b e r i c h t z u m jahr 2020 WORTE UND WEGE

DAS BISTUM ERLEBEN

PROJEKTE UND PROFILE

DAS JAHR 2020

ORGANISATIONEN UND MARKEN bericht zum jahr 2020 GEMEINSAM AUF DEM WEG WAS UNS MOTIVIERT

Worte und Wege Katholische Schule für morgen 8 Bischof Bertram: Worum es Das Schulwerk der Diözese Augsburg setzt Zeichen, mir in meiner Diözese geht Ziele unseres unter anderem mit dem 10 Vorwort des Generalvikars AFRA-Konzept. Seite 30 11 Vorwort des Diözesan-Ökonoms 12 Vorwort aus dem Diözesansteuerausschuss Handelns 14 Gremien im Bistum Augsburg 16 Das Bistum Augsburg – ein Überblick 18 Das Bistum Augsburg in Zahlen Ziele und Zahlen Ziel allen Handelns der Diözese ist es, Menschen die Begegnung mit der 19 Dekanate im Bistum Augsburg 62 Lagebericht Frohen Botschaft Jesu Christi zu ermöglichen und sie seelsorglich zu begleiten. 20 Gute Unternehmensführung 106 Bilanz zum 31. Dezember 2020 Die Diözese ist kein Wirtschaftsunternehmen. Die Erzielung von Erträgen 21 Aufwendungen im Jahr 2020 108 Gewinn- und Verlustrechnung für 2020 und die Mehrung von Vermögen kann nie Ziel kirchlichen Handelns sein, sondern 22 Das Bistum Augsburg erleben 110 Entwicklung des Anlagevermögens 2020 immer nur ein Mittel, das der Erreichung des eigentlichen Zieles dient. 112 Anhang Konkret wird das Wirken der Diözese in den drei Grundvollzügen Liturgie, 120 Bestätigungsvermerk des Projekte und Profile unabhängigen Abschlussprüfers Zeugnis und Diakonie, die kirchliches Handeln ausmachen. 26 Cityseelsorge 124 Das Bistum Augsburg von A bis Z 28 Kirche und Seelsorge in der Gesellschaft 130 Organisationen & Marken im 30 Schulwerk der Diözese Augsburg Bistum Augsburg 33 Kloster Wettenhausen 131 Impressum 36 Bauen im Bistum Augsburg VERKÜNDIGUNG 38 SKF-Seniorenheim St. Afra Durch das Zeugnis (griech. martyria) 42 Weltkirche wird das Evangelium verkündet und verbreitet. 45 Georg-Beis-Haus des SKM Hierzu zählt die Glaubensweitergabe in 48 KiTA-Zentrum St. Simpert Familie und Gemeinde, in der Öffentlichkeit 50 Katholische Jugendfürsorge der und in den Medien, vor allem aber auch Kloster Wettenhausen Diözese Augsburg der Bereich der Bildung. Ein besonderer Ort der Begegnung mit offenen 54 Matricula Online Klostertüren, Museum und 56 Umwelt & Schöpfung vielfältigem Programm. Seite 33 58 Sonnengesang LITURGIE In der Liturgie (griech. leiturgia), dem gemeinsamen Gottesdienst und dem gemeinsamen Gebet, kommen Menschen

SKF-Senioren zentrum unmittelbar in Berührung mit der Gegenwart St. Afra Sicher und geborgen Gottes und erfahren im Empfang der im neuen Ambiente Sakramente seine Zuwendung. und mit Sonnenschein in unmittelbarer Umgebung des Domes. Seite 38

DIAKONIE In der Diakonie (griech. diakonia), dem Dienst am Nächsten, wird die Caritas, die christliche Nächstenliebe, verwirklicht. Das geschieht durch soziales Engagement von einzelnen Gläubigen oder Gruppen, aber auch in den sozialen Einrichtungen und in den vielen Einrichtungen der Caritas (und anderer kirchlicher Träger).

4 BISTUM AUGSBURG 8 Bischof Bertram: Worum es mir in meiner Diözese geht 10 Vorwort des Generalvikars 11 Vorwort des Diözesan-Ökonoms 12 Vorwort aus dem Diözesansteuerausschuss 14 Gremien im Bistum Augsburg 16 Das Bistum Augsburg – ein Überblick WORTE 18 Das Bistum Augsburg in Zahlen 19 Dekanate im Bistum Augsburg 20 Gute Unternehmensführung 21 Aufwendungen im Jahr 2020 22 Das Bistum Augsburg erleben UND WEGE

Beim Hohen Dom zu Augsburg Worum es mir in meiner Diözese geht

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, So rückte im Jahr 2020 ein klassischer Dienst der Kirche ins Wir sind Treuhänder. Die Mittel, die uns anvertraut sind, liebe Schwestern und Brüder, Licht, der oft zu wenig Beachtung findet: der Liebesdienst, setzen wir so ein, dass sie bei den Menschen ankommen. die Caritas. Nicht nur in unseren Krankenhäusern, auch Für neue Wege in der Pastoral haben wir daher einen Inno- was für ein besonderes Jahr war 2020! Aufgrund der und gerade in den Alten- und Pflegeheimen, in den Einrich- vationsfonds ins Leben gerufen. „Meine Aufgabe sehe ich Corona-Pandemie wird es sicherlich in die Geschichts- tungen für Menschen mit Behinderung, für Wohnungslose bücher eingehen. Jeder und jede Einzelne von uns und Bedürftige, um nur einige zu nennen, waren Menschen Klima und Umwelt liegen mir sehr am Herzen. Ganz im weniger als oberster Dienst­ kann ganz eigene Geschichten aus diesem Jahr erzählen. aus Überzeugung für diejenigen da, die ihre Hilfe und Sinne meines Hirtenwortes „Schöpfung bewahren – Trotz der zum Teil unterschiedlichen Erfahrungen Begleitung brauchten. Auch vielfältige Beratungsangebote Umwelt schützen“ auf der Basis der päpstlichen Enzyklika herr einer weitverzweigten sind wir als Menschen, nicht zuletzt als Gläubige, wurden vorgehalten. Hinzu kommen die nachbarschaft- „Laudato si’ “ wollen wir mit nachhaltigem Wirtschaften gemeinsam unterwegs. lichen Hilfen und spontan organisierten Angebote von und der erneuten Auslobung des Schöpfungspreises dazu Firma, sondern als Diener Ehrenamtlichen: ein Beweis dafür, dass wir als Kirche, beitragen, Gottes wunderbare Schöpfung den kommenden der Einheit in einem Auch für das Bistum Augsburg war es ein besonderes gerade in Krisenzeiten, den Nächsten nicht aus dem Auge Generationen zu erhalten. Bis 2030 soll das ganze Bistum Jahr. Am 29. Januar wurde ich zum neuen Bischof ernannt. verlieren, dass wir vielmehr gemeinsam auf dem Weg sind klimaneutral sein. Der neu eingestellte Klimaschutzmana- geistlichen Unternehmen, Papst Franziskus hat mir diese alte und komplexe Diözese mit denen, die am Rande leben. ger und die Umweltbeauftragten helfen uns dabei. anvertraut. Die Corona-Pandemie hat zunächst zur Ver- das Kirche heißt.“ schiebung meiner Weihe geführt. Am 6. Juni 2020 war es Zur Wahrheit dieses Jahres gehört leider auch, dass sich Wichtig ist mir auch, dass wir uns mit christlichen Kon- dann endlich so weit: Reinhard Kardinal Marx hat mich Einzelne von der Kirche allein gelassen fühlten, zum fessionen in der Ökumene, aber auch Mitgliedern anderer zum Bischof geweiht, mit nur Beispiel, weil wir ihnen und ihren Angehörigen auf dunklen Religionen im interreligiösen Dialog sowie mit allen Men- wenigen Gästen im Dom, dafür Wegstrecken, in Krankheit, Sterben und Trauer, zu wenig schen guten Willens noch mehr verbünden. Unsere Diözese mit umso mehr Teilnehmenden zur Seite standen. Zwar waren unsere Möglichkeiten ein- ist keine „Augsburger Blase“. Wir sind eingebettet in die über das Fernsehen. Seither geschränkt, doch manchen Fehler haben wir auch selbst weltweite Kirche. Neben der finanziellen Unterstützung bin ich der 62. Nachfolger des verschuldet. Wir wurden unseren Ansprüchen nicht immer verschiedener Projekte nehmen wir unsere Verantwortung heiligen Ulrich. gerecht. Bewegt haben mich hohe Kirchenaustrittszahlen, wahr, indem wir uns als Lern- und Solidargemeinschaft die unterstreichen, dass sowohl das „pragmatische Desinte- mit den Partnern der Einen Welt vernetzen. Die Pandemie hat sich auf resse“ an der Kirche weiter zunimmt, als auch die „Domi- noch viele andere Bereiche nanz des ökonomischen Narrativs“ wächst (Jan Loffeld). Der Einsatz des Bistums im Bereich der Bildung wird des kirchlichen Lebens aus- Wir müssen mehr sein als ein funktionierender Betrieb! besonders in unserem Schulwerk und der KiTA-Stiftung gewirkt, besonders auf die ge- St. Simpert sichtbar. In beiden Bereichen muss es unser meinschaftliche Feier unserer Ich bin allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Anliegen sein, gerade den jungen Leuten kritische und Gottesdienste. Das Verbot Diözese, den hauptberuflichen wie den ehrenamtlichen, verlässliche Zeitgenossenschaft anzubieten. gemeinsamer präsentischer aber auch den vielen „Anonymen“, die an die Ränder der Liturgie im Frühjahr 2020 Gesellschaft gehen, sehr dankbar für ihren Einsatz trotz der Gemeinsam mit Ihnen auf dem Weg will ich den Dialog war ein herber Einschnitt. schwierigen Rahmenbedingungen. Nicht vergessen möchte in Wahrheit und Liebe fördern und die Transparenz Es hat gezeigt, wie stark wir ich auch all diejenigen, die uns durch Kirchensteuer, Spen- über unser Engagement erhöhen. Deshalb erscheint unser auf Gemeinschaft angewiesen den, Kollekten und Zuwendungen das nötige Geld anver- Bericht zum Jahr 2020 in einem neuen Kleid. Wir wollen sind – auch im Glauben. trauen, um als Kirche für andere da sein zu können. Ihnen berichten, wie das Bistum Augsburg seine Geld- und Zugleich waren wir als Kirche Sachmittel einsetzt; dies wird mit Zahlen, Daten und Fak- von Augsburg gezwungen, Über die aktuelle Situation hinaus habe ich mir zusammen ten untermauert. Beispielhaft greifen wir einzelne Aktivi- ganz neue, oft digitale For- mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einiges täten heraus: elf Highlights, die für viele andere stehen. mate für Gottesdienste und vorgenommen, eine Reihe von Initiativen sind schon in Vorfahrt hat immer der konkrete Mensch, die Seelsorge, gemeinsame Gebetszeiten, aber der Umsetzung. Ganz oben steht für mich als Bischof die das Evangelium. auch für Treffen und Veranstaltungen zu entwickeln. Ich Seelsorge, nah an Menschen und ihrer Lebenswirklichkeit. bin stolz darauf, welche Kreativität hier innerhalb kürzester Denn ich sehe meine Aufgabe weniger als oberster Dienst- Ich wünsche eine spannende Lektüre Zeit entfaltet wurde. Dies gilt auch für die reichen Formen herr einer weitverzweigten Firma, sondern als Diener und interessante Einblicke. und Angebote, wie Gemeinden und Gruppen Menschen der Einheit in einem geistlichen Unternehmen, das Kirche erreicht und angesprochen haben: Ostertüten und Advents- heißt: von Jesus gegründet mit dem Ziel, im Namen Gottes + BERTRAM wege, Kerzen im Fenster, Tele fonate mit Einsamen und eine Kultur der Menschlichkeit aufzubauen. Der Bischof DR. BERTRAM MEIER vieles mehr. Trotz aller Begren zungen: Die Kirchen blieben hat die Aufgabe, darüber zu wachen, dass dieser Grundauf- BISCHOF VON AUGSBURG offen und boten Raum für persönliches Gebet, Klage und trag der Kirche nicht wackelt oder gar wegkippt. Uns kann Dank, die Begegnung mit Gott. es nicht darum gehen, Gewinne zu machen.

8BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 9 VORWORT DES VORWORT DES GENERALVIKARS DIÖZESAN-ÖKONOMS

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, Reichtum unseres schönen Bistums. Über liebe Leserinnen und Leser, liebe Schwestern und Brüder, diese Vielfalt werden Verkündigung, Liturgie Das neue Gebäude der Bischöflichen und Diakonie spür- und erfahrbar. niemand hätte vor einem Jahr geahnt, dass Finanzkammer im Herzen Augsburgs basiert ich freue mich sehr, Sie im Bericht zum Jahr die Welt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch in auf höchsten energetischen und umwelt- 2020 des Bistums Augsburg zu begrüßen. Gemeinsam auf dem Weg mit Ihnen wollen der Corona-Pandemie befindet. Es ist daher technischen Standards und strebt als erstes Umso mehr, weil auch dieser Geschäftsbericht wir Sie mitnehmen auf eine kleine Reise durch unmöglich, in einem Geschäftsbericht über das seiner Art in Augsburg das Gold-Zertifikat ein Teil der Öffnung zurück zum normalen das Bistum Augsburg. Wir wollen Ihnen Jahr 2020 Corona nicht zu erwähnen. Zu sehr der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Leben ist, das auch in anderen Lebensbereichen hoffentlich näherbringen, in welchen Einrichtungen, Organisationen hat die Pandemie das Leben von uns allen verändert. Bauen an. Das Ziel der Klimaneutralität der Diözese Augs- bald wieder stattfinden wird. 2020 – was für ein Jahr! und Kraftorten Ihnen katholisches Wirken begegnet. 19.000 Weil wir uns stets an Abstandsregeln, Hygienemaßnahmen burg bis zum Jahr 2030 wird die Haushalte der Diözese in Am 6. Juni 2020 wurde Dr. Bertram Meier zum Bischof von Kinder lernen täglich in 44 Schulen unseres Schulwerkes. und Maskenpflichten zu halten hatten und weil viele An- den nächsten Jahren ebenfalls vor neue Herausforderungen Augsburg geweiht. Ich habe den Tag in bester Erinnerung 2020 ist die Bischof-Ulrich-Realschule neu dazugekom- lässe in stark veränderter Form oder gar nicht stattfanden. stellen. Die bisherige Immobilienstrategie muss nachjus- und wünsche unserem neuen Bischof alles Beste und men. Unseren Schülerinnen und Schülern möchten wir die Oberste Priorität hatten immer der Gesundheitsschutz für tiert werden. Entsprechende Anpassungen zur Begegnung Gottes guten Geist bei seinem Wirken. Strahlkraft christlicher Werte, Herzensbildung, Haltung die Gläubigen und unsere Beschäftigten sowie die Hand- erwähnter Einnahmeausfälle sowie Investitionsetats sind und Charakterstärke vermitteln. 30.000 Kinder begleiten lungsfähigkeit des Ordinariates. Denn nur so konnte ein in den bereits veröffentlichten Doppelhaushalt 2021/22 ein- Auf der anderen Seite waren Beschränkungen, ständig wir in ihrer Entwicklung in den ersten Jahren in unseren Austrocknen der finanziellen Versorgungsadern in die viel- gearbeitet worden. neue Rahmenbedingungen und gesetzliche Regeln rund um 429 Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zu starken zähligen Wirkungsbereiche der Glaubensvermittlung, Seel- Corona unsere ständigen Begleiter und haben mir als Leiter Persönlichkeiten. 48 Tagungs-, Bildungs- und Jugendhäuser sorge, Erziehung, Bildung und Kultur sowie an die sozialen Für die „Reichweitenerhöhung“ verspricht sich die des Bischöflichen Ordinariats und uns als Bistum Augs- machen Menschen fit für die beruflichen Herausforde- und karitativen Leistungsempfänger verhindert werden. Diözese die 2020 gewonnenen Erkenntnisse der Digitali- burg einiges abverlangt. Aber das Jahr 2020 hat uns auch rungen von morgen. In unseren 150 Einrichtungen der sierung zu nutzen. Die Pandemie wurde regelrecht zum flexibler, vielfältiger, digitaler und dialogorientierter werden Behindertenhilfe, 80 Seniorenheimen und mit unseren Der vorliegende Geschäftsbericht soll aufzeigen, wie sich digitalen Beschleuniger. Sie hat aber auch bewiesen, wie lassen. Für den besonderen Einsatz, für ihr Durchhaltever- 61 Sozialstationen kümmern wir uns mit allen Kräften um die katholische Kirche von Augsburg in diesem außer- ausgeprägt das menschliche Bedürfnis nach Nähe und mögen, ihre Kreativität und ihr organisatorisches Geschick die Alten und Schwachen im Bistum Augsburg. gewöhnlichen Jahr mit dem freudigen Ereignis der Weihe persönlichen Beziehungen sowie Seelsorge ist. Daher sehen bedanke ich mich bei meinen Mitarbeiterinnen und Mit- unseres neuen Bischofs Bertram entwickelt hat. Es findet wir uns in der Sicht bestätigt, dass in der Dualität zwischen arbeitern ganz herzlich. Seelsorge war in der Hochphase der Corona-Pandemie im- sich ein Blumenstrauß an Informationen zu bedeutenden persönlicher Zuwendung, Beratung und Betreuung und mer und überall gefragt. Für viele Menschen an zahlreichen Ereignissen, Projekten und Vorhaben. Anhand von ein- digitalen Services die Zukunft liegt. Intern wie extern waren Veränderungen nahezu täglich auf Orten setzen wir im Bistum Augsburg unzählige wertvolle schlägigen Zahlen wollen wir Transparenz über unser Tun der Tagesordnung. Intern etwa im Ordinariat, in unseren Seelsorge-Akzente. Dafür bin ich allen engagierten Frauen und die damit erzielten Wirkungen herstellen. Dies alles war und ist nur möglich, weil Sie mit Ihrer Verwaltungen und Pfarreien vor Ort, mit der Einrich- und Männern in unserem Bistum sehr dankbar. Wunder- Treue und Verbundenheit zur katholischen Kirche einen tung von Heimarbeitsplätzen, ausgestattet mit Microsoft bare Orte katholischen Lebens wie das Kloster Ottobeuren Die Corona-Pandemie hat auch den Geschäftsverlauf der solidarischen Beitrag leisten. Dafür möchte ich mich als Teams für das tägliche virtuelle Arbeiten in Echtzeit. Für oder die Basilika St. Peter in Dillingen lassen uns innehal- Diözese Augsburg im abgelaufenen Geschäftsjahr stark Diözesan-Ökonom aufrichtig bedanken, da Sie mir damit die Gläubigen mit zahlreichen Online-Angeboten wie dem ten und uns nicht zuletzt über die Schönheit und Ordnung beeinflusst. Die beiden Lockdowns wirkten sich nachteilig das Vertrauen aussprechen, diese Beiträge verantwortungs- Streaming von Gottesdiensten und unseren spirituellen der Schöpfung und damit über den Schöpfer selbst nach- auf unser Bistum aus. Die Diözese musste einen Ein- voll einzusetzen: für unsere Gläubigen und die Kirche von Botschaften, auch in den sozialen Medien. Wir haben Com- denken und staunen. Orte, um über die wesentlichen Dinge nahmerückgang von über 17,8 Mio. Euro gegenüber dem Augsburg in der Erfüllung zahlreicher Aufgaben in den pliance-Regeln für unser Ordinariat eingeführt, mit denen im Leben zu reflektieren und vielleicht auch ins Gespräch Vorjahr verkraften und gleichzeitig in der Zeit der größten Bereichen des Gottesdienstes, der Verkündigung und des unser Führungs- und Verwaltungshandeln noch stringenter zu kommen. Not verstärkt präsent und reaktionsfähig sein. Statt auf breitgefächerten Dienstes am Nächsten. werden wird. Das Management der Hygienevorschriften ist unmittelbare Kostensenkungen zu setzen, wurde etwa ein uns im Bistum Augsburg exzellent gelungen. Die digitale Neben unseren Kernaufgaben, der Verkündigung, Liturgie Programm zur Hilfe bedürftiger Zuschussempfänger in Ich möchte an dieser Stelle auch allen Mitarbeiterinnen Transformation und neue technologische Möglichkeiten für und Diakonie, ist die gute, transparente und stetige Kom- Höhe von 10 Mio. Euro initiiert. Es verwundert also nicht, und Mitarbeitern meine höchste Anerkennung für das Kollaboration und Glaubensvermittlung konnten wir im munikation für Glaubwürdigkeit, Wahrheit und Vertrau- dass das Geschäftsjahr 2020 mit einem Jahresfehlbetrag von Geleistete und Erreichte zum Ausdruck bringen. Das Virus Bistum Augsburg etablieren. Wir sind moderner, dialog- en eine wesentliche Zukunftsaufgabe für uns. In ihrem 18 Mio. Euro abschließt, finanziert durch Rücklagen, die in hat uns noch solidarischer gemacht. In jeder Hinsicht gilt orientierter und zukunftsfähiger geworden. Und damit auch Rahmen soll unter anderem dieser Geschäftsbericht dazu besseren Jahren für derartige Krisen vorgehalten wurden. ein Wort noch mehr als je zuvor: gemeinsam. Aus diesem als Arbeitgeber mit unseren zahlreichen Aktivitäten noch beitragen, dass wir noch näher zusammenrücken und der Aus heutiger Sicht ist erst in Jahren damit zu rechnen, dass Grund steht auf dem Titel unseres Geschäftsberichtes attraktiver. gemeinsame Weg uns Zuversicht, Kraft und Vertrauen in das Kirchensteueraufkommen Vorkrisenniveau erreicht. „Gemeinsam auf dem Weg“. Dies Leitbild dient einerseits die Zukunft gibt. Ich wünsche Ihnen viele positive und als Wegweiser Richtung Zukunft und andererseits als Die katholische Kirche war im Jahr 2020 oftmals im Fokus, überraschende Impulse auf den nächsten Seiten. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnten in Auftakt in eine neue Normalität. nicht nur mit positiven Themen. Aufarbeitung und Ver- vielen Bereichen wertvolle Impulse gesetzt werden. So trauensbildung sind elementare Bausteine unserer künfti- Mit herzlichem Gruß, wurde für Menschen in besonderen Lebenssituationen eine Ich freue mich mit Ihnen darauf. gen Arbeit. Mit unserem Geschäftsbericht 2020 wollen wir Bleibe geschaffen und das diözesane Engagement in der ein Zeichen setzen. Unter dem Motto „Tue Gutes und rede HARALD HEINRICH Schullandschaft gestärkt. Auch wurde das heimische Hand- JÉRÔME-OLIVER QUELLA darüber“ zeigen wir Ihnen den spirituellen und karitativen Generalvikar werks- und Baugewerbe in vielzähligen Projekten gefördert. Diözesan-Ökonom

10 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 11 VORWORT AUS DEM DIÖZESANSTEUERAUSSCHUSS

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, gemeinsam auf dem Weg zu sein, war im ver- die vielfältigen Angebote weiterhin aufrecht- gangenen Jahr 2020 in vielerlei Hinsicht eine zuerhalten und damit den Auftrag der Caritas große Aufgabe. Meine Verantwortung für in den unterschiedlichen Diensten zu erfüllen. 15 Senioreneinrichtungen und sechs Sozial- Gott sei Dank! stationen der Caritas im Bistum Augsburg wahrzunehmen, hat Kraft gekostet. In dieser Pandemie- und Krisenzeit die Auch unserem Bischof Dr. Bertram Meier und Herrn Einrichtungen im Sinne unserer christlichen Grundhaltung Domkapitular Msgr. Harald Heinrich ist die Caritas ein mit positiver Energie, nach bestem Wissen und Gewissen Herzensanliegen. Meine Berufung in den Diözesansteuer- und vor allem im Bewusstsein der großen Verantwortung ausschuss durch sie sehe ich als große Wertschätzung des für alte und pflegebedürftige Menschen zu führen, war und Wirkens der Caritas. Mit meiner Einbringung im Aus- ist für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mich schuss weitet sich mein Einblick und in gewisser Weise da- eine große Herausforderung. mit auch die Gestaltungskraft für die Caritas. Das Bistum Augsburg ist vielfältig, das wird mir immer wieder bewusst. Die Caritas ist eine Mission. Für die ältere Generation, Und das Bistum Augsburg bringt viel Gutes und Kraft- für Menschen mit Behinderungen, Menschen in Notlagen volles auf den Weg, wenngleich teilweise im Verborgenen. und für viele mehr. Die Caritas ist Kirche am Menschen. Viele Menschen, Gläubige, Pfarreien, Organisationen sind Bei dieser Mission wurde unser privater und beruflicher gemeinsam auf dem Weg. Alltag in der Pflege im Jahr 2020 vom Coronavirus geprägt. Alle Menschen in Deutschland haben gesehen und gespürt, Mich dabei einzubringen, diese Gemeinsamkeiten weiter wie wichtig gute Pflege ist. Und wie wichtig die Pflege und zu entwickeln, zu fördern und zu stärken, sehe ich als menschliche Zuwendung für die Alten und Schwachen von meine große Aufgabe. Maximale Transparenz, Vernetzung gut ausgebildeten Pflegerinnen und Pflegern mit Herz und der Akteure und stetige und glaubwürdige Kommunika- Verstand ist. Unsere fachlich bestens qualifizierten Pflege- tion mit allen Beteiligten sind dabei Schlüsselfaktoren. mitarbeiterinnen und -mitarbeiter hätten dies alles jedoch Ein besonderes Anliegen ist Transparenz in Richtung der niemals leisten können ohne die tatkräftige Mitwirkung Kirchensteuerzahlerinnen und Kirchensteuerzahler, Spen- der Kolleginnen und Kollegen an allen anderen Stellen der derinnen und Spender, denen wir unsere Aufwendungen, Einrichtungen, in der Hauswirtschaft, Küche, Haustechnik Bemühungen und Aktivitäten noch besser näherbringen und Verwaltung. Besonderen Herausforderungen stellten müssen. Dieser Bericht zum Jahr 2020 ist ein wichtiger sich auch täglich unsere Leitungsteams. Alle hatten im Baustein für mehr Information, Transparenz und Klarheit. Jahr 2020 höchste Aufmerksamkeit, auch die der Medien. Er soll den Dialog weiter erhöhen und die Tore für das Ver- Die haben sie mehr als verdient! ständnis des vielfältigen Wirkens des Bistums Augsburg und für die spirituelle Kraft des katholischen Glaubens Wir konnten erkennen, dass unsere Arbeit manches weiter öffnen. Ihr Feedback ist wichtig, auch beim Hin- Mal die Zuneigung der Angehörigen, der Familie, ersetzen terfragen von laufenden Projekten und bei der Definition konnte. Neben dem Stress und der Unsicherheit in der von klaren Kriterien beim Einsatz unserer Mittel. Auf den Pandemie gab es so eine Reihe schöner und Kraft spenden- gemeinsamen Weg mit Ihnen freue ich mich und vor allem der Momente mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, auch auf Ihre Anregungen und Rückmeldungen zu unseren ihrem Dank und ihrem Lächeln. Das war eine zusätzliche zahlreichen Initiativen. Eine Reihe von Projekten der Motivation. Meine Hoffnung ist, dass der Stellenwert Caritas im Sinne der Nächstenliebe werden Sie in diesem der Pflege und die Notwendigkeit der Entwicklung der Bericht entdecken. Viel Freude beim Lesen! verbundenen Berufsbilder noch fester und nachhaltiger im Bewusstsein unserer Gesellschaft verankert werden. Mit herzlichem Gruß,

Gerade in kritischen Situationen ist Caritas gefragt. Trotz BRIGITTA HOFMANN der schwierigen Umstände ist es gelungen, durch Verän- Geschäftsführerin CAB Caritas Augsburg Betriebsträger GmbH derungen in der Beratung, passgenaue Hygienekonzepte, Mitglied des Diözesansteuer ausschusses Anpassungen in der Logistik oder in digitalen Prozessen

12 BISTUM AUGSBURG

Im Inneren Pfaffengäßchen in Augsburg Gremien im Bistum Augsburg

DOMKAPITEL ALS KONSULTORENKOLLEGIUM DES BISCHOFS HAUPTABTEILUNGSLEITER-KONFERENZ Weihbischof Dompropst Dr. Dr. Anton Losinger, Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, Domvikar Dr. Florian Markter, Domkapitular Dr. Thomas Groll, Domkapitular Walter Schmiedel, Domkapitular Dr. Michael Kreuzer, Weihbischof Dompropst Dr. Dr. Anton Losinger, Diözesan-Ökonom Jérôme-Oliver Quella, Angelika Maucher, Dompfarrer Armin Zürn, Offizial Msgr. Dr. Alessandro Perego, Weihbischof Florian Wörner, Bischof Dr. Bertram Meier, Prof. Dr. Gerda Riedl, Generalvikar Msgr. Harald Heinrich, Weihbischof Florian Wörner, Domdekan Msgr. Dr. Wolfgang Hacker, Generalvikar Msgr. Harald Heinrich (v. l. im UZS) Offizial Msgr. Dr. Alessandro Perego (v. l., es fehlt: Diözesanrechtsdirektor Reiner Sroka)

14 BISTUM AUGSBURG Das Bistum Augsburg – ein Überblick

Seit Juni 2020 ist Dr. Bertram Meier Bischof von Augs- burg. Ihm obliegt die Führung der ihm anvertrauten Di- özese in der Nachfolge Jesu Christi sowie der Apostel. Hauptaufgabe des Bischofs ist dabei die Verkündung Das Bistum Augsburg ist mit knapp des Wortes Gottes und die Bewahrung des Glaubens. Er führt zudem die gesetzgebende, ausführende und 1,3 Millionen Katholiken das zweitgrößte in Bayern. richterliche Gewalt in seiner Diözese aus und ver- Seit Juni 2020 ist Dr. Bertram Meier Bischof von Augsburg. tritt die Diözese in allen Rechtsgeschäften. Als Helfer DIE DREI SCHUTZPATRONE für seine Aufgaben sind dem Bischof Weihbischöfe Der heilige Ulrich, die heilige Afra und der DES BISTUMS AUGSBURG zur Seite gestellt. Sie haben den Weihegrad eines Bi- heilige Simpert sind die Schutzpatrone des Bistums. schofs, leiten aber keine Diözese. Sie vertreten den HEILIGER ULRICH Bischof etwa bei Weihehandlungen, bei der Spendung des Firmsakraments oder der Visitation von Pfarrge- Bischof v. Augsburg meinden. (von 923 bis 973), geb. wahrscheinlich 890, † 973, Hochfest am 4. Juli BISCHOF DIÖZESE/BISTUM AUGSBURG Führt die Diözese in der Körperschaft des öffentlichen Rechts Nachfolge Jesu Christi

Mit einer Fläche von 13.665 km2 und knapp 1,3 Millionen Katholiken ist die Diözese Augsburg die zweitgrößte in Bayern. Das gesamte Diözesangebiet ist aufgeteilt in 23 Dekanate als in der Regel rechtlich unselbständige Verwaltungsbezirke. Jedes Dekanat wird von einem Geistlichen, dem Dekan, vertreten. Alle Kirchen- bzw. Pfründestiftun- gen und Kirchengemeinden in der Diözese Augsburg sind örtlich einem Dekanat zugeordnet. Die Begriffe Diözese und Bistum als Körperschaft des öffentlichen Rechts sind gleichbedeutend. Sie bezeichnen dieselbe juristische Person, einmal nach kirchlichem, einmal nach staatlichem Recht. Während die Diözese den Amtsbereich, Verwaltungsbezirk oder Sprengel eines Bischofes umschreibt, bringt das Wort Bistum die Wür- de, das Amt und die Befugnisse des Bischofs zum Ausdruck. GENERALVIKAR Leitet das Bischöfliche Ordinariat HEILIGE AFRA DEKANATE Märtyrin, † 304, Der Generalvikar als „alter ego“ des Bischofs leitet Rechtlich unselbständige Hochfest am 7. August die bedeutsamste Behörde der Diözese, das Bischöf- Verwaltungsbezirke liche Ordinariat. Er vertritt den Bischof kraft Amtes mit um fassender Befugnis in allen Verwaltungsange- legenheiten der Diözese, mit Ausnahme jener Berei- che, die sich der Bischof persönlich vorbehalten oder einem Bischofsvikar als Stellvertreter bzw. Statt- halter übertragen hat. Zugleich ist der Generalvikar HEILIGER SIMPERT oberster Dienstvorgesetzter aller diözesanen Mit- Bischof v. Augsburg arbeiter und koordiniert die Durchführung der Ver- (von 778 bis 807), waltungsgeschäfte. Als Aufsichtsgremium bei der Verwendung der finanziellen geb. wahrscheinlich 750, Mittel des Bistums fungiert der Diözesansteuerausschuss . † 807, Gedenktag Er fasst den Beschluss über den Haushalt der Diözese Augs- am 13. Oktober burg, legt die Grundsätze für die Ver waltung des Kirchensteuer- aufkommens und der Kirchenumlagen sowie deren Verteilung an kirchliche Stiftungen fest. Der Diözesansteuerausschuss er- kennt zudem die Jahresrechnung der Diözese an. Der Diözesan- D O M K A P I T E L , steuerausschuss entsendet zwei Mitglieder in den Diözesan- DIÖZESAN-ÖKONOM vermögensrat. Der Diözesanvermögensrat ist Stiftungsrat für HAUPTABTEILUNGSLEITER- vier Stiftungen in der Diözese Augsburg, unter anderem für den Bischöfliche Finanzkammer Bischöflichen Stuhl und den Katholischen Pfründestiftungsver- KONFERENZ bund St. Ulrich. Gremien Der Bischöfliche Finanzdirektor und Diözesan-Ökonom ver waltet das Diözesanvermögen unter der unmittel- DIÖZESANSTEUERAUSSCHUSS/ baren Autorität des Bischofs und der Aufsicht durch den Das aus zehn Mitgliedern bestehende Domkapitel ist eine Kör- DIÖZESANVERMÖGENSRAT Diözesansteuerausschuss unter Beachtung der kirchli- perschaft des öffentlichen Rechts. Es wirkt gemäß seiner Statu- chen und zivilrechtlichen Vorschriften. Als Bischöflicher ten als Konsultorenkollegium des Bischofs bei der Leitung und Gremien Finanz direktor leitet er auch die Bischöfliche Finanzkam- Verwaltung der Diözese mit und nimmt liturgische Aufgaben im mer, deren vornehmliche Aufgabe u.a. in der Wahrneh- Dom wahr. Vorsitzender des Domkapitels ist der Dompropst. Die mung der kirchlichen Stiftungsaufsicht, dem Bauwesen Referate im Bistum Augsburg werden daneben organisatorisch und der Leitung des Kath. Kirchensteueramtes besteht. repräsentiert von der Konferenz der Hauptabteilungsleiter.

16 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 17 BAMBERG Das Bistum Augsburg in Zahlen Dekanate im Bistum Augsburg

FREIBURG 2.438.177 215 EINWOHNER PFARREIENGEMEINSCHAFTEN

350.000 EICHSTÄTT VON EINRICHTUNGEN DER CARITAS BETREUTE MENSCHEN 150 131 NÖRDLINGEN EINRICHTUNGEN DER KLÖSTER/ORDEN REGENSBURG 1.246.736 BEHINDERTENHILFE KATHOLIKEN DONAUWÖRTH NEUBURG- SCHROBEN- ROTTENBURG-STUTTGART HAUSEN 87 80 DILLINGEN PFAFFENHOFEN 30.000 FAMILIEN- STATIONÄRE PFLEGEEIN- BERATUNGS- RICHTUNGEN UND EINRICH- KINDER IN STELLEN TUNGEN FÜR SENIOREN AICHACH- FRIEDBERG GÜNZBURG AUGSBURG- 429 LAND I KINDERTAGESEINRICHTUNGEN II 58 61 NEU-ULM I AUGSBURG 1 II AUGSBURG 2 KINDER- UND AMBULANTE SCHWABMÜNCHEN 27.655 JUGENDHILFE- PFLEGE-DIENSTE EINRICHTUNGEN (SOZIALSTATIONEN) HAUPTAMTLICHE UND MÜNCHEN UND

STARNBERG 16.198 LANDSBERG 48 MEMMINGEN EHRENAMTLICHE MITARBEITER IN DER CARITAS TAGUNGS-, BILDUNGS- & JUGENDHÄUSER WEILHEIM-SCHONGAU

BENEDIKTBEUERN 19.000 KEMPTEN KINDER IN 41 23 MARKTOBERDORF 44 BENEFIZIEN/KURATIEN/ DEKANATE WALLFAHRTSKURATIEN SCHWEIZ SCHULEN ALLER SCHULARTEN SONTHOFEN 13.665 996 18 KRANKENHÄUSER KM2 FLÄCHE PFARREIEN ÖSTERREICH

18 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 19 Gute Unternehmensführung unabdingbar, dass die unterschiedlichen Interessen und Um die einer Good Governance gemäße Aufsicht über die Aufwendungen des Bistums Belange der Glieder der katholischen Kirche bei der Leitung, Bistumsleitung sicherzustellen, ist der aus legitimierten im Bistum Augsburg Steuerung sowie der Kontrolle der kirchlichen Verwaltung Vertretern der Kirchenvorstände bzw. Verwaltungsräte Augsburg im Jahr 2020 und der strategischen Ausrichtung berücksichtigt werden. der Ortskirchengemeinden sowie ernannten Vertretern des Bischofs zusammengesetzte Diözesansteuerausschuss Die römisch-katholische Kirche nimmt aufgrund ihres viel- Aus diesen Gründen und aufgrund der Verantwortung eingesetzt. Er wirkt als echtes Aufsichtsgremium in An- fältigen Aufgabenspektrums eine bedeutende Rolle in der gegenüber der Öffentlichkeit und den Gläubigen, die ins- gelegenheiten der Verwendung von Kirchensteuermitteln. Gesellschaft und in der Öffentlichkeit ein. Sie bildet einen besondere mit ihrer Kirchensteuer ganz maßgeblich die Ebenfalls ist der Diözesanvermögensrat in Vermögensdis- wichtigen Faktor in der geistlichen, kulturellen, pädagogi- Finanzierung der vielen kirchlichen Aufgaben tragen, sind positionen anderer Rechtsträger als der Diözese eingesetzt. schen und sozialen Infrastruktur unseres Gemeinwesens. einheitliche und transparente Grundsätze für die gute Die Aufsichtsfunktion des Diözesansteuerausschusses 7,4 % Ihr Wirken ist eine unverzichtbare Hilfe für das Gemein- Leitung und Aufsicht in unserer Diözese Augsburg, also für sowie des Diözesanvermögensrats wird ergänzt durch das 6,0 % wesen und das Zusammenleben. So übernehmen kirchliche eine „Good Governance“ im Sinne eines Ordnungsrahmens Konsultorenkollegium (Domkapitel), das als pastoraler Organisationen Bildungsverantwortung, unter anderem als für die kirchliche Verwaltung und Organisation, unver- Beirat in bestimmten Fragen der Vermögensverwaltung Träger von Schulen, Hochschulen, Instituten, Tagungsstät- zichtbar. Hierbei setzt sich die Kirche auch mit der Frage ebenfalls Anhörungs- bzw. Zustimmungsrechte besitzt. ten sowie von Angeboten der Erwachsenen-, Kinder- und auseinander, inwieweit eine stärkere Orientierung kirch- 16,7 % Jugendbildungsarbeit. Darüber hinaus leisten sie soziales lichen Handelns an anerkannten und bewährten fachlichen Zusätzlich zu den Grundstrukturen der Leitung und GESAMTAUFWAND Engagement mit ihren karitativen Einrichtungen, Kinder- Standards aus dem außerkirchlichen bzw. unternehmeri- Aufsicht sind im Rahmen der Good Governance auf der 48,6 % 429.074 MIO. gärten, Krankenhäusern, Beratungsstellen und vielem ande- schen Bereich geboten ist. operativen Ebene Managementsysteme innerhalb der ren mehr. Nicht zu vergessen ist, dass die Diözese und die Verwaltung etabliert, die gut aufeinander abgestimmt und kirchlichen Organisationen bedeutende Arbeitgeber sind. Auf Basis des Kirchenrechts und der Anforderungen an permanent weiterentwickelt werden. Sie sollen ebenfalls 5,5 % eine Good Governance hat das Bistum Augsburg eine Auf- einen wertvollen Beitrag zur Implementierung einer wirk- Die Diözese und kirchliche Organisationen erheben an sich bauorganisation der Verwaltung entwickelt und eine ent- samen Leitungs- und Aufsichtsstruktur leisten. Sie bilden selbst den Anspruch, hohen Standards der Organisations- sprechende Geschäftsordnung erlassen, wonach die sozusagen das Fundament guter Governance. 15,7 % führung, Aufsicht und Kontrolle zu genügen und gegenüber Rolle unseres Bischofs im Vergleich zur Unternehmens- der Öffentlichkeit und insbesondere ihren Mitgliedern Re- Governance der Eigentümerebene (Prinzipal) entspricht, Zu den Systemen zählen: chenschaft ablegen zu können. Im wirtschaftlichen Bereich da er in seinem Hirtenamt das Vermögen der jeweiligen › IKS: Internes Kontrollsystem (1. Abwehrlinie) können nur durch eine noch transparenter gestaltete Teilkirche des Volkes Gottes letztlich als eine Art Treu- › RMS/CMS: Risikomanagementsystem und Verwaltung und eine entsprechende Führung, Kontrolle händer innehat. Insofern ist dessen Leitungsgewalt auch Compliance-Managementsystem (2. Abwehrlinie) und Steuerung des Bistums das Vertrauen der Gläubigen in gesetzgebende, ausführende und richterliche Gewalt zu › IRS: Interne Revision (3. Abwehrlinie) 208.501 Mio. Pfarrseelsorge und die Glaubwürdigkeit des Wirkens und Handelns der unterscheiden (Can. 135 CIC). Durch die Delegation der 31.789 Mio. Zielgruppenbezogene Seelsorge katholischen Kirche gewonnen und gefestigt werden. Denn bischöflichen ausführenden Gewalt in Fragen der (Vermö- Während das IKS die Identifikation und Kommunikation 25.893 Mio. Soziales und Karitatives nur durch größere Transparenz kann den Gläubigen die gens-) Verwaltung per Dekret an den Generalvikar und den von Risiken in den Verwaltungseinheiten als Kernaufgabe 71.797 Mio. Erziehung, Bildung und Kultur Möglichkeit der Partizipation und Mitgestaltung eröffnet Diözesan-Ökonom wird eine Bistumsleitung, vergleichbar hat, erfüllen das RMS und CMS Serviceaufgaben in enger 23.543 Mio. Über-/Außerdiözesane Aufgaben werden. Zur Erfüllung des Sendungsauftrages ist es folglich mit einer Geschäftsführung in Unternehmen, geschaffen, Abstimmung mit den Organisationsbereichen, um die 67.552 Mio. Leitung und Verwaltung die einer Aufsicht neben der des Bischofs zugänglich ist. Risiken und Tatsachen angemessen zu identifizieren und zu steuern und Kontrollen wirksam zu erarbeiten und zu GESCHÄFTSFÜHRUNG UND AUFSICHT implementieren. Eine wichtige Rolle spielen diese Service- Die Aufwendungen des Bistums Augsburg betrug im IM BISTUM AUGSBURG bereiche auch bei der Definition und Erstellung von Risiko- Jahr 2020 429.074 Mio. Euro. Die Mittel stammten zu strategien, Verhaltensgrundsätzen sowie Richtlinien und rund 87 % aus Kirchensteuern. Die Gelder flossen zu Handbüchern. Der Internen Revision als 3. Abwehrlinie mehr als die Hälfte in die Seelsorge. Vielfältige Investi- Beratung BISCHOF Beratung kommt eine besondere Bedeutung hinsichtlich der Ange- tionen und Initiativen erfolgten auch in den Bereichen messenheit und Wirksamkeit der implementierten Systeme Erziehung, Bildung, Kultur, Soziales und Karitatives. Wahl DIÖZESAN- Wahl auf der 1. und 2. Abwehrlinie zu. Aufgrund ihrer organisa- Eine Reihe von Projekten ist im Magazinteil dieses STEUERAUSSCHUSS torischen Stellung beurteilt sie unabhängig und objektiv, ob Berichtes zum Jahr 2020 dargestellt. Ernennung Veto Ernennung Ernennung die getroffenen Maßnahmen auf den ersten beiden Abwehr- linien ihren Zweck bestmöglich erfüllen oder ob Optimie- KONSULTORENKOLLEGIUM Strategische Intensiver DIÖZESANVERMÖGENSRAT rungspotenziale vorhanden sind. Pastoraler Beirat Ziele Austausch Aufsichtsgremium Die Implementierung eines Managementsystems auf Überwachung operativer Ebene, welches im Sinne der drei Abwehrlinien aufeinander abgestimmt ist und zusammenspielt, sowie Anhörung/Zustimmung GENERALVIKAR DIÖZESAN-ÖKONOM Kirchensteuerbeschluss eine konstruktive, wertschätzende und dennoch kritische Zusammenarbeit der Leitung und der Aufsicht bilden Geschäftsführende Bistumsleitung zusammen das Bischöfliche „House of Governance“ im Bistum Augsburg. IKS RMS/CMS IRS (1. Abwehrlinie) (2. Abwehrlinie) (3. Abwehrlinie)

20 Unterstützung Prüfung BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 21 Das Bistum Augsburg erleben JUNI › Fronleichnams-Schiffprozes- sion auf dem Staffelsee › „Best of Schulwerk“ Benefiz- gala des Schulwerks › Ulrichswoche zu Ehren des AUSGEWÄHLTE, IMMER WIEDERKEHRENDE Patrons des Bistums und der VERANSTALTUNGEN IM BISTUM AUGSBURG Stadt Augsburg MIT VIDEOIMPULSEN

JANUAR › Sternsingeraktion Feierliche Priesterweihen: Vier Männer › Sebastianioktav, älteste Stadt wallfahrt gehen im Hohen Dom zu Augsburg mit in Augsburg Weiheversprechen und ihrem Zeichen für Ehrfurcht und Demut den letzten Schritt › Gebetswoche für die Einheit der Christen auf dem Weg zum Priester und dem voll- › Dreikönigsprozession in Dinkelsbühl FEBRUAR ständigen Dienst für Gott und die Kirche. › Aschermittwoch der Künstler › Diözesane Eröffnung der Misereor-Fastenaktion › Verleihung des Bischof-Simpert- Fronleichnams-Schiffsprozession: Traditionelle Fronleichnamsprozession Preises an innovative Projekte in in Augsburg, Blumenteppiche in Wasser- Sternsingeraktion: Die Sternsinger sind der Kinder- und Jugendpastoral burg am Bodensee und eine wunderbare los und starten mit der Mission „von Kin- Seeprozession in Bühl am Alpsee. dern für Kinder“ im kleinen Kreis in der durch den BDKJ Bischöflichen Hauskapelle in Augsburg.

Best of Schulwerk: Schulwerksdirektor Peter Kosak ist stolz auf die vielen Talente in den Schulen des Schulwerks der Diözese Augsburg und feiert mit Generalvikar Harald Heinrich, Ulrichswoche: Der heilige Ulrich steht im Mittelpunkt der Augsbur- Mimi & Josy und 1.200 Gästen in der Augsburger Kongresshalle. ger Ulrichswoche. Tausende von Gläubigen aus dem gesamten Bis- Ein Highlight: die Verleihung des Petrus-Canisius-Preises für tum kommen dazu, auch per Radwallfahrt, zu den Gottesdiensten soziales und spirituelles Engagement. JULI in die Basilika St. Ulrich und Afra. › Verleihung der „Missio Canonica“ Sebastianioktav: Der Heilige Sebastian als Patron der Soldaten be- an angehende Religionslehrer AUGUST gleitet die Eröffnung mit der Frage „Wohin soll ich mich wenden?“ in der Kirche St. Sebastian auf dem Gelände des Unternehmens MAN. und Religionslehrerinnen › Aussendungsfeier des › Leiberfest im Kloster Weltfrei willigendiensts Roggenburg › Mariä Himmelfahrt in Maria › Fatima-Schiffsprozession MÄRZ APRIL Vesperbild auf dem Bodensee › Diözesane Rätschaktion zum › Verleihung des diözesanen Spendensammeln Schöpfungspreises (alle zwei Jahre) › Jugendosternacht in Kaufbeuren › Woche für das Leben

Aschermittwoch der Künstler: Bischof Bertram dankt im Hohen Dom zu Augsburg den Künstlern und Kunstschaffenden für ihren Dienst an der Wahrheit im Menschen. Denn die Kunst ist es, die versucht, im Menschen den Spuren Gottes nachzugehen.

Missio Canonica: 124 neuen Religionslehrerinnen und -lehrern Weltfreiwilligendienst: „Raus aus der Komfortzone Deutschland und die Welt wird im Hohen Dom zu Augsburg persönlich die kirchliche Lehr- ein bisschen besser machen“ ist für viele junge Menschen der Antrieb für ein Diözesane Rätschaktion: Kinder und Jugendliche eröffnen erlaubnis überreicht. Jahr Weltfreiwilligendienst in der Ferne, sei es in Südafrika, Chile oder Peru, in die diösesanweite Rätschaktion in Rammingen im Unter- sozialen Projekten oder integrativen Schulen. allgäu. Das Motto: „Minis machen Lärm für die eine Welt“. Mit dabei der jetzige Bischof Bertram und wie immer: die weltweit größte Rätsche. SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER MAI › Schulanfangsgottes- › Zachäus-Aktion an Kirchweih › Leonhardiritt in › Beginn des neuen Kirchenjahrs › Diözesaner Ministrantentag dienste im ganzen Bistum in Kühbach Inchenhofen und Lesejahrs › Start der Bergmessen im › Jahresempfang der Diözese › Adventsmeditation „im Advent Bistum Augsburg Diözesaner Ministrantentag: 100 Ministranten fahren mit Augsburg ankommen“ › Verleihung des europäischen der Alpspitzbahn von Nesselwang aus und laufen zum Edels- St. Ulrichs-Preises berg. Ein Dankeschön für die edlen Dienste mit einem bunten Programm aus Spielen, Wettbewerben und Workshops und (alle zwei Jahre) 22 guter Stimmung. BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 23 PROJEKTE U N D

26 Cityseelsorge Memmingen 28 Kirche und Seelsorge in der Gesellschaft 30 Schulwerk der Diözese Augsburg 33 Kloster Wettenhausen 36 Bauen im Bistum Augsburg 38 SKF-Seniorenheim St. Afra 42 Weltkirche 45 Georg-Beis-Haus des SKM 48 KiTA-Zentrum St. Simpert 50 Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg 54 Matricula Online PROFILE 56 Umwelt & Schöpfung 58 Sonnengesang

Blick auf die Klostertürme, Ottobeuren Links Mitte Mit seinen Spuren der Das ehemalige Klosterge- alten Gemäuer lädt das neue bäude bietet mit seiner frisch Cityseelsorge-Café zum Ver- renovierten Fassade einen weilen und zum Gespräch ein. einladenden Anblick – auch Gastfreundschaft wird hier vom wunderschönen Innenhof großgeschrieben. aus gesehen.

CITYSEELSORGE MEMMINGEN „Mittendrin“ für dich und mich

Eine Anlaufstelle inmitten der pulsierenden Stadt zum Innehalten, Durchschnaufen, Plaudern, Austauschen. Vor 30 Jahren wurde in Deutschland die erste Cityseelsorge gegründet. Ein inspirierender Begegnungsort sollte es sein, der für Alle offensteht. Für Menschen, die mit dem Evangelium Jesu in Berührung kommen wollen, aber auch für Menschen, die wenig oder keinen Bezug (mehr) zu Glaube und Kirche haben. Eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Anfang. Heute gibt es bundesweit viele solcher Seelsorgestellen. Die Diözese Augsburg hat nach Augsburg und Kempten Oben in Memmingen 2014 ihre dritte Cityseelsorge eröffnet. Im Memminger Alten Der Kaffeegenuss ist ein wichtiger Baustein des Café- Pfarrhaus Sankt Johann ist ein Zentrum mit Citycafé, Cityseelsorge, Caritas und Konzepts. Aus einer kleinen Rösterei mit direkt vom Mehrzweckraum der Pfarreiengemeinschaft entstanden. südamerikanischen Bauern gekauften Bohnen werden Kaffeespezialitäten frisch zubereitet. Das Café ist auf zwei Ebenen ein heller, einladender Alles begann vor guten acht Jahren mit einem Traum: einen Ort, an dem Cityseelsorge auffindbar ist, ein Ort der Raum mit eigens ausgewählten Bistromöbeln, einer Theke, Der Idee, über Augsburg und Kempten hinaus auch in Begegnung mit der Kirche und mit den anderen Menschen Lounge- Möbeln und dem Herzstück, einer professionellen Memmingen eine Cityseelsorge zu gründen. Die Stadt im in der Stadt, mit haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, italienischen Kaffeemaschine. Das Herausheben einzel- Allgäu, ganz an der westlichen Grenze der Diözese Augs- die Zeugnis von ihrem Glauben geben und vor allem Solida- ner historischer Mauerstücke verströmt ein einzigartiges burg gelegen, ist für die Region ein Zentrum. Nicht nur dass rität und Gastfreundschaft leben möchten. Flair und baut eine spannende Brücke zur wechselvollen PRINZIPIEN & WIRKEN sie rund 43.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat, auch Vergangenheit des Gebäudes. Gerade auch der Innenhof des Wir sehen als Aufgabe der Kirche › Zu den Einrichtungen der unzählige Personen pendeln jeden Tag zum Arbeiten in Mittendrin mit einladender Architektur Hauses ist zu einem Ort geworden, an dem viele Menschen in unserer Welt und besonders der Cityseelsorge gehört neben den die Stadt oder besuchen sie, um dort Einkäufe zu erledigen, Dafür wurde ein hervorragender Platz gefunden: Mitten gern ihre Zeit verbringen. Die pastoralen Mitarbeiter der Cityseelsorge: Geistesgegenwart, Büro- und Gesprächsräumen und Cafés zu besuchen oder auch ins Theater, Konzert und Kino auf dem Memminger Marktplatz liegt direkt neben der alten Cityseelsorge haben natürlich auch ihre Büros und Ge- diskrete Präsenz als Angebot, ange- allen Memminger Kirchen vor passte Verkündigung der Botschaft, allem das Café „mittendrin“ am zu gehen. Dabei fällt auf, dass viele Menschen, die in den Kirche Sankt Johann das ehemalige Pfarrhaus, das bis 1803 sprächsräume hier. Erneuerung von Kirche und Welt. Memminger Marktplatz, das eine letzten Jahren in die Stadt gezogen sind, den Bezug zur an- ein Augustinerkloster war. Dieses Haus durchlebte nun in Begegnung mit Gott und Mensch gestammten Pfarrei verloren haben. Aus diesen und vielen den letzten Jahren eine echte Metamorphose: Aus dem zum Ein Magnet in Memmingen › Anknüpfungspunkte der ermöglichen soll. Cityseelsorge: lokale Erfahrbar- anderen Gründen mehr wurde deshalb nach langen Ver- Teil aus dem 15. Jahrhundert stammenden Bau, der in den Zum Kooperationspartner der Cityseelsorge für das Haus › Das Team der Cityseelsorge keit, ästhetische Attraktivität, besteht aus einer Pastoralrefe- handlungen für Memmingen eine Cityseelsorge gegründet, letzten Jahrzehnten zwei Wohnungen und das Pfarrbüro wurde auch der Caritasverband Memmingen-Unterall- biografische, spirituelle und rentin und einem Pastoralrefe- anfänglich mit eineinhalb Pastoralreferentenstellen, beherbergte, wurde ein kirchliches Zentrum mitten in der gäu, der Büro- und Beratungsräume im zweiten Stock des diakonische Aufmerksamkeit, renten, dem Leiter des Cafés und diakonische Berührbarkeit. acht Sekretariatsstunden und eine Leitung. Stadt. Im Erdgeschoss befindet sich das Cityseelsorge- Hauses bezog. Das Dachgeschoss des alten Pfarrhauses einer Mitarbeiterin im Café mit › Grundhaltungen der Cityseel- einer halben Stelle sowie dem Café „mittendrin“, in dem rund 40 Ehrenamtliche und ein mit seinem beeindruckenden Dachstuhl wurde zu einem sorge in Memmingen: Gast- Sekretariat. Geführt wird die City- Marktforschung für Cityseelsorge hauptamtlicher Leiter sowie eine Mitarbeiterin mit einer Mehrzweckraum für die Pfarreiengemeinschaft Memmin- freundschaft, Wertschätzung, seelsorge vom leitenden Pfarrer Im ersten Schritt begannen die „Cityseelsorger“ in der halben Stelle Dienst tun. Für diesen Raum der Gastfreund- gen ausgebaut. Rund zwei Millionen Euro hat die Diözese Spontaneität. der Pfarreiengemeinschaft Memmingen. Stadt zu forschen. Sie wollten anhand von breit gestreuten schaft wurde das ganze Erdgeschoss des Hauses aufwendig Augsburg für diesen Bau zur Verfügung gestellt, der in › Grundsätze für das Handeln und Planen: Kooperation statt › Cityseelsorge will die Menschen Fragebögen wie auch in qualifizierten Interviews heraus- umgestaltet, die kleinen Fenster der früheren Registratur kürzester Zeit zu einem Magneten in der Innenstadt von Konkurrenz, Synergie statt in der Stadt Memmingen er- bekommen, was die Menschen, die Memmingen beleben, für wichen großen einladenden Fenstertüren. Das braune große Memmingen wurde. Doppelung, niederschwellig, reichen, unabhängig von ihrem Wohnort, ihrer Konfession oder Bedürfnisse haben, wo sie sich wann in der Stadt aufhalten Holztor, das den Torbogen verschloss, wurde durch ein elementar gehaltvoll, zeitgemäß, zukunftsorientiert, in der Stadt ihrem sozialen Status. Sie will auf und was ihnen an pastoraler Fürsorge am meisten fehlt. großes Glastor ersetzt, das den Blick bis in den malerischen wurzelnd, am Reich Gottes bau- neue Weise Kirche sein in der kon- Aus all diesen Fakten entstand dann ein Konzept für die Innenhof des ehemaligen Klosters freigibt. end, katholisch positioniert, kreten Stadt, in der wir leben. ökumenisch orientiert. Cityseelsorge in Memmingen. Dabei wurde klar: Es braucht cityseelsorge-memmingen.de

26 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 27 A N SEELSORGE ZAHLREICHEN

Kirche und Seelsorge › in der Stadt: Citypastoral ORTEN › auf dem Land: Landvolkbewegung › in Krankenhäusern: in der Gesellschaft Klinikseelsorge › in Senioreneinrichtungen: Altenheimpastoral In vielen Formen ist die kirchliche Seelsorge › in Justizvollzugsanstalten: im Bistum Augsburg in Pfarreien und Gefängnisseelsorge › in der Arbeitswelt: Pfarreiengemeinschaften und mit Fachdiensten und Betriebsseelsorge & KAB Verbänden in der Gesellschaft präsent. › in Kindertageseinrichtungen: Kita-Pastoral › im Urlaub und auf Reha: Kur- & Tourismusseelsorge › in Büchereien: St. Michaelsbund M I T › an Universitäten: Hochschulseelsorge › in der Schule: Religions- WICHTIG EN unterricht und Schulpastoral › Kinder- und Jugendpastoral & Jugendverbände › Ehe- und Familienseelsorge › Glaube, Spiritualität TH EMEN und Lebensgestaltung › Alleinerziehendenseelsorge › Theologie, Ethik und Liturgie › Frauen- und Männerseelsorge & Frauenbund › Persönlichkeitsentwicklung und Bildung › Behindertenseelsorge › Engagement für andere › Seniorenpastoral › Pilgerwege › Polizeiseelsorge › Medien › Seelsorge in Feuerwehr- & Rettungsdiensten › Umwelt – Bewahrung der Schöpfung › Sakramentenpastoral › Weltkirche – Frieden und › Förderung von ehrenamtlich Gerechtigkeit Engagierten › Inklusion

› Palliativseelsorge › Notfallseelsorge F Ü R › Trauerbegleitung › Telefonseelsorge › Ehe-, Familien- und VIELE Lebensberatung › Traumahilfenetzwerk MENSCHEN I N › Krankenpastoral und -hilfe BESONDEREN LEBENSLAGEN

bistum-augsburg.de/Hauptabteilungen/Hauptabteilung-II/Abteilungen

28 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 29 Unten SCHULWERK DER DIÖZESE AUGSBURG Schulpastorale Angebote sind das Lebenselixier katholischer Schulen. Katholische Schule für morgen

Seit 1975 gibt es das Schulwerk der Diözese Augsburg. Es ist der größte Träger privater Schulen in Süddeutschland mit insgesamt 19.000 Schülerinnen und Schülern und über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 44 Schulen aller Schularten. Das besondere Engagement bei schulischen Initiativen zur Persönlichkeitsentwicklung und Haltung im Geiste des Glaubens, Schülernähe, individuelle Zuwendung und familiäre Atmosphäre zeichnen die Schulen der Diözese Augsburg aus.

Schule und Unterricht werden gerade in Zeiten der Corona- WLAN und Lehrer-Dienstgeräten kann Unterricht mit Pandemie intensiv diskutiert. Der Ruf nach Bildungsrefor- neuen Technologien, Methoden und Impulsen versehen men ist laut. Wie sieht eine erfolgreiche Schule der Zukunft werden. Durch die Entscheidung, alle Personen im Verbund aus? Peter Kosak, Direktor des Schulwerks der Diözese mit einer leistungsstarken und zentral unterstützten Soft- Augsburg, zeigt eine klare Positionierung auf: „An unseren ware auszurüsten, war es in den Phasen des Homeschoo- Schulen wird nicht nur entschieden, mit lings sofort problemlos möglich, durch welcher intellektuellen Kapazität die Ge- Videokonferenzen Kontakt zu halten sellschaft an sich die Zukunft meistert, AUF EINEN BLICK und über Lernplattformen stabilen und sondern auch mit welchen Persönlichkei- › Gegründet 1975 als Dachorganisa- attraktiven Unterricht zu bieten. ten die kommenden Herausforderungen tion aller katholischen Schulen in angegangen werden können. Deshalb der Diözese Augsburg Das Schulwerk vertritt zudem den › Größter Träger privater Schulen in legen wir den größten Wert auf die För- Standpunkt, dass Innovation der Süddeutschland derung des persönlichen Formats jedes zentrale Schlüssel für die Zukunft ist. › 19.000 Schülerinnen und Schüler jungen Menschen, der uns anvertraut an 44 Schulen aller Schularten Aufgrund der langen Schulerfahrung ist. Es geht um ein sicheres Fundament › Fokus auf Persönlichkeitsentwick- in diesem mit Bildungseinrichtungen an Selbstbewusstsein, Werten, sozialen lung, Werte und Haltung reich gesegneten Bistum wird dieses Kompetenzen und Haltungen.“ Das Leit- › Schülernähe, Individualität und Jahr ein eigenes Schulmodell vorgelegt, familiäre Atmosphäre bild „Vom Vorrang des Menschen“ gibt in dem sich die Vorstellung von guter › Hoher Digitalisierungsgrad und einen wertvollen Kompass vor, der je- Schule bündelt: das AFRA-Konzept. lebendiges Schulleben weils vor Ort gelebt wird und erkennbar In dessen ideellem Leitsatz „Du bist da“ ausstrahlt. Bewährte christliche Aspekte wird deutlich, dass auf die Begegnung spielen hierbei eine wichtige Rolle. von Menschen als Kern von Bildung und Erziehung gesetzt wird. Dabei meint „Du bist da“ ebenso und einer Tagesstruktur, die es so im schulischen Bereich Ausgegangen wird immer von den Bedürfnissen der Schü- Zukunftsfähigkeit bedeutet auch, auch die Gegenwart Gottes bei allem Tun. noch nicht gibt. Mit „Fürsorgend“ steht der Ansatz der lerinnen und Schüler und deren Familien. Gedacht ist, mit Neues in den Blick zu nehmen größtmöglichen individuellen Förderung der Lernenden dem Angebot von zwei festen Schultagen bis 16 Uhr vielen Ein zentrales Anliegen ist, in vielerlei Hinsicht am Puls Schulische Markenwerte neu definiert im Vordergrund. Alle Spielarten einer lebendigen Schul- Familien entgegenzukommen, weil sie an diesen Tagen ihre der Zeit zu sein. Da ist zunächst die Digitalisierung zu nen- Die Bezeichnung AFRA nennt über den Namen der pastoral sind in „Religiös“ zusammengefasst. Und schließ- Kinder am Nachmittag verlässlich begleitet wissen und bei nen – nicht erst seit den Corona-bedingten Schulschließun- Bistums patronin Afra hinaus auch die Eckpfeiler der Schul- lich wird der Grundgedanke der Weltorientierung und des Bedarf die restlichen Tage im Ganztag zusätzlich buchen gen. Schon vor Jahren wurde in eine moderne Infrastruktur idee, die sich an den Buchstaben orientiert: Alternativ – sozialen Engagements unter „Annehmend“ aufgegriffen. können. Die so gewonnenen zusätzlichen Zeiten eröffnen an allen Schulwerksschulen investiert. Überall ausgestattet Fürsorgend – Religiös – Annehmend. „Alternativ“ meint Das ist die Visitenkarte für eine menschen- und weltge- zudem tolle Möglichkeiten, pädagogisch wegweisende mit einem modernen Glasfasernetz, flächendeckendem dabei das Angebot von reformpädagogischen Elementen rechte Schule. Angebote zu machen. Es ist sichergestellt, dass die beiden

30 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 31 SCHULWERK DER DIÖZESE AUGSBURG

Links Lernen in Gemeinschaft. KLOSTER WETTENHAUSEN

Unten Ein lebendiges Schulleben muss alle Bereiche umfassen. Ein besonderer Ort der Begegnung

Was wäre das Bistum Augsburg ohne seine vielen Klöster? Alle mit der lebendigen Gegenwart Gottes gesegnet, jedes auf seine individuelle Weise einzigartig. Im Landkreis Günzburg steht eines, das durch seine strategische Ausrichtung zu Recht als besonderer Ort bezeichnet werden kann: Kloster Wettenhausen.

Oben Eine gelingende Lehrer- Schüler-Beziehung ist die Grundlage.

langen Tage durch eine bewusste Stundenplangestaltung die vernetzte Welt! Dementsprechend wird dieser Unter- als abwechslungsreich und entlastend wahrgenommen richt dann auch NetzWerk (NeWe) genannt. Dafür existiert werden. Hausaufgaben gibt es dann nämlich nicht mehr, ein speziell entwickelter Lehrplan. Innerhalb der Zugänge weil Übungs-Phasen mit professioneller Begleitung direkt zu einem Thema spielt die religiöse Sichtweise eine wichtige an den Unterricht gekoppelt sind. Rolle, da gerade an einer christlichen Schule sehr viele Le- bensbereiche und Aspekte von dieser Warte aus behandelt Das Zauberwort heißt individuelles oder selbständiges werden können und sollten. Ein solcher Ansatz bedeutet, Lernen. Das ist die entscheidende Kompetenz, und die wird dass Lernen tatsächlich anders erlebt wird und echte Welt- durch eine sogenannte Lernwerkstatt in speziell ausgestat- begegnung zulässt. Überhaupt müssen den Heranwach- teten Räumen gefördert, durch Lernbegleiter, die im Team senden verstärkt „reale Erfahrungen“ ermöglicht werden, agieren und durchaus auch andere professionelle erzie- die sie Schule als mitten im Leben stehend wahrnehmen herische Hintergründe mitbringen, und natürlich durch lassen. Bei diesem Ziel können die konzeptionell stark ein- digitale Hilfsmittel, also persönliche Tablets, über die jeder gebundenen Mitarbeiter, die nicht direkt aus dem Lehrberuf Lernende verfügt. kommen, wichtige Beiträge leisten.

Wegweisende Reformpädagogik im AFRA-Konzept Bestimmte Bereiche werden vom klassischen Unterrich- ten in Fächern gelöst. Hier wird stattdessen auf Themen schulwerk-augsburg.de gesetzt, die dann aus verschiedenen Fachperspektiven inei- nandergreifend erschlossen werden. Genau so funktioniert

32 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 33 KLOSTER WETTENHAUSEN

Offene Klostertore Unterbringungsmöglichkeiten für ex- Seit 2014 hat das Kloster die Arbeiten K L O S T E R M U S E U M terne Gäste. Neben staatlichen Förderge- WETTENHAUSEN zur Entwicklung eines tragfähigen und bern engagiert sich die Diözese Augsburg zukunftsorientierten Nutzungskonzepts Voraussichtlich ab September 2021 hier mit 3 Millionen Euro. für das Klosterareal aufgenommen und können Besucher auf mehr als 300 m² Ausstellungsfläche in die fast dafür eine eigene Projektgesellschaft tausendjährige Klostergeschichte Ein vielfältiges Programm gegründet. Parallel zu den inhaltlichen des Klosters Wettenhausen eintau- Das Veranstaltungsprogramm im Überlegungen wurde bis 2018 ein groß- chen: Von der legendären Gründung Kloster kann sich sehen lassen. Religiöse im Jahr 982 bis in die Gegenwart gibt angelegtes Gutachten durchgeführt, um es viele Höhen und Tiefen zu ent- Angebote wie die Jüngerschule, Lob- den zu erwartenden Sanierungsbedarf decken, bei denen oftmals die Ver- preiskurse, Berufungswochenenden, der denkmalgeschützten Gebäude zu knüpfung von Einzelschicksalen mit Gebetskreise für junge Erwachsene der großen Weltpolitik greifbar wird. erfassen. Bis Mitte des Jahres wird die oder das regelmäßige Taizé-Gebet sind Sanierung der Prälatur abgeschlossen sehr beliebt. Auch Kommunion- und sein, sodass im Frühjahr 2022 das Herz- Firmgruppen kommen gerne im Rahmen Oben Blick in die wunderschöne, stück des Klosters – die Klausur – in Angriff genommen der Sakramentenvorbereitung für einen Tag ins Kloster öffentlich nicht zugängliche Schwesternkapelle. werden kann. oder planen nach der Erstkommunion oder Firmung einen

Mitte Ausflug. Auf weltlicher Ebene sorgen klassische Konzerte, Alltags-Impression aus Nach über 300 Jahren ist eine grundlegende Sanierung von Blasmusik-Frühschoppen bis hin zu Kunst-Workshops für dem Klausurbereich. Dachstuhl, Fassaden und Fenstern zwingend notwendig. Abwechslung. Die Klostertore stehen weit offen, um diesen Rechts Wie im Garten Eden: Brandschutz, Haustechnik und Sanitäranlagen werden lebendigen, besinnlichen Begegnungsort zu erleben. Sr. Aemilia bei der Apfelernte aktuellen Anforderungen angepasst. Darüber hinaus wird im Klostergarten. das Raumkonzept optimiert und beinhaltet zukünftig auch

klosterwettenhausen.de

Der erste urkundliche Nachweis über das ehemalige Ort des gelebten Glaubens Augustiner-Chorherren-Stift stammt aus dem Jahr 1130. Seit beinahe 1.000 Jahren ist das Kloster ein geistliches Unten Der Kaisersaal mit seiner Mitte des 16. Jahrhunderts erlangte es den Rang eines Zentrum, das bis ins 19. Jahrhundert von Augustiner-Chor- eindrucksvollen Stuckdecke. Reichsstifts mit Sitz und Stimme im Reichstag. Nach den herren und dann von Dominikanerinnen geprägt wurde. Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges erhielt die Seit 2015 wurde der Konvent durch drei neue Schwestern Klosteranlage ihre unverwechselbare Silhouette und wurde sowie eine Novizin verstärkt, und das Kloster wird im Inneren mit reichen Stuckdecken ausgestattet, die bis auch in Zukunft ein Ort des Gebets, der Besinnung und heute im Kaisersaal ihren eindrucksvollen Höhepunkt Einkehr sein. finden. Im Anschluss an die Säkularisation im Jahr 1803 war das Kloster für viele Jahrzehnte dem Verfall preisgege- Ort für Bildung und Kultur ben, bis es 1865 von den Dominikanerinnen wieder besiedelt Das Veranstaltungsangebot wurde in den letzten Jahren wurde, die sich für die Mädchenbildung auf dem Land kontinuierlich ausgeweitet. Künstler entstammen dabei dem einsetzten. Davon zeugt noch heute das St.-Thomas-Gym- musischen Zweig des St. Thomas-Gymnasiums und durften nasium in unmittelbarer Nachbarschaft, für das inzwischen im Kaisersaal erste Bühnenerfahrung sammeln. Außerdem das Schulwerk der Diözese Augsburg die Trägerschaft öffnet im September das Klostermuseum seine Pforten. übernommen hat. Ort der Natur Erlebbar machen für kommende Generationen Im Klostergarten entsteht ein Zentrum für Biodiversität Die Dominikanerinnen, die heute hier leben, haben eine von Kulturpflanzen. Schaugarten und Schulungszentrum klar formulierte Zukunftsversion: „Unser Ziel ist es, werden mithelfen, dieses genetische und kulturelle Erbe zu die Klosteranlage zu sanieren, zu revitalisieren und für bewahren, das durch eine industrialisierte Landwirtschaft kommende Generationen nicht nur zu erhalten, sondern zunehmend bedroht ist. auch erlebbar zu machen. Das Kloster entwickelt sich so langfristig zu einem offenen und lebendigen Zentrum für Ort der Gastfreundschaft die Bürger aus der Region und Besucher von Nah und Im ehemaligen Ökonomiebereich des Klosters werden für Fern.“ Die Schwestern möchten das Kloster zu einem offe- die Gäste eine Klosterwirtschaft, ein Gästehaus und ein nen und lebendigen Zentrum weiterentwickeln. Unter der Veranstaltungsstadel gebaut. Überschrift: „Kloster Wettenhausen – ein besonderer Ort“ entstehen Begegnungsstätten, die sich ideal ergänzen:

34 BISTUM AUGSBURG Links Es ist vollbracht: die renovierte Raumschale nach Fertigstellung aller Kirchenmaler- und Restau- BAUEN IM BISTUM AUGSBURG ratorenarbeiten.

Unten Eines der Wahrzeichen von Dillingen: die Basilika St. Peter.

Ganz unten Schatztruhen Restaurierungskönnen in 21 Meter Höhe: Kirchenmaler unserer Heimat reinigen die Raumschale.

Zu den markantesten Wahrzeichen Bayerisch-Schwabens gehören die Zwiebeltürme der Bistumskirchen. Seit Jahrhunderten dienen sie schon von weitem als Orientierungspunkt, ihr Glockengeläut strukturiert den Tagesablauf seit vielen Generationen und natürlich ist das dazugehörige Gotteshaus für Gemeinde- mitglieder Herzstück ihres gelebten Glaubens, für Besucher ein spiritueller Kraftort mit höchster architektonischer Qualität. Kulturelle Schätze erhabenster Güte, die nicht nur materiell, sondern unbedingt auch ideell anzusehen sind.

Das Bistum Augsburg ist stolz auf seine Bauwerke, weiß Aktuell waren Rissbildungen am Mauerwerk und erheb- aber auch um die hohe Verantwortung, die damit einher- liche Verformungen an der Dachkonstruktion besorgnis- geht. Rund 2.000 Sakralbauten stehen auf dem Gebiet der erregend. Eine Sanierung war unumgänglich, in deren Zuge Diözese, dazu rund 1.000 Pfarrheime auch eine anspruchsvolle Innenres- und Pfarrhäuser sowie rund 800 sons- taurierung sinnvoll war. Die Basilika tige Gebäude. Um Erhalt, Ausbau und FAKTEN RUND UMS erlebte 1734 eine spätbarocke Umgestal- Instandsetzung zu gewährleisten, benö- PFARRLICHE BAUWESEN tung. Der heimische Meister Matthias tigt es neben umfangreichen finanziel- Wolker schuf damals filigranen Stuck Etwa 2.000 Sakralgebäude, 1.000 Pfarr- len Mitteln auch große Erfahrung und heime und Pfarrhäuser und 800 Wohn- und pittoreske Fresken, die nun von Kompetenz. In Dillingen etwa konnten und sonstige Gebäude sind im Bestand starker Verschmutzung gereinigt durch das professionelle Zusammen- des Bistums Augsburg. Von den im und konserviert werden konnten. Die Moment ca. 1.900 laufenden Instand- spiel kompetenter Fachleute unter Ein- setzungsmaßnahmen wurden ca. 700 im akute Gefahr starker Lockerungen des haltung aller denkmalspezifischen Vor- Jahr 2020 neu genehmigt. Das Zuschuss- Stucks wurde abgewendet. Auch die gaben zwei bedeutende Sakralbauten fit volumen an Pfarreien für Instandset- polychrome Fassung des Raums wurde ein Aushänge schild und Anziehungspunkt für viele zungen betrug 2020 rund 48 Mio. Euro. für die Zukunft gemacht werden. Von den derzeit laufenden 27 Neubau- in enger Abstimmung zu den Befun- Besucher der Stadt Dillingen, darunter Tausende von Rad- maßnahmen wurden sieben im Jahr den restauriert. Die sehr reichhaltige, wanderern auf dem Donauradweg. Basilika St. Peter in Dillingen 2020 genehmigt. Das Zuschussvolumen kunsthistorisch wetvolle Ausstattung an Parreien für Neubauten belief sich in Die monumentale Stadtpfarrkirche und 2020 auf rund 1. Mio. Euro. der Basilika aus dem 17. bis 19. Jahrhun- Kapelle St. Wolfgang in Dillingen heutige Konkathedrale des Bistums dert konnte zum großen Teil nun zum Die Kapelle des nicht mehr bestehenden alten Stadtfried- wurde von 1619 bis 1628 als dreischiffige ersten Mal restauriert werden. Neben hofs liegt am Rande der historischen Innenstadt. Ihre Hallenkirche nach Plänen des Grau- vielen Ausstattungsstücken aus dem Bausubstanz geht im Wesentlichen auf das 16. Jahrhun- Das Gebäude leidet unter Feuchtigkeitsschäden und Statik- bündner Hofbaumeisters Hans Alberthal erbaut. Ihre Spätbarock ist hier vor allem der monumentale Hochaltar dert zurück mit barocken An- und Umbauten. Im Inneren problemen, deren Behebung bereits projektiert ist. Erfolg- kathedralartigen Maße begeistern. Die Kirche ist 54,8 Meter mit seinem herausragenden Gemälde von Johann Christoph besitzt der Raum eleganten Akanthusstuck von 1715 von reich durchgeführte Restaurierungsmaßnahmen lassen die lang, 22,3 Meter hoch und 22 Meter breit. Ihre gewagte Storer aus Konstanz hervorzuheben. Thomas Gering und Altäre aus der Zeit vom Spätbarock Basilika St. Peter und in absehbarer Zeit auch die Kapelle Dachkonstruktion mit einer Spannweite von 23 Metern bis Rokoko. Speziell die aufwendigen Seitenaltäre mit den St. Wolfgang wieder in ihrem schönsten Licht erstrahlen. zählt zu den größten erhaltenen freispannenden Dachwer- Die mächtige Kirche und ihre jetzt wieder erstrahlende Figurengruppen von Stephan Luidl sind künstlerisch her- ken der Zeit. Ein beeindruckender Anblick, der konstrukti- Raumschale sind von einer strahlenden Imposanz, vorragend. Zahlreiche, zum Teil auch künstlerisch sehr be- onstechnisch aber durch die Jahrhunderte hindurch immer wie sie auf nationaler Ebene und in Bayern nur selten zu merkenswerte Grabtafeln zeugen von der großen Dillinger wieder Probleme bereitete. finden ist. Sie ist heute nicht nur Pfarrkirche, sondern Stadtgeschichte seit dem 16. Jahrhundert.

36 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 37 SKF-SENIORENHEIM ST. AFRA Der Sozialdienst katholischer Frauen, kurz SkF, ist aus Augsburg nicht wegzudenken. Eine Einrichtung, die zu den ältesten Projekten des SkF Augsburg gehört, ist das Seniorenheim St. Afra im Kleinen Sicher und geborgen im Karmelitengäßchen. Eröffnet 1927, war es zuerst Zufluchtsort für ledige Schwangere, danach Entbindungsheim. Heute ist es ein Seniorenheim neuen Ambiente mit Bewohnerinnen und Bewohnern, die teilweise von sich behaupten können, in dem Gebäude auch geboren worden zu sein.

Die wechselhafte Geschichte des Hauses zeigt: Das Afra- saniert und durch einen Raum der Stille konzeptionell heim ist eine wahre Institution im Domviertel, durch deren erweitert. Sie ist das spirituelle Herzstück des Gebäudes. Türen Generationen von Menschen ein- und ausgegangen Christliche Nächstenliebe definiert das Denken des SkF. sind bzw. -gehen. Zuletzt 1998 renoviert, entsprach das Wertschätzung füreinander und der Glaube sind tragende Haus allerdings nicht mehr dem aktuellen Pflege- und Säulen des Handelns. Die Bewohnerinnen und Bewohner Wohnqualitätsgesetz. Eine Modernisierung war unumgäng- sollen das Afraheim als Zuhause erleben, in dem sie sich lich. Da Umbaumaßnahmen parallel zum laufenden Betrieb sicher und geborgen fühlen. Ein besonderer Schwerpunkt nicht möglich waren, mussten die Bewohnerinnen und wird auf dementielle Veränderungen und die Palliativpflege Bewohner temporär umziehen. Es folgte eine dreijährige schwerstkranker Menschen gelegt. Das Personal ist dafür umfangreiche Bauzeit am denkmalge- speziell geschult. Regelmäßige, externe schützten Haus. Kontrollen bewerten dies sehr positiv. SKF AUF EINEN BLICK Doris Hallermayer, Vorsitzende des Seit Herbst 2019 sind die Bewohnerin- Soziale Einrichtungen des gemeinnüt- SkF Augsburg, fasste bei der Eröff- nen und Bewohner wieder zurück und zigen Vereins SkF finden sich über die nungsfeier nach der Sanierung des können sich über eine vollkommene ganze Stadt verteilt. Ob Übergangs- Hauses treffend zusammen: „Senioren- wohnheim für obdachlose Frauen, Generalsanierung freuen. 57 Einzel- Mädchenwohngruppen, verschiedenste heime sind nicht nur eine Notwendig- und 16 Doppelzimmer sind nach den Beratungsstellen u. v. m. Die Angebote keit, sondern eine Verpflichtung für ein neuesten Pflegerichtlinien renoviert. des SkF sind bunt, vielfältig, wertvoll. Im würdiges Leben in Zufriedenheit und Zentrum der Arbeit stehen vorwiegend Neu ist, dass zwei der Pflegeplätze Mädchen, Frauen, Familien und Senio- Wohlbefinden.“ für Kurzzeitpflege reserviert sind, um ren in besonderen Unterstützungs- und pflegende Angehörige, die selbst eine Belastungssituationen. Der SkF-Orts- Die SkF-Kita Sonnenschein verein Augsburg wurde 1912 gegründet Zeit der Ruhe und Erholung brauchen, und betreibt 13 soziale Einrichtungen, in als Nachbar zu entlasten. Der Brandschutz war denen etwa 220 haupt- und 100 ehren- Für Wohlbefinden sorgen auch die eine beträchtliche Herausforderung, amtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Krippen- und Kinder gartenkinder ter wirken. Mehr als 5.000 Menschen im der Bau von Fluchttreppen nötig. Die Jahr erhalten Hilfe. der SkF-Kita Sonnenschein, die neben- dadurch entstandenen großzügigen an spielen. Oft kommen sie ins Haus Balkone sind ein gern genutzter Mehr- St. Afra, um mit den Senioren zu wert für Bewohner, Angestellte und backen oder gemeinsam zu feiern. Besucher. Als gesellschaftliche Treffpunkte, immens ge- Die hauseigene Küche bekocht die beiden Altersgruppen schätzt, dienen die behaglichen Gemeinschaftsräume. mit einem „Menü für Jung und Alt“. Der vielfach zitierte Zyklus des Lebens könnte nicht schöner dargestellt werden. Im Zeichen der religiös-spirituellen Menschlichkeit Und symbolisch schließt sich hier der Kreis. Im Afraheim, Dem SkF als Betreiber des Seniorenheims war es wichtig, in dem einst Babys ihren Start ins Leben begannen, wohnen dass auch im sanierten Afraheim der religiös-spirituelle jetzt alte Menschen in ihrer letzten Lebensphase – nicht Geist zuhause ist. So wurde die Hauskapelle, in der wö- abgeschnitten, sondern mitten im Leben. chentlich zwei Gottesdienste gefeiert werden, umfassend

38 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 39 AFRAHEIM Links Rechts Die Terrasse lädt Bewohnerinnen Der christliche Glaube, Wertschät- und Bewohner bei schönem Wetter zung und gegenseitiger Respekt zum Verweilen ein. sind die zentralen Elemente des Seniorenheims St. Afra. Rechts ermutigenden Anrufen und aufbauenden Worten durch die Die Einzel- und Doppelzimmer sind Angehörigen. Bei Wind und Wetter kamen sogar die Kinder Links individuell farblich und gschmack- Der Wandteppich von Schwester voll eingerichtet. aus der benachbarten Kinderkrippe vorbei und brachten Regina Holzhauser in der Kapelle, dem spirituellen Zentrum des Unten vom Garten aus den Senioren und Seniorinnen ein Ständ- Hauses, ist ein echter Blickfang. Die Bewohnerinnen und Bewohner chen, was für Groß und Klein sehr bewegend war. sollen sich wohl- und geborgen fühlen – ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen darum im Mittelpunkt. Besonders dankbar war das Heim in diesem schwierigen Jahr für die Möglichkeit der Fernsehübertragung aus der Kapelle. So konnten alle, die wollten, trotz verordneter Isolation und Quarantäne an Lesungen, Konzerten und ermutigenden Gottesdiensten teilnehmen. Ein herausragen- des Highlight für alle war die Nikolausfeier, bei der die Be- wohner und Bewohnerinnen zunächst eine Ansprache aus der Kapelle hörten und anschließend durch musikalische Untermalung der Sozialen Betreuung unterhalten wurden. Dank eines umfassenden Testkonzepts konnten Angehörige nach dem überstandenen Coronaausbruch schon bald wie- der zu Besuchen in speziell eingerichtete Besucherzimmer kommen. Am 22. Dezember konnte unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen sogar ein kleines gemeinsames weihnachtliches Abendessen stattfinden. Endlich herrschte in den Speisesälen wieder Leben!

Das Jahr 2020 konnte das Afraheim nicht nur coronafrei, sondern auch mit einem Impftermin abschließen. Am 31. Dezember 2020 erhielten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie Bewohner und Bewohnerinnen die erste Impfdosis. In einer Vitrine im Erdgeschoss steht schon ein leeres Fläschchen zur Erinnerung an diesen wichtigen und weg- weisenden Tag.

Zur Unterstützung kamen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter aus den zu dieser Zeit überwiegend geschlossenen Kin- dertagesstätten des SkF, über deren Anwesenheit sich die skf-augsburg.de/senioren/seniorenheim-st-afra Bewohner und Bewohnerinnen sehr freuten. Die erste Welle konnte so mit vereinter Kraft für alle Beteiligten gesund überstanden werden.

Erst im Mai und Juni folgten die ersten Lockerungen. Besucher duften vereinzelt empfangen werden. Mit viel Ab- stand wurden auch die geliebten Gruppenangebote wieder Das Afraheim im Corona-Jahr 2020 aufgenommen. Im Garten fanden eine Vielzahl an Konzer- Für die Bewohner und Bewohnerinnen des Seniorenheims ten und Freiluft-Messen statt, und schließlich konnte am St. Afra gab es nach dem Einzug in das frisch renovierte 7. August unter vielen Auflagen sogar das St. Afra-Fest zele- Gebäude nur eine kurze Zeit der Eingewöhnung, ehe briert werden. Zwar anders als gewohnt, stellte es dennoch im März 2020 schon die ersten Corona-Beschränkungen einen Nachmittag voller Leichtigkeit und Lebensfreude dar. folgten. Plötzlich gab es keine Besuche mehr, die täglichen Gruppenbeschäftigungen blieben aus, das Mittagessen Noch vor dem zweiten Lockdown im Dezember, näm- musste auf dem Zimmer eingenommen werden und der lich Ende Oktober, erwischte die Corona-Welle auch das Kontakt zu den Angehörigen fand nur noch über das Seniorenheim St. Afra, wie so viele andere Seniorenheime. Telefon statt. Nichts war mehr wie zuvor. Es war für alle Es folgte eine Zeit unermüdlichen Einsatzes des Personals eine große Herausforderung, ganze Tagesabläufe und und einer bewundernswerten Tapferkeit und beharrlichen Strukturen innerhalb kürzester Zeit umzustellen und alle Geduld seitens der Bewohner und Bewohnerinnen. Das Senioren und Seniorinnen individuell zu betreuen. Afraheim erhielt unzähligen Zuspruch in Form von Briefen,

40 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 41 Oben mittig Gesundheitssorge im Armutskontext im Libanon.

Mitte Kein Weg ist zu steil, um die Liebe Christi wie hier in Brasilien zu den Menschen zu bringen.

Unten WELTKIRCHE Aufklärungsarbeit über Corona-Schutzmaßnahmen bis in die entlegensten Weltweit Dörfer Äthiopiens. füreinander da

Rund 1,3 Milliarden getaufte Katholiken leben auf der Erde. Diese beeindruckende Anzahl an Menschen, alle in ihrem Glauben vereint, wird länderübergreifend als Weltkirche bezeichnet und umfasst jede Ortskirche. Es ist eine Lern-, Gebets- und Solidargemeinschaft gemäß emd Evangelium: gemeinsam voneinander lernen, gemeinsam miteinander beten, gemeinsam füreinander dasein. Das Bistum Augsburg hat eine eigene Abteilung Weltkirche. Von der Bildungsarbeit bis hin zur konkreten Solidaritätsarbeit werden die verschiedenen Aufgaben weltkirchlicher und entwicklungspolitischer Arbeit abgebildet.

Das Anliegen ist es, die Solidarität des Bistums Augsburg einer Teilnehmerin aus Syrien. Von besonderer Bedeutung im Konzert der Weltkirche nach innen und außen sichtbar war auch das von Papst Franziskus ausgerufene „Laudato- und erlebbar werden zu lassen. Wichtige Partner in diesem si’-Jahr“, zu dessen Anlass sich eine diözesane Koordinie- Bemühen sind neben den (missionarischen) Ordensgemein- rungsgruppe zusammenfand, um das Thema „Bewahrung schaften auch die katholischen Hilfswerke (Adveniat, Die der Schöpfung“ noch mehr in der Diözese zu verankern. Sternsinger, Misereor, Renovabis und missio München), Abgeschlossen wurde das Jahr mit der Sternsingeraktion die vor allem durch die regelmäßigen Kollekten während zugunsten notleidender Kinder weltweit. des Kirchenjahres von den Gläubigen und Pfarreien unter- stützt werden. Nur wer umeinander weiß, wer sich kennt, Viele der geplanten Begegnungen und Veranstaltungen wa- kann auch wahrhaftig im Gebet füreinander eintreten und ren durch die Pandemie leider nicht möglich. Die Abteilung wirklich solidarisch sein. Diesem Grundsatz folgt die Bil- Weltkirche ist sich zudem bewusst: Von den Kontakt- und dungsarbeit der Abteilung Weltkirche unter anderem durch Ausgangsbeschränkungen waren und sind weltweit die Begegnung mit Partnern aus verschiedenen Teilen der Welt. Ärmsten besonders betroffen, die ihren Lebensunterhalt In Kooperation mit dem 2019 gegründeten Arbeitskreis größtenteils im informellen Sektor verdienen und keiner- „Eine.Welt.Schule“, der sich aus interessierten Lehrkräften lei soziale Absicherung haben. Kinder und Jugendliche des Schulwerks zusammensetzt und von der Abteilung leiden in vielfacher Weise extrem unter Corona. Der Besuch Weltkirche geleitet wird, fand beispielsweise ein Studien- weiterführender Schulen wird oftmals aus finanziellen oder tag im Herbst 2020 statt, bei dem aus erster Hand von der familiären Gründen nicht mehr möglich sein. Projektpart- gegenwärtigen Krise in Burkina Faso berichtet wurde. Es ner, vor allem in afrikanischen Ländern, befürchten zudem entstand die Idee und Umsetzung einer schulwerksweiten einen Anstieg der Kinderehen. Spenden-Challenge zugunsten des Partnerschulwerks der aktion hoffnung schenkt Hoffnung Oben Diözese Kaya in Burkina Faso. Eine Freiwillige in Peru Eine wichtige Säule der weltkirchlichen Arbeit im Bistum mit Kindern bei einer Feier: „Das Leben feiern“ Aktionen der Hilfswerke prägen das Jahr Augsburg ist die „aktion hoffnung, Hilfe für die Mission verbindet Welten!

Weitere Begegnungen waren das Friedensgebet mit dem GmbH“. Bedingt durch die Rechtsform einer gemeinnüt- Links Verband der islamischen Kulturzentren in Augsburg oder zigen GmbH agiert sie finanziell unabhängig. Ihre Gesell- Miteinander lachen und spielen wie hier in Südafrika die diözesane Eröffnung der Fastenaktion (Misereor) mit schafter sind das Bistum Augsburg und missio in München. überbrückt Kontinente.

42 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 43 WELTKIRCHE

Rechts „World wide learning“ – jungen Flüchtlingen eine Chance auf Bildung geben.

Unten Weltfreiwilligendienstler als Brückenbauer – hier in im Eine Welt-Zentrum Ettringen nicht im Südafrika. GEORG-BEIS-HAUS DES SKM bewährten Umfang durchgeführt werden. Dank kreativer Solidaritätsaktionen wie z. B. der Aktion „Masken helfen Helfen“ und Spendenaktionen sowohl in den Second- hand-Shops während der Mehrwertsteuer-Senkung als Botschaft der auch Spendenaufrufen in der Advents- und Weihnachtszeit ist es trotzdem gelungen, die Projektpartner finanziell zu unterstützen. Besonders hervorgehoben werden muss das Barmherzigkeit große ehrenamtliche Engagement für die aktion hoffnung. Bei allen Aktionen und in allen Arbeitsbereichen unter- stützen mehr als 3.000 Jugendliche, Frauen und Männer die Der SKM Augsburg, der Katholische Verband für soziale Dienste e. V., diözesane Hilfsorganisation. orientiert sich bei seiner Arbeit stark an der kraftvollen Botschaft der Bergpredigt. In seiner wichtigsten Predigt ruft Jesus unter anderem die Menschen dazu auf, ihre Ein besonderer Freiwilligendienst für junge Erwachsene Mitmenschen zu lieben, Gutes zu tun und Benachteiligten und Schwächeren zu Der Weltfreiwilligendienst für junge Erwachsene zwischen helfen. Gebote, an die sich der SKM Augsburg, 1983 als Sozialdienst katholischer 18 und 28 Jahren ermöglicht, zwölf Monate in die Lebens- Männer gegründet, von Beginn an hält. Die Angebote des gemeinnützigen Vereins situation von Menschen in einem fernen Land einzutauchen. In Chile, sind offen für alle, die hilfebedürftig sind, unabhängig von Religion, tionalitätNa und PROJEKTARBEIT UND Peru, Südafrika und Uganda können Geschlecht, insbesondere arbeitslose, wohnungslose und straffällige Menschen sowie BISCHÖFLICHER HILFSFONDS „EINE WELT“ junge Menschen in unterschiedlichs- deren Angehörige. Ein neues, großartiges Projekt ist das Georg-Beis-Haus, eine ten sozialen Projekten mitarbeiten. begleitete Wohnanlage für Menschen in besonderen Lebensla gen. Seit mehr als 30 Jahren unterstützt Mit einem jährlichen Etat von rund 1,35 Mio. Seit 2018 werden auch Freiwillige aus Euro unterstützt das Bistum Augsburg aus die aktion hoffnung durch finanzielle Kirchensteuermitteln rund 200 kirchliche Partnerländern im Bistum aufge- und materielle Hilfen Entwicklungs- und soziale Projekte weltweit. Aus den Spen- nommen, die für rund zwölf Monate projekte weltweit. Neben der Samm- deneingängen und Erträgen des Bischöf- verschiedene Einrichtungen des lichen Hilfsfonds „Eine Welt“ konnten 2020 lung von gut erhaltener gebrauchter zudem wieder neun Projekte mit insgesamt Dominikus-Ringeisen-Werks (DRW) Kleidung über verschiedene Sam- 538.000 Euro gefördert werden. Dazu kamen unterstützen. melwege ist die Bildungsarbeit zum im vergangenen Jahr insgesamt 650.000 Euro als „Corona-Nothilfe“. Mit diesen Son- bzw. im weltkirchlichen Kontext ein dermitteln aus dem Stephana-Fonds und Corona-bedingt mussten im März weiterer Tätigkeitsbereich der aktion dem Bischöflichen Stuhl wurden im Lauf 2020 alle im Ausland befindlichen hoffnung. Hier kooperiert sie eng mit des vergangenen Jahres bis ins Jahr 2021 Freiwilligen zurückgeholt werden. 78 Projekte bzw. Projektpartner in 16 Län- der Abteilung Weltkirche. dern unterstützt, die den Ärmsten in ihrem Die inhaltliche Nachbereitung der Land das Lebensnotwendigste wie Lebens- Freiwilligen wurde im Anschluss Beispiele dafür sind gemeinsam mittel, Medikamente und Schutzausrüstun- daran über Online-Seminare durch- gen zur Verfügung stellten. Diese Unterstüt- durchgeführte Aktionen in den zung wird auch im Jahr 2021 fortgeführt. geführt. Leider konnte die für August Pfarrgemeinden wie die „Rätsch- 2020 geplante Ausreise der nächsten aktion“ der Ministrantinnen und Freiwilligen nicht stattfinden. In Ministranten in der Karwoche oder der Hoffnung auf eine Ausreise 2021 der gemeinsame Partnerkaffee, an dem auch die Katholische fand im November das Online-Orientierungsseminar für Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) beteiligt ist. Bundesweit den Jahrgang 2021/2022 statt. Sechs Freiwillige befinden bietet die aktion hoffnung zusammen mit dem Kinder- sich seitdem in der Vorbereitung. Drei Freiwillige aus Peru missionswerk „Die Sternsinger“ zum Martinsfest die und Chile starteten im Januar 2020 im Dominikus-Ringei- Kleiderteilaktion „Meins wird Deins“ an. Diese lädt Kinder sen-Werk in ihren Freiwilligendienst. Gleichzeitig und Jugendliche in Kitas und Schulen ein, sich mit einem liefen in Chile und Deutschland die Vorbereitungen der sinnvollen und nachhaltigen Umgang mit Kleidung zu be- Freiwilligen für das Einsatzjahr 2021, das im Januar 2021 in schäftigen. Augsburg begann.

Aufgrund der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnten im Jahr 2020 z. B. die Straßen- sammelaktionen in den Pfarrgemeinden und Führungen bistum-augsburg.de/weltkirche

44 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 45 GEORG-BEIS-HAUS Unten „Der SKM ist ein Rettungs­ Nachmittagsplausch auf der Hausbank. anker für Leute in Not. Mir geht es gut, dank der Unterstützung.“ Das Georg-Beis-Haus an der Stettiner Straße 5 + 7 in das Wohnprojekt maß geblich mit der Anschaffung und RICHARD PRAXENTHALER Lechhausen mit seinen 49 Einzelappartements und zwei dem Einbau von Küchen. Bis Ende Dezember 2020 wurde Bewohner des Georg-Beis-Hauses Wohnungen wurde vom St. Ulrichswerk der Diözese Augs- das Haus bereits von 40 Personen bewohnt und damit die burg im März 2020 fertiggestellt. Die Diözese Augsburg Appartements zu rund 80 % belegt. Die Bewerberanzahl im Rechts hat die zweigeschossige Wohnanlage für eine dauerhafte Aufnahmeverfahren lässt eine baldige Vollauslastung der Blick in den begrünten Beheimatung von Menschen in besonderen Lebenslagen er- Wohnanlage erwarten. Innenhof. möglicht und mit insgesamt rund 9 Millionen Unten Die eigenen vier Wände als Euro den Bau- und die Anschubfinanzierung Ein Zuhause für ehemals Obdachlose Rückzugsort. geleistet. Der SKM Augsburg als anerkann- Mit diesem Wohnprojekt erfüllt die Diözese ter Fachverband der Wohnungslosenhilfe dem SKM Augsburg einen lang gehegten wurde von der Diözese Augsburg mit der Traum: Menschen, die auf der Straße, im Betriebsträgerschaft betraut. Die Geburts- Übergangswohnheim oder in anderen prekä- stunde der Inbetriebnahme war mitten im ren Wohnverhältnissen leben und auf dem ersten Corona-Lockdown verortet, als im regulären Wohnungsmarkt benachteiligt April 2020 die ersten Männer, meist ältere sind, dauerhaft zu beheimaten, ihnen einen und kranke Bewohner aus dem Städtischen privaten Rückzugsort als eigenes, dauerhaf- Übergangswohnheim, einziehen konnten. tes Zuhause zu bieten. Ein eigenes Zimmer Ein weiterer Verbleib dort erschien für die mit Bad und eigener Küche in Verbindung Betroffenen aus Infektionsschutzgründen in mit der notwendigen Begleitung bietet den Der ehemalige Augsburger der damaligen Situation nicht mehr vertret- Dompfarrer, Diözesanadministrator oftmals entwurzelten Menschen endlich und Domdekan Georg Beis ist der bar. Diözese und SKM Augsburg sorgten für Namensgeber. Als 1. Vorsitzender des eine verlässlich Perspektive. Die 49 Apparte- dieses Gesamtkonzepts ermöglicht werden, weitest- SKM Augsburg e.V. setzte er sich eine erste, wenn auch bescheidene Grund- für die Belange von Menschen in ments öffnen sich zu einem Innenhof mit gehend eigenständig in ihren Appartements zu wohnen und ausstattung der Appartements, der Förder- schwierigen Lebenslagen ein. altem Baumbestand. Dort laden Gemein- einer Boule-Bahn ein, sich mit den Nachbarn zu treffen konfliktfreies nachbarschaftliches Miteinander zu leben. verein des SKM Augsburg unterstützte schaftsflächen mit Sitzgelegenheiten und und auszutauschen. Ein großer, lichter Gruppenraum im Verwaltungstrakt, der sich ebenfalls zum Innenhof Stufenmodell für spontane und unbürokratische Hilfe öffnet, ist für tagesstrukturierende Angebote und Freizeit- Eine besondere Form der Wohnhilfe sind die zehn beglei- aktivitäten wie Kochen, kreatives Gestalten etc. gedacht. teten und von der Diözese allein refinanzierten Notwohn- Gemeinsam mit einem lesefreudigen Bewohner ist eine plätze für Menschen in akuten Wohn- oder Lebenskrisen. Bücherecke in Planung. Das Georg-Beis-Haus ist damit in der Lage, schnell und unbürokratisch Menschen aufzunehmen, die in Not sind. Ein ausgeklügeltes Betreuungskonzept Dies trifft insbesondere auf ältere und kranke Obdachlose für ein gutes Miteinander zu, denen ein Aufenthalt im Städtischen Übergangswohn- Elementar für das Wohnkonzept ist die sozialpädagogische heim nicht länger zugemutet werden sollte. Ebenso wertvoll und seelsorgerische Betreuung und Begleitung der ehemals sind diese Notplätze und helfen Leid zu vermeiden, wenn obdachlosen Menschen, unterstützt durch Unterkunfts- beispielsweise finanzielle Unklarheiten einer regulären betreuer. Die meist älteren Bewohner, deren Durchschnitts- Aufnahme im Wege stehen. Für Personen aus dem Über- alter bei 57 Jahren liegt, sind in der Regel gesundheitlich gangswohnheim, die aufgrund von Unsicherheiten in ihrer stark eingeschränkt, viele leiden an einer Suchterkrankung individuellen Problematik nicht sofort aufgenommen wer- bzw. an psychischen Problemen und sind im Alltag immer den können, besteht zusätzlich die Möglichkeit, ein Stufen- wieder überfordert, sei es bei behördlichen Anträgen oder modell zu durchlaufen. Dies sieht einen Zwischenaufenthalt einfach auch nur bei der Führung eines eigenen Haus- in der niedrigschwelligen Wohngruppe im Haupthaus des haltes. Bei Bedarf können sie sich Unterstützung in ihrer SKM Augsburg in der Klinkertorstraße 12 vor. Wohnfähig- Lebensführung und Alltagsbewältigung vom Team des keit, der Wille zur Kooperation und die Bereitschaft, sich in Georg-Beis-Hauses holen, das aus Sozialarbeiterinnen einer Gemeinschaft zurechtzufinden und an seinen Proble- und Sozialarbeitern, einem Seelsorger, einer Verwaltungs- men zu arbeiten, werden auch hier für einen späteren Um- kraft und Unterkunftsbetreuern besteht. Konzeptionell zug ins Georg-Beis-Haus genauer betrachtet. Dabei werden fest verankert sind nicht nur werktägliche Sprechstunden die WG-Bewohner intensiv von Pater Simon begleitet und zur zielgerichteten Vermittlung in weiterführende Hilfen, gezielt auf das Wohnen im eigenen Appartement vorbereitet. sondern auch eine personalaufwendige Betreuung der Be- wohner in den Abendstunden und am Wochenende. Der Leitgedanke dabei ist das sogenannte „Normalitätsprinzip“. Den Bewohnern des Georg-Beis-Hauses soll es mit Hilfe skm-augsburg.de

BERICHT ZUM JAHR 2020 47 Die bürokratischen Herausforderungen in Form von Rundum-Sorglos-Paket für katholische Kitas Vorschriften, Richtlinien und Rahmenbedingungen durch Dieses Angebot verzeichnet einen hohen Zulauf. Inzwi- gesetzliche Vorgaben haben im Laufe der Jahre immer mehr schen legen Kirchenstiftungen für 160 Eirichtungen die zugenommen und erschweren zunehmend die Arbeit ehren- Verantwortung für den laufenden Betrieb in die Hände amtlicher Trägerschaften. Aus diesem Anlass wurde im des KiTA-Zentrum St. Simpert. Tendenz steigend. Jahr 2017 die Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert gegrün- Was bedeutet dies konkret für die Kirchenstiftungen vor KITA-ZENTRUM ST. SIMPERT det. Die Bischöfliche Finanzkammer und das Bischöflichen Ort? Sie werden spürbar entlastet durch die kompetente Ordinariat haben ihr alle stiftungs- und kirchenaufsicht- Übernahme aller Verwaltungstätigkeiten für die Kita lichen Aufgaben in Bezug auf Kindertageseinrichtungen vor Ort. Das KiTA-Zentrum St. Simpert übernimmt das übertragen. Zudem übernimmt die Stiftung St. Simpert, komplette Management des Betriebes, wie Personalverant- Herr, deine Liebe sofern Kirchenstiftungen dies wünschen, im Rahmen einer wortung, Einzug von Elternbeiträgen, Aufstellung und Amtshilfevereinbarung die Verwaltung des laufenden Be- Vollzug von Haushaltsplänen, Abrechnungen kindbezoge- triebs der örtlichen Kirchenstiftungen. ner Förderungen, Beantragung freiwilliger Leistungen der ist wie Gras und Ufer ... Kommunen, Organisation der Mittagsversorgung u. v. m. Unten Die St. Simpert Stiftung schafft ein Rundum-Sorglos- Die Freude am Leben Paket für katholische Kitas. genießen die Kinder beim ... wie Wind und Weite und wie ein Zuhaus.“ Der Text dieses bekannten, Toben im Außenbereich. besonders bei Kindern beliebten Kirchenliedes drückt auf tiefgründige Weise aus, worauf es bei christlichen Kindertageseinrichtungen ankommt: sich geborgen fühlen, wohlfühlen, zuhause fühlen. Rund 34.000 Kinder besuchen eine von kita-zentrum-simpert.de 428 katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Augsburg, von Lindau bis Pfaffenhofen, von Eschenlohe bis Feuchtwangen. Hier können sie ihre Persönlichkeit Unten entfalten, Freunde finden und Sozialverhalten erlernen, ganz unbeschwert mit viel Vorlesezeit ist Wohlfühlzeit. „Unsere katholische Ein­ Spiel und Spaß. Damit sich die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen richtung gibt den Kindern auf die Kinder konzentrieren können, übernimmt die St. Simpert Stiftung und Familien den Raum für sukzessive das professionelle Management. Entwicklung, Geborgenheit und Begegnung.“ BIRGIT SPOHR Leitung, Kindertageseinrichtung Guter Hirte Vor über 150 Jahren wurden in Deutschland die ersten Be- Entwicklung fortsetzen. Auch für 2021 sind um die 20 neue in Kaufbeuren-Neugablonz treuungseinrichtungen für Kleinkinder gegründet. Eine der Gruppen an bestehenden Standorten in Planung. In Senden ersten Einrichtungen in Bayern wurde durch die katholi- und Dinkelsbühl werden zwei Einrichtungen neu in eine sche Kirche in Augsburg-Oberhau- katholische Trägerschaft geführt. sen ins Leben gerufen. Noch heute Zusätzlich gibt es noch mehr als wird die Einrichtung St. Joseph von EINHEIT IN VIELFALT zehn Einrichtungen in katholischer der Kirchenstiftung als Krippe und Das ist das Motto für die 428 Kindertagesstät- Trägerschaft, die von Frauenordens- Kindergarten betrieben. Anfang 1980 ten im Bistum Augsburg. Das Verbindende gemeinschaften, sonstigen Stiftungen hatte das Bistum Augsburg bereits sind das Katholische, die Haltung, die Werte und Vereinen auf dem Bistumsgebiet und die Lebenseinstellung, die den Kindern 400 Kinder tagesstätten in seiner in die Schule mitgegeben wird. Ansonsten getragen werden. Obhut. Eine Zahl, die sich mit heute überwiegt die Vielfalt: verschiedene und si- 428 Einrichtungen auf den ersten tuativ eingesetzte Pädagogik-Richtungen, in Hohes Verantwortungsbewusstsein, die Region und den Ort integrierte Architek- Blick nicht signifikant verändert hat. tur, Essen und Trinken in enger Abstimmung tiefe Empathie und moderne Päda- Durch Erweiterungen der bestehen- mit den Eltern und ausgerichtet auf regionale gogik prägen die tägliche Arbeit der den Kindertageseinrichtungen ist Produkte und Besonderheiten. Regionale rund 7.000 pädagogischen Fachkräfte Verortung und individueller Betrieb sind die aber die Anzahl der Betreuungsplätze Losung. Das KiTA-Zentrum St. Simpert schafft im Bistum Augsburg. Die dazugehö- in den letzten 15 Jahren um über 50 % dafür Standards in der Verwaltung, in Prozes- rigen notwendigen verwaltungsspezi- auf nun rund 34.000 Plätze gestiegen. sen und bei pädagogischen Entwicklungen. fischen Aufgaben liegen traditionell Alles ganz im Sinne der Kinder und Eltern so- wie einer katholischen Erziehung. primär im Geschäftsbereich ehren- Wachsende Zahl von Einrichtungen amtlicher Kirchenstiftungen vor 2020 wurden die bestehenden Ein- Ort. Das KiTA-Zentrum St. Simpert Oben richtungen um 22 Gruppen erweitert, übernimmt beim Betrieb der Einrich- Fröhlich, bunt, einladend: die Kitas im Bistum Augsburg. von Kinderkrippe über Kindergarten zum Hort. Durch den tungen insbesondere die Besoldung, Personalverwaltung, Links Rechtsanspruch in Bayern auf einen Krippen- und Kinder- Haushalts- und Rechnungsführungen und weitere tragen- Unsere Spielgeräte: garten- bzw. ab 2025 auf einen Hortplatz wird sich diese den Leistungen, um die Kirchenstiftungen zu entlasten. Altersgerecht, fantasieanregend, spaßmachend, nachhaltig.

48 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 49 KATHOLISCHE JUGENDFÜRSORGE DER DIÖZESE AUGSBURG

Soziale Angebote und Bereits seit 1911 macht die Katholische Jugendfürsorge (KJF) der Diözese Augsburg e. V. Mut zum Leben. Heute zählt das Sozialunternehmen mit 5.800 Beschäftigten zu den größten in Bayern. Menschen in unterschiedlichsten Medizin aus einer Hand Lebenslagen profitieren von den vielfältigen sozialen und medizinischen Angeboten innerhalb der KJF Augsburg. Beispiele dafür gibt es viele, etwa die KJF Klinik Josefinum und die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung.

Willkommen im Leben: Im Jahr 2020 erblickten über Vorstandsvorsitzenden der KJF Augsburg, Markus Mayer, 3.500 Babys im Josefinum das Licht der Welt. Damit liegt sehr am Herzen: „Die Mitarbeitenden im Josefinum sind die Augsburger KJF Klinik auf Platz drei der größten, an Helfende, keine Technokraten. Sie handeln aus Überzeu- einem Standort angesiedelten Geburtshilfen in Deutsch- gung und engagieren sich weit über das gewöhnliche Maß land. Die hohe Erfahrung von Hebammen, Ärzten und hinaus für Patientinnen und Patienten. Das zeigt sich in Pflegekräften gewährleistet eine exzellente medizinische der hohen Qualität von Medizin, Pflege und Therapie, vor Betreuung – vor, während und nach der Geburt. Die meisten allem aber auch durch freundliche Worte und ein Lächeln Eltern dürfen sich über ein gesundes Kind freuen. Kommt zwischendurch.“ Gerade mit Beginn der Corona-Pandemie es doch einmal anders, dann werden kranke Neugeborene war und ist diese Haltung besonders spürbar. Über die und sehr unreife Frühchen im Josefinum auf der neonato- Stationen hinweg rücken alle zusammen und ermöglichen logischen Intensivstation von Neonatologen, pädiatrischen trotz schwieriger Bedingungen die optimale Betreuung aller Intensivmedizinern und Kinderärzten rund um die Uhr Patientinnen und Patienten. sicher versorgt. Gleichzeitig entsteht am Josefinum aktuell die größte Neonatologie in ganz Schwaben – mit einem Hell, lebensbejahend und zukunftsorientiert großen Intensivbereich, Mutter-Kind-Einheiten und fami- Gleichzeitig schreitet die Entwicklung der KJF Klinik lienintegrierter Versorgung. Auch eine Frauenmilchbank für Frauen, Kinder und Jugendliche weiter voran. gibt es bereits seit ein paar Jahren am Josefinum. Fürs Josefinum begann im Jahr 2009 mit der Komplett- sanierung eine neue Zeitrechnung. Aktuell läuft der dritte Behandlung über die gesamte Lebensspanne Bauabschnitt, der Ende 2021 zum Abschluss kommen Über die Geburtshilfe hinaus ist die KJF Klinik Josefinum soll. Dabei entstehen neue Stationen für die Klinik für mit ihren drei Medizinbereichen unter einem Dach seit Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Jahren spezialisiert auf die Behandlung von Kindern, Psychosomatik, eine neue Familienstation sowie modernste Jugendlichen und Frauen – über die ganze Lebensspanne Funktions bereiche. In einem weiteren Bauabschnitt wird hinweg. In der Frauenklinik, dem Krankenhaus für Kinder die Neonatologie im Lauf des Jahres 2022 in eine neue und Jugendliche sowie der Klinik für Kinder- und Jugend- Heimat umziehen. Hell, lebensbejahend und zukunftsorien- psychiatrie und -psychotherapie mit ihren drei Standorten tiert soll das neue Josefinum sein. Seit der Eröffnung der in Augsburg, Kempten und Nördlingen finden Patientinnen Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichts-Chirurgie für und Patienten höchste Sicherheit – in der Medizin und in Kinder und Erwachsene im Jahr 2018 rundet dieser Fach- der Pflege. Nähe und persönliche Zuwendung werden durch bereich das Spektrum ab. Die patientenorientierte Klinik diese Professionalität nicht weniger, sondern mehr. Die entwickelt sich stetig weiter – natürlich gemeinsam im selten gewordene Verbindung von moderner Hochleistungs- Verbund mit den übrigen KJF Kliniken und den sozialen medizin mit einem christlichen Wertesystem liegt dem Angeboten der KJF Augsburg.

50 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 51 KATHOLISCHE JUGEND- Unten Rechts FÜRSORGE DER DIÖZESE Spielen ist ein wesentliches Unkompliziert und kostenlos ist das AUGSBURG E.V. Element in der Diagnostik und Therapie Beratungsangebot der KJF Erziehungs-, von Kindern. Jugend- und Familienberatung für Kinder, Jugendliche und Eltern. Rechts Persönliche Zuwendung und moderne Mitte Hochleistungsmedizin: Diese seltene Gruppenangebote für Kinder, Jugend- Verbindung ist charakteristisch für die liche und Erwachsene gehören zum An- KJF Klinik Josefinum. gebot der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung.

Ganz unten Rund um die Uhr sicher versorgt werden Neue Kanäle in der Erziehungs-, Jugend und Familien- der Landkreis Weilheim in Oberbayern werden vollständig kranke und sehr unreife Neugeborene auf der neonatologischen Intensivstation. beratung abgedeckt, von Neu-Ulm bis nach Dillingen, Kaufbeuren Im sozialen Bereich offenbart die Corona-Pandemie die und Lindau sind Beratungsstellen vor Ort vertreten. Bedeutung der verschiedenen Angebote für Menschen in Notlagen auf ganz eigene Weise. Vor allem die KJF Erzie- Schnelle und kostenlose Hilfe in kritischen Situationen hungs-, Jugend- und Familienberatung musste von Beginn Weil ein harmonisches Familienleben auch ohne die negati- der Pandemie an eine sehr hohe Nachfrage bewältigen – ven Auswirkungen der aktuellen Pandemie nicht für jeden und das auf völlig neuen Kanälen. Am Standort Augsburg selbstverständlich ist, können Betroffene die Leistungen der beispielsweise gab es im Jahr 2020 trotz der Einschrän- KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung jederzeit kungen durch die Pandemie einen Anstieg der Gesamtfall- in Anspruch nehmen – kostenlos und ohne Formalitäten. zahlen, der in der Telefon- und Online-Beratung besonders Psychologen, Heilpädagogen und Sozialpädagogen nehmen deutlich ausfiel. Dieser Trend hält 2021 an. Während der sich Zeit und hören zu, beispielsweise im Fall von Tren- Krise scheint sich hier eine regelrechte Welle aufgebaut zu nung und Scheidung, bei Baby- und Kleinkindberatungen haben: Aktuell gibt es viele Anfragen von Menschen mit oder auch als Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die sehr hohen emotionalen Belastungen bis hin zu Suizidalität. sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Eines ist dabei gewiss: Klar, dass Betroffene von der engen Vernetzung mit medi- Die Unterstützung ist so individuell wie die Menschen, die zinischen und therapeutischen Angeboten des Sozialunter- Hilfe suchen. nehmens profitieren.

In der Diözese bietet die KJF Augsburg die Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung an 14 Standorten und 15 kjf-augsburg.de Außenstellen an. Der Regierungsbezirk Schwaben sowie

DIE KJF AUGSBURG AUF EINEN BLICK

› 1911 wurde die KJF Augsburg › 1957 wurde die Entbindungsklinik durch den Augsburger Bischof am Josefinum eröffnet und 1969 Dr. Maximilian Lingg gegründet kamen die Frauenklinik und die mit dem Auftrag, Kinder und internistische Kinderstation hin- Jugendliche vor Gefährdung zu; 1978 erfolgte der Auftrag zur zu schützen. stationären Versorgung von kin- › 5.800 Beschäftigte arbeiten der- und jugendpsychiatrischen heute in den Bereichen Medizin Patienten im Regierungsbezirk und Soziales. Schwaben; 2000 öffnete die Klinik für Kinder und Jugendliche; seit › 50 Standorte zählt die KJF 2018 rundet die Mund-, Kiefer- Augsburg in Schwaben und und Plastische Gesichts-Chirurgie Oberbayern. für Kinder und Erwachsene das › 150.000 Klientinnen und Klienten Spektrum ab. werden pro Jahr betreut – Kinder, Jugendliche und Erwachsene. › 1923 kam das im Jahr 1916 als Säuglingsheim gegründete Josefinum in die Obhut der KJF Augsburg.

BERICHT ZUM JAHR 2020 53 Begräbnisses festgehalten. Die Eintragungen sind unter- Starkes Engagement der Diözese Augsburg schiedlich gestaltet, da es – vor allem in der Anfangszeit – Die Diözese Augsburg hat mit ihrer Beteiligung an keine verbindlichen Regeln gab. Sehr knappe und spar- Matri cula wertvolle Dokumente längst vergangener Zeiten same Ausführungen waren daher zunächst vorherrschend. einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gerade Idealerweise enthalten die Taufbücher Angaben zur Geburt in pandemischen Zeiten, in denen die Archive aus Gründen und/oder der Taufe der jeweiligen Person sowie der Eltern des Infektionsschutzes häufig nicht persönlich aufgesucht MATRICULA ONLINE und Paten mit Namen, Wohnort und Beruf. Trauungsbü- werden können, ist das ein hoher Mehrwert. Highlights cher berichten über die Ehegatten (Wohnort, Beruf, Alter), in den vom Archiv des Bistums Augsburg aufbewahrten deren Eltern und Trauzeugen und die Eheschließung selbst, Matrikelbüchern sind – neben zahlreichen anderen – der Sterbebücher hingegen über die Verstorbenen (Todes- Taufbucheintrag von Leopold Mozart am 14. November Die faszinierende Suche ursache, Alter, Wohnort, Begräbnisort). Seit Anfang des 1719 und der Taufeintrag von Johann Michael Sailer, dem 20. Jahrhunderts werden in den Taufbüchern regelmäßig berühmten „bayerischen Kirchenvater“ und Bischof Anmerkungen zu einer anderswo erfolgten Hochzeit an- von Regensburg, in den Taufmatrikeln von Aresing am nach der persönlichen gebracht. Davor sind selten Hinweise auf den späteren 17. November 1751. Darüber hinaus die am 16. Februar 1836 Lebensweg zu finden. in der bischöflichen Hauskapelle in Augsburg erfolgte, etwas mysteriöse Trauung eines Karl Freiherr von Pfeffel Familiengeschichte Matricula-online.eu mit einer Adelhaidis Pauline von Rottenburg, denn das Parallel zur umfassenden Digitalisierungsstrategie der sind Vorfahren des derzeitigen britischen Premierministers Diözese Augsburg beteiligt sich das Archiv des Bistums Boris Johnson, oder der Sterbeeintrag des letzten Augsbur- Genealogie strahlt eine große Faszination aus. Wo finden sich die regionalen Augsburg am online-Recherche-Portal „Matricula“. In ger Fürstbischofs Clemens Wenzeslaus von Sachsen in den Wurzeln der eigenen Vorfahren? Welche Berufe übten sie aus? Wie hießen sie mit diesem sind kirchliche Personenstandsbücher ab Beginn der Sterbebüchern von Marktoberdorf am 27. Juli 1812. Vornamen oder Mädchennamen? Gibt es Verwandtschaftsverhältnisse, die bisher Aufzeichnungen aus den Archiven der katholischen Kirche, unbekannt waren? Diese und viele weitere Fragen wollen Menschen beantwortet primär aus dem deutschsprachigen Raum, als Digitalisate wissen, wenn sie sich mit Ahnenforschung befassen. Ein Unterfangen, das sehr verfügbar gemacht und mit Indexierungen versehen. Sie stehen Familienforschern und allen anderen Interessierten data.matricula-online.eu/de/deutschland/augsburg/ mühsam, zeitraubend und zuweilen kostspielig sein kann, denn woher sind die zur Recherche zur Verfügung. Es gilt, sich einfach unter notwenigen Informationen zu bekommen? Eine immense Arbeitserleichterung stellt data.matricula-online.eu registrieren, und die Suche kann hier „Matricula Online“ dar. Das Bistum Augsburg hat neben weiteren Bistümern beginnen. Digitalisiert wurden 1.799 bereits vorhandene seine Archive geöffnet und Daten auf dieser Rechercheplattform zur Verfügung Mikrofilme, die von rund 11.500 Matrikelbänden angefertigt gestellt, die nach einer Registrierung abgerufen werden können. worden waren. Von den 2.840 deutschen Pfarreien, deren Matrikelbücher derzeit bei dem Matricula-Portal insgesamt eingestellt sind, gehören 904, also fast ein Drittel, zum Bistum Augsburg. Bereits im Jahr 1548 beschloss die Augsburger Synode für Pfarrmatrikeln gleichzeitig als staatliche Personenstandsre- das Bistum Augsburg die Anlage von Verzeichnissen für gister definiert. Im Zuge der Reform des bayerischen Staats Taufen, Beichten, Kommunionen, unter dem Minister Montgelas Rechts Die Web-Site Matricula Trauungen und Sterbefälle. Seit wurde 1803, um den Personenstand mit Augsburger Pfarreien. dem Jahr 1563 ist in der katholischen DAS ARCHIV DES BISTUMS der bayerischen Bürger nachvoll- Kirche die Führung von Tauf- und ziehen zu können, den Kirchen Trauungsbüchern verpflichtend Nach dem Kirchenrecht CIC can. 486 müssen staatlicherseits für die Pfarrmatri- „alle Dokumente, die sich auf die Diözese oder vorgeschrieben, am Anfang des 17. auf die Pfarreien beziehen, […] mit größter keln ein Formular vorgeschrieben. Jahrhunderts kamen die Firmungs- Sorgfalt verwahrt werden“, weshalb „in jeder Die Pfarrmatrikeln erhielten eine und Sterbebücher hinzu. Flächen- Kurie […] an einem sicheren Ort ein Diözesan- Zwitterstellung als kirchenamtliche archiv […] einzurichten“ ist. Neben Pfarrmatri- deckend ist in Deutschland ab Ende keln – nicht nur für die Ahnenforschung – gibt es Bücher und staatliche Zivilstands- des Dreißigjährigen Krieges 1648 mit weitere Schätze, so eine um 820 geschriebene register, bis dann 1876 der Staat mit dem Einsetzen der Pfarrmatrikeln Benediktinerregel, die zu den ältesten weltweit der Errichtung der Standesämter die gehört, viele Pfarrarchive und Akten der Diöze- zu rechnen. Sie allein dokumen- sanverwaltung, Fotos sowie auch Landkarten. Führung der letzteren selbst in die tieren über Jahrhunderte hinweg Das Archiv steht allen mit entsprechender Fra- Hand nahm. umfassend den Personenstand von gestellung für die Benutzung offen. Seit 2016 ist es in der Pfarrhausstraße 4 in Augsburg- Individuen und eröffnen so die Kirchenbücher als zentrale Quelle Oberhausen beheimatet. Die bei Matricula ein- Oben Möglichkeit, fundamentale Lebens- gestellten Matrikeldigitalisate wurden seit Juli der Ahnenforschung Seite mit dem Taufeintrag 2020 mehr als 167.000 Mal aufgerufen. von Leopold Mozart (2. von oben); daten nachzu verfolgen. Will man also Familienforschung Archiv des Bistums Augsburg, betreiben, dann sind für die Zeit Matrikeln Augsburg St. Georg 5, 103. Schon 1784 hatte Kaiser Joseph vor 1876 die Kirchenbücher die Links Plan der Ortschaft Kirchenthal im II. für seine Erblande, wozu damals auch die im Bistum erste Anlaufstelle, denn in ihnen wurden und werden die Familienbuch der Pfarrei Seeg im Allgäu; Archiv des Bistums Augsburg, Augsburg gelegene Markgrafschaft Burgau gehörte, die kirchlichen Amtshandlungen der Taufe, Trauung und des Matrikeln Seeg 17.

54 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 55 UMWELT & SCHÖPFUNG Das Klima braucht die Kirche

„Gott, der Herr, nahm den Menschen und gab ihm seinen Wohnsitz im Garten von Eden, damit er ihn bearbeite und hüte.“ (Gen 2,15) Das Buch Genesis beschreibt die Schöpfung der uns umgebenden Welt in beeindruckenden Worten. Diese Welt ist ein einzigartiges Wunder, das es gerade heute zu pflegen und zu bewahren gilt. Nur durch den engagierten Einsatz von allen kann der Klimawandel begrenzt werden. Das Bistum Augsburg leistet spirituell, karitativ und kulturell einen hohen Beitrag für die Gesellschaft. Durch die Tätigkeit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Betrieb der Gebäude, die große Zahl an Aktivitäten und Veranstaltungen trägt es aber auch zum Ausstoß klimaschädlicher Emissionen bei. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden zukünftig die Bemühungen um ein konsequent klimagerechtes Handeln weiter verstärkt.

Die Menschen in Pfarrgemeinden und Verbänden im von Maßnahmen zur Umsetzung des sorgfältigeren ganzen Bistum engagieren sich schon lange für Umwelt Umgangs mit dem Klima (siehe Enzyklika „Laudato si’ “ und Schöpfung – unterstützt durch Bemühungen der Absatz 169 ff). Die Erde und ihre Güter bilden als Lebens- Diözese um nachhaltiges Wirtschaften. Hervorzuheben grundlage von nachfolgenden Generationen und heutigen Oben sind hier Rahmenverträge zum Bezug ökologischen Stroms Gemeinschaften auf allen Erdteilen ein gemeinsames Ein Blick in den zukünftigen Sakralraum von Sankt Martin in Lagerlechfeld zeigt, wie beeindruckend eine ästhetisch hochwertige Gestaltung wirkt. Auch aus Wasserkraft, Kompensationen noch nicht vermeidbarer Haus für alle Menschen. dieses Feld ist neben technischem Klimaschutz (z.B. in Heizungskel lern) oder der Pflanzung von Blumenwiesen und Bäumen in der grünen Natur eine Dimension WEITERE PROJEKTE Treibhausgasemissionen mittels internationaler Partner- für den wertschätzenden Umgang mit Gottes Schöpfungswerk. FÜR UMWELT schaften sowie Umweltteams und vielfältige Initiativen Im Oktober 2020 hat Bischof Bertram in seinem ersten UND SCHÖPFUNG von Einrichtungen und Verbänden, die im Schöpfungspreis Hirtenbrief die Richtung gewiesen: Die Vision heißt der Diözese Anerkennung finden. Dieses Engagement wird Klimaneutralität 2030. Für dieses ambitionierte Ziel ist es und energetisch überhaupt nicht mehr up to date“, skizzier- › Für Pfarreiengemeinschaften › Begeisternde Projekte wie nun erweitert und gebündelt. Den neuen Rahmen für die erforderlich, innerhalb einer Dekade passende Instrumente te Bischof Bertram in seiner Predigt zur Profanierung der steht die Einführung kirchlicher „werde WELTfairÄNDERER“ Umweltmanagementsysteme (BDKJ), „Hitzefrei“ und „Trick 17“ schöpfungsfreundliche Ausrichtung bildet ein Fördervor- zu entwickeln und zu implementieren. Als wirkungsvolle Kirche die Ausgangssituation. Durch die Verkleinerung des wie EMAS oder der Grüne Gockel (KLJB) oder Kampagnen haben zur Erstellung eines verbindlichen Klimaschutz- Optionen stehen der Einbau zukunftsfähiger Heizungsan- Sakralraumes, die Nutzungsänderung durch Einbau eines als Instrumente zur Verfügung, zu „Plastikfasten“ (z. B. KDFB) konzeptes. Die Förderung geschieht im Zuge der Nationalen lagen, Anpassungen in Nutzung und Betrieb von Immobi- Depots für religiöse Kunstgegenstände in das Bestands- auf welche Bischof Bertram in sowie umweltschonender Zelt- seinem Hirtenwort „Schöpfung lager-Küche (DPSG) leisten Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. lien, geschärfte Beschaffungskriterien oder Veränderungen gebäude, die Ausstattung mit einem Grundwasser-Wärme- bewahren – Umwelt schützen“ einen wichtigen Beitrag zu in Fuhrpark und Mobilitätsgewohnheiten in Aussicht. pumpensystem sowie der Ausnutzung der Dachfläche zur hinweist. Bei Start und Durch- ökologischer Erziehung Neu errichtete Stabsstelle Klimaschutz Zusätzlich spielen die Erzeugung regenerativen Stroms, Gewinnung von Photovoltaikstrom gelang es, eine nachhal- führung eines solchen Vorhabens und Spiritualität, die Papst unterstützen die Umweltbeauf- Franziskus im sechsten Kapitel Begleitet und koordiniert wird dieser Prozess durch die Kohlenstoff-Senkungen durch Waldbewirtschaftung und tige und dezidiert ökologische Antwort zu geben. tragten des Bistums Augsburg. von „Laudato si’ “ fordert. neu errichtete Stabsstelle Klimaschutz im Generalvikariat. Moorschutz und nicht zuletzt klimaschutzbasierte Koope- › In ökumenischer Verbunden heit › An Schulen und im Religions- Gemeinsam mit verschiedenen Expertinnen und Experten rationen der weltkirchlichen Entwicklungszusammenarbeit Das Bistum Augsburg insgesamt übernimmt Verantwor- wird jedes Jahr vom Weltgebets- unterricht entstehen kraft - aus internen und externen Fachbereichen bearbeitet der eine Rolle. tung für das Klima, ganz im Sinne von Papst Franziskus. tag für die Schöpfung (am 1. Sep- volle Impulse, welche mehrfach tember) bis zum Fest des heiligen in einem Engagement von seit 1. September 2020 tätige Klimaschutzmanager Max Durch ihn sind alle immer wieder zur Bewahrung der Franziskus (am 4. Oktober) eine Schülerinnen und Schülern in Markmiller Fragestellungen zum Energieverbrauch in Ge- Umbau der Kirche Sankt Martin in Lagerlechfeld Schöpfung aufgerufen und ermutigt. Zeit für die Schöpfung begangen. Fair-Trade-Gruppen oder der bäuden, zu Mobilität, Einkauf, der IT-Infrastruktur sowie Als überzeugendes Beispiel kann der Umbau der Kirche Die Arbeitsgemeinschaft christ- Unterstützung von Kleider- licher Kirchen ACK inspiriert für sammlungen für die Aktion der Nutzung kirchlicher Flächen. Unterstützung erfolgt Sankt Martin in Lagerlechfeld genannt werden. „Die Bänke diesen geistlichen Weg z. B. mit Hoffnung münden. nicht zuletzt durch die Umweltbeauftragten des Bistums. sind ausgedünnt, die Zahl der Gottesdienstbesucher ist dem Motto „Damit Ströme leben- Ziel der Bestrebungen ist die systematische Entwicklung überschaubar, das Gotteshaus ist viel zu groß und weit – bistum-augsburg.de/klimaschutz digen Wassers fließen“.

56 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 57 Gelobt seist du, mein Herr, SONNENGESANG DES HEILIGEN durch unsere Schwester, Mutter Erde, FRANZ VON ASSISI die uns erhält und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringt und bunte Blumen und Kräuter.

Gelobt seist du, mein Herr, SONNE N durch jene, die verzeihen um deiner Liebe willen und Krankheit ertragen und Drangsal. Selig jene, die solches ertragen in Frieden, denn von dir, Höchster, werden sie gekrönt. Höchster, allmächtiger, guter Herr, dein sind das Lob, die Herrlichkeit und Ehre und jeglicher Segen. Dir allein, Höchster, gebühren sie, und kein Mensch ist würdig, dich zu nennen. G ESANG Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen, zumal dem Herrn Bruder Sonne, welcher der Tag ist und durch den du uns leuchtest. Gelobt seist du, mein Herr, Und schön ist er und strahlend mit großem Glanz: durch unsere Schwester, den leiblichen Tod; von dir, Höchster, ein Sinnbild. ihm kann kein Mensch lebend entrinnen. Wehe jenen, die in tödlicher Sünde sterben. Gelobt seist du, mein Herr, Selig jene, die er findet in deinem heiligsten Willen, durch Schwester Mond und die Sterne; denn der zweite Tod wird ihnen kein Leid antun. am Himmel hast du sie gebildet, klar und kostbar und schön. Lobt und preist meinen Herrn und dankt ihm und dient ihm mit großer Demut. Gelobt seist du, mein Herr, durch Bruder Wind und durch Luft und Wolken und heiteres und jegliches Wetter, durch das du deinen Geschöpfen Unterhalt gibst.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Schwester Wasser, gar nützlich ist es und demütig und kostbar und keusch.

Gelobt seist du, mein Herr, durch Bruder Feuer, durch das du die Nacht erleuchtest; und schön ist es und fröhlich und kraftvoll und stark.

58 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 59 ZIELE U N D

62 Lagebericht 106 Bilanz zum 31. Dezember 2020 108 Gewinn- und Verlustrechnung für 2020 110 Entwicklung des Anlagevermögens 2020 112 Anhang 120 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 124 Das Bistum Augsburg von A bis Z 130 Organisationen & Marken im Bistum Augsburg ZAHLEN131 Impressum

Parkanlagen um das Kloster Ottobeuren Lagebericht 1. Grundlagen der Diözese Augsburg

1.1 Organisation der Diözese Augsburg Insgesamt stehen haupt- und nebenamtlich 1.2 Ziele und gesellschaftliche Verantwortung rund 4.600 Menschen im Bereich der Diözese im Das Bistum Augsburg (lateinisch Dioecesis kirchlichen Dienst, hinzu kommen rund 80.000 Die Diözese beteiligt sich an der Gestaltung Augustana Vindelicorum) ist eine römisch- Mitarbeiter beim Caritasverband und den ange- des gesellschaftlichen Lebens und möchte den katholische Diözese im Südwesten von Bayern. schlossenen Fachverbänden und Einrichtungen. Menschen in der Gemeinschaft der Kirche eine Sie umfasst nahezu den ganzen bayerischen BISTUMSPATRONE SIND Heimat bieten. Regierungsbezirk Schwaben, Teile des altbaye- DER HEILIGE BISCHOF ULRICH, Sie alle wirken an der Realisierung der drei rischen Gebietes östlich des Lechs und einige DIE HEILIGE AFRA UND Grundaufträge der Kirche, der Verkündigung Die Diözese, die Kirchenstiftungen (Pfarreien), Gebiete im westlichen Mittelfranken. DER HEILIGE BISCHOF SIMPERT. (Martyria), der Feier des Gottesdienstes (Liturgia) die kirchlichen Stiftungen und die kirchlichen und des Dienstes am Nächsten (Diakonia), mit. Verbände und Vereine übernehmen im Rahmen Gemeinsam engagieren sich die Menschen für des in der Bundesrepublik Deutschland gültigen das gottesdienstliche Leben und die Seelsorge, Subsidiaritätsprinzips öffentliche Aufgaben und für den Dienst am Nächsten, in der Beratung und erhalten dafür öffentliche Zuschüsse. Da diese Begleitung, für Bildung und Verkündigung sowie Zuschüsse in der Regel die Kosten nicht vollstän- für den Erhalt und Neubau von Kirchen, kirch- dig decken, bringen die Diözese und die weiteren lichen Gebäuden und Liegenschaften. Innerhalb kirchlichen Rechtsträger zusätzlich eigene fi- der Diözese gehen gewöhnlich, d. h. außerhalb nanzielle Mittel ein. Zu den übernommenen Auf- von pandemie-bedingten Einschränkungen, gaben zählen beispielsweise im Bildungsbereich jeden Sonntag rund 40.000 Menschen zum der Betrieb von Schulen durch das diözesane Gottesdienst in eine katholische Kirche, werden Schulwerk und von Kindertagesstätten durch die über das Jahr mehrere Hundert soziale Einrich- Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert sowie Angebo- tungen sowie 443 Kindertageseinrichtungen, te der Erwachsenenbildung, im Sozialbereich 44 Schulen, 14 Bildungswerke in Städten und Angebote der Jugend- und der Altenhilfe, Ein- Landkreisen, sieben Bildungswerke von Verbänden richtungen für Menschen mit Behinderung, für sowie zehn Tagungs- und Bildungshäuser durch Kranke und Pflegebedürftige sowie die Flücht- verschiedene kirchliche Rechtsträger betrieben lingshilfe. Die Diözese Augsburg (im Folgenden: Diözese) ist Der Generalvikar des Bischofs, Monsignore und von der Diözese unterstützt sowie finanziell nach kanonischem Recht eine öffentliche juris- Harald Heinrich, steht dem Bischof bei der Leitung gefördert. Mehr als 100.000 Menschen enga- tische Person (can. 116 § 1 Codex Iuris Canonici, des Bistums zur Seite. Er vertritt kraft Amtes das gieren sich ehrenamtlich in Pfarreien, Räten im Folgenden: CIC) und trägt die Rechtsform Bistum nach außen und leitet die Verwaltungs- und katholischen Verbänden und wirken an der einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. behörde der Diözese, das Bischöfliche Ordinariat Gestaltung und der Erfüllung der kirchlichen mit Sitz in Augsburg. Grundaufträge mit. Bischof von Augsburg ist Dr. Bertram Meier, der das Bistum leitet und nach außen vertritt. Das Gebiet der Diözese umfasst 13.665 Quadrat- Die Diözese bewältigt diesen Auftrag anhand von kilometer Fläche und repräsentiert die zweit- folgenden funktionalen Bereichen: größte Diözese in Bayern. Die Diözese gehört › Pfarrseelsorge zur Kirchenprovinz der Erzdiözese München und Freising. Von den rund 2,44 Millionen Menschen, › Zielgruppenbezogene Seelsorge die im Gebiet der Diözese leben, sind etwa › Erziehung, Bildung und Kultur 1,27 Millionen (52 %) katholisch. Die Diözese umfasst 23 Dekanate mit 996 Pfarreien und › Soziales und Karitatives (Pfarr-) Kuratien. › Über-/Außerdiözesane Aufgaben

62 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 63 1. Grundlagen der Diözese Augsburg

1.3 Steuerungssystem

Das integrierte Steuerungssystem der Diözese Der Diözesansteuerausschuss nimmt eine Gemeinsamer Kern der Aufgaben des Diözesan- Neben der Diözese Augsburg, Körperschaft Augsburg ist auf nachhaltigen Werterhalt ausge- doppelte Funktion wahr. Er ist einerseits das steuerausschusses ist, dass die Mitglieder in des öffentlichen Rechts, bestehen noch eigene richtet. Der Diözesanbischof von Augsburg leitet vom Kirchensteuergesetz in Bayern Beziehung zur Verwaltung stehen, insbesondere Rechtsträger, wie insbesondere der Bischöfliche entsprechend seiner umfassenden Vollmacht (im Folgenden: BayKirchStG) vorgeschriebene zur Verteilung des Kirchensteueraufkommens, Stuhl der Diözese Augsburg, Stiftung des öffent- (cc. 381 §1, 391 § 1 CIC) auch die Finanzverwal- Vertretungsorgan der bayerischen (Erz-) Diöze- das die Haupteinnahmequelle der Diözese zur lichen Rechts. Die zur Deckung bestehender Ver- tung der Diözese Augsburg. Bei der Erledigung sen in ihrer Eigenschaft als umlageberechtigter Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben im Dienst sorgungsverpflichtungen erforderlichen Aktiva der Aufgaben der Finanzverwaltung leisten ihm gemeinschaftlicher Steuerverband und nimmt für Gott und an den Menschen bildet. sind im Wesentlichen dort gebündelt. Das hierfür weitere Organe nach Maßgabe des universalen insoweit die den gemeinschaftlichen Steuerver- zuständige Kontroll- und Beratungsgremium ist und des partikularen Rechts und unter Beach- bänden im BayKirchStG zugewiesenen Aufgaben Der Diözesansteuerausschuss tagt in der Regel der Diözesanvermögensrat. tung des staatlichen Rechts Hilfe (c. 469 CIC). und Entscheidungsbefugnisse wahr. Diese Auf- physisch zwei bis dreimal jährlich; gegenwärtig Ein Organ dabei ist der Diözesansteuerausschuss gaben bzw. Befugnisse umfassen gemäß Art. 7 werden auch die Möglichkeiten via Videokon- Darüber hinaus ist bei Geschäften von heraus- (im Folgenden: DStA). DStVS beispielsweise ferenz genutzt. Hinzu kommen mindestens gehobener wirtschaftlicher Bedeutung für die zwei Sitzungen für Bau- und Finanzangelegen- Diözese aufgrund der Regelungen in can. 492 ff. › die Festlegung der Grundsätze für die Ver- Auf Basis der bischöflichen Strategie wird eine heiten und die Teilnahme an mindestens zwei und can. 1277 CIC die Anhörung oder auch waltung der Kirchenumlagen (Art. 17 Abs. 1 Haushaltsplanung für zwei Jahre durch die Sitzungen als Delegierte des DStA im diözesanen Zustimmung des Diözesanvermögensrates und BayKirchStG), Bischöfliche Finanzkammer erstellt und dem Anlageausschuss. des Domkapitels als Konsultorenkollegium Diözesansteuerausschuss gewöhnlich in der ›die Genehmigung für die Erhebung eines erforderlich. Bei Vermögensdispositionen von Frühjahrssitzung zur Genehmigung vorgelegt. gestaffelten Kirchgeldes (Art. 22, Abs. 1 Satz 2 Ferner bestellt der DStA zur Kontrolle des Haus- grundlegender Bedeutung und/oder Höhe kann Aus der vom Diözesansteuerausschuss verab- DKirchStO), haltsvollzugs zwei Revisoren aus ihrem Kreis, die aufgrund der Regelungen in can. 1291 ff. CIC eine schiedeten Planung werden die wesentlichen in Übereinstimmung mit Art. 36 Abs. 1 DStVS den Zustimmung des Apostolischen Stuhls in Rom ›die Verteilung von Kirchenumlagen an kirch- Steuerungsgrößen als quantitative Ziele für das Jahresabschluss der Diözese prüfen. Zudem hat notwendig sein. liche Stiftungen wie kirchengemeindliche Ordinariat und die Bischöfliche Finanzkammer der DStA zur Schaffung größtmöglicher Transpa- Steuerverbände (Art. 24 Abs. 1 BayKirchStG) festgelegt; hinsichtlich der Steuerungsgrößen renz und Vergleichbarkeit gemäß Art. 36 Abs. 3 sowie sei auf Kapitel 2.4 verwiesen. DStVS eine unabhängige Wirtschaftsprüfungs- ›die Mitteilung über das Aufkommen an Kirchen- gesellschaft damit beauftragt, den gemäß den Die Rechtsverhältnisse des Diözesansteueraus- umlagen (Art. 24 Abs. 2 BayKirchStG). Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) schusses bestimmen sich nach der Satzung für aufgestellten Jahresabschluss 2020 der Diözese die gemeinschaftlichen kirchlichen Steuerver- Zudem ist insbesondere Aufgabe des Diözesan- Augsburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, bände in den bayerischen (Erz-) Diözesen (im steuerausschusses zu prüfen. Folgenden: DStVS) sowie der Wahlordnung für ›die Beschlussfassung über den Haushalt der die Steuerausschüsse der gemeinschaftlichen Diözese (c. 493 ClC, Art. 7 Nr. 1; 31 DStVS) sowie kirchlichen Steuerverbände in den bayerischen (Erz-) Diözesen (im Folgenden: DStVWO). › die Anerkennung der Jahresrechnung der Diözese (c. 493 CIC, Art. 7 Nr. 7; 38 DStVS).

64 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 65 1. Grundlagen der Diözese Augsburg

1.4 Digitalisierung und Innovation 1.5 Bewahrung der Schöpfung

Der Begriff der Digitalisierung hat sich vor nicht Neben den technischen Rahmenbedingungen „Herr, wie zahlreich sind deine Werke! Mit Weis- Unser Diözesanbischof hatte daher Ende 2019 allzu langer Zeit auf den Bereich der Umwand- sind die Arbeitsumfelder eine elementare Deter- heit hast du sie alle gemacht, die Erde ist voll von (damals noch als Diözesanadministrator) den lung von analogen zu digitalen Formaten be- minante für ein erfolgreiches, nachhaltig zufrieden- deinen Geschöpfen.“ (Ps 104,24) In diesem Sinne Auftrag an das Ordinariat und die Bischöfliche schränkt. Nun findet man ihn in diversen Lebens- stellendes Arbeiten. Innovative Raum- und beginnt die zweite Enzyklika von Papst Franziskus Finanzkammer erteilt, ein ganzheitliches bereichen des Alltags und der Gesellschaft. Technologielösungen fördern die Kreativität. So- „Laudato si’“: „Laudato si’, mi’ Signore – Gelobt Konzept zu entwickeln, um den Verbrauch von Besonders durch das Jahr 2020 und die Covid- genannte Modern und Open Workplaces dienen seist du, mein Herr“, sang der heilige Franziskus Rohstoffen bzw. die Produktion von klimaschäd-

19-Pandemie hat sich die Digitalisierung auf Be- als eine weitere, zentrale Möglichkeit, mit Blick von Assisi. Wie kein anderer hat Franz von Assisi lichem CO2 zu bewerten und damit einen nach- reiche wie die Kirche, den Staat, die Gesellschaft, auf den Menschen neue Formen der Zusammen- es verstanden, auf diesen Aspekt hinzuweisen: haltigen und nachprüfbaren Prozess zur Klima- die Wirtschaft, die Bildung u. v. m. ausgeweitet. arbeit mobiler und digital affiner zu gestalten. Der Mensch ist Teil der Schöpfung, er steht nicht neutralität zu starten. Aus diesem Grund wurde Digitalisierung beschreibt nun die spezifisch Die zusätzliche Möglichkeit, Home- über ihr, sondern ist ein Teil des Universums. In ein interdisziplinäres Team gegründet, das zu ausgerichtete Ausschöpfung des Potentials bei Office, Remote-Work und dezentralisierte Führung besonderer Achtung vor der gesamten Umwelt diesem Thema die Arbeit aufgenommen hat, der Harmonisierung und Standardisierung von in naher Zukunft standardmäßig anzubieten, – der Pflanzen, der Tiere, des Wassers, der Luft um in den Jahren 2020 bis 2022 für die Diözese Prozessen, welche die Digitaltechnik mit sich verspricht eine flexiblere und leichtere Her- und der Erde – trägt der Mensch die Sorge für den Augsburg in ihren Abteilungen, Pfarreien bzw. bringt. Was nach unserer Einschätzung 2019 stellung einer individuellen Work-Life-Balance. Fortbestand des Lebens. Im „Sonnengesang“ Pfarreiengemeinschaften und deren Arbeits- und noch unmöglich schien, ist heute Normalität. Diese Kombination an Möglichkeiten steigert nennt Franz von Assisi die Mitgeschöpfe seine Wirkungsbereichen ein systematisches Klima- nach dem Dafürhalten der Diözese die Kreativi- Geschwister (u. a. „Bruder Sonne“ und „Schwes- schutzkonzept erstellt. Dieses wird im Rahmen Digitalisierung verankern wir daher vermehrt in tät am Arbeitsplatz, welche neben Effizienz die ter Mond“). der sogenannten „Kommunalrichtlinie“ der unsere Geschäftstätigkeit. Damit schaffen wir wichtigste Dimension einer unvermeidbaren Nationalen Klimaschutzinitiative durch Mittel zusätzlichen Nutzen für unsere Mitglieder und Produktivität darstellt. Denn nur durch die Nicht nur aus diesem Grund aber auf jeden Fall des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- Gläubige, bauen unsere Reichweite aus und Befähigung kollektiver Zusammenarbeit in der dadurch bestärkt, besteht für die Diözese Augs- schutz und nukleare Sicherheit (Förderkenn- steigern die Effizienz. Indem wir die digitalen Diözese können die Herausforderungen der Zu- burg seit Langem ein klares Verständnis darüber, zeichen: 03K13836) gefördert. Kompetenzen unserer Mitarbeiter durch interne kunft effektiv und innovativ gelöst werden und dass es zur Verantwortung des diözesanen und externe Schulungen fördern, wollen wir lässt sich letztlich die digitale Transformation für Handelns gehört, dem vorbezeichneten Auftrag Im Fokus dieser Erarbeitung steht eine Treib- sicherstellen, dass wir auf die erforderlichen alle möglich machen. nachzukommen und dafür Rechnung zu tragen, hausgasbilanz für die Themenfelder Gebäude, Ressourcen zurückgreifen und die Chancen der die zu verursachenden Schäden an der Schöp- Mobilität, Beschaffung, IT-Infrastruktur und Digitalisierung bestmöglich im Sinne unserer fung möglichst klein zu halten und stets einer Flächen sowie die Entwicklung tragfähiger Zu- Mitglieder nutzen können. Dies bindet in Selbstreflexion und Revision zu unterziehen. kunftsszenarien für die Reduzierung der klima- zunehmenden Maßen (finanzielle) Ressourcen relevanten Emissionen. Die in diesem Prozess und erfordert laufende Investitionen in Bereits in der Vergangenheit wurden diverse generierten und entwickelten Maßnahmenideen Hard- und Software und in entsprechend Maßnahmen umgesetzt, um seiner Verantwor- und -pakete sollen anschließend entsprechend ausgebildetes Personal. tung nachzukommen und die ökologischen ihrer Priorisierung in der Diözese Augsburg um- Fußabdrücke des diözesanen Handelns zu mini- gesetzt und etabliert werden. Begleitet wird die mieren; hier sei nur exemplarisch der Umstand Stabstelle Klimaschutz dabei durch erfahrene erwähnt, dass das Bistum über einen Forst von Fachkräfte der Forschungsstätte der Evange- rund 4.400 Hektar und dutzende Naturwiesen lischen Studiengemeinschaft e. V. (FEST) in verfügt, den Stromverbrauch seit 2014 nur noch Heidelberg. Konzeptionell ist das Klimamanage- aus erneuerbaren Energien versorgt – d. h. der ment Teil des Umweltmanagements, welches Strom stammt zu 100 % aus Wasserkraftwerken darüber hinaus Bereiche wie Abwasser, Abfall in Bayerisch-Schwaben –, bei Baumaßnahmen etc. umfasst. Das Umweltmanagement selbst stets die Aspekte der energetischen Optimie- wird neben den Bereichen Ökonomie und rungsmöglichkeiten wie Isolation, Wärme- und Soziales als Teil des diözesanen Nachhaltigkeits- Energieerzeugung etc. mitberücksichtigt und bei managements gesehen.

der Beschaffung auf CO2-optimierte Lieferketten großen Wert legt. Zudem investiert die Diözese Augsburg in regenerative Energien, um auch in den Pfarreien vor Ort bei Geeignetheit die Mög- lichkeiten der zukünftigen Energien zu nutzen.

66 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 67 2. Wirtschaftsbericht

2.1 Gesamtwirtschaftliche und Auch die wirtschaftliche Entwicklung in den Mit- BRUTTOINLANDSPRODUKT 2.2 Geschäftsverlauf branchenbezogene Rahmenbedingungen gliedsländern der Europäischen Wirtschafts- und ZU KONSTANTEN PREISEN, Währungsunion (im Folgenden: EWU) wurde im VERÄNDERUNG GEGENÜBER VORJAHR 2.2.1 Kirchenspezifische Rahmen- Das globale reale Bruttoinlandsprodukt hat vergangenen Jahr durch die Corona-Pandemie bedingungen bedingt durch die Covid-Pandemie 2020 nach und die zu ihrer Eindämmung getroffenen Maß- T 02 Eurozone Deutschland Durch die Corona-Krise haben die Kirchen einer Schätzung des Internationalen Währungsfonds nahmen beeinträchtigt. Gemessen am preisbe- Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft 1,3 (IWF) um 3,3 % im Vergleich zu 2019 abgenom- reinigten Bruttoinlandsprodukt (im Folgenden: 0,5 0,6 1,0 (IW) vom 31. März 2021 zufolge im vergangenen men. Damit brach die Weltwirtschaft förmlich BIP) sank die Wirtschaftsleistung in den Ländern Jahr, d. h. 2020, rd. 800 Millionen Euro weniger gegenüber dem Vorjahr ein, in dem das globale der EWU um 6,6 % gegenüber dem Vorjahr, Kirchensteuer eingenommen. Der Grund für die reale Bruttoinlandsprodukt um 2,9 % anstieg, nachdem 2019 noch ein Anstieg des preisbe- Reduzierung sind die niedrigeren Einnahmen und entwickelte sich auch deutlich langsamer reinigten BIP um 1,3 % erreicht wurde. Das ist des Bundes durch die Lohn- und Einkommen- als im Durchschnitt der Jahre 2011 bis 2020 mit der höchste Rückgang des preisbereinigten BIP -4,9 steuer aufgrund des durch Corona ausgelösten einer Wachstumsrate von ebenfalls 2,9 % pro seit Gründung der EWU 1999. Die Rezession fiel Einbruchs der Wirtschaft. Dementsprechend -6,6 Jahr. Dies ging einher mit einem deutlichen Ein- in den Mitgliedsländern der Währungsunion brachen auch die Kirchensteuereinnahmen ein. bruch der Industrieproduktion im Vergleich zum jedoch unterschiedlich tief aus. So schrumpfte 2020 in % Der Rückgang wiegt für die Kirchen schwer, da Vorjahreszeitraum. Als Folge hiervon hat sich das preisbereinigte BIP in Frankreich, Italien und 2019 in % sie nicht so einfach wie der Staat an günstige pandemiebedingt auch der Welthandel merklich Spanien stärker als in Deutschland. Die Euro- Durchschnitt 2011–2020 in % Kredite kommen können, sondern nun ihre Rück-

verlangsamt. Aufgrund der weltweit erfolgreich päische Kommission führt dies auf Unterschiede Quelle: IWF (2021), World Economic Outlook, Managing Divergent lagen anbrechen müssen. initiierten Impfaktivitäten wird bereits für 2021 bei den nationalen Eindämmungsmaßnahmen, Recoveries, Apr. 2021. ein globales Wachstum von voraussichtlich 6 % wirtschaftspolitischen Hilfen und der Bedeutung Auch die Aktivitäten der Diözese werden haupt- und damit eine Rückkehr zu der vormals erreich- besonders betroffener Branchen, wie zum Bei- Das nationale Bruttoinlandsprodukt 2020 hat sächlich aus den von den Gläubigen beige- ten Wachstumskurve erwartet. > T01 spiel des Tourismus, zurück. Auch die Unsicher- sich ebenfalls deutlich durch die Pandemie- tragenen Kirchensteuermitteln finanziert, die heit, die aus Zollandrohungen, wachsenden situation eingetrübt. In 2020 musste das preis- rund 86,2 % (im Vorjahr: 88,4 %) aller Erträge der BRUTTOINLANDSPRODUKT geopolitischen Spannungen, dem Präsident- bereinigte Wachstum bei dramatischen -4,9 % Diözese ausmachen. Die Kirchensteuern sind UND WELTHANDEL ZU KONSTANTEN PREISEN, schaftswahlverlauf in den USA und dessen mittel- gegenüber dem Vorjahr von 0,6 % einen histori- Annexsteuern, d. h., sie hängen unmittelbar von VERÄNDERUNG GEGENÜBER VORJAHR fristigen Konsequenzen für die EU sowie der schen Einbruch verkraften. Diese Entwicklung der Entwicklung der staatlichen Lohn- und Ein- Unklarheit über die nachhaltige Ausgestaltung zeichnet sich in Bayern gemäß dem Konjunktur- kommensteuer ab. Diese wiederum sind stark kon- des Brexits erwächst, wird von der Europäischen bericht Bayern April 2021 sogar noch ein wenig junkturabhängig und zusätzlich beeinflusst durch T 01 Weltwirtschaft* Welthandelsvolumen** Kommission als belastender Faktor für das preis- schlechter ab, da 2020 nur ein preisbereinigtes die Wanderungsbewegungen insbesondere zum bereinigte Wirtschaftswachstum 2020 identi- Wachstum von unterdurchschnittlichen -5,5 % Bistumssitz nach Augsburg aber auch speziell in 2,8 2,9 2,3 fiziert. (im Vorjahr: 0,7 %) zu verzeichnen war. >T02 den Großraum München, dem demographischen 0,9 Wandel in der Region und der Anzahl an Gläubigen, Dieser pandemiebedingte Schock der Konjunk- die ihre Kirche verlassen oder ihr beitreten. tur hat sich auch in den entsprechenden Zahlen der Bundesagentur für Arbeit widergespiegelt Das Lohnsteueraufkommen in Deutschland -3,3 und den bisherigen Trend durchbrochen, da sich ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um -4,7 % die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Be- zurückgegangen (im Vorjahr: Anstieg 5,5 %), das schäftigten im Jahr 2020 auf Bundesebene um Einkommensteueraufkommen ist im gleichen -0,3 %, d. h. 95.934 Beschäftigte, bzw. bayernweit Zeitraum deutlich um -7,7 % gefallen (im Vorjahr: -8,5 Schätzung 2020 1) in % um -0,4 %, d. h. 21.440 Beschäftigte verringert Anstieg 5,5 %). Die Einnahmen aus der Abgel- 2019 1) in % hat. tungsteuer zeigten ein umgekehrtes Bild und Durchschnitt 2011–2020 2) in % stiegen im genannten Zeitraum um deutliche

* Der IWF aggregiert die Jahreswachstumsraten des BIP zu konstanten 31,4 % (im Vorjahr: -5 %). Das Lohnsteueraufkom- Preisen der einzelnen Länder auf Basis der Anteile des landesspezi- men in Bayern ist 2020 um 3,7 % (Vorjahr: Anstieg fischen, mit Kaufkraftparitäten bewerteten BIP am entsprechenden globalen Aggregat zur Wachstumsrate des globalen realen BIP. 5,1 %), das Einkommensteueraufkommen um ** Güter und Dienstleistungen, Durchschnitt der jährlichen prozentua- 11,2 % gefallen (Vorjahr: Anstieg 7,6 %). Das len Veränderungen der globalen Ex- und Importe Quellen: 1) IWF (2021), World Economic Outlook, Managing Divergent Aufkommen aus der Abgeltungsteuer ist im ge- Recoveries, Apr. 2021. 2) Eigene Berechnungen anhand von IWF (2021), World Economic Out- nannten Zeitraum um 15,1 % gestiegen (Vorjahr: look, Managing Divergent Recoveries, Apr. 2021. Rückgang 4,8 %).

68 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 69 2. Wirtschaftsbericht

Die Bevölkerung des bayerischen Regierungs- nagement System (LMS) aufgenommen wurde. bezirks Schwaben, von Oberbayern und ins- Außerdem wurde eine erste, zukünftig regel- DIE BILANZSUMME DER DIÖZESE AUGSBURG besondere der Region München ist in den mäßige Online-Unterweisung für die diözesane LAG MIT TEUR 783.072 UM 0,6% ODER TEUR 5.068 vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Belegschaft aufgesetzt und gestartet, die zum UNTER DEM JAHRESULTIMO 2019. Die Bevölkerung der Stadt Augsburg stieg stetig Sommer 2021 abgeschlossen sein soll. in den letzten zehn Jahren an und hat erstmals seitdem eine Stagnation bzw. einen leichten 2.3 Lage T 03 2020 TEUR 2019 TEUR Rückgang zum Ende 2020 um -0,2 % gegenüber dem Vorjahr (im Vorjahr: 1,5 %) erfahren. Ausge- Die geschäftliche Entwicklung der Diözese im Anlagevermögen 525.113 67,1 % 493.061 62,6 % hend vom Jahr 2020 wird bis zum Jahr 2039 mit Jahr 2020 war geprägt durch die weltweite Umlaufvermögen und übrige Aktiva 257.959 32,9 % 295.079 37,4 % einem Bevölkerungsanstieg in Höhe von 5,6 % Corona-Pandemie, die sich merklich auf die Gesamtvermögen 783.072 100,00 % 788.140 100,00 % für die Stadt Augsburg und den Regierungsbezirk Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage ausgewirkt Schwaben in Höhe von 4,8 % gerechnet, für die hat. Eigenkapital 545.256 69,6 % 555.715 70,5 % Region München von 7,7 % und für den bistums- Sonderposten 9.682 1,2 % 9.255 1,2 % relevanten Teil des Regierungsbezirks Oberbayern Trotz der sich aus der Pandemie an vielen Stellen zwischen 2,5 % und 7,5 %. ergebenden Herausforderungen und besonde- Rückstellungen 122.708 15,7 % 107.236 13,6 % ren Bedürfnisse hatte die Diözese im Berichts- Verbindlichkeiten und übrige Passiva 105.426 13,5 % 115.934 14,7 % Gegenüber dem Vorjahr ist die Katholikenzahl in zeitraum vorbehaltlosen Zugang zum Geldmarkt; der Diözese um rund 19.417, d. h. um 1,5 % erneut selbst der Kapitalmarkt wäre trotz der Pandemie Gesamtkapital 783.072 100,00 % 788.140 100,00 % gesunken (im Vorjahr -1,5 %). zugänglich gewesen. Liquidität und Zahlungs- fähigkeit waren jederzeit gegeben. Auch konnte Insgesamt haben die Rahmenbedingungen sie jederzeit die für einen ausgewogenen das Kirchensteueraufkommen im Berichtsjahr Refinanzierungsmix notwendigen Mittel aufneh- 2.3.1 Vermögenslage der Stettiner Straße, Augsburg (TEUR 7.369). insofern markant negativ beeinflusst. men und hatte im Berichtszeitraum unverändert Die Bilanzsumme der Diözese Augsburg lag mit Ansonsten ist das Anlagevermögen geprägt eine ausreichende Liquiditätsausstattung, um TEUR (Abkürzung für 1.000 Euro) 783.072 um durch die Finanzanlagen, die sich lediglich durch 2.2.2 Weitere Stärkung der Compliance- allen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. 0,6 % oder TEUR 5.068 unter dem Jahresultimo eine Fondszuführung im November 2020 in Höhe Strukturen 2019. > T 03 von TEUR 20.000 um insgesamt TEUR 20.108 Im Geschäftsjahr 2020 hat die Diözese Augsburg erhöht haben. Die unter den Wertpapieren des ihre Aktivitäten zur weiteren Stärkung der Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanz- Anlagevermögens ausgewiesenen Vermögens- Compliance-Strukturen im Sinne einer Good Go- summe beträgt 67,1 % (im Vorjahr: 62,6 %) und ist gegenstände lassen sich in Wertpapierspezial- vernance fortgesetzt. Dies betrifft unverändert geprägt durch Sachanlagen (29,4 %; im Vorjahr fonds, die von externen Fondsmanagern ver- nicht nur strukturelle Veränderungen wie die 28,6 %) und Finanzanlagen (70,6 %; im Vorjahr waltet werden, sowie verzinsliche Wertpapiere Veröffentlichung einer neuen Geschäftsordnung 71,1 %). untergliedern. im Amtsblatt vom 18. April 2019 sowie zeitgleich eine neue Compliance-Regelung für das Bischöf- Das Sachanlagevermögen ist im Wesentlichen Das Umlaufvermögen und übrige Aktiva haben liche Ordinariat Augsburg, die ausdrücklich die durch Zugänge bei den Grundstücken, grund- sich um 12,6 %, d. h. um TEUR 37.120 verringert. Schaffung einer nach weltlichen Standards ver- stücksgleichen Rechten und Bauten einschließ- Diese Reduzierung ist im Wesentlichen auf die standenen Internen Revision und eines Compli- lich der Bauten auf fremden Grundstücken Veränderung der liquiden Mittel zurückzufüh- ance-Beauftragten vorsehen, sondern auch die (TEUR 39.857) sowie andere Anlagen und ren, welche größtenteils zur Vermeidung von Rekrutierung und den entsprechenden internen Betriebs- und Geschäftsausstattung (TEUR 5.855) Verwahrentgelten den Finanzanlagen zugeführt Personalaufbau. Diese eingerichteten Funktio- beeinflusst. Gegenläufig wirkten sich die plan- und für Investitionen in das Sachanlagevermögen nen werden nunmehr im Zuge der thematischen mäßigen Abschreibungen in Höhe von eingesetzt wurden. Personalweiterentwicklung im Bischöflichen TEUR 7.120 aus. Die Zugänge in Form von Umbu- Ordinariat und in weiteren Einrichtungen inner- chungen in Höhe von TEUR 30.028 betreffen im halb der Diözese nachdrücklich umgesetzt. Wesentlichen die Umbaumaßnahmen und Fer- Bspw. wurde ein Verhaltenskodex erstellt, der tigstellung des Seniorenheimes Sankt Afra, Augs- die wesentlichen Werte und Grundüberzeugun- burg (TEUR 14.192), und das vom Sozialdienst gen der Diözese formuliert und damit als Leitlinie katholischer Männer in Augsburg betriebene definiert veröffentlicht und in ein Learning Ma- Übergangswohnheim für obdachlose Männer in

70 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 71 2. Wirtschaftsbericht

Das Gesamtvermögen der Diözese ist mehrheit- Die Diözese legt großen Wert darauf, dass der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Ver- 2.3.2 Finanzlage lich durch Eigenkapital finanziert. Das Eigenka- „Generationenvertrag“ eingehalten wird; d. h. pflichtungen sind um TEUR 333 (Vorjahr: TEUR Ziel unserer Finanzierungspolitik ist es, unsere pital beläuft sich auf TEUR 545.256 (im Vorjahr: die künftig handelnden Generationen nicht 847) angestiegen. Dies ist im Wesentlichen durch Zahlungsfähigkeit zu jedem Zeitpunkt sicherzu- TEUR 555.715) und fällt gegenüber dem Vorjahr durch in der Gegenwart getroffene Entschei- den Rückgang des Zinssatzes gemäß § 253 Abs. stellen, mit Finanzierungen verbundene Risiken um TEUR 10.548, d. h. trotz der Corona-Pandemie- dungen belastet werden und damit zukünftige 2 HGB (10-Jahrsdurchschnitt) von 2,71 % auf zu begrenzen und unsere Fremdkapitalkosten zu belastungen lediglich um 1,9 % niedriger aus. Entscheidungsspielräume erhaltenbleiben. Aus 2,30 % bedingt. Gegenläufig wirkt sich vereinzelt optimieren. TEUR 120.000 bilden das Kapital der Diözese, diesem Grund kommt eine Fremdfinanzierung eine Veränderung des Mengengerüstes aus, die folglich das Eigenkapital im engeren Sinne, das des Sachanlagevermögens nur in besonderen den Personalaufwand reduzierte. Unseren Fremdfinanzierungsbedarf decken wir im Wesentlichen das Stammvermögen gemäß Fallkonstellationen in Betracht. bevorzugt über unsere Hausbanken. Wir streben can. 1291 CIC umfasst. Der weitaus größere Teil In 2020 haben sich die Verbindlichkeiten und an, ein Rating zu halten, das uns einen best- des Eigenkapitals in Höhe von TEUR 424.000 Die Veränderung der Rückstellungen um übrige Passiva insgesamt um -9,1 % verringert. möglichen Zugang zu den Geld- und ggf. sogar (im Vorjahr: TEUR 435.000) besteht in Form von TEUR 15.550 ist dem Umstand geschuldet, Wesentlich für die Reduzierung dieser Posten Kapitalmärkten ermöglicht. Grundsätzlich steht zweckgebundenen Rücklagen. Diese umfassen dass die Diözese bei eigenen Verpflichtungen sind die Veränderungen der Verbindlichkeiten der Diözese Augsburg eine Kreditlinie in Höhe im Wesentlichen Bauerhaltungsrücklagen, Rück- gegenüber Kirchenstiftungen durch die Aus- gegenüber anderen kirchlichen Trägern in Höhe von 50 Mio. Euro zur Verfügung, die im lagen für Gewährleistungen im Zusammenhang stellung von Bauzuschussbescheiden faktische von TEUR 10.890. Hierin sind die Verbindlich- Jahr 2020 zu keinem Zeitpunkt in Anspruch mit dem nachhaltigen Betrieb des Schulwerks Drittverpflichtungen auslöst, deren Abfluss zum keiten gegenüber dem Bischöflichen Stuhl in genommen wurde. der Diözese Augsburg und der Stiftung KiTA- Bilanzstichtag weder hinsichtlich des Termins Höhe von TEUR 19.778 (Vorjahr TEUR 24.048) Zentrum St. Simpert sowie andere Rücklagen. noch der konkreten Höhe bekannt sind. Bei der aufgrund des gefallenen Diskontierungszinses Unsere Fremdfinanzierung ist damit weitgehend Die zweckgebundenen Rücklagen werden durch Rückstellung für Zuweisungen an Kirchenstiftun- für Versorgungszusagen ausgewiesen, die im unabhängig von kurzfristigen Schwankungen auf Beschlüsse der zuständigen diözesanen Gremien gen in Höhe von TEUR 101.006 ist zu berücksich- ersten Quartal des Folgejahres erst ausgeglichen den Kreditmärkten. gebildet. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden tigen, dass im Vorjahr entsprechende Drittver- werden. Dieses Erfordernis erwächst aus einer Rücklagen in Höhe von TEUR 11.000 (Vorjahr: pflichtungen in Höhe von TEUR 87.675 passiviert anteiligen 55 %igen Subsidiärhaftung gegen- ZAHLUNGSSTROMRECHNUNG TEUR 25.000) zur Refinanzierung der subsidiären waren. Während die Finanzierung dieser Ver- über dem Bischöflichen Stuhl. Ferner wurden (CASHFLOW-RECHNUNG) Versorgungszusageverpflichtungen aufgelöst. pflichtungen gesichert ist, erscheint es zuneh- TEUR 3.500 an Verpflichtungszusagen gegenüber Die Kapitalflussrechnung stellt die Mittelherkunft Nicht verwendete Ergebnisvorträge der Vergangen- mend problematisch, dass diese bezuschussten dem Schulwerk der Diözese Augsburg erfüllt; und Mittelverwendung der liquiden Mittel dar. heit in Höhe von TEUR 715 wurden vollständig Maßnahmen aufgrund der beschränkt verfüg- diese Zusagen betreffen insbesondere Ersatz- durch den erwirtschafteten Jahresfehlbetrag baren Bau- und Handwerksleistungen einem neubauarbeiten am Rhabanus-Maurus-Gymna- Ausgangspunkt der Kapitalflussrechnung ist 2020 in Höhe von TEUR 10.548 verbraucht, so zunehmenden Umsetzungsrisiko unterliegen, da sium in St. Ottilien. der Finanzmittelfonds zu Beginn der Periode. dass trotz der geplanten erfolgs- und eigenkapital- die jüngsten Steigerungen des Baukostenindex Grundsätzlich erfasst der Finanzmittelfonds neutralen Entnahme aus den Rücklagen und von rund 6,5 % 2020 nicht zu unterschätzende nur liquide Mittel ersten Grades und entspricht dem Verbrauch des Bilanzgewinns die Eigen- Mehrbelastungen bei dringenden Maßnahmen T 04 dem Buchwert der Position „Kassenbestand und kapitalquote 69,6 % (im Vorjahr 70,5 %) beträgt. auslösen. Aufgrund der durch die Pandemie Liquiditätsfonds 2020 TEUR 2019 TEUR Guthaben bei Kreditinstituten“; ferner sind die Der Bedarf für die hohe Eigenkapitalquote liegt verursachten Ausfälle bei Spenden und Kollek- Zahlungsmitteläquivalente als Liquiditätsreserve neben den hohen zweckgebundenen Rück- ten sind Kirchenstiftungen ihrer Möglichkeiten Wertpapiere 25.537 15.637 gehaltene, kurzfristige, äußerst liquide Finanz- lagen darin, dass das Sachanlagevermögen der beraubt, entsprechende Kostensteigerungen Kassenbestand und Guthaben bei 143.673 212.819 mittel, die jederzeit in Zahlungsmittel umgewan- Diözese zum Großteil eigenfinanziert sein muss, abzufangen. Kreditinstituten delt werden können und nur unwesentlichen da es keine eigenen Erträge erwirtschaftet, son- Wertschwankungen unterliegen. Hiermit sind 169.210 228.456 dern vielmehr die Grundlage für die pastoralen grundsätzlich Zahlungsmittel mit einer maxima- Aktivitäten darstellt und folglich Finanzmittel für Veränderung des Liquiditätsfonds -59.246 35.981 len Restlaufzeit von drei Monaten gemeint und Instandhaltung verbraucht. Die Kirchensteuer- entsprechen daher der Position „Wertpapiere des einnahmen sollen direkt der Erfüllung der kirch- Umlaufvermögens“. > T 04 lichen Aufgaben dienen und nicht durch Zins- und Kapitaldienste belastet werden, so dass Fremdfinanzierungen nur vereinzelt im Kern- bereich der diözesanen Aufgabenerfüllung zum Einsatz kommen.

72BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 73 2. Wirtschaftsbericht

Insgesamt nahmen die liquiden Mittel um CASHFLOW AUS LAUFENDER Insofern kann festgestellt werden, dass das Ge- CASHFLOW AUS FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT TEUR 59.246, d. h. um 25,9 % auf TEUR 169.210 GESCHÄFTSTÄTIGKEIT schäftsjahr 2020 aus Liquiditätssicht durchaus Die Zahlungsmittelabflüsse aus der Finanzierungs- ab. Sie bestehen aus Kassenbestand und Gut- Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit einen pandemiebedingten Gesamtverlauf wider- tätigkeit resultieren überwiegend aus den im haben bei Kreditinstituten sowie kurzfristigen ist grundsätzlich geprägt von Kirchensteuer- spiegelt, da die Reduzierungen des operativen Berichtsjahr erbrachten Zinszahlungen aus Wertpapieren des Umlaufvermögens, die inner- einnahmen (TEUR 362.513), denen laufende Cashflows weitestgehend im Gleichklang mit den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten halb von 90 Tagen liquidiert werden können. Ausgaben für die Erfüllung kirchlicher Zwecke pandemieindizierten Kirchensteuerausfällen (TEUR 187; im Vorjahr: TEUR 295) und Tilgungs- Hierbei gilt es zu beachten, dass Schuldscheine gegenüberstehen. Darüber hinaus sind erhaltene korrelieren. Es darf allerdings nicht verkannt leistungen für derartige Kredite (TEUR 404; im aus der Position Wertpapiere 2019 in Höhe von Zuschüsse von TEUR 21.588 berücksichtigt, die werden, dass die oben erwähnten Sachverhalte Vorjahr: TEUR 230). TEUR 15.832 ausgelaufen sind und bis zum da- die Diözese zur Wahrnehmung subsidiärer Auf- mittel- bis langfristig durchaus zu einer ent- maligen Stichtag nicht alternativ in Wertpapie- gaben vor allem im Bildungsbereich erhalten hat; sprechenden zusätzlichen Belastung, d. h. zu Die Diözese setzt sehr begrenzt Fremdkapital ren angelegt wurden; dies wurde 2020 in Höhe außerdem die Zuflüsse aus den wirtschaftlichen Zahlungsabflüssen führen werden und deshalb zur Finanzierung ein. Grundsätzlich werden die von TEUR 9.900 nachgeholt. Betätigungen der Diözese wie Miet- und Pacht- entsprechende Vorsorge betrieben und Verfüg- freien verfügbaren Mittel als entsprechende verhältnisse sowie die pandemiebedingt deut- barkeit an liquiden Mitteln sichergestellt werden Finanzierungsform herangezogen. In be- In der Kapitalflussrechnung sind die Zahlungs- lich reduzierten Einnahmen aus dem Betrieb von muss. sonderen Fällen wie Sachinvestitionen wägt die ströme getrennt nach der laufenden Geschäfts- Bildungs- und Tagungshäusern, abzüglich der Diözese allerdings stets ab, ob einerseits zum tätigkeit, der Investitions- und der Finanzierungs- korrespondierenden Ausgaben zum Betrieb der CASHFLOW AUS INVESTITIONSTÄTIGKEIT Zweck der Selbsttragungsfähigkeit von Maß- tätigkeit dargestellt. Hierbei entspricht die jeweiligen Betätigungen. Die Netto-Zahlungsmittelabflüsse aus der In- nahmen entsprechende Fremdfinanzierungen in Summe der Cashflows aus diesen drei Tätigkeits- vestitionstätigkeit resultieren fast ausschließlich Anspruch zu nehmen sind, oder andererseits, im bereichen der Veränderung des Finanzmittel- Aus dieser Darstellung wird ersichtlich, dass aus den im Berichtsjahr erfolgten Investitionen Hinblick auf einen Leverage-Effekt bei Objekten, fonds in der Berichtsperiode, soweit diese nicht die Veränderung des bilanziellen Ausweises der (TEUR 32.055, im Vorjahr: TEUR 10.655). Diese unter Umständen bei Betrieben gewerblicher auf wechselkurs-, konsolidierungskreis- oder (faktischen) Verpflichtungen aus genehmigten betreffen im Wesentlichen Investitionen in Art dergleichen genutzt werden sollte, um den sonstigen bewertungsbedingten Änderungen und erteilten Bauzuschusszusagen der Diözese Bauprojekte und in Finanzanlagen. Wesent- steuerlich berücksichtigungsfähigen Zinsauf- beruhen. > T05 gegenüber Kirchenstiftungen und sonstigen liche Investitionen im Berichtsjahr betrafen die wand renditeoptimierend in Abzug bringen zu Begünstigten eine wesentliche zahlungs- abschließenden Sanierungs- und Umbaumaß- können. Im vorherigen Geschäftsjahr sind in unwirksame Aufwandsposition in Höhe von nahmen für das Seniorenheim Sankt Afra, Augs- diesem ersteren Sinne Darlehen für die Finan- TEUR 13.733 darstellt. burg (TEUR 14.195), und das vom Sozialdienst zierung des Seniorenheims Sankt Afra, katholischer Männer in Augsburg betriebene Augsburg, in Höhe von TEUR 3.326 aufgenom- Übergangswohnheim für obdachlose Männer men und 2020 mit einem Betrag von TEUR 42 T 05 2020 TEUR 2019 TEUR in der Stettiner Straße, Augsburg (TEUR 7.369). anteilig zurückgeführt worden. Ferner wurde im November 2020 eine Zuführung Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit -26.599 44.671 in Höhe von 20 Mio. Euro in den diözesanen Spe- 2.3.3 Ertragslage Cashflow aus Investitionstätigkeit -32.055 -11.491 zialfonds DIA 13 geleistet. 2.3.3.1 Ertragsaufkommen Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -591 2.800 Als Mittelzuflüsse werden entsprechende Zinsen Die Ertragslage zeigte sich 2020 infolge der Cashflow gesamt -59.246 35.981 und Ausschüttungen der jeweiligen überwiegend Effekte aus der Corona-Pandemie mit einem langfristigen Investments der Diözese erfasst. Jahresergebnis von TEUR -10.548 gegenüber Nachdem 2020 eine Thesaurierung der erzielten dem Vorjahr (TEUR -35.574) merklich verbessert, Gewinne der Anteile am Spezialfonds DIA 13 aber im Kernbereich weiterhin deutlich rückläu- In Zusammenhang mit dem entstandenen zah- erfolgte, sind im abgelaufenen Geschäftsjahr fig; insgesamt lag das Jahresergebnis entgegen lungsunwirksamen Aufwand von TEUR 19.778, TEUR 115 (im Vorjahr: TEUR 99) an Zinsen und der pandemiebedingten Herbst-Prognose leicht der durch den anzupassenden Rechnungszins Zinskupons vereinnahmt worden. über den Erwartungen. der subsidiären Altersversorgungszusagen zu erfassen war, wird deutlich, dass der Jahresfehl- Das Geschäftsjahr 2020 des Bistums Augsburg betrag 2020 durch diese beiden Sachverhalte ge- war geprägt von den finanziellen Konsequenzen prägt ist und auf die Liquidität im Geschäftsjahr, der Corona-Pandemie, welche sich aus Perspek- d. h. bisher, keinen Einfluss hatte. tive der Erträge insbesondere im Bereich des Kirchensteueraufkommens widerspiegelte. Die deutlich schlechtere Ertragslage als im Haus- halt 2020 erwartet erforderte eine gleichzeitig

74 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 75 2. Wirtschaftsbericht

dynamische und angemessene Absenkung des haben könnte. Der Gesamtbetrag aus Zuwei- Dem standen korrespondierende Minderauf- Wesentliche Beispiele für Zuschussempfänger tendenziell ansteigenden Aufwandsniveaus. Der sungen und Zuschüssen blieb mit insgesamt wendungen von rund TEUR 36.932 gegenüber, kirchlicher Rechtsträger sind der Caritasverband dramatische Einbruch des Wirtschaftswachs- TEUR 22.999 deutlich hinter den Beträgen des die vor allem auf eine reduzierte Zuführung der der Diözese Augsburg e. V., der Sozialdienst tums in Deutschland und die abrupt gestoppte Vorjahres (TEUR 24.532) zurück. Dieser Rückgang Altersvorsorgeaufwendungen in Höhe von TEUR katholischer Frauen e. V. in Augsburg, die Ka- positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit der konnte in diesem Jahr mangels Betriebsmöglich- 4.945 und auf pandemiebedingt zurückhaltende tholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg jüngsten Jahre sowie der überdurchschnittliche keiten und -öffnungen auch nicht durch das ge- Bauzuschusszusagen an kirchliche Stiftungen e. V. und der Sozialdienst katholischer Männer in Einsatz von Kurzarbeit ließ die Erträge aus Kir- wöhnlich erfolgreiche Wirtschaften in Bildungs-, (TEUR -24.998) und andere kirchliche Einrich- Augsburg. chensteuern im Berichtsjahr erstmals nach zehn Tagungs- und Übernachtungshäusern kompen- tungen (TEUR -15.387) gegenüber dem Vorjahr Jahren einbrechen. Dieser Einbruch der Kirchen- siert werden; vielmehr mussten auch in diesem zurückgingen; bezüglich der Bauzuschusszusa- Insofern wurden nahezu 50 % der Kirchensteuern steuern von TEUR 17.821 gegenüber dem Vorjahr, Bereich Ertragsminderungen im siebenstelligen gen an kirchliche Stiftungen sei angemerkt, dass in dergestaltige Aktivitäten und Maßnahmen der fast ausschließlich in den Kirchenlohn- Bereich verbucht werden. Lediglich in der Posi- 2019 in dieser Position ein Sonderaufwand von eingebracht. steuern aufgrund der Pandemiemaßnahmen tion „sonstige Erträge“ konnte eine deutliche TEUR 18.358 berücksichtigt wurde und damit, wie Lockdowns mit Kurzarbeit zu verzeichnen Steigerung verzeichnet werden, wobei diese im bereinigt, die verminderten Zusagen bei den PERSONALAUFWENDUNGEN war, ist insbesondere deswegen von Bedeutung, Wesentlichen auf zwei einmalige Einzelsachver- kirchlichen Stiftungen lediglich TEUR -6.640 be- Seelsorge und Bildung stellen sehr personal- weil die Katholikenzahl im Bistum Augsburg halte zurückzuführen sind: zum einen konnte tragen haben. Bei den Zuweisungen von Sach- und intensive Aktivitäten dar, weshalb die Personal- auch 2020 weiter gesunken ist. Sie ging um rund die Diözese einen Gewinn aus dem Abgang von Personalkosten sind dagegen Aufwandsmehrun- aufwendungen ohne Sondereffekte (Subsidiär- 19.417 Mitglieder, d. h. um rund 1,5 %, gegenüber Gegenständen des Anlagevermögens in Höhe gen von TEUR 4.974 bewilligt worden, um den haftung bei den Altersvorsorgezusagen) den dem Vorjahr zurück und lag am Jahresende bei von TEUR 2.470 verbuchen, und zum anderen Anforderungen der Pandemie gerecht zu werden. größten Gesamtaufwandsposten der Diöze- 1.246.736 Katholiken. Es ist zu befürchten, dass diözesane Vorleistungen in Höhe von TEUR 3.184 se Augsburg mit TEUR 161.716 (im Vorjahr: sich beim Fehlen einer schnellen wirtschaftlichen im Zusammenhang mit dem erlittenen Leid von 2.3.3.2 Aufwendungen nach ihrer Art TEUR 158.873) bilden. Ein Grund für die Stei- Erholung mit entsprechenden Effekten auf den Missbrauchsopfern ausgleichen, weil diese Leis- Gemäß der Gliederung der zum Jahresabschluss gerung der Personalaufwendungen sind die Arbeitsmarkt dieser Trend verstärken und damit tungen gemäß der klarstellenden Bekanntgabe beigefügten Erfolgsrechnung werden im Fol- Umsetzungen der tarifvertraglichen Einigungen, mittelfristig Auswirkungen auf die Ertragslagen durch Bischof Bertram im Frühjahr 2020 stets genden die Aufwendungen entsprechend den d. h. Lohnsummenerhöhungen im Tarifvertrag vom Bischöflichen Stuhl der Diözese Augsburg zu Aufwandsarten beschrieben und erläutert. Im an- für den Öffentlichen Dienst (TVöD) und auch tragen sind. > T 06 schließenden Abschnitt 2.3.3.3 „Aufwendungen die damit verbunden Corona-Einmal-Hilfen, an T 06 DIÖZESANE ERTRAGSQUELLEN nach ihren Funktionsbereichen“ werden diesel- dem sich die Vergütungssysteme der Diözese ben Aufwandsarten den jeweiligen Funktionsbe- weitestgehend orientieren. Ferner wurde die 13,7 reichen zugeordnet und damit den Verwendun- Verwaltung weiter professionalisiert, indem Sonstige Erträge 4,3 2018 gen entsprechend thematisch dargelegt. neben Führungspositionen die Installation von 13,1 2019 Compliance-Funktionen und u. a. die Besetzung 5,5 2020 GEWÄHRTE ZUSCHÜSSE von Verwaltungsleiterstellen in den Pfarreien Erträge aus wirtschalftlichen 8,0 Umsatz und Die gewährten Zuschüsse betreffen haupt- vorangetrieben wurde. Tätigkeiten 7,5 Erlöse nach deren sächlich Zuwendungen an Kirchenstiftungen Ertragsquellen in Mio. EUR (TEUR 118.308, im Vorjahr: TEUR 141.262) sowie Das dauerhafte und nachhaltig zu erwartende Mieten, Pachten und 5,9 4,6 Zuschüsse an andere kirchliche Einrichtungen niedrige Zinsniveau belastet die Diözese im Nebenkosten 5,2 (TEUR 55.235, im Vorjahr: TEUR 68.137). Bereich der betrieblichen Altersversorgungszu- sagen. Bedingt durch den Umstand, dass diese Zweckgebundene Kollekten 9,8 9,2 Durch diese Zuschüsse werden viele kirchliche Zusagen vielfach erst in über zehn Jahren zur und Spenden 8,1 Aktivitäten in den Pfarreien und Einrichtungen Auszahlung kommen, ist die Diözese bestrebt, Zuweisung und Zuschüsse 24,8 erst möglich. So dienen die Zuschüsse zum Bei- die inflationsbedingte Entwertung der entspre- der öffentlichen Hand und 24,5 spiel der Sanierung von Kirchen, Pfarrheimen chenden Finanzierungsmittel durch gezielte Dritter 23,0 und Pfarrhäusern. Gleichzeitig sind sie wichtig, Anlagen zu kompensieren. Nachdem gegenwär- um zum einen die soziale Arbeit, die zum Bei- tig eine sichere Anlage der Finanzierungskom- Erhaltene Kirchen- 146,7 146,4 spiel Kranke und Pflegebedürftige, Flüchtlinge, ponenten der betrieblichen Altersversorgungs- Einkommenssteuer 147,2 Obdachlose und Familien unterstützt, und zum zusagen zunehmend gegen die Null-Zins-Linie anderen die umfangreichen Bildungsangebote in tendiert, ist für eine ausgewogene Bewertung Erhaltene Kirchen- 224,2 233,9 kirchlichen Vereinen und Verbänden sowie kirch- der Versorgungszusage ein korrespondierender Lohnsteuer 215,3 lichen Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu Zinssatz anzusetzen. Durch die erforderliche Ab- 0 50 100 150 200 250 ermöglichen. senkung des bisher sehr konservativ

76 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 77 2. Wirtschaftsbericht

angesetzten Diskontierungssatzes von 1,53 % SONSTIGE AUFWENDUNGEN T 07 2020 TEUR 2019 TEUR auf nunmehr 1,23 % für einen Großteil der Die sonstigen Aufwendungen enthalten diverse Bau- und Sachausgaben Verwaltungsgebäude 1.448 2.086 Pensionsrückstellungen, die auf die Diözese diözesane Aufwendungen wie Bau- und Sach- umgelegt werden, wurde es erforderlich, Nach- ausgaben von Verwaltungsgebäuden, Berater- Honoraraufwendungen 3.834 3.076 dotierungen von TEUR 19.778 vorzunehmen. Da honoraraufwendungen, Aufwendungen für die Aufwendungen für die Verwaltung der Kirchenlohnsteuer durch den 5.218 5.411 die Zinsanpassung 2020 den zweiten Schritt von Verwaltung der Kirchenlohnsteuer durch den Freistaat Bayern dreien darstellt, ist mit der weiteren Absenkung Freistaat Bayern, IT-Aufwendungen, erforderli- Verbandsumlagen (VDD und ÜDF) 14.300 14.021 des Diskontierungszinssatzes auf 0,9 % 2021 mit che Versicherungen sowie die sonstigen einer weiteren markanten Belastung des Haus- Verwaltungsaufwendungen. Strukturbeitrag 2.383 2.727 haltes 2021 zu rechnen. IT-Aufwendungen 4.309 2.898 Zur Förderung überdiözesaner Zwecke haben Zum 31.12.2020 beschäftigte die Diözese 3.255 sich die sieben bayerischen (Erz-) Diözesen zum Abgangsverlust Maximilian-Kolbe-Haus Memmingen 0 885 (im Vorjahr 3.041) Mitarbeiterinnen und Mit- „Überdiözesanen Fonds Bayern“ (im Folgen- Mietaufwendungen 4.103 3.868 arbeiter, davon entfielen 295 (im Vorjahr 333) auf den: ÜDF) zusammengeschlossen. Die Diözese aktive Weltpriester in der Pfarrseelsorge, 254 (im Augsburg hat im Geschäftsjahr 2020 TEUR 7.823 Versicherungen 3.270 2.834 Vorjahr 261) auf emeritierte Priester und 388 (im (in Vorjahr: TEUR 8.896) an Beiträgen geleistet. Militärbischofsamt 801 833 Vorjahr 331) auf sonstige Kleriker (Sonderseel- Wesentliche Zuschussempfänger des ÜDF sind sonstige Verwaltungsaufwendungen 13.194 13.523 sorger, Ordenspriester, Seelsorgsaushilfen). die Stiftung Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt, die Katholische Akademie in Bayern Sonstige betriebliche Aufwendungen 52.859 52.161 Der Rückgang der aktiven Priesteranzahl ist seit sowie die Stiftung Katholische Bildungsstätten mehreren Jahren zu verzeichnen und stellt die für Sozialberufe in Bayern. Diözese sowie die amtierenden Priester vor er- hebliche Herausforderungen im Hinblick auf die Ferner beteiligt sich die Diözese Augsburg an der Die Abschreibungen resultieren aus planmäßigen Abschreibungen auf das Sachanlage- nachhaltige pastorale Betreuung der Pfarreien, Finanzierung der Deutschen Bischofskonferenz, vermögen. Pfarreigemeinschaften, der Dekanate und letzt- indem dessen Trägerverband, der Verband der lich des gesamten Bistums. Diözesen Deutschlands (im Folgenden: VDD), Für die Einschätzung einer ausgewogenen, operativen Ertrags- und Aufwandssituation 2020 eine Umlage von TEUR 6.476 (im Vorjahr: dient der Diözese Augsburg das Betriebsergebnis, das im abgelaufenen Geschäftsjahr mit TEUR 6.358) erhalten hat. Darüber hinaus trägt TEUR -9.697 (im Vorjahr: TEUR -34.964) erneut deutlich negativ ausgefallen ist. die Diözese Augsburg mit einem Strukturbeitrag Zur richtigen Lesart sind daher für diese Kennzahl nicht-operative und aperiodische in Höhe von TEUR 2.383 (im Vorjahr: TEUR 2.727) Einmaleffekte zu adjustieren. ihren Beitrag zum missionarischen Großauftrag der katholischen Kirche in Ostdeutschland und Die entsprechende Adjustierung stellt sich wie folgt dar: > T 08 der Herausforderung, die die Kirche dort in die Öffentlichkeit zu erbringen hat. T 08 2020 TEUR 2019 TEUR

Betriebsergebnis -9.697 -34.964 Folgende Übersicht fasst diese Aufwandsarten (inkl. sonstiger Steuern) tabellarisch zusammen: > T 07 + Veränderung der subsidiären Altersversorgung aufgrund 19.778 24.723 zins- und/oder versicherungsmathematischer Anpassungen

+ Einmaliger Anpassungseffekt der Bilanzierung gewährter 0 18.358 Bauzuschüsse

- Auflösung von wesentlichen Einzelrückstellungen -3.184 0 und erstattungen

-/+ Wesentliche Einmaleffekte durch (Des-) Investitionen -2.295 885

Adjustiertes Betriebsergebnis 4.601 9.002

78 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 79 2. Wirtschaftsbericht

Pfarrseelsorge Zielgruppenbezogene 2020: 208.501 Seelsorge 2019: 230.543 2020: 31.789 Soziales und 2019: 36.197 Karitatives 2020: 25.893 2019: 23.586 Ein noch positives adjustiertes Betriebsergebnis Das negative Finanzergebnis ist maßgeblich der konnte insofern 2020 erwirtschaftet werden; der regelmäßigen Unterstützung der strategischen 48,6 % 7,4 % deutliche Rückgang gegenüber dem Vorjahr spie- Beteiligung am diözesanen Verlagswesen, der 6,0 % gelt dabei die Belastungen der Corona-Pandemie Sankt Ulrich Verlag GmbH, Augsburg, geschul- 49,2 % 7,7 % und auch die sich abzeichnende Problematik der det, da dessen wirtschaftliches Umfeld einem 5,0 % überproportional ansteigenden Aufwendungen nachhaltigen Wandel unterliegt und diese Erziehung, Bildung gegenüber stagnierenden und unter Umständen disruptiven Marktveränderungen sich insbeson- und Kultur rückläufigen Erträge wider. dere in der aktuellen Corona-Pandemie nicht im 16,7 % 2020: 71.797 19,4 % 2019: 90.833 entsprechenden Tempo in die Geschäftsprozesse Anteil am Insgesamt weist die Diözese Augsburg für das integrieren lassen. Gesamtaufwand 100 % Geschäftsjahr 2020 aufgrund der Corona-Pan- 2020: 429.074 demie einen Jahresfehlbetrag von TEUR -10.548 Ansonsten verbergen sich in der Position Erträge 2019: 468.602 (Vorjahr: TEUR -35.574) aus. Die einzelnen aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen Ergebniskomponenten haben sich wie folgt und Zinserträge festverzinslicher Wertpapiere 4,0 % entwickelt: > T 09 (TEUR 62, im Vorjahr: TEUR 85). Die sonstigen 5,5 % Über-/Außerdiözesane T 09 Aufgaben 201 14,6 % 9 2020: 23.543 Erträge 2020 TEUR 2019 TEUR 2019: 18.840 2020 15,7 % Erhaltene Kirchensteuern 362.513 86,4% 380.334 87,7%

Zuweisung und Zuschüsse der öffentlichen Hand 22.999 5,5% 23.434 5,4% und Dritter Leitung und Verwaltung Sonstige Erträge u. ä. 33.974 8,1% 29.976 6,9% T 10 2020: 67.552 Summe Erträge 419.486 100,0% 433.744 100,0% 2019: 68.602

Gewährte Zuschüsse 182.287 43,5% 220.048 50,7%

Personalaufwand 181.493 43,3% 183.596 42,3%

Sonstige Aufwendungen u. ä. 57.786 13,8% 58.573 13,5% 2.3.3.3 Aufwendungen nach ihren Funktions- Dieser Anspruch ist gleichzeitig eine Heraus- Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 7.508 1,8% 6.385 1,5% bereichen forderung und erfordert ein hohes Maß an Summe Aufwendungen 429.074 102,3% 468.602 108,1% Einleitend sei die oben stehende Übersicht ge- personellem und materiellem Einsatz, um die geben, um die verschiedenen Funktionen und unterschiedlichen Zielgruppen und damit die Betriebsergebnis (EBIT) (inkl. sonstiger Steuern) -9.697 -34.964 deren finanziellen Anteil am Gesamtaufwand der Gläubigen zu erreichen. Gemeinsam ist allen Summe Finanzergebnis -851 -0,2% -610 -0,1% Diözese Augsburg aufzuzeigen: > T 10 Handlungsfeldern der Seelsorge der Anspruch, Menschen in Lebens- und Glaubensfragen zu Jahresergebnis -10.548 -2,5% -35.574 -8,2% PFARR- UND ZIELGRUPPENBEZOGENE begleiten. SEELSORGE Die Hauptaufgabe der Kirche ist es, möglichst Hierbei sind neben Personalaufwendungen typi- Zinsen und ähnliche Erträge resultieren im Be- allen Menschen das Evangelium anzubieten. sche Sachaufwendungen des laufenden Betriebs richtsjahr im Wesentlichen aus Tages- und Fest- Dieses Ziel lässt sich nur in einem Umfeld er- aber auch anspruchsvolle Investitions- und/oder geldzinsen (TEUR 52, im Vorjahr: TEUR 99) und reichen, auf das sich die Seelsorge innerlich wie Erhaltungsaufwendungen aufzubringen, damit der Abzinsung von Rückstellungen (TEUR 175, im äußerlich einstellen muss: eine geistig pluralis- das „Haus“ stets offenstehen kann. Vorjahr: TEUR 523). Die Zinserträge und Erträge tische Welt, von der auch die Gläubigen zutiefst aus Wertpapieren konnten aufgrund des Crashs geprägt sind, und die mit einem geweiteten Frei- in nahezu allen Anlageklassen im März 2020 und heitsverständnis mit einer enormen Zunahme trotz der sich unmittelbar anschießenden Erho- von Wahlmöglichkeiten, auch weltanschaulicher, lungsrallye nicht ansatzweise die Prognose des spiritueller und religiöser Art, einhergeht. Vorjahres erreichen.

80 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 81 2. Wirtschaftsbericht

T12

T 11 Aus diesem Grund wurden in der Pfarrseelsorge Aufwand Anteil am Aufwand Anteil am Leistungsbereich im abgelaufenen Geschäftsjahr die folgenden 2020 TEUR Gesamtaufwand 2019 TEUR Gesamtaufwand Pfarrseelsorge – Zuwendungen Pfarrseelsorge – für KiSt/kirchliche Einrichtungen Personalaufwand Aufwendungen durch die Diözese erbracht: Zielgruppenbezogene Seelsorge – 2020: 118 .844 2020: 85.205 > T 11 Zuwendungen KiSt/kirchlichen 1.214 3,8 % 1.282 3,5 % Einrichtungen 2019: 132.941 2019: 89.197 Es lässt sich an den Zuwendungen an Kirchen- Zielgruppenbezogene Seelsorge 26.929 84,7 % 25.062 69,2 % stiftungen (KiSt) und kirchlichen Einrichtungen – Personalaufwand 57,0 % 40,9 % erkennen, dass neben erheblichen Anstrengun- Zielgruppenbezogene Seelsorge 3.646 11,5 % 9.853 27,2 % gen zum Erhalt von großteils mit Denkmalschutz – sonstiger Aufwand 57,7 % 38,7 % belegten Sakralbauten, Renovierungen und Umbauten von Pfarrhäusern und -heimen auch Gesamtaufwand 31.789 36.197 ein entsprechender Beitrag zum Bestand des typischen Ortsbildes und der lokalen Kulturgüter verfolgt wird. Mit einem Betrag von TEUR 111.624 Anteil am entfallen nicht nur mehr als 50 % der verfügba- Seelsorge geschieht heute in unterschiedlichen Bedingt durch die hohe Individualität und die Gesamtaufwand 100% ren Mittel der Pfarrseelsorge, sondern auch rund Umgebungen, so dass es vieler spezieller, damit verbundene Mobilität entfällt der überwie- 2020: 208.501 26 % der gesamten diözesanen Aufwendungen adäquater Formen der Seelsorge bedarf, die gende Anteil auf Personalaufwendungen sowie 2019: 230.543 auf diesen Bereich. Der Freistaat Bayern leistet ohne den Anspruch auf Vollständigkeit mit den auf erforderliche sonstige Aufwendungen und in diesem Zusammenhang Gelddotationen in folgenden Aspekten bzw. Begrifflichkeiten in Ver- erforderliche Auslagen. > T 12 Höhe von TEUR 10.365 (Vorjahr TEUR 10.051) im bindung zu bringen sind: Rahmen seiner Verpflichtung zur Ausstattung Insgesamt kann daher festgehalten werden, dass eines Kirchenamts, d. h. für die Besoldung von Krankenhausseelsorge, Notfallseelsorge, Tele- über 30 % der gesamten Kirchensteuern für das 3,6 % Geistlichen, die in der Seelsorge in besonderen fonseelsorge, Bahnhofseelsorge, Schulseelsorge, Seelsorgepersonal und nochmals rd. 30 % der 2019 Lebensfeldern tätig sind. Polizeiseelsorge, Künstlerseelsorge, Beratungs- gesamten Kirchensteuern in die Seelsorge-Infra- stellen, Alten- und Seniorenheimseelsorge, Be- struktur jährlich investiert wird, um das Angebot 2020 Neben den Bauzuschüssen entfällt ein gutes hindertenarbeit, Hospiz- und Sterbebegleitung, einer lebendigen persönlichen Kirche vor Ort Viertel der Zuwendungen der Diözese an die Kir- Trauerarbeit, Briefseelsorge, Internetseelsorge, aufrechtzuerhalten. 2 , 1 % chenstiftungen zum Zweck der Seelsorge auf die SMS-Seelsorge, spezielle Zielgruppen wie die Position Personalaufwand. Damit sind sowohl Migrantenseelsorge oder Asylseelsorge, etc. ERZIEHUNG, BILDUNG UND KULTUR Pfarrseelsorge – die Besoldungen der 925 Pfarrer, Diakone, Kaplä- Die Präsenz der Kirche soll zunehmend durch sonstiger Aufwand ne etc. als auch die des Personals der Pfarrbüros das Erfüllen ihres Bildungsauftrags, insbesonde- 2020: 4.452 (inkl. der etablierten Verwaltungsleitungen) zu re durch Einrichtungen wie Kindertagesstätten, 2019: 8.405 nennen. Letzteres, d. h. das Vorhaben, Verwal- Schulen oder Angebote der Erwachsenenbildung tungsleitungen in den territorialen Seelsorge- gestärkt werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei einheiten einzusetzen, um die Seelsorger vor Ort auch der katholische Religionsunterricht, der an zu entlasten, wurde auch 2020 fortgesetzt und allen staatlichen und privaten Schulen gehalten umgesetzt. Damit konnte gleichzeitig eine Unter- wird und bei dem die Diözese insbesondere an stützung für die Kirchenverwaltungen von rund Grund-, Mittel- und Förderschulen durch Reli- 1.000 Kirchenstiftungen geschaffen werden. gionslehrkräfte im Kirchendienst und den Ein- satz pastoraler Dienste eine besondere Präsenz Weitere Leistungen betreffen Sachkosten, die in einem nichtkirchlichen, für den Einzelnen und durch die Diözese anteilig bis zum Teil gänzlich die Gesellschaft hochrelevanten Bereich erreicht. übernommen werden, damit die Funktions- fähigkeit und Erforderlichkeiten der örtlichen Die Diözese Augsburg hat diese Kompetenz in Pfarreien sichergestellt sind. das Schulwerk der Diözese Augsburg ausgela- gert. Mittlerweile ist das Schulwerk der Diözese Ein eng mit der Pfarrseelsorge verbundener Augsburg ein Träger von 44 freien Schulen im Zweig der Seelsorge sind die zielgruppenbe- Bereich des Bistums Augsburg, dessen Auftrag zogenen Leistungen der Seelsorge. Kirchliche

82 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 83 2. Wirtschaftsbericht

T 13 T 14

Aufwand Anteil am Aufwand Anteil am Aufwand Anteil am Aufwand Anteil am Leistungsbereich Leistungsbereich 2020 TEUR Gesamtaufwand 2019 TEUR Gesamtaufwand 2020 TEUR Gesamtaufwand 2019 TEUR Gesamtaufwand

Erziehung, Bildung und Kultur – Soziales und Karitatives – Zuwendungen KiSt/kirchliche 28.530 39,7 % 42.626 46,9% Zuwendungen KiSt/kirchlicher 25.504 98,5 % 21.639 91,7% Einrichtungen Einrichtungen

Erziehung, Bildung und Kultur – 38.828 54,1 % 37.900 41,7 % Soziales und Karitatives – 387 1,5 % 1.781 7,6% Personalaufwand Personalaufwand

Erziehung, Bildung und Kultur – 4.438 6,2 % 10.307 11,3 % Soziales und Karitatives – sonstiger 2 0,0 % 166 0,7 % sonstiger Aufwand Aufwand

Gesamtaufwand 71.797 90.833 Gesamtaufwand 25.893 23.586

und Aufgabe die gute Erziehung und Bildung von erbringt Beistandsleistungen in der Personal- Diese Leistungen werden in Vorträgen, Semina- der Malteser Hilfsdienst e. V., aktion hoffnung, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und Finanzverwaltung ebenso wie für päda- ren und Bildungsveranstaltungen organisiert. Hilfe für die Mission GmbH und u. a. die kirch- im Geist des Evangeliums ist. gogische, pastorale und stiftungsaufsichtliche Hierbei werden aktuelle Entwicklungen und lichen Stiftungen des öffentlichen Rechts wie Beratung. Über 160 der insgesamt 428 katholi- Fragen aus Kirche, Theologie, Gesellschaft und das Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg, die Die Schulen bieten eine kirchlich geprägte Alter- schen Kindertageseinrichtungen im Bistums- Politik aufgegriffen und kritisch reflektiert. Einen Regens-Wagner-Stiftungen in Dillingen oder die native zum öffentlichen Schulwesen. Als staat- gebiet Augsburg nehmen die Amtshilfe mittler- weiteren Schwerpunkt setzen die Bereiche Kunst Stiftung Sankt Johannes in Marxheim-Schweins- lich anerkannte Schulen verleihen sie dieselben weile in Anspruch. Das bedeutet, dass im Bistum und Kultur, Lebens- und Erziehungsfragen (wei- point zu nennen. Abschlüsse und Berechtigungen wie öffentliche Augsburg über 12.000 Kinder von der Stiftung tergehende Informationen hierzu sind zu finden Schulen. KiTA-Zentrum St. Simpert direkt und rund 20.000 unter https://keb-augsburg.de). Darüber hinaus ist die Diözese Augsburg aktiv Kinder durch weitere katholische Kindertages- im Dialog mit der Weltkirche, so dass nennens- Zur Finanzierung dieser Schulen tragen neben einrichtungen täglich betreut werden. Abschließend, ohne die Gesamtheit der Leistun- werte Mittel für Projekte der Weltmission über gen in diesem Bereich vollständig beschrieben missio, das Internationale Katholische Missions- ›den Leistungen des Staates Auch die Bildung von (jungen) Erwachsenen in zu haben, ist das Diözesanmuseum St. Afra, werk Ludwig Missionsverein KdöR zur Verfügung › den freiwilligen Leistungen mehrerer Land- Form eines Studiums ist der Diözese ein Anlie- Augsburg, zu erwähnen, das 17 Jahrhunderte Ge- gestellt werden. Ziel ist, durch den Einsatz der kreise und Gemeinden gen. Aus diesem Grund unterstützt das Bistum schichte und Kunst erlebbar macht. > T 13 Ortskirchen – ideell und finanziell – das weltwei- Augsburg in Ergänzung zu seiner Beteiligung an te Netzwerk der katholischen Kirche zu stärken. › den Leistungen der Ordensgemeinschaften der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Insofern werden fast 1/7 der gesamten diözesa- › Spenden und einen Lehrstuhl für Katholische Theologie an der nen Aufwendungen für diesen Bereich des kirch- Bedingt durch die eigenen Strukturen und den Universität Augsburg. Dort werden neben dem lichen Engagements aufgewendet. operativen Wirkungskreis außerhalb des Bis- ›Eltern durch die Zahlung von Schulgeld auch Lehramt für Katholische Religionslehre auch tumsgebiets fördert die Diözese Augsburg die die Diözese Augsburg mit rd. TEUR 13.000 bei. weitere Masterstudiengänge angeboten wie CARITAS UND SOZIALE DIENSTE Maßnahmen überwiegend durch Zuschüsse und Umweltethik, Theologie oder Spiritualität. Im Bistum Augsburg erfüllen kirchliche Hilfs- Zuwendungen und finanziert entsprechende Erhebliche Kosten verursachen ferner notwen- werke entsprechende humanitäre Hilfeleis- Planstellen mit pastoralem Bezug in den jeweili- dige Schulbaumaßnahmen. In den letzten zehn Nicht unerwähnt in diesem Kontext sollte das tungen und begegnen sozialen Anliegen. Zu gen Hilfswerken. Jahren hat die Diözese Augsburg trotz umfäng- Angebot der katholischen Erwachsenenbildung deren Leistungsspektrum gehören u. a. Spitäler, licher öffentlicher und klösterlicher Zuleistungen bleiben, das Informationen und Orientierungs- Altenheime, Pflegeheime, Waisenhäuser oder die Die Übersicht oben zeigt diesen Aspekt nominell hierfür rund 145 Mio. Euro aufgewendet. hilfen in verschiedenen Lebensphasen und Katastrophen- und Entwicklungshilfe. mit entsprechender Aufteilung: > T 14 Lebenssituationen vermittelt. In der Diözese Ein weiterer Kern der Erziehungsarbeit der Diöze- Augsburg bieten 18 Bildungswerke Veranstaltun- Neben der bekanntesten katholischen Wohl- se ist die Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert, die gen der Erwachsenenbildung auf Gemeinde- und fahrtsorganisation, dem Caritasverband für die als Kompetenzzentrum Amtshilfe für katholische Dekanatsebene an. Diese werden ehrenamtlich Diözese Augsburg e. V., sind gleichfalls der Sozial- Kirchenstiftungen als Träger für Kindertages- von Frauen und Männern getragen, die von der dienst katholischer Frauen e. V. (SkF), der Sozial- einrichtungen innerhalb des Bistums Augsburg Katholischen Erwachsenenbildung vor Ort unter- dienst katholischer Männer der Diözese Augs- leistet. Die Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert stützt und gefördert werden. burg (SKM), die Katholische Jugendfürsorge der Diözese e. V. (KFJ), die Kolping-Stiftung Augsburg,

84 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 85 2. Wirtschaftsbericht

ÜBER-/AUSSERDIÖZESANE AUFGABEN LEITUNG UND VERWALTUNG berücksichtigen, welche den uneingeschränk- Hinsichtlich der Inhalte zum Zweck der Über- Diese Leistungskategorie spiegelt im Wesent- Die hier dargestellte Leistungskategorie reprä- ten Verwaltungsbetrieb sicherstellten, insbe- leitung des Betriebsergebnisses sei auf den lichen die diözesane Vernetzung innerhalb der sentiert den Aufwandsblock, der zum Betrieb der sondere die Umsetzung pandemiebedingter Abschnitt 2.3.3.2 verwiesen. Die dortigen Effekte bundesdeutschen und landesweiten Diözesen Diözese und darüber hinaus zur Verwaltung des Home-Office-Lösungen. Versicherungsprämien verteilten sich in etwa den Anteilen aus Pfarrseel- wider. Zur Förderung überdiözesaner Zwecke ha- Bistums erforderlich ist. (TEUR 3.270; im Vorjahr: TEUR 2.834) wie auch sorge und Erziehung, Bildung und Kultur entspre- ben sich die sieben bayerischen (Erz-) Diözesen Bau- und Sachausgaben für die Verwaltungs- chend. zum „Überdiözesanen Fonds Bayern“ (ÜDF) zu- Diese Kategorie umfasst einen hohen Anteil gebäude (TEUR 1.448; im Vorjahr: TEUR 2.086) sammengeschlossen. Die Diözese Augsburg hat an Personalaufwand (TEUR 29.035; im Vorjahr: schlagen hier neben sonstigen Aufwendungen im Geschäftsjahr 2020 TEUR 7.823 (im Vorjahr: TEUR 27.323), der größtenteils durch die Beschäf- wie Beratungsaufwendungen, Mietaufwendun- TEUR 8.896) an Beiträgen geleistet. Wesentliche tigten der Bischöflichen Finanzkammer und die gen oder auch Reisekostenaufwand zu Buche. Zuschussempfänger des ÜDF sind die Stiftung Verwaltungskräfte des Bischöflichen Ordinariats Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die determiniert sind. Sachaufwendungen belaufen Im Ergebnis verhält sich die Ertrags- und Auf- Katholische Akademie in Bayern sowie die Stif- sich auf die üblichen Posten im Zusammen- wandsentwicklung 2020 wie folgt (in Mio. Euro): tung Katholische Bildungsstätten für Sozialbe- hang mit dem Betrieb einer Körperschaft des > T 16 rufe in Bayern. Ferner beteiligt sich die Diözese öffentlichen Rechts, die zur Veranlagung von Augsburg an der Finanzierung der Deutschen Kirchensteuern berechtigt ist. D. h. einen we- Bischofskonferenz, indem dessen Verband, der sentlichen Posten in dieser Leistungskategorie Verband der Diözesen Deutschlands, eine Um- stellen die Aufwendungen für die Verwaltung lage von TEUR 6.476 (im Vorjahr: TEUR 6.358) in der Kirchenlohnsteuer durch den Freistaat 2020 erhalten hat. Bayern (TEUR 5.218; im Vorjahr: TEUR 5.411) dar, damit das Besteuerungsrecht überhaupt Folgende tabellarische Übersicht vermittelt umgesetzt werden kann. Darüber hinaus waren einen Überblick über die Aufwandsverteilung: IT-Infrastruktur- und IT-Lizenzaufwendungen > T 15 (TEUR 4.309; im Vorjahr: TEUR 2.898) zu T 16

T 15 ERTRAGS- UND AUFWANDSPOSTEN

Aufwand Anteil am Aufwand Anteil am Leistungsbereich 450 13,1 419,5 2020 TEUR Gesamtaufwand 2019 TEUR Gesamtaufwand 8,1 5,2 7,5 400 147,2 23,0 Über-/Außerdiözesane Aufgaben – 350 Zuwendungen KiSt/kirchliche 4.405 18,7 % 8.334 44,2 % 300 Einrichtungen 250 215,3 Über-/Außerdiözesane Aufgaben – 1.109 4,7 % 190 1,0 % 200 -208,5 Personalaufwand 150 -31,8 Über-/Außerdiözesane Aufgaben 18.029 76,6 % 10.316 54,8 % 100 -71,8 – sonstiger Aufwand 50 -25,9 -23,5 0 Gesamtaufwand 23.543 18.840 -50 -67,6 -9,7

Pfarrseelsorge Gesamterträge Sonstige Erträge öffentlichenHand Betriebsergebnis 2020 Leitung und Verwaltung Soziales und Karitatives und Soziales (inkl. sonstiger Steuern) Erziehung, Bildung und Kultur Zuweisung und Zuschüsse und der Zuweisung Erhaltene Kirchen-Lohnsteuern Erhaltene Zielgruppenbezogene Seelsorge Zielgruppenbezogene Über-/Außerdiözesane Aufgaben Über-/Außerdiözesane Mieten, Pachten und Nebenkosten und Pachten Mieten, Erhaltene Kirchen-Einkommensteuern Erhaltene Erträge aus wirtschaftlichen Tätigkeiten Zweckgebundene Kollekten und Spenden und Kollekten Zweckgebundene

86 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 87 2. Wirtschaftsbericht

2.3.4 Gesamtaussage zur Vermögens-, Wesentliche Abweichungen der sonstigen Verwaltungsaufwendungen beziehen sich bei- Finanz- und Ertragslage Aufwendungen können durch folgende Tabelle spielsweise auf Reisekosten, Fremdleistungen nachvollzogen werden: > T 18 und -arbeiten oder Einstellungen in Einzelwert- Die Gesamtentwicklung entspricht im Wesentli- berichtigungen. chen den Erwartungen des Vorjahres. > T 17 T 17 T 18 2.4 Finanzielle und nichtfinanzielle 2020 TEUR 2020 TEUR Leistungsindikatoren Erträge 2020 TEUR 2019 TEUR Sonstige Aufwendungen u.ä. Ist Haushalt 2.4.1 Finanzielle Leistungsindikatoren Erhaltene Kirchensteuern 362.513 86,4 % 380.334 87,7 % Mietaufwendungen 4.103 1.000 Die wesentlichen finanziellen Leistungsindika- Zuweisung und Zuschüsse der öffentlichen Hand Bau- und Sachausgaben Verwaltungsgebäude 1.448 1.665 22.999 5,5 % 23.434 5,4 % toren sind Kirchensteueraufkommen, Betriebs- und Dritter Honoraraufwendungen 3.834 1.362 ergebnis, Eigenkapitalquote, Personalaufwand Sonstige Erträge u.ä. 33.974 8,1 % 29.976 6,9 % und gewährte (Bau-) Zuschüsse/Investitionen. Aufwendungen für die Verwaltung der Summe Erträge 419.486 100,0 % 433.744 100,0 % Kirchenlohnsteuer durch den Freistaat Bayern 5.218 5.560 Aufgrund der allgemeinen Entwicklungen im Gewährte Zuschüsse 182.287 43,5 % 220.048 50,7 % Verbandsumlage und Strukturförderung 16.682 17.900 Kirchensteueraufkommen wird untersucht, ob mittelfristig das Spendenaufkommen als ein Personalaufwand 181.493 43,3 % 183.596 42,3 % IT-Aufwendungen 4.309 1.850 geeigneter finanzieller Leistungsindikator heran- Sonstige Aufwendungen u. ä. 57.786 13,8 % 58.735 13,5 % Versicherungen 3.270 2.583 gezogen werden kann.

Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 7.508 1,8 % 6.385 1,5 % sonstige Verwaltungsaufwendungen 13.994 2.749 2.4.1.1 Kirchensteueraufkommen Summe Aufwendungen 429.074 102,3 % 468.602 108,0 % Sonstige Aufwendungen 52.859 34.669 Die Bindung der Kirchensteuer an die Lohn- und Betriebsergebnis (EBIT) (inkl. sonstiger Steuern) -9.697 -34.964 Einkommensteuer bewirkt, dass alle Kirchen- mitglieder bei der Besteuerung gleichbehandelt Summe Finanzergebnis -851 -0,2 % -610 -0,1 % Der Anstieg des Mietaufwandes ist u. a. dem Um- werden. Die Besteuerung nach der wirtschaftli- Jahresergebnis -10.548 -2,5 % -35.574 -8,2 % stand geschuldet, dass die Konsolidierung der chen und insbesondere subjektiven Leistungsfä- angemieteten Außenstellen der Bischöflichen higkeit ist dadurch gewährleistet. Im Gegensatz Finanzkammer und der Stabsstelle IT/Digita- zu einer rein auf Spenden basierenden Finan- lisierung Anfang 2020 bereits initiiert werden zierung räumt die Kirchensteuer der Kirche eine Insgesamt mussten gegenüber dem Haushalt Die Abweichung im Finanzergebnis ist dem Um- sollte. Pandemiebedingt hat sich dies in den weitgehende Unabhängigkeit ein. Großspender 2020 speziell Kirchenlohnsteuerminderungen stand geschuldet, dass eine Ausschüttung aus Herbst 2020 verschoben. Die höheren Honorar- oder andere Geldgeber können keinen Einfluss verkraftet werden. Auf der Aufwandsseite haben dem Fondsvermögen vorgesehen gewesen ist, aufwendungen sind zum Teil dem Umstand auf kirchliche Entscheidungen nehmen. sich korrespondierende Aufwandsentlastungen die allerdings nach Ansicht der diözesanen Füh- geschuldet, dass im Rahmen der Pandemie pandemiebedingt ergeben bzw. es wurden ent- rung nicht als erforderlich erachtet wurde und entsprechende externe Beratungskompeten- Die Kirchensteuer ermöglicht grundsätzlich eine sprechende Maßnahmen zur Realisierung ange- somit dem investierten Kapital erhalten blieb. zen eingesetzt wurden, die für die Beantragung solide mittelfristige Finanzplanung. messener Aufwendungen umgesetzt. Bezüglich berechtigter Forderungen und Unterstützungen des Sondereffekts bei den sonstigen Erträgen im Zusammenhang mit vordefinierten Antrags- Die Kirchensteuerzahler tragen dazu bei, dass sei auf die entsprechenden Ausführungen und prozessen zwischengeschaltet werden mussten. die Kirche in der Diözese gerade im sozial-kari- bezüglich des Personalaufwands auf die Aus- Eine weitere Kostensteigerung der Honorare tativen Bereich einen wesentlichen Beitrag zur führungen im Zusammenhang mit der erhöhten ist auf die Unterstützungsleistungen IT-naher sozialen Sicherung der Gesellschaft leisten kann. Zuführung zu den Versorgungszusagen in Höhe Berater zurückzuführen, die die kurzfristige von TEUR 19.778 gegenüber dem Haushaltsan- Bewältigung der digitalen Bedarfe zu Beginn der Das diözesane Haushaltswesen überwacht satz verwiesen. Pandemie kompensierten. Korrespondierend zu die Entwicklungen der laufenden diözesanen den IT-Beratungsaufwendungen ist der Aufwand Kirchensteuereinnahmen und plausibilisiert für IT-Lizenz- und -Wartungsaufwendungen die stets aktualisierten Steuerschätzungen der überdurchschnittlich angestiegen, da vermehrt Bundesregierung bezogen auf die Region Bayern mobile, kostenintensive Einsatzmöglichkeiten (einschließlich diözesaner Besonderheiten). (inkl. entsprechender Lizenzen) zum Einsatz Beide Informationsquellen werden regelmäßig in gekommen sind. Die Steigerungen der sonstigen einem Steuersimulationstool für die nächsten

88 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 89 2. Wirtschaftsbericht

beiden (Haushalts-) Jahre eingespeist, um Mit der Berechnung wird ersichtlich, was an Die Diözese Augsburg definiert einen Anteil des Hinsichtlich der finanziellen Verfügbarkeiten entsprechende Rückschlüsse auf die nähere Eigenkapital als Haftungsmasse für die Gläubiger Personalaufwands am Gesamtertrag zwischen dient einerseits das genehmigte Haushaltsvo- Disposition von Mitteln zu ziehen. zur Verfügung steht. Je höher folglich der Eigen- 35 % bis 40 % als gesunde Personalaufwands- lumen und andererseits die aktuelle verfügbare kapitalanteil ist, desto niedriger ist das Gläu- quote und befindet sich damit im Benchmark freie Liquidität. Im Geschäftsjahr 2020 wurde 2.4.1.2 Betriebsergebnis bigerrisiko einzustufen und umgekehrt. Diese vergleichbarer personalintensiver Dienstleister dieses Ziel erreicht, indem Baumaßnahmen Die Erfolgsrechnung der Diözese definiert das Erkenntnis ist zukünftig für ein optimiertes stra- mit eigenem zu bewirtschaftenden Sachanlage- mit Zuschüssen in Höhe von über 70 Mio. Euro Betriebsergebnis als „Earnings before Interest tegisches Treasury der Diözese von Bedeutung, vermögen. Berücksichtigung gefunden haben und diese and Tax“ (kurz: EBIT). Anhand dieser Kennzahl in dem auch ein erhöhter Financial Leverage, entsprechend ausfinanziert sind. werden erste Signale sichtbar, die auf eine Er- d. h. eine strategische Fremdfinanzierungskom- 2.4.1.5 Gewährte (Bau-) Zuschüsse/ tragsschwäche und/oder eine Kostenineffizienz ponente eine tragende Rolle spielen könnte. Investitionen 2.4.2 Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren hindeuten. Wenngleich zum aktuellen Zeitpunkt Die Diözese Augsburg und darüber hinaus das Mangels genauer Abgrenzung nichtfinanzieller diese Kennzahl nicht zur Steuerung verwendet Gegenwärtig wird die Diözese dahingehend ge- Bistum Augsburg besitzt eine größere Anzahl an Informationen bzw. einer Definition der quan- wird, so dient sie als Grundlage zur Vorbereitung steuert, dass diese Kennzahl nicht unter einen Gebäuden und Grundstücken. Sie dienen direkt titativen Darstellung eines Leistungsindikators differenzierter Kennzahlensysteme. Insbeson- selbstdefinierten Schwellenwert von 66 % fallen der kirchlichen Arbeit oder schaffen ergänzend im Gesetz werden im Folgenden wesentliche dere die Überleitung des EBIT zum Adjustierten darf, um den aktuellen Status der Bonität nicht zu den Beiträgen aus der Kirchensteuer eine zu- Schlüsselkennzahlen dargestellt, die auch zur Betriebsergebnis wird von der Diözese Augsburg zu gefährden. sätzliche materielle Grundlage für die Aufgaben internen Unternehmenssteuerung verwendet verfolgt, um die Balance zwischen Ertragsauf- von Seelsorge, Bildung und Caritas. werden. Diese Aufzählung weicht von den übli- kommen und Aufwandsentwicklung zu überwa- 2.4.1.4 Personalaufwand cherweise abgeleiteten Rahmenwerken wie dem chen und im Bedarfsfall frühzeitig Maßnahmen Die kirchliche Arbeit geschieht – neben ehrenamt- Die Nutzung der Gebäude und Grundstücke hat deutschen Nachhaltigkeitskodex oder der Global bei einem Ungleichgewicht ergreifen zu können lich in der Kirche Mitarbeitenden – durch haupt- wesentlichen Einfluss auf den Immobilienwert Reporting Initiative (GRI) G4 ab, wobei deren und dieses zu beseitigen. amtlich tätige Menschen. Die Verkündigung des und bestimmt die Methode der Bewertung. Eine exemplarische Aspekte wie Umwelt-, Mitarbeiter- Wortes Gottes, das Gespräch und die helfende Kirche ist anders zu bewerten als eine Schule und Sozialbelange sowie Achtung der Menschen- Das Ziel eines adjustierten Betriebsergebnisses Begleitung im Alltag der Menschen sind prägend oder ein vermietetes Wohngebäude. rechte und Bekämpfung der Korruption und größer als 0 wurde 2020 erreicht (vgl. dazu das für den kirchlichen Dienst. Darum ist kirchliche Bestechung durch den hoheitlichen Auftrag und Kapitel 2.3.3.2 und insbesondere den Abschnitt Arbeit außerordentlich personalintensiv. Der weitaus größte Teil der Immobilien des Bis- Zweck der Diözese bereits inhärente Elemente zum Adjustierten Betriebsergebnis). tums bringt keinen wirtschaftlichen Ertrag. Nur des Handelns darstellen. Kostensteigerungen sind deshalb für die Kirchen ein Anteil des Immobilienbestands ist an Dritte 2.4.1.3 Eigenkapitalquote (wenn sie nicht zugleich durch Einnahmesteige- vermietet und erzielt damit laufende Erträge. Sie Hinsichtlich der Umweltbelange und dem Thema Der Erhalt des nominellen Eigenkapitals ist für rungen begleitet werden) bei einem unveränder- dienen als Einnahmequellen für die langfristige Nachhaltigkeit sei auf Abschnitt 1.5 verwiesen. die Diözese als Körperschaft des öffentlichen ten Personalbestand ein gravierendes Problem. Erfüllung der Aufgaben des Bistums. Rechts elementare Bestandsvoraussetzung. So stiegen etwa die Tarife im Öffentlichen Dienst, In Bezug auf Mitarbeiterbelange sei angemerkt, die in ähnlicher Weise auch im kirchlichen Be- Kirchengemeinden und die übrigen territorialen dass die enge Abstimmung zwischen der Mit- Aufgrund der guten Ausgangssituation, d. h. reich angewandt werden. Dagegen entwickeln pastoralen Einrichtungen und Körperschaften arbeitervertretung (MAV) und der Diözesan- der soliden Kapitalstruktur der Diözese Augs- sich die Einnahmen aus Kirchensteuern im glei- im Bistum Augsburg finanzieren ihre Aktivitäten leitung im Einklang mit dem Dritten Weg allen burg wurde die bedeutendste vertikale Bilanz- chen Zeitraum disproportional. Da sich die Kir- größtenteils aus Zuweisungen und Zuschüssen kirchlichen Beschäftigten die Möglichkeit geben kennzahl ausgewählt, um die Auskunft über die che zugleich auf ihre eigenen Wertvorstellungen der Diözese Augsburg. Dies betrifft insbesondere wird, sich an der Schaffung und Weiterentwick- Kapitalstruktur eines Unternehmens nachhalten verpflichtet und betriebsbedingte Kündigungen auch die Kosten im Zusammenhang mit den Bau- lung von arbeitsvertraglichen Regelungen zu zu können. Diese Notwendigkeit wurde definiert, zur Kostenreduktion weitgehend ausgeschlos- lasten von rund 2.000 Sakralbauten. Die Diözese beteiligen. Dies regelt der Art. 7 der Grundord- weil die Kirchenaustrittszahlen und die damit sen werden sollen, ist eine langfristige Personal- Augsburg verfolgt nachhaltig den Substanzerhalt nung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirch- verbundene verringerte Kirchensteueraufkom- planung von zentraler Bedeutung. von gesetzten Immobilien. Um dieses Ziel zu licher Arbeitsverhältnisse ausdrücklich. Hierzu mensbasis langfristig zu einer Verschlechterung erreichen, werden mittels eines Priorisierungs- wurde in den bayerischen Diözesen erstmals im der Ergebnisse und folglich zu einer Belastung Ferner zeigt sich durch die erteilten Altersvor- ausschusses die Investitionen sowohl im Sinne Jahr 1980 eine „Kommission zur Ordnung des des Eigenkapitals führen kann. sorgezusagen und das nunmehr sich langfristig des pastoralen Bedarfs und kultureller Bedeu- diözesanen Arbeitsvertragsrechtes“ gebildet, die eingeschwungene niedrige Zinsniveau, dass tung als auch der verfügbaren Ressourcen, d. h. Bayerische Regional-KODA. Zum 1. Mai 2016 wur- Bei der Berechnung der Kennzahl werden die Ge- entsprechende aufwandswirksame Nachdo- Baubetreuungs- und Ausführungskapazitäten, de der Name in „Kommission für das Arbeitsver- samtsumme des Eigenkapitals und des Gesamt- tierungen mittel- bis langfristig entsprechende wie auch finanzieller Verfügbarkeiten gesteuert tragsrecht der bayerischen Diözesen“ geändert kapitals miteinander ins Verhältnis gebracht. Liquiditätsdispositionen verlangen und daher und letztlich gefördert. (hierzu im Detail https://www.bayernkoda.de/ aus den aktuellen liquiden Mitteln korrespondie- die-koda/was-ist-die-koda). Im Ergebnis sind rende Anlagen vorzunehmen sind. im Arbeitsvertragsrecht der bayerischen

90 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 91 2. Wirtschaftsbericht

T 19 AUSTRITTSENTWICKLUNG BISTUM AUGSBURG

0,0 % T 20

LITURGIE UND SAKRAMENTE -0,4 % -0,5 -0,6 2020 2019 -0,7 -0,6 -0,8 -0,8 -0,8 Taufen 7.631 10.487 -0,8 % -1,0 Erstkommunion 9.666 10.692

Firmlinge 5.552 9.061 -1,2 % Trauungen 808 2.708 -1,5 -1,5 Bestattungen 13.733 13.744 -1,6 %

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Diözesen (ABD) die für die Beschäftigten gel- 2.4.2.1 Kirchenmitgliederanzahl, Beschränkungen der Covid-19-Bestimmungen 2.4.2.2 Arbeitslosen- und tenden arbeitsvertragsrechtlichen Regelungen sakramentale Leistungen und deutlich verzerrt – von unbereinigten 27 % res- KMU-Insolvenzquote der bayerischen Diözesen gesammelt und zu- Altersstruktur der Diözese pektive knapp 70 % eine sich beschleunigte oder Sowohl die Arbeitslosen- als auch die Insolvenz- sammenfassend veröffentlicht. Es weist zudem Die seit Jahren anhaltende Austrittswelle bei zumindest hohe Kirchenentfremdung. > T 20 quoten für kleine und mittelständische Unter- eine sehr große Nähe zum TVöD auf und erlaubt den Mitgliedern hat einen Umfang angenom- nehmen (KMU) sind nichtfinanzielle Leistungsin- damit eine gewisse Reflexion. men, der bei einer nachhaltigen Trendbestäti- Die letzte Determinante für die Nachverfolgung dikatoren, die eine bedeutende Aussagekraft für gung substantielle Einnahmerisiken bedeuten der Katholikenanzahl in der Diözese Augsburg die zukünftige Entwicklung des Kirchensteuer- Die Diözese Augsburg ist durch ihr Schaffen und kann. wird anhand der Bestattungen und demographi- aufkommens haben. Wirken integraler Bestandteil der Gemeinschaft scher Daten der Kirchensteuerzahler interpo- und bietet daher Schutz und Entwicklung lokaler Die Grafik oben verdeutlicht den aktuellen liert. Als Referenz wird die Freiburger Studie aus Nachdem für die Diözese Augsburg rund 60 % der Gemeinschaften; eine Funktion, die nur im Dialog Trend der Austrittsquoten der letzten zehn dem Frühjahr 2019 herangezogen. Die Gegen- Kirchensteuern als Annexsteuer bei Lohnsteuer- mit den politischen Gemeinden darstellbar ist Jahre in der Diözese Augsburg: > T 19 überstellung dieser beiden Datensätze soll es zahlern anfallen, ist der Beschäftigungsgrad der und daher eine rege und offene Unterredungs- dem diözesanen Haushaltswesen ermöglichen, im Bistum Augsburg ansässigen Arbeitnehmer kultur pflegt. In der Übersicht lässt sich ablesen, dass sich die substantiierte Schätzungen zu einem potentiel- eine wichtige Information, um kurzfristige kon- Austrittsquote seit gut fünf Jahren um 200 % len Kirchensteuereinnahmenverlauf anzustellen junkturelle Schwankungen bei den Einnahmen Nachdem sich die Diözese dem UN Global Com- von 0,5 % auf 1,5 % erhöht und, gemäß Progno- und damit in der mittelfristigen Planung mehr antizipieren zu können. Aufgrund der Trans- pact Standards unterwirft und entsprechende se anhand des goldfarbenen Trendbogens, sich Sicherheit zu haben. parenz der örtlichen Arbeitsagenturen und den Anforderungen an Lieferanten stellt, geht die noch nicht stabilisiert hat. Mit diesem Trend veröffentlichten Arbeitslosenstatistiken ist eine Diözese davon aus, dass diese Belange grund- verdichten sich die Kirchensteuereinnahmen Verfolgung dieser Informationen gut zu bewerk- sätzlich implementiert und etabliert sind. auf eine kleinere Basis an Katholiken und wer- stelligen. den statistisch konjunktursensitiver. Wesentliche weitere, d. h. zusätzlich zu Um- Analog verhält es sich mit der KMU-Insolvenz- welt-, Mitarbeiter- und Sozialbelangen sowie Zur Reflexion des Austritttrends wird nachvoll- quote in der Region, um Verwerfungen im Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung zogen, inwieweit die originären sakramentalen Kircheneinkommensteueraufkommen frühzeitig der Korruption und Bestechung nichtfinanzielle Leistungen in der Diözese Augsburg bean- antizipieren zu können. Die Insolvenzquote hat Leistungsindikatoren sind: sprucht werden. Folgende Übersicht zeigt den einen Einfluss auf bereits vereinnahmte Voraus- Trend bei den Taufen und Trauungen. Während zahlungen, zukünftige erwartete Zuflüsse und › Kirchenmitgliederanzahl, sakramentale Leis- die Taufen bekanntlich den Eintritt in die Glau- ggf. sogar auf entsprechende Lohnkirchen- tungen und Altersstruktur der Diözese bensgemeinschaft begründen und Trauungen steueraufkommen, da entsprechendes Personal sowie als Bund für die Zukunft gewöhnlich eine Ver- kurzfristig freigestellt wird. ›Arbeitslosen- und KMU-Insolvenzquote. bindung zur Kirche manifestieren, zeigen die rückläufigen Trends – wenngleich durch die

92 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 93 3. Nachtragsbericht

3.1 Ernennung eines neuen Generalvikars 3.3 Bischof setzt Aufarbeitungskommission Der Auftrag der Unabhängigen Aufarbeitungs- 3.4 Bischöflicher Stephana-Hilfsfonds zum 1. Juli 2021 durch Bischof Bertram; ein kommission geht über die sog. MHG-Studie erstmalige Berufung eines Ordinariatskanzlers von 2018 hinaus, in der bundesweit Fälle von Die Diözese Augsburg legte bereits am 2. April in der Diözese Augsburg Am 16. März 2021 hat Bischof Dr. Bertram Meier sexuellem Missbrauch nur durch Priester und 2020 einen zunächst mit zehn Millionen Euro do- mit der Berufung von fünf Mitgliedern die Un- Ordensmänner untersucht worden waren. Jetzt tierten Bischöflichen Hilfsfonds zur Bewältigung Bischof Bertram Meier hat am 31. März 2021 im abhängige Kommission eingesetzt, die die Fälle kann die Kommission alle kirchlichen Einrich- finanzieller Engpässe katholischer Institutionen Augsburger Dom bekanntgegeben, den amtie- sexuellen Missbrauchs im Bistum Augsburg auf- tungen und deren Mitarbeitende in der Diözese im Zusammenhang mit der aktuellen Corona- renden Domdekan Msgr. Dr. Wolfgang Hacker ab arbeiten soll. Damit setzt er die Vorschläge aus untersuchen. Pandemie auf. Der Diözesansteuerausschuss hat dem 1. Juli 2021 zu seinem neuen Generalvikar der „Gemeinsamen Erklärung“ um, die die Deut- am 12. Mai 2021 die nötigen Beschlüsse gefasst, und damit zum Nachfolger für den amtierenden sche Bischofskonferenz zusammen mit dem Un- Bischof Bertram hatte sich vor Einsetzung der den Fonds um weitere fünf Millionen Euro zu er- Generalvikar Msgr. Harald Heinrich einzusetzen. abhängigen Beauftragten der Bundesregierung Kommission einen Überblick über die bisherigen höhen und dessen Laufzeit bis zum 31. Dezember für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs im Erkenntnisse zum Themenfeld des sexuellen 2021 zu verlängern. Finanziert wird die Fondser- Darüber hinaus erhält die Diözese zum 1. April vergangenen Jahr unterschrieben hatte. Missbrauchs in der Diözese Augsburg geben las- höhung aus Rücklagen des Bistums. 2021 einen sogenannten Ordinariatskanzler, sen und zeigte sich erleichtert, dass die Aufarbei- dessen vornehmliche Aufgabe darin besteht, für Die Mitglieder der Unabhängigen Aufarbeitungs- tung nun beginnt: „Die Wahrheit wird euch frei die Ausfertigung und Herausgabe von Akten und kommission, die im Einvernehmen mit der Baye- machen, so heißt es schon im Johannesevange- ihre Aufbewahrung im Archiv zu sorgen. Mit der rischen Staatsregierung berufen wurden, sind lium. Dem Anspruch der Wahrheit fühle ich mich Ernennung von Reiner Sroka zum Ordinariats- (in alphabetischer Reihenfolge): verpflichtet. Ich selbst muss zugeben, dass ich kanzler wird eine Vorgabe des Kirchenrechtes beim Thema Missbrauch Neuling bin und damit umgesetzt. ›Dr. Bernhard Koloczek, ein Lernender. Was ich hören und lesen musste, Richter am Bundessozialgericht i. R. wirft viele Fragen auf. Es zu bewerten, ist nun 3.2 Bistum beschließt Doppelhaushalt für Aufgabe der Unabhängigen Kommission. Denn ›Prof. Dr. Michele Noterdaeme, 2021/22 Versagen und Schuld müssen benannt werden – Chefärztin der Kinder-/Jugendpsychiatrie und das sind wir den Betroffenen schuldig.“ -therapie am Josefinum Augsburg Im Zeichen der Coronakrise hat der Diözesan- steuerausschuss am 21. April 2021 den Doppel- ›Hubert Paul, Wie lange die Unabhängige Aufarbeitungskom- haushalt für die Jahre 2021 und 2022 verab- Präsident des Sozialgerichts Augsburg mission brauchen wird, um zu Ergebnissen zu schiedet. Erstmals seit zehn Jahren wird laut der kommen, ist noch offen. In der Gemeinsamen ›Manfred Prexl, Planung das Haushaltsjahr 2021 mit einem De- Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz Vors. Richter am OLG München i. R. fizit abschließen. Geplant ist ein Bilanzergebnis und des Unabhängigen Beauftragten der von minus 15,9 Millionen Euro. Für das Jahr 2022 ›Prof. Dr. Gerda Riedl, Theologin Bundesregierung für Fragen des sexuellen wird trotz konservativer Planungsannahmen (Mitarbeiterin der Diözese Augsburg). Kindesmissbrauchs ist die Rede von jährlichen wieder ein ausgeglichener Haushalt prognos- Zwischenberichten und einem „vorläufigen Ab- tiziert. Mit einem Haushaltsvolumen von 442,4 Nach ihrer Konstituierung wird die Kommission schlussbericht“ innerhalb von fünf Jahren. Millionen Euro im Jahr 2021 und 426,4 Millionen aus den eingegangenen Bewerbungen fünf Mit- Euro im Jahr 2022 befindet sich das Bistum Augs- glieder für einen Betroffenenbeirat auswählen, burg damit weiter auf dem 2019 eingeleiteten der dann wiederum zwei ständige Delegierte in Stabilitätskurs. die Aufarbeitungskommission entsenden wird. Die Unabhängige Aufarbeitungskommission wird dann also dauerhaft aus sieben Mitgliedern bestehen.

94 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 95 4. Risikomanagementsystem, Chancen- und Risikobericht sowie Prognosebericht

4.1 Risikomanagementsystem 4.1.1 Chancen- und Risikobericht Als Grundlage für eine normalisierte Risikobe- Insgesamt rechnet die Diözese für das Jahr 2021 urteilung wurden die Prognosen des Internatio- mit einem deutlichen Rückgang der Kirchen- Die Diözese verfügt über Teilsysteme zur Risiko- Eine Chance auf höhere Kirchensteuererträge nalen Währungsfonds (IWF) herangezogen, um steuererträge im Vergleich zum Vorjahr. Diese identifizierung, -steuerung und -überwachung. ergibt sich insbesondere dann, wenn sich die im Nachgang die besonderen negativen Effekte Annahme beruht auf der Erwartung, dass erst Im Rahmen der Good Governance hat die Diöze- wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besser auf die Entwicklung der Kirchensteuererträge zu zum Ende des Geschäftsjahres 2020 alle steuer- se 2019 ein Projekt zur Einführung eines ganz- entwickeln, als zum Planungszeitraum abzu- antizipieren. Die hierfür zu Grunde gelegte wirt- lichen Erleichterungen formal umgesetzt werden heitlichen Risikomanagementsystems begonnen sehen war, und dadurch die Bemessungsgrund- schaftliche Entwicklung geht von einem Anstieg (Verlustrücktrag 2020 mit entsprechender Ein- und entwickelt seitdem bestehende Teilsysteme lagen für die Berechnung der Kirchensteuer des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts in reichung der Einkommensteuererklärung 2019), auch fort, führt diese in ein Gesamtsystem über steigen. Außerdem kann eine Erhöhung der Mit- Höhe von 3,6 % aus. Analog erwartete die Bun- um auch die kleinen und mittelständischen und ergänzt fehlende oder unterrepräsentierte gliederzahl beziehungsweise eine Veränderung desregierung für das Jahr 2021 einen Anstieg des Unternehmen (KMU) in deren Krisenbewältigung Risiko-/Chancenbereiche 2020. der Mitgliederstruktur für das Bistum positive preisbereinigten Bruttoinlandprodukts (BIP) um zu unterstützen. Effekte hinsichtlich der Kirchensteuererträge mit 3,5 %. Die Arbeitslosenquote sollte voraussicht- Das Risikomanagement der Diözese hat dabei sich bringen, wenn verstärkt wirtschaftlich akti- lich bei 5,9 % bleiben, die Zahl der Beschäftigten Auch die deutlich gestiegenen Staatsschulden zum Ziel, Chancen und Risiken frühestmöglich zu ve Mitglieder zuwandern, welche Kirchensteuer sich weiter auf dem Niveau von 2020 von 44,7 stellen aus Sicht der Diözese ein nachhaltiges Ri- identifizieren, zu bewerten und durch geeignete bezahlen. Da insbesondere die Städte Augsburg, Millionen halten. Das wirtschaftliche Umfeld war siko insbesondere für die Vermögensanlage und Maßnahmen Chancen wahrzunehmen sowie ge- München, Ulm und Ingolstadt aus Sicht der Diö- zudem weiterhin von Unsicherheiten geprägt. damit die Deckung von Zusagen und langfristi- schäftliche Einbußen zu begrenzen. Damit sollen zese seit einigen Jahren an wirtschaftlichem Ge- Internationale Handelskonflikte, post-Brexit- gen, mit Vermögenswerten unterlegten Projekte eine Bestandsgefährdung der Diözese verhindert wicht gewinnen, profitieren sie tendenziell von Anpassungsschwierigkeiten und geopolitische hinsichtlich erforderlicher Zahlungsmittel in der und durch verbesserte unternehmerische Ent- Migrationsbewegungen. Nachdem der entspre- Risiken dämpften die Prognosen zum Welthandel Zukunft einerseits und andererseits in Bezug auf scheidungen nachhaltige Ressourcen geschaffen chende Zuzug zumeist mit einem Profil durch- und der globalen Industrieproduktion leicht. den realen Vermögenserhalt dar. Schrumpfende werden. Als Chancen definieren wir mögliche schnittlich höherer Ausbildung einhergeht, kann Ferner wurde ein sich wandelndes Umfeld für die Kapazitäten sowie höhere Beschaffungspreise Erfolge, die über unsere definierten Ziele hinaus- die Diözese durch tendenziell entsprechend Wettbewerbsfähigkeit und die Attraktivität der und Produktionskosten dürften schon bald zu gehen. Unter Risiko verstehen wir jedes Ereignis, höhere Einkommen korrespondierende Kirchen- Bundesrepublik in der pre-Covid-19-Zeit konsta- einer Rückkehr der Inflation führen. Wir erwar- welches das Erreichen unserer kurzfristigen ope- steuermehrungen realisieren, zumindest dann, tiert, was sich nun in der post-Covid-19-Zeit zu ten insofern, dass die Zinsen langfristig unter- rativen oder unserer langfristigen strategischen wenn die Pendler ihren Wohn- oder Lebensmit- manifestieren scheint. Aufgrund dieser Vielzahl halb der Inflationsraten bleiben, so dass sich Ziele negativ beeinflussen kann. telpunkt im Bistum Augsburg besitzen. aktueller europa- und weltpolitischer Krisensitu- aufgrund der Inflation ein negativer Realzins ationen und den neuerdings vermehrten Anfor- ergibt, der Inhaber von Mieteinnahmen, (Staats-) Typisierte Risikobereiche mit entsprechenden Doch die Entwicklung der Kirchensteuererträge derungen an den Umweltschutz bestand bereits Anleihen und Sparguthaben schneller enteignen, Risikogruppen sind wie folgt bestimmt worden: stellt gleichzeitig auch einen großen Unsicher- das Risiko, dass die aktuell auf dem Impferfolg als dies zu Beginn des Jahres noch absehbar war. heitsfaktor und damit in Zeiten von post-Co- beruhenden wirtschaftlichen Rahmendaten Diese Form der Enteignung stellt ein hohes Risiko Beschaffung, Finanzen, Informationstechnolo- vid-19 ein Risiko für die Diözese dar, sofern das negativ beeinflusst werden. der langfristigen Finanzierung von Zusagen gie, Kriminalität, Organisation, Personal, Regula- tatsächliche Kirchensteueraufkommen deutlich der Diözese dar und kann allenfalls durch ein torisches, Sicherheit, Vermögensverwaltung. negativ vom prognostizierten Kirchensteuerauf- Mit den sichtbaren Konsequenzen der Maßnah- höheres Risikoprofil im Hinblick auf Vermögens- kommen abweicht. Dies wäre insbesondere dann men der Bundes- und der Bayerischen Landesre- anlagen kompensiert werden. der Fall, sofern die durch Impfaktivitäten und gierung als Reaktion auf die Pandemie (insb. den -erfolge gestützten begonnenen Lockerungen Lockdown) sind die Prognosen des preisbereinig- Die Wertentwicklung der gesamten Finanzan- der Pandemierestriktionen erneut längerfristig ten Bruttoinlandsprodukts, der Arbeitnehmer- lagen der Diözese ist vor allem Emittenten-, beendet und/oder durch immune Supermutan- entgelte und der Erwerbstätigenzahlen ent- Bonitäts-, Zinsänderungs- und Marktrisiken ten die Pandemie eskaliert. sprechend abzusenken gewesen. Zum Zeitpunkt ausgesetzt und damit von allgemeinen Markt- der Erstellung des Lageberichts geht die Diözese entwicklungen abhängig. Die Diözese ist im daher von deutlich schlechteren Werten aus. Be- Wertpapierbereich in den Anlageformen Wert- zogen auf die bistumsrelevante Region Bayerns papierspezialfonds und festverzinsliche Wert- wird ein preisbereinigtes BIP von +5 % 2021 und papiere grundsätzlich mit hoher oder zumindest +4 % 2022 erwartet. Investment Grade Bonität, d. h. nach Moody’s A3, oder besser investiert. Anlageentscheidungen erfolgen im Rahmen eines strengen Nachhaltig- keitskonzepts unter Beachtung von Aspekten der katholischen Glaubenslehre sowie allgemeiner, ethischer, sozialer und ökologischer Kriterien.

96 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 97 4. Risikomanagementsystem, Chancen- und Risikobericht sowie Prognosebericht

Dieses steht im Einklang mit der Orientierungs- von Stellen mit geeignetem Profil im Jahr 2021 Die Diözese trägt auf ihrem Gebiet für den Erhalt Projektmanagement sowie der Diözesanleitung hilfe „Ethisch-nachhaltig investieren“ der leicht verbessert gegenüber 2020. und Unterhalt von rund 5.000 Gebäuden unmit- entsprechende Bau- und Sanierungsvorhaben Deutschen Bischofskonferenz und des Zentral- telbar und mittelbar Verantwortung. Dazu zählen hinsichtlich einer zeitlichen Dringlichkeit unter- komitees der deutschen Katholiken. Anlageziel Die Diözese Augsburg (bzw. der Bischöfliche im Wesentlichen Kirchen und Kapellen, Pfarrhei- wirft und damit die verfügbaren Kapazitäten ist die reale Kapitalerhaltung bei unterdurch- Stuhl der Diözese Augsburg, Stiftung des öffentli- me, Kindertagesstätten, Pfarrhäuser, Schulen, innerhalb des diözesanen Netzwerks optimiert. schnittlichen Risiken und die Erwirtschaftung chen Rechts) hat umfangreiche Verpflichtungen Bildungs- und Jugendhäuser sowie Wohn- und Gegenwärtig wird das Risiko wesentlicher einer durchschnittlichen Rendite oberhalb ent- zur Versorgung von Geistlichen und Kirchenbe- Geschäftshäuser. Die Gebäude dienen dem Mehrkosten aufgrund finanzieller Restriktionen sprechender Benchmark Indices und mindestens amten sowie von Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Zweck, das vielfältige Wirken der Kirche durch als gering eingestuft. Anders wird das Risiko oberhalb der Inflationsrate der Europäischen tern aus Pensions- und Beihilfeleistungen sowie angemessene und geeignete Räumlichkeiten zu hinsichtlich der erforderlichen Handwerkska- Union. Die Neuanlage festverzinslicher Wertpa- Zusatzversorgungszusagen. Hierfür hat die Diö- unterstützen. In diesem Zusammenhang beste- pazitäten eingeschätzt (erhöht), da seit Jahren piere wird nur zu geringen Konditionen möglich zese durch Rückstellungen Vorsorge getroffen. hen zunehmende Verpflichtungen aus Instand- unzureichend entsprechende Kapazitäten am sein, jedoch besteht in diesem Zusammenhang Die Pensionsrückstellungen sind grundsätzlich haltungs- und Baumaßnahmen, die die Diözese Markt eingekauft werden können. kein negativer Einfluss auf die Finanzierung nach handelsrechtlichen Vorschriften ermittelt aus den laufenden Erträgen sowie, falls erforder- notwendiger Beiträge zur Deckung langfristiger worden. Da aufgrund der aktuellen Entwicklun- lich, aus ihren Rücklagen finanziert. Es ist davon Für das Jahr 2021 rechnet die Diözese erneut Verpflichtungen. Die Steuerung, Optimierung gen des Kapitalmarktzinsniveaus die Rückstel- auszugehen, dass auch für die Folgejahre ein mit einem leichten Rückgang der Katholiken- und fortlaufende Überwachung des Anlage- lungen voraussichtlich nicht ausreichen werden, erheblicher Zuschussbedarf für Baumaßnahmen zahlen und auch der Kirchensteuerzahler. Dieser portfolios wird durch die Bischöfliche Finanz- rechnet die Diözese letztmalig für das kommen- anderer kirchlicher Rechtsträger, insbesondere Rückgang ergibt sich u. a. daraus, dass die Zahl kammer vorgenommen. Folglich wird das Risiko de Jahr mit einem erhöhten Zuführungsbedarf von Kirchenstiftungen, besteht. Darüber hinaus der Beerdigungen die Zahl der Taufen – zum Teil aus Finanzanlagen als mäßig, d. h. aufgrund beim Bischöflichen Stuhl, welcher größtenteils besteht das erhebliche Risiko, dass bei Baumaß- auch verstärkt durch die Covid-19 Situation – der Sicherheitsmechanismen mit einer maxi- auf die Diözese umgelegt wird. Zur Sicherstellung nahmen die tatsächlichen Kosten die ursprüng- voraussichtlich übersteigen wird, was auf den malen Volatilität von bis zu 15 % (99 %-Quantil) eines adäquaten Deckungsstocks ist eine lich geplanten Kosten übersteigen und somit die demographischen Wandel sowie auf eine schwä- eingeschätzt. Diese Einschätzung wurde auch liquiditätswirksame Folge, dass entsprechende Diözese außerplanmäßig belasten. cher werdende kirchliche Bindung zurückzufüh- während der Corona-Pandemie bestätigt. Mittel an den Bischöflichen Stuhl bzw. die Emeri- ren ist. Der Themenkreis um das erlittene Leid tenanstalt als leistungserfüllenden Rechtsträger Dies gilt insbesondere wegen der oft denkmalge- sowie dessen nachhaltige Beilegung, Fehlverhal- Der demographische Wandel, der Fachkräfte- abzuführen sein werden. Ziel der Diözese ist es, schützten Gebäude und der damit verbundenen ten und schwierige kirchliche Veränderungspro- mangel sowie der für Beschäftigte sehr positive die Versorgung langfristig sicherzustellen. Auf- teilweise hohen baulichen Anforderungen. Die zesse verstärken diesen Prozess mit einer hohen Arbeitsmarkt in den Regionen Augsburg, Ulm und grund aktueller Schätzungen und Vermögens- Diözese ist bestrebt, das Risiko durch ein fort- Wahrscheinlichkeit. Darüber hinaus übersteigt insbesondere München sowie dem Regierungs- allokationen geht die Diözese davon aus, dass in laufendes Baucontrolling zu minimieren. voraussichtlich die Zahl der Kirchenaustritte bezirk Schwaben und den westlichen Bereich diesem Zusammenhang keine negativen Folgen wieder deutlich die Zahl der Wiedereintritte und von Oberbayern führt dazu, dass die Diözese nur für die Bedienung von derartigen Verpflichtun- Zudem hat die Diözese für Instandhaltungsver- der Aufnahmen. Vorbezeichnete Effekte werden eingeschränkt in der Lage ist, ausreichend geeig- gen zu erwarten sind. Insofern ist das Risiko der pflichtungen neben Rückstellungen ebenfalls allerdings durch die oben beschriebene und netes Personal zu finden. Im Vergleich zu anderen Erfüllung entsprechender Versorgungszusagen durch Rücklagen Risikovorsorge getroffen. erwartete weitere starke Zuwanderung nach Arbeitgebern wird dies durch die tarifrechtlichen im Sinne der Ausfallwahrscheinlichkeit gemäß Es ist absehbar, dass der Bauunterhalt in den Bayerisch-Schwaben und insbesondere in den Rahmenbedingungen zusätzlich erschwert. Von der Studie des Bundesministeriums für Justiz nächsten Jahren nicht im erforderlichen Um- Großraum Augsburg/München teilweise kom- dieser Entwicklung sind alle Bereiche der Diözese und Verbraucherschutz „Scoring nach der Daten- fang geleistet werden kann. In der Konsequenz pensiert werden. betroffen. Die Diözese unternimmt diverse Maß- schutznovelle 2009 und neuere Entwicklungen“ besteht das Risiko, dass durch finanziell oder nahmen im Bereich des Personalwesens sowie als überschaubar zu beurteilen. durch Subunternehmerkapazitäten bedingte den Aufbau einer nach innen und außen ge- Restriktionen Instandhaltungsverpflichtungen richteten Kommunikation auf Basis zeitgemäßer zu einem Zeitpunkt umgesetzt werden, der nicht Instrumente des Personalmarketings, um die optimal, d. h. verzögert ist und damit zusätzlich Auswirkungen zu begrenzen. zu den allgemeinen Baukostenentwicklungen auch bewusst kostenerhöhende Mehrschäden in Es wird erwartet, dass trotz Covid-19 der Arbeits- Kauf genommen werden. Im Zuge des Strategie- markt für geeignetes Personal weiterhin sehr eng prozesses wird deswegen an einer geeigneten sein wird. Ungeachtet dessen geht die Diözese Baustrategie gearbeitet. Erster Zwischenschritt davon aus, dass die Diözese Augsburg als Arbeit- hierzu ist der im Herbst 2019 eingeführte Prio- geber als solide, nachhaltig und mit Perspektiven risierungsausschuss, der unter Mitwirkung von verstanden wird. Sofern sich dieser Eindruck pastoraler Raumplanung, der Stabsstelle Kirch- erhärtet, erscheint das Risiko der Nachbesetzung liches Bauwesen und Kunst, dem Fachbereich

98 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 99 4. Risikomanagementsystem, Chancen- und Risikobericht sowie Prognosebericht

Im Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) Am 24. März 2021 hat die Bundesregierung einen Die bestehenden Risiken werden als beherrsch- Im Zuge der Eindämmung der Pandemie werden derzeit die Neuberechnung der Regel- Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Körper- bar angesehen. Über die genannten Risiken und gradueller Lockerungen dürfte sich die verbandsumlage, die Finanzierung gemeinsamer schaftsteuerrechts (KöMoG) und einer rechts- hinaus sind keine solchen erkennbar, die eine wirtschaftliche Erholung in den kommenden Projekte und generell solidarisches Handeln der formneutralen Angleichung der Besteuerung von wesentliche Auswirkung auf die Vermögens-, Monaten wieder fortsetzen. Begünstigt wird Diözesen untereinander und in Arbeitsgruppen Personen- und Kapitalgesellschaften beschlos- Finanz- und Ertragslage der Diözese haben könn- diese durch die zunehmende Verfügbarkeit von diskutiert. Grundlage einer Verständigung wird sen. Durch ein Optionsmodell sollen Nachteile ten. Bestandsgefährdende Risiken sind zurzeit Impfstoffen. Gelingt es, die Geschwindigkeit dabei die echte Vergleichbarkeit der wirtschaftli- der Personengesellschaftsbesteuerung beseitigt nicht erkennbar. der Impfungen wie geplant zu steigern, sollte chen Verhältnisse sein. Bedingt durch die Effekte und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der wieder mehr wirtschaftliche Aktivität möglich einer post-Covid-19-Phase zeichnet sich für ver- deutschen Personengesellschaft gestärkt wer- 4.1.2 Prognosebericht sein. Die Wertschöpfung, die derzeit vor allem im einzelte Bistümer ab, dass der Prozess zu einer den. Die Fachvertreter der Diözese sehen diesen Nach Ansicht der Diözese verläuft im zweiten Dienstleistungsbereich nicht stattfinden kann, Verständigung im Hinblick auf ein generell soli- Gesetzesentwurf mit größter Sorge, da die dort Jahr der Corona-Pandemie die weltwirtschaft- dürfte dann sukzessive zurückkehren und für ein darisches Handeln einer Dringlichkeit unterliegt. skizzierten Vorteile nur bedingt überzeugen und liche Entwicklung nach Sektoren und Regionen kräftiges Wachstum im weiteren Jahresverlauf Es ist aktuell nicht abzusehen, inwieweit dieser stattdessen eine Vielzahl an Fragestellungen sehr unterschiedlich. Die Industrie erholt sich 2021 sorgen. Druck auf den Veränderungsprozess durchgrei- zum fiktiven Formwechsel eröffnen, die operativ aufgrund der steigenden Nachfrage nach Waren fen kann bzw. wird. Es besteht damit das Risiko, nicht nur die steuerberatenden freien Berufe, zunehmend von dem tiefen Einbruch des Früh- Diese divergente Entwicklung zwischen der dass zu findende Solidarregelungen zu wenig sondern auch die Finanzverwaltung vor erheb- jahrs 2020, während vor allem die Situation in Gruppe der Industrieländer und der Gruppe ausformuliert und konkretisiert werden, womit liche Herausforderungen stellen werden. Zudem den personennahen Dienstleistungen ange- der Entwicklungs- und Schwellenländer in der die Diözese Augsburg im Risiko steht, u. U. einen bestehen in der Finanzierung und Adressierung spannt bleibt. Die wirtschaftliche Aktivität ins- Abgrenzung des Internationalen Währungsfonds überproportionalen solidarischen Beitrag leisten erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken, gesamt ist insbesondere in China und anderen (IWF) wird auch in den Prognosen des IWF bestä- zu müssen. da die vom Bundesfinanzministerium (BMF) asiatischen Ländern sowie den USA weiterhin tigt. Das reale BIP im Aggregat der Industrielän- kalkulierten Kosten dieses Optionsmodells pro aufwärtsgerichtet. Dagegen pausiert die Er- der wird im Jahr 2021 wohl deutlich zunehmen Finanzielle Leistungen von Bund, Ländern oder Jahr rd. 400 Mio. Euro gegenüber der aktuellen holung in Europa. Die höheren Infektionszahlen und die Verluste aus dem Jahr 2020 zumindest Kommunen an die Kirchen gibt es in verschie- Veranlagungspraxis an Mindersteueraufkom- und verschärfte Eindämmungsmaßnahmen ge- in Teilen der Welt wieder aufholen. Dies gilt nach densten Formen. In der Bundestagslesung vom men auslösen und dieser Effekt sich nur dann hen jedoch im Vergleich zur ersten Infektionswel- den Ausführungen des IWF in seiner April-Aus- 6. Mai 2021 wurde der Antrag der Partei AfD einstellen kann, wenn ein Höchst-Einkommen- le im Frühjahr 2020 mit weit geringeren gesamt- gabe des World Economic Outlook 2021 insbe- zur Ablösung von Staatsleistungen abgelehnt. steuererzieler auf das körperschaftsteuerliche wirtschaftlichen Verlusten einher. Ein Grund ist sondere für die USA, wo der fiskalische Impuls Nichtsdestotrotz beschäftigte sich der Bundes- Niveau „heruntergeschleust“ und damit eine die positive Entwicklung in der Industrie und im des vom US-Präsidenten Joe Biden initiierten tag mit dem Thema in derselben Sitzung, weil Privilegierung seiner Gewerbeeinkünfte ge- Warenhandel. Es ist bislang weder zu massiven Zwei-Milliarden-US-Dollar-New Deal nicht nur ein gemeinsamer Antrag von FDP, Grünen und schaffen wird. Unabhängig von diesen Bedenken Störungen der internationalen Lieferketten noch expansiv, sondern hyperkeynesianisch wirken Linken debattiert wurde, in dem eine Ablösung verursacht eine Umsetzung dieses Gesetzes- zu umfangreichen Grenzschließungen gekom- dürfte. Die Entwicklungs- und Schwellenländer der Staatsleistungen an die Kirchen spätestens entwurfs eine signifikante Verschiebung des men. Zudem dürften sich Haushalte wie Unter- im Aggregat können eine entsprechende, leicht nach 20 Jahren unter Berücksichtigung eines diözesanen Kirchensteueraufkommens, indem nehmen mittlerweile besser an die pandemiebe- positivere Entwicklung zu den Industrielän- „angemessenen Ausgleichs“ bzw. der Anwen- Kircheneinkommensteuerkomponenten zu dingten Einschränkungen angepasst haben. dern erreichen. Denn insbesondere von großen dung eines „Äquivalenzprinzips“ zur Diskussion Kirchenkapitalertragsteuern umqualifiziert Schwellenländern wie Brasilien, Mexiko, Russ- stand. Aufgrund der aktuellen Dynamik zu werden. Ein genaues Aufkommensausfallrisiko land und Indien werden – sofern diese Länder diesem Thema und vor allem hinsichtlich der bei maximaler Inanspruchnahme in der Diözese die Pandemie im Verlauf des ersten Halbjahres zukünftigen Regierungsbildung geht die Diözese kann aktuell aufgrund von datenschutzrechtli- weitestgehend in den Griff bekommen können davon aus, dass eine aktive Beobachtung und chen Bestimmungen nicht ermittelt werden. Der – höhere Jahreswachstumsraten des realen BIP letztlich Begleitung dieses Antrags unvermeid- Ausfall bemisst sich aus der Differenz zwischen als bei den Industrieländern erwartet. Länder bar sein wird, um die nachhaltigen Interessen dem einkommensteuerlichen Spitzensteuertarif wie die Türkei und der Iran sollten ebenfalls ihre der Glaubensgemeinschaft und damit auch der (aktuell 42 %) und der pauschalen Besteuerung jeweiligen Rezessionen überwunden oder zumin- Diözese zu vertreten und ggf. durchzusetzen. von Kapitaleinkünften (25 %) in Höhe von 17 % dest in erreichbarer Entfernung haben. Gleich- der entsprechenden Kirchensteuerbürger im wohl wird die Jahreswachstumsrate im Aggregat oberen Quantil und kann durchaus bis zu 45 Mio. der Entwicklungs- und Schwellenländer 2021, Euro Mindersteuern auslösen. bedingt durch die rezessiven Effekte der Pande- mie 2020, den Durchschnitt 2011 bis 2020 in Höhe von 4,1 % nur bedingt auf das Vorkrisenniveau von 5,1 % anheben können. > T 21

100 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 101 4. Risikomanagementsystem, Chancen- und Risikobericht sowie Prognosebericht

BRUTTOINLANDSPRODUKT UND WELTHANDEL ZU KONSTANTEN PREISEN, BRUTTOINLANDSPRODUKT VERÄNDERUNG GEGENÜBER VORJAHR ZU KONSTANTEN PREISEN, VERÄNDERUNG GEGENÜBER VORJAHR Entwicklungs- und Weltwirtschaft* Industrieländer* Schwellenländer* Eurozone Deutschland USA

6,7 6,0 6,4 5,1 T 22T 21 T 22T 4,4 4,1 3,6 2,9 1,7 1,2 1,0 0,5

-2,2 -3,3 -3,5 -4,7 -4,9 Schätzung 2020 1 in % -6,6 Prognose 2021 1 in % Durchschnitt 2011–2020 2 in % 2020 in % Prognose 2021 in % Quellen: 1) IWF (2021), World Economic Outlook, Managing Divergent Recoveries, Apr. 2021. Durchschnitt 2011–2020 in % 2) Prognosen auf Basis der World Economic Outlook Data, Apr. 2021. * Der IWF aggregiert die Jahreswachstumsraten des BIP zu konstanten Preisen der einzelnen Länder auf Basis der Anteile des Quelle: IWF (2021), World Economic Outlook, Managing Divergent Recoveries, Apr. 2021. landesspezifischen, mit Kaufkraftparitäten bewerteten BIP am entsprechenden globalen Aggregat zur Wachstumsrate des globalen realen BIP. Einteilung nach Industrie- und Schwellenländern nach IWF-Klassifikation. Durchschnitt berechnet sich als geometrisches Mittel der Jahreswachstumsraten.

Laut IWF bestanden bereits zum Jahreswechsel Risikoaufschläge an den Finanzmärkten, was die schen Spannungen zu China einschließlich der schen Verimpfung seit Dezember 2020 und der 2019/2020, d. h. vor den Ereignissen der Pande- finanziellen Konditionen insbesondere für Volks- Möglichkeit von Sonderzöllen auf Importgüter Wirksamkeit der Impfstoffe wurden entspre- mie, einige Risiken für dieses Baseline-Szenario, wirtschaften mit Haushalts- und Leistungsbilanz- oder die Staatsverschuldung einiger Euro- chende Anpassungen der Prognosen 2021/22 welche nunmehr deutlicher in der post-Pande- defiziten verschärfen dürfte; (d) durch die erhöh- zonen-Mitglieder wie Italien oder Frankreich, durch Fachverbände und auch Bundesregierung mie in Erscheinung treten werden. Grundsätzlich te Anfälligkeit gegenüber externen Schocks von die eine permanente Quelle der Unsicherheit veröffentlicht. Zum Zeitpunkt der Erstellung wird die Erholungsgeschwindigkeit vom Tempo Ländern, die einen Anstieg der privaten Ver- für das Vertrauen an den Finanzmärkten der des Lageberichtes geht die Diözese daher von der Impfbemühungen global und insbesondere schuldung (private Haushalte und Unternehmen) Europäischen Währungsunion und damit auch entsprechenden Werten aus. Bezogen auf die in den einzelnen Ländern abhängen. Insofern und der Staatsverschuldung verzeichnet haben; Deutschlands darstellen, sind als relevante Risi- bistumsrelevante Region Bayerns wird ein kann davon gesprochen werden, dass die zügige (e) durch geopolitische Auseinandersetzungen ken zu nennen. > T 22 preisbereinigtes BIP von +5 % in 2021 und +4 % Durchimpfung ein Wettbewerbsvorteil ist, der und extreme Wetterbedingungen (Klimawandel), in 2022 stets gegenüber dem Vorjahr erwartet. die Erholung deutlich beschleunigen kann. die das Produktivitätswachstum (zum Beispiel Die Erwartungshaltung wurde durch die Ereig- Ferner ist weiterhin davon auszugehen, dass die Darauf aufbauend kann das weltweite Wachstum über die Unterbrechung oder das Umdenken von nisse um Covid-19 im ersten Halbjahr nachhal- in der jüngsten Vergangenheit ausgehandelten des realen BIP 2021 aufgrund verschiedener globalen Lieferketten) beeinträchtigen. tig eingetrübt, doch versprechen die Impfmaß- Lohnsteigerungen in der Breite sehr verhalten Entwicklungen niedriger ausfallen: (a) durch eine nahmen entsprechende Erfolge und lassen eine bis zum Teil stagnierend verlaufen werden, da zu geringe Produktion, Distribution und Ver- Für die Eurozone und Deutschland besonders normalisierte Planung für das zweite Halbjahr der post-Covid-19-„Relaunch“ der deutschen abreichung von Vakzinen besteht das Risiko der relevante Risiken, die im Jahr 2021 zu einem ge- 2021 zu. Mit den sichtbaren Konsequenzen der Wirtschaft einen arbeitsmarktbereinigenden Bildung von immunen Virusmutationen, die eine ringeren als dem erwarteten Zuwachs des preis- Maßnahmen der Bundes- und der Bayerischen Effekt – beflügelt durch die Digitalisierungs- erneute Gesundheitskrise auslösen könnte; (b) bereinigten BIP führen können, sind aus Sicht Landesregierung als Reaktion auf die Pandemie möglichkeiten – in Bezug auf Effizienzsteigerung durch eine erneute Verschärfung der Handels- der Diözese eine unzureichende Eindämmung wurden die Prognosen zum preisbereinigten latent mit sich bringen wird und folglich eine beziehungen zwischen den USA und China sowie der Pandemie und damit ein sich einstellender Bruttoinlandsprodukt, zu Arbeitnehmerent- gewisse Anzahl an Arbeitsplätzen nicht mehr die damit verbundene zunehmende politische Rhythmus von Stop-and-go-Maßnahmen. Auch gelten und Erwerbstätigenzahl entsprechend in dem vormaligen Maße besetzt werden. Aus Unsicherheit; (c) durch eine Erhöhung der eine Verschärfung der globalen handelspoliti- in 2020 abgesenkt. Aufgrund der systemati- diesem Grund ist davon auszugehen, dass auch

102BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 103 4. Risikomanagementsystem, Chancen- und Risikobericht sowie Prognosebericht

die Arbeitslosenquote gerade in den unteren Bauzuschussvolumen von 42 Mio. Euro budge- Einkommensbereichen sichtbar ansteigen wird. tiert. Es wird jedoch erwartet, dass die gesamt- Inwieweit diese Entwicklungen die Ertragssitu- wirtschaftliche Lage einerseits Kapazitäten in ation insbesondere im Bereich der Kirchenlohn- der Bauwirtschaft in der zweiten Jahreshälfte steuern nachhaltig belasten wird, kann aktuell 2021 mangels Folgebeauftragungen und generell trotz diverser Simulationen noch nicht verläss- reduzierter Bautätigkeit freimachen, und damit lich abgesehen werden, da diverse Maßnahmen noch offene, zugesagte Projekte angestoßen der Bundesagentur für Arbeit wie Kurzarbeiter- werden könnten. Andererseits sollte eine solche geld, Zulagen etc. streckend, d. h. verzögernd in Beruhigung der Baubranche zu einer gewissen diese Arbeitsmarktprozesse wirken; aufgrund Abkühlung der Baukostenentwicklung bis hin zu kaufmännischer Vorsicht und der aktuellen Pro- leicht reduzierten Leistungsentgelten führen. In gnoseschwierigkeiten sieht der Haushalt 2021 dieser Ausgangslage sieht die Diözese Augsburg einen Rückgang der Kirchensteuereinnahmen das Potential, gewisse positive Kosteneffekte von rd. TEUR 20.000 und somit ein Niveau von durch Preisverhandlungen und bei Vergabever- 2016 vor. Allerdings könnte die Diözese Augsburg fahren mit der neu konstituierten Vergabestelle von der Arbeitsmarktentwicklung profitieren, zu erzielen. indem die Solidität und Nachhaltigkeit der Diözese Augsburg als Arbeitgeber sichtbarer Es steht dennoch außer Frage, dass der laufende wird und sich damit einerseits die Fluktuations- diözesane Haushalt 2021 regulär vollzogen wer- wahrscheinlichkeit eher reduziert und anderer- den kann. Es wird grundsätzlich keine Einschrän- seits interessante Bewerbungsprofile auf neu zu kungen geben, was etwa die Einstellung von besetzende Stellen – trotz öffentlich-rechtlicher Personal oder laufende (Bau-)Projekte betrifft. Vergütungsstrukturen – zu erwarten sind. Ebenso wenig ist an einen Nachtragshaushalt ge- dacht. Freilich dürfte die aktuelle Situation aller In der Konsequenz ist es unvermeidbar, dass Wahrscheinlichkeit nach aber darauf hinauslau- die Ausgabendisziplin 2021 und vor allem die fen, dass die budgetierten Inanspruchnahmen in der Haushaltsplanung 2021/22 verankerten von Rücklagen erforderlich bleiben, um das hin- Einsparungen einzuhalten sind. Problematisch reichend sichere negative Betriebsergebnis 2021 erscheint dabei, dass durch die Kirchenaustrit- (Jahresfehlbetrag in Höhe von 35,9 Mio. Euro lt. te und Kirchenentfremdung das Ehrenamt als Haushalt 2021) zu kompensieren. Insofern ist da- wesentliche solidarische Stütze der Kirchenver- von auszugehen, dass als Folge der Corona-Krise waltung ebenfalls rückläufig ist und dadurch, die Eigenkapitalquote auch in 2021 leiden wird, aufgrund der steigenden administrativen Anfor- d. h. sich um bis zu 5 % verschlechtern könnte. derungen, vermehrt strukturelle Anpassungen, Die Diözese ist allerdings davon überzeugt, dass d. h. die Aufstockung der Anzahl von diözesanen damit die selbstdefinierte Kennzahl nicht ver- Verwaltungsleitern und somit der weltlichen letzt wird. diözesanen Beschäftigtenzahl erforderlich wer- den und damit die Personalaufwendungen 2021 Augsburg, den 11. Juni 2021 überdurchschnittlich um rund 7,0 % ansteigen könnten.

Zur Kompensation von Kostensteigerungen wird Monsignore Harald Heinrich ein Teil dieser Ausgabendisziplin sich auch in der Generalvikar des Bistums Augsburg Priorisierung von Bauvorhaben verstärkt wider- spiegeln, da entsprechende Erlösschmälerungen sich auch auf den Gesamtbetrag der verfügbaren Mittel zur Gewährung von (Bau-) Zuschüssen sowie Investitionen auswirken werden; im Jérôme-Oliver Quella Haushalt 2021 wird gegenwärtig ein reduziertes Diözesan-Ökonom

104 BISTUM AUGSBURG

Brücke beim Jakoberwall in Augsburg Bilanz zum 31. Dezember 2020

31.12.2019 31.12.2019

Aktiva EUR EUR EUR Passiva EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Kapitalrücklage 120.000.000,00 120.000.000,00 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und 808.836,00 644.543,00 II. Sonstige Rücklagen ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und 1. Bauerhaltungsrücklage 160.000.000,00 160.000.000,00 Werten 2. Gewährleistungsrücklage 70.000.000,00 70.000.000,00 2. Geleistete Anzahlungen 0,00 424.923,86 3. Andere Rücklagen 194.000.000,00 205.000.000,00 808.836,00 1.069.466,86 424.000.000,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich 135.869.507,50 101.113.308,89 der Bauten auf fremden Grundstücken III. Bilanzgewinn 1.166.776,22 715.173,26 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 15.839.189,53 12.567.510,53 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.696.219,53 27.518.944,69 545.166.776,22 555.715.173,26 153.404.916,56 141.199.764,11 B. Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen 3.878.442,43 3.682.472,22 III. Finanzanlagen C. Sonderposten für zweckgebundene Mittel 5.803.127,47 5.572.393,59 1. Beteiligungen 286.801,00 286.801,00 D. Rückstellungen 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 368.852.597,87 348.834.011,07 1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 7.456.312,00 7.122.824,00 3. Sonstige Ausleihungen 1.759.590,93 1.670.850,38 2. Sonstige Rückstellungen 115.251.656,76 100.035.422,67 370.898.989,80 350.791.662,45 122.707.968,76 107.158.246,67 525.112.742,36 493.060.893,42 E. Verbindlichkeiten B. Umlaufvermögen 1. Verbindlichkeiten aus Kirchensteuern 2.589.139,47 1.851.590,68 I. Vorräte 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 6.828.125,00 7.231.710,70 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 288.551,79 1.589,00 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.891.652,10 2.947.268,52 2. Waren 300.006,12 671.914,12 4. Verbindlichkeiten gegenüber anderen kirchlichen Einrichtungen 84.356.085,59 95.246.371,81 588.557,91 673.503,12 5. Sonstige Verbindlichkeiten 8.207.423,74 8.656.628,66 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 104.872.425,90 115.933.570,37 1. Forderungen aus Kirchensteuern 60.333.348,77 60.540.496,18 F. Rechnungsabgrenzungsposten 642.969,29 78.049,27 2. Forderungen gegen andere kirchliche Einrichtungen 26.082.164,19 1.258.228,32 783.071.710,07 788.139.905,38 3. Sonstige Vermögensgegenstände 1.568.459,50 1.872.818,68 87.983.972,46 63.671.543,18 III. Wertpapiere Sonstige Wertpapiere 25.536.986,44 15.636.986,44 IV. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 143.673.164,53 212.819.036,37 257.782.681,34 292.801.069,11 C. Rechnungsabgrenzungsposten 176.286,37 2.277.942,85 783.071.710,07 788.139.905,38

106BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 107 Gewinn- und Verlustrechnung für 2020

EUR EUR 2019 EUR 1. Kirchensteuer und Kirchensteuer-Verrechnungsbeträge 362.512.823,83 380.333.976,96 2. Zweckgebundene Kollekten und Spenden 8.066.592,47 9.220.565,14 3. Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Hand und Dritter 22.999.419,10 23.434.008,45 4. Miet- und Pachterträge 5.228.128,37 4.635.864,69 5. Erträge aus wirtschaftlichen Tätigkeiten 7.530.577,61 11.983.110,72 6. Sonstige betriebliche Erträge 13.148.766,29 4.136.100,99 419.486.307,67 433.743.626,95 7. Zuwendungen an kirchliche Einrichtungen und Dritte a) Zuwendungen an kirchliche Stiftungen 118.308.179,38 141.261.881,05 b) Zuwendungen an andere kirchliche Einrichtungen 55.235.243,14 68.136.592,38 c) Weiterleitung von Kollekten und Spenden 8.743.586,36 10.649.772,40 8. Materialaufwand 4.926.456,04 6.411.759,37 9. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 132.224.334,34 130.729.678,30 b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und 49.268.819,37 52.866.231,68 für Unterstützung 10. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des 7.508.438,30 6.384.777,57 Anlagevermögens und Sachanlagen 11. Sonstige betriebliche Aufwendungen 52.859.210,25 52.161.261,71 429.074.267,18 468.601.954,46 12. Erträge aus Wertpapieren und Ausleihungen des 63.323,08 85.176,82 Finanzanlagevermögens 13. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 227.362,43 620.521,97 14. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des 795.687,50 852.155,71 Umlaufvermögens 15. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 346.309,63 463.449,30 -851.311,62 -609.906,22 16. Ergebnis nach Steuern -10.439.271,13 -35.468.233,73 17. Sonstige Steuern 109.125,91 105.648,13 18. Jahresfehlbetrag -10.548.397,04 -35.573.881,86 19. Gewinnvortrag 715.173,26 11.289.055,12 20. Entnahme aus den sonstigen Rücklagen 11.000.000,00 25.000.000,00 21. Bilanzgewinn 1.166.776,22 715.173,26

108 BISTUM AUGSBURG

Fuggerei, älteste Sozialsiedlung der Welt Entwicklung des Anlagevermögens 2020

T1 T3 Anschaffungs- und Herstellungskosten Buchwerte 01.01.2020 Zugänge Abgänge Umbuchungen 31.12.2020 31.12.2020 31.12.2019 EUR EUR EUR EUR EUR EUR TEUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche 1.147.910,56 177.574,08 0,00 374.549,29 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche 891.197,93 808.836,00 645 Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2. Geleistete Anzahlungen 424.923,86 0,00 50.374,57 -374.549,29 2. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 424 1.572.834,42 177.574,08 50.374,57 0,00 891.197,93 808.836,00 1.069 II. Sachanlagen II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 179.483.276,06 9.829.284,59 172.655,60 30.027.901,75 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 83.298.299,30 135.869.507,50 101.113 einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 26.800.862,71 5.854.523,80 1.125.943,86 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 15.690.253,15 15.839.189,50 12.568 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 27.518.944,69 4.205.176,59 0,00 -30.027.901,75 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 1.696.219,53 27.519 233.803.083,46 19.888.984,98 1.298.599,46 0,00 98.988.552,45 153.404.916,53 141.200 III. Finanzanlagen III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 11.272.304,22 552.200,00 0,00 0,00 1. Beteiligungen 11.537.703,22 286.801,00 286 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 348.834.011,07 20.187.606,80 169.020,00 0,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 368.852.597,87 348.834 3. Sonstige Ausleihungen 9.068.053,52 587.548,65 255.320,60 0,00 3. Sonstige Ausleihungen 7.640.690,65 1.759.590,92 1.671

369.174.368,81 21.327.355,45 424.340,60 0,00 19.178.393,87 370.898.989,79 350.791 604.550.286,69 41.393.914,51 1.773.314,63 0,00 119.058.144,25 525.112.742,32 493.060

T2 Kumulierte Abschreibungen 31.12.2020 01.01.2020 Zugänge Abgänge EUR EUR EUR EUR I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche 1.700.033,93 503.367,56 387.830,37 0,00 Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2. Geleistete Anzahlungen 0,00 0,00 0,00 0,00 1.700.033,93 503.367,56 387.830,37 0,00 II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten 219.167.806,80 78.369.967,17 4.928.332,13 0,00 einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 31.529.442,65 14.233.277,21 2.192.275,80 735.299,86 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 1.696.219,53 0,00 0,00 0,00 252.393.468,98 92.603.244,38 7.120.607,93 735.299,86 III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen 11.824.504,22 10.985.503,22 552.200,00 0,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens 368.852.597,87 0,00 0,00 0,00 3. Sonstige Ausleihungen 9.400.281,57 7.397.203,15 243.487,50 0,00

390.077.383,66 18.382.706,37 795.687,50 0,00 644.170.886,57 111.489.318,31 8.304.125,80 735.299,86

110 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 111 Anhang

Allgemeine Angaben Ansonsten entsprechen die Bilanzierungs- und Zuschreibungen gemäß § 253 Abs. 5 HGB erfol- Die Wertpapiere des Umlaufvermögens wer- Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß Bewertungsmethoden grundsätzlich denen des gen bis zum Nennwert bzw. bis zu den ursprüng- den mit den Anschaffungskosten bzw. mit dem §§ 242 ff. und 264 ff. des Handelsgesetzbuches Vorjahres. lichen Anschaffungskosten, wenn diese unter- niedrigeren Kurs- bzw. Nennwert angesetzt. Zu- (HGB) aufgestellt. Es gelten die Vorschriften für halb des Nennwerts liegen. schreibungen gemäß § 253 Abs. 5 HGB erfolgen große Kapitalgesellschaften. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden bis zum Nennwert bzw. bis zu den ursprüngli- Die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermö- Die sonstigen Ausleihungen werden zum chen Anschaffungskosten, wenn diese unterhalb Die Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und gensgegenstände werden mit den Anschaffungs- Nominalwert bilanziert. Zinslos bzw. niedrig des Nennwerts liegen. Verlustrechnung wurden unter Berücksichtigung kosten aktiviert und planmäßig linear über die verzinslich gewährte Darlehen werden auf den der kirchlichen Gegebenheiten nach § 265 Abs. 5 voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Gegenwartswert abgezinst. Bei Darlehen, bei Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstitu- HGB erweitert. denen die Tilgung vorübergehend ausgesetzt ten werden mit dem Nominalwert angesetzt. Die Bewertung des Sachanlagevermögens wurde bzw. auf die trotz Tilgungsvereinbarung Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem erfolgt grundsätzlich zu Anschaffungs- bzw. keine Tilgungszahlungen erfolgten, wurde eine Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten be- Gesamtkostenverfahren gegliedert. Herstellungskosten abzüglich planmäßiger Ab- Wertberichtigung von mindestens 50 % vorge- treffen Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, schreibungen. Sakrale Bauten (insbesondere der nommen. Bei einsetzender Tilgung erfolgt ggf. die den Aufwand für eine bestimmte Zeit nach Um die Klarheit der Darstellung zu verbessern, Dom), Hauskapellen, Kunstgegenstände sowie eine anteilige Zuschreibung. diesem Tag darstellen. wurden die Angaben zur Mitzugehörigkeit zu sakrale und liturgische Gegenstände werden mit anderen Posten im Anhang vermerkt. einem Erinnerungswert aktiviert; der den Erinne- Die Vorräte betreffen fremdbezogene Roh-, Hilfs- Der Ausweis und die Darstellung des Eigenkapi- rungswert übersteigende Kaufpreis wird im Jahr und Betriebsstoffe sowie Waren. Sie werden mit tals erfolgen in Anlehnung an die Gliederung ge- Die Diözese Augsburg ist eine rechtsfähige der Anschaffung aus Wesentlichkeitsgründen als den Anschaffungskosten einschließlich An- mäß § 266 HGB. Die sonstigen Rücklagen werden Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz Aufwand erfasst. Es handelt sich insoweit um schaffungsnebenkosten bewertet. Posten mit in Bauerhaltungsrücklage, Gewährleistungsrück- in Augsburg. Maßgebend ist die Satzung für die nicht bewertbares und auch nicht veräußerbares verminderter Marktgängigkeit werden auf den lage und andere Rücklagen unterteilt. Die Bau- gemeinschaftlichen kirchlichen Steuerverbände ideelles Vermögen. niedrigeren beizulegenden Wert abgeschrieben. erhaltungsrücklage dient sowohl der Erhaltung in den bayerischen (Erz-) Diözesen (DStVS) in der als auch der Aufrechterhaltung der Verkehrssi- Fassung vom 1. Januar 2018. Gebäude werden linear über eine Nutzungsdauer Die Forderungen und sonstigen Vermögens- cherheit des umfangreichen Immobilienbesitzes von 50 Jahren abgeschrieben. gegenstände werden mit dem Nennbetrag bzw. im Bistum. Die Gewährleistungsrücklage dient Im Berichtsjahr wurden Erträge aus Personalge- dem niedrigeren Wert gem. § 253 Abs. 3 HGB zur Sicherung des Betriebs der Stiftung KiTA-Zen- stellung in Höhe von TEUR 3.701, die im Vorjahres- Die Gegenstände der Betriebs- und Geschäfts- angesetzt. Zinsabgrenzungen auf Wertpapiere trum St. Simpert, kirchliche Stiftung des öffentli- abschluss vermindernd im Personalaufwand bzw. ausstattung des Anlagevermögens werden über des Anlage- und Umlaufvermögens werden chen Rechts, sowie des Schulwerks der Diözese als Zuwendungen und Zuschüsse der öffentlichen eine Nutzungsdauer von 13 Jahren bei Büromö- unter den sonstigen Vermögensgegenständen Augsburg, kirchliche Stiftung des öffentlichen Hand und Dritter ausgewiesen waren, nun in den beln, von 10 Jahren bei Telefonanlagen, von 5–10 ausgewiesen. Forderungen aus Lieferungen Rechts. Erträgen aus wirtschaftlichen Tätigkeiten ausge- Jahren bei Büromaschinen, von 5–50 Jahren und Leistungen aus wirtschaftlichen Aktivitäten wiesen. Um die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr bei Betriebsvorrichtungen und von 6 Jahren bei der Diözese Augsburg werden aufgrund ihrer Der Sonderposten für Investitionszuschüsse zu gewährleisten, wurden die Vorjahreszahlen Kraftfahrzeugen abgeschrieben. Die Nutzungs- untergeordneten Bedeutung unter der Position zum Anlagevermögen beruht auf Zuschüssen (Erhöhung des Personalaufwands um TEUR 2.685; dauer ergibt sich aus den amtlichen steuerlichen sonstige Vermögensgegenstände ausgewiesen. von Dritten. Eine Auflösung des Sonderpostens Reduzierung der Zuwendungen und Zuschüsse Abschreibungstabellen, da diese den wirtschaft- Forderungen des Kirchensteueramtes werden wird analog zur Abschreibung der bezuschussten der öffentlichen Hand und Dritter um TEUR 1.274; lichen Nutzungsdauern entspricht. in Höhe der zum Bilanzstichtag veranlagten Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Erhöhung der Erträge aus wirtschaftlichen Tätig- Steuerfälle ausgewiesen. Gestaffelt nach der vorgenommen. keiten um TEUR 3.959) entsprechend angepasst. Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten Altersstruktur der Forderungen werden pauscha- unter 800,00 Euro netto werden im Jahr des Zu- lisierte Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Der Sonderposten für zweckgebundene Mittel Ebenfalls zur besseren Vergleichbarkeit wurde gangs in voller Höhe abgeschrieben. > T 23 beinhaltet den Bischöflichen Fonds für karitative 2020 die Umlage an den Überdiözesanen Fonds T 23 Anliegen, zweckgebundene Nachlässe und Spen- Bayern in Höhe von TEUR 7.763 analog der Um- Beteiligungen werden mit den Anschaffungs- denmittel und Kollekten, die vom Bischöflichen lage an den Verband der Diözesen Deutschlands kosten angesetzt. Bei voraussichtlich dauernder Alter der Forderungen 1 Monat < 1 Jahr 1–2 Jahre 2–5 Jahre > 5 Jahre Siegelamt und der Stipendienkasse vereinnahmt im sonstigen betrieblichen Aufwand ausgewie- Wertminderung erfolgt eine Abschreibung auf Wertberichtigungssatz 5 % 50 % 80 % 100 % und noch keiner Verwendung zugeführt wurden. sen. Der im Vorjahr hierfür unter den Zuwendun- den beizulegenden Wert. gen an andere kirchliche Einrichtungen ausge- wiesene Betrag in Höhe von TEUR 7.823 wurde Die Wertpapiere des Anlagevermögens werden ebenfalls angepasst (Ausweis in den sonstigen mit den Anschaffungskosten bzw. mit dem nied- betrieblichen Aufwendungen). rigeren Kurs- bzw. Nennwert angesetzt.

112BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 113 Anhang

T 24 Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Erläuterungen zur Bilanz Bilanzansatz Höhe des Anteil am Kapital Ergebnis des Verpflichtungen für Pensionäre, Pensionsan- Die Entwicklung der einzelnen Posten des An- Eigenkapitals Geschäftsjahres wartschaften und Pfarrhaushälterinnen der lagevermögens ist unter Angabe der Abschrei- TEUR TEUR % TEUR TEUR Diözese Augsburg sind auf Grundlage eines bungen des Geschäftsjahres im Anlagenspiegel Sankt Ulrich Verlag GmbH, Augsburg 0 2.930 100,0 50 -946 versicherungsmathematischen Gutachtens unter dargestellt. Im Rahmen des Anlagespiegels wur- Aktion Hoffnung – Hilfe für die Mission 282 2.037 94,0 282 -244 Anwendung der Projected Unit Credit-Methode den die historischen Anschaffungskosten zum 1. GmbH, Augsburg ermittelt worden. Bei der Berechnung wurden Januar 2020 und die kumulierten Abschreibun- KNA – Katholische Nachrichten-Agentur 5 738 0,7 5 0 ein Rechnungszinssatz (10-Jahresdurchschnitt) gen zum 1. Januar 2020 abgebildet. GmbH, Bonn gemäß der Rückstellungsabzinsungsverordnung von 2,30 % (Vorjahr 2,71 %) sowie die „Richttafeln Bei den immateriellen Vermögensgegenständen 2018 G“ der Heubeck AG, Köln, zugrunde gelegt. handelt es sich im Wesentlichen um erworbene Bei der Bestimmung des Rechnungszinssatzes EDV-Software und geleistete Anzahlungen für Das Finanzanlagevermögen umfasst folgende Vorräte wurde eine Duration von 15 Jahren unterstellt. das DMS-Projekt Beteiligungen: > T 24 Diese Position betrifft insbesondere das Vorrats- Die Dynamisierung der Gehälter wird unverän- vermögen der Bildungs- und Tagungshäuser, die dert mit 2,0 % p. a. prognostiziert. Die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Alle Werte zur Höhe des Eigenkapitals und zum im Wesentlichen auf den Warenbestand entfällt. Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Ergebnis des Geschäftsjahres beziehen sich auf Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen Grundstücken umfassen insbesondere Bildungs- das Geschäftsjahr 2019. Forderungen und sonstige alle ungewissen Verbindlichkeiten auf der Grund- und Tagungshäuser, Verwaltungsgebäude und Vermögensgegenstände lage einer vorsichtigen kaufmännischen Beurtei- vermietete Immobilien. In den Wertpapieren des Anlagevermögens ist Die Forderungen aus Kirchensteuern umfas- lung mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag. im Wesentlichen der im Jahr 2013 aufgelegte sen Forderungen des Kirchensteueramtes aus Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr In der Position Betriebs- und Geschäftsausstat- DIA 13-Fonds enthalten. bereits veranlagten Steuerfällen zum Bilanz- als einem Jahr wurden mit dem ihrer Restlaufzeit tung sind insbesondere EDV-Anlagen, Telekom- stichtag. entsprechenden durchschnittlichen Marktzins- munikationsanlagen, Büromöbel, Küchen- und Die Diözese verfügt über mehr als 10 % der satz der vergangenen sieben Jahre abgezinst. sonstige Ausstattung sowie der Fuhrpark etc. Anteile an inländischen Investmentvermögen. In den sonstigen Vermögensgegenständen sind enthalten. Die Informationen zu diesen Anteilen gemäß im Wesentlichen Forderungen aus Gehaltsver- Die Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfül- § 285 Nr. 26 HGB sind folgender Tabelle zu ent- rechnungen, Forderungen aus Mietabrechnun- lungsbetrag angesetzt. Verbindlichkeiten aus In den geleisteten Anzahlungen und Anlagen nehmen: > T 25 gen und Forderungen für die Rückvergütung von Kirchensteuern berücksichtigen alle bereits ver- im Bau werden zum Bilanzstichtag im Wesent- Religionsunterricht enthalten. anlagten Steuerfälle. lichen das unfertige Bauprojekt im Kirchenweg, Unter der Position Sonstige Ausleihungen wer- Durach. den Darlehen an Geistliche, Kirchenangestellte, Sämtliche Forderungen und sonstige Vermö- Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten Klöster, kirchliche Verbände und Kirchenstiftun- gensgegenstände haben wie im Vorjahr eine betreffen Einnahmen vor dem Abschlussstich- gen geführt. Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. tag, die den Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.

T 25

Fonds Anlageziel Buchwert Marktwert Delta Ausschüttung tägliche Unterlassene im Geschäfts- Rückgabe Abschreibung jahr möglich Spezialfonds Vermögens- 367.451 TEUR 420.380 TEUR 52.929 TEUR 0 TEUR ja nein anlage

114 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 115 Anhang

T 26

Wertpapiere des Umlaufvermögens Sonstige Rückstellungen in TEUR 31.12.2020 31.12.2019 Es handelt sich im Wesentlichen um festver- Die sonstigen Rückstellungen betreffen im We- mehr als davon mehr mehr als Art der Verbindlichkeit bis 1 Jahr gesamt bis 1 Jahr gesamt zinsliche und variabel verzinsliche Anleihen und sentlichen Rückstellungen für in Bescheidform 1 Jahr als 5 Jahre 1 Jahr Inhaberschuldverschreibungen. Da diese der zugesagte Finanzierungen für kirchliche Baupro- 1. Verbindlichkeiten 2.589 2.589 1.852 1.852 Liquiditätsdisposition dienen und auch aus freier jekte i. H. v. TEUR 101.006 (Vorjahr TEUR 87.273) aus Kirchensteuern Liquidität angeschafft wurden, kann es vorkom- Für Resturlaub und Sabbatjahr (TEUR 4.717; Vor- 2. Verbindlichkeiten 212 6.616 5.832 6.828 297 6.935 7.232 men, dass auch Wertpapiere mit einer Laufzeit jahr TEUR 4.275), Rückstellungen für Altersteil- gegenüber Kreditinstituten von mehreren Jahren diesem Posten (im Umlauf- zeitansprüche (TEUR 4.303; Vorjahr TEUR 3.476), 3. Verbindlichkeiten aus 2.892 2.892 2.947 2.947 vermögen) zugeordnet werden. Rückstellungen für Mehrarbeitsausgleich (TEUR Lieferungen und Leistungen 671; Vorjahr TEUR 888), Rückstellung für An- 4. Verbindlichkeiten gegenüber 84.356 84.356 95.246 95.246 Kassenbestand und Guthaben bei passungen in der Gehaltsstruktur und Jubiläen anderen kirchlichen Einrichtungen Kreditinstituten (TEUR 1.100; Vorjahr TEUR 1.050) wurden ent- 5. Sonstige Verbindlichkeiten 7.183 1.024 863 8.207 8.032 624 8.657 Die Guthaben bei Kreditinstituten, die bei der St. sprechende Abgrenzungen vorgenommen. Ulrichswerk der Diözese Augsburg GmbH, Augs- 97232 7.640 6.695 104.872 108.374 7.559 115.934 burg, treuhänderisch verwaltet werden (TEUR Verbindlichkeiten > T 26 2.918; Vorjahr TEUR 3.667), werden ebenfalls In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbind- unter den Guthaben bei Kreditinstituten aus- lichkeiten aus Steuern in Höhe von TEUR 6.464 Zuweisungen und Zuschüsse der öffentlichen Bei den Zuwendungen an kirchliche Stiftungen gewiesen. (Vorjahr TEUR 6.924) enthalten. Hand und Dritter fließen der Diözese Augsburg handelt es sich zum einen um Zuweisungen der insbesondere aus Staatsleistungen für Religions- Diözese an die Kirchenstiftungen zur Deckung Eigenkapital Die Verbindlichkeiten gegenüber anderen kirch- unterricht und Seelsorge sowie für Gebäudein- der Sach- und Personalkosten i. H. v. TEUR Die Kapitalrücklage wurde zum 31.12.2013 – lichen Einrichtungen beinhalten im Wesentlichen standhaltungen an Pfarrgebäuden zu. Die zweck- 64.817, zum anderen um Zusagen/Zuweisungen korrespondierend mit dem Sachanlagevermö- Verbindlichkeiten gegenüber dem Emeritenfonds entsprechende Weiterleitung dieser Zuschüsse der Diözese für den Bauaufwand der Kirchenstif- gen – festgesetzt und seither unverändert mit des Bischöflichen Stuhls der Diözese Augsburg, für Instandhaltungen ist in den Zuwendungen tungen i. H. v. TEUR 53.491. TEUR 120.000 fortgeführt. kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts, dem an Kirchenstiftungen und Pfründestiftungen Schulwerk der Diözese Augsburg, Stiftung des enthalten. Unter den Zuwendungen an kirchliche Einrich- Die sonstigen Rücklagen betragen unverändert öffentlichen Rechts, sowie Sondermittel für tungen und Dritte sind die gesamten Zuweisun- TEUR 435.000. Kirchenstiftungen. Die Erträge aus wirtschaftlichen Tätigkeiten gen und Zuschüsse an die Pfarreien, die Schul- betreffen im Wesentlichen die wirtschaftlichen und Bildungseinrichtungen sowie an sonstige Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung Aktivitäten der Bildungs- und Tagungseinrich- soziale und karitative Einrichtungen ausgewie- Anlagevermögen Die Aufteilung der Umsatzerlöse ergibt sich aus tungen und Kostenweiterbelastungen (Personal- sen. Auch die außerdiözesanen Zuweisungen Der Sonderposten enthält Zuschüsse der Bayer. der Gewinn- und Verlustrechnung (Posten 1–5). gestellung). werden hierunter erfasst. Landesbodenkreditanstalt für das Studenten- wohnheim „Haus Edith Stein“ in Augsburg In den Kirchensteuern und Kirchensteuer-Ver- Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen Im Personalaufwand i. H. v. TEUR 181.493 (Vor- (TEUR 1.548; Vorjahr TEUR 1.629), für das Adolph- rechnungsbeträgen werden alle Erträge aus Kir- sich im Wesentlichen aus Rückvergütungen für jahr TEUR 183.596) sind alle Kosten für die Kolping-Haus in Benediktbeuern (TEUR 532; cheneinkommensteuer, Kirchenlohnsteuer und frühere Jahre TEUR 441, Erträge aus dem Verkauf Geistlichen und die angestellten weltlichen Mit- Vorjahr TEUR 552), für das Altenheim St. Afra in Kirchenlohnsteuerzu- bzw. -abführungen vom von Anlagegütern TEUR 4.385 und Auflösung arbeiter erfasst. Davon entfällt ein Teilbetrag von Augsburg (TEUR 1.798; Vorjahr TEUR 1.490) und Verband der Diözesen Deutschlands – Clearing- von Rückstellungen und Wertberichtigungen TEUR 49.269 (Vorjahr 52.866) auf soziale Abgaben für das Bruder-Klaus-Heim in Violau (TEUR 0,4; verfahren – ausgewiesen. Relevant ist nur der TEUR 2.778, andere periodenfremde Erträge und Aufwendungen für Altersvorsorge. Davon Vorjahr TEUR 11). jeweilige Stand der Veranlagungen. Steuerrück- TEUR 1.048, der Nachaktivierung von Anlagever- wiederum entfallen für die Altersversorgung von zahlungen werden in dieser Position als Einnah- mögen i. H. v. TEUR 1.496 und der Übernahme Priestern TEUR 19.778 (Vorjahr TEUR 24.723), die Sonderposten für zweckgebundene Mittel menminderung betrachtet und saldiert. der bisher von der Diözese getragenen Aufwen- aus der Verpflichtung gegenüber dem Emeriten- In diesem Posten werden noch nicht verwendete dungen im Zusammenhang mit dem Themen- fonds des Bischöflichen Stuhls der Diözese Augs- Spendenmittel und ähnliche Zweckvermögen Die zweckgebundenen Kollekten und Spenden komplex „ erlittenes Leid“ i. H. v. TEUR 1.303 burg, kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts, bilanziert. i. H. v. TEUR 8.067 (Vorjahr TEUR 9.220) beinhal- zusammen. resultieren. ten sowohl freie als auch zweckgebundene Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Spendenerträge, freie und zweckgebundene Der Zinsertrag enthält Erträge aus der Abzinsung Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen Verpflichtungen Kollektenerträge und Messstipendien. von Rückstellungen i. H. v. TEUR 175 (Vorjahr enthalten periodenfremde Aufwendungen i. H. v. Der Unterschiedsbetrag nach § 253 Abs. 6 HGB TEUR 522). TEUR 552. beträgt TEUR 352.

116 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 117 Anhang

Der Zinsaufwand enthält Aufwendungen aus der der Umlagefinanzierung der ZVK wird das Risiko Leitung der Diözese Augsburg Wahlbezirk 6: Herr Michael Müller, Abzinsung i. H. v. TEUR 159 (Vorjahr TEUR 168). einer Inanspruchnahme als gering eingeschätzt. Hwst. Herr Dr. Bertram Meier, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Bischof von Augsburg. Wahlbezirk 7: Herr Dr. Klemens Lurz, Sonstige Angaben Die Diözese Augsburg ist weiterhin Gewähr- Hw. Herr Domkapitular Msgr. Harald Heinrich, Rechtsanwalt träger für das Schulwerk der Diözese Augsburg, Generalvikar des Bistums Augsburg Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts und Wahlbezirk 8: Herr Rudolf Hirschbeck, Verpflichtungen die Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert, kirchliche Herr Jérôme-Oliver Quella, Diözesan-Ökonom Bankdirektor i. R. Analog § 251 und § 268 Abs. 7 HGB sind folgende Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Diözese Wahlbezirk 9: Herr Johannes Mack, Haftungen zu vermerken: Augsburg leistet laufend Zuschüsse ohne konkre- Auf die Angabe der Gesamtbezüge wird in Steuerberater te rechtliche Verpflichtung. Anwendung von § 286 Abs. 4 HGB verzichtet. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften (ohne die Für das Geschäftsjahr 2020 wurden den als sonstige Rückstellungen erfassten Beträge) Der Freistaat Bayern hat mit den sieben (Erz-) Mitglieder des Diözesansteuerausschusses Mitgliedern des Diözesansteuerausschusses 17,9 Mio. Euro. Diözesen in Bayern im November 2006 einen keine Bezüge gewährt. Vertrag über Pauschalzahlungen und Ablösun- Kraft Amtes sind Mitglieder des Aus diesen Bürgschaften wird aktuell nicht mit gen bei Pfarrgebäuden in staatlicher Baulast Diözesansteuerausschusses: Arbeitnehmer einer Inanspruchnahme gerechnet, da die Gläu- geschlossen. Demnach finanziert der Freistaat Hwst. Herr Dr. Bertram Meier, Im Jahresdurchschnitt waren bei der Diözese biger insoweit als solvent erachtet werden. Bayern die Instandhaltung von Pfarrgebäuden Bischof von Augsburg, Vorsitzender 3.093 Mitarbeiter (Vorjahr 3.071) beschäftigt, durch jährliche Pauschalzahlungen. Für die davon 732 Geistliche (Vorjahr 750) und 2.361 Herr Jérôme-Oliver Quella, Nicht berücksichtigt ist in diesem Betrag das künftigen Baulasten dieser Immobilien ergibt weltliche Mitarbeiter (Vorjahr 2.321). Diözesan-Ökonom und Bischöflicher Haftungsrisiko aus dem Bürgschaftsversprechen sich daher eine finanzielle Verpflichtung für die Finanzdirektor, Stv. Vorsitzender der Diözese Augsburg gegenüber der Bayeri- Diözese Augsburg, die durch laufende Zuwen- Abschlussprüferhonorar schen Versorgungskammer München zugunsten dungen abgedeckt wird. Im Geschäftsjahr wurde für die Abschlussprüfung der Sammelmitgliedschaft des Caritasverbandes Vom Hwst. Herrn Bischof wurden zu Mitgliedern ein Gesamthonorar inkl. Auslagen, Spesen und für die Diözese Augsburg e. V. bei der Bayer. Ver- Darüber hinaus besteht ein Bestellobligo aus von berufen: Umsatzsteuer i. H. v. 185.000 Euro ergebniswirk- sorgungskammer, Abteilung Zusatzversorgungs- der St. Ulrichswerk der Diözese Augsburg GmbH sam erfasst. Hw. Herr Domkapitular Msgr. Harald Heinrich, kasse (ZVK) der bayerischen Gemeinden, in Mün- erteilten Aufträgen für Baumaßnahmen i. H. v. Generalvikar des Bistums Augsburg chen. Sie betreffen mittelbare Verpflichtungen 16,4 Mio. Euro Nachtragsbericht für Versorgungsrenten der Angestellten, deren Frau Brigitta Hofmann, Bezüglich der Ereignisse nach dem Abschluss- Höhe betragsmäßig nicht zu beziffern ist. Mit Ferner bestehen aus wesentlichen, hauptsäch- Geschäftsführerin der CAB, Augsburg stichtag sowie der Auswirkungen der Corona- einer Inanspruchnahme aus dieser Bürgschaft lich in der IT-Abteilung geschlossenen Vertrags- Pandemie verweisen wir auf die Ausführungen wird nicht gerechnet. Durch Zusatzbeiträge verhältnissen sonstige finanzielle Verpflichtun- Gewählte geistliche Mitglieder: im Lagebericht. seitens der ZVK wird die kapitalmäßige Unter- gen i. H. v. 0,8 Mio. Euro. Hw. Herr Pfarrer Peter Brummer, Tutzing deckung reduziert, eine konkrete Forderung ist Vorschlag für die Verwendung des Hw. Herr Dekan Helmut Haug, Augsburg nicht absehbar. Die wesentlichen, aus Mietverträgen resultieren- Bilanzgewinns den finanziellen Verpflichtungen belaufen sich Hw. Herr Dekan BGR Klaus Bucher Dem Diözesansteuerausschuss wird vorgeschla- Die Beiträge zur ZVK belaufen sich auf 3,75 % zum Bilanzstichtag auf 15,2 Mio. Euro. gen, der Entnahme aus den sonstigen Rücklagen Umlage zuzüglich 4 % Zusatzbeitrag des jeweils Gewählte weltliche Mitglieder: i. H. v. 25.000.000 Euro zuzustimmen und das zusatzversorgungspflichtigen Entgelts. In einem Aus den nicht passivierten Zusagen zu Zu- Wahlbezirk 1: Herr Franz Schäfer, Rechtsanwalt Bilanzergebnis auf neue Rechnung vorzutragen. besonderen Einzelfall muss noch eine sog. schüssen für kirchliche Stiftungen und andere Wahlbezirk 2: Herr Wolfgang Focke, zusätzliche Umlage i. H. v. von 9 % abgeführt wer- kirchliche Einrichtungen ergeben sich sonstige Augsburg, den 11. Juni 2021 Rechtsanwalt/Steuerberater den. Die umlagepflichtigen Entgelte des Jahres finanzielle Verpflichtungen i. H. v. 60,2 Mio. Euro. 2020 betrugen für die Versicherten (Laien und Wahlbezirk 3: Herr Peter Happach, Steuerberater Für die Diözese Augsburg, versicherungspflichtige Priester) TEUR 91.006 Körperschaft des öffentlichen Rechts Wahlbezirk 4: Herr Christoph Breunig, (2.402 Personen). Mit dem Ausscheiden aus dem Dipl. Bankbetriebswirt Arbeitsverhältnis enden insoweit anteilig auch Msgr. Harald Heinrich die Verpflichtungen der Diözese Augsburg. Mit Wahlbezirk 5: Herr Herrmann Albrecht, Generalvikar des Bistums Augsburg einer konkreten Inanspruchnahme der Diözese Verwaltungsrat aus diesem Haftungsverhältnis wäre bei Zah- Jérôme-Oliver Quella lungsunfähigkeit der ZVK zu rechnen. Aufgrund Diözesan-Ökonom

118BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 119 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Diözese Augsburg, Körperschaft des Grundlage für die Prüfungsurteile Zusammenhang mit der Fortführung der Tätig- Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an öffentlichen Rechts Wir haben unsere Prüfung des Jahresabschlusses keit, sofern einschlägig, anzugeben. Darüber Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine und des Lageberichts in Übereinstimmung mit hinaus sind sie dafür verantwortlich, auf der in Übereinstimmung mit § 317 HGB unter Be- Prüfungsurteile § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Grundlage des Rechnungslegungsgrundsatzes achtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer Wir haben den Jahresabschluss der Diözese Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen der Fortführung der Tätigkeit zu bilanzieren, (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ord- Augsburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung sofern dem nicht tatsächliche oder rechtliche nungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Augsburg – bestehend aus der Bilanz zum 31. durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Gegebenheiten entgegenstehen. Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung Dezember 2020 und der Gewinn- und Verlust- Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können rechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter ver- aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren bis zum 31. Dezember 2020 sowie dem Anhang Prüfung des Jahresabschlusses und des Lagebe- antwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, und werden als wesentlich angesehen, wenn einschließlich der Darstellung der Bilanzierungs- richts“ unseres Bestätigungsvermerks weiter- der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass und Bewertungsmethoden – geprüft. Darüber gehend beschrieben. Wir sind von der Körper- der Körperschaft vermittelt sowie in allen we- sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage hinaus haben wir den Lagebericht der Diözese schaft unabhängig in Übereinstimmung mit den sentlichen Belangen mit dem Jahresabschluss dieses Jahresabschlusses und Lageberichts ge- Augsburg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, deutschen handelsrechtlichen und berufsrecht- in Einklang steht, den deutschen gesetzlichen troffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. lichen Vorschriften und haben unsere sonstigen Vorschriften entspricht und die Chancen und Adressaten beeinflussen. Dezember 2020 geprüft. deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der darstellt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungs- verantwortlich für die Vorkehrungen und Maß- Ermessen aus und bewahren eine kritische Prüfung gewonnenen Erkenntnisse nachweise ausreichend und geeignet sind, um nahmen (Systeme), die sie als notwendig erach- Grundhaltung. Darüber hinaus als Grundlage für unsere Prüfungsurteile zum tet haben, um die Aufstellung eines Lageberichts › entspricht der beigefügte Jahresabschluss in Jahresabschluss und zum Lagebericht zu dienen. in Übereinstimmung mit den anzuwendenden › identifizieren und beurteilen wir die Risiken we- allen wesentlichen Belangen den deutschen, deutschen gesetzlichen Vorschriften zu ermögli- sentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtig- für Kapitalgesellschaften geltenden handels- Verantwortung der gesetzlichen Vertreter chen und um ausreichende geeignete Nachweise ter – falscher Darstellungen im Jahresabschluss rechtlichen Vorschriften und vermittelt unter und des Diözesansteuerausschusses für den für die Aussagen im Lagebericht erbringen zu und im Lagebericht, planen und führen Prü- Beachtung der deutschen Grundsätze ord- Jahresabschluss und den Lagebericht können. fungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken nungsmäßiger Buchführung ein den tatsäch- Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die lichen Verhältnissen entsprechendes Bild der die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den Der Diözesansteuerausschuss ist verantwortlich ausreichend und geeignet sind, um als Grund- Vermögens- und Finanzlage der Körperschaft deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden für die Überwachung des Rechnungslegungs- lage für unsere Prüfungsurteile zu dienen. Das zum 31. Dezember 2020 sowie ihrer Ertragslage handelsrechtlichen Vorschriften in allen wesent- prozesses der Körperschaft zur Aufstellung des Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. lichen Belangen entspricht, und dafür, dass der Jahresabschlusses und des Lageberichts. nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen Dezember 2020 und Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße be- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein Verantwortung des Abschlussprüfers für trügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, › vermittelt der beigefügte Lagebericht ins- den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes die Prüfung des Jahresabschlusses und des beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführen- gesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Lageberichts de Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen Körperschaft. In allen wesentlichen Belangen Körperschaft vermittelt. Ferner sind die gesetz- Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit interner Kontrollen beinhalten können; steht dieser Lagebericht in Einklang mit dem lichen Vertreter verantwortlich für die internen darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Jahresabschluss, entspricht den deutschen ›gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit den Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten gesetzlichen Vorschriften und stellt die Chan- Prüfung des Jahresabschlusses relevanten in- deutschen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buch- oder unbeabsichtigten – falschen Darstellun- cen und Risiken der zukünftigen Entwicklung ternen Kontrollsystem und den für die Prüfung führung als notwendig bestimmt haben, um die gen ist und ob der Lagebericht insgesamt ein zutreffend dar. des Lageberichts relevanten Vorkehrungen Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermögli- zutreffendes Bild von der Lage der Körperschaft und Maßnahmen, um Prüfungshandlungen zu Gemäß § 322 Abs. 3 Satz 1 HGB erklären wir, dass chen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten vermittelt sowie in allen wesentlichen Belangen planen, die unter den gegebenen Umständen unsere Prüfung zu keinen Einwendungen gegen oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen mit dem Jahresabschluss sowie mit den bei der angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, die Ordnungsmäßigkeit des Jahresabschlusses ist. Prüfung gewonnenen Erkenntnissen in Einklang ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieser Sys- und des Lageberichts geführt hat. steht, den deutschen gesetzlichen Vorschriften teme der Körperschaft abzugeben; Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind entspricht und die Chancen und Risiken der die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, zukünftigen Entwicklung zutreffend darstellt, ›beurteilen wir die Angemessenheit der von die Fähigkeit der Körperschaft zur Fortführung sowie einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, den gesetzlichen Vertretern angewandten der Tätigkeit zu beurteilen. Des Weiteren haben der unsere Prüfungsurteile zum Jahresabschluss Rechnungslegungsmethoden sowie die Ver- sie die Verantwortung, Sachverhalte in und zum Lagebericht beinhaltet. tretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern

120 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 121 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

dargestellten geschätzten Werte und damit gesetzlichen Vertretern zugrunde gelegten zusammenhängenden Angaben; bedeutsamen Annahmen nach und beurteilen die sachgerechte Ableitung der zukunftsorien- › ziehen wir Schlussfolgerungen über die Ange- tierten Angaben aus diesen Annahmen. Ein messenheit des von den gesetzlichen Vertre- eigenständiges Prüfungsurteil zu den zukunfts- tern angewandten Rechnungslegungsgrund- orientierten Angaben sowie zu den zugrunde satzes der Fortführung der Tätigkeit sowie, auf liegenden Annahmen geben wir nicht ab. Es der Grundlage der erlangten Prüfungsnach- besteht ein erhebliches unvermeidbares Risiko, weise, ob eine wesentliche Unsicherheit im dass künftige Ereignisse wesentlich von den zu- Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegeben- kunftsorientierten Angaben abweichen. heiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit der Körperschaft zur Fortführung Wir erörtern mit den für die Überwachung Ver- der Tätigkeit aufwerfen können. Falls wir zu antwortlichen unter anderem den geplanten dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließ- Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen lich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, Angaben im Jahresabschluss und im Lagebe- die wir während unserer Prüfung feststellen. richt aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser jeweiliges , den 11. Juni 2021 Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage Ernst & Young GmbH der bis zum Datum unseres Bestätigungsver- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft merks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünf- tige Ereignisse oder Gegebenheiten können Manfred Bürkle jedoch dazu führen, dass die Körperschaft ihre Wirtschaftsprüfer Tätigkeit nicht mehr fortführen kann; David Rauser ›beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Wirtschaftsprüfer Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlus- ses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresabschluss unter Beachtung der deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- führung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Körperschaft vermittelt;

›beurteilen wir den Einklang des Lageberichts mit dem Jahresabschluss, seine Gesetzesent- sprechung und das von ihm vermittelte Bild von der Lage der Körperschaft;

›führen wir Prüfungshandlungen zu den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten zukunfts- orientierten Angaben im Lagebericht durch. Auf Basis ausreichender geeigneter Prüfungs- nachweise vollziehen wir dabei insbesondere die den zukunftsorientierten Angaben von den

122 BISTUM AUGSBURG

Wege kreuzen sich im Augsburger Bismarckviertel Das Bistum Augsburg von A bis Z

Bereich oder ein bestimmtes Aufga- Getauften und Gefirmten in eigener Domdekan Domvikar Diözese mit Ausnahme jener Bereiche, A benfeld innerhalb einer Diözese. Der Verantwortung wahrzunehmen. Dabei Der Domdekan vertritt den Dompropst Domvikar ist ein Priester am Dom, die sich der Bischof persönlich vorbe- Augsburg Begriff „vicarius“ bedeutet „Statthal- orientiert er sich insbesondere an der und ist zweiter Dignitär (Würdenträger) der Aufgaben der Domkapitulare in halten oder einem Bischofsvikar über- Das Bistum Augsburg ist mit knapp 1,3 ter, Stellvertreter“. Er ist dem General- Soziallehre der katholischen Kirche. des Domkapitels. Seine Wahl durch Seelsorge und Verwaltung überneh- tragen hat. Der Generalvikar leitet das Millionen Katholiken eines der mitglie- vikar administrativ gleichgesetzt. Der Diözesanrat fasst seine Beschlüsse das Domkapitel bedarf der Bestäti- men kann. Bischöfliche Ordinariat, ist oberster derstärksten Bistümer in Deutschland. unabhängig von Entscheidungen gung durch den Bischof. Er vertritt die Dienstvorgesetzter aller diözesanen Bistum anderer Gremien. Seine Amtszeit Rechte und Interessen des Domkapi- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und Das Bistum ist eine kirchliche Stiftung beträgt vier Jahre. tels innerkirchlich und außerkirchlich E koordiniert die Durchführung der Ver- B des öffentlichen Rechts. Das Wort zusammen mit dem Dompropst. Er ist Emeritenanstalt waltungsgeschäfte der Diözesankurie Bischof Bistum bringt die Würde, das Amt, Diözesansteuerausschuss Ansprechpartner der Domkapitulare Die Emeritenanstalt gewährt einem (lat. „moderator curiae“). Der Bischof ist Leiter der ihm vom die Befugnisse („Amtsgewalt“) des Der Diözesansteuerausschuss be- und Domvikare in Angelegenheiten des Geistlichen während des einstwei- Papst anvertrauten Diözese in der Bischofs zum Ausdruck im Hinblick auf schließt den Haushalt der Diözese Domkapitels und ist verantwortlich ligen oder dauernden Ruhestands Nachfolge Jesu Christi sowie der die ihm zugeordneten Katholikinnen Augsburg, legt die Grundsätze für die für die Liturgie und die Kirchenmusik Versorgungsbezüge nach beamten- H Apostel. Der Bischof führt die gesetz- und Katholiken („Volk“). Verwaltung der Kirchenumlagen fest im Dom. rechtlichen Grundsätzen, sofern der Haushalts- und Rechnungswesen gebende, ausführende und richter- sowie deren Verteilung an kirchliche Geistliche keine Ansprüche auf ander- ortskirchlicher Stiftungen liche Gewalt in seiner Diözese aus und Bistumspatrone des Stiftungen. Er hat die Jahresrechnung Domkapitel weitige Ruhestandsversorgungen Zu seinen Aufgaben gehört die Prüfung vertritt die Diözese in allen Rechtsge- Bistums Augsburg der Diözese zu billigen. Mitglieder Das Domkapitel ist die Leitungskörper- aus einer öffentlichen Kasse hat. Die und Genehmigung der von den Kir- schäften. Laut dem Zweiten Vatikani- Heiliger Ulrich, Bischof v. Augsburg, sind: der Bischof als Vorsitzender, der schaft einer Bischofskirche in admi- Emeritenanstalt der Diözese Augsburg chenstiftungen jeweils für ein Rech- schen Konzil ist die Hauptaufgabe (Bischof von 923 bis 973), geb. wahr- Bischöfliche Finanzdirektor als stellv. nistrativen und liturgischen Fragen, stellt eine Körperschaft des öffentli- nungsjahr erstellten Haushaltspläne; des Bischofs die Verkündigung des scheinlich 890; † 973, Hochfest: 4. Juli; Vorsitzender, drei gewählte geistliche, d. h. es wirkt als Konsultorenkollegi- chen Rechts dar. ggf. Aufstellung eines Haushaltsplans Wortes Gottes sowie die Bewahrung heilige Afra, Märtyrin, † 304, Hochfest: neun gewählte weltliche Vertreter um des Bischofs mit bei der Leitung für die Kirchenstiftung, die Ermittlung des Glaubens. 7. August; heiliger Simpert, Bischof v. und zwei vom Bischof ernannte Mit- und Verwal tung der Diözese und und Festlegung des Finanzbedarfs Augsburg, (Bischof von 778 bis 807), glieder. Die Amtszeit der gewählten nimmt liturgische Aufgaben im Dom F sowie der Höhe der zu gewährenden Bischöflicher Stuhl geb. wahrscheinlich 750; † 807, gebote- Mitglieder beträgt sechs Jahre. wahr. Es besteht aus zehn Mitgliedern, Filialkirche Zuschüsse der jeweiligen Kirchen- Der Bischöfliche Stuhl ist eine ner Gedenktag: 13. Oktober den Domkapitularen oder Dignitären Filialkirche ist die Bezeichnung für stiftung sowie stiftungsaufsichtliche kirchliche Stiftung des öffentlichen Diözesanvermögensrat (Würdenträgern). Ist das Amt des einen weiteren Gottesdienstort. Genehmigung außerplanmäßiger Rechts. Sie gewährt dem Bischof als Er erstellt die Haushaltspläne des Bischofs vakant (sog. Sedisvakanz), Diese zusätzliche Kirche ist einer Ge- Ausgaben einer Kirchenstiftung. Das Amtsinhaber eine Dienstwohnung im D Kath. Pfründestiftungsverbunds ernennt das Domkapitel zunächst meinde oder Pfarrei zugeordnet und stiftische Haushalts- und Rechnungs- stiftungseigenen Bischofshaus und Dekan St. Ulrich, des Bischöflichen Stuhls, einen Diözesan administrator und von ihr rechtlich abhängig. wesen prüft und genehmigt Rahmen- fördert kirchliche Aufgaben unter be- Dekanat der Emeritenanstalt und des Schwä- unterbreitet dem Papst Vorschläge oder Sonderverträge. sonderer Berücksichtigung der dem bischen Religions- und Studienfonds. für einen neuen Bischofskandidaten. Bischof anvertrauten umfassenden Dekanat Nach Jahresablauf hat er die Haus- Die Mitglieder werden abwechselnd G Sorge für die geordnete Durchführung Das Dekanat ist ein Zusammen- haltsrechnung über Einnahmen und nach Anhörung des Domkapitels auf- Gemeindereferent/-referentin K des Gottesdienstes. Zuständiges schluss von mehreren benachbarten Ausgaben zu billigen. Mitglieder des grund freier Übertragung durch den Sie sind als hauptberufliche pastorale Kanoniker Kontroll- und Beratungsgremium Pfarrgemeinden (früher zehn, daher Diözesanvermögensrats sind der Bischof oder durch Wahl des Dom- Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Eine andere Bezeichnung für die ist der Diözesanvermögensrat. der Name, lat. „decem – zehn“) oder Bischof als Vorsitzender, der General- kapitels mit anschließender Bestäti- einer Pfarrgemeinde tätig. Voraus- Mitglieder eines Domkapitels. Pfarreiengemeinschaften zu einem vikar, ein Mitglied des Domkapitels, gung seitens des Bischofs ernannt. setzung für diesen Beruf ist eine Bischöfliches Konsistorium Unterbezirk der Diözese. Die Leitung ein Mitglied des Priesterrats, zwei Ver- Die Amtszeit der Mitglieder des Dom- theologische und gemeindepraktische Kath. Pfründestiftungsverbund Das Konsistorium (auch Offizialat) obliegt dem Dekan. Das gesamte treter des Diözesansteuerausschusses kapitels ist zeitlich nicht befristet. Ausbildung. Der Aufgabenschwerpunkt Im Kath. Pfründestiftungsverbund ist das Bischöfliche Kirchengericht Augsburger Diözesangebiet ist in und zwei in wirtschaft lichen und recht- liegt in der Unterstützung des Pfarrers. (KPV) werden seit 2017 sukzessiv der Diözese Augsburg. Die Leitung 23 Dekanate aufgeteilt. lichen Fragen erfahrene Laien. Dompropst Einsatzgebiete sind die Katechese in sämtliche Pfründestiftungen der des Gerichts hat der Offizial inne. Der Dompropst ist Vorsitzender und Schule und Gemeinde, Erwachsenen- Diözese Augsburg zusammengelegt Zu seinen Aufgaben gehören Per- Diözesanrat Diözese erster Dignitär (Würdenträger) des bildung, Haus- und Krankenbesu- aus Gründen der Verwaltungsverein- sonenstandsverfahren (Ehenichtig- Der Diözesanrat der Katholiken ist das Die Diözese ist als Körperschaft Domkapitels. Er wird nach Anhörung che, karitative und soziale Dienste. fachung sowie zur Entlastung der keitsverfahren, Weihenichtigkeitsver- vom Bischof anerkannte Organ zur des öffentlichen Rechts eine mit des Domkapitels vom Bischof ernannt. Gemeindeassistent/-assistentin ist Ortspfarrer (Pfründeinhaber). fahren), diverse Streitverfahren (z. B. Koordinierung der Kräfte des Laien- öffentlichen Aufgaben betraute Er vertritt den Bischof im Dom sowie die Berufsbezeichnung während der Es handelt sich um eine kirchliche Klärung von Besitzverhältnissen bei apostolats und zur Förderung der juristische Person, deren Aufgaben das Domkapitel (gerichtlich und Ausbildungsphase. Stiftung des öffentlichen Rechts. Kirchenvermögen), Strafverfahren apostolischen Tätigkeit in der Diözese ihr gesetzlich oder satzungsmäßig außergerichtlich) nach außen. Er Der Stiftungszweck der Pfründestiftun- (z. B. Verfahren bei Missbrauch). Augsburg. Er hat gemäß den Weisun- zugewiesen worden sind. Diözese beruft ein und leitet die Sitzungen des Generalvikar gen (Bereitstellung einer Dienstwoh- gen des Zweiten Vatikanischen Konzils (altgr.: „dioikesis – Verwaltung“) Domkapitels. Er übt die Dienst- und Als sein lat. „alter ego – anderes Ich“ nung im Pfarrhaus, Beitrag zur Besol- Bischofsvikar und der Gemeinsamen Synode der Bis- umschreibt den Amtsbereich, Fachaufsicht über die Mitarbeiter und vertritt der Generalvikar den Bischof dung und Versorgung der Ortspfarrer) Der Bischofsvikar ist Stellvertreter tümer in der Bundesrepublik Deutsch- Verwaltungsbezirk oder Sprengel Mitarbeiterinnen am Dom aus. mit umfassender Befugnis in allen bleibt ungeschmälert und unverkürzt des Bischofs für einen bestimmten land die Aufgabe, den Weltauftrag der („Gebiet“) eines Bischofs. Verwaltungsangelegenheiten der aufrechterhalten.

124 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 125125 Das Bistum Augsburg von A bis Z

Die Organe des KPV sind der Stiftungs- Christen anderer Konfession, der ein zu wecken, zu organisieren und zu Prälat Summus Custos vorstand und der Stiftungsrat (Diöze- O Pfarrer vorsteht und die eine eigene begleiten sowie die Mitwirkung der Lat. „der Vorgezogene“ ist ein Titel Der Bischof ernennt den Summus sanvermögensrat). Der KPV unterliegt Offizialat Kirche (Pfarrkirche) hat. Die Pfarrei Pfarrgemeinde im kommunalen und für einen geistlichen Würdenträger, Custos aus dem Kreis der Domkapitu- der Stiftungsaufsicht der Bischöflichen Bischöfliches Konsistorium ist in Deutschland eine Körperschaft gesellschaftlichen Leben zu fördern. dem eine bestimmte Leitungsgewalt lare. Zu seinen Aufgaben gehört die Finanzkammer. des öffentlichen Rechts und damit Seine Aufgaben entsprechend der übertragen ist. So werden u. a. Ortsbi- Verwaltung des Domkirchengebäudes selbständiger Rechts- und Vermögens- pastoralen Grunddienste sind die schöfe und Inhaber von Ämtern in der und seines Inventars sowie des Kirchenpfleger/Kirchenpflegerin P träger. Andere Bezeichnungen sind Förderung von Diakonie (z. B. Integ- Römischen Kurie als Prälaten bezeich- Kathedralfonds. Bezeichnung für den Verwalter/die Ver- Pastoralrat Pfarre (österreichisch), Pfarrgemeinde, ration und seelsorgliche Begleitung net. „Prälat“ ist auch ein geistlicher walterin des Vermögens einer Pfarrei. Der Pastoralrat ist das oberste Gre- Kirchengemeinde, Kirchspiel, Kirch- von Menschen in besonderen Lebens- Ehrentitel, den der Papst zumeist auf mium einer Pfarreiengemeinschaft. sprengel. situationen), Verkündigung (z. B. den Antrag eines Diözesanbischofs ver- T Kirchenstiftung Seine Hauptaufgabe ist, alle wichtigen Glauben in Wort und Tat bezeugen und leihen kann. Temporalien Kirchenstiftungen stellen eine Son- Entscheidungen auf Pfarreiengemein- Pfarreiengemeinschaft das Bewusstsein dafür in der Pfarrge- Lat. „temporalis – zeitlich“ ist derform der rechtsfähigen Stiftungen schaftsebene zu treffen. Dazu gehören Die Pfarreiengemeinschaft ist ein meinde wecken), Liturgie (z. B. Teilnah- die Bezeichnung für den weltlichen bürgerlichen oder – häufiger – öffent- z. B. die Gottesdienstordnung und die Zusammenschluss mehrerer Pfarreien, me an den Gottesdiensten fördern). S (zeitlichen) Besitz der Kirche. lichen Rechts dar. Kirchliche Stift ungen Kooperation zwischen den jeweiligen die dann eine größere Seelsorgeein- Die Amtszeit des Pfarrgemeinderats Schulwerk dienen überwiegend kirchlichen Pfarreien, die Gestaltung wichtiger heit bilden, wobei die beteiligten beträgt vier Jahre. Das Schulwerk im Bistum Augsburg Aufgaben und werden entweder von Tage und gemeinsamer Aktionen. Pfarreien rechtlich selbständig blei- ist eine kirchliche Stiftung des öffent- W einer Kirche errichtet oder sollen – Daneben werden aber auch besondere ben. Sie werden durch ein Dekret des Pfarrhelfer/Pfarrhelferin lichen Rechts und wurde 1975 als Weihbischof entsprechend dem Willen des Stifters Schwerpunkte in den Bereichen Cari- Diözesanbischofs erreichtet. Ihre Lei- Im Bistum Augsburg arbeiten sie in Träger von vorschulischen, schulischen Der Weihbischof hat den Weihegrad – der Aufsicht einer kirchlichen Stelle tas und Soziales, Senioren-, Familien-, tung obliegt einem von dem Diözesan- Zuordnung zum zuständigen Pfarrer und schulähnlichen Einrichtungen eines Bischofs, leitet aber keine Diöze- unterliegen. Ihre Anerkennung erfolgt Jugend- und Kinderpastoral und in der bischof ernannten Pfarrer. Hauptauf- in der Pfarrgemeinde bzw. Pfarrei- errichtet. Das Ziel über die Bildungs- se, sondern ist dem Diözesanbischof durch die zuständige staatliche Behör- Sakramentenvorbereitung gesetzt. gabe der Pfarreiengemeinschaft ist engemeinschaft. Zu den pastoralen ziele öffentlicher Schulen hinaus ist als Helfer für seine Aufgaben, vor allem de, die Aufsicht ausschließlich über die Stärkung der pastoralen Dienste Aufgabengebieten gehören im Bereich die Vermittlung christlicher Werte. bei Weihehandlungen, zur Spendung die jeweils nach Kirchenrecht zustän- Pastoralreferent/Pastoralreferentin sowie die Straffung der Verwaltungs- der Verkündigung: Tauf-, Erstkom- Die Stiftung ist Trägerin von 44 Schulen des Firmsakraments oder bei Visita- digen Kirchenbehörde. Sie sind hauptberuflich in der Seel- aufgaben ihrer Mitgliedspfarreien. munion-, Firmvorbereitung, Erwach- im Bistum Augsburg. Organe der Stif- tionen von Pfarrgemeinden zur Seite sorge tätige Theologen und Theo- senenbildung, Glaubensseminare, tung sind der Stiftungsvorstand und gestellt. Der Weihbischof wird auch als Kirchenverwaltung loginnen mit Universitätsabschluss Pfarrer Bibelarbeit; im Bereich der Diakonie: der Stiftungsrat. Auxiliarbischof (von lat. „auxilium – Die Kirchenverwaltung ist das welt- (Diplom-Theologe/-Theologin). Die Ein vom Bischof ernannter Priester, Aufbau und Begleitung von Besuchs- Hilfe“) bezeichnet. liche Laiengremium einer Pfarrei. Sie Einsatzfelder sind in den Diözesen der mit der selbständigen und verant- diensten, Seniorenarbeit; im Bereich Stiftung KiTA-Zentrum St. Simpert besteht aus dem Pfarrer als Kirchen- sehr unterschiedlich. Nach dem von wortlichen Betreuung einer Pfarrge- der Liturgie: Mitarbeit bzw. Leitung von Die Kirchliche Stiftung des öffen t li- verwaltungsvorstand, ggf. einem der Deutschen Bischofskonferenz meinde beauftragt wird. Zu seinen Auf- Vorbereitungskreisen für Familien-, chen Rechts wurde 2017 im Bistum Z Verwaltungsleiter/einer Verwaltungs- verabschiedeten Statut für Pastoralre- gaben gehören u. a. die regelmäßige Kinder-, Jugendgottesdiensten, Wort- Augsburg errichtet. Ihr Ziel ist die Zusmarshausen leiterin sowie den gewählten Kirchen- ferenten/-referentinnen werden sie vor Feier von Gottesdiensten, die Verkün- Gottes-Feiern. Weiteres mögliches Erhaltung und Förderung der katho- Von Aach bis Zusmarshausen gehören verwaltungsmitgliedern. Die Anzahl allem in der Sonderseelsorge (kate- digung des Evangeliums, die Spendung Aufgabenfeld ist die Jugendarbeit. lischen Kindertageseinrichtungen in zum Bistum Augsburg fast 1.000 Kir- richtet sich nach der in der Pfarrge- goriale Seelsorge: Senioren-, Kranken- der Sakramente, die seelsorgliche Pfarrhelfer/-helferinnen absolvieren freier Trägerschaft. Sie unterstützt chengemeinden. Das Bistum Augsburg meinde wohnenden Katholikenanzahl. haus-, Hochschul-, Militärseelsorge) Betreuung der Gemeinde, die Zusam- den Pastoralkurs im Fernstudium und und entlastet verwaltungsmäßig erstreckt sich über drei bayerische Seine Aufgaben sind die gewissenhafte oder in der Jugendarbeit in einem menarbeit mit den Gemeindegremien eine zweijährige Berufseinführung. die Betriebsträger vor Ort (örtliche Regierungsbezirke: Schwaben, Ober- und sparsame Verwaltung des Kirchen- Dekanat oder einer Region eingesetzt. (Kirchenverwaltung, Pfarrgemeinde- Kirchenstiftung) durch Amtshilfever- bayern und Mittelfranken. stiftungsvermögens, Sorge zu tragen Pastoralassistent/-assistentin ist die rat, Pastoralrat) und die Leitung der Pfarrrektorat einbarungen. Organe der Stiftung für die Befriedigung der ortskirchli- Berufsbezeichnung während der Aus- Gemeinde. Bezeichnung für eine rechtlich (noch) bilden der Stiftungsvorstand mit dem chen Bedürfnisse sowie die Erledigung bildungsphase. nicht selbständige Gemeinde, die nicht Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, der der Kirchenstiftung sonst zugewie- Pfarrgemeinderat alle notwendigen staatskirchen- und einem weiteren Mitglied, welches vom senen Aufgaben. Die Amtszeit beträgt Pfarradministrator In jeder Pfarrei ist ein Pfarrgemein- vermögensrechtlichen Voraussetzun- Stiftungsrat jeweils auf die Dauer von sechs Jahre. Bezeichnung für einen vom Bischof derat zu bilden. Er besteht aus dem gen für die Errichtung einer Pfarrge- fünf Jahren berufen wird, sowie der vorübergehend mit der Leitung einer Pfarrer, den gewählten Mitgliedern, meinde erfüllt. Stiftungsrat. Kurat Pfarrgemeinde bestellten Priester, den vom Pfarrgemeinderat hinzu- Kurat ist ein katholischer Geistlicher, z. B. nach dem Tod oder der Versetzung gewählten Mitgliedern, einem von der Pfründe der mit einer besonderen Seel- und des Pfarrers der Gemeinde. Kirchenverwaltung bestimmten Mit- Bezeichnung für die Einkünfte der Fürsorge beauftragt ist. Im deutsch- glied als Gast mit beratender Stimme Dienststelle eines Geistlichen. sprachigen Raum vor allem Bezeich- Pfarrei sowie den hauptberuflich pastoralen nung für den geistlichen Leiter von Pfarrei heißt eine in einem räumlich Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Pfadfindergruppen. genau bestimmten Gebiet lebende Seine Aufgaben sind Mitverantwortung Gemeinschaft von Katholiken oder und Mitarbeit in der Pfarrgemeinde

126 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 127127 Der Fronhof beim Hohen Dom zu Augsburg AUSGEWÄHLTE ORGANISATIONEN & MARKEN IM BISTUM AUGSBURG

AKTION HOFFNUNG BUND DER DEUTSCHEN CARITAS aktion-hoffnung.de KATHOLISCHEN JUGEND caritas.augsburg.de bdkj-augsburg.de

CITYSEELSORGE CITYSEELSORGE DOMINIKUS- KITA-ZENTRUM AUGSBURG MEMMINGEN RINGEISEN-WERK ST. SIMPERT moritzkirche.de cityseelsorge-memmingen.de drw.de kita-zentrum-simpert.de

KJF KLOSTER KOLPING MALTESER IMPRESSUM kjf-augsburg.de WETTENHAUSEN kolping-stiftung.de malteser-augsburg.de klosterwettenhausen.de Herausgeber Mitwirkende am Bericht zum Jahr 2020: Ulrich Bobinger, Bistum Augsburg Matthias Brugger, Sabine Duda, Stefan Frühwald, Günter Groll, Bischöfliche Finanzkammer Dr. Pia Haertinger, Hubert Hafner, Anja Herrmann, Bianca Hillenbrand, Diözesan-Ökonom Jérôme-Oliver Quella Johannes Kerschensteiner, Martina Kobriger, Peter Kosak, Hafnerberg 2 Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, Max Markmiller, 86152 Augsburg Angelika Maucher, Thomas Nahrmann, Dr. Erwin Naimer, Tel.: 0821 3166 - 7000 Dr. Michael Schmid, Dr. Michael Sommer, Anton Stegmair, [email protected] Angelika Urbach, Dr. Thomas Wienhardt, Dompfarrer Armin Zürn bistum-augsburg.de Bildnachweise: Unsplash: 30daysreplay (U1) | Getty Images: REGENS-WAGNER- SANKT ULRICH SCHULWERK DER SKF Konzeption, Koordination: Thomas Hauser manfredxy (U4); pugun-photo, eclipse_images, middelveld STIFTUNGEN VERLAG DIÖZESE AUGSBURG skf-augsburg.de Art-Direktion, Gestaltung & Fotografie: (S. 28, 29); Neustockimages (S. 55); Warchi (S. 59); WEKWEK (S. 109) | regens-wagner.de sankt-ulrich-verlag.de schulwerk-augsburg.info Büroecco Kommunikationsdesign Martin Augsburger (S. 105); Rico Grund (S. 33, 34, 35); Ingenieurbüro Gestaltung des Lageberichts, Lektorat, Korrektorat: Hienle (S. 36, 37); Carolin Jacklin (S. 50, 51, 52, 53); Romana Kröling Sankt Ulrich Verlag (S. 22); Bernd Müller (S. 8); photoresque (S. 30, 31, 32); Julian Druck: deVega Schmidt (S. 23); Nicolas Schnall (S. 11, 22, 23, 46); Stadtmüller.Burk- Papier: IGEPA Circle Offset, White & Premium White, 110 g/qm hardt..Architekten & Christian Hörl (S. 57); Maria Steber (S. 22, 23); Schriften: Meno Text, Meno Display, Source Sans Serif Siegfried Wameser (S. 17); Annette Zoepf (S. 10, 23); Simone Zwikirsch (S. 22)

SKM STIFTUNG skm-augsburg.de SANKT JOHANNES sanktjohannes.com

130 BISTUM AUGSBURG BERICHT ZUM JAHR 2020 131 bistum-augsburg.de