Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 Impressum

Herausgeber: Nölken Hygiene Products GmbH Klarenplatz 2 53578 Windhagen www.noelken.de

Verantwortlich: Johanna Jung

Gestaltung und Layout: Ron Krudwig

Druck: Görres-Druckerei und Verlag GmbH

PEFC zertifiziert

Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, Recycling und kontrollierten Quellen.

www.pefc.de

Alle Daten und Angaben entsprechen dem aktuellen Stand zum Redaktionsschluss.

Windhagen, 30. Juni 2016 Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 3

Inhaltsverzeichnis

Impressum 2

Fakten 4 Umwelt 32

Unsere Vision 5 Umweltaspekte 33 Unsere Mission 5 Papier 33 Unser Leitbild 5 Energie und Emissionen 34 Wasser und Abwasser 35 Vorwort 7 Abfall 37

Strategie 8 Menschen 38

Unternehmensprofil 9 Anspruchsgruppen 39 Zukunftsfähigkeit 10 Mitarbeiter 42 Nachhaltigkeitspolitik 11 Gesellschaft 50 Ziele 12 Anti-Korruption 13 Über diesen Bericht 52 Qualitätsversprechen 15 Glossar 53 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex 54 United Nations Global Compact 55

Produkte 16

Sortiment 17 Gütesiegel 20 Auszeichnungen 22 Lebenszyklus 23 Rohstoffe 25 4

Fakten Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 5

Unsere Vision Wir legen unser Hauptaugenmerk darauf, Potenziale zu entdecken und zu fördern. Um unser Ziel – „bester Hersteller im Private La- bel-Bereich bei Feuchttüchern und kosmetischen Pflegemitteln‟ – zu erreichen, brauchen wir die besten Mitarbeiter, zuverlässige Lieferanten und innovationsfreudige Kunden.

Menschen mit Visionen, die spürbare Ergebnisse für das Unter- nehmen und die Kunden bewirken.

Unsere Mission Sich neuen Herausforderungen zu stellen, neue Lösungen zu suchen und zu finden sowie der Wille zum Erfolg – diese Eigen- schaften fördern wir bei unseren Mitarbeitern und Lieferanten. Leidenschaft bedeutet für uns, dass wir mit unseren Produkten und Dienstleistungen unsere Kunden begeistern. So sorgen wir für exzellente Ergebnisse.

Unser Leitbild Wir profilieren uns in den internationalen Märkten, entwickeln innovative Produkte und achten dabei auf Nachhaltigkeit. Ver- trauen und Partnerschaft gehören zu unseren Wertvorstellungen. Wir streben nach einer offenen Kommunikationskultur, die eine schnelle und effektive Umsetzung von Zielen und transparente Strukturen ermöglicht.

i

Zahlen & Fakten • 1982 gegründet • 346 Mitarbeiter • Export in über 31 Länder • Standorte: Windhagen, Deutschland, und Nowogrodziec, Polen • Umsatz: ca. 60 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2015 6 Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 7

Vorwort

Liebe Leser,

Sie halten gerade den fünften Nachhaltigkeitsbericht in den Händen, der den Zeitraum zwischen Juni 2015 und Juli 2016 abdeckt. Dieser Bericht folgt den Leitlinien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex und den zehn Prinzipi- en des United Nations Global Compacts. Der vorliegende Bericht soll veranschaulichen, wie wir Mehrwert für unsere Anspruchsgruppen schaffen und Nachhaltigkeit in unser Wirtschaften integrieren. Wir möchten Ihnen zeigen, dass wir unternehmerische Verantwortung ernst nehmen und dass diese die Grundlage für unsere Geschäftstätigkeit bildet.

Bei der Erstellung des Berichts haben wir wieder festge- stellt, dass der Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung für unser Unternehmen ein fortlaufender Prozess ist und dass wir unsere Strategien und Handlungen immer wieder neu justieren müssen. Aufgrund sich wandelnder Rahmenbedingungen werden wir unser Nachhaltigkeits- engagement kontinuierlich weiterentwickeln. Sie können sich also darauf verlassen, dass wir auch zukünftig den Weg einer globalen nachhaltigen Entwicklung gehen und Nachhaltigkeitsfaktoren in unserem Unternehmen berücksichtigen werden.

Generell können wir nachhaltige Effekte im Bereich Produktgestaltung nur dann erzielen, wenn unsere Kunden und Lieferanten mit uns an einem Strang zie- hen. Nicht zuletzt deshalb bauen wir auf transparente und langfristige Beziehungen. Wir arbeiten daran, dass unsere Geschäftspartner den Nachhaltigkeitsgedanken genauso stark verinnerlichen wie wir. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir neue Ideen und setzen Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette um.

Wie im vergangenen Nachhaltigkeitsbericht wollen wir Sie auch dieses Mal zur Diskussion einladen. Unter [email protected] stehen wir Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen regen und konstruktiven Austausch mit Ihnen! Ihr

E. Markus Nölken U. Daniel Nölken Rudolf Marnet

Geschäftsführer Geschäftsführer Geschäftsführer 8

Strategie Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 9

Nowogrodziec Windhagen

Unternehmensprofil Die Nölken Hygiene Products GmbH beliefert multi- Mittlerweile ist das Unternehmen in Windhagen angesiedelt nationale Handels- und Industrieunternehmen. Unsere und füllt seit 2005 Flüssigprodukte ab. Die eigene Herstel- Feuchttücher und Flüssigkosmetik für Babys, Kinder, Ju- lung und Formulierung von Flüssigkosmetik sowie Tränk- gendliche, Erwachsene und Senioren sowie Stilleinlagen fl üssigkeiten für die Feuchttücher kommen 2008 hinzu. zeichnen sich durch höchste Qualität aus. Eine ökono- mische Weitsicht, nachhaltige Produkte und langfristige 2010 übergibt der Firmengründer Ernst Nölken das mitt- Beziehungen zu unseren Kunden sichern Arbeitsplätze lerweile zu einem stattlichen Mittelständler gewachsene in der Region und den wirtschaftlichen Erfolg unseres Unternehmen an seine beiden Söhne E. Markus und Unternehmens in der Zukunft. U. Daniel. Seit Anfang 2015 werden Stilleinlagen in Windhagen produziert. Geschichte

Die Nölken Hygiene Products GmbH ist über die Jahre Standort zu einem erfolgreichen Familienbetrieb gewachsen und Die Ortsgemeinde Windhagen liegt im nördlichen wird in der zweiten Generation geführt. Ihre Geschichte Rheinland-Pfalz im Landkreis , unmittelbar an beginnt 1982, als Ernst Nölken das Unternehmen als der Grenze zu Nordrhein-Westfalen. Die Ortschaft mit Handelsgesellschaft für feuchtes Toilettenpapier grün- ihren rund 4.300 Einwohnern ist etwa drei km von der det. Sechs Jahre nach der Grundsteinlegung folgt die Bundesautobahn 3 entfernt. Über Buslinien ist Windha- eigene Herstellung der ersten feuchten Toilettenpapiere. gen an den nächsten Bahnhof in der Stadt Seitdem wächst das Unternehmen stetig und 1993 wird (13 km) erreichbar. Die gute Verkehrsanbindung macht die Tochtergesellschaft in Nowogrodziec, Polen, gegrün- den Standort Windhagen für zahlreiche Unternehmen det. Dort startet 1997 die Herstellung von Stilleinlagen. attraktiv. 10

QM/Qualitäts- Nachhaltigkeit

Management sicherung

Controlling

Produktion

Logistik Rechnungs- wesen/

Personal

Geschäftsleitung

Vertrieb/

Marketing Produkt-

management

Einkauf Flüssig-Entwicklung

Flüssig-Herstellung

Zukunftsf higkeit Wir sind bestrebt, unseren Kunden ein zuverlässiger • Für uns gilt die Einstellung, Beschäftigung und und kompetenter Partner zu sein. Indem wir unsere Ge- Weiterentwicklung von Menschen in unserem Unter- schäftsaktivitäten gewissenhaft und verantwortungsvoll nehmen als wesentlicher Aspekt unseres Nachhaltig- ausüben und die Interessen unserer Geschäftspartner keitsmanagements. Denn es sind die Mitarbeiter, die wahren, schaffen wir Vertrauen und damit die Basis für unseren Erfolg mitgestalten. Deshalb engagieren wir unseren langfristigen Geschäftserfolg. Nachhaltigkeit ist uns für die Förderung von Beschäftigung und für die für uns ein Erfolgsfaktor. Nur wenn wir Verantwortung Einhaltung von Sozialstandards. für die Menschen und die Natur übernehmen, können wir wirtschaftlich erfolgreich sein. Und nur wenn wir • Die Umstellung auf erneuerbare Energie und die wirtschaftlich erfolgreich sind, können wir einen Mehr- Reduzierung unseres Energieverbrauchs sind Stell- wert für die Gesellschaft und die Umwelt schaffen. schrauben, mit denen wir einen größeren Effekt für die Umwelt erzielen können. Die für unsere Geschäftstätigkeit wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen haben wir am Anfang un- • Die Beschaffung von Inhaltsstoffen ist eine große seres Engagements identifiziert. Unser zukunftsfä- Herausforderung für uns. Aufgrund wachsender higes Wirtschaften wird von drei Säulen getragen: ökologischer Herausforderungen sind viele Ökosys- den Produkten, der Umwelt und den Menschen. temleistungen gefährdet, auf die wir direkt oder Diese drei Kernthemen leiten unser nachhaltiges Han- indirekt angewiesen sind, z.B. Trinkwasser, kosmeti- deln. Sie werden bestimmt durch die Prinzipien des sche Wirk- und Rohstoffe oder Nahrungsmittel. Diese Global Compacts der Vereinten Nationen (UNGC) und natürlichen Quellen wollen wir durch eine nachhaltige die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). Verwendung schonen. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 11

Diana Dasbach „Seit 28 Jahren bin ich nun schon bei der Nölken Hygiene Products GmbH und habe miterlebt, wie das Familienunternehmen kontinuierlich gewachsen ist. Über die Jahre haben wir immer mehr internationale Kunden gewinnen können und beliefern auch Länder außerhalb der EU.‟

Diana Dasbach arbeitet in der Vertrieb/Export-Abteilung und ist für die Ausfuhr der Produkte zuständig.

• Sensible Kunden werden Pfl ege- und Reinigungspro- mitverantwortlich für sozialrelevante Aspekte. Unsere dukte, die in direkten Hautkontakt kommen, auch Mitarbeiter sind unser größtes Potenzial. Wir verpfl ichten zukünftig hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen uns, die Menschenrechte und Arbeitsstandards einzuhal- Auswirkungen bewerten. Ökologisch sinnvolle Produkte ten und eine ethische Wirtschaftsweise zu unterstützen. und Produktinnovationen sind daher die Voraussetzung für unseren unternehmerischen Erfolg. Unser überge- Wir beabsichtigen, durch innovative Produktentwicklun- ordnetes Ziel ist es, bedarfsgerechte Pfl egeprodukte gen und effektive Prozesse das Wirtschaftswachstum herzustellen, die den Anforderungen unserer Kunden zu fördern. an ein qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Produkt entsprechen. Die Einhaltung aller relevanten Vorschriften und Gesetze hinsichtlich des Umweltschutzes und der Arbeitssicher- heit ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Darüber Nachhaltigkeitspolitik hinaus wollen wir das Unternehmen, die Produkte und Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber der Ge- die internen Prozesse hinsichtlich der Umwelt- und sellschaft, dem natürlichen Umfeld und der Wirtschaft be- Sozialaspekte kontinuierlich verbessern. wusst. Alle Entscheidungen treffen wir in Anbetracht der Triple-Bottom-Line, dem Drei-Säulen-Modell der nach- Es ist unser Anspruch, eine offene Unternehmenskultur haltigen Entwicklung. Wir sind verantwortlich gegenüber mit unseren Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und der unserem ökologischen Umfeld und bemühen uns, direkte Gesellschaft zu pfl egen. Wir leben eine offene Kommu- und indirekte negative Umweltauswirkungen zu minimie- nikation und schaffen dadurch nachhaltige Geschäfts- ren bzw. zu vermeiden. Als Teil der Gesellschaft sind wir beziehungen. 12

Ziele Wir sind davon überzeugt, dass eine verantwortungs- unserer Innovationen sein. Unser Ziel ist es, mit neuen volle Unternehmensführung entscheidend ist für den und alten Lieferanten zukunftsfähige Partnerschaften nachhaltigen Geschäftserfolg des Unternehmens. aufzubauen, um die Wertschöpfungskette transparent zu halten. Wir fördern und betreiben dieses Engagement sys- tematisch durch das seit 2011 etablierte Nachhaltig- Umwelt keitsmanagement. Nach fünf Jahren zeigt sich, dass Wir sind bestrebt, die Verschwendung natürlicher bezüglich der meisten Ziele gute Fortschritte gemacht Ressourcen zu stoppen, die Umwelt zu schützen und werden konnten. Dazu gehören etwa die Integration der den Energieverbrauch zu reduzieren. Wir streben nach Nachhaltigkeitsthemen in die Prozesse, die umgesetzten laufender Verbesserung, indem neue und optimierte Maßnahmen in den drei Bereichen unserer Nachhaltig- Prozesse und Dienstleistungen entwickelt, Energien und keitsstrategie und das Eingehen von Partnerschaften Ressourcen effizient genutzt und Umweltbelastungen entlang der Wertschöpfungskette. So versuchen wir, minimiert werden. Wir möchten weiterhin unsere schäd- eine nachhaltige Wertschöpfungskette zu etablieren. lichen Umweltauswirkungen systematisch erfassen und Trotz unseres Erfolgs sind weitere Anstrengungen nötig. gezielt reduzieren, um so finanzielle und natürliche

Ressourcen zu schonen.

Produkte

Menschen

Damit auch nachfolgende Generationen ihre Bedürfnisse

befriedigen können, möchten wir verantwortungsvolle Für die Menschen in unserem Unternehmen möchten

Produkte entwickeln und produzieren. Rohstoffe, die für wir ein verlässlicher Arbeitgeber sein. Für unsere

die Gesellschaft und die Umwelt sicher und nachhaltig Mitarbeiter wollen wir mehr Arbeitssicherheit und

sind, sowie deren schonende Gewinnung und Herstel- ein gutes Arbeitsklima schaffen. Für derzeitige und

lung sollen die Basis unserer Produktentwicklungen und zukünftige Mitarbeiter möchten wir zudem mehr als

n U e m h c w s

e

n

l

t

e M

Produkte Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 13

Tommy Vomland „Eine gute Qualität und die sorgsame Handhabung der Rohstoffe sind für die Verarbeitung von absoluter Wichtigkeit.‟

Tommy Vomland setzt sich für die sorgfältige Handhabung der Rohstoffe und für die Produktionsvorbereitung im Lager ein.

nur ein Arbeitsplatz sein. Arbeit und Privatleben sollen sind für die Mitarbeiter, die Führungskräfte und die miteinander vereinbar bleiben. Für die Menschen, die Geschäftsleitung selbstverständlich. Unsere Mitarbeiter mit uns und unseren Produkten in Berührung kom- erhalten zu Beginn des Arbeitsverhältnisses den Un- men, wollen wir ein verlässlicher Geschäftspartner ternehmenskodex, welcher eindeutig Stellung zu Ethik, sein. Für unser soziales Umfeld, in dem wir leben und Fairness, Teamwork, Integrität und Anti-Korruption arbeiten, wollen wir ein vertrauensvoller Partner sein. nimmt. Wir lehnen jegliche Erpressung oder Bestechung ab und gehen disziplinarisch gegen solche Praktiken im Unternehmen vor. So sind z.B. Geschenke von externen Anti-Korruption Dienstleistern und Lieferanten ab einem Wert von 10 Integrität und Verantwortlichkeit gehören zu unseren Euro dem Vorgesetzten zu melden. Grundprinzipien. Koalitionen mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Politik, Gesellschaft und NGOs sind ein Auch alle Dienstleister und Lieferanten erhalten zu zentraler Teil unserer Strategie. Wir sind aktives Mitglied Beginn der Geschäftsbeziehung unsere Lieferanten- beim UNGC und bekennen uns dazu, die zehn Prinzipi- anforderung, welche unsere Erwartungen an Qualität, en ethischen Verhaltens einzuhalten. So schreibt der Sozialverträglichkeit und Umweltschutz beschreibt UNGC auch vor, dass Unternehmen gegen alle Arten sowie die Integrität der Geschäftspartner voraussetzt. der Korruption eintreten sollen, einschließlich Erpres- sung und Bestechung. Die Einhaltung von Gesetzen Auch 2015 wurden bei uns keine Korruptionsfälle ge- und Vorschriften sowie die Werte des Unternehmens meldet. 14

Elke Kadmiri „Wir wissen, dass wir bei Pfl egeartikeln und besonders im Bereich der Babyprodukte eine große Verantwortung tragen. Der Qualität und Sicherheit gilt unser Hauptaugenmerk. Deswegen sind regelmäßige Überprüfungen so wichtig.‟

Elke Kadmiri ist im Qualitätsmanagement tätig und federführend bei den erfolgreichen Zertifi zierungen. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 15

Qualit tsversprechen Bakterien, Keime, Viren und andere schädliche Mik- genaues Bild über die Qualität der Rohstoffe. Danach roorganismen möchten wir nicht in unseren Produkten bescheinigen regelmäßige Kontrollen und Zertifi zie- fi nden. Unsere Produkte sind sicher und schadstofffrei, rungen die notwendige Sicherheit der Rohstoffe, der denn Verantwortung für nachfolgende Generationen zu Herstellung und der Produkte. Unser Integriertes übernehmen, ist der Kern unseres Handelns. Qualität Managementsystem (IMS) umfasst die Bereiche Qua- und Hygiene sind dafür die Voraussetzungen. Daher litätssicherung, Umweltschutz und Arbeitssicherheit. beginnt für uns die Qualitätsarbeit beim Ursprung: Das IMS wird von spezifi schen Bereichs- und Themen- Schon bei unseren Lieferanten machen wir uns ein zertifi zierungen gefüttert, die jährlich auditiert werden.

IFS HPC DIN EN ISO 22716:2007

Die Zertifi zierung nach dem International Featured Die Norm zur Good Manufacturing Practice von Standards Household and Personal Care bescheinigt Kosmetik ist ein Leitfaden für die Herstellung kos- das hohe Niveau der Prozesse in puncto Sicherheit metischer Mittel. Er stellt die Anforderungen an die und Qualität. Für den Bereich „Entwicklung und Produktion hinsichtlich Qualität und Hygiene dar. Herstellung von kosmetischen Feuchttüchern und Durch sorgfältige Rohstoffauswahl und eingehende fl üssigen kosmetischen Produkten‟ hat die DQS Qualitätsprüfungen in allen Prozessen können wir ein Holding GmbH die Erfüllung der Anforderungen des unbedenkliches Produkt nach den Wünschen unserer IFS HPC auf höherem Niveau bescheinigt. Kunden realisieren.

73 104 4089

DIN EN ISO 14001:2009 DIN EN ISO 9001:2008

Die internationale Umweltmanagementnorm legt die Diese Norm legt die Mindestanforderungen an ein Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem Qualitätsmanagementsystem und die Qualitäts- fest. Die Norm fokussiert sich auf die kontinuierliche sicherung fest, um die Kundenanforderungen zu Verbesserung in Bezug auf die Umweltleistungen erfüllen. Ein Qualitätsmanagement bezeichnet alle einer Organisation. Wir sehen uns verpfl ichtet, die organisatorischen Maßnahmen, die die Prozesse und Umweltauswirkungen der Herstellung und der Pro- Leistungen einer Organisation verbessern. Zudem dukte kontinuierlich zu verbessern, und haben daher unterliegt das Qualitätsmanagementsystem einem ökologische Zielsetzungen zu einem Teil unserer kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Unternehmenspolitik gemacht. 16

Produkte Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 17

Sortiment Die Nölken Hygiene Products GmbH entwickelt und pro- Nachhaltigkeit gilt bei kosmetischen Pflege- und duziert Feuchttücher und kosmetische Pflegeprodukte Reinigungsmitteln als wichtiger Trend und immer für deutsche und internationale Kunden aus Handel und mehr Kunden haben Interesse an Pflegeprodukten, Industrie. Wir stellen alle Leistungen aus einer Hand die ökonomische, ökologische und soziale Aspek- zur Verfügung – von kompetenter Beratung über die te verbinden. Wir bieten daher eine breite Palette Entwicklung von Rezepturen bis hin zur Verpackung, von entsprechenden Produkten an und ermöglichen Produktion und Logistik. So garantieren wir unseren Kunden so den Zugang zu sich neu eröffnenden Markt- Kunden Sicherheit und volle Transparenz. chancen.

Zulieferer Verarbeitung

Rohstoffe

Fl ssigkosmetik Feuchtt cher Logistik

Stilleinlagen

Entsorgung Handel

Verwendung 18

Private Label Hausmarken

Von der Rezeptur bis zur Abfüllung: Unter strengen babyline: Da die Haut von Babys fünfmal hygienischen Bedingungen produzieren wir Cremes, dünner und somit wesentlich empfind- Lotionen, Duschgele und Shampoos. Auf modernen licher ist als die eines Erwachsenen, Mischanlagen stellen wir kosmetische Pflegeprodukte bedarf sie besonders schonender Reinigung und Pflege. her und füllen diese in Flaschen, Tuben und Tiegel ab. Alle babyline-Pflegeprodukte werden unter strengen Qualitätskontrollen in Deutschland hergestellt und Wir entwickeln und produzieren Feuchttücher auf aller- dermatologisch auf sehr empfindlicher Haut getestet. höchstem Niveau. Für unterschiedliche Anwendungs- Die Verwendung von milden Inhaltsstoffen mit geringem bereiche bieten wir den Kunden sowohl bewährte als Allergiepotenzial ist dabei oberstes Gebot. auch hoch innovative Produkte – für sanfte Babypflege, schonende Reinigung von Gesicht, Körper und Intimbe- babyline GREEN: Aus einem Auszubil- reich, effektive Reinigung im Haushalt und Desinfektion. denden-Projekt wird ein marktfähiges, GREEN nachhaltiges Babyfeuchttuch. Es besteht Nölken Hygiene Products GmbH produziert Stilleinlagen zu 100 % aus natürlichen, regionalen und mit unterschiedlichen Produkteigenschaften – sowohl dadurch nachhaltigen Rohstoffen. Das Produkt schützt Consumer-Packs für den Einzelhandel wie auch Großpa- die Umwelt durch den Einsatz von nachwachsenden ckungen für Kliniken und Krankenhäuser. Vor einem Jahr Rohstoffen aus kontrolliert biologischem Anbau, den haben wir diese Produktionslinie durch den Kauf von reduzierten Einsatz von Verpackungsmaterialien sowie zwei neuen Maschinen erweitert und stellen nun auch den Einsatz von Recycling-Folie. Aufgrund der eingebun- Stilleinlagen an unserem Hauptsitz in Windhagen her. denen Kommunikationsstrategie fördert das Produkt die Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 19

Yvonne Hornig „Bevor das Produkt endgültig verpackt und verladen wird, ist eine fi nale Prüfung unvermeidbar. Das ist entscheidend für die Kundenzufriedenheit.‟

Yvonne Hornig arbeitet in der Produktion und prüft die Produkte an der Maschine.

Aufklärung des Konsumenten über Nachhaltigkeit. Das feucht & frisch: Unsere feuchten nachhaltige Feuchttuch babyline GREEN ist seit Ende Toilettenpapiere sind die ange- 2015 bei der Supermarktkette Globus im Sortiment zu nehm frische Ergänzung zur Alltagshygiene. Komfortable fi nden. und weiche Tücher sorgen zuhause und unterwegs für Sauberkeit zum Wohlfühlen. Ob Premium, Sensitiv oder pikobelo: Mit pikobelo kommt Kamille: Wir haben für jeden das richtige Tuch. Spaß ins Bad! Wir haben alle Produkte speziell für Kinder entwickelt. Natürliche Putzfee: Unsere Putzfee-Tücher Inhaltsstoffe machen empfi ndliche Kinderhaut spielend sind optimal geeignet für die sauber. In verschiedenen duftenden Sorten. Natürlich schnelle und hygienische Reinigung im Haushalt. Die auch für Eltern geeignet! feuchten Tücher reinigen kraftvoll und sind praktisch durch ihre wiederverschließbare Verpackung. Barbara N: Unsere Barbara N-Feucht- tücher sind perfekt für die schnelle und petline: Die Pfl ege der geliebten gründliche Reinigung. Weiche Tücher Haustiere rückt immer mehr und wertvolle Inhaltsstoffe sorgen für eine frische in den Vordergrund. Haustierbesitzer legen viel Wert und reine Haut. Unter den verschiedenen Varianten auf ein gepfl egtes und sauberes Tier. Unkomplizierte fi nden Sie für jeden Hauttyp das richtige Produkt. Handhabung und optimale Pfl egewirkung machen Ideal für die tägliche Anwendung, praktisch für die unsere Tücher zum idealen Begleiter für zuhause und Reise. unterwegs. 20

G tesiegel Nachhaltiges Konsumieren ist möglich. Produktsiegel versprechen dem Verbraucher ein besonderes Erlebnis oder bestätigen spezielle Produkteigenschaften. Siegel (engl. Label) sind allgegenwärtig und beeinfl ussen das Kaufver- halten. Wir stellen Produkte mit folgenden Siegeln her:

Nordic Ecolabel BDIH-Standard

Das Nordic Ecolabel (Swanlabel)* ist das offi zielle Der Standard des Bundesverbands der Industrie- Umweltlabel der nordischen Länder. Es verfolgt und Handelsunternehmen* zeichnet kontrollierte einen Lebenszyklusansatz, berücksichtigt die Um- Naturkosmetik ohne Tierversuche aus. Er bestätigt welt- und Gesundheitsmerkmale eines Produktes pfl anzliche Rohstoffe aus überwiegend kontrolliert und vergleicht dessen Umweltverträglichkeit mit biologischem Anbau. Synthetische Farb-, Duft- oder Konkurrenzprodukten. Als relevant gelten folgende Konservierungsstoffe werden nicht eingesetzt. Kriterien: Energieverbrauch, Klima-Aspekte, Was- Erlaubt sind ausschließlich Rohstoffe natürlicher serverbrauch, Rohstoffe, Einsatz von Chemikalien, Herkunft. Über die eingesetzten Rohstoffe hinaus gefährliches Abwasser, Verpackung und Abfall. wird auch auf die Umweltverträglichkeit des End- produktes geachtet.

Veganblume DAAB-Label

Die Veganblume* bescheinigt, dass ausgewählte Das DAAB-Label* kennzeichnet Produkte, die für Produkte wie auch der Produktionsprozess frei von Kinder und Erwachsene mit Allergien und/oder Neu- tierischen Inhaltsstoffen sowie tierversuchsfrei rodermitis geeignet sind. Zertifi zierte Produkte sind sind. Das Sonnenblumen-Logo der Vegan-Society frei von Duft-, Konservierungs- und Farbstoffen. Der kennzeichnet auf unseren Produkten, dass sie keine Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. testet und tierischen Rohstoffe oder Nebenprodukte wie z.B. überprüft Produkte hinsichtlich ihrer Verträglichkeit, Honig oder Bienenwachs enthalten. Zudem wird setzt sich für die Entwicklung neuer Produkte ein keines unserer Produkte an Tieren getestet. und versucht, die Gesellschaft für das Thema zu sensibilisieren. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 21

FSC-Label PEFC-Label

Mit der Forest Stewardship Council (FSC)®-Zertifizie- Die Programme for the Endorsement of Forest Certi- rung signalisieren wir den verantwortungsvollen Um- fication (PEFC)-Zertifizierung signalisiert den gewis- gang mit dem Rohstoff Holz, welcher als Vlies oder senhaften Umgang mit dem Rohstoff Holz. Ziel dieser Zellstoff in vielen Feuchttüchern und Stilleinlagen Zertifizierung ist es, einen umfassenden Schutz der eingesetzt wird. Als unabhängige Organisation setzt Wälder zu garantieren. Anhand dieser Urkunde wird sich der FSC für eine nachhaltige Forstwirtschaft ein. jeder Verarbeitungsschritt des Rohstoffes sichtbar: Diese garantiert die Nachweisführung von zertifizier- vom Forstbetrieb bis zur Herstellung des Endproduk- tem Holz – vom Wald bis zum fertigen Produkt. tes. Als unabhängige Organisation setzt sich PEFC für den Fortbestand der biologischen Vielfalt ein.

* Nur für bestimmte Produkte. Die Siegel sind ausschließlich im Zusammenhang mit den zertifizierten

Produkten zu verwenden. Umsatzentwicklung

2013 2014 2015

55.087.735 57.270.435 60.237.388

Umsatzentwicklung mit Öko-Label-Produkten (Nordic Ecolabel, BDIH, Veganblume, FSC, PEFC)

2013 2014 2015

5.780.900 8.237.700 11.056.650

% vom Jahresumsatz 11 14 17 22

U. Daniel Nölken „Wir sind sehr stolz auf unsere Auszeichnungen. Sie spiegeln die Tatkraft aller Kollegen wider!‟

U. Daniel Nölken ist Geschäftsführer und Mitinhaber der Nölken Hygiene Products GmbH. Er ist unter anderem verantwortlich für die Entwicklung nach- haltiger Produkte.

Auszeichnungen Wir verfolgen eine qualitäts- und innovationsgetriebene Wachstumsstrategie, deshalb wird unsere Anerkennung als nachhaltiger Hersteller immer wichtiger. Im vergangenen Jahr haben wir zwei wichtige Auszeichnungen erhalten.

Insgesamt wurden 43 Produkte getestet, wobei mehr als ein Drittel aller Babyfeuchttücher als nicht empfehlenswert bewertet wurde. Hauptkritikpunkt von ÖKO-TEST war, dass der Inhaltsstoff Polyamino- propyl Biguanide (PHMB), der 2013 als Gefahrstoff (CMR2) eingestuft wurde und seit Januar 2015 in Kosmetika verboten ist, noch immer in einigen Produkten enthalten war. ÖKO-TEST

In der dritten Ausgabe 2016 veröffentlichte das Alle von uns produzierten Babyfeuchttücher Magazin ÖKO-TEST die Testergebnisse von Baby- haben die Noten „sehr gut‟ oder „gut‟ erhalten. feuchttüchern. Die Nölken Hygiene Products GmbH Wir wissen, dass wir bei Babyartikeln eine hohe erhielt mit ihrer Hausmarke babyline zum wiederhol- Verantwortung tragen. Das Ergebnis zeigt, ten Male die Bestnoten. Die „babyline-Feuchttücher dass unsere Kunden und die Verbraucher mit uns sensitiv‟ wurden mit dem Gesamturteil „sehr gut‟, einen verlässlichen Partner haben und dass sie die parfümierte Variante „babyline pfl egende Feucht- Produkte von uns mit gutem Gewissen kaufen tücher‟ mit „gut‟ bewertet. können. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 23

Lebenszyklus Rohstoffanbau, Arbeitsbedingungen, Lieferwege – wir sind bestrebt, alle Punkte des Produkt-Lebenszyklus zu betrachten. Dazu übernehmen wir sowohl die komplette Entwicklung als auch die Modifizierung bereits bestehen- der Formulierungen und Produkte. Entsprechend den Kundenwünschen entwickeln wir spezialisierte Produkte aus hochwertigen Rohstoffen. (v. l. n. r.) Herr Sebastian Mahrle (Junior Key Ac- count Manager bei Nölken), Herr Thomas Ottersbach Am Anfang steht der bewusste Umgang mit Rohstoffen. (Auszubildender bei Nölken), Frau Dr. Christine von Landenberg (VCI RLP), Herr Dr. Harald Schaub Denn ihre Verfügbarkeit und ihre Qualität sind die Basis (Vorstandsvorsitzender der Chemieverbände Rhein- für hochwertige Produkte. Aber auch die Umweltverträg- land-Pfalz) lichkeit und der Herstellungsprozess sind für schonende und sichere Produkte sehr wichtig.

Wertschöpfung

Bei der besonderen Verantwortung für die Gesellschaft und die Umwelt, die wir als führender Hersteller von Babypflegeprodukten tragen, folgen wir dem Leitbild der gemeinsamen Wertschöpfung. Langfristiger Erfolg ist nur dann möglich, wenn die Tätigkeiten des Unter- nehmens einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen. Responsible Care

Die Nölken Hygiene Products GmbH gewann den Dies beginnt schon bei den vorgelagerten Wertschöp- Responsible Care-Wettbewerb in der Kategorie fungsketten sowie der Rohstoffgewinnung und endet bei Produktverantwortung. Das Projekt „Nachhaltiges der Entsorgung der Produkte. Als Bindeglied zwischen Feuchttuch für den Babybereich‟ beeindruckte die weltweit tätigen Handelsunternehmen und internationa- Jury in vielen Aspekten. len Rohstofflieferanten tragen wir ebenso Verantwortung für umweltbewusstes und soziales Handeln in der Wert- Das Vorhaben startete 2012 und sollte die Auszubil- schöpfungskette. denden an das Thema Nachhaltigkeit heranführen. Zum Ziel wurde die Entwicklung eines nachhaltigen Transparenz über die Rohstoffe und eine vertrauensvolle Babyfeuchttuches für den europäischen Markt ge- Beziehung mit unseren Geschäftspartnern sind für uns setzt. von zentraler Bedeutung.

Das Konzept zeigte insbesondere dadurch Wirkung, Wir achten auf die Umwelt- und Sozialverträglichkeit dass die Auszubildenden an die Idee der Nachhal- der Rohstoffe, deren Gewinnung im Ursprungsland, tigkeit herangeführt wurden und dass dabei ein die Weiterverarbeitung in den Produktionsstufen bei interessantes, sinnvolles Produkt entstanden ist. Zulieferern und in unserem eigenen Unternehmen sowie Das Produkt schützt und pflegt die sensible Haut auf die Verpackung der Produkte und den Transport zu des Babys mit ökologischen und natürlichen Roh- unseren Kunden. stoffen. Nachwachsende Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau, weniger Verpackung sowie Wir suchen unsere Lieferanten und Dienstleister sorg- Recycling-Folie schützen die Umwelt. Durch die fältig aus und bewerten die Unternehmen in Bezug auf eingebundene Kommunikationsstrategie fördert die Produktqualität und das Verantwortungsbewusst- das Produkt die Aufklärung des Konsumenten sein gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Diese über Nachhaltigkeit. babyline-GREEN wurde unter Bewertung berücksichtigt die Einhaltung vorgegebener ökologischen Gesichtspunkten hergestellt und legt Gesetze sowie die Konventionen der Internationalen den Fokus bei der Rohstoffauswahl auf Regionalität, Arbeitsorganisation (ILO) und die Prinzipien des UNGC. Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Darüber hinaus beziehen wir keine Rohstoffe von Lieferanten aus den von der Business Social Compli- 24

Giuseppe Wolfsberger „Nachhaltige Partnerschaften mit unseren Lieferanten tragen dazu bei, dass unsere Produkte qualitativ so hochwertig sind. Entscheidend dafür sind Qualität, Zuverlässigkeit sowie Verantwortung für Sozial- und Umweltbelange.‟

Giuseppe Wolfsberger ist im Einkauf für die Lieferantenbeziehungen zuständig.

ance Initiative (BSCI) defi nierten Risikoländern. Eine Supplier Ethical Data Selbstauskunft und eine interne Beurteilung ergeben Exchange (SEDEX) die Lieferantenbenotung. Der Umgang mit den eige- Um zu jedem Zeitpunkt Auskunft nen Mitarbeitern oder Maßnahmen im Umweltschutz über die gesamte Lieferkette geben fl ießen ebenso in die Benotung ein wie die Qualität zu können, sind wir Mitglied bei der Rohstoffe. SEDEX, der mit über 23.000 Mitgliedern größten ge- meinschaftlichen Vereinigung aus Handel und Indust- Die Ergebnisse der Selbstauskunft, die Qualität der Roh- rie. Hier tauschen wir uns aktiv mit Interessengruppen stoffe sowie die Lieferverlässlichkeit werden regelmäßig über Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit, mit den Lieferanten besprochen, um weiteren Fortschritt Umwelt sowie Geschäftspraktiken aus. zu . Diese Zusammenarbeit verstehen wir als kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dadurch kön- Über die Plattform SEDEX können wir nicht fi nanzielle nen wir unsere Lieferanten für ein verantwortungsvolles Informationen und Leistungen in unserer Wertschöp- Handeln sensibilisieren und die Wertschöpfungskette fungskette teilen. Die Transparenz lässt uns die Risiken unserer Produkte transparenter machen. in unserer Lieferkette besser einschätzen. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 25

R o h s t offe Wir möchten Produktrohstoffe ökologisch sinnvoll nut- Die Zertifi zierungen der Wertschöpfungskette sollen zen und Stoffkreisläufe intelligent gestalten. einen umfassenden Schutz der Wälder gewährleisten. Weiter bescheinigen die Siegel die Nachweisführung von Unsere Kunden informieren wir über eine verantwor- zertifi ziertem Holz vom Wald bis zum fertigen Produkt. tungsvolle Beschaffung und zeigen potenzielle Auswir- Somit kann der Rohstoff bis zum Ursprung zurückver- kungen der Rohstoffe auf die Umwelt und die Gesell- folgt werden. schaft auf. Die umfassende Information und Beratung der Kunden gehört von Anfang an zum ganzheitlichen Um negative Einfl üsse auf Umwelt und Gesellschaft Service. Auf diese Weise beziehen wir unsere Kunden zu minimieren, der globalen Waldzerstörung entge- in den Entwicklungsprozess aktiv mit ein und erarbeiten genzutreten und Transportwege zu reduzieren, bieten gemeinsam verantwortungsvolle Produkte. wir unseren Kunden immer Vliese und Zellulose aus nachhaltigem, regionalem Anbau an. Vlies und Zellulose

Vliesstoffe für die feuchten Tücher werden aus Faser- gemischen hergestellt. Diese bedarfsgerechten und i spezifi sch für Kunden entwickelten Vliesstoffe werden Beide Siegel versichern, dass eine Stufe vor unserer Verarbeitung produziert. In großen Mutterrollen werden sie angeliefert und bei uns • kein Holz illegal geschlagen dann zu Feuchttüchern verarbeitet. Zu der Herstellung oder gehandelt wurde, der Vliesstoffe eignen sich hauptsächlich synthetische oder naturbasierte Fasern. • keine traditionellen Rechte sowie Menschenrechte verletzt wurden, Zellulose ist ein natürliches Produkt und Hauptbe- standteil von Pfl anzen. Es wird in den Stilleinlagen als • keine schützenswerten Wälder saugfähiger Kern für ausfl ießende Milch eingesetzt. zerstört wurden,

Bei naturbasierten Fasern bieten wir unseren Kunden • keine signifi kante Umwandlung zertifi zierte Rohstoffe an. Regelmäßige Audits durch von Wäldern in Plantagen stattfand, unabhängige Stellen ermöglichen die Rückverfolgbarkeit der verarbeiteten Zellstoffe, denn anhand der Zertifi - • keine gentechnisch veränderten zierung wird jeder Verarbeitungsschritt des Rohstoffes Organismen in die Waldbewirtschaftung sichtbar. eingeführt wurden,

Das FSC- und das PEFC-Siegel signalisieren dem Ver- • die ILO-Kernarbeitsnormen braucher den verantwortungsvollen Umgang mit dem eingehalten wurden. Rohstoff Holz. Die Labels bestätigen, dass der Zellstoff nicht aus Raubbau an der Natur stammt. 26

Derivate aus Palmöl und Palmkernöl Unsere Ziele und bisher Palmöl ist eines der weltweit wichtigsten Pflanzenöle realisierten Maßnahmen und in zahlreichen Konsumgütern enthalten. Bei der Gewinnung von Palmöl aus der Frucht der Ölpalme Eines unserer Ziele besteht darin, bis 2020 auf (Elaeis guineensis) fällt auch Palmkernöl an. Dieses Öl nachhaltige Palm(kern)öl-Derivate umzustellen. aus den Palmkernen ist ein wichtiger Grundstoff für die Herstellung von wasch- und reinigungsaktiven Substan- Um dieses Ziel zu erreichen, sind wir Mitglied zen, z.B. für Kosmetika und Waschmittel. bei der Handelsplattform GreenPalm. Mit dem Erwerb von GreenPalm-Zertifikaten via Book & Für eine Vielzahl von Pflege- und Kosmetikprodukten, Claim-System für den gesamten Anteil an einge- die wir herstellen, werden Bestandteile wie z.B. Tenside setztem Palm(kern)öl unterstützen wir den nach- oder Emulgatoren auf Basis nachwachsender Rohstoffe haltigen Anbau von Ölpalmen in Südostasien. eingesetzt, deren Ausgangsmaterial unter anderem auch Palmkernöl sein kann. Diese Rohstoffe werden als Da wir bestrebt sind, bis 2020 auf nachhaltiges Palmkernöl-Derivate bezeichnet. Durch ihre Ergiebigkeit und zertifiziertes Palm(kern)öl umzustellen, ver- eignen sich Palmkernöl-Derivate am besten für die suchen wir bis dahin unseren kompletten Bedarf Herstellung von Kosmetikprodukten. in Mass-Balance-Qualität einzukaufen.

Unsere Eigenmarkenprodukte sowie die von uns her- Zudem möchten wir das Verständnis für gestellten Private-Label-Produkte enthielten im letzten Palm(kern)öl in der Wertschöpfungskette veran- Jahr umgerechnet rund 200 t Palmkernöl. kern und Lieferanten, Kunden und Mitarbeiter für eine nachhaltige Beschaffung sensibilisieren. Im Hinblick auf die Nutzung von Palm(kern)öl sind wir transparent und wirken bei wegweisenden Entscheidungen mit. Wir sind dem Forum Nach- haltiges Palmöl (FONAP) beigetreten, um uns mit anderen Akteuren der Wertschöpfungskette für nachhaltiges Palmöl zu engagieren.

Mit unseren Lieferanten erarbeiten wir konkrete Ziele und Maßnahmen. Durch eine enge Zusam- menarbeit und einen dokumentierten Dialog mit ihnen unternehmen wir alles Machbare, um die Gewinnung von Palm(kern)öl nachhaltig zu gestalten. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 27

Beate Dingler „Es ist mir wichtig, Ressourcen zu schonen und damit unseren Lebensraum in seiner Vielfalt zu erhalten.‟

Beate Dingler schafft nachhaltige Kundenbegeisterung und ist auch dafür zuständig, dass Nachhaltigkeitsaspekte der Produkte berücksichtigt werden.

Handelsformen für nachhaltiges und zertifi ziertes Palmöl: i Identity Preserved (IP): Strikte Trennung von Palmöl Mass Balance (MB): Nachhaltige und konventio- aus nachhaltigem Anbau und nicht nachhaltigem Palmöl nelle Ware werden nicht physisch getrennt, sondern entlang der gesamten Lieferkette. Das nachhaltige vermischt; Zertifi kate werden nur für den tatsächlichen Palmöl wird zu keinem Zeitpunkt mit nicht nachhalti- Anteil an nachhaltigem Palmöl ausgestellt. Die Option gem Palmöl vermischt, sondern die Ware ist zu 100 % ermöglicht das Ausweisen nachhaltiger Ware auf jeder zurückverfolgbar. IP ermöglicht einen glaubwürdigen Stufe der Warenkette, ohne jedoch eine zusätzliche Anbau und Handel von nachhaltigem Palmöl. Nachteil Infrastruktur für eine parallele Lieferkette aufbauen zu ist jedoch, dass IP sehr aufwendig und kostenintensiv müssen. ist, da eine zusätzliche Infrastruktur aufgebaut werden muss. Dadurch ist zudem eine Benachteiligung kleinerer Book & Claim (B & C): Das nachhaltige Palmöl, also Produzenten möglich. die physische Ware, und die Nachhaltigkeitszertifi kate werden getrennt gehandelt. Ähnlich wie bei Ökostrom Segregation (S): Ähnlich wie bei Identity Preserved wird ein handelbares Zertifi kat für diejenigen Produ- wird nachhaltige Ware strikt von nicht nachhaltiger Ware zenten ausgestellt, die zertifi ziert sind, welches dann getrennt. Jedoch kann Ware aus mehreren nachhaltig verkauft wird. zertifi zierten Mühlen miteinander gemischt werden. 28

FONAP i Die Ziele des FONAP sind: • Erarbeitung von tragfähigen Lösungen für die Bereitstellung und Nutzung von 100 % • Im Jahr 2016 mindestens 25 % Palm(kern)öl- segregiertem zertifiziertem Palm(kern)öl Derivate zumindest in Mass Balance einzukaufen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

• Im Jahr 2017 mindestens 50 % Palm(kern)öl- • Vernetzung mit anderen europäischen Initiativen, Derivate zumindest in Mass Balance einzukaufen interessierten Unternehmen und Nichtregie- rungsorganisationen in Europa, um gemeinsam • Im Jahr 2020 100 % Palm(kern)öl-Derivate Fragestellungen zum nachhaltigeren Palmölanbau zumindest in Mass Balance einzukaufen zu bearbeiten

Für die verbleibenden Mengen werden nach wie • Transparenz darüber schaffen, welche zertifi- vor GreenPalm-Zertifikate nach dem Book & zierten Produkte, Derivate und Fraktionen in Claim-System genutzt. segregierter Qualität bereits auf deutschen, österreichischen und Schweizer Märkten zur Um das Ziel von 100 % zertifiziertem Palmöl Verfügung stehen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu erreichen, führt das FONAP folgende Aktivitäten • Aufbereitung und Kommunikation fachlicher durch: und inhaltlicher Informationen zu Themen der nachhaltigeren Palmölproduktion. Hierzu gehören • Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwick- Informationen zu den Anbaubedingungen in den lung und Verbesserung der bestehenden Zerti- Produktionsländern und zu aktuellen Entwick- fizierungssysteme und Kommunikation an die lungen im Sektor, aber auch Orientierungshilfen entsprechenden Organisationen – dies bezieht zur Beschaffung von zertifiziertem Palmöl und sich insbesondere auf folgende Punkte: Informationen zur Vorbereitung auf eine Zertifi- zierung. 1. Stopp des Anbaus auf Torfböden und anderen Flächen mit hohem Kohlenstoffgehalt • Unterrichtung der Öffentlichkeit über das Thema zertifiziertes Palm(kern)öl 2. Stopp der Nutzung hoch gefährlicher Pestizide (Konventionen von Rotterdam und Stockholm, WHO 1 a und 1 b sowie Paraquat)

3. Anwendung strenger Reduktionsziele für Treibhausgase

4. Sicherstellung, dass zertifizierte Palmölmühlen beim Bezug von nicht zertifizierter Rohware (Fresh Fruit Bunches) diese ausschließlich aus legalem Anbau erhalten Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 29

Lilia Bruch „Nur mit qualitativ hochwertigen Rohstoffen können wir aus- gezeichnete Produkte herstellen. Aus Überzeugung legen wir bei der Entwicklung von neuen Produkten ganz großen Wert auf auserlesene und natürliche Rohstoffe.‟

Lilia Bruch arbeitet im Labor und mischt die Formulierungen im kleinen Maßstab.

Tierversuche und tierische Inhaltsstoffe

Wir führen keine Tierversuche durch. Auch beauftragen tierfreie Kosmetik. Tierfreie Produkte sind Erzeugnisse, wir keine Dritten mit dieser Aufgabe. Wir setzen nur die ohne jegliche tierischen Rohstoffe hergestellt wer- Inhaltsstoffe ein, die schon in der EU zugelassen sind. den. Dabei sind auch Rohstoffe ausgeschlossen, welche von Tieren geschaffen werden, z.B. Honig, Wollfett oder Alle von uns in den Markt gebrachten Produkte erfüllen Bienenwachs. die gesetzlichen Anforderungen. Das heißt, sie durch- laufen einen langen Stabilitätstest bei unterschiedlichen Die meisten unserer Produkte enthalten keine tierischen Temperaturen, werden mikrobiologisch gestresst, sodass Inhaltsstoffe. Dies ist auch an der Bezeichnung „Vegan‟ eine Unversehrtheit während der Anwendungsphase erkennbar. Vegane Produkte sind nicht grundsätzlich aus gewährleistet werden kann. kontrolliert biologischen Rohstoffen hergestellt.

Bei jedem Produkt wird die Hautverträglichkeit getestet. Jede Auslobung wird durch entsprechende Tests in ex- ternen dermatologischen Instituten am Menschen oder an Hautmodellen bestätigt, z.B.: spendet Feuchtigkeit oder stärkt die Hautbarriere.

Alle Daten und Ergebnisse sind in der PID-Produktinfor- mationsdatei zusammengefasst. Nur Produkte, die alle Kriterien erfüllen, fi nden den Weg in den Handel.

Die Siegel BDIH-Naturkosmetik, Veganblume und Nordic Ecolabel bescheinigen darüber hinaus tierversuchs- und 30

Unsere Ziele und bisher realisierten Maßnahmen

In unserem Kosmetik- und Körperpflege- sortiment haben wir auch Peelings. Für eine angenehme Reinigung und das Entfernen toter Hautzellen setzen wir in unseren Peelings Mikrokunststoffpartikel ausschließlich Peelingkörper natürlichen Kunststoff ist ein synthetisches organisches Polymer Ursprungs ein: gemahlene Aprikosenkerne oder auf Basis von Erdöl oder Erdgas und nicht biologisch Bienenwachs. abbaubar. Laut einer 2016 veröffentlichten Studie der Ellen MacArthur Foundation gelangen jährlich rund acht Knapp 80 % der von uns hergestellten Millionen t Kunststoff in unsere Weltmeere. Nur rund feuchten Toilettenpapiere bestehen vollständig 14 % des weltweiten Kunststoffabfalls werden effektiv aus biologisch abbaubaren Zellstoffen. Viele recycelt. Produkte sind (mit FSC oder PEFC) für nachhal- tige Forstwirtschaft zertifiziert. Die Verbraucher 54 % werden auf Mülldeponien oder in Abfallverbren- informieren wir auf der Produktverpackung nungsanlagen entsorgt. Der Rest (32 %) gelangt in die über die Abspülbarkeit der Produkte. Weltmeere. Zur Wasserverschmutzung trägt nicht nur die mangelhafte Abfallentsorgung bei, sondern auch die Wir haben uns folgende Ziele zum Gewässer- Verwendung von Mikrokunststoffkügelchen und -fasern schutz gesetzt: in zahlreichen Kosmetik- und Pflegeprodukten. 1. Auch zukünftig in den von uns hergestellten Mikrokunststoff ist kleiner als fünf mm und man unter- flüssigen Pflegeprodukten keine Peelingkörper scheidet zwischen zwei Arten: primäres und sekundäres aus Kunststoff einzusetzen Mikroplastik. Primäres Mikroplastik sind Partikel, die vorwiegend als Schleifmittel in der Kosmetikindustrie 2. Bis Ende 2020 in den von uns hergestellten eingesetzt werden, aber auch als Fasern in feuchtem feuchten Toilettenpapieren die verbleibenden Toilettenpapier. Zum anderen werden durch Wind, Kunststofffasern durch Zellulose zu ersetzen Wetter und Gezeiten große Plastikteile zu sekundärem Mikroplastik zerkleinert. 3. Das Verständnis über Mikroplastik in der Wertschöpfungskette zu verankern und die Mikroplastik findet sich in großer Zahl in den Gewässern Akteure zu sensibilisieren wieder. Wegen seiner geringen Größe passiert Mikroplas- tik aus Kosmetika meist ungehindert die Kläranlagen und landet so in Flüssen, Seen und Meeren. Dort wird das Mikroplastik von Tieren oft als Nahrungsmittel angese- hen und gelangt so in die Nahrungskette. Schon heute befinden sich die für Umwelt und Mensch schädlichen Mi- kroplastikpartikel in Speisefischen und Pflanzenfressern. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 31

Verpackung

Verpackungen spielen bei der Präsentation der Produk- te am Verkaufspunkt und bei der Sicherstellung der Produktqualität eine wichtige Rolle. Nicht nur unsere Rohstoffe und Produkte unterliegen strengen Auflagen, sondern auch an die Verpackungen haben wir höchste Ansprüche.

Wir sehen unsere Verantwortung darin, die Entwicklung umweltfreundlicher Verpackungen zu forcieren sowie umweltschonende und recyclingfähige Optionen zu verwenden. Ein spezielles Team in unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung betreut ausschließlich das Thema Verpackungsmaterialien.

Naturbelassene Rohstoffe und Hilfsstoffe Unsere Feuchttücher werden in Verbundfolien luftdicht Gemäß unserer Verantwortung für eine nachhaltige verschlossen, damit die Produkte hygienisch bleiben und Entwicklung bieten wir unseren Kunden Pflege- und keine Flüssigkeit austreten kann. Diese Verbundfolien be- Reinigungsprodukte mit natürlichen und ökologischen stehen häufig aus einer Schicht Polyethylenterephthalat Inhaltsstoffen an. Wir möchten jedes Jahr unseren Um- und einer Schicht Polyethylen. Im Recycling-Kreislauf satz mit nachhaltigen Produkten, die ihre Eigenschaften können diese Folien nicht sortenrein getrennt werden mit Öko-Siegeln kundgeben, steigern. und werden somit meistens energetisch verwertet. Mit einigen unserer Kunden sind wir den Schritt gegangen, In den letzten drei Jahren stieg der Anteil an Produkten die Verbundfolie aus dem gleichen Kunststoff herzustel- mit kontrolliert biologischen Inhaltsstoffen und mit len. Dadurch kann die Verpackung dem Recycling-Kreis­ Öko-Siegeln stetig. Unterscheiden lassen sich diese lauf zugeführt und wiederverwertet werden. natürlichen Produkte von konventionellen Produkten durch bekannte Öko-Labels oder durch die gezielte Ebenso setzen wir bei der Verpackung von Feuchttü- Kommunikation mit dem Endverbraucher. Wir streben chern schon häufig Post-Industrial-Recycling-Folie ein. auch weiterhin danach, unsere Kunden über die Vorteile Auch bei der Verpackung von Flüssigkosmetika können von biologisch angebauten Inhaltsstoffen zu informieren bereits umweltschonende Lösungen aus recyceltem und somit den Anteil an umweltverträglichen Produkten Kunststoff angeboten werden. Zudem ist es möglich, zu erhöhen. alle Verpackungen in den Recycling-Kreislauf zurück- zuführen. Konservierungsmittel in Babypflegeprodukten waren schon immer ein heikles Thema bei den Verbrauchern. Bei Umverpackungen setzt die Industrie schon heute auf Das Verhindern von mikrobiellem Verderb ist aber umweltschonende Kartonagen aus 100 % Recycling-Ma- unumgänglich, besonders bei Feuchttüchern. Konservie- terial. Diesen Standard haben wir bei uns ebenso umge- rungsmittel halten Pflegeprodukte hygienisch, da sie die setzt, und wir werden ihn auch zukünftig weiterführen. Vermehrung von Keimen nach dem Öffnen verhindern. Faltschachteln für Stilleinlagen, Einzelsachets oder als In den letzten Jahren wurden die zur Konservierung Umverpackung für Tuben, Tiegel und Flaschen werden, eingesetzten Parabene verstärkt in der Öffentlichkeit wenn möglich, aus Zellstoffen hergestellt, die aus ver- diskutiert, da sie hormonähnliche Strukturen haben und antwortungsvollen Quellen stammen.Diese innovativen allergieauslösend sein können. Allerdings konnte diese Lösungen entspringen meist intensiven Gesprächen mit Wirkung in wissenschaftlichen Untersuchungen noch unseren Lieferanten, welche auf einer intakten Lieferan- nicht bestätigt werden. tenbeziehung basieren.

Wir haben die Sorgen der Verbraucher dennoch sehr Weiterhin möchten wir in absehbarer Zeit die Größe ernst genommen und alle Parabene aus unseren Pro- und das Gewicht der Verpackungen reduzieren und dukten verbannt. nachhaltige Komponenten einsetzen. 32

Umwelt Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 33

Umweltaspekte Umweltschutz sehen wir als gesellschaftliche Verpflich- • Bewertung, Kontrolle und Verringerung der Lärmbeläs- tung; er wird als Qualitätsaspekt betrachtet. Umwelt- tigung innerhalb und außerhalb des Standortes verträglichkeit ist ein Qualitätsmerkmal von Prozessen und Produkten. Ökologische Zielsetzungen sind Teil • Aufgabe des Vertriebs ist die werbewirksame Nutzung unserer Unternehmenspolitik und als Führungsaufgabe der positiven Umwelteigenschaften und externer integrativ in das Managementsystem eingebunden. Angaben sowie die Beratung über die Produkte be- treffende ökologische Fragestellungen. Die Organisation des Managementsystems ist entspre- chend unseren eigenen Erfahrungen auf der Grundlage • Beschaffungsrichtlinien und Auswahl von Lieferanten der DIN EN ISO 9001:2008 festgelegt und integriert nach Aspekten des technischen Umweltschutzes Forderungen des Umweltschutzmanagements nach DIN EN ISO 14001:2009 sowie der europäischen und deut- Weiterhin möchten wir innovative Konzepte für eine schen Gesetzgebung, insbesondere zu Umweltschutz, dauerhafte sicherheits- und umweltgerechte Entwick- Arbeitsschutz, Gerätesicherheit und Produkthaftung, lung umsetzen. Dafür rufen wir auch Beschäftigte, mit dem Ziel einer „integrierten Produktverantwortung‟. Kunden und die Öffentlichkeit dazu auf, ihre Meinungen und Wünsche zu kommunizieren. Dazu war es unter anderem erforderlich, systematisch Methoden für umweltgerechte Konstruktion, Umwelt- verträglichkeitsprüfungen, Entsorgung, Recycling und Papier Beschaffungsrichtlinien für den Einkauf zu entwickeln. Recycling-Papier ist umweltschonend, verbraucht we- niger Ressourcen und ist günstiger als herkömmliches Durch vorbeugende Maßnahmen sollen Belastungen der Papier. Umwelt und der Biodiversität vermieden oder so weit wie möglich reduziert werden: An beiden Standorten verbrauchen wir jährlich rund 600.000 Blatt Papier, jedoch verwenden wir seit zwei • In die Produktplanung (Design, Verpackung, Trans- Jahren Kopierpapier aus Recycling-Fasern mit dem port, Verwendung und Entsorgung/Recycling) werden Blauen-Engel-Siegel und Briefpapier aus verantwor- umweltrelevante Faktoren einbezogen. tungsvoller Forstwirtschaft. Recycling-Papier mit dem Umweltsiegel schont nicht nur die Wälder, sondern seine • In die Entwicklung neuer Produkte werden Me- Herstellung ist zudem wasser- und energiesparend thoden zum umweltgerechten Entwurf integriert, und es werden keine giftigen Chemikalien eingesetzt. Recycling-Planung und Vermeidung von Umweltge- Zudem ist der Blaue Engel das älteste und bekannteste fährdungen durch das Produkt sind Bestandteile des Umweltsiegel Deutschlands. Pflichtenheftes. Um natürliche Ressourcen weiter zu schonen, möchten • Bei der Fertigungs- und Prozessplanung wird eine wir den Papierverbrauch jährlich reduzieren. Ein digi- Kreislaufplanung angestrebt sowie eine Vermeidung tales Archivierungsprogramm, Mitarbeiterschulungen von Umweltgefährdungen durch Prozesse. Umwelt- sowie Informationen im Mitarbeiter-Newsletter und relevante Prozessparameter werden beobachtet und Intranet sind nur einige Maßnahmen, um dieses Ziel zu verbessert, Kreisläufe werden überwacht. erreichen. So verringern wir negative Umwelteinflüsse.

• Vermeidung, Recycling, Wiederverwendung und Im Rahmen dieses spürbaren Engagements bei der Trennung von Abfällen, Beauftragung qualifizierter Reduzierung und Vermeidung von Papier haben wir uns Unternehmen mit dem Transport und der Entsorgung der Initiative „CEOs Pro Recyclingpapier‟ angeschlossen. der Abfälle Die Kampagne „CEOs Pro Recyclingpapier‟ richtet sich gezielt an Unternehmensführer, die persönlich Verant- • Verhütung umweltbelastender Unfälle durch vorsor- wortung für ressourceneffizientes Handeln übernehmen genden betrieblichen Umweltschutz und mit konkreten Zielen für die Nutzung von Recy- 34

cling-Papier wichtige Potenziale zur Ressourcenschonung erschließen. Die Kampagne wird durchgeführt von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium, dem Naturschutzbund Deutschland sowie dem Club of Rome.

Papierverbrauch Windhagen

2013 2014 2015

200.000 Blatt Kopierpapier 600.000 Blatt Kopierpapier 400.000 Blatt Kopierpapier

30.000 Blatt Briefpapier 60.000 Blatt Briefpapier 100.000 Blatt Briefpapier

1.250 Blatt/Mitarbeiter 3.606 Blatt/Mitarbeiter 1.945 Blatt/Mitarbeiter

Papierverbrauch Nowogrodziec

2013 2014 2015

125.000 Blatt Kopierpapier 150.000 Blatt Kopierpapier 152.500 Blatt Kopierpapier

0 Blatt Briefpapier 0 Blatt Briefpapier 0 Blatt Briefpapier

1.506 Blatt/Mitarbeiter 1.500 Blatt/Mitarbeiter 1.713 Blatt/Mitarbeiter

Energieverbrauch Windhagen Energie und Emissionen Der Energieeinsatz hängt wesentlich von der produ- 2013 2014 2015 zierten Menge an Produkten ab. Unser Energiema- nagementsystem (EMS) ermöglicht es, alle relevanten 2.100.976 kWh 2.128.920 kWh 2.660.355 kWh Daten über die exakte Produktionsmenge und den Strom Strom Strom Energieverbrauch an den einzelnen Produktionslinien 1.882.429 kWh 1.494.906 kWh 2.211.447 kWh digital zu erfassen. Die Transparenz der physikalischen Erdgas Erdgas Erdgas Dimension unserer Produktion ist ein erster Schritt, um unseren Energieverbrauch zu reduzieren.

Energieverbrauch Nowogrodziec Energieeinsparungen erzielen wir schon heute durch effektive Leuchtsysteme. Ebenso betreiben wir zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) in unseren Produktions- 2013 2014 2015 hallen in Windhagen. Durch die Kraft-Wärme-Kopplung 1.640.000 kWh 1.687.000 kWh 1.775.808 kWh können wir Wärme und Strom optimal nutzen. Strom Strom Strom Die Einsparung direkter CO -Emissionen ist Teil unseres 374.293 kWh 317.410 kWh 583.712 kWh 2 Engagements im Hinblick auf die Reduzierung unserer Flüssiggas Flüssiggas Flüssiggas negativen Umwelteinflüsse. Daher zählt zu unserem 30.106 kWh 45.296 kWh 51.097 kWh Fuhrpark auch ein Elektroauto für Geschäftsreisen. Wir Erdöl Erdöl Erdöl sparen dadurch nicht nur natürliche Ressourcen, son-

dern verringern auch unsere direkten CO2-Emissionen. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 35

Rudolf Großgarten „Die Nölken Hygiene Products GmbH arbeitet kontinuierlich an Lösungen, die die Umwelt entlasten und Ressourcen schonen. Energieeffi zienz steht bei uns hoch im Kurs.‟

Rudolf Großgarten ist technischer Leiter und verantwortet in seinem Bereich auch die Umweltverträglichkeit und den Energieverbrauch der Maschinen.

Wasser und Abwasser Wasserverbrauch Windhagen Das implementierte Umweltmanagementsystem ermög- licht eine transparente und sichere Erhebung des Was- 2013 2014 2015 serverbrauches. Wasserverbräuche und Abwasserzahlen werden an beiden Standorten erhoben und Maßnahmen 25.474 m³ 21.190 m³ 35.993 m³ zur kontinuierlichen Verbesserung entsprechend einge- Frischwasser Frischwasser Frischwasser leitet.

12.944 m³ 11.781 m³ 20.992 m³ Für die Herstellung qualitativ hochwertiger Feuchttü- Abwasser Abwasser Abwasser cher bezieht der Standort Windhagen hervorragendes Wasser aus dem öffentlichen Trinkwassernetz des Kreis- verbandes Asbach. Ein Teil des Wassers wird mittels Wasserverbrauch Nowogrodziec Umkehrosmose und UV-Anlage für die Herstellung der kosmetischen Flüssigkeiten aufbereitet. Der Großteil 2013 2014 2015 des genutzten Frischwassers fl ießt in aufbereiteter Qualität in unsere Produkte. Das in der Herstellung zu 4.152 m³ 4.264 m³ 5.367 m³ Reinigungszwecken genutzte Wasser wird als Abwasser Frischwasser Frischwasser Frischwasser gesondert entsorgt.

581 m³ 580 m³ 580 m³ Im Jahr 2015 stieg die Gesamtmenge des erzeugten Abwasser Abwasser Abwasser Abwassers um 75 %. Die Gesamtmenge des Frischwas- serverbrauches um 62 %. Hauptursache für den Anstieg ist vor allem die konjunkturell bedingte Steigerung der Produktion. 36

Manfred Muss „Wir haben uns ehrgeizige Ziele im Umweltschutz gesetzt, um in unserem Unternehmen einen Wandel zu erreichen.‟

Manfred Muss ist Betriebsleiter und verantwortet als Produktionsleiter die Herstellung von Stilleinlagen und Feuchttüchern. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 37

Abfall Mit dem Ziel, unsere Abfallmengen möglichst gering zu die sich diesem Ziel verpflichtet haben und tagtäglich halten, versuchen wir dort, wo es technisch möglich daran arbeiten, den Materialverbrauch gering zu halten. und ökonomisch sinnvoll ist, Materialien wiederzuver- Ein weiteres Ziel des Abfallmanagementsystems ist es, wenden oder dem Rohstoffkreislauf zuzuführen. Dies die Reduzierung der eingesetzten Produktionsstoffe an dient nicht nur der Umwelt, sondern auch der Kosten­ beiden Standorten voranzutreiben und Maßnahmen effizienz. Ressourceneffizienz spiegelt sich nicht nur dafür zu entwickeln. in der Umweltbilanz wider, sondern wirkt sich auch in wirtschaftlicher Hinsicht aus. Unser Abfallmanagement- Im Jahr 2015 stieg die Gesamtmenge des erzeugten beauftragter arbeitet daran, alle anfallenden Abfälle zu Abfalls um 23 %. Hauptursache für den Anstieg war erfassen sowie sortenrein und den Vorschriften gerecht vor allem die konjunkturell bedingte Steigerung der entsorgen zu lassen. Es sind alle unsere Mitarbeiter, Produktion.

Windhagen Nowogrodziec

2013 2013 Wirksubstanz 45,50 t Wirksubstanz 0,00 t Ladenhüter 68,12 t Ladenhüter nicht erfasst Wertstoffgemisch 85,11 t Wertstoffgemisch 13,20 t Kartonage 129,24 t Kartonage 43,99 t Holz 0,00 t Holz 0,12 t Spülwasser 1.539,00 t Spülwasser 115,00 t Folie 72,13 t Folie 44,54 t Vlies 442,56 t Vlies 523,09 t Gefährlich* 3,27 t Gefährlich* nicht erfasst Ungefährlich** 11,62 t Ungefährlich** nicht erfasst

Gesamt 2.396,55 t Gesamt 739,94 t

2014 2014 Wirksubstanz 0,00 t Wirksubstanz 0,00 t Ladenhüter 60,90 t Ladenhüter nicht erfasst Wertstoffgemisch 80,60 t Wertstoffgemisch 28,71 t Kartonage 191,60 t Kartonage 41,12 t Holz 0,00 t Holz 0,00 t Spülwasser 1.793,00 t Spülwasser 172,00 t Folie 67,20 t Folie 54,68 t Vlies 349,40 t Vlies 499,92 t Gefährlich* 2,60 t Gefährlich* 2,58 t Ungefährlich** 3,20 t Ungefährlich** nicht erfasst

Gesamt 2.548,50 t Gesamt 799,01 t

2015 2015 Wirksubstanz 0,00 t Wirksubstanz 0,00 t Ladenhüter 23,77 t Ladenhüter nicht erfasst Wertstoffgemisch 157,38 t Wertstoffgemisch 35,34 t Kartonage 265,39 t Kartonage 62,47 t Holz 0,00 t Holz 0,00 t Spülwasser 2.479,00 t Spülwasser 165,00 t Folie 98,82 t Folie 68,72 t Vlies 415,69 t Vlies 339,94 t Gefährlich* 0,42 t Gefährlich* 0,008 t Ungefährlich** 7,6 t Ungefährlich** nicht erfasst

Gesamt 3.448,07 t Gesamt 671,48 t

* Elektronikschrott, Leuchtstoffröhren, Spraydosen, Ölverschmierte Betriebsmittel ** Glasabfall, Mischschrott 38

Menschen Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 39

Anspruchsgruppen Langfristiger Geschäftserfolg ist für uns nur dann rung diskutiert. Dadurch lernen wir die Bedürfnisse der möglich, wenn wir das Vertrauen unserer Anspruchs- Kunden und der Verbraucher besser kennen und können gruppen bewahren können. Die Basis dafür legen wir gegebenenfalls die einzelnen Roh- und Inhaltsstoffe durch transparente Kommunikation und regelmäßigen durch Alternativen ersetzen. Nicht zuletzt durch den Dialog. Nur ein offener Meinungsaustausch kann dazu intensiven Austausch mit dem Kunden entsteht das beitragen, die Zustimmung der Anspruchsgruppen für perfekte Produkt. Die Expertise unserer Kunden in der unternehmerische Nachhaltigkeit zu gewinnen. Zu un- direkten Kommunikation mit den Endverbrauchern er- seren Anspruchsgruppen gehören Kunden, Mitarbeiter, laubt uns auch, herauszufinden, welche Ansprüche der Geschäftspartner, Hochschulen, Politik, Gesellschaft Endverbraucher an die Produkte hat. sowie Behörden, Verbände, Vereine und NGOs. Mit ihnen pflegen wir vielfältige Beziehungen. Wir haben uns Darüber hinaus sensibilisieren uns regelmäßige Messe- vorgenommen, alle Beteiligten der Wertschöpfungskette auftritte für die veränderten Kundenanforderungen und für eine andere, nachhaltigere Arbeitsweise und ein die Trends in der Gesellschaft. gemeinschaftliches Miteinander zu begeistern. Mitarbeiter

Kunden In unserem Unternehmen ist es üblich, den täglichen Dem Dialog mit unseren Kunden messen wir sehr große Kontakt mit den Kollegen zu pflegen. Eine offene Bedeutung zu. Nur wenn wir deren Bedürfnisse genau Kommunikationskultur und kurze Entscheidungswege kennen, sind wir in der Lage, ihnen die passenden Pro- schaffen die Voraussetzung für ein mitarbeiterbasiertes dukte anzubieten. Regelmäßige Workshops, täglicher Stakeholder-Management, wodurch wir direkt auf die Kontakt sowie Besprechungen zu spezifischen Themen Stimmung im Unternehmen und individuelle Ansprüche erlauben es uns, eine klare Vorstellung von den wach- eingehen können. Zahlreiche interne Veranstaltungen senden Ansprüchen zu generieren. In Workshops werden und ein regelmäßig erscheinender Newsletter geben den die einzelnen Komponenten eines Produktes gemeinsam Mitarbeitern die Möglichkeit, mit der Geschäftsleitung mit unseren Kunden betrachtet und Ideen zur Optimie- direkt in Kontakt zu treten.

Kunden

Verbände, Organisationen, Vereine Geschäfts- partner

Stakeholder- Hochschulen Dialog Mitarbeiter

Politik Gesellschaft 40

Geschäftspartner für uns eine Bereicherung und ermöglicht es uns, an Wir möchten das Bewusstsein für eine ethisch unbe- weiteren Stellschrauben zu drehen. denkliche Lieferkette schärfen und erreichen, dass verantwortungsvolles Handeln weiter in die Lieferkette Als Kuratorin von sneep – Studentisches Netzwerk getragen wird. für Wirtschafts- und Unternehmensethik e.V. berät unsere Nachhaltigkeitsmanagerin Johanna Jung Wir nutzen den aktiven Austausch mit unseren Liefe- den Vorstand bei der Umsetzung und Ausrichtung des ranten nicht nur, um Beziehungen zu stärken, sondern Vereins. sneep bietet Studierenden, jungen Wissen- auch, um Rohstoffentwicklungen und -innovationen zu schaftlern und Young Professionals eine Plattform zum fördern. Durch Kooperationen und gemeinsame Projekte Austausch und zur Entwicklung neuer Impulse für die versuchen wir, Pionierarbeit in unserer Branche zu leisten. wirtschaftliche Praxis und Lehre. Wichtige Ziele von Neue und nachhaltigere Materialien werden gemeinsam sneep sind die hochschulpolitische Implementierung entwickelt und getestet. von Ethik in wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge sowie die Bewusstseinsentwicklung für Verantwortung Gesellschaft und Nachhaltigkeit in Alltag und Beruf. Die Initiative zur Stärkung der Region e.V. (ISR) ist ein Verein zur wirtschaftlichen Förderung der Region um Verbände, Organisationen, Vereine und Politik Windhagen. Neben wirtschaftlichen Aspekten ist auch die Als Teilnehmer des CSR-Expertenzirkels des Vereins Beschäftigung mit gesellschaftlichen Fragestellungen Ziel Unternehmen für die Region e.V. tauschen wir uns dieses Netzwerks. So engagiert sich die ISR vielfältig für mit weiteren Mittelständlern in vertrauensvoller Atmo- den Verbleib der Fachkräfte und der jungen Menschen sphäre über Trends und Kernfragen in der CSR-Praxis in der Region. Ebenso sind die Vereinbarkeit von Familie aus. In diesem Zirkel erläutern wir unsere Sichtweise zu und Beruf sowie die öffentliche Infrastruktur viel disku- verschiedensten Nachhaltigkeitsthemen und stellen die tierte Themen. Teil der Kooperation mit der ISR sind die umgesetzten Maßnahmen aus speziellen Themenfeldern Unternehmertreffen, bei denen sich die angesiedelten dar. Unternehmer austauschen können. Die Unterstützung des Arbeitskreises zum Deutschen Als gutes Beispiel für unternehmerische Verantwortung Nachhaltigkeitskodex stellt einen weiteren Meilenstein haben wir anlässlich des 8. Deutschen Nachhaltig- unserer Teilnahme am wirtschaftlichen und politischen keitstags in Düsseldorf beim Anwenderforum Nach- Diskurs über Nachhaltigkeit dar. In unserer Rolle als haltigkeitskodex „Nachhaltige Industrialisierung‟ mitge- Mentor geben wir Unternehmen, die dem DNK entspre- wirkt. Wir berichteten über die praktische Umsetzung von chen und ein Nachhaltigkeitsmanagement einführen Nachhaltigkeit im Unternehmen und die Entsprechung möchten, Hilfestellung bei der Umsetzung. Der von zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). dem Rat für Nachhaltige Entwicklung initiierte Leitfaden ist in Deutschland ein bedeutender Standard für die Tagtäglich werden die Grundwerte unseres Unterneh- Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie anerkannter mens gelebt. Im Rahmen des 1. CSR-Kommunika- Standard für die Umsetzung der EU-Richtlinie 2015/95/ tionskongresses in Osnabrück berichteten wir über EU für die Offenlegung nicht finanzieller Leistungen. In die Entwicklung des Wertesystems und die ethischen diesem Arbeitskreis haben wir gemeinsam an einem Grundprinzipien unseres Familienunternehmens. umsetzbaren Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen, die sich dem Thema Nachhaltigkeit zum Wir möchten Unternehmen für gesellschaftliches Engage- ersten Mal widmen, gearbeitet. ment und Nachhaltigkeit begeistern und haben hierfür die Veranstaltung „Unternehmer von heute – nachhaltig Die European Disposables and Nonwovens Associa- fit für morgen‟ der Stadt Stuttgart genutzt. tion (edana) ist ein internationaler Verband der Herstel- ler von Vliesstoffen und verwandten Produkten. Ziel des Hochschulen Verbandes ist die aktive Vermittlung von Informationen Die Zusammenarbeit mit Studierenden ist ein Beispiel für und der offene Dialog mit den Mitgliedsunternehmen. unseren Dialog mit Hochschulen und der Wissenschaft. Wir wirken bei der Ausarbeitung von Industriestandards Die kritische Auseinandersetzung mit verschiedensten mit, insbesondere in den Arbeitsgruppen für Wet Wipes, Themen durch die Diskussion mit der Wissenschaft ist Kommunikation und Nachhaltigkeit. Themen wie die Industrie und Handel, Politik und NGOs erarbeitet das diese Märkte verfügbar zu machen. Mit Vertretern aus für Palmkernöl und zertifi ziertes Palmöl segregiertes Markt signifi kant zu erhöhen und möglichst schnell 100 % Derivate im deutschen, österreichischen und Schweizer tifi ziertem Palmöl und Palmkernöl oder entsprechender Ziel desFONAPistes,denAnteilvon segregiertemzer- erarbeitet, um so auch die Gesellschaft zu sensibilisieren. die Abspülbarkeit von feuchtem Toilettenpapier werden Umsetzung von umweltbezogenen Auslobungen oder chemischen Industrie. sich als Motor für eine nachhaltige Entwicklung in der BCE) unddesBundesverbandes Chemie(BAVC) versteht der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,Energie(IG gemeinsame Nachhaltigkeitsinitiative Chemie3 des VCI, chen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Die vertritt die Interessen der Chemiebranche in den Berei- Der FONAP Lösungen zu nachhaltigem Palm(kern)öl. (VCI) Verband derChemischenIndustriee.V. (VCI) Hochschulen und Behörden. Kommunikationsplattform fürFachleute aus Industrie, Kosmetik- unddieParfümeriebranche, agiert als eine für die Wasch- undReinigungsmittelindustrie sowie die Die tik fürkontrollierte Naturkosmetik mitgroßemInteresse. die erarbeiteten Leitlinien derArbeitsgruppeNaturkosme- produzieren unter anderem Naturkosmetik und verfolgen Vertreiber, darunterauchHerstellervon Kosmetika. Wir (BDIH) dieInteressenverschiedener Herstellerund verband derIndustrie-undHandelsunternehmen Als gemeinnützigeOrganisation vertritt derBundes- als InformationspoolfürEntwicklungenimFlüssigbereich. wirtschaftliche Entwicklung.Wirnutzen diesePlattform den unternehmerischen Tätigkeiten und fördert so deren seine Mitglieder durch Beratung sowie Hilfestellung bei und Waschmittel e.V.(IKW)an.Der IKWunterstützt gehören wir dem Reinigungsprodukten Pfl ege- und von Hersteller Als Nölken sowie dieUmsetzungderNachhaltigkeitsaktivitäten. wortlich fürdieEntwicklungderNachhaltigkeitsstrategie Johanna JungistNachhaltigkeitsmanagerinundverant- Kunden und unsere eigenen Mitarbeiter.‟ und desUNGCentspricht,erfolgreichan keitsbericht, derauchdenKriteriendesDNK kommunizieren wirmitunseremNachhaltig- Kunden, insbesonderedemHandel.Inzwischen bericht war dieverstärkte Nachfrage von „Die InitialzündungfüreinenNachhaltigkeits- Johanna Jung SEPAWA, einer der größten Fachverbände Europas Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 nutivrad KörperpflIndustrieverband ege- 41

Foto: Marc Darchinger © 42

Mitarbeiter

Struktur schauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen in zweiter und Identität. Denn Vielfalt ist die Basis unserer unter- Generation. Unsere Kultur und unsere Werte sind das nehmerischen Stabilität. Fundament, auf dem wir Beziehungen zu unseren Mitarbeitern und der Gesellschaft aufbauen. Bereits in Zu unserem Team von 346 Mitarbeitern gehören Men- zweiter Generation gehen wir offen und wertschätzend schen aus den verschiedensten Ländern und Kulturen mit den Individuen im Unternehmen um und geben der Welt: maßgeblich aus Deutschland, Frankreich, ihnen den Freiraum, sich weiterzuentwickeln. Denn es Polen, Rumänien, Russland, Syrien, Portugal, der Türkei, sind die Menschen, die unsere Zukunft gestalten. Nur Marokko, Kamerun, den Philippinen, Mazedonien und mit motivierten und zufriedenen Mitarbeitern können Moldawien. Allen Mitarbeitern bieten wir die kostenlose wir weiterhin erfolgreich sein. Teilnahme an einem privaten Deutschkurs an.

Um unseren Kunden erstklassige Produkte bieten zu Viele Mitarbeiter unserer Belegschaft sind schon lange können und produktiv zusammenzuarbeiten, sind wir Jahre in unserem Unternehmen tätig und mit uns zu- auf Mitarbeiter angewiesen, die unterschiedliche Per­ sammen gewachsen. Wir beschäftigen Menschen jeden spektiven und Erfahrungen in ihre Tätigkeit einbringen. Alters und gehen auf die Bedürfnisse der einzelnen Durch sie sind wir in der Lage, Kundenbedürfnisse Altersgruppen ein. Unsere Mitarbeiter in der Produktion besser zu verstehen. müssen andere Arbeit leisten als unsere Mitarbeiter in der Verwaltung; daher haben wir unsere Gesundheits- Daher legen wir größten Wert darauf, Talente zu ent- angebote darauf abgestimmt. Unsere Teams stellen decken und zu fördern – unabhängig von Geschlecht, wir nach den individuellen Fähigkeiten der Mitarbeiter Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltan- zusammen.

Mitarbeiterstruktur 2013 2014 2015

Windhagen Geschäftsführung/Leitung 3 Frauen 3 Frauen 5 Frauen 8 Männer 8 Männer 10 Männer

Mitarbeiter 70 Frauen 90 Frauen 98 Frauen 95 Männer 124 Männer 137 Männer

Auszubildende 2 Frauen 2 Frauen 2 Frauen 6 Männer 5 Männer 5 Männer

Anzahl Mitarbeiter 184 232 257 Leiharbeiter 2 Ø pro Tag 7 Ø pro Tag 4 Ø pro Tag

Nowogrodziec Geschäftsführung/Leitung 3 Frauen 3 Frauen 3 Frauen 2 Männer 2 Männer 4 Männer

Mitarbeiter 37 Frauen 42 Frauen 39 Frauen 41 Männer 51 Männer 42 Männer

Auszubildende 0 Frauen 1 Frau 1 Frau 0 Männer 0 Männer 0 Männer

Anzahl Mitarbeiter 83 99 89 Leiharbeiter 1 Ø pro Tag 1 Ø pro Tag 1 Ø pro Tag Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 43

E. Markus Nölken „Wir haben ein einfaches Ziel – Nachhaltigkeit alltäglich zu machen und Akteure in und um unser Unternehmen dafür zu begeistern.‟

E. Markus Nölken ist Geschäftsführer und Mitinhaber der Nölken Hygiene Products GmbH. Er setzt sich für eine alternative, nachhaltigere Arbeitsweise ein und möchte Unternehmer dafür begeistern. Foto: Landeshauptstadt Stuttgart © Landeshauptstadt Stuttgart Foto: 44

Unsere Auszubildenden als Industriekaufl eute: Angelika Tschirkov, Philip Müller, Jana Kröll, Thomas Ottersbach

Im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie ren wir allen Mitarbeitern die Vereinigungsfreiheit und und Beruf zeigen wir eine eindeutige Haltung, die die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivver- sich beispielsweise in fl exiblen Arbeitszeitmodellen handlungen. Zudem repräsentiert die Arbeitnehmer- niederschlägt. Durch familienkompatible Arbeitsbedin- vertreterin die Interessen der Arbeitnehmer. gungen wie z.B. Schicht- und fl exible Arbeitszeiten, Teilzeit- und Home-Offi ce-Arbeitsplätze kommen wir Ausbildung den persönlichen Wünschen unserer Mitarbeiter, wo Nölken ist seit 1985 ein von der IHK geprüftes Aus- immer es möglich ist, entgegen. bildungsunternehmen. Aufgrund des demografi schen Wandels bieten wir jungen Menschen zusätzlich zur Wir setzen uns an beiden Standorten für den Schutz der Ausbildung als Industriekaufl eute eine Ausbildung als Menschenrechte und die Einhaltung der Arbeitsnormen Chemikant, Fachkraft für Maschinen- und Anlagenfüh- ein. Selbstverständlich verpfl ichten wir uns, gesetzliche rung oder Fachkraft für Lagerlogistik an. Standards (Grundgesetz und Arbeitsrecht) einzuhal- ten. Darüber hinaus haben wir uns den Prinzipien des Unseren Mitarbeitern und Auszubildenden, die sich in UNGC und den ILO-Kernarbeitsnormen verschrieben ihrer Ausbildung und Beschäftigung bewährt haben, und diese fest in unserem Geschäftsprozess verankert. bieten wir ein berufsbegleitendes Studium an. Nölken In einem Verhaltenskodex, der für jeden Mitarbeiter unterstützt die Mitarbeiter im berufsbegleitenden gilt, haben wir Grundwerte für die Zusammenarbeit Studium fi nanziell und strukturell. Auch der duale Aus- formuliert. Gegenseitiger Respekt, Gleichstellung und bildungsweg ist bei uns möglich. Darüber hinaus bieten Wertschätzung aller Kollegen sind fester Bestandteil wir interessierten Schülern jedes Jahr Praktikumsplätze unserer Organisationskultur. und helfen Studierenden, einen Praxisbezug zu ihrem Studiengang aufzubauen. Arbeitnehmerrechte werden weiter gestärkt durch unsere Arbeitnehmervertreterin. Alle Mitarbeiter wer- Die Ausbildung bei Nölken hat einen hohen Stellenwert den über Veränderungen direkt durch die Leitung, in und es ist uns wichtig, die Ausbildungszeit lebendig Versammlungen und in unserem Mitarbeiter-Newsletter zu gestalten. In den ersten Wochen erwartet die informiert und an ihnen beteiligt. Des Weiteren gewäh- neuen Auszubildenden ein spannender Überblick über Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 45

Unser Auszubildender als Chemikant: Markus Muss

Unser Auszubildender als Fachkraft für Lagerlogistik: René Huckels i Unsere Ausbildungsberufe auf einen Blick

Industriekaufl eute Industriekaufl eute befassen sich bei Nölken mit die Produktion und die Verwaltung. Sie haben so kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufga- die Möglichkeit, die Mitarbeiter kennenzulernen und benbereichen wie Einkauf, Logistik, Vertrieb und einen ersten Einblick in das Unternehmen zu erhalten, Marketing, Personal- sowie Rechnungswesen. bevor der eigentliche Ausbildungsplan beginnt. Neben dem fachlichen Wissen lernen alle Auszubildenden im Fachkraft für Maschinen- Unternehmen auch die Prinzipien einer nachhaltigen und Anlagenführung und ethischen Wirtschaftsweise kennen. Teil jeder Maschinen- und Anlagenführer in unserem Ausbildung in unserem Betrieb ist eine Lernphase in Produktionsbetrieb richten Fertigungsmaschinen der Nachhaltigkeitsabteilung. und -anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um Weiterbildung und halten sie instand. Der Erfolg unseres Unternehmens hängt unmittelbar mit der Kompetenz unserer Mitarbeiter zusammen. Um Chemikant den Herausforderungen des demografi schen Wandels Chemikanten steuern und überwachen Maschinen zu begegnen und wettbewerbsfähig zu bleiben, stellt und Anlagen für die Herstellung, das Abfüllen die kontinuierliche Weiterbildung unserer Mitarbeiter und das Verpacken chemischer Erzeugnisse, z.B. einen zentralen Bereich unseres Personalmanagements unserer Shampoos, Cremes und Lotionen sowie dar. Tränkfl üssigkeiten.

Ein Schwerpunkt unseres Personalwesens bildet die Fachkraft für Lagerlogistik unternehmensweite Akademie. Damit haben wir eine Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen verschie- moderne Plattform geschaffen, um Mitarbeiter wei- denste Waren an, kontrollieren sie und lagern terzubilden und in die Themenfi ndung für das Ausbil- sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und dungsangebot einzubeziehen. Jeder Mitarbeiter unseres Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Unternehmens wird durch unsere Akademieangebote Güter. Ebenso wirken sie bei der Optimierung gefördert. Dadurch möchten wir erreichen, dass jeder logistischer Prozesse mit. sein Potenzial und Können zur Geltung bringen kann. 46

Edith Flore Nono „Im Vordergrund steht eine bedarfsgerechte Weiterbildung, die meine eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten unterstützt. Dieses Wissen teile ich gerne mit anderen.‟

Edith Flore Nono ist im Vertrieb tätig und teilt ihr Wissen gerne mit den Personen, mit denen sie zusammenarbeitet.

Im vergangenen Jahr konnten wir wieder alle Mitarbeiter Arbeitssicherheit für die Schulungsangebote unserer Akademie begeistern Ein sicheres Arbeitsumfeld ist ein essenzielles Element und die Weiterbildungsstunden weiter steigern. der Verantwortung für unsere Mitarbeiter. Mit einem umfassenden Risikomanagement zur Erkennung und Fortbildungsangebote fi nanzieren wir ganz oder anteilig Beurteilung von Gefährdungspotenzialen arbeiten wir und/oder ermöglichen die Freistellung. Kontinuierliche präventiv für mehr Arbeitssicherheit. Fortbildungsmaßnahmen erlauben allen Beschäftigten, ihre Leistungen optimal in das Unternehmen einzubrin- Um die optimale Arbeitssicherheit für jeden Mitar- gen, und halten das Leistungsniveau auch bei älteren beiter zu gewährleisten, haben wir eine Arbeitssi- Mitarbeitern auf einem hohen Stand. Durch die Bildung cherheitsfachkraft beauftragt, die zusammen mit von interdisziplinären Teams wird das Fachwissen dem Betriebsarzt, der Arbeitnehmervertreterin, erfahrener Mitarbeiter an die jüngeren Kollegen wei- dem Produktionsleiter, dem Qualitätsmanager und tergegeben. der Geschäftsleitung den Arbeitsschutzausschuss bildet. Dieser tagt in regelmäßigen Abständen und berät über Ziele und Maßnahmen im Arbeitsschutz. Weiterbildung Windhagen Das Arbeitssicherheitsprogramm sorgt dafür, dass alle 2013 2014 2015 technischen Anlagen und Arbeitsplätze regelmäßig 1.049 Stunden 1.350 Stunden 1.981 Stunden 184 Mitarbeiter 232 Mitarbeiter 257 Mitarbeiter überprüft werden und unsere Mitarbeiter entsprechend geschult sind. Ihnen steht eine persönliche Schutzaus- Weiterbildung Nowogrodziec rüstung kostenlos zur Verfügung und sie werden jährlich im Arbeits- und Brandschutz unterwiesen. Zudem erhal- 2013 2014 2015 48 Stunden 220 Stunden 126 Stunden ten alle Außendienstmitarbeiter und Abteilungsleiter ein 19 Mitarbeiter 14 Mitarbeiter 7 Mitarbeiter Sicherheitsfahrtraining. An beiden Standorten bieten wir eine umfangreiche Vorsorgeuntersuchung an. Unser Ziel Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 47

Altersstrukturentwicklung Windhagen Altersstrukturentwicklung Nowogrodziec

16–20 Jahre 16–20 Jahre 2013 1 0 2013 0 0 2014 3 1 2014 0 0 2015 2 4 2015 0 3 21–30 Jahre 21–30 Jahre 2013 19 7 2013 3 15 2014 13 18 2014 7 31 2015 14 29 2015 8 20 31–40 Jahre 31–40 Jahre 2013 13 21 2013 5 27 2014 16 29 2014 6 22 2015 13 33 2015 4 19 41–50 Jahre 41–50 Jahre 2013 15 32 2013 2 19 2014 19 40 2014 2 13 2015 15 49 2015 3 16 51 und älter 51 und älter 2013 11 65 2013 0 0 2014 15 78 2014 1 17 2015 18 80 2015 1 15

kaufmännisch gewerblich

ist es, die Unfallzahlen weiter zu senken, was in erster Gesundheitsmanagement Linie durch Schulungen und technische Maßnahmen Die Förderung der Gesundheit unserer Mitarbeiter ist erreicht werden soll. ein weiterer essenzieller Punkt unseres Personalma- nagements. Um die Gesundheit unserer Mitarbeiter zu Arbeitsunfälle Windhagen schützen und die Krankheitstage weiter zu reduzieren,

2013 2014 2015 haben wir ein betriebliches Gesundheitsmanagement 19 Unfälle 32 Unfälle 56 Unfälle (BGM) mit vielfältigen gesundheitsfördernden Maßnah- 68 Ausfalltage 145 Ausfalltage 268 Ausfalltage men eingeführt.

Arbeitsunfälle Nowogrodziec Das von uns 2014 gegründete Gesundheitsprogramm 2013 2014 2015 wird gesponsert und aktiv gefördert. Mit „Nölken-Aktiv‟ 3 Unfälle 0 Unfälle 0 Unfälle 351 Ausfalltage 0 Ausfalltage 0 Ausfalltage unterstützen wir unsere Beschäftigten dabei, mit ihrer sportlichen Aktivität Geld für ein soziales Projekt oder

Krankenquote Windhagen Gesundheitsmaßnahmen Windhagen

2013 2014 2015 2013 2014 2015 5,5 % 9,4 % 9,5 % Anzahl 6 Anzahl 5 Anzahl 4 Teilnehmer 41 Teilnehmer 40 Teilnehmer 22

Krankenquote Nowogrodziec Gesundheitsmaßnahmen Nowogrodziec

2013 2014 2015 2013 2014 2015 Anzahl 0 Anzahl 0 Anzahl 0 5,8 % 4,4 % 3,21 % Teilnehmer 0 Teilnehmer 0 Teilnehmer 0 48

einen gemeinnützigen Verein ihrer Wahl zu sammeln. an Gesundheits- und Erholungsangeboten geplant, die Die erzielte Summe wird am Ende des Programms im alle zwei bis drei Monate stattfinden werden. Namen des Mitarbeiters direkt an das gemeinnützige Projekt oder den Verein gespendet. Aufgrund der Ideenmanagement hohen Akzeptanz bei den Mitarbeitern werden wir das Alle Mitarbeiter können sich über das betriebliche Vor- Programm weiterführen und aktiv bewerben. schlagswesen einbringen und das Unternehmen dadurch aktiv mitgestalten. Mit innovativen Ideen geben unsere Im jährlichen Turnus findet unser betrieblicher Gesund- Mitarbeiter neue Impulse zur Verbreitung effizienter heitstag statt. Er bietet den Mitarbeitern die Chance, Prozesse, zum Ressourcen- und Umweltschutz oder zur kostenlos Entspannungs- und Fitnessübungen aus- Weiterbildung. Alle kleinen und großen Vorschläge zur zuprobieren, und hat das Ziel, die Teilnehmer für die Verbesserung des Unternehmens oder der Produkte eigene Gesundheit und körperliche Ausgeglichenheit zu können über das interne Ideenmanagementsystem sensibilisieren. Durch die Kooperation mit regionalen eingereicht werden. Organisationen und Unternehmen können wir den Gesundheitstag vielfältig beleben. Viele Innovationen, welche die Prozesse optimieren oder die Nachhaltigkeit bei der Ressourcennutzung Aus organisatorischen Gründen konnten wir 2015 verbessern, werden von unseren Mitarbeitern über das keinen Gesundheitstag durchführen. Allerdings haben Ideenmanagementsystem eingereicht. Die Vorschläge wir die Gelegenheit genutzt, den Gesundheitstag neu sind weitreichend und verteilen sich auf Innovationen in aufzurollen und „kleine‟ Gesundheitstage regelmäßig den Bereichen Ökonomie, Umwelt, Technik, Organisati- stattfinden zu lassen. Für 2016 haben wir nun eine Reihe on und Soziales. Im vergangenen Jahr haben wir sechs Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 49

Heinz Schmitz und Faik Osmani „Nicht nur wir profi tieren von guten Ideen, sondern auch Nölken gewinnt in jeder Hinsicht durch die Kreativität der Belegschaft. Denn es können Ressourcen eingespart werden, die dann wieder in andere Projekte fl ießen.‟

Heinz Schmitz und Faik Osmani arbeiten in der Flüssigabfüllung. Sie haben mit ihrer Idee bewirkt, dass die Produktion effi zienter wird.

wertvolle Mitarbeitervorschläge erhalten und davon einen umgesetzt. i Weiterhin bieten wir unseren Um die Beteiligung am Vorschlagswesen zu erhöhen, Mitarbeitern folgende gibt es nun einen weiteren Kommunikationsweg. Un- Gesundheitsmaßnahmen an: sere Mitarbeiter sind eingeladen, ihre Vorschläge über das Intranet hinaus auch in Papierform einzureichen. Mitarbeiter, deren Ideen umgesetzt werden, erhalten • Rabatt bei der Mitgliedschaft im Fitnessstudio als Anerkennung eine Prämie. • Gesundheitstage

• Lauf-, Mountainbike- und Wandertreff Ideen Windhagen

2013 2014 2015 • Grippeschutzimpfungen 15 eingereichte 2 eingereichte 6 eingereichte 6 umgesetzte 0 umgesetzte 1 umgesetzte • Sponsoring bei Stadt-/Marathonläufen

Ideen Nowogrodziec

2013 2014 2015 0 eingereichte 0 eingereichte 0 eingereichte 0 umgesetzte 0 umgesetzte 0 umgesetzte 50

Grundschüler erleben die Welt der Feuchttücher. Im Labor konnten sie außerdem ein eigenes Shampoo entwickeln.

Gesellschaft An beiden Firmenstandorten tragen wir durch unsere Den gesamten Betrag, den wir in der Vergangenheit für enge Einbindung in die jeweilige Gemeinde auf viel- Weihnachtsgeschenke an Kunden und Mitarbeiter aus- fältige Weise zum Gemeinwesen bei. Die Mitarbeiter gegeben haben, spenden wir seit 2011 an Bedürftige. engagieren sich in verschiedenen Sozialprojekten und Die letztjährige Spende ging an die Stiftung schwer- werden für ihre ehrenamtliche Arbeit – wenn möglich – krankes Kind, welche sich um betroffene Kinder und freigestellt. Im Folgenden beschreiben wir ausgewählte Familien kümmert. Initiativen, die wir regelmäßig unterstützen: Sportliche Unterstützung

Nachbarschaftshilfe Unsere Mitarbeiter unterstützen nun schon im fünften Jahr Die Arbeiterwohlfahrt in Bad Honnef engagiert sich aktiv den Verein Kinder in Not e.V. und laufen für den ehrenamtlich für eine sozial gerechte Gesellschaft. Zu Spendenmarathon in Windhagen. Wir sponsern unsere ihren Dienstleistungen gehört auch die „Tafel‟, die Mitarbeiter regelmäßig bei regionalen Stadtläufe-Teilnah- bedürftigen Menschen kostenlos Nahrungsmittel und men. Der Verein setzt sich für notleidende Kinder in der Produkte für den Alltag anbietet. Nölken unterstützt die Dritten Welt ein und wurde von der Unternehmerin Gisela „Tafel‟ monatlich mit Sachspenden von Pfl egeprodukten. Wirtgen gegründet. Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 51

Die Mitarbeiter von Nölken engagieren sich aktiv für soziale Projekte. Beim Spendenmarathon in Windhagen haben sie die Initiative Kinder in Not e.V. unterstützt.

Unser Engagement als Sponsor des Sportvereins Sicherheit geht vor Eintracht Windhagen 1921 e.V. hat bereits Tra- Die freiwillige Feuerwehr in Nowogrodziec und in dition. Denn schon seit 2009 unterstützt Nölken den Windhagen lebt zum einen vom Engagement der Feuer- Sportverein mit Spenden. Diese Spenden kommen wehrmänner und -frauen, zum anderen von den fi nan- auch unseren Mitarbeitern zugute, die zum großen ziellen Mitteln, die ihr von Unternehmen zur Verfügung Teil aus Windhagen und der Region kommen und im gestellt werden. An beiden Standorten unterstützen wir Sportverein aktiv sind. regelmäßig die freiwillige Feuerwehr.

Kulturgut Pfl egeprodukte hautnah

Um Kultur und Tradition in unserer Region zu erhalten Wir freuen uns immer, Türen und Tore zu öffnen und und die närrische fünfte Jahreszeit zu feiern, unter- Interessierten einen Einblick in unsere Produktion zu stützen wir jährlich den in Windhagen ansässigen gewähren. Im letzten Jahr haben wir z.B. die Schü- Karnevalsverein. Der Karnevalsverein Wenter ler der 2. Klasse der Katholischen Grundschule Klaavbröder e.V. existiert seit 1953 und hat große -Holzlar eingeladen, um die Herstellung von Bedeutung für Windhagen und die Umgebung. Pfl ege- und Kosmetikartikeln kennenzulernen. 52

ber diesen Bericht Berichtsparameter Für uns ist Zukunftsfähigkeit Nachhaltigkeit. Seit 2011 Diesen Nachhaltigkeitsbericht verstehen wir als Fort- arbeiten wir mit einem Nachhaltigkeitsmanagement, schrittsmeldung im Zuge der jährlichen Berichterstat- das unsere nicht finanziellen Leistungen transparent tung. Berichtsparameter sind wie in den Vorjahren die erfasst und strategisch organisiert. Nachhaltiges Wirt- zehn Prinzipien des UNGC und die 20 Kriterien des DNK. schaften ist bei der Nölken Hygiene Products GmbH Teil Die für den UNGC und den DNK relevanten Textstellen der Unternehmensstrategie und durch eine Stabsstelle sind in den nachfolgenden Übersichten vermerkt. seit 2011 fest institutionalisiert. Die Handlungsfelder unseres Nachhaltigkeitsmanagements haben wir auf die Berichtszeitraum folgenden Bereiche heruntergebrochen: Umwelt, Stra- Die im vorliegenden Bericht dargestellten Inhalte bezie- tegie, Produkte und Menschen. Diese vier Fokusfelder hen sich auf den Zeitraum Juni 2015 bis Juli 2016. Die definieren das Engagement, die Berichterstattung und Veröffentlichung des nächsten umfassenden Nachhaltig- die Kommunikation. keitsberichts ist für das Jahr 2017 geplant.

Dies ist der fünfte Nachhaltigkeitsbericht der Nölken Im Hinblick auf die Lesefreundlichkeit wird im gesamten Hygiene Products GmbH. Wir haben ihn für Kunden, Bericht auf die ausdrückliche Nennung der jeweils weibli- Mitarbeiter, Dienstleister und Lieferanten, Nachbarn, chen Form verzichtet. Gemeint sind jedoch immer sowohl die interessierte Öffentlichkeit, Vertreter von Verbänden weibliche als auch männliche Personen. sowie weitere Interessierte aus Politik, Medien, Gesell- schaft und Wissenschaft erstellt. Der vorliegende Bericht Kontakt: gibt einen Überblick über unsere Nachhaltigkeitsstra- Nölken Hygiene Products GmbH tegie, bereits erfolgreich implementierte Maßnahmen Nachhaltigkeitsmanagement und Prozesse sowie über kurz-, mittel- und langfristige Klarenplatz 2 Ziele an unseren zwei Standorten in Deutschland und 53578 Windhagen Polen. Die eigenen Leistungen zu reflektieren, ist ge- [email protected] rade beim Wissenstransfer entscheidend, um weitere Nachhaltigkeitspotenziale zu aktivieren. Wir möchten mit allen relevanten Interessengruppen transparent kommunizieren und in einen offenen Dialog treten. Somit laden wir Sie ein, uns Ihre Ideen und Anregungen mitzuteilen.

Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 53

Glossar European Disposables and Nonwovens Association (edana)

Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) edana ist die 1971 gegründete Dachorganisation der Das Arbeitsschutzmanagementsystem regelt die Arbeits- Vliesstoff-Industrie und der dazugehörigen Branchen. sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter. Die edana vertritt die Interessen von 240 Organisationen Ein AMS soll Unternehmen dabei unterstützen, in ihren entlang der Wertschöpfungskette der Vliesstoff-Industrie. Betrieben Arbeitsunfälle und Erkrankungen zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten. Energiemanagementsystem (EMS) Das Energiemanagementsystem regelt den Energiever- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) brauch in Unternehmen. Ein EMS macht die Energiesitu- Das BGM hat das Ziel, durch gute Arbeitsbedingungen ation in Organisationen systematisch und kontinuierlich und Lebensqualität am Arbeitsplatz die Gesundheit transparent und trägt dazu bei, die Energiekosten zu und Motivation der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern. senken. Das BGM ist die Gestaltung, Lenkung und Entwicklung betrieblicher Strukturen. International Featured Standards Household and Personal Care (IFS HPC)

Corporate Social Responsibility (CSR) IFS HPC ist ein Standard zur Gewährleistung der Sicher- CSR ist die freiwillige unternehmerische Verantwortung heit, Qualität und Transparenz bei der Herstellung von für Gesellschaft und Umwelt und beschreibt den Beitrag Haushalts- und Körperpflegeprodukten. Der Standard der Wirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung. Im CSR sorgt dafür, dass die Produkte keine Gefahr für die Si- geht es darum, wie in Unternehmen Gewinne erwirt- cherheit der Verbraucher darstellen. schaftet werden. Nichtregierungsorganisation (NRO bzw. NGO)

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) NGOs oder nicht staatliche Organisationen sind zivilge- Der DNK beschreibt Mindestanforderungen darüber, was sellschaftlich zustande kommende Interessenverbände. unter Nachhaltigkeitsaspekten zu berichten ist. Er bietet Eine NGO ist eine nicht gewinnorientierte und auf frei- somit einen Rahmen für die Berichterstattung zu nicht williger Arbeit basierende nationale oder internationale finanziellen Leistungen, der von Unternehmen und Or- Organisation. ganisationen jeder Größe und Rechtsform angewendet werden kann. Roundtable on Sustainable Palmoil (RSPO) Der RSPO ist eine 2004 vom World Wide Fund For Nature DIN EN ISO 14001:2009 (WWF) gegründete Initiative, die als zentrale Organisation Die internationale Umweltmanagementnorm legt Anfor- einen nachhaltigen Palmölanbau fördern will. Mitglieder derungen an ein Umweltmanagementsystem fest. Der des RSPO sind neben Nichtregierungsorganisationen Schwerpunkt dieser Norm liegt auf der kontinuierlichen auch Unternehmen und Institutionen entlang der palm­ Verbesserung in Bezug auf Umweltleistungen einer ölbasierten Wertschöpfungskette. Organisation. Umweltmanagementsystem (UMS)

DIN EN ISO 22716:2007 Das Umweltmanagementsystem regelt die Umwelt­ Diese Norm DIN EN ISO 22716 zur Kosmetik-GMP aspekte eines Unternehmens. Ein UMS macht die (Good Manufacturing Practice) ist ein Leitfaden für die Umweltauswirkungen einer Organisation systematisch Herstellung kosmetischer Mittel. Er stellt Anforderungen und kontinuierlich transparent und trägt dazu bei, die an die Produktion hinsichtlich Qualität und Hygiene dar. negativen Umweltauswirkungen zu minimieren.

DIN EN ISO 9001:2008 United Nations Global Compact (UNGC)

Diese Norm legt die Mindestanforderungen an ein Qua- Der UNGC wurde 1999 von den Vereinten Nationen ge- litätsmanagementsystem und die Qualitätssicherung gründet. Die Mitglieder des UNGC stellen die Einhaltung fest, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Zudem der zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, soll das Qualitätsmanagementsystem einem kontinuier- Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämp- lichen Verbesserungsprozess unterliegen. fung sicher. 54

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex

20 KRITERIEN

STRATEGIE Strategische Analyse und Maßnahmen S. 10-11 Wesentlichkeit S. 10–11 Ziele S. 12 Tiefe der Wertschöpfungskette S. 23–24

PROZESSMANAGEMENT Verantwortung S. 52 Regeln und Prozesse S. 15 Kontrolle S. 15 Anreizsysteme S. 42 Beteiligung von Anspruchsgruppen S. 39–41 Innovations- und Produktmanagement S. 17–31 , 48–49

UMWELT Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen S. 33–37 Ressourcenmanagement S. 33 Klimarelevante Emissionen S. 34

GESELLSCHAFT Arbeitnehmerrechte S. 44 Chancengerechtigkeit S. 42, 47 Qualifizierung S. 44–45 Menschenrechte S. 42 Gemeinwesen S. 50–51 Politische Einflussnahme S. 40 Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten S. 13

www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de

Nölken Nachhaltigkeitsbericht 2015/2016 55

United Nations Global Compact

10 PRINZIPIEN

MENSCHENRECHTE Prinzip 1: Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte innerhalb S. 42 ihres Einflussbereichs unterstützen und achten und Prinzip 2: sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig S. 44–45 machen.

ARBEITSNORMEN Prinzip 3: Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des S. 44 Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren sowie ferner für Prinzip 4: die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit, S. 44 Prinzip 5: die Abschaffung der Kinderarbeit und S. 24 Prinzip 6: die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung eintreten. S. 42

UMWELTSCHUTZ Prinzip 7: Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen einen vorsorgenden S. 33 Ansatz unterstützen, Prinzip 8: Initiativen ergreifen, um ein größeres Verantwortungsbewusstsein für die S. 22, 33 Umwelt zu erzeugen, und Prinzip 9: die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien fördern. S. 48–49

KORRUPTIONSBEKÄMPFUNG Prinzip 10: Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich S. 13 Erpressung und Bestechung.

www.unglobalcompact.org