Bodenseeschifferpatent Übungsbogen 1 Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt.

Bearbeitungszeit: Fahrzeuge mit Maschinenantrieb (A) 60 Minuten Segelfahrzeuge (D) 20 Minuten Hochrheinstrecke 15 Minuten

Datum

Fahrzeuge mit Maschinenantrieb (A) Vor- / Nachname

1. Welche allgemeinen Pflichten hat ein Schiffs- 4. Welche Angaben sind der zuständigen Behörde führer im Sinne der Bodensee-Schifffahrts- beim Verkauf eines Wasserfahrzeuges zu machen? Ordnung zu erfüllen, ohne dass sie im Einzelnen geregelt sind? A Anschrift des Erwerbers und zukünftiger Standort B Anschrift des Erwerbers und der neue Bootsname A umweltschonendes Verhalten, keine Behinderung und C zukünftiger Standort und der Bootsname, sofern dieser Gefährdung anderer geändert wird B allgemeine Sorgfaltspflicht, keine Behinderung und Gefährdung anderer C allgemeine Sorgfaltspflicht, aktuelle Crewliste an Bord

2. Wie hat sich ein Schiffsführer, der an einem 5. Ist das Wasserskifahren auf den Rheinstrecken Unfall beteiligt war, zu verhalten? erlaubt?

A Angaben über seine Person und über die Art der Beteiligung A nein der Wasserschutzpolizei melden B ja B Angaben über seine Person und über die Art der Beteiligung C nur in den gekennzeichneten Bereichen im Logbuch vermerken C Angaben über seine Person und über die Art der Beteiligung ermöglichen

3. Welche Fahrzeuge sind „fahrend“ oder „in 6. Wo gibt es auf dem Hoheitsgrenzen? Fahrt“ befindlich? A in der Bregenzer Bucht A Fahrzeuge, die weder vor Anker liegen, am Ufer festgemacht B in der Konstanzer Bucht haben oder geschleppt werden C in der Lindauer Bucht B Fahrzeuge, die weder unmittelbar noch mittelbar vor Anker liegen, am Ufer festgemacht oder festgefahren sind C Fahrzeuge, die weder unmittelbar noch mittelbar vor Anker liegen oder am Ufer festgefahren sind 7. Welche besonderen Aufgaben nehmen die 12. Wie sind Naturschutzgebiete gekennzeichnet? Schifffahrtsbehörden/Schifffahrtsämter wahr? A durch weiße Dreiecktafeln, grüner Rand, schwarzer Adler A Erteilung von Zulassungen und Kennzeichen und der Aufschrift „Naturschutzgebiet“ B Erteilung von Zulassungen und Patenten B durch weiße Dreiecktafeln, grüner Rand, schwarze Eule C Erteilung von Patenten und Funkzeugnissen und der Aufschrift „Naturschutzgebiet“ C durch weiße Dreiecktafeln, roter Rand, schwarzer Adler und der Aufschrift „Naturschutzgebiet“

8. Welche Behörden sind für den Vollzug der 13. Wie heißt die Verbindung zwischen Obersee und Bodensee-Schifffahrts-Ordnung am deutschen Untersee? Ufer zuständig? A Rheinsee A Landratsämter Bodenseekreis, , Lindau und B Wasserschutzpolizei C Ober-Untersee-Kanal B Landratsämter Bodenseekreis, Konstanz, Lindau und Zoll C Landratsämter Bodenseekreis, Konstanz, Lindau und Feuerwehr

9. Wie heißen die drei größten Inseln im Bodensee? 14. Wer erteilt die Kennzeichen für Wasserfahrzeuge am deutschen Bodenseeufer? A Mainau, Reichenau, Langenrain B Mainau, Dominikanerinsel, Lindau A Landratsämter Bodenseekreis, Konstanz und Lindau C Mainau, Reichenau, Lindau B Landratsämter, Zoll und Wasserschutzpolizei C Landratsämter Bodenseekreis und Lindau

10. Wo befindet sich die größte Tiefe des Obersees ? 15. Dürfen Sie mit einem Schifferpatent der Kategorie „D“ auch Segelboote unter Motor führen, deren A zwischen Friedrichshafen und Romanshorn Maschinenleistung 4,4 kW übersteigt? B zwischen Fischbach und Uttwil C zwischen Fischbach und Romanshorn A ja B nur mit Sondergenehmigung C nein

11. Wie wird der Seeboden eingeteilt? 16. Kann ein Schifferpatent entzogen oder eingeschränkt werden? A Ufer, Hang, Wysse, Halde, Schweb, Tiefer Schweb, Tiefhalde B Ufer, Hang, Wysse, Halde, Schweb, Tiefhalde, Tiefer Schweb A ja, wenn Eignung oder Befähigung nicht mehr gegeben sind C Hang, Ufer, Wysse, Halde, Schweb, Tiefhalde, Tiefer Schweb B nein, unter keinen Umständen C ja, wenn Eignung oder Befähigung nicht mehr gegeben oder eingeschränkt sind 17. Welche Fahrzeuge unterliegen der 22. Welche Erleichterungen für Vergnügungs- Untersuchungs- und Zulassungspflicht? fahrzeuge mit Maschinenantrieb bis 4,4 kW bestehen hinsichtlich der Lichterführung? A alle motorbetriebenen Fahrzeuge sowie alle Fahrzeuge mit Wohn-, Koch- oder sanitärer Einrichtung A es genügt ein weißes Rundumlicht B alle motorbetriebenen Fahrzeuge sowie alle Segelfahrzeuge B es müssen keine Lichter geführt werden mit mehr als 12 m² Segelfläche C es genügt eine Taschenlampe C alle motorbetriebenen Fahrzeuge mit Wohn-, Koch- oder sanitärer Einrichtung

18. Wann müssen zugelassene Fahrzeuge erneut 23. Welche Form und Mindestgröße müssen die in untersucht werden? der Bodensee-Schifffahrts-Ordnung genannten Flaggen aufweisen? A in der Regel nach 3 Jahren oder bei baulichen Ergänzungen B in der Regel nach 2 Jahren oder bei baulichen Änderungen A rechteckig, mind. 30 cm x 45 cm C in der Regel nach 3 Jahren oder bei baulichen Änderungen B rechteckig, mind. 50 cm x 50 cm C rechteckig, mind. 60 cm x 60 cm

19. Welchen Wert darf das Betriebsgeräusch eines 24. Sie fahren während der Nacht in Ufernähe; Wasserfahrzeugs in dB(A) nicht überschreiten? auf Ihrem Fahrkurs kommen zwei weiße Lichter übereinander in Sicht. Was für eine Situation ist A 72 dB(A) in 25 m seitlicher Entfernung gegeben? B 68 dB(A) in 25 m seitlicher Entfernung C 72 dB(A) in 20 m seitlicher Entfernung A Fahrzeuge bzw. schwimmende Anlagen, deren Anker die Schifffahrt behindert B Fahrzeuge bzw. schwimmende Anlagen vor Anker. Passieren an beiden Seiten erlaubt C Fahrzeuge bzw. schwimmende Anlagen, mit gefährlicher Verankerung

20. Bei einem Schiff mit rechtsdrehendem Propeller 25. Ein stillliegendes Fahrzeug auf dem Bodensee (Schiffsschraube) legen Sie den Rückwärtsgang hat einen weiß/blauen Doppelstander gesetzt. ein; nach welcher Seite dreht sich das Heck? Welche Bedeutung hat diese Flagge?

A nach Steuerbord A Tauchstelle vom Fahrzeug aus, 50 m Mindestabstand B das Heck bleibt kurstreu B Tauchstelle vom Fahrzeug aus, 30 m Mindestabstand C nach Backbord C Tauchstelle zwischen Ufer und Fahrzeug, 50 m Mindestabstand

21. Nennen Sie die Sichtweite eines „Hellen Lichtes“ 26. Wie sind zur Nachtzeit und bei unsichtigem weißer Farbe! Wetter die Hafeneinfahrten gekennzeichnet?

A 3 km A von See gesehen Backbord grünes und Steuerbord rotes Licht B 5 km B von See gesehen Backbord rotes und Steuerbord grünes C 4 km Funkellicht C von See gesehen Backbord rotes und Steuerbord grünes Licht 27. Wie lautet das Hafeneinfahrtssignal der 32. Welche Bedeutung hat dieses Vorrangfahrzeuge? Schifffahrtszeichen?

A 2 lange Töne A Wasserskifahrer unerwünscht B 3 lange Töne B Verbot des Wasserskifahrens C 3 kurze Töne C Verbot des Wasserskifahrens im Fahrwasser

28. Mit welchen akustischen Signalen können Sie 33. Welche Bedeutung hat dieses eine Notsituation auf Ihrem Fahrzeug anderen Schifffahrtszeichen? Fahrzeugen anzeigen? A Überholverbot A Schallsignal SOS B Begegnungsverbot B Folge kurzer Töne C Überhol- und Begegnungsverbot C Folge langer Töne

29. In unmittelbarer Nähe hören Sie von einem 34. Welche Bedeutung hat dieses Schiff drei kurze Töne; welches Manöver wird Schifffahrtszeichen? angezeigt und worauf müssen Sie achten? A Festmachverbot A Schiff will rückwärtsfahren, ich muss mich freihalten B Liegeverbot B Schiff will nach Backbord fahren, ich muss mich freihalten C Parkverbot C Schiff weist auf seine Vorfahrt hin, ich muss mich freihalten

30. Wie lange dauert ein kurzer Ton? 35. Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? A 0,5 Sekunde B 2 Sekunden A Verbot enge, schnelle Kurven zu fahren C 1 Sekunde B Verbot, Sog und Wellenschlag zu erzeugen C Wendeverbot

31. Welche Bedeutung hat dieses 36. Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? Schifffahrtszeichen?

A Verbot der Durchfahrt oder gesperrte A Gebot, innerhalb der angezeigten Wasserfläche für Fahrzeuge mit Motor- Begrenzung zu fahren antrieb B Empfehlung, innerhalb der angezeigten Begrenzung zu fahren B Verbot der Durchfahrt oder gesperrte Wasserfläche für C Verbot, außerhalb der angezeigten Begrenzung zu fahren Fahrzeuge aller Art, außer solche ohne Motor C Verbot der Durchfahrt oder gesperrte Wasserfläche für Fahrzeuge aller Art 37. Welche Bedeutung hat dieses 42. Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? Schifffahrtszeichen?

A Gebot, unter bestimmten Umständen A Streckenabschnitt für eine frei fahrende ein Schallsignal zu geben Fähre B Gebot, unter bestimmten Umständen B Ende eines Verbots anzuhalten C Ende eines Verbots oder Gebots C Gebot, unverzüglich anzuhalten

38. Welche Bedeutung hat dieses 43. Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? Schifffahrtszeichen?

A Verbot, ein Schallzeichen zu geben A Pfeil zeigt an, in welcher Richtung B Gebot, einen kurzen Ton als Schall- das Schifffahrtszeichen „Erlaubnis zeichen zu geben zum Festmachen“ gilt C Gebot, ein Schallzeichen zu geben B Pfeil zeigt an, in welcher Richtung das Schifffahrtszeichen „Erlaubnis zum Stillliegen“ gilt C Pfeil zeigt an, in welcher Richtung das Schifffahrtszeichen „Erlaubnis zum Anlegen“ gilt

39. Welche Bedeutung hat dieses 44. Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? Schifffahrtszeichen?

A Hindernis von oben A nach 30 m beginnt das Liegeverbot B Beschränkte Gewässertiefe B Liegeverbot über eine Strecke von 30 m C Beschränkte Durchfahrtshöhe C Liegeverbot für Fahrzeuge ab 30 m Länge

40. Welche Bedeutung hat dieses 45. Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? Schifffahrtszeichen?

A Empfohlene Durchfahrtsöffnung bei A Das Fahrwasser ist eingeengt, die Zahl Brücken für Verkehr in beiden Richtungen auf dem Zeichen gibt den Abstand in B Vorgeschriebene Durchfahrtsöffnung bei Brücken für Verkehr Metern an, in dem sich die Fahrzeuge in beiden Richtungen vom Ufer entfernt halten sollen C Empfohlene Durchfahrtsöffnung bei Brücken für Verkehr nur B Das Fahrwasser ist eingeengt, die Zahl auf dem Zeichen gibt in der Richtung, in der das Zeichen sichtbar ist die Länge der Strecke an, auf der sich die Fahrzeuge vom Ufer entfernt halten sollen C Das Fahrwasser ist eingeengt, die Zahl auf dem Zeichen gibt die Geschwindigkeit in km/h an, mit der die Fahrzeuge das Ufermaximal passieren dürfen 41. Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen?

A Erlaubnis zum Festmachen B Erlaubnis zum Ankern C Erlaubnis zum Stillliegen 46. Wer darf zuerst in den Hafen Hafeneinfahrt 51. Nennen Sie die Untiefe bei Wallhausen / einfahren (weiß oder schwarz)? (Seezeichen 22)!

A schwarz, weil von Backbord kommend A Goldbacher Horn B die Reihenfolge des Einlaufens ist durch B Teufelstisch Schallsignale abzustimmen C Klaushorn C weiß, weil von Steuerbord kommend

47. Wer muss ausweichen? 52. Welchen Schutz genießen die Schifffahrtszeichen?

A Vorrangschiff A Festmachen verboten, Mindestabstand 5 m B Vorrangschiff, weil sich Motorboot B Festmachen, Rammen und Entfernen verboten von Steuerbord nähert C Festmachen, Verändern, Beschädigen und Entfernen verboten C weißes Motorboot

48. Wie hat sich ein Motorboot 53. Welches Boot hat Wegerecht? gegenüber dem Fischerboot, das einen weißen Ball gesetzt A das weiße Motorboot hat, zu verhalten? B keines, beide weichen nach Steuerbord aus C das schwarze Motorboot A ausweichen, achtern, Mindestabstand 50 m B ausweichen, achtern Mindestabstand 200 m C ausweichen, Mindestabstand 200 m

49. Welchen Sicherheitsabstand haben Motorboote 54. Wer hat Wegerecht? gegenüber Schleppverbänden einzuhalten? A Schleppverband, da er sich dem Motor- Schleppverband A Mindestabstand 50 Meter boot an dessen Steuerbordseite nähert B Mindestabstand 100 Meter B Schleppverband C Mindestabstand 200 Meter C Motorboot

50. Wo befindet sich der amtliche Pegel am Bodensee? 55. Welches Fahrzeug hat Wegerecht? A im Hafen Bregenz B im Hafen Konstanz A das Ausfahrende C im Hafen Lindau B das Einfahrende C das Fahrzeug, welches als Erstes die Hafeneinfahrt erreicht 56. Welche Bedeutung hat dieses 61. Wie viel Meter Ankerkette sollten Sie beim Licht? Ankern auf 4 m Wassertiefe stecken?

A Einsatzfahrzeug mit hoheitlichen Auf- A 12 m gaben, ausweichen, sofort anhalten B 16 m B Einsatzfahrzeug mit hoheitlichen Auf- C 20 m gaben, zügig ausweichen C Einsatzfahrzeug mit hoheitlichen Aufgaben, ausweichen, notfalls anhalten

57. Wer hat Wegerecht? 62. Wo sind Feuerlöscher an Bord unterzubringen?

A weißes Segelboot, weil es das lee- Wind A gut zugänglich, nahe an Orten, an denen ein Feuerausbruch wärtige Boot ist wahrscheinlich ist B schwarzes Segelboot, weil es den B in den Backskisten, weil hier ein Feuerausbruch unwahr- Wind von Steuerbord hat scheinlich ist C schwarzes Segelboot, weil es das C an gut zugänglichen Orten, an denen Feuerausbruch unwahr- luvwärtige Boot ist scheinlich ist

58. Wie verhalten sich Gleitboote bei geringer 63. Wie kann die Brand- und Explosionsgefahr auf Fahrstufe? Sportbooten mit Koch- und Heizeinrichtungen vermindert werden? A sie werden zum Verdränger und saugen sich fest B sie werden deutlich langsamer und erzeugen starkes Gewell A sorgfältige Bedienung und Wartung alle drei Jahre C sie werden zum Verdränger und erzeugen starkes Gewell B sorgfältige Bedienung und ständige Wartung C ausreichendes Lüften und sorgfältige Bedienung

59. Aus welchen Materialien ist dehnungsfähiges 64. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Tauwerk? Tanken von Benzin unbedingt erforderlich?

A aus Naturfasern wie Manila-Hanf A Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten, Motor auskuppeln B Natur- oder Kunststofffasern B Feuer und Rauchen verboten, Motor abstellen C aus synthetischen Materialien C Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten, Motor abstellen

60. Wozu wird der Roringstek verwendet? 65. Welche Sonderregelungen gelten für elektrobetriebene Fahrzeuge? A zum Festmachen an einem Ring B zum Festmachen auf einer Klampe A sie dürfen näher als 200 m parallel zum Ufer fahren, wenn die Motorleistung 2 kW nicht übersteigt C zum Festmachen an einem Poller B sie dürfen näher als 300 m parallel zum Ufer fahren, wenn die Motorleistung 2 kW nicht übersteigt C sie dürfen näher als 300 m parallel zum Ufer fahren, wenn die Motorleistung 3 kW nicht übersteigt 66. Was muss beim Herstellen einer Schlepp- 71. Wie lang ist eine Seemeile? verbindung besonders beachtet werden? A 1.000 m A ausreichende Stärke, Schleppleine nicht in die eigene B 1.852 m Schraube bringen C 1.609 m B nur gleich dicke Leinen miteinander verbinden C möglichst robuste Leine, Schleppleine nicht in die eigene Schraube bringen

67. Welchen Abstand zu Schilfufern müssen Sie 72. Welche Richtung zeigt die Nadel eines mindestens einhalten? Magnetkompasses an?

A mindestens 25 m A rechtweisend Nord B mindestens 20 m B magnetisch Nord C mindestens 30 m C geografisch Nord

68. Welche Vogelgruppen sind im Winter besonders 73. Bei welcher Gradzahl liegt Süden? gefährdet? A 0 Grad A Zugvögel, die den Abflug nach Süden verpasst haben B 270 Grad B überwinternde Wasservögel C 180 Grad C überwinternde Vögel, die Nahrung am Wasser suchen

69. Was müssen Sie bei Nebel und unsichtigem 74. Was verstehen Sie unter Ablenkung? Wetter tun? A Ablenkung der Kompassnadel durch Schiffsmagnetismus am A die vorgeschriebenen Lichter führen, Nebelsignale geben, jeweiligen Ort Geschwindigkeit der verminderten Sicht anpassen, Ausguck B Ablenkung der Kompassnadel durch Schiffsmagnetismus stellen C Abweichung der Kompassnadel von geographisch Nord durch B die vorgeschriebenen Lichter führen, Nebelsignale geben, den Erdmagnetismus am jeweiligen Ort Fahrzeug stoppen, Ausguck stellen C die vorgeschriebenen Lichter führen, Nebelsignale geben, so schnell wie möglich einen sicheren Hafen anlaufen, Ausguck stellen

70. Wozu dienen am Bodensee Schifffahrtskarten? 75. Woran können Sie das Nahen eines Gewitters erkennen? A als Fahrkarte für Vergnügungsschiffe B zur Bestimmung von Standorten und für Hafeninformationen A an fallendem Luftdruck und Wolkenbildung C zur Bestimmung von Standorten und Kursen B an steigendem Luftdruck und Wolkenbildung C an fallendem Luftdruck und Regen 76. Wann treten insbesondere Seewinde auf? 81. Wie haben sich Vergnügungsfahrzeuge mit Maschinenantrieb gegenüber einem Ruderboot A tagsüber zu verhalten, das die Rheinstrecke quert? B abends C nachts A Ruderboot ist ausweichpflichtig wenn es sich Vergnügungs- fahrzeugen mit Maschinenantrieb von Steuerbord nähert B Kurs und Geschwindigkeit beibehalten, da das Ruderboot ausweichen muss C Ruderboot ist vorfahrtsberechtigt

77. Wo verläuft die Trennlinie zwischen den 82. Was haben querende Vergnügungsfahrzeuge Warngebieten West und Mitte? gegenüber Fahrgastschiffen mit Vorrang auf den Rheinstrecken zu beachten? A Hagnau - Konstanz B Meersburg - Konstanz A beim Queren halten Vergnügungsfahrzeuge zum Bug des Talfah- rers mind. 100 m und zum Bug des Bergfahrers 200 m Abstand C Meersburg - Kreuzlingen B beim Queren halten Vergnügungsfahrzeuge zum Bug des Talfah- rers wie auch zum Bug des Bergfahrers mind. 200 m Abstand C beim Queren halten Vergnügungsfahrzeuge zum Bug des Talfah- rers mind. 200 m und zum Bug des Bergfahrers 100 m Abstand

78. Sie beobachten eine heranziehende Gewitter- 83. Wie viel Brücken überspannen den Seerhein? front, können jedoch keine Warnung durch Sturmwarnleuchten ausmachen. Wie verhalten A 4 Brücken Sie sich? B 3 Brücken C 2 Brücken A ich mache mein Schiff sturmfest, sobald die Sturmwarn- leuchten angehen B ich mache mein Schiff sturmfest, ziehe Rettungsmittel an und laufe ggf. den nächsten Hafen an C ich unternehme nichts. Da die Sturmwarnleuchten nicht warnen, wird das Gewitter vorbeiziehen

79. Was sollen Sie als Schiffsführer unternehmen, 84. Sie fahren von kommend wenn Sie durch schlechtes Wetter oder andere Richtung Konstanz auf die neue Rheinbrücke Umstände längere Zeit an einem fremden Ort für Radfahrer zu. Wie ist die empfohlene aufgehalten und möglicherweise vermisst Brückendurchfahrt gekennzeichnet? werden können? A mit zwei gelben Schifffahrtszeichen A Angehörige, Hafenmeister oder Polizei verständigen B mit einem gelben Schifffahrtszeichen B Angehörigen nach meiner verspäteten Rückkehr erklären, C mit zwei grün-weißen Schifffahrtszeichen in Form von warum ich aufgehalten wurde auf dem Kopf stehenden Vierecktafeln C versuchen, schnellstmöglich wieder zum Ausgangshafen zurückkehren

80. Welche Fahrregeln sind bei der Durchfahrt von 85. Bei einer Engstelle auf den Rheinstrecken ist Wasserfahrzeugen unter Brücken zu beachten, das gefahrlose Begegnen mit einem anderen wenn nicht genügend Raum zum Begegnen gleichrangigen Schiff nicht möglich. Wer hat vorhanden ist? sich wie zu verhalten?

A Bergfahrer hat Wegerecht A Talfahrer hat Wegerecht, Bergfahrer muss ausweichen B Talfahrer hat Wegerecht B Talfahrer wartet, Bergfahrer hat Wegerecht C bei gleichrangigen Fahrzeugen hat das Fahrzeug Wegerecht, C Talfahrer hat Wegerecht, Bergfahrer wartet das zuerst ein Schallsignal abgegeben hat 86. Wer hat beim Zusammentreffen im Bereich von Brücken immer das Wegerecht?

A bei gleichrangigen Fahrzeugen der Talfahrer B bei gleichrangigen Fahrzeugen das Fahrzeug, das zuerst ein Schallsignal abgegeben hat C bei gleichrangigen Fahrzeugen der Bergfahrer

Segelfahrzeuge (D)

87. Erklären Sie die wesentlichen Merkmale 90. Was verstehen Sie unter „Backstagen“ oder (hinsichtlich Bauart) der Kielyachten! „Preventer“?

A Segelfahrzeuge mit Ballastkiel (formstabil) A lösbare seitliche Abstützung des Mastes nach vorn B Segelfahrzeuge mit Kimmkiel (formstabil) B lösbare seitliche Abstützung des Mastes nach achtern C Segelfahrzeuge mit Ballastkiel (gewichtsstabil) C feste seitliche Abstützung des Mastes nach achtern

88. Welches sind die Haupt-Takelungsarten in der 91. Was verstehen Sie unter „festen Spieren“? Sportschifffahrt? A z. B. Klüverbaum und Spinnakerbaum A Schoner-, Sluptakelung B z. B. Saling und Flaggenstock B Cat-, Sluptakelung C z. B. Saling und Klüverbaum C Ketsch-, Sluptakelung

89. Was sind die Merkmale einer Hochtakelung? 92. Wozu dient das laufende Gut?

A Großsegel reicht bis 7/8 der Mastspitze und hat Dreiecksform A zum Bedienen und Führen der Segel, des Ruders und des B Großsegel reicht bis zur Mastspitze und hat Vierecksform Schwerts C Großsegel reicht bis zur Mastspitze und hat Dreiecksform B zum Bedienen und Führen der Segel C zum Bedienen und Führen des Ruders und des Schwerts 93. Wo befinden sich die drei Ecken eines Segels? 98. Was ist beim Bruch eines Luvwants zu tun?

A Kopf oben, Schothorn vorne unten zur Aufnahme der Schot, A sofort in den Wind drehen, nach Möglichkeit reparieren Hals hinten B sofort auf den anderen Bug gehen, nach Möglichkeit reparieren B Kopf oben, Hals vorne unten, Schothorn hinten zur Aufnahme C sofort auf Vorwindkurs abfallen, nach Möglichkeit reparieren der Schot C Kopf hinten, Hals vorne, Schothorn oben zur Aufnahme der Schot

94. Wo befinden sich die drei Kanten des Segels? 99. Was verstehen Sie unter „Lee“?

A Unterliek = vorne, Achterliek = hinten, Vorliek = unten A Richtung in die der Wind weht B Vorliek = vorne, Achterliek = hinten, Unterliek = unten B windzugewandte Seite C Kopf oben, Hals vorne unten, Schothorn hinten zur Aufnahme C Richtung aus der der Wind kommt der Schot

95. Wo befindet sich der Hals am Großsegel? 100. Was verstehen Sie unter „leegierig“?

A zwischen Vorliek und Unterliek A Schiff hat das Bestreben, ohne Ruderlage mit dem Heck B zwischen Unterliek und Achterliek durch den Wind zu drehen C zwischen Vorliek und Achterliek B Schiff hat das Bestreben, ohne Ruderlage mit dem Bug aus dem Wind zu gehen C Schiff hat das Bestreben, ohne Ruderlage mit dem Bug in den Wind zu drehen

96. Wie heißen die Sturmsegel? 101. Was verstehen Sie unter einer „Halse“?

A Sturmfock, Trysegel A unter Beibehaltung des Amwindkurses Segel auf die andere B Rollfock, Trysegel Seite nehmen C Sturmfock, Sturmgroßsegel B Kursänderung mit dem Bug durch den Wind C Kursänderung mit dem Heck durch den Wind

97. Was bedeutet der Begriff „Killen“? 102. Nennen Sie einige Heckformen!

A Zerreißen der Segel A Stufenheck, Spiegelheck, Yachtheck, Spitzgattheck B Flattern der Segel B Plattgattheck, Spiegelheck, Yachtheck, Spitzgattheck C Backstehen der Segel C Plattgattheck, Spiegelheck, Yachtheck, Fließheck 103. Was verstehen Sie unter „abfallen“? 108. Wer muss ausweichen (schwarz oder weiß) und A zum Wind hin drehen wie lautet die Begründung? Wind B in den Wind drehen C vom Wind weiter weg gehen A weiß, weil Steuerbordbug B schwarz, weil Steuerbordbug C weiß, weil Backbordbug

104. Was verstehen Sie unter einer „Wende“? 109. In welcher Reihenfolge darf Wind gefahren werden? 3 A Schiften der Segel vor dem Wind B Kursänderung mit dem Bug durch den Wind A 2, 3, 1 2 C Kursänderung mit dem Heck durch den Wind B 1, 2, 3 1 C 3, 2, 1

105. Erklären Sie einen „Aufschießer“! 110. Wer muss ausweichen?

A Boot in den Wind stellen, Schoten los A Segelboot, da anderes Fahrzeug B Boot in den Wind stellen, Schoten dicht ein Vorrangschiff bei Nacht ist C Boot vor den Wind drehen, Schoten los B Segelboot, weil Steuerbordbug C Vorrangfahrzeug, weil sich Segelboot von Steuerbord nähert

106. Welchen Windkurs müssen Sie segeln, um 111. Wie hat sich das Segelboot „schiften“ zu können? gegenüber dem Polizeiboot, das das blaue Blinklicht zeigt, A vor dem Wind zu verhalten? B Halbwind C raumschots A Segelboot hat Wegerecht B Segelboot muss Vorrecht gewähren, notfalls anhalten C Segelboot muss Vorrecht gewähren, sofort anhalten

107. Wer muss ausweichen 112. Wie hat sich ein Segelboot (schwarz oder weiß) und gegenüber einem Fischerboot, wie lautet die Begründung? Wind das eine weiße Flagge gesetzt hat, zu verhalten? A schwarz, weil Steuerbordbug B weiß, weil Steuerbordbug A Segelboot muss ausweichen C weiß, weil Backbordbug B Segelboot muss nicht ausweichen C Segelboot muss nicht ausweichen, sollte aber die Schlepp- angel beachten 113. Wie hat sich ein Segelboot gegenüber einem Ruderboot zu verhalten?

A Segelboot hat Wegerecht, wenn es sich dem Ruderboot an dessen Steuerbord- seite nähert B Segelboot hat Wegerecht C es weicht aus, weil das Ruderboot Wegerecht hat

Hochrheinstrecke

114. Wo verläuft die schifffahrtsrechtliche Grenze 117. Muss sich der Führer eines Motorbootes zwischen Untersee und Hochrhein? zwingend an die grün gekennzeichnete Fahrwasserseite halten? A Linie oberste Steganlage Eschenz/Landestelle Stein am Rhein B Linie oberste Steganlage Eschenz/Landestelle Öhningen A bei Bergfahrt ja, bei Talfahrt hat das Fahrwasserzeichen nur empfehlenden Charakter C Linie unterste Steganlage Eschenz/Landestelle Öhningen B nein, das Fahrwasserzeichen hat nur empfehlenden Charakter C ja, das Fahrwasserzeichen hat verbindlichen Charakter

115. Warum soll man oberhalb der Brücke 118. Wie verläuft der Rhein im Bereich der Ortschaft Diessenhofen möglichst in Rheinmitte fahren? Büsingen in Fließrichtung?

A wegen zweier gegenüberliegender Badeplätze A starke Linkskrümmung B wegen der starken Strömung im Uferbereich B geradeaus C wegen Untiefen beiderseits C starke Rechtskrümmung

116. Wie lang ist der für Vergnügungsschiffe 119. Wie wird die Geschwindigkeit auf dem zugelassene Hochrheinabschnitt? Hochrhein gemessen?

A rund 19 km A jeweils zum Ufer (Fahrt über Grund) B rund 17 km B jeweils durchs Wasser (Fahrt durchs Wasser) C rund 18 km C zu Tal zum Ufer (Fahrt über Grund), zu Berg durchs Wasser (Fahrt durchs Wasser) 120. Wie begegnen Sie Fahrzeugen, die in der 125. Welche Höchstgeschwindigkeit darf auf Fahrrinne treiben? der Hochrheinstrecke gefahren werden?

A langsam passieren, Sog und Wellenschlag vermeiden A 20 km/h auf der Talfahrt B mit genügend Abstand und möglichst geringem Wellenschlag 15 km/h bei der Bergfahrt C in sicherem Abstand und mit niedriger Geschwindigkeit B 20 km/h auf der Talfahrt 10 km/h bei der Bergfahrt C 10 km/h auf der Talfahrt 20 km/h bei der Bergfahrt

121. Wie legen Kursschiffe in Diessenhofen an? 126. An welcher Brücke auf dem Hochrhein endet die Sportschifffahrt? A gegen die Strömung B mit der Strömung A Eisenbahnbrücke Schaffhausen C abhängig von der Windrichtung B Straßenbrücke Schaffhausen C Eisenbahnbrücke am Schloss Laufen

122. Wer hat beim Zusammentreffen im Bereich 127. In welchem Bogen einer Krümmung befindet von Brücken immer, unabhängig von Berg- sich der „Grund“? und Talfahrt, das Wegerecht? A in der Flussmitte A Vorrangschiffe B im Innenbogen B das größere Schiff C im Aussenbogen C das schnellere Schiff

123. Wo liegt die Untiefe „Wellenstein“? 128. Welche Fahrwasserverhältnisse können Sie im Innenbogen einer Flusskrümmung annehmen? A unterhalb der Brücke Diessenhofen B bei Rheinklingen A Flachwasser, starke Strömung C zwischen „Bibermühle“ und „Schupfen“ B ausreichende Tiefe, geringe Strömung C Flachwasser, Untiefen

124. Wie heißen die deutschen Ortschaften am 129. Welche Fahrwasserverhältnisse können Sie in Hochrhein? der Regel im Außenbogen einer Flusskrümmung annehmen? A Stein am Rhein, Gailingen B Büsingen, Schaffhausen A ausreichende Wassertiefe C Gailingen, Büsingen B geringe Wassertiefe C schwache Strömung Platz für Ihre Notizen:

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______

______Achtknoten

Der Achtknoten wird am Ende eines Seils gemacht, um den Seildurchmesser zu vergrößern und somit das Ausrauschen aus einer Rolle oder Öse zu vermeiden.

1

Kreuzknoten 2

Palstek

Schotstek 3

doppelter Schotstek

Webleinstek 4

Roringstek

Belegen einer Klampe © Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld KG, © Delius Klasing & Co. Bodenseeschifferpatent

Lösungen zu den Übungsbogen 1-8

Lösungen zum Übungsbogen 1

FAHRZEUGE MIT MASCHINENANTRIEB (A) Allgemeines, Zulassung, Bau und Ausrüstung mind. 16 Punkte / max. 20 Punkte

1 Welche allgemeinen Pfl ichten hat ein Schiffsführer im Sinne der 11 Wie wird der Seeboden eingeteilt? B Bodensee-Schifffahrts-Ordnung zu erfüllen, ohne dass sie im B Ufer, Hang, Wysse, Halde, Schweb, Tiefhalde, Tiefer Schweb Einzelnen geregelt sind? allgemeine Sorgfaltspfl icht, keine Behinderung und Gefährdung 12 Wie sind Naturschutzgebiete gekennzeichnet? anderer A durch weiße Dreiecktafeln, grüner Rand, schwarzer Adler und der Aufschrift „Naturschutzgebiet“ 2 Wie hat sich ein Schiffsführer, der an einem Unfall beteiligt war, C zu verhalten? 13 Wie heißt die Verbindung zwischen Obersee und Untersee? Angaben über seine Person und über die Art der Beteiligung B Seerhein ermöglichen 14 Wer erteilt die Kennzeichen für Wasserfahrzeuge am deutschen 3 Welche Fahrzeuge sind „fahrend“ oder „in Fahrt“ befi ndlich? A Bodenseeufer? B Fahrzeuge, die weder unmittelbar noch mittelbar vor Anker liegen, Landratsämter Bodenseekreis, Konstanz und Lindau am Ufer festgemacht oder festgefahren sind 15 Dürfen Sie mit einem Schifferpatent der Kategorie „D“ auch C Segelboote unter Motor führen, deren Maschinenleistung 4 Welche Angaben sind der zuständigen Behörde beim Verkauf 4,4 kW übersteigt? A eines Wasserfahrzeuges zu machen? nein Anschrift des Erwerbers und zukünftiger Standort 16 Kann ein Schifferpatent entzogen oder eingeschränkt werden? 5 Ist das Wasserskifahren auf den Rheinstrecken erlaubt? C ja, wenn Eignung oder Befähigung nicht mehr gegeben oder A nein eingeschränkt sind

6 Wo gibt es auf dem Obersee Hoheitsgrenzen? 17 Welche Fahrzeuge unterliegen der Untersuchungs- und B in der Konstanzer Bucht A Zulassungspfl icht? alle motorbetriebenen Fahrzeuge sowie alle Fahrzeuge mit Wohn-, 7 Welche besonderen Aufgaben nehmen die Schifffahrts- Koch- oder sanitärer Einrichtung B behörden/Schifffahrtsämter wahr? Erteilung von Zulassungen und Patenten 18 Wann müssen zugelassene Fahrzeuge erneut untersucht werden? C in der Regel nach 3 Jahren oder bei baulichen Änderungen 8 Welche Behörden sind für den Vollzug der Bodensee- A Schifffahrts-Ordnung am deutschen Ufer zuständig? 19 Welchen Wert darf das Betriebsgeräusch eines Wasserfahr- Landratsämter Bodenseekreis, Konstanz, Lindau und A zeugs in dB(A) nicht überschreiten? Wasserschutzpolizei 72 dB(A) in 25 m seitlicher Entfernung

9 Wie heißen die drei größten Inseln im Bodensee? 20 Bei einem Schiff mit rechtsdrehendem Propeller C Mainau, Reichenau, Lindau C (Schiffsschraube) legen Sie den Rückwärtsgang ein; nach welcher Seite dreht sich das Heck? 10 Wo befi ndet sich die größte Tiefe des Obersees ? nach Backbord B zwischen Fischbach und Uttwil FAHRZEUGE MIT MASCHINENANTRIEB (A) Schallzeichen, Lichterführung, optische Signale mind. 8 Punkte / max. 10 Punkte

21 Nennen Sie die Sichtweite eines „Hellen Lichtes“ weißer Farbe! 26 Wie sind zur Nachtzeit und bei unsichtigem Wetter die Hafen- C 4 km C einfahrten gekennzeichnet? von See gesehen Backbord rotes und Steuerbord grünes Licht 22 Welche Erleichterungen für Vergnügungsfahrzeuge mit A Maschinenantrieb bis 4,4 kW bestehen hinsichtlich der 27 Wie lautet das Hafeneinfahrtssignal der Vorrangfahrzeuge? Lichterführung? B 3 lange Töne es genügt ein weißes Rundumlicht 28 Mit welchen akustischen Signalen können Sie eine Notsituation 23 Welche Form und Mindestgröße müssen die in der Bodensee- C auf Ihrem Fahrzeug anderen Fahrzeugen anzeigen? C Schifffahrts-Ordnung genannten Flaggen aufweisen? Folge langer Töne rechteckig, mind. 60 cm x 60 cm 29 In unmittelbarer Nähe hören Sie von einem Schiff drei kurze Töne; 24 Sie fahren während der Nacht in Ufernähe; auf Ihrem Fahrkurs A welches Manöver wird angezeigt und worauf müssen Sie achten? C kommen zwei weiße Lichter übereinander in Sicht. Was für eine Schiff will rückwärtsfahren, ich muss mich freihalten Situation ist gegeben? Fahrzeuge bzw. schwimmende Anlagen, mit gefährlicher 30 Wie lange dauert ein kurzer Ton? Verankerung C 1 Sekunde

25 Ein stillliegendes Fahrzeug auf dem Bodensee hat einen weiß/ A blauen Doppelstander gesetzt. Welche Bedeutung hat diese Flagge? Tauchstelle vom Fahrzeug aus, 50 m Mindestabstand

FAHRZEUGE MIT MASCHINENANTRIEB (A) Schifffahrtszeichen mind. 12 Punkte / max. 15 Punkte

31 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? 39 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? C Verbot der Durchfahrt oder gesperrte Wasserfl äche für C Beschränkte Durchfahrtshöhe Fahrzeuge aller Art 40 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? 32 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? A Empfohlene Durchfahrtsöffnung bei Brücken für Verkehr in B Verbot des Wasserskifahrens beiden Richtungen

33 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? 41 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? A Überholverbot C Erlaubnis zum Stillliegen

34 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? 42 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? B Liegeverbot C Ende eines Verbots oder Gebots

35 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? 43 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? C Wendeverbot B Pfeil zeigt an, in welcher Richtung das Schifffahrtszeichen „Erlaubnis zum Stillliegen“ gilt 36 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? C Verbot, außerhalb der angezeigten Begrenzung zu fahren 44 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? A nach 30 m beginnt das Liegeverbot 37 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? B Gebot, unter bestimmten Umständen anzuhalten 45 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? A Das Fahrwasser ist eingeengt, die Zahl auf dem Zeichen gibt 38 Welche Bedeutung hat dieses Schifffahrtszeichen? den Abstand in Metern an, in dem sich die Fahrzeuge vom Ufer C Gebot, ein Schallzeichen zu geben entfernt halten sollen

FAHRZEUGE MIT MASCHINENANTRIEB (A) Ausweich- und Fahrregeln mind. 9 Punkte / max. 12 Punkte

46 Wer darf zuerst in den Hafen einfahren (weiß oder schwarz)? 49 Welchen Sicherheitsabstand haben Motorboote gegenüber C weiß, weil von Steuerbord kommend A Schleppverbänden einzuhalten? Mindestabstand 50 Meter 47 Wer muss ausweichen? C weißes Motorboot 50 Wo befi ndet sich der amtliche Pegel am Bodensee? B im Hafen Konstanz 48 Wie hat sich ein Motorboot gegenüber dem Fischerboot, das B einen weißen Ball gesetzt hat, zu verhalten? 51 Nennen Sie die Untiefe bei Wallhausen / (Seezeichen 22)! ausweichen, achtern B Teufelstisch Mindestabstand 200 m 52 Welchen Schutz genießen die Schifffahrtszeichen? 55 Welches Fahrzeug hat Wegerecht? C Festmachen, Verändern, Beschädigen und Entfernen verboten A das Ausfahrende

53 Welches Boot hat Wegerecht? 56 Welche Bedeutung hat dieses Licht? B keines, beide weichen nach Steuerbord aus C Einsatzfahrzeug mit hoheitlichen Aufgaben, ausweichen, notfalls anhalten 54 Wer hat Wegerecht? B Schleppverband 57 Wer hat Wegerecht? B schwarzes Segelboot, weil es den Wind von Steuerbord hat

FAHRZEUGE MIT MASCHINENANTRIEB (A) Umweltschutz, Seemannschaft mind. 9 Punkte / max. 12 Punkte

58 Wie verhalten sich Gleitboote bei geringer Fahrstufe? 64 Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Tanken von Benzin C sie werden zum Verdränger und erzeugen starkes Gewell C unbedingt erforderlich? Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten, Motor abstellen 59 Aus welchen Materialien ist dehnungsfähiges Tauwerk? B Natur- oder Kunststofffasern 65 Welche Sonderregelungen gelten für elektrobetriebene Fahrzeuge? B sie dürfen näher als 300 m parallel zum Ufer fahren, wenn die 60 Wozu wird der Roringstek verwendet? Motorleistung 2 kW nicht übersteigt A zum Festmachen an einem Ring 66 Was muss beim Herstellen einer Schleppverbindung besonders 61 Wie viel Meter Ankerkette sollten Sie beim Ankern auf 4 m A beachtet werden? A Wassertiefe stecken? ausreichende Stärke, Schleppleine nicht in die eigene Schraube 12 m bringen

62 Wo sind Feuerlöscher an Bord unterzubringen? 67 Welchen Abstand zu Schilfufern müssen Sie mindestens einhalten? C an gut zugänglichen Orten, an denen Feuerausbruch A mindestens 25 m unwahrscheinlich ist 68 Welche Vogelgruppen sind im Winter besonders gefährdet? 63 Wie kann die Brand- und Explosionsgefahr auf Sportbooten B überwinternde Wasservögel B mit Koch- und Heizeinrichtungen vermindert werden? sorgfältige Bedienung und ständige Wartung 69 Was müssen Sie bei Nebel und unsichtigem Wetter tun? A die vorgeschriebenen Lichter führen, Nebelsignale geben, Geschwindigkeit der verminderten Sicht anpassen, Ausguck stellen

FAHRZEUGE MIT MASCHINENANTRIEB (A) Wetterkunde, Navigation mind. 8 Punkte / max. 10 Punkte

70 Wozu dienen am Bodensee Schifffahrtskarten? 76 Wann treten insbesondere Seewinde auf? C zur Bestimmung von Standorten und Kursen A tagsüber

71 Wie lang ist eine Seemeile? 77 Wo verläuft die Trennlinie zwischen den Warngebieten West und B 1.852 m B Mitte? Meersburg - Konstanz 72 Welche Richtung zeigt die Nadel eines Magnetkompasses an? B magnetisch Nord 78 Sie beobachten eine heranziehende Gewitterfront, können B jedoch keine Warnung durch Sturmwarnleuchten ausmachen. 73 Bei welcher Gradzahl liegt Süden? Wie verhalten Sie sich? C 180 Grad ich mache mein Schiff sturmfest, ziehe Rettungsmittel an und laufe ggf. den nächsten Hafen an 74 Was verstehen Sie unter Ablenkung? B Ablenkung der Kompassnadel durch Schiffsmagnetismus 79 Was sollen Sie als Schiffsführer unternehmen, wenn Sie durch A schlechtes Wetter oder andere Umstände längere Zeit an einem 75 Woran können Sie das Nahen eines Gewitters erkennen? fremden Ort aufgehalten und möglicherweise vermisst werden A an fallendem Luftdruck und Wolkenbildung können? Angehörige, Hafenmeister oder Polizei verständigen

FAHRZEUGE MIT MASCHINENANTRIEB (A) Rheinstrecken (Alter Rhein / Seerhein) mind. 5 Punkte / max. 7 Punkte

80 Welche Fahrregeln sind bei der Durchfahrt von Wasser- 81 Wie haben sich Vergnügungsfahrzeuge mit Maschinen- B fahrzeugen unter Brücken zu beachten, wenn nicht C antrieb gegenüber einem Ruderboot zu verhalten, das die genügend Raum zum Begegnen vorhanden ist? Rheinstrecke quert? Talfahrer hat Wegerecht Ruderboot ist vorfahrtsberechtigt 82 Was haben querende Vergnügungsfahrzeuge gegenüber Fahr- 85 Bei einer Engstelle auf den Rheinstrecken ist das gefahrlose C gastschiffen mit Vorrang auf den Rheinstrecken zu beachten? C Begegnen mit einem anderen gleichrangigen Schiff nicht beim Queren halten Vergnügungsfahrzeuge zum Bug des Talfahrers möglich. Wer hat sich wie zu verhalten? mind. 200 m und zum Bug des Bergfahrers 100 m Abstand Talfahrer hat Wegerecht, Bergfahrer wartet

83 Wie viel Brücken überspannen den Seerhein? 86 Wer hat beim Zusammentreffen im Bereich von Brücken immer B 3 Brücken A das Wegerecht? bei gleichrangigen Fahrzeugen der Talfahrer 84 Sie fahren von Ermatingen kommend Richtung Konstanz auf B die neue Rheinbrücke für Radfahrer zu. Wie ist die empfohlene Brückendurchfahrt gekennzeichnet? mit einem gelben Schifffahrtszeichen

SEGELFAHRZEUGE (D) Segeln allgemein mind. 16 Punkte / max. 20 Punkte

87 Erklären Sie die wesentlichen Merkmale (hinsichtlich Bauart) 97 Was bedeutet der Begriff „Killen“? C der Kielyachten! B Flattern der Segel Segelfahrzeuge mit Ballastkiel (gewichtsstabil) 98 Was ist beim Bruch eines Luvwants zu tun? 88 Welches sind die Haupt-Takelungsarten in der Sportschifffahrt? B sofort auf den anderen Bug gehen, nach Möglichkeit reparieren B Cat-, Sluptakelung 99 Was verstehen Sie unter „Lee“? 89 Was sind die Merkmale einer Hochtakelung? A Richtung in die der Wind weht C Großsegel reicht bis zur Mastspitze und hat Dreiecksform 100 Was verstehen Sie unter „leegierig“? 90 Was verstehen Sie unter „Backstagen“ oder „Preventer“? B Schiff hat das Bestreben, ohne Ruderlage mit dem Bug aus dem B lösbare seitliche Abstützung des Mastes nach achtern Wind zu gehen

91 Was verstehen Sie unter „festen Spieren“? 101 Was verstehen Sie unter einer „Halse“? C z. B. Saling und Klüverbaum C Kursänderung mit dem Heck durch den Wind

92 Wozu dient das laufende Gut? 102 Nennen Sie einige Heckformen! A zum Bedienen und Führen der Segel, des Ruders und des Schwerts B Plattgattheck, Spiegelheck, Yachtheck, Spitzgattheck

93 Wo befi nden sich die drei Ecken eines Segels? 103 Was verstehen Sie unter „abfallen“? B Kopf oben, Hals vorne unten, Schothorn hinten zur Aufnahme C vom Wind weiter weg gehen der Schot 104 Was verstehen Sie unter einer „Wende“? 94 Wo befi nden sich die drei Kanten des Segels? B Kursänderung mit dem Bug durch den Wind B Vorliek = vorne, Achterliek = hinten, Unterliek = unten 105 Erklären Sie einen „Aufschießer“! 95 Wo befi ndet sich der Hals am Großsegel? A Boot in den Wind stellen, Schoten los A zwischen Vorliek und Unterliek 106 Welchen Windkurs müssen Sie segeln, um „schiften“ zu können? 96 Wie heißen die Sturmsegel? A vor dem Wind A Sturmfock, Trysegel

SEGELFAHRZEUGE (D) Segeln Fahrregeln mind. 5 Punkte / max. 7 Punkte

107 Wer muss ausweichen (schwarz oder weiß) und wie lautet die 111 Wie hat sich das Segelboot gegenüber dem Polizeiboot, das das B Begründung? B blaue Blinklicht zeigt, zu verhalten? weiß, weil Steuerbordbug Segelboot muss Vorrecht gewähren, notfalls anhalten

108 Wer muss ausweichen (schwarz oder weiß) und wie lautet die 112 Wie hat sich ein Segelboot gegenüber einem Fischerboot, das A Begründung? C eine weiße Flagge gesetzt hat, zu verhalten? weiß, weil Steuerbordbug Segelboot muss nicht ausweichen, sollte aber die Schleppangel beachten 109 In welcher Reihenfolge darf gefahren werden? B 1, 2, 3 113 Wie hat sich ein Segelboot gegenüber einem Ruderboot zu B verhalten? 110 Wer muss ausweichen? Segelboot hat Wegerecht A Segelboot, da anderes Fahrzeug ein Vorrangschiff bei Nacht ist HOCHRHEINSTRCKE Stein / Schaffhausen mind. 13 Punkte / max. 16 Punkte

114 Wo verläuft die schifffahrtsrechtliche Grenze zwischen Untersee 122 Wer hat beim Zusammentreffen im Bereich von Brücken B und Hochrhein? A immer, unabhängig von Berg- und Talfahrt, das Wegerecht? Linie oberste Steganlage Eschenz/Landestelle Öhningen Vorrangschiffe

115 Warum soll man oberhalb der Brücke Diessenhofen möglichst 123 Wo liegt die Untiefe „Wellenstein“? A in Rheinmitte fahren? C zwischen „Bibermühle“ und „Schupfen“ wegen zweier gegenüberliegender Badeplätze 124 Wie heißen die deutschen Ortschaften am Hochrhein? 116 Wie lang ist der für Vergnügungsschiffe zugelassene C Gailingen, Büsingen A Hochrheinabschnitt? rund 19 km 125 Welche Höchstgeschwindigkeit darf auf der Hochrheinstrecke B gefahren werden? 117 Muss sich der Führer eines Motorbootes zwingend an die grün 20 km/h auf der Talfahrt B gekennzeichnete Fahrwasserseite halten? 10 km/h bei der Bergfahrt nein, das Fahrwasserzeichen hat nur empfehlenden Charakter 126 An welcher Brücke auf dem Hochrhein endet die Sportschifffahrt? 118 Wie verläuft der Rhein im Bereich der Ortschaft Büsingen in A Eisenbahnbrücke Schaffhausen A Fließrichtung? starke Linkskrümmung 127 In welchem Bogen einer Krümmung befi ndet sich der „Grund“? B im Innenbogen 119 Wie wird die Geschwindigkeit auf dem Hochrhein gemessen? A jeweils zum Ufer (Fahrt über Grund) 128 Welche Fahrwasserverhältnisse können Sie im Innenbogen C einer Flusskrümmung annehmen? 120 Wie begegnen Sie Fahrzeugen, die in der Fahrrinne treiben? Flachwasser, Untiefen B mit genügend Abstand und möglichst geringem Wellenschlag 129 Welche Fahrwasserverhältnisse können Sie in der Regel im 121 Wie legen Kursschiffe in Diessenhofen an? A Außenbogen einer Flusskrümmung annehmen? A gegen die Strömung ausreichende Wassertiefe

Lösungen zum Übungsbogen 2

FAHRZEUGE MIT MASCHINENANTRIEB (A) Allgemeines, Zulassung, Bau und Ausrüstung mind. 16 Punkte / max. 20 Punkte

1 Dürfen Sie von den Vorschriften der Bodensee-Schifffahrts- 6 Welche Einschränkungen bestehen für die maschinenbetriebene B Ordnung abweichen? C Schifffahrt im Uferbereich? ja, zur Abwendung einer unmittelbaren Gefahr beim An- bzw. Ablegen kürzesten Weg nehmen, Höchstgeschwindigkeit 10 km/h 2 Welchen Abstand müssen Sie bei Längsfahrten mit dem A Motorboot (ausgenommen Boote mit Elektroantrieb bis 2 kW) 7 Welche Staaten grenzen heute an den Bodensee? vom Ufer einhalten? B Deutschland, Österreich, Schweiz mindestens 300 m 8 Wie sind die Hoheitsgrenzen auf den Rheinstrecken festgelegt? 3 Worauf sollten Sie beim Anbringen eines Unterwasseranstriches A in der Gewässermitte A an Ihrem Boot achten? nur wenn erforderlich streichen, gewässerschonende Farbe 9 Welche Aufgaben obliegen den Zolldienststellen? verwenden C Grenzkontrolle von Personen und Waren

4 Welche Fahrzeuge sind „stillliegend“? 10 Welche in den Bodenseeanliegerstaaten einheitlich erlassene C Fahrzeuge, die unmittelbar oder mittelbar vor Anker liegen oder C Bestimmung regelt die Schifffahrt auf dem Bodensee? am Ufer festgemacht sind Bodensee-Schifffahrts-Ordnung

5 Welche Pfl ichten zur Hilfeleistung bei der Rettung von Menschen 11 Wie groß ist die Fläche des Bodensees? B und in Seenot geratener Fahrzeuge bestehen für den Schiffsführer B 571 km² und seine Besatzung? unverzüglich Hilfe leisten 12 Wie breit ist der Bodensee zwischen Friedrichshafen und Arbon? A 14 km