IEE/11/893 Input Vorarlberg in Kiruna
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulen in Vorarlberg 9
Schulen in Vorarlberg 9. 1 10. 11. 12. 13. 9. 10. 11. 12. 13. Polytechnische Bludenz, Bartholomäberg-Gantschier, Thüringen, Bregenz, Hittisau, Sozialberufe Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) Schulen Bezau, Kleinwalsertal, Dornbirn, Feldkirch, Rankweil, Lauterach Feldkirch Voraussetzung: Kolleg für Elementarpädagogik BB BB BB AHS – Oberstufen Gymnasium Feldkirch Matura, BRP, SBP Bludenz, Bregenz (4x), Dornbirn (2x), Feldkirch, Lustenau Langformen Voraussetzung : Kolleg Dual für Elementarpädagogik Matura, BRP, SBP, BB BB BB BB Berufserfahrung Realgymnasium Feldkirch Bludenz, Bregenz, Dornbirn (2x), Feldkirch (2x) Fachschule für Pflege und Gesundheit Feldkirch AHS – Oberstufen ORG Schwerpunkt: Instrumentalunterricht Oberstufen- Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach Technische Fachschule Maschinenbau - Fertigungstechnik + realgymnasium Schulen Werkzeug- und Vorrichtungsbau (ORG) ORG Schwerpunkt: Bildn. Gestalten + Werkerziehung HTL Maschinenbau Dornbirn, Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Bregenz HTL Automatisierungstechnik Smart Factory ORG Schwerpunkt: Naturwissenschaft Egg, Feldkirch, Götzis, Lauterach HTL Kunststofftechnik Product + Process Engineering ORG Bewegung & Gesundheit Bludenz HTL Elektrotechnik Smart Power + Motion ORG Wirtschaft & Digitales Voraus s etzung: Matura, B R P, SBP od. einschl. Fachschule od. Bludenz Kolleg/Aufbaulehrgang Maschinenbau Lehre u. Vorbereitungslg. oder Sportgymnasium, Dornbirn Technische Fachschule für Chemie Schulen Musikgymnasium, Feldkirch HTL Dornbirn Fachschule für Informationstechnik -
Regionalprofil
Regionalprofil Hintergrundinformationen zum Montafon Workshop Ronald Kauper Axel Sonntag Institut für Regional- und Umweltwirtschaft (RUW) Zielsetzungen Bevölkerungsentwicklung g run Tourismus ölke Bev mus Siedlungsstruktur Verkehr Touris Wirtschaft Landwirtschaft Beschäftigung Landwirtschaft Natur / Umwelt Bevölkerungsentwicklung 20000 18000 16000 14000 12000 10000 Anzahl 8000 6000 4000 2000 0 1869 1880 1890 1900 1910 1923 1934 1939 1951 1961 1971 1981 1991 2001 Quelle: Statistik Austria Bevölkerungsentwicklung Gesamtveränderung der Wohnbevölkerung in 6 ausgesuchten Gemeinden von 1951-2001: 4500 14000 4000 12000 3500 10000 Bartholomäberg 3000 Sankt Anton im Montafon 2500 8000 Schruns Silbertal 2000 6000 Tschagguns Vandans 1500 4000 Total 1000 2000 500 0 0 Bev51 Bev61 Bev71 Bev81 Bev91 Bev01 Quelle: Statistik Austria, eigene Berechnung Zusammenfassende Ergebnisse aus der Bevölkerungsentwicklung • Im Montafon ist die Geburtenbilanz der „Wachstumsmotor“ der Bevölkerungsentwicklung • Dies bedeutet, dass Gemeinden mit einer negativen Wanderungsbilanz aufgrund der stark positiven Geburtenbilanz trotzdem (leicht) gewachsen sind. • In den großen Ortszentren des Montafons, wie Schruns oder Tschagguns, ist eine Stagnation aufgrund der hohen Abwanderung erkennbar. Gaschurn ist die einzige Gemeinde mit einem sichtbaren Bevölkerungsschwund. (-3,68% von 1981 bis 2001) Altersdemographie Verhältnis zwischen den Altersgruppen (über 65/unter 15) im Zeitverlauf 1,20 1,00 0,80 1981 0,60 1991 2001 0,40 0,20 0,00 Lorüns Stallehr Stallehr Sankt Silbertal Schruns -
Klostertal Magazin Insidertipps Und Lieblingsplätze Für Ihren Sommer- Und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald Am Arlberg – Klösterle Am Arlberg
Klostertal Magazin Insidertipps und Lieblingsplätze für Ihren Sommer- und Winterurlaub in Braz – Dalaas/Wald am Arlberg – Klösterle am Arlberg 3 Wege, 1 Ziel Wo smaragdgrünes Wasser und rotes Gestein begeistern Knietief im Pulverschnee Freeride-Action am Sonnenkopf und Arlberg KLOstERTAL MAGAZIN » Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Herzlich willkommen im Klostertal Vom Bodensee rheinaufwärts bis Feldkirch, dann entlang der Ill in den Walgau hinein, bis sich auf beiden Seiten immer schroffer werdende Gipfel in den Himmel türmen, dort liegt die kleine historische Alpenstadt Bludenz. Direkt bei Bludenz führt der Weg ins Klostertal bis hinauf an den weltbekannten Arlberg. Andrea Fritz Das Klostertal, Heimat zahlreicher Menschen, Geschichten und Erleb- nisse, lädt zu Erkundungsreisen ein und nimmt seine Gäste herzlich auf. Tauchen Sie also ein in die Geschichten der Region, lernen Sie Persönlichkeiten kennen, kommen Sie zu uns. Einfach ankommen im Klostertal. Ihre Andrea Fritz und Christiane Kölli Mitarbeiterinnen bei Klostertal Tourismus Wir sind gerne für Sie da! Klostertal Tourismus T +43 55 82 777 [email protected] Christiane Kölli www.klostertal.travel 2 Inhaltsverzeichnis « KLOstERTAL MAGAZIN Inhalt Online unterwegs CLARA – Service-App 4–5 Region Klostertal im Überblick 18–25 Natur & Landschaft Vielfalt der Natur 26–33 Winter Knietief im Pulverschnee 34–37 Skivergnügen 38–39 Skigebiet Sonnenkopf 40–43 Skiregion Arlberg 44–47 Freeriden 48–51 Skitouren 54–55 Winter- & Schneeschuhwandern 58–61 Rodeln 62–63 Langlaufen 64–65 Weitere -
14 Beste Betriebe BS 2020 / 342.55 Kb
MANAGEMENT BROWN SWISS Die besten Betriebsleistungen (gereiht nach F + E - kg) Besitzer Kuhzahl Alter Milch Fett Trockentage KG % KG % KG KG % Betriebe 2,0 bis 5,9 Kühe Gasser Silvia u. Karl, Hohenems 3,5 8,4 10.335 4,36 450,4 3,58 369,6 820,0 13,9 Frick Karlheinz, Sulz 2,0 8,3 11.145 3,86 430,3 3,48 388,4 818,7 8,7 Kuster Klaus, Fußach 4,7 4,8 9.995 4,24 423,3 3,70 370,0 793,2 17,6 Hammerer Martin, Egg 2,5 4,9 10.016 4,25 426,1 3,64 364,4 790,5 4,6 Netzer Martin, Bludenz 3,4 4,8 9.811 4,31 422,7 3,56 348,8 771,5 8,8 Rusch Edith u. Christoph, Gisingen 4,4 4,4 10.006 4,00 399,9 3,69 369,1 769,0 7,3 Bilgeri Karin und Christian, Hitttisau 2,0 4,4 10.501 3,62 379,6 3,70 388,3 767,9 4,0 Loretz Marina und Gerhard, Sankt Gallenkirch 5,7 8,8 9.282 4,35 403,7 3,69 342,6 746,2 13,1 Berkmann Mario, Hittisau 2,8 4,5 8.807 4,45 392,3 3,82 336,7 729,0 7,2 Marlin Peter, St. Gallenkirch 3,8 6,1 9.304 4,02 374,2 3,75 348,7 722,9 6,0 Burtscher Franz, Bludenz-Braz 2,2 7,4 8.600 4,51 387,8 3,82 328,6 716,4 4,1 Vonbrül Magnus, Röns 2,9 5,5 8.762 4,43 388,1 3,71 325,2 713,3 13,1 Matt Martin u. -
Sportkletterführer Vorarlberg Bregenzerwald · Rheintal · Walgau · Montafonachim Pasold · Arlberg & Ronald Nordmann
Kletterführer Sportkletterführer Vorarlberg Bregenzerwald · Rheintal · Walgau · MontafonAchim Pasold · Arlberg & Ronald Nordmann panico Alpinverlag Inhaltsverzeichnis Titelbild Unten der Trubel, oben Wolfgang Vogl in Sangam (8) am Känzele. (Foto: Ronald Nordmann) Seite 7 Vorwort Schmutztitel Steile Felswände flankieren das Rheintal bei Dornbirn. (Foto: Stefan Lindemann) Seite 9 Dank Frontispitz Hoch über dem Rheintal – Helmut Scheichl in der Linken Westkante (7-) an den Löwenzähnen. (Foto: Uli Sillaber) Seite 10 Gebrauch des Führers Topos Stefan Lindemann Seite 16 Klettern & Naturschutz Karten Stefan Lindemann, Dominik Schmid Seite 18 Anreise Seite 20 Wissenswertes (Karten, Führer & Literatur, Internet, Redaktion, Layout Stefan Lindemann Sehenswertes, Baden, Kletterhallen, Übernachtung) Bildnachweis Adolf Kerber 368 | Anna Dippon 33, 52 | Andi Künzle 25, 153, 159, 163, 188 | Andi Pfanner 85, 89 | Axel Öland Seite 26 Was gar nicht geht 137, 139, 141 | Beat Kammerlander 13, 323 | Borut Kokalj 390 | Cati Moosbrugger 81, 103 | Dietmar Walser 126, 131 Ewald Weber 227 | Heinz Baumann 384 | Helmut Düringer 45, 48, 67, 124, 128, 129 | Johanna Widmaier 315 Seite 28 Bregenzerwald A Johannes Haag 335 | Jürgen Höfle 58, 59 | Jürgen Meusburger 365 | Karlheinz Venier 9, 319, 328 | Karl-Rudolf Huber 267, 268 | Klaus Hartinger 29 | Marcel Koller 197 | Marco Wasina 159, 164, 167, 275, 280, 288, 294 Seite 70 Rheintal B Peter Mathis 70, 71, 117, 122, 215, 263, 264, 298, 301, 303, 305, 307, 308, 311, 312, 313, 318 | Pio Jutz 331 Ralf Wohlwend 229, 230 | Ralph -
MONTFORT Zeitschrift Für Geschichte Vorarlbergs
65. Jahrgang 2013 BAND 1 MONTFORT Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs Walserspuren – 700 Jahre Walser in Vorarlberg Innsbruck Wien StudienVerlag Bozen Impressum Gefördert vom Land Vorarlberg Schriftleitung: ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Niederstätter, Vorarlberger Landesarchiv, Kirchstraße 28, A-6900 Bregenz, Tel.: +43 (0)5574 511 45005, Fax: + 43 (0)5574 511 45095; E-Mail: [email protected] © 2013 by StudienVerlag Layout und Satz: Karin Berner/StudienVerlag Verlag: StudienVerlag, Erlerstraße 10, A-6020 Innsbruck; Tel.: +43 (0)512 395045, Fax: +43 (0)512 395045-15; E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.studienverlag.at Bezugsbedingungen: Montfort erscheint zweimal jährlich. Einzelheft € 21.00/sfr 28.90, Jahresabonnement € 36.50/sfr 46.50 (inkl. 10 % MwSt., zuzügl. Versand). Alle Bezugspreise und Versandkosten unterliegen der Preisbindung. Abbestellungen müssen spätestens drei Monate vor Ende des Kalenderjahres schriftlich erfolgen. Abonnement-Bestellungen richten Sie bitte an den Verlag, redaktionelle Zuschriften (Artikel, Besprechungsexemplare) an die Schriftleitung. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren verantwortlich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, -
Wildfreihaltungen in Vorarlberg
Wildfreihaltungen in Vorarlberg Jagdgebiet(e) Revierteil ha Grund Wildart(en) Bezirk Bludenz GJ Bürserberg Mottawald 26 Schutzwald mit Bannwaldcharakter Gamswild GJ Innerbraz Bockberg 123 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild EJ Frassenwald Frassenwald 211 Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch Frassenwald 51 Schutzwaldsanierungin Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Ludesch I/II Hauswälder 106 Sensibler Schutzwald Gamswild GJ Nüziders II. Hoher Frassen 44 Schutzwaldsanierung in Ausführung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Raggal Kirchwald 97 Waldverwüstende Wildschäden Rehwild GJ Thüringerberg I. Steinschluchtwald-Tschöppen 60 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ Bludenz I Montikel 31 Schutzwaldsanierung geplant Rot-, Reh- und Gamswild GJ Gaschurn I Ausserbacherwald 65 Degradierter Schutzwald Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Bärenwald 96 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch I. Hof 122 Schutzwaldsanierung Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch III Gortniel-Lifnar 256 Schutzwaldsanierung/WLV-Projekt Rot-, Reh- und Gamswild GJ Vandans Mutt 80 Schutzwaldsanierung Reh- und Gamswild GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 636 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild und Gampalpe GJ Nenzing I/II/III, EJ 4,5,6,7,8,9 Talnahe Wälder Nenzing 678 Degradierter Schutzwald Rot-, und Gamswild und Gampalpe GJ Nüziders I. Tschalengaberg 41 Degradierter Schutzwald Rot-, Reh- und Gamswild GJ St. Gallenkirch II. Schattenort 55 Schutzwald Reh- und Gamswild GJ Fontanella I. Seitenwald -
Jagdgebiete.Pdf (4.9
GJ Hohenweiler GJ Möggers GJ Hörbranz il e T r e r e t n u - g r e b l n i e e T h c r i e E r e J b G o - GJ Langen III g E r J e b B n EJ Hirschberg/Bregenz o e GJ Sulzberg II d h e c n i E s e GJ Lochau J e G GJ Sulzberg I -B r e EJ Bodensee-Rieden g e n z GJ Langen I GJ Langen II GJ Riefensberg GJ Höchst (See) GJ Doren II EJ Bregenz GJ Rieden GJ Hard GJ Fluh G GJ Fussach J G a i ß GJ Doren I a G u J Ke GJ Krumbach nne GJ Buch I lbac I h e d n GJ Höchst (Land) e GJ Bolgenach I w h c s r e b GJ Buch l GJ Bolgenach III A GJ Lauterach GJ Wolfurt J GJ Langenegg/Bregenz GJ Bolgenach II G EJ Koppach-Ochsenlager GJ Al ber GJ Bildstein sch we nd e I -No E rd J GJ Hittisau II A u G GJ Hittisau I er -R J GJ Lingenau ie A GJ Alberschwende I-Süd d l b e GJ Schwarzach r s c h w EJ Galtburst e EJ Wolfurter-Vorderries n d e I G GJ Winsau I EJ Gmeiners Burst I J GJ Egg II S ib GJ Egg IV ra t GJ Dornbirn - Fallenberg s r I g g e er f GJ Dornbirn - Ried-Nord nb ä t ze G t ar ll GJ Sibratsgfäll-Ost EJ Bödele-Oberlose w J - ä Sch S W t J c s G h e w s r a e E rz t u J en e b B e r F GJ Lustenau g ö II GJ Egg V GJ Egg I J d G e l e GJ Schwarzenberg III EJ Althauserwies - O V b rg GJ Egg III GJ e be Sib r n r at l e sg o f rz äll-S s a ü G V w d e I ch J g S r J n D e e b G l o n r e h n GJ Dornbirn - Schwende z ü b r G GJ Andelsbuch III J EJ Hinterbrongen-Triesten B i a A - r n z EJ Krähenberg n w d l h e EJ Finne-Gunten - c ls a b f R S uc r i J h e e G II t d n - U S GJ Andelsbuch I ü J EJ Oster-Ödgunten d E E J EJ Rothenbach GJ Staufen-Haslach GJ Kehlegg -
2390 120419 Radverkehrskonzept Bludenz.Doc Seite 2 U N D BESCH PARTNER
BESCH UND PARTNER Amt der Stadt Bludenz Regionales Radroutenkonzept für die Gemeinden Bürs, Nüziders und Bludenz unter Einbeziehung der Gemeindegebiete von Lorüns und Stallehr Bericht Feldkirch, April 2012 U N D BESCH PARTNER Projekt Regionales Radroutenkonzept für die Gemeinden Bürs, Nüziders und Bludenz unter Einbeziehung der Gemeindegebiete von Lorüns und Stallehr Bericht Projektnummer: 2390 Auftraggeber Amt der Stadt Bludenz Auftragnehmer BESCH und PARTNER Rütteleweg 3 6800 Feldkirch t 05522/76785-0 f 05522/76785-5 e [email protected] SachbearbeiterInnen Dipl. Ing. HTL Anton Gächter Mag a Dipl. Ing. in Elke Schimmel Dipl.-Ing. Emanuel Seyringer 2390 120419 Radverkehrskonzept Bludenz.doc Seite 2 U N D BESCH PARTNER Inhaltsverzeichnis Seite 1. Auftrag .............................................................................................................................................. 6 2. Ziele für das Regionale Radroutenkonzept ............................................................................... 7 3. Grundlagen ..................................................................................................................................... 8 3.1 Vorgaben auf Landesebene ....................................................................................................... 8 3.1.1 Verkehrskonzept Vorarlberg 2006 ............................................................................................... 8 3.1.2 Frischer Wind – Die Radverkehrsstrategie für Vorarlberg ....................................................... -
Alice Im Wunderland
130. JAHRGANG DONNERSTAG, 29. MÄRZ 2018 NR. 13 GemeindeblHohenems • Götzis • Altach • Koblacha • Mädertt Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,55 Hohenems Regionalliga-Fußball im Herrenried. Der VfB Hohenems empfängt am kommenden Wochenende den SV Wörgl zum Duell um drei Punkte. Weitere Informationen unter www.vfb-hohenems.at Samstag, 31. März 2018, 16 Uhr, Herrenriedstadion Altach Der Verein Mensana altach. aktiv lädt am kommenden Dienstag zum Vortrag „Nütze die Macht deines Unbewuss- ten“ mit Mag. Klaus Morell ein. Dienstag, 3. April 2018, 19 Uhr, Aula der Volksschule Koblach Nützen Sie das Angebot der Elternberatung und Säuglings- fürsorge. Jeden 1. und 3. Mittwoch von 9 bis 10 Uhr im Haus Koblach, Wegeler 12. Ab Ostermontag, 2. April 2018 Kommen Sie einfach ohne Voranmeldung vorbei. Alice im Wunderland nehmen Sie teil an der verrücktesten Teeparty Mäder Götzis aller Zeiten und machen Sie die Bekanntschaft Emilie und Helma freuen sich Traditionsgemäß präsentiert die Kinder- und vom Hutmacher, der klugen Raupe, der grim- auf Ihren Besuch beim Jass- Schülergruppe des Spielkreises Götzis unter der migen Herzkönigin und vielen weiteren wun- nachmittag. Jassen hält jung! Leitung von Petra Heel ab Ostermontag wieder dersamen Bewohner/innen. Dienstag, 3. April 2018, eine märchenhafte Geschichte. 14 bis 17 Uhr, Dieses Jahr entführen Sie die mehr als 30 Mit- 2. / 7. und 8. April 2018, Beginn jeweils 17 Uhr, J.J.Ender-Saal (kleiner Saal) wirkenden vor, auf und hinter der Bühne ins Vereinshaussaal der Kulturbühne AMBACH. Wunderland von Lewis Carroll. Begleiten Sie Karten: Buchhandlung Brunner, Alice und das weiße Kaninchen auf ihrer Reise, Tel. -
Zeitplan Aktive 2019-V01
Zeitplan 68. Vorarlberger Feuerwehr-Leistungsbewerb Rankweil 2019 Durchgang Ausschuss A Startzeit: Bahn I Bahn II Bahn III Bahn IV 0 A 7:30 7:45 1 B 7:30 8:00 1 Röthis 1 2 Fraxern 1 3 Feldkirch-Gisingen 1 4 Weiler 1 2 A 7:38 8:08 5 Übersaxen 2 6 Schlins 1 7 Klaus 1 8 Götzis 1 3 B 7:46 8:16 9 Feldkirch-Nofels 1 10 Hohenems 1 11 Schwarzach 1 12 Bludesch 1 4 A 7:54 8:24 13 Dornbirn 1 14 Feldkirch-Gisingen 2 15 Frastanz 1 16 Hard 1 5 B 8:02 8:32 17 Laterns 1 18 Ludesch 2 19 Satteins 1 20 Weiler 2 6 A 8:10 8:40 21 Schnifis 3 22 Hilti AG Thüringen 1 23 Getzner 1 24 Blons 1 7 B 8:18 8:48 25 Braz 1 26 Dalaas 1 27 Hard 2 28 Eichenberg 1 8 A 8:26 8:56 29 Lingenau 1 30 Lustenau 2 31 Reuthe 1 32 Sonntag 2 9 B 8:34 9:04 33 Sulzberg 1 34 Thüringen 2 35 Wolfurt 2 36 Alberschende 1 10 A 8:42 9:12 37 Bezau 2 38 Schwarzenberg 1 39 Bildstein 1 40 Feldkirch-Gisingen 3 11 B 8:50 9:20 41 Ludesch 3 42 Hittisau 1 43 Riefensberg 1 44 Wolfurt 1 12 A 8:58 9:28 45 Au 1 46 Sibratsgfäll 1 47 Egg 3 48 Lingenau 3 13 B 9:06 9:36 49 Thüringen 1 50 Göfis 1 51 Feldkirch-Tosters 1 52 Lochau 1 14 A 9:14 9:44 53 Nüziders 1 54 Übersaxen 1 55 Schwarzenberg 2 56 Thüringerberg 4 15 B 9:22 9:52 57 Lustenau 4 58 Schnifis 2 59 Lauterach 1 60 Fontanella 1 Legende: Vbg. -
Silvesterlauf 2007 Bestzeitliste Total
Bestzeitliste Total Silvesterlauf 2007 Hochlitten/Riefensberg, 31.12.2007 Rg Stn Name + Vorname JG Verein Laufzeit Differenz 1 130 HAGER Bernhard 1969 WSV Schoppernau 43.01 2 123 DIETRICH Claudio 1977 SV Mellau 43.69 0.68 3 144 GRAF Bernhard 1988 ÖSV 43.76 0.75 4 106 HIRSCHBÜHL Pepi 1961 SV Riefensberg 44.19 1.18 5 145 GMEINER Michael 1985 ÖSV 44.20 1.19 6 128 MUXEL Martin 1973 SV Reuthe 44.74 1.73 7 16 GRAF Mathias 1996 SC Rheintal 44.98 1.97 8 151 MOOSBRUGGER Silvio 1988 SV Mellau 45.48 2.47 9 175 RÄDLER Riccardo 1992 SC Möggers 45.51 2.50 10 173 SINZ Mathias 1983 SV Doren 45.55 2.54 11 155 GEIGER Wolfgang 1978 SV Riefensberg 45.59 2.58 12 85 WIRTH Katja 1980 ÖSV 45.75 2.74 13 125 ZAUSER Thomas 1976 SV Bizau 45.96 2.95 13 69 MEUSBURGER Patrick 1994 SV Mellau 45.96 2.95 15 162 EBERLE Georg 1990 WSV Sibratsgfäll 45.97 2.96 16 152 GASSNER Philipp 1992 SV Neuenbürg (D) 45.99 2.98 17 157 ZAUSER Christoph 1978 SV Dornbirn 46.01 3.00 18 111 ZÜNDEL Günter 1966 SV Mellau 46.15 3.14 19 174 FINK Richard 1979 SV Sulzberg 46.17 3.16 20 163 MEUSBURGER Michael 1992 SV Höchst 46.22 3.21 21 161 MANGARD Stefan 1980 WSV St. Gallenkirch 46.36 3.35 22 129 MÜLLER Hubert 1971 SV Buch 46.39 3.38 23 164 EBERLE Richard 1981 WSV Sibratsgfäll 46.44 3.43 24 63 KIEßLING Marcus 1993 TSV Stiefenhofen 46.49 3.48 25 8 HEIM Julia 1995 SC Bezau 46.59 3.58 26 139 LINDER Thomas 1973 SC Rheintal 46.62 3.61 26 117 WINDER Reinhard 1962 SV Bildstein 46.62 3.61 28 176 SPETTEL Mario 1990 SC Alberschwende 46.79 3.78 29 169 EBERLE Walter 1982 SCU Hittisau 46.88 3.87 30 136 MOOSBRUGGER