfte Feuerwehr und Rettungsleitstelle Zollernalb ten sich nach dem Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit, soweit diese erfordern, mindestens aber einmal im Jahr. Die Verbandsversammlung muss Feuerwehr, Notarzt, Notfall: 112 Satzung nichts anderes bestimmt. einberufen werden, wenn eine Mitgliedsgemeinde dies unter Angabe des Ver- handlungsgegenstandes, der zum Aufgabenbereich des Verbandes gehören Krankentransport: 192 22 § 2 - Ziele muss, beim Verbandsvorsitzenden beantragt. Der Verband entwickelt das Verbandsgebiet zu einem attraktiven Gebiet mit indu- (4) Die Geschäftsführung des Verbandes sowie der Konversionsbeauftragte der Ärztlicher Bereitschaftsdienst strieller und gewerblicher Nutzung. Vorrangiges Ziel ist die Ansiedlung von Unter- Stadt Meßstetten sind berechtigt, an den Sitzungen der Verbandsversammlung nehmen zum Erhalt und zur Schaffung einer großen Zahl von qualifizierten Arbeits- beratend teilzunehmen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb plätzen in der Region des Konversionsraums Alb sowie in räumlicher Nähe zu den (5) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, wenn die anwesenden Vertreter der Sprechstundenzeiten: Verbandsgemeinden. mehr als die Hälfte der Mitgliedsgemeinden und mehr als die Hälfte der sat- Kostenfreie Rufnummer 116117 § 3 - Aufgaben des Verbandes zungsgemäßen Gesamtstimmenzahl vertreten. Die Sprechzeiten der Bereitschaftsdienstpraxen an den Krankenhäusern Albstadt (1) Der Verband erwirbt die für die Einrichtung eines Industrie- und Gewerbeparks (6) Beschlüsse werden, sofern in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist, mit und Balingen sind an Wochenenden und Feiertagen von 8.00 – 22.00 Uhr. Mobile notwendigen Teilflächen der ehemaligen Zollernalb-Kaserne. Zudem führt er die Stimmenmehrheit der anwesenden Stimmen gefasst. Bei Stimmengleichheit ist der Antrag abgelehnt.
    [Show full text]
  • Anfahrt LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS
    Anfahrt Von Balingen in Richtung Albstadt auf der B 463 fahren, in Lautlingen links nach Albstadt-Margrethausen abbiegen. In der Ortsmitte in Margrethausen beim Lebensmittelladen/Bäcker geht es links ab. Rund 500 m vom Ortsrand Margrethausen auf Nach ca. 50 m an der Weggabelung rechts 760 Metern Höhe steht der Jugendarbeit in – der Weg ist dann angeschrieben einer herrlichen Landschaft eine Zeltmöglichkeit (Jugendzeltplatz) nach ca. 1 km ist Haus mit über 3 ha und ein Freizeitgelände mit und Platz auf der linken Seite. Gruppenhaus für Selbstversorger in einer herrliche Einzellage für 34 Personen zur Verfügung. In den Sommermonaten liegt der Schwerpunkt beim Zelten; in der übrigen Jahreszeit steht das Freizeithaus für Seminare, Tagungen, Schulklassen, Schullandheime, Wochenendfreizeiten, usw. bereit. Die Einrichtung wird jeweils nur an eine Gruppe vermietet. LANDRATSAMT ZOLLERNALBKREIS HIRSCHBERGSTR . 29 72336 BALINGEN Belegung: Kreisjugendreferat Zollernalbkreis Email: [email protected] A U S S T A T T U N G J U G E N D Z E L T P L A T Z Anbau links vom Haus: Der Jugendzeltplatz ist ca. 5 ha groß und bietet Zeltmöglichkeiten für Hier befinden sich zwei Waschräume mit Toiletten. Jugendgruppen bis zu ca. 90 Personen. Der Zeltplatz wird grundsätzlich nur an eine Gruppe (im Sommer mindestens 50 Personen) vermietet. Erdgeschoss: Das Gelände und das Freizeithaus können mit allen Möglichkeiten Im Erdgeschoss befindet sich im Eingangsbereich die Garderobe und die genutzt werden. Toiletten mit einem Behinderten-WC/Dusche. Zwei Waschräume mit Freizeithaus und Jugendzeltplatz können auch zusammen gemietet Duschen, ein Aufenthaltsraum und die Küche sind ebenfalls im werden (siehe Beschreibung Ausstattung). Erdgeschoss vorhanden.
    [Show full text]
  • Der Jakobsweg in Etappen
    Nürtingen – Hölderlinstadt am Neckar Der Jakobsweg in Etappen 22 km Etappe 1 Historisches Hechingen Von Esslingen aus über die Fildern 8 km Altstadt Esslingen -> Kloster Denkendorf Einmal im Leben zu Fuß zum Grab des Apostels Jakobus ins 14 km Kloster Denkendorf -> Neckartailfingen spanische Santiago de Compostela zu gehen, ist seit dem Mittelalter ein Traum vieler Reisender. Ob als Wallfahrt 28 km Etappe 2 oder als Streckenwanderung – der Jakobsweg hat viel zu Am Neckar entlang nach Tübingen Martina Denker Stadt Hechingen bieten. Doch es muss nicht direkt die ganze Strecke sein: 12 km Neckartailfingen -> Rübgarten Wer sich Zeit nimmt, die einzelnen Etappen des Weges 3 km Rübgarten -> ehem. Jagdschloss Einsiedel Nürtingen liegt im Südosten der Region Stutt- Historische Gebäude, die von einer bewegten separat kennenzulernen, kann noch viel mehr entdecken! 8 km ehem. Jagdschloss Einsiedel -> Kloster Bebenhausen gart und befindet sich rund 19 Kilometer von Vergangenheit zeugen, einmalige Museen und Der Abstecher in die Städte und Gemeinden am Weges- 5 km Kloster Bebenhausen -> Altstadt Tübingen der Landeshauptstadt entfernt im Vorland eine reizvolle Naturlandschaft – all das bietet die der mittleren schwäbischen Alb. Erkunden Zollernstadt Hechingen am Fuße der prächti gen rand lohnt sich ebenso wie der Halt an den bekannten lassen sich die Stadt und ihre verschiedenen Burg Hohenzollern. Die vielseitige Geschichte Jakobswegstationen. In den Landkreisen Esslingen und 11 km Etappe 3 Teilorte sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahr- der ehemaligen Residenzstadt Hechingen lebt Tübingen führt der Jakobsweg durch romantische Fach- Durchs Neckartal in die Bischofsstadt rad: Jakobsweg, Neckartal-, Museums-, und bei einem QR-Code geführten Stadtrundgang werkstädte und Dörfer, durch dichte Wälder und Streuobst - 5 km Altstadt Tübingen -> Wurmlinger Kapelle Württemberger Weinradweg sind nur einige wieder auf.
    [Show full text]
  • Hechingen.De Grußwort Der Bürgermeisterin 1
    H e c h i n g e n die Zollernstadt Infobroschüre www.hechingen.de Grußwort der Bürgermeisterin 1 Grußwort der Bürgermeisterin Liebe Gäste, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, An der Fasnacht oder beim Irma-West-Kinder- und Hei- im Namen des Gemeinderates und der Stadtverwaltung sowie matfest ist die ganze Stadt persönlich begrüße ich Sie recht herzlich in Hechingen. auf den Beinen. Unsere Zollernstadt bietet ein hohes Maß an Lebensqualität auf Die vorliegende Broschüre der Grundlage der intakten Natur- und Kulturlandschaft sowie gibt Ihnen einen Überblick eines vitalen Gemeinwesens. Familie und Gesundheit, Beruf und über Hechingen als praktische Bildung, Einkaufen und Freizeit, Kunst und Kultur: in allen Berei- Druck version. Selbstverständ- chen findet sich ein vielfältiges Spektrum für jedes Alter. Dafür lich stehen Ihnen darüber sorgen nicht nur Behörden, Handel und Gewerbe, sondern auch hinaus die Mitarbeiterinnen über 200 Vereine und ähnliche Organisationen in der Kernstadt und Mitarbeiter der Stadt- und den acht Stadtteilen. verwaltung gerne für Fragen zur Verfügung. In unserem Die ausgewogene Mischung aus Industrie, Handwerk, Handel und Bürger- und Tourismusbüro Dienstleistern sichert der Stadt eine solide Basis für den Arbeits- am Kirchplatz wird ein Großteil der am meisten nachgefragten markt. Hechingen ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Und eine Dienstleistungen erbracht. Viel Wissens- und Sehenswertes sowie Stadt mit Geschichte: Auf Schritt und Tritt begegnet man Zeug- zahlreiche Service-Dienstleistungen finden Sie auch auf unserer nissen der bewegten Geschichte der ehemaligen hohenzollerischen Internetseite www.hechingen.de. Residenz- und preußischen Oberamtstadt Hechingen. Vielen Dank all denjenigen, die zum Erscheinen dieser Broschüre Die Erholung und Bewegung in der Natur beginnt vor der Haus- beigetragen haben.
    [Show full text]
  • Wolkenschatten Huschen Übers Tal Auf Dem Donau-Zollernalb-Weg Von Sigmaringen Nach Albstadt (2) – Verschlossene Museen
    Veringenstadt ist stolz auf seine früh erhaltenen Stadtrechte. Im Hintergrund ragt die Pfarrkirche St. Martin in die Höhe Wolkenschatten huschen übers Tal Auf dem Donau-Zollernalb-Weg von Sigmaringen nach Albstadt (2) – Verschlossene Museen Von Sigmaringen bis Albstadt-Ebingen führt eine Etappenwanderung auf dem Donau- Zollernalb-Weg. Das Flüsschen Lauchert und das romantische Fehlatal liegen am Weg, ein Fußbad inklusive. Vom Donautal weg verändert sich die Landschaft der Schwäbischen Alb, wenn man auf dem Donau–Zollernalb-Weg wandert. Die Täler werden breiter und die Aussichten weiter. Im zweiten Teil unserer Wanderserie führt uns die Tour an vier Tagen von Sigmaringen nach Albstadt-Ebingen. Die Flüsschen Lauchert und Fehla liegen ebenso entlang der Strecke wie Burgruinen, Höhlen und verschlossene Museen. Von der Eisenbahnbrücke über die Donau in Sigmaringen lenkt uns die Wanderstrecke zunächst auf einen Aussichtspunkt vis à vis des majestätischen Schlosses. Über gepflasterte Stadtwaldpfade führt der Weg dann an Schulen und Klinikum vorbei über die Hall of Fame, eine von Sprayern zugemalte Brückenunterführung, hinaus auf Felder undWiesen in einen Mischwald zum Nägelesfels. Hier bietet sich der erste Blick ins Laucherttal. Ziel der rund 17 Kilometer langen Tagestour ist Veringenstadt. Hinter Jungnau führt der Weg romantisch an niederen Kalkstotzen entlang 2 über eine Anhöhe und an einer Straußenfarm vorbei nach Veringenstadt. Die lange Geschichte dieser Stadt erschließt sich Gästen vorwiegend über aufgestellte Hinweistafeln und Wand-Inschriften. Berühmt sind seine schon in der Steinzeit von Bären und Menschen bewohnten Höhlen, die alle bequem zu Fuß zu erreichen sind. Geschlossen ist das Strübhaus, ein Kleinod, das sich Haus der Malkunst nennt. Hier wohnte und arbeitete die Malerfamilie Strüb (1360 – 1540), der bedeutende Kunstwerke in der Region zugeschrieben werden.
    [Show full text]