Anhang Quellen Und Anmerkungen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anhang Quellen Und Anmerkungen Anhang Quellen und Anmerkungen Funktionen und Existenzbedingungen der Exilpresse An dieser Stelle können Aufgabenbereich und Funktionsvielfalt der Exilpresse nur summarisch genannt werden. Die detaillierte Beschäftigung mit diesen sozialge­ schichtlichen resp. literatursoziologischen Aspekten muß aus Gründen der Übersicht• lichkeit (und um Wiederholungen und Überschneidungen zu vermeiden) in dem über• greifenden Sachzusammenhang erfolgen, in den sie innerhalb der Gesamtdarstellung gehören. Es sei deshalb auf das Kapitel »Die Reduktion der Öffentlichkeit« in Bd. 3 dieses Werkes generell verwiesen, aber auch darauf aufmerksam gemacht, daß in den folgenden Einzeluntersuchungen ohne besonderen Hinweis konkrete Beispiele dann genannt werden, wenn das zur Charakterisierung des jeweiligen Blattes erforderlich ist. 2 Die Zeitschriften der Österreichischen Emigration sind in dieser Ziffer nicht enthalten. 3 Kurt Tucholsky: Ausgewählte Briefe 1913-1935. Herausgegeben von Mary Gerold­ Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Rowohlt Verlag, Reinbek 1962, S. 230. - Hervorhe­ bung im Original. Ähnlich hat sich Stefan Zweig geäußert. Am 19. Juni 1933 schrieb er an Klaus Mann: »[ ...]ich sehe am Ende aller dieser lobenswerten Dinge eine gro­ ße Gefahr: die der völligen Zersplitterung. Es werden zehn Zeitschriften entstehen und vergehen [... ], eine Bemühung wird die andere konkurrenzieren - ich habe das­ selbe seinerzeit 1918 erlebt, als 800 wirkungslose Friedensvereine und 200 Friedens­ blättchen in den verschiedensten Ländern gegründet wurden, statt einer Organisation. Was not täte, wäre eine große Zeitschrift[ ...].« (Klaus Mann: Briefe und Antworten, Bd. 1: 1922-1937. Hrsg. von Martin Gregor-Dellin. Verlag Heinrich Ellermann, Mün• chen 1975, S. 101. - Hervorhebungen im Original.) 4 Mit dem Gesicht nach Deutschland. Eine Dokumentation über die sozialdemokrati­ sche Emigration. Aus dem Nachlaß von Friedrich Stampfer, ergänzt durch andere Überlieferungen. Hrsg. von Erich Matthias, bearbeitet von Werner Link. Droste Ver­ lag, Düsseldorf 1968, S. 381 ff. AufS. 447 ist unter dem Datum des 8. 3. 1940 ein Brief Erich Rinners (Paris) an den in New York weilenden Stampfer abgedruckt, in dem es u. a. heißt: »Wir haben gestern an Sie ein Telegramm geschickt, aus dem Sie bereits den ganzen Ernst unserer finanziellen Situation ersehen haben ... Wir haben solange doch noch gehofft, daß sich wenigstens eine kleinere Zahlung schnell durchsetzen läßt und haben deshalb mit einschneidenden Maßnahmen immer wieder gezögert. Da auch die anderen Versuche, die wir in der Zwischenzeit eingeleitet haben, bisher zu keinem Resultat geführt haben, blieb uns nichts anderes übrig, als schnell und radikal zu handeln. Mein Vorschlag war, vom I. April ab beide Publikationen einzustellen. Tun wir es, so können wir unsere Mittel bis Ende Mai strecken, tun wir es nicht, so wären wir Ende April am Ende, und was das für die Arbeit und auch für den Einzel­ nen bedeutet, brauche ich nicht auszumalen. Kurt [Geyer] hat dann in der Sitzung einen Abänderungsvorschlag gemacht, den wir angenommen haben: Es bleibt dabei, daß nur noch drei Nummern des N[euen] V[orwärts] erscheinen, aber diese drei Num­ mern sollen in 14tägigen Abständen herauskommen ... Dieser Vorschlag ist von der Vorstellung geleitet, daß es vielleicht doch noch gelingen könnte, in der Zwischenzeit die notwendigen Mittel aufzutreiben.« 5 Babette Gross: Willi Münzenberg. Eine politische Biographie. Mit einem Vorwort von Artbur Koestler. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1967, S. 254. 738 Quellen und Anmerkungen 6 Siehe die entsprechenden Kapitel in diesem Band. 7 Willy Haas: Die literarische Welt. Erinnerungen. Paul List Verlag, München 1960 (List-Bücher 174/5), S. 203. 8 Kurt R. Grossmann: Emigration. Geschichte der Hitler-Fiüchtlinge 1933-1945. Euro­ päische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1969, S. 45. 9 Kurt Hiller: Leben gegen die Zeit (Logos). Rowohlt Verlag, Reinbek 1969, S. 339. In seiner Rezension des Bandes 7 der Taschenbuchausgabe hat Peter de Mende/ssohn (Süddeutsche Zeitung Nr. 123 v. 29. 5. 1974) die von Hiller wiedergegebene Episode - Rückgabe eines Hiliersehen Artikels durch die Redaktion aufgrund eines briti­ schen Einspruchs - energisch bestritten und auch in Abrede gestellt, daß ein >Beam­ ter des Informationsministeriums< an den Redaktionssitzungen teilgenommen habe: »Wenn überhaupt ein >Beamter des Informationsministeriums< dabei war, dann war ich es; einen anderen habe ich nie gesehen, und ich habe bestimmt nie ein Votum ge­ gen irgendetwas eingelegt, was der sehr verantwortungsbewußte und wohlinformierte Herausgeber Hans Lothar drucken wollte. Oder täuscht mich meine Erinnerung?« Mag sein, mag auch nicht sein, es steht hier so wenig zur Debatte wie es darum geht, eine Polemik wegen Quisquilien zu führen. Es sei nur darauf hingewiesen, daß sich Wilhelm Necker, der Militärkorrespondent der Zeitung, erinnert, zwar sei von briti­ scher Seite »kaum« in die Redaktion »hineingeredet« worden, sehr wohl sei aber einer seiner Artikel auf britischen Einspruch zurückgezogen worden. (Schriftliche Auskunft an den Verfasser.) 10 Maximilian Scheer:So war es in Paris. Verlag der Nation, Berlin (DDR) 1964, S. 49f. II Hans Nathan: Der Simpl in der Emigration. Die Weltbühne, Berlin (DDR), 23. Jg., Nr. 31 v. I. 8. 1967, S. 979ff. 12 Mündliche Mitteilung von Erna Blencke. 13 Diese Verlagsanzeigen stellten allerdings auch nur mehr noch einen Bruchteil dessen dar, was Zeitschriften vor 1933 an Annoncen veröffentlicht haben. Im »Tagebuch« zum Beispiel wurde in der für das Weihnachtsgeschäft des Buchhandels wichtigen Zeit der Umfang wegen der vielen Verlagsanzeigen regelmäßig stark erweitert. Mitun­ ter hatten die Hefte sogar den doppelten Umfang. Das »Neue Tage-Buch« dagegen hat, um für die Verlagsanzeigen Platz zu schaffen, regelmäßig den redaktionellen Raum eingeengt. Die Annoncen waren also kein Zusatzgeschäft, sie wurden dringend zur Deckung der normalen Kosten benötigt. 14 Werner Röder: Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien. Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Verlag Neue Gesellschaft GmbH, Bonn/Bad Godesberg, 2. verbesserte Auflage 1973, S. 18. 15 Dafür spricht einmal der Verlust von Lesern nach der Annexion Österreichs, des Su­ detengebietes und der C::SR durch Hitlerdeutschland, der zur Einstellung zahlreicher Zeitschriften geführt hat. Ein zweites Indiz sind die in den letzten Jahren im Antiqua­ riatshandel aufgetauchten Zeitschriftenexemplare. Sie kommen relativ selten aus Isra­ el, dagegen sehr häufig aus der Schweiz, den Niederlanden und bis vor einiger Zeit auch aus der C::SSR. Die auf vielen Exemplaren noch vorhandenen Zustelladressen der Post lassen erkennen, daß die Bezieher fast ausnahmslos Schweizer, Tschechoslo­ waken usw. gewesen sein müssen. Sennhuser, Zingeli, Stähelin z. B. sind typisch schweizerische Namen. 16 So liest man z. B. in den Europäischen Heften, 2. Jg., Nr. 23 v. 30. 9. 1935, S. 552: »In den siebzehn Monaten ihrer bisherigen Wirksamkeit gelang es unserer Zeitschrift, einige tausend regelmäßige Leser in allen wesentlichen Ländern Europas und der Übersee zu sammeln. Bedauerlicherweise kamen aber viele Abonnenten ihren Zah­ lungsverpflichtungen so unzuverlässig nach, daß die Weiterführung der >Europäi• schen Hefte< als Wochenschrift immer wieder gestört worden ist; daher das unregel­ mäßige Erscheinen in den letzten Monaten.« Mit dieser Notiz kündigte die Zeitschrift die Umstellung von der wöchentlichen auf die monatliche Erscheinungsweise an. Funktionen und Existenzbedingungen der Exilpresse 739 Auch diese Maßnahme konnte die Zeitschrift nicht mehr retten. Es erschien nur noch eine Nummer. Dieser Extremfall belegt, wie ernst auch die Mahnungen der »großen« Zeitschriften »Neue Weltbühne« und »Neues Tage-Buch« gemeint waren. 17 Vgl. dazu für die Westküste der USA Carol Bander: Exilliteratur und Exil im Spiegel der deutschsprachigen Presse der Westküste. In: John M. Spalek/Joseph Strelka (Hrsg.): Deutsche Exilliteratur seit 1933. I. Kalifornien. Francke Verlag, Bern und München 1976, S. 195 ff. 18 Die folgenden statistischen Angaben basieren auf den Daten, die Lieselotte Maas in jahrelanger, mühevoller Kleinarbeit ermittelt hat. Vgl. Lieselotte Maas: Handbuch der deutschen Exilpresse 1933-1945. Hrsg. von Eberhard Lämmer!. Bd. I/Bibliogra­ phie A-K. Carl Hanser Verlag, München 1976. Der in Kürze erscheinende zweite Band der Bibliographie (L-Z) hat dem Verfasser dank der kollegialen Hilfsbereit­ schaft von Frau Dr. Maas als Fahnenexemplar vorgelegen. Die Intention und die Konzeption des Maasschen Standardwerkes werden übrigens durchaus verkannt, wenn sie - wie durch Manfred Durzak (Germanistik, Jg. 18, 1977, H. 2, S. 539) geschehen - an den Erschließungsprinzipien und-methodender Analytischen Bibliographien deutschsprachiger literarischer Zeitschriften gemessen werden, die von einem Team der Akademie der Künste der DDR nach jahrelangen Vorarbeiten seit 1972 in lockerer Folge herausgegeben werden. Im übrigen ist es über• raschend, daß Durzak, der sich bei anderen Gelegenheiten - z. B. im Vorwort des von ihm herausgegebenen Sammelbandes »Die deutsche Exilliteratur 1933 -1945«, Reclam Verlag, Stuttgart 1973, S. II ff. - so dezidiert gegen eine positivistische Quel­ lenaufarbeitung ausgesprochen hat, nunmehr genau dem huldigt, was er seinen bun­ desrepublikanischen Kontrahenten in der Exilforschung fälschlich unterstellt hat: einem hypertrophischen Positivismus. Denn darauf läuft, bei Lichte betrachtet, seine an Maas gerichtete Forderung
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA, SAN DIEGO “Germany on Their Minds”? German Jewish Refugees in the United States and Relationships to Germany, 1938-1988 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in History by Anne Clara Schenderlein Committee in charge: Professor Frank Biess, Co-Chair Professor Deborah Hertz, Co-Chair Professor Luis Alvarez Professor Hasia Diner Professor Amelia Glaser Professor Patrick H. Patterson 2014 Copyright Anne Clara Schenderlein, 2014 All rights reserved. The Dissertation of Anne Clara Schenderlein is approved, and it is acceptable in quality and form for publication on microfilm and electronically. _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ _____________________________________________________________________ Co-Chair _____________________________________________________________________ Co-Chair University of California, San Diego 2014 iii Dedication To my Mother and the Memory of my Father iv Table of Contents Signature Page ..................................................................................................................iii Dedication ..........................................................................................................................iv Table of Contents ...............................................................................................................v
    [Show full text]
  • The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project Labor Series
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project Labor Series LOUIS A. WIESNER Interviewer: Don R. Kienzle Initial interview date: September 30, 1992 Copyri ht 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Bac ground Michigan State College Socialist/Communist Party member Harvard University United Mine Wor ers Council on Foreign Relations Professor (rayson )ir Isaiah Bowman Alan Hansen ,ntered the Foreign Service Attach- Program .900 Dan Horowit1 Labor Attach- to Ambassador Murphy2s Mission3 SHA,F .9004.905 Bushy Par , ,ngland United States Control (roup for (ermany Richard ,ldridge Herb Weiner 742s 7ersailles, France9 Housing ,nvironment Paul Porter Assistant Military (overnment Labor Officer Political Division, US POLAD3 Office of Military (overnment, US :OM(US) Wiesbaden, (ermany .9054.909 Operations 1 Na1i structure elimination (erman Labor Front Securing Wine coordinator Non4fraterni1ation U.S. (roup C. Dena1ification Allied Control Council Contact with Political Parties Social Democrats Willy Brandt Pro4Communists in US Military (overnment Wilhelm Leuschner Institute )urt Schumacher Soviet Bloc ade Air Lift Donald Heath Jimmy Riddleberger US Information Service Division Communist/Socialist Unity Party merger Russians Arrest by Russians Joe )eenan Sidney Hillman British Zone labor developments Deutche (ewer schaftbund Wor er representation in boards of directors Irving Brown 7ictor Reuther Cold War Returning (erman exiles Max Brauer McCarthyism ,ffects of past Communist Party membership An ara, Tur ey9 ,conomic
    [Show full text]
  • Exilerfahrung in Wissenschaft Und Politik
    Dokserver des Zentrums Digitale Reprints für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/Doks Mario Keßler Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Reprint von: Mario Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Böhlau Köln, 2001 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 18), ISBN 3-412-14300-6 Copyright der digitalen Neuausgabe (c) 2017 Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF) und Autor, alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk wurde vom Autor für den Download vom Dokumentenserver des ZZF freigegeben und darf nur vervielfältigt und erneut veröffentlicht werden, wenn die Einwilligung der o.g. Rechteinhaber vorliegt. Bitte kontaktieren Sie: <[email protected]> Zitationshinweis: Mario Keßler (2001), Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Ursprünglich erschienen als: Mario Keßler, Exilerfahrung in Wissenschaft und Politik. Remigrierte Historiker in der frühen DDR, Böhlau Köln, 2005 (Zeithistorische Studien. Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Band 18), ISBN 3-412-14300-6 http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok.1.911 Zeithistorische Studien Herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Band 18 Corrigenda • S. 10, Zeile 16/17: statt: Kuczyński, Alfred Meusel, Hans Mottek, Arnold Reisberg und Leo Stern waren assimilierte Juden lies: Kuczyński, Hans Mottek, Arnold Reisberg und Leo Stern waren assimilierte Juden S. 147, Zeile 15/16: statt: Has-homer Hatzair lies: Ha-shomer Hatzair Copyright (c) Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.
    [Show full text]
  • This Thesis Examines the Rhetoric of East German Domestic and Foreign Politics and How the Issue of Race and Racism Was Handled
    This thesis examines the rhetoric of East German domestic and foreign politics and how the issue of race and racism was handled. It covers the time period from the early 1950s through the 1960s, while contextualizing East German politics with German politics of the Weimar and Nazi eras. Accounts of racism towards Jews, Slavs and groups from Africa, Latin America and South East Asia are examined. The thesis attempts to show that in the self-proclaimed anti-racist state of the German Democratic Republic (GDR), racism marked both domestic and foreign politics and greatly influenced the Cold War politics of East Germany. The racism that was tolerated and promoted in the early period of the GDR still influences Germany today. 1 I give permission for public access to my thesis and for any copying to be done at the discretion of the archives librarian and/or the College librarian. Lauren Stillman 06.01.06 2 Cold War Dictatorship: Racism in the German Democratic Republic By Lauren A. Stillman A thesis presented to the faculty of Mount Holyoke College in partial fulfillment of the requirements for the degree of Bachelor of Arts with Honors International Relations Program Mount Holyoke College South Hadley, Massachusetts 5 May, 2006 3 Acknowledgments The following people have been instrumental in helping me complete this work. Without their support and encouragement I might still be stuck in an archive in Berlin, fascinated by all the old German documents that I could not decipher. First and foremost, thank you Jeremy King for your kind patience, steadfast encouragement and incredible input.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • Liste Deutscher Teilnehmer Bilderberg
    • Egon Bahr (1968, 1971, 1982, 1987), German Minister, creator of the Ostpolitik • Rainer Barzel (1966), former German opposition leader • Kurt Biedenkopf (1992), former Prime Minister of Saxony • Max Brauer (1954, 1955, 1958, 1963, 1964, 1966), former Mayor of Hamburg • Birgit Breuel (1973, 1979, 1980, 1991, 1992, 1994), chairwoman of Treuhandanstalt • Andreas von Bülow (1978), former Minister of Research of Germany • Karl Carstens (1971), former President of Germany • Klaus von Dohnanyi (1975, 1977), former Mayor of Hamburg • Ursula Engelen-Kefer (1998), former chairwoman of the German Confederation of Trade Unions • Björn Engholm (1991), former Prime Minister of Schleswig-Holstein • Ludwig Erhard (1966), former Chancellor of Germany • Fritz Erler (1955, 1957, 1958, 1963, 1964, 1966), Socialist Member of Parliament • Joschka Fischer (2008), former Minister of Foreign Affairs (Germany) • Herbert Giersch (1975), Director, Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel • Helmut Haussmann (1979, 1980, 1990, 1996), former Minister of Economics of Germany • Wolfgang Ischinger (1998, 2002, 2008), former German Ambassador to Washington • Helmut Kohl (1980, 1982, 1988), former Chancellor of Germany • Walter Leisler Kiep (1974, 1975, 1977, 1980), former Treasurer of the Christian Democratic Union (Germany) • Kurt Georg Kiesinger (1955, 1957, 1966), former Chancellor of Germany • Hans Klein (1986), Member of German Bundestag • Otto Graf Lambsdorff (1980, 1983, 1984), former Minister of Economics of Germany • Karl Lamers (1995), Member of the
    [Show full text]
  • Journalism Professors in the German Democratic Republic: a Collective Biography
    International Journal of Communication 11(2017), Feature 1839–1856 1932–8036/2017FEA0002 Journalism Professors in the German Democratic Republic: A Collective Biography MICHAEL MEYEN THOMAS WIEDEMANN LMU Munich, Germany Based on archive material and biographical interviews, this article reveals a dead end of the discipline’s history. Examining all 25 full professors of journalism in the German Democratic Republic (GDR), the study shows that the politically motivated closure of the Leipzig department in 1990 buried a paradigm that had lost the connection to international discussions. Even if the invention of the East German alternative was clearly shaped by the communists’ demand for journalists who would fit into the steered media, both the origins and requirements for the field’s professors and their very first steps were quite similar to the rest of the world. However, when globalization and academization took off in full force, GDR professors became increasingly isolated from the field. Keywords: journalism education and research, history of the field, academic careers, Cold War Using the example of the German Democratic Republic (GDR) and writing a collective biography of the country’s journalism professors, this article explores a dead end of the discipline’s history. Like in all Eastern European socialist countries before 1989, journalism education and training in the GDR was university based. Future journalists had to study at the Faculty of Journalism at the University of Leipzig over a period of four years. The faculty was founded in 1954 according to the Soviet model and renamed Journalism Section as part of the higher education reform in 1969.
    [Show full text]
  • The Cold War
    Konrad H. Jarausch, Christian F. Ostermann, Andreas Etges (Eds.) The Cold War The Cold War Historiography, Memory, Representation Edited by Konrad H. Jarausch, Christian F. Ostermann, and Andreas Etges An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libra- ries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access. More information about the initiative can be found at www.knowledgeunlatched.org This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 License, as of February 23, 2017. For details go to http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. ISBN 978-3-11-049522-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-049617-8 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-049267-5 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliographie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Cover Image: BlackBox Cold War – Exhibition at Checkpoint Charlie, Berlin. Typesetting: Dr. Rainer Ostermann, München Printing: CPI books GmbH, Leck ♾ Printed on acid free paper Printed in Germany www.degruyter.com Acknowledgements This volume grew out of an international conference on the history, memory and representation of the Cold War in Berlin. The editors would like to thank the following co-sponsors: the Berlin city government, the European Academy Berlin, the German Historical Institutes in Moscow, London, and Washington, the Centre for Contemporary History in Potsdam, the Military History Research Institute in Potsdam, the Allied Museum in Berlin, the German-Russian Museum Berlin-Karlshorst, the Berlin Wall Foundation, the Airlift Gratitude Foundation (Stiftung Luftbrückendank) in Berlin, and the John F.
    [Show full text]
  • Diss Gradschool Submission
    OUTPOST OF FREEDOM: A GERMAN-AMERICAN NETWORK’S CAMPAIGN TO BRING COLD WAR DEMOCRACY TO WEST BERLIN, 1933-72 Scott H. Krause A dissertation submitted to the faculty at the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher R. Browning Klaus W. Larres Susan Dabney Pennybacker Donald M. Reid Benjamin Waterhouse © 2015 Scott H. Krause ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Scott H. Krause: Outpost of Freedom: A German-American Network’s Campaign to bring Cold War Democracy to West Berlin, 1933-66 (under the direction of Konrad H. Jarausch) This study explores Berlin’s sudden transformation from the capital of Nazi Germany to bastion of democracy in the Cold War. This project has unearthed how this remarkable development resulted from a transatlantic campaign by liberal American occupation officials, and returned émigrés, or remigrés, of the Marxist Social Democratic Party (SPD). This informal network derived from members of “Neu Beginnen” in American exile. Concentrated in wartime Manhattan, their identity as German socialists remained remarkably durable despite the Nazi persecution they faced and their often-Jewish background. Through their experiences in New Deal America, these self-professed “revolutionary socialists” came to emphasize “anti- totalitarianism,” making them suspicious of Stalinism. Serving in the OSS, leftists such as Hans Hirschfeld forged friendships with American left-wing liberals. These experiences connected a wider network of remigrés and occupiers by forming an epistemic community in postwar Berlin. They recast Berlin’s ruins as “Outpost of Freedom” in the Cold War.
    [Show full text]
  • Grundgesetz Und Parlamentarischer Rat
    Dossier Grundgesetz und Parlamentarischer Rat bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 2 Einleitung Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde schnell klar, dass die Siegermächte zu keiner gemeinsamen Linie in der Deutschlandpolitik finden würden. Im Juni 1948 überreichten daher die Westalliierten den westdeutschen Ministerpräsidenten die "Londoner Empfehlungen". Damit waren die Weichen für einen westdeutschen Teilstaat gestellt. Am 1. September 1948 traten in Bonn 65 Frauen und Männer zum "Parlamentarischen Rat" zusammen. Die Väter und Mütter des Grundgesetzes mussten nicht nur parteipolitische Grenzen überwinden, sondern auch die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen. Das Scheitern von Weimar und die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten standen ihnen deutlich vor Augen. Wie sollte der Bundestag gewählt werden? Wie viel Macht sollte der Bundeskanzler erhalten? Und welche Rolle sollte der Bundesrat künftig spielen? Viele Fragen mussten beantwortet werden, bis das Grundgesetz am 23. Mai 1949 unterzeichnet werden konnte und mit ihm die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintrat. Bilder der Fotografin Erna Wagner-Hehmke, zur Verfügung gestellt vom Haus der Geschichte Bonn, lassen die Arbeit des Parlamentarischen Rats noch einmal lebendig werden. bpb.de Dossier: Grundgesetz und Parlamentarischer Rat (Erstellt am 18.05.2021) 3 Inhaltsverzeichnis 1. Von den Londoner Empfehlungen zum Grundgesetz 7 2. Noch immer in guter Verfassung 11 2.1 1990: Grundgesetz oder neue Verfassung? 12 2.2
    [Show full text]
  • German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974
    Northumbria Research Link Citation: Zetsche, Anne (2016) The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974. Doctoral thesis, Northumbria University. This version was downloaded from Northumbria Research Link: http://nrl.northumbria.ac.uk/id/eprint/31606/ Northumbria University has developed Northumbria Research Link (NRL) to enable users to access the University’s research output. Copyright © and moral rights for items on NRL are retained by the individual author(s) and/or other copyright owners. Single copies of full items can be reproduced, displayed or performed, and given to third parties in any format or medium for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge, provided the authors, title and full bibliographic details are given, as well as a hyperlink and/or URL to the original metadata page. The content must not be changed in any way. Full items must not be sold commercially in any format or medium without formal permission of the copyright holder. The full policy is available online: http://nrl.northumbria.ac.uk/policies.html The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche PhD 2016 The Quest for Atlanticism: German-American Elite Networking, the Atlantik-Brücke and the American Council on Germany, 1952-1974 Anne Zetsche, MA A thesis submitted in partial fulfilment of the requirements of the University of Northumbria at Newcastle for the degree of Doctor of Philosophy Research undertaken in the Department of Humanities August 2016 Abstract This work examines the role of private elites in addition to public actors in West German- American relations in the post-World War II era and thus joins the ranks of the “new diplomatic history” field.
    [Show full text]