Ostendorp W. & Dienst M
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Crustacean Zooplankton in Lake Constance from 1920 to 1995: Response to Eutrophication and Re-Oligotrophication
Arch. Hydrobiol. Spec. Issues Advanc. Limnol. 53, p. 255-274, December 1998 Lake Constance, Characterization of an ecosystem in transition Crustacean zooplankton in Lake Constance from 1920 to 1995: Response to eutrophication and re-oligotrophication Dietmar Straile and Waiter Geller with 9 figures Abstract: During the first three quarters ofthis century, the trophic state ofLake Constance changed from oligotrophic to meso-/eutrophic conditions. The response ofcrustaceans to the eutrophication process is studied by comparing biomasses ofcrustacean zooplankton from recent years, i.e. from 1979-1995, with data from the early 1920s (AUERBACH et a1. 1924, 1926) and the 1950s (MUCKLE & MUCKLE ROTTENGATTER 1976). This comparison revealed a several-fold increase in crustacean biomass. The relative biomass increase was more pronounced from the early 1920s to the 1950s than from the 1950s to the 1980s. Most important changes ofthe species inventory included the invasion of Cyclops vicinus and Daphnia galeata and the extinction of Heterocope borealis and Diaphanosoma brachyurum during the 1950s and early 1960s. All species which did not become extinct increased their biomass during eutrophication. This increase in biomass differed between species and throughout the season which re sulted in changes in relative biomass between species. Daphnids were able to enlarge their seasonal window ofrelative dominance from 3 months during the 1920s (June to August) to 7 months during the 1980s (May to November). On an annual average, this resulted in a shift from a copepod dominated lake (biomass ratio cladocerans/copepods = 0.4 during 1920/24) to a cladoceran dominated lake (biomass ratio cladocerans/copepods = 1.5 during 1979/95). -
Zusammenstellung Der Fischereilichen Vorschriften Für Die Angelfischerei Am Untersee
Jagd- und Fischerei- Verwaltung Zusammenstellung der fischereilichen Vorschriften für die Angelfischerei am Untersee I. Auszug aus der III. Auszug aus der Unterseefischereiordung Tierschutzverordnung (Stand 1. Januar 2018) (Stand 4. September 2018) II. Auszug aus der Verordnung IV. Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates zum Bundesgesetz des Kantons Thurgau zur über die Fischerei Unterseefischereiordnung (Stand 1. Januar 2018) (Stand 1. Mai 2015) 3.5450.212 Fischereiliche Bestimmungen für den Untersee 2020 Sehr geehrte Anglerinnen, sehr geehrte Angler Gegenüber den Vorschriften 2019 haben sich keine Änderungen der Bestim- mungen ergeben. Beachten Sie jedoch bitte die Präzisierungen in den §§ 3, 14 und 23 der Unterseefischereiordnung (I). Wir machen Sie darauf aufmerksam (vgl. Innenseite Umschlag Teil Fisch- fangstatistik), dass Sie künftig die Sportfischer-Jahreskarte automatisch ver- längern lassen können. Jagd- und Fischereiverwaltung Im Dezember 2019 des Kantons Thurgau I. Unterseefischereiordnung § 1 Räumlicher Geltungsbereich (1) Der Geltungsbereich dieses Vertrages umfasst den ganzen Untersee und den Seerhein von der alten Kon- stanzer Rheinbrücke einschliesslich der darunter befind- lichen Wasserfläche bis zu der Linie, die entlang und in Verlängerung der deutsch-schweizerischen Grenze unter- halb von Öhningen den Rhein überquert. (3) Der Geltungsbereich umfasst ferner die Aach bis 100 m unterhalb der Strassenbrücke Moos-Bohlingen, den Markelfinger und Allensbacher Mühlbach jeweils bis zur Brücke der Bahnlinie Radolfzell-Konstanz, die sonstigen Zuflüsse des Untersees und des Seerheins bis 100 m auf- wärts der Mündung sowie innerhalb einer Entfernung von 100 m alle Gräben und Vertiefungen, welche durch ein Gewässer mit dem Untersee und dem Seerhein in fort- dauernder Verbindung stehen. § 3 Berechtigung im Gebiet der allgemeinen Fischerei (1) Im Gebiet der allgemeinen Fischerei ist zur Ausübung der Fischerei nur berechtigt, wer im Besitze einer gültigen Fischerkarte (§§ 6, 8 bis 11) ist. -
From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome
Schaffhauserland From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome. Lookout point Nature reserve Lookout tower Golf course Castle Swimming pool Tourist information Waterway Youth hostel National border Parking area Border crossing Scale: 1:25000 Welcome to a piece of paradise Front cover: The Munot, Schaffhausen’s landmark, has had a female guard since May 2017. Karola Lüthi is the first woman to take on this role. She rings the Munotglöggli bell When you feel the fine spray on your skin at every night at 9 pm. the Rhine Falls, leisurely drift to the very cen- tre of one of the most beautiful river landscapes TOURIST ATTRACTIONS • The Rhine Falls 4 in Europe, or enjoy one of the deliciously fruity • Schaffhausen city 8 wines from the Schaffhausen pinot noir area, • Stein am Rhein 16 • Blauburgunderland pinot noir area 20 it really feels like paradise. Schaffhauserland • Refreshing moments 24 has always been a place of inspiration. This • Family 26 • Adventure 30 is where Florentine Ariosto Jones founded the • Biking/hiking 36 International Watch Company (IWC) over • Culture 38 • Gourmet cuisine 42 150 years ago, for example. • Nightlife 44 Today, the old town of Schaffhausen may be PROVIDERS AND INFORMATION • Hotel 48 picturesque, but time has not stood still. • Backpacker/Bed&Breakfast 53 Shopping, taking a relaxing stroll and enjoying • Holiday home 56 • Youth hostel/Camping 58 culture are the order of the day. The same • Farm living/Barrel/Teepee 59 is true further up the Rhine in the historic town • Group accommodation 60 • Restaurant 60 of Stein am Rhein. • Functions 69 • Besen-Beiz/Food on the farm 70 A glass of wine from the Schaffhausen pinot noir • Catering 71 area is the perfect end to an eventful day. -
Prehistoric Pile Dwellings Around the Alps
Prehistoric Pile Dwellings around the Alps World Heritage nomination Switzerland, Austria, France, Germany, Italy, Slovenia Executive Summary Volume I 2 – Executive Summary Volume I Executive Summary Countries Switzerland (CH) Austria (AT) France (FR) Germany (DE) Italy (IT) Slovenia (SI) State, Province or Region Switzerland Cantons of Aargau (AG), Berne (BE), Fribourg (FR), Geneva (GE), Lucerne (LU), NeucHâtel (NE), Nidwalden (NW), ScHaffHausen (SH), ScHwyz (SZ), SolotHurn (SO), St. Gall (SG), THurgau (TG), Vaud (VD), Zug (ZG), Zurich (ZH). Austria — Federal state of CarintHia (Kärnten, KT): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Klagenfurt-Land; — Federal state of Upper Austria (OberösterreicH, OÖ): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Vöcklabruck. France — Region of RHône-Alpes: Départements of Savoie (73), Haute-Savoie (74); — Region of Franche-Comté: Département of Jura (39). Germany — Federal state of Baden-Württemberg (BW): administrative districts (Landkreise) of Alb-Donau-Kreis (UL), BiberacH (BC), Bodenseekreis (FN), Konstanz (KN), Ravensburg (RV); — Free State of Bavaria (BY): administrative districts (Landkreise) of Landsberg am Lech (LL); Starnberg (STA). 3 Volume I Italy — Region of Friuli Venezia Giulia (FV): Province of Pordenone (PN); — Region of Lombardy (LM): Provinces of Varese (VA), Brescia (BS), Mantua (MN), Cremona (CR); — Region of Piedmont (PM): Provinces of Biella (BI), Torino (TO); — Trentino-South Tyrol / Autonomous Province of Trento (TN); — Region of Veneto (VN): Provinces of Verona (VR), Padua (PD). Slovenia Municipality of Ig Name of Property PreHistoric Pile Dwellings around the Alps Sites palafittiques préHistoriques autour des Alpes Geographical coordinates to the nearest second The geograpHical coordinates to the nearest second are sHown in ÿ Figs. 0.1–0.6 . Switzerland Component Municipality Place name Coordinates of Centre Points UTM Comp. -
Schwachstellenanalyse Bodensee-Rundwanderweg
Bodensee- Rundwanderweg AG Tourismus und Umwelt in der Kommission Umwelt Schwachstellenanalyse Bodensee-Rundwanderweg - Abschlussbericht - Januar 2002 H.-P. Grünenfelder, Planungsamt St. Gallen R. Beuerle, J. Scheibe, Regionalverband Bodensee-Oberschwaben 2 Verfasser: Hans-Peter Grünenfelder Planungsamt St. Gallen, Baudepartement Lämmlisbrunnenstr. 54, CH-9001 St. Gallen Tel.: +41 71/229-3150 Fax +49 71/229-4599 E-mail: [email protected] Rainer Beuerle, Julia Scheibe Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Hirschgraben 2, D-88214 Ravensburg Tel.: +49 751/36354-29 Fax +49 751/36354-54 E-mail: [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung .............................................................................................................. 4 2 Kurzberichte nach Gebietskörperschaften .......................................................... 6 2.1 Kanton Schaffhausen......................................................................................... 6 2.2 Kanton Thurgau ................................................................................................. 6 2.3 Kanton St. Gallen............................................................................................... 7 2.4 Land Vorarlberg ................................................................................................. 8 2.5 Landkreis Lindau................................................................................................ 9 2.6 Landkreis Bodenseekreis.................................................................................. -
Limnologischer Zustand Des Bodensees
Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee LIMNOLOGISCHER ZUSTAND DES BODENSEES Nr.9 Grundlagen (Stand 1985) Jber. Int. Gewässerschutzkomm. Bodensee: Limnol. Zust. Bodensee, 9 (1985) Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee LIMNOLOGISCHER ZUSTAND DES BODENSEES Nr.9 Grundlagen (Stand 1985) 1985 VORWORT Der Bodensee ist in limnologischer Hinsicht einer der bestuntersuchten Seen. Sei t 1961 informiert die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) über den limnologischen Zustand dieses Sees und zeigt dami t gleichzei tig die Auswirkungen der Reinhaltemaßnahmen auf. Ab 1974 liegen Jahresberichte vor. Der vorliegende Bericht faßt die von der speziellen Charakteristik der einzelnen Seejahre unabhängigen Grundlagen zusammen und soll damit das Verständnis der limnologischen Vorgänge und die Interpretation der in den Abbildungen und Tabellen der einzelnen Jahresberichte enthaltenen Daten er leichtern. Beschrieben werden die geographischen und physikalischen Verhältnis• se sowie die chemischen und biologischen Größen mit ihrer bisherigen Entwick lung. Als kurze Einführung in die wichtigsten limnologischen Gegebenheiten des Sees kann der Bericht weder umfassend über die zahlreichen, am Bodensee erzielten Untersuchungsergebnisse berichten, noch eine erschöpfende Aufzählung der vie len einschlägigen Publikationen bieten. Weitergehende zusammenfassende Dar stellungen aus neuerer Zeit wurden z.B. von Kiefer (1972), Grim (1968, 1980), Elster (1974, 1982) Tilzer et al. (1982) und IGKB (1961, 1975, 1982) vorgelegt. Weiterführende Publikationen zu Einzelthemen werden im Text zitiert und sind dem Literaturverzeichnis zu entnehmen. - 1 - INHALT Seite 1. Geographische und physikalische Verhältnisse 2 1.1 Einzugsgebiet 2 1.2 Niederschläge 7 1.3 Zufluß 7 1.4 Pegel 7 1.5 Abfluß 8 1.6 Durchflußverhältnisse 8 1.7 Thermische Verhältnisse 9 1.8 Einschichtung der Bodenseezuflüsse 10 1.9 Strömungen 11 2. -
Lindau, Germany and Take Your Bike on the Ferry to Rorschach, Switzerland
english Bodensee! LAKE CONSTANCE TRAVEL GUIDE One Lake. Four Countries. All Year Round. BODENSEE MAP INCLUDED HIGHLIGHTS EVENTS INSPIRATION www.bodensee.eu WELCOME Follow us on Instagram: bodensee.eu Share your Bodensee experiences by using the hashtag #bodensee4u © www.bayern.com | Gert Krautbauer © www.bayern.com CONTENT Bodensee passenger ships © Schaffhauserland Tourismus Dörflingen Rhine Welcome ................................................................................................... 3 Seasons .................................................................................................... 4 Must-Do .................................................................................................... 6 WELCOME TO THE Event Highlights ...................................................................................... 8 Four Countries ....................................................................................... 10 Bodensee Cities .................................................................................... 12 BODENSEE! Culinary Delights .................................................................................. 16 INFORMATION Bodensee Region – Unique in the World! Culture .................................................................................................... 20 Tourist Board of Lake Constance Active and nature ................................................................................. 24 Hafenstraße 6, 78462 Constance (Germany) Water ...................................................................................................... -
Natur Pur Am Westlichen Bodensee
Natur pur am westlichen Bodensee Aktiv unterwegs im Einklang mit der Natur! Natur pur am westlichen Bodensee 2 | Natur pur am westlichen Bodensee Inhalt NATUR ERLEBEN & ERFAHREN ................... 4 - 45 See & Wasser ......................................................... 5 - 11 Untersee und Rhein » Natura Trail Mindelsee: ............................ 12 - 13 Inseln & Halbinseln .......................................... 14 - 17 Inselhopping » Natura Trail Untersee: ............................... 18 - 19 Berge & Täler ...................................................... 20 - 25 Aussichtspunkte Hegauer Vulkanlandschaft » Premium-Wandern im Hegau ............... 26 - 27 Flora & Fauna .................................................... 28 - 37 Beobachtungsplattformen, Vogelwelt, Natura Trails, Ufervegetation und Bodensee- Vergissmeinicht, Wälder und Auen, Weinberge, Gemüsefelder, Streuobstwiesen und Obstfelder » Natura Trail Lifepfad Untersee .............. 38 - 39 Führungen & Veranstaltungen .................. 40 - 43 » Premiumwanderweg SeeGang ................ 44 - 45 NATUR SPÜREN ............................................. 46 - 53 Der westliche Bodensee bietet Natur- Jahreszeiten & Wetter Sonnenuntergänge, Nebel, Seegfrörne ..... 47 - 48 schätze auf engstem Raum mit Seen- Entspannung & Meditationen und Vulkanlandschaften, versteckten Yoga, Tai Chi, Qigong .................................... 49 - 51 Buchten, unberührten Ufern, ausge- » Natura Trail westlicher Bodensee ........ 52 - 53 dehnten Naturschutzgebieten und NATUR BEWAHREN -
Lake Constance Sales Guide 2020/21
english Bodensee! LAKE CONSTANCE SALES GUIDE 2020/21 Four countries. One lake. Trade compass. www.bodensee.eu Germany, Austria, Switzerland and the Principality of Liechtenstein Welcome to Lake Constance Region! Lake Constance is a classic year-round European destination. Today‘s holidaymakers are looking for just that. Boundless, refreshing, high quality, traditional, nostalgic – all that fits us. YOUR CONTACT FOR THE FOUR-COUNTRY REGION: Internationale Bodensee Tourismus GmbH Tourist Board of Lake Constance Hafenstrasse 6, 78462 Constance, Germany Phone +49 7531 909430 [email protected] www.lake-constance.com Publisher & Copyright: Internationale Bodensee Tourismus GmbH Subject to changes Design: hggraphikdesign Heidi Lehmann, Radolfzell Fotos: Internationale Bodensee Tourismus GmbH & their partners, Achim Mende Cover Photo: Zeppelin NT, Photograph: Michael Häfner (www.michael-haefner.com) All information for tour operators and travel agencies can be found at www.bodensee.eu/trade © Paul Aschenborn © Paul Switzerland in spring Principality of Liechtenstein in summer Germany in autumn Austria in winter 2 | Sales Guide Bodensee Lake Constance. In the heart of Europe. GERMANY SWITZERLAND AUSTRIA PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Sales Guide Bodensee | 3 Contents page Lake Constance Region and its Highlights ................................................................................................................................................ 8 General Information ......................................................................................................................................................................................... -
(Anatidae) Des Ermatinger Beckens (Bodensee) 24-71 © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft Und Partner; Download F Die 24 F
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde Jahr/Year: 1965 Band/Volume: 23_1965 Autor(en)/Author(s): Szijj Josef Artikel/Article: Ökologische Untersuchungen an Entenvögeln (Anatidae) des Ermatinger Beckens (Bodensee) 24-71 © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und Partner; download www.do-g.de; www.zobodat.at f Die 24 F. A. Kipp, Beobachtungen am Felsenkleiber [Vogelwarte Derlei Vorkommnisse belegen übrigens, daß die potentiellen Verhaltensanlagen reicher sind als der Normalfall zeigt. Fehlt es zum geeigneten Zeitpunkt an einer Baum höhle, so kaim Sitta europaea den Wechsel zum „Felsnest“ unschwer vollziehen. Auch auf Seiten der Felsenkleiber gibt es Übergänge vom Baum- zum Felsnest. Nach Sarudny und H ärms nistet Sitta tephronota obscura noch gerne in Baumhöhlungen, baut jedoch auch Lehmnester an Felsen. Ob es sich dabei um Angehörige gleicher oder verschiedener Populationen handelt, müßte wohl noch geklärt werden, ist aber in unse rem Zusammenhang nicht wesentlich. Die fortgesetzte Steigerung derjenigen Verhaltensanlagen, welche schon bei den Baumkleibern deutlich zu erkennen sind, haben letzten Endes zum Felsenkleiber-Bau geführt. Wären die Felsenkleiber einer nicht-klebenden Vogelgruppe entsprungen, so würden sie nach der Weise anderer felsenbewohnenden Vogelarten ihre Nester in Vor gefundenen Spalten unterbringen, ohne die Eingänge zu verengern und ohne sich zu so luxurösen Baumeistern entwickelt zu haben. Da jedoch die Anlage zum Mörteln bei den baumbewohnenden Arten schon vorhanden und mit einer gewissen Verhaltensplastizität verbunden war, konnte sie beim Übergang zum Felsbiotop weitergeführt und noch wesentlich gesteigert werden. — Das Studium solcher Steigerungsreihen, bei welchen den inneren Verhaltensanlagen eine wichtige Rolle zukommt — wohl mehr als den äußeren Faktoren — , gehört zu den reizvollen Themen ornithologischer Forschung. -
Submerse Makrophyten Der Litoralzone Des Bodensees 1993 Im Vergleich Mit 1978 Und 1967
Ber. Int. Gewässerschutzkomm. Bodensee: 46, 1998 ISSN 1011-1263 Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee . Bericht Nr. 46 Submerse Makrophyten der Litoralzone des Bodensees 1993 im Vergleich mit 1978 und 1967 Bearbeiter: Dr. Klaus Schmieder Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim in / Zusammenarbeit mit dem Institut für Seenforschung Langenargen der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg im Auftrag der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee -1998- Submerse Makrophyten der Litoralzone des Bodensees 1993 im Vergleich mit 1978 und 1967 Bearbeiter: Dr. Klaus Schmieder Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Universität HQhenheim " in Zusammenarbeit mit dem Institut für Seenforschung Langenargen der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Reiner Kümmerlin Im Auftrag der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee 1998 Vorwort Dem Schutz des europaweit bedeutsamen Ökosystems Bodensee hat sich die INTERNATIONALE GEWÄSSERSCHUTZKOMMISSION FÜR DEN BODENSEE (IGKB) seit nunmehr bald 40 Jahren verschrieben. Anlass für ihre Gründung und ihre grässte Herausfor derung in den vergangenen Jahrzehnten war die drohende Überdüngung des Sees mit Phos phorverbindungen. Um dieser Gefahr zu begegnen, empfiehlt die IGKB den Staaten im Ein zugsgebiet geeignete Gegenmassnahmen und koordiniert sie, insbesondere im Abwasserbe reich. Gleichzeitig initiiert und fördert sie wissenschaftliche Untersuchungen, die für eine lau fende Überwachung und Beurteilung des Seezustandes notwendig sind. Den gemeinsamen Anstrengungen aller Staaten im Einzugsgebiet des Bodensees ist es zu verdanken, dass der für die Überdüngung massgebliche Phosphorgehalt im Freiwasser ent scheidend gesenkt werden konnte. Dieser Erfolg manifestiert sich zunehmend deutlicher in den verschiedensten Reaktionen des Sees. Augenfällig werden die Änderungen beispielswei se in der Algenbiozönose des Freiwassers und in der verbesserten Versorgung grundnaher Wasserschichten mit Sauerstoff. -
Tour D'europe Enjoy a Variety of Cycle Routes Through
Tour d’Europe Enjoy a variety of cycle routes through four countries all from one unique location Welcome to the region of Lake Constance The Region of Lake Constance - In recent months we’ve seen some epic cycling events take place with the world’s finest competing for glory at the Giro d’Italia, Tour de France, Ride London Surrey Classic and most recently the Olympic Games Rio 2016. So this year, why not take to the road and explore one of Europe’s most international cycling hotspots, Lake Constance. As a location for a cycling holiday, the region of Lake Constance, lovingly called ‘Bodensee’ by local residents, offers visitors the unique opportunity to cycle through four countries; Germany, Austria, Switzerland and the Principality of Liechtenstein. The popular 273km Lake Constance cycle route allows you to circumnavigate the lake through Germany, Austria & Switzerland while the 64km detour from Lake Constance takes you on a picturesque route along the Rhine to the Principality of Liechtenstein. A period of between 4-7 days is recommended to complete the route and with the terrain being mostly flat with some rolling hills, it is perfect for beginners, families and keen cyclists alike. A second route worth mentioning is the incredibly scenic Danube – Lake Constance route leading from the world’s highest church spire to the banks of Lake Constance. Beginning in Ulm on the southern edge of the Swabian Alb, the route passes through the hilly countryside of Upper Swabia and finishes among the orchards and hop fields of Kressbronn on the banks of Lake Constance.