Jahresbericht 2020 INHALT WILLKOMMEN BEI DER

AufbauderFeuerwehr4 FEUERWEHR AufteilungStadtgebiete4 OrganisationsplanderFeuerwehr6 Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dinslaken, HauptamtlicheKräfte/FD3.47 2020 war für uns alle ein besonderes Jahr. Natürlich EhrenamtlicheKräfte10 hat die Pandemie auch die Feuerwehr fest im Griff gehabt. Ende Februar hatten wir die ersten Konzepte LöschzugStadtmitte12 zum Schutz des Einsatzpersonals aufgestellt, insbe- LöschzugHiesfeld14 sondere Anforderungen an den Rettungsdienst LöschzugOberlohberg16 waren in der Anfangsphase eine Herausforderung. LöschzugEppinghoven18 Was zu Beginn als ad hoc Lösungen erfolgte wurde IuK-Einheit20 im Laufe der Zeit verfeinert und verbessert. Die Lage Unterstützungsabteilung22 selbst konnten wir nicht lösen, haben aber eine Vielzahl an Konzepten aufgestellt um den Dienstbe- Ehrenabteilung22 trieb mit all seinen Facetten sicher durchzuführen. Kinder-undJugendfeuerwehr22 Maxime war die Einsatzbereitschaft zu gewährleis- Fahrzeuge24 ten. Hierbei haben eine Vielzahl von Personen innerhalb der Feuerwehr mitgewirkt, Einsatzpläne Alarmierungen26 erstellt, Hygienepläne kontinuierlich fortgeschrieben Brandeinsätze27 und eine Lagerlogistik für die Feuerwehr und Teile der TechnischeHilfeleistung34 Stadtverwaltung aufgebaut. Dabei immerwieder alle Angehörigen der Feuerwehr informiert, Ideen aufge- FirstResponder34 nommen, die Aufgaben als Team angegangen. In der Lage zeigt sich die Stärke der Feuerwehr, Rettungsdienst40 dass wir im Haupt- und Ehrenamt Angehörige aus allen unterschiedlichen Berufszweigen und mit verschiedenem Backround haben. Sachgebiete42 2020 begann für uns eine neue Ära im Bereich des Rettungsdienstes. Seit Jahrzehnten war es EinsatzundOrganisation42 Standard, dass wir Teile der Stadt Voerde von der Hauptwache aus Dinslaken versorgten. Mit VorbeugenderBrandschutz47 dem neuen Rettungsdienstbedarfsplan stellen wir nun einen zusätzlichen Rettungswagen für Technik49 das gesamte Stadtgebiet Voerde. Im Oktober haben wir einen provisorischen Standort in den Werkstätten51 Räumlichkeiten der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen FeuerwehrVoerde bezogen, Atemschutzwerkstatt51 in 2021 ziehen wir um in eine Interimswache im Gewerbegebiet Grenzstr. in Voerde. Schlauchpflegestelle53 Der Jahresbericht 2020 ist der Rückblick, nun wollen wir aber den Blick nach vorne richten, AHA Funktechnik54 Regeln, Test- und Impfkonzepte sollen wieder zur Normalität im Dienstalltag führen. Udo Walbrodt, BD Beförderungen55 Leiter der Feuerwehr HauptamtlicheKräfte55 EhrenamtlicheKräfte56 Ehrungen59 Impressionen61 BerichteausdenLöschzügen70

2 3 AUFBAU DER FEUERWEHR STADTGEBIET UND EINWOHNER FÜR DEN BEREICH FEUERWEHR AUFTEILUNG STADTGEBIETE 2020

Größe in km² 47,67 Feuer- und Rettungswache 1 Hünxer Straße 300, 46537 Dinslaken Einwohner(einschließlich Haupt- und Nebenwohnsitz) 70.222

Hauptwache / FD 3.4 Leiter der Feuerwehr Udo Walbrodt STADTGEBIET UND EINWOHNER FÜR DEN BEREICH RETTUNGSDIENST [email protected]

Löschzug Stadtmitte 2019 2020 Löschzugführer Größe in km² 140 158,34 Markus Schröter [email protected] Einwohner (einschließlich Stadt Voerde und Stadtteile von Hünxe) 105.000 116.000 Jugendfeuerwehr Jugendwart Patrick Stepper [email protected]

Kinderfeuerwehr Leiterin der Kinderfeuerwehr Heike Borgmann [email protected] 3 Gerätehaus Hiesfeld 2 Holtener Straße 10, 46539 Dinslaken 1 Löschzug Hiesfeld Löschzugführer Ulrich Borgmann [email protected] Gerätehaus Oberlohberg 3 Püttmannstraße 10, 46539 Dinslaken Löschzug Oberlohberg 4 2 Löschzugführer Mark Rittmann [email protected] Gerätehaus Eppinghoven 4 Heerstraße 229, 46535 Dinslaken

Löschzug Eppinghoven Löschzugführer Karl Segerath [email protected]

4 5 ORGANISATIONSPLAN DER FEUERWEHR HAUPTAMTLICHE KRÄFTE / FD 3.4 Die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr Dinslaken gliedern sich in zwei Wachabteilungen und LEITER DER FEUERWEHR den Tagesdienst. Die 67 Mitarbeiter der Wachabteilungen verrichten ihren Dienst im 24 Std. BD Walbrodt Dienst und besetzen an 365 Tagen im Jahr 15 Funktionen im Brandschutz- und Rettungsdienst. Stellv.: BR Borgmann, U. / StBI Lindemans, P. (Ehrenamt) Jede Wachabteilung wird von einem Wachabteilungsleiter geführt. Während der einsatzfreien Zeit sind die Mitarbeiter, je nach Berufsbild, in den Werkstätten oder den zugeteilten Sachgebie- ten im Einsatz. Einige Beispiele sind z. B. die Kfz-, Funk-, Elektro- und Pulverlöscherwerkstatt sowie die Schlauchpflegestelle und die Atemschutzwerkstatt. Im Tagesdienst versehen fünf Mitarbeiter ihren Dienst werktags von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr an der Feuer- und Rettungswache in den verschiedenen Sachgebieten und besetzen drei Funktio- EINSATZDIENST nen im Brandschutz zur Sicherstellung der Hilfsfristen sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug. Der Leitungsdienst besteht aus 9 Mitarbeitern der Laufbahngruppe 2.1. die überwiegend in EHRENAMT HAUPTAMT verschiedenen Sachgebieten ihren Dienst versehen, zusätzlich übernehmen sie die Funktion des Ehrenamtliche Hauptamtliche Einsatzleiters (C-Dienst) im 24 Std. Dienst. Einsatzabteilungen Einsatzabteilungen

PERSONAL GESAMT Kinderfeuerwehr LZ Stadtmitte LD / WA SG 1 HBM Borgmann, H. BOI Schröter SG 1 Einsatz/Orga/Ausb. Stellv. BOI Reiter PV Gefahrenabwehr AMTSBEZEICHNUNG IST BR Borgmann, U. Mitarbeiter im Feuerwehrdienst 74 Jugendfeuerwehr Führungsdienst HFM Stepper LZ Hiesfeld SG 1 Verwaltungsmitarbeiter 2 BR Borgmann, U. SG 2 Stellv. BOI Lindemans, F. Vorb. Brandschutz BI Paetzel PV Gefahrenvorbeugung Tarifbeschäftigte Rettungsdienst 10 Unterstützungsabt. BAR Gerlings WA 1 Fachberater WAL BOI Eumes Auszubildende Rettungsdienst 4 Medizin Dr. Bürskens WAL HBM Fuchs ABC Dr. Heidinger LZ Oberlohberg 30 Mitarbeiter/innen Seelsorge NN BOI Rittmann Brandmeisteranwärter 2 SG 3 / 4 Stellv. BI Maltusch Technik / Rettungsdienst GESAMT 92 PV Rettungsdienst WA 2 Ehrenabteilung BAR Weber LZ Eppinghoven WAL BOI v. Kamp FRAUEN INSGESAMT BOI Segerath WAL HBM Kupper, A. Stellv. BI Hinsenkamp 30 Mitarbeiter/innen OBM Maas V AMTSBEZEICHNUNG IST Verwaltung StOI Gabriel Feuerwehrtechnischer Dienst 5 StHS Heine IuK HBM Rachner, A. Rettungsdienst 5

Verwaltungsdienst 2

Auszubildende 3

GESAMT 15

6 7 FEUERWEHRBEAMTE

IST SOLL AMTSBEZEICHNUNG (31.12.2020) (31.12.2020)

Branddirektorin/Branddirektor 1 1

Oberbrandrätin/Oberbrandrat 0 0

Brandrätin/Brandrat 1 1

Brandamtsrätin/Brandamtsrat 2 2

Brandamtmann/-frau 3 6

Brandoberinspektor/-in 3 2

Hauptbrandmeister/-in A 9z 1 1

Hauptbrandmeister/-in 28 35

Oberbrandmeister/-in 19 31,5

Brandmeister/-in 16 0

GESAMT 74 79,5

VERWALTUNGSMITARBEITER

AMTSBEZEICHNUNG IST SOLL

Verwaltungsbeamter/-in (LGr.2.1) 1 1

Verwaltungsbeamter/-in (LGr.1.2) 1 1

GESAMT 2 2

TARIFBESCHÄFTIGTE RETTUNGSDIENST

AMTSBEZEICHNUNG IST SOLL

Notfallsanitäter/-in oder Rettungsassistent/-in 6 9

Rettungssanitäter 4 3

GESAMT 10 12

AUSZUBILDENDE / ANWÄRTER

AMTSBEZEICHNUNG IST

Auszubildende zum Notfallsanitäter 4

Brandmeisteranwärter/-in 2

8 9 EHRENAMTLICHE KRÄFTE Die 186 ehrenamtlichen Angehörigen der Einsatzabteilung sind verteilt auf die vier Löschzüge (LZ) Stadtmitte, Hiesfeld, Oberlohberg und Eppinghoven. Die Löschzüge werden durch den/die jeweilige/n Lösch- zugführer/-in geführt. Jeder der vier Löschzüge verfügt über zwei Lösch- fahrzeuge, die es ermöglichen in Verbindung mit den hauptamtlichen Kräften innerhalb der vorgegeben Hilfsfrist den Brandschutz in der Stadt Dinslaken sicherzustellen. Des Weiteren verfügen die Löschzüge über Sonderfahrzeuge und Abrollbehälter für spezielle Einsätze.

Peter Lindemans Stellv. Leiter der Feuerwehr

Die Aufgaben als ehrenamtlicher Angehöriger der Feuerwehr werden unentgeltlich geleistet, es wird ein Großteil der Freizeit geopfert um Menschen in Not und Gefahr zu helfen. Hier wird jede/jeder mit ihren/seinen Fähigkeiten gebraucht und findet einen Platz in einem kameradschaftlichen, offenen Team.

EINSATZABTEILUNG GES. STADTMITTE HIESFELD OBERLOHBERG EPPINGHOVEN

Stadtbrandinspektor 3 1 2 0 0

Brandoberinspektor 7 2 1 2 2

Brandinspektor 4 1 2 1 0

Hauptbrandmeister 8 1 3 2 2

Oberbrandmeister/in 13 5 3 2 3

Brandmeister/in 6 1 2 1 2

Unterbrandmeister/in 61 17 17 16 12

Hauptfeuerwehrmann /-frau 17 5 4 3 5

Oberfeuerwehrmann /-frau 33 13 13 3 4

Feuerwehrmann /-frau 29 6 12 3 8

Feuerwehrmannanw. /-in 4 2 1 0 1

GESAMT 186 54 60 33 39

davon Frauen 21 7 9 2 3

Stand: 31.12.2020

10 11 LÖSCHZUG STADTMITTE Das Einsatzgebiet umfasst den gesamten Innenstadtbereich sowie die Ortsteile Averbruch, Bruch, Lohberg und einen Teil- abschnitt der . Zudem gibt es eine Vielzahl von Betrieben sowie verschiedene Schuleinrichtungen im Einsatzgebiet des Löschzuges.

Standort Feuer- und Rettungswache Hünxer Straße 300 46537 Dinslaken

Ansprechpartner Markus Schröter Löschzugführer [email protected]

Übungsdienste Freitag ab 19.30 Uhr (14-tägig)

Mitglieder Männlich: 47 Weiblich: 7 Gesamt: 54

Social Media Facebook: /FWDINLZStadtmitte

Das primäre Einsatzgebiet ist rot markiert. Bei größeren Schadenlagen ist der Löschzug jedoch im gesamten Stadtgebiet im Einsatz.

12 13 LÖSCHZUG HIESFELD Das Einsatzgebiet umfasst den Ortsteil Hiesfeld, den süd-östlichen Bereich des Stadtgebietes sowie das Gewerbegebiet Dinslaken-Süd. Teilabschnit- te der Bundesautobahnen 3 und 59 sowie die Bahnanlage der Linie Emmerich / (BeTuWe) gehören ebenfalls zum Hiesfelder Ausrückebereich.

Standort Gerätehaus Hiesfeld Holtener Str. 10 46539 Dinslaken

Ansprechpartner Ulrich Borgmann Löschzugführer [email protected]

Übungsdienste Jeden ersten Samstag 16:30 - 19:30 Uhr und jeden dritten Mittwoch 18:00 - 20:00 Uhr im Monat

Mitglieder Männlich: 51 Weiblich: 9 Gesamt: 60

Social Media Facebook: /lzhiesfeld Instagram: /lzhiesfeld

Das primäre Einsatzgebiet ist rot markiert. Bei größeren Schadenlagen ist der Löschzug jedoch im gesamten Stadtgebiet im Einsatz.

14 15 LÖSCHZUG OBERLOHBERG Das Einsatzgebiet umfasst etwa 22 qkm im nord-östlichen Bereich Dinslakens und etwa 22 km der Bundesautobahn 3 Oberhausen - Arnheim.

Standort Gerätehaus Oberlohberg Püttmannstr. 10 46539 Dinslaken

Ansprechpartner Mark Rittmann Löschzugführer [email protected]

Übungsdienste Sonntag, 09.00-11.00 Uhr (14-tägig)

Mitglieder Männlich: 31 Weiblich: 2 Gesamt: 33

Das primäre Einsatzgebiet ist rot markiert. Bei größeren Schadenlagen ist der Löschzug jedoch im gesamten Stadtgebiet im Einsatz.

16 17 LÖSCHZUG EPPINGHOVEN Das Einsatzgebiet des Löschzuges Eppinghoven erstreckt sich über den Stadtteil Eppinghoven, den Hagenbezirk und Teile der Dinslakener Innenstadt. Durch die Sonderausstattung des Fuhrparks sind Einsätze in den Bereichen Wasserrettung und Dekontanimation bei ABC-Einsätzen im gesamten Stadtgebiet und im gesamten Kreisgebiet des Kreises möglich.

Standort Gerätehaus Eppinghoven Heerstraße 229 46535 Dinslaken

Ansprechpartner Karl Segerath Löschzugführer [email protected]

Übungsdienste Freitag ab 19.30 Uhr (außer an Feiertagen)

Mitglieder Männlich: 36 Weiblich: 3 Gesamt: 39

Social Media Internet: www.loeschzug-eppinghoven.de Facebook: /lzeppinghoven Instagram: /lzeppinghoven

Das primäre Einsatzgebiet ist rot markiert. Bei größeren Schadenlagen ist der Löschzug jedoch im gesamten Stadtgebiet im Einsatz.

18 19 IUK-EINHEIT IuK steht für „Information und Kommunikation“. Diese Einheit, die sich aus Mitgliedern aller Löschzüge der Feuerwehr Dinslaken zusammensetzt, unter- stützt bei größeren Einsatzlagen die Einsatzleitung. Sie übernimmt die Fernmeldeaufgaben der Einsatzleitung und führt die Einsatzdokumentati- on.

Aufgabengebiete der IuK-Einheit Bereitstellung von Kommunikationsmitteln wie z. B. Koordination des Sprechfunkverkehr, Handsprechfunkgeräte, leitungsgebundene Komunikationsmittel (Telefon, Fax, Internetzugang). Unterstützung der Einsatzleitung (C-Dienst) sowie die Übernahme von Stabs- und Führungsgehilfenfunktionen in Schadenslagen. Mitglieder Männlich: 16 Weiblich: 1 Gesamt: 17

Ansprechpartner Alfred Rachner Leiter der IuK [email protected]

Diese Einheit unterstützt bei Einsätzen im gesamten Stadtgebiet.

20 21 UNTERSTÜTZUNGSABTEILUNG Mit der neuen Landesverordnung Freiwillige Feuerwehr (VOFF NRW) ist im Jahr 2017 bei der Feuerwehr Dinslaken eine Unterstützungsabteilung eingerichtet worden. Gemäß § 10 VOFF NRW sind hier die Betreuer/-in- nen der Kinder- und Jugendfeuerwehr zugeordnet, die nicht Mitglieder der Einsatzabteilungen sind. Zudem sind ihr die Fachberater/-innen angegliedert wie z. B. Feuerwehrarzt/-ärztin oder Feuerwehrseelsor- ger/-in.

UNTERSTÜTZUNGSABTEILUNG

Mitglieder (m) 7 (inkl. zwei Fachberater)

Mitglieder (w) 4

Fachberater (m) 2

GESAMT 11

EHRENABTEILUNG In der Ehrenabteilung leisten alle Kameradinnen und Kameraden ihren Dienst, die aus Alters- oder Gesundheits- gründen aus dem Einsatzdienst ausscheiden. Die Verset- zung in die Ehrenabteilung erfolgt nach dem vollendeten 67. Lebensjahr oder auf Antrag. In der Ehrenabteilung der Feuerwehr Dinslaken werden 81 Angehörige geführt.

KINDER- UND JUGENDFEUERWEHR Seit September 2013 unterhält die Feuerwehr Dinslaken eine Kinderfeuerwehr, in der sich Kinder zwischen sechs und elfJahren spielerisch mit dem Thema Feuerwehr auseinandersetzen. Die Kinder werden an die Feuerwehr und das Ehrenamt herangeführt. Eine frühzeitige Inter- essenbindung an die Freiwillige Feuerwehr bildet die Basis. Die Kinder haben dann im Alter von zwölf Jahren die Möglichkeit in die Jugendfeuerwehr zu wechseln.

KINDERFEUERWEHR JUGENDFEUERWEHR

Mitglieder (m) 19 38

Mitglieder (w) 10 10

GESAMT 32 48

22 23 FAHRZEUGE

EINHEIT FAHRZEUGTYP BAUJAHR EINHEIT FAHRZEUGTYP BAUJAHR

Rettungsdienst Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Mai 14 Stadtmitte Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) Jun 08

Rettungswagen (RTW) Aug 14 Löschgruppenfahrzeug (LF) Aug 06

Rettungswagen (RTW) Sep 17 Wechselladerfahrzeug (WLF Dez 10

Rettungswagen (RTW) Sep 12 Wechselladerfahrzeug (WLF Jul 06

Rettungswagen (RTW) Mrz 15 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Nov 20

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Kreis Mai 11 Hiesfeld Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) Sep 18

Transportfahrzeug (PKW) Res. NEF Okt 01 Löschgruppenfahrzeug (LF) Sep 00

Rettungswagen (RTW) Kreis Dez 07 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Mrz 16

Hauptwache Kommandowagen (KdoW) Jul 14 Gerätewagen (GW) Jul 05

Kommandowagen (KdoW) Sep 07 Oberlohberg Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) Dez 98

Kommandowagen (KdoW) Mai 09 Löschgruppenfahrzeug (LF KatS) Dez 20

Kommandowagen (KdoW) Sep 15 Löschgruppenfahrzeug (LF KatS) Feb 17

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) Okt 14 Arbeitswagen (AW) Jan 09

Tanklöschfahrzeug (TLF) Nov 13 Feuerwehranhänger Schaum (FwA-S / W)

Drehleiter mit Korb (DLK) Jan 14 Eppinghoven Löschgruppenfahrzeug (LF) Apr 08

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) Sep 05 Löschgruppenfahrzeug (LF) Okt 97

Transportfahrzeug (PKW) Feb 20 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Nov 00

Transportfahrzeug (PKW) Mrz 07 Dekontaminationsfahrzeug (Dekon P) Jun 01

IuK Einsatzleitwagen (ELW) Feb 18 Boot + Anhänger Jan 10

Einsatzleitwagen (ELW) Mrz 04 Abrollbehälter Abrollbehälter (AB) Rüst Dez 10

Jugendfeuerwehr Löschgruppenfahrzeug (LF) Jun 96 Abrollbehälter (AB) Logistik I Dez 10

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Nov 20 Abrollbehälter (AB) Sonderlöschmittel Apr 17

JF - Anhänger Okt 10 Abrollbehälter (AB) Ausbidung Nov 12

Kinderfeuerwehr Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Dez 17 Abrollbehälter (AB) Mulde Okt 12

Abrollbehälter (AB) Logistik II Jun 20

24 25 ALARMIERUNGEN VERTEILUNG DER FEUERWEHREINSÄTZE Im Jahr 2020 wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Dinslaken insgesamt 755 mal alarmiert. Bei den Einsätzen handelte es sich sowohl um Einsätze im Stadtgebiet, als auch um Einsätze im Rahmen der überörtlichen Hilfe. Insgesamt kam es zu zwei Alarmierungen dieser Einsatzkate- gorie, die sich auf die umliegenden Gemeinden und Städte beziehen.

EINSÄTZE GESAMT 755

Hauptamt 677 171 First Responder C-Dienst 148 180 Brandeinsätze Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 669 davon 403 Technische Hilfeleistung Drehleiter mit Korb 281

Tanklöschfahrzeug 57

Stadtmitte 109

Zug 75

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 25 davon Wechselladerfahrzeug 5

Drehleiter mit Korb 4 BRANDEINSÄTZE Hiesfeld 65 ART ANZAHL Zug 27 Kleinbrand a 33 davon Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 26 Kleinbrand b 44 Gerätewagen 12 Mittelbrand 8 Oberlohberg 9 Großbrand 0 Zug 7 davon gelöschtes Feuer* 12 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 2 Überörtliche Einsätze 2 Eppinghoven 15 blinde Alarme 81 Zug 15 davon GESAMT 180 Löschgruppenfahrzeug 0 *Nach Löschmaßnahmen durch Dritte Kontrolle der Feuerwehr Gerettete Personen im Sinne der DIN 14011 Teil 3 Nr. 1.1 Bei den Feuerwehreinsätzen im Jahr 2020 wurden seitens der Feuerwehr22 Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen gerettet werden. Eine Person konnte leider nur noch tot geborgen werden.

26 27 Seit dem 01.01.2017 besteht für alle Wohnungen in NRW die Rauchmelderpflicht nach § 49 Abs. 7 BauO NRW. Im Jahr 2020 wurde die Feuerwehr zu insgesamt 34 Einsätzen aufgrund von ausgelösten Heimrauchmeldern alarmiert. Bei insgesamt acht Einsätzen musste die Feuerwehr Löschmaßnahmen durchführen, wobei durch die frühzeitige Alarmierung ein größerer Schaden verhindert werden konnte. In den anderen Fällen wurden die Wohnungen kontrolliert ohne weitere Einsatzmaßnahmen.

OBJEKT ANZAHL

Pflege- und Betreuungsobjekte 11

Versammlungsobjekte 3

Unterrichtsobjekte 2

Verkaufsobjekte 5

Garage / Schuppen 3

Gewerbe- / Industrieobjekte 25

Wohngebäude 63

Fahrzeuge 11

Vegetation / Gras / Stroh / Gestrüp /… 25

Müll / Container / Sonstige 32

Eine Erfassung zur Unterteilung der Brandeinsätze erfolgt für Kategorien der Art: Kleinbrand a/ Kleinbrand b/ Mittelbrand/ Großbrand

BRANDURSACHE ANZAHL

Betriebliche u. maschinelle Mängel 22

Explosion 1

Fahrlässigkeit 21

Feuer,- Licht,- Wärmequellen 2

unbekannt 133

vorsätzliche Brandstiftung 1

Eine Erfassung zur Unterteilung der Brandeinsätze erfolgt für Kategorien der Art: Kleinbrand a/ Kleinbrand b/ Mittelbrand/ Großbrand

28 29 24.04.2020 „GARTENLAUBE IM VOLLBRAND“ Gegen 10:00 Uhr wurden die Einheiten Stadtmitte und Hauptwache der Feuerwehr Dinslaken zu einem Gartenlaubenbrand auf der Weißenburgstrasse alarmiert. Schon auf der Anfahrt zur Einsatzstelle war eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand eine Gartenlaube nebst Unterstand bereits in Vollbrand. Das Feuer drohte auf angrenzende Garagen sowie eine weitere Garten- laube überzugreifen. Durch den schnellen Einsatz von mehreren Trupps mit Atemschutzgeräten und Strahlrohren konnte einübergreifen verhindert und das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach ca. zwei Stunden Einsatz- dauer war das letzte Glutnest abgelöscht und die Einsatzstelle konnte zu weiteren Ermittlungen an die Polizei übergeben werden.

06.05.2020 „FEUER IN DACHGESCHOSSWOHNUNG“ Gegen 0:30 Uhr meldeten Anwohner einen Brand in einer Dachgeschoß- wohnung auf der Wörthstr. Eine Mieterin musste durch die Feuerwehr Dinslaken mit der Drehleiter gerettet werden. Die übrigen Mieter konnten ihre Wohnungen bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr verlassen. Das Feuer konnte durch den eingesetzten Trupp der Feuerwehr schnell gelöscht werden. Eine Person wurde zur weiteren Behandlung in ein Dinslakener Krankenhaus gefahren, diese konnte das Krankenhaus nach ambulanter Behandlung wieder verlassen. Die Lüftungsmaßnah- men dauerten noch bis 2:00 Uhran, bevordie Bewohnerwiederin ihre Wohnungen zurück konnten. Im Einsatz waren Feuerwehreinheiten der Hauptwache und des Löschzuges Stadtmitte. Zwei Rettungs- wagen und der Notarzt waren ebenfalls vor Ort. Die Polizei hat noch in der Nacht die Ermittlungen zur Brandursache aufgenom- men.

19.05.2020 „GARAGENANBAU IN VOLLBRAND“ Gegen 21:50 Uhr rückten die Einheiten Hauptwache, Stadtmit- te und Hiesfeld der Feuerwehr Dinslaken sowie der Rettungs- dienst zu einem gemeldeten Garagenbrand aus. Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchsäule erkennbar. Wie sich herausstellte stand der Anbau einer Garage im Vollbrand. Jedoch konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr mit zwei Trupps unter schwerem Atemschutz ein Übergreifen auf das angrenzende Wohngebäude verhindert werden. Personen wurde zum Glück nicht verletzt. Nach ca. anderthalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die eingesetzten Kräfte konnten wieder zu ihrem Standort einrücken.

30 31 05.07.2020 „PERSON IN GEFAHR“ Gegen 17:40 Uhr rückten die Einheiten Hauptwache, Stadtmitte und der Rettungsdienst zur Weißenburgstraße in Dinslaken aus. Gemeldet war ein Feuer in einem Mehrfamili- enhaus mit Personen in Gefahr. Nachdem sich die Feuerwehr Zugang zur Brandwoh- nung geschaffen hatte, konnte die Ursache schnell abgelöscht und nach draußen befördert werden. Eine Person befand sich noch innerhalb der Brandwohnung. Die Person war ansprechbar und wurde durch die Feuerwehr nach draußen geführt. Anschließend wurde sie an den Rettungsdienst übergeben. Dieser betrachtete die Person zur weiteren medizinischen Versorgung in ein örtliches Krankenhaus. Nachdem die Wohnung quergelüftet wurde, rückte die Feuerwehr gegen 18:10 Uhr wieder ein.

24.10.2020 „BRAND IN EINER WÄSCHEREI“ Gegen 22:45 Uhr wurde die Feuerwehr Dinslaken zu einem Brand in einer Wäscherei an der Nikolaus-Groß-Str. in Eppinghoven alarmiert. Als die Feuerwehr eintraf, trat bereits dichter Rauch aus dem Dachbereich und es konnte Feuerschein im betroffenen Gebäude ausgemacht werden. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Trupps unter Atemschutz mit zwei Strahlrohren eingesetzt. Mehrere brennende Rollwagen mit Wäsche wurden abgelöscht und ins Freie verbracht. Durch das schnelle Eingrei- fen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert werden. Nach intensiven Lüftungsmaßnahmen konnten die Einsatz- kräfte nach ca. 2,5 Stunden den Einsatz beenden. Im Einsatz waren die Einheiten Eppinghoven, Hauptwache und Stadtmitte.

10.12.2020 „KELLERBRAND“

Am frühen Morgen rückte die Feuerwehr zu einem Einsatz in den Averbruch aus. Dort war es aus ungeklärter Ursache zu einem Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses gekommen. Die Anwohner hatten das Feuer glücklicherweise früh genug bemerkt und das Gebäude verlassen. Der Rettungsdienst versorgte die drei leichtverletzten Personen und transportier- te sie in die Dinslakener Krankenhäuser. Trotz einer starken Rauchentwicklung konnte die Feuerwehr schnell zum Brandherd gelangen und das Feuer löschen. Im Außenbe- reich wurden am Kellerhals ebenfalls Löschmaßnahmen durchgeführt um eine Ausbreitung des Brandes aus geplatzten Kellerfenstern zu verhindern. In der Folge musste das gesamte Gebäude belüftet werden um alle Räume vom Brandrauch zu befreien. Die Feuerwehr war mit 33 Einsatzkräften der Einheiten des Rettungs- dienstes, der hauptamtlichen Wache, des Löschzugs Stadtmitte und Hiesfeld vor Ort. Nach etwa einein- halb Stunden war der Einsatz beendet.

32 33 TECHNISCHE HILFELEISTUNG

ART ANZAHL

Menschen in Notlage (Person in Wohnung) 68

Verkehrsunfälle / Störungen 21

Sturm- / Wasserschaden 102

Gasgeruch / Gasströmung / Gasfreisetzung 6

Gefahrguteinsätze 1

Ölspureinsätze 52

Tiere in Notlage 14

Person unter Zug 2

Sonstige 6

Überörtliche Hilfe TH 7

Amtshilfe Polizei, Ordnungsamt, etc 24

Tragehilfe RD 43

RTW Begleitung BAB 10

Blinde Alarme 47

FIRST RESPONDER Um eine optimale und zeitgerechte medizinische Grundversor- gung der Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet Dinslaken zu gewährleisten wird bei Auslastung des Rettungsdienstes die Feuerwehr alarmiert. Durch das fachlich ausgebildete Personal und die medizinischen Gerätschaften, die auf dem erstausrückenden Löschfahrzeug der Hauptwache mitge- führt werden, wird somit eine optimale Erstversorgung der Patienten/-innen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes gewährleistet. Im Jahr 2020 wurde die Feuerwehr Dinslaken zu 171 First Responder Einsätzen alarmiert.

34 35 36 37 17.06.2020 „VERKEHRSUNFALL BAB 3“ Am Morgen gegen 10:48 Uhr kam es auf der BAB 3 in Fahrtrichtung Niederlande zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr ein LKW auf ein Sicherungsfahrzeug, welches auf dem Standstreifen abgestellt war, auf. Durch den Aufprall wurde eine Person von dem Fahrzeug erfasst und eine Böschung hinunter geschleudert. Die Person wurde vor Ort von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst sowie von dem dazu alarmierten Notarzt des Christoph 9 versorgt, erlag jedoch trotz notärztlicher Versorgung seinen Verletzungen. Die hinzualar- mierten Notfallseelsorger betreuten die anwesenden Kollegen sowie den Fahrer des LKW. Durch das Unfallereignis war die BAB 3 in Fahrtrichtung Niederlande gesperrt. Die alarmierten Einheiten Hauptwache und Löschzug Stadtmitte sowie ein Rettungsmittel der Feuerwehr Oberhausen konnten nach ca. 2,5 Std. wieder einrücken.

23.07.2020 „TECHNISCHER DEFEKT AM BAUKRAN“ Im Stadtteil Eppinghoven war durch einen technischen Defekt die Stand- festigkeit eines Baukranes beeinträchtigt, der Kranausleger drohte abzustürzen. In Verbindung mit dem Ordnungsamt und der Polizei wurde die Straße vor der Baustelle für den Verkehr gesperrt und die angrenzen- den Häuser geräumt. Nachdem die Einsatzstelle abgesichert war, wurde der Baukran von einer Fachfirma demontiert. Während der Demontage wurde der Ausleger von einem Autokran gesichert. Nach circa 1,5 Stunden konnte die Straße wieder frei gegeben werden. Am Einsatz beteiligt waren die Polizei, das Ordnungsamt und der Leitungsdienst der Feuerwehr Dinslaken.

11.11.2020 „BAUM STÜRZTE AUF GEPARKTEN PKW“ Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Dinslaken zu einem umgestürzten Baum in den Ortsteil Eppinghoven alarmiert. Hier war eine alte Eiche aus einem Waldstück über die Fahrbahn auf einen geparkten PKW gefallen. Dadurch wurde die Strasse blockiert und das Fahrzeug schwer beschädigt. Mit einer Motorsäge wurde der Baum zerkleinert und zur Seite gelegt. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz war die Einheit Hautwache.

18.11.2020 „TIERRETTUNG – GREIFVOGEL IN NOT“ Am Morgen gegen halb neun wurde die Feuerwehr Dinslaken zu einer Tierrettung gerufen. Ein Anwohner meldete einen verletzten Vogel auf seinerTerrasse. Der flugunfähige Sperber wurde eingefangen und zur Greifvogelauffangstation Wesel gebracht. Alarmiert war die Einheit Hauptwache, der Einsatz dauerte ca. 30 Minuten.

38 39 RETTUNGSDIENST Im Berichtsjahr 2020 mussten die Rettungsmittel im Durchschnitt pro Tag etwa 29-mal zu Die Feuerwehr Dinslaken übernimmt rettungsdienstliche Aufgaben gemäß Rettungsgesetz Einsätzen ausrücken. Insgesamt 171-mal im Jahr ist ein Löschfahrzeug der Feuerwehr zu NRW (RettG NRW), Art und Umfang der Aufgaben sind im Rettungsdienstbedarfsplan festge- Rettungseinsätzen alarmiert worden (First Responder), weil alle Dinslakener Rettungsmittel legt. In seiner Sitzung vom 12.12.2019 hat der Kreistag des Kreises Wesel die Fortschreibung des bereits durch andere Einsätze gebunden waren. Rettungsdienstbedarfsplans beschlossen. Damit einhergehend sind verschiedene Maßnahmen nötig bzw. nötig geworden und teilweise bereits abgeschlossen. EINSÄTZE RETTUNGSDIENST Die Aufgabenwahrnehmung der Stadt Dinslaken umfasst die Trägerschaft einer Rettungswa- che, eines Notarztstandortes und gem. öffentlich-rechtliche Vereinbarung (ÖrV) auch die Rettungsdienst Übernahme von rettungsdienstlichen Aufgaben für die Rettungswache in Voerde. Der Rettungs- Krankentransporte Notarzteinsatzfahrzeug Rettungswagen wachenbereich schließt die Stadt Dinslaken, die Stadt Voerde und Teile der Gemeinde Hünxe ein. Das Einsatzgebiet ist ca. 159 km² groß und hat ca. 116.000 Einwohner/-innen. Die Rettungs- Jahr 2019 Jahr 2020 Jahr 2019 Jahr 2020 Jahr 2018 Jahr 2019 wache Dinslaken besitzt die Anerkennung als Lehrrettungswache gemäß Notfallsanitäterge- setz (NotSanG). 2458 2427 7550 8356 1365 1052 Aufgrund des Beschlusses des neuen Bedarfsplans sind im Berichtsjahr 2020 zusätzliche Rettungsmittel in Dienst gestellt worden. Diese Maßnahme führt zu einer erheblichen Verbesse- ALARMIERUNGEN DES RETTUNGSDIENSTES 2020 rung der rettungsdienstlichen Versorgung im eigenen und in den benachbarten Ausrückeberei- chen. Am 01.10.2020 konnte ein Rettungswagen (RTW) für die Rettungswache Voerde in Dienst genommen werden, weiterhin wurde das bisher noch im Probebetrieb laufende zweite Notarzt- einsatzfahrzeug (NEF) in den regulären Einsatzdienst integriert. Um den Personalbedarf für die zusätzlichen Rettungsmittel sicherzustellen, haben insgesamt zehn weitere Angestellte im Rettungsdienst Ihren Dienst aufgenommen. Die Fahrzeugbeschaffung des neuen RTW ist bereits erfolgt, die für das neue NEF läuft zurzeit noch. Bis zur Fertigstellung des neuen NEF steht der Feuerwehr Dinslaken dauerhaft ein Reser- vefahrzeug des Kreises zur Verfügung. 2.427 Notarzteinsatzfahrzeug Verantwortlich für die Errichtung der neuen Rettungswache im Industriegebiet Voerde-Grenz- straße ist der Kreis Wesel als Träger des Rettungsdienstes. Bis zur Fertigstellung wird zurzeit eine 8.356 Rettungswagen Interimswache in Containerbauweise errichtet, die voraussichtlich im August bezugsfertig sein wird. Bis die baulichen Voraussetzungen für einen kompletten 24h-Betrieb erfüllt sind, ist der zusätzliche RTW tagsüber bei der Freiwilligen Feuerwehr Voerde auf der Bahnhofstraße statio- niert und rückt im Nachtbereich von der FuRW Dinslaken aus. Insgesamt werden durch die Feuerwehr Dinslaken vier RTW und zwei NEF besetzt. Die Gestel- lung der Notärzte ist vertraglich mit den beiden Dinslakener Krankenhäusern geregelt. Nachts und am Wochenende wird nach Bedarfsplan die Anzahl der Rettungsmittel auf drei RTW und ein NEF reduziert. Bei der Analyse der Einsatzzahlen ist erkennbar, dass die Einsatzzahlen bei den Notarzteinsät- zen leicht rückläufig sind. Dies ist in wesentlichen Teilen auf eine angepasste Notrufabfrage und die gestiegene Qualifikation bzw. umfangreichere Verantwortung der Notfallsanitäter*innen zurückzuführen. Die Ausbildung und Qualifikation von Notfallsänitäter*innen ermöglicht es der Ärztlichen Leitung die Standardarbeitsanweisungen im Rettungsdienst anzupassen und in exakt definierten Einsatzsituationen auf den zusätzlichen Einsatz einer Notärztin / eines Notarztes zu verzichten. Dabei ist deutlich festzuhalten, dass dies keinen Qualitätsverlust in der Behandlung für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet, sondern der Notarztverzicht durch das gestiegene Ausbildungsniveau und die Ausdehnung der Kompetenzen der Notfallsanitäter*in- nen ausgeglichen wird.

40 41 SACHGEBIETE EINSATZ UND ORGANISATION AUSBILDUNG AUSBILDUNG, LEHRGÄNGE UND SEMINARE Folgende Mitarbeiter beendeten ihre Grundausbildung im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst erfolgreich: Um den ständigen neuen Herausforderungen und Anforderungen gerecht zu werden, wird die Aus- und Fortbildung durch das Sachgebiet 1 geplant und koordiniert. KÜRZEL BESCHREIBUNG NAME EINHEIT Für 2020 bedeutete dies: B1 Brandmeister Jean-Pierre Kaul WA 2 • 18 ehrenamtliche Einsatzkräfte setzten die in 2019 begonnene Grundausbildung mit dem Modul 2 und 3 der Truppmannausbildung fort B1 Brandmeister Andreas Kuhn WA 1

• zwei Brandmeister-Anwärter haben am 01.04.2020 die Grundausbildung bei der B1 Brandmeister Patrick Setzer WA 2 Feuerwehr begonnen

• drei Brandmeister-Anwärter haben erfolgreich ihre Laufbahnprüfung abgelegt Zudem begannen zwei weitere Brandmeisteranwärter/innen ihre Grundausbildung bei der • im Bereich Rettungsdienst wurden zwei weitere Auszubildende eingestellt die die Ausbil- Feuerwehr der Stadt Dinslaken: dung zum/zur Notfallsanitäter/-in absolvieren. KÜRZEL BESCHREIBUNG NAME EINHEIT • vier Kollegen der Wachabteilungen absolvieren die Vollausbildung zum Notfallsanitäter Pandemiebedingt sind die Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene fast vollständig ausgefallen, GAL Brandmeisteranwärter Nico Kossmann Hauptamt einige wenige Lehrgänge konnten nach dem ersten Lockdown fortgesetzt werden oder wurden GAL Brandmeisteranwärter Rüdiger Kapp Hauptamt im Distanzunterricht vermittelt. Dies war für die theoretische Ausbildung noch gut umzusetzen. Für die praktische Aus- und Fortbildung stand der Gesundheitsschutz an erster Stelle. So konnte Folgenden Auszubildende befinden sich gerade in der Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/ mit einem geeigneten Hygienekonzept die Rettungsdienstfortbildung durchgeführt werden. Notfallsanitäterin: Auch die Ausbildung von sechs neuen Drehleitermaschinisten konnte so sichergestellt werden. Für die Übungsdienste der Einsatzeinheiten wurden Hygienekonzepte entwickelt. Damit war es möglich die Ausbildung der Einsatzkräfte aufrecht zu erhalten. Theoretische Ausbildungseinhei- BESCHREIBUNG NAME STATUS ten wurden digital durchgeführt, praktische Ausbildungseinheiten wurden nach klaren Hygie- Ausbildung zur Notfallsanitäterin Angelina Steffen 2. Ausbildungsjahr neregeln und Personalreduzierung durchgeführt. Zudem wurde bei allen Einsatzkräften vor den Übungsdiensten ein Corona-Schnelltest durchgeführt. Ausbildung zum Notfallsanitäter Frederik Terfurth 2. Ausbildungsjahr

Ausbildung zur Notfallsanitäterin Lisa Echterbruck 1. Ausbildungsjahr

Ausbildung zur Notfallsanitäterin Frauke Rockhoff 1. Ausbildungsjahr

Des Weiteren bildet die Feuerwehr Dinslaken vier Kollegen der Wachabteilungen zum Notfallsanitäter berufsbegleitend über einen Zeitraum von vier Jahren aus:

BESCHREIBUNG NAME EINHEIT BEGINN

Ausbildung zum Notfallsanitäter OBM Marcus Kiedrowski WA 1 2019

Ausbildung zum Notfallsanitäter OBM Sven Sengpiel WA 1 2019

Ausbildung zum Notfallsanitäter BM Robin Altbürger WA 2 2020

Ausbildung zum Notfallsanitäter OBM Manuel Groß-Bölting WA 2 2020

42 43 LEHRGÄNGE Mit Erfolg beendeten folgende Mitarbeiter die Weiterbildung EP 1 zum/zur Lehrgänge werden an verschiedenen Standorten im Kreis Wesel oder am Institut der Feuerwehr Notfallsanitäter/in: NRW in Münster durchgeführt. Sie enden mit einer Abschlussprüfung. KÜRZEL BESCHREIBUNG NAME EINHEIT Führungslehrgänge auf Landesebene absolviert bzw. beendet: NotSan Notfallsanitäter BM Christian Traud WA 1 KÜRZEL BESCHREIBUNG NAME EINHEIT NotSan Notfallsanitäter HBM Markus Haag WA 1 B III Gruppenführer OBM Markus Gratzl Hauptamt NotSan Notfallsanitäter HBM Sascha Brugmann WA 1 B III Gruppenführer OBM Katrin Sengpiel Hauptamt NotSan Notfallsanitäter HBM Dennis Gieron WA 1 F/B V Verbandsführer BI Jens Maltusch LZ Oberlohberg NotSan Notfallsanitäter Ang. Ralf Fonk WA 1 F IV Zugführer BI David Hinsenkamp LZ Eppinghoven NotSan Notfallsanitäter HBM Marc Ruloffs WA 2 F III Gruppenführer Basis UBM Kevin Zimmermann LZ Hiesfeld NotSan Notfallsanitäter HBM Daniel Pooth WA 2 F III Gruppenführer Basis UBM Maximilian Gacek LZ Hiesfeld NotSan Notfallsanitäter HBM Dennis Strewginski WA 2 F Ausb. Ausbilder BM Jörn Stober LZ Eppinghoven NotSan Notfallsanitäter OBM Peter Albeck-Sucur WA 2

Führungslehrgänge auf Kreisebene absolviert bzw. beendet: NotSan Notfallsanitäter OBM René Röttinger WA 2 NotSan Notfallsanitäterin BM Mareike Mußog TD KÜRZEL BESCHREIBUNG NAME EINHEIT SEMINARE F II Truppführer HFM Stefan Roskosch LZ Stadtmitte Seminare dienen zum einen der Qualifikationserhaltung oder es werden spezielle Fachkenntnis- ABC 1 ABC OFM Jan Domski LZ Hiesfeld se erlangt. Die Themenbereiche sind sehr vielseitig und behandeln neben einsatzspezifischer ABC 1 ABC FM Simon Boscheinen LZ Stadtmitte Schulungen auch die Verwaltung und Mitarbeiterführung.

ABC 1 ABC UBM Steffen Neuhaus LZ Eppinghoven Hauptamtliche Kräfte:

BEZEICHNUNG ANZAHL TEILNEHMER

DLK Maschinist 4

S-Fw (Seminare) 9

Fw (Fortbildung) 3

NotSan (Notfallsanitäter/-innen) 11

Fortbildung RD (30 Std. jährlich) 90

44 45 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Ehrenamtliche Kräfte: Neben dem abwehrenden Brandschutz also den Einsatzkräften vor Ort, zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung, ist derVorbeugende Brand- und Gefahrenschutz die zweite wichtige Säule der BEZEICHNUNG ANZAHL TEILNEHMER Feuerwehr. TM M2 (Grundausbildung EA Modul 2) 18 Ziel des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes (VB) ist es, durch bauliche, anlagentech- nische und organisatorische Maßnahmen der Entstehung eines Brandes oder der Ausbreitung TM M2 (Grundausbildung EA Modul 3) 17 von Feuer und Rauch vorzubeugen und darüber hinaus die Rettung von Menschen und Tieren, DLK Maschinist 2 sowie wirksame Löscharbeiten zu ermöglichen.

FU (Sprechfunker/-in) 6 Zu den Aufgaben des VB gehören auch gutachterliche Stellungnahmen im Baugenehmigungs- und Sachverständigenverfahren und brandschutztechnische Beratungen und Abstimmungen AGT (Atemschutzgeräteträger/-in) 1 mit Fachplanern und Architekten als Brandschutzdienststelle der Stadt Dinslaken.

S-Fw (Seminare) 6 Als besonderes Projekt in 2020, ist die Revitalisierung der Katrin-Türks-Halle / Stadthalle als große Versammlungsstätte mit Bühnenhaus zu benennen. Das Sachgebiet VB hat an einigen Abstimmungs- und Planungsbesprechungen teilgenommen, um so die Anforderungen und Auflagen zum Brandschutz und die technischen, materiellen und auch personellen Vorgaben der Feuerwehr in die Planung bzw. Bauausführung einfließen zu lassen. Im Bereich der Gewerbegebiete wurden einige Hallen und Gewerbebetriebe neu errichtet. Insbesondere auf der Fläche der ehemaligen Industrieanlage “Thyssen Bausysteme” Am Alten Drahtwerk, wurden einige Hallen und Gebäude einer neuen Nutzung zugeführt bzw. erweitert und umgebaut. Die daraus resultierenden Brandschutzmaßnahmen, sowie die Sicherstellung einer angemessenen Löschwasserversorgung tragen auch in diesem Bereich zu einer erhebli- chen Verbesserung im Brandschutz, sowie der gesamten Infrastruktur bei. Durch den VB wurden auch in 2020 zahlreiche Objekte und Gebäuden mit besonderer Nutzung wie z.B. Versammlungsstätten, Krankenhäuser, als auch Verwaltungs- und Gewerbeobjekte im Zuge der Brandverhütungsschau und der wiederkehrenden Prüfung durch die Bauaufsicht begangen und mit Hinblick auf brandschutztechnische Mängel geprüft. Mit Datum vom 16.03.2020 wurden alle Termine und Veranstaltungen mit einer größeren Perso- nenzahl Corona bedingt ausgesetzt bzw. als Telefon- oder Videokonferenzen durchgeführt. Die Brandverhütungsschauen und die wiederkehrenden Prüfungen wurden bis in den Sommer 2020 verschoben, durch eine entsprechende Verdichtung derTermine im 2 Halbjahr konnten die erfor- derlichen Prüfungen im Wesentlichen nachgeholt werden. Präsenzveranstaltungen wie Unter- weisungen in besonderen Einrichtungen und Feuerlöscherunterweisungen konnten in 2020 nicht durchgeführt werden. Kunst und Kulturveranstaltungen waren in 2020 durch die Pandemie auch nur sehr bedingt möglich, die Anzahl der Brandsicherheitswachen hat sich entsprechend deutlich verringert, auch in den Schulen wurde die Anzahl der Schulalarmproben mit Beteiligung der Feuerwehr entsprechend reduziert

46 47 In der nachfolgenden Tabelle sind einige Leistungszahlen für 2020 dargestellt: TECHNIK FAHRZEUGE MASSNAHME ANZAHL Im November 2020 wurden durch das Sachgebiet Technik zwei neue Mannschaftstransport- Gutachterliche Stellungnahmen zu Fragen des vorbeugenden und 71 fahrzeuge (MTFs) von der Firma Fahrzeugbau Kevelaer für den Löschzug Stadtmitte sowie für abwehrenden Brandschutzes im bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren die Jugendfeuerwehr Dinslaken übernommen. Die Basis der MTFs bilden zwei Mercedes (Bauaufsicht der Stadt, Arbeitsschutz und Umweltschutz) Sprinter 314 CDI Tourer mit 105 kW/143 PS Motorleistung und einem 7 Gang Vollautomatikgetrie- Prüfung und Festlegung der Anforderungen zur Wahrung der Belange des 2 be. Neben acht Sitzplätzen verfügen die Fahrzeuge über eine Klimaanlage und Standheizung, abwehrenden Brandschutzes im Sachverständigenverfahren eine Rückfahrkamera, sowie funk- und signaltechnische Ausstattung nach aktuellem Stand der Technik. Die Folienbeklebung entspricht dem aktuellem Fahrzeugdesign der Feuerwehr Durchführung von Bauzustandsbesichtigungen / Bauabnahmen 26 Dinslaken, inklusive großflächiger Heckwarnmarkierung zur Erhöhung der Sichtbarkeit an Beratung und Planung zu allen Fragen des vorbeugenden Brandschutzes, ca. 160 Einsatzstellen. mit Bauherren, Architekten, Fachplanern / Bauingenieuren, Brandschutzsachverständigen, Firmen, Bürgerinnen und Bürgern

Teilnahme an wiederkehrenden Prüfungen / Brandschauen Sonderbauten 35

Durchführung der Brandverhütungsschau / Nachschau in den 43 entsprechenden Objekten

Brandschutzunterweisungen in besonderen Einrichtungen (Krankenhäusern, 0 Seniorenpflegeheimen, Schulen, Verwaltungsgebäuden)

Unterweisungen im Umgang mit Feuerlöschern 0

Durchführung der Schulalarmproben 3

Durchführung der Brandsicherheitswache bei besonderen Veranstaltungen 15 z.B. in Versammlungsstätten Weiterhin konnte im Dezember 2020 nach insgesamt 75-wöchiger Bauzeit ein neues Löschgrup- Überprüfung der Hydranten im Stadtgebiet durch die einzelnen Löschzüge. ca. 2500 penfahrzeug von der Firma Ziegler in den Dienst genommen werden. Es handelt sich um eine Alle Hydranten im Stadtgebiet durch die einzelnen Löschzüge in eigener Ersatzbeschaffung gemäß Brandschutzbedarfsplan. Das Fahrzeug löst das erstausrückende Verantw. Löschgruppenfahrzeug 20 des Löschzuges Oberlohberg ab.

Im Pandemiejahr 2020 wurde die Abteilung VB auch zu Fragen der Hygienemaßnahmen und Möglichkeiten z.B. mit Hinblick auf brennbare Desinfektionsmittel in notwendigen Fluren und Treppenräumen sowie der Lagerung der v. g. Mittel befragt, unter Abwägung der erforderlichen Maßnahmen wurden entsprechende Kompromisse gefunden umso die erforderlichen Hygiene- maßnahmen unter Beachtung eines angemessenen Brandschutzes umsetzen zu können. Auch bei den wöchentlichen Dienstbesprechungen im Fachdienst 3.4 (Feuerschutz / Rettungs- dienst) zur Corona Lage war der VB stets vertreten, um so frühzeitig abgestimmte Lösungen für die Feuerwehr Dinslaken zu finden und die Einsatzbereitschaft aufrecht zu halten.

48 49 FLUGDROHNE WERKSTÄTTEN Zur Führungsunterstützung bei besonderen Einsatzlagen wird die Einsatzleitung seit November ATEMSCHUTZWERKSTATT 2020 durch eine Flugdrohne unterstützt. Neben den herkömmlichen Bildaufnahmen zur Die Handlungsfähigkeit von Feuerwehren hängt maßgeblich durch die vorhandene technische Lagedarstellung besteht die Möglichkeit die Flugdrohne mithilfe einer Wärmebildkamera zur Ausstattung ab. Atemschutzgeräte sind ein wesentlicher Bestandteil des Eigenschutzes bei der Personensuche oder zur Detektion von Glutnestern, z. B. bei Dachstuhl-, Hallen- oderWaldbrän- Brandbekämpfung, um die Einsatzkräfte vor Atemgiften und anderen Gasen zu schützen. Der den einzusetzen. Bereich Atemschutz besitzt daher eine elementare Bedeutung für die Feuerwehren. Atemschutzgeräte lassen sich grundsätzlich in „schweren Atemschutz“ und „leichten Atemschutz“ unterteilen. Für die Nutzung von „leichtem Atemschutz“ wird vorausgesetzt, dass noch ausreichend Sauerstoff zum Atmen in der Umgebungsluft vorhanden ist und sich die Werte der Gefahrstoffe innerhalb bestimmter Grenzen bewegen. Unter diesen Bedingungen können Vollmasken in Kombination mit sogenannten ABEK-Filtern eingesetzt werden. Von „schwerem Atemschutz“ spricht man beim Einsatz von Atemschutzgeräten die unabhängig von der Umgebungsluft also mit Atemluftflaschen funktionieren. Diese Geräte kommen immer dann zum Einsatz, wenn Filtergeräte nicht ausreichend sind oder die Verwendung ein zu hohes Risiko darstellt. Bei Gefahrguteinsätzen kann noch eine Ergänzung durch Chemikalienschutzanzüge erfolgen, um die Einsatzkräfte vor chemischen Gefahren zu schützen. Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 7 enthält die Anforderungen, die an Atemschutzgeräteträger gestellt werden. Unter Atemschutz darf demnach nur eingesetzt werden, wer körperlich HARDWARE geeignet ist und in regelmäßigen Abständen eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung Aufgrund der Corona bedingten Absagen und Umstellung auf Onlineseminare wurden im nach G26 „Atemschutzgeräte“ absolviert hat. Zusätzlich muss die Einsatzkraft die Ausbildung November 2020 mehrere All in One PC´s, beschafft. Diese wurden für eine bessere Tonqualität zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich absolvieren und regelmäßig an Fortbildungsveranstal- mit Headsets ausgestatten. So ist es den Einsatzkräften möglich, an Webinaren oder Konferen- tungen und an Wiederholungsübungen teilnehmen. Für die gesamte Aus- und Fortbildung von zen teilzunehmen. Atemschutzgeräteträgern stehen in der Feuerwache Dinslaken eine moderne Atemschutz- übungsanlage und entsprechende Seminarräume zur Verfügung. Für die Unterstützung bei der Durchführung von Online-Seminaren oder Präsenzunterricht wurde ein Smart-Board angeschafft. Atemschutzgeräte unterliegen einer regelmäßigen Wartung und Prüfung und müssen nach Einsätzen und Übungen gereinigt und geprüft werden. Diese Arbeiten werden hauptsächlich Da sich auch die Auszubildenden für den theoretischen Teil ihrer Ausbildung überwiegend im durch hauptamtliche Mitarbeiter der Wachabteilungen und einen Tagesdienstmitarbeiter Homeschooling befinden, wurden mehrere Laptops sowie Tabletts angeschafft. durchgeführt. Bei größeren Schadenslagen werden die Beamten regelmäßig durch ehrenamtli- che Kräfte mit entsprechender Ausbildung unterstützt. Die Tätigkeit in der Atemschutzwerkstatt setzt eine Ausbildung durch das Institut der Feuerwehr sowie eine Schulung der Gerätehersteller voraus. Durch die Feuerwehr Dinslaken werden alle stadteigenen Atemschutzgeräte und die Gerät- schaften der Gemeinden Hünxe, und Voerde gewartet. Des Weiteren wird durch die Atemschutzwerkstatt der medizinische Sauerstoff für einen Teil der Rettungsmittel des Kreises Wesel bereitgestellt.

50 51 SCHLAUCHPFLEGESTELLE MASSNAHME ANZAHL Die Schlauchpflegestelle in der Feuer- und Rettungswache Dinslaken ist für die Feuerwehr Lungenautomaten gereinigt, desinfiziert, instandgesetzt und geprüft 1748 Dinslaken und die Feuerwehren der umliegenden Städte und Gemeinden des Kreises Wesel Atemschutzmasken gereinigt, desinfiziert, instandgesetzt und geprüft 2395 zuständig. Nach Gebrauch werden die Schläuche von einer/einem Sachkundigen gereinigt und geprüft. Die Schlauchreinigungsstraße hat eine maximale Kapazität pro Stunde von 16 Druck- PA* Grundgerät gereinigt, desinfiziert, instandgesetzt und geprüft 1104 schläuchen. Bei diesem Arbeitsvorgang werden die angelieferten Schläuche einer Sichtprüfung unterzogen, gereinigt, druckgeprüft, sowie getrocknet und aufgerollt. Nach diesem Arbeitsvor- CSA** gereinigt, desinfiziert, instandgesetzt und geprüft 16 gang sind die Schläuche wieder einsatzbereit und werden fachgerecht bis zur Abholung einge- Füllung Atemluftflaschen für Pressluftatmer (PA) 1476 lagert. Der Reinigungsvorgang wird umweltbewusst mit Grauwasser, welches in einer Zisterne von den Dächern der Wache gesammelt wird, durchgeführt. Füllung med. Sauerstoff (intern / Hilfsorganisationen) 519

*Pressluftatmer **Chemikalienschutzanzug DINSLAKEN HÜNXE VOERDE HAMMINKELN

B-Schlauch 318 151 79 141 99

C-Schlauch 407 173 160 138 45

D-Schlauch 5 3 8 5 1

A-Schlauch 9 - - -

GESAMT 739 327 247 284 145

52 53 FUNKTECHNIK BEFÖRDERUNGEN Der Bereich Funktechnik der Feuerwehr Dinslaken betreut alle Belange der Funk- und Kommuni- HAUPTAMTLICHE KRÄFTE kationstechnik in den Fahrzeugen inkl. der Navigationsgeräte, der Alarmierung der Einsatzkräf- te über digitale Meldeempfänger und die Kommunikationstechnik in der Feuer- und Rettungs- NAME BEFÖRDERUNG EINHEIT wache inkl. der Einsatzzentrale. OBR Udo Walbrodt Branddirektor FDL Neben den üblichen Reparaturen und Beschaffungen in den genannten Bereichen wurden im Jahr 2020 folgende Projekte durch den Bereich Funktechnik abgearbeitet: HBM Daniel Eumes Brandoberinspektor Wachabteilung I

• Umstellung der Mobiltelefone auf den Rettungsmitteln der Feuerwehr Dinslaken auf OBM Dennis Gieron Hauptbrandmeister Wachabteilung I aktuelle Smartphones. OBM Eileen Schild Hauptbrandmeisterin Wachabteilung I • Umstellung der Navigationsgeräte auf den Rettungsmitteln der Feuerwehr Dinslaken von TomTom Work zu Selectric Columbus Tetra Navigation. OBM Sascha Brugmann Hauptbrandmeister Wachabteilung I • Umsetzung und Abschluss derverschlüsselten Alarmierung in den Einheiten. Dazu wurden OBM Markus Haag Hauptbrandmeister Wachabteilung I in 2020 ca. 100 digitale Meldeempfänger programmiert und in den Einheiten Hiesfeld, Eppinghoven und der IuK ausgetauscht. OBM Daniel Pooth Hauptbrandmeister Wachabteilung II

• Programmierupdate aller 220TETRA Endgeräte mit der aktuellen Landesprogrammierung. OBM Marc Ruloffs Hauptbrandmeister Wachabteilung II

OBM Stefan Rüdiger Hauptbrandmeister Wachabteilung II

OBM Dennis Strewginski Hauptbrandmeister Wachabteilung II

BM Florian Roßhoff Oberbrandmeister Wachabteilung I

BM Sascha Vorbrich Oberbrandmeister Wachabteilung I

BMA Andreas Kuhn Brandmeister Wachabteilung I

BMA Jean Pierre Kaul Brandmeister Wachabteilung II

BMA Patrick Setzer Brandmeister Wachabteilung II

NAME ERNENNUNG EINHEIT

BM Pascal Marten Beamter auf Lebenszeit WA II

BM Mareike Mußog Beamtin auf Lebenszeit Tagesdienst

54 55 EHRENAMTLICHE KRÄFTE

NAME BEFÖRDERUNG EINHEIT NAME BEFÖRDERUNG EINHEIT

BI Jens Maltusch Brandoberinspektor LZ Oberlohberg FMA Lars Steinkamp Feuerwehrmann LZ Stadtmitte

OBM Melanie Kupper Hauptbrandmeisterin LZ Hiesfeld FMA Michael Scheliga Feuerwehrmann LZ Hiesfeld

OBM Heike Borgmann Hauptbrandmeisterin LZ Hiesfeld FMA Jan Balluff Feuerwehrmann LZ Hiesfeld

UBM Stefan Rüdiger Brandmeister LZ Hiesfeld FFA Dana Feldkamp Feuerwehrfrau LZ Hiesfeld

UBM Jörn Stober Brandmeister LZ Eppinghoven FFA Meike Mika Feuerwehrfrau LZ Hiesfeld

OFF Ann-Katrin Kares Unterbrandmeisterin LZ Stadtmitte FFA Sabine Echterbruck Feuerwehrfrau LZ Hiesfeld

OFM Timo Rempe Unterbrandmeister LZ Eppinghoven FMA Alexander Christen Feuerwehrmann LZ Eppinghoven

OFM Alexander Brandt Hauptfeuerwehrmann LZ Hiesfeld Übergänge von der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung OFM Peter Krupp Hauptfeuerwehrmann LZ Hiesfeld

OFM Thomas Riesch Hauptfeuerwehrmann LZ Stadtmitte NAME EINHEIT DATUM

OFM Stefan Roskosch Hauptfeuerwehrmann LZ Stadtmitte FM Jeremy Bracke LZ Stadtmitte 07.10.2020

FM Tobias Loosemann Oberfeuerwehrmann LZ Oberlohberg FM Nils Kappert LZ Hiesfeld 26.09.2020

FM Stefan Lincke Oberfeuerwehrmann LZ Oberlohberg FM Maximilian Tomala LZ Eppinghoven 17.05.2020

FM Martin Brandt Oberfeuerwehrmann LZ Hiesfeld FM Tobias Reimann LZ Eppinghoven 26.07.2020

FM Jan Domski Oberfeuerwehrmann LZ Hiesfeld Nico Martin LZ Oberlohberg 01.04.2020

FM Marcel Jungemann Oberfeuerwehrmann LZ Hiesfeld Neuzugänge FM Malte Kupper Oberfeuerwehrmann LZ Hiesfeld NAME FUNKTION EINHEIT FM Enrico Wanderscheck Oberfeuerwehrmann LZ Hiesfeld Ralf Fonk Notfallsanitäter Hauptamt FM Alexander Kurz Oberfeuerwehrmann LZ Stadtmitte Tobias Walessa Notfallsanitäter Hauptamt FM Carlo Marone Oberfeuerwehrmann LZ Stadtmitte Sarah Borin Notfallsanitäterin Hauptamt FM Mirco-Pascal Odelga Oberfeuerwehrmann LZ Stadtmitte Silvia Bock Rettungssanitäterin Hauptamt FM Gianluca Westerfeld Oberfeuerwehrmann LZ Stadtmitte Pepe Lindemans Rettungsanitäter Hauptamt FF Celine de Lasberg Oberfeuerwehrfrau LZ Stadtmitte Gerhardt Rally Notfallsanitäter Hauptamt

56 57 Abgänge EHRUNGEN EHRENAMTLICHE KRÄFTE NAME EINHEIT DATUM

BOI Armin Kasper Wachabteilung I zum 01.03.2020 ART DER EHRUNG NAME EINHEIT

HBM Christian Tholl Wachabteilung I zum 01.04.2020 OBM Oliver Spelleken LZ Hiesfeld

OBM Gregor Sebastian Wachabteilung I zum 01.10.2020 UBM René Böttcher LZ Stadtmitte

BM Rene Böttcher Wachabteilung I zum 01.10.2020 UBM Andreas Piller LZ Eppinghoven

BM Oktay Kirli Wachabteilung I zum 01.12.2020 10 Jahre Mitgliedschaft UBM Patrick Müller LZ Eppinghoven

UBM Steffen Neuhaus LZ Eppinghoven In den Ruhestand verabschiedet OFM Jan Domski LZ Hiesfeld

NAME EINHEIT DATUM OFF Sabrina Glembock LZ Hiesfeld

OBM Frank Theil Tagesdienst zum 01.07.2020 UBM Ann-Katrin Kares LZ Stadtmitte

UBM Robin Altbürger LZ Stadtmitte

UBM Marcel Peplau LZ Stadtmitte 15 Jahre Mitgliedschaft UBM Carsten Schwark LZ Stadtmitte

UBM Stefan Rachner LZ Stadtmitte

Verabschiedung des scheidenden Bürgermeisters Michael Heidinger, gemeinsam mit (v.l.): HFM Patrick Stepper LZ Stadtmitte Karl Segerath (Löschzugführer Eppinghoven), Peter Lindemans (Stellv. Leiter der Feuerwehr), Mark Rittmann (Löschzugführer Oberlohberg), Michael Heidinger (Bürgermeister), Ulrich Borgmann (Löschzugführer Hiesfeld) und Udo Walbrodt (Leiter der Feuerwehr) OBM Patrick Behr LZ Hiesfeld

20 Jahre Mitgliedschaft OBM Thomas Fricke LZ Eppinghoven

UBM Florian Roßhoff LZ Eppinghoven

BOI Markus Schröter LZ Stadtmitte

30 Jahre Mitgliedschaft HFM Peter Krupp LZ Hiesfeld

BOI Frank Lindemans LZ Hiesfeld

35 Jahre Mitgliedschaft HBM Gerd Rieger LZ Eppinghoven Feuerwehr-Ehrenzeichen Gold

35 Jahre Mitgliedschaft HFM Uwe Berson LZ Stadtmitte

BR Ulrich Borgmann LZ Hiesfeld 40 Jahre Mitgliedschaft HFM Thomas Braun LZ Eppinghoven

58 59 ART DER EHRUNG NAME EINHEIT IMPRESSIONEN CORONA 50 Jahre Mitgliedschaft BM Klaus Degen LZ Stadtmitte 19.03.2020 HFM Antonius Hermann LZ Eppinghoven Die aktuelle Lage hat auch umfangreiche Auswirkungen auf die Feuerwehren der Kommunen 55 Jahre Mitgliedschaft UBM Eberhardt Klein LZ Stadtmitte Dinslaken, Voerde und Hünxe. Hierzu sind intern eine Vielzahl an Vorkehrungen getroffen worden, damit der Dienstbetrieb/Einsatzbereitschaft weiterhin aufrecht gehalten wird, um den HFM Gerhardt Peters LZ Eppinghoven Bürgerinnen und Bürgern auch trotz der widrigen Umstände 24 Stunden am Tag helfen zu OFM Hans-Dieter Moczadlo LZ Stadtmitte können. Aufgrund dessen wurden bei den ehrenamtlichen Einheiten der drei Feuerwehren die Übungsdienste sowie weitere dienstliche Veranstaltungen ausgesetzt. Alle Lehrgänge, die die 60 Jahre Mitgliedschaft UBM Kurt Weinbrandt LZ Stadtmitte Mitglieder der Feuerwehren auf Landes-, Kreis- und Gemeindeebene besuchen würden, sind auf unbestimmte Zeit verschoben. Nur noch für zwingend notwendige dienstliche Erfordernisse OFM Manfred Lindemans LZ Hiesfeld kommen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren zusammen. Selbst beim Einsatz 70 Jahre Mitgliedschaft OFM Heinrich Olland LZ Eppinghoven soll eine Trennung der einzelnen Einheiten beachtet werden, um den Grundsatz "Abstand halten" zu bewahren. Die Feuer- und Rettungswache Dinslaken hatte bereits ab dem 03.03.20 ein generelles Zutritts- verbot verhängt. Aktuell wird räumlich und organisatorisch sichergestellt, dass die verschiede- nen Dienstgruppen keinen schichtübergreifenden Kontakt haben. Auch die Bereiche Feuerwehr/ Rettungsdienst werden soweit möglich separat geführt. Sämtliche Praktika und die Besuche der Kindergärten mussten auch schon vor Wochen eingestellt, sowie der GirlsDay für den 26.03. abgesagt werden. Natürlich werden wir jeden einzelnen Termin nachholen, sobald es die Lage wieder ermöglicht. Wie im gesamten Land machen die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräfte der drei Feuer- wehren alles in ihrer Macht liegende, um die ständige Einsatzbereitschaft aufrechtzuhalten. Wir schließen uns dem Appell der Krankenhäuser, Rettungsdienste und Feuerwehrwehren im Lande an: "Bleiben Sie für uns daheim, damit wir weiterhin für Sie bleiben können". In diesem Bezug wird explizit gebeten, diese Bemühungen zu unterstützen, indem Menschenansammlun- gen vermieden werden. Dadurch kann jeder Einzelne einfach helfen, eine schnelle Ausbreitung des Virus zu verhindern, um die Ressourcen unseres Gesundheitswesens zu schonen. Wie im sonstigen Alltag auch, werden die Feuerwehren Dinslaken, Voerde und Hünxe sich in der nun vor uns liegenden Zeit gegenseitig unterstützen. Dieses wird unbürokratisch in allen Bereichen erfolgen soweit es in irgendeiner Form notwendig ist.

60 61 ALLTAG AUF DER WACHE WÄHREND DER CORONAPANDEMIE 27.03.2020 Der Alltag auf der Feuer-und Rettungswache wurde aufgrund des Coronavirus auf den Kopf gestellt. Die Besatzungen von Feuerwehr und Rettungsdienst wurden komplett räumlich vonein- ander getrennt wodurch das gemeinschaftliche Wachleben stark eingeschränkt ist. Gemeinsa- me Wachausbildungen sowie gemeinsames Kochen und Mittagessen wurden ausgesetzt. Trotz der Umstände lassen wir uns die gute Laune nicht nehmen und sind weiterhin für unsere Bürge- rinnen und Bürger da. Bleibt bitte Zuhause!

POTTSTEINE 07.04.2020 Diese schönen Pottsteine haben uns auf der Feuer- und Rettungswache erreicht. Wir haben sie weiter auf Reise geschickt.

62 63 STAYHOMECHALLENGE 14.04.2020 Die Feuerwehr Dinslaken wurde am 14.04.2020 von der Freiwillige Feuerwehr Hünxe bei der #Stayhomechallenge nominiert! Natürlich hat sich die Feuerwehr Dinslaken daran beteiligt um die Botschaft weiter zu verbreiten! Unter dem Motto: „Wir bleiben für euch im Einsatz. Bleibt ihr für uns Zuhause.“ entstand unsere #stayhome Collage.

EINSTÜCK NORMALITÄT IM FEUERWEHRDIENST Der Einsatzdienst der Feuerwehr Dinslaken erfolgte in den vergangenen Wochen wie gewohnt, jedoch wurde im ehrenamtlichen Bereich auf den Übungsdienst zur Kontaktminimierung verzichtet. In den vergangenen Tagen wurde ein Konzept erarbeitet, so dass die ehrenamtlichen Löschzüge unter strengen Hygieneregeln ihren Übungsdienst nun wiederaufnehmen können. Die Kameradinnen und Kameraden müssen sich, neben der Einhaltung der Abstandsregel von mindestens 1,5 Meter, auch erstmal daran gewöhnen, dass die Gruppengröße minimiert wurde. So darf z. B. der theoretische Unterricht mit max. 10 Feuerwehrleuten plus Ausbilder in einem Raum stattfinden. Bei den praktischen Übungen darf die Anzahl der Teilnehmer die Größe einer Staffel nicht überschreiten. Ist eine Unterschreitung der Mindestabstände erforderlich, wie z. B. bei praktischen Übungen müssen die Feuerwehrangehörigen einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) tragen.

EINE TOLLE SACHE „Aktion Teddybär“ wurde 1993 gegründet, mit dem Ziel, Kindern in Notsituationen als ersten Trost im Rettungswagen einen Teddybär zu schenken.

64 65 06.07.2020 Nach 17-wöchiger Pause durch Corona haben sich Kinder und Betreuer sehr darauf gefreut, endlich wieder mit dem Dienst der Kinderfeuerwehr zu starten. Nach wochenlanger Erarbeitung eines Abstands- und Hygienekonzeptes, Absprache mit den Eltern und dem Betreuerteam, sowie Unterweisung aller Beteiligten wurden zur eigenen Sicher- heit durch die Feuerwehr Dinslaken Mund-Nasenschutz-Masken bestellt. Der Probelauf startete mit verkürzten Dienstzeiten in wechselnden Kleingruppen. Abstands- und Hygieneregeln die den Kindern auch schon aus dem Schulalltag bekannt sind und eigene Masken mit dem Aufdruck „Kinderfeuerwehr Dinslaken“ wurden mit Stolz von den Kindern getragen und mit nach Hause genommen. Für ALLE wieder ein Stück weit „Normalität“

MUND-NASEN-BEDECKUNGEN AN SCHULEN VERTEILT 13.05.2020 Die Feuerwehr Dinslaken hat in den letzten Wochen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwal- tung Mund-Nasen-Bedeckungen für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und weiteres Personal in den Schulen beschafft und diese an die Schulen der Stadt verteilt. Der Bedarf war durch die Stadtverwaltung ermittelt worden. Die Feuerwehr hat die Mund-Nasen- Bedeckungen bei einer Firma in Dinslaken bestellt und zu den jeweiligen Schulen ausgeliefert. Im Vorfeld sind die Masken durch die Wäscherei der Albert-Schweitzer-Einrichtung in Dinslaken für den erstmaligen und sofortigen Gebrauch desinfizierend gereinigt worden.

DEUTSCHE FEUERWEHR-EHRENMEDAILLE FÜR DR. MICHAEL HEIDINGER 08.10.2020 Am heutigen Tag fand unter Beteiligung von Vertretern der ehrenamtlichen Löschzüge, der Geschäftsbereichsleiterin Christiane Wenzel sowie dem Leiter der Feuerwehr Branddirektor Udo Walbrodt die Überreichung der Feuerwehr-Ehrenmedaille durch den Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen statt. In seiner Laudatio würdigte der Kreisbrandmeister das Engagement von Bürgermeister Heidinger für die Belange der Feuerwehr. Die moderne Ausstattung, Liegenschaf- ten und Fahrzeuge der Feuerwehr und die damit verbundene Sicherheit für die Bürger und Bürgerinnen der Stadt waren ihm immer ein besonderes Anliegen. Seine Erfahrung als Kapitän zur See der Reserve im Bereich des ABC-Abwehrkommandos, kam ihm bei der Bewertung von Notwendigkeiten für die Feuerwehr sicherlich zugute. Die Ehrenmedaille des Deutschen Feuer- wehrverbandes wird vornehmlich Personen verliehen, die sich in besonderem Maße für die Belange der Feuerwehr verdient gemacht haben.

Die Amtszeit von Bürgermeister Michael Heidinger endete zum 01.11.2020. Seit dem 01.11.2020 ist Michaela Eislöffel neue Bürgermeisterin der Stadt Dinslaken.

66 67 68 69 BERICHTE AUS DEN LÖSCHZÜGEN LÖSCHZUG STADTMITTE Die Einsätze im Bereich der technischen Hilfeleistung werden immer komplexer und umfangrei- cher. Die Feuerwehr Dinslaken hält daher Spezialequipment, unter anderem in Form eines Wechselladerfahrzeuges (WLF) mit Rüstcontainer bereit, um für die verschiedenen Einsätze gewappnet zu sein. Die Mitglieder des Löschzuges Stadtmitte haben seit der Anschaffung die Aufgabe übernommen, die Wechselladerfahrzeuge in Einsätzen zu besetzen. Ebenso werden die Ausbildung und Geräte (unterstützt durch die das Sachgebiet Technik) immer auf dem höchsten Stand gehalten, um eine professionelle Einsatzbereitschaft jederzeit stellen zu können. Das WLF-26-Kr hat den Abrollbehälter-Rüst (AB-Rüst) standardmäßig „aufgesattelt“, verfügt über eine Seilwinde und zusätzlich über einen Kran, welcher sich bereits in unterschiedlichen Situationen als praktisch erwiesen hat. Der AB-Rüst weist eine umfangreiche Beladung auf, dazu zählen auch verschiedene Rollwagen. Unter anderem sind auf den Wagen hydraulisches Rettungsgerät, Hebekissen, Unterbaumaterial, Stromerzeuger und auch ein Plasmaschneider verlastet. Zu der weiteren Ausstattung zählt neben Multifunktionsleiter, Kettensäge, Trenn- schleifer, Bohrmaschine und Handwerkzeug auch eine LKW-Rettungsplattform, die das Arbeiten an der erhöhten LKW-Kabine erleichtert. Eine kleine Ausstattung für einen Gefahr- guteinsatz kann ebenfalls in Form von einigen Armaturen zum Umfüllen und Abdichten vorgehalten werden. Für eine ordentliche Ausleuchtung der Einsatzstelle bei Nacht sorgt der integrierte Lichtmast wie auch zusätzliches Beleuchtungsgerät. Damit diese umfangreiche Ausstattung auch fachgerecht bedient werden kann, bindet der Löschzug Stadtmitte regelmäßig das WLF in den Übungsdienst ein, wo teils knifflige Rettungen sorgfältig trainiert werden. Für das Fahren des Wechselladers sowie die Bedienung von zum Beispiel Seilwinde und Kran wird eine Sonderausbildung benötigt, die eine jährliche Auffrischung erfordert. In diesem Jahr haben die 15 „Maschinisten“ des Wechselladers erneut ihre Kenntnisse unter Beweis gestellt. Dabei ist auch die Theorie zu Themen wie Mechanik und Arbeitssicherheit essenziell. In der Praxis wurden die Fertigkeiten der Kameraden, vor allem im Umgang mit dem Kran, vertieft. Ladungssicherung, „Ab- und Aufsatteln“ des Abrollbehälters sowie Abstützung und Notbetrieb des Krans zählen zu den Grundkenntnissen. Neben der erwähnten Kombination aus Trägerfahrzeug und Abrollbehälter, die 2011 den ehemaligen Rüstwagen ablöste, steht in der Fahrzeughalle des Lösch- zuges Stadtmitte noch ein weiteres Wechselladerfahrzeug. Weiterhin gibt es auch noch zwei Abrollbehälter-Logistik, einen Abrollbehälter-Sonderlösch- mittel, einen AB-Ausbildung und eine Mulde. Je nach Einsatzstichwort wird der benötigte Abrollbehälter aufgesattelt, wobei bei den beiden AB-Logistik die Beladung durch Rollcontainer ebenfalls noch angepasst werden kann. Durch das Wechselladersystem ist es in diesem Fall möglich bei nur zwei Trägerfahrzeugen viele verschiedene Beladungen bereitzustellen. Die Fahrzeuge rücken im gesamten Stadtgebiet für ein breites Einsatz- spektrum aus und wurden auch bereits für überörtliche Hilfeleistung angefordert.

70 71 LÖSCHZUG HIESFELD Das Jahr 2020 stellte in aller Hinsicht für die Mitglieder des Löschzugs Hiesfeld neue Herausfor- derungen dar. All die gewohnten, traditionellen Übungen und Zusammenkünfte waren in der Pandemie nicht so möglich sogar während des Lockdowns gänzlich untersagt. Es galt nun als Feuerwehreinheit weiter für die Bürgerinnen und Bürger zurVerfügung zu stehen, dieses aber mit dem minimalsten Risiko sich selbst zu infizieren. Alle Einsätze wurden unter großer Vorsicht und ausschließlich mit Mund-Nasen-Schutz und „da wo es ging“ mit Abstand durchgeführt. Mit Beendigung des ersten Lockdowns im Jahr 2020 startete die Einheit des Mühlendorfs behutsam in den Übungsdienst. In kleinen Gruppen und maximal in Staffelstärke (6 Einsatzkräf- te) auf den Fahrzeugen wurden kleine, aber effektive Übungen durchgeführt. „Basics“ wurden an die Frau / an den Mann gebracht und auch neue Kameradinnen und Kameraden geschult, denn neue Feuerwehrkräfte fanden trotz der Pandemie ihren Weg zum Löschzug Hiesfeld und konnten so auch endlich im Team integriert werden. Die Führungskräfte des Löschzugs setzten alle Hebel in Bewegung um die Einsatzkräfte auch in kleinen Gruppen vor interessanten Aufgaben zu stellen. Von simulierten Wohnungsbrän- den (in der Übungsanlage auf der Feuerwache), Schlauchmanagement, einfacher bis schwerer Technischer Hilfeleistung und Wasserförderung aus dem Rhein stand alles auf dem Übungsplan. Besonders effektiv waren die Einsatzübungen an einem alten Gewerbe- betrieb an derTurmstraße. Hier konnten Leitern in Stellung gebracht werden, der Umgang mit Brandmeldeanlagen geübt werden und Einsatztaktik bei Bränden in Lagerhallen und Bürotrakten vermittelt werden. So ging es bis zum zweiten Lockdown im November. Diese Zeit wurde dann mit Onlineunterrichten, wie die vorgeschriebene Unterweisung in die Unfallverhütung und ähnliches genutzt. Nun sind alle Augen auf das Jahr 2021 gerichtet, mit der Hoffnung auf etwas mehr Normalität rund um den Einsatz- und Übungsdienst bei den 60 Hiesfelder Einsatz- kräften.

72 73 LÖSCHZUG OBERLOHBERG Am 09.12.2020 konnte nach insgesamt 75- wöchiger Bauzeit das neue Löschfahrzeug von der Firma Ziegler durch das Sachgebiet Technik erfolgreich übernommen werden. Es handelt sich um eine Ersatzbeschaffung gemäß Brandschutzbedarfsplan und das Fahrzeug soll das erstaus- rückende HLF 20 / Baujahr 1998 ersetzten. Am 12.12.2020 wurde das Fahrzeug von dem Löschzug übernommen und es konnte mit den erforderlichen Einweisungen begonnen werden. Ein paar Infos über das Fahrzeug: • FahrgestellMBAtego13304x4AF • Dieselmotor 7700 ccm, 220 kW, 1200Nm, Euro VI, Vollautomatikgetriebe • Erhöhte Wasserdurchfahrtsfähigkeit von 80 cm • Geländefähiges singlebereiftes LF 20 KatS • Höhe330cm • Breite250cm • Länge715cm • PneumatischerLichtmastmit4LED • Arbeitsscheinwerfer2xvorne und 2x hinten • Farbrückfahrkamera mit Tonübertragung • Sondersignalanlage • Heckwarneinrichtung • Undvielesmehr……

74 75 LÖSCHZUG EPPINGHOVEN Die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, bleibt auch in Zeiten von Corona oberste Priorität für die Feuerwehr Dinslaken. Aus diesem Grund probten am 14.08.2020 rund 35 Einsatzkräfte der freiwilligen Löschzüge Stadtmitte und Eppinghoven im aktuell entkernten „Haus Eppinghoven“ den Ernstfall. Trotz hoherTemperaturen fand die Übung zu realistischen Bedingungen statt. Die angenomme- ne Einsatzlage eines Hotelbrandes wurde auch deshalb in kompletter Einsatzkleidung voll ausgerüstet absolviert. „Im Einsatzfall können wir uns die Wetterlage auch nicht aussuchen. Da helfen solche Übungsbedingungen, um unter Aufsicht die persönlichen Grenzen auszutesten.“, erklärt der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Peter Lindemans. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie fand die Übung unter Einhaltung strenger Hygienevorschriften statt. „Wir verstehen uns als Vorbilder für die Stadtgesellschaft, sodass alle Einsatzkräfte, welche während der Veranstaltung nicht unter Atemschutz eingesetzt waren, einen Mund-Nasen-Schutz trugen. Dies ermöglicht es uns, unsere Aus- und Fortbildung trotz der Pandemie weiter fortzuführen und gleichzeitig die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.“, so Lindemans. Die vier vermissten Personen konnten durch den Einsatz mehrerer Trupps schnell gefunden werden und die Übungsziele – die Zusammenarbeit zwischen den Löschzügen weiterzuent- wickeln sowie das angeeignete Fachwissen zu festigen – wurden erreicht. Wie schnell und unverhofft dieses im Alltag zum Einsatz kommt, zeigte sich durch eine Alarmierung des Löschzuges Stadtmitte kurz im Anschluss an die Aufräumarbeiten. Einen großen Dank spricht die Feuerwehr Dinslaken dem Eigentümer der Immobilie, der SWF Projektbau GmbH & Co. KG, aus, welcher der Feuerwehr sowohl das Gebäude an der Rotbachstraße als auch die ehemaligen „Tapeten Fischer“-Verkaufsräume zu Übungszwecken zur Verfügung stellte.

76 77 JUGENDFEUERWEHR Bekanntlich sind die Mitglieder der Jugendfeuerwehr noch keine aktiven Einsatzkräfte in den Einheiten der Feuerwehr Dinslaken und haben somit keine Berührungspunkte mit realen Einsatzszenarien. Aber das Jahr 2020 hat sich für die Jugendlichen angefühlt, als wäre es ein ganz großer Einsatz. Doch jeder Einsatz beginnt natürlich damit, dass es jemanden gibt, der im Einsatz das Kommando hat. So natürlich auch bei ihnen. Und deshalb wählten die Jugendli- chen am Anfang des Jahres einen neuen Jugendvorstand mit Tom, Felix und Noah als ihre Jugendsprecher – oder um in der Feuerwehrsprache zu bleiben: ihre Gruppenführer. Doch kurze Zeit später, bahnte sich der große Einsatz auch schon an. Die ersten Meldungen zum Coronavirus liefen durch die Nachrichtenticker, erste Schulen wurden geschlossen und das alltägliche Leben heruntergefahren. Also galt es, diese Einsatzlage auch für sie zu erkunden und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Und wenn sich größere Einsatzlagen anbahnen, bildet unter anderem die Feuerwehr immer einen sogenannten Krisenstab. Bei der Jugendfeu- erwehr heißt das, der Jugendwart spricht mit seinem Betreuerteam sowie dem Jugendvorstand über das weitere Vorgehen. Aber welches Einsatzziel hat dieser Krisenstab eigentlich für sich gesehen? Die Bekämpfung der Pandemie. Und welche Maßnahmen sollten für die Jugendfeuerwehr dazu beitragen? Das Kommando war sehr schnell klar: Alle bleiben zuhause, der Dienstbe- trieb wird erstmal eingestellt! Doch damit war es natürlich nicht getan. Denn je länger der Einsatz dauerte, umso öfter musste die Lage auch neu bewertet und Kommandos überdacht werden. Vor allem das Ziel der Maßnahmen rückte immer wieder in den Fokus. Denn neben der Bekämpfung der Pandemie kam zunehmend auch noch ein weiteres Ziel hinzu: die sozialen Kontakte. Denn dafür ist auch die Jugendfeuerwehr bekannt, dass sie neuen Freund- schaften einen Nährboden bietet und somit ein wichtiger und regelmäßiger Treff- punkt für die Jugendlichen wird. Zwischenzeitlich waren nicht nur die Übungsdienste abgesagt, sondern auch zentrale Veranstaltungen unseres Jahreskalenders, wie das alljährliche Zeltlager der Jugendfeuerwehren im Kreis Wesel, die DIN-Tage und viele Weitere. Doch das Abflachen derInfektionskurve brachte den Einsatz in neue Bahnen und ermöglichte den „Einsatzleitern“, ein neues Kommando auszusprechen: Der Dienstbetrieb wird wieder aufgenommen – allerdings unter strengen Vorschriften! Und so kam es dann auch. Die JF durfte den Dienstbetrieb wieder aufnehmen und konnten die wichtige Jugendarbeit und das Zusammen- treffen der Jugendlichen wieder fortsetzen. Immer unter Einhaltung der AHA-Regel, verkleinerten Gruppen, einem Dienstbetrieb im Zwei-Wo- chen-Rhythmus sowie der Verpflichtung, bei Unterschreitung der Mindestabstände eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Der Einsatz war damit aber noch längst nicht beendet. Denn leider stiegen die Fallzahlen wieder an, sodass wir Ende Oktober wieder die Notbremse ziehen mussten und das letzte Kommando in diesem Jahr hieß: Alle bleiben wieder zuhause!

78 79 KINDERFEUERWEHR Das Jahr 2020 ist mit 33 Kindern und einem 19 -köpfigen Betreuerteam im Januar gestartet. Bei den regelmäßigen wöchentlichen Diensten werden Themen wie Brandschutzerziehung, Erste Hilfe, Knoten- und Gerätekunde und alles, was mit Feuerwehr und Katastrophenschutz zu tun hat vermittelt. Spiel, Sport, Spaß und soziale Projekte im sozialen Miteinander stehen im Vordergrund und das alles „ehrenamtlich“. Die Highlights im 1. Quartal waren der Besuch im ev. Krankenhaus Dinslaken im Februar und im März ein Besuch bei der Rettungshundestaffel Wesel. Ab März kam Corona, etwas, womit niemand gerechnet hätte und für lange Zeit das soziale Miteinander stoppte. Ab Juli wurde nach einem erarbeiteten Konzept unter allen gegebenen Abstands- und Hygie- neregeln mit Mund-Nasen-Schutz (der von der Feuerwehr Dinslaken gestellt wurde) der Dienst- betrieb wieder aufgenommen. In Kleingruppen und verkürzten Zeiten wurden den Kindern wieder Themen der Feuerwehr vermittelt. Bis zu den Herbstferien. Seitdem waren wieder alle in Corona-Pause. Aufgrund der gegebenen Situation hat das Betreuerteam den Kindern Ende November einen Weihnachtsgeschichten-Adventskalender gebastelt und vorbeigebracht. Zu Nikolaus wurden kleine Tüten verteilt und vor Heiligabend bekamen die Kinder einen warmen Loopschal mit dem Aufdruck „Kinderfeuerwehr Dinslaken“ und einige Aufgaben für zu Hause. Somit wissen die Kinder in dieser schweren Zeit, sie werden nicht vergessen und gehören zum TEAM der Kinderfeuerwehr Dinslaken, die sich darauf freut im kommenden Jahr wieder gesund den Dienstbetrieb aufnehmen zu können!

80 81 Nachruf

„Eine von uns“

In Trauer und tiefer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Kameradin

Hauptbrandmeisterin Melanie Kupper

die am 15.09.2020, im Alter von 48 Jahren, verstorben ist.

Melanie begann 1986 ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr Dinslaken und wechselte als eine der ersten Frauen in den Einsatzdienst der Feuerwehr im Löschzug Hiesfeld. Mit ihr verlieren wir eine Kameradin, die sich außerordentlich um unsere Feuerwehr verdient gemacht hat. Neben ihrer Arbeit im Löschzug Hiesfeld engagierte sie sich als Betreuerin der Jugendfeuerwehr und war für die gesamte Feuerwehr als Ausbilderin tätig.

Durch ihre Arbeit hat sie unübersehbare Spuren hinterlassen, die über ihren Tod hinaus Dank und Anerkennung finden.

Rat, Verwaltung und Feuerwehr der Stadt Dinslaken werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

Stadt Dinslaken

Dr. Michael Heidinger Udo Walbrodt Bürgermeister Leiter der Feuerwehr

82 83 Herausgeberin Stadt Dinslaken Die Bürgermeisterin Platz d‘Agen 1 46535 Dinslaken [email protected] www.dinslaken.de

Kontakt Feuerwehr Dinslaken Hünxer Str. 300 46537 Dinslaken

Tel.: 02064 / 6060-0 Fax: 02064 / 6060-239 [email protected] www.feuerwehr-dinslaken.de

Gestaltung DINSIGN - Patrick Müller www.dinsign.de

Druck WIRmachenDRUCK GmbH