11./12. Februar 2017 / Nr. 6 www.katholische-sonntagszeitung.de Einzelverkaufspreis 2,40 Euro, 6070 Nach dem Abi zu Im Erzgebirge Unter Marias den „Steylern“ dem All ganz nah mildem Blick Der 21-jährige Lukas (Foto: Heiss/ Dieser Kosmonaut (Foto: Beyer) In Neuburg/Donau wird eine fast stadtgottes) ist der einzige Novize begrüßt die Besucher der Raum- lebensgroße Marien gur verehrt, der Steyler Missionare in Eu- fahrtausstellung in Morgen- deren Augen sich einst auf wun- ropa. Schon während sei- röthe-Rautenkranz. Von hier dersame Weise bewegt haben ner Schulzeit wusste er: „Ich stammt Sigmund Jähn, der ers- sollen. Sie wird von den Maria-Ward-Schwestern möchte Priester werden.“ Seite 5 te Deutsche im All. Seite 31 gehütet (Foto: Hammerl). Seite 13

Vor allem …

Liebe Leserin, lieber Leser Mitmenschen auch er Bundesgerichtshof hat am in Krankheit lieben D6. Juli 2016 entschieden, dass eine Patientenverfügung nur verbindlich ist, wenn sie konkre- m 11. Februar, dem Gedenktag te Situationen und Maßnahmen Unserer Lieben Frau in Lourdes, benennt. Seither herrscht Unge- A wissheit, häufen sich Anfragen „Heil der Kranken“, begeht die ka- bei Fachstellen. Unsicherheit ist tholische Kirche den Weltkrankentag. generell quälend, ganz besonders „Findet in einem Glauben, der aus aber, wenn es um ein so sensib- dem Wort Gottes und den Sakramen- les ema wie das Sterben geht. ten seine Nahrung zieht, immer die Den medizinischen Laien be- wegt die Frage, wie weit ärztli- Kraft, Gott und die Mitmenschen che Bemühungen reichen sollen auch in der Erfahrung der Krankheit – selbst, wenn keine Hilfe mehr zu lieben!“, fordert Papst Franziskus möglich ist. Unser „ ema der in seiner diesjährigen Botschaft an die Woche“ geht den Fragen zur Pa- Kranken, Leidenden, Ärzte, P ege- tientenverfügung auf den Grund (siehe Seite 2/3). kräfte, Angehörigen und Freiwilligen. Trotz aller Vorsorge: Niemand Seite 39 kann sagen, wie seine Ster- bestunde verlaufen wird. Im- merhin ist es beruhigend zu wis- sen, dass in christlichen Häusern großer Wert auf menschenwürdi- ge P ege gelegt wird, wie es Papst Franziskus auch in seiner Bot- schaft zum Welttag der Kranken einfordert (siehe Seite 39). Die Gewissheit, als Glaubender nie allein zu sein, drückt das Gebet aus, das Zig-Millionen Men- schen täglich auf ihren Lippen führen: „Heilige Maria, Mut- ter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.“

Ihr Johannes Müller, Chefredakteur ePaper Foto: KNA 2 THEMA DER WOCHE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Wenn sich ein Patient nicht mehr äußern kann, welche ärztliche Behandlung er wünscht, kann eine Patientenverfügung Aufschluss geben. Foto: imago

NACH DEM BGH-ENTSCHEID Für den Ernstfall bereit Patientenverfügung hilft auch Angehörigen und Ärzten – Rechtzeitig Rat holen

enn das Versagen der Or­ Schlagzeilen wie „Darum sind der Stiftung Patientenschutz ist das schnell wieder im Rollstuhl sitzen gane andauert und nach Millionen Patientenverfügungen un­ kostenlos. Das Dokument kommt können. Hier geht es um die Frage: WEinschätzung des Arztes wirksam“ haben viele verunsichert. zum Einsatz, wenn sich der Pa tient Was mache ich mit der künstlichen unumkehrbar ist, was denken Sie Deswegen bekommt die Stiftung Pa­ nicht mehr selbst dazu äußern kann, Ernährung, was mache ich mit der in dieser Situation? Würden Sie Ihr tientenschutz, die in verschiedenen ob Maßnahmen wie Wiederbele­ Antibiotikagabe?“ Leben weiterführen wollen, bis der deutschen Städten Beratungsstellen bung, künstliche Ernährung und Ihre Beratung sowie die Hil­ Tod trotz aller Maßnahmen eintritt, hat, mehr Anfragen dazu, berichtet Flüssigkeitszufuhr, künstliche Beat­ fen zur Erstellung, die etwa das oder sind Sie an dem Punkt, wo die Rau. Am 6. Juli 2016 hat der Bun­ mung, Dialyse, die Gabe von Blut Bundesjustizministerium anbietet, Maßnahmen beendet werden sol­ desgerichtshof (BGH) entschieden, oder Blutbestandteilen sowie die gehen etwas weiter als die gemein­ len?“ dass eine Patientenverfügung nur Gabe von Antibiotika fortgeführt same Handreichung „Christliche Fragen dieser Art hat Silke Rau, dann bindend ist, wenn sie konkrete oder unterlassen werden sollen. Patientenvorsorge“ der katholi­ Patientenberaterin bei der Deut­ Situationen und Maßnahmen be­ schen und evangelischen Kirche. schen Stiftung Patientenschutz, im nennt. „Wenn ich schreibe: ,Sobald Im Koma Dort wird im Formular­Vordruck vergangenen halben Jahr vermehrt mein Leben nicht mehr lebenswert vorgegeben, die Verfügung gel­ gestellt. Sie hilft denjenigen, die bei ist, möchte ich nicht an Schläuchen Silke Rau schildert bei ihren Bera­ te, „wenn ich mich entweder aller ihr anrufen, eine Patientenverfügung hängen‘, dann ist das zwar drastisch tungen die Situationen anschaulich. Wahrscheinlichkeit nach unab­ zu erstellen. Dabei müssen sich die formuliert. Aber es gibt solche Do­ „Die schwerste Gehirnschädigung wendbar im unmittelbaren Sterbe­ Menschen zum Beispiel überlegen, kumente. Anfangen kann man da­ ist eine Situation, die zum Beispiel prozess oder im Endstadium einer was mit ihnen geschehen soll, wenn mit jedoch nichts“, erklärt Rau. nach einem schweren Unfall mit unheilbaren, tödlich verlaufenden durch Krankheit oder Unfall ihre Die Patientenberaterin geht in Kopfverletzung eintritt“, erklärt sie Krankheit befinde“. Für Situatio­ inneren Organe versagen. Sollen die ihren Gesprächen vier Krankheits­ da etwa. „Es gibt Menschen, die nen wie das Wachkoma nach einer Ärzte sie künstlich beatmen? Sollen situationen durch und fertigt aus den liegen nach einer schweren Gehirn­ Hirnschädigung oder einer schwe­ die Ärzte reanimieren – oder Wie­ Äußerungen dazu eine individuelle schädigung im Koma. Es gibt aber ren Demenz wird keine Aussage derbelebungsversuche unterlassen? Patientenverfügung. Für Mitglieder auch solche, die vielleicht ziemlich getroffen, was bedeutet, dass dann 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 THEMA DER WOCHE 3

men ausschließt, spricht der Arzt Informationen auch mit dem Angehörigen. Er versucht, herauszu nden, ob sich Bei einer Patientenverfügung handelt Falle einer Notsituation alle oder be- vollmacht gilt eine Betreuungsverfü- das mit dem deckt, was der Patient es sich um eine schriftliche Voraus- stimmte Aufgaben für den Vollmacht- gung nicht sofort. Zunächst muss das früher geäußert hat. „Man sollte mit verfügung für den Fall, dass jemand geber zu erledigen. Mit der Vorsorge- Betreuungsgericht entscheiden, wer dem Hausarzt und der Familie über seinen Willen nicht mehr wirksam er- vollmacht wird der Bevollmächtigte die Betreuung übernimmt. Per gültiger die Patientenverfügung sprechen“, klären kann. Sie bezieht sich auf medi- zum „Vertreter im Willen“, das heißt er Betreuungsverfügung kann dies positiv rät der Mediziner. „Denn die Fami- zinische Maßnahmen und steht meist entscheidet an Stelle des nicht mehr beeinfl usst werden. lie wird immer gefragt werden.“ im Zusammenhang mit der Ablehnung entscheidungsfähigen Vollmachtge- Einst selbstWeitere Flüchtling Informationen: aus Die Handrei- Wichtig ist dabei, den Angehö- lebensverlängernder Maßnahmen. Eine bers. Deshalb setzt eine Vorsorgevoll-dem Irak, hilftchung Dr. Joman„Christliche Patientenvorsorge“ rigen auch eine Vorsorgevollmacht Patientenverfügung ist nur dann anzu- macht uneingeschränktes persönlichesAl-Butani heutegibt esden bei syri- der Deutschen Bischofskon- auszustellen. Sie ist ein Dokument, wenden, wenn der Patient nicht mehr Vertrauen zum Bevollmächtigtenschen vo- Flüchtlingenferenz, inwww.dbk.de Jordani- . Sie kann beim das eine andere Person benennt, die entscheidungs- oder einwilligungsfähig raus. en. Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer, Te- entscheidet, wenn der Aussteller es ist. Sie ist für den Arzt rechtlich bin- In einer Betreuungsverfügung oder lefon: 02832/92 92 95, bestellt werden. nicht mehr kann. dend. Derzeit haben 25,4 Prozent der -vollmacht kann eine Person festle- Mehr zur Deutschen Stiftung Patien- Jörg Nützel hat beobachtet: „Es Deutschen eine Patientenverfügung. gen, wer ihre Betreuung übernehmen tenschutz fi nden Sie im Internet unter existiert das Missverständnis, der Mit einer Vorsorgevollmacht bevoll- soll, wenn sie auf Hilfe angewiesen www.stiftung-patientenschutz.de,Tele- Vorsorgebevollmächtigte entschei- mächtigt eine Person eine andere, im ist. Im Unterschied zu einer Vorsorge- fon: 0231/738 07 30. ma de über das weitere Vorgehen.“ Vielmehr müsse man das so sehen, dass der Patient entscheidet und der Vorsorgebevollmächtigte später den Patientenwillen mitteilt – der unter alles medizinisch Mögliche unter- krank sind, in einer liebevollen Um- Mit den Angehörigen zu spre- Umständen darin bestehen kann, nommen werden wird. gebung ihre allerletzte Lebensphase chen, rät auch Dr. Jörg Nützel, die Behandlung abzubrechen. Anton Losinger, Weihbischof im verbringen. „Die wichtigste Stunde Oberarzt Anästhesie und operative Bistum und stellvertre- des Lebens ist die des Sterbens“, sagt Intensivmedizin am Krankenhaus Konfl ikt vor Gericht tender Vorsitzender der Kommis- Losinger. Barmherzige Brüder in Regens- sion für gesellschaftliche und soziale Auch Losinger weiß um die Be- burg. Er gibt eine Szene als Beispiel: Natürlich gibt es auch Fälle, in Fragen der Deutschen Bischofskon- sorgnis vieler Menschen angesichts „Man hat einen Patienten auf die denen es innerhalb der Familie zu ferenz, kennt den Grund: „Wir ar- des jüngsten BGH-Entscheids. Intensivstation geschoben. Die An- Streitigkeiten kommt. Das war auch gumentieren in unserer Christlichen Doch er versichert, dass eine Christ- gehörigen sagten, dass eine Patien- der Anlass des BGH-Entscheid. Patientenvorsorge vorsichtiger und liche Patientenverfügung auch nach tenverfügung vorhanden war. Auf Eine Frau hatte nach einem Hirn- lebenssichernder. Der BGH und das den neuesten Bestimmungen gilt. die Frage, was darin stehe, antwor- schlag eine dauerhafte Hirnschädi- Justizministerium sind in der Reich- Um dies auch in Zukunft zu ge- teten sie: ‚Das wissen wir nicht.‘“ gung erlitten. Sie musste über eine weitenfassung breiter.“ währleisten, stehe man in Kontakt Dabei, betont Nützel, sieht sich Magensonde ernährt werden. Ihre Einige Christen, die sich mit die- mit Juristen, die die Christliche Pa- ein Arzt nicht nur drei Töchter stritten bei Gericht ser ematik auseinandersetzen, sind tientenverfügung immer wieder ei- die Patienten- um die Frage, ob die künstliche Er- oftmals verunsichert, ob sie über- ner Prüfung unterziehen. verfügung an. nährung fortgeführt oder eingestellt haupt eine Patientenverfügung haben Wenn ein werden solle. dürfen beziehungsweise was dabei für Dokument aktuell halten sehr weit- In zwei verschiedenen Patien- sie zulässig ist – machen sich die Kir- gehendes tenverfügungen hatte die Mutter chen doch für den uneingeschränk- Gleichzeitig gilt für die Betrof- Dokument erklärt, keine „lebensverlängernden ten Schutz des Lebens stark. Gerade fenen, dass sie ihre Patientenverfü- vorliegt, Maßnahmen“ zu wollen. Deswegen hier sieht Losinger die Kirchen in der gungen immer aktualisieren sollen, dass viele wollten zwei der Töchter die künst- P icht, mögliche Missverständnisse damit sie auch tatsächlich ihrem Maßnah- liche Ernährung einstellen. Die drit- auszuräumen. Denn die sogenannte Willen entsprechen. Wichtig te Tochter besaß eine Vorsorgevoll- passive Sterbehilfe ist aus kirchlicher dabei ist auch, sich juris- macht und wollte die künstliche Sicht erlaubt – auch wenn er den Be- tischen und medizini- Ernährung aufrecht erhalten. gri unglücklich  ndet. schen Rat einzuholen Wegen der Allgemeinheit – und immer wieder der Formulierung in der Pa- „Gehen dürfen“ mit den Angehörigen tientenverfügung bekam die darüber zu sprechen. Tochter mit der Vorsorgevoll- Passive Sterbehilfe bedeutet, dass Sollte es nämlich macht recht. bei einem Patienten, der keine Chan- zum Äußersten „Es ist umso leichter, mit ce mehr auf Heilung hat, unnötige kommen, entlastet der Situation umzugehen, je lebenserhaltende Maßnahmen nicht es die Angehörigen o ener darüber gesprochen durch- oder fortgeführt werden. Der ungemein, wenn wurde“, erklärt Dr. Nützel. Weihbischof schlägt vor, dass man sie wissen, was Und zwar nicht nur mit hierbei lieber vom „Sterbenlassen“ zu tun ist. einem Angehörigen, son- sprechen sollte. Lebensschutz, für dern mit allen – auch, den die Kirche bedingungslos ein- wenn es schwer fällt. steht, bedeute grundsätzlich auch, Auch Weihbischof Lo- ein würdevolles Sterben zu ermögli- singer rät als Seelsorger: chen: „In manchen Situationen darf „Man tut den Menschen, der Mensch auch das Recht haben, die einem lieb sind, einen gehen zu dürfen.“ Weihbischof großen Gefallen, wenn man Sogenannte „austherapierte Si- Anton Losin- Ihnen zu erkennen gibt, welche tuationen“ sollen aber möglichst ger empfi ehlt Entscheidung man tre en würde. lebenswürdig gestaltet werden. Des- die Handreichung Denn jeder, der Auto fährt, könnte halb kümmern sich die Kirchen „Christliche Patienten- sich morgen schon in einer solchen auch intensiv um den Ausbau und vorsorge“. Situation be nden.“ die Etablierung von Hospizen. Dort können Menschen, die unheilbar Foto: Zapf Matthias Altmann/Nathalie Zapf 4 NACHRICHTEN 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

In Kürze

Dialog geht weiter Zum Jahrestag der ersten Begegnung von Papst Franziskus und dem Mos- kauer Patriarchen Kyrill I. treffen sich Spitzenvertreter der katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche am 12. Februar in Fribourg/Schweiz. Die Hauptvorträge halten der vatika- nische „Ökumeneminister“ Kardinal Kurt Koch und der Außenamtsleiter des Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion (Alfejew). Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Der Dialog geht weiter. Ein Jahr später: Herausfor- „Jedes Leben ist heilig“ Mehr Verantwortung derungen und Perspektiven“. In einer gemeinsamen Erklärung hatten Fran- ROM – Mitglieder der katholischen Lebensschutz-Bewegung haben am Der Essener Bischof Franz-Josef Over- ziskus und Kyrill in Havanna eine Zu- Sonntag zum „Tag für das Leben“ auf dem Petersplatz grüne Luftballons in beck (Foto: KNA) sieht auf Deutsch- sammenarbeit mit Blick auf weltweite den Himmel steigen lassen. Papst Franziskus kritisierte während des Ange- land eine wachsende Verantwortung Herausforderungen vereinbart. lus-Gebets Abtreibungen und Sterbehilfe. Der „Logik des Wegwerfens und im militärischen Bereich zukommen. des Bevölkerungsrückgangs“ müsse eine „Kultur des Lebens“ entgegenge- „Deutschland ist ein Land in Bünd- Gegen Judenhass setzt werden, forderte er. Franziskus rief zum Gebet für alle ungeborenen nisstrukturen, von denen wir selbst Kinder auf, die von einer Abtreibung bedroht seien. Gleiches gelte für alle Nutznießer sind. Das wird auf Dauer Die katholischen Bischöfe in Deutsch- Menschen, die sich in der Endphase ihres Lebens befänden. „Jedes Leben ist mehr Auslandseinsätze zur Folge ha- land fordern den deutsch-türkischen heilig“, betonte der Papst. Text/Foto: KNA ben können“, sagte Overbeck in sei- Moscheeverband Ditib auf, „Judenhass ner Eigenschaft als Militärbischof der innerhalb des eigenen Verbands offen Bundeswehr. „Unsere gesellschaft- zu thematisieren und konsequent da- AUSSAGEN ZU „AMORIS LAETITIA“ liche Verantwortung an unseren Lan- gegen vorzugehen“. Antisemitismus desgrenzen enden zu lassen, wäre ein dürfe „in unserer Gesellschaft keinen Rückfall in Nationalstaatlichkeit, der Platz haben“ und müsse „entschlos- Auf den Spuren des Papstes der Wirklichkeit nicht gerecht würde“, sen bekämpft werden“, betonten die Wort der deutschen Bischöfe stößt auf gemischtes Echo erklärte der Bischof. Bischöfe Georg Bätzing und Ulrich Neymeyr. Zuvor hatten Medienbe- BONN/ROM (KNA/red) – Die vorgezeichnet habe. Der Familien- Kommentiert lesen richte antisemitische Phänomene in- Stellungnahme der deutschen Bi- bund der Katholiken sieht in dem nerhalb des islamisch-türkischen Ver- schöfe zum Papstschreiben „Amo- Wort einen „wichtigen Schritt auf Schüler in Bayern sollen Adolf Hitlers bandes aufgedeckt. ris laetitia“ zu Ehe und Familie dem Weg in die Zukunft der Kirche“. „Mein Kampf“ in kommentierten Aus- stößt auf große Zustimmung, teil- Das Schreiben zeige „eine Haltung gaben lesen. Die historisch-kritische Priester-Spenden weise aber auch auf Kritik. der offenen Arme und des genauen Ausgabe der Hetzschrift könne als Zuhörens“. Die Wertschätzung der Quelle in Schule und Unterricht he- Deutsche Geistliche haben durch Ver- Die Bischöfe wollen in Einzelfäl- Familien sei eine wichtige Stärkung. rangezogen werden, erklärte Kultus- zicht auf ein Prozent ihres Gehalts len wiederverheirateten Geschiede- Aus Sicht des Forums Deutscher minister Ludwig Spaenle (CSU). Dage- einen Millionenbetrag an Mitbrüder nen einen Zugang zur Kommunion Katholiken dagegen trägt das Bi- gen hätten unveränderte Nachdrucke in Mittel-, Ost- und Nordeuropa ge- ermöglichen: „Eine Entscheidung schofswort zur Verunsicherung der der Schrift keinen Platz an Schulen im spendet. Das Diaspora-Kommissariat für den Sakramentenempfang gilt es Gläubigen bei. „Der klare Hinweis, Freistaat. Mit einer umfassenden und der deutschen Bischöfe teilte mit, zu respektieren.“ Zugleich betonen dass sich das Gewissen an der Lehre nachhaltigen politischen Bildungsar- man habe für 2017 rund 5,16 Millio- sie in dem Schreiben, dass es keinen der Kirche ausrichten muss, wür- beit solle inner- und außerhalb der nen Euro für die Geistlichen überwie- „Automatismus in Richtung einer de viele Unsicherheiten beseitigen“, Schulen vorbeugende Aufklärung sen. 2,5 Millionen Euro und damit der generellen Zulassung aller zivilrecht- heißt es in einer Erklärung des Fo- zur menschenverachtenden Ideolo- größte Teil der Mittel werden wegen lich wiederverheiratet Geschiedenen rums. gie des Nationalsozialismus geleistet fehlender Eigenmittel für die Gehälter zu den Sakramenten“ gebe. Der Ge- Die vatikanische Glaubenskon- werden. der Priester in Nordeuropa benötigt. wissensentscheidung müssten eine gregation hat sich erneut gegen eine ernsthafte Prüfung und ein von ei- Auslegung des Papstschreibens zu nem Seelsorger begleiteter geistlicher Ehe und Familie durch einzelne Bi- Prozess vorausgehen. schöfe ausgesprochen. „Der Papst in- Familienbischof Heiner Koch terpretiert die Bischöfe. Es ist nicht „Legale Ermordung“ betonte, die Bischöfe hielten an der an den Bischöfen, den Papst zu inter- 400 000 Russen fordern mit Petition ein Abtreibungsverbot kirchlichen Lehre fest und gingen pretieren“, sagte der Präfekt der Kon- den Weg des Papstes: „Wir als deut- gregation, Kardinal Gerhard Ludwig MOSKAU (KNA) – In Russland sisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill sche Bischöfe fügen den Worten von Müller. Es sei nicht korrekt, dass viele drängen Abtreibungsgegner mit I. und Bischöfen auch Schauspieler, Papst Franziskus nichts hinzu. Wir Bischöfe „Amoris laetitia“ gemäß ih- einer Petition auf eine Gesetzes- Sportler und Politiker. greifen seine Initiative auf.“ rer eigenen Vorstellung von der Lehre verschärfung. Der Petitionstext ist mit der Der Katholische Deutsche Frau- des Papstes auslegten. Dies sei nicht Kirchenkommission für Familien, enbund (KDFB) sprach von einem mit der Doktrin vereinbar. Bereits rund 400 000 Russen hät- Mutterschaft und Schutz der Kin- „Meilenstein für die Neuausrichtung ten mit ihrer Unterschrift die Ab- der abgestimmt. Die Organisatoren der Ehe-und Familienpastoral“. Der Hinweise schaffung der „legalen Ermordung wollen eine Million Unterschriften Präsident des Zentralkomitees der Einen Kommentar dazu lesen Sie von Kindern vor der Geburt“ gefor- sammeln. In Russland sind Abtrei- deutschen Katholiken (ZdK), Tho- auf der Seite 8. dert, meldete die Nachrichtenagen- bungen in den ersten zwölf Schwan- mas Sternberg, erklärte, die Bischö- Das Wort der Bischöfe im Internet: tur Interfax. Zu den Unterzeichnern gerschaftswochen erlaubt, in Aus- fe unterstützten und konkretisierten www.katholische-sonntagszeitung.de gehören demnach neben dem rus- nahmefällen auch danach. damit den Weg, den Papst Franziskus und www.bildpost.de. 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 MENSCHEN 5 „Er ist ein Geschenk Gottes“ Einziger Novize in Europa: Lukas will Ordenspriester bei Steyler Missionaren werden

ukas öffnet die Tür zu sei- vier ältere Herren aus den dampfen- nem Zimmer. Ein gemütlicher den Schüsseln. Es sind seine Mit- LSchaukelstuhl, eine Gitarre ne- brüder, allesamt in ihren Siebzigern. ben der Heizung unterm Fenster, ein „Wir haben es nicht leicht mit ihm.“ halb aufgeräumter Schreibtisch, Bü- Lange hält „Waldi“ nicht durch. Als cher und viele Fotos von Freunden die anderen zu grinsen anfangen, gibt und Familie. Ein ganz normales Jun- auch er seine verdrießliche Fassade genzimmer. „Ich bin ja auch ein ganz auf. „Er ist ein Geschenk Gottes.“ normaler Junge“, sagt der 21-jährige Zweimal die Woche hilft Lukas Rheinländer. den Missionarinnen der Nächs- Aber Lukas ist der einzige Novi- tenliebe, bekannt als Mutter-Te- ze der Steyler Missionare in Europa. resa-Schwestern, in einer Suppenkü- Sein Ziel ist, ein Steyler Ordensmann che. Im Stadtteil Kreuzberg öffnet zu werden. Nach dem dreimonatigen Schwester Mukti eine schmale Tür Postulat folgt das Noviziat, das min- in einer alten Kirchenmauer. Am destens ein Jahr dauert. Danach be- Nachmittag strömen etwa 70 Men- ginnt das Studium der Katholischen schen in den Raum und setzen sich Theologie, an dessen Ende Lukas die fast schweigend an die langen Tische. Ewigen Gelübde ablegen wird. Es sind Wohnungslose, Berliner, de- Lukas Michalak stammt aus einer nen das Geld für eine warme Mahl- Familie, die wenig Berührungspunk- zeit fehlt, und Gestrandete, die kein te mit der Religion hat, wenn auch Deutsch sprechen. die Eltern und seine drei Brüder Lukas zieht sich eine bunt karierte katholisch getauft sind. Nach seiner Schürze über. Doch vor dem Essen Erstkommunion meldet sich der liest er aus dem Evangelium vor. Es Neunjährige selbstständig bei den folgen das Vaterunser, ein Ave Maria Messdienern an. Lukas fühlt sich und ein Tischgebet. Eine Schwester wohl dort. Mit 16 entscheidet er sich versprengt Weihwasser aus einer Plas- auch noch für die Firmung – ohne tikflasche. Über allem prangt ein Bild seine Brüder. von Mutter Teresa. Es riecht nach ungewaschenen Körpern und Alko- „Ich wusste es einfach“ Lukas in Berlin: Sieht so ein angehender Priester aus? Foto: Heinz Heiss/stadtgottes holfahnen. „Solange ich hier bin, fällt mir das nicht auf“, sagt der Novize. Als Jugendlicher verdient Lukas „Aber abends, wenn ich in der Kir- sich etwas Geld, indem er Werbe- Kopf – schon bevor er in das Flug- Wieder zu Hause, sitzt er mit sei- che sitze, habe ich manchmal das Ge- prospekte austrägt. Und da steht er zeug nach Ghana steigt. ner Familie und den engsten Freun- fühl, der Geruch klebt immer noch auf der Straße und weiß: Ich möch- Die Menschen in dem Land an den an einem sommerlichen Nach- an mir.“ Als der Novize den Eintopf te Priester werden. „Es war kein Er- der afrikanischen Westküste leben mittag im Garten und verteilt Sekt. verteilt, lächeln die Gäste ihn an. weckungserlebnis, kein gleißendes eine andere Religiosität als die Deut- Es ist, als würde er seine Verlobung Licht, keine Stimme, die zu mir schen. Gott ist in ihrem Leben selbst- bekanntgeben. „Ich werde Steyler „Man muss ihnen zuhören“ sprach. Ich wusste es einfach plötz- verständlich. „Dort habe ich gelernt, Missionar.“ Lukas ist damals 20. Sei- lich.“ Doch er vermeidet das Ge- zu meinem Glauben zu stehen. Da- nen Freunden muss er erklären, was Das soziale Engagement ist Teil spräch mit der Familie, den Freun- vor fiel es mir schwer, das Wort Gott ein Orden ist. Die Steyler tragen kein des Noviziats. „Die Obdachlosen den. Stattdessen hadert er mit Gott: überhaupt in den Mund zu nehmen. Ordensgewand und wohnen nicht sind immer da“, erklärt er seine Ent- „Warum willst du, dass ausgerechnet In Ghana jubeln die Leute laut, wenn hinter Klostermauern. Die Eltern scheidung, hier zu helfen, „nur wer- ich Priester werde?“ Aber je näher er sie ihm begegnen.“ haben viel mehr Fragen, immer die den sie viel zu oft nicht gesehen. Es dem Abitur kommt, desto klarer liegt Aber es gibt auch Tiefen. „Plötz- gleichen. „Die Akzeptanz kam bei ih- reicht nicht zu sagen, in Deutsch- sein Weg vor ihm. lich war Gott nicht mehr da, ich nen erst, als ich mein Postulat in Steyl land kann jeder Sozialhilfe bekom- Für die Zeit nach dem Abitur hat konnte ihn nicht mehr spüren. Erst antrat. Da habe ich sie sogar stolz ge- men. Viele haben gute Gründe, vom Lukas einen Plan: Er will ins Ausland. macht er mir das Leben zur Höl- sehen“, sagt Lukas. Leben enttäuscht zu sein und jede An seiner Schule stellen sich verschie- le, indem er solche Erwartungen an Im Sommer 2016 fängt er sein staatliche Unterstützung abzulehnen. dene Organisationen vor, die jungen mich hat, und dann verschwindet er Noviziat in Berlin an. Dort haben die Man muss ihnen zuhören, um sie zu Menschen Erfahrungen in der Welt einfach.“ Die Steyler sind an seiner Steyler eine Kommunität aus zehn verstehen.“ ermöglichen. Lukas verpasst diesen Seite, ganz besonders sein geistlicher Mitbrüdern, die auch die dortige Ge- Lukas hat seine Aufgabe gefun- Termin beinahe. Als er außer Atem Begleiter, Pater Mariusz Pacula. „Wie meinde in Charlottenburg-Neu-Wes- den. Für den Nachmittag, vielleicht in der Aula ankommt, steht da nur ein Vater“, sagt Lukas, trägt er ihn tend betreut. Was lernt ein Novize? für sein ganzes Leben. Wie wird sein noch eine Dame, die das Programm durch die Täler, hört ihm zu, tröstet. Die Antwort von Pater Norbert Cuy- Leben in 40 Jahren aussehen, wenn „Missionare auf Zeit“ (MaZ) der Am Telefon werden die Fragen der pers, dem Leiter des deutschsprachi- er so alt ist wie seine Mitbrüder? Steyler Missionare präsentiert. Lukas Eltern immer drängender. Sie wollen gen Noviziats, ist einfach: „Ich versu- „Ich könnte in einer Gemeinschaft wird MaZ. wissen, was der Junge nach Ghana che ihm beizubringen, ein lebendiger der Steyler im Ausland leben – oder Über Ostern werden er und die studieren will. Er weiß es längst, will Mensch zu werden, um Gott die auch ganz allein, so wie der Steyler anderen MaZ in Steyl auf ihre Aus- es aber nicht am Telefon sagen. Ehre zu erweisen.“ auf Helgoland.“ In Lukas wohnt eine landsaufenthalte vorbereitet. Schon Ein Jahr nach dem Osterfest in Beim gemeinsamen Mittagessen Gelassenheit, eine innere Kraft, die dort fühlt er Verbundenheit mit dem Steyl sitzt er wieder in einer Kirche, grummelt Pater Waldemar Weniger die eines Greises sein müsste. Etwas Orden. Der Gedanke, nicht Diö- als die Gewissheit da ist. Lukas kann vor sich hin: „Das Leben mit unse- trägt ihn. Die Leute spüren das. Und zesanpriester, sondern Ordensmit- endlich einen Strich unter die Ent- rem Lukas ist schon schwer.“ Außer deshalb suchen sie seine Nähe. glied zu werden, arbeitet in seinem scheidung machen. Danach weint er. dem jungen Novizen bedienen sich Anna Papathanasiou/stadtgottes/red 6 ROM UND DIE WELT 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 ROM UND DIE WELT 7

Ein Papst ohne Redeskripte FEDERICO LOMBARDI: Nach Missverständnissen ändert Vatikan seine Praxis bei Veröffentlichungen Mit Demut die Wahrheit sagen ROM – Kleine Änderungen im Va- verö entlichten die Medien nur die der Barmherzigkeit wurde die neue Versprechen eingelöst – Ehemaliger Vatikansprecher schrieb Buch über „Vatileaks“ tikan sorgen für großes Aufsehen schriftliche Version. Praxis deutlich. Auf Anfrage be- bei den Journalisten: Papst Fran- Oft kam es aber vor, dass der stätigte Papstsprecher Burke, dass ziskus hat beschlossen, dass künf- Heilige Vater den Inhalt des vor- künftig die Reden nicht mehr veröf- ROM – Der ehemalige Vati- Untersuchungen der vatikanischen sen Prozess überhaupt durchzufüh- Das soll man mit Demut tun.“ Ein tig die vorbereiteten Reden für die bereiteten Textes im Gespräch mit fentlicht werden. kan-Pressesprecher Federico Lom- Behörden zu erläutern. Lombardi ren“, sagte Lombardi. weltliches Gericht weise zwar auch Ad-Limina-Besuche nicht mehr den Bischöfen klären konnte. Des- bardi bricht sein Schweigen zum war bei den hunderten Journalisten Der Prozess hatte 21 Gerichts- Grenzen auf. Es sei aber der richtige verö entlicht werden sollen. Eine halb macht es aus Sicht des Papstes Ohne Paragraf Vatileaks-Prozess. Mit einem ita- aus aller Welt, die im Vatikan tätig verhandlungen, die am 24. Novem- Ort, um für die Wahrheit einzuste- weitere Änderung betri t die Mit- keinen Sinn mehr, diesen Text den lienischen Journalisten geht Lom- sind, nicht nur als „ehrlicher und ber 2015 begonnen hatten und am hen. „Dieser Prozess zeigt auch, wie teilung bei Bischofsrücktritten. Medien weiterzureichen. Auch will Ein weiterer Schritt, um Spekula- bardi in einem neuen Buch auf die aufrichtiger“ Vatikanmitarbeiter be- 7. Juli 2016 mit der Verlesung des konkret die Kirche heute mit der Franziskus, dass das Gespräch mit tionen zu verhindern, ist die Paps- Hintergründe des Skandals ein. Bei kannt, er wurde auch wegen seiner Urteils endeten. „Die vatikanische Wahrheit umgehen will und kann“, Immer wieder gab es auch unter den Bischöfen ein o ener, brüder- tentscheidung, die Gründe für den der Vorstellung des Werks in Rom Klarheit und O enheit geschätzt. Justiz hat gezeigt, dass sie frei, trans- fügt er an. Papst Franziskus sorgt sich um die Benedikt XVI. Schlagzeilen, wenn licher Dialog ist. Deshalb misst er Rücktritt eines kirchlichen Würden- sagte Lombardi, dass es richtig war, So scheut sich Lombardi nicht, parent und unparteiisch arbeitet“, Als ehemaliger Pressesprecher Orden. Foto: KNA bei den sogenannten Ad-Limina-Be- dem vorbereiteten Text eine gerin- trägers nicht mehr bekanntzugeben. den Gerichtsprozess gegen die an- zuzugeben, dass auch heute noch sagte Lombardi und gab zu, dass es und früherer Leiter von Radio Vati- suchen der Bischofskonferenzen die gere Rolle bei. Früher teilte der vatikanische Pres- geklagten Journalisten und die an- vertrauliche Dokumente aus dem „etliche Stimmen im Vatikan“ gab, kan wollte Lombardi mit dem neu- Papstrede verö entlicht wurde. In sesaal auch den Paragraf aus dem deren Beschuldigten zu führen. Kirchenstaat und der Kurie entwen- die sich gegen die Durchführung en Buch auch betonen, wie wichtig Vatikan befürchtet: dieser macht der Pontifex auf die Vatikaninterne Diskussion Kirchenrecht mit, der den Grund det werden und an die Ö entlich- des Prozess ausgesprochen hatten. die Medien für den Vatikan und die Probleme und Herausforderungen des Rücktrittgesuchs angibt. Jesuitenpater Federico Lombardi keit gelangen könnten. „Das kann Viele befürchteten, dass der Vatikan Kirche seien. „Beim Vatileaks-Pro- Orden bluten aus im Land der Gäste aufmerksam. Aufgefallen war diese Änderung Stand in der Mitteilung, dass ein ist ein begeisterter Pfad nder. Be- trotz erhöhter Vorsichtsmaßnahmen und Papst Franziskus geschwächt zess haben wir zwei Seiten in Sa- ROM (mg) – Die Ordenskongrega- Benedikt XVI. las meist den vor- den Vaticanisti nach dem Besuch Bischof wegen Paragraf 1 zurück- kanntlich wird dort dem „Ehren- geschehen“, erklärte Lombardi. Er oder gar angegri en werden könn- chen Medien gesehen: Einerseits tion im Vatikan schlägt Alarm: Über bereiteten Redetext vor, der dann der deutschen Bischöfe im Novem- getreten ist, waren es Altersgründe. wort“ viel Bedeutung beigemessen. ho e, dass es nicht mehr zum Ge- ten. „Keine Imageschadensbegren- waren zwei Journalisten angeklagt, 2000 Ordensmänner und -frauen auch so verö entlicht wurde. Unter ber 2015. Die schriftliche Rede War aber in der Mitteilung „Para- So versprach er, wenn er einmal heimnisverrat komme. Aber es wür- zung ist wichtiger als die Wahrheit weil man feststellen musste, ob sie haben in den vergangenen zwei Jah- Franziskus ist es zur Regel gewor- enthielt mahnende Worte zur Lage 2“ zu lesen, wusste jeder, dass dazu komme, werde er nach Ende de ihn nicht wundern, wenn es wie- und die Klarstellung von Fakten“, Druck ausgeübt haben, um die ver- ren weltweit ihre Orden verlassen. den, dass er die Texte, die vom va- der Kirche in Deutschland. Wäh- der Bischof entweder aus Gesund- seines Dienstes als Pressesprecher der passieren würde. Das Risiko sei stellte Lombardi fest. botenen Dokumente zu erhalten. Das bestätigte Erzbischof José Ro- tikanischen Staatssekretariat vorbe- rend der Vorsitzende der deutschen heitsgründen oder anderen „schwer- die Fakten zum Prozess des soge- bei Spannungen und heftigen Dis- Weshalb sollte das Ganze in ei- Und andererseits haben gerade die dríguez Carballo, Sekretär der Kon- reitet werden, zwar austeilt, jedoch Bischofskonferenz, Kardinal Rein- wiegenden Gründen“ zurückgetre- nannten Vatileaks-Skandal bekannt kussionen besonders hoch. nem Buch verö entlicht werden? vatikanischen Medien sehr sachlich, gregation für die Institute geweihten nicht vorliest. hard Marx, nach dem Papstre en ten ist. Da man schnell feststellen geben. Lombardi war von 2006 bis Lombardi erklärt: „Wir denken, dass aber vollständig über die Inhalte der Lebens. Franziskus beginnt das Tre en von einem Gespräch „auf Augenhö- konnte, ob der jeweilige Bischof 2016 Pressesprecher des Papstes. Urteile und Freisprüche es richtig ist, allen zu erläutern, wie Gerichtsverhandlungen berichtet.“ Der Papst ist über die vielen Aus- mit den Bischöfen jeweils mit dem he“ sprach und vom positiven Rück- krank war oder nicht, konnte man Er war es auch, der der Weitergabe wichtig es ist, die Wahrheit zu sagen. Sein Fazit nach all den Verhand- tritte aus den Ordensgemeinschaf- Satz: „Ich habe hier eine vorbereitete halt des Papstes die Rede war, wurde auch spekulieren, ob es sich nicht der Dokumente die Bezeichnung Es sind mittlerweile einige Mo- lungen im Gericht, den vielen Pres- ten besorgt, sagt Carballo. Bei einer Rede, die ich euch weiterreiche. Ihr im Redetext die Bürokratisierung doch um einem Finanzskandal oder „Vatileaks“ gab – in Anlehnung an nate verstrichen, nachdem das welt- sekonferenzen und Interviews lautet: Audienz für die Vollversammlung könnt den Text zu Hause in Ruhe der Kirche in Deutschland kritisiert. gar Pädophilie handelte. Dieser Spe- die Wikileaks-A äre, bei der Doku- liche Gericht des Vatikanstaats sein Die vatikanische Justiz funktioniert der Kongregation für das Ordensle- durchlesen. Aber lasst uns jetzt un- Diese Diskrepanz führte vatikan- kulation wird nun ein Riegel vorge- mente des US-Geheimdienstes ver- Urteil verkündet hatte: Der spani- und die Gesetzgebung des Klein- ben beklagte Franziskus eine Kultur ter vier Augen sprechen …“ Da der intern zu Diskussionen. schoben. Wer es genauer wissen will, ö entlicht wurden. sche Geistliche Lucio Angel Vallejo staates ist nicht nur sinnvoll, son- der Vorläu gkeit beim Ordensnach- Inhalt dieser Gespräche den Journa- Mit der Wiederaufnahme der muss den Bischof selbst fragen. Lombardi hat sein Versprechen Balda und die italienische PR-Fach- dern wird auch angewandt. „Denn wuchs. Viele junge Leute seien nicht listen nicht weitergegeben wurde, Ad-Limina-Besuche nach dem Jahr Mario Galgano nun eingelöst. Zusammen mit dem frau Francesca Immacolata Chaou- auch der Vatikan, als Staat und Or- mehr bereit, sich lebenslang an einen Journalisten Massimiliano Meni- qui wurden wegen der Verbreitung ganisation, hat alle Werkzeuge, um Orden zu binden. Viele Berufungen chetti von Radio Vatikan verö ent- der Dokumente verurteilt, die bei- juristisch tätig zu sein“, erläutert der gingen auch durch den Mangel an Die Gebetsmeinung lichte der Jesuit ein Buch mit dem den Journalisten Gianluigi Nuzzi Jesuitenpater. „Uns war es ein An- guten Begleitern verloren. Der Papst Übergangszeit bei Maltesern Titel „Vatikleaks II: Der Vatikan und Emiliano Fittipaldi hingegen liegen, mit dem Buch aufzuzeigen, sprach von „regelrechter Ausblu- Sonderbeauftragter Becciu soll Versöhnung fördern in der Bewährungsprobe durch die freigesprochen. „Es war richtig, die- wie gut hinter den vatikanischen tung“ der Ordensgemeinschaften. ... des Papstes Justiz und die Menschen“. Vor zwei Mauern gearbei- „Wenn der Papst das Wort ,Aus- ROM (KNA) – Nach dem Kon ikt nischen Kurienerzbischof mit einer Jahren hatte ein spanischer Kurien- tet wird.“ blutung‘ benutzt, muss das Problem im Monat Februar zwischen dem Vatikan und den „spirituellen und moralischen Er- mitarbeiter vertrauliche Dokumente Mario besonders schlimm sein“, erklärt Maltesern hat Papst Franziskus neuerung“ der Malteser. einer Kommission, die die Vatikan- Pater Federico Lombardi hat ein Buch Galgano Erzbischof Carballo. Das Problem sei Um Trost für die Notleidenden: den angekündigten Sonderbeauf- Franziskus betont in dem Schrei- nanzen untersuchte, an Journa- zu „Vatileaks II“ veröffentlicht. nicht die Zahl. „Es ist auch besorgnis- dass alle, die in Bedrängnis sind, tragten für den Orden ernannt: Er ben, dass Becciu sein „einziger Spre- listen weitergegeben. Bereits unter erregend, welcher Alterskategorie besonders die Armen, betraute den vatikanischen Innen- cher“ in Angelegenheiten zwischen Benedikt XVI. hatte 2011 und 2012 Foto: KNA die Ausgetretenen angehören“, fügt Flüchtlinge und minister Giovanni Angelo Becciu Vatikan und Orden sei. Der vati- der damalige päpstliche Kammer- er an. Die meisten seien zwischen 30 Ausgegrenzten, in mit dieser Aufgabe. kanische Innenminister soll bis zur diener vertrauliche Dokumente an und 50 Jahre alt. Damit werde eine unseren Gemein- Wahl eines neuen Großmeisters der die Ö entlichkeit weitergegeben. ganze Generation Ordensleute ge- den willkommen Becciu solle eine Versöhnung un- Malteser im Amt bleiben. Diese soll Sowohl bei dem Skandal um den prägt. Denn auch jene, die bleiben, sind und Trost ter den Ordensmitgliedern fördern, nach Angaben des Ordens innerhalb Kammerdiener als auch im ver- kennen den einen oder anderen, der fi nden. schreibt der Papst in einem Brief. der nächsten drei Monate statt n- gangenen Jahr war Lombardi im die Gemeinschaft verlassen hat. Zugleich beauftragte er den italie- den. Dauereinsatz, um der Presse die 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 ROM UND DIE WELT 7

FEDERICO LOMBARDI: Mit Demut die Wahrheit sagen Versprechen eingelöst – Ehemaliger Vatikansprecher schrieb Buch über „Vatileaks“

ROM – Der ehemalige Vati- Untersuchungen der vatikanischen sen Prozess überhaupt durchzufüh- Das soll man mit Demut tun.“ Ein kan-Pressesprecher Federico Lom- Behörden zu erläutern. Lombardi ren“, sagte Lombardi. weltliches Gericht weise zwar auch bardi bricht sein Schweigen zum war bei den hunderten Journalisten Der Prozess hatte 21 Gerichts- Grenzen auf. Es sei aber der richtige Vatileaks-Prozess. Mit einem ita- aus aller Welt, die im Vatikan tätig verhandlungen, die am 24. Novem- Ort, um für die Wahrheit einzuste- lienischen Journalisten geht Lom- sind, nicht nur als „ehrlicher und ber 2015 begonnen hatten und am hen. „Dieser Prozess zeigt auch, wie bardi in einem neuen Buch auf die aufrichtiger“ Vatikanmitarbeiter be- 7. Juli 2016 mit der Verlesung des konkret die Kirche heute mit der Hintergründe des Skandals ein. Bei kannt, er wurde auch wegen seiner Urteils endeten. „Die vatikanische Wahrheit umgehen will und kann“, der Vorstellung des Werks in Rom Klarheit und O enheit geschätzt. Justiz hat gezeigt, dass sie frei, trans- fügt er an. sagte Lombardi, dass es richtig war, So scheut sich Lombardi nicht, parent und unparteiisch arbeitet“, Als ehemaliger Pressesprecher den Gerichtsprozess gegen die an- zuzugeben, dass auch heute noch sagte Lombardi und gab zu, dass es und früherer Leiter von Radio Vati- geklagten Journalisten und die an- vertrauliche Dokumente aus dem „etliche Stimmen im Vatikan“ gab, kan wollte Lombardi mit dem neu- deren Beschuldigten zu führen. Kirchenstaat und der Kurie entwen- die sich gegen die Durchführung en Buch auch betonen, wie wichtig det werden und an die Ö entlich- des Prozess ausgesprochen hatten. die Medien für den Vatikan und die Jesuitenpater Federico Lombardi keit gelangen könnten. „Das kann Viele befürchteten, dass der Vatikan Kirche seien. „Beim Vatileaks-Pro- ist ein begeisterter Pfad nder. Be- trotz erhöhter Vorsichtsmaßnahmen und Papst Franziskus geschwächt zess haben wir zwei Seiten in Sa- kanntlich wird dort dem „Ehren- geschehen“, erklärte Lombardi. Er oder gar angegri en werden könn- chen Medien gesehen: Einerseits wort“ viel Bedeutung beigemessen. ho e, dass es nicht mehr zum Ge- ten. „Keine Imageschadensbegren- waren zwei Journalisten angeklagt, So versprach er, wenn er einmal heimnisverrat komme. Aber es wür- zung ist wichtiger als die Wahrheit weil man feststellen musste, ob sie dazu komme, werde er nach Ende de ihn nicht wundern, wenn es wie- und die Klarstellung von Fakten“, Druck ausgeübt haben, um die ver- seines Dienstes als Pressesprecher der passieren würde. Das Risiko sei stellte Lombardi fest. botenen Dokumente zu erhalten. die Fakten zum Prozess des soge- bei Spannungen und heftigen Dis- Weshalb sollte das Ganze in ei- Und andererseits haben gerade die nannten Vatileaks-Skandal bekannt kussionen besonders hoch. nem Buch verö entlicht werden? vatikanischen Medien sehr sachlich, geben. Lombardi war von 2006 bis Lombardi erklärt: „Wir denken, dass aber vollständig über die Inhalte der 2016 Pressesprecher des Papstes. Urteile und Freisprüche es richtig ist, allen zu erläutern, wie Gerichtsverhandlungen berichtet.“ Er war es auch, der der Weitergabe wichtig es ist, die Wahrheit zu sagen. Sein Fazit nach all den Verhand- der Dokumente die Bezeichnung Es sind mittlerweile einige Mo- lungen im Gericht, den vielen Pres- „Vatileaks“ gab – in Anlehnung an nate verstrichen, nachdem das welt- sekonferenzen und Interviews lautet: die Wikileaks-A äre, bei der Doku- liche Gericht des Vatikanstaats sein Die vatikanische Justiz funktioniert mente des US-Geheimdienstes ver- Urteil verkündet hatte: Der spani- und die Gesetzgebung des Klein- ö entlicht wurden. sche Geistliche Lucio Angel Vallejo staates ist nicht nur sinnvoll, son- Lombardi hat sein Versprechen Balda und die italienische PR-Fach- dern wird auch angewandt. „Denn nun eingelöst. Zusammen mit dem frau Francesca Immacolata Chaou- auch der Vatikan, als Staat und Or- Journalisten Massimiliano Meni- qui wurden wegen der Verbreitung ganisation, hat alle Werkzeuge, um chetti von Radio Vatikan verö ent- der Dokumente verurteilt, die bei- juristisch tätig zu sein“, erläutert der lichte der Jesuit ein Buch mit dem den Journalisten Gianluigi Nuzzi Jesuitenpater. „Uns war es ein An- Titel „Vatikleaks II: Der Vatikan und Emiliano Fittipaldi hingegen liegen, mit dem Buch aufzuzeigen, in der Bewährungsprobe durch die freigesprochen. „Es war richtig, die- wie gut hinter den vatikanischen Justiz und die Menschen“. Vor zwei Mauern gearbei- Jahren hatte ein spanischer Kurien- tet wird.“ mitarbeiter vertrauliche Dokumente Mario einer Kommission, die die Vatikan- Pater Federico Lombardi hat ein Buch Galgano nanzen untersuchte, an Journa- zu „Vatileaks II“ veröffentlicht. listen weitergegeben. Bereits unter Benedikt XVI. hatte 2011 und 2012 Foto: KNA der damalige päpstliche Kammer- diener vertrauliche Dokumente an die Ö entlichkeit weitergegeben. Sowohl bei dem Skandal um den Kammerdiener als auch im ver- gangenen Jahr war Lombardi im Dauereinsatz, um der Presse die 8 MEINUNG 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Aus meiner Sicht ...

Nathalie Zapf Aufmerksame Lektüre nötig Die berüchtigte Fußnote 351 aus dem Papst- sungen, die dem jeweiligen Einzelfall ange- tung durch die Kirche. Wer liest dazu in schreiben „Amoris laetitia“ taucht auch im messen sind, nötig sind – das tat auch schon dem Bischofswort, dass Familien, die sich in „Wort der deutschen Bischöfe“ zur Familien- Papst Franziskus. Dabei trägt der Seelsorger zahlreichen Schwierigkeiten oder Herausfor- Nathalie Zapf ist synode auf. Sie hatte für Aufregung gesorgt, große Verantwortung. derungen sehen – wegen Krankheiten, P ege- Redakteurin unserer weil viele dort herauslasen, dass wiederver- Doch erneut kann man in den Medien be- bedürftigkeit, Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot Zeitung. heiratete Geschiedene zur Eucharistie zuge- obachten, was schon nach „Amoris laetitia“ –, durch kirchliche Stellen Hilfe erhalten sol- lassen werden sollen. Durch die deutschen Bi- der Fall war: Man blättert dorthin, wo man len und bereits erhalten? Wer liest den Dank schöfe fühlen sie sich nun wiederum bestätigt, etwas zu dieser in Deutschland heiß disku- der Bischöfe an diejenigen, die sich in diesem durch Formulierungen wie „Möglichkeit des tierten Frage ndet. Wer liest die Kapitel zu- Bereich engagieren? Sakramentenempfangs“ in einer Situation, vor? Wer liest, dass die Bischöfe sich für eine Es ist wichtig, alle, „die den Weg von Ehe die „objektiv irregulär, subjektiv aber nicht intensive Begleitung der Paare vor und nach und Familie mit der Kirche gehen wollen“, oder zumindest nicht völlig schuldhaft ist“. der Ehe aussprechen? weiter zu ermutigen, so wie es die Bischöfe in Wer darin aber eine allgemeine Ö nung Das Scheitern einer Ehe ist für den Einzel- ihrem Schreiben tun. Denn die Paare und des Kommunionempfangs für wiederverhei- nen tragisch, aber nicht der einzige Schick- Familien, die mitgehen, sind auch ein Bei- ratete Geschiedene sieht, schießt über das Ziel salsschlag, der einen Katholiken tre en kann. spiel für jene, die noch auf der Suche sind. So hinaus. Die Bischöfe stellen nur fest, dass Lö- Auch andere Notlagen bedürfen der Beglei- leisten sie ebenfalls einen Beitrag zur Pastoral.

Thorsten Fels Sie hätten nichts zu verlieren Wenn an diesem Sonntag die Bundesver- sogar für ein aktiveres außenpolitisches Amts- Für eine Direktwahl hatte sich bereits sammlung in Berlin zusammentritt, um das verständnis stehen. Horst Köhler als Präsident stark gemacht. neue Staatsoberhaupt zu wählen, steht der Nicht Steinmeier ist das Problem – das Joachim Gauck begrüßte zwar die Diskus- Thorsten Fels ist Sieger bereits fest: Frank-Walter Steinmeier Prozedere ist es, das ihn ins Amt bringt. Noch sion, war aber zurückhaltender: Als Zeitzeu- stellvertretender wird zwölfter Bundespräsident der Bundes- immer wird im parteipolitischen Hinterzim- ge der DDR-Diktatur hängt sein Herzblut Chef vom Dienst republik Deutschland. Die Abstimmung ist mer ausgeknobelt, welchen Kandidaten die mehr an Freiheit als an direkter Demokratie. unserer Zeitung. reine Formsache. Die Große Koalition, als Bundesversammlung abnicken darf. Der Obwohl sich rund 70 Prozent der Deut- deren Kandidat Steinmeier ins Rennen geht, Bundespräsident bleibt so ein reiner Grüß- schen wünschen, ihren Bundespräsidenten verfügt in der Bundesversammlung über fast august von Regierungs Gnaden – ohne demo- selbst wählen zu dürfen, bleiben die Bun- drei Viertel der Stimmen. kratische Legitimation. destagsparteien skeptisch. Insgeheim scheinen Der 61-jährige gläubige Christ Steinmei- Dass sich nun die Freien Wähler dafür sie dem Volk zu misstrauen, das sie eigentlich er ist gewiss kein schlechter Kandidat. 2010 aussprechen, das höchste Amt im Staat demo- vertreten sollten. Dabei wäre auch bei einer bewies er, dass Politik nicht alles ist, als er kratisch wählen zu lassen, mag daran liegen, Direktwahl Steinmeiers Sieg sicher. Zumin- eine Auszeit nahm, um seiner erkrankten dass ihr Kandidat Alexander Hold chancen- dest die Große Koalition hätte also nichts zu Frau eine Niere zu spenden. Als ehemaliger los ist. Womöglich würde der ehemalige TV- verlieren – außer vielleicht ein paar Stimmen Außenminister könnte Steinmeier vielleicht Richter beim Volk besser abschneiden. an Alexander Hold.

Siegfried Schneider Soziale Medien und Demokratie Falschnachrichten existierten schon immer. Medien mit den vorhandenen Instrumenten tar voneinander trennen und bereit sein, Auch in vordigitaler Zeit wurden Gerüchte regulieren lassen oder ob wir, um gegen ent- eigene Fehler einzugestehen. Nicht zuletzt verbreitet und Tatsachen verdreht, um Ein- sprechende Rechtsverletzungen vorzugehen, tragen auch die Plattform-Betreiber einen Siegfried Schneider  uss zu nehmen. Doch noch nie fanden ma- neue Gesetze und Regularien brauchen. beträchtlichen Teil der Verantwortung für ist Präsident der nipulierte Informationen, Lügen und Hass Es gibt mehrere Möglichkeiten, an denen gefälschte Nachrichten. Es ist an der Zeit, Bayerischen Landeszentrale für schneller und unkontrollierter ihre Adressa- wir als demokratische Gesellschaft ansetzen dass sie sich durch Selbstkontrolle in der neue Medien und ten als über die sozialen Medien. Facebook, können. Zuerst muss man auf die Medien- P icht sehen, gegen Lügen und Hass vorzu- Vorsitzender der Twitter und Co. sind zu den Hauptverbrei- kompetenz des Einzelnen setzen. Deshalb gehen. Kommission für tungskanälen von bewusst gefälschten Nach- sollte man schon in der Schule lernen, wie Möglicherweise könnte ein Regulie- Jugendschutz. richten, sogenannten Fake News, sowie von guter Journalismus funktioniert und warum rungsmodell nach dem Vorbild des Jugend- Hasskommentaren und -beiträgen geworden. es einen Unterschied macht, ob eine Infor- medienschutzes eine Lösung sein, das staatli- Beide Phänomene sind mittlerweile so mation in der Zeitung steht oder in einem che Aufsicht mit freiwilliger Selbstkontrolle mächtig, dass sie politische Debatten und privaten Blog. verzahnt. Klar ist: Es gibt Handlungsbe- Wahlen beein ussen, wie man im US- Aber auch im Journalismus gibt es Ände- darf, wenn wir nicht Gefahr laufen wollen, Wahlkampf beobachten konnte. Wir müs- rungsbedarf. Medien müssen etwa transpa- dass unsere Demokratie nachhaltig Schaden sen uns also die Frage stellen, ob sich soziale renter werden, klar Meinung und Kommen- nimmt. 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 MEINUNG 9

Leserbriefe

(Keine) Zweifel ein Zeichen. Darauf wurde er stumm bis zur Geburt des Kindes. So wurde Zu „Glaube im Alltag“ in Nr. 2: er nach seinem Zweifel bestraft. Tho- mas war acht Tage im Zweifel. Als Je- In dem Artikel stellt Pater Jörg Dant- sus wieder erschien, zeigte er Thomas scher seinen Glauben als Kind dar. Hände und Füße und dieser gab die Später, schreibt er, hörte dieser naive überzeugende Antwort: „Mein Herr Kinderglaube auf, da er im Katechis- und mein Gott.“ Selig ist, wer nicht mus gelesen hatte, dass Zweifel Sünde sieht und doch glaubt, sagt Jesus. seien. So kamen auch Zweifel darüber, Bei Marienerscheinungen soll Ma- was Kirche tat und ob wahr ist, was ria gesagt haben, Jesus werde am Kirche sagte. Kirche ist, wie es auch meisten durch Zweifel und Misstrau- im Katechismus steht, „der fortlebende en beleidigt. Lesen wir doch die gan- Christus“. So wie Christus die Wahr- ze Bibel, dann gilt für uns folgendes heit ist. Schriftwort: „Als ich ein Kind war, Die Zweifel, die Pater Dantscher redete ich wie ein Kind, dachte wie meint, in der Bibel festgestellt zu ha- ein Kind und urteilte wie ein Kind. ben, kann ich nicht nachvollziehen. Als ich ein Mann wurde, legte ich ab, Maria hat bei der Verkündigung nicht was Kind an mir war“ (1 Kor 13,11). gezweifelt, lediglich eine Frage des na- türlichen Lebens gestellt. Da ihr der Anne Dieker, 48165 Münster Engel erklärte, „der Heilige Geist wird Oft liest man, Eltern erhielten Elterngeld, wenn sie „nicht arbeiten gehen“. Doch über dich kommen – und die Kraft des das ist falsch, sagt unsere Leserin: Auch die Erziehungsarbeit von Eltern ist Arbeit. Höchsten wird dich überschatten – bei So erreichen Sie uns: Honoriert werde sie kaum. Foto: imago/Westend61 Gott ist nichts unmöglich“, da hat sie Katholische SonntagsZeitung geantwortet: „Siehe ich bin eine Magd bzw. Neue Bildpost des Herrn“ (Lk 1,26-38). Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg In Lk 1,7-23 sagt der Engel zu Telefax: 08 21 / 50 242 81 Familie ist auch Arbeit Zacharias: „Fürchte dich nicht, Dein E-Mail: [email protected] oder Gebet ist erhört.“ Zacharias verlangte [email protected] Zu „Zeitraum ist zu kurz“ und wahl ist zwar üblich, sie missachtet „Wunschtraum Wahlfreiheit“ in aber die umfangreiche Erziehungs- Nr. 2: arbeit der Eltern. Sprache prägt Be- wusstsein. Und ich wünsche mir, dass Wenn das Elterngeld eine Bezahlung wir in diesem Bereich sensibler damit der Familienarbeit sein soll, darf es umgehen. sich nicht am vorherigen Einkommen Mich wundert es, wenn in der Presse orientieren, denn damit wird die glei- das Mitbürgerlohn-Projekt der Finnen che Arbeit unterschiedlich bezahlt und als wegweisendes Experiment gepriesen widerspricht der Forderung vom glei- wird, von dem andere Länder lernen Brauchtum chen Lohn für gleiche Arbeit. In der könnten, gleichzeitig aber die selben derzeitigen Form ist es eine Art Scha- Medien die 150 Euro Betreuungsgeld denersatz für entgangenes Erwerbsein- als „Herdprämie“ diffamierten. Selbst © Fotolia kommen. die Aufstockung der Erziehungszeit in Eltern von mehreren Kindern, die der Rente für Geburten vor 1992 von zwischenzeitlich nicht erwerbstätig einem auf zwei Jahre wurde als nicht waren, oder Studenten erhalten ledig- finanzierbar bezeichnet. lich 300 beziehungsweise 375 Euro. Es ist unerträglich, wie mit Eltern Das große Leser-Gewinnspiel Noch schlimmer: Eine ausgebildete umgegangen wird, die Kinder eine der Katholischen SonntagsZeitung und der Neuen Bildpost Erzieherin bekommt aufgrund ihres Zeitlang selbst erzogen haben oder geringen Lohns weniger als zum Bei- selbst erziehen wollen. So wie unsere Gewinnen Sie 2 x 500 Euro spiel ein Ingenieur, der bei der Kinder- Gesellschaft zunehmend strukturiert und 50 x das Buch „Was ist Neuevangelisierung?“ von Rino Fisichella erziehung als berufsfremd gilt. Das ist ist, „rechnet“ sich ein Kind nicht. Mal ungerecht. Diese Kritik hätte ich auch sehen, wann diese Menschen bemer- Und so einfach geht‘s: gern in den Beiträgen gelesen. ken, dass eine Gesellschaft ohne Kin- Tragen Sie die Lösungsbuchstaben der Wochenlösungen in die vorgegebenen Weiter schreiben Sie zwar von Fa- der zugrunde geht. Kästchen auf dem Gewinnspielbogen ein, dann erhalten Sie das Lösungswort. milienarbeit im Gegensatz zur Er- Schneiden Sie den fertig ausgefüllten Original-Gewinnspielcoupon werbsarbeit, sagen dann aber, dass Wiltraud Beckenbach, (bitte keine Kopie) aus und senden Sie ihn bis spätestens 24. März 2017 an: Mütter oder Väter das Elterngeld be- Ehrenvorsitzende des Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag GmbH, kommen, wenn sie bis zu 14 Monate Verbands Familienarbeit e.V., Leserservice, Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg „nicht arbeiten gehen“. Diese Wort- 67317 Altleiningen Bitte senden Sie keine Einzellösungen! Wir wünschen Ihnen viel Glück! 11. Rätselfrage Leserbriefe sind keine Meinungsäußerungen der Redaktion. Die Redaktion be- Wie heißen die Feuer, die traditionell in der Nacht zum 24. Juni, dem Gedenktag hält sich das Recht auf Kürzungen vor. eines bekannten Heiligen, angezündet werden? Leserbriefe müssen mit dem vollen Namen und der Adresse des Verfassers gekennzeichnet sein. Wir bitten um Verständnis, dass Leserbriefe unabhängig H I von ihrer Veröffentlichung nicht zurückgeschickt werden. 34 29 10 LITURGIE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Frohe Botschaft

Sechster Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A

Erste Lesung Gottes, die Gott vor allen Zeiten euch: Jeder, der seinem Bruder auch Sir 15,15–20 vorausbestimmt hat zu unserer Ver- nur zürnt, soll dem Gericht verfallen herrlichung. Keiner der Machthaber sein. Gott gab den Menschen seine Ge- dieser Welt hat sie erkannt, denn Ihr habt gehört, dass gesagt worden bote und Vorschriften. Wenn du hätten sie die Weisheit Gottes er- ist: Du sollst nicht die Ehe brechen. willst, kannst du das Gebot halten; kannt, so hätten sie den Herrn der Ich aber sage euch: Wer eine Frau Gottes Willen zu tun ist Treue. Feu- Herrlichkeit nicht gekreuzigt. auch nur lüstern ansieht, hat in sei- er und Wasser sind vor dich hinge- Nein, wir verkündigen, wie es in der nem Herzen schon Ehebruch mit stellt; streck deine Hände aus nach Schrift heißt, was kein Auge gesehen ihr begangen. dem, was dir gefällt. Der Mensch und kein Ohr gehört hat, was kei- Ihr habt gehört. dass zu den Alten hat Leben und Tod vor sich; was er nem Menschen in den Sinn gekom- gesagt worden ist: Du sollst keinen begehrt, wird ihm zuteil. Überreich men ist: das Große, das Gott denen Meineid schwören, und: Du sollst ist die Weisheit des Herrn; stark und bereitet hat, die ihn lieben. halten, was du dem Herrn geschwo- mächtig ist er und sieht alles. Die Denn uns hat es Gott enthüllt durch ren hast. Ich aber sage euch: Schwört Augen Gottes schauen auf das Tun den Geist. Der Geist ergründet näm- überhaupt nicht. des Menschen, er kennt alle seine lich alles, auch die Tiefen Gottes. Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Taten. Keinem gebietet er zu sündi- Nein; alles andere stammt vom Bö- gen, und die Betrüger unterstützt er sen. nicht. Evangelium Mt 5,20–22a.27–28.33–34a.37 (Kurzfassung) Zweite Lesung 1 Kor 2,6–10 In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Pieter Bruegel d. Ä., Christus und die Jüngern: Ich sage euch: Wenn eure Ehebrecherin, 1565. Christus tritt zum Brüder und Schwestern! Gerechtigkeit nicht weit größer ist einen als neuer Gesetzgeber auf Wir verkündigen Weisheit unter den als die der Schriftgelehrten und Pha- („Ich aber sage euch ...“), zum anderen Vollkommenen, aber nicht Weisheit risäer, werdet ihr nicht in das Him- entzieht er dem rein menschlichen dieser Welt oder der Machthaber melreich kommen. Urteil die Gesetzesanwendung. Seine dieser Welt, die einst entmachtet Ihr habt gehört, dass zu den Alten Gesetzesinschrift lautet: „Wer von euch werden. gesagt worden ist: Du sollst nicht tö- ohne Sünde ist ...“ Vielmehr verkündigen wir das Ge- ten; wer aber jemand tötet, soll dem heimnis der verborgenen Weisheit Gericht verfallen sein. Ich aber sage Foto: gem

Gedanken zum Sonntag Über allem die Liebe Zum Evangelium – von Geistlichem Rat Otto Lutz

Das Evange- Es scheint, dass es in der Mat- gelehrten unzählige Vorschriften Jesus hat diese Liebe vorgelebt – lium bringt thäus-Gemeinde Diskussionen gab hinzugefügt haben, die das einfache bis zum Tod am Kreuz. Nicht das einen Ab- über die Auslegung der Gebote. Volk nie halten konnte. Darum sagt äußerliche Erfüllen des Gesetzes ret- schnitt aus Darum lässt Matthäus Jesus selber Jesus weiter: „Wenn eure Gerechtig- tet, sondern die Liebestat. Wer zum der Bergpre- sprechen: „Denkt nicht, ich sei ge- keit nicht weit größer ist als die der Beispiel das Gebot „Du sollst nicht digt, der viel- kommen, um das Gesetz und die Schriftgelehrten und Pharisäer, wer- töten“ nur wörtlich nimmt, erfüllt leicht erschre- Propheten aufzuheben. Ich bin nicht det ihr nicht in das Himmelreich noch lange nicht das, was Gott will. cken lässt. gekommen, um aufzuheben, son- kommen.“ Gott will, dass du deinem Nächsten Jesus stellt dern um zu erfüllen.“ Jesus schafft Leben gönnst, ihm Leben ermög- radikale Forderungen, die aber vor das Gesetz nicht ab, stellt sich aber Größere Gerechtigkeit lichst. Es kann einer vielleicht äu- dem Hintergrund seiner Botschaft in der Gemeinde gegen eine allzu ßerlich exakt das Gebot halten, aber plausibel sind. Ihm geht es nicht um enge Auslegung der Gebote. Für ihn Wie dieses „Mehr an Gerechtig- trotzdem in seinem Verhalten den äußerliche Gesetzeserfüllung, son- ist die innere Gesinnung wichtig. keit“ aussieht, heißt für Jesus: „Du Nächsten fertigmachen, ihm das dern um die innere Haltung. Mit Ob ein Mensch gottgemäß handelt, sollst den Herrn, deinen Gott, lie- Leben so erschweren, dass er lebend dem Gesetz ist die Tora gemeint; entscheidet sich in seinem Herzen. ben mit ganzem Herzen, mit ganzer neben ihm abstirbt – in der Ehe zum sie umfasst die Zehn Gebote. Das Jesus beansprucht, über dem Ge- Seele und mit all deinen Gedanken. Beispiel der Partner. Oder einer, der Wort „Gesetz“ müsste man besser setz zu stehen, ja selber fortan die Das ist das wichtigste und erste Ge- am Arbeitsplatz so gemobbt wird, mit dem Begriff „Weisung“ überset- lebendige Auslegung des Gesetzes bot. Ebenso wichtig ist das zweite: dass er erkrankt. Was die Weisung zen: „Du wirst doch nicht ...“ Es ist zu sein für das Leben mit Gott und Du sollst deinen Nächsten lieben zur Ehe betrifft, so fordert Jesus das, das Wort Gottes, das Orientierung das Zusammenleben der Menschen. wie dich selbst. An diesen beiden was im Grunde alle Eheleute in ih- schenkt, das den rechten Weg zu Seine Weisung übertrifft die Gebo- Geboten hängt das ganze Gesetz rem Herzen ersehnen: treue Partner- Gott weisen will. te, denen die Pharisäer und Schrift- samt den Propheten.“ schaft, die es zu schützen gilt. 10 LITURGIE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 LITURGIE 11

Frohe Botschaft Gebet der Woche Sechster Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A

Gott, du liebst deine Geschöpfe, Erste Lesung Gottes, die Gott vor allen Zeiten euch: Jeder, der seinem Bruder auch Sir 15,15–20 vorausbestimmt hat zu unserer Ver- nur zürnt, soll dem Gericht verfallen und es ist deine Freude, herrlichung. Keiner der Machthaber sein. bei den Menschen zu wohnen. Gott gab den Menschen seine Ge- dieser Welt hat sie erkannt, denn Ihr habt gehört, dass gesagt worden Gib uns ein neues und reines Herz, bote und Vorschriften. Wenn du hätten sie die Weisheit Gottes er- ist: Du sollst nicht die Ehe brechen. willst, kannst du das Gebot halten; kannt, so hätten sie den Herrn der Ich aber sage euch: Wer eine Frau das bereit ist, dich aufzunehmen. Gottes Willen zu tun ist Treue. Feu- Herrlichkeit nicht gekreuzigt. auch nur lüstern ansieht, hat in sei- Darum bitten wir durch Jesus Christus. er und Wasser sind vor dich hinge- Nein, wir verkündigen, wie es in der nem Herzen schon Ehebruch mit stellt; streck deine Hände aus nach Schrift heißt, was kein Auge gesehen ihr begangen. Tagesgebet am sechsten Sonntag im Jahreskreis dem, was dir gefällt. Der Mensch und kein Ohr gehört hat, was kei- Ihr habt gehört. dass zu den Alten hat Leben und Tod vor sich; was er nem Menschen in den Sinn gekom- gesagt worden ist: Du sollst keinen begehrt, wird ihm zuteil. Überreich men ist: das Große, das Gott denen Meineid schwören, und: Du sollst ist die Weisheit des Herrn; stark und bereitet hat, die ihn lieben. halten, was du dem Herrn geschwo- mächtig ist er und sieht alles. Die Denn uns hat es Gott enthüllt durch ren hast. Ich aber sage euch: Schwört Augen Gottes schauen auf das Tun den Geist. Der Geist ergründet näm- überhaupt nicht. des Menschen, er kennt alle seine lich alles, auch die Tiefen Gottes. Euer Ja sei ein Ja, euer Nein ein Taten. Keinem gebietet er zu sündi- Nein; alles andere stammt vom Bö- gen, und die Betrüger unterstützt er sen. nicht. Evangelium Glaube im Alltag Mt 5,20–22a.27–28.33–34a.37 (Kurzfassung) Zweite Lesung von P. Cornelius Bohl OFM 1 Kor 2,6–10 In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Pieter Bruegel d. Ä., Christus und die Jüngern: Ich sage euch: Wenn eure Ehebrecherin, 1565. Christus tritt zum Brüder und Schwestern! Gerechtigkeit nicht weit größer ist einen als neuer Gesetzgeber auf er Jasager“ und „Der Nein- Zum Bei- Wir verkündigen Weisheit unter den als die der Schriftgelehrten und Pha- („Ich aber sage euch ...“), zum anderen sager“ heißen zwei Schul- spiel in Vollkommenen, aber nicht Weisheit risäer, werdet ihr nicht in das Him- entzieht er dem rein menschlichen D opern von Bertolt Brecht. ein paar dieser Welt oder der Machthaber melreich kommen. Urteil die Gesetzesanwendung. Seine Wie schätzen Sie sich selbst ein – Basic-Jas, dieser Welt, die einst entmachtet Ihr habt gehört, dass zu den Alten Gesetzesinschrift lautet: „Wer von euch eher als Jasager oder als Neinsager? die mein werden. gesagt worden ist: Du sollst nicht tö- ohne Sünde ist ...“ Franz von Assisi beginnt sein geist- Leben tragen: Ja zu einer Beziehung. Vielmehr verkündigen wir das Ge- ten; wer aber jemand tötet, soll dem liches Leben ganz klar als Neinsa- Ja zu einer übernommenen Verant- heimnis der verborgenen Weisheit Gericht verfallen sein. Ich aber sage Foto: gem ger. Seine „Bekehrung“ ist zunächst wortung. Ja zu meinem Taufver- ein Nein zu dem, was sein Umfeld sprechen. Ja zu mir selbst, und das ihm anbietet: Nein zum Aufstieg als ist vielleicht das Schwerste. Das hat Geschäftsmann, wie das sein Vater nichts mit mangelnder Flexibilität Gedanken zum Sonntag Woche der Kirche will. Nein zum Geldverdienen als oder Fundamentalismus zu tun. Für Lebensinhalt, wie es das frühkapi- diese Grundhaltung eines verläss- Schriftlesungen und liturgische Hinweise für die kommende Woche talistische System der beginnenden lichen Ja gibt es ein schönes, heute Psalterium: 2. Woche, 6. Woche im Jahreskreis Geldwirtschaft nahelegt. Nein zu manchmal etwas altmodisch klin- einer militärischen Karriere, die ihn gendes Wort: Treue. zu einem kurzen Kreuzzug-Aben- Ich kann nur aus einem Ja leben: Über allem die Liebe Sonntag – 12. Februar Mittwoch – 15. Februar teuer lockt. Dieses Nein ist stark. Du darfst sein! Es ist gut, dass du da Sechster Sonntag im Jahreskreis Messe vom Tag (grün); Les: Gen 8,6– Er inszeniert es als publikumswirk- bist! So ein tragendes Ur-Ja müssen Zum Evangelium – von Geistlichem Rat Otto Lutz Messe vom Sonntag, Gl, Cr, Prf So, 13. 15–16a.18a.20–22, Ev: Mk 8,22–26 samen Event, indem er sich in aller uns konkrete Menschen durch ihr feierlicher Schlusssegen (grün); 1. Öffentlichkeit splitternackt auszieht Dasein zusagen. Dann kann ich spü- Das Evange- Es scheint, dass es in der Mat- gelehrten unzählige Vorschriften Jesus hat diese Liebe vorgelebt – Les: Sir 15,15–20, APs: Ps 119,1–2.4– Donnerstag – 16. Februar und seinem Vater Garderobe und ren, dass auch Gott zu mir Ja sagt. lium bringt thäus-Gemeinde Diskussionen gab hinzugefügt haben, die das einfache bis zum Tod am Kreuz. Nicht das 5.17–18.33–34, 2. Les: 1 Kor 2,6–10, Messe vom Tag (grün); Les: Gen 9,1– Geld vor die Füße wirft. Zu dieser Erfahrung, dass Gott einen Ab- über die Auslegung der Gebote. Volk nie halten konnte. Darum sagt äußerliche Erfüllen des Gesetzes ret- Ev: Mt 5,17–37 (oder 5,20–22a.27– 13, Ev: Mk 8,27–33 Aber aus einem Nein allein kann ihn vorbehaltlos annimmt, musste schnitt aus Darum lässt Matthäus Jesus selber Jesus weiter: „Wenn eure Gerechtig- tet, sondern die Liebestat. Wer zum 28.33–34a.37) niemand leben. Verweigerung allein auch Franziskus sich erst durchrin- der Bergpre- sprechen: „Denkt nicht, ich sei ge- keit nicht weit größer ist als die der Beispiel das Gebot „Du sollst nicht Freitag – 17. Februar reicht nicht für ein erfülltes Leben. gen. Sein erster Biograph erzählt, digt, der viel- kommen, um das Gesetz und die Schriftgelehrten und Pharisäer, wer- töten“ nur wörtlich nimmt, erfüllt Montag – 13. Februar Hll. Sieben Gründer des Abgrenzung und Protest markieren wie er in einer tiefen Krise „in der leicht erschre- Propheten aufzuheben. Ich bin nicht det ihr nicht in das Himmelreich noch lange nicht das, was Gott will. Messe vom Tag (grün); Les: Gen 4,1– Servitenordens Startpunkte. Wirkliche Inhalte sind Bitterkeit der Seele die schlecht ver- cken lässt. gekommen, um aufzuheben, son- kommen.“ Gott will, dass du deinem Nächsten 15.25, Ev: Mk 8,11–13 Messe vom Tag (grün); Les: Gen 11,1– sie nicht. Das Nein muss zu einem brachten Jahre“ überdenkt. Da fühlt Jesus stellt dern um zu erfüllen.“ Jesus schafft Leben gönnst, ihm Leben ermög- 9, Ev: Mk 8,34 – 9,1; Messe von den klaren Ja führen. Oder besser: Es er sich plötzlich in Licht getaucht radikale Forderungen, die aber vor das Gesetz nicht ab, stellt sich aber Größere Gerechtigkeit lichst. Es kann einer vielleicht äu- Dienstag – 14. Februar hll. Sieben Gründern (weiß); Les und gilt, im Nein das Ja zu entdecken. und ist sicher, dass Gott ihm verge- dem Hintergrund seiner Botschaft in der Gemeinde gegen eine allzu ßerlich exakt das Gebot halten, aber Hl. Cyrill, Mönch, Ev vom Tag oder aus den AuswL Franziskus bricht durch zu diesem ben hat und er in seinem Wohlwol- plausibel sind. Ihm geht es nicht um enge Auslegung der Gebote. Für ihn Wie dieses „Mehr an Gerechtig- trotzdem in seinem Verhalten den und hl. Methodius, Bischof, Ja, als er das Evangelium von der len steht. äußerliche Gesetzeserfüllung, son- ist die innere Gesinnung wichtig. keit“ aussieht, heißt für Jesus: „Du Nächsten fertigmachen, ihm das Glaubensboten bei den Slawen, Samstag – 18. Februar Aussendung der Jünger hört: „Ja, Wer angenommen ist, kann ande- dern um die innere Haltung. Mit Ob ein Mensch gottgemäß handelt, sollst den Herrn, deinen Gott, lie- Leben so erschweren, dass er lebend Patrone Europas Marien-Samstag das ist es, was ich will!“ re annehmen. Franziskus fasziniert dem Gesetz ist die Tora gemeint; entscheidet sich in seinem Herzen. ben mit ganzem Herzen, mit ganzer neben ihm abstirbt – in der Ehe zum Messe vom Fest, Gl, Prf Ht oder Hl, Messe vom Tag (grün); Les: Hebr Wirklich neu ist das neue Jahr bis heute mit seinem Ja zur Welt und sie umfasst die Zehn Gebote. Das Jesus beansprucht, über dem Ge- Seele und mit all deinen Gedanken. Beispiel der Partner. Oder einer, der feierlicher Schlusssegen (weiß); 11,1–7, Ev: Mk 9,2–13; Messe vom schon lange nicht mehr. Haben Sie zur Schöpfung, das auch noch die Wort „Gesetz“ müsste man besser setz zu stehen, ja selber fortan die Das ist das wichtigste und erste Ge- am Arbeitsplatz so gemobbt wird, Les: Apg 13,46–49, APs: Ps 117,1.2, Marien-Sa, Prf Maria (weiß); Les und es mit guten Vorsätzen begonnen? Schmerzen als Schwestern und den mit dem Begriff „Weisung“ überset- lebendige Auslegung des Gesetzes bot. Ebenso wichtig ist das zweite: dass er erkrankt. Was die Weisung Ev: Lk 10,1–9 Ev vom Tag oder aus den AuswL Die halten leider oft nicht lange. Si- Tod als Bruder annehmen kann. zen: „Du wirst doch nicht ...“ Es ist zu sein für das Leben mit Gott und Du sollst deinen Nächsten lieben zur Ehe betrifft, so fordert Jesus das, cher, es ist wichtig, konkret an sich zu Manchmal müssen wir Christen das Wort Gottes, das Orientierung das Zusammenleben der Menschen. wie dich selbst. An diesen beiden was im Grunde alle Eheleute in ih- arbeiten. Fast noch entscheidender klar und entschieden Nein sagen. schenkt, das den rechten Weg zu Seine Weisung übertrifft die Gebo- Geboten hängt das ganze Gesetz rem Herzen ersehnen: treue Partner- aber finde ich es, mich in bestimm- Zutiefst aber sind wir Jasager. Weil Gott weisen will. te, denen die Pharisäer und Schrift- samt den Propheten.“ schaft, die es zu schützen gilt. te Grundhaltungen einzuüben. Gott zu uns allen Ja gesagt hat. 12 DIE SPIRITUELLE SEITE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

WORTE DER SEHER: Seherin der Woche LÚCIA DOS SANTOS Lúcia dos Santos

geboren: 22. März 1907 in Aljustrel (bei Fátima) gestorben: 13. Februar 2005 in Coimbra (Portugal) „Sie Gedenktag: 13. Februar Lúcia dos Santos hatte zusammen mit ihrem Cou- sin Francisco und ihrer Cousine Jacinta bei Fátima im Jahr 1917 jeweils am 13. der Monate Mai bis werden Oktober Marienerscheinungen mit Botschaften, die von der Kirche als glaubwürdig anerkannt wurden. Bei der letzten Erscheinung waren etwa 70 000 Menschen versammelt, die alle das Sonnenwunder miterlebten: Die Sonne schien wie ein Feuerrad um sich sich selbst zu kreisen. 1921 trat Lúcia in den Orden der Dorotheenschwestern zunächst in Porto, dann in Tuy (Spanien) ein, 1948 trat sie über in den Karmel von Coimbra. In Fátima traf sie 1967 mit Papst Paul bekehren“ VI. und 1982 mit Johannes Paul II. zusammen. Sie verfasste viermal Erinnerungen an die Geschehnis- se. Ihr Seligsprechungsprozess ist eingeleitet. red

Lúcia schrieb eine Vision nieder, die am Leib bis zur Taille, über der Brust eine Taube den Heiligen Vater bittet, in Einheit mit allen 13. Juni 1929 nur sie hatte – Francisco und auch aus Licht, und, ans Kreuz genagelt, der Bischöfen der Welt, Russland meinem Unbe- Jacinta waren schon zehn Jahre tot. Körper eines anderes Menschen. Ein wenig  eckten Herzen zu weihen, und er verspricht, unterhalb der Taille, in die Luft erhoben, sah das Land durch dieses Mittel zu retten. Es gibt ie Seherin hielt im Rückbick fest: „Ich man einen Kelch und eine große Hostie, über so viele Seelen, die die Gerechtigkeit Gottes hatte meine Oberinnen und meinen der einige Blutstropfen herabtropften, die über verurteilt wegen der Sünden, die mir gegenüber DBeichtvater um Erlaubnis gebeten und das Gesicht des Gekreuzigten und aus einer begangen wurden, so dass ich komme, um sie auch erhalten, von elf Uhr bis Mitternacht, Brustwunde strömten. Über die Hostie gleitend Wiedergutmachung zu bitten: Opfere dich für von Donnerstag auf Freitag die Heilige Stun- elen sie in einen Kelch. dieses Anliegen und bete!‘ de zu halten. Als ich eines Nachts alleine war, Unter dem rechten Arm des Kreuzes stand Ich gab dies meinem Beichtvater bekannt, kniete ich mich innerhalb der Balustrade, Unsere Liebe Frau mit ihrem Unbe eckten der mich au orderte niederzuschreiben, was inmitten der Kapelle nieder und betete hin- Herzen in der Hand. ... Unter ihrem linken nach dem Willen Unserer Lieben Frau getan gestreckt die Gebete des Engels. Ich fühlte Arm formten einige große Buchstaben, wie aus werden sollte. mich müde, erhob mich und setzte sie fort mit kristallklarem Wasser, das auf die Ober äche Später sagte Unsere Liebe Frau in einer gekreuzten Händen. Das einzige Licht war das des Altars  oss, folgende Worte: ‚Gnade und inneren Mitteilung, indem sie sich beklagte: der Lampe. Barmherzigkeit‘. ‚Sie wollten nicht auf meine Bitte hören! ... Sie Plötzlich wurde die ganze Kapelle mit Ich verstand, dass mir das Geheimnis der werden sich bekehren und es tun, aber es wird einem übernatürlichen Licht erleuchtet, und Heiligsten Dreifaltigkeit gezeigt wurde, und ich spät der Fall sein. Russland wird seine Irrtümer über dem Altar erschien ein Lichtkreuz, das emp ng Licht über dieses Geheimnis, das ich schon über die Welt verbreitet haben, Kriege bis zur Decke reichte. In einem noch helleren aber nicht enthüllen darf. hervorrufen und Verfolgungen der Kirche: Der Licht war auf dem oberen Teil des Kreuzes das Darauf sagte Unsere Liebe Frau zu mir: ‚Der Heilige Vater wird viel zu leiden haben.‘“ Gesicht eines Menschen zu sehen mit einem Augenblick ist gekommen, in dem der Gott Abt em. Emmeram Kränkl; Fotos: KNA

Die Botschaft von Fátima finde ich gut … Worte an die Seherkinder 1917 „Das Böse hat Macht in der Welt, „Betet den Rosenkranz alle Tage, um Frieden zu erreichen für die Welt wir sehen es und erfahren es immer und das Ende des Krieges!“ wieder; es hat Macht, weil unsere Freiheit sich immer wieder von Gott „Jacinta und Francisco nehme ich in Kürze [in den Himmel] auf. Aber abdrängen lässt. Aber seit Gott selbst du [Lúcia] bleibst länger hier [auf Erden]. Jesus will sich deiner bedienen, ein menschliches Herz hat und so um meine Bekanntheit und die Liebe zu mir zu fördern. Er will in der Welt die Freiheit des Menschen ins Gute die Andacht zu meinem Unbe eckten Herzen einrichten.“ hinein, auf Gott zu, gewendet hat, „Opfert euch für die Sünder und sagt oftmals, besonders wenn ihr ein hat die Freiheit zum Bösen nicht mehr Opfer bringt: O Jesus, das ist aus Liebe zu dir und für die Bekehrung der das letzte Wort. Seitdem gilt: ‚In der Sünder und zur Wiedergutmachung wegen der Sünden, die sich gegen das Welt werdet ihr Drangsal haben, aber Unbe eckte Herz Marias richteten!“ seid nur getrost, ich habe die Welt überwunden‘ (Joh 16,33). Dieser Ver- „Betet, betet viel und bringt Opfer für die Sünder, da viele Seelen in die heißung uns anzuvertrauen, lädt uns Hölle kommen, da sie niemand haben, der für sie Opfer bringt und betet!“ die Botschaft von Fátima ein.“ „Errichtet hier eine Kapelle zu Meiner Ehre; denn ich bin die Herrin des Joseph Kardinal Ratzinger über das Rosenkranzes, und betet weiter alle Tage den Rosenkranz!“ dritte „Geheimnis“ von Fatima, 2000 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 DAS ULRICHSBISTUM 13

DAS ULRICHSBISTUM

Musik und Segen Konzert für Rhetorik-Seminar am Valentinstag Oboe und Orgel in der Wies HOHENWART – Ein Gottesdienst mit Musik ST. OTTILIEN – Musik aus vier Jahrhunder- WIES – Unter dem Motto „Nehmen Sie mich und Abendsegen für Verliebte ndet am Valen- ten ist beim Konzert mit Raguel Ott (Oboe) beim Wort!“ veranstaltet die Landvolkshoch- tinstag, Dienstag, 14. Februar, um 19 Uhr in der und Helmuth August Ott (Orgel) am Sonntag, schule Wies am Samstag, 18. März, ein Rheto- Pfarr- und Wallfahrtskirche in Steinerskirchen bei 19. Februar, in der Klosterkirche St. Ottilien zu rik-Seminar mit Gudrun Walcher. Die Teilnahme Hohenwart statt. Die Leitung übernimmt Pater hören. Beginn ist um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist kostet inklusive Verp egung 75 Euro. Anmeldung: Norbert Becker. frei, um Spenden wird gebeten. Telefon 0 88 62/91 04 - 0, www.lvhswies.de.

NEUBURG – Nicht nur ihre Grö- GNADENBILD ße beeindruckt den Betrachter. Auch die Augen der lebensgroßen Madonna faszinieren. Sie waren es, die den Ruhm der Mater ad- Wundersame Madonna mirabilis Neoburgica, der Augen- wende-Madonna zu Neuburg/ Hölzerne Marienfi gur in Neuburg bewegte einst ihre Augen Donau, und eine Wallfahrt be- gründeten. von dem Wunder zu überzeugen. Er stellte sogar eine Urkunde darüber Mindestens 200 Jahre war das aus. Der Augsburger Bischof Johann Gnadenbild auf dem Hochaltar in Christoph Freiberg beauftragte den der Pfarrkirche St. Peter in Neu- Juristen Franz Wilhelm Aymair mit burg an der Donau zu Hause. 1853 der Untersuchung aller Wunder, die wurde sie als nicht mehr zeitgemäß während der Predigten von Marcus empfunden und den Maria-Ward- Avianus in seinem Bistum beobach- Schwestern geschenkt. Sie stellten tet wurden. Für Neuburg wurden die Figur zunächst im Institutsge- auch Krankenheilungen berichtet. bäude in der Altstadt auf und nah- Philipp Wilhelm beschloss, zu men sie 1989 in das neue Konvent- Ehren Marias ein Chorstift bei St. gebäude mit, wo sie auf der Empore Peter zu errichten. Der Stiftungs- der Kapelle in einer Nische hinter Schwester brief datiert vom 9. Dezember Glas, umgeben von zahlreichen Ro- Monika Glockann, 1681. Zahlreich waren die Weihe- senkränzen, untergebracht ist. Oberin der geschenke für das Gnadenbild. Der „Das sind Votivgaben“, erklärt Neuburger Pfalzgraf stiftete ein kostbares Kleid, Schwester Monika Glockann, Obe- Maria-Ward- geschneidert aus dem Gewand, das rin der Neuburger Congregatio Jesu. Schwestern, mit er am Tag seiner Hochzeit mit seiner Ab Mai jedoch wird die Augenwen- der Augenwen- ersten Gemahlin Anna Katharina de-Madonna ihren Stammplatz ver- de-Madonna. Konstanze von Polen getragen hatte. lassen und im Neuburger Schloss zu Deren Augen 1685, als der kurfürstliche Hof sehen sein, denn sie gehört zu den scheinen dem von Neuburg nach Heidelberg um- Exponaten der Ausstellung „Fürs- Betrachter zu zog, ging die Wallfahrt in Neuburg tenmacht und wahrer Glaube“. folgen, ganz rapide zurück. 1803 wurde das Kol- Es ist Oktober 1680, als der Ka- gleich, ob er sich legiatsstift St. Peter aufgehoben. Eine puzinermönch Marcus von Aviano rechts oder links Kopie des Gnadenbildes schenkte auf seiner Missionsreise durch Tirol, von ihr befi ndet. Philipp Wilhelm den Franziskanern Bayern, Österreich und die Schweiz in Düsseldorf, der Hauptstadt seines für vier Tage in Neuburg Station Foto: Hammerl Bergischen Landes. Dort wird sie macht. Am Abend des 9. Oktober heute noch in der Maximiliankirche predigt der wortgewaltige Mönch in weilzeit vor dem Gnadenbild selbst. die eine Stunde lang vor dem Bild- in der Düsseldorfer Altstadt verehrt. der überfüllten Pfarrkirche St. Peter, Von dem Tag an erschien das aus nis gebetet und die sich ständig be- Die Holzstatue mit den bewegli- als einige Gottesdienstbesucher be- dem Jahr 1664 stammende Gnaden- wegenden Augen beobachtet haben chen Gliedern gibt etliche Rätsel auf. obachten, wie die Holzstatue ihre bild den Gläubigen noch schöner sollen. Derzeit trägt sie ein rotes Gewand Augen senkt und hebt, nach rechts und belebter, heißt es in den Auf- Philipp Wilhelm gab in Auftrag, unter dem blauen Mantel. Die Ma- und links wendet und sie dann wie- zeichnungen. festzustellen, ob das Phänomen auch ria-Ward-Schwestern verwahren ein der auf den Prediger richtet. Auf 20 Tage später wurde das Wunder tagsüber zu sehen sei, was hunderte zweites Gewand, ein weißes, sorg- dem Heimweg wird dem Pfarrer von der Augenwende erneut beobach- Gläubige schon am nächsten Tag be- fältig in Seidenpapier eingeschlagen. St. Peter, Dominikus Loth, von die- tet, diesmal vom österreichischen jahten. Erklärt wurde es als direkte Vor etwa 20 oder 30 Jahren sei es ge- sem Wunder berichtet. Gesandten am Reichstag in Re- Erhörung der Bitte aus dem Salve wechselt worden, meinen die älteren Er soll zunächst skeptisch gewe- gensburg,  eodor Heinrich, Frei- Regina: „Wende deine barmherzigen Schwestern, doch welche Bedeutung sen sein, kehrt aber mit seinem Kol- herr von Strattmann, später auch Augen uns zu.“ der Gewandwechsel hatte und wie legen von Heilig Geist in die Kirche von Pfalzgraf Philipp Wilhelm und Der Fürstbischof von , Se- alt die kostbar erscheinenden Ge- zurück und erlebt das Phänomen seiner Gemahlin Elisabeth Amalie bastian Graf Pötting, kam inkognito wänder sind, ist nicht überliefert. während der 15 bis 30 Minuten Ver- Magdalene von Hessen-Darmstadt, nach Neuburg, um sich persönlich Andrea Hammerl 14 DAS ULRICHSBISTUM 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Bischof Konrad warnt VOM BALKAN NACH BAYERN vor Schnellschüssen AUGSBURG (KNA) – Mit Blick „Lieber Gott, du kommst mit!“ auf eine in Einzelfällen mögliche Zulassung wiederverheirateter Ge- Die Bulgarin Nadya Ruzhina feiert am Sonntag in Tutzing ihre Erste Profess schiedener zur Kommunion (Vgl. auch Seite 4 und 8) warnt Bischof TUTZING – Im Kloster Tut- Konrad Zdarsa vor übereilten Ent- zing wird Erste Profess gefeiert. scheidungen. „Ich befürchte, dass es Schwester Nadya (28) legt am Schnellschüsse gibt“, sagte er dem Sonntag, 12. Februar, den wei- Sender katholisch1.tv. ßen Schleier der Novizin ab und Es sei eine „Engführung“, wenn bekommt das geweihte Ordensge- in den Medien davon die Rede wand und den schwarzen Schleier sei, die deutschen Bischöfe öffne- der Missions-Benediktinerinnen ten die Kommunion für betroffe- als Zeichen für ihr öffentliches Be- ne Menschen. Zdarsa erklärte, die kenntnis zur Gemeinschaft und zu Bischöfe hätten den Papst nicht zu Gott überreicht. interpretieren. Die Bischöfe wollen in Einzelfällen wiederverheirateten Nadya ist die Kurzform von Na- Geschiedenen einen Zugang zur deschda, und der Name bedeutet Kommunion ermöglichen. „Eine Hoffnung. Was war wohl die Hoff- Entscheidung für den Sakramenten- nung der 20-jährigen Nadya Ruzhina empfang gilt es zu respektieren“, aus Bulgarien, als sie 2008 ganz allein heißt es in dem jüngst veröffent- nach Deutschland kam? Die zarte lichten Bischofswort zum Thema. junge Frau im grauen Ordensgewand Zugleich betonen sie in dem Schrei- mit dem weißen Schleier einer No- Schwester Nadya (zweite von rechts) fühlt sich bei den Missions-Benediktinerin- ben, dass es keinen „Automatismus vizin denkt nach: „Die Hoffnung, in nen sichtlich wohl. Foto: Leinen in Richtung einer generellen Zu- der Gemeinschaft Menschen zu fin- lassung aller zivilrechtlich wieder- den, mit denen ich meinen Glauben verheiratet Geschiedenen zu den und mein Leben teilen kann.“ engagiert, mit Kindern spielt, ge- „Lieber Gott, du kommst mit!“ Und Sakramenten“ gebe. Der Gewissens- Wenn Schwester Nadya wenige meinsam Freizeiten verbringt. „Es es wird oft schwierig für die junge entscheidung müssten eine ernsthaf- Tage vor der Ersten Profess über ihre war ein krasser Gegensatz zu dem, Bulgarin. Ob in Coburg, wo sie erst te Prüfung und ein von einem Seel- Berufung spricht, ist viel von Gott- was uns im Ethikunterricht gelehrt mal fit für ein Studium in Deutsch- sorger begleiteter geistlicher Prozess vertrauen die Rede, aber auch von wurde, dass es nämlich im Leben be- land gemacht wird, oder beim Stu- vorausgehen. Fügung und Wegweisung. Fügung! sonders auf die Ellbogen ankommt“, dium für Soziale Arbeit und dem Zdarsa fügte hinzu, er verstehe Denn es kann 1988 ja wohl kaum erinnert sie sich. Leben in der Wohngemeinschaft in das Wort der Bischöfe als Aufforde- ein Zufall gewesen sein, dass die Mit 19 Jahren, Nadya hat mit Benediktbeuern. rung zu einer „persönlich noch mehr kleine Nadya in der postkommunis- dem Abitur die Schule beendet, will Die vier Jahre außerhalb der Ge- zugewandten Ehepastoral“. Die Kir- tischen Zeit in eine katholische Fa- sie Ernst machen mit ihrem Glau- meinschaft in Tutzing hinterlassen che müsse sich noch intensiver um milie geboren wird und ausgerech- ben. Sie spürt, „dass Gott etwas mit ihre Spuren, auch ihre Zweifel bei Menschen kümmern, die sich in net in Rakovski aufwächst. Denn mir vorhat“, und klopft bei einem Nadya. Ist das Leben in einem Orden Konflikten befänden. Sie müsse ih- die Kleinstadt im Süden ist so etwas kleinen Konvent in Rakovski an. wirklich der richtige Weg für mich? nen zuhören und sie beraten. wie eine katholische Insel auf dem Die dort lebenden Missions-Bene- In Tutzing hat sie erfahren: Es gibt Balkan. Neben vielen orthodoxen diktinerinnen schicken die junge viele Wege für ein Leben mit Gott, Christen und etlichen Muslimen Frau in das Kloster Zarev Brod in der Orden ist nur einer davon. Frei- Geistliche Berufung gibt es in ganz Bulgarien nur eine den Nordosten Bulgariens, 300 Ki- heit statt Einengung, Nadya muss wahrnehmen können kleine Minderheit von einem Pro- lometer entfernt von Zuhause. Hier ihren Weg selbst finden. Für diese zent Katholiken. Und diese Weni- soll sie erst einmal eine internationa- Offenheit ist sie den Mitschwestern AUGSBURG (pba)– Zum Tag des gen haben in der Zeit, als es gefähr- le Ordensgemeinschaft erleben und unendlich dankbar. gottgeweihten Lebens sind rund lich war, sich zu seinem Glauben zu Deutsch lernen. Und sie ist stolz, dass sie nach der 100 Ordensangehörige in den bekennen, viel von ihrem religiösen Ersten Profess am Sonntag zur Ge- Augsburger Dom gekommen. Im Wissen verloren. Kulturschock mal zwei meinschaft gehört, von der sie vieles abendlichen Pontifikalamt zum Nein, an Zufälle glaubt Nadya mit nach Hause ins Kloster nach Za- Fest der Darstellung des Herrn mit deshalb nicht. „Gott sorgt für sein Von Zarev Brod führt Nadyas rev Brod nehmen wird. Sie wird dort Bischof Konrad Zdarsa und Weih- Volk zu allen Zeiten, und er schenkt Weg nach Tutzing, ins Mutterhaus mit Abstand die Jüngste sein und bischof Florian Wörner fand der uns das, was wir brauchen – auch der Missions-Benediktinerinnen am weiß, dass es nicht einfach wird in Tag seinen feierlichen Abschluss. Menschen mit ihren Talenten“, ist Starnberger See. Eine Reise vom einer internationalen Gemeinschaft Der Tag des gottgeweihten Lebens sie überzeugt. Hätte Gott wohl sonst Balkan nach Bayern, in ein frem- mit neun Schwestern aus vier Kon- fiel heuer mit dem Priesterdon- den jungen charismatischen Priester des Land, weit weg von der Familie tinenten und verschiedensten Kul- nerstag zusammen. Jeden ersten nach Rakovski geschickt, einen der in Bulgarien, fern von der Glau- turkreisen. Für alle Fälle aber hat sie Donnerstag im Monat lädt Bischof ersten Priester, die nach der Wende bensgemeinschaft im Heimatdorf, ja immer ihren Begleiter dabei, ihr Konrad zum Gebet um geistliche geweiht werden durften? Er bringt ihr Deutsch noch ziemlich dürftig. Gottvertrauen, weil sie weiß: „Lieber Berufe in den Dom ein. Zwar sei wieder Schwung in die katholische Wenn Schwester Nadya sich an da- Gott, du kommst mit!“ es Gott, von dem der Ruf ausgehe, Gemeinde, er versteht es, die Ju- mals erinnert, fällt ihr nur das Wort Ihre Aufgabe in Zarev Brod ist die doch „die Frage ist“, sagte Weihbi- gendlichen zu begeistern. Bei ihm „Kulturschock“ ein. Kaum eingelebt Mission vor der Haustür, so wie sie es schof Florian Wörner, „ob der Ruf lernt Nadya, was es heißt zu beten, in der Fremde wird sie später, wenn in Tutzing gelernt hat – als Ordens- Gottes von den Einzelnen heutzu- über Glauben zu diskutieren und sie in den Ferien nach Bulgarien frau mit anderen das Leben teilen tage noch so wahrgenommen und miteinander anzupacken. Sie er- zurückkehrt, wieder einen Kultur- und gemeinsam Gott suchen. Und ernst genommen wird“. Daher gehe fährt, wie wohltuend und stärkend schock erleben. in dem Punkt gibt es zwischen den es beim Gebet um geistliche Berufe eine Gemeinschaft im Glauben sein Zum Glück hat sie einen Beglei- Missionsländern Deutschland und stets darum, dass eine Berufung er- kann, wie erfüllend, wenn man sich ter, der heißt Gottvertrauen. Immer Bulgarien gar nicht so große Unter- kannt und angenommen werde. sozial mit anderen und für andere wenn es schwierig wird, bittet sie: schiede. Marilis Kurz-Lunkenbein 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 DAS ULRICHSBISTUM 15

Neue Generalleitung gewählt Schwester Katharina Wildenauer für sechs Jahre an der Spitze – Beim vergangenen ist die Aufgabe der Generalökono- Generalkapitel der St. Josefskon- min, die nach der Amtsübergabe be- gregation in Ursberg ist unter der stimmt wird. Sie ist verantwortlich Leitung von Ordensreferent Pfar- für den nanzwirtschaftlichen Be- rer Ulrich Lindl Schwester M. Ka- reich der Schwesterngemeinschaft tharina Wildenauer CSJ zur elften und damit erheblich in die Sorge Generaloberin der Gemeinschaft für das Leben der einzelnen Ordens- gewählt worden. schwester, aber auch der gesamten Ordensgemeinschaft in Gegenwart Sie tritt damit die Nachfolge der und Zukunft eingebunden. derzeitigen Generaloberin Schwes- Einen großen Dank richtete der ter M. Edith Schlachter CSJ an, Ordensreferent an die bisherige die das Amt am 1. Mai übergeben Generaloberin Schwester M. Edith wird. Alle sechs Jahre überdenken Schlachter. Sie trug gemeinsam mit und erneuern die Franziskanerinnen den Generalrätinnen Schwester M. Nach der Wahl stellten sich Ordensreferent Pfarrer Ulrich Lindl, Schwester M. Ve- beim Generalkapitel ihre Lebens- Katharina Wildenauer, Schwester ronika Graßmann, Schwester Clara Maria Baumann, Schwester M. Dominika Nuiding, form und behandeln wichtige Sach- M. Canisia Maurer, Schwester M. Schwester M. Katharina Wildenauer, Schwester M. Tabita Miller und Geistlicher Rat themen. In die neue Generalleitung Dagmar Schoder, Schwester M. Direktor Walter Merkt (von links) zu einem Erinnerungsfoto auf. Foto: Martin wurden zudem gewählt: Schwester Tabita Miller, Schwester M. Lucia M. Dominika Nuiding als Gene- Tremel, Schwester M. Dominika ralvikarin und die Generalrätinnen Nuiding sowie Generalökonomin Seit 1897 leben und wirken die von Ordensschwestern erwuchs dar- Schwester M. Tabita Miller, Schwes- Schwester Marianne Rauner seit Schwestern der St. Josefskongrega- aus das Dominikus-Ringeisen-Werk ter Clara Maria Baumann und 2011 die Verantwortung für die St. tion in Ursberg und anderen Nieder- als kirchliche Stiftung. Wichtig ist Schwester M. Veronika Graßmann. Josefskongregation. Zudem setzte lassungen in Bayern zum Wohl von den Schwestern das gemeinsame Le- Von großer Bedeutung für die Ge- sie wesentliche Impulse für das ge- Menschen mit Behinderungen. Auf- ben an einem Ort mit den Betreuten neralleitung und die Gemeinschaft meinschaftliche Leben. grund der kleiner werdenden Zahl der Einrichtung. Andreas Martin

KAB-Auszeit nach Reise / Erholung / Urlaub Kneipps Lehre

BAD WÖRISHOFEN – Die Ka- Kreuzfahrten 2017 * Ferien tholische Arbeitnehmerbewegung Reiseleitung und Transfer ab/bis Augsburg Ostsee u. Baltikum Mittelmeer Mallorca (KAB) bietet vom Dienstag, 21. mit St. Petersburg mit Ibiza trifft Karibik März, bis Donnerstag, 23. März, *03.08. 11 Tage, ab 2434,- 25.09. 11 Tage, ab 2199,- 01.11. 17 Tage, ab 2863,- Auszeittage im Kneippianum mit Mein Schiff 6 Mein Schiff 5 Mein Schiff 3 New York Kanaren Dubai Pfarrer Sebastian Kneipps Lehre mit Bahamas mit Madeira mit Oman und Abu Dhabi Jetzt Frühbucher- 15.09. 12 Tage, ab 2895,- *29.10. 8 Tage, ab 1646,- 26.11. 8 Tage, ab 1768,- rabatt sichern! an. Denn im kräftezehrenden All- Mein Schiff 6 Mein Schiff 4 Mein Schiff 5 tag ist es mitunter wichtig, sich eine Auszeit zu gönnen, um den eigenen Kraftquellen nachzuspüren und neu aufzutanken. An Pfarrer Kneipps Wirkungs- Verschiedenes Veranstaltungen ort lernt man seine auf christlichem Fundament basierende Gesund- heitslehre und seine Wirkweise Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. Am Montag, den 13. März 2017 um 14:00 Uhr, findet in Sankt Elisabeth, KJF Berufsbildungs- kennen. Neben thematischen Ein- und Jugendhilfezentrum, Plenum (Haus 10), Fritz-Wendel-Straße 4, 86159 Augsburg, eine führungen in seine Gesundheitswelt erwartet die Teilnehmer ein Work- ordentliche Mitgliederversammlung statt. shop, um auch für praxisnahe Um- Tagesordnung: setzungen zu Hause t zu sein. 1. Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands und des Jahresberichts des Aufsichts- Die Teilnehmer der Auszeit wer- rates sowie der/des von einem Wirtschaftsprüfer erteilten Bescheinigung/Bestätigungsver- merks über den ordnungsgemäßen Jahresabschluss des Vereins zum 31.12.2015. den zeitweise vom Team des Ge- 2. Entlastung des Aufsichtsrates. sundheitsresorts begleitet. Daneben 10 Jahre zuverlässige Sicherheit 3. Aktuelle Information zum bevorstehenden Erwerb der Vereinigte Ordenskrankenhäuser wird in einem ganzheitlichen An- GmbH (VOK) St. Elisabeth, Neuburg. satz durch spirituelle Impulse auch Rauchwarnmelder 4. Wünsche und Anträge. die seelische Balance angesprochen. retten Leben Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung Den Abschluss bildet ein Spazier- beim Vorstand eingehen. Augsburg, den 11./12.02.2017 gang in Bad Wörishofen auf den Ei-650 Testsieger Direktor Markus Mayer Spuren von Pfarrer Kneipp. Eine Vorsitzender des Vorstands private optionale Verlängerung ist möglich. Geistliche Begleiterin ist Regina Wühr. Augsburger Straße 13-15 · 86157 Augsburg Tel. 08 21/5 09 20-0 · Fax 08 21/5 09 20-90 Verschiedenes Information Unterricht Teilnahmekosten 267 Euro (Einzelzim- KOSMETIKAUSBILDUNG mer), 247 Euro (DZ). Anmeldung bis Kellerabdichtung · Sperr- u. Sanierputze - schnell · dauerhaft · preiswert 0821/39868 www.kosmetikschule-gebauer.de Wohnklimaplatten gegen Schimmel und Kondensfeuchte spätestens 17. Februar bei der KAB, VEINAL®-Kundenservice · E-Mail: [email protected] Beilagenhinweis: Telefon 08 21/31 66, E-Mail: bildungs- Einem Teil der Ausgabe liegt die Beilage kostenloses Info-Telefon 0800/8346250 [email protected]. Region Augsburg und Unser Allgäu bei. Fordern Sie unsere kostenlose Info-Mappe an! www.veinal.de 16 DAS ULRICHSBISTUM 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

In St. Clemens ist’s warm 22 Jahre lang wurde in Eschenlohe renoviert

ESCHENLOHE – Besucher, Eschenloher Gläubigen von 1,35 die während der kalten Mona- Millionen Euro.“ Das ist viel Geld te die Pfarrkirche St. Clemens in für ein Dorf mit rund 1600 Ein- Eschenlohe betreten, werden von wohnern. „Viele haben bei der Fi- einer angenehmen Wärme emp- nanzierung mitgeholfen“, berichtet fangen. „Wir haben im Zuge der die Kirchepflegerin. „Nehmen wir umfangreichen Kirchenrenovie- die Figurengruppe ,Anna-Selbdritt‘. rung eine Raumklima-Anlage ein- Die Restaurierung dieser Statuette bauen lassen“, erzählt Kirchen- ist vom hiesigen Frauenbund be- pflegerin Monika Wörner: „Die zahlt worden.“ funktioniert als Heizung und Wörner nennt in diesem Zu- saugt die Luftfeuchtigkeit ab. Das sammenhang die drei Pfarrherren Friedensreferent Christian Artner Schedler am Schriftenstand mit vielen Dokumen- beugt Schimmelbildung vor.“ der vergangenen 20 Jahre, Franz tationen aus der fruchtbaren Arbeit von Pax Christi. Foto: Buck Gress, Helmut Enemoser und Sieg- 22 Jahre dauerte es, bis St. Cle- bert Schindele, sowie den früheren mens wieder in dem Glanz erstand Kirchenpfleger Herbert Gösl: „Sie wie zur Grundsteinlegung 1764. haben die oft langwierigen Ver- Jetzt sind die Arbeiten abgeschlos- handlungen mit dem Staatlichen „Hoch engagiert“ sen. Johann Michael Fischer (1691 Hochbauamt und dem Bayerischen Verein Pax Christi feiert 30-jähriges Jubiläum bis 1766) konzipierte für den Ge- Landesamt für Denkmalpflege über- meindesaal einen exakt quadra- nommen. Außerdem haben sie im- AUGSBURG – Es wäre schön, bracht“, erzählt Artner-Schedler mit tischen Grundriss, abgeflacht zu mer wieder Spenden gesammelt.“ wenn die halbe Referentenstelle leuchtenden Augen. einem Achteck. Die Folge ist eine Auf dem Weg zum Chorraum im Rahmen einer Arbeitsbeschaf- Am Anfang sei Pax Christi mehr kreisrunde Kuppel. Das Gotteshaus sagt Monika Wörner: „Die Chorpi- fungsmaßnahme drei Jahre Be- eine Gebetsgemeinschaft gewesen. ist dem heiligen Clemens geweiht. laster waren vor der Sanierung weiß stand hätte, hoffte man bei Pax Viele aus dem Friedensbund deut- Der wurde während der Christen- getüncht. Die Restauratoren legten Christi in Augsburg. Aus den drei scher Katholiken, der vor seiner verfolgung zu Steinbrucharbeiten die ursprüngliche Marmorierung Jahren sind 30 geworden. So alt Zerschlagung durch die National- auf der Halbinsel Krim verurteilt frei und stellten den Urzustand wie- ist nicht nur die Referentenstel- sozialisten in den 1920er Jahren und später an einem Anker im der her. Die Apostelkreuze wurden le, sondern auch der Augsburger eine Blüte erlebt hatte und der mehr Schwarzen Meer versenkt. in Abstimmung mit Denkmalschüt- Pax-Christi-Verein, der vor 30 politisch ausgerichet war, traten Pax Die Sanierung von St. Clemens zern behutsam retuschiert.“ Die bei- Jahren als eingetragener Verein ge- Christi bei. „Der spätere Wechsel erfolgte in vier Bauabschnitten. Be- den Bischofsfiguren des Hochaltars gründet wurde. von der Gebetsgemeinschaft zu ei- gonnen wurde 1994 mit der Hol- zeigen den heiligen Ulrich, den Pa- ner politisch engagierten Friedens- zwurmbegasung des Innenraums. tron des Bistums Augsburg. Rechts Veranstaltungen, mit denen die- bewegung ist nicht leicht gewesen“, „Alle Figuren, Ornamente und steht der heilige Benno für Altbay- ses Jubiläum begangen wird, gibt es macht der Referent für Friedensar- Holzteile, Altäre und Bilder wurden ern. das ganze Jahr 2017 über. So tritt die beit deutlich. Seit den 1980er Jah- entwurmt, gereinigt und konser- Die Orgel aus der Werkstätte von Berliner Compagnie am 10. März ren lebe man mit dem Motto: Ge- viert“, erläutert Wörner. Dasselbe Franz Borigias Maerz ist gewaltig. mit ihrem Programm „Das Bild bet, Information, Aktion. geschah mit der Kanzel, dem Chor- Sie stammt aus dem Jahr 1906 und vom Feind – Wie Kriege entstehen“ Der Augsburger Pax-Christi-Diö- gestühl und den Beichtstühlen. musste zwischen 2000 und 2006 im Augsburger Barbara-Saal auf. Bei zesanverband gehört zu den größe- Monika Wörner steht vor einem gründlich überholt werden. „Viele den Mitgliedern ist eine Jubiläums- ren Vereinen unter den deutschen mannshohen Nepomuk und erzählt: Jahre konnten wir St. Clemens nur kampagne in Vorbereitung, und im Bistumsverbänden. Innerhalb des „Die Kirchensanierung kostete etwa eingeschränkt nutzen. Lange Zeit Herbst wird es auch einen Festvor- Augsburger Diözesanverbands gebe 3,3 Millionen Euro. Nach Abzug des mussten wir in Behelfsräume aus- trag geben. es „hoch engagierte Gruppen“, freut staatlichen Anteils und der Zuschüs- weichen, weil die Kirche mit Ge- Zum 1. Januar 1987 gründe- sich Artner-Schedler. Viele Mitglie- se – auch von der Diözese Augs- rüsten zugestellt war“, erinnert sich ten Bernhard Gruber als damaliger der engagierten sich im Gegensatz burg – bleibt ein Eigenanteil für die Monika Wörner. Günter Bitala Geschäftsführer, Michael Mayr als zu anderen Friedensgruppen lang- geistlicher Beirat und Winfried Vog- fristig, „weil wir als Christen den geser als Vorsitzender den Verein Pax spirituellen Hintergrund haben“. Christi in der Diözese Augsburg. Allerdings sei es schwierig gewor- „Das war die Zeit des Ost-West-Kon- den, junge Menschen anzusprechen flikts und des Nachrüstungsbeschlus- und langfristig einzubinden. ses der Nato“, erläutert Christian Einzigartig in ganz Deutschland Artner-Schedler, Referent für Frie- ist das Friedensmuseum in - densarbeit von Beginn an. Bad Schachen, dessen Träger Pax Die Wurzeln der „Internationalen Christi Augsburg ist. Das Besondere katholischen Friedensbewegung“ ge- der Lindauer „Friedensräume“ ist, hen aber weiter zurück. Sie wurde dass man kein Antikriegsmuseum 1945 in Frankreich gegründet und sein will. „Wir möchten vielmehr bekam 1948 einen deutschen Ab- mit positiven Beispielen von Men- leger in Kevelaer. „Der Bischof von schen und Organisationen zum Frie- Lourdes, Pierre-Marie Théas, pilgerte den ermutigen“, sagt der Augsburger damals in den Marienwallfahrtsort Friedensreferent. Ohne die 50 eh- Kevelaer, um deutschen Kindern die renamtlichen Mitarbeiter ließen sich erste heilige Kommunion zu spen- die „Friedensräume“ nicht betreiben. den. Als Geschenk hatte er die Väter Zirka 5000 Besucher kommen im der Kommunionkinder aus franzö- Jahr. Viele hinterlassen im Gästebuch St. Clemens Eschenlohe zeigt sich jetzt wieder in dem Glanz wie zur Zeit seiner sischer Kriegsgefangenschaft mitge- begeisterte Einträge. Gerhard Buck Erbauung. Foto: Bitala 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 ANZEIGEN: HANDWERK, KUNST UND KIRCHE 17

Handwerk, Kunst und Kirche

Künst ler, Handwerker und Baumeister haben im Auftrag der Kirche Gebäude und Kunstwerke geschaffen, die ganze Epochen geprägt haben. Es hat sich viel getan STADTBERGEN – Noch einige Monate Die Liste der Neuheiten im Haus ist lang, lang wird es im Exerzitienhaus St. Paulus manches wird den Gästen, die schon Baustellen geben. Über 30 Handwerks- öfter hier waren, auffallen, anderes betriebe, überwiegend aus dem Gebiet nicht auf den ersten Blick. So gibt es ein Norbert Streit, geschäftsführender Direktor des Exerzitienhauses, zeigt von der der Diözese Augsburg, sind mit Moderni- neues Kofferlager, das von der Rezep- Empore hinunter zur Kapelle, in der eine Fußbodenheizung und eine Induktionsschlei- sierungsarbeiten und der energetischen tion aus eingesehen werden kann. Das fe für Hörbehinderte eingebaut werden sollen. Fotos (3): Mitulla Sanierung beschäftigt. Die Planung des Bistro für geselliges Beisammensein Zehn-Millionen-Euro-Projekts und die oder Gruppentreffen hat den Platz ein- Bauausführung hat das Büro Meier plus genommen, an dem früher ein Wäsche-, Architekten in Augsburg. ein Bügel- und ein Nähzimmer waren. Dass sich viel tut, sieht man schon von Diese sind eine Etage weiter nach unten Die erste Adresse für Ihre digitale Kirchenorgel außen. Der Eingangsbereich des 1963 in den Keller gezogen. Das Bistro ist mo- Ob Sie eine hochwertige Kirchenorgel, eine Übungsorgel oder eine Friedhofsorgel suchen - in unserer großen von Thomas Wechs erbauten Gebäudes dern eingerichtet, besteht aus mehreren Ausstellung werden Sie Ihr Wunschinstrument entdecken. an der Krippackerstraße wurde umge- Räumen und hat eine Küche, in der man staltet. Neben der Treppe gibt es jetzt sich selbst mit Getränken und Knabbe- Wir beraten Sie gerne. auch eine Rampe, auf der Koffer, Kinder- reien versorgen kann. wagen und Rollatoren leichter nach oben Was Besucher nicht zu sehen bekom- kommen. Der Windfang wurde verdrei- men, sind die vielen technischen Einrich- facht. Er hat jetzt zwei große Glastüren. tungen für Heizung, Lüftung, Steuerung Stammhaus Kassel: Filiale West: Filiale Süd: Eine führt in das Foyer, dessen Aussehen der Springbrunnen im Park, Wärmedäm- Lindenallee 9-11 Aachener Straße 524 - 528 Aindlinger Straße 9 1/2 sich ebenfalls verändert hat. Die Gäste mung, Feuerschutz und vieles mehr. „Es 34225 Baunatal 50933 Köln 86167 Augsburg Fordern Sie Telefon 0561 94885-0 Telefon 0221 29077991 Telefon 0821 7472161 werden nicht mehr an einem Schalter, wurden kilometerlang Kabel verlegt“, unseren Katalog an! [email protected] • www.kisselbach.de sondern an einer offenen Rezeption be- berichtet Streit. Er kann noch vieles auf- grüßt und betreut. zählen, womit die Handwerksbetriebe Der Foyer-Bereich mit Sofas, Sesseln und unterschiedlicher Gewerke im Haus be- Tischen ist größer geworden und er- schäftigt waren oder noch sind. Der Platz streckt sich durch Wegfall einiger Räume hinter dem Paulus-Saal beispielsweise nun bis zu den Fenstern. Die zusätzlichen wird zur Zeit gepflastert, außerdem ent- Wandflächen wurden ganz im Stil der steht ein neuer Raum der Stille. vorhandenen Wandgestaltung angelegt. Auch mit beeindruckenden Zahlen kann „Wir haben insgesamt sieben Schreine- der Direktor aufwarten: 144 neue Holz- Prof. Dipl. Ing. (Univ.) reien im Haus beschäftigt“, sagt Norbert fenster wurden eingesetzt, die Heizkör- Klaus Meier Streit, geschäftsführender Direktor des per darunter gegen neue im alten Stil Exerzitienhauses. Die Kaffeebar und der mit Lamellen ausgetauscht, die Wand- Jesuitengasse 12 · 86152 Augsburg Bücher- und Devotionalienladen befin- flächen dahinter gedämmt. Streit - ver Telefon 0821 455 333-0 · Telefax 0821 455 333-19 den sich in einem eigenen Raum gleich weist auch auf die 39 Brandschutztüren, nebenan. die man eingebaut hat, auf den neu [email protected] gestalteten Lesesaal, den Teich und die sanierten Wege im Park, die Büros für Wir danken Verwaltung und Referenten sowie das dem Diözesan-Exerzitienhaus St. Paulus Besprechungszimmer. Arbeiten in der für die gute Zusammenarbeit! Hauskapelle stehen noch an. Die Bänke sollen Sitz- und Kniepolster bekommen, zusätzlich werden eine Fußbodenhei- zung und eine Induktionsschleife für Hörbehinderte den Gottesdienstbesuch angenehmer machen. Bei allen Planungen für das große Sanie- grün HKS 67 rungskonzept mussten die Auflagen des Denkmalschutzes berücksichtigt wer- den. Dort, wo neue Bereiche geschaffen wurden, hat das Büro Meier plus Archi- tekten darauf geachtet, immer den Be- zug zum Vorhandenen herzustellen oder sogar einige der früheren Elemente ste- hen zu lassen. Streit nennt ein Beispiel: „Die Fenster im Bistro durften vergrö- ßert werden, es blieben aber rechts und Handwerker im Vorraum des Medita- links einige ursprüngliche Fenstergestal- tionsraums im vierten Stock beim Verle- tungen erhalten.“ gen eines Bodens. Roswitha Mitulla 18 DAS ULRICHSBISTUM 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

CD-Tipp

Tanzmusik aus früheren Zeiten „GAGIEREN SIE AN!“ Herausgeber: Bezirk Schwaben 15 EUR Foto: Gah

Wer nach den Nostalgiebällen des mit mir im Automobil“ und den Wal- Bezirks Schwaben zuhause weiter zer „In der Mühle“, eine Bearbeitung feiern möchte, kann sich jetzt die des Volksliedes „In einem kühlen Musik, die dort gespielt wird, in den Grunde“. Die sanierte CD-Spieler legen. Der Tonträger ent- Uwe Rachuth hat für die Diedorfer Friedhofsmauer in stand in Zusammenarbeit zwischen Tanzlmusik Stücke des Augsburger Pestenacker sichert dem Bezirk und dem Bayerischen Kapellmeisters Wendelin Massanari die Statik der Pfarr- Rundfunk. Die meisten Stücke wur- (1869 bis 1927) arrangiert. So zum kirche St. Ulrich. den vom Hürbener Ballorchester ein- Beispiel den Titel „Die Musik hat gespielt, einige Titel aber auch von Schlaf“. Hier transferiert Massanari Foto: Löbhard anderen Gruppen. das marschmäßige Soldatenlied „Re- Das Programm der CD beginnt serve hat Ruh“ in den Walzer-Rhyth- schmissig mit dem Hürbener Was- mus. Die Schwäbische Franzosamusik serschloss-Marsch. Auf diesen Ein- spielt Melodien aus einer Notenhand- Kirche wieder fit gemacht marsch folgen allerlei Tänze, nicht schrift für Violine von Johann Georg nur Polkas, Walzer und Galopps, Bantele (1853 bis 1935) aus Markto- St. Ulrich in Pestenacker wurde außen renoviert sondern auch Schottische, Rheinlän- berdorf, die Evi Heigl zunächst zwei- der und Mazurkas. Für einen zünfti- stimmig bearbeitet hatte. Die Fran- PESTENACKER – Die Pfarr- kann. Gegen die vielen Tauben, die gen Hausball sorgt die Polonaise aus zosamusik hat jedoch eine größere kirche St. Ulrich in Pestenacker sich rund um das Gebäude aufhal- Wohmbrechts im Landkreis Lindau. Besetzung. So beginnt zum Beispiel (Kreis Landsberg) war von März ten, wurden Vergrämungen an den Bei diesem Stück schwelgen die Gei- der Walzer „Begrüße Sie!“ mit einem bis November vergangenen Jahres Turmöffnungen installiert. Die Kir- gen in Walzerleichtigkeit, die Trom- echoartigen Frage-Antwort-Spiel zwi- eingerüstet. Jetzt sind Außenhaut che erhielt einen Anstrich in Weiß peten schmettern in den Pausen schen zwei Gruppen von hohen Strei- und Dach für die kommenden und statt des bisherigen Grau ein marschmäßige Signale. chern. Dann schwingen sich die Klari- Jahre wieder fit gemacht. helles Gelb. Das große Kreuz zwi- Ebenfalls kraftvolle Trompetensig- netten in Dreiklängen nach oben. Die schen Turm und Eingang ist eben- nale gibt es zur Eröffnung des zacki- Tuba setzt dem Ganzen ein exaktes Eine endgültige Kostenabrech- falls renoviert und strahlt in hellem gen „Freuden-Galopps“. Dann hüpfen Fundament. nung kann Kirchenpfleger Franz Gold. die Streicher fröhlich, und die Flöten Die CD trägt den Titel „Gagieren Sie Bernhard noch nicht vorlegen. Im Die Friedhofsmauer, die teilwei- ergänzen jauchzende Triller. Mit en- an!“ So gaben in den 1920er Jahren Voranschlag wird von 260 000 Euro se ersetzt werden musste, bereitete gelsgleicher Leichtigkeit wird das Ka- die Musikanten den Herren im Publi- für die Maßnahme ausgegangen. Ein Bernhard wesentlich mehr Kopfzer- napee-Lied (Schottischer) vorgetra- kum zu verstehen, dass sie jetzt die großer, arbeitsintensiver Posten war brechen als die Außensanierung. Als gen, dessen Text vom gemütlichen Damen zum Tanz auffordern durften. die Dachsanierung. Das Dach hing schwierig erwiesen sich bereits die Beisammensein auf Erden bis ins Martin Gah laut Bernhard durch. „Die Balken Verhandlungen mit der Kommune, „bessere Jenseits“ führt. sind zum Teil ersetzt, viele Sparren die sich so lange hinzogen, dass das Dieser Text ist allerdings gut genug, Info: Die CD ist zu bestellen bei mussten höhenmäßig ausgeglichen sanierungsbedürftige Bauwerk die dass es lohnenswert gewesen wäre, der Volksmusikstelle des Bezirks werden“, berichtet der Kirchen- Statik der Pfarrkirche gefährdete. dafür einen Sänger oder eine Sänge- Schwaben in Krumbach, Telefon pfleger. Sämtliche Dachlatten und Letztere wurde im November rin zu engagieren. Dasselbe gilt auch 0 82 82/6 22 42, oder im Internet un- Ziegel sowie die Dachrinne und der 2011 aus Sicherheitsgründen ge- für das Lied „Schorschl, komm fahr ter www.volksmusik-schwaben.de. Blitzableiter sind neu. sperrt, weil im Innenraum etliche Das Kreuz an der Spitze der Risse entdeckt wurden. Möglicher- Kirchturmkuppel, dessen leichter weise hatte ein Haus am Sockel der Schiefstand Bürger im Ort stört, Friedhofsmauer diese gestützt, ver- wurde so belassen, weil laut Über- mutet der Kirchenpfleger. Als das KIRCHE UND SPORT FÜNF ABENDE prüfung durch einen Fachmann Haus von der Gemeinde abgerissen die Verankerung fest ist und keine wurde, fiel diese Stütze weg. Die Neues Programm Ökumenische Gefahr davon ausgeht. „Allein die- Mauer musste für 30 000 Euro not- se Überprüfung hat uns mehr als gesichert werden. für Bergexerzitien Exerzitien im Alltag 10 000 Euro gekostet“, erklärt Bern- Der Vorschlag seitens der Ge- AUGSBURG (pba) – Von Februar DILLINGEN (pba) – Die Seelsorge- hard. meinde, vor der kaputten Mauer bis Oktober bietet der Arbeitskreis amt-Außenstelle Donauwörth und eine neue hochzuziehen, wurde von Kirche und Sport der (Erz-)Diöze- die Pfarreiengemeinschaft Wittislin- Gegen Feuchtigkeit der Diözese aus Kostengründen ab- sen Augsburg und München-Frei- gen laden zu ökumenischen Exerzi- gelehnt. Die Friedhofsmauer wurde sing Bergexerzitien an. Die Bergtou- tien im Alltag ein. Sie finden am 15. An der Außenhaut des Gottes- statt dessen saniert. Für die Standsi- ren dauern in der Regel fünf Tage. und 22. März sowie am 5., 12. und hauses wurden zunächst der unter cherheit wurden sechs Meter lange Sie sind in verschiedene Schwierig- 26. April jeweils von 19.30 Uhr bis dem Zifferblatt der Kirchturmuhr Anker gesetzt. Dafür wurden laut keitsstufen eingeteilt. Die tägliche 21.20 Uhr im Provinzhaus der Dil- weggefallene Putz ersetzt und der Bernhard Einlässe gebohrt, die un- Gehzeit kann bei allen Touren acht linger Franziskanerinnen bei Regens Turmsockel erneuert. Die Bleche an ter den Gräbern schräg nach unten Stunden betragen. Informationen Wagner in Dillingen statt. Die Teil- den Gesimsen wurden so installiert, verlaufen, und ausbetoniert. Die Be- zu den Bergexerzitien und den An- nahme kostet 40 Euro. Anmeldung: dass keine Feuchtigkeit mehr zwi- festigung an der Mauer wurde mit meldevoraussetzungen gibt es unter Telefon 09 06/9 99 86 83 - 0 oder E-Mail: schen Wand und Sims eindringen Kreuzen gelöst. Romi Löbhard www.bergexerzitien.de. [email protected]. 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 DAS ULRICHSBISTUM 19

Pilgerreisen mit KLEINES PASSIONSSPIEL geistlicher Begleitung AUGSBURG (pba) – Die Diözesan- Einfach, aber ergreifend pilgerstelle des Bistums Augsburg bietet für 2017 acht Pilgerreisen an. Auch Fernstehende können einen inneren Zugang finden Die verschiedenen Reisen mit geistli- chen Begleitern aus der Diözese füh- ren auf die Inseln Malta und Gozo, nach Italien, Portugal, Frankreich sowie ins Heilige Land. Organisiert werden sie in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Pilgerbüro. „Das Ziel jeder Pilgerreise ist das Ziel Pfarrer Ulrich Lindl unseres Lebens: Gott. Ihm begeg- (rechts) und nen wir nicht selten an der Hand Diakon Andreas Mariens in Lourdes oder Fátima, in Martin zeigen die den Spuren großer Gottsucher, der Heiligen, wie etwa Benedikt von Broschüren „Es Nursia, Franz von Assisi oder Lou- gibt keine größere ise von Marillac“, schreibt Pfarrer Liebe …“ mit Ulrich Lindl, Leiter der Diözesan- Texten, Informati- pilgerstelle, in seinem Grußwort onen und zum neuen Programm. Darin lädt Anleitungen für er dazu ein, sich mit anderen Men- das kleine schen „gemeinsam auf den Weg“ zu Passionsspiel. machen. Denn jede Pilgerreise sei ein Weg mit Gott, „dem eigentli- chen Reisebegleiter unseres Lebens“, Foto: Mitulla sagt Pfarrer Lindl. Der Katalog mit allen Reisezielen ist direkt bei der AUGSBURG (rmi) – Passionsspie- einem geringen Aufwand an Re- berichtet Lindl, der Wallfahrtspfar- Diözesanpilgerstelle erhältlich oder le haben seit dem Mittelalter Tra- quisiten in unseren Kirchenräumen rer in Biberbach ist. auf den Seiten der Pilgerstelle zu dition. Auch viele Pfarrgemeinden darstellen. Das kleine Passionsspiel Das Rollenspiel zur Passion hat finden. Dort gibt es auch weitere möchten das Leiden und Sterben soll den Gemeindemitgliedern die nur wenige Textrollen. Dafür wer- Informationen und Beratung: Di- Christi in der Passionszeit in ihren Möglichkeit geben, sich ohne große den viele Darsteller, ein Chor und özesanpilgerstelle, Peutingerstraße Kirchen darstellen. Die Hauptab- Umstände dem Geschehen innerlich die Gemeinde mit bekannten Pas- 5, 86152 Augsburg Telefon: 08 21 teilung Kirchliches Leben hat dazu anzunähern“, erklärt er. sionsliedern in das Geschehen ein- 31 66-32 40, E-Mail: pilgerstelle@ die Broschüre „Kleines Passions- Das einstündige Passionsspiel bezogen. „In einfachen, aber gerade bistum-augsburg.de, Internet: www. spiel“ herausgebracht. Aufgrund ist während der Katechese zur Sa- auch deshalb so ergreifenden Wor- bistum-augsburg.de/pilgerstelle. der großen Nachfrage ist jetzt die kramentenvorbereitung, Beichte, ten wird das Geschehen von damals zweite Auflage erschienen. Eucharistie und Firmung für Aus- in das Hier und Jetzt übersetzt und siedler aus Russland im Jahr 2002 dargestellt“, schreibt Lindl. Im Vorwort wendet sich Pfarrer entstanden. „Die Bewerber im Alter Das Spiel beginnt mit einer Hin- Konzert im Ulrich Lindl, Leiter der Hauptab- zwischen 18 und 75 Jahren waren führung, die von zwei Personen in Parktheater teilung III Kirchliches Leben, an die die ersten Darsteller des Passions- einem Frage-Antwort-Dialog ge- Leser und weist darauf hin, dass Pas- spiels, das ihnen die Ereignisse des sprochen wird. Dann folgen die 13 AUGSBURG (red) – Bereits im letz- sionsspiele keine Aufführungen für Leidens und Sterbens Jesus Christi Szenen vom Einzug Jesu nach Jeru- ten Jahr trat das „LechWertach-Or- konsumierende Zuschauer sind und und seine Auferstehung nahebrin- salem am Palmsonntag bis zu seiner chester“ unter der Leitung des dass keine unnötigen Äußerlichkei- gen wollte“, berichtet Lindl. Auferstehung. Durch gezielte Fragen langjährigen Dirigenten des Kam- ten einer unmittelbaren Begegnung Vorbild der Textfassung war die nach dem Warum und Wofür am merorchesters Maria Stern Wolfgang mit dem Leiden und Sterben des Volkspassion von Artur Piechler, Rand des Geschehens ermöglicht Scherer, Bundesverdienstkreuzträger, Herrn im Wege stehen sollen. „Text die 1948 in St. Anton in Augsburg das kleine Passionsspiel auch Fern- im Parktheater mit großem Erfolg und Inszenierung sind bewusst sehr aufgeführt wurde. Den Text des Pas- stehenden einen inneren Zugang. auf. Am 5. März gestaltet um 19 Uhr einfach gehalten und lassen sich mit sionsspieles aus dem Jahr 2002 hat Die Broschüre mit dem Titel „Es dieses von der EU geförderte Jugend- Ida Hosmann, Referentin der Aus- gibt keine größere Liebe …“ (vgl. auswahlorchester ein „Orchesterfest siedlerseelsorge, gemeinsam mit Fa- Joh 15,13) geht außerdem ausführ- im Musentempel“ mit Werken aller milienseelsorger Pfarrer Franz Götz lich auf das Triduum Paschale, die Epochen, besonders aber solchen, und Edeltraud Wohlfarth verfasst. drei österlichen Tage Gründonners- die in das Ambiente des Kurhaus– Bei der ersten Aufführung stellte tag, Karfreitag und Ostersonntag theaters passen: Johann Strauß, John der junge Russisch sprechende Do- ein und macht Vorschläge, wie die Philip Sousa und Kreisler, aber auch minikanermönch Frantisek Pistràk Gläubigen sie begehen können. „Music“ von John Miles und das Jesus dar. Regisseurin war Katharina Das Heft kann kostenlos in der „Hallelujah“ von Leonhard Cohen Gaus, eine junge deutsche Schau- Hauptabteilung III – Kirchliches erklingen neben dem Laridah- und spielerin aus der ehemaligen Sowje- Leben, Peutingerstraße 5, 86152 dem „Alte Kameraden“-Marsch für tunion. Augsburg, Telefon 08 21/31 66- Sinfonieorchester. Solo- und Salon- Am Palmsonntag 2015 wurde 30 01 bestellt werden. „Möge das orchesterwerke für Violine und Kla- das Passionsspiel erstmals in der kleine Passionsspiel viele Menschen vier und gemeinsam mit dem Pub- Wallfahrtskirche St. Jakobus in Bi- einladen, Jesus Christus auf dem likum gesungene Volkslieder sorgen berbach aufgeführt. „Wiederum hat Weg seines erlösenden Leidens zu für ein abwechslungsreiches Pro- das Geschehen der Passion Christi begleiten, und so der hingebungs- gramm. Karten gibt es im Gögginger Erstmals wurde das Passionsspiel die Menschen so ergriffen, dass aus vollen Liebe Gottes zu uns Men- Kurhaus-Parktheater unter Telefon 2015 in der Biberbacher Wallfahrtskirche einem Zuschauen ein inneres Mit- schen innerlich nahezukommen“, 08 21/9 06 22 11. aufgeführt. Foto: Kraus gehen und Mitfühlen geworden ist“, wünscht sich Pfarrer Lindl. 20 DAS ULRICHSBISTUM 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

�ir �ratulieren von �e��en

Otmar Heinz, Kirchenmusiker aus München, erläuterte die Besonderheiten der Zum Geburtstag Ida Wanner ( al ngen) am 13.2.; neuen Orgel in der Karlskroner Pfarrkirche St. Trinitas. Foto: Hammerl alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen auf allen Wegen wünschen Anna Bischof (Neu-Ulm) am 13.2. von Herzen die Kinder, Enkel und zum 81., eresia Bischof (Ichen- Urenkel. Zum Lob des Herrn hausen/Rieden) am 11.2. zum 86., 80. Bischof Konrad Zdarsa weihte neue Orgel Emma Grabmaier (Uttenhofen) Hildegard Lutz am 11.2. zum 94., Gisela Gambel (Wellheim) am KARLSKRON – Mit drei Manua- „Wir haben uns in Karlskron ganz (Oberroth) am 14.2. zum 86., Xa- 16.2., Mathias Fischer (Unterroth) len, dem Hauptwerk mit elf Regis- bewusst für eine Orgel barocken Zu- ver Miehlich (Konstein) am 15.2. am 16.2., Maria Olbrich (Unter- tern, dem Rückpositiv mit neun schnitts entschieden, weil sie beson- zum 84. roth) am 12.2., Marianne Strupf Registern und dem Brustwerk ders gut für Musik der Barockzeit (Langenreichen) am 13.2.; es gratu- mit zwei Registern, dazu dem Pe- geeignet ist“, erklärte Otmar Heinz, liert die ganze Mannschaft der Ro- dal mit fünf Registern, insgesamt Kirchenmusiker aus München. Ein senkranzbeter. also 27 Registern und 1425 Or- Nachteil sei allerdings, dass Musik- 102. gelpfeifen ist die neue Orgel der stücke späterer Epochen mit ihren 75. Karlskroner Pfarrkirche Heiligste anderen Klangfarben weniger gut Johanna Wierer (Neu-Ulm) am Dreifaltigkeit ausgestattet. darzustellen seien. Ein Stück weit 13.2. Edelbert Lecheler (Unteregg) am gehe die Orgel aber mit, was er im 15.2. Das Prachtstück, das süddeut- Rahmen des Konzertgesprächs mit 100. schen Barockorgeln des 18. Jahr- drei moderneren Werken aus dem 70. hunderts nachempfunden wurde, ist 19. und 20. Jahrhundert bewies. Jose ne Janda (Fischach) am 13.2. in der Schweizer Orgelbauwerkstatt Das Besondere an der neuen Josef Huber (Unteregg) am 11.2., Hauser in Kleindöttingen gebaut Hauser-Orgel sei das Rückpositiv, so Walter Lenz (Unterroth) nachträg- worden, einem kleinen Handwerks- genannt, weil es sich im Rücken des 95. lich am 7.2., Siegfried Neuhörl betrieb mit sechs Mitarbeitern. Sie Organisten und näher an den Kir- (Oberroth) am 14.2., Wilhelma wurde im äußeren Erscheinungsbild chenbesuchern be ndet. Damit sei Adolf Eitler (Bedernau) am 16.2. Vogl (Unterroth) am 13.2. an den klassizistischen, 1815 erbau- es besonders gut geeignet, die Ge- ten Kirchenraum angepasst. meinde beim Singen zu begleiten. 90. „Die je drei Türme von Haupt- Zudem hat es eine Echofunktion, werk und Rückpositiv symbolisieren wie Heinz mit einer Choralfantasie Karl Vill (Unterroth) am 17.2. die Dreifaltigkeit. Die Pfeifen und von Franz Tunder zeigte. „Man muss Ihr direkter Draht zum Register wurden individuell auf das weit fahren, um etwas Vergleichba- 85. Gratulieren: Frau Becker, Gotteshaus abgestimmt“, erläuterte res zu  nden“, schwärmte er. Telefon 08 21 / 5 02 42 61 Orgelbauer Anton Meier beim Kon- Beinahe hätte der Denkmalschutz June Dopfer (Unterroth) am 11.2., E-Mail [email protected] zertgespräch am Nachmittag nach das Rückpositiv verhindert – mit der Orgelweihe. Die hatte Bischof der Begründung, an dieser Empore Konrad Zdarsa vorgenommen und hätte es noch nie ein solches gege- Wochenende Träume in dabei nicht an Weihwasser gespart – ben. Nachdem sich aber herausge- wie noch am Nachmittag am Orgel- stellt hatte, dass die Empore ohne- für Trauernde biblischer Zeit gehäuse sichtbar war. hin nicht aus der Bauzeit der Kirche BONLANDEN – Ein Wochenende AUGSBURG – Welche Bedeutung „Die Orgel dient dem Lob und stammt, sondern nachträglich ein- für Witwen und Witwer sowie ihre Träume in biblischer Zeit hatten, das der Verherrlichung des Herrn“, be- gebaut wurde, und Kreisheimatp e- Kinder bietet die Ehe- und Fami- zeigt Professor Gregor Weber, Lehr- tonte der Bischof. In der Liturgie ger Manfred Veit das Rückpositiv lienseelsorge mit der Kontaktstelle stuhlinhaber für Alte Geschichte an vereine sich die irdische Kirche mit befürwortete, wurde es nach zähem Trauerbegleitung vom 17. bis 19. der Uni Augsburg, am Mittwoch, der des Himmels. Die Orgel neh- Ringen erlaubt. März im Tagungshaus Kloster Bon- 22. Februar. Sein Vortrag  ndet um me nicht nur einen herausragenden Notwendig war die neue Orgel landen an. Betro enen soll Raum 19.30 Uhr im Haus St. Ulrich statt. Rang unter den Musikinstrumenten geworden, nachdem sich die Repa- für ihre Trauer gegeben und weitere Weber zeigt, dass Träume in antiker ein, sondern sei mit ihren zahlrei- raturen an der 119 Jahre alten Vor- Schritte auf dem Trauerweg eingelei- Zeit im Leben der Menschen eine chen Pfeifen zugleich ein Sinnbild gängerin in den vergangenen Jahr- tet werden. Anmeldung bis 3. März große Rolle spielten und bisweilen für die vielen Glieder der Kirche, die zehnten gehäuft hatten. 266 900 unter Telefon 08 21/31 66-24 21, Auswirkungen auf die Politik und sich zum Lob Gottes zusammen n- Euro kostete die neue Orgel. E-Mail: [email protected]. die Gesellschaft hatten. den. Andrea Hammerl 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 DAS ULRICHSBISTUM 21

KURS AUSSTELLUNGEN, KURSE UND KONZERTE Grenzen setzen schützt Individualität Aus den Schatzkisten NÖRDLINGEN – Ein Kurs zum Thema „Grenzen setzen – Mehr Mut Bezirk Schwaben stellt umfangreiches Kulturprogramm 2017 vor zum Nein“ findet am Montag, 6. März, von 19 bis 21 Uhr im Pfarr- AUGSBURG – Kulturarbeit si- heim St. Josef in Nördlingen statt. chern, Vergangenheit für die Men- Grenzen sind notwendig und schüt- schen von heute aufbereiten und zen die eigene Individualität. Gren- Aktualität darstellen, das sind laut zen als Ausdruck der Selbstfürsorge Bezirkstagspräsident Jürgen Rei- sind damit ein wichtiger Beitrag zur chert die drei Schwerpunkte im seelischen und körperlichen Ge- Bereich Kultur und Heimatpflege sundheit. Die Kosten betragen fünf des Bezirks Schwaben. Deshalb Euro pro Person, acht Euro pro Paar. wird in den Museen, der Trachten- Anmeldung: Telefon 09 06/99 98 68 30, kultur- und der Volksmusikbera- E-Mail: [email protected]. tung 2017 wieder ein vielseitiges Programm angeboten.

Gottesdienst am Ein aktuelles Thema greift die Sonderausstellung „Sparen, ver- Aschermittwoch schwenden, wiederverwenden OBERSCHÖNENFELD – Zu ei- – Vom Wert der Dinge“ auf, die nem ökumenischen Gottesdienst vom 2. April bis 10. September im in ihrer Hauskapelle mit anschlie- Schwäbischen Volkskundemuseum ßender Agape laden die Schwestern Oberschönenfeld zu sehen ist. An- des Klosters Oberschönenfeld am hand von Alltagsgegenständen kann Aschermittwoch, 1. März, ein. Be- der Besucher den Weg vom spar- Monika Hoede, Trachtenberaterin des Bezirks Schwaben (links), und ihre Mitar- ginn ist um 19 Uhr. samen, oft durch Not und Mangel beiterin Sandra-Janine Müller zeigten bei der Vorstellung des Jahresprogramms an geprägten Umgang mit den Dingen einem großen Modell, wie man einen Posamentenknopf in Sternwicklung herstellt. bis zur heutigen Wegwerfmentalität Foto: Mitulla verfolgen. Vieles, was einmal modern und heiß begehrt war, ist längst ver- stehen zahlreiche Konzerte, Theater- Die Trachtenkulturberatung, die schwunden, wie Hüfthalter, Vi- aufführungen, Märkte, Museums- im historischen Landauer-Haus in nyl-Schallplatte, Blümchenbadekap- und Mühlentage. Im Rittersaal auf Krumbach angesiedelt ist, hat wieder pe oder Wählscheibentelefon. Die Schloss Höchstädt singt die blinde ein attraktives Angebot zusammen- Ausstellung „Verschwundene Dinge Sopranistin Gerlinde Sämann am gestellt. Bei den Kursen können die von A bis Z“ in der Hammerschmie- 7. Oktober um 19 Uhr, begleitet Teilnehmer unter fachkundiger An- de/Stockerhof Naichen zeigt in ei- von der Pianistin Stephanie Knauer, leitung beispielsweise Kinderdirndl, nem begehbaren Lexikon, was frü- Lieder über „Glaube, Liebe, Hoff- eine Kitteljacke oder einen Blaukit- her einmal die Alltagskultur prägte. nung“. tel nähen, Seegrasschuhe oder eine 50 JAHRE KIRCHE Aus der Schatzkiste der geistli- Radhaube anfertigen. Vermittelt Historische Fotografien chen Volksmusik schöpfen das Pas- werden Fähigkeiten in verschiede- Chor Jubilate singt sionssingen am Palmsonntag, 9. nen Handarbeitstechniken und im Im Museum Kulturland Ries in April, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Anfertigen von gewickelten Knöp- zum Jubiläum Maihingen werden vom 1. April bis Edelstetten, das Mariensingen am fen sowie Posamenten-Besätzen an LAGERLECHFELD (wkl) – Die 31. Oktober Aufnahmen von zwei 21. Mai um 19.30 Uhr in der Klos- Trachten, Körben und Korbtaschen. Pfarrei St. Martin in Lagerlechfeld Amateurfotografen aus der Zeit zwi- terkirche Irsee und das offene Singen Die zweite Trachtenwerkwoche feiert heuer das 50-jährige Bestehen schen 1920 und 1973 präsentiert. am gleichen Tag um 14.30 Uhr in des Bezirks findet vom 18. bis 23. ihrer Kirche. Ein Höhepunkt im Ju- Schloss Höchstädt lädt vom 2. April der Marienkapelle in Gempfing. April in der Schwäbischen Jugend- biläumsprogramm ist ein Konzert bis 8. Oktober zur Besichtigung der Einen musikalischen Osterspa- bildungs- und Begegnungsstätte in des Reischenau-Chores „Jubilate“. „Welt im Kleinen“ mit Architektur- ziergang mit dem Titel „Der Gang Babenhausen statt. Am Sonntag, 5. März, um 16 Uhr modellen aus Schwaben ein. nach Emmaus“ gibt es am Oster- Roswitha Mitulla gastieren Christoph Reiter sowie Das Schwäbische Bauernhof- montag, 17. April, um 14 Uhr in die Sängerinnen Angela Donderer, museum Illerbeuren widmet sich Violau. Mariensingen wird ferner Karola Fieber, Petra Reiter, Gertrud im Lutherjahr 2017 dem Thema am 24. September um 14.30 Uhr Information: Rothfelder und Christine Spengler Reformation. Eine konfessionelle in der Wallfahrtskirche Allerheiligen Das Jahresprogramm und der Kulturver- in der Kirche St. Martin in Lager- Spurensuche wird mit der Führung in Jettingen-Scheppach angeboten. anstaltungskalender können kostenlos lechfeld. Der Eintritt ist frei, um „Weihwasser, Schutzengel und Kon- Tradition hat das Adventssingen in unter Telefon 08 21/31 01 - 3 86 oder Spenden für die Kirche wird gebe- firmationsbrief“ angeboten. Im Ka- der Klosterkirche Irsee am 17. De- per E-Mail über oeffentlichkeitsarbeit@ ten. Foto: Jubilate/Gastager lender der Kulturveranstaltungen zember um 14.30 Uhr. bezirk-schwaben.de bestellt werden. RAUMUNGS- BIS ZU 80 % VERKAUF Ecke Herman-/Halderstr. vom 06.–25. Feb. wegen Umbau AUF FASSUNGEN 86150 Augsburg am Königsplatz 24 DAS ULRICHSBISTUM 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

„Alle Feuer und Flamme“ Neue Prämien Weihbischof Florian Wörner: Bringt euch ein! AUGSBURG – „Die Jugendlichen, Nur wer über den Glauben und die für Ihre Empfehlung! der Glaube und die Berufungs- von der Kirche vertretenen Lehren entscheidung“ lautet der Titel der Bescheid wisse, erhalte überhaupt Überzeugen Sie Freunde, Verwandte nächsten Bischofssynode, die im die Möglichkeit, sich frei dafür zu oder Bekannte von einem Abo Herbst kommenden Jahres statt- entscheiden. Zum Glauben zwingen der Katholischen SonntagsZeitung finden wird. Dazu hat Papst Fran- kann und soll man aber niemanden, und Sie erhalten eines unserer ziskus alle 16- bis 29-Jährigen betont Wörner. attraktiven Geschenke. weltweit zur Online-Beteiligung Diese Offenheit gefällt den Schü- eingeladen. In der Diözese Augs- lerinnen. „Meine Zweifel an der Kir- burg wird Jugendlichen schon che habe ich schon lange“, gesteht

▲ EVA SOLO heute ganz persönlich Gehör ge- eine von ihnen. „Da war es einmal Bratenthermometer schenkt: Weihbischof Florian gut, sie direkt gegenüber einem Bi- Das Design des kleinen runden Allrounders Wörner traf Schülerinnen des Ma- schof zu äußern und dann auch ist kühl und diskret und es vereint ganze ria-Ward-Gymnasiums zu einer ehrliche, überlegte Antworten zu be- drei Funktionen in sich: Bratenthermometer, Timer und Uhr. Maße: ca. H 6,5 x Ø 7,7 cm. Gesprächsrunde. kommen.“ Man habe gemerkt, dass er persönlich erzähle und auf einen „Was macht man denn so als eingehe, ohne dass er seine Meinung Weihbischof?“ Das kann der Be- aufdränge, meint eine andere. auftragte für Jugendseelsorge und Ein besonderer Fokus liegt auf der LEGO Bausteinbox „Classic“ kirchliche Jugendverbände in Bayern Rolle der Jugendlichen im mächti- Besteht aus 2 Boxen mit 968 Teilen in ▲ leicht beantworten, schließlich geht gen Uhrenwerk der Kirche. Lehrer 35 Farben, bietet endloses Bau- und es da um seine tägliche Arbeit. Aber Peter Lochner fragt, was man denn Spielvergnügen mit Bauideen als Ein- die nächsten Fragen reichen tief in tun könne, damit sich junge Gläu- stiegshilfe für erste eigene Modelle, Empfohlen ab 4 Jahren. Kirchenpolitik und Theologie und bige ernster genommen fühlen. Da Maße je Box: ca. L 37 x H 17,9 x T 18 cm. fordern gut durchdachte Antwor- verweist der Weihbischof in erster ten. Mit etwas anderem würden sich Linie auf die kommende Synode die rund 20 aufgeweckten Mädchen und die bisher einmalige Chance, auch gar nicht zufriedengeben. Von sich durch einen Online-Fragebogen Nahtoderfahrungen über das Bilder- als Einzelner zu beteiligen. Er er- ▲ DENVER Tablet verbot der Bibel bis hin zur Frage der muntert die Schülerinnen auch ganz Android 5.1 Betriebssystem, 17,8 cm mangelnden Kirchenbegeisterung direkt: „In jedem Christen steckt (7 Zoll) Display, Quad-Core Prozessor, in Deutschland wollen sie alles ganz durch die Taufe ein bisschen ein Pro- 1 GB DDR RAM, Wi-Fi, Frontkamera mit 0,3 Megapixel, 8 GB integrierter Speicher, genau erklärt haben. Und sie äußern phet. Bringt euch ein!“ Micro SD Card Slot. auch die ein oder andere Kritik. Die angeregte Stimmung im Klas- Maße: ca. B 19,2 x H 11,6 x T 1,2 cm. In der ausschließlich weiblichen senzimmer wünscht Wörner sich für Runde interessiert beispielsweise seine gesamte Diözese. Auf die Frage, ▲ Weitere attraktive Geschenke finden Sie auf unserer Homepage: die Frage, wieso Frauen eigentlich was er spontan dort ändern würde, www.katholische-sonntagszeitung.de keine Priester werden können? Der wenn er könnte, antwortet er: „Dass Weihbischof, der das gut katholisch alle Feuer und Flamme sind.“ Er Prämienauslieferung spätestens 8 Wochen nach Eingang der Abonnementgebühr.

Für Geschenk-Abonnements und Werbung von im gleichen Haushalt lebenden Personen mit der apostolischen Sukzession selbst ist schon mal vom Gespräch dürfen keine Prämien gewährt werden. ✂ und der Stellvertreterfunktion Jesu mit den Schülerinnen hin und weg: Bitte ausfüllen und einsenden an: zu erklären versucht, merkt, wie er „Das waren gute, interessierte Fra- Katholische SonntagsZeitung · Leserservice · Postfach 111920 · 86044 Augsburg damit nicht alle überzeugen kann. gen. Dadurch kam ein tolles Ge- Ich habe den neuen Leser vermittelt. Das muss er aber auch gar nicht, wie spräch zustande, voller Begeisterung Bitte senden Sie mir das angekreuzte Geschenk: er später zum Thema Meinungsfrei- und Humor. Es gab ja eineinhalb Bratenthermometer Lego Bausteinbox Tablet heit im Religionsunterricht näher Stunden lang keinen Leerlauf im Ge- 8101884 7732953 8556091 erläutert: In der Schule wie in die- spräch! Ich glaube, das war für alle sem Gespräch gehe es in erster Linie Beteiligten viel wert.“ Vorname / Name nämlich um das Informiert-Werden. Julia Bobinger

Straße / Hausnummer PLZ / Ort Ich bin der neue Leser. Schicken Sie mir die „Katholische SonntagsZeitung“ für mindestens ein Jahr und darüber hinaus bis auf Widerruf. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Quartalsende. Weihbischof

Vorname / Name Florian Wörner (rechts) hörte sich

Straße / Hausnummer PLZ / Ort an, was die Schülerinnen des Ich wähle folgende Zahlungsweise: Maria-Ward-Gym- Bequem und bargeldlos durch 1/4-jährliche Bankabbuchung von EUR 30,45. nasiums zu sagen haben. Anlässlich IBAN BIC des schulinternen Gegen Rechnung zum Jahrespreis von EUR 121,80. Maria-Ward-Tages ✗ traf er sich mit Datum / Unterschrift ihnen und Lehrer Peter Lochner zum Ja, ich möchte den Newsletter der „Katholischen SonntagsZeitung“ kostenlos per E-Mail beziehen. Gespräch. . E-Mail SZA Foto: Bobinger 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 DAS ULRICHSBISTUM 25

GLAUBEN VERTIEFEN Im Bistum unterwegs Begleitstudium zum Theologie-Fernkurs Im April beginnen in Augsburg, Kempten und Weilheim jeweils be- Schwäbischer Petersdom gleitende, einjährige Grund- und Aufbauseminare zu „Theologie im Die Marienkapelle von Binswangen wurde nach Plänen Bramantes gebaut Fernkurs“ der Domschule Würz- burg. Das Angebot richtet sich an Berufstätige, die ihren Glauben er- weitern und vertiefen möchten. 24 Lehrbriefe vermitteln fundiertes theologisches Wissen. Die Studien- materialien kosten für den Grund- und Aufbaukurs jeweils 430 Euro, das diözesane Begleitstudium je 50 Euro.

Anmeldung: bis 10. März beim Religi- onspädagogischen Seminar der Diözese Augsburg, Telefon 08 21/31 66 - 51 31. Infos: www.fernkurs-wuerzburg.de. Die Marienkapel- CARITAS-BERATUNG le von Binswan- gen hat, wie Suchtfachambulanz ursprünglich auch der Petersdom in jetzt eigenständig Rom, den DILLINGEN – Zehn bis 15 Klien- Grundriss eines ten kommen von Montag bis Frei- griechischen tag täglich zur Suchtfachambulanz Kreuzes. in der Regens-Wagner-Straße 2 in Dillingen. Für den Bezirk Schwaben Fotos: Gah wie auch für den Augsburger Diö- zesan-Caritasverband war es deshalb BINSWANGEN – Den Petersdom die Form eines lateinischen Kreuzes Frauengestalten des Alten Testa- eine logische Forderung und Fol- von Rom en miniature kann man hat, besitzt die Binswanger Marien- ments: Judith, Jael, Esther und die gerung, die Suchtfachambulanz in in Binswangen bei Wertingen be- kapelle die Form eines griechischen Königin von Saba. Das Gnadenbild Dillingen in eine selbständige Bera- sichtigen. Zumindest nach dessen Kreuzes mit einer jeweils gleich lan- des Dillinger Bildhauers Johann tungsstelle umzuwandeln. Stichtag ursprünglichen Plänen, nach de- gen Längs- und Querachse. Auf vier Baptist Libigo zeigt die Muttergottes war der 1. Januar. Leiterin ist die nen die Marienkapelle von Bins- massiven Pfeilern erhebt sich ein in Brokatkleidung mit ihrem Sohn Diplom-Sozialarbeiterin und Sucht- wangen entstand. Achteckraum. Darüber wölbt sich auf dem Arm. therapeutin Sabine Schmidt. Die eine offene Kuppel mit acht Fens- Eine Besonderheit ist die kleine Suchtfachambulanz hat auch die Der frühere Ortsherr Hans Kon- teröffnungen, die in eine achteckige Orgel. Pfarrer Heinrich Sinz hat Möglichkeit, drogenabhängige Per- rad Schertlin kam um das Jahr 1600 Laterne mündet. sie 1903 erworben. Das Landesamt sonen unter Substitution psychoso- als Teil einer Gesandtschaft des Bi- Die Innenausstattung bekam die für Denkmalpflege attestiert dem zial zu begleiten, da es in Dillingen schofs von Augsburg nach Rom. In Marienkapelle um 1727 im Barock- Instrument Originalität. In einer ei- einen Arzt gibt, der sich bereit er- der Ewigen Stadt war Schertlin fas- stil. Alle Gemälde haben einen Be- genen kleinen Kapelle an der Fried- klärt hat, die Substitution mit Dro- ziniert vom neuen Stil, in dem dort zug zur Gottesmutter. In der Kuppel hofsmauer steht das sogenannte genersatzstoffen durchzuführen. die Kirchen erbaut wurden, nämlich stellt der Maler Anton Wenzeslaus „Wiesa-Herrgöttle“, die barocke Fi- der Renaissance. In diesem Stil woll- Haffe Maria in die Reihe großer gur eines gegeißelten Heilands. Vom Kontakt: te er in seiner Heimat eine Grablege Stil her ist sie aber der Renaissance Telefon 0 90 71/7 11 36, für seine Familie bauen. nachempfunden. Zu dieser Skulptur Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Also besorgte er sich die ur- finden im Laufe des Jahres viele Be- Montag und Mittwoch von 13 bis 15.30 sprüngliche Bauzeichnung von Do- ter ihren Weg. Uhr. nato Bramante. Die Baupläne des Doch darin erschöpft sich das Petersdoms wurden bis zur Einwei- geistliche Leben in der Marienka- hung im Jahr 1626 immer wieder pelle keineswegs. Davon zeugt unter abgeändert. Aber die Binswanger anderem die neu restaurierte Skapu- können behaupten, dass bei ihnen lierfahne. Jeden dritten Sonntag im dessen Urbild steht. Im Jahr 1630 Juli feiern die Binswanger bis heute – nach einjähriger Bauzeit – weihte das Bruderschaftsfest. Im Jahr 1685 der Bischof von Eichstätt die Bins- gründete der damalige Ortspfarrer wanger Kapelle ein und widmete sie Andreas Schuster eine Skapulierbru- der Muttergottes vom Berge Karmel. derschaft im Gedenken an die Ma- Architekt war der Baumeister des rienerscheinung des Simon Stock, Bischofs von Augsburg, Hans Alber- ehemaliger Generaloberer der Kar- taler, der auch die Basilika St. Peter meliter, in Cambridge im Jahr 1251. Das (nicht vollständige) Team der in Dillingen errichtete. Die Grable- Vom Frühjahr bis zum Herbst Suchtfachambulanz in Dillingen (von ge von Schertlin wurde die Kapelle sind in der Kapelle Gottesdienste links): Diana Schäfer, Tobias Mayer, Sabi- nicht, aber die seiner Nachfolger Der Hochaltar der Marienkapelle und Maiandachten. Auch für Tau- ne Schmidt und Renate Hausmann. aus dem Geschlecht der Knöringer. Binswangen mit dem Gnadenbild von fen, Hochzeiten und Beerdigungen Foto: pca Im Gegensatz zum Petersdom, der Johann Baptist Libigo (um 1700). wird sie genutzt. Martin Gah

26 LESERREISE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Im Bild von links nach rechts: Krakau – Wawel und das Paulinenkloster in Tschenstochau. Fotos: Fotolia-Photocreo Bednarek, Görlitz Tourist Mit der SonntagsZeitung unterwegs Die Leserreise in diesem Jahr führt vom 18. bis 25. Juni nach Polen

achdem die Leserreise vor Programm. Nach etwas Freizeit steht wo Wojtyła während des Weltkriegs zwei Jahren in die Oberlau- eine nachmittägliche Stadtrundfahrt arbeitete. N sitz und nach Niederschlesien auf den Spuren des einst blühenden Den Abschluss am siebten Tag bei allen Teilnehmer so viel Anklang jüdischen Lebens in Krakau auf dem bildet der Besuch der Kathedrale auf gefunden hat, hat Marketingleiterin Programm, u. a. auch mit der ehema- dem Wawel mit der Besichtigung des Cornelia Harreiß-Kraft für die Leser ligen Fabrik von Oskar Schindler. Es Dommuseums. Die Rückreise wird der Katholischen SonntagsZeitung schließt sich eine Führung durch das von einem ausgiebigen Aufenthalt und der Neuen Bildpost wieder eine jüdische Viertel Kazimierz an. auf dem Jasna Góra in Tschenstochau besondere Reise nach Polen ausge- Am sechsten Tag begeben sich unterbrochen, einem der größten sucht. In bewährter Zusammenarbeit die Reisenden in Wadowice auf die Wallfahrtsorte Europas. Dort wird mit Görlitz-Tourist werden sehens- Spuren von Papst Johannes Paul II. die Gnadenbildkapelle mit der welt- werte Orte in Nieder- und Ober- Es wird sein Geburtshaus besichtigt berühmten Schwarzen Madonna schlesien sowie in der Woiwodschaft Breslau. Foto: Görlitz Tourist und die Kirche, in der er getauft wur- besichtigt. Der Tag endet in Görlitz, Kleinpolen angesteuert. Als Vertre- de. Anschließend geht es zum Kal- wo es Gelegenheit zu einem abend- ter der Redaktion begleitet Gerhard dort gibt es eine Führung durch die varienberg von Zebrzydowska. Auch lichen Bummel gibt. Am Sonntag, Buck die Leserreise. Klosteranlage. In Krakau checken diese Pilgerstätte, die der junge Karol 25. Juni, geht es von Görlitz aus wie- Mit einem komfortablen Fünf- die Teilnehmer im Viersternehotel Wojtyła häu g besuchte, gehört zum der heim. Die SonntagsZeitung und Sterne-Fernreisebus von Hörmann Qubus direkt an der Weichsel ein. Weltkulturerbe. Zurück in Krakau die Neue Bildpost freuen sich auf die geht es am Sonntag, 18. Juni, von Der vierte Tag ist ganz für Kra- geht es in den Stadtteil Łagiewniki, Anmeldung zahlreicher Leser. bc Augsburg über Regensburg und Gör- kau reserviert. Die Bischofsstadt von litz, wo der Reiseleiter zusteigt, nach Karol Wojtyła bietet Sehenswürdig- Breslau. Dort nimmt die Gruppe im keiten wie Tuchhallen, Rathaus, Uni- Ihre Reiseetappen Hotel Johannes Paul II. Quartier. versität, Stadtbefestigungen, Oper Es liegt direkt auf der Dom- und und Marienkirche mit dem weltbe- Warschau Sandinsel. Nach dem Abendessen rühmten Hochaltar von Veit Stoß. im Rahmen der Halbpension bleibt Nach etwas Freizeit steht am Nach- noch ein wenig Zeit für einen klei- mittag das Königsschloss auf dem nen Spaziergang zum Dom. Der gan- Wawel mit seinen repräsentativen Trebnitz Polen ze zweite Tag ist Breslau gewidmet, Räumen sowie dem faszinierenden ᕣ Europas Kulturhauptstadt 2016. Die Innenhof mit den mehrstöckigen Ar- Görlitz ᕡ Breslau ᕧ Stadtführung und die Rundfahrt be- kaden im Mittelpunkt. Ein Aus ug ᕢ ᕧ Tschenstochau ziehen den Dom, die Universität, die zum Salzbergwerk von Wieliczka, das ᕣ barocke Aula Leopoldina sowie die zum Weltkulturerbe der Unesco ge- ᕨ ᕧ St. Annaberg Jahrhunderthalle mit ein. Über Mit- hört, steht am fünften Tag auf dem ᕣ ᕤ tag und am späten Nachmittag ist Prag Krakau genug Freizeit vorgesehen. ᕦ ᕥ Der dritte Tag bringt die Grup- Wieliczka Deutschland ᕡ Tschechische pe nach Trebnitz, wo am Vormittag Wadowice die Basilika der heiligen Hedwig von Republik Schlesien, die in Andechs geboren Regensburg wurde, besichtigt wird. Weiter geht es zum St. Annaberg, dem religiö- Slowakei sen Zentrum Oberschlesiens. Auch Augsburg 26 LESERREISE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 DAS ULRICHSBISTUM 27

Bisher ohne Schulden Neue Behindertenrampe hat sich gut bewährt

KARLSHULD (ah) – Sie kommen angebaut. Als Entschädigung bekam aus dem Sanieren nicht heraus. der Chor nun eine Akustikdecke. Kaum haben Pfarrer Paul Igbo Neuangelegt wurden die Rasen ä- und sein Kirchenp eger Franz chen auf beiden Längsseiten, wozu Meier die Brandschutzertüchti- besonders auf der Gebäudeseite zur Im Umlauf des gung am Pfarrheim erfolgreich Straße hin umfangreiche Vorarbei- Kapellenkranzes abgeschlossen, beginnt die In- ten notwendig waren. So musste die am Chor neben nensanierung der Pfarrkirche St. Abgrenzungswand erneuert werden, der ganzjährig Ludwig Karlshuld. Umbau und und zwei kleinere Betontreppen für zu sehenden Renovierung des Pfarrhauses ste- die Notausgänge aus den Kellerräu- Krippe wurde hen ebenfalls an. men waren zu bauen. Das Material die Gedenktafel für die Eigenleistungsstunden wird für Christoph Auf rund 205 000 Euro summiert von der Diözese bezahlt. von Schmid im sich die Investition für die Pfarr- Im ersten Bauabschnitt war Augsburger Dom heimsanierung. Der Zuschuss der die Behindertenrampe installiert angebracht. Diözese Augsburg beläuft sich auf worden, die sich mittlerweile gut Foto: Zoepf Im Bild von links nach rechts: Krakau – Wawel und das Paulinenkloster in Tschenstochau. Fotos: Fotolia-Photocreo Bednarek, Görlitz Tourist 130 000 Euro, die politische Ge- bewährt hat, wie Pfarrer Igbo an- meinde hat 32 525 Euro beigesteuert. merkt. „Es hat viel Geld gekostet, Spenden von Banken, Firmen und aber es ist gelungen“, bilanziert er. Tafel für Christoph von Schmid Privatpersonen summieren sich auf Auch die Außenansicht sei schön Erinnerung an den Dichter von „Ihr Kinderlein kommet“ 10 590 Euro, so dass ein Eigenanteil geworden, und die Türen seien nun Mit der SonntagsZeitung unterwegs von 36 885 Euro verbleibt, den die richtig dicht. Zehn Türen hatten ge- AUGSBURG (red) – Eine neue gewöhnlich auf eine 1794 entstan- Pfarrei selbst stemmen muss. Finan- gen Brandschutztüren ausgetauscht Die Leserreise in diesem Jahr führt vom 18. bis 25. Juni nach Polen Gedenktafel im Augsburger Dom dene Melodie von Johann Abraham zieren will Meier die Summe über werden müssen, zwei im Ober-, fünf erinnert an Christoph von Schmid Peter Schulz gesungen. Rücklagen und die Herbstsammlung im Erdgeschoss und drei im Keller. (1768 bis 1854), den Verfasser des Die Tafel geht auf eine Anre- in der Pfarrei. Schulden mussten Freiwillig wurden weitere zehn Tü- achdem die Leserreise vor Programm. Nach etwas Freizeit steht wo Wojtyła während des Weltkriegs weltbekannten Weihnachtsliedes gung des Pfarrers von Balzhausen bisher nicht gemacht werden. „Das ren ersetzt, um ein einheitliches Bild zwei Jahren in die Oberlau- eine nachmittägliche Stadtrundfahrt arbeitete. „Ihr Kinderlein kommet“. und Mindelzell, Prälat Ludwig kommt mit der Innensanierung“, zu erzielen. Nebene ekt ist ein über N sitz und nach Niederschlesien auf den Spuren des einst blühenden Den Abschluss am siebten Tag Gschwind, zurück. Er hat im ver- fürchtet der Kirchenp eger. das vorgeschriebene Maß hinaus bei allen Teilnehmer so viel Anklang jüdischen Lebens in Krakau auf dem bildet der Besuch der Kathedrale auf Damit würdigt die Diözese den gangenen Jahr das Büchlein „Un- Eineinhalb Jahre dauerte der erhöhter Brandschutz. Eingebaut gefunden hat, hat Marketingleiterin Programm, u. a. auch mit der ehema- dem Wawel mit der Besichtigung des bekannten Priester, Pädagogen und vergessener Christoph von Schmid“ Umbau und verlangte nicht nur wurde auch eine Rauchmeldeanla- Cornelia Harreiß-Kraft für die Leser ligen Fabrik von Oskar Schindler. Es Dommuseums. Die Rückreise wird Schriftsteller, wie an Mariä Licht- herausgebracht. dem Kirchenp eger, der sich um ge im Treppenhaus, die im Brand- der Katholischen SonntagsZeitung schließt sich eine Führung durch das von einem ausgiebigen Aufenthalt mess in Augsburg mitgeteilt wurde. Zwar hält Gschwind die Ge- Finanzierung und ehrenamtliche fall automatisch die Ö nung eines und der Neuen Bildpost wieder eine jüdische Viertel Kazimierz an. auf dem Jasna Góra in Tschenstochau Gestaltet hat die Tafel die Lehrbe- denktafel für eine „wirkliche Berei- Baubegleitung vor Ort kümmern Dachfensters herbeiführt, damit der besondere Reise nach Polen ausge- Am sechsten Tag begeben sich unterbrochen, einem der größten auftrage für Gestaltung an der Uni- cherung für den Augsburger Dom“, musste, einiges ab. Von rund einem Rauch abziehen kann. sucht. In bewährter Zusammenarbeit die Reisenden in Wadowice auf die Wallfahrtsorte Europas. Dort wird versität Augsburg, Sabine Karl. Der er bemängelt jedoch, dass bei den Dutzend ehrenamtlichen Helfern Nebenbei hatten die Verantwort- mit Görlitz-Tourist werden sehens- Spuren von Papst Johannes Paul II. die Gnadenbildkapelle mit der welt- Augsburger Steinmetz Christian Lebensstationen Seeg vergessen wor- wurden mehr als 450 Arbeitsstun- lichen mit diversen unvorhergese- werte Orte in Nieder- und Ober- Es wird sein Geburtshaus besichtigt berühmten Schwarzen Madonna Sechser führte den Entwurf, der die den sei. Dort habe Christoph von den geleistet, hauptsächlich Maler-, henen Problemen zu kämpfen, die schlesien sowie in der Woiwodschaft Breslau. Foto: Görlitz Tourist und die Kirche, in der er getauft wur- besichtigt. Der Tag endet in Görlitz, Zustimmung des Domkapitels fand, Schmid – wie er sogar selbst schreibe Maurer- sowie P asterarbeiten. den Umbau verzögerten. So machte Kleinpolen angesteuert. Als Vertre- de. Anschließend geht es zum Kal- wo es Gelegenheit zu einem abend- aus. – an der Seite von Pfarrer Michael Der erst vor wenigen Jahren neu beispielsweise eine Betondecke in ter der Redaktion begleitet Gerhard dort gibt es eine Führung durch die varienberg von Zebrzydowska. Auch lichen Bummel gibt. Am Sonntag, Sabine Karl hat in die Zeilen der Feneberg seine glücklichste Zeit ver- eingerichtete Raum des Kindercho- der Dachschräge den Handwerkern Buck die Leserreise. Klosteranlage. In Krakau checken diese Pilgerstätte, die der junge Karol 25. Juni, geht es von Görlitz aus wie- ersten Strophe des Lieds „Ihr Kin- bracht. Auf Christoph von Schmid res Ludwigsterne musste komplett beim Einbau des Dachfensters im Mit einem komfortablen Fünf- die Teilnehmer im Viersternehotel Wojtyła häu g besuchte, gehört zum der heim. Die SonntagsZeitung und derlein kommet“ die Lebensstatio- gehen auch die Lieder „Beim letzten entkernt werden, weil der Raum als Treppenhaus zu scha en. Verteuert Sterne-Fernreisebus von Hörmann Qubus direkt an der Weichsel ein. Weltkulturerbe. Zurück in Krakau die Neue Bildpost freuen sich auf die nen des Priesters, Pädagogen und Abendmahle“ und „Am P ngstfest Fluchtweg gebraucht wurde. Dort hat der wenig tragfähige Untergrund geht es am Sonntag, 18. Juni, von Der vierte Tag ist ganz für Kra- geht es in den Stadtteil Łagiewniki, Anmeldung zahlreicher Leser. bc Schriftstellers geschoben. Es wird um die dritte Stunde“ zurück. im Obergeschoss wurde ein Fenster bereits den ersten Bauabschnitt, weil Augsburg über Regensburg und Gör- kau reserviert. Die Bischofsstadt von durch eine Tür ersetzt und eine zu- tiefer gegründet werden musste als litz, wo der Reiseleiter zusteigt, nach Karol Wojtyła bietet Sehenswürdig- sätzliche Brandschutztreppe außen vorgesehen. Andrea Hammerl Breslau. Dort nimmt die Gruppe im keiten wie Tuchhallen, Rathaus, Uni- Ihre Reiseetappen Hotel Johannes Paul II. Quartier. versität, Stadtbefestigungen, Oper Wenn der Partner trinkt Es liegt direkt auf der Dom- und und Marienkirche mit dem weltbe- Warschau Suchtfachambulanz bietet Gruppe für Angehörige Sandinsel. Nach dem Abendessen rühmten Hochaltar von Veit Stoß. im Rahmen der Halbpension bleibt Nach etwas Freizeit steht am Nach- AICHACH (pm) – Einen Grup- sie trinkt doch!“ Monika Heitzin- noch ein wenig Zeit für einen klei- mittag das Königsschloss auf dem penkurs für Partner und Partner- ger-Furchner, Leiterin der Sucht- nen Spaziergang zum Dom. Der gan- Wawel mit seinen repräsentativen Trebnitz Polen innen von Suchtkranken bietet die fachambulanz Aichach der Caritas, ze zweite Tag ist Breslau gewidmet, Räumen sowie dem faszinierenden ᕣ Aichacher Suchtfachambulanz an.  ndet, dass dies eine falsche Hal- Europas Kulturhauptstadt 2016. Die Innenhof mit den mehrstöckigen Ar- Görlitz ᕡ Breslau Die Gruppentre en  nden jeden tung ist: „Wenn keiner anfängt aus- ᕧ Stadtführung und die Rundfahrt be- kaden im Mittelpunkt. Ein Aus ug ᕢ ᕧ Tschenstochau ersten Montag im Monat um 18 zusteigen, bleibt die lähmende Stag- ziehen den Dom, die Universität, die zum Salzbergwerk von Wieliczka, das ᕣ Uhr in den Räumen der Caritas in nation bestehen, und nichts kommt barocke Aula Leopoldina sowie die zum Weltkulturerbe der Unesco ge- ᕨ ᕧ der Münchener Straße 19 statt. in Bewegung.“ St. Annaberg Jahrhunderthalle mit ein. Über Mit- hört, steht am fünften Tag auf dem ᕣ ᕤ Ebenfalls von der Suchtfacham- tag und am späten Nachmittag ist Prag Krakau Angehörige von Suchtkranken bulanz ist Elisabeth Pauli. Sie hat den genug Freizeit vorgesehen. ᕦ ᕥ haben das Bedürfnis zu helfen. Alles Kurs entwickelt und wird ihn leiten. Der dritte Tag bringt die Grup- Wieliczka Deutschland ᕡ Tschechische dreht sich nur noch um den sucht- Auch sie ermutigt zur Teilnahme. pe nach Trebnitz, wo am Vormittag Wadowice kranken Partner. Dennoch schei- Unter anderem geht es darum, neue die Basilika der heiligen Hedwig von Republik tern alle Bemühungen. Angehörige Verhaltensweisen auszuprobieren. Schlesien, die in Andechs geboren Regensburg kommen dabei gar nicht auf den Weitere Infos gibt es unter Telefon wurde, besichtigt wird. Weiter geht Gedanken, dass auch sie Hilfe und 0 82 51/87 34 80 oder per E-Mail es zum St. Annaberg, dem religiö- Slowakei Beratung bräuchten: „Wieso sollte unter suchtfachambulanz.aichach@ Zunächst war die angebaute Brandschutztreppe gewöhnungsbedürftig, doch mitt- sen Zentrum Oberschlesiens. Auch Augsburg ich zur Beratungsstelle gehen, er/ caritas-augsburg.de. lerweile ist der Anblick akzeptiert. Foto: Hammerl FÜR UNS fi nden Sieunter: www.sankt-ulrich-verlag.de Weiter Informationen undeine Bestellmöglichkeit im Gottesdienst undzuHause. Taufe –Hochzeit –Krankensalbung … Das Gotteslob begleitet Siedurchs Leben: Das Gotteslob für dieDiözese Augsburg

Foto: © Sankt Ulrich Verlag 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 UNSER ALLGÄU I

ZUM VALENTINSTAG SEGNUNGSGOTTESDIENST Gottesdienst „Nach St. Franziskus für Liebende – der Liebe wegen“ – „Die Liebe KEMPTEN – Zu einem Seg- macht die Dinge süß“: Unter die- nungsgottesdienst für Paare wird sem Leitgedanken von Martin Lu- am Valentinstag, 14. Februar, in ther findet am Valentinstag, 14. die Kirche St. Franziskus in Kemp- Februar, um 19 Uhr in der Kirche ten eingeladen. Um 19 Uhr heißt St. Peter und Paul in Kaufbeuren- es „Nach St. Franziskus der Liebe Im Haken ein ökumenischer Seg- wegen“. Alte und junge Paare, Ver- nungsgottesdienst für Liebende liebte, Verlobte und Verheiratete statt. Paare und Einzelpersonen sind eingeladen, zu Valentin einen sind eingeladen, sich persönlich Gottesdienst rund um das Thema segnen zu lassen. Information unter Liebe zu feiern. Der Gottesdienst www.beziehung-leben.de. wird besonders schön mit Musik, Texten und Gebeten gestaltet. Es besteht auch die Möglichkeit, sich PFARRER RUCHTE PREDIGT als Paar oder als Einzelner segnen zu lassen. Fatimatag Nur eine Frage der Zeit in Maria Rain ATTENHAUSEN (jd) – Bereits in Wartestellung sind die schlafenden WERKE VON PETER RUDOLF MARIA RAIN (jh) – Am 13. Febru- Knospen an den Bäumen, wie hier in Attenhausen im Unterallgäu. Sobald ar steht der Fatimatag in Maria Rain es die Temperaturen erlauben, „springen“ daraus Blüten und Blätter hervor Farbe, Gold und unter dem Thema „Sehen, worauf es – und das ist nur eine Frage der Zeit. Foto: Diebolder Sand verdichten sich ankommt – Maria von Kanaan“. Die Pilger beginnen um 8.30 Uhr mit BAD GRÖNENBACH – Die Ga- dem Beten des Fatimarosenkranzes. lerie Seidenlicht in Bad Grönen- Gleichzeitig besteht die Möglichkeit 17. BIS 19. MÄRZ bach zeigt in der ersten Ausstellung zum Empfang des Sakraments der im neuen Jahr Werke von Peter Ru- Buße und der Versöhnung bei meh- Gesprächstraining dolf. Farbe, Gold und Sand verdich- reren Priestern. Danach schließt sich für Paare ten sich darin zu landschaft licher eine Marienandacht mit sakramen- Struktur, Mythos und Symbol. talem Segen an, wozu das feierliche NONNENHORN – Liebevoll Rudolf erhielt unter anderem den „Tantum ergo sacramentum“ von miteinander reden, aufmerksam Bürgerpreis der Stadt Thomas von Aquin gesungen wird. zuhören, interessiert nachfragen, (1980) und den Kulturpreis der Um 9.30 Uhr beginnt Pfarrer i. R. erzählen, wie es einem geht: Paare, Rupert Gabler Stiftung (2006). Die Erwin Ruchte aus Marktoberdorf die so miteinander reden, haben viel Ausstellung ist bis 4. März zu sehen. mit der Eucharistiefeier und predigt Freude aneinander, sind einander Gleichzeitig sind Bilder von Peter zum oben genannten Thema. Pilger Partner, bester Freund und Coach Hans-Jacob Staemmler (links) und Ju- Rudolf im Rathaus in Bad Grönen- erhalten im Anschluss auf Wunsch zugleich. Gute Gespräche machen ris Teichmanis. Foto: Isabell Lefin bach ausgestellt. den persönlichen Einzelsegen. eine Beziehung schön und har- monisch. Die Ehe- und Familien- Information: seelsorge Kempten lädt deshalb am „POLONAISE BRILLANTE“ Die Galerie Seidenlicht, Marktplatz 7, in Wochenende 17. bis 19. März zum Bad Grönenbach ist dienstags bis frei- EPL-Gesprächstraining für Paare Violoncello tags von 10 bis 18 Uhr sowie samstags nach Nonnenhorn ein. Im Haus und Klavier von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Christophorus unweit des Boden- sees ist Zeit, bewusst miteinander IRSEE – Am Samstag, 25. Febru- zu reden und dabei die Liebe und ar, um 20 Uhr spielt das Duo Juris das gemeinsame Leben in den Blick Teichmanis (Violoncello) und Hans- zu nehmen. jacob Staemmler (Piano) im Festsaal von Kloster Irsee Polonaisen, Sonaten Information/Anmeldung: und anderes von Franz Xaver Mozart, Telefon 08 31/6 97 28 33-12 (Pastoral- Ludwig van Beethoven und Frédéric referentin Veronika Füllbier), E-Mail: Chopin. Eintrittskarten kosten 15 [email protected]. Euro, für Schüler und Studenten Maria Rain ist seit Jahrhunderten An- Weitere Information unter mit Ausweis acht Euro. Kartenrese- ziehungspunkt für Gläubige aus dem All- www.beziehung-leben.de vierung bei der Schwabenakademie, „Kulturlandschaft“ heißt dieses Werk gäu und darüber hinaus. Foto: Herz (Stichwort „Kempten/Paare“). Telefon 0 83 41/9 06 6 61. von Peter Rudolf. Foto: oh II UNSER ALLGÄU 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

MARIANUM-GYMNASIUM Die stillen Wunder feiern Don-Bosco-Fest mit weit gespanntem faszinierenden Programm

BUXHEIM – „Dem Wunder auf der Spur“ hieß das Thema des diesjährigen Don-Bosco-Fests, das die Schulfamilie gemeinsam im Hier war er Marianum-Gymnasium feierte. daheim, hier liegt Schulleitung, Lehrer, Schüler, El- er begraben: Die tern und Vertreterinnen der Pfarr- Kapelle in gemeinde gestalteten es mit den Sameister. Johann Salesianern zu Ehren des heiligen Jakob Herkomer Ordensgründers, dessen Lebens- erbaute die werk der Jugend gewidmet war Familiengrabstätte und bis heute fort wirkt. als erstes Werk. Mit einem Theaterstück wurde die Nach einem Anspiel bildete ein Zeit Jesu in heutiger Sprache lebendig. Foto: Willer Auszug aus dem Theaterspiel am Nachmittag die Lesung im Festgot- tesdienst. Als Startimpuls zur Fest- tigkeit und des Glücklichseins. In 300 JAHRE KLOSTER ST. MANG predigt von Pater Erhard Staufer diesem Sinn wurden auch die Fürbit- brachten ein Salesianerpater, Lehrer, ten gesprochen. Die Kollekte ging an ein Vater und Schüler mit brennen- das Bildungsprojekt der katholischen Wurzeln nahe Roßhaupten den Wunderkerzen je ein Feigen- Schulen in Burkina Faso. Schüle- Historischer Verein rückt Johann Jakob Herkomer in den Blick blatt – beschriftet mit ihrem Begriff rinnen und Schüler begleiteten mit eines Wunders – zu einem Feigen- Lehrer Dieter Eggensberger die Eu- FÜSSEN – Zahlreiche Interessier- nach Rom. 1701 begann die Ge- baum im Altarraum. Pater Staufer charistiefeier instrumental mit einem te waren gekommen, um sich zum schichte seines größten Werks, die erläuterte: „Wunderkerzen sind wie weiten Klangbogen von Liedern aus Einstieg ins Füssener Festjahr „300 Umformung von Kirche und Klos- ein Strahlen in der Dunkelheit ... God for Youth bis zu Händels „La Jahre Barockkloster St. Mang“ im ter St. Mang. Die städtebauliche Dieses Erlebnis lässt sich nicht be- Paix“ aus der Feuerwerksmusik. Gesellenhaus in Füssen mit dem Leistung, die Architektur der Kir- schreiben. Es berührt die Seele. So Der irische Segenswunsch zum „vollkommenen Baumeister und che, die Technik des Kuppelbaus, ist es mit vielen anderen Dingen: Abschluss lautete: „Mögest du dir die Fresco-Mahler“ Johann Jakob die Innenarchitektur des Klosters, Freundschaft, Liebe, Vertrauen, Ge- Zeit nehmen, die stillen Wunder zu Herkomer (auch Herkommer) zu die Ausschmückung bis zur Histo- borgenheit ... Wunder sind wie ein feiern, die in der lauten Welt keine befassen. Magnus Peresson, Vor- rie des Kirchenpatrons – dieses gan- Strahlen in der Dunkelheit des Le- Bewunderer haben.“ sitzender des Historischen Vereins, ze Kapitel stellt als sein Lebenswerk bens.“ dokumentierte mit einem wahren in einem ersten Überblick weitere Als Lehrer beleuchtete Andreas Heiter und geistreich Schatz an über Jahrzehnte zusam- Aufträge der Zeit hintan. Rakos Schulsituationen: Niemals mengestellten Bildern sowie Bau- Seinen letzten Sommer verbrach- sollte mit Blick auf das Tagesevan- In den Speisesälen ließen sich El- zeichnungen und Skizzen Herko- te Herkomer in Innsbruck mit der gelium vorschnell ein Feigenbaum tern und Schüler, auch ehemalige, mers Wirken. Planung für den Dom St. Jakob. aufgeben werden, ebenso wenig mit Freunden der Salesianer Suppe Geschwächt kam er im Herbst nach ein Schüler. Ein Fünftklässler be- und Wurst schmecken, um dann im Als Johann Jakob Herkomer Füssen zurück. Im Jahr darauf, am zeichnete ein Wunder als schwer Theatersaal den Nachmittag bei ei- 1652 als jüngstes von acht Kindern 15. Februar 1717, wurde St. Mang erklärbares Ereignis, etwas, zu dem nem heiter und geistreich gemischten in Sameister bei Roßhaupten zur – noch unvollendet – geweiht. Im man vielleicht beitragen könne, bei Programm zu genießen. Die Schul- Welt kam, erholte sich das Land all- Gästetrakt des Klosters verstarb der dem aber Gott spürbar seine Fin- theatergruppe erhielt anhaltenden mählich von Pest und Krieg. Seine große Allgäuer Baumeister ein hal- ger im Spiel hat. Ein Vater sprach Beifall für ausgewählte Szenen aus Eltern führten das Taferngut und bes Jahr später. Philomena Willer vom Wunder, als Familie zu leben, dem unter Ideengeber Andreas Rakos die Saummeisterei und im regen in der Kinder wie der Feigenbaum erarbeiteten Stück „Innerer Dialog Treiben an der Handelsstraße war im Weinberg seien. Das Wunder, das von Rabbi Shmuel“, in dem die Zeit viel zu lernen. Information Don Bosco geschaffen habe, schilder- Jesu in heutiger Sprache der Jugend Eindrucksvoll vermittelten die te Pater Ulrich Schrapp am Beispiel lebendig wurde. Bilder, was Herkomer nach den der Herkunft, der Träume und des Mit ihrer Bühnenshow „Luft und Augsburger Lehrjahren in Italien im Im Chorgestühl von St. Mang Werks des Ordensgründers. Laune“ zündeten zwei ehemalige Dienst der Grafen Collalto an Pa- wird am Mittwoch, 15. Februar, Pater Staufer fasste die Wunder als Schülerinnen, inzwischen Profis in last- und Kirchenbauten erwartete. um 19 Uhr ein Gottesdienst zum Zeichen des immer wieder schon auf- Berlin, ein Feuerwerk aus Musik, Nach seiner Rückkehr ins Allgäu 300. Kirchweihjubiläum gefeiert. blitzenden Gottesreiches zusammen Magie, Trapezkunst und geistreichen entstand 1685 die Kapelle in Sa- Eine Schola singt deutsche und – eine Welt des Friedens, der Gerech- Dialogen. Erika Gäble meister – ein Meilenstein. Vorbilder lateinische Liturgiegesänge. Eben- wie Palladio, die viele Anwesende falls am 15. Februar spricht um 20 bereits auf Exkursionen nach Vi- Uhr Pfarrer Rainer Florie aus Augs- cenza und Venedig erlebt hatten, burg im Colloquium des Klosters wirkten weiter, und geradezu sen- St. Mang zum Thema „Theologie sationell war der Bau einer Kuppel. des Barock: Die Lobpredigt von Pa- Aufträge wie für die Sebastians- ter Kaspar Mändl SJ zur Einweihung Bei der Entfesse- kirche in Füssen oder das Korn- von St. Mang“. Der große Jubilä- lungsszene haus in Kempten kamen, doch für umsgottesdienst mit Abt Gallus Zei- wirkte auch die später einsetzenden gewaltigen ler ist am Sonntag, 19. Februar, um Pater Xaver Neu- und Umbauten fehlte den 10.30 Uhr. red Berchtold mit. Klöstern noch das Geld. Herkomer ging nochmal ins Veneto und bis Fotos: Gäble 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 UNSER ALLGÄU III

ALPHA-KURS STARTET „HINGEHEN, SEHEN, HELFEN“ FORTBILDUNG Dem Sinn des Mai-Andachten Lebens auf der Spur Nachfolgerin nicht in Sicht gestalten und feiern Krista Huber ist Vorsitzende des Elisabethenvereins KEMPTEN – Am Donnerstag, KEMPTEN – Zum Thema „Mai- 16. Februar, startet um 19.30 Uhr KEMPTEN – Gerne würde sich Andachten gestalten und feiern“ im Medizinischen Versorgungs- Krista Huber zur Vollendung ih- findet am 10. März von 16 bis zentrum Kempten, Dres Heigl, res 80. Lebensjahrs vom Amt der 19 Uhr im Pfarrzentrum St. Hed- Hettich & Partner, Robert-Weix- ersten Vorsitzenden des Elisabe- wig in Kempten, Drosselweg 1, eine ler-Straße 19, Kempten ein wei- thenvereins Kempten zurückzie- Fortbildung für Haupt- und Ehren- terer Alpha-Kurs. An weiteren elf hen. Denn so war es Tradition seit amtliche in den Pfarreien statt. Unter Dienstagen sowie einem Alpha- dem Bestehen der 1905 gegrün- der Leitung von Mechthild Enzinger Wochenende werden Themen wie deten Vereinigung, die es sich zur (Pastorale Grunddienste und Sakra- „Wozu sind wir auf der Welt?“ und Aufgabe gemacht hat, bedürftigen mentenpastoral) werden Stellenwert „Was ist so besonders an Jesus?“ auf- Menschen unbürokratisch zu hel- und Chancen der (Mai-)Andachten gegriffen. Der Kurs ist kostenfrei und fen. „Aber es ist leider keine we- in der Feier des Kirchenjahrs be- bietet die Möglichkeit, dem auf die sentlich jüngere Nachfolgerin in leuchtet. Neue Ideen und Materiali- Spur zu kommen, was Christen glau- Sicht“, bedauert die Kemptenerin. en werden vorgestellt. Bitte das Got- ben und wie sie leben. Er setzt keine teslob mitbringen. Vorkenntnisse voraus. In entspannter Krista Huber, die am vergange- Atmosphäre können die Teilnehmer nen Sonntag 80 Jahre alt geworden Information/Anmeldung: zuhören, mitreden und Neues ent- ist, ist seit 2005 Vorsitzende des Bischöfliches Seelsorgeamt, decken (Anmeldung erforderlich). Elisabethenvereins und führt seit- Frühlingstraße 27, 87439 Kempten her die Tradition der ehemaligen Telefon 08 31/6 97 28 33-0, E-Mail: Anmeldung: Besitzerfamilie des Kösel-Verlags Der Maggmannshofer Altar von Da- seelsorgeamt.aussenstelle-kempten@ Telefon 08 31/51 23 68-0, fort. Seit der Gründung stand Cor- niel Mauch ziert die Marienkapelle im bistum-augsburg.de. E-Mail: st.anton.kempten@bistum- nelia Huber dem Verein vor, nach Huber-Park. Krista Huber zeigt ihn wei- augsburg.de deren Tod im Jahr 1926 übernahm terhin gerne Kunstinteressierten. den Vorsitz Ottilie Huber, die Foto: Verspohl-Nitsche/pdke FORTBILDUNG Schwiegermutter der heutigen Vor- KLOSTER IRSEE sitzenden. uns jüngere Frauen, die sich uns an- Die Osterbotschaft Nach dem Vorbild der heiligen schließen“, berichtet die Vorsitzende erfahrbar machen Öffentliche Elisabeth von Thüringen entstan- weiter. Der Verein merke deutlich, Buchpräsentation den Anfang des 20. Jahrhunderts dass sich die Interessen verändert KRUGZELL – „Wenn das Leben Elisabethenvereine, die sich das hätten und sich viele Frauen nicht neu erwacht“: Unter diesem Mot- IRSEE – Im Rahmen einer Pflege- Motto „hingehen, sehen, helfen“ mehr an feste Aufgaben binden to wird am 8. März, 14 bis 17 Uhr, Fachtagung stellt das Bildungswerk auf ihre Fahnen geschrieben haben. möchten. Eine Nachfolgerin zu fin- zu einer Fortbildung ins Pfarrrheim des Bayerischen Bezirketags am Durch ihre Ehe mit Paul Huber, den gestalte sich daher schwierig. Krugzell eingeladen. Die Teilnehmer 14. Februar um 20 Uhr in Kloster der 2010 starb, habe sie in die Tra- arbeiten mit Symbolen, die die Os- Irsee seine Publikation über die Pa- dition des Vereins quasi eingeheira- Maggmannshofer Altar terbotschaft für Kinder mit allen Sin- tientengräber der ehemaligen Heil- tet, erklärt Krista Huber. Als ihre nen erfahrbar werden lassen. Elemen- und Pflegeanstalt Irsee vor: „Es drei Kinder etwas älter waren, be- Krista Huber hat ihre Arbeit für te sind Lieder, biblische Geschichten wird wohl eine Seltenheit sein, dass gann Huber ab 1968 mit der akti- die Pfarrei St. Lorenz, deren Pfarrge- und Bodenbilder. Leiterin ist Claudia eine Gemeinde vier Friedhöfe hat“ ven Mitarbeit. Die Nähe zur Pfarrei meinderat sie einige Jahre angehörte, Aigner, Fachbereich Pastoral in Kin- (Wiebke Janssen, Herausgeber: Ste- St. Lorenz war immer gegeben. Die noch nicht ganz aufgegeben: Sie führt dertageseinrichtungen. fan Raueiser/Erich Resch). Aufgaben wurden mit dem Pfarrer Interessenten zum Maggmannshofer abgestimmt – heute ist das Dekan Altar in die „Huber-Kapelle“, die in Information/Anmeldung: Bernhard Ehler. Geistlicher Beirat ihrem Anwesen hinter dem ehemali- Seelsorgeamt Kempten, Telefon MIT CLAUDIA POSSI des Vereins ist Prälat Albert Lupp. gen Gelände der Druckerei Kösel an 08 31/6 97 28 33-0, E-Mail: Während dieser Zeit wurde ein der Wartenseestraße liegt. „So lange seelsorgeamt.aussenstelle-kempten@ „Neue Wege Sozialkreis gegründet, der auch ich das kann, zeige ich diesen Altar bistum-augsburg.de. gehen und sehen“ Kranke und Behinderte in der Pfar- gerne“, sagte Huber. rei besuchte. Zeitweise beschäftigte Dessen Geschichte führt zu Lud- BABENHAUSEN – Ein Wochen- der Elisabethenverein sogar eine wig Huber. Zur Silberhochzeit und SPORTMEDIZIN IST THEMA ende mit dem Thema „Klarheit fin- Krankenschwester, die in den Fa- als Dank für gutgehende Geschäfte den – neue Wege sehen und gehen“ milien ihren Dienst versah. Nach wollte er 1897 ein Marterl errich- Das Training bietet die Frauenseelsorge vom 3. bis der Einrichtung der Sozialstation ten. In Frauenzell wurde ihm der so richtig dosieren 5. März in der Schwäbischen Ju- in Kempten wurden solche Ange- genannte Maggmannshofer Altar gendbildungs- und Begegnungsstätte bote eingestellt. Im vergangenen angeboten, über den zunächst we- KEMPTEN – „20 Jahre lang 40 blei- Babenhausen an. Kreatives, Besinn- Jahr habe man Flüchtlinge und nig bekannt war. Erst später stellte ben – ein Ammenmärchen?“ lautet liches und Biografisches helfen Men- bedürftige Altenheimbewohner un- sich heraus, das das kostbare Werk, der Titel der nächsten Vortragsver- schen in frischen Trennungs- und terstützt: „Mancher hat kein Geld die „Krönung Mariens“, 1510/15 anstaltung im Rahmen der „Kemp- Scheidungssituationen, die ersten für den Friseurbesuch“, schildert vom Ulmer Künstler Daniel Mauch tener Sprechstunde“ am Montag, 13. Schritte zu gehen. Die Leitung haben Huber die Situation. geschnitzt worden war. Nach dem Februar, um 19.30 Uhr im Medizi- Claudia Possi, Referentin für Allein- Erwerb wurde um den Altar 1899 nischen Versorgungszentrum Dres. erziehende, und Gabriele Schlüter, Päckchen für Kinder eine kleine Familienkapelle gebaut, Heigl, Hettich & Partner, Robert- Erwachsenen- und Werkpädagogin. die 1988 als Stiftung der Familien Weixler-Straße 19, in Kempten. Mit dem Lions-Club verteilt der Huber, Lacher und Mayr der Pfar- Die Fachärztin für Innere Medizin, Information/Anmeldung: Elisabethenverein mit seinen zwölf rei St. Lorenz übergeben wurde. Im Ute Fischer, und Diplomsportlehrer Telefon 08 21/31 66-24 51 (Frauenseel- ehrenamtlichen Helferinnen seit Rahmen einer Mauch-Ausstellung Markus Weber zeigen auf, wie durch sorge Bereich Alleinerziehende), E-Mail: über 20 Jahren Weihnachtspäck- wurde der Altar vor einigen Jahren genau dosierte körperliche Aktivität fs-alleinerziehende@bistum-augsburg. chen an Kinder aus sozial schwa- auch in Ulm gezeigt. die Organsysteme positiv beeinflusst de. chen Verhältnissen. „Wir wünschen Sabine Verspohl-Nitsche werden können. Der Eintritt ist frei. IV UNSER ALLGÄU 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

KATHOLISCHES LANDVOLK Einen Blickwechsel erreicht Abtpräses Jeremias Schröder sprach über die Familiensynode

IMMENSTADT (ak) – „Fami­ Besonders wichtig sei gewesen, liensynode – Amoris laetitia: Mei­ dass Papst Franziskus eine bahn- lenstein oder Schlag ins Wasser?“ brechende Rede über die Zukunft Die Katholische Landvolkge­ der Kirche hielt. Es sei wichtig, auf meinschaft im Dekanat Sontho­ die Kirche, die Hirten, den Papst zu fen hatte dazu Abtpräses Jeremias hören. Schröder (St. Ottilien) eingeladen. Das Abschlussdokument kön- ne genüsslich gelesen werden. Es Schröder war Teilnehmer der Fa- enthalte Mut zur Lücke und spre- miliensynode in Rom und kennt das che über Liebe, Ehe, Familie, Ge- daraus entstandene Lehrschreiben schlechtlichkeit. Das Dokument sei von Papst Franziskus „Amoris lae- offen für unterschiedliche Lebenssi- titia“ von seiner Entwicklung her. tuationen und Barmherzigkeit. Vertreter der Bischofssynode disku- Die Synode sei spannend und 70 Jahre lang war Alois Kollmuß (Zweiter von rechts) Organist in der Sigmarszel- tierten in Sprachgruppen aus ver- voller Bewegung gewesen, sagte ler Pfarrkirche St. Gallus. Sein Wirken und die Unterstützung seiner Frau Anni (Mitte) schiedenen Ländern. der Referent. Ein Blickwechsel sei würdigten (von rechts) Pfarrer Franz Walden, Kirchenpfleger Christian Kern, Annema- Das Schlussdokument hatte vor erreicht, fasste er zusammen. Der rie Gärtner, Vorsitzende des Pfarrgemeinderats, und Gaby Schmid, Vorsitzende des allem zwei Themen: „Humanae Vi- Vortrag fand noch vor der jüngs- Katholischen Frauenbunds. Foto: Stübner tae“ und die Frage der Zulassung ten Stellungnahme der Deutschen wiederverheirateter Geschiedener zu Bischofskonferenz zum Thema den Sakramenten. Die Heiligkeit der Wiederverheiratete und Kommu- LANDKREIS LINDAU Ehe wurde betont. nion statt.

Seit 70 Jahren Organist RÜCKSCHAU UND AUSBLICK Alois Kollmuß in Sigmarszell verabschiedet und geehrt

SIGMARSZELL – Die Sigmarszel­ begleitete. Das seien 3600 Sonntage, Ehrenamtliche Helfer gesucht ler Pfarrgemeinde St. Gallus hat ih­ dazu die früheren Gottesdienste un- Malteser treffen sich zum traditionellen Jahresbeginn ren langjährigen Organisten Alois ter der Woche, die Hochzeiten und Kollmuß in einem kleinen Fest­ Heimgänge von Gemeindebürgern. KEMPTEN – Alle ehrenamt lichen akt verabschiedet und geehrt. „Du Kern, der das vielfältige Enga- Helfer hatten die Malteser in warst ein Glücksfall und ein Schatz gement von Kollmuß aufzeigte, Kempten zum traditionellen Jah­ für Gemeinde und Kirche“, sagte bedankte sich im Namen der Pfarr- resbeginnabend eingeladen. Neben Kirchenpfleger Christian Kern un­ gemeinde mit einem Bild, das Pfarr- der Rückschau auf das vergangene ter dem Beifall der rund 60 Anwe­ kirche und Organisten vereint zeigt. Jahr wurden dabei geplante Vor­ senden im Haus Sigmar. Pfarrer Franz Walden würdigte den haben und Zukunftsprojekte be­ wertvollen Dienst des 84-Jährigen leuchtet. Es sei ein außerordentliches Jubi- und überreichte ihm die Ehrenur- läum, „fast einmalig“, sagte Kern zu kunde des Amts für Kirchenmusik Diözesangeschäftsführer Alexan- den 70 Jahren, in denen Kollmuß die des Bistums Augsburg. der Pereira sprach allen Engagierten Von links: Dienststellenleiter Johann Gottesdienste mit seinem Orgelspiel Maria Luise Stübner seine Anerkennung aus. Prägend für Lory, Gerd Sulzer, Erwin Rauh, Reinhard die Kemptener Malteser ist ihr Mot- Köberle und Susanne Buchberger. to „Wir machen nichts umsonst, aber Foto: Malteser alles unentgeltlich“. Unter den Gäs- ten des Abends war auch Ortsseelsor- ger Bruno Zuchowski. Seim, Leiter der Ausbildung im Be- Im Sozialen Ehrenamt wurden reich der Breitenausbildung/Erste durch den Besuchs- und Beglei- Hilfe-Kurse, ging auf die durchge- tungsdienst im vergangenen Jahr führten Kurse ein. Einen erheblichen 13 Personen betreut. Sieben Lese- Zuwachs an Kunden gebe es im paten brachten ehrenamtlich 268 Bereich Hausnotruf, erklärte Jürgen Stunden ein. Die Nachfrage nach Güttler. dem Einkaufsdienst für Menschen, Zur Verstärkung der Malteserge- die ihre wöchentlichen Lebensmittel meinschaft konnten fünf neue Mit- nicht mehr allein beschaffen können, arbeiter zu ehrenamtlichen Helfern nahm 2016 weiter beständig zu. berufen werden. Weitere neue Helfer Bei den Projekten „Lebensmit- sind willkommen. Auch Unterstüt- telpakete für bedürftige Senioren“ zer, die etwa Patenschaften für Le- wurde ein starker Zuwachs festge- bensmittelpakete übernehmen, wer- stellt. Zum Jahresende wurden 21 den gesucht. Dabei wird mit einem Personen betreut. Bei den beliebten Spendenbetrag von 120 Euro ein Senioren nachmittagen, zu denen Se- Jahr lang eine Hälfte eines Lebens- Eiskristalle im Abendlicht nioren, die nicht mehr mobil sind, mittelpakets finanziert. Die zweite auch abgeholt werden, wurden 298 Hälfte trägt die Kartei der Not. LINDAU (ws) – Extra in Bauchlage begeben hat sich unser Fotograf, um die Gäste begrüßt. Eiskristalle ins Bild zu bannen, die kürzlich im Abendlicht vor der Lindauer Insgesamt leisteten 42 ehrenamt- Information: Insel glitzerten. Foto: Wolfgang Schneider liche Helfer 2294 Stunden. Klaus www.malteser-kempten.de 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 UNSER ALLGÄU V

ZUM VALENTINSTAG ALLGÄU-FILM Ökumenischer „Wallers letzter Segensgottesdienst Gang“ wird gezeigt OBERSTDORF – Unter dem Mot- BAD GRÖNENBACH – Im Post- to „Nur wer Liebe empfängt, kann saal, Marktstraße 10, Bad Grönen- auch Liebe weitergeben“ findet am bach wird am 19. Februar um 17 14. Februar um 17 Uhr in der evan- Uhr der Film „Wallers letzter Gang“ gelischen Christuskirche Oberstdorf gezeigt (freie Platzwahl). Der Eintritt ein ökumenischer Segnungsgottes- kostet sechs Euro (unter 16 Jahren dienst mit Pfarrer Markus Wiesinger vier Euro). Der Film wurde an der und Pater Rainer Meyer statt (mit alten Bahnstrecke Kempten-Isny ge- Möglichkeit zum Einzelsegen). dreht, die 1983/84 stillgelegt wurde.

PARTNER FÖRDERN DAS EHRENAMT Werner Dreithaler erzählte beim Hoigata des Heimatvereins Marktoberdorf von Konzertreigen hat begonnen seinen Erinnerungen an die Vertreibung aus dem Sudetenland. Foto: Klimm Zehntes Euregio-Musikfestival mit vielen Höhepunkten MARKTOBERDORF WURDE ZUR HEIMAT ALLGÄU – Auf ein umfangrei­ die Unterstützung durch regionale ches Programm, das nur durch die Unternehmen und Kommunen. Be- ehrenamtliche Arbeit und die part­ sonderen Dank richtete er an Gastge- Fahrt ins Ungewisse nerschaftliche Unterstützung vieler ber Hans-Peter Gaukler. Werner Dreithaler erlebte als kleiner Bub die Vertreibung Partner umgesetzt werden konn­ Mit zwei ausverkauften Neu- te, blickten die Euregio­Vertreter jahrskonzerten des Polizeiorchesters MARKTOBERDORF – „Ich bin burg und Kaufbeuren landete die beim Partnertreffen zurück. Bayern sowie dem Jubiläumskonzert in Gablonz an der Neiße geboren, kleine Familie im damals noch sehr mit Ernst Hutter und den Original doch zuhause bin ich in Markt­ ländlichen Markt Oberdorf. Wäh- Das Euregio-Konzerte-Programm Egerländer Musikanten ist das zehn- oberdorf“, sagte Werner Dreitha­ rend die meisten der Vertriebenen 2016 umfasste Volks- und Marsch- te Euregio-Musikfestival gestartet. ler, als er beim Hoigata des Hei­ bei Bauern untergebracht wurden, musik, Uraufführungen, Konzerte Es folgen die „Musikparade“ in der matvereins im Heimatmuseum wohnte die kleine Familie erst einmal und Messen sowie CD-Präsenta- bigBox (10. März), die Achte Böh- Hartmannhaus von seinen Erinne­ in einem Sechs-Personen-Raum im tionen. Für den guten Ton sorgten mische Musikanten-Nacht in Nes- rungen an die Vertreibung aus dem Markt oberdorfer Schloss. Dort habe herausragende Orchester aus dem selwang (13. Mai), das Egerländer Sudetenland erzählte. Im Alter von es zwar keine Heizung gegeben, doch Allgäu, Baden-Württemberg, Bayern, Open-Air in Altusried (26. August) sieben Jahren war er 1946 mit sei­ es sei so stark geheizt worden, dass Tirol und Slowenien. Komponist Ja- sowie das Abschiedskonzert von ner Mutter und seinem zweijähri­ die durchs Zimmer führenden gro- cob de Haan war bei der Urauffüh- Freek Mestrini (14. Oktober). Ein gen Bruder nach Marktoberdorf ßen Ofenrohre fast geglüht hätten. rung der „Markus-Passion“ in der Patenkonzert in der Fiskina in Fi- gekommen. Basilika Ottobeuren dabei. schen gibt das Heeresmusikkorps Vorbehalten und Hilfe Seit der Gründung des grenzüber- Ulm (17. Oktober). Der Vater war eingezogen und greifenden Zusammenschlusses der Ebenfalls auf dem Programm kam nicht mehr zurück. Es habe sich Ende März 1947 bezog die Fa- Regionen Allgäu, Außerfern und steht die Aufführung der „Missa Ka- damals um eine sogenannte geord- milie ein Zimmer im Haus des Kleinwalsertal ist das Festival zum tharina“ (Jacob de Haan) durch die nete Vertreibung gehandelt, erzählte heutigen Gasthofs Grüner Baum. Aushängeschild der Euregio via sali- Blasmusik Oberstaufen und Chöre Dreithaler den dicht an dicht sitzen- „Hura-Flichtling“ seien sie von den na geworden. Seit 1999 wird es alle aus der Umgebung (25. November). den Besuchern. Die kleine Familie Einheimischen genannt worden. zwei Jahre an verschiedenen Orten Bei den Cäilienmessen und -feiern in durfte so wenigstens 50 Kilo ihrer Doch „wenn sie auch Vorbehalte durchgeführt. Dazwischen finden die Kempten-St. Mang und Bad Hinde- Habseligkeiten mitnehmen. gegen die zugewiesenen fremden „Euregio-Konzerte“ statt. 2016 ka- lang (25./26. November) steht die Nachdem sie nachmittags von ih- Untermieter hegten, uns Kinder men zu den elf Konzerten mit zehn heimische Volksmusik im Vorder- rer Vertreibung erfahren hatte, wurde mochten sie irgendwie“, erzählte Orchestern, elf Musik- und Gesangs- grund. Ein Höhepunkt ist das Bene- die Familie um 21.30 Uhr abgeholt Dreithaler. Immer wieder sei er zum gruppen und mehr als 900 Mitwir- fiz-Gala-Konzert mit dem Euregio- und zum Bahnhof Reichenberg ge- Essen eingeladen worden und habe kenden rund 9800 Besucher. Blasorchester, das als Gastkapelle das bracht. Dort wurden die Transpor- sich richtig satt essen können. Klotz bedankte sich bei der Pro- Kreisblasorchester Ostallgäu eingela- te nach Westen zusammengestellt. Ab Januar ging Dreithaler im grammvorstellung in Memhölz für den hat (3. Oktober, Alpspitzhalle). „Ein Transport bestand aus 40 Wag- Markt Oberdorf zur Schule. Und ob- gons mit je 30 Personen“, erzählte wohl Vater und Großvater als Gürtler Dreithaler. Unterwegs waren die in der Gablonzer Schmuckindustrie Menschen meist in geschlossenen tätig waren, wurde er zunächst Ex- Waggons ohne Fenster. Auch offene portkaufmann. Später arbeitete er als Viehwaggons waren darunter. Ein- Hauptkassier bei der Hypobank. Er mal am Tag hielt der Zug an, damit erinnert sich noch an viele Gablonzer die 1200 Menschen ihre Notdurft Betriebe in Oberdorf, die später nach verrichten konnten. Er, der kleine Neugablonz umzogen. Bub, habe es zunächst lustig gefun- „1939 hatte der Markt Oberdorf den, auf dem aufgetürmten Gepäck gerade mal 2821 Einwohner und zu sitzen, und erst gar nicht begriffen, 1946 waren es bereits 4353“, zitierte Von links: Euregio-Projektleiter Simon Gehring, Hans-Peter Gaukler (Gauklerhof All- warum die Frauen zu weinen began- Dreithaler aus einem Buch des Land- gäu), Pirmin Joas (Leiter Touristinfo Nesselwang), Markus Brehm (Geschäftsführer der nen, sobald sich die Türen schlossen, kreises. Unter den 4872 Einwohnern Allgäuer Zeitung), Anselm Schaber (Geschäftsführer Schaber Trachtenmode), Euregio- es dunkel im Inneren wurde und die des Marktes im Jahr 1950 seien 1776 Präsident Landrat Anton Klotz, stellvertretendes Vorstandsmitglied Gabriele Louis (Spar- Fahrt ins Ungewisse begann. Vertriebene gewesen. Heute aber kasse Allgäu), Herbert Zötler (Geschäftsführer Privat-Brauerei Zötler), Hans-Peter Rauch „Ich habe in meinem Leben viel könne man nicht mehr unterschei- (Präsident Handwerkskammer Schwaben), Dr. Johannes Huber (DocHu Kempten) und Glück gehabt“, sagte Dreithaler. den, wer wo seine Wurzeln hatte. Bernhard Joachim (Geschäftsführer Allgäu GmbH). Foto: Hans-Peter Gaukler Nach Stationen in Nürnberg, Augs- Rosemarie Klimm VI UNSER ALLGÄU 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

MIT RÜBEZAHL INS RIESENGEBIRGE Spielerisch und ideenreich Neues museumspädagogisches Programm in Marktoberdorf

MARKTOBERDORF (rk) – Beim Jahresessen für die ehrenamtlichen Museumshelfer dankte Josephine Heddergott, Archivarin und Mu- seumsleiterin der Stadt Marktober- dorf, den Mitgliedern des Heimat- vereins für deren tatkräftige Un- terstützung. Sie erhalte von ihnen auch viele Anregungen für Aktio- nen im Rahmen des neuen pädago- gischen Museumsprogramms.

Im November 2014 hat Hedder- gott, die inzwischen eine Zusatzaus- Sporttag der Ministranten bildung zur museumspädagogischen Fachkraft absolviert hat, das archiv- OTTOBEUREN – Einen ganzen Tag lang hatten die Ottobeurer Minis die und museumspädagogische Angebot Zweifachturnhalle in Ottobeuren gemietet. Nach einem Eröffnungsgebet, der Stadt komplett überarbeitet. Im in dem Jesus Christus in den Mittelpunkt gestellt wurde, begann der Tag Rathaus können die Schüler nun mit einem Brennball-Parcours. Neben einem Stationenlauf, in dem sich die Archivquellen kennenlernen. Wer Museumsleiterin Josephine Hedder- Minis beim Mattenrutschen, Kegeln, beim Burgball-Spiel, Korbwurfspiel möchte, kann in den Museen bei- gott will Kinder fürs Museum begeistern. und Kegelklauen austoben konnten, gab es Spiele mit dem „Mega Ball“ und spielsweise in das Leben von vor 100 Foto: Klimm vieles mehr. Nach einem Mittagessen durften die Teilnehmer Fußball oder Jahren eintauchen oder mit Rübezahl Basketball spielen sowie Turngeräte aufbauen. Oberministrant Benjamin das Riesengebirge erkunden. tern und heute“ bis Anfang Januar als Nägele dankte allen, die den Sporttag ermöglicht haben. Foto: privat Im Stadtmuseum wurde für die Sonderausstellung im Stadtmuseum Museumspädagogik ein lichtdurch- präsentieren. fluteter Arbeitsraum eingerichtet. Spezielle Führungen gibt es für „DIE HEITERE ORGEL“ „VIVID CURLS“ Beim Internationalen Museumstag Deutschlernende. Während im Hei- können sich Kinder in Krülltechnik matmuseum Hartmannhaus die Faschingskonzert in Frauenpower (Arbeiten aus silber- und goldfarbe- Alltagskultur im Marktoberdorf der der Basilika St. Mang aus dem Allgäu nem Papier) üben. Möglich ist das Vergangenheit vermittelt wird, kön- nicht zuletzt, weil dem Stadtmuse- nen Migranten im Stadtmuseum die FÜSSEN – „Die heitere Orgel“: So SONTHOFEN – Die „Vivid Curls“ um im vergangenen Jahr eine private Geschichte ihrer neuen Heimat ken- lautet das Motto eines Faschings- alias Inka Kuchler und Irene Schin- Sammlung der verschiedensten Klos- nenlernen. konzerts, das am Samstag, 18. Fe- dele sind am 18. Februar um 20 Uhr terarbeiten übergeben wurde. Sehr beliebt sind inzwischen die bruar, um 19.30 Uhr in der Basili- in der Kulturwerktstatt in Sonthofen Bei den meisten Angeboten für im zweiten Jahr durchgeführten Ver- ka St. Mang in Füssen veranstaltet zu erleben. 2016 erhielt das Rock- Schüler wird zwischen einem Lern- anstaltungen im Rahmen der Markt- wird. Gestaltet wird es von Walter und Popduo den Förderpreis für jun- und einem Aktivteil unterschieden. oberdorfer Ferienfreizeit. Unter an- Dolak und Markus Kerber. Der ge Liedermacher der Hanns-Seidel- Zudem begleiten Stadtarchiv und derem konnten dabei zuletzt Kinder Eintritt ist frei, Spenden werden Stiftung. Eintritt: 18/15 Euro, Info: städtische Museen Schulen und ausprobieren, wie vor 100 Jahren ge- erbeten. www.kult-werk.de. Gruppen bei der Umsetzung ihrer waschen wurde oder wie man Briefe Projekte. So konnte zum Beispiel versiegelt. ein Praxisseminar des Gymnasiums 19. FEBRUAR Marktoberdorf seine Recherchearbeit Information: Radiosendung live mit Fotos von „Marktoberdorf – ges- www.marktoberdorf.de aus Bad Wörishofen ST. JOHANN MUSICAL BAD WÖRISHOFEN – Die Sen- dung „Sonntagsspaziergang“ des Gottesdienst „Die Schneekönigin“ Deutschlandfunks wird am Sonn- zum Valentinstag im Kurhaus tag, 19. Februar, von 11.30 bis 13 Uhr live aus dem Kurhaus in Bad MEMMINGEN – Zu einem öku- BAD WÖRISHOFEN – Für Zu- Wörishofen gesendet. Im Rahmen menischen Valentinsgottesdienst schauer ab fünf Jahren eignet sich der Sondersendung geht es um das wird am Dienstag, 14. Februar, um das Musical „Die Schneekönigin“, Thema „Hier bin ich Mensch. Was 19 Uhr in die Kirche St. Johann am das am Mittwoch, 15. Februar, uns in Bäder und Kurorte reisen Memminger Marktplatz eingeladen. um 17 Uhr im Kurhaus Bad Wö- lässt“. Zu Gast sind Experten aus Der Gottesdienst steht unter dem rishofen zur Aufführung kommt. Politik, Wissenschaft, Gesundheits- Thema „Schwarzbrot der Liebe“. Präsentiert wird es von einem acht- wesen und Tourismus. Kurgäste be- „Angesprochen sind alle Liebenden, köpfigen Ensemble aus -Absolven- richten über ihren Aufenthalt in der die sich von Gott bestärken und er- ten renommierter Musicalschulen. Wirkungsstätte von Pfarrer Kneipp. mutigen lassen möchten. Es gibt die Eingängige Songs, witzige Dialoge, Moderiert wird die Sendung von An- Möglichkeit zur Einzel- oder Paar- berührende Szenen, Choreografien dreas Stopp. Sie ist Teil des DLF-Pro- segnung. Im Anschluss findet ein zum Nachmachen und effektvolles Wasser ist eines der fünf Elemente grammschwerpunkts „Mittelpunkt Stehempfang statt. Veranstalter sind Lichtdesign machen das Musical der traditionellen Kneipp-Kur. Mensch“. Für die Umrahmung sorgt die Cityseelsorge Memmingen und aus. Karten (24 bis 29 Euro) sind Foto/Copyright: Kneipp-Original das Kurorchester „Musica Hungari- die evangelisch-lutherische Versöh- im Kurhaus erhältlich. Mehr unter Bad Wörishofen ca“. Der Eintritt ist frei. nerkirche. www.schneekoenigin-musical.de. 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 UNSER ALLGÄU VII

VORTRAG „Menschlichkeit gefragt“ Facharzt erläutert Demenz und den Umgang mit Betroffenen

SCHWANGAU (phw) – Das  e- Demenz betre e im Verlauf über ma Demenz rückte der Katholische die Aufmerksamkeit hinaus zuneh- Frauenbund Schwangau mit einem mend Emotionen und Verhalten. Vortrag in den Blick. Mit Chris- Vom milden De zit, so berichte- toph Wielsch stellte sich ein Spe- te der Facharzt, führe der Verlauf zialist zur Verfügung, um über das dazu, dass Aufgaben des Alltags immer stärker in den Vordergrund nicht mehr bewältigt werden kön- tretende Krankheitsbild aufzuklä- nen. Im härtesten Fall kann es auch Gaby Kulmus (Zweite von links) hat als Kreisbäuerin viel geleistet. BBV-Geschäfts- ren. zum Verlust der Sprache kommen. führer Erich Krug (links) und die Geschäftsstellenmitarbeiterinnen Angelika Gruber Bedingt durch die Veränderungen und Gabriele Wiesner-Tornincasa (von rechts) bedankten sich. Fotos: Stübner „Demenz – eine Herausforde- im Gehirngewebe wird der Kranke rung für Familie und Gesellschaft“ desorientiert und – was für die Um- nannte der Facharzt für innere Me- gebung besonders schlimm ist – oft LANDKREIS LINDAU dizin, der in der Neurologie der frustriert und aggressiv. Die Botschaft Fachklinik am Enzensberg tätig ist, an betro ene Familien sei, profes- seinen Vortrag. Denn ihm ging es sionelle Hilfe anzunehmen, sagte Große Leistung gewürdigt neben Ursachen, Formen und Be- Wielsch und nannte hilfreiche Adres- Rund 180 Besucherinnen beim Landfrauentag in Gestratz handlung auch um den Umgang sen in der Nähe. Genauso wichtig sei mit den Betro enen. in Zukunft Unterstützung vor Ort GESTRATZ – Draußen herrsch- informationen gehören. Denn „bei „Die Menschlichkeit der Gesell- für die Familien, meinte er als Mit- te zap ges, aber traumhaftes Essen und Lebensmitteln sind wir schaft“ sei gefragt, und es gelte vor glied des Pfarrgemeinderats, der in Winterwetter, drinnen in der die Experten“, sagte die Referentin. allem, die Würde des Kranken nicht Schwangau eine Nachbarschaftshilfe warmen Stube der Argenhalle Ernährung und die entsprechenden zu verletzen. Unter den verschiede- aufbaut. „Der Staat kann nicht alles konnte der Gestratzer Bürger- Projekte waren auch ema von nen Formen der Krankheit gilt die tragen. Kleine Gemeinschaften wer- meister Johannes Buhmann beim Rosa-Maria Naderer, Leiterin der Alzheimer-Demenz als häu gste. den unersetzlich.“ 47. Landfrauentag rund 180 Be- Hauswirtschaftsschule Kempten. sucherinnen begrüßen. Darunter auch Landesbäuerin Anneliese Viel Dankbarkeit EINST SENNEREI, HEUTE METZGEREI Göller, die eigens von der „Grünen Woche“ in Berlin angereist war, Zu einem Höhepunkt geriet die um das Referat „Landfrauen tragen Ehrung für die bisherige Kreisbäue- Mit viel Aufwand saniert Verantwortung“ zu halten. rin Gaby Kulmus. Ihre neugewählte Wolfgang Wirth bekommt Oberreuter Heimatpreis Nachfolgerin Sonja Müller, Kreisob- „Das tun sie, seit es Landfrau- mann Elmar Karg, die Vorstands- OBERREUTE (owi) – Der Hei- en gibt“, hob Göller hervor. Es sei mitglieder der Landfrauen und matdienst Oberreute hat den dies- auch ein aktuelles ema angesichts das Team der BBV-Geschäftsstelle jährigen Heimatpreis an Wolfgang der BBV-Wahlen. Im Verband seien Lindau überreichten Kulmus nach- Wirth verliehen. Damit würdigt inzwischen 26 000 Posten besetzt, einander ein buntes Allerlei an Blu- der Verein vor allem den Erhalt zur Hälfte von Frauen. Die Gesell- men, das sich zu einem Strauß fügte. und die Sanierung des Gebäudes schaft sei darauf angewiesen, dass Blumen, deren Eigenschaften Sonja in der Ortsmitte, in dem sich die Menschen Verantwortung überneh- Müller auch der Geehrten zuordne- Metzgerei Wirth be ndet. men, sagte Göller. 3,8 Millionen te. Kulmus war ob des Lobes, das Menschen engagierten sich allein ihr für ihr Engagement zuteil wur- Die Metzgerei trage dazu bei, in Bayern auf ehrenamtlicher Basis. de, sichtlich gerührt. Sie habe die den Ort zu beleben, stellte Heimat- Zusammen mit anderen müsse man Arbeit als Kreisbäuerin und zuvor dienst-Vorsitzender Heinz Mößlang Einst Sennerei, heute Metzgerei: Das Antworten geben auf die Probleme als Stellvertreterin unheimlich gern fest. Nicht zuletzt biete sie regionale 1895 erbaute Gebäude in der Ortsmitte der Zukunft und die Landwirtschaft gemacht, erklärte sie. Produkte an und stehe auch damit von Oberreute. Foto: Winkler wieder in der Mitte der Gesellschaft Am Nachmittag war Unterhal- für die Prinzipien des Vereins. verankern. tung angesagt. Waltraud Mayr er- Das Gebäude in der Ortsmitte, Göller ging auf die Situation auf freute mit ihrem Programm „Leit, das viele Einheimische und Gäste das Haus in einem guten Zustand“, den Höfen ein, die vom Beitrag aller do isch mir was passiert“. heute nur noch als Metzgerei ken- sagte Mößlang in seiner Laudatio. Familienmitglieder leben. Oft brin- Maria Luise Stübner nen, wurde 1895 von der Genossen- Ein altes Foto von 1896 zeige, dass gen sich drei Generationen ein. Sie schaftssennerei gebaut. Es entstand an dem Haus äußerlich kaum Ver- thematisierte auch das Loslassen, am alten Dorfplatz. Rund 20 000 änderungen vorgenommen wur- das bei der Hofübergabe wichtig ist. Reichs-Mark hat es damals gekos- den. Mit dem daneben liegenden Wisse man den Hof in guten Hän- tet. Eine Sennerei gab es hier bis alten Mesnerhaus von 1805 und den, gebe man gerne ab. Es gehöre 1970. Dann wurde das Gebäude zur der 1731 gebauten „Alten Schule“ aber dazu, dass die bisherige Leis- Metzgerei: Johann und Maria Wirth bilde es ein ortsprägendes Ensem- tung auch geschätzt und gewürdigt kauften das Haus und zogen mit ih- ble. wird. „Verantwortung tragen kann rem Geschäft von Vorderschweinhöf Aus Sicht des Heimatdiensts be- ganz schön mühsam sein“, stellte hinunter ins Dorf. sonders positiv ist die Tatsache, dass Göller fest. Wer aber einen Sinn in 2006 übernahm ihr Sohn Wolf- der Ortskern rund um den ehema- seiner Aufgabe sehe, tue sich wesent- gang die Metzgerei. Wie seine El- ligen Dorfplatz durch die Metz- lich leichter. tern investierte er immer wieder in gerei sehr belebt sei. Der Betrieb Die Landesbäuerin ging auch das Gebäude, zuletzt vor zwei Jah- schlachte noch selbst und „kann so auf die vielfältigen Angebote zur Kreisbäuerin Sonja Müller (links) und ren mit einer umfassenden Neuge- Produkte anbieten, die mit Sicher- Erwachsenenbildung ein und die ihre Vorgängerin Gaby Kulmus (rechts) staltung der Verkaufsräume. „Durch heit hier aus der Region kommen“, zahlreichen Aktivitäten der Land- bedanken sich bei Landesbäuerin Anne- die regelmäßigen Renovierungen ist lobte Mößlang. frauen, zu denen auch Verbraucher- liese Göller für ihren Vortrag. 28 MAGAZIN 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 MAGAZIN 29

Wer den nächtlichen Himmel Buchtipp DER BLICK NACH OBEN betrachtet, sieht die Sterne nicht so, wie sie im selben Moment aussehen, Den Glauben im sondern man schaut in die Vergan- Weltall entdecken genheit: Das liegt daran, dass das Wenn der Himmel erwacht WO WAR GOTT, ALS DAS UNIVERSUM Licht eine gewisse Zeit braucht, um „Ein Hauch von Unendlichkeit“: Wie man Sterne und Sternbilder entdeckt die Strecke bis zur Erde zurückzu- GESCHAFFEN WURDE? legen. Daraus ergibt sich eine Zeit- Verblüffende Antworten aus der verzögerung, die je nach Entfernung vatikanischen Sternwarte In klaren Winternächten ist es be- Da zeigt sich das ema „Him- unterschiedlich groß ausfallen kann. Guy Consolmagno und Paul Mueller sonders schön, Sterne und Stern- mel“ auf einmal wieder ganz geer- Der Mond etwa erscheint so, wie er ISBN 978-3-451-34265-3, 19,99 EUR bilder zu entdecken. Wer die Lich- det. „Ziehen Sie sich warm an“, rät vor 1,3 Sekunden ausgesehen hat. ter der Stadt hinter sich lässt, ein der Experte. „Und fahren Sie so weit Bei der Sonne ergibt sich bereits Fernglas mitnimmt und sich warm es irgend geht aus der Stadt heraus.“ ein Unterschied von acht Minuten. „Willst du mal einen Blick durch eines Beweise für die Existenz Gottes? Hat anzieht, kann staunend die Zeit Björn Voss Denn je dunkler es ist, umso leichter Sind die Himmelskörper noch wei- der Teleskope werfen? Der Orionnebel der Stern von Bethlehem nur symbo- vergessen. Der Leiter des Plane- leitet das sind die Sterne zu beobachten. ter entfernt, wird auch die Zeitver- geht gerade auf.“ – „Aber sicher! Den lischen Charakter oder liegt ihm ein tariums Münster, Björn Voss, gibt Planetarium zögerung immer deutlicher. Orion kann man sich immer anschau- wahres astronomisches Ereignis zu- Tipps. in Münster. Abenteuer mit Fernglas Der Planet Jupiter steht am Mor- en.“ Auf der Dachterrasse der päpst- grunde? Das Bild gen hell im Südosten. Er hat meh- Blick in die Vergangenheit lichen Sommerresidenz in Castel Mit anschaulichen Vergleichen ver- Wenn Voss vom Himmel erzählt, zeigt ihn in „Der dunkelste Ort in Deutsch- rere Monde, die man links und Gandolfo stehen zwei Männer und suchen die Forscher, das komplexe leuchten seine Augen. Er weiß viel seinem Büro land ist in Brandenburg“, sagt rechts von ihm als leuchtende Punk- Voss lädt zu einem Gedanken-Ex- spähen zum Himmel hinauf. Sie be- Verhältnis von Naturwissenschaft und über Tag und Nacht, über Plane- vor einem Voss. In der wenig besiedelten te erkennen kann. Beim Blick zum periment ein: „Stellen Sie sich vor, fi nden sich im Forschungszentrum für Religion auf rund 280 Seiten greif- ten, Sterne, seltsame Himmels- historischen Region Westhavelland gibt es so- Erdmond sieht man schon mit blo- Sie befänden sich auf dem Po- kirchliche Astronomen: in der vatika- bar zu machen. Man stelle sich bei- erscheinungen, schwarze Löcher Teleskop. gar einen Sternenpark, ein speziell ßem Auge dunkle Stellen. Mit dem larstern. Der ist etwa 500 Lichtjah- nischen Sternwarte. Deren Hauptsitz spielsweise zwei Bücher vor, die vom und Lichtjahre. „Wenn Sie Kindern ausgewiesenes Gebiet, in dem sich Fernglas sind sie noch viel deutli- re von der Erde entfernt. Wenn Sie wurde zwar wegen der hohen Licht- selben Autor geschrieben wurden: Sonne, Mond und Sterne nahebrin- Foto: Saal die Himmelsbeobachtung beson- cher. Es sind Ebenen, in denen Ba- vom Polarstern aus die Erde beob- verschmutzung um Rom mittlerweile die Heilige Schrift und ein Buch der gen wollen, fangen Sie bloß nicht ders lohnt. salt-Gestein vorherrscht. achten würden, könnten Sie zeitlich in ein Observatorium im US-Bundes- Natur. Auch wenn sie sich manchmal mit Physik und Mathe an!“, sagt Original-Sternenhimmel, das ist das – oder gerade wegen – seines viel- Doch auch von anderswo in Das Sternbild des Orion, eines – grob gerechnet – Zeuge werden, staat Arizona verlegt. Zum Sterne- scheinbar widersprechen, haben sie der Leiter des Planetariums Müns- Wahre und Echte“, sagt der promo- fältigen Wissens ist ihm das Stau- Deutschland aus lassen sich nächt- mythischen Jägers, zeigt in der Mit- wie Columbus Amerika entdeckt.“ beobachten kommen die beiden aber doch den gleichen Autor (Gott) und ter. „Beginnen Sie einfach mit dem vierte Astronom. nen geblieben: „Das Wissen hilft liche Abenteuer erleben. Dafür ist te drei Sterne, die diagonal in einer Als Astronom hat man es aber immer noch gerne hierher. Oder um dadurch auch den selben Wahrheits- Blick zum Sternenhimmel. Das ist An manchen Donnerstagen kön- dem Staunen“, sagt er. Manchmal keine teure Ausrüstung erforderlich Reihe stehen. Sie stellen den „Gür- noch mit ganz anderen, erstaunli- einen Streifzug durch das Universum anspruch. Wer jetzt begreift, dass es faszinierend! Vieles kann man schon nen Familien und Einzelpersonen hat er das Gefühl, dass ihn beim – jedenfalls nicht für den Anfänger. tel“ dar. Unterhalb davon sieht man cheren Phänomenen zu tun. Vieles zu unternehmen. auf die richtige Interpretation und mit bloßem Auge und ohne aufwen- nach Anmeldung diesen Blick drau- Blick ins Weltall „ein Hauch von Schon mit einem normalen Fernglas Nebelwölkchen, den sogenannten übersteigt das menschliche Vorstel- Die zwei Männer sind Guy Consolma- Aussöhnung beider Werke ankommt, dige Ausrüstung erkennen.“ ßen am Planetarium genießen und Unendlichkeit“ streift: „Da versagt kann man am Nachthimmel vieles Orion-Nebel. Das ist Gas, aus dem lungsvermögen – nicht nur in Bezug gno und Paul Mueller, beide ihres Be- der hat einen ersten Schritt hin zum Sogar Vierjährige im Planetari- dabei manches lernen. „Im Winter unsere Vorstellungskraft. Wenn erkennen. neue Sterne entstehen. Im Orion auf das Weltall, sondern auch im rufswesens nach Naturwissenschaft- Weltbild der beiden Jesuiten getan. um kann er begeistern, wenn er den bei klarem Wetter ist der Sternen- ich mir zum Beispiel vorstelle, wie Einige Beispiele: Der Planet Ve- kann man zudem rötliche und bläu- Allerkleinsten, in der Welt der Ele- ler – und Jesuiten. Naturwissenschaft Religionsphilosophische Gedanken, Blick zu den Sternen mit Geschich- himmel am schönsten“, sagt Voss. klein unsere Erde im All ist, macht nus ist derzeit als Abendstern nach liche Bereiche ausmachen. Das weist mentarteilchen. „Es geht um mehr und Religion? Für viele scheint das astronomisches Faktenwissen und ten wie „Felix der Hase“ kombiniert. mich das bescheiden.“ Man solle Sonnenuntergang hell im Südwes- auf die Temperatur hin: Während die als das, was man sehen und mes- ein genauso unvereinbares Gegen- Einblicke in die Arbeits- und Lebens- Ältere Kinder lassen sich gern vom Das Staunen ist geblieben sich „mal eine Stunde Zeit neh- ten zu sehen. Da die Venus ähnlich rötlichen „nur“ eine Temperatur von sen kann“, sagt der Astronom. Das satzpaar zu sein wie Schwarz und welt vatikanischer Forscher – das alles Planetariums-Sessel aus zu imagi- men, um darüber nachzudenken“. wie der Mond verschiedene Phasen 3000 bis 4000 Grad Celsius haben, Staunen hat er jedenfalls auch beim Weiß. Nicht aber für die beiden vati- fi ndet man im Buch „Wo war Gott, als nären Rundreisen durchs Weltall Und schon ist wieder die Be- Am besten unter dem winterlichen durch läuft, zeigt sie im Fernglas die liegt sie in den bläulichen Bereichen täglichen Blick hinauf zu den Ster- kanischen Astronomen. In ihrem Ar- das Universum geschaffen wurde?“ mitnehmen. „Aber der Blick zum geisterung in seinen Augen. Trotz Nachthimmel. Gestalt einer Sichel. etwa um das Zehnfache höher. nen nicht verlernt. Annette Saal beitsalltag wie auch in ihrer Weltan- Und man erkennt, wie farbenfroh das schauung sind beide Elemente ganz Universum ist, wenn man die einen- selbstverständlich integriert und mit- gende Schwarz-Weiß-Brille einmal einander verbunden. abnimmt. Julia Bobinger Dass das nicht allen Menschen so geht, ist ihnen bewusst, nicht zuletzt wegen der vielen Fragen, die ihnen als Mitarbeiter des vatikanischen Ob- servatoriums häufi g gestellt werden. „Wo war Gott, als das Universum geschaffen wurde?“ oder „Würden Sie einen Außerirdischen taufen?“ sind nur zwei Beispiele, die erahnen lassen, wie schwer es für viele ist, Glaube und Wissenschaft zusammen- zuführen. Aus dem Dialog mit Fra- genden heraus entstand schließlich die Idee, ein Buch zu schreiben für all diejenigen, die beide Perspekti- ven gleich ernst nehmen wollen, aber noch nicht genau wissen, wie man sie „unter einen Hut bringen“ kann. Im Dialog, und zwar miteinander, begeben sich die zwei Jesuiten des- wegen auf eine fi ktionale Reise um Die alte vatikanische Sternwarte die Erde und darüber hinaus. Dabei liegt in der pästlichen Sommerresi- beleuchten sie an jedem der fünf denz Castel Gandolfo, ungefähr 20 Ki- Orte, die sie „besuchen“, eine neue lometer südöstlich von Rom. Sie trägt Fragestellung zum Thema Astronomie die lateinische Inschrift: „Kommt, aus ihrem katholischen Blickwinkel. lasst uns Gott, den Schöpfer, anbe- Dienen Urknall und Quantenphysik als ten.“ Foto: KNA Fotos: Paulista/fotolia.com, Jörg Trampert/pixelio.de 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 MAGAZIN 29

Wer den nächtlichen Himmel Buchtipp betrachtet, sieht die Sterne nicht so, wie sie im selben Moment aussehen, Den Glauben im sondern man schaut in die Vergan- Weltall entdecken genheit: Das liegt daran, dass das Licht eine gewisse Zeit braucht, um WO WAR GOTT, ALS DAS UNIVERSUM die Strecke bis zur Erde zurückzu- GESCHAFFEN WURDE? legen. Daraus ergibt sich eine Zeit- Verblüffende Antworten aus der verzögerung, die je nach Entfernung vatikanischen Sternwarte unterschiedlich groß ausfallen kann. Guy Consolmagno und Paul Mueller Der Mond etwa erscheint so, wie er ISBN 978-3-451-34265-3, 19,99 EUR vor 1,3 Sekunden ausgesehen hat. Bei der Sonne ergibt sich bereits ein Unterschied von acht Minuten. „Willst du mal einen Blick durch eines Beweise für die Existenz Gottes? Hat Sind die Himmelskörper noch wei- der Teleskope werfen? Der Orionnebel der Stern von Bethlehem nur symbo- ter entfernt, wird auch die Zeitver- geht gerade auf.“ – „Aber sicher! Den lischen Charakter oder liegt ihm ein zögerung immer deutlicher. Orion kann man sich immer anschau- wahres astronomisches Ereignis zu- Der Planet Jupiter steht am Mor- en.“ Auf der Dachterrasse der päpst- grunde? gen hell im Südosten. Er hat meh- Blick in die Vergangenheit lichen Sommerresidenz in Castel Mit anschaulichen Vergleichen ver- rere Monde, die man links und Gandolfo stehen zwei Männer und suchen die Forscher, das komplexe rechts von ihm als leuchtende Punk- Voss lädt zu einem Gedanken-Ex- spähen zum Himmel hinauf. Sie be- Verhältnis von Naturwissenschaft und te erkennen kann. Beim Blick zum periment ein: „Stellen Sie sich vor, fi nden sich im Forschungszentrum für Religion auf rund 280 Seiten greif- Erdmond sieht man schon mit blo- Sie befänden sich auf dem Po- kirchliche Astronomen: in der vatika- bar zu machen. Man stelle sich bei- ßem Auge dunkle Stellen. Mit dem larstern. Der ist etwa 500 Lichtjah- nischen Sternwarte. Deren Hauptsitz spielsweise zwei Bücher vor, die vom Fernglas sind sie noch viel deutli- re von der Erde entfernt. Wenn Sie wurde zwar wegen der hohen Licht- selben Autor geschrieben wurden: cher. Es sind Ebenen, in denen Ba- vom Polarstern aus die Erde beob- verschmutzung um Rom mittlerweile die Heilige Schrift und ein Buch der salt-Gestein vorherrscht. achten würden, könnten Sie zeitlich in ein Observatorium im US-Bundes- Natur. Auch wenn sie sich manchmal Das Sternbild des Orion, eines – grob gerechnet – Zeuge werden, staat Arizona verlegt. Zum Sterne- scheinbar widersprechen, haben sie mythischen Jägers, zeigt in der Mit- wie Columbus Amerika entdeckt.“ beobachten kommen die beiden aber doch den gleichen Autor (Gott) und te drei Sterne, die diagonal in einer Als Astronom hat man es aber immer noch gerne hierher. Oder um dadurch auch den selben Wahrheits- Reihe stehen. Sie stellen den „Gür- noch mit ganz anderen, erstaunli- einen Streifzug durch das Universum anspruch. Wer jetzt begreift, dass es tel“ dar. Unterhalb davon sieht man cheren Phänomenen zu tun. Vieles zu unternehmen. auf die richtige Interpretation und Nebelwölkchen, den sogenannten übersteigt das menschliche Vorstel- Die zwei Männer sind Guy Consolma- Aussöhnung beider Werke ankommt, Orion-Nebel. Das ist Gas, aus dem lungsvermögen – nicht nur in Bezug gno und Paul Mueller, beide ihres Be- der hat einen ersten Schritt hin zum neue Sterne entstehen. Im Orion auf das Weltall, sondern auch im rufswesens nach Naturwissenschaft- Weltbild der beiden Jesuiten getan. kann man zudem rötliche und bläu- Allerkleinsten, in der Welt der Ele- ler – und Jesuiten. Naturwissenschaft Religionsphilosophische Gedanken, liche Bereiche ausmachen. Das weist mentarteilchen. „Es geht um mehr und Religion? Für viele scheint das astronomisches Faktenwissen und auf die Temperatur hin: Während die als das, was man sehen und mes- ein genauso unvereinbares Gegen- Einblicke in die Arbeits- und Lebens- rötlichen „nur“ eine Temperatur von sen kann“, sagt der Astronom. Das satzpaar zu sein wie Schwarz und welt vatikanischer Forscher – das alles 3000 bis 4000 Grad Celsius haben, Staunen hat er jedenfalls auch beim Weiß. Nicht aber für die beiden vati- fi ndet man im Buch „Wo war Gott, als liegt sie in den bläulichen Bereichen täglichen Blick hinauf zu den Ster- kanischen Astronomen. In ihrem Ar- das Universum geschaffen wurde?“ etwa um das Zehnfache höher. nen nicht verlernt. Annette Saal beitsalltag wie auch in ihrer Weltan- Und man erkennt, wie farbenfroh das schauung sind beide Elemente ganz Universum ist, wenn man die einen- selbstverständlich integriert und mit- gende Schwarz-Weiß-Brille einmal einander verbunden. abnimmt. Julia Bobinger Dass das nicht allen Menschen so geht, ist ihnen bewusst, nicht zuletzt wegen der vielen Fragen, die ihnen als Mitarbeiter des vatikanischen Ob- servatoriums häufi g gestellt werden. „Wo war Gott, als das Universum geschaffen wurde?“ oder „Würden Sie einen Außerirdischen taufen?“ sind nur zwei Beispiele, die erahnen lassen, wie schwer es für viele ist, Glaube und Wissenschaft zusammen- zuführen. Aus dem Dialog mit Fra- genden heraus entstand schließlich die Idee, ein Buch zu schreiben für all diejenigen, die beide Perspekti- ven gleich ernst nehmen wollen, aber noch nicht genau wissen, wie man sie „unter einen Hut bringen“ kann. Im Dialog, und zwar miteinander, begeben sich die zwei Jesuiten des- wegen auf eine fi ktionale Reise um Die alte vatikanische Sternwarte die Erde und darüber hinaus. Dabei liegt in der pästlichen Sommerresi- beleuchten sie an jedem der fünf denz Castel Gandolfo, ungefähr 20 Ki- Orte, die sie „besuchen“, eine neue lometer südöstlich von Rom. Sie trägt Fragestellung zum Thema Astronomie die lateinische Inschrift: „Kommt, aus ihrem katholischen Blickwinkel. lasst uns Gott, den Schöpfer, anbe- Dienen Urknall und Quantenphysik als ten.“ Foto: KNA Fotos: Paulista/fotolia.com, Jörg Trampert/pixelio.de 30 FORTSETZUNGSROMAN 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Der Traumberuf Juden liiert zu sein!“, sagte er. „Wir wollen von Ihnen wissen, ob das 26 Trotz Verspätung ka- stimmt!“ Natürlich stimmte es. Die men wir rechtzeitig Familie dieses Freundes gehörte zu nach Berlin zurück. Am nächsten den wenigen Juden, die nach den Tag, dem 1. Oktober 1943, begann großen Deportationen des vergan- meine Zeit als Schwesternschülerin. genen Jahres noch in Berlin lebten. Während der Ausbildung würde ich Aber was wusste der Beamte genau? ein Taschengeld von fünfundzwan- In mir klingelten sämtliche Alarm- zig Reichsmark erhalten, dazu volle glocken, und ich überlegte verzwei- Verp egung. Vor allem darüber war felt, was ich sagen sollte. ich sehr froh, denn gerade in der Was man meiner Mutter vorwarf, letzten Zeit, seit die Lebensmittel hieß im damaligen Sprachgebrauch immer knapper und die Schlangen „Rassenschande“ und war für den immer länger wurden, hatte ich es jüdischen Partner ein Verbrechen. als mühsam und lästig empfunden, Das hatte man uns schon im staats- nach der Arbeit noch für mein Essen politischen Unterricht beigebracht, sorgen zu müssen. als wir die antijüdischen Nürnberger Als Erstes wurde ich mit den an- Gesetze durchnahmen, die eigent- deren neuen Schülerinnen eingeklei- lich korrekt „Gesetz zum Schutz des det. Die Schulschwester überreichte deutschen Blutes und der deutschen uns ein taubenblaues Leinenkleid, Ehre“ hießen. Ich fühlte mich so hilf- das für meine Begri e viel zu lang los und konnte nur denken: „Lieber war, je drei weiße Schürzen und wei- Gott, gib mir die richtige Antwort!“ ße, gestärkte Hauben. Außerdem „Ich weiß es nicht“, behauptete bekamen wir, bevor wir unserer Sta- Noch einmal besucht Lore gemeinsam mit ihrer Mutter die Groß- ich. „Aus meiner Anschrift können tion zugeteilt wurden, noch ein wei- eltern in Insterburg, wo inzwischen ein weiteres P egekind lebt. Es Sie erkennen, dass ich nicht bei ßes „Engelshemd“, das hinten o en ist Lores letzter Besuch in der Heimat. meiner Mutter lebe, sondern in ei- war, und eine Sto maske, die wir nem Kinderkrankenhaus als Schwes- zum Füttern der Babys vor Mund schen Unterricht, für den wir viel stand: „Ich heiße Waltraud“, dazu ternschülerin arbeite und auch dort und Nase binden mussten. zu lernen hatten, mussten ich und das Geburtsdatum – mehr nicht. wohne. Meine Mutter ist außerdem Ich bekam gleich zwei Probleme. meine Kolleginnen außerhalb des Die Mutter meldete sich nie, und nur sporadisch in Berlin und arbei- Das erste war meine Rock länge, Krankenhauses Muttermilch bei das Baby kam nach einiger Zeit in tet vorwiegend in einem sächsischen denn ich hatte das Kleid bis zum Wöchnerinnen abholen, die mehr die Obhut des Fürsorgeamtes. Bis Gastronomiebetrieb. Wir sehen uns Knie gekürzt, und das zweite stellten produzierten, als ihr eigenes Kind dahin haben wir Schülerinnen uns sehr selten. Und deshalb kann ich meine dicken Locken dar, die unter trinken konnte. Wir konnten diese um die Kleine gekümmert. Ihre Frage beim besten Willen nicht der Haube hervorquollen. „Schwes- besonderen Spenden gut gebrau- Meine Mutter nahm großen An- beantworten. Ich weiß einfach nicht, ter Lore“, sagte die Schulschwester chen, vor allem für unsere Frühchen teil an meinem neuen Beruf, zumal ob es stimmt.“ Und trotzig fügte ich in rügendem Tonfall, „den Rock- im Brutkasten, die ohnehin mit der sie gerade eine Stelle in Berlin hatte. hinzu: „Und wenn ich es wüsste, saum lassen Sie wieder herunter, Flasche ernährt wurden. Einmal besuchte sie mich und durfte würde ich es Ihnen nicht sagen!“ und die Haare müssen unter der Dann waren da noch die vie- sogar, nachdem sie einen Besuchskit- Ich glaube kaum, dass mein letz- Haube mit einem Netz zusammen- len Aufgaben, die durch den Krieg tel angezogen hatte, das Säuglings- ter Satz ihn menschlich berührte, gehalten werden!“ bedingt waren. Vor allem hieß es, zimmer betreten. Wir gingen von denn das war nicht gerade ein Cha- Ich schluckte zweimal, tat aber, sobald über Drahtfunk – tack-tack- Bettchen zu Bettchen, und ich erzähl- rakteristikum der Gestapo, aber je- wie mir befohlen wurde. Schließ- tack – Voralarm für die Kranken- te ihr von meinem Aufgabenbereich. denfalls ließ er mich vorerst gehen. lich waren Rocklängen und Frisu- häuser gegeben wurde, die Säuglinge Mir  el auf, dass sie sehr schweigsam „Halten Sie sich zu unserer weiteren ren nicht wichtig. Außerdem war schnell aus ihren Bettchen zu holen war. Ich denke, dass ihr schmerzlich Verfügung!“, sagte er nur. Drau- Schwester Lotte ansonsten eine und in den Keller zu bringen. Dort bewusst wurde, wie wenig sie meine ßen wurde mir erst bewusst, in wel- nette, umgängliche Person, mit der legten wir sie einfach nebeneinander Babyzeit miterleben konnte. cher Gefahr meine Mutter und ihr man, wie es schien, gut auskommen auf lange Bretter, wo sie aussahen wie Ende des Jahres erhielt ich eine Freund schwebten. Ich musste sie konnte. Schon sehr früh wollte ich Brotlaibe beim Bäcker. Inzwischen Au orderung, mich bei der Ge- unbedingt warnen. Aber wie? Viel- diesen Beruf ergreifen, und jetzt war konnten die Alliierten auch tagsüber stapo, der gefürchteten Geheimen leicht ließ er mich beobachten? ich endlich am Ziel – nur das zählte. Angri e  iegen, denn eine deutsche Staatspolizei, die das ganze Land mit Aber das Schicksal nahm einen Tante Grete hatte diesen Wunsch in Luftabwehr gab es kaum noch. Terror und einem Netz von Spitzeln Verlauf, der eine weitere polizeiliche mir geweckt, als ich sechs Jahre alt Einmal erlebten wir, wie ein gro- überzog, zu melden. Ihre Dienststel- Untersuchung über üssig machte. war. Sie selbst war Kinderschwester ßes vierstöckiges Mietshaus auf der le befand sich in der Prinz-Albrecht- Es war grausam: Die Mutter des und hatte mir damals, während eines gegenüberliegenden Straßenseite Straße, nicht weit vom Potsdamer Mannes und zwei Brüder wurden Besuchs in Insterburg, ihre ehemali- getro en wurde, und sahen die obe- Platz entfernt. Die Gegend war mir im Morgengrauen zur Deportation ge Ausbildungsstätte, die Landes- ren Stockwerke lichterloh brennen. vertraut, hier war ich oft mit mei- abgeholt, den Freund meiner Mut- frauenklinik, gezeigt. Wir standen Wir Schwesternschülerinnen liefen ner Freundin Inge während unserer ter fand man an einer Laterne aufge- an einem großen Glasfenster, das beherzt hinüber und halfen den Zeit auf der Handelsschule gewesen, hängt, mit einem Schild „Jude“ um den Blick freigab in einen Saal mit verzweifelten Bewohnern, die wich- doch jetzt sah alles so traurig aus den Hals. etwa zehn Bettchen. Die Schwestern tigsten Dinge aus dem brennenden mit den verkohlten Ruinen, die sich in ihren weißen Kitteln waren gera- Gebäude zu retten. Die Feuerwehr düster in den Himmel streckten. Fortsetzung folgt de dabei, den Säuglingen die Fläsch- war nicht durchgekommen und hat- Mit Herzklopfen betrat ich das chen zu geben. Dieses Bild hatte sich te außerdem überall mehr als genug berüchtigte Gestapo-Gebäude. In seit 1930 unauslöschlich in mir fest- zu tun. Als wir zum Schwesternhaus einem düsteren Büro emp ng mich Einsame Flucht, gesetzt. Das wollte ich auch machen, zurück gingen, fanden wir am Tor ein Mann in Uniform, der mich Lore Hauser, sobald ich erwachsen war. einen kläglich weinenden Säugling, nicht unfreundlich, sondern eher © Rosenheimer Neben der normalen Arbeit auf der in eine Decke gewickelt war. wohlwollend betrachtete. Doch was Verlags haus der Station – ich war vorerst für die Wir nahmen das Baby mit auf er mir erö nete, ließ mich aus allen GmbH & Co. KG, kranken Säuglinge eingeteilt, die die Station und nahmen das Bündel Wolken fallen. Seine Mitteilung traf Rosenheim 2007, hauptsächlich an Ernährungsstö- genauer in Augenschein. An der De- mich wie ein Hammer: „Ihre Mut- ISBN: rungen litten – und dem theoreti- cke war ein Zettel befestigt, auf dem ter ist angezeigt worden, mit einem 978-3-475-53885-8 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 ORTSTERMIN 31 Kosmonauten und Astronauten Museum im Erzgebirge beleuchtet seit zehn Jahren deutsche Raumfahrtgeschichte

Der winzige Ort Morgen- röthe-Rautenkranz im Erzgebir- ge hat durch seinen bekanntes- ten Sohn Berühmtheit erlangt: Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, der an diesem Montag 80 Jahre alt wird. An seinem Geburts- ort präsentiert sich eine einzigarti- ge Raumfahrtausstellung, die jähr- lich bis zu 50 000 Weltraumfans besuchen.

Wer dort ins All will, muss zuvor an einem russischen Jagdflugzeug vorbei. Denn vor der an einen Han- gar erinnernden Ausstellungshalle steht eine Mig 21-F13, deren Spit- ze in den Himmel über Morgen- röthe-Rautenkranz sticht. Es ist das Flugzeug, das Jähn während seiner Militärzeit geflogen hat. Eben jener Sigmund Jähn – „unser Fliegerkos- monaut“, wie es im DDR-Jargon hieß –, der am 26. August 1978 als erster Deutscher ins All startete. Und Verschiedene Raketenmodelle (Bild oben), ein Modell der Ariane-5-Rakete im Maßstab 1:10, der Satellit „Symphonie“, die Son- damit auch den Startschuss zum Bau de „Helios 1“ und ein Mir-Trainingsmodul im Originalmaßstab gehören zu den Schmuckstücken der Ausstellung. Nachgezeichnet eines Weltraummuseums in seinem werden zudem Stationen im Leben des ersten Deutschen im Weltall, Sigmund Jähn (Foto unten). Fotos: Beyer rund 800 Einwohner zählenden Ge- burtsort im vogtländischen Erzgebir- der deutsch-französische Satellit ge abgab. „Symphonie“, die Sonde „Helios Info Kosmonaut? Astronaut? Taiko- 1“ und ein Mir-Trainingsmodul im naut? Alles eine Frage des Standorts, Originalmaßstab. 104 Raumfahrer Sigmund Jähn wie sich in der Ausstellung klärt. Ers- besuchten zwischen 1986 und 2001 terer startet in Russland, Zweiterer das Modul im All. Sergej Krikaljow Geboren wurde Sigmund Jähn am in den USA, Letzterer im Reich der kann dabei eine Besonderheit für 13. Februar 1937 als Sohn eines Mitte. Die Österreicher verpassten sich in Anspruch nehmen: Er startete Sägewerksarbeiters und einer Nä- ihrem bislang einzigen Weltraumfah- im Mai 1991 als Sowjetbürger seine herin in Morgenröthe-Rautenkranz. rer Franz Artur Viehböck den Spitz- zweite Mission und kehrte im März Er machte eine Lehre als Buchdru- namen „Austronaut“. 1992 als Bürger Russlands zurück. cker und absolvierte anschließend In einer der Vitrinen im Ober- während des Militärdiensts eine Ein Muss für Schulklassen geschoss steht ein Foto der Hündin Ausbildung zum Jagdflieger. „Laika“. Sie war das erste Lebewe- Sein großer Tag kam am 26. August Eröffnet wurde die Exposition sen im All und startete mit „Sputnik 1978. Da startete er mit Sojus 31 kurz nach Jähns historischem Hö- 2“ am 3. November 1957. Einige gemeinsam mit dem sowjetischen henflug 1978. Zu Anfang war sie Stunden nach dem Start starb sie in Kommandanten Waleri Bykoski zur auf schnöden 100 Quadratmetern der noch nicht isolierten Kapsel an Raumstation „Salut 6“. Insgesamt untergebracht. Für viele Schulklassen Überhitzung und Stress. Bevor man 125 Mal umkreiste er die Erde, in der DDR gehörte ein Besuch zum es wagte, einen Menschen ins All zu bevor er am 3. September mit der Pflichtprogramm. schicken, mussten erst zuverlässige deutlich, dass aus dem erbitterten Sojus-29-Kapsel wieder in der ka- Im Beisein von Sigmund Jähn wur- Lebenserhaltungssysteme entwickelt Wettlauf ins All längst ein gemein- sachischen Steppe landete. de 2006 der Grundstein für das neue werden. Nach dann erfolgreichen sames Programm geworden ist. So Auch nach der Wende blieb Sig- Gebäude gelegt, in der am 27. März Versuchen mit Hunden und Schim- dockte das Space Shuttle mehrmals mund Jähn der Raumfahrt treu. 2007 die neue Deutsche Raumfahr- pansen folgte am 12. April 1961 mit an der alternden Raumstation Mir an Er arbeitete als freier Berater des tausstellung eröffnet wurde. Heute Juri Gagarin der erste Mensch im All. und trug damit wesentlich zu deren Deutschen Zentrums für Luft- und dokumentiert sie als einzigartige ge- An Bord von „Wostok 1“ umkreiste Erhalt bei. Die gemeinsamen Bemü- Raumfahrt (DLR) und ab 1993 samtdeutsche Sammlung mit Mo- er 108 Minuten lang die Erde. hungen mündeten schließlich in Pla- bei der Europäischen Weltraum- dellen und Originalen Vergangenheit Klobige Anzüge, Handschu- nung und Bau der Internationalen organisation ESA. und Gegenwart der Raumfahrt. In he und Helme zeugen in der Aus- Weltraumstation ISS. Peter Beyer Einem gesamtdeutschen Publikum dem großen grauen Kubus mit der stellung von der Entwicklung der wurde Jähn 2003 durch den Kino- Aufschrift „Deutsche Raumfahrtaus- Raumfahrt. Russische Orlan-Anzüge Informationen film „Good Bye, Lenin!“ bekannt. stellung Morgenröthe-Rautenkranz“ und die orangenen Raumanzüge der Deutsche Raumfahrtausstellung Darin gaukelt der Ost-Berliner Ale- werden auf 950 Quadratmetern Space-Shuttle-Astronauten, die seit Bahnhofstr. 4 xander Kerner seiner todkranken mehr als 1000 Exponate präsentiert. der Challenger-Katastrophe 1986 08262 Morgenröthe-Rautenkranz Mutter vor, dass die DDR nach dem An Jähns Mission erinnert ein bei Start und Landung mehr Schutz Telefon: 03 74 65/25 38 Mauerfall unter der Führung Sig- eigener Raum. In der Eingangshal- bieten, hängen einträchtig neben- E-Mail: [email protected] mund Jähns mit offenen Grenzen le steht neben einem Modell der einander. In der Vitrine mit den www.deutsche-raumfahrtausstellung.de zu neuer Blüte erwächst. pb/red Ariane-5-Rakete im Maßstab 1:10 unterschiedlichen Aufnähern wird Geöffnet täglich von 10 bis 17 Uhr. 32 ANZEIGEN: HANDWERK, KUNST UND KIRCHE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Handwerk, Kunst und Kirche Kleine Dörfer – großer Klang Kostbares verbirgt sich in ostfriesischen Dorfkirchen: Mit über 300 historischen Orgeln gilt die Region in Nordwest- deutschland als reichste Orgellandschaft der Welt. Musikliebhaber kommen von Ostern bis Oktober zu zahlreichen Kon- zerten in die Gotteshäuser. „Am besten nehmen Sie auf einer Bank in der Kirchenmitte Platz“, rät Organistin Jutta Tammeus den Besuchern der Rysu- mer Dorfkirche. Dort sei das Hörerlebnis

Foto: Günter Hommes/pixelio.de Günter Foto: am besten. Über enge, knarrende Stiegen steigt die Musikerin zur Orgel hinauf und Die Förderung von Kultur, Architek- bringt das mehr als 550 Jahre alte Musik- tur und Kunst sind der Kirche schon instrument zum Erklingen. „Mit unserer seit vielen Jahrhunderten ein Orgel hüten wir einen Schatz.“ Die Rysu- besonderes Anliegen. In Deutsch- mer Orgel ist die älteste unter den mehr land gibt es zahlreiche kunsthisto- als 300 Orgeln in Ostfriesland und der risch einzigartige Sakralbauten, benachbarten niederländischen Provinz deren Instandsetzung und Erhalt Groningen. „Mit ihren sieben Registern Die gotische Orgel in der Dorfkirche von Rysum ist eine der ältesten Orgeln welt- eine große Aufgabe darstellt. ist sie auch heute noch voll bespielbar weit und noch immer voll bespielbar. Foto: www.ostfriesland.de und damit sogar eine der ältesten Orgeln weltweit“, erklärt die Musikerin. gilt als reichste Orgellandschaft der Welt. des Nachbardorfes Stapelmoor erklingt Mit Rindern bezahlt Bei uns ist die historische Orgel in einer eine französische Orgel, die nach dem Kirche der Normalfall“, sagt Winfried Vorbild des Orgelbauers Louis-Alexand- Um das Jahr 1442 wurde die Orgel mit Dahlke, Direktor der Orgelakademie Or- re Clicquot von 1734 erbaut wurde. Im ihrem gotischen Pfeifenwerk in einer ganeum in Weener. Dorf Jemgum ertönt eine englische Orgel Groninger Werkstatt gebaut, das genaue Musiker aus aller Welt kommen zur Fort- von 1844, sie gehörte einst dem Bürger- Baujahr liegt heute im Dunkeln. Belegt bildung ins Organeum. Gruppen von meister von London. Und nur ein paar ist nur die Bezahlung des Instrumentes: Orgelfreunden starten von hier aus zu Autominuten südlich, schon im Emsland, mit „vette Beeste“, also wohlgenährten musikalischen Exkursionen in die viele lauschen Orgelfans in der Alten Rheder Rindern. Die wohlhabenden Rysumer Jahrhunderte alten, trutzigen Dorfkir- Kirche den feinen Klängen einer italie- Marschenbauern verschifften ihre Tiere chen. „England, Frankreich und Italien nischen Orgel aus dem 18. Jahrhundert, zum Markt nach Groningen und konnten liegen bei uns ganz nah beieinander – or- die wohl von dem sizilianischen Orgel- sich mit dem Verkaufserlös ihre Orgel gelhistorisch betrachtet. Zwischen Rhede bauer Fabrizio Cimino stammt. leisten. und Jemgum sind wir auf der kleinen Zahlreiche Orgelkonzerte finden in den Rysum ist keine Ausnahme im frucht- europäischen Orgelstraße unterwegs“, Dorfkirchen zwischen Ostern und Okto- baren Marschenland hinter der ostfrie- erzählt Heikens. ber statt. Ein Höhepunkt in der Region sischen Küste: Vom 15. bis zum Ende des Da steht in der Georgskirche von Weener ist der Krummhörner Orgelfrühling. Das 18. Jahrhunderts zeigten die Bewohner die Orgel aus der Werkstatt des be- Festival vom 2. bis 7. Juni unterstreicht ihren Wohlstand in der prunkvollen Aus- rühmten norddeutschen Orgelbauers Arp die Bedeutung der einzigartigen Orgel- stattung ihrer Dorfkirchen. „Ostfriesland Schnitger von 1710. In der Kreuzkirche landschaft. Bernd F. Meier

Altar wieder komplett Kathedrale in Pilsen

LEIPZIG – Nach mehr als 150 Jahren wird PRAG – Das Innere der gotischen Bartho- der sogenannte Callenberger Altar von lomäus-Kathedrale im böhmischen Pil- 1512 erstmals wieder komplett ausge- sen wird aufwendig restauriert. Die stellt. Das Leipziger Grassimuseum für Arbeiten sollen im Frühjahr beginnen, angewandte Kunst zeigt ihn in der Dauer- berichtete Radio Prag. Es sei die erste ausstellung „Antike bis Historismus“. Der gründliche Instandsetzung seit Ende Holzaltar stammt aus der Werkstatt des des Ersten Weltkriegs. Restauriert wird WirWir sorgensorgen fürfür bedeutenden Bildschnitzers Peter Breu- demnach die gesamte Ausstattung der er und besteht aus einem Mittelschrein Kirche: Bänke, Altäre, Plastiken, die einzigartigeneinzigartigen HörgenussHörgenuss und zwei beweglichen Flügeln. The- Orgel, Gemälde sowie die Wandmale- matisch widmet er sich dem Leben der reien. Zudem würden eine moderne Planung und Realisierung der Beschallungsanlage ihrer Heiligen Katharina und wurde für die Ka- Beleuchtung installiert und die Bänke Kirche durch STRÄSSER. Wir sind Ihr leistungsstarker Part- ner für Elektro akustik und Medientechnik. Kompetenter tharinen-Kirche im sächsischen Callen- künftig beheizt. Die Pilsner Bartholo- und zuvorkommender Service sind für uns selbstver ständ- berg angefertigt. Um 1860 erwarben die mäus-Kirche wurde zur Zeit der Stadt- lich. Mehr erfahren Sie auch auf unserer Homepage Grafen von Schönburg den Altar für die gründung Ende des 13. Jahrhunderts www.Straesser.de. Gerne nehmen wir uns Zeit, Sie um- Kapelle ihres Schlosses Hinterglauchau. als Pfarrkirche begonnen. Fertiggestellt fassend persönlich zu beraten. Aufgrund seiner Größe wurde das Tripty- wurde die dreischiffige Basilika Anfang Wenn auch Sie Interesse an unseren Produkten haben, chon in seine Einzelteile demontiert. Erst des 16. Jahrhunderts. Ihr Kirchturm ist dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. im vergangenen Jahr wurden die Teile mit 102,6 Metern der höchste Tsche- Strässer GmbH & Co. KG • Enzstr. 40A • 70376 Stuttgart von Restauratoren wieder einander an- chiens. Als 1993 das Bistum Pilsen ent- Telefon 0711/896515-0 • Fax 0711/896515-66 Email: [email protected] • www.straesser.de gepasst, so dass der Altar nun als Ganzes stand, wurde Sankt Bartholomäus zur präsentiert werden kann. KNA Kathedrale erhoben. KNA 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 ANZEIGEN: HANDWERK, KUNST UND KIRCHE 33 Zum Schutz der Kirchen Opferkerzen sind bei den Gläubigen aus- der Schweiz haben es sich zur Aufgabe und ist daher äußerst geräuscharm. Die reits eine Kerzenschmelze, darunter auch gesprochen beliebt. Als sichtbares Zei- gemacht, einen Opferlichtständer zu ent- Kerzenschmelze arbeitet nachhaltig, ist große Gottes häuser, wie die Kathedrale chen des Gebets brennen sie besonders wickeln, der die schmutzige Kerzenluft einfach in der Wartung und hat nur einen im schweizerischen Chur, in der täglich in Wallfahrtskirchen zahlreich vor Mari- fi ltert und so die Kirchen schützt. Und geringen Stromverbrauch. mehrere hundert Kerzen brennen. si en- oder anderen Heiligenbildern und die beiden Tüftler hatten Erfolg: Sie ent- Es scheint, als hätten die Pfarreien nur auf Statuen. Mit jeder Kerze ist in der Regel wickelten ein patentiertes Filter-System, diese Erfi ndung gewartet. Die Nachfrage Kontakt: eine Bitte, ein Wunsch oder ein Anliegen das 71 Prozent des Kerzenrußes aus der nach dem auch optisch ansprechenden Elektro & Solarenergie Butzer GmbH verbunden, für das beim Entzünden ge- Abluft fi ltert. In der so genannten „Ker- Opferlichtständer ist groß. Je nach Be- Telefon 082 45/96 79 78-0 betet wird. Die Kerze gibt dem Gebet so- zenschmelze“ wird die verschmutzte Luft darf und Standort gibt es verschiedene Internet: zusagen eine sichtbare Gestalt. Während durch die Thermik der brennenden Modelle der Kerzenschmelze: groß oder www.kerzenschmelze.de man schon längst die Kirche verlassen Kerze gebündelt und nach oben klein, zum Stellen oder zum Hängen hat, brennt die Kerze noch immer und durch einen speziellen elektro- – für jede Kirche gibt es eine passende hält so die Bitte lebendig. statischen Filter geführt. Die Lösung. In über 100 Kirchen steht be- So gut das Anzünden einer Kerze dem Rußpartikel bleiben daran Betenden auch tut, die Schönheit des haften und die gereinigte Gotteshauses leidet unter dem Kerzen- Luft strömt oben aus dem ruß, der durch die Opferlichter entsteht. Gerät. Die Erfi ndung funktio- Wissenschaftliche Tests haben ergeben, niert ganz ohne Ventilator dass etwa 30 bis 35 Prozent der Verun- reinigungen in Kirchen aus Kerzenruß bestehen. Dieser lagert sich überall ab: auf Fresken, Orgelpfeifen, kunstvollen Schnitzereien. Die Designer Daniel Hunziker und Georg Fontana aus Rapperswil-Jona in

Brennende Opferkerzen sind wunderschön anzusehen, aber ihr Ruß verursacht große Schäden. Foto: Rainer Sturm/pixelio.de

ß 34 DIE WOCHE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Historisches & Namen der Woche

12. Februar Norwegerin war vor allem in den Julian, Helmfried, Gregor II. 1960er und 1970er Jahren erfolg- reich mit Hits wie „Er steht im Tor“ Vor 95 Jahren kam oder „Er hat ein knallrotes Gummi- der bayerische Volks- boot“. schauspieler Gustl Bayrhammer in Mün- chen zur Welt († 24. 16. Februar April 1993 in Krail- Juliana, Philippa ling; Foto: imago). Be- Vor 55 Jahren kamen bei einer rühmt wurde er als Tatortkommissar verheerenden Sturmflut in Nord- Melchior Veigl, als Petrus in der Kult- deutschland 340 Menschen ums Das Titelblatt einer der ersten Ausgaben zeigt einen Blick auf die Donau. Foto: gem Verfilmung vom „Brandner Kaspar“ Leben. Besonders betroffen war die – und als Schreinermeister Franz Hansestadt Hamburg. Deren dama- Eder, bei dem sich ein „Kobold mit liger Innensenator Helmut Schmidt, dem roten Haar“ einquartierte. später Bundeskanzler, koordinierte die Rettungsmaßnahmen und er- Vor warb sich dadurch den Ruf eines 150 Jahren 13. Februar Krisenmanagers. Castor, Christina, Reinhilde Wolfgang Borcherts Drama „Drau- Die heimliche Hymne ßen vor der Tür“ feierte vor 70 Jah- 17. Februar Donauwalzer ist der erste „Schlager“ der Musikgeschichte ren im Nordwestdeutschen Rund- Alexius funk Premiere. Das Antikriegs-Stück Die CDU-Politikerin „Leider nicht von mir“, kommen- Preußen bei Königgrätz. Da kam der handelt vom deutschen Kriegsheim- Rita Süssmuth (Foto: tierte Johannes Brahms den großen beschwingt-fröhliche Donauwalzer kehrer Beckmann, dem es nach drei KNA) feiert ihren 80. Wurf seines Kollegen Johann Strauß mit satirischem Text als Stimmungs- Jahren in sowjetischer Kriegsgefan- Geburtstag. Sie war Sohn, und auch Richard Wagner aufheller gerade recht. Das Stück sei genschaft nicht gelingt, sich wieder von 1985 bis 1988 liebte diese Melodie: Ein leiser A- „ein entscheidender Schlager“, ju- ins Zivilleben einzugliedern. Familien- und Ge- Dur-Dreiklang tremolierend in den bilierte die Wiener Presse über „die sundheitsministerin Streichern eröffnet den bekanntes- Donauwalzer“ – denn kompositorisch und von 1988 bis 1998 Präsidentin ten Walzer der Welt. Wie jedes Jahr handelt es sich ja um gleich mehre- 14. Februar des Deutschen Bundestages. erklang auch 2017 beim Neujahrs- re aneinander gekettete Walzer. Bei Valentin, Cyrill und Methodius konzert der Wiener Philharmoniker der Titelzeile „An der schönen blauen Das britische Luftfahrtministeri- jener Donauwalzer, für den in der Donau“ ließ sich Strauß von Gedichten um gab vor 75 Jahren während des 18. Februar Presse der Begriff „Schlager“ erst- des Ungarn Karl Isidor Beck inspirie- Zweiten Weltkriegs die sogenannte Simon, Constanze mals überhaupt erfunden wurde. ren. „Area Bombing Directive“ heraus. Der amerikanische Physiker Robert Auch wäre der Donauwalzer in den Damit wurde die Royal Air Force zu Oppenheimer starb vor 50 Jahren in Wenn es nach dem Komponisten Wochen nach der Premiere beinahe Flächenbombadements auf deutsche Princeton, New Jersey (* 22. April selbst gegangen wäre, hätte es sei- wieder in Vergessenheit geraten, hät- Städte angewiesen. Die Umsetzung 1904 in New York). Während des nen Walzer mit Weltkarriere gar nicht te der Walzerkönig nicht für seinen begann mit dem Nachtangriff auf Zweiten Weltkriegs war er wissen- gegeben. Doch Johann Strauß war Auftritt auf der Pariser Weltausstellung Essen am 8. und 9. März 1942. schaftlicher Leiter des sogenannten vom Wiener Männergesangverein seit 1867 neue, unverbrauchte Melodien „Manhattan-Projekts“ und wurde 1865 immer wieder bedrängt worden, benötigt. So feierte der Donauwalzer dadurch als „Vater der Atombombe“ einen seiner berühmten Walzer spe- nicht an der Donau in Wien, sondern 15. Februar bekannt. ziell für die beliebten Faschingsfeiern an der Seine in Paris seinen endgül- Siegfried, Georgia oder für die Sommerfeste des Vereins tigen Durchbruch! Zur offiziellen Nati- Die Schlagersängerin Wencke Myh- Zusammengestellt von Matthias Alt- zu schreiben und dabei möglichst ei- onalhymne wurde die bis dahin heim- re wird 70 Jahre alt. Die gebürtige mann nen Text des Vereinsdichters Josef liche Hymne dann im April 1945, als Weyl zu vertonen. das unabhängige Nachkriegsösterreich Strauß waren solche Textvertonungen zunächst ohne Bundeshymne dastand ausgesprochen zuwider. Doch er stand und das Parlament kurzerhand den bei den Sängern im Wort. Also machte Donauwalzer spielen ließ. Dies führte er sich gegen Ende 1866 ans Werk dazu, dass Österreichs Fußballnatio- und vollendete zunächst die reine Or- nalmannschaft bei Länderspielen zum chesterfassung des „Donauwalzers“. Donauwalzer auflief. Dann komponierte er zusätzlich jene Erst 1947 wurde er durch „Land der Chorfassung, welche am 15. Februar Berge, Land am Strome“ abgelöst. 1867 im Saal des Wiener Dianabades Legendär ist auch jene Filmszene im durch den Männergesangverein und Science-Fiction-Meisterwerk „2001 – die Kapelle des Infanterieregiments Odyssee im Weltraum“, in welcher der 42 uraufgeführt wurde. Aufbruch der Menschheit ins All durch Es war der alljährliche „Narrenabend“. die Klänge des Donauwalzers unter- Doch die Faschingssaison stand 1867 malt wird. Etwas erdverbundener da- unter deprimierenden Vorzeichen: gegen seine Verwendung in Neusee- Tanzen und ausgelassenes Treiben land – dort kündigt der Donauwalzer galten als unschicklich, es herrschte als Erkennungsmelodie im Radio ein- Katzenjammer in der Donaumonarchie fach den Verkehrsfunk an. nach der Niederlage gegen Bismarcks Michael Schmid Sturmflut in Hamburg: Im Stadtteil Wilhelmsburg evakuieren britische Soldaten die Bevölkerung. Foto: imago 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 PROGRAMMTIPPS 35

SAMSTAG 11.2. Für Sie ausgewählt ▼ Fernsehen 15.10 BR: Glockenläuten aus Oberbergkirchen bei Mühldorf am Inn. 20.15 ARD: Wer weiß denn sowas? Rateshow mit Kai Pflaume.

 23.35 ARD: Das Wort zum Sonntag. Es spricht Christian Rommert, Bochum. ▼ Radio 6.20 Deutschlandradio Kultur: Wort zum Tage. Monika Wiedenmann, Bitterfeld-Wolfen (kath.). 7.05 Deutschlandradio Kultur: Feiertag. Katholisch in Luthers Stadt. Impressionen aus Wittenberg. Von Harald Schwillus (kath.). 10.00 Radio Horeb: Studientag aus dem Haus St. Ulrich, Augsburg. Vortrag von Weihbischof Florian Wörner: „Unser Auftrag, Zeichen und Werkzeug zu sein“. (Um 16 Uhr: Eucharistiefeier mit Weihbischof Wörner.) SONNTAG 12.2. ▼ Fernsehen  9.30 ZDF: Evangelischer Gottesdienst aus der St.-Pauli-Kirche in Hamburg. Mit Pastor Martin Paulekun und Bischöfin Kirsten Fehrs.  11.35 ARD: Wahl des Bundespräsidenten. Bericht von der Bundesversamm- lung in Berlin. Moderation: Tina Hassel. ▼ Radio 10.05 Deutschlandfunk: Katholischer Gottesdienst aus der Pfarrkirche St. Nikolaus in Hohes Kreuz-Siemenrode. Predigt: Pfarrer Josef Beykirch. 10.05 BR1: Katholische Morgenfeier. Schwester Cosima Kiesner, Augsburg. Schwere Prüfung für die Liebe Während seines Heimaturlaubs begegnet der US-Soldat John der Studentin MONTAG 13.2. Savannah. Obwohl die beiden aus verschiedenen Welten stammen, verlie- ▼ Fernsehen ben sie sich Hals über Kopf ineinander. Doch John muss zurück zu seinem 11.15 BR: Die letzten Bergbauern der Karpaten. Reportage. Stützpunkt in Deutschland. Das Paar schreibt sich monatelang, doch eines 20.15 ARD: Wider den tierischen Ernst 2017. Linkenpolitiker Gregor Gysi Tages bleiben die Briefe von Savannah aus, bis sie John nach langer Zeit mit- wird neuer Ritter des Ordens. Show. teilt, dass es einen anderen gibt ... Mit „Das Leuchten der Stille“ (WDR, ▼ Radio 14.2., 22.10 Uhr) erweist sich Regisseur Lasse Hallström als Ästhet: Seine 6.35 Deutschlandfunk: Morgenandacht. Andreas Brauns, Schellerten (kath.). Bildsprache bringt den nostalgischen Charme der Südstaaten zur Geltung Täglich bis einschließlich 18. Februar. und breitet subtil die großen Gefühle aus. Foto: WDR/Degeto/Kinowelt 10.00 Radio Horeb: Lebenshilfe zum Welttag des Radios – mit Radio Maria zu allen Menschen! Bernhard Mitterrutzner, Radio-Maria-Weltfamilie. DIENSTAG 14.2. Zwischen Luxus und ▼ Fernsehen Überlebenskampf 20.15 ZDF: Zarensturz – Das Ende der Romanows. Dokumentation über die Ermordung von Nikolaus II. im Oktober 1917. Zeigen, was man hat: Russische und 22.25 3sat: Was bleibt. Drama um eine psychisch kranke Ehefrau. Mit Lars amerikanische Milliardäre stellen Eidinger, Corinna Harfouch und Sebastian Zimmler, D 2012. ihr Geld ganz selbstverständlich zur ▼ Radio Schau. In Deutschland sorgen die 14.00 Radio Horeb: Spiritualität. Das Wochenende der Studenten vom bunten Blätter dafür, dass die Leser 18.2.1967: Geisttaufe in der katholischen Kirche. Sr. M. Petra Grünert OSF. einen Einblick in das Leben der Rei- 20.03 Deutschlandradio Kultur: Konzert. Eröffnungsfestival der Elbphilharmo- chen und Schönen haben. Dabei ge- nie Hamburg (Aufz.). Werke von Strawinsky und Mendelssohn Bartholdy. nießen Deutschlands Reiche eher im Verborgenen. Die Hälfte der deut- MITTWOCH 15.2. schen Bevölkerung besitzt dagegen ▼ Fernsehen gerade ein Prozent des Gesamtver- 10.30 Bibel TV: Alpha und Omega. Volk gegen Elite: Populismus auf dem mögens. Die Dokumentation „Arme Vormarsch? Was die Menschen so wütend macht. Reiche“ (3sat, 16.2., 20.15 Uhr) un- 11.45 3sat: Es kommt, wie es kommen muss. Filmautor Volker Wild begleitet tersucht die Vermögensungleichheit. drei Menschen, die mit dem Tod konfrontiert sind. ▼ Radio 14.00 Radio Horeb: Spiritualität. Zum 100. Jubiläum von Fátima – die Erschei- Senderinfo nungen des Engels. Von Wallfahrtsdirektor Norbert Traub. Zu Besuch im größten katholisch1.tv DONNERSTAG 16.2. im Internet www.katholisch1.tv, Sa- ▼ Fernsehen Museum der Welt tellit ASTRA: augsburg tv (Sender- 22.25 3sat: Der Zauber von Malèna. Drama mit Monica Bellucci, I/USA 2000. Eine drei Kilometer lange Fassade, kennung „a.tv“), sonntags 18.30  Tanzmariechen sucht Cowboy. Wie lange 22.40 WDR: Menschen hautnah. rund 20 Hektar Gebäudefläche, Uhr; TV Allgäu (Senderkennung hält eine Karnevalsliebe? 14,5 Kilometer lange Gänge, rund „Ulm-Allgäu“), sonntags 19.30 Uhr. ▼ Radio 500 000 Kunstwerke – darunter „Ein neues Lied wir heben 22.05 Deutschlandfunk: Historische Aufnahmen. das wohl berühmteste Gemälde der Radio Vatikan an.“ Die Choräle von Martin Luther im Spiegel von Gedenkjahren. Welt, die „Mona Lisa“ – und mehr im Internet www.radiovatikan.de FREITAG 17.2. als neun Millionen Besucher pro und über Satellit Eutelsat 1-Hotbird ▼ Fernsehen Jahr: Zahlen, die beeindrucken. Sie 8-13 E: 11 804 MHz. 14.00 Arte: Hafen im Nebel. Krimi mit Michèle Morgan und Jean Gabin, F 1938. beschreiben das größte Museum der 20.15 Phoenix: Geheimbünde. Der Code der Illuminaten, die Erben der Welt, den Louvre im Herzen von Radio Horeb Templer und die Masken der Verschwörer. Doku. Paris (Detailfoto: Arte France). „Die im Internet www.horeb.org; über ▼ Radio Louvre-Saga“ (Arte, 11.2., 20.15 Kabel analog (UKW): Augsburg 19.30 Radio Horeb: Jugendvigil aus der Zisterzienserinnenabtei Oberschönen- Uhr) ist gezeichnet von Bauphasen, 106,45 MHz; über DAB+ sowie Sa- feld in Gessertshausen. Zelebrant: Domvikar Florian Markter. Zerstörungen, Revolutionen und tellit Astra, digital: 12,604 GHz. : Videotext mit Untertiteln Restaurierungen. 36 GUTE UNTERHALTUNG 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

griechi- südeuro- asiat. militä- Wortteil: Musik- erfolg- gene- Orts- Ihr Gewinn scher päische Hoch- Buch- Haupt- rischer land- milli- träger reiches tisch bestim- O J N K V Rang ardstel (Mz.) Lied kopieren mung stabe stadt rinder L A M B D A A C H T L O S T E K O N D I T O R gleich- S H O R T S O S T N A gültig 11 E R S T T E L L Angeh. U N I T M A N I E kurze Morgen- Torten- eines E S S D M Sport- land bäcker german. E N A K C W A hose Stamms O T T O H O R N Him- Augen- S A P O O E O N Trage- mels- schließ- S T T R A F O A S E behälter M I 3 richtung 10 falte U N F U G I F L I R T Schwei- E M O P E D A A „So werden kostbare zer P E R S O N N E L B E bevor Momente Sagen- T I C K F O B E R I H unvergänglich“Hier können held 5 L H D A L M A T I N E R angel- S O L O K A R S U R E sächs. Sie das Kreuz- Hof- SCHNEEWITTCHEN 9 dichter Kräutergärten türk. Wertvolle roter worträtsel Beses- englisch: Staats- Abk.: Farb- sen- selbst gestalten Einheit mann † Firm- und Denkmal stoff (Kemal) online lösen. heit Mit der Entscheidung für ei- bibli- Kommunionstaler Luft- scher Klicken Sie wider- Korro- nen Kräutergarten eröffnet Riese aus Gold und Silber stands- sion sich eine ganz eigene, neue (A.T.) beiwert 4 www.glueckwunschtaler.de 7 Welt. Die Varianten sind viel- deut- hier! Aus- scher oder kostenlos Katalog bestellen bei wuchs fältig und reichen vom Kräu- Blödel- Solidus Münzen & Medaillen, Tel.: 08649-393 an Tier- tergarten voller exotischer barde köpfen auf der großer Düfte und Aromen bis hin zur Jäger der Stall- Kfz-Z. Hand englisch: kasachi- griech. natürlichen Hausapotheke. dung Apolda liegend, alt scher Bei aller Innovation bietet Sage klar See Span- das Buch „Mein Kräutergar- germa- nungs- ten – Wie er mir gefällt“ aus wandler nische dem Ulmer-Verlag fundiertes 8 (Kw.) Gottheit 1 kleines Wissen rund um Pfl anzung, Motor- Blüten- Liebelei Pfl ege, Ernte, Konservierung rad stand und Verwertung von Kräu- (Kw.) kleines griech. helle Gä- tern. alberner Schall- Motor- Göttin Bier- rungs- Wir verlosen zwei Exemplare. Streich reflexion rad der Zwie- sorte getränk Wer gewinnen will, der (Kw.) 6 tracht Kose- Indivi- Strom schicke das Lösungswort des wort für Kreuzworträtsels mit seiner duum, Groß- zur Mensch Nordsee Adresse auf einer Karte ver- 14 mutter merkt an: italie- Laut nische Kellner des Tonsilbe Ekels Katholische SonntagsZeitung 2 13 12 bzw. Neue Bildpost Hunde- Marotte Rätselredaktion rasse Henisiusstraße 1 Ab- ohne 86152 Augsburg Gebirgs- schnitt Beglei- nische des tung Korans Einsendeschluss: DEIKE-PRESS-20176 15. Februar 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Über das Tagebuch „Gott ist an meiner Seite“ aus Heft Nr. 4 freuen sich: Lösung aus den Buchstaben 1 bis 14: Josef Büchel, Märchenfi gur mit besonders heller Haut serb. griechi- 51515 Kürten, Aufl ösung aus Heft 5: AGATHA CHRISTIE Amts- Boot- Laub- Roman- starker scher ein sprache schiebe- Kummer Irene Gröger, baum cier † Zweig Buch- Ausflug H S L E B W in Indien stange 93057 Regensburg, (Danilo) stabe M I T T L E R K A M E R A Renata Schwab, N A I L T I S T N Film- 82362 Weilheim. D E K A D E S T R A N D apparat Herzlichen Glückwunsch! 10 14 I R E A U E Sieger Die Gewinner aus Heft Nr. 5 S A S T A R R Unter- empfeh- aus- im Frett- geben wir in der nächsten N A T U R S I F händler, lens- schließ- Wett- chen Ausgabe bekannt. N E T Z M A R I A Agent wert lich kampf 13 F R N M G H flaches R C E W A V I R Jahr- Meeres- P A P R I K A P I K A N T zehnt ufer 12 G E E A R P Y G G V E R W A N D T E R A P Insel- Medizin, Hauch, unbe- A T N T T O B O E euro- Heil- Fluidum weglich M I S E U E I N F U H R päer mittel (franz.) A B S U N A R T E N N O „Klar hätte ich schneller sein können. Aber ich musste ja beim Pferd bleiben!“ Welt latei- N E O G E R A N D E N Illustration: Jakoby ohne Erkun- nisch: menschl. digung AGATHA CHRISTIE Eingriff damit chin. italie- Weis- nisch: heits- 4 ja buch Teil des Fußball- tors 3 schott. Schiffs- Kfz-Z. Königin Land- mann- Freiburg (... streicher schaft Stuart) 8 schweiz. kroa- chem. Kenn- Gewürz- Kanton tische Zeichen zeich- Hunger pflanze a. Genfer Adria- für Cer 7 nung See Insel scharf gewürzt 6 art- US- argenti- Familien- gleiche Western- Beiname nischer ange- Lebe- legende Odins Staats- höriger wesen (Wyatt) 1 2 mann †

Back- ab- stelle züglich

Berg- Spreng- Blas- Spiel- arabisch: stock der stoff instru- einsatz Sohn Albula- (Abk.) Alpen ment

Initialen Ochsen- Import 11 knechts 5

Männer- Unsitte name 9 ein süd- ein- Brems- amerik. system äugiger Hoch- (Abk.) Riese gebirge DEIKE-PRESS-20175 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 GUTE UNTERHALTUNG 37

In der „Serenissima“ Venedig

Einmal im Jahr ist die flügelchen neben Gottvater flattert. sen, die an den Dogen Giovanni Stadt Venedig nicht das Vor dem Dogenpalast erfahren sie Gradengo, genannt „Il Nasone“, ���ä�lungwillige Opfer ihrer ein- erstaunt, dass an dessen weiß leucht- Großnase, erinnern. Dessen Vorgän- zigartigen Lage, ihrer enden, spitzen Filigranbögen Ver- ger Falier wurde wegen seines Stre- Kultur und Geschichte, sondern schwörer gegen die Republik aufge- bens nach Alleinherrschaft geköpft. nur sie selbst. Das sind die zwei bis hängt worden sind. Beim Flanieren Ob deshalb keine Dogenmütze als drei Wochen vor dem Beginn des zum Café Florian studieren sie inte- Verkleidung zu sehen ist? berühmten Karnevals. ressiert die Bretterstapel, die nach In den Spezialgeschäften spielen Bei der abendlichen Ankunft am dem letzten Hochwasser jetzt in der sich Kommödien und Tragödien ab. Piazzale Roma hat sich die „Sere- milden Luft trocknen. Eine Venezianerin probiert endlos nissima“ in einen milchigen Nebel Nur wenige Kanäle weiter sind die lang Kostüme an, während der ge- gehüllt, den die Scheinwerfer des Venezianer in ihrem Alltag unter duldige, korpulente Ehemann längst Traghetto-Bootes nur mühsam sich. Fast überall wird ausgebessert seinen Piratenanzug gewählt hat. Als durchdringen. Die feuchten Schwa- und gemalt. Auf den Dachlandschaf- das Paar schließlich mit drei Ko- den über den Kanälen verstärken ten werfen sich die Arbeiter gut ge- stümen für sie – die Saison ist lang – den Geruch nach Moder, Fisch und launt braune Ziegel zu, während sie aus dem Laden geht, genehmigt sich Öl. Wenn dann aber das Stamm- mit den Hausbewohnern die Fuß- der erschöpfte, aber glückliche Ver- quartier am San Zaccaria-Viertel ballergebnisse diskutieren. Noch leb- käufer in der Bar gegenüber ein Glas auftaucht, weichen die Beklem- hafter geht es auf dem Fischmarkt Wein. Seine Boutique heißt übrigens mungsgefühle der freudigen Er- nahe dem mächtigen eleganten Bo- „Il Dubio“, der Zweifel. kenntnis, dass man auch nach Vene- gen der Rialtobrücke zu. Unter roten bekennenden Narren und Men- Beim abendlichen Flanieren zwi- dig ein wenig heimkommen kann. Sonnensegeln verkündet ein altes schen, die seriös gekleidet ihrer Ar- schen grellen Masken und grauen Am Morgen darauf, unter dem Marmorschild an der Wand die beit nachgehen trifft man sonst nur Mänteln denkt man an Verdis „Mas- azurblauen Februarhimmel, schmei- Mindestlänge für die zum Verkauf noch in Köln an Weiberfastnacht. kenball“. Ursprünglich hieß diese cheln die fast waagerechten Winter- angebotenen Fische: Fünf Zentime- Die Schaufenster quellen über von Oper übrigens „Die Rache im Do- sonnenstrahlen den Farben der Kir- ter für die Ostrega, sieben für die Harlekinen, Dominos und Pierrots. minokostüm“. Man denkt auch an chen und Paläste. Dies ist die Jahres- Sardelle und zwölf für Lovo und Die Gesichtszüge der zahllosen Mas- den zweiten Akt aus „Hoffmanns zeit für Fotografen, die sich als Ka- Rombo. Gerade weil man die Na- ken variieren ebenso wie die Charak- Erzählungen“, an Guillettas Palast valiere sehen und die verbliebene men nicht kennt, wecken sie Appe- tere der Käufer. Fächerwedelnde am Canal Grande. Das Libretto hat Grandezza der „alten Dame an der tit. Gleich nebenan platziert ein be- Carmens tänzeln unter zerbrech- die Geschichte vom verlorenen Spie- Lagune“ verewigen wollen. sonders kreativer Modefotograf seine lichen Schirmen, die keinen einzigen gelbild, dem Verlust der Seele, aus Nur wenige Touristen betrachten überschlanken stummen Modelle. Regentropfen aushalten würden. Florenz an die Lagune verlegt – und die bei diesem Licht im Goldmosaik Noch mehr als fotografische Junge Männer hinter schwarzen das nicht nur der „Barcarole“ wegen. des Domportals fast freudig wir- Kunst begeistern die Versuche der Halbmasken mit rotem Federbusch Gibt es eine andere Stadt, die geeig- kende Kreuzabnahme, bevor sie im Venezianer, vor Beginn der offizi- flirten mit Signorinas, die ihre Ge- neter wäre für die musikalische Ver- Kircheninneren lächelnd über die ellen Karnevalssaison die Attraktivi- sichter mit einer venezianischen Vari- flechtung von Traum und Wirklich- Darstellung der Erschaffung Adams tät ihrer Kostüme und Masken zu ante des persischen Tschadors verhül- keit als Venedig? Peter Tamme rätseln, dessen Seele mit Liebellen- testen. Eine solche Mischung aus len. Beliebt sind lange Schnabelna- Foto: Ingo Döring/pixelio.de

8 5 9 6 1 4 7 3 2 Sudoku 2 7 1 3 5 9 6 4 8 4 6 3 2 8 7 9 5 1 Zahlen von 1 5 1 8 7 9 3 2 6 4 9 2 7 4 6 5 1 8 3 bis 9 sind so 3 4 6 1 2 8 5 9 7 einzutragen, 1 9 2 8 3 6 4 7 5 dass sich je­ 6 8 4 5 7 1 3 2 9 de dieser 9 7 3 5 9 4 2 8 1 6 Zahlen nur einmal in einem Neunerblock, nur einmal auf der Horizontalen und nur einmal auf der Vertikalen befindet. Oben: Lösung von Heft Nummer 5.

4 1 9 5 1 8 9 2 2 5 1 7 5 3 7 9 6 1 2 7 6 4 3 8 8 6 5 4 1 2 5 6 3 4 38 GLAUBEN WISSEN 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Hingesehen

Durch Geschäfte mit Pralinen und Blumen ist der Valentinstag teils in ein falsches Licht gerückt worden. Tatsächlich geht der 14. Februar auf den heiligen Valentin zurück. Dieser hatte im dritten Jahrhundert als Priester trotz des Verbots durch Kaiser Claudius II. Liebespaare nach christlichem Ritus getraut und wurde dafür am 14. Februar 269 hingerichtet. Papst Franziskus feierte den „Tag der Liebenden“ im Jahr 2014 mit hunderten verlobten Paaren auf dem Petersplatz. red/Foto: imago

Wirklich wahr Zahl der Woche Impressum

Katholische SonntagsZeitung Mediaberatung Für einen stärkeren Absatz Arabischen Emiraten, Katar, für das Bistum Augsburg von Fanartikeln im arabi- Kuwait, Bahrain und Oman. Astrid Sauerwein (verantwortlich schen Raum nimmt der Um auf kulturelle Be nd- 38 Herausgeber und Verlag für den Anzeigenteil), (zugleich Anschrift aller Verantwort- Telefon: 08 21/5 02 42-25 spanische Fußballver- lichkeiten Rücksicht lichen): Sankt Ulrich Verlag GmbH Telefax: 08 21/5 02 42-83 ein Real Madrid of- zu nehmen, werde Prozent der Deutschen haben im Auf trag des Bischofs von Gültig ist zurzeit die fenbar eine Änderung das kleine Christus- einen Organspendeausweis. Augsburg, Henisiusstraße 1, Anzeigenpreisliste Nr. 36 vom 86152 Augs burg. des Vereinslogos in kreuz auf der Krone Dies ergab eine repräsentati- 1.1. 2016. Anzeigen schluss: Kauf. Spanische im Vereinsemblem ve Online-Umfrage des Ins- Postanschrift: 10 Ta ge vor Erscheinen Medien berich- bei Fanprodukten tituts myMarktforschung.de Sankt Ulrich Verlag GmbH Mediendesign und Marketing: Postfach 11 19 20, 86044 Augsburg, teten, der Tradi- für diese Region unter 1069 Deutschen zwi- Cornelia Harreiß-Kraft Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale), tionsclub habe entfernt, hieß es. schen 18 und 70 Jahren. Im Telefon: 08 21/5 02 42-39 Telefax: 08 21/5 02 42-41 einen Vertrag mit Bereits 2014 hat- Jahr 2012 hatten laut eines www.katholische-sonntagszeitung.de Druck und Repro: dem arabischen te Real Madrid bei Berichts der Bundeszentrale Presse-Druck- und Verlags-GmbH, Großhändler Mar- einer Werbeaktion für gesundheitliche Aufklä- Geschäftsführer: Johann Buchart Curt-Fren zel-Straße 2, ka abgeschlossen. Die- mit der Nationalbank rung nur 22 Prozent einen 86167 Augsburg. ser verfüge nun über exklu- des Emirats Abu Dhabi auf Organspendeausweis. Leserservice und Vertrieb sive Vermarktungsrechte für das Kreuz im Wappen ver- Die Spenderzahlen sind Redaktion Real-Madrid-Artikel in Sau- zichtet. dagegen auf einen Tiefststand Chefredakteur: Johannes Müller Karola Ritter, di-Arabien, den Vereinigten KNA/Foto: Real Madrid gefallen. 2016 spendeten 857 Chefin vom Dienst: Victoria Fels E-Mail: [email protected] Stellv. Chef v. Dienst: Thorsten Fels Telefon: 08 21/5 02 42-13, Verstorbene ihre Organe, 08 21/5 02 42-53 teilte die Deutsche Stiftung Regionales: Gerhard Buck, Telefax: 08 21/5 02 42-80 Organtransplantation mit. Barbara Lang, Susanne Loreck Wieder was gelernt Überregionales: Dr. Peter Paul Bezugspreis: 2015 waren es 877, im Jahr Bornhausen, Simone Sitta, Vierteljährlich EUR 30,45. zuvor 864. Die Marktfor- Nathalie Zapf Einzelnummer EUR 2,40. 1. Wie werden die Spieler von Real Madrid genannt? scher erklärten dies mit feh- Bestellungen direkt beim Ver lag, A. Die Göttlichen lendem Vertrauen von Ärz- Telefon: 08 21/5 02 42-0 (Zentrale) Abonnenten-Service. Telefax: 08 21/5 02 42-81 B. Die Ehrenwerten ten und Bevölkerung in das Ab be stel lungen sind sechs Wochen C. Die Kaiserlichen Transplantationssystem. Die Nachrichten: vor Quartalsende schriftlich an den D. Die Königlichen größte Befürchtung sei der Katholische Nachrichtenagentur Verlag zu richten. (KNA), Evangelischer Pressedienst Missbrauch durch Organ- Bankverbindung: (epd), Deutsche Presse-Agentur LIGA Bank eG 2. Wer führt die Torschützenliste des Vereins an? handel, auch wenn dieser in (dpa), eigene Korrespondenten. A. David Beckham Deutschland nahezu ausge- Konto-Nr. 115800, BLZ 75090300 Der Verlag haftet nicht für unver- IBAN DE51750903000000115800 B. Cristiano Ronaldo schlossen sei. 39 Prozent der BIC GENODEF1M05 C. Arjen Robben Nicht-Spender und auch langt ein ge sand te Manuskripte, Fotos und Ähn liches. Die Zei tung Im Falle höherer Gewalt und bei

D. Günter Netzer 47 Prozent der potenziellen und alle in ihr enthaltenen Lösung: 1 D, 2 B 2 D, 1 Lösung: Arbeitskampf besteht kein Spender hätten trotzdem Beiträge und Abbildungen sind Belieferungs- oder Entschä di gungs - Angst davor. KNA/red urheberrechtlich ge schützt. an spruch. 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 GLAUBEN LEBEN 39

WELTKRANKENTAG AM 11. FEBRUAR Gott, der Großes vollbringt Die Botschaft von Papst Franziskus an die Kranken und Leidenden

ndem ich mich schon jetzt im jeder und jede im Pflegedienst Tä- ihre mütterliche Fürsprache unse- Geist zur Grotte von Massabielle tige beziehen kann. Bitten wir also ren Glauben stütze und begleite. Iund vor das Bild der unbefleckt die „Unbefleckte Empfängnis“ um Sie erlange für uns von Christus, empfangenen Jungfrau Maria be- die Gnade, dass wir es verstehen, ihrem Sohn, dass wir auf dem Weg gebe, an der der Allmächtige Gro- in unserer Beziehung zum Kranken der Heilung und der Gesundheit ßes getan hat für die Erlösung der immer den Menschen zu sehen, der voller Hoffnung sind, dass wir ein Menschheit, möchte ich euch allen, zwar der Hilfe bedarf und bisweilen Gespür haben für Brüderlichkeit liebe Brüder und Schwestern, die ihr sogar für die elementarsten Dinge, und Verantwortung, dass wir uns die Erfahrung des Leidens durch- der aber seine persönliche Gabe in für die ganzheitliche menschliche lebt, wie auch euren Familien meine sich trägt, um sie mit den anderen Entwicklung einsetzen und dass wir Nähe kundtun. zu teilen. jedes Mal, wenn sie uns mit ihrer Zugleich möchte ich meine Wert- Treue und ihrer Barmherzigkeit in schätzung gegenüber all denen zum Solidarität Gottes Erstaunen versetzt, die Freude der Ausdruck bringen, die in den ver- Dankbarkeit empfinden. schiedenen Rollen und in allen über Der Blick Marias, der Trösterin die Welt verstreuten medizinischen der Betrübten, erleuchtet das Ant- O Maria, unsere Mutter, Einrichtungen mit Kompetenz, Ver- litz der Kirche in ihrem täglichen die du in Christus jeden von uns als antwortlichkeit und Hingabe für die Einsatz für die Bedürftigen und die Sohn oder Tochter annimmst, Linderung eurer Leiden, für eure Leidenden. Die kostbaren Früchte unterstütze die zuversichtliche Pflege und für euer tägliches Wohl- dieser Bemühung der Kirche um die Erwartung unseres Herzens, ergehen arbeiten. Welt des Leidens und der Krankheit steh uns bei in unseren Krankheiten Euch alle – Kranke, Leidende, sind ein Grund, Jesus, dem Herrn, und Leiden, Ärzte, Pflegekräfte, Angehörige und zu danken: Er ist für uns eingestan- führe uns zu Christus, deinem Sohn Freiwillige – möchte ich anregen, den, im Gehorsam gegenüber dem und unserem Bruder, in Maria, dem Heil der Kranken, Willen des Vaters und bis zum Tod und hilf uns, dass wir uns dem die Garantin für die zärtliche Lie- am Kreuz, damit die Menschheit er- Vater anvertrauen, der Großes be Gottes zu jedem Menschen und löst würde. vollbringt. das Vorbild der Ergebenheit in Got- Die Solidarität Christi, des von tes Willen zu betrachten. Findet in Maria geborenen Sohnes Gottes, ist Euch allen versichere ich mein einem Glauben, der aus dem Wort der Ausdruck der barmherzigen All- stetes Gebetsgedenken und erteile Gottes und den Sakramenten seine macht Gottes, die sich in unserem euch von Herzen den Apostolischen Nahrung zieht, immer die Kraft, Leben zeigt – vor allem, wenn es ge- Segen. Gott und die Mitmenschen auch brechlich, verletzt, gedemütigt, aus- Franziskus in der Erfahrung der Krankheit zu gegrenzt und leidend ist – und ihm lieben! die Kraft der Hoffnung einflößt, die uns wieder aufstehen lässt und uns (Anm. der Redaktion: Die Botschaft Krankheit und Würde unterstützt. ... wurde leicht gekürzt.) Anlässlich des XXV. Welttags der Wie die heilige Bernadette trifft Kranken wiederhole ich, dass ich Beilagenhinweis uns der Blick Marias. Das einfa- In der Grotte von Massabielle in euch allen mit meinem Gebet und che Mädchen von Lourdes erzählt, Lourdes. Foto: KNA meiner Ermutigung nahe bin: den (außer Verantwortung der Redak- dass die Jungfrau, die sie als „die Ärzten, den Pflegekräften, den Frei- tion). Einem Teil dieser Ausgabe schöne Frau“ bezeichnet, sie ansah, durch das Gebet ihre Gebrech- willigen und allen im Dienst an den liegt bei: Prospekt mit Spenden- wie man eine Person ansieht. Diese lichkeit in Unterstützung für die Kranken und Bedürftigen beschäf- aufruf von Renovabis, . Wir schlichten Worte beschreiben die anderen, wird durch die Liebe fä- tigten Ordensleuten, den in diesem bitten unsere Leser um freundli- Fülle einer Beziehung. Die arme, hig, ihren Nächsten zu bereichern Bereich tätigen kirchlichen und zivi- che Beachtung. ungebildete und kranke Bernadette und bietet vor allem ihr Leben für len Einrichtungen sowie den Fami- fühlt sich von Maria als Person an- das Heil der Menschheit dar. Dass lien, die sich liebevoll um ihre kran- geschaut. Die „schöne Frau“ spricht die „schöne Frau“ sie bittet, für die ken Angehörigen kümmern. Reise / Erholung zu ihr mit großem Respekt, ohne Sünder zu beten, erinnert uns dar- Allen wünsche ich, dass sie immer Kur an der Polnischen Ostseeküste in Bad Kolberg Bemitleidung. an, dass die Kranken und Leidenden frohe Zeichen der Gegenwart und 14 Tage ab 399 €, Hausabholung inkl. Das erinnert uns daran, dass je- nicht nur den Wunsch zu genesen in der Liebe Gottes sind und so das Tel. 0048 947107166 der Kranke immer eine menschliche sich tragen, sondern auch ein christ- leuchtende Zeugnis vieler Freunde Person ist und bleibt und als solche liches Leben führen wollen und so und Freundinnen Gottes nachah- Verschiedenes behandelt werden muss. Die Kran- weit kommen, es als echte missiona- men. Unter diesen erinnere ich an Schmalfilm & Video auf DVD ken wie die Menschen mit – auch rische Jünger Christi hinzugeben. den heiligen Johannes von Gott und Super8, Normal8, Doppel8 schwersten – Behinderungen haben den heiligen Kamillus von Lellis, die Alle Formate VHS, Hi8, MiniDV ihre unveräußerliche Würde und Berufung Nächstenliebe Schutzpatrone der Krankenhäuser www.filme-sichern.de · 08458 / 38 14 75 ihre Aufgabe im Leben; nie werden und der Pflegekräfte, und an die hei- sie zu bloßen Objekten, selbst wenn Bernadette erhält von Maria die lige Mutter Teresa von Kalkutta, die Kaufgesuche sie manchmal als nur passiv erschei- Berufung, den Kranken zu dienen; Missionarin der Zärtlichkeit Gottes. nen mögen, was aber in Wirklich- sie soll eine „Schwester der Nächs- Liebe Brüder und Schwestern, Kaufe keit nie der Fall ist. tenliebe“ sein – eine Aufgabe, die sie lasst uns alle gemeinsam – Kranke, Wohnmobile & Wohnwagen Tel.: 03944-36160 Nachdem Bernadette an der in so hohem Maße erfüllt, dass sie Pflegekräfte und Freiwillige – un- www.wm-aw.de Fa. Grotte gewesen ist, verwandelt sie zu einem Vorbild wird, auf das sich ser Gebet zu Maria erheben, dass Wenn du die Heilige Schrift liest, spricht Gott zu dir; wenn du betest, sprichst du zu Gott. © fotolia.com/driendlAugustinus © SUV/Banner

Sonntag, 12. Februar ihn zu Jesus. Das kann für uns heißen: Unser Leben hat nicht nur eine irdische Ich bin nicht gekommen, um aufzuhe- den anderen im Blick haben und für ihn Dimension, sondern verweist zugleich ben, sondern um zu erfüllen. (Mt 5,17) in guter Weise sorgen – so dass er seine auf ein Mehr: Wir empfangen uns im- Freiheit und Würde behält. Dann kann mer wieder neu aus Gottes Hand und Jesus ist ganz durchdrungen vom Wort Jesus das Wunder wirken und Heilung seinem liebenden Herzen. Das setzt an- der Schrift, er lebt daraus. Von ihm kön- schenken. dere Maßstäbe, die manche scheinbar so nen wir lernen, unser Leben aus diesem Dienstag, 14. Februar wichtigen Dinge dieser Welt relativieren. kostbaren Schatz zu gestalten. Wenn Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Donnerstag, 16. Februar wir uns selbst mühen, immer mehr vom erstes: Friede diesem Haus! (Lk 10,5) Da fragte Jesus seine Jünger: Ihr aber, Samstag, 18. Februar Reichtum des Wortes Gottes zu verste- für wen haltet ihr mich? Simon Petrus Das ist mein geliebter Sohn; auf ihn sollt hen, es in uns wirken zu lassen, kann Der Friede ist ein unüberbietbares Gut. antwortete ihm: Du bist der Messias! ihr hören. (Mk 9,7) daraus etwas wachsen, das zu mehr Er beginnt im eigenen Herzen und kann Doch er verbot ihnen, mit jemand über Freiheit, Frieden und Menschlichkeit auf sich von dort in unsere Familien, Häuser, ihn zu sprechen. (Mk 8,29) Bei der Verklärung Jesu hören wir diesel- unserer Erde beiträgt. in unsere Kirche und in die Welt auswei- be Zusage Gottes wie bei der Taufe Jesu. ten. Ich kann einem anderen nur Frieden Die Frage Jesu an seine Jünger dürfen wir Als Getaufte sind wir hineingenommen Montag, 13. Februar wünschen, wenn ich mich selbst danach auch an uns gerichtet hören. Vielleicht in diese Zusage der Liebe: Ich bin Sohn Dieser Generation wird niemals ein Zei- sehne und ihn in mir wachsen lasse. Bit- werde ich nicht sofort eine Antwort ha- Gottes, ich bin Tochter Gottes – von ihm chen gegeben werden. (Mk 8,12) ten wir den Herrn, dass er uns zu einem ben, oder es gibt mehrere Namen, mit geliebt! Auf ihn zu hören, heißt auch, Instrument seines Friedens macht! denen ich den Herrn ansprechen könnte. dieser Beziehung der Liebe des Vaters „Wie ist die Welt Gottes so voll!“ (P. Alfred Welche Antwort will ich ihm heute zum Sohn nachzuspüren und daraus zu Delp SJ) – überall lassen sich die Spu- Mittwoch, 15. Februar schenken? leben. ren und das Wirken Gottes erkennen. In Da brachte man einen Blinden zu Jesus seiner Menschwerdung hat Gott uns ein und bat ihn, er möge ihn berühren. (Mk Freitag, 17. Februar ganz besonderes Zeichen seiner Liebe 8,22) Was nützt es einem Menschen, Schwester Teresia Benedicta und Güte geschenkt. Es braucht keine an- wenn er die ganze Welt ge- Weiner ist Priorin des Karmel deren Zeichen – sie sind längst da. Öffnen Nicht der Blinde selbst kommt zu Jesus, winnt, dabei aber sein Leben Regina Martyrum Berlin. wir unseren Blick und unser Herz dafür! die Menschen in seiner Nähe bringen einbüßt? (Mk 8,36)

Foto: Fotolia - rh2010 SZ Reiseprogramm anfordern bei: Tel. 0821 50242-32 oder Fax 0821 50242-82 Katholische SonntagsZeitung · Leserreisen Postfach 1119 20 · 86044 Augsburg [email protected]

Ja, senden Sie mir umgehend Ihr Programm zur Leserreise „Polen“ Anmeldeschluss: 31. März 2017 Leserreise 18. bis 25. Juni 2017 Auf den Spuren der Heiligen Hedwig und Papst Johannes Paul II. erleben Name, Vorname Sie exklusiv mit der Katholischen SonntagsZeitung Polen, seine spirituellen Höhepunkte und sein reiches Kulturangebot: Straße BRESLAU I TREBNITZ I KRAKAU I WIELICKA I WADOWICE I TSCHENSTOCHAU I GÖRLITZ

Die Reise wird veranstaltet von Görlitz-Tourist. Alle Fahrten erfolgen mit einem 5-Sterne-Fernreisebus „Luxus Class“ PLZ, Ort von Hörmann Reisen, Augsburg. Durchgängige Betreuung und Bordservice ab Augsburg und deutschsprachige Reiseleitung in Polen ab und bis Görlitz.

Preis pro Person im DZ: EUR 1.204,00 Anmeldeschluss: 31. März 2017 Telefon Abfahrt: 07.00 Uhr Augsburg Partner der via sacra Zustieg: 09.15 Uhr Regensburg E-Mail KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung SPEZIAL

www.katholische-sonntagszeitung.de

Thomas von Aquin Fest der Hochschulgemeinde Augsburg

23. November 2012, MARTIN DREYER: Die Zukunft des Christentums

Martin Dreyer hat zunächst mit dem Glauben nichts am Hut und lässt sich nur widerwillig von seinen Eltern in einen Gottesdienst mitschleppen. Völlig überraschend – vor allem für ihn selbst – bekehrt er sich dort und gründet die „Jesus Freaks“, 2:19 die das Evangelium sehr unkonventionell leben und verkünden. Doch es kommt noch anders: Er wird trotz Bekehrung zu einem knochenharten Hamburger Junkie und dabei verliert er praktischGebetswoche alles. Sr. Teresa Zukic: Trotz allem rappeltfür er diesich Einheit mit Gottes der Hilfe wieder auf und Fünf Schritte zu einem bleibt seiner BerufungChristen treu: 2017 Jesus denen zu verkünden, erfüllten Leben an die sonst niemand mehr rankommt. Das Ergebnis ist die Volxbibel, eine Bibelübersetzung3:09 in Jugendsprache, die kein 3:17 Blatt vor den Mund nimmt und ein Überraschungserfolg wird.

Mehr unter: www.martin-dreyer.deSebastiani-Oktav und 2017 www.volxbibel.com Prälat Wilhelm Imkamp: Drei Jahrzehnte Interviews

4:00 5:27 © Günter Menzl - Fotolia.com © Günter Den Glauben leben, die Welt entdecken

www.katholische-sonntagszeitung.de

Don Bosco Fest in Buxheim

3:29

Lichtmess und Mit dem Fahrrad auf dem Blasiussegen - im Dom Jakobsweg und St. Georg 2:30 5:45

Die Dominikaner Kommunion für in Augsburg wiederverheiratet Geschiedene? 4:50 6:16 © Viktor Cap - Fotolia.com Viktor © Die beste Musik aus vier Jahrzehnten

KAB macht gegen CETA mobil Augsburg und die Bibel Am 15. Februar wird das Europäische Martin Luther hat die Bibel ins Deut- Parlament über das Freihandelsabkom- sche übersetzt und sie so auch für men mit Kanada, kurz CETA, abstim- die einfachen Menschen verständlich men. Die Katholische Arbeitnehmer- gemacht. So haben wir es in der Schule bewegung kritisiert das Abkommen gelernt und so hören wir es jetzt, im scharf. Lutherjahr, immer wieder. Aber, was Sie vielleicht noch nicht gewusst ha- Eva Fischer berichtet. ben: Es hat schon vor Martin Luther mehrere deutsche Bibelübersetzungen gegeben, und zwei ganz bedeutende Werke sind in der Region Augsburg Valentinstag entstanden. Der Augsburger Unipro- Am Samstag, 11. Februar um 18 Uhr, fessor Freimut Löser ist Experte für die wird in Aichach ein ganz besonderer Bibel im Mittelalte. Valentinstagsgottesdienst gefeiert. Eva Fischer hat mit ihm gesprochen. Jedes Jahr kommen zahlreiche Paare nach Aichach, um sich segnen zu lassen. Eva Fischer berichtet.

www.radio-augsburg.de Das aktuelle katholische Nachrichten-Magazin

Katholisch1.tv - das Magazin (KW 05/2017)

28:22

u.a. Maria Ward Tag, Bischof Konrad Zdarsa zur Kommunion Wiederverheirateter Geschiedener, Lichtmessfeiern, Thomas-von-Aquin-Fest der katholischen Hochschulgemeinde, Don Bosco Fest in Buxheim,

www.katholisch1.tv Das Wesen Gottes … Über die sieben Eine geistlichen Werke Multimedia- der Barmherzigkeit, Reportage die das Wesen Gottes in der Welt sichtbar machen. Konzipiert von der Katholischen Foto: © fotolia.com/Soloviova Liudmyla SonntagsZeitung. Schauen Sie doch mal rein!

www.barmherzigkeitsjahr.de KATHOLISCHE SonntagsSonntagsZeitungZeitung Termine und Gottesdienste 22 TERMINE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Wallfahrten Anbetung mit der Bitte um geistliche Be- Telefon 0 73 43/64 62, jeden Freitag: schmerzhaften Muttergottes. - Mi., 15.2., rufe (Gnadenaltar), 10 Uhr Segen, 14 Uhr 8.30 Uhr BG u. Rkr., 9 Uhr Messe. 20 Uhr Gebets- und Lobpreisabend im Biberbach, St. Jakobus maj., „Zum Rkr., 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr Messe. - Do., Pilgersaal, 20 Uhr PGR-Sitzung in Vilgerts- Herrgöttle von Biberbach“, 16.2., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, an- Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, hofen. - Mi., 14.2., 20 Uhr Gebets- und Telefon 0 82 71/29 36, Hl. Messen mit schließend eucharistische Anbetung bis Telefon 09081/3344, Sa., 11.2., 19 Uhr Lobpreisabend im Pilgersaal. – Fr., 17.2., Predigt an Sonn- und Feiertagen: 10 Uhr. 11.30 Uhr und 16-18 Uhr in der DKK, 14 Sonntagsmesse. Mo., 13.2., siehe Fati- 9.30 Uhr Messe in der Kapelle des Kreis- Samstags: 18 Uhr Rkr., 18.30 Uhr Vor– Uhr Rkr., 18.30 Uhr Abendlob in der Drei- matage. – Mi., 15.2., 18.30 Uhr Rkr. am seniorenheimes. abendmesse. Donnerstags: 18 Uhr Rkr., königskapelle - Fr., 17.2., 8 Uhr Laudes, Gnadenaltar, BG, 19 Uhr Messe. 19 Uhr Abendmesse. Rkr.: täglich 18 Uhr, 8.30 Uhr Messe, eucharistische Anbetung Violau, St. Michael, jeden 13. des Monats: Fatima-Rkr., am bis 11.30 Uhr und 16-18 Uhr in der DKK, Opfenbach, Telefon 0 82 95/6 08, Sa., 11.2., 17.30 ersten Montag im Monat stille Anbetung 14 Uhr Rkr. Gebetsstätte Wigratzbad, Uhr BG, 18 Uhr erste Sonntagsmesse. - von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Kapellenweg 7, Telefon 0 83 85/9 20 70, So., 12.2., 9.30 Uhr Rkr., 10 Uhr Pfarr- Gachenbach, Maria Beinberg, Sa., 11.2., wie am Montag, 20 Uhr Mes- und Wallfahrtsgottesdienst. - Mi., 15.2., Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, Maria Beinberg 2, Telefon se, Sühnegebete. - So., 12.2., 7 Uhr Mes- 8.30 Uhr BG, 9 Uhr Pilgermesse. - Do., Telefon 0 82 65/9 69 10, Hl. Messe täg- 0 82 59/8 97 90 90. Sa., 11.2., 8.30 Uhr se, 9.30 Uhr Amt, 11 Uhr Messe, 13.30 16.2., 18 Uhr Messe in Neumünster. lich um 7.30 Uhr, am Sonntag und Mitt- BG und Rkr., 9 Uhr Marienmesse, 18.30 Uhr Messe, 14.30 Uhr Andacht, 19.30 woch (Wallfahrtstag) auch um 9 Uhr, Uhr Messe, anschließend XXVII. Beinber- Uhr Jugendgottesdienst, anschließend Wemding, Maria Brünnlein, sonntags zusätzlich um 9 Uhr und 10.15 ger Gespräch. – So., 12.2., 7 Uhr Messe, Anbetung der Jugend, BG 9-12 Uhr und Telefon 0 90 92/96 88 - 0, jeden Uhr. Rkr. am Sonntag und Mittwoch anschließend BG, 14 Uhr eucharistische 13.15-14.30 Uhr. - Mo., 13.2., 7.30 Uhr Sonn- und Feiertag: 8 und 10 Uhr 8.30 Uhr (Wallfahrtskirche), an den an- Andacht, anschließend BG. Mo., 13.2., Messe, 8-11 Uhr Anbetung, 10.15 Uhr Amt mit Predigt, 9.15 Uhr BG, 9.30 deren Tagen um 19 Uhr (Hauskapelle). siehe Fatimatage. – Mi., 15.2., 18 Uhr BG, 11 Uhr Messe, 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr und 13.30 Uhr Rosenkranz, 14 Sonn- und Feiertage 13.30 Uhr Andacht Rkr., 18.30 Uhr Messe, anschließend Ein- Uhr Abendmesse. - Di., 14.2., wie am Uhr Andacht mit eucharistischem Se- mit sakramentalem Segen. BG an Sonn- zelsegnung mit einer Reliquie von Papst Montag. - Mi., 15.2., wie am Montag. gen. - Werktags: 9 Uhr Pilgergottes- und Feiertagen vor den Messen in der Johannes Paul II. - Do., 16.2., wie am Montag, 19.15 Uhr dienst. - BG: So. 9.15 Uhr, Fr. 17.30 Wallfahrtskirche, nachmittags von 14- BG, 20 Uhr Sühnenacht, Heilungsgebet, Uhr, werktags nach Vereinbarung, Fr., 15 Uhr in der Hauskapelle. BG werktags Kaufbeuren, Crescentiakloster, Sühnestunden, 24 Uhr Mitternachtsmes- 18 Uhr Rkr. Jeden Mittwoch: Vormittag von 9-11.30 Uhr, 14-17.30 Uhr und von Telefon 0 83 41/90 70, Besuch des Reli- se. - Fr., 15.2., wie am Montag, 15 Uhr zum Fatimajubiläum „In der Schule Ma- 18.30-20 Uhr in der Hauskapelle. Diens- quienschreins in der Klosterkirche und Kreuzweg. riens“ 8.15-8.50 Uhr BG, 9 Uhr Messe, tags keine BG, Termine für Beichtgesprä- der Gedenkstätte der hl. Crescentia, 9.45 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten che unter Telefon 0 82 65/96 91-0. Führungen nach Vereinbarung, jeden Pfaffenhofen a. d. Roth, und betrachtendes Gebet des Rkr., eu- Samstag um 11 Uhr Pilgergottesdienst in Marienfried, char. Segen und Einzelsegen mit den Re- Friedberg, Unseres Herrn Ruhe, St. Martin. Telefon 0 73 02/9 22 7 0 oder - 41 10, liquien der sel. Seherkinder Jacinta und Telefon 08 21/60 15 11, Sa., 11.2., 8 Uhr Sonn- und Feiertage: 8 Uhr Messe mit Francisco. Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschließend Maria Steinbach, Wallfahrtskirche, Predigt, 9 Uhr Beichtgelegenheit, 9.30 eucharistische Anbetung in der Dreikö- Telefon 0 83 94/92 58 01 - 0, Sa., 11.2., 8 Uhr Rosenkranz, 10 Uhr Hochamt mit Pre- Witzighausen, Mariä Geburt, nigskapelle (DKK) bis 11.30 Uhr und 15- Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Regina und digt, 11.30 Uhr S. Missa in forma extraor- Telefon 0 73 07/2 22 22, Internet www. 18 Uhr, 15-16 Uhr BG. - So., 12.2., 7 Uhr Rkr. - So., 12.2., 7 Uhr Frühmesse, 8.30 dinaria (nur sonntags, Weihnachten und wallfahrt-witzighausen.de, jeden 13. Messe, 8 Uhr Messe, 10 Uhr Messe, 14 Uhr Uhr Rkr. in den Wallfahreranliegen, 9 Uhr Ostern), 14 Uhr Rosenkranz und BG, 14.30 des Monats um 9 Uhr Wallfahrtsgottes- Rkr. und BG, 14.30 Uhr Messe, anschlie- Amt, 11.30 Uhr Wallfahrermesse, 14 Uhr Uhr Andacht mit sakram. Segen, 15 Uhr dienst mit Predigt, 8.30 bis 9 Uhr Beicht- ßend eucharistische Anbetung bis 18 Uhr Andacht. - Mo., 13.2., 8 Uhr Messe, 17.15 Pilgeramt mit Predigt. - Mo. - Fr. 7, 15 und gespräch und Rosenkranz., jeden So. um in der Dreikönigskapelle bzw. Kaffeerun- Uhr Salve Regina und Rkr. - Di., 14.2., 10 19.30 Uhr Messe, 14.15 Uhr und 19 Uhr 18 Uhr Abendlob, jeden ersten Do. im de im Bruderschaftshaus. - Mo., 13.2., 8 Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Regina und Rosenkranz. - Jeden Donnerstag (außer Monat 8.30 Uhr Messe, 9 bis 11.30 Uhr Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschlie- Rkr. - Mi., 15.2., 17.15 Uhr Salve Regina Lobpreisabende): 18.30 Uhr Aussetzung eucharistische Anbetung. ßend eucharistische Anbetung in der und Rkr. - Do., 16.2., 8 Uhr Messe, 17.15 des Allerheiligsten und BG, 19.30 Uhr Dreikönigskapelle bis 10 Uhr, 14 Uhr Rkr. Uhr Salve Regina und Rosenkranz. - Fr., Messe mit Predigt, anschließend Kran- Ziemetshausen, Maria Vesperbild, - Di., 14.2., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, 17.2., 8.30 Uhr Salve Regina und Rkr., 9 kensegen und Anbetung bis 21 Uhr. Telefon 0 82 84/80 38, Sa., 11.2., 8.30 Uhr anschließend eucharistische Anbetung in Uhr Amt, 19.15 Uhr Abendmesse. Rkr. und BG, 9 Uhr Messe, ab 18.30 Uhr der Dreikönigskapelle bis 11.30 Uhr und Steingaden, Wieskirche, BG, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Mes- 16-18 Uhr, 14 Uhr Rkr. - Mi., 15.2., 8 Uhr Matzenhofen, Zur Schmerzhaften Telefon 0 88 62/93 29 30, Sa., 11.2., 9 se. - So., 12.2., 7-11 Uhr BG, 7.30 Uhr Mes- Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschließend Muttergottes, Uhr BG, 10 Uhr Messe. - So., 12.2., 7.30 se, 8.30 Uhr Messe, 10.15 Uhr Pilgeramt, Uhr BG, 8.30 Uhr Messe, 11 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Mes- musik. Gestaltung: Gruppe Cantani und se. – Mo., 13.2., siehe Fatimatage. - Di., Wildsteiger Weisenbläser. - Di., 14.2., 10 14.2., 7.30 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und Uhr Messe. - Mi., 15.2., 9 Uhr BG, 10 Uhr BG, 19.30 Uhr Messe, 20.10 Uhr Bibelge- Messe. - Fr., 17.2., 16.30 Uhr Rkr. und BG, spräch im Pilgerhaus mit Pfarrer Adalbert 17 Uhr Messe. Dzierzega. - Mi., 15.2., 7.30 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Messe. Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, - Do., 16.2., 7.30 Uhr Messe, 18.55 Uhr Telefon 0 81 94/99 99 98, Sa., 11.2., 18.25 Rkr. und BG, 19.30 Uhr Messe. - Fr., 17.2., Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr Vorabendmesse. - 7.30 Uhr Messe, 14 Uhr Rkr. und BG, 14.30 So., 12.2., 10 Uhr Wallfahrtsmesse. - Mo., Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 13.2., siehe Fatimatage. – Di., 14.2., 9 Uhr Messe, anschließend Aussetzung des Uhr Wallfahrtsmesse um Fürsprache der Allerheiligsten, Beginn der Gebetsnacht. 22 TERMINE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 TERMINE 23

Wallfahrten Anbetung mit der Bitte um geistliche Be- Telefon 0 73 43/64 62, jeden Freitag: schmerzhaften Muttergottes. - Mi., 15.2., 20.30-21.30 Uhr BG, 21.30 Uhr Messe (in Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, Anmeldung: Telefon 0 88 62/91 04 - 0, auf der Homepage: pg.benningen@bis- rufe (Gnadenaltar), 10 Uhr Segen, 14 Uhr 8.30 Uhr BG u. Rkr., 9 Uhr Messe. 20 Uhr Gebets- und Lobpreisabend im der „forma extraordinaria“). Telefon 0 81 94/99 99 98, Mo., 13.2., 18.30 www.lvhswies.de. tum-augsburg.de. Biberbach, St. Jakobus maj., „Zum Rkr., 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr Messe. - Do., Pilgersaal, 20 Uhr PGR-Sitzung in Vilgerts- Uhr BG, 19 Uhr Fatimarosenkranz, 19.30 Herrgöttle von Biberbach“, 16.2., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, an- Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, hofen. - Mi., 14.2., 20 Uhr Gebets- und Fatimatage Uhr Marienmesse. Frauen Eckarts, Telefon 0 82 71/29 36, Hl. Messen mit schließend eucharistische Anbetung bis Telefon 09081/3344, Sa., 11.2., 19 Uhr Lobpreisabend im Pilgersaal. – Fr., 17.2., Wallfahrt nach Slowenien, Kroatien, Predigt an Sonn- und Feiertagen: 10 Uhr. 11.30 Uhr und 16-18 Uhr in der DKK, 14 Sonntagsmesse. Mo., 13.2., siehe Fati- 9.30 Uhr Messe in der Kapelle des Kreis- Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, Violau, St. Michael, Augsburg, Adria und Herzegowina, Samstags: 18 Uhr Rkr., 18.30 Uhr Vor– Uhr Rkr., 18.30 Uhr Abendlob in der Drei- matage. – Mi., 15.2., 18.30 Uhr Rkr. am seniorenheimes. Mo., 13.2., 7.30 Uhr Messe, 8.30 Uhr Telefon 0 82 95/6 08, Mi., 22.2., 8 Uhr „Wandlungsfähig wie das Leben“, Termine: Mi., 22.3., bis Mi., 28.3.; Mo., abendmesse. Donnerstags: 18 Uhr Rkr., königskapelle - Fr., 17.2., 8 Uhr Laudes, Gnadenaltar, BG, 19 Uhr Messe. Rkr., 9 Uhr Messe mit Predigt, 10.15 Uhr stille Anbetung und BG, 8.30 Uhr Fati- Atemtechnik und Entspannung, 17.4., bis So., 23.4.; Di., 16.5., bis Do., 19 Uhr Abendmesse. Rkr.: täglich 18 Uhr, 8.30 Uhr Messe, eucharistische Anbetung Violau, St. Michael, Andacht mit Krankensegen und Seg- ma-Rosenkranz, 9 Uhr Pilgermesse. Sa., 18.2., 9.30-16.30 Uhr, Haus Sankt Ul- 22.5.; Mi., 4.10., bis Di., 10.10.; Do., jeden 13. des Monats: Fatima-Rkr., am bis 11.30 Uhr und 16-18 Uhr in der DKK, Opfenbach, Telefon 0 82 95/6 08, Sa., 11.2., 17.30 nung der Andachtsgegenstände. rich. Mitten im pulsierenden Treiben zwi- 14.11., bis Mo., 20.11., Programm: Bre- ersten Montag im Monat stille Anbetung 14 Uhr Rkr. Gebetsstätte Wigratzbad, Uhr BG, 18 Uhr erste Sonntagsmesse. - Wemding, Maria Brünnlein, schen Arbeit und Alltag oder zufrieden zje-Nationalheiligtum von Slowenien von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr. Kapellenweg 7, Telefon 0 83 85/9 20 70, So., 12.2., 9.30 Uhr Rkr., 10 Uhr Pfarr- Gachenbach, Maria Beinberg, Telefon 0 90 92 / 96 88 - 0, Mo., 13.2., am ruhigen Wochenende. So wandlungs- mit Gnadenbild „Maria Hilf“ von Lukas Gachenbach, Maria Beinberg, Sa., 11.2., wie am Montag, 20 Uhr Mes- und Wallfahrtsgottesdienst. - Mi., 15.2., Maria Beinberg 2, Telefon 0 82 59/5 41, 7-11 Uhr BG, 7.30 Uhr Rosenkranz, 8 Uhr fähig wie das Leben selbst ist die Art zu Cranach, Kroatien, Medjugorje, Mostar, Breitenbrunn, Maria Baumgärtle, Maria Beinberg 2, Telefon se, Sühnegebete. - So., 12.2., 7 Uhr Mes- 8.30 Uhr BG, 9 Uhr Pilgermesse. - Do., Mo., 13.2., 8.30 Uhr Beichtgelegenheit Messe, 8.45 Uhr Rosenkranz, 9.30 Uhr atmen und zu entspannen. Es besteht Neretvatal, Kravica-Wasserfälle, Adria, Telefon 0 82 65/9 69 10, Hl. Messe täg- 0 82 59/8 97 90 90. Sa., 11.2., 8.30 Uhr se, 9.30 Uhr Amt, 11 Uhr Messe, 13.30 16.2., 18 Uhr Messe in Neumünster. und Rkr., 9 Uhr Fatimamesse mit Pro- Pilgeramt mit Geistlichem Rat Johann ein weiser und enger Zusammenhang mit Priester, täglich Heilige Messe. In- lich um 7.30 Uhr, am Sonntag und Mitt- BG und Rkr., 9 Uhr Marienmesse, 18.30 Uhr Messe, 14.30 Uhr Andacht, 19.30 zession zur Grotte, anschließend Einzel- Bauer, Pfarrer in Mindelstetten. Der Pil- zwischen der Atmung und dem see- formationen und Anmeldung: Friedbert woch (Wallfahrtstag) auch um 9 Uhr, Uhr Messe, anschließend XXVII. Beinber- Uhr Jugendgottesdienst, anschließend Wemding, Maria Brünnlein, segnung mit der Reliquie des heiligen gertag endet um 11.30 Uhr mit einer lisch-körperlichen Wohlbefinden. Durch Immler, Telefon: 0 83 79/76 62 oder sonntags zusätzlich um 9 Uhr und 10.15 ger Gespräch. – So., 12.2., 7 Uhr Messe, Anbetung der Jugend, BG 9-12 Uhr und Telefon 0 90 92/96 88 - 0, jeden Papstes Johannes Paul II. eucharistischen Andacht. verschiedene Techniken kann man Stress www.medjugorje-wallfahrten.de. Uhr. Rkr. am Sonntag und Mittwoch anschließend BG, 14 Uhr eucharistische 13.15-14.30 Uhr. - Mo., 13.2., 7.30 Uhr Sonn- und Feiertag: 8 und 10 Uhr und Anspannung lösen und sich selbst 8.30 Uhr (Wallfahrtskirche), an den an- Andacht, anschließend BG. Mo., 13.2., Messe, 8-11 Uhr Anbetung, 10.15 Uhr Amt mit Predigt, 9.15 Uhr BG, 9.30 Gottmannshofen, Westheim, Kobelkirche Maria Loreto, dabei helfen, Ruhe und Entspannung Oberstdorf, deren Tagen um 19 Uhr (Hauskapelle). siehe Fatimatage. – Mi., 15.2., 18 Uhr BG, 11 Uhr Messe, 17.45 Uhr BG, 18.30 Uhr und 13.30 Uhr Rosenkranz, 14 Mariä Heimsuchung, Telefon 08 21/4 86 32 36, Fr., 17.1., 14.30 zu spüren. Auf kluge Art werden eigene Reise nach Rio de Janeiro, Sonn- und Feiertage 13.30 Uhr Andacht Rkr., 18.30 Uhr Messe, anschließend Ein- Uhr Abendmesse. - Di., 14.2., wie am Uhr Andacht mit eucharistischem Se- Telefon 0 82 72/20 53, Fr., 17.2., 8 Uhr Rkr. Uhr BG, 15 Uhr Wallfahrtsmesse, Treff- Ressourcen gestärkt. Anmeldung und In- Mo., 24.4., bis Mi., 3.5., veranstaltet mit sakramentalem Segen. BG an Sonn- zelsegnung mit einer Reliquie von Papst Montag. - Mi., 15.2., wie am Montag. gen. - Werktags: 9 Uhr Pilgergottes- und BG, 8.30 Uhr Wallfahrtsgottesdienst, punkt zur Fußwallfahrt: Bushaltestelle formationen: Frauenseelsorge Augsburg, Pfarrer Franz Neumair eine Reise nach und Feiertagen vor den Messen in der Johannes Paul II. - Do., 16.2., wie am Montag, 19.15 Uhr dienst. - BG: So. 9.15 Uhr, Fr. 17.30 anschließend eucharistischer Segen. Zentralklinikum, ab 14.20 Uhr. Telefon: 08 21/31 66-24 51 oder E-Mail: Rio de Janeiro. Dabei werden nicht nur Wallfahrtskirche, nachmittags von 14- BG, 20 Uhr Sühnenacht, Heilungsgebet, Uhr, werktags nach Vereinbarung, Fr., [email protected]. seine Projekte (Waisenhaus, Sporthal- 15 Uhr in der Hauskapelle. BG werktags Kaufbeuren, Crescentiakloster, Sühnestunden, 24 Uhr Mitternachtsmes- 18 Uhr Rkr. Jeden Mittwoch: Vormittag Mönchsdeggingen, Wallfahrtskirche, Witzighausen, Mariä Geburt, le) , sondern auch Touristenzentren wie von 9-11.30 Uhr, 14-17.30 Uhr und von Telefon 0 83 41/90 70, Besuch des Reli- se. - Fr., 15.2., wie am Montag, 15 Uhr zum Fatimajubiläum „In der Schule Ma- Klosterstraße 5, Telefon 0 90 81/33 44, Telefon 0 73 07/2 22 22, Mo., 13.2., 8 Reisen Buzois, Cabo Frio, Parati und Petropolis 18.30-20 Uhr in der Hauskapelle. Diens- quienschreins in der Klosterkirche und Kreuzweg. riens“ 8.15-8.50 Uhr BG, 9 Uhr Messe, Mo., 13.2., 8 Uhr Rosenkranz, BG, 9 Uhr Uhr BG, 8.30 Uhr Rkr., 9 Uhr Wallfahrts- besucht. Das Programm, nähere Einzel- tags keine BG, Termine für Beichtgesprä- der Gedenkstätte der hl. Crescentia, 9.45 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten Messe zum Fatimatag, anschließend gottesdienst mit Predigt. Augsburg, heiten und Preis können telefonisch bei che unter Telefon 0 82 65/96 91-0. Führungen nach Vereinbarung, jeden Pfaffenhofen a. d. Roth, und betrachtendes Gebet des Rkr., eu- Aussetzung des Allerheiligsten mit me- Auf den Spuren des hl. Franziskus, Pfarrer Neumair erfahren werden, Tele- Samstag um 11 Uhr Pilgergottesdienst in Marienfried, char. Segen und Einzelsegen mit den Re- ditativer Andacht, Segnung der Andachts- Ziemetshausen, Maria Vesperbild, So., 21.5., bis So., 28.5., Pilger-Wan- fon: 0 83 22/98 85 85. Friedberg, Unseres Herrn Ruhe, St. Martin. Telefon 0 73 02/9 22 7 0 oder - 41 10, liquien der sel. Seherkinder Jacinta und gegenstände und persönlichem Einzelse- Telefon 0 82 84/80 38, Mo., 13.2., derreise auf dem Franziskusweg von Telefon 08 21/60 15 11, Sa., 11.2., 8 Uhr Sonn- und Feiertage: 8 Uhr Messe mit Francisco. gen, musikalische Gestaltung: „Amicitia“. Fatimatag: 7-11 BG, 7.30 und 8.30 Uhr Arezzo nach Rom. Arm und erfüllt von Gott Exerzitien Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschließend Maria Steinbach, Wallfahrtskirche, Predigt, 9 Uhr Beichtgelegenheit, 9.30 Messe, 9.30 Uhr Aussetzung des Allerhei- verströmte Franziskus eine tiefe Liebe zur eucharistische Anbetung in der Dreikö- Telefon 0 83 94/92 58 01 - 0, Sa., 11.2., 8 Uhr Rosenkranz, 10 Uhr Hochamt mit Pre- Witzighausen, Mariä Geburt, Opfenbach, Maria-Thann, ligsten, Rkr., sakramentaler Segen, 10.15 Schöfung und zu den Menschen. Mit klei- Augsburg, nigskapelle (DKK) bis 11.30 Uhr und 15- Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Regina und digt, 11.30 Uhr S. Missa in forma extraor- Telefon 0 73 07/2 22 22, Internet www. Telefon 0 83 85/4 48, Mo., 13.2., 8 Uhr Uhr Pilgeramt, zirka 11.15 Uhr Erneue- nen Wanderungen in der schönen umbri- „Von Herzen gern“, 18 Uhr, 15-16 Uhr BG. - So., 12.2., 7 Uhr Rkr. - So., 12.2., 7 Uhr Frühmesse, 8.30 dinaria (nur sonntags, Weihnachten und wallfahrt-witzighausen.de, jeden 13. Aussetzung und Beichtgelegenheit, rung der Weihe an das Unbefleckte Herz schen Landschaft entlang einiger Statio- Mo., 6.3., bis Mo., 10.4., 18.30-20.30 Messe, 8 Uhr Messe, 10 Uhr Messe, 14 Uhr Uhr Rkr. in den Wallfahreranliegen, 9 Uhr Ostern), 14 Uhr Rosenkranz und BG, 14.30 des Monats um 9 Uhr Wallfahrtsgottes- 9 Uhr Messe zum Thema: „300 Jahre Auf- Mariens mit Pater G. Löffler, danach Ertei- nen seines Lebens möchte man seinem Uhr, Congregatio Jesu. Ökumenische Rkr. und BG, 14.30 Uhr Messe, anschlie- Amt, 11.30 Uhr Wallfahrermesse, 14 Uhr Uhr Andacht mit sakram. Segen, 15 Uhr dienst mit Predigt, 8.30 bis 9 Uhr Beicht- klärung“, 10 Uhr eucharistische Andacht, lung des großen Krankensegens, der auch Zeugnis näher kommen. Reisepreis ab Alltagsexerzitien über fünf Wochen hin- ßend eucharistische Anbetung bis 18 Uhr Andacht. - Mo., 13.2., 8 Uhr Messe, 17.15 Pilgeramt mit Predigt. - Mo. - Fr. 7, 15 und gespräch und Rosenkranz., jeden So. um anschließend Krankensegen. einzelnen Personen gespendet wird, und Augsburg: 1062 Euro, Zuschlag Einzelzim- weg. Jeden Tag 20-30 Minuten Zeit zum in der Dreikönigskapelle bzw. Kaffeerun- Uhr Salve Regina und Rkr. - Di., 14.2., 10 19.30 Uhr Messe, 14.15 Uhr und 19 Uhr 18 Uhr Abendlob, jeden ersten Do. im sakramentaler Segen. 11.30 Uhr Weihe mer: 132 Euro. Veranstalter: Bayerisches persönlichen Beten und am Abend zehn de im Bruderschaftshaus. - Mo., 13.2., 8 Uhr Messe, 17.15 Uhr Salve Regina und Rosenkranz. - Jeden Donnerstag (außer Monat 8.30 Uhr Messe, 9 bis 11.30 Uhr Pfaffenhofen a. d. Roth, Marienfried, von Andachtsgegenständen in der Anbe- Pilgerbüro. Anmeldung und Informati- Minuten für die Rückbesinnung auf den Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschlie- Rkr. - Mi., 15.2., 17.15 Uhr Salve Regina Lobpreisabende): 18.30 Uhr Aussetzung eucharistische Anbetung. Telefon 0 73 02/92 27 - 0 oder - 41 10, tungskapelle, 15 Uhr Fatimagebetsstun- onen: Diözesan-Pilgerstelle Augsburg, Tag. Wöchentliches Treffen mit anderen ßend eucharistische Anbetung in der und Rkr. - Do., 16.2., 8 Uhr Messe, 17.15 des Allerheiligsten und BG, 19.30 Uhr Mo., 13.2., 14 Uhr Aussetzung des Aller- de, 18.55 Uhr Rosenkranz und Beichtge- Telefon: 08 21/31 66-32 40 oder E-Mail: Teilnehmern, um in der Gruppe Weisen Dreikönigskapelle bis 10 Uhr, 14 Uhr Rkr. Uhr Salve Regina und Rosenkranz. - Fr., Messe mit Predigt, anschließend Kran- Ziemetshausen, Maria Vesperbild, heiligsten und BG, 15 Uhr Messe mit Pre- spräch, 19.30 Messe. [email protected]. des Betens einzuüben, sich über Erfah- - Di., 14.2., 8 Uhr Laudes, 8.30 Uhr Messe, 17.2., 8.30 Uhr Salve Regina und Rkr., 9 kensegen und Anbetung bis 21 Uhr. Telefon 0 82 84/80 38, Sa., 11.2., 8.30 Uhr digt, Segnung der Andachtsgegenstände rungen auszutauschen und Impulse anschließend eucharistische Anbetung in Uhr Amt, 19.15 Uhr Abendmesse. Rkr. und BG, 9 Uhr Messe, ab 18.30 Uhr und Krankensegen. Besinnungstage Benningen, für die kommende Woche zu erhalten. der Dreikönigskapelle bis 11.30 Uhr und Steingaden, Wieskirche, BG, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Mes- „Zypern-Reise“, Leitung: M. Christiane Eschenlohr, Pat- 16-18 Uhr, 14 Uhr Rkr. - Mi., 15.2., 8 Uhr Matzenhofen, Zur Schmerzhaften Telefon 0 88 62/93 29 30, Sa., 11.2., 9 se. - So., 12.2., 7-11 Uhr BG, 7.30 Uhr Mes- Pöttmes, St. Peter und Paul, Steingaden, Mi., 7.6., bis Mi., 14.6., Erwachsenen- ricia Schweier. Kosten: 12 Euro für Ma- Laudes, 8.30 Uhr Messe, anschließend Muttergottes, Uhr BG, 10 Uhr Messe. - So., 12.2., 7.30 se, 8.30 Uhr Messe, 10.15 Uhr Pilgeramt, Telefon 0 82 53/2 03, Mo., 13.2., 17 Uhr Wieser Seniorenwoche, bildung Benningen. Paphos, 2017 Kul- terial. Anmeldeschluss ist Sa., 25.2. An- Uhr BG, 8.30 Uhr Messe, 11 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Mes- Fatima-Rosenkranz in der Schlosskapelle. Mo.,13.3., bis Fr., 17.3, „Mach nur die Au- turhauptstadt Europas, wo Paulus vor meldung und Informationen: Telefon: musik. Gestaltung: Gruppe Cantani und se. – Mo., 13.2., siehe Fatimatage. - Di., gen auf; alles ist schön!“ – Dieser Auffor- dem römischen Stadthalter stand, ist 08 21/5 02 72 - 20 oder E-Mail: christiane. Wildsteiger Weisenbläser. - Di., 14.2., 10 14.2., 7.30 Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und Syrgenstein, St. Wolfgang, derung von Ludwig Thoma, dessen 150. ein Ziel der Reise. Von einem Hotel in [email protected]. Uhr Messe. - Mi., 15.2., 9 Uhr BG, 10 Uhr BG, 19.30 Uhr Messe, 20.10 Uhr Bibelge- Telefon 0 90 77/2 92, Fr., 17.2., mit Pater Geburtstag heuer gefeiert wird, folgen Limassol aus geht es außerdem zu den Messe. - Fr., 17.2., 16.30 Uhr Rkr. und BG, spräch im Pilgerhaus mit Pfarrer Adalbert Darius Peter Hirsch MIC. 18 Uhr Beicht- die Teilnehmer der Bildungs- und Frei- Scheunendachkirchen im Troodosgebir- Leitershofen, 17 Uhr Messe. Dzierzega. - Mi., 15.2., 7.30 Uhr Messe, gelegenheit, 18.30 Uhr feierlicher Fati- zeitwoche. Mit unterschiedlichen The- ge mit ihren beeindruckenden Fresken, Ignatianische Einzelexerzitien 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Uhr Messe. ma-Rosenkranz, 19 Uhr Marienmesse men und einem gemeinsamen Ausflug zum Barnabas-Kloster, nach Famagusta nach eigenem Maß, Vilgertshofen, Mariä Schmerzen, - Do., 16.2., 7.30 Uhr Messe, 18.55 Uhr mit Lichterprozession. wird die Vielfalt der Schönheit entdeckt. mit der zur Moschee umgewandelten Mo., 20.2., 18 Uhr bis Mi., 1.3., 9 Uhr, Diö- Telefon 0 81 94/99 99 98, Sa., 11.2., 18.25 Rkr. und BG, 19.30 Uhr Messe. - Fr., 17.2., Leitung: Hildegard Mayerhofer, Vierkir- Nikolauskathedrale und in die Altstadt zesan-Exerzitienhaus St. Paulus. Leitung: Uhr Rkr. und BG, 19 Uhr Vorabendmesse. - 7.30 Uhr Messe, 14 Uhr Rkr. und BG, 14.30 Türkheim, Kapuzinerkirche, chen, Andrea Reineke, KLVHS Wies, Kos- von Nikosia im türkischen Teil der In- P. Maurus Runge aus der Abtei Königs- So., 12.2., 10 Uhr Wallfahrtsmesse. - Mo., Uhr Messe, 18.55 Uhr Rkr. und BG, 19.30 Telefon 0 82 45/7 25, Kapuzinerkirche, ten 254 Euro (Doppelzimmer), 286 Euro sel. Geistliche Leitung: Pfarrer Xaver münster und Kyrilla Schweitzer. Thema: 13.2., siehe Fatimatage. – Di., 14.2., 9 Uhr Messe, anschließend Aussetzung des Mo., 13.2., 18.25 Rkr., 19 Uhr Messe zur (Einzelzimmer), inkl. Unterbringung, Wölfle. Informationen: Pfarramt Ben- „Tiefer ins Licht.“ (Nelly Sachs). Anmel- Uhr Wallfahrtsmesse um Fürsprache der Allerheiligsten, Beginn der Gebetsnacht. Loretowallfahrt am Fatimatag. Vollverpflegung und Seminargebühr. ningen, Telefon: 0 83 31/28 42 oder dung: Tel. 08 21/9 07 54 - 0. VIII UNSER ALLGÄU 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Die Woche im Allgäu 12.2. – 18. 2.

Sonntag, 12. Februar Füssen Memmingen Lindenberg 19 Uhr, Valentinsgottesdienst mit Paar- 20 Uhr, „Romeo und Julia“, Tragödie von 20 Uhr, Guitar-Piano Meeting mit Herbert Oratorium „Elias“ segnung, Basilika St. Lorenz. William Shakespeare, Landestheater Wiedemann und Liviu Jean Manciu, von Chöre, Solisten und Orchester der Sing- Schwaben, Großes Haus, Theaterplatz 2, Jazz, Blues, Swing und Latin bis zu Klas- und Musikschule bringen am Sonntag, Vorverkauf: Landestheater Schwaben. sik-Crossover, Kulturboden, Information: 12. Februar, um 17 Uhr in der evangeli- Mittwoch, 15. Februar Info: www.landestheater-schwaben.de. www.lindenberg.de. schen St. Mangkirche in Kempten Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Eli- Kaufbeuren as“ zur Aufführung. Die Leitung hat Ma- 15 Uhr, Führung für Einzelpersonen durch Freitag, 17. Februar Samstag, 18. Februar nuel Sebastian Haupt. Karten gibt es im die Crescentia-Gedenkstätte im Crescen- Sekretariat der Sing- und Musikschule, tiakloster, Obstmarkt 5, Treffpunkt Klos- Bad Wörishofen Memmingen Telefon 08 31/70 49 65-60, sowie an der terpforte, Eintritt frei, Spenden erbeten. 19.30 Uhr, Luigi Santo (Trompete) und 10 bis 17 Uhr, „Freiraum“, neue Messe Abendkasse. Daniela Gentile (Klavier), Konzert des För- für Job, Bildung und Gründung, in der Oberstaufen derkreises Kammermusik, Dominikane- Stadthalle, Ulmer Straße 5, auch am 13.30 Uhr, Ökumenische Wanderung auf rinnenkloster, Festsaal, mit Eintritt. Sonntag, 19. Februar, von 10 bis 17 Uhr. Montag, 13. Februar dem Kapellenweg Nr. 1 zu den sechs Kirchen und Kapellen in der Ortsmitte Lindau Oberstdorf Oberstdorf von Oberstaufen, Dauer: zwei Stunden. 19.30 Uhr, „Amaryllis Quartett“, Werke 10.30 Uhr, „Dankbarkeit als Lebenshal- 20 Uhr, „Wanderung in die Oberstdorfer Leitung: Kurseelsorger Josef Hofmann, von Mozart, Lutoslawski und Brahms, tung“, Vortrag von Franz Josef Kölb, Er- Hochtäler“, Videofilm-Vortrag von Gerhard Treffpunkt: OTM Oberstaufen, Hugo-von- Stadttheater, Fischergasse 37, Eintritt: wachsenenbildner, Adula-Klinik. Soellinger, Oberstdorf-Haus. Königsegg-Straße 8. ab 10,50 Euro. Bad Grönenbach 13.30 Uhr, Geführte Wanderung, Treff- Dienstag, 14. Februar Donnerstag, 16. FebruarO 19 Uhr, Narrenbaumstellen, Marien- punkt Marktplatz, der genaue Touren- platz, Veranstalter: Durahaufa Mindl- verlauf wird vor der Wanderung be- Marktoberdorf Ellhofen hoim. kannt gegeben. 9.30 bis 12.30 Uhr, Offener Treff „Kaffee- 20 Uhr, „Christentum, die Seele Europas“, bohne“, Haus der Begenung, Jahnstraße öffentlicher Vortrag von Michael Ragg, Sonthofen Fischen 12. Alt und Jung sowie Menschen aus Pfarrheim, Dorfstraße 54, um 19 Uhr Ge- 20 Uhr, „Trio Zagh“, ein jazziges Feuer- 18 Uhr, Konzert der „Freunde der Musik“ verschiedenen Kulturen treffen sich, um legenheit zum Besuch der Heiligen Mes- werk, in der Kulturwerkstatt, Altstädter- mit den „Echoes of Swing“, Kurhaus Fis- sich auszutauschen oder miteinander zu se in der Pfarrkirche. Mehr Informationen straße 7, Eintritt: 16/14 Euro, Info: kina, Karten: Gästeinformation Fischen spielen. unter www.raggs-domspatzen.de. www.kult-werk.de. und Bücher Greindl Sonthofen.

Besuchen Sie die Internetseite der Katholischen SonntagsZeitung!

Mehr Information, mehr Unterhaltung: ¼ täglich aktuelle Nachrichten aus den Bistümern und der Kirche in der Welt ¼ wichtige Dokumente der Kirche im Wortlaut ¼ Video- und Audiobeiträge zu spannenden Themen vor Ort ¼ spirituelle Impulse und geistliche Texte ¼ Archiv der Katholischen SonntagsZeitung als ePaper Wie aus dem Bilderbuch ¼ aktuelle Umfragen WESTERHEIM – Einen wildromantischen Sonnenuntergang wie aus dem Bilderbuch hat Elly Heckelsmüller aus Westerheim im Unterallgäu im Bild www.katholische-sonntagszeitung.de festgehalten. Foto: Heckelsmüller 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 REGION I

Wohin in der Region 11. – 17. 6.

Aus den Pfarreien mittag im Franziskusraum. Fr., 17.2., Oberhausen/Bärenkeller besinnlicher Musik, 14.30-17 Uhr Kin- Kinderfaschingsball im Pfarrsaal. der-Fasching (Einlass ab 14 Uhr) im Pfarr- im Stadtgebiet Sankt Joseph heim, Eintritt Kinder: 3,50 Euro, Erwach- Augsburg – Lechhausen Mi., 15.2., 14 Uhr Cafe Jojo in der Sozial- sene: 3 Euro. Kartenvorverkauf täglich Stadtmitte station, 16.15 Uhr Erstkommunionbeich- von 20-21 Uhr bei Familie Smith, Telefon Sankt Pankratius te. Do., 16.2., 19.30 Uhr Kirchenchor im 08 21/44 48 386. Sa., 11.2., Jugend: Wintersporttag in Pfarrheim. Dompfarrei Balderschwang, 19 Uhr Faschingssitzung A. – Haunstetten Sa., 11.2., 14.30 Uhr Weltkrankentag im Pfarrsaal St. Elisabeth. So., 12.2., 18 Sankt Konrad 2017, Gottesdienst mit Krankensegen Uhr Faschingssitzung. Mo., 13.2., nach Mo., 13.2., 16 Uhr und 17 Uhr Erstkom- Pfarrgemeinde im Kolpingsaal, 18 Uhr Cantate Domino: der 8-Uhr-Messe Rosenkranzgebet der munionbeichte. Mi., 15.2., 19.45 Uhr Bi- Fr., 17.2., 10.30 Uhr die Senioren fah- Orgelmusik und gregorianischer Choral Legion Mariens, 16.30 Uhr Seniorentur- belrunde im Giebelzimmer. ren nach Oberelchingen und Günzburg. „Esto mihi“, Schola des Domchores. So., nen. Mi., 15.2., 10 Uhr Seniorentanz Anmeldung bei Familie Bill, Telefon: 12.2., 11.30-16 Uhr „Tag der offenen mit Anleitung, 19.30 Uhr Infoabend zum Sankt Martin 08 21/8 15 23 35, oder im Pfarrbüro, Te- Tür“ der Domsenioren in der neuen Adel- Weltgebetstag der Frauen. Fr., 17.2., 19 Di., 14.2., 16.15 Uhr Erstkommunion- lefon: 08 21/6 50 75 80. heidstube. Uhr Faschingssitzung. beichte. Sankt Pius Sankt Max Unsere Liebe Frau A. – Kriegshaber So., 12.2., 17 Uhr Valentinsgottesdienst Sa., 11.2., 14.30 Uhr „Maxer Kinderfa- Sa., 11.2., 19 Uhr Faschingssitzung der besonders gestaltet mit Musik, Texten, sching“ mit Tanz und Spielen, Show der Kolpingsfamilie im Pfarrsaal von St. Eli- Sankt Thaddäus Gebeten und einem persönlichen Segen. Augspurgia, Maskenprämierung, tolles sabeth. So., 12.2., 18 Uhr Faschingssit- So., 12.2., 9.30 Uhr „In Einklang kom- Während des Gottesdienstes gibt es eine Kinderprogramm und Kaffee und Ku- zung. Fr., 17.2., 19 Uhr Faschingssitzung. men“, meditative Eucharistiefeier mit Kinderbetreuung. Do., 16.2., 14 Uhr Se- chen. Eintritt: 4 Euro, Karten im Pfarrbüro niorenball, Motto: „Märchenwelt“ mit erhältlich, Telefon: 08 21/34 32 230, Musik und Tanz: „Hermiphon“ sowie Kaf- E-Mail: [email protected]. fee und Kuchen, Getränkeauswahl und Überraschungen im Pfarrzentrum. Sankt Moritz So., 12.2., 10 Uhr Pfarrgottesdienst mit Schola, 11 Uhr Moritzcafé im Moritz- punkt, 20.20 Uhr „Im Puls 20:20: In Hoff- Gruppen & Verbände nung“, Liturgen: Anna Schmelcher und Christoph Hausladen, Pastoralreferenten, „Gott ist nur Liebe“, Taizégebet, Sa., Muik: Gottfried Huber, Piano. Di., 14.2., 11.2., 19 Uhr in der Klosterkirche der 19.30 Uhr ökumenischer Segnungsgot- Bermherzigen Schwestern. Telefon Sr. M. tesdienst für Paare zum Valentinstag Dorothee Maier 08 21/5 67 22 04. „Fünf Harmonien der Liebe“, gestaltet wird der Gottesdienst mit Texten und „Acoustic Blues Club“ Sa., 11.2., Gebeten von Pfarrerin Kathrin Ballis-Krei- 19 Uhr Cafe am Milchberg. Das Trio spielt selmeier und Diakon Christian Wild. Mu- Blues-Klassiker verschiedener Epochen. sik: Agnes Reiter und Markus Rilling. Ökumenische Kinderbibelwoche Sankt Ulrich und Afra 2017, Do., 16.3., bis So., 19.3., in Sa., 11.2. 19 Uhr Kolping-Büttensitzung Haunstetten. An allen vier Nachmittagen im Pfarrsaal. So., 12.2., 14.30 Uhr Tref- wird unter dem Motto „Mit Gottes Kraft fen Witwenkreis im Pfarrheim, Thema: geschafft“ die biblische Geschichte Gi- „Die Stille neu entdecken – das wäre deons erzählt. Anmeldeformulare liegen ein Abenteuer“, 16 Uhr Kolping-Bütten- in allen katholischen und evangelischen sitzung im Pfarrsaal. Di., 14.2., 15 Uhr Kirchen Haunstettens aus. Anmelde- Gedächtnistraining im Pfarrheim, 19.30 schluss: Fr., 17. Februar. Uhr Glaubensseminar – geistlicher Im- puls, Gespräch und Gebet im Pfarrheim. Fr., 17.2., 19 Uhr Kolping-Büttensitzung im Pfarrsaal. Das „Offene Ohr“

Sankt Georg Katholische Gesprächsseelsorge in der Sa., 11.2., 10 Uhr slav.-byz. Liturgie Augsburger City, Beichtraum von St. Pe- in St. Sebastian. Mi., 15.2., 14.30 Uhr ter am Perlach, Mo.-Fr. von 16-17.45 Uhr. Seniorennachmittag: „Fasching im Haus Mo., 13.2., Pfarrer Hubert Kranzfelder. Augustin“. Eine Gemeinschaftsausstellung der Kursteilnehmer „Aquarellmalerei“ an der Volks- Di., 14.2., Pater Bruno Zuchowski. Mi., hochschule zeigt Aquarelle mit Augsburger Ansichten im Kulturzentrum Holzerbau in 15.2., Pfarrer Max Stetter. Do., 16.2., Sankt Anton Augsburg-Hochzoll. Zu sehen bis 8. März während der Bürozeiten, montags bis freitags Pfarrer Joachim Pollithy. Fr., 17.2., Pfarrer Do., 16.2., 9.30 Uhr Frauentreff am Vor- 8.30 bis 11 Uhr, donnerstags 17 bis 19 Uhr sowie bei Veranstaltungen. Foto: zoe Franz Seiler. II REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Gottesdienste vom 11. bis 17. Februar

Dekanat Augsburg I Kirche Heilig Kreuz: Mo-Sa 7.45-8.15. Sa A./Mitte, St. Sebastian, Ludwig, Helmut, Ludwig jun. u. Hed- 16-16.45. So 8-8.20. BG in d. Beichtkap. Sebastianstr. 24 wig Zunhammer, Laurenz Friedl, Adolf m. Beichtstuhl o. Ausspracheraum: Sa Sa 10 slav.-byz. Liturgie, Hl. Hieromart. Keppeler, 10 PfG, Leonhard Marquard z. A./Mitte, Hoher Dom, 10-11.30. Mo 10-11.30, 15-17. Di 10- Blasios von Sebaste. So 10 M Petzold JG, Geschw. Rita u. Hans Marquard, Elt. Kornhausgasse 8 O 11.30, 15-17. Mi 10-11.30. Do 10-11.30, Ruth, Josef Huber u. Angeh., 11.30 M d. Elisabeth u. Leonhard Marquard u. Josef Sa 7 M Hans Bauschmid, 8 M im außeror- 15-17. Fr 10-11.30, 15-17. Rkr v. d. aus- kroat. Gemeinde. Thoma, Leonhard Bobinger, Anna Uhl u. dentlichen Ritus (Marienkapelle), 9.30 M gesetzten Allerheiligsten. So-Sa 17.30. † Angeh. Fam. Uhl u. Gerblinger, Rudolf Wally Kessele, 16 BG, 18 Cantate Domi- A./Mitte, St. Simpert, Simpertstr. 10 Menacher z. JG, Elt. Menacher, Schw.-Elt. no: Orgelmusik u. gregorianischer Cho- A./Mitte, St. Margaret, Spitalgasse Sa 17.30 Rkr, 18 M. So 9.30 PfG , † d. Golling, Erwin u. Albert Golling, Oliver u. ral „Esto mihi“, Schola des Domchores. Hl. Messen in der außerordentlichen Fam. Kubak, Ruisinger u. Schmidt. Mo Fritz Tekolf, Johann Mazur JM, 17 Rkr. Mo So 7.30 M Maria Fischer, 9 Kapitelamt, Form nach dem Messbuch von 1962. Sa 17.30 Rkr. Di 17.30 Rkr, 18 M. Mi 17.30 7.15 M, 17 Rkr, 18.45 Betstunde. Di 7.15 10.30 PfG, 11.30 Dompredigermesse f. 8 M im Hohen Dom. So 10.30 Hochamt; Rkr. Do 17.30 Rkr. Fr 17.30 Rkr. M Anton Schlosser, Toni Forstner u. Otto Therese u. Hans Grieb. Mo 7 Laudes, M 2. Sonntag im Monat: 9.30 Christenleh- Bartenschlager, 17 Rkr. Mi 8.30 M Elt. u. nach Meinung des Domkapitels, 9.30 M re Spitalgasse 3, I. Stock. Mo 8.30 M. Di A./Mitte, St. Stephan, Söhne Lechner, 17 Rkr. Do 18 Rkr, 18.30 Elisabeth Jaumann, 16.30 Rkr. Di 7 Kon- 17.15 Rkr, 18 M. Do 1. Donnerstag im Benediktinerabtei, Stephansplatz 6 M Josef u. Maria Winkler, Georg Müller m. ventmesse des Domkapitels, 9.30 M Ge- Monat: 19 M, anschl. Aussetzg., Einzel- Sa 7 Konvent-M, 18 feierl. Vigil. So 10 Elt. Fr 7.15 M Regina Schuster, 17 Rkr. org Gasner, Kurt Hartmann, 16.30 Rkr. Mi segen, Anbetung bis 21; 3. Donnerstag Konventamt, 18 lat. Vesper. Mo-Fr 6.45 7 M für ein besonderes Anliegen, 9.30 M i. Monat: 19 M, anschl. Vortrag. Fr 15 M. Konvent-M, 18 Vesper. Tgl. 19.30 Komplet. Herrenbach, Don Bosco, Arthur u. Katharina Schiewe, 16.30 Rkr. Don-Bosco-Platz 3 Do 7 M Franziska Drexel, 9.30 M Kaspar A./Mitte, Klosterkirche Maria Stern, A./Mitte, St. Ulrich u. Afra, Sa 10 Euch.-Feier im AWO-Heim. So Spengler, 16.30 Rkr. Fr 7 M Christa Mayr, Sterngasse 5 O Ulrichsplatz 19 O 10.30 Euch.-Feier. Di 8 Morgengebet, Johann u. Sebastian Birzle u. deren El- Tgl. 7.30-18 euch. Anbetung, 11.45 Mit- Sa 16 Pontifikalamt (Inst. f. Neuevang./ 17.30 Rkr, 18 Euch.-Feier, Erwin Lottes u. tern, 9.30 M Wally Kessele JM, 16.30 Rkr. tagsgebet, 17.10 Rkr (außer Freitag), Weihbischof Florian Wörner), 17.30 Rkr u. Angeh. Do 17.30 Rkr, 18 Euch.-Feier, f. d. 17.35 Vesper. Mo-Do 6.40 Laudes, 7 M. BG, 18 VAM. So 8 M Wilfried Wohlfarth, Armen Seelen im Fegefeuer. Fr 16 Euch.- A./Mitte, St. Anton, Imhofstr. 49 Fr 7 Laudes, 17.30 Rkr, 18 AM. Sa 7.30 M. 9 M i. St. Margaret, 9.30 Go im Sparkas- Feier im Casa-Reha-Heim. Sa 14.30 Taufe: Moritz Wiesent, 17.30 So- u. Feiertage 7.30 Laudes, 8 M, 11 M senaltenheim, 10.30 PfG, 17.30 Rkr, 18 BG, 17.45 Rkr f. d. † d. verg. Woche, span. Gemeinde. M. Mo 9.15 M, † d. Fam. Halles, 17.30 Hochfeld, St. Canisius, Hochfeldstr. 63 O 18.30 VAM, Thomas Häring, Robert u. Rkr u. BG, 18 M Günter Müller. Di 9.15 M, Sa 16.45 BG, 17.15 VAM m. d. Band Hermine Findel. So 9 BG, 9 M (Kapelle A./Mitte, St. Maximilian, 17.30 Rkr u. BG, 18 M. Mi 8.45 Laudes i. l`attaco, Klothilde Wurm m. Ehemann. So im Servatius-Stift), 9.30 PfG f. d. Kirchen- Franziskanergasse 8 O d. Basilika, 9.15 M, 17.30 Rkr i. St. Mar- 9.30 Fam.-Go. Di 17 M Therese Knie m. gemeinde, 10.30 M (Kapelle im Alber- Sa 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), 17 Rkr. garet, 18 M i. St. Margaret. Do 9.15 M, Angeh. Do 18 M Amelia Müller, Manda u. tusheim), 17 Rkr. Mo 9 M (Kapelle im So 8.30 M (St. Markus Fuggerei), 10.30 14 Go im Paritätischen Hospitalstift St. Marko Skoro. Fr 18 Rkr. Albertusheim), Irmgard Nefzger, 17 Rkr PfG, Anna Holzinger, 17 Rkr (St. Markus Margaret, 17.30 Rkr u. BG, 18 M Theresia f. d. Priester (Kapelle im Albertusheim). Fuggerei). Mo 17 Rkr (St. Markus Fugge- Schreyer, 18.30 Ökumen. Abendgebet (in Hochzoll, Heilig Geist, Grüntenstr. 19 O Di 17.15 Rkr f. d. Frieden, 18 AM, verst. rei), 17.30 Rkr, 18 M. Di 9 M, 17 Rkr (St. d. Basilika). Fr 9.15 M, 17.30 Rkr u. BG, Sa 14 Taufe, 17 Rkr. So 8 Laudes i. d. Sei- d. Fam. Frick. Mi 10 M (Kapelle im Al- Markus Fuggerei), 17 Rkr. Mi 17 Rkr (St. 18 M, anschl. Anbetung bis 19 Uhr. tenkapelle, 8.30 M Marlene Lutz, 11 M bertusheim), 17 Rkr f. uns. Fam. (Kapelle Markus Fuggerei), 18 M im Vincentinum. Karl Spiegel, Familien Gaßner u. Hurler, im Albertusheim). Do 9 M (Kapelle im Do 9 M Marianne Neumair, 17 Rkr (St. Firnhaberau, St. Franziskus, 18 Vesper i. d. Seitenkapelle, 18.30 AM Albertusheim), 17 Rkr um geistl. Berufe Markus Fuggerei), 17 Rkr, 18.15 M im Hubertusplatz 1 Margot Glas m. Eltern. Mo 9 M, 15.30 Rkr (Kapelle im Albertusheim). Fr 9 M (Ka- Blindenheim. Fr 17 Rkr (St. Markus Fug- Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM, M Oskar, i. Maria Alber. Di 17.30 Rkr, 18 M Enrika pelle im Anna-Hintermayr-Stift), 10 M gerei), 17.30 Rkr, 18 M Michael Böhler. Rosa u. Richard Hummel, Dora Baumann u. Emma Angeli. Mi 9 M Hans Freund. Do (Kapelle im Albertusheim), 17 Rkr f. uns. u. Hilde Baer, Anna Jaron, Schwester Lu- 9 M, 15.30 Rkr i. Maria Alber. Fr 17.30 Kranken (Kapelle im Albertusheim). A./Mitte, St. Moritz, Moritzplatz 5 O zie, Eltern, Nichte Angelika, verst. Fam. Rkr, 18 AM Ludwig Thum JM, Horst Bindl. Sa 18 VAM mit Gestaltung durch die Jaron u. Glattki. So 9.30 BG, 10 Pfarr- A./Mitte, Kirche der Gruppe „LOBLICHT“. So 10 PfG mit Scho- u. Fam.-Go., M Ernst Lehnert u. Eltern, Hochzoll, Zwölf Apostel, Dominikanerinnen, bei St. Ursula 5 la, Harald Geerkens, Orgel, 18 AM, 20.20 Klaus-Jörg Deibler, Erna Dorn, Elisabeth Zwölf-Apostel-Platz 1 Mo-Fr 18 Euch.-Feier, am Do mit einge- imPULS 20:20. Mo 12.15 M, 18 AM, Ge- Stumpf, 18 Andacht. Mo 8 M Gabi Cenz- Sa 17.45 Rkr, 18 BG, 18.30 VAM Franz bauter Vesper. Auskünfte über die Klo- org Schweinberger. Di 12.15 M, 18 AM z. ak. Di 8 M Adolf Hohmann. Mi 17.30 Rkr, Bauer, Gerlinde Vyskotschil. So 10 M Jo- sterpforte, Tel.: 08 21/34 76 70. E. d. Gottesmutter Maria, Rosa Mystica, 18 AM, Reiner Schmitt u. Eltern, Klimm sef u. Viktoria Leber, 17.45 Rkr. Mo 7.30 19.30 Ökum. Valentinsgottesdienst. Mi Therese u. Jakob. Do 8.30 M Anna u. Al- Hospiz: M, 17.45 Rkr. Di 9 M, 17.45 Rkr, A./Mitte, St. Georg, Georgenstr. 18 O 12.15 M, 18 AM Rudolf Pachmann. Do bert Betzmeir u. Angeh. Fr 8 M. 18.30 Hospiz: M, 19.45 Gebetskreis Sa 14.30 Marianische Priesterbewegung, 12.15 M zu Ehren der 14 Nothelfer, 16 M d.charismatsichen Erneuerung. Mi 17.45 17.30 Rkr u. BG, 18 M m. d. Studenten- i. d. Kirche des diako, 18 AM mit Bitte um Hammerschmiede, Christkönig, Rkr, 18.30 M, 19-19.45 Eucharistische verbindung Algovia. So 10 PfG, 18 M. Di Frieden in der Welt, 18.30-20 Eucharisti- Pappelweg 7 O Anbetung. Do 7.30 Hospiz: M, 17.45 Rkr, 17.30 Rkr, 18 M. Mi 17.30 Rkr, 18 M. Do sche Anbetung. Fr 12.15 M Maria Nickl, Sa 7.30 M, 17 BG, 17.30 Rkr, 18 VAM 18.30 M. Fr 6.40 Morgenlob - Laudes, 7 M, 16 M i. Diako, 17.30 Rkr, 18 M Leonhart 17.30 Rkr i. d. Klosterkirche Maria Stern, Karl Lober, Ernst Maslonka z. JG, Erna 17.45 rkr, 18.30 Hospiz: M, 19.45 Eucha- Thalhofer. Fr 17.30 Rkr, 18 M Wilfried Geis, 18 AM i. d. Klosterkirche Maria Stern. Fuhrmann z. JG, Josef Fuhrmann, Paula ristiefeier d. Charismatischen Erneuerung, Wilhelmine u. Leopold Zimmermann. u. Adolf Nann. So 7.30 BG, 8 M Maria, ab 19 Uhr Anbetung m. Segnungsgebet. A./Mitte, St. Peter am Perlach A./Mitte, Hl. Kreuz, Sa 9 M Rosa Ziegelmayr. So 9 M. Mo 9 Dominikanerkloster, Hl.-Kreuz-Str. 3 M. Di 9 M, 17.30 Theresienwerk. Mi 9 M. Mo-Sa 7 M, 8 M. So 8.30 M, 10. BG in d. Do 9 M. Fr 9 M, 17.15 P. Pio Gruppe. O Kirchen mit einer Induktionsschleife für Schwerhörige. II REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE III

Lechhausen, St. Elisabeth, 18 Rkr, 18.30 AM Heinrich Göttler, Kilian Kriegshaber, Heilig Geist, Kapelle im PG i. St. Konrad (Trompete u. Orgel). Mo Elisabethstr. 56 Petrick mit Angeh., † der Familie Raps, Zentralklinikum Augsburg, 9.30 Rkr, 10 M. Di 18 Eucharistische An- Sa 17.20 Rkr, 17.30 BG, 18 M Helmut Adolf Aigner, Rosalia Maria Ortler, Adel- Stenglinstraße 2 betung. Mi 7 Morgengebet, 9 Hausfrau- Bahr u. Eltern, Elt. Hartl u. Geschwister, heid Gediga. Sa 19 M. So 10 M. Mo 19 M. Di 8 M. Mi enmesse anschl. Rkr. Fr 8 M anschl. Rkr. Käthe Seitz u. Josef Kraus, Dieter Ket- 16 M. Do 16 Rkr. Fr 19 Wort-Go-Feier. terle, 20.15 M d. Neokatechumenalen Deuringen, St. Gabriel, Pfersee, Herz-Jesu, Gemeinschaft. So 8.20 Rkr, 9 PfG M f. d. Kapellenstr. 6 Kriegshaber, Heiligste Dreifaltigkeit, Franz-Kobinger-Str. 2 O leb. u. versto. Angeh. d. Pfarrei, 10.30 So 9.15 PfG m. Vorst. d. Erstkommunion- Ulmer Straße 199 O Sa 9 M Centa Lindermaier, ehemalige M Vichente Lechotzki, Magdalena Kern. kinder, m. d. Band „tonart“. Di 18 Rkr. Do Sa 11 Taufe: Eva-Lotte Mester, 17.15 Rkr, Helferin u. Frau Lange, 16.30 BG, 16.30 Mo 16.30 Rkr. Di 7.30 Morgengebet im 18.30 M (St. Josef, Deuringen). 17.30 BG, 18 VAM † Kraus, Elfriede u. Jo- Kleinkindergottesdienst, 17.15 Rkr (Ma- Gottesdienste vom 11. bis 17. Februar Elisabethzimmer, 9 M Rosalia, Georg u. sef Bentele, Beate u. Hans Henkel, Egon rienkapelle), 18 VAM Fam. Schmaderer u. Ana Gutia, 16.30 Rkr. Mi 9 M Edeltraud Göggingen, St. Georg und Michael, Gebauer. So 9 PfG anschl. Rkr gestal- Müller m. Angeh. So 6.45 BG, 7.15 M f. d. Dekanat Augsburg I Kirche Heilig Kreuz: Mo-Sa 7.45-8.15. Sa A./Mitte, St. Sebastian, Ludwig, Helmut, Ludwig jun. u. Hed- Wilkowski, 16.30 Rkr. Do 17.20 Rkr m. Von-Cobres-Straße 8 O tet von d. Marianischen Kongregation, ungeborenen Kinder, 9 PfG, 10.30 Fam.- 16-16.45. So 8-8.20. BG in d. Beichtkap. Sebastianstr. 24 wig Zunhammer, Laurenz Friedl, Adolf Aussetzung, 18 M Hans Modl u. Irmina Sa 17.15 BG, 18 VAM m. Verstorbenen- 10.30 M. Mo 18 Rkr i. d. SK, 18.30 AM i. Go., Johann Asam u. Angeh., Matthias u. m. Beichtstuhl o. Ausspracheraum: Sa Sa 10 slav.-byz. Liturgie, Hl. Hieromart. Keppeler, 10 PfG, Leonhard Marquard z. Leis. Fr 9 M Peter Andrusca, Ilse u. Pius gedenken, Karl Golling, Otto Poysel. So d. Seitenkapelle, Anna Rottner, JM Erwin Adelgunde Fendt, Fam. Knapp, Wirth u. A./Mitte, Hoher Dom, 10-11.30. Mo 10-11.30, 15-17. Di 10- Blasios von Sebaste. So 10 M Petzold JG, Geschw. Rita u. Hans Marquard, Elt. Morsack, Matthias Fischer, 16.30 Rkr. 8.30 Rkr (Hessingkirche), 9 Klinikgot- Schwab. Di 17 Rkr i. d. SK. Mi 8.30 Rkr i. Jäger m. Angeh., 17.45 Rkr (Marienka- Kornhausgasse 8 O 11.30, 15-17. Mi 10-11.30. Do 10-11.30, Ruth, Josef Huber u. Angeh., 11.30 M d. Elisabeth u. Leonhard Marquard u. Josef tesdienst (Hessingkirche), 9.15 Euch.- d. SK, 9 M i. d. SK. Do 8.30 Rkr i. d. SK, pelle), 18.30 AM, Mathilde Loder u. Ang., Sa 7 M Hans Bauschmid, 8 M im außeror- 15-17. Fr 10-11.30, 15-17. Rkr v. d. aus- kroat. Gemeinde. Thoma, Leonhard Bobinger, Anna Uhl u. Lechhausen, St. Pankratius, Feier, Michael Dirr, Maria Pollischansky u. 9 M i. d. Seitenkapelle, Maria Hirle. Fr 17 Mario u. Renata Antonelli. Mo 9 M Marko dentlichen Ritus (Marienkapelle), 9.30 M gesetzten Allerheiligsten. So-Sa 17.30. † Angeh. Fam. Uhl u. Gerblinger, Rudolf Blücherstr. 13 O Schwester u. Tochter, Josefa Rohrhirsch Rkr i. d. SK. Hollstein, 15 Fatima-Feierstunde m. An- Wally Kessele, 16 BG, 18 Cantate Domi- A./Mitte, St. Simpert, Simpertstr. 10 Menacher z. JG, Elt. Menacher, Schw.-Elt. Sa 8 M, 17 BG, 17.25 Rkr, 18 VAM Johann m. Albert Schmid, Walburga Reitmair. sprache, 17 Rkr (Marienkapelle), 17.30 no: Orgelmusik u. gregorianischer Cho- A./Mitte, St. Margaret, Spitalgasse Sa 17.30 Rkr, 18 M. So 9.30 PfG , † d. Golling, Erwin u. Albert Golling, Oliver u. Mayr, Barbara u. Heinrich Eberle, Josef Mo 16 Rkr. Di 9 Euch.-Feier. Mi 18.30 AM, Kriegshaber, St. Thaddäus, M (Kloster). Di 9 M Maria Lohner, 17.45 ral „Esto mihi“, Schola des Domchores. Hl. Messen in der außerordentlichen Fam. Kubak, Ruisinger u. Schmidt. Mo Fritz Tekolf, Johann Mazur JM, 17 Rkr. Mo Reim u. Angeh., Monika u. Carmen Herz, Josefa Zoller m. Familie. Fr 9 Euch.-Feier, Ulmer Straße 63 O Rkr (St. Michael), 18.30 AM (St. Michael), So 7.30 M Maria Fischer, 9 Kapitelamt, Form nach dem Messbuch von 1962. Sa 17.30 Rkr. Di 17.30 Rkr, 18 M. Mi 17.30 7.15 M, 17 Rkr, 18.45 Betstunde. Di 7.15 Anton u. Johanna Federle, † d. Fam. Lutz Fam. Zahn u. Widy. Sa 17.30 BG, 18 VAM Angeh. d. Fam. zu Ehren des hl Josef, Alfred Mayr. Mi 9 10.30 PfG, 11.30 Dompredigermesse f. 8 M im Hohen Dom. So 10.30 Hochamt; Rkr. Do 17.30 Rkr. Fr 17.30 Rkr. M Anton Schlosser, Toni Forstner u. Otto u. Fam. Dobler. So 8 PfG, 9.30 M Herbert Schilling u. Hiesinger, Fam. Kraus - Mayr. M Siegfried Stiller, 17.45 Rkr (Marienka- Therese u. Hans Grieb. Mo 7 Laudes, M 2. Sonntag im Monat: 9.30 Christenleh- Bartenschlager, 17 Rkr. Mi 8.30 M Elt. u. Herb als JM, Rudolf Scheuringer u. An- Göggingen, Kuratie St. Johannes So 9.30 Meditative Euch.-Feier m. be- pelle), 18.30 AM Maria u. Anton Broll. Do nach Meinung des Domkapitels, 9.30 M re Spitalgasse 3, I. Stock. Mo 8.30 M. Di A./Mitte, St. Stephan, Söhne Lechner, 17 Rkr. Do 18 Rkr, 18.30 geh., Magdalena u. Johann Palm, Agnes Baptist (Kur), Friedrich-Ebert-Str. 10 sonderer Orgelmusik, 11 Fam.-Go. i. St. 6.30 M (Kloster), 9 M, d. armen Seelen, Elisabeth Jaumann, 16.30 Rkr. Di 7 Kon- 17.15 Rkr, 18 M. Do 1. Donnerstag im Benediktinerabtei, Stephansplatz 6 M Josef u. Maria Winkler, Georg Müller m. u. Andreas Rosenberger, 17 Rkr. Mo 8 M, So 10.45 PfG, Josef u. Karolina Kramer Wolfh. im Thaddäus-Zentrum, 11 Italie- 14.15 M (Curanum-Seniorenheim), 17 ventmesse des Domkapitels, 9.30 M Ge- Monat: 19 M, anschl. Aussetzg., Einzel- Sa 7 Konvent-M, 18 feierl. Vigil. So 10 Elt. Fr 7.15 M Regina Schuster, 17 Rkr. 18 Fatimaandacht. Di 8 M Johann Hönle m. Charlotte Kuhn, Fam. Schmid u. Wid- nischer PfG d. Katholischen ital. Mission Rkr (Marienkapelle). Fr 9 M zu Ehren d. org Gasner, Kurt Hartmann, 16.30 Rkr. Mi segen, Anbetung bis 21; 3. Donnerstag Konventamt, 18 lat. Vesper. Mo-Fr 6.45 JM, 17 Rkr. Mi 18.25 BG / Rkr i. d. Anlie- mann m. Angeh., Michele Ricco. Di 18.30 Augsb., 16 Go d. Kath. Afrikanischen Ge- Gottesmutter, 17.15 Rkr (Marienkapelle), 7 M für ein besonderes Anliegen, 9.30 M i. Monat: 19 M, anschl. Vortrag. Fr 15 M. Konvent-M, 18 Vesper. Tgl. 19.30 Komplet. Herrenbach, Don Bosco, gen unserer Zeit, 19 M Josef Wurzer, Gerd Abendlob. Do 18 Rkr, 18.30 AM. meinde Augsb. i. deutscher/englischer/ 18.30 Ökumenischer Dank- u. Segnungs- Arthur u. Katharina Schiewe, 16.30 Rkr. Don-Bosco-Platz 3 Hartl. Do 8 Bruderschaftsgottesdienst, französischer Sprache i. St. Wolfh. im gottesdienst z. Valentienstag. Do 7 M Franziska Drexel, 9.30 M Kaspar A./Mitte, Klosterkirche Maria Stern, A./Mitte, St. Ulrich u. Afra, Sa 10 Euch.-Feier im AWO-Heim. So Adelbert u. Stefan Unglert. Fr 9 M. Göggingen, Zum Heiligsten Erlöser, Thaddäus-Zentrum. Mo 18 M i. d. UK. Di 9 Spengler, 16.30 Rkr. Fr 7 M Christa Mayr, Sterngasse 5 O Ulrichsplatz 19 O 10.30 Euch.-Feier. Di 8 Morgengebet, Wellenburger Str. 58 M anschl. Rkr i. d. UK, 19 Gedenkgottes- Stadtbergen, Maria, Hilfe der Christen, Johann u. Sebastian Birzle u. deren El- Tgl. 7.30-18 euch. Anbetung, 11.45 Mit- Sa 16 Pontifikalamt (Inst. f. Neuevang./ 17.30 Rkr, 18 Euch.-Feier, Erwin Lottes u. Lechhausen, Unsere Liebe Frau, Sa 18.30 VAM Hans u. Therese Schneider. dienst d. Kath. ital. Mission - Giovanna. Bismarckstraße 63 tern, 9.30 M Wally Kessele JM, 16.30 Rkr. tagsgebet, 17.10 Rkr (außer Freitag), Weihbischof Florian Wörner), 17.30 Rkr u. Angeh. Do 17.30 Rkr, 18 Euch.-Feier, f. d. Blücherstr. 91 So 10.30 PfG, 10.30 KiGo im Pfarrsaal. Mi 14.30 M i. d. Tagespflege St. Thaddä- So 10.15 Rkr, 10.45 Fam.-Go., m. d. Ju- 17.35 Vesper. Mo-Do 6.40 Laudes, 7 M. BG, 18 VAM. So 8 M Wilfried Wohlfarth, Armen Seelen im Fegefeuer. Fr 16 Euch.- Sa 17 VAM Georg Herz, Centa Hindelang. Mo 17 Rkr. Di 9 M Josefa Ruf, 17 Rkr. Mi us, Albaretto-Hotelresidenz, Luther-King- gendband „Q-Moll“, JM Georg Zuchtrie- A./Mitte, St. Anton, Imhofstr. 49 Fr 7 Laudes, 17.30 Rkr, 18 AM. Sa 7.30 M. 9 M i. St. Margaret, 9.30 Go im Sparkas- Feier im Casa-Reha-Heim. So 9.55 Rkr u. BG, 10.30 M, Weg-Go z. 19 AM. Do 17 Rkr. Fr 10 M, 17 Rkr. Str. 8, Haus 4. Do 18 M i. d. Unterkirche, gel, Rita Liedl, Amalie u. Max Zacher, Sa 14.30 Taufe: Moritz Wiesent, 17.30 So- u. Feiertage 7.30 Laudes, 8 M, 11 M senaltenheim, 10.30 PfG, 17.30 Rkr, 18 Erstkommunion f. Elt. u. Kinder, Christian Viktoria u. Michael Großhauser. Fr 9 M i. Harald Munninger, JM Hans Hoffmann, BG, 17.45 Rkr f. d. † d. verg. Woche, span. Gemeinde. M. Mo 9.15 M, † d. Fam. Halles, 17.30 Hochfeld, St. Canisius, Hochfeldstr. 63 O Trocha JM m. Mutter Marianne, Rudolf Haunstetten, St. Albert, Tiroler Str. 7 d. Unterkirche. Johanna Hoffmann, JM Stefan Wirth. Mo 18.30 VAM, Thomas Häring, Robert u. Rkr u. BG, 18 M Günter Müller. Di 9.15 M, Sa 16.45 BG, 17.15 VAM m. d. Band Maiwald u. Angeh., Otto Höchstötter, Karl Sa 17.30 BG, 18 Rkr, 18.30 VAM † d. Fam. 8 M, 8.30 Rkr. Di 8.30 Rkr. Mi 8.30 Rkr. Hermine Findel. So 9 BG, 9 M (Kapelle A./Mitte, St. Maximilian, 17.30 Rkr u. BG, 18 M. Mi 8.45 Laudes i. l`attaco, Klothilde Wurm m. Ehemann. So Erhardt u. Fam. Koreny. Mo 16.30 Rkr i. St. Behr u. Eberl, † Angeh. d. Fam. Bracht. Leitershofen, Zum auferstandenen Do 8.30 Rkr, 9 M Fam. Leonhard Bader. im Servatius-Stift), 9.30 PfG f. d. Kirchen- Franziskanergasse 8 O d. Basilika, 9.15 M, 17.30 Rkr i. St. Mar- 9.30 Fam.-Go. Di 17 M Therese Knie m. Anna Seniorenzentrum. Di 18.25 Rkr, 19 So 9.15 M Elfriede Schmucker. Di 8.30 Herrn/ St. Oswald, Riedstraße 16 Fr 8.30 Rkr. gemeinde, 10.30 M (Kapelle im Alber- Sa 17 Rkr (St. Markus Fuggerei), 17 Rkr. garet, 18 M i. St. Margaret. Do 9.15 M, Angeh. Do 18 M Amelia Müller, Manda u. M. Mi 8.25 Rkr, 9 M. Do 17 M i. St. Anna Rkr, 9 M. Mi 18 Rkr, 18.30 M Eheleute So 10.45 M m. Vorst. d. Erstkommunion- tusheim), 17 Rkr. Mo 9 M (Kapelle im So 8.30 M (St. Markus Fuggerei), 10.30 14 Go im Paritätischen Hospitalstift St. Marko Skoro. Fr 18 Rkr. Seniorenzentrum. Fr 8 M, anschl. Rkr. Kalkum. Do 15 Seniorenmesse. Fr 8.30 kinder (Zum Auferstandenen Herrn, Lei- Stadtbergen, St. Nikolaus, Albertusheim), Irmgard Nefzger, 17 Rkr PfG, Anna Holzinger, 17 Rkr (St. Markus Margaret, 17.30 Rkr u. BG, 18 M Theresia Rkr, 9 M. tershofen), Johanna Bobinger, Aloisia u. Schulstraße 2 f. d. Priester (Kapelle im Albertusheim). Fuggerei). Mo 17 Rkr (St. Markus Fugge- Schreyer, 18.30 Ökumen. Abendgebet (in Hochzoll, Heilig Geist, Grüntenstr. 19 O Spickel, St. Wolfgang, Hornungstr. 26 Karl Waibl, Emma u. Michael Niedermair. Sa 15.30 Wortgottesfeier im Altenheim Di 17.15 Rkr f. d. Frieden, 18 AM, verst. rei), 17.30 Rkr, 18 M. Di 9 M, 17 Rkr (St. d. Basilika). Fr 9.15 M, 17.30 Rkr u. BG, Sa 14 Taufe, 17 Rkr. So 8 Laudes i. d. Sei- Sa 18 Euch.-Feier, Gertrud Meisinger. So Haunstetten, St. Georg, Dudenstr. 4 O Mo 17 Rkr. Di 18.30 M. Fr 10 M (Zum Auf- Schlössle, 16.30 Wortgottesfeier i. d. Dr.- d. Fam. Frick. Mi 10 M (Kapelle im Al- Markus Fuggerei), 17 Rkr. Mi 17 Rkr (St. 18 M, anschl. Anbetung bis 19 Uhr. tenkapelle, 8.30 M Marlene Lutz, 11 M 9 Euch.-Feier, Richard Maier, Elt. u. Ge- Sa 8 M (MGK), Johann Reiner, JM Franz erstandenen Herrn, Leitershofen), verst. Frank-Stiftung, 17.55 Rkr u. BG, 18.30 bertusheim), 17 Rkr f. uns. Fam. (Kapelle Markus Fuggerei), 18 M im Vincentinum. Karl Spiegel, Familien Gaßner u. Hurler, schw. Stöckle. Mo 15 Fatima Andacht. Mi Lustig, 10 Taufe: Leon Wiestler, 16.30 Elt. d. Fam. Schwarzkopf, Kurt Lippert. VAM, Karl u. Maria Thum, Maria Schaf- im Albertusheim). Do 9 M (Kapelle im Do 9 M Marianne Neumair, 17 Rkr (St. Firnhaberau, St. Franziskus, 18 Vesper i. d. Seitenkapelle, 18.30 AM 9 Euch.-Feier. Fr 18 Euch.-Feier. Rkr. So 8 M, 9 Wortgottesfeier m. Kom- nitzel, JM Armin Woitzik, Christian Woit- Albertusheim), 17 Rkr um geistl. Berufe Markus Fuggerei), 17 Rkr, 18.15 M im Hubertusplatz 1 Margot Glas m. Eltern. Mo 9 M, 15.30 Rkr munionspendung (Klinik Süd), 10.30 PG Oberhausen/Bärenkeller zik. So 17 Kirchenkonzert - Musik f. zwei (Kapelle im Albertusheim). Fr 9 M (Ka- Blindenheim. Fr 17 Rkr (St. Markus Fug- Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM, M Oskar, i. Maria Alber. Di 17.30 Rkr, 18 M Enrika Univiertel, Zum Guten Hirten, O Pfarrmesse, musik. gestaltet durch 2 So- St. Martin, Oberhausen. Sa 12 Taufe: Trompeten (Bernd Kieninger, Johannes pelle im Anna-Hintermayr-Stift), 10 M gerei), 17.30 Rkr, 18 M Michael Böhler. Rosa u. Richard Hummel, Dora Baumann u. Emma Angeli. Mi 9 M Hans Freund. Do Salomon-Idler-Straße 12 prane u. Orgel, 18 M. Mo 16.30 Rkr. Di Imani Sunday Winter, 18 Rkr u. BG, 18.30 Metz), Pauken (Ulrich Rumstadt) u. Orgel (Kapelle im Albertusheim), 17 Rkr f. uns. u. Hilde Baer, Anna Jaron, Schwester Lu- 9 M, 15.30 Rkr i. Maria Alber. Fr 17.30 Sa 9 M, 18 Rkr, 18.15 BG. So 9 M Katha- 16.30 Rkr, 18.30 M (Klinik Süd). Mi 16 M VAM. So 9 BG, 9.30 M Anna Hoffmann. (Konrad Huber). Di 17 Rkr. Mi 17.55 Rkr, Kranken (Kapelle im Albertusheim). A./Mitte, St. Moritz, Moritzplatz 5 O zie, Eltern, Nichte Angelika, verst. Fam. Rkr, 18 AM Ludwig Thum JM, Horst Bindl. rina u. Johann Ritter, Florian Hörner m. (AWO Heim), 16.30 Rkr. Do 17.30 BG u. Di 8.30 Rkr, 9 M. Mi 17.30 Rkr. Do 17.30 18.30 M. Sa 18 VAM mit Gestaltung durch die Jaron u. Glattki. So 9.30 BG, 10 Pfarr- Angeh., 11 Fam.-Go. m. d. Band l`attaco, Stille Anbetung, 18 M Alfons Pöllmann. Rkr, 18 M anschl. Eucharistische Anbe- A./Mitte, Kirche der Gruppe „LOBLICHT“. So 10 PfG mit Scho- u. Fam.-Go., M Ernst Lehnert u. Eltern, Hochzoll, Zwölf Apostel, 18 AM, Gerhard Goletz m. Elt. u. Brüdern, Fr 16.30 Rkr. tung, Angeh. d. Fam. Schafnitzel, Ferling, Dominikanerinnen, bei St. Ursula 5 la, Harald Geerkens, Orgel, 18 AM, 20.20 Klaus-Jörg Deibler, Erna Dorn, Elisabeth Zwölf-Apostel-Platz 1 Lora Senger m. Bruder u. Großeltern, Hurler u. Reiter, Anna, Franz u. Georg Ma- Mo-Fr 18 Euch.-Feier, am Do mit einge- imPULS 20:20. Mo 12.15 M, 18 AM, Ge- Stumpf, 18 Andacht. Mo 8 M Gabi Cenz- Sa 17.45 Rkr, 18 BG, 18.30 VAM Franz Margarete Heinz m. Elt. Mo 18 Rkr. Di Haunstetten, St. Pius, Inninger Str. 29 tery u. Angeh. Fr 17.30 Rkr. St. Joseph, Dekanat Augsburg-Land bauter Vesper. Auskünfte über die Klo- org Schweinberger. Di 12.15 M, 18 AM z. ak. Di 8 M Adolf Hohmann. Mi 17.30 Rkr, Bauer, Gerlinde Vyskotschil. So 10 M Jo- 18 M Paul Menrad. Mi 18 M Angeh. d. Sa 17.30 BG, 18 Vesper, 18.30 VAM, Oberhausen. Sa 17 BG, 17.30 M, gestal- sterpforte, Tel.: 08 21/34 76 70. E. d. Gottesmutter Maria, Rosa Mystica, 18 AM, Reiner Schmitt u. Eltern, Klimm sef u. Viktoria Leber, 17.45 Rkr. Mo 7.30 Fam. Tassinger. Do 18 M Michael u. Ele- Fam. Vrdoljak, Günther Szczepainski, Elt. tet von d. Kindertagesstätte St. Joseph 19.30 Ökum. Valentinsgottesdienst. Mi Therese u. Jakob. Do 8.30 M Anna u. Al- Hospiz: M, 17.45 Rkr. Di 9 M, 17.45 Rkr, onora Aschenbrenner m. Kindern Peter, u. Schw.-Elt. So 8.30 M Adolf Janeczek, z. Thema „Freundschaft“, Hermann Tix, Achsheim, St. Peter u. Paul, A./Mitte, St. Georg, Georgenstr. 18 O 12.15 M, 18 AM Rudolf Pachmann. Do bert Betzmeir u. Angeh. Fr 8 M. 18.30 Hospiz: M, 19.45 Gebetskreis Aloisius, Olga u. Katharina. Fr 9 M Jakob Heinz Plura, Anton Horber, 10.30 M, 17 Manfred Veh, Maria u. Andreas Hebei- Kirchweg 2 Sa 14.30 Marianische Priesterbewegung, 12.15 M zu Ehren der 14 Nothelfer, 16 M d.charismatsichen Erneuerung. Mi 17.45 u. Mathilde Dobrowolski, nach Meinung. Valentins-Gottesdienst m. Segen. Di 18 sen. Do 9 M Eleonore Wittig. St. Peter So 9.45 Rkr, 10.15 PfG, Otto Holland mit 17.30 Rkr u. BG, 18 M m. d. Studenten- i. d. Kirche des diako, 18 AM mit Bitte um Hammerschmiede, Christkönig, Rkr, 18.30 M, 19-19.45 Eucharistische M. Mi 9.30 M. Do 9.30 M Hilde u. Felix u. Paul, Oberhausen. Sa 17.30 Rkr. So Eltern Holland, Maria u. Michael Endrös verbindung Algovia. So 10 PfG, 18 M. Di Frieden in der Welt, 18.30-20 Eucharisti- Pappelweg 7 O Anbetung. Do 7.30 Hospiz: M, 17.45 Rkr, Werner u. Angeh. Fr 9.30 M, 15 M im Se- 8.30 M, 10.30 M Ursula u. Theodor Pion- m. Ageh. Mo 18 Rkr. Mi 18.30 Rkr, 19 17.30 Rkr, 18 M. Mi 17.30 Rkr, 18 M. Do sche Anbetung. Fr 12.15 M Maria Nickl, Sa 7.30 M, 17 BG, 17.30 Rkr, 18 VAM 18.30 M. Fr 6.40 Morgenlob - Laudes, 7 M, niorenwohnheim Wetterstein, 17 Rkr. tek m. Angeh., Wolfgang u. Ernst Pleier, M Reinhold Haberl m. Eltern, Sophie u. 16 M i. Diako, 17.30 Rkr, 18 M Leonhart 17.30 Rkr i. d. Klosterkirche Maria Stern, Karl Lober, Ernst Maslonka z. JG, Erna 17.45 rkr, 18.30 Hospiz: M, 19.45 Eucha- Dekanat Augsburg II 17.30 Rkr. Mo 17.30 Rkr. Di 17.30 Rkr. Mi Ernst Kragl. Thalhofer. Fr 17.30 Rkr, 18 M Wilfried Geis, 18 AM i. d. Klosterkirche Maria Stern. Fuhrmann z. JG, Josef Fuhrmann, Paula ristiefeier d. Charismatischen Erneuerung, Inningen, St. Peter u. Paul 17.30 Rkr, 18 M. Do 17.30 Rkr. Fr 9 M Wilhelmine u. Leopold Zimmermann. u. Adolf Nann. So 7.30 BG, 8 M Maria, ab 19 Uhr Anbetung m. Segnungsgebet. So 9.30 Euch.-Feier, Elisabeth Paschek Gustav u. Albertine Kirchner, 17.30 Rkr. Adelsried, St. Johannes der Täufer, A./Mitte, St. Peter am Perlach Bergheim, St. Remigius, m. Angeh. Mo 18 Rkr. Di 18 Rkr, 18.30 St. Konrad, Bärenkeller. Sa 17 Rkr u. Kirchgasse 4 A./Mitte, Hl. Kreuz, Sa 9 M Rosa Ziegelmayr. So 9 M. Mo 9 Wirthshölzelweg 11 AM. Mi 14.30 Euch.-Feier (Haus Abraham BG. So 10 Gemeindegottesdienst, Maria Sa 18 VAM, Dreißigst-M f. Johann Lenz- Dominikanerkloster, Hl.-Kreuz-Str. 3 M. Di 9 M, 17.30 Theresienwerk. Mi 9 M. So 7.30 M i. Kloster, 9 PfG, 18.30 AM, Seniorenheim). Do 18.30 Abendlob. Fr u. Bernhard Müller, Gryga Gerhard, Tere- geiger, Karl u. Eugen Wagner. So 9.30 Mo-Sa 7 M, 8 M. So 8.30 M, 10. BG in d. Do 9 M. Fr 9 M, 17.15 P. Pio Gruppe. O Kirchen mit einer Induktionsschleife für Schwerhörige. Stifts-M Johann u. Barbara Stöckle. Do 18.30 AM. sa u. Alfons Gamrot, 18 Go f. d. Jubilare d. PfG, M f. Leb. u. † d. Pfarrei, JM Rainer IV REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Gassner, Johann Graf, 9.45 anschl. Kon- Leopold Radda JM, Gisela, Margarethe dia Egert, Maria Haupeltshofer, Ottilie Hainhofen, St. Stephan, ventgebet. Do 18 M v. Frauenbund, M. f. u. Albert Baumgartner, Johann u. Maria u. Ernst Hansbauer, Katharina u. Johann Am Kirchberg 10 verst. Mitglieder des KDFB. Fries, Friedrich, Hedwig u. Werner Jura- Maischberger. Di 9 M i. Altenheim. Mi 9 Sa 18 VAM Rosa u. Anton Mohr. So 9 PfG. nek, Anna-Maria Eser-Hörmann u. verst. M i. Altenheim. Do 9 M i. Altenheim, 19 Mo 8 Hausfrauenmesse. Mi 8 M. Do 8 M Autobahnkirche a. d. Autobahnausfahrt Eltern. So 10 PfG, 18 Rkr. Mo 18 Fatima- M i. Altenheim, Elfriede Kraus, Dreißigst- i. Schlipsheim, Franz Assum. Adelsried. - So- u. Feiert. 8, 10 u. 18 Go. Rkr. Di 8 M Hildegard Fellner, Hans, Gretl M Manfred Vikari. Fr 9 M i. Altenheim u. Hansi Salzinger, † Jauch u. Rohde, An- Johann Zgank. Herbertshofen, St. Clemens, Affaltern, St. Sebastian, ton Fischer, Sohn Anton mit Großeltern u. Klemensstraße 12 Pfarrer-Brümmer-Straße Eltern. Do 18 Rkr, 18.30 M Johann Schäff- Emersacker, St. Martin, Sa 17.25 Rkr, 17.30 BG, 18 VAM Josef u. So 9 PfG Adolf Pompe, Johann u. Rosa ler, Martin Bronner, Ilse Lichtenstern, An- Lauterbrunner Str. 2 Marie Geretzky u. Söhne Josef u. Otmar, Schuster u. Sohn Johann, Alfred Miller JM, dreas Riß, Wilhelm Leis, Theresia u. Josef So 9.30 Rkr, 10 PfG f. d. Leb. u. † d. PG. Rosina u. Engelbert Wöretshofer, There- Matthias u. Anna Miller u. verst. Miller. Eser, Anna Krätschmer, anschl. Gebet um Di 9 M am Gnadenaltar, Agnes u. Lorenz sia u. Franz Xaver Dippel, Fam. Matern geistliche Berufe, 19.30 Bibelkreis. Fr 16 Schmid. Do 17.30 Bruderschafts-Rkr, 18 u. Michalczyk, Maria u. Michael Stark. Anhausen, St. Adelgundis, Weg-Gottesdienst für unsere Erstkom- M, f. leb. u. verst. Bruderschaftsmitglie- So 10 Go, Josef Küchelbacher, Johann u. Adelgundisstraße 12 munionkinder. der, Adelheid Haupt u. Franz Jorum. St. Viktoria Bissinger u. Schwiegertochter So 10.30 M Alois Schaflitzl u. Else Schaf- Martin, Heretsried, Sa 18.30 Rkr u. BG, Julianna, Magdalena Hartmann, Heidrun litzl, parallel Kinderkirche im Pfarrheim. Biburg, St. Andreas, 19 VAM, Martin u. Maria Jehle, Franz Dehnert, 17 Rkr. Mo 17 Rkr. Di 17 Rkr. Do 8 Rkr, 8.25 M. Ulmer Straße 6 Seitz u. Elt. Wiedemann. Mi 14 M. St. Vi- Mi 17 Rkr. Do 18.25 Rkr, 19 M Kreszenz So 9 PfG, Holzhammer, Hartmann. Fr tus. Lauterbrunn, So 8.45 M Josef JM u. Karl Nitsche m. Angeh., JM Therese Anried, St. Felizitas, Reichenbachstr. 8 18.30 M Inge Stowasser u. Gotthard Göp- u. Maria Wiedemann u. Sohn Alfons u. Schenk u. Verst. Schenk u. Gietl, z. Hl. So 10 M Anna u. Anton Perkl u. Josefa pel. Fam. Antl, anschl. Marian. Kongregation Lukas, Josef u. Magdalena Wanka u. † d. Spengler, Andreas Gleich u. Eltern u. u. Messbund. Mi 17.30 Rkr, 18 M. Fam. Münster. Fr 17 Rkr. Schwester Veranda u. Norbertine Leuten- Bonstetten, St. Stephan, mayr. Mi 19 M Eltern Steinle. Kirchstraße 2 Ettelried, St. Katharina, Hirblingen, St. Blasius, Sa 18.30 Rkr, 19 VAM, Dreißigst-M Mathi- Pfarrer-Bort-Straße 2 Wertinger Straße 26 Aystetten, St. Martin, Martinsplatz 4 as Keiß. So 8.30 BG, 9 PfG. Mo 8 M Georg So 8.30 M. Mi 19 M Eltern u. Geschwister So 8.30-9 BG, 8.55 Rkr (Konvent d. MMC), Sa 17 Rkr. So 10.30 M, JM Josefa Singer, Mayr. Mi 8 M Kreszenz u. Johann Biehler Micheler. 9.30 PfG † Schröttle, Stöppich u. Beutl- Valentin Rehm u. Elt. Di 9 M, 8.30 Rkr, † u. Angeh. Do 19 M Fam. Schaller u. Eder. rock, Günter Heß, † Schneider u. Angeh. Angeh. d. Fam. Jaser. Mi 15 Tischgottes- Fr 8 M Kreszenz u. Michael Gröner. Fleinhausen, St. Nikolaus, Di 8.15 m Maria u. Josef Kreuzer u. Sohn dienst im Haus Veronika. Do 9 M. Dekan-Prölle-Straße 1 Leonhard. Mi 18 Rkr, 18.30 M Anton u. Breitenbronn, St. Margareta, Talstr. 6 Di 18.30 Rkr, 19 M Günther Veith, Irene Maria Kienzle, Anna u. Albert Holzapfel Baiershofen, St. Leonhard, So 8.30 PfG, JM Karolina Birle, Vinzenz u. Oswald Fahrner u. Olga Machetanz, JM u. † Arnold, † Schrettle, Stegmüller u. St.-Michael-Str. 8 u. Josefine Leitenmaier. Mi 19 M, anschl. Dreißigst-M Walter Almus. Mattes. Fr 8.15 M. So 8.30 M Friedrich Rolle, Gertraud u. Ge- BG, Geschwister Birle, Annemarie Leiten- org Bunk, Walburga u. Andreas Bunk u. mayer u. Crola Dirsch. Gablingen, St. Martin, Schulstraße 19 Horgau, St. Martin, Martinsplatz 1 So. Andreas, Hermine Hammer u. Frieda Sa 18.30 Rkr, BG, 19 VAM Erna u. Otto Sa 18 Rkr, 18.30 VAM, Alois u. Anna Mai- Kraus, Konstantin u. Johanna Mayer u. Diedorf, Herz Mariä, Marienplatz 2 Vogg mit Sohn, Marianne u. Johann er, Egidius Böck JM, Josef Weindel u. † Sohn Konstantin, Marieluise Reitschus- Sa 14 Taufe. So 10 PfG m. Taufe: Alex- Scherer, Eltern Weißenböck m. Angeh., † Angeh., Leonhard Böld u. Franz Folger, ter (Monatsgedenken), Berta u. Josef ander Da Palma Goncalves, Jean-Patou Janni u. Schindlmair. So 8.30 Rkr, 9 PfG, Maria Schuster, Fam. Böck, Fam. Ullmann Reitschuster u. Angeh., Werner Miehle, u. Fallone Djeukam, Anna Hafner, Resi u. † Strodel u. Kaiser. Di 18.30 Rkr, 19 M u. Fam. Kimmel. So 10.15 PfG, Leonhard Georg Eckert u. Angeh., Sepp Fischer u. Georg Heichele. Di 18.25 Rkr, 19 AM m. anschl. Bibelgespräch. Mi 18.30 Rkr, 19 Augart JM, Konrad Kugelbrey JM, Ger- Vater. Segnunge d. Paare z. Valentinstag, Fam. Vepser. Do 18 Anbetung u. Rkr, 19 M traud Fischer, Margarete Siegel JM, He- Scharm u. f. d. armen Seelen, Brenner, Werner Fischer, Hans Büschges. Fr 8.15 lene Hofbaur JM, 14 Taufe: Laurenz Noah Batzenhofen, St. Martin, Martinstr. 6 Hunfeld u. Spengler, Findler, Dosch u. Laudes u. M, anschl. Frauenfrühstück. Burkhardt. Di 18.30 M (St. Maria Magda- So 9 Rkr, 9.30 PfG f. d. Leb. u. † d. Pfarrei Leinauer. Do 18.25 Rkr. Fr 8.30 Go, Alfred lena Horgauergreut). Mi 18.30 M (St. Ni- anschl. Konvent d. MC, Hilde Huber JM, u. Erika Lill, Stefan Rittel. Gersthofen, PG St. Jakobus (StJ), kolaus Auerbach), Josef Wiedemann JM. Hermine Schuler JM u. Alois Schuler m. Schulstraße 1 Do 18.30 M Silvia Ullmann JM. Fam. u. Familie Fitz. Di 18 Rkr im Anlie- Dinkelscherben, St. Anna, Maria, Königin des Friedens (MKdF), gen des Hl. Vaters, 18.30 M Hedwig, Ma- Spitalgasse 8 Johannesstraße 4 O PG Dietkirch/Kutzenhausen/Ustersbach, ria u. Paul Ehinger. Do 9 M Rosa Wieland Sa 9 M i. Altenheim, 18.30 Rkr u. BG bis Sa PGH: 9.30 Wort-Gottes-Feier, StJ: Agawang, St. Laurentius, JM u. Alois Wieland u. Josefa Jung. Fr 18 18.45, 19 VAM Sophie u. Josef Wank, Jo- 17.15-17.45 BG, 18 VAM Xaver Gaugen- Sa 8 Rkr. So 10 Wortgottesfeier. Di 8 Rkr um Priester- u. Ordensberufe, 18.30 hann u. Theresia Katzenschwanz, Maria rieder, Sieglinde Schiller u. Magdalena u. Rkr. Mi 19 M Franz Wiedeamnn, Hil- M † Moser u. Raab. Steckermeier, Georg Mayrock JM, Johann Josef Mazur, Theresia u. Gustl Horn u. An- degard Schorer u. † Angeh., † Angeh. u. Maria Litzel, Corinna Lehner, Dreißigst- geh. So StJ: 8.30 M Hedwig u. Hermann Mayr-Bermeitinger-Schmid, Anton u. Biberbach, St. Jakobus maj., M Josef Korda. So 9 M i. Altenheim, 9.30 Wittkopp, MKdF: 10.15 PfG. Mo UlK: 9 M. Barbara Schmid u. So. Johannes. Do 8 Am Kirchberg 24 Rkr, 10 M Bettina Schmid, Leonhard u. Di MKdF: 19 M. Mi StJ: 9 M. Do UlK: 9.45 Rkr. Fr 18 Rkr. Dietkirch, St. Johannes Sa 18 Rkr u. BG, 18.30 VAM † Schur u. Cäcilia Stöckle u. Verwandtschaft, Max Stille Anbetung, 18.30 Rkr, 19 M. Fr UlK: Baptist, So 10 PfG, Franz u. Berta Sim- Hölzle, Adolf Wiedemann, Therese Walk u. Agnes Litzel, Dieter Kropsch u. Eltern 9 M, AWO: 14.45 Andacht/WG-Feier. nacher, Michael u. Theresia Köbler, Josef u. Maria Burkhardt, Leonhard u. Ger- Edith u. Oskar, Alois Hüttmann, Maria u. Luise Zoller, 12.30 Rkr (St. Peter u. hard Schuster, vert. Schuster u. Barisch, u. Peter Stöckle, Luise Hartmann, Clau- Grünenbaindt, St. Peter u. Paul, Paul Wollishausen). Di 18 Rkr (Kapelle St.-Leonhard-Straße St. Leonhard Gessertshausen), 18.30 M Sa 19 VAM Bernhard Trappendreher, † (Kapelle St. Leonhard Gessertshausen), Eltern. Mo 17 Rkr i. d. Leonhardskapelle. Johanna u. Karl Lifka m. Verwandtschaft Di 19 M z. E. d. hl. Antonius. Köck, Pleischl, Biberacher, f. d. Armen Die Seelen u. zu Ehren d. Heiligen Dreifal- beste Musik aus vier Häder, St. Stephan, Kirchplatz 5 tigkeit, Edith Förg, 20 Ökum. Bibelkreis Jahrzehnten So 8.30 M mit Erklärung einzelner Mes- im Pfarrhaus. Döpshofen, St. Martin, So selemente, Alfred Endres u. † Angeh., 10 PfG, Martin Reißer, zu Ehren d. Mut- 12.30 Rkr i. d. Kapelle. Di 8.30 Rkr i. d. ter Gottes, 13.30 Rkr. Mi 17.30 M Sofie Kapelle. Do 19 AM Mina Baumann u. Groß. Kutzenhausen, St. Nikolaus, Sa Bruder Siegfried u. Franz Hafner u. zur hl. 18.30 Rkr, 19 VAM, JM Elisabeth Müller, Das Radio für die Stadt: Anna Schäffer, Hermann Kalb, Max Mot- Karl u. Elisabeth Müller, Marianne Müller, zet u. Barbara u. Josef Motzet, Angeh. Fritz u. Luise Ganzer, Elt. Marb, Siegfried Haid u. Schafitel. Dirr, MM Johann Bühler m. Grabbesuch, 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE V

Lidwina u. Josef Augustin. So 10 Sonn- Schwendner, Herbert Greißel, Elt. Ruh- Steppach, St. Raphael, Kolpingstr. 8a Westheim, St. Nikolaus von Flüe, tägl. Lobpreis. Mo 8 Rkr. Do 8 Rkr. Mar- mannseder u. Weinmann. Mi 9 M † An- Sa 17.25 Rkr, 18 VAM Josef Matis u. † des Von-Ritter-Straße 6 O gertshausen, St. Georg, So 8 Rkr, 8.30 geh. Wachinger, Kretschmer u. Kölbl. Do Gebetskreises, Rupert Ott u. Elt., Annelie- So 9.30 PfG Walter Doser. Di 17.30 Rkr, PfG, Theresia Wohlfahrt u. † Steger, Franz 15.45 Anbetung im Seniorenheim Loh- se Strobel. So 11 Fam.-Go, Wally u. Karl 18 M, Dreißigst-M Therese Seitz, Regina Schwarz JM, Maria u. Lorenz Schwarz. Do wald, i. d. Kap., 18.45 M f. d. † i. d. PG, Schneider m. To. Rita, Erwin Ohnesorg. Mader. Do 10 M im Notburgaheim, Chris- 8.30 Andacht/Rkr. Rommelsried, St. Ur- 18.15 Rkr, Rudolf Brandel u. Rosina Beil. Mi 8.25 Rkr, 9 M. Do 17.25 Rkr, 18 M. tine Schmid, Hans Thoma m. Familie. Fr sula, So 10 Wortgottesfeier, 16.30 Rkr. 7.25 Schülermesse, zum hl. Josef. Di 16.30 Rkr. Do 19 M † Angeh. d. Fam. Oberschöneberg, St. Ulrich, Stettenhofen, Jesus, der gute Hirte, Radinger. Ustersbach, St. Fridolin, Do Maien bergstraße 12 So 10 PfG mit Taufe, f. d. Leb. u. Verst. Willishausen, St. Martinus, 19 Gebetskreis (Kapelle St. Maria Mag- So 10 Go „neu“ mit Kinderkirche in der d. Pfarrei, Patinen Forch u. Woite, Maria Biburger Straße 8, dalena Baschenegg). Fr 18.30 Rkr, 19 M alten Schule, begonnen wird gemein- u. Engelbert Schmoll u. Maria u. Andreas So 8.30 BG, 9 M Maria Kastner, Urban f. d. armen Seelen. Mödishofen, St. Vi- sam in der Kirche, JM Karolina u. Ulrich Sontheimer. Di 18.15 Rkr. Mi 8.30 M. Mayr, Verwandtschaft Reitmayer u. Mayr. tus, Sa 19 VAM Klara u. Max Ellenrieder, Berchtold, Walburga Frey, Ida u. Alois Mi Hausen: 18 M. Fr 8.30 M im Gebets- Philomena u. Alfons Steger. Pfitzner u. Angeh., Josef u. Regina Miller, Täfertingen, Mariä Himmelfahrt, raum des Pfarrhofs. Otto u. Anna Schmid, Sohn Peter u. † der Sa 17 Rkr. So 9 M, 8.30 Rkr, Bruno Keller, m. Deubach, St. Gallus (StG), Langweid, St. Vitus, Familie Nachtrub. Do 19 M, anschl. BG, JM Wilhelmine Wiedemann, Karl Ost. Di Di 19 M Theresia Knoll, Veronika Windol- Augsburger Straße 28 Hermann Durchdenwald. 18.45 M, 18.15 Rkr. Fr 9 M, 8.30 Morgen- ph, Siegfried Huber, Erich Müller. Sa 16.30 gestaltete Gebetszeit, 17 stille lob, Fam. Arnold Wolf. Anbetung, 17.30 Rkr (vor der Berufungs- Oberschönenfeld, monstranz), 18 PfG f. d. Leb. u. Verst. d. Zisterzienserinnen-Abtei, Violau, St. Michael, St. Michael-Str. 8 O Pfarrei; Anton, Emilie, Johannes Pfeifer, Tägl. 16.55 Rkr i. d. Hauskapelle, 17.30 Sa 17.30 BG, 18 VAM, † Weldishofer u. Dekanat Aichach-Friedberg Elisabeth Kühn, Angela Fischer, Michael Vesper. Sa 7 M Familie Hummel, Fam. Striegel, Thomas u. Theresia Hartmann, Würzinger, Elt. Kranzfelder, Heinz Slany, Scholz-Kringe, z. E. d. hl. Muttergottes. Wolfgang u. Alexandra Wimmer, Anton Leonhard Kienzle u. Gertrud Grell, Mari- So 8.30 M Jakob u. Franziska Deil, Eltern Micheler (Monatsgedenken), Paula, An- Baindlkirch, St. Martin, anne Lutz, Fam. Neubauer u. Verst. An- Wagner, Tochter Marlene u. Enkel Chris- ton u. Waltraud Micheler u. Verwandt- St. Martin-Straße 3, geh., Waltraud u. Josef Kopold u. Fam., toph, Lorenz Nussbaum, Franz Fleiner schaft, Elisabeth Seitel, Konrad Wie- So 10.15 PfG, Magdalena Schneider, JM Georg u. Armin Kehrle, m. d. Kirchenchor, u. Albert Maier, Alfons Kerner u. Ludwig demann, Max Hölzle. So 9.30 Rkr, 10 Leonhard Steber, Magdalena u. Jakob anschließend: halbstündiger eucharist. Kastner. Mo 7 M Jakob u. Theresia Knöpf- Pfarr- u. Wallfahrtsgottesdienst, Anton Kahn m. Söhnen Josef u. Jakob, Michael Andachtsteil mit Segen u. Verabschie- le, Leb. u. Verst. d. Fam. Maier, Mina Fi- Wörner u. Angehörige, Gerhard Krämer, Grübl m. Elt. u. Franz Pitzl, JM Leonhard dung der Berufungsmonstranz. Di 17.30 scher. Di 7 M Olga Maria Essenwanger, Johann Schmid, Fam. Walter u. Fischer, Neumeyr, Franz u. Apollonia Eder m. Rkr u. BG, 18 M mit Segnung von Paaren Helmut Reif, f. Schwerkranke. Mi 7 M Karolina Stegmiller, Eltern, Geschw. u. Verw. Do 18 Aussetzung, eucharistische anlässlich des Valentinstage, Xaver u. Peter u. Katharina Neufeld, Magdalena Albert Niederhofer, Gerda Burkner, Centa Anbetung, 18.30 Rkr u. BG, 19 M f. d. ar- Christian Frey, Fam. Haider, Jehle u. Lei- Linsel, Verst. d. Fam. Eh. Do 7 M Verst.d. Mair, 11.30 Taufe: Julian Anton Lader. Mi men Seelen, Kreszenz u. Anton Schnei- tenstern. Fam. Junk - Schaaf, Agnes Reis, Anni u. 8.30 BG, 9 Pilgermesse, Johann Gruber, der, JM Maria u. Josef Hartl. Ludwig Schwarz u. Angeh. u. Elvira. Fr 7 nach Meinung Fam. Motzko, z. Heilig- Meitingen, St. Wolfgang, M Alfons Steger, Sr. M. Wendelina u. Ge- sprechung v. Pater Rupert Mayer. Do 18 Mittelstetten, St. Silvester St.-Wolfgang-Straße 2 schwister, Sr. M. Immaculata Graupner. M (Filiale Neumünster), † Mitglieder d. St.-Martin-Straße 3 Sa 17 Rkr. So 10 Go, Franz Xaver Ihle u. FFW Neumünster, Alfred Abold, Maria u. Sa 19 VAM Hans Bader m. Verwandt- Schwiegereltern, f. d. Seelen im Fegfeu- Ottmarshausen, St. Vitus, Rudolf Micheler u. Kinder. schaft. Di 18.30 Rkr (St. Sebastian Ober- er u. f. d. Verstorbene Fam. Golkowski, St.-Vitus-Straße 6 dorf), 19 M (St. Sebastian Oberdorf), Xa- Zgodzaj, Lebek u. Wodarczyk, 18.30 Rkr So 10.30 M Friedrich u. Marliese Schmu- Welden, Mariä Verkündigung, Uzstr. 2 ver u. Maria Drexl. Mi 18.30 Rkr u. BG, 19 u. BG, 19 AM, Liselotte Eberhardt u. An- ker, Marie Ibrahim, Fam. Schmuker - Fon- Sa 18 St. Thekla: VAM. So 10 PfG m. M, JM Hans Kink m. Maria. gehörige, Karl Dreher u. Fam. Dreher u. taine - Mitri, Georg Müller m. Elt. u. Karl Vorst. d. Firmlinge f. alle Leb. u. † d. Pfar- Muser. Mo 10 M im Johannesheim, JM u. Maria Schneider, Leonhard Vogg m. rei, Monika u. Manfred Engler u. † An- Ried, St. Walburga Peter u. Aladar Huschik, z. Schutzengel Angehörige, Klara Müller, Klara Beck. Do geh., 18 St. Thekla: M. Di 19 AM Luise Sirchenrieder Straße 3 nach Meinung Werner, Franz Schroth 9 M zu Ehren d. hl. Josef. u. Johann Bernard, JM Rupert Schubaur Sa 17.30 Rkr u. BG, 18 VAM, JM There- u. verstorbene Angeh., 17 Rkr. Di 9 M u. Simon Schubaur. Do 19 AM Reinhold se Erhard m. Josef u. Leonhard, Robert zu Ehren des unbefleckten Herzens, 17 Reutern, St. Leonhard, Abstreiter, Anna-Maria u. Georg Kempter Wiltschko, JM Elisabeth u. Christine Kist- Rkr. Mi 17 Rkr. Do 17 Rkr, 20 Bibel- u. Ludwig-Rif-Str. u. Tochter Elfriede m. Angeh. ler, JM Maria Siegl, Franz Straucher, Hans Gebetskreis im Haus St. Wolfgang. Fr 18 So 8.45 PfG m. Vorst. d. Firmlinge f. alle Nißl u. Winni Damer m. Verwandtschaft. Rkr, 18.30 Jug.-Go, Thema: I-GOD Apps Leb. u. † d. Pfarrei, Ottilie u. Wolfgang Kobelkirche bei Westheim, So 9 PfG, Josef u. Elisabeth Weiß m. Ver- for your life (gestaltet Kolping-Jugend m. Kugelmann, JM Josefa u. Kaspar Leis, JM Maria Loreto, Kobelstraße 36 wandtschaft, Katharina u. Johann Hurt- Musikgruppe MusicGeorgies aus West- Viktoria Glink. Mi 18 AM. Sa 16 BG, 16.30 Rkr, 17 VAM zur hl. Mar- ner, Hermann Göschl u. Elt., 12 Rkr (St. endorf), Erich Buffy, zur Mutter Gottes. tha. So 16.30 Rkr u. BG, 17 M † Georg Peter u. Paul Hörmannsberg). Mo 8 M. Langenreichen, St. Nikolaus, So 8.30 Ried, Mariä Himmelfahrt, Schalk u. Angeh. Mo 8.15 Rkr. Di 8 BG, Mi 7.15 M im außerord. Ritus (St. Peter u. PfG, M f. d. Leb. u. † d. PG, Georg Dei- Hattenbergstraße 16 8.15 M u. eine gute Geburt, 9 Rkr. Mi 8 Paul Hörmannsberg). Do 8 Rkr. Fr 18.30 senhofer, 13 Rkr i. d. PK. Mi 18.30 Rkr, 19 Sa 19 VAM, anschl. BG, Georg Knöpfle, BG, 8.15 M zum hl. Antonius, 9 Rkr. Do 8 M (St. Peter u. Paul Hörmannsberg), JM M Alfons u. Anna Spiegel, Josef u. Maria Dankmesse nach Meinung zu Ehren der BG, 8.15 M Josef Hefele, 9 Rkr. Fr 11 Tau- Michael u. Therese Leberle, JM Franz Loho Gaugenrieder, Franziska Kraus, Walburga lieben Muttergottes. Di 19 M, anschl. BG, fe: Beverly Jaqueline Bonnath, 14.30 Rkr u. Franz Winterholler, JM Max Berchtold, u. Martin Böldt. Theresia Knöpfle. u. BG, 15 M (Fatima), für arme Seelen. JM Rosa Dosch m. verst. Angeh.

Neusäß, St. Ägidius, Bgm.-Kaifer-Straße 6 O Sa 18 BG, 18.45 VAM d. PG, 18.15 Rkr. So 9 M Leonhard Jochum. Mi 18.45 M i. d. Bestattungsdienst der Stadt Augsburg Kap., 18.15 Rkr, Cäcilia Spring. Do 17.15 Anbetung i. Stille i. d. Ägidiuskapelle. Fr 9 M i. d. Kap. da, wenn sie uns brauchen:

Neusäß, St. Thomas Morus, Tel. 0821/3 24-40 28 oder 0821/3 24-40 33 Gregor-Mendel-Straße 1 O Tag und Nacht erreichbar auch Sonn- und Feiertags Bestattungen Sa 10.30 M im Pflegeheim am Lohwald. Stadtberger Straße 80a, 86157 Augsburg, Überführungen 10.30 familienfreundliche M, Leb. So Fax 0821/324-40 35, E-Mail [email protected] Bestattungsvorsorge u. † d. PG Neusäß, Käthe Rabl, JM Otto VI REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Friedberg, Stadtpfarrkirche St. Jakob, Eisenberg 2 EF (Eucharistiefeier) WG (Wortgottesdienst) Sa 10 M (EF) (AWO-Altenheim), Anton Breitnauer, 10.30 Taufe (St. Stefan), 14 Taufe (St. Stefan), 18 BG u. Rkr (WG), 18.30 Wortgottesdienstfeier (WG). So 9 M (EF) (St. Afra im Felde), Ilse Selig, 9.15 Gemeindegottesdienst (EF), 10.15 M (EF) (St. Stefan), Maria, Nikasi u. Ka- tharina Oks, 10.30 Fam.-Go. (EF)), Vero- nika u. Franz Mayr, 18 Rkr (WG), 18.30 HotSpot-Gottesdienst / Valentinsgottes- dienst (EF). Mo 18 Rkr (WG), 18.30 M (EF), Resi Dollinger. Di 18 Eucharistische Anbetung, 18.30 M (EF), Fam. Sonnber- ger u. Verwandte. Mi 8.30 M (EF), 16.30 M (EF) (Krankenhauskapelle), 18.30 M (EF) (St. Stephan Wiffertshausen), Kres- zentia Segmüller u. Angeh. Do 16.30 M (EF) (Karl-So.Stift), Albert Badstieber, 18 Rkr (WG), 18.30 M m. „Bibel-teilen“ (EF) (Meditationsraum im Pfarrhaus), gest. JM H. H. Kammerer Georg Schmid. Fr 8.30 M (EF), Ludwig Frey, Elt. u. Bruder Hermann, 19.30 Kontemplatives Gebet (Meditati- onsraum im Pfarrhaus).

Friedberg, Pallottikirche, Vinzenz-Pallotti-Straße 14 EF (Eucharistiefeier) Sa 7.15 EF Maria Merkl. So 10.30 EF Lies- marie u. Marianne Drexler, 18 Vesper- gottesdienst. Mo 7.15 EF † der Familie Schnell. Mi 7.15 EF † der Familie Merkl. Do 7.15 EF Anna Kraus. Fr 18 EF Barbara u. Isidor Hibler.

Friedberg, Unseres Herrn Ruhe, Herrgottsruhstraße 29 Sa 8 Laudes, 8.30 M Elisabeth Bauer, Jo- hann Mörwald m. Angeh., anschl. Eucha- ristische Anbetung (Dreikönigskapelle) bis 11.30 u. 15-18, 15-16 BG. So 7 M Lui- se Henrich, 8 M Maria Fiebiger JM, Karl u. Anna Huber, 10 M Anna Hermann, Josef u. Elisabeth Rieger m. Schwiegersohn, Hubert Zeckl JM, Josef u. Anna Tremel, 14 Rkr u. BG, 14.30 M (monatl. BS - M für die leb. u. verst. Mitglieder), anschl. Eu- charistische Anbetung (DKK) bis 18 bzw. Kaffeerunde im Bruderschaftshaus. Mo 8 Laudes, 8.30 M Norbert Studt JM, an- Die Wallfahrtskapelle Maria Alber ist ein barocker Zentralbau im Westen der Stadt Friedberg. Das Kirchlein wurde neben der schl. Eucharistische Anbetung (DKK) bis Verbindungsstraße nach Augsburg errichtet. Es birgt eine Nachbildung des Altöttinger Gnadenbildes. Die Wallfahrt geht auf das 10, 14 Rkr. Di 8 Laudes, 8.30 M Anna u. Jahr 1686 zurück, als der bayerische Zollbeamte Arnold Schwenkh eine Nachbildung des Altöttinger Gnadenbildes in einen hohlen Veronika Lechner m. Eltern u. Geschwis- Baumstamm setzte. Schwenkh gehörte zur Besatzung der Zollstation Hochzoll am nahen Lechübergang. Wegen ihrer Grenzlage tern, anschl. Eucharistische Anbetung zwischen Augsburg und Friedberg gehört die Wallfahrtskapelle kirchlich zur Pfarrei Heilig Geist in Augsburg-Hochzoll, politisch aber (DKK) bis 11.30 u. 16-18, 14 Rkr. Mi 8 zum Stadtgebiet Friedbergs Foto: Zoepf Laudes, 8.30 M Bitte für einen Kranken, anschl. Anbetung mit der Bitte um geist- Dasing, St. Martin, is Nell, Geschw. Sulzer. Mi 19 AM, The- Ziegelbach, St. Michael, Di 19 AM. liche Berufe (Gnadenaltar), 10 Segen, 14 Unterzeller Straße 10 resia Kistler, Konrad Kistler m. Elt. Afra Rkr, 17 gestaltete Anbetungszeit mit der Sa 18.15 BG d. PG, 19 VAM d. PG, JM Mat- u. Konrad. Rieden, St. Vitus, So 8.30 Eurasburg Kuratie, Hl. Kreuz, Bitte um geistliche Berufe (Gnadenaltar), thias Wachinger, JM Helene Sandmeir, PfG. Taiting, Maria Verkündigung, So Augsburger Straße 3 17.45 Stille Anbetung u. BG, 18.30 M mit JM Centa Schmid, JM Andreas Schmid, 9.45 PfG, Anna u. Lorenz Lapperger, Ap- So 9.45 M Kaspar Rieger, Roland Po- eucharistischen Segen, Peter Schmaus, Elmar Stauber, Agnes u. Pius Bausch, polonia Augustin, Elt. Liebl. Do 19 AM, spiech, Leonhard Pfaffenzeller, Johann Elisabeth Amon. Do 8 Laudes, 8.30 M Ludwig Mayershofer u. Sohn Johannes. Johanna u. Andreas Friedl.Wessiszell, Resch m. Verwandtschaft, Rudolf Brosig Ottilie Hermann, Ludwig u. Walburga So 9.45 PfG d. PG. Di 19 Gebetsstunde. Unschuldige Kinde, So 8.30 PfG, JM m. Verwandtschaft, Josefa u. Maria Mahl Kühbauch, Konrad Führer, anschl. Eucha- Fr 18.30 Rkr, 19 AM, Elisabeth u. Stefan Christian u. Maria Michl, JM Christoph m. Xaver Kraus. Do 19 M Amalie Losin- ristische Anbetung (DKK) bis 11.30 u. 16- Asam, Kaspar Bachmeir, Johann, Alois u. Lechner, JM Alfons Lenz m. Elt. Bichler ger, Max Menzinger. 18, 14 Rkr, 18.30 Abendlob i. d. DKK. Fr 8 Stefan Eichner, Peter Röhrle m. Söhne, u. Johann Arzberger, JM Viktoria u. Jo- Laudes, 8.30 M Christian u. Theres Knieß Franz u. Theresia Tauchen. Laimering, hann Menzinger, JM Sophie Großhauser, Freienried, St. Antonius m. Ludwig u. Viktoria Fischer, Michael St. Georg, Sa 13.30 Taufe: Korbinian Manfred Buhlmann m. Katharina, Maria So 8.30 M Josef, Viktoria u. Martina Gut- Stengl, anschl. Eucharistische Anbetung Sandmair. So 9.15 Rkr, 9.45 PfG, JM Alo- u. Mathäus Birkmair, Johann Sedlmeyr. mann. (DKK) bis 11.30 u. 16-18, 14 Rkr. 11./12. Februar 2017 / Nr. 6 REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE VII

Friedberg-Derching, Merching, St. Martin, Hauptstraße 17 Maria Steber, Eltern Pfundmair - Tyroller, PG Hiltenfingen-Langerringen, St. Fabian u. Sebastian, Sa 16 Rkr. So 9.15 M Fam. Zwerenz, Ferdinand u. Elisabeth Zierer, Alois Bradl Hiltenfingen, St. Silvester, Liebfrauenplatz 3 Lössl, Jäger m. Verwandtschaft, Aloisia (Ri). Sa 18.30 Rkr, 19 PfG, Anna Holzmann So 8.40 Rkr u. geistl. Berufe u. BG (Ma- u. Peter Widmann, Fam. Bigiel u. Kainz, (Stiftsmesse), Hermine Schorer JM, Eli- ria Empfängnis), 9.15 PfG (Maria Emp- JM Gertrud Müller u. Elt. Rosalia u. Her- sabeth u. Xaver Stegmann u. Angeh. fängnis), 15 Kinderkirche - Infotreffen mann Straucher, JM Hedwig Tomaschko So 9 Andacht. Mo 19 Rkr. Di 8 Rkr. Mi (Pfarrheim). Di 9 M (Maria Empfängnis), m. Ehemann Stefan Tomaschko, 18 Jug.- Dekanat Schwabmünchen 8.30 Gebetskreis im PH, 19 Rkr i. d. Le- Marianne u. Martin Langenegger u. Fam. Go m. Pater Christoph Lenz. Mo 16 Rkr. onhardkapelle. Do 8 Rkr. Fr 19 M Kon- Wied, 19 Zeit m. Gott (Maria Empfängnis). Di 16 Rkr. Mi 16 Rkr. Do 17.30 Rkr u. rad Kerler u. Anton u. Josefa Holzmann Mi 19 M (Maria Empfängnis), Josef Bert- BG, 18 M Anna u. Martin Teifelhard m. Aretsried, St. Pankratius, u. Geschw.Langerringen, St. Gallus, So hold. Fr 18.30 BG (Maria Empfängnis), 19 Söhnen Martin u. Michael, Magdalena Marktplatz 7a 10 Kinderkirche. Do 18.30 Friedensge- M (Maria Empfängnis), Josef Greppmeier u. Willibald Grabmann, Franziska u. Jo- Sa 19 VAM, Anton u. Magdalena Biber u. bet. Westerringen, St. Vitus, So 8.45 u. Bernhard Widmann, Erwin Kastl. hann Grabmann, Thea u. Josef Ankner. Sohn Alfred, Michael u. Josefa Menner u. M Romana u. Xaver Wolgschaft, Martina Fr 16 Rkr. Steinach, St. Gangulf, So † Angeh. Di 19 AM. Fr 9 Rkr. Mayr JM u. Ignaz Mayr u. Albert u. Ma- Friedberg-Haberskirch, 9.15 M Elt. Hauke m. Reinhard. Di 18 M ria Bihler, † d. Fam. Starkmann, Hinkofer St. Peter und Paul, Stefanstraße 45 Verwandtschaft Kennerknecht-Gammel. Bobingen, St. Felizitas, Hochstraße 2a u. Schuster, Hermann Renner. Gennach, So 10.30 PfG, M Maria Gail, Hans Linder- Schmiechen, Maria Kappel, Sa 14 Tau- Sa Pfk: 17.45 Rkr für Priester- u. Ordens- St. Johannes d. Täufer, So 9.30 Rkr, 10 mayr, Franz Knötzinger u. Eltern fe: Manuela Elisabeth Back. Steindorf, berufe u. BG, 18.30 VAM Anna Mayer u. Kinderkirche im Pfarrhof, 10 PfG, Johann St. Stephan, Sa 16.30 Rkr. So 10.30 M, Kinder, Peter Scheidler u. Verw., Rudolph Metwjiow u. Thekla u. Johann Baur, Jo- Friedberg-Ottmaring, St. Michael, JM Pater Walter Matawa u. Pfarrer Hein- u. Schuhmaier, Margarete Gawron, Josef hann Zech u. Maria Eschey. Mi 20.30 Go. St.-Michaels-Platz 7 O rich Zeller. Fr 16.30 M Elt. Wex m. Sohn Haas JM u. verst. Angeh., m. d. Gregoria- Do 16 Gebetskreis. Scherstetten, St. So 8.30 M Kornelia Gegg JM m. Konrad Franz. Eresried, St. Georg, Sa 18 VAM zu nikSchola. So Pfk: 8.30 Rkr, 9 PfG, 10.30 Peter und Paul, So 8.15 Rkr, 8.45 PfG, Gegg u. Tochter Gabriele, Xaver Kolper Ehren d. Hlg. Mutter Gottes, Petronilla u. M Josef Rotter, Karl Mahr, Wally u. Max Georg Schmid JM u. Anna Schmid, Bal- sen., Xaver Kolper jun. u. Katharina Braun Bonifaz Wecker m. Angeh. Hausen, St. Kugelmann. Mo Pfk: 8 M. Di Pfk: 18.30 bina Reiser JM, Meinrad Blessing JM u. m. Sohn Thomas, Magdalena Happacher Peter und Paul, Mi 9 M. Unterbergen, ökum. Valentinsgottesdienst, m. d. Grup- Gertrud Blessing, † Fischer, Herz u. Kopp, m. Tochter Erika u. Lore u. Enkelin, Johann St. Alexander, So 10.30 M Marie u. Alo- pe „Horizont and Friends“. Mi W.-Kap.: 8 Josef Langegger, Maria u. Friedrich Pfah- u. Katharina Bader u. † Geschw. Bader, is Mages. Mi 18 M Marianne Nertinger. M. Do Altenheim: 16 M, Pfk: 18.30 M um ler u. verst. Kinder Maria Osterrieder u. Maria u. Martin Widmann, Franz Braun, Schmiechen, St. Johannes Baptist, Sa Frieden u. Gerechtigkeit, um Freiheit u. Fritz Pfahler. Di 19 M. Fr 16 Rkr f. d. †. Lina Janicher, Wilhelm Mühlbauer, Johan- 18 VAM Anni Steinhardt. Fr 17.30 Rkr, 18 Achtung der Menschenwürde sowie um Konradshofen, St. Martin, So 9.30 Rkr, na Schmaus u. Eltern, Maria u. Josef Funk M Ferdinand Braunmüller. die Bewahrung der Schöpfung, anschl. 10 PfG, Hubert Seitz JM Rosina Keppeler JM u. Söhne Hans u. Bertl. Mo 8.30 Rkr, 9 bis 19.30 eucharistische Anbetung. Fr JM u. Kinder Ernst u. Helga. Di 18.30 Rkr. M Walter Brunner, Johann u. Centa Gail, Mering, St. Michael, Lfk: 7.35 Laudes, 8 M Thekla Kugelmann Do 18.30 Rkr, 19 M Elisabeth Wieländer. Maria Rütters JM. Di 16 Eucharistische Herzog-Wilhelm-Straße 5 u. verst. Angeh. Krankenhaus, Sa 18.30 Andacht zur Ewigen Anbetung. Mi 19 M Sa 7 M (Theresienkloster), 10 Rkr (There- Rkr, 19 M. So 9.30 M Barbara u. Kaspar Kleinaitingen, St. Martin in Rederzhausen, Therese Gail, Johann sienkloster), 10 M (Caritas Seniorenzen- Wagner. Mo 19 M. Mi 19 M. Do 19 M. So 8.15 Rkr, 8.45 PfG, Barbara Kistler, u. Katharina Ziegenaus, Sebastian Stein- trum St. Agnes), Walter Wanzke m. Elt. Dreißigst-M Anna Miehle, 11.30 Taufe: herr, Alfons Fail, Leni Lechner, Ludwig u. Geschwistern, 17 Rkr. So 8 Amt, 9.30 Bobingen-Siedlung, Alexander u. Benedikt Fischer. Mi 18.30 Schwandtner u. Maria Fiedler, Alois Bradl. M (Theresienkloster), 9.30 M (Mariä- Zur Heiligen Familie, Grenzstraße 1 M, f. Kranke i. d. Pfarrei. Do 19 M Johann Schalk JM, Rosina Huber Himmelfahrt), 10.30 M † d. Fam. Zanini, So 10.30 PfG, Gebetsbitte: Leb. u. † d. JM, Johann u. Maria Gänsdorfer. Fr 9 M. Heinzeller u. Kurz, Werner Franz Fichtl Pfarrgemeinde. Di 19 M. Do 8.30 M. Klosterlechfeld, Pfarr- und Wallfahrts- u. Schw.Elt. Viktoria u. August Steinhart, kirche Maria Hilf, Franziskanerplatz 6 Friedberg-Stätzling, St. Georg, Brunhilde Wiesmayer u. † d. Fam. Lech- Fischach, St. Michael, Hauptstraße 6 Sa 7.30 Morgenlob (Hauskapelle), 8.45 Pfarrer-Bezler-Straße 22 ner, 10.30 Kindergottesdienst (Papst-Jo- So 10 Go m. d. Kirchenchor Fischach, f. d. Rkr (Hauskapelle), 9.30 M (Hauskapel- Sa 8 Ursula Mair JM, 17 Rkr. So 9 PfG mit hannes-Haus), 11.45 Taufe, 13 Rkr, 18.30 Wohltäter d. PK, Thea u. Erhard Hanaus- le), 17 BG. So 8.30 Rkr u. BG, 9 M Pau- Kinderkirche. So 9 PfG mit Kinderkirche, M Maria, Therese u. Ignaz Steinhart, ka, JM Maria Kögel. Di 8 Mütter beten f. lina Weinfurter JM, Johann Wesselak, Helmut Wildmoser. Mo 17 Rkr Loretoka- Josef Schamberger JM, Leonhard Abold ihre Kinder. Mi 9 Hausfrauenmesse, JM Anna u. Edwin Muck, Eberhard Stenge- pelle. Mi 18.30 Rkr, 19 M Pauline u. Karl JM. Mo 7 Wortgottesdienst oder M (sie- Anna Köbler. Fr 18.30 Rkr, 19 AM, Her- lin. Mo 18.15 Rkr u. BG, 19 Wallfahrts- Hauenschild, Josef u. Anna Schober, El- he Klosteraushang) (Theresienkloster), mine u. Anton Hartmann, Karl Peter, JM gottesdienst m. H. H. Pfarrer Wolfgang tern u. Geschwister. Fr 7 M z. Dank. 18.30 Rkr, 19 M i. einem bes. Anliegen, Johann Fischer u. Alois Angerer, JM Jakob Schneck, Dillingen, musikalisch gestaltet Grete Streiß, 20 Fatima Rkr (Anbetungs- Demmel, Johann u. Elisabeth Bierling u. von d. Chorgemeinschaft Graben, Mar- Friedberg-Wulfertshausen, kapelle). Di 7 M m. Laudes (Theresien- verst. Angeh. tina Kugelmann, Alfred Stengelmair JM. St. Radegundis, Oberer Dorfweg 1 kloster), 9 M Maria u. Valentin Wenger Mi 8.30 Rkr, 9 M Helene Lorenz JM. Fr 15 So 10.30 Fam.-Go m. Vorstellung d. Erst- m. Verw., Thomas Kopfmüller, Leonhard Graben, St. Ulrich u. Afra, BG, 17.30 Rkr, 18 M Angelika Hochwald kommunionkinder, m. d. Chor „Effata“ u. u. Katharina Burgenlehner, 16 Rkr. Mi 16 Kirchbergstraße 11 JM, Johann Reiß JM. „Voice of Wulf“, Johann u. Maria Mayr, Rkr, 17.30 Rkr (Mariä-Himmelfahrt), 18 Sa 18 VAM Kreszentia Hagg. Do 17.30 Rosi Wolf, Karl u. Anna Metzger, Stefan M (Mariä-Himmelfahrt), 18.30 Rkr (The- Rkr, 18 M. Königsbrunn, Maria unterm Kreuz, Oswald, Iganz u. Juliana Metzger u. † An- resienkloster), 19 M (Theresienkloster). Mindelheimer Str. 24 geh., Peter u. Bernhardine Wolf, Johanna Do 10 M (Theresienkloster), 18.30 Rkr Grimoldsried, St. Stephan, Schulstr. 10 Sa 17.45 BG, 18.30 M Kurt u. Martha Widmann. Di 19 AM, Heinrich Giebing u. u. BG, 19 M anschl. Eucharistische Anbe- So 10 M Lorenz Mayer u. Otto Holzmann, Krautwald. So 11 M Adolf Pribil u. † An- Kreszentia Kling u. † Angeh., Christine tung bis 21 Uhr, Anna u. Thomas Heigl, Tilman u. Hildegard Böck u. † Angeh., Er- geh., Gotthard Hieber JM, † d. Fam. Klu- Bentenrieder, Anna Michl JM. Fr 19 Rkr. Bogner Josef. Fr 7.15 M Lorenz Braun, 16 hard Schaule JM. Mi 17 Ewige Anbetung, cevic, Jakob, Christina u. Peter Hilsende- Rkr, 17.45 M m. Vespergebet (Theresien- 19 M m. Eucharistischem Segen. ger, Franziska u. Adolf Boos. Di 18.30 Rkr, Kissing, St. Bernhard, Bernhardsplatz 2 kloster), 18 Rkr (Mariä-Himmelfahrt). 19 M m. Krankensalbung, Rita u. Walter Sa 17.45 Rkr, 18.30 PfG Michael Bis- Großaitingen, St. Nikolaus Vent u. Rosina Grimm. Mi 17.30 Rkr. Do singer u. Maria Güntner. So 10.30 Ab- Meringerzell, St. Johannes Baptist So 10 PfG m. Segnung d. Firmanden u. d. 19 AM Silentium, Meditationsraum. Fr schlussgottesdienst zum Prayerfestival. Sa 19 VAM Maria u. Karl Mair. PG-Band „Shipmates“, Eva u. Hans-Tho- 17.30 Rkr. Di 18.30 M Fam. Kanzog m. Karlheinz mas König, JM Erwin Seitz, Thea u. Mat- Höß u. Familie Schiele, Adam Diepold JM. Rehrosbach, St. Peter und Paul, thias Egger, Martina u. Max Walterham, Mi 9 M Christian Fedinger. Do 15.30 M im Augsburger Straße 26 Helmut Jörg, Karl Stegmann u. Eltern, Verschiedenes Haus Gabriel. So 9.45 M Erich u. Anni Hable m. Gre- 11.30 Taufe: Luisa Lauter. Mo 9 Rkr. Di gor u. Kreszenzia Frauenknecht, Josef u. 18 Rkr, 18.30 Frauenmesse, Max Lauter Kissing, St. Stephan, Kirchberg Viktoria Büchler, Michael, Anna u. Jakob u. Angeh., Elt. Strack u. Söhne, Johanna Sa 17 Rkr. So 9 M. Mi 18.30 M Rita Weiß Wagner, Johann Glück. Di 19 M Stefan Michl. Mi 9 Rkr. Fr 18 Rkr, 18.30 M, StM JM. Hodes, Lorenz u. Anna Sailer. Fr 19 M Pfr. Wendelin Geßler u. Kathi Mayer. VIII REGION AUGSBURG GOTTESDIENSTE 11./12. Februar 2017 / Nr. 6

Im kommenden Mai werden es 40 Jahre, dass die Mariensäule vor den Türmen der Don-Bosco-Kirche in Augsburg-Herrenbach gesegnet wurde. Foto: Zoepf

Königsbrunn, St. Ulrich, Mittelneufnach, Untermeitingen, St. Stephan, Wollmetshofen, St. Jakobus maj. Bgm. Wohlfarth-Str. 41 a St. Johannes Evangelist, Kirchweg Pfarrer-Bissle-Weg 1 So 10 Go, JM Rudolf Rindle. Di 18.30 Rkr, Sa 17 Rkr. So 9.30 M Karl-Heinz Danne- Sa 18.30 Rkr, 19 VAM Otto Jemiller JM. So 9 M Werner Müller JM, Cäzilia Kaiser 19 AM. Mi 17 Rkr. mann u. † Angeh., Johann u. Anna Ska- Mo 8 Rkr. Mi 8 Rkr. Do 19 M Viktoria, Se- JM, Anna Vera Guggemos JM, Leo u. Jo- let, 19 M m. Himmelwärts, Günter Jünger bastian u. Kreszenz Schorer u. † Angeh. hanna Rieder, Christoph Rieder u. Karl- JM, Elt. u. Schwiegereltern, Gertud u. Heinz Riess, Josef u. Erika Sturm u. An- Robert Ernst, Richard Scholze, Emilie u. Obermeitingen, St. Mauritius geh. Mi 8.30 Rkr, 9 M Christine Schön JM, Dekanat Günzburg Josef Scholze, Bertha Glotz, Johann Wein- So 10.30 M Annemarie, Joachim u. Franz Adolf Wilhelm Winter JM. Do 17.30 Rkr, berger JM. Mo 17.30 Rkr, 18 M m. Eucha- Starkmann, Anton Fendt. Di 8.30 Rkr (Ka- 18 M Elisabeth Maria Maurer JM, Isolde ristischer Anbetung, Ludwig Haller u. † pelle), 9 M (Kapelle), Viktoria Doldi u. An- Missenhardt u. d. armen Seelen, Maria Ziemetshausen, Maria Vesperbild, Angeh. Di 17.30 Rkr. Mi 8 Laudes, 17.30 geh. Do 18 Rkr (Kapelle). Riess JM. Fr 16 Ewige Anbetung - Ausset- Wallfahrtskirche, Schellenbacher Str. 4 Rkr. Do 8 M Cäcilia Schmitt JM, Therese u. zung u. Andacht, 17.30 Rkr, 18 M, Lud- Sa 8.30 Rkr u. BG, 9 M Maria u. Simon Albert Büchler JM, 8.30 Rkr. Fr 17.30 Rkr. Oberottmarshausen, St. Vitus wig Jacob JM, Viktoria Johanna Oettl JM. Müller mit Kinder, ab 18.30 BG, 18.55 So 8.15 Rkr, 8.45 PfG, STM f. Joseph u. Rkr, 19.30 VAM Hildegard u. Rudolph Tat- Königsbrunn, Zur Göttl. Vorsehung, Anna Heider u. deren Tochter Anna, † Waldberg, St. Radegundis, So 10.30 jel m. Kinder. So 7-11 BG, 7.30 M Josef u. Blumenallee 27 des Seniorenkreises, Fam. Ratzka, Zott u. Rkr für unsere Familien, 11 PfG, JM Mo- Kreszentia Mayr, 8.30 M Agnes Grimba- So 8.30 M † d. Fam. Freudenschuß, Jahn, Blümel. Mi 18.45 Rkr, 19.15 M Paulus u. nika Bißle, Theresia Bißle, Kreszentia u. cher, 10.15 Pilgeramt f. d. leb. u. verst. Hoff u. Kremser, Marie u. Ludwig Schaber, Ottilie Schipf, Amalie Grimm. Fr 19 M f. d. Friedrich Moser, Vinzenz, Anna u. Franzis- Wohltäter der Wallfahrt, 18.55 Rkr u. BG, 10.30 PfG m. d. Ohrwürmern. Di 18.20 M † Mitglieder d. Kirchenverwaltung u. des ka Bersch. 19.30 M Johann Haiß zum Jahresgeden- im Caritas-Seniorenzentrum St. Hedwig. Pfarrgemeinderates. ken. Mo 7-11 BG, 7.30 M Josef, Ida u. Mi 17.30 Rkr, 18 M Uliana Uselmann, Walkertshofen, St. Alban, Hauptstr. 30 Bernhard Feigl, 8.30 M Fam. Bergmann, Marion Gerling, Barbara Schwarzmann u. Reichertshofen, St. Nikolaus, Sa 18.30 Rkr, 19 VAM Dreißigst-M Mecht- 9.30 Aussetzung des Allerheiligsten, Rkr, Theresia Wendzonka, Maria Freudenreich. Kirchstraße 4 hilde Schneider, Franz Drexel u. † Eltern, sakramentaler Segen, 10.15 Pilgeramt Fr 8 M u. 8.30 Rkr (Kapelle St. Hedwig). So 10 M Matthias u. Cäcilia Miller. Di 18 M. Verw. Bachler-Guggemos u. Werner Fal- f. leb. u. verst. Wohltäter der Wallfahrt, lenbacher, Johann Drexel z. Jahresged. , ca. 11.15 Erneuerung der Weihe an das Lagerlechfeld, St. Martin Reinhartshausen, St. Laurentius, u. Elt. Fr 18.30 Rkr, 19 M Ludwig u. Wal- Unbefleckte Herz Mariens, danach Ertei- Sa 19.30 „Thirty rocks“. So 10.30 Zentra- Waldberger Straße 2 burga Hochwind u. Walburga u. Peter An- lung des großen Krankensegens (auch ler Fam.-Go. (zusammen m. d. Erstkom- So 8.30 Rkr für unsere Familien, 9 PfG, ding, Sylvia Erdle z. Jahresged. m. † Elt. einzeln) u. sakramentaler Segen, 11.30 munionfamilien) musikalisch gestaltet M Anni u. Anton Kellner, Georg Eberle, Erdle u. Seitz. Weihe von Andachtsgegenständen i. d. von Chor u. Band St. Martin, Johann Zodl Eltern u. Günter Hochstatter, Siegel Josef Anbetungskapelle, 15 Fatimagebets- JM, Stephan Pavel JM, Otto Schmidt JM, u. Anna u. Angeh. Wehringen, St. Georg stunde, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M Eugen Hermann Buberl JM, Otto Schmidt JM. Di Sa 16 Rkr, 18.30 PfG, Georg Meitinger Fürst zu Oettingen-Wallerstein. Di 7.30 M 17.30 Rkr, 18 M Hildegard Bergmann JM. Reinhartshofen, St. Jakobus u. Angeh., Josef Baumgartner u. Angeh., Manfred Trost, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M So 18.30 M Oskar Hailer, 19.30 Taizé- Elt. Streit u. Geschw., Erhard Müller u. Hans-Jürgen Habla, 20.10 Bibelgespräch Langenneufnach, St. Martin, Gebet. Angeh., Dreißigst-M Maria Gschwilm. Di im Pilgerhaus. Mi 7.30 M Martha u. Erika So 8.30 PfG, Robert Zimmermann z. JG, 19 Wort-Go z. Valentinstag m. Meridian um Gesundheit u. Gnaden der Barmher- Gisella Wundleger z. Jahresged. u. Karl Siegertshofen, St. Nikolaus, Kirchberg u. Segnung d. Paare. Do 8.30 Rkr, 9 M zigkeit, 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M Werner Wundleger, Brigitte Schiegg z. Jahres- So 8.45 Go, Maximilian u. Maria Forstner, Erwin u. Else Schumann, Sr. Gisela Keil u. miller. Do 7.30 M Herbert Colombo, 18.55 ged., Isidor Lehle z. JM u. Maria Knoll. Tochter Gertrud u. Angeh. Fuchs. Do 16 Maximilian Kleinle. Fr 18.30 Wort-Go. Rkr u. BG, 19.30 M Josef u. Radegunde Di 18.30 Rkr. Do 18.30 Rkr, 19 M Renate Rkr, 16.30 AM, zu Ehren d. Mutter Gottes. Lutzenberger, anschl. Erteilung des Kran- Dieminger JM, Karl Fendt m. Enkelin Ani- Willmatshofen, St. Vitus, Hauptstr. 86 kensegens (auch einzeln). Fr 7.30 M S. D. ta, Sophie Mayr u. Anna Kleber, Richard Straßberg, Heilig Kreuz, So 8.45 PfG, M f. alle Leb. u. † d. Pfarrei. Prinz Wolfgang zu Oettingen-Wallerstein, u. Philomena Endres. Frieda-Forster-Straße 1 Mo 18 Rkr, 18.30 AM, Leonhard Kugel- 14 Rkr u. BG, 14.30 M Werner Miller, So 8.25 Rkr, 9 Euch.-Feier, Philomena brey u. † Angeh. Kugelbrey Wundlech- 18.55 Rkr u. BG, 19.30 M anschl. Ausset- Mickhausen, St. Wolfgang, Mayr JM Josefa u. Kreszenzia Miller u. An- ner. Mi 18 Rkr, 18.30 AM, f. arme See- zung des Allerheilisten, Beginn der Ge- Pfarrer-Sales-Baur-Straße 5 geh., Georg Hafner, Elt. u. Schwiegerelt., len. Fr 15 Gebet zur Sterbestunde Jesu betsnacht, 20.30-21.30 BG, 21.30 M (in So 8.30 M Anni Vogel z. Jahresged. Mi 9 Hermann Kienle. Mi 19 Euch.-Feier. Fr 19 u. Barmherzigkeitsrosenkranz m. Radio der „forma extraordinaria“) Dreißigst-M M Erich Müller. Euch.-Feier, Sofie Ermsons JM u. Verw. Horeb (St. Leonhard Kap. Tronetshofen). Emilie König.