Statistik aller Fahrzeuge:

917 ( 1969 bis 1971) 25 Homologations-Coupes 917 001...025 1 Nachfertigung Rahmen/Karosserie für 917 024 917 024 (Le Mans Vortraining 1970) 2 Spyder 917 027, 917 028 14 Coupes Teil- / oder komplett aufgebaut 917 026 917 029 > 032 917 034, 917 035 917 041 > 043 917 045 917 051 > 053 3 Reservechassis 917 033 (Umbau als Spyderchassis/ Karosserie im Kundenauftrag) 917 036 (Mit diversen Komponenten) 917 044 (Rohrrahmen mit Langheck-

Karosserie)

917/20 (1971) 1 Coupé 917/20-001

917/10 (1971-1973) 13 Spyder Can-Am / Interserie 917/10-001 > 007 917/10 010, 011

917/10 015 > 018

917/30 (1972-1973) 3 Spyder Can-Am 917/30-001 > 003 1 Spyder 1980 Werksaufgebaut 917/30-005 2 Spyder Teilaufgebaut 917/30-004, 917/30-006 917/30-001 wurde 1973 bis 1975 nach Rückbau auf 917/10 Stand, auch privat in der Interserie eingesetzt

Verbleib der Fahrzeuge

917 001 Werkswagen Genfer Salon Präsentation, Museum als Nr. 23 LM Sieger 1970 917 002 Werkswagen LM Vortraining 1969 September 1969 verschrottet 917 003 Werkswagen Dezember 1969 verschrottet 917 004 John Wyer AE Wagen 1970 1975 verkauft an Gerry Sutterfield 917 005 John Woolfe 1969 verschrottet nach Le Mans Unfall von J. Woolfe 917 006 Werkswagen April 1970 Unfall bei Versuchsfahrten anschließend verschrottet 917 007 Werkswagen Umbau auf Spyder, 1973 verkauft an Blatzheim und Rückbau auf Kurzheck Coupé 917 008 Werkswagen Dezember 1971 Verschrottet 917 009 1969 Verkauft an Freiherr v. Wendt. Erster 917 Sieg in MWK Zeltweg 1969 1972 verkauft an V. Polak 917 010 1969 verkauft an David Piper Racing (Werksunterstützt) 917 011 Werkswagen, 1970 Porsche Salzburg. Nach Training 1970 Unfall mit LKW auf offener Landstraße, danach verschrottet. 917 012 Werkswagen 1969 Vortraining Daytona Unfall. 1970 zum Wiederaufbau des AAW Wagens als Spyder 021 verwendet 917 013 Werkswagen 1970 John Wyer AE Wagen. Für Solar Produktions Film Le Mans verwendet Ausstellungswagen Porsche AG, 1974 an Mr. Finburger verkauft. 917 014 John Wyer AE Wagen 1970/71 ab 2009 im Porsche Museum. 917 015 John Wyer AE Wagen 1970/71 ab 2009 im Porsche Museum 917 016 John Wyer AE Wagen 1970/71 12.71 verschrottet, 1975 wieder aufgebaut von Porsche AG, 209 an MC Allister verkauft. 917 017 John Wyer AE Team 1970 Unfall Brand Hatch 1975 verkauft an Alan Hamiltton. 917 018 Werkswagen 1970 verkauft an Soler-Roig . 2009 verkauft an Chuck Stoddard. 917 019 Werkswagen 1970 Porsche Salzburg . 2008 verkauft an Collier Museum. 917 020 Werkswagen 1970 Porsche Salzburg. 2008 verkauft an Chris de Asembourg. 917 021 Werkswagen, 1970 verkauft an Team AAW Sandeman, 2008 verkauft an Vincent Gaye. 917/01 021 1971 aufgebaut aus Unfallwagen für Team AAW als Spyder. 2008 verkauft an J.C. Miloet. 917 022 Werkswagen 1970 Solar-Production LM-Film 1971 Team Auto Usdau, 2007 verkauft an Jerry Seinfeld (Gulf-Lackierung) 917 023 Werkswagen, 1970 Porsche Salzburg. 2007 verkauft an Palmaz Collektion. 917 024 Werkswagen, 02.1970 verschrottet. 917 024-2 Werkswagen Testwagen 1970 2002 verkauft an Audemars Piquet. 917 025 Werkswagen 1970 verkauft an Zitro Switzerland. 2007 verkauft an Peter Vögele. 917 026 Ersatzrahmen 1970 Aufgebaut für John Wyer AE. 2008 verkauft an Jean Marc Luco. 917 027 Werkswagen Aufbau als Can Am Versuchswagen Porsche Museum mit 16 Zylinder- Motor. 917 028 Werkswagen Can-Am Spyder für . 1971 bis 73 Vasek Polak Racing.1974 verkauft an Collier Museum. USA (Originalform 1969) 917 029 Ersatzrahmen 1974 verschrottet 917 030 Ersatzahmen 1971 Martini Raching Team 1974 Übergabe an Graf Rossi mit Straßenzulassung. 917 031 1971 Neuaufbau als Spyder für Team Shell-Heckenbusch 2009 verkauft an Mike Analfitano 917 032 1970 Fertigstellung als Kurzheck für Versuchszweck. Dezember 71 verschrottet 917 033 1970 Reserve-Chassis. Umbau auf Spyder für Alan Hamilton 917 034 1970 für Le Mans-Film-Unfallwagen verwendet anschließend verschrottet. 917 035 1970 als Kurzheck aufgebaut. Zum Spyder für AAW umgebaut und in 917/01-21 umbenannt. 917 036 1970 als Reserverahmen mit Karoserie produziert. 2008 an Jean Guittard verkauft. 917 037 Reservenummer Fahrzeug nicht gebaut 917 038 Reservenummer Fahrzeug nicht gebaut 917 039 Reservenummer Fahrzeug nicht gebaut. 917 040 1970 erstes Fahrzeug der neuen Langheckgeneration aufgebaut aus 917 006 nach Unfall 1970 verschrottet. 917 041 1970, für LM-Vortraining gebaut, im Juni 1970 verschrottet. 917 042 1970 Porsche Salzburg 2009 Porsche Museum. 917 043 1970 Werksbetreut, 1971 John Wyer AE 1971 Dezember Verschrottet. 917 044 1970 Reserve Rohrrahmen/Karosserie Verkauft an Vasek Polak USA. 917 045 1970 Fertigung Rohrrahmen/Karosserie 1971 John Wyer AE LM-Wagen 2009 als Leihgabe ins Le Mans Museum. 917 046 Reservenummer Fahrzeug nicht gebaut. 917 047 Reservenummer Fahrzeug nicht gebaut. 917 048 Reservenummer Fahrzeug nicht gebaut. 917 049 Reservenummer Fahrzeug nicht gebaut . 917 050 Reservenummer Fahrzeug nicht gebaut. 917 051 1971 Fertigstellung als erstes Fahrzeug mit Magnesium-Rohrrahmen Kurzheck mit Flossen. April 1971 verschrottet. 917 052 1971 Fertigstellung 2. Fahrzeug mit Magnesium Rohrrahmen. LM-Vortraining, September 1971 verschrottet. 917 053 1971 Martini Racing werksbetreut Siegerwagen LM 71 2009 Porsche Museum. 917/20-001 1971 Spezialkarosserie (SERA-Entwurf) Dicke Bertha genannt. 2009 Porsche Museum.

Die Can Am Spyder

917/10 001 1971 Weissach Testfahrten 1972 verkauft an Willi Kausen. 2009 verkauft an Schumacher. 917/10 002 1971 Privateinsatz Jo Siffert in Can Am Serie. 1972 verkauft an Willi . 2008 verkauft an Schumacher. 917/10 003 1972 Can Am Einsatz Penske Enterprises, 1973 verkauft an Rinzler Motorracing Division. 917/10 004 1972 Interserie Einsatz Team AAW-Wihuri 2008 verkauft an Heemayer. 917/10 005 1972 Can Am Einsatz Penske Enterpriese, 1973 verkauft an Rinzler Motorracing Division, 2009 Porsche Museum. 917/10 006 1972 Can Am Einsatz Vasek Pollak Racing, 1973 Air Canada Team, 2006 verkauft an Heemayer. 917/10 007 1972 Can Am Einsatz Brumos Racing,???? Verkauft an Vasek Pollak. 917/10 008 Reservenummer nicht gebaut 917/10 009 Reservenummer nicht gebaut 917/10 010 1972 erstes Versuchsfahrzeug mit Magnesiumrahmen. November 1972 verschrottet. 917/10 011 1972 für Penske Enterprises gebautes Fahrzeug mit Magnesium Rahmen. Juli 1972 verschrottet. 917/10 012 Reservenummer Fahrzeug wurde nicht gebaut. 917/10 013 Reservenummer Fahrzeug wurde nicht gebaut. 917/10 014 Reservenummer Fahrzeug wurde nicht gebaut. 917/10 015 1972 fertiggestellt als Ersatz für Kauhsen 917/10 002 (Unfall Nürburgring). 1973, 1974 Interserie Einsatz Kauhsen Racing Team, 2007 verkauft an Rosso Bianco Museum. 917/10 016 1973 Interserie Einsatz Boeri Racing Team, 1976 verkauft an Vasek Polak, 2009 verkauft an Ottokar Jacobs. 917/10 017 1973 verkauft an Georg Loos Einsatz Interserie Gelo Racing Team. 2008 verkauft an Convector Group Schweden. 917/10 018 1973 Fertigstellung und Verkauf an Vasek Polak. Einsatz Can Am Serie.

917/30-001 1972 Fahrzeugaufbau Tests, 1973 Tests, Interserie Einsatz Porsche AG Motorsport Club Stuttgart, 1974 Dannesberger Martini Racing, 1975 Vaillant Racing 2009 Porsche Museum. 917/30 002 1973 Can Am Einsatz Penske Racing Enterprises. 2009 Porsche Museum. 917/30 003 1973 Can Am Einsatz Penske Racing Enterprises. 2009 Porsche Museum. 917/30 003 1973 Can Am Einsatz Penske Racing Enterprises 1975 Talladega Geschwindigkeitsweltrekord 2004 verkauft an Jack Setton. 917/30 004 1973 geplant und teilaufgebaut für Can Am Saison 1974 (Penspke) 1995 verkauft an David Moorse. 917/30 005 1973 geplant und teilaufgebaut für Can Am Saison 1974 (Penske) 1980 verkauft an Gerry Sutterfield. 917/30 006 1973 geplant und teilaufgebaut für Can Am Saison 1974 (Penske) Verkauft an Vasek Polak, fertiggestellt in Gelb/Bosch.1998 verkauft an Jim Torres.

Die im Werksmuseum verbliebenen Fahrzeuge:

917 001 Das erstgebaute Auto. Heute Kurzheck 1970 in den Farben des Le Mans Siegerwagens Porsche Salzburg Nr. 23. (917 023) 917 014/029 Wyer/Gulf Kurzheck 1970/1971 917 015/035 Wyer/Gulf Kurzheck 1970/1971 917 027 Spyder 1979 mit 16 Zylinder Motor 917 042 Martini Langheck Le Mans 1971 917 053 Martini Kurzheck Le Mans Sieger 1971 mit Magnesium-Gitterrohrrahmen 917/20 001 Versuchscoupe "Dicke Berta" Le Mans 1971 917/10 005 Can Am Spyder Penske 1972 917/30 001 Spyder 1972 Versuchswagen für Can Am 917/30 002 Can Am Spyder Penske 1972