ETH Zurich Research Collection
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Crustacean Zooplankton in Lake Constance from 1920 to 1995: Response to Eutrophication and Re-Oligotrophication
Arch. Hydrobiol. Spec. Issues Advanc. Limnol. 53, p. 255-274, December 1998 Lake Constance, Characterization of an ecosystem in transition Crustacean zooplankton in Lake Constance from 1920 to 1995: Response to eutrophication and re-oligotrophication Dietmar Straile and Waiter Geller with 9 figures Abstract: During the first three quarters ofthis century, the trophic state ofLake Constance changed from oligotrophic to meso-/eutrophic conditions. The response ofcrustaceans to the eutrophication process is studied by comparing biomasses ofcrustacean zooplankton from recent years, i.e. from 1979-1995, with data from the early 1920s (AUERBACH et a1. 1924, 1926) and the 1950s (MUCKLE & MUCKLE ROTTENGATTER 1976). This comparison revealed a several-fold increase in crustacean biomass. The relative biomass increase was more pronounced from the early 1920s to the 1950s than from the 1950s to the 1980s. Most important changes ofthe species inventory included the invasion of Cyclops vicinus and Daphnia galeata and the extinction of Heterocope borealis and Diaphanosoma brachyurum during the 1950s and early 1960s. All species which did not become extinct increased their biomass during eutrophication. This increase in biomass differed between species and throughout the season which re sulted in changes in relative biomass between species. Daphnids were able to enlarge their seasonal window ofrelative dominance from 3 months during the 1920s (June to August) to 7 months during the 1980s (May to November). On an annual average, this resulted in a shift from a copepod dominated lake (biomass ratio cladocerans/copepods = 0.4 during 1920/24) to a cladoceran dominated lake (biomass ratio cladocerans/copepods = 1.5 during 1979/95). -
Children's Theater—Cinderella
Sprechen Sie Deutsch? Museumsnacht Basel: Ski Season is Here! Christmas Tattoo: Find the Class That’s Appreciating Art Selecting the Pipes and Drums, Right for You All Night Long Perfect Slopes Beauty and Grace Volume 2 Issue 4 CHF5/ 4 MAGAZINE A Family Guide to Discovering Basel for the Expat Community DEC 2013/JAN 2014 ‘Tis the Season Immerse yourself in the sights and sounds of the holidays EVENTS T R A D I T I O N S LIVING O U T I N G S FEATURE EVENT LETTER FROM THE EDITOR Dear Readers, Museumsnacht Basel Scheduled Museum Events: Here is a list of just a MAGAZINE few of the many special events and activities that will The city of Basel is quainter than ever with the warm glow of sparkling (Museums’ Night) January 17 be offered during Museumsnacht Basel 2014: DEC 2013/JAN 2014 Volume 2 • Issue 4 Christmas lights, beautifully adorned trees, and store windows loving- ly decorated to put you in the Christmas spirit! The city and Christmas Museumsnacht Basel is held once per year in January, Anatomisches Museum: Museum für Musikautomaten: TABLE OF CONTENTS markets are bustling with people, and the winter wonderland set up for and as its name implies, you can immerse yourself in the kids at the Münsterplatz will keep them busy with a multitude of The incredible tricks of make-up Listen to nostalgic tunes from the Feature Event: Museumsnacht Basel 3holiday activities including candle making, gingerbread decorating, the richly diverse cultural activities of Basel’s muse- artists; what you don’t see at a crime 1920s and rock rhythms from the pewter figure making/decorating, and metal forging. -
Zusammenstellung Der Fischereilichen Vorschriften Für Die Angelfischerei Am Untersee
Jagd- und Fischerei- Verwaltung Zusammenstellung der fischereilichen Vorschriften für die Angelfischerei am Untersee I. Auszug aus der III. Auszug aus der Unterseefischereiordung Tierschutzverordnung (Stand 1. Januar 2018) (Stand 4. September 2018) II. Auszug aus der Verordnung IV. Auszug aus der Verordnung des Regierungsrates zum Bundesgesetz des Kantons Thurgau zur über die Fischerei Unterseefischereiordnung (Stand 1. Januar 2018) (Stand 1. Mai 2015) 3.5450.212 Fischereiliche Bestimmungen für den Untersee 2020 Sehr geehrte Anglerinnen, sehr geehrte Angler Gegenüber den Vorschriften 2019 haben sich keine Änderungen der Bestim- mungen ergeben. Beachten Sie jedoch bitte die Präzisierungen in den §§ 3, 14 und 23 der Unterseefischereiordnung (I). Wir machen Sie darauf aufmerksam (vgl. Innenseite Umschlag Teil Fisch- fangstatistik), dass Sie künftig die Sportfischer-Jahreskarte automatisch ver- längern lassen können. Jagd- und Fischereiverwaltung Im Dezember 2019 des Kantons Thurgau I. Unterseefischereiordnung § 1 Räumlicher Geltungsbereich (1) Der Geltungsbereich dieses Vertrages umfasst den ganzen Untersee und den Seerhein von der alten Kon- stanzer Rheinbrücke einschliesslich der darunter befind- lichen Wasserfläche bis zu der Linie, die entlang und in Verlängerung der deutsch-schweizerischen Grenze unter- halb von Öhningen den Rhein überquert. (3) Der Geltungsbereich umfasst ferner die Aach bis 100 m unterhalb der Strassenbrücke Moos-Bohlingen, den Markelfinger und Allensbacher Mühlbach jeweils bis zur Brücke der Bahnlinie Radolfzell-Konstanz, die sonstigen Zuflüsse des Untersees und des Seerheins bis 100 m auf- wärts der Mündung sowie innerhalb einer Entfernung von 100 m alle Gräben und Vertiefungen, welche durch ein Gewässer mit dem Untersee und dem Seerhein in fort- dauernder Verbindung stehen. § 3 Berechtigung im Gebiet der allgemeinen Fischerei (1) Im Gebiet der allgemeinen Fischerei ist zur Ausübung der Fischerei nur berechtigt, wer im Besitze einer gültigen Fischerkarte (§§ 6, 8 bis 11) ist. -
1 Sihlsee-Tour
1 Sihlsee-Tour Allg. Level ★ Technik ★ E-Bike geeignet SchweizMobil Radweg 9 Vom Bahnhof aus fahren wir durch das Dorf Richtung Horgenberg zum Sihlsee. Auf der Seestrasse umrunden wir via Langrüti, Willerzell, Euthal, Rüti, Stein- bach, Gross den See. Diese flache Tour auf Asphalt kann mit allen Velotypen (Rennrad, Citybike, Mountainbike, E-Bike, 8 usw.) befahren werden. 1 Varianten: 9 Die Tour kann verkürzt werden, indem 3 11 man die Strasse über den Viadukt in 6 5 Willerzell oder Euthal wählt. Die barocke Klosterfassade als Start und Ziel Streckenverlauf: unserer Velotour. Einsiedeln – Langrüti/Egg – Willerzell – Euthal – Rüti – Steinbach – Gross – Birchli – Einsiedeln Distanz: 25.6 km Höhendifferenz: 99 m Benötigte Zeit: 1.5 Std. Höchster Punkt: 924 m ü.M. Zu beachten: Auf der Strecke Steinbach – Gross – Einsiedeln herrscht viel Verkehr (kein Radstreifen). 10 Einsiedeln 882 Langrüti/Egg 894 Gross 899 Willerzell 890 Birchli 924 Euthal 892 1000 Rüti 895 800 600 0 5 10 15 20 25 30 5 Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA071434). von mit Bewilligung Reproduziert 5 Etzel-Tour Allg. Level ★★ Technik ★★ SchweizMobil Nr. 971 Vom Bahnhof aus gelangen wir via Etzel- strasse auf den Waldweg und von dort hinunter zur Tüfelsbrugg. Danach führt uns ein ruppiger Aufstieg zum St. Mein- rad. Dort fahren wir hinunter Richtung Pfäffikon. Nach zirka 300 Metern biegen wir rechts auf eine Kiesstrasse ab. Nun folgt ein abwechslungsreicher Strecken- teil, auf dem wir die herrliche Aussicht auf den Zürichsee geniessen können. Von der Hüttenweid fahren wir bis zur Schil- ligsrüti und weiter Richtung Waldeggli bis zur Müligassegg. Nach zirka 100 Metern Richtung Sattelegg biegen wir rechts ab und nehmen den Chnüweg Geniessen Sie den herrlichen Blick auf den hinunter zum Güetli und von dort via Zürichsee. -
Schwachstellenanalyse Bodensee-Rundwanderweg
Bodensee- Rundwanderweg AG Tourismus und Umwelt in der Kommission Umwelt Schwachstellenanalyse Bodensee-Rundwanderweg - Abschlussbericht - Januar 2002 H.-P. Grünenfelder, Planungsamt St. Gallen R. Beuerle, J. Scheibe, Regionalverband Bodensee-Oberschwaben 2 Verfasser: Hans-Peter Grünenfelder Planungsamt St. Gallen, Baudepartement Lämmlisbrunnenstr. 54, CH-9001 St. Gallen Tel.: +41 71/229-3150 Fax +49 71/229-4599 E-mail: [email protected] Rainer Beuerle, Julia Scheibe Regionalverband Bodensee-Oberschwaben Hirschgraben 2, D-88214 Ravensburg Tel.: +49 751/36354-29 Fax +49 751/36354-54 E-mail: [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einführung .............................................................................................................. 4 2 Kurzberichte nach Gebietskörperschaften .......................................................... 6 2.1 Kanton Schaffhausen......................................................................................... 6 2.2 Kanton Thurgau ................................................................................................. 6 2.3 Kanton St. Gallen............................................................................................... 7 2.4 Land Vorarlberg ................................................................................................. 8 2.5 Landkreis Lindau................................................................................................ 9 2.6 Landkreis Bodenseekreis.................................................................................. -
Limnologischer Zustand Des Bodensees
Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee LIMNOLOGISCHER ZUSTAND DES BODENSEES Nr.9 Grundlagen (Stand 1985) Jber. Int. Gewässerschutzkomm. Bodensee: Limnol. Zust. Bodensee, 9 (1985) Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee LIMNOLOGISCHER ZUSTAND DES BODENSEES Nr.9 Grundlagen (Stand 1985) 1985 VORWORT Der Bodensee ist in limnologischer Hinsicht einer der bestuntersuchten Seen. Sei t 1961 informiert die Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB) über den limnologischen Zustand dieses Sees und zeigt dami t gleichzei tig die Auswirkungen der Reinhaltemaßnahmen auf. Ab 1974 liegen Jahresberichte vor. Der vorliegende Bericht faßt die von der speziellen Charakteristik der einzelnen Seejahre unabhängigen Grundlagen zusammen und soll damit das Verständnis der limnologischen Vorgänge und die Interpretation der in den Abbildungen und Tabellen der einzelnen Jahresberichte enthaltenen Daten er leichtern. Beschrieben werden die geographischen und physikalischen Verhältnis• se sowie die chemischen und biologischen Größen mit ihrer bisherigen Entwick lung. Als kurze Einführung in die wichtigsten limnologischen Gegebenheiten des Sees kann der Bericht weder umfassend über die zahlreichen, am Bodensee erzielten Untersuchungsergebnisse berichten, noch eine erschöpfende Aufzählung der vie len einschlägigen Publikationen bieten. Weitergehende zusammenfassende Dar stellungen aus neuerer Zeit wurden z.B. von Kiefer (1972), Grim (1968, 1980), Elster (1974, 1982) Tilzer et al. (1982) und IGKB (1961, 1975, 1982) vorgelegt. Weiterführende Publikationen zu Einzelthemen werden im Text zitiert und sind dem Literaturverzeichnis zu entnehmen. - 1 - INHALT Seite 1. Geographische und physikalische Verhältnisse 2 1.1 Einzugsgebiet 2 1.2 Niederschläge 7 1.3 Zufluß 7 1.4 Pegel 7 1.5 Abfluß 8 1.6 Durchflußverhältnisse 8 1.7 Thermische Verhältnisse 9 1.8 Einschichtung der Bodenseezuflüsse 10 1.9 Strömungen 11 2. -
Combined Effects of Pumped-Storage Operation and Climate Change on Thermal Structure and Water Quality
Combined effects of pumped-storage operation and climate change on thermal structure and water quality Ulrike Gabriele Kobler1,*, Alfred Wüest1,2, Martin Schmid1 ORCHID-Identifiers: 0000-0003-4661-3876, 0000-0001-7984-0368, 0000-0001-8699-5691 1 Eawag, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Surface Waters – Research and Management, CH-6047 Kastanienbaum, Switzerland 2 EPFL, Physics of Aquatic Systems Laboratory – Margaretha Kamprad Chair, ENAC-IEE-APHYS, CH-1015 Lausanne, Switzerland *Corresponding author: [email protected], Tel: +41 58 765 2210 This document is the accepted manuscript version of the following article: Kobler, U. G., Wüest, A., & Schmid, M. (2019). Combined effects of pumped-storage operation and climate change on thermal structure and water quality. Climatic Change, 152, 427-443. https://doi.org/10.1007/s10584-018-2340-x 1 Abstract The assessment of ecological impacts of pumped-storage (PS) hydropower plants on the two connected water bodies is usually based on present climatic conditions. However, significant changes in climate must be expected during their long concession periods. We, therefore, investigate the combined effects of climate change and PS operations on water temperature and quality, as well as extent and duration of stratification and ice cover, using a site in Switzerland. For this purpose, a coupled two-dimensional hydrodynamic and water quality model for the two connected water bodies is run with 150-years long synthetic stochastic meteorological forcing for both current and future climate conditions under two PS and two reference scenarios. The results show relevant synergistic and antagonistic effects of PS operations and climate change. -
Uncertainty Propagation in Operational Flash Flood Forecasting Systems
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Uncertainty propagation in operational flash flood forecasting systems Liechti, Katharina Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-89012 Dissertation Published Version Originally published at: Liechti, Katharina. Uncertainty propagation in operational flash flood forecasting systems. 2013, Uni- versity of Zurich, Faculty of Science. Uncertainty Propagation in Operational Flash Flood Forecasting Systems Dissertation zur Erlangung der naturwissenschaftlichen Doktorwürde (Dr. sc. nat.) vorgelegt der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von Katharina Liechti von Landiswil BE Promotionskomitee Prof. Dr. Jan Seibert (Vorsitz) Prof. Dr. Wilfried Haeberli Dr. Massimiliano Zappa (Leitung der Dissertation) Zürich, 2013 Contents Abstract ................................................................................................................................................... 3 Zusammenfassung ................................................................................................................................... 5 List of papers ........................................................................................................................................... 7 Introduction ............................................................................................................................................ -
(Anatidae) Des Ermatinger Beckens (Bodensee) 24-71 © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft Und Partner; Download F Die 24 F
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde Jahr/Year: 1965 Band/Volume: 23_1965 Autor(en)/Author(s): Szijj Josef Artikel/Article: Ökologische Untersuchungen an Entenvögeln (Anatidae) des Ermatinger Beckens (Bodensee) 24-71 © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und Partner; download www.do-g.de; www.zobodat.at f Die 24 F. A. Kipp, Beobachtungen am Felsenkleiber [Vogelwarte Derlei Vorkommnisse belegen übrigens, daß die potentiellen Verhaltensanlagen reicher sind als der Normalfall zeigt. Fehlt es zum geeigneten Zeitpunkt an einer Baum höhle, so kaim Sitta europaea den Wechsel zum „Felsnest“ unschwer vollziehen. Auch auf Seiten der Felsenkleiber gibt es Übergänge vom Baum- zum Felsnest. Nach Sarudny und H ärms nistet Sitta tephronota obscura noch gerne in Baumhöhlungen, baut jedoch auch Lehmnester an Felsen. Ob es sich dabei um Angehörige gleicher oder verschiedener Populationen handelt, müßte wohl noch geklärt werden, ist aber in unse rem Zusammenhang nicht wesentlich. Die fortgesetzte Steigerung derjenigen Verhaltensanlagen, welche schon bei den Baumkleibern deutlich zu erkennen sind, haben letzten Endes zum Felsenkleiber-Bau geführt. Wären die Felsenkleiber einer nicht-klebenden Vogelgruppe entsprungen, so würden sie nach der Weise anderer felsenbewohnenden Vogelarten ihre Nester in Vor gefundenen Spalten unterbringen, ohne die Eingänge zu verengern und ohne sich zu so luxurösen Baumeistern entwickelt zu haben. Da jedoch die Anlage zum Mörteln bei den baumbewohnenden Arten schon vorhanden und mit einer gewissen Verhaltensplastizität verbunden war, konnte sie beim Übergang zum Felsbiotop weitergeführt und noch wesentlich gesteigert werden. — Das Studium solcher Steigerungsreihen, bei welchen den inneren Verhaltensanlagen eine wichtige Rolle zukommt — wohl mehr als den äußeren Faktoren — , gehört zu den reizvollen Themen ornithologischer Forschung. -
Der Sihlsee = Le Lac De La Sihl = Lake Sihl
Der Sihlsee = Le lac de la Sihl = Lake Sihl Autor(en): Nussbaumer, Hans Objekttyp: Article Zeitschrift: Anthos : Zeitschrift für Landschaftsarchitektur = Une revue pour le paysage Band (Jahr): 3 (1964) Heft 1 PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-131888 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch -
Submerse Makrophyten Der Litoralzone Des Bodensees 1993 Im Vergleich Mit 1978 Und 1967
Ber. Int. Gewässerschutzkomm. Bodensee: 46, 1998 ISSN 1011-1263 Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee . Bericht Nr. 46 Submerse Makrophyten der Litoralzone des Bodensees 1993 im Vergleich mit 1978 und 1967 Bearbeiter: Dr. Klaus Schmieder Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie der Universität Hohenheim in / Zusammenarbeit mit dem Institut für Seenforschung Langenargen der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg im Auftrag der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee -1998- Submerse Makrophyten der Litoralzone des Bodensees 1993 im Vergleich mit 1978 und 1967 Bearbeiter: Dr. Klaus Schmieder Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie, Universität HQhenheim " in Zusammenarbeit mit dem Institut für Seenforschung Langenargen der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Redaktionelle Bearbeitung: Dr. Reiner Kümmerlin Im Auftrag der Internationalen Gewässerschutzkommission für den Bodensee 1998 Vorwort Dem Schutz des europaweit bedeutsamen Ökosystems Bodensee hat sich die INTERNATIONALE GEWÄSSERSCHUTZKOMMISSION FÜR DEN BODENSEE (IGKB) seit nunmehr bald 40 Jahren verschrieben. Anlass für ihre Gründung und ihre grässte Herausfor derung in den vergangenen Jahrzehnten war die drohende Überdüngung des Sees mit Phos phorverbindungen. Um dieser Gefahr zu begegnen, empfiehlt die IGKB den Staaten im Ein zugsgebiet geeignete Gegenmassnahmen und koordiniert sie, insbesondere im Abwasserbe reich. Gleichzeitig initiiert und fördert sie wissenschaftliche Untersuchungen, die für eine lau fende Überwachung und Beurteilung des Seezustandes notwendig sind. Den gemeinsamen Anstrengungen aller Staaten im Einzugsgebiet des Bodensees ist es zu verdanken, dass der für die Überdüngung massgebliche Phosphorgehalt im Freiwasser ent scheidend gesenkt werden konnte. Dieser Erfolg manifestiert sich zunehmend deutlicher in den verschiedensten Reaktionen des Sees. Augenfällig werden die Änderungen beispielswei se in der Algenbiozönose des Freiwassers und in der verbesserten Versorgung grundnaher Wasserschichten mit Sauerstoff. -
Der Bodensee
Der Bodensee Klaus Zintz, Herbert Löffler und Heinz Gerd Schröder Der Bodensee Ein Naturraum im Wandel THORBECKE / Wasser Energie fürs Leben Dieses Buch wurde gedruckt mit freundlicher Unterstützung von Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltig- keit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umwelt- Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche schonender Ressourcen und Materialien. Genehmigung des Verlages ist es nicht Dieses Buch wurde auf FSC-zertifiziertem gestattet, das Werk unter Verwendung Papier gedruckt. FSC (Forest Stewardship mechanischer, elektronischer und anderer Council) ist eine nicht staatliche, gemeinnüt- Systeme in irgendeiner Weise zu verarbeiten zige Organisation, die sich für eine ökolo- und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten gische und sozial verantwortliche Nutzung sind die Rechte der Vervielfältigung – auch der Wälder unserer Erde einsetzt. von Teilen des Werkes – auf photomecha- nischem oder ähnlichem Wege, der tontech- Bibliografische Information der Deutschen nischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- Nationalbibliothek und Fernsehsendung, der Speicherung in Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung diese Publikation in der Deutschen National- und der literarischen oder anderweitigen bibliografie; detaillierte bibliografische Bearbeitung. Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb. de abrufbar. Gestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Gesamtherstellung: Jan Thorbecke Verlag, © 2009 by Jan Thorbecke Verlag der Ostfildern Schwabenverlag