Amtsblatt Amtsblatt für Herausgeber: Landesverwaltungsamt Berlin

67. Jahrgang Nr. 45 Ausgegeben zu Berlin am 20. Oktober 2017 ISSN 2510-358X

Inhalt

Die Landeswahlleiterin Die Kreiswahlleiterinnen und die Kreiswahlleiter Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 19. Deutschen am 24. September 2017 in Berlin...... 5124 Senatsverwaltung für Inneres und Sport Zahl der Plätze für Beamtinnen und Beamte des allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungsdienst, des Landes Berlin, die nicht unter § 25 Absatz 7 der Laufbahnverordnung allgemeiner Verwaltungs- dienst fallen, für die dienstliche Qualifizierung gemäß § 25 der Laufbahnverordnung allgemeiner Verwaltungsdienst (LVO-AVD) in Verbindung mit § 13 Absatz 4 des Laufbahngesetzes und gesonderte Zahl der Plätze für Beamtinnen und Beamte für die dienstliche Qualifizierung gemäß § 24 der Laufbahn­verordnung allgemeiner Verwaltungsdienst (LVO-AVD) für die Jahre 2018 und 2019...... 5140 Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Allgemeine Verfügung zu Nummer 12 DSVollz...... 5140 Entstehung von zwei Stiftungen ...... 5140, 5141 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Beginn Vorbereitender Untersuchnungen nach § 165 Absatz 4 des Baugesetzbuchs...... 5141 Änderung des Flächennutzungsplans Berlin in Teilbereichen - Einleitungsbeschluss -...... 5144 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Anträge nach § 9 Absatz 4 des Grundbuchbereinigungs- gesetzes...... 5144, 5145 Apothekerkammer Berlin 14. Legislaturperiode Mandatsverzicht Berufung des nächstfolgenden Bewerbers...... 5146

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5121 Elektro-Innung Berlin - Landesinnung für Elektrotechnik Gebührenübersicht...... 5147 Kindertagesstätten SüdOst Jahresabschluss 2016 Veröffentlichung gemäß § 27 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes...... 5148 Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Ungültigkeitserklärung von Dienstsiegeln...... 5152 Widerspruchsrecht der Betroffenen gegen die Weitergabe ihrer Melderegisterdaten an das Bundesamt für das Personal- management der Bundeswehr zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial über die Tätigkeiten in den Streitkräften ...... 5152 Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Üngültigkeitserklärung eines Dienstsiegels...... 5153 Verwaltungsakademie Berlin Zuständige Stelle nach dem BBiG Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste . . .5153 Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Justizfach- angestellte/-r ...... 5154 Änderung der Prüfungsanforderungen nach § 54 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) für Fortbildungsprüfungen für tariflich Beschäftigte im nichttechnischen Dienst der allgemeinen Verwaltung zum Geprüften Verwaltungsfachwirt vom 5. November 2014...... 5154 Sommerabschlussprüfung 2018 in den umwelttechnischen Ausbildungsberufen Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice und Fachkraft für Wasserversorgungstechnik...... 5155 Zwischenprüfung in den umwelttechnischen Berufen Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Abwassertechnik und Fachkraft für Rohr-, Kanal-, Industrieservice...... 5157

Bezirksämter ...... 5158 Stellenausschreibungen ...... 5175 Öffentliche Ausschreibungen ...... 5223 Gerichte ...... 5226 Nicht amtlicher Teil ...... 5229

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5122 Die amtliche Veröffentlichung des Amtsblattes für Berlin erfolgt in der Druckfassung.

Impressum Herausgeber: Landesverwaltungsamt Berlin Redaktion und Vertrieb: Landesverwaltungsamt Berlin - SE LS 2 - Fehrbelliner Platz 1 10707 Berlin Telefon: 030 90139-6221 E-Mail: [email protected] Internet/Intranet: http://amtsblatt.berlin.de Druck und Versand: IT-Dienstleistungszentrum Berlin Berliner Straße 112-115 10713 Berlin

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5123 Veröffentlichungen

Veröffentlichungen Rundschreibendatenbank des Landes Berlin: www.berlin.de/rundschreiben

Die Landeswahlleiterin Die Kreiswahlleiterinnen und die Kreiswahlleiter

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 in Berlin

Bekanntmachung vom 12. Oktober 2017 AfS 85 B Telefon: 9021-3631 oder 9021-0, intern 921-3631

Nach § 79 der Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), die zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 8. Juni 2017 (BGBl. I S. 1570) geändert worden ist, machen wir das endgültige Ergebnis der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag in Form der nachstehenden Übersichten bekannt. Wahlvorschläge zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages in Berlin am 24. September 2017

Partei/anderer Kreiswahlvorschlag (EB) verwendete Abkürzung Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - CDU Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD - SPD DIE LINKE - DIE LINKE - DIE LINKE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE - GRÜNE Alternative für Deutschland - AfD - AfD Piratenpartei Deutschland - PIRATEN - PIRATEN Freie Demokratische Partei - FDP - FDP Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und Die PARTEI basisdemokratische Initiative - Die PARTEI - FREIE WÄHLER - FREIE WÄHLER - FREIE WÄHLER Ökologisch-Demokratische Partei - ÖDP - ÖDP Bürgerrechtsbewegung Solidarität - BüSo - BüSo Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands - MLPD - MLPD Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale - SGP - SGP bergpartei, die überpartei – ökoanarchistisch-realdadaistisches B* sammelbecken - B* - Bündnis Grundeinkommen – Die Grundeinkommenspartei - BGE - BGE DEMOKRATIE IN BEWEGUNG - DiB - DiB Deutsche Kommunistische Partei - DKP - DKP Deutsche Mitte - Politik geht anders… - DM - DM Die Grauen – Für alle Generationen - Die Grauen - Die Grauen Die Urbane. Eine HipHop Partei. - du. - du. Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklich-Sein aller - MENSCHLICHE WELT MENSCHLICHE WELT - Partei für Gesundheitsforschung - Gesundheitsforschung - Gesundheitsforschung PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ - Tierschutzpartei - Tierschutzpartei V-Partei3 - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer - V-Partei3 V-Partei3 -

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5124 Veröffentlichungen

Partei/anderer Kreiswahlvorschlag (EB) verwendete Abkürzung Feministische Partei DIE FRAUEN - DIE FRAUEN - DIE FRAUEN Mieterpartei - MIETERPARTEI - MIETERPARTEI Nationaldemokratische Partei Deutschlands - NPD - NPD EB Thomas Schirm: Für Dich im Bundestag Schirm, Thomas EB Gregor Felde-Bajerowitz: GROG Felde-Bajerowitz, Gregor EB Michael Fielsch: Grundeinkommen-für-alle.org Fielsch, Michael EB Frigga Wendt: Grundeinkommen-für-alle.org Wendt, Frigga EB Sebastian Blume: Ideengeber Mensch Natur Technik Blume, Sebastian EB Christian Pape: LIBERAL NACHHALTIG SOZIAL Pape, Christian WELTOFFEN EB Markus Beckmann: Markus Beckmann – Den Menschen Beckmann, Markus verpflichtet, keiner Partei! EB Otto Ritter: Otto Ritter Ritter, Otto EB Thomas Hasel: Parteifrei. Für die Menschen. Hasel, Thomas EB Oliver Snelinski: parteifrei und bürgerbestimmt Snelinski, Oliver

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5125 Veröffentlichungen

1 Erst- und Zweitstimmen bei der Bundestagswahl im Land Berlin am 24. September 2017 und am 22. September 2013 - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 2 503 070 x 2 503 070 x 2 505 718 x 2 505 718 x – 2 648 x – 2 648 x ohne Wahlschein ...... 1 816 893 72,6 1 816 893 72,6 1 963 743 78,4 1 963 743 78,4 – 146 850 – 5,8 – 146 850 – 5,8 mit Wahlschein ...... 686 177 27,4 686 177 27,4 541 975 21,6 541 975 21,6 144 202 5,8 144 202 5,8 Wähler ...... 1 892 134 75,6 1 892 134 75,6 1 815 415 72,5 1 815 415 72,5 76 719 3,1 76 719 3,1 darunter Briefwähler ...... 631 774 33,4 631 774 33,4 509 121 28,0 509 121 28,0 122 653 5,4 122 653 5,4 Ungültige Stimmen ...... 26 660 1,4 23 092 1,2 29 655 1,6 27 694 1,5 – 2 995 – 0,2 – 4 602 – 0,3 Gültige Stimmen ...... 1 865 474 98,6 1 869 042 98,8 1 785 760 98,4 1 787 721 98,5 79 714 0,2 81 321 0,3 CDU ...... 460 296 24,7 424 321 22,7 536 332 30,0 508 643 28,5 – 76 036 – 5,3 – 84 322 – 5,8 SPD ...... 391 772 21,0 334 253 17,9 455 138 25,5 439 387 24,6 – 63 366 – 4,5 – 105 134 – 6,7 DIE LINKE ...... 377 564 20,2 351 170 18,8 333 148 18,7 330 507 18,5 44 416 1,5 20 663 0,3 GRÜNE ...... 230 935 12,4 234 947 12,6 243 259 13,6 220 737 12,3 – 12 324 – 1,2 14 210 0,3 AfD ...... 212 211 11,4 225 170 12,0 67 483 3,8 88 060 4,9 144 728 7,6 137 110 7,1 PIRATEN ...... 3 005 0,2 10 894 0,6 56 911 3,2 64 018 3,6 – 53 906 – 3,0 – 53 124 – 3,0 FDP ...... 105 053 5,6 167 046 8,9 25 867 1,4 63 616 3,6 79 186 4,2 103 430 5,3 Die PARTEI ...... 53 335 2,9 39 027 2,1 16 057 0,9 18 673 1,0 37 278 2,0 20 354 1,1 FREIE WÄHLER ...... 5 720 0,3 5 354 0,3 8 138 0,5 7 531 0,4 – 2 418 – 0,2 – 2 177 – 0,1 ÖDP ...... 2 663 0,1 3 206 0,2 x x 3 612 0,2 2 663 0,1 – 406 0,0 BüSo ...... 3 033 0,2 1 198 0,1 2 637 0,1 1 810 0,1 396 0,1 – 612 0,0 MLPD ...... 1 843 0,1 1 617 0,1 618 0,0 1 410 0,1 1 225 0,1 207 0,0 SGP ...... 472 0,0 473 0,0 x x 965 0,1 472 0,0 – 492 – 0,1 B* ...... 672 0,0 911 0,0 624 0,0 x x 48 0,0 911 0,0 BGE ...... x x 6 926 0,4 x x x x x x 6 926 0,4 DiB ...... x x 7 467 0,4 x x x x x x 7 467 0,4 DKP ...... x x 1 685 0,1 261 0,0 x x – 261 0,0 1 685 0,1 DM ...... x x 4 212 0,2 x x x x x x 4 212 0,2 Die Grauen ...... 4 300 0,2 10 009 0,5 x x x x 4 300 0,2 10 009 0,5 du...... 772 0,0 3 032 0,2 x x x x 772 0,0 3 032 0,2 MENSCHLICHE WELT ...... 766 0,0 3 144 0,2 x x x x 766 0,0 3 144 0,2 Gesundheitsforschung ..... 1 537 0,1 4 832 0,3 x x x x 1 537 0,1 4 832 0,3 Tierschutzpartei ...... x x 25 415 1,4 x x x x x x 25 415 1,4 V-Partei³ ...... x x 2 733 0,1 x x x x x x 2 733 0,1 Sonst. Direktbewerber1 ..... 9 525 0,5 x x 31 746 1,8 27 014 1,5 – 22 221 – 1,3 – 27 014 – 1,5 Sonstige ...... x x x x 7 541 0,4 11 738 0,7 x x x x 1 Einzelbewerber und Direktbewerber von Parteien, die zur aktuellen Wahl nicht mit Landesliste antreten.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5126 Veröffentlichungen

2 Gewählte Bewerber bei der Bundestagswahl im Land Berlin am 24. September 2017 nach Parteien - Endgültiges Ergebnis - Geburts- WK-Nr. Mandats- Partei Name, Vorname Beruf oder Stand jahr Listenplatz typ

CDU Dr. Steffel, Frank 1966 Diplom-Kaufmann WK 77 Direkt CDU Heilmann, Thomas 1964 Volljurist WK 79 Direkt CDU Gröhler, Klaus-Dieter 1966 Jurist, Bezirksstadtrat a.D./MdB WK 80 Direkt CDU Dr. Luczak, Jan-Marco 1975 Rechtsanwalt WK 81 Direkt CDU Grütters, Monika 1962 Staatsministerin für Kultur und Medien Pl. 01 Liste CDU Wegner, Kai 1972 Versicherungskaufmann/MdB Pl. 02 Liste SPD Dr. Högl, Eva 1969 MdB/Juristin WK 75 Direkt SPD Schulz, Swen 1968 MdB WK 78 Direkt SPD Dr. Felgentreu, Fritz 1968 Klassischer Philologe, Lehrer, MdB WK 82 Direkt SPD Kiziltepe, Cansel 1975 Dipl.-Volkswirtin/MdB Pl. 03 Liste SPD Mindrup, Klaus 1964 Dipl.-Biologe/MdB Pl. 04 Liste DIE LINKE Liebich, Stefan 1972 Diplom-Betriebswirt (FH)/MdB WK 76 Direkt DIE LINKE Dr. Gysi, Gregor 1948 Rechtsanwalt WK 84 Direkt DIE LINKE Pau, Petra 1963 Lehrerin/MdB WK 85 Direkt DIE LINKE Dr. Lötzsch, Gesine 1961 Philologin/MdB WK 86 Direkt DIE LINKE Meiser, Pascal 1975 Diplom-Politikwissenschaftler Pl. 04 Liste DIE LINKE Sommer, Evrim 1971 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Pl. 05 Liste GRÜNE Bayram, Canan 1966 Rechtsanwältin WK 83 Direkt GRÜNE Paus, Lisa 1968 Diplom-Volkswirtin/MdB Pl. 01 Liste GRÜNE Gelbhaar, Stefan 1976 Rechtsanwalt/MdA Pl. 02 Liste GRÜNE Künast, Renate 1955 Rechtsanwältin Pl. 03 Liste AfD von Storch, Beatrix 1971 Anwältin/EU-Abgeordnete Pl. 01 Liste AfD Dr. Curio, Gottfried 1960 MdA Pl. 02 Liste AfD Dr. Frömming, Götz 1968 Studiendirektor Pl. 03 Liste AfD Dr. Malsack-Winkemann, Birgit 1964 Richterin Pl. 04 Liste FDP Meyer, Christoph 1975 Rechtsanwalt/leitender Angestellter Pl. 01 Liste FDP Kluckert, Daniela 1980 Dipl.-Volkswirtin/Ministerialreferentin Pl. 02 Liste FDP Ebbing, Hartmut 1956 Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Pl. 03 Liste

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5127 Veröffentlichungen

3 Erst- und Zweitstimmen bei der Bundestagswahl in Berlin am 24. September 2017 und am 22. September 2013 nach Bundestagswahlkreisen

3.1 Wahlkreis 75 Berlin-Mitte Gewählt ist: Dr. Högl, Eva (SPD) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 206 706 x 206 706 x 204 085 x 204 085 x 2 621 x 2 621 x ohne Wahlschein ...... 150 774 72,9 150 774 72,9 161 061 78,9 161 061 78,9 – 10 287 – 6,0 – 10 287 – 6,0 mit Wahlschein ...... 55 932 27,1 55 932 27,1 43 024 21,1 43 024 21,1 12 908 6,0 12 908 6,0 Wähler ...... 151 412 73,2 151 412 73,2 141 574 69,4 141 574 69,4 9 838 3,8 9 838 3,8 darunter Briefwähler ..... 51 038 33,7 51 038 33,7 39 589 28,0 39 589 28,0 11 449 5,7 11 449 5,7 Ungültige Stimmen ...... 2 341 1,5 1 969 1,3 2 282 1,6 2 174 1,5 59 – 0,1 – 205 – 0,2 Gültige Stimmen ...... 149 071 98,5 149 443 98,7 139 292 98,4 139 400 98,5 9 779 0,1 10 043 0,2 CDU ...... 27 654 18,6 27 861 18,6 33 265 23,9 31 544 22,6 – 5 611 – 5,3 – 3 683 – 4,0 SPD ...... 35 036 23,5 26 788 17,9 39 360 28,3 36 403 26,1 – 4 324 – 4,8 – 9 615 – 8,2 DIE LINKE ...... 30 492 20,5 32 118 21,5 23 200 16,7 26 068 18,7 7 292 3,8 6 050 2,8 GRÜNE ...... 26 781 18,0 25 708 17,2 25 687 18,4 23 329 16,7 1 094 – 0,4 2 379 0,5 AfD ...... 11 782 7,9 12 289 8,2 4 212 3,0 5 443 3,9 7 570 4,9 6 846 4,3 PIRATEN ...... x x 1 229 0,8 5 463 3,9 6 608 4,7 – 5 463 – 3,9 – 5 379 – 3,9 FDP ...... 9 017 6,0 12 972 8,7 2 088 1,5 5 134 3,7 6 929 4,5 7 838 5,0 Die PARTEI ...... 5 342 3,6 3 811 2,6 1 856 1,3 1 686 1,2 3 486 2,3 2 125 1,4 FREIE WÄHLER ...... 648 0,4 336 0,2 239 0,2 304 0,2 409 0,2 32 0,0 ÖDP ...... 715 0,5 272 0,2 x x 319 0,2 715 0,5 – 47 0,0 BüSo ...... 203 0,1 77 0,1 217 0,2 144 0,1 – 14 – 0,1 – 67 0,0 MLPD ...... 360 0,2 172 0,1 202 0,1 145 0,1 158 0,1 27 0,0 SGP ...... 275 0,2 66 0,0 x x 76 0,1 275 0,2 – 10 – 0,1 B* ...... x x 100 0,1 x x x x x x 100 0,1 BGE ...... x x 836 0,6 x x x x x x 836 0,6 DiB ...... x x 919 0,6 x x x x x x 919 0,6 DKP ...... x x 167 0,1 261 0,2 x x – 261 – 0,2 167 0,1 DM ...... x x 372 0,2 x x x x x x 372 0,2 Die Grauen ...... x x 492 0,3 x x x x x x 492 0,3 du...... x x 294 0,2 x x x x x x 294 0,2 MENSCHLICHE WELT ...... x x 254 0,2 x x x x x x 254 0,2 Gesundheitsforschung .... x x 260 0,2 x x x x x x 260 0,2 Tierschutzpartei ...... x x 1 777 1,2 x x x x x x 1 777 1,2 V-Partei³ ...... x x 273 0,2 x x x x x x 273 0,2 Fielsch, Michael ...... 766 0,5 x x x x x x 766 0,5 x x Sonstige ...... x x x x 3 242 2,3 2 197 1,6 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Henkel, Frank (CDU); Dr. Högl, Eva (SPD); Rauhut, Stephan (DIE LINKE); Mutlu, Özcan (GRÜNE); von Storch, Beatrix (AfD); Dr. Ziolkowski, Katharina (FDP); Friedel, Lea Joy (Die PARTEI); Krätzschmar, Markus (FREIE WÄHLER); Kray, Tim- Oliver (ÖDP); Zepp-LaRouche, Helga (BüSo); Tawil, Mohamad (MLPD); Niklaus, Andreas (SGP); Fielsch, Michael (Einzelbewerber/in)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5128 Veröffentlichungen

3.2 Wahlkreis 76 Berlin- Gewählt ist: Liebich, Stefan (DIE LINKE) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 237 071 x 237 071 x 235 344 x 235 344 x 1 727 x 1 727 x ohne Wahlschein ...... 170 435 71,9 170 435 71,9 184 919 78,6 184 919 78,6 – 14 484 – 6,7 – 14 484 – 6,7 mit Wahlschein ...... 66 636 28,1 66 636 28,1 50 425 21,4 50 425 21,4 16 211 6,7 16 211 6,7 Wähler ...... 188 499 79,5 188 499 79,5 175 061 74,4 175 061 74,4 13 438 5,1 13 438 5,1 darunter Briefwähler ..... 61 545 32,7 61 545 32,7 47 230 27,0 47 230 27,0 14 315 5,7 14 315 5,7 Ungültige Stimmen ...... 2 186 1,2 1 847 1,0 2 414 1,4 2 237 1,3 – 228 – 0,2 – 390 – 0,3 Gültige Stimmen ...... 186 313 98,8 186 652 99,0 172 647 98,6 172 824 98,7 13 666 0,2 13 828 0,3 CDU ...... 36 429 19,6 36 994 19,8 41 295 23,9 40 617 23,5 – 4 866 – 4,3 – 3 623 – 3,7 SPD ...... 30 509 16,4 29 185 15,6 36 180 21,0 38 030 22,0 – 5 671 – 4,6 – 8 845 – 6,4 DIE LINKE ...... 53 618 28,8 43 774 23,5 48 926 28,3 43 472 25,2 4 692 0,5 302 – 1,7 GRÜNE ...... 26 376 14,2 26 651 14,3 25 442 14,7 24 300 14,1 934 – 0,5 2 351 0,2 AfD ...... 22 487 12,1 23 315 12,5 7 088 4,1 8 372 4,8 15 399 8,0 14 943 7,7 PIRATEN ...... x x 870 0,5 5 860 3,4 6 767 3,9 – 5 860 – 3,4 – 5 897 – 3,4 FDP ...... 7 890 4,2 12 321 6,6 1 581 0,9 4 380 2,5 6 309 3,3 7 941 4,1 Die PARTEI ...... 5 810 3,1 4 613 2,5 2 220 1,3 1 984 1,1 3 590 1,8 2 629 1,4 FREIE WÄHLER ...... 1 339 0,7 692 0,4 861 0,5 665 0,4 478 0,2 27 0,0 ÖDP ...... 950 0,5 429 0,2 x x 416 0,2 950 0,5 13 0,0 BüSo ...... 451 0,2 126 0,1 322 0,2 182 0,1 129 0,0 – 56 0,0 MLPD ...... x x 148 0,1 x x 146 0,1 x x 2 0,0 SGP ...... x x 49 0,0 x x 124 0,1 x x – 75 – 0,1 B* ...... x x 97 0,1 x x x x x x 97 0,1 BGE ...... x x 852 0,5 x x x x x x 852 0,5 DiB ...... x x 1 004 0,5 x x x x x x 1 004 0,5 DKP ...... x x 261 0,1 x x x x x x 261 0,1 DM ...... x x 387 0,2 x x x x x x 387 0,2 Die Grauen ...... x x 936 0,5 x x x x x x 936 0,5 du...... x x 326 0,2 x x x x x x 326 0,2 MENSCHLICHE WELT ...... x x 323 0,2 x x x x x x 323 0,2 Gesundheitsforschung .... x x 537 0,3 x x x x x x 537 0,3 Tierschutzpartei ...... x x 2 477 1,3 x x x x x x 2 477 1,3 V-Partei³ ...... x x 285 0,2 x x x x x x 285 0,2 Schirm, Thomas ...... 454 0,2 x x x x x x 454 0,2 x x Sonstige ...... x x x x 2 872 1,7 3 369 1,9 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Dr. Ludewig, Gottfried (CDU); Mindrup, Klaus (SPD); Liebich, Stefan (DIE LINKE); Gelbhaar, Stefan (GRÜNE); Pazderski, Georg (AfD); Kluckert, Daniela (FDP); Rall, Christian (Maria von Bolla) (Die PARTEI); Herrmann, Clemens (FREIE WÄHLER); Kuhn, Thomas (ÖDP); Ducke, Kai-Uwe (BüSo); Schirm, Thomas (Einzelbewerber/in)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5129 Veröffentlichungen

3.3 Wahlkreis 77 Berlin- Gewählt ist: Dr. Steffel, Frank (CDU) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 182 398 x 182 398 x 182 934 x 182 934 x – 536 x – 536 x ohne Wahlschein ...... 135 152 74,1 135 152 74,1 145 237 79,4 145 237 79,4 – 10 085 – 5,3 – 10 085 – 5,3 mit Wahlschein ...... 47 246 25,9 47 246 25,9 37 697 20,6 37 697 20,6 9 549 5,3 9 549 5,3 Wähler ...... 137 240 75,2 137 240 75,2 133 484 73,0 133 484 73,0 3 756 2,2 3 756 2,2 darunter Briefwähler ..... 43 751 31,9 43 751 31,9 35 697 26,7 35 697 26,7 8 054 5,2 8 054 5,2 Ungültige Stimmen ...... 2 380 1,7 2 135 1,6 2 603 2,0 2 428 1,8 – 223 – 0,3 – 293 – 0,2 Gültige Stimmen ...... 134 860 98,3 135 105 98,4 130 881 98,0 131 056 98,2 3 979 0,3 4 049 0,2 CDU ...... 49 654 36,8 41 912 31,0 58 845 45,0 52 545 40,1 – 9 191 – 8,2 – 10 633 – 9,1 SPD ...... 31 882 23,6 27 071 20,0 38 593 29,5 34 571 26,4 – 6 711 – 5,9 – 7 500 – 6,4 DIE LINKE ...... 10 384 7,7 11 516 8,5 8 508 6,5 10 394 7,9 1 876 1,2 1 122 0,6 GRÜNE ...... 10 647 7,9 12 305 9,1 8 790 6,7 11 427 8,7 1 857 1,2 878 0,4 AfD ...... 17 738 13,2 18 513 13,7 5 852 4,5 7 906 6,0 11 886 8,7 10 607 7,7 PIRATEN ...... x x 682 0,5 3 251 2,5 3 417 2,6 – 3 251 – 2,5 – 2 735 – 2,1 FDP ...... 9 688 7,2 15 376 11,4 2 605 2,0 5 708 4,4 7 083 5,2 9 668 7,0 Die PARTEI ...... 2 828 2,1 1 943 1,4 865 0,7 1 074 0,8 1 963 1,4 869 0,6 FREIE WÄHLER ...... x x 298 0,2 624 0,5 661 0,5 – 624 – 0,5 – 363 – 0,3 ÖDP ...... x x 231 0,2 x x 240 0,2 x x – 9 0,0 BüSo ...... 400 0,3 114 0,1 x x 75 0,1 400 0,3 39 0,0 MLPD ...... x x 83 0,1 x x 44 0,0 x x 39 0,1 SGP ...... x x 32 0,0 x x 50 0,0 x x – 18 0,0 B* ...... x x 31 0,0 x x x x x x 31 0,0 BGE ...... x x 319 0,2 x x x x x x 319 0,2 DiB ...... x x 279 0,2 x x x x x x 279 0,2 DKP ...... x x 44 0,0 x x x x x x 44 0,0 DM ...... x x 306 0,2 x x x x x x 306 0,2 Die Grauen ...... 1 639 1,2 1 362 1,0 x x x x 1 639 1,2 1 362 1,0 du...... x x 165 0,1 x x x x x x 165 0,1 MENSCHLICHE WELT ...... x x 203 0,2 x x x x x x 203 0,2 Gesundheitsforschung .... x x 247 0,2 x x x x x x 247 0,2 Tierschutzpartei ...... x x 1 938 1,4 x x x x x x 1 938 1,4 V-Partei³ ...... x x 135 0,1 x x x x x x 135 0,1 Sonstige ...... x x x x 2 948 2,3 2 944 2,2 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Dr. Steffel, Frank (CDU); Karge, Thorsten (SPD); Taș, Hakan (DIE LINKE); Remlinger, Stefanie (GRÜNE); Dr. Neuendorf, Dieter (AfD); Hüttl, Juliane (FDP); Badran, Bastian (Die PARTEI); Woelki, Matthias (BüSo); Schulz, Michael (Die Grauen)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5130 Veröffentlichungen

3.4 Wahlkreis 78 Berlin-Spandau – Charlottenburg Nord Gewählt ist: Schulz, Swen (SPD) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 184 608 x 184 608 x 187 363 x 187 363 x – 2 755 x – 2 755 x ohne Wahlschein ...... 140 869 76,3 140 869 76,3 151 578 80,9 151 578 80,9 – 10 709 – 4,6 – 10 709 – 4,6 mit Wahlschein ...... 43 739 23,7 43 739 23,7 35 785 19,1 35 785 19,1 7 954 4,6 7 954 4,6 Wähler ...... 133 009 72,0 133 009 72,0 130 485 69,6 130 485 69,6 2 524 2,4 2 524 2,4 darunter Briefwähler ..... 40 567 30,5 40 567 30,5 34 175 26,2 34 175 26,2 6 392 4,3 6 392 4,3 Ungültige Stimmen ...... 2 435 1,8 2 262 1,7 2 722 2,1 2 639 2,0 – 287 – 0,3 – 377 – 0,3 Gültige Stimmen ...... 130 574 98,2 130 747 98,3 127 763 97,9 127 846 98,0 2 811 0,3 2 901 0,3 CDU ...... 40 372 30,9 36 712 28,1 50 071 39,2 46 757 36,6 – 9 699 – 8,3 – 10 045 – 8,5 SPD ...... 41 965 32,1 29 733 22,7 47 790 37,4 36 932 28,9 – 5 825 – 5,3 – 7 199 – 6,2 DIE LINKE ...... 9 861 7,6 12 780 9,8 9 199 7,2 12 146 9,5 662 0,4 634 0,3 GRÜNE ...... 8 031 6,2 11 063 8,5 5 942 4,7 10 542 8,2 2 089 1,5 521 0,3 AfD ...... 17 551 13,4 18 481 14,1 5 543 4,3 7 458 5,8 12 008 9,1 11 023 8,3 PIRATEN ...... x x 862 0,7 4 030 3,2 3 960 3,1 – 4 030 – 3,2 – 3 098 – 2,4 FDP ...... 8 292 6,4 12 927 9,9 1 788 1,4 4 856 3,8 6 504 5,0 8 071 6,1 Die PARTEI ...... 3 224 2,5 2 247 1,7 x x 1 038 0,8 3 224 2,5 1 209 0,9 FREIE WÄHLER ...... x x 377 0,3 555 0,4 550 0,4 – 555 – 0,4 – 173 – 0,1 ÖDP ...... 998 0,8 386 0,3 x x 224 0,2 998 0,8 162 0,1 BüSo ...... x x 59 0,0 270 0,2 164 0,1 – 270 – 0,2 – 105 – 0,1 MLPD ...... 280 0,2 152 0,1 x x 85 0,1 280 0,2 67 0,0 SGP ...... x x 33 0,0 x x 55 0,0 x x – 22 0,0 B* ...... x x 21 0,0 x x x x x x 21 0,0 BGE ...... x x 380 0,3 x x x x x x 380 0,3 DiB ...... x x 310 0,2 x x x x x x 310 0,2 DKP ...... x x 30 0,0 x x x x x x 30 0,0 DM ...... x x 331 0,3 x x x x x x 331 0,3 Die Grauen ...... x x 807 0,6 x x x x x x 807 0,6 du...... x x 175 0,1 x x x x x x 175 0,1 MENSCHLICHE WELT ...... x x 232 0,2 x x x x x x 232 0,2 Gesundheitsforschung .... x x 294 0,2 x x x x x x 294 0,2 Tierschutzpartei ...... x x 2 147 1,6 x x x x x x 2 147 1,6 V-Partei³ ...... x x 208 0,2 x x x x x x 208 0,2 Sonstige ...... x x x x 2 575 2,0 3 079 2,4 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Wegner, Kai (CDU); Schulz, Swen (SPD); Lambers, Manuel (DIE LINKE); Jarasch, Bettina (GRÜNE); Otti, Andreas (AfD); Fresdorf, Paul (FDP); Grobert, Rhavin (Die PARTEI); Jahn, Jens-Eberhard (ÖDP); Araki, Chaker (MLPD)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5131 Veröffentlichungen

3.5 Wahlkreis 79 Berlin-Steglitz-Zehlendorf Gewählt ist: Heilmann, Thomas (CDU) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 221 210 x 221 210 x 220 007 x 220 007 x 1 203 x 1 203 x ohne Wahlschein ...... 143 335 64,8 143 335 64,8 156 057 70,9 156 057 70,9 – 12 722 – 6,1 – 12 722 – 6,1 mit Wahlschein ...... 77 875 35,2 77 875 35,2 63 950 29,1 63 950 29,1 13 925 6,1 13 925 6,1 Wähler ...... 180 720 81,7 180 720 81,7 175 539 79,8 175 539 79,8 5 181 1,9 5 181 1,9 darunter Briefwähler ..... 72 655 40,2 72 655 40,2 60 634 34,5 60 634 34,5 12 021 5,7 12 021 5,7 Ungültige Stimmen ...... 2 347 1,3 1 763 1,0 2 559 1,5 2 102 1,2 – 212 – 0,2 – 339 – 0,2 Gültige Stimmen ...... 178 373 98,7 178 957 99,0 172 980 98,5 173 437 98,8 5 393 0,2 5 520 0,2 CDU ...... 63 085 35,4 53 281 29,8 73 460 42,5 64 500 37,2 – 10 375 – 7,1 – 11 219 – 7,4 SPD ...... 43 801 24,6 34 279 19,2 50 540 29,2 44 371 25,6 – 6 739 – 4,6 – 10 092 – 6,4 DIE LINKE ...... 13 392 7,5 16 352 9,1 9 102 5,3 12 426 7,2 4 290 2,2 3 926 1,9 GRÜNE ...... 22 712 12,7 25 361 14,2 20 416 11,8 23 487 13,5 2 296 0,9 1 874 0,7 AfD ...... 14 549 8,2 15 824 8,8 7 321 4,2 9 257 5,3 7 228 4,0 6 567 3,5 PIRATEN ...... x x 651 0,4 4 216 2,4 4 358 2,5 – 4 216 – 2,4 – 3 707 – 2,1 FDP ...... 16 159 9,1 25 461 14,2 4 605 2,7 11 057 6,4 11 554 6,4 14 404 7,8 Die PARTEI ...... 3 681 2,1 2 143 1,2 1 276 0,7 1 155 0,7 2 405 1,4 988 0,5 FREIE WÄHLER ...... x x 332 0,2 598 0,3 552 0,3 – 598 – 0,3 – 220 – 0,1 ÖDP ...... x x 289 0,2 x x 353 0,2 x x – 64 0,0 BüSo ...... 555 0,3 120 0,1 281 0,2 140 0,1 274 0,1 – 20 0,0 MLPD ...... x x 58 0,0 x x 55 0,0 x x 3 0,0 SGP ...... x x 19 0,0 x x 50 0,0 x x – 31 0,0 B* ...... x x 35 0,0 x x x x x x 35 0,0 BGE ...... x x 456 0,3 x x x x x x 456 0,3 DiB ...... x x 496 0,3 x x x x x x 496 0,3 DKP ...... x x 55 0,0 x x x x x x 55 0,0 DM ...... x x 296 0,2 x x x x x x 296 0,2 Die Grauen ...... x x 609 0,3 x x x x x x 609 0,3 du...... x x 212 0,1 x x x x x x 212 0,1 MENSCHLICHE WELT ...... x x 240 0,1 x x x x x x 240 0,1 Gesundheitsforschung .... x x 274 0,2 x x x x x x 274 0,2 Tierschutzpartei ...... x x 1 846 1,0 x x x x x x 1 846 1,0 V-Partei³ ...... x x 268 0,1 x x x x x x 268 0,1 DIE FRAUEN ...... 439 0,2 x x x x x x 439 0,2 x x Sonstige ...... x x x x 1 165 0,7 1 676 1,0 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Heilmann, Thomas (CDU); Dr. Finckh-Krämer, Ute (SPD); Brychcy, Franziska (DIE LINKE); Aykal, Urban (GRÜNE); Gollombeck, Sabine (AfD); Ebbing, Hartmut (FDP); Kranzosch, Alina (Die PARTEI); Ossenkopp, Stephan (BüSo); Kuhlmann, Christine (DIE FRAUEN)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5132 Veröffentlichungen

3.6 Wahlkreis 80 Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf Gewählt ist: Gröhler, Klaus-Dieter (CDU) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 198 672 x 198 672 x 197 797 x 197 797 x 875 x 875 x ohne Wahlschein ...... 133 923 67,4 133 923 67,4 144 698 73,2 144 698 73,2 – 10 775 – 5,7 – 10 775 – 5,7 mit Wahlschein ...... 64 749 32,6 64 749 32,6 53 099 26,8 53 099 26,8 11 650 5,7 11 650 5,7 Wähler ...... 158 034 79,5 158 034 79,5 153 420 77,6 153 420 77,6 4 614 1,9 4 614 1,9 darunter Briefwähler ..... 59 993 38,0 59 993 38,0 50 179 32,7 50 179 32,7 9 814 5,3 9 814 5,3 Ungültige Stimmen ...... 1 920 1,2 1 387 0,9 2 086 1,4 1 755 1,1 – 166 – 0,2 – 368 – 0,2 Gültige Stimmen ...... 156 114 98,8 156 647 99,1 151 334 98,6 151 665 98,9 4 780 0,2 4 982 0,2 CDU ...... 47 077 30,2 40 085 25,6 56 079 37,1 49 285 32,5 – 9 002 – 6,9 – 9 200 – 6,9 SPD ...... 43 123 27,6 30 351 19,4 47 619 31,5 41 058 27,1 – 4 496 – 3,9 – 10 707 – 7,7 DIE LINKE ...... 14 745 9,4 18 367 11,7 9 368 6,2 13 446 8,9 5 377 3,2 4 921 2,8 GRÜNE ...... 21 286 13,6 24 770 15,8 22 176 14,7 23 324 15,4 – 890 – 1,1 1 446 0,4 AfD ...... 11 722 7,5 12 374 7,9 5 649 3,7 7 276 4,8 6 073 3,8 5 098 3,1 PIRATEN ...... x x 693 0,4 3 657 2,4 3 872 2,6 – 3 657 – 2,4 – 3 179 – 2,2 FDP ...... 14 426 9,2 23 280 14,9 3 801 2,5 10 347 6,8 10 625 6,7 12 933 8,1 Die PARTEI ...... 3 292 2,1 2 110 1,3 1 057 0,7 976 0,6 2 235 1,4 1 134 0,7 FREIE WÄHLER ...... x x 203 0,1 478 0,3 457 0,3 – 478 – 0,3 – 254 – 0,2 ÖDP ...... x x 222 0,1 x x 242 0,2 x x – 20 – 0,1 BüSo ...... 443 0,3 108 0,1 181 0,1 120 0,1 262 0,2 – 12 0,0 MLPD ...... x x 74 0,0 x x 45 0,0 x x 29 0,0 SGP ...... x x 20 0,0 x x 39 0,0 x x – 19 0,0 B* ...... x x 31 0,0 x x x x x x 31 0,0 BGE ...... x x 443 0,3 x x x x x x 443 0,3 DiB ...... x x 442 0,3 x x x x x x 442 0,3 DKP ...... x x 46 0,0 x x x x x x 46 0,0 DM ...... x x 264 0,2 x x x x x x 264 0,2 Die Grauen ...... x x 454 0,3 x x x x x x 454 0,3 du...... x x 200 0,1 x x x x x x 200 0,1 MENSCHLICHE WELT ...... x x 199 0,1 x x x x x x 199 0,1 Gesundheitsforschung .... x x 200 0,1 x x x x x x 200 0,1 Tierschutzpartei ...... x x 1 490 1,0 x x x x x x 1 490 1,0 V-Partei³ ...... x x 221 0,1 x x x x x x 221 0,1 Sonstige ...... x x x x 1 269 0,8 1 178 0,8 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Gröhler, Klaus-Dieter (CDU); Renner, Tim (SPD); Benda, Friederike (DIE LINKE); Paus, Lisa (GRÜNE); Dr. Fest, Nicolaus (AfD); Meyer, Christoph (FDP); Blickensdorf, Lothar (Lo Graf von Blickensdorf) (Die PARTEI); Thron, Jonathan (BüSo)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5133 Veröffentlichungen

3.7 Wahlkreis 81 Berlin-Tempelhof-Schöneberg Gewählt ist: Dr. Luczak, Jan-Marco (CDU) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 235 250 x 235 250 x 235 259 x 235 259 x – 9 x – 9 x ohne Wahlschein ...... 163 048 69,3 163 048 69,3 176 868 75,2 176 868 75,2 – 13 820 – 5,9 – 13 820 – 5,9 mit Wahlschein ...... 72 202 30,7 72 202 30,7 58 391 24,8 58 391 24,8 13 811 5,9 13 811 5,9 Wähler ...... 181 159 77,0 181 159 77,0 177 205 75,3 177 205 75,3 3 954 1,7 3 954 1,7 darunter Briefwähler ..... 67 017 37,0 67 017 37,0 55 135 31,1 55 135 31,1 11 882 5,9 11 882 5,9 Ungültige Stimmen ...... 2 493 1,4 2 078 1,1 3 046 1,7 2 773 1,6 – 553 – 0,3 – 695 – 0,5 Gültige Stimmen ...... 178 666 98,6 179 081 98,9 174 159 98,3 174 432 98,4 4 507 0,3 4 649 0,5 CDU ...... 51 708 28,9 44 721 25,0 60 926 35,0 55 275 31,7 – 9 218 – 6,1 – 10 554 – 6,7 SPD ...... 39 380 22,0 36 179 20,2 45 659 26,2 47 834 27,4 – 6 279 – 4,2 – 11 655 – 7,2 DIE LINKE ...... 19 356 10,8 23 625 13,2 12 801 7,4 17 937 10,3 6 555 3,4 5 688 2,9 GRÜNE ...... 33 763 18,9 27 956 15,6 35 461 20,4 26 941 15,4 – 1 698 – 1,5 1 015 0,2 AfD ...... 16 188 9,1 17 108 9,6 6 391 3,7 7 988 4,6 9 797 5,4 9 120 5,0 PIRATEN ...... 1 691 0,9 1 179 0,7 5 233 3,0 5 526 3,2 – 3 542 – 2,1 – 4 347 – 2,5 FDP ...... 11 362 6,4 18 569 10,4 2 585 1,5 7 134 4,1 8 777 4,9 11 435 6,3 Die PARTEI ...... 3 852 2,2 2 912 1,6 1 494 0,9 1 578 0,9 2 358 1,3 1 334 0,7 FREIE WÄHLER ...... x x 373 0,2 905 0,5 759 0,4 – 905 – 0,5 – 386 – 0,2 ÖDP ...... x x 274 0,2 x x 342 0,2 x x – 68 0,0 BüSo ...... 403 0,2 127 0,1 348 0,2 221 0,1 55 0,0 – 94 0,0 MLPD ...... x x 113 0,1 x x 73 0,0 x x 40 0,1 SGP ...... 197 0,1 60 0,0 x x 63 0,0 197 0,1 – 3 0,0 B* ...... x x 55 0,0 x x x x x x 55 0,0 BGE ...... x x 601 0,3 x x x x x x 601 0,3 DiB ...... x x 635 0,4 x x x x x x 635 0,4 DKP ...... x x 94 0,1 x x x x x x 94 0,1 DM ...... x x 360 0,2 x x x x x x 360 0,2 Die Grauen ...... x x 793 0,4 x x x x x x 793 0,4 du...... x x 294 0,2 x x x x x x 294 0,2 MENSCHLICHE WELT ...... 766 0,4 374 0,2 x x x x 766 0,4 374 0,2 Gesundheitsforschung .... x x 250 0,1 x x x x x x 250 0,1 Tierschutzpartei ...... x x 2 180 1,2 x x x x x x 2 180 1,2 V-Partei³ ...... x x 249 0,1 x x x x x x 249 0,1 Sonstige ...... x x x x 2 356 1,4 2 761 1,6 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Dr. Luczak, Jan-Marco (CDU); Rawert, Mechthild (SPD); King, Alexander (DIE LINKE); Künast, Renate (GRÜNE); Dr. Mundt, Lothar (AfD); Spies, Alexander (PIRATEN); Krestel, Holger (FDP); Archner, Roman (Die PARTEI); Dr. Lillge, Wolfgang (BüSo); Vandreier, Christoph (SGP); Azbak, Sahin (MENSCHLICHE WELT )

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5134 Veröffentlichungen

3.8 Wahlkreis 82 Berlin-Neukölln Gewählt ist: Dr. Felgentreu, Fritz (SPD) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 202 618 x 202 618 x 205 635 x 205 635 x – 3 017 x – 3 017 x ohne Wahlschein ...... 149 423 73,7 149 423 73,7 163 696 79,6 163 696 79,6 – 14 273 – 5,9 – 14 273 – 5,9 mit Wahlschein ...... 53 195 26,3 53 195 26,3 41 939 20,4 41 939 20,4 11 256 5,9 11 256 5,9 Wähler ...... 143 553 70,8 143 553 70,8 140 825 68,5 140 825 68,5 2 728 2,3 2 728 2,3 darunter Briefwähler ..... 48 185 33,6 48 185 33,6 39 182 27,8 39 182 27,8 9 003 5,8 9 003 5,8 Ungültige Stimmen ...... 2 448 1,7 2 140 1,5 3 102 2,2 2 868 2,0 – 654 – 0,5 – 728 – 0,5 Gültige Stimmen ...... 141 105 98,3 141 413 98,5 137 723 97,8 137 957 98,0 3 382 0,5 3 456 0,5 CDU ...... 34 593 24,5 31 592 22,3 42 092 30,6 40 038 29,0 – 7 499 – 6,1 – 8 446 – 6,7 SPD ...... 37 777 26,8 27 520 19,5 44 528 32,3 36 211 26,2 – 6 751 – 5,5 – 8 691 – 6,7 DIE LINKE ...... 23 204 16,4 25 752 18,2 16 144 11,7 19 677 14,3 7 060 4,7 6 075 3,9 GRÜNE ...... 15 480 11,0 18 446 13,0 16 126 11,7 19 156 13,9 – 646 – 0,7 – 710 – 0,9 AfD ...... 15 105 10,7 15 904 11,2 4 140 3,0 5 832 4,2 10 965 7,7 10 072 7,0 PIRATEN ...... x x 964 0,7 6 094 4,4 5 654 4,1 – 6 094 – 4,4 – 4 690 – 3,4 FDP ...... 7 255 5,1 10 891 7,7 1 861 1,4 4 122 3,0 5 394 3,7 6 769 4,7 Die PARTEI ...... 5 048 3,6 3 490 2,5 2 420 1,8 2 060 1,5 2 628 1,8 1 430 1,0 FREIE WÄHLER ...... x x 220 0,2 794 0,6 689 0,5 – 794 – 0,6 – 469 – 0,3 ÖDP ...... x x 208 0,1 x x 255 0,2 x x – 47 – 0,1 BüSo ...... 260 0,2 111 0,1 222 0,2 126 0,1 38 0,0 – 15 0,0 MLPD ...... 294 0,2 196 0,1 208 0,2 143 0,1 86 0,0 53 0,0 SGP ...... x x 30 0,0 x x 80 0,1 x x – 50 – 0,1 B* ...... x x 83 0,1 x x x x x x 83 0,1 BGE ...... x x 676 0,5 x x x x x x 676 0,5 DiB ...... x x 724 0,5 x x x x x x 724 0,5 DKP ...... x x 99 0,1 x x x x x x 99 0,1 DM ...... x x 366 0,3 x x x x x x 366 0,3 Die Grauen ...... 1 191 0,8 919 0,6 x x x x 1 191 0,8 919 0,6 du...... x x 335 0,2 x x x x x x 335 0,2 MENSCHLICHE WELT ...... x x 270 0,2 x x x x x x 270 0,2 Gesundheitsforschung .... x x 248 0,2 x x x x x x 248 0,2 Tierschutzpartei ...... x x 2 171 1,5 x x x x x x 2 171 1,5 V-Partei³ ...... x x 198 0,1 x x x x x x 198 0,1 MIETERPARTEI ...... 636 0,5 x x x x x x 636 0,5 x x NPD ...... 262 0,2 x x 3 094 2,2 2 627 1,9 – 2 832 – 2,0 – 2 627 – 1,9 Sonstige ...... x x x x x x 1 287 0,9 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Schwarzer, Christina (CDU); Dr. Felgentreu, Fritz (SPD); Benda, Judith (DIE LINKE); Dr. Kahlefeld, Susanna (GRÜNE); Hansel, Frank-Christian (AfD); Jensen, Marcus (FDP); Miro, Antonietta (Die PARTEI); Meyer-Kasai, Leona (BüSo); Schlüter, Andrew (MLPD); Rühlmann, Wolfgang (Die Grauen); Lang, Jörg (MIETERPARTEI); Irgang, Jens (NPD)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5135 Veröffentlichungen

3.9 Wahlkreis 83 Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost Gewählt ist: Bayram, Canan (GRÜNE) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 223 427 x 223 427 x 226 240 x 226 240 x – 2 813 x – 2 813 x ohne Wahlschein ...... 159 338 71,3 159 338 71,3 175 952 77,8 175 952 77,8 – 16 614 – 6,5 – 16 614 – 6,5 mit Wahlschein ...... 64 089 28,7 64 089 28,7 50 288 22,2 50 288 22,2 13 801 6,5 13 801 6,5 Wähler ...... 173 289 77,6 173 289 77,6 168 048 74,3 168 048 74,3 5 241 3,3 5 241 3,3 darunter Briefwähler ..... 58 129 33,5 58 129 33,5 46 596 27,7 46 596 27,7 11 533 5,8 11 533 5,8 Ungültige Stimmen ...... 1 940 1,1 1 545 0,9 2 317 1,4 2 358 1,4 – 377 – 0,3 – 813 – 0,5 Gültige Stimmen ...... 171 349 98,9 171 744 99,1 165 731 98,6 165 690 98,6 5 618 0,3 6 054 0,5 CDU ...... 20 955 12,2 23 887 13,9 22 723 13,7 25 474 15,4 – 1 768 – 1,5 – 1 587 – 1,5 SPD ...... 29 028 16,9 27 391 15,9 29 799 18,0 39 784 24,0 – 771 – 1,1 – 12 393 – 8,1 DIE LINKE ...... 42 600 24,9 49 016 28,5 28 441 17,2 41 639 25,1 14 159 7,7 7 377 3,4 GRÜNE ...... 45 055 26,3 35 077 20,4 66 056 39,9 34 420 20,8 – 21 001 – 13,6 657 – 0,4 AfD ...... 10 558 6,2 10 863 6,3 3 325 2,0 4 623 2,8 7 233 4,2 6 240 3,5 PIRATEN ...... x x 1 270 0,7 6 317 3,8 9 612 5,8 – 6 317 – 3,8 – 8 342 – 5,1 FDP ...... 5 263 3,1 10 147 5,9 1 647 1,0 3 579 2,2 3 616 2,1 6 568 3,7 Die PARTEI ...... 12 345 7,2 6 042 3,5 2 666 1,6 3 142 1,9 9 679 5,6 2 900 1,6 FREIE WÄHLER ...... 627 0,4 323 0,2 515 0,3 477 0,3 112 0,1 – 154 – 0,1 ÖDP ...... x x 281 0,2 x x 426 0,3 x x – 145 – 0,1 BüSo ...... x x 53 0,0 108 0,1 86 0,1 – 108 – 0,1 – 33 – 0,1 MLPD ...... 305 0,2 174 0,1 x x 209 0,1 305 0,2 – 35 0,0 SGP ...... x x 37 0,0 x x 126 0,1 x x – 89 – 0,1 B* ...... 672 0,4 304 0,2 624 0,4 x x 48 0,0 304 0,2 BGE ...... x x 1 046 0,6 x x x x x x 1 046 0,6 DiB ...... x x 1 282 0,7 x x x x x x 1 282 0,7 DKP ...... x x 217 0,1 x x x x x x 217 0,1 DM ...... x x 334 0,2 x x x x x x 334 0,2 Die Grauen ...... x x 474 0,3 x x x x x x 474 0,3 du...... 772 0,5 456 0,3 x x x x 772 0,5 456 0,3 MENSCHLICHE WELT ...... x x 324 0,2 x x x x x x 324 0,2 Gesundheitsforschung .... x x 304 0,2 x x x x x x 304 0,2 Tierschutzpartei ...... x x 2 119 1,2 x x x x x x 2 119 1,2 V-Partei³ ...... x x 323 0,2 x x x x x x 323 0,2 Felde-Bajerowitz, Gregor 168 0,1 x x x x x x 168 0,1 x x Wendt, Frigga ...... 1 298 0,8 x x x x x x 1 298 0,8 x x Blume, Sebastian ...... 688 0,4 x x x x x x 688 0,4 x x Pape, Christian ...... 148 0,1 x x x x x x 148 0,1 x x Beckmann, Markus ...... 391 0,2 x x 486 0,3 x x – 95 – 0,1 x x Ritter, Otto ...... 33 0,0 x x x x x x 33 0,0 x x Hasel, Thomas ...... 443 0,3 x x x x x x 443 0,3 x x Sonstige ...... x x x x 3 024 1,8 2 093 1,3 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Husein, Timur (CDU); Kiziltepe, Cansel (SPD); Meiser, Pascal (DIE LINKE); Bayram, Canan (GRÜNE); Schmidt, Sibylle (AfD); Rousiamani-Goldthau, Athanasia (FDP); Somuncu, Serdar (Die PARTEI); Zeiseweis, Jan (FREIE WÄHLER); Freudigmann, Klaus (MLPD); Al-Hassan, Fares (B*); Dr. Zerger, Frithjof (du.); Felde-Bajerowitz, Gregor (Einzelbewerber/in); Wendt, Frigga (Einzelbewerber/in); Blume, Sebastian (Einzelbewerber/in); Pape, Christian (Einzelbewerber/in); Beckmann, Markus (Einzelbewerber/in); Ritter, Otto (Einzelbewerber/in); Hasel, Thomas (Einzelbewerber/in)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5136 Veröffentlichungen

3.10 Wahlkreis 84 Berlin-Treptow-Köpenick Gewählt ist: Dr. Gysi, Gregor (DIE LINKE) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 205 106 x 205 106 x 201 629 x 201 629 x 3 477 x 3 477 x ohne Wahlschein ...... 152 759 74,5 152 759 74,5 162 342 80,5 162 342 80,5 – 9 583 – 6,0 – 9 583 – 6,0 mit Wahlschein ...... 52 347 25,5 52 347 25,5 39 287 19,5 39 287 19,5 13 060 6,0 13 060 6,0 Wähler ...... 157 111 76,6 157 111 76,6 148 406 73,6 148 406 73,6 8 705 3,0 8 705 3,0 darunter Briefwähler ..... 47 694 30,4 47 694 30,4 37 176 25,1 37 176 25,1 10 518 5,3 10 518 5,3 Ungültige Stimmen ...... 1 919 1,2 1 923 1,2 2 187 1,5 2 125 1,4 – 268 – 0,3 – 202 – 0,2 Gültige Stimmen ...... 155 192 98,8 155 188 98,8 146 219 98,5 146 281 98,6 8 973 0,3 8 907 0,2 CDU ...... 29 384 18,9 31 372 20,2 33 036 22,6 37 170 25,4 – 3 652 – 3,7 – 5 798 – 5,2 SPD ...... 21 379 13,8 24 109 15,5 26 093 17,8 31 204 21,3 – 4 714 – 4,0 – 7 095 – 5,8 DIE LINKE ...... 61 881 39,9 39 000 25,1 61 661 42,2 43 118 29,5 220 – 2,3 – 4 118 – 4,4 GRÜNE ...... 7 755 5,0 12 168 7,8 7 344 5,0 10 787 7,4 411 0,0 1 381 0,4 AfD ...... 23 245 15,0 26 278 16,9 5 788 4,0 8 106 5,5 17 457 11,0 18 172 11,4 PIRATEN ...... x x 843 0,5 4 205 2,9 5 176 3,5 – 4 205 – 2,9 – 4 333 – 3,0 FDP ...... 5 831 3,8 10 067 6,5 1 429 1,0 2 904 2,0 4 402 2,8 7 163 4,5 Die PARTEI ...... 3 521 2,3 3 873 2,5 1 343 0,9 1 487 1,0 2 178 1,4 2 386 1,5 FREIE WÄHLER ...... 1 096 0,7 777 0,5 855 0,6 894 0,6 241 0,1 – 117 – 0,1 ÖDP ...... x x 260 0,2 x x 328 0,2 x x – 68 0,0 BüSo ...... 318 0,2 146 0,1 218 0,1 199 0,1 100 0,1 – 53 0,0 MLPD ...... 322 0,2 160 0,1 208 0,1 191 0,1 114 0,1 – 31 0,0 SGP ...... x x 48 0,0 x x 83 0,1 x x – 35 – 0,1 B* ...... x x 61 0,0 x x x x x x 61 0,0 BGE ...... x x 511 0,3 x x x x x x 511 0,3 DiB ...... x x 524 0,3 x x x x x x 524 0,3 DKP ...... x x 193 0,1 x x x x x x 193 0,1 DM ...... x x 511 0,3 x x x x x x 511 0,3 Die Grauen ...... x x 852 0,5 x x x x x x 852 0,5 du...... x x 204 0,1 x x x x x x 204 0,1 MENSCHLICHE WELT ...... x x 263 0,2 x x x x x x 263 0,2 Gesundheitsforschung .... x x 452 0,3 x x x x x x 452 0,3 Tierschutzpartei ...... x x 2 283 1,5 x x x x x x 2 283 1,5 V-Partei³ ...... x x 233 0,2 x x x x x x 233 0,2 NPD ...... 460 0,3 x x 4 039 2,8 3 795 2,6 – 3 579 – 2,5 – 3 795 – 2,6 Sonstige ...... x x x x x x 839 0,6 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Dr. Korte, Niels (CDU); Schmidt, Matthias (SPD); Dr. Gysi, Gregor (DIE LINKE); Marquardt, Erik (GRÜNE); Trefzer, Martin (AfD); Henze, Ralf (FDP); Koppe, Marco (Die PARTEI); Soyka, Robert (FREIE WÄHLER); Tolksdorf, Stefan (BüSo); Franke, Eckhard (MLPD); Voigt, Udo (NPD)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5137 Veröffentlichungen

3.11 Wahlkreis 85 Berlin-Marzahn-Hellersdorf Gewählt ist: Pau, Petra (DIE LINKE) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 200 704 x 200 704 x 203 968 x 203 968 x – 3 264 x – 3 264 x ohne Wahlschein ...... 159 557 79,5 159 557 79,5 172 970 84,8 172 970 84,8 – 13 413 – 5,3 – 13 413 – 5,3 mit Wahlschein ...... 41 147 20,5 41 147 20,5 30 998 15,2 30 998 15,2 10 149 5,3 10 149 5,3 Wähler ...... 138 992 69,3 138 992 69,3 132 817 65,1 132 817 65,1 6 175 4,2 6 175 4,2 darunter Briefwähler ..... 37 951 27,3 37 951 27,3 29 055 21,9 29 055 21,9 8 896 5,4 8 896 5,4 Ungültige Stimmen ...... 2 207 1,6 2 053 1,5 2 078 1,6 2 085 1,6 129 0,0 – 32 – 0,1 Gültige Stimmen ...... 136 785 98,4 136 939 98,5 130 739 98,4 130 732 98,4 6 046 0,0 6 207 0,1 CDU ...... 30 480 22,3 28 620 20,9 33 552 25,7 33 947 26,0 – 3 072 – 3,4 – 5 327 – 5,1 SPD ...... 17 172 12,6 19 797 14,5 22 341 17,1 25 103 19,2 – 5 169 – 4,5 – 5 306 – 4,7 DIE LINKE ...... 46 782 34,2 35 698 26,1 50 866 38,9 43 026 32,9 – 4 084 – 4,7 – 7 328 – 6,8 GRÜNE ...... 4 440 3,2 5 621 4,1 4 071 3,1 5 068 3,9 369 0,1 553 0,2 AfD ...... 28 167 20,6 29 618 21,6 6 347 4,9 8 319 6,4 21 820 15,7 21 299 15,2 PIRATEN ...... x x 693 0,5 3 668 2,8 3 996 3,1 – 3 668 – 2,8 – 3 303 – 2,6 FDP ...... 4 852 3,5 7 290 5,3 938 0,7 2 278 1,7 3 914 2,8 5 012 3,6 Die PARTEI ...... x x 2 216 1,6 860 0,7 1 114 0,9 – 860 – 0,7 1 102 0,7 FREIE WÄHLER ...... 2 010 1,5 899 0,7 717 0,5 752 0,6 1 293 1,0 147 0,1 ÖDP ...... x x 160 0,1 x x 202 0,2 x x – 42 – 0,1 BüSo ...... x x 95 0,1 239 0,2 181 0,1 – 239 – 0,2 – 86 0,0 MLPD ...... x x 106 0,1 x x 111 0,1 x x – 5 0,0 SGP ...... x x 43 0,0 x x 102 0,1 x x – 59 – 0,1 B* ...... x x 20 0,0 x x x x x x 20 0,0 BGE ...... x x 320 0,2 x x x x x x 320 0,2 DiB ...... x x 328 0,2 x x x x x x 328 0,2 DKP ...... x x 197 0,1 x x x x x x 197 0,1 DM ...... x x 336 0,2 x x x x x x 336 0,2 Die Grauen ...... 1 470 1,1 1 398 1,0 x x x x 1 470 1,1 1 398 1,0 du...... x x 156 0,1 x x x x x x 156 0,1 MENSCHLICHE WELT ...... x x 227 0,2 x x x x x x 227 0,2 Gesundheitsforschung .... x x 577 0,4 x x x x x x 577 0,4 Tierschutzpartei ...... x x 2 378 1,7 x x x x x x 2 378 1,7 V-Partei³ ...... x x 146 0,1 x x x x x x 146 0,1 MIETERPARTEI ...... 716 0,5 x x x x x x 716 0,5 x x NPD ...... 696 0,5 x x 5 540 4,2 5 101 3,9 – 4 844 – 3,7 – 5 101 – 3,9 Sonstige ...... x x x x 1 600 1,2 1 432 1,1 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Grütters, Monika (CDU); Geidel, Dmitri (SPD); Pau, Petra (DIE LINKE); Seidel-Grothe, Ina (GRÜNE); Auricht, Jeannette (AfD); Rogat, Roman-Francesco (FDP); Zelinski, Detlef (FREIE WÄHLER); Seipp, Marianne (Die Grauen); Doebert, Steffen (MIETERPARTEI); Käfer, Andreas (NPD)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5138 Veröffentlichungen

3.12 Wahlkreis 86 Berlin-Lichtenberg Gewählt ist: Dr. Lötzsch, Gesine (DIE LINKE) - Endgültiges Ergebnis - Bundestagswahl 2017 Bundestagswahl 2013 Differenz Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Merkmal Pro- Pro- Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl zent- Anzahl zent- punkte punkte Wahlberechtigte ...... 205 300 x 205 300 x 205 457 x 205 457 x – 157 x – 157 x ohne Wahlschein ...... 158 280 77,1 158 280 77,1 168 365 81,9 168 365 81,9 – 10 085 – 4,8 – 10 085 – 4,8 mit Wahlschein ...... 47 020 22,9 47 020 22,9 37 092 18,1 37 092 18,1 9 928 4,8 9 928 4,8 Wähler ...... 149 116 72,6 149 116 72,6 138 551 67,4 138 551 67,4 10 565 5,2 10 565 5,2 darunter Briefwähler ..... 43 249 29,0 43 249 29,0 34 473 24,9 34 473 24,9 8 776 4,1 8 776 4,1 Ungültige Stimmen ...... 2 044 1,4 1 990 1,3 2 259 1,6 2 150 1,6 – 215 – 0,2 – 160 – 0,3 Gültige Stimmen ...... 147 072 98,6 147 126 98,7 136 292 98,4 136 401 98,4 10 780 0,2 10 725 0,3 CDU ...... 28 905 19,7 27 284 18,5 30 988 22,7 31 491 23,1 – 2 083 – 3,0 – 4 207 – 4,6 SPD ...... 20 720 14,1 21 850 14,9 26 636 19,5 27 886 20,4 – 5 916 – 5,4 – 6 036 – 5,5 DIE LINKE ...... 51 249 34,8 43 172 29,3 54 932 40,3 47 158 34,6 – 3 683 – 5,5 – 3 986 – 5,3 GRÜNE ...... 8 609 5,9 9 821 6,7 5 748 4,2 7 956 5,8 2 861 1,7 1 865 0,9 AfD ...... 23 119 15,7 24 603 16,7 5 827 4,3 7 480 5,5 17 292 11,4 17 123 11,2 PIRATEN ...... 1 314 0,9 958 0,7 4 917 3,6 5 072 3,7 – 3 603 – 2,7 – 4 114 – 3,0 FDP ...... 5 018 3,4 7 745 5,3 939 0,7 2 117 1,6 4 079 2,7 5 628 3,7 Die PARTEI ...... 4 392 3,0 3 627 2,5 x x 1 379 1,0 4 392 3,0 2 248 1,5 FREIE WÄHLER ...... x x 524 0,4 997 0,7 771 0,6 – 997 – 0,7 – 247 – 0,2 ÖDP ...... x x 194 0,1 x x 265 0,2 x x – 71 – 0,1 BüSo ...... x x 62 0,0 231 0,2 172 0,1 – 231 – 0,2 – 110 – 0,1 MLPD ...... 282 0,2 181 0,1 x x 163 0,1 282 0,2 18 0,0 SGP ...... x x 36 0,0 x x 117 0,1 x x – 81 – 0,1 B* ...... x x 73 0,0 x x x x x x 73 0,0 BGE ...... x x 486 0,3 x x x x x x 486 0,3 DiB ...... x x 524 0,4 x x x x x x 524 0,4 DKP ...... x x 282 0,2 x x x x x x 282 0,2 DM ...... x x 349 0,2 x x x x x x 349 0,2 Die Grauen ...... x x 913 0,6 x x x x x x 913 0,6 du...... x x 215 0,1 x x x x x x 215 0,1 MENSCHLICHE WELT ...... x x 235 0,2 x x x x x x 235 0,2 Gesundheitsforschung .... 1 537 1,0 1 189 0,8 x x x x 1 537 1,0 1 189 0,8 Tierschutzpartei ...... x x 2 609 1,8 x x x x x x 2 609 1,8 V-Partei³ ...... x x 194 0,1 x x x x x x 194 0,1 NPD ...... 533 0,4 x x 3 858 2,8 3 486 2,6 – 3 325 – 2,4 – 3 486 – 2,6 Snelinski, Oliver ...... 1 394 0,9 x x 1 219 0,9 x x 175 0,0 x x Sonstige ...... x x x x x x 888 0,7 x x x x

Alle Wahlkreiskandidaten: Dr. Pätzold, Martin (CDU); Hönicke, Kevin (SPD); Dr. Lötzsch, Gesine (DIE LINKE); Dr. Neumann, Hannah (GRÜNE); Dr. Radtke, Marius (AfD); Lengner, Olaf (PIRATEN); Gawlitza, Dirk (FDP); Sacharjew, Stefan (Die PARTEI); Arnecke, Dagmar (MLPD); Werth, Felix (Gesundheitsforschung); Tönhardt, Manuela (NPD); Snelinski, Oliver (Einzelbewerber/in)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5139 Veröffentlichungen

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Zahl der Plätze für Beamtinnen und Beamte des allgemeinen Verwaltungsdienstes, Laufbahnzweig nichttechnischer Verwaltungs- dienst, des Landes Berlin, die nicht unter § 25 Absatz 7 der Laufbahn- verordnung allgemeiner Verwaltungsdienst fallen, für die dienstliche Qualifizierung gemäß § 25 der Laufbahnverordnung allgemeiner Verwaltungsdienst (LVO-AVD) in Verbindung mit § 13 Absatz 4 des Laufbahngesetzes und gesonderte Zahl der Plätze für Beamtinnen und Beamte für die dienstliche Qualifizierung gemäß § 24 der Laufbahn­ verordnung allgemeiner Verwaltungsdienst (LVO-AVD) für die Jahre 2018 und 2019

Bekanntmachung vom 29. September 2017 InnDS I AbtL 1 Telefon: 90223-2066 oder 90223-0, intern 9223-2066

Die Personalkommission des Senats von Berlin hat in ihrer Sitzung vom 19. Septem- ber 2017 die Teilnehmerzahlen nach § 25 Absatz 2 Satz 3 und § 24 LVO-AVD für die Jahre 2018 und 2019 beschlossen und diese ●● für das Jahr 2018 auf insgesamt 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (davon 5 Master-Absolventinnen und -Absolventen) und ●● für das Jahr 2019 auf insgesamt 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer (davon 7 Master-Absolventinnen und -Absolventen) festgelegt. Außerdem hat die Personalkommission des Senats von Berlin beschlossen: Sollte sich für eine der beiden Aufstiegsvarianten keine ausreichende Zahl von ge- eigneten Bewerberinnen und Bewerbern finden, können die verbleibenden Plätze für den anderen Aufstiegslehrgang verwendet werden.

Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

Allgemeine Verfügung zu Nummer 12 DSVollz

Bekanntmachung vom 29. September 2017 JustVA III B 3 Telefon: 9013-3908 oder 9013-0, intern 913-3908

Aufgrund des § 6 Absatz 2 Buchstabe b AZG wird bestimmt: 1 Nummer 12 Absätze 2 und 4 DSVollz gelten auch für die Bediensteten des Kranken- pflegedienstes an Justizvollzugsanstalten. 2 Diese Allgemeine Verfügung tritt mit Wirkung vom 1. September 2017 in Kraft. Sie tritt mit Ablauf des 31. August 2022 außer Kraft.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5140 Veröffentlichungen

Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

Entstehung einer Stiftung

Bekanntmachung vom 9. Oktober 2017 JustVA II D 2 Telefon: 9013-3237 oder 9013-0, intern 913-3237

Aufgrund des § 2 Absatz 2 des Berliner Stiftungsgesetzes in der Fassung der Be- kanntmachung vom 22. Juli 2003 (GVBl. S. 293) wird bekannt gemacht, dass die zur Entstehung erforderliche Anerkennung der Gudrun und Dr. Günter Geelhaar Stiftung als rechtsfähig erfolgt ist. Zwecke der Stiftung sind die Förderung der Krebsforschung, -bekämpfung und -hei- lung sowie die Förderung des Tierschutzes.

Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung

Entstehung einer Stiftung

Bekanntmachung vom 12. Oktober 2017 JustVA II D 6 Telefon: 9013-3165 oder 9013-0, intern 913-3165

Aufgrund des § 2 Absatz 2 des Berliner Stiftungsgesetzes in der Fassung der Be- kanntmachung vom 22. Juli 2003 (GVBl. S. 293) wird bekannt gemacht, dass die zur Entstehung erforderliche Anerkennung der Ursula-und-Horst-Dähn-Stiftung als rechtsfähig erfolgt ist. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung in Bezug auf die Erforschung des Verhältnisses der Kirchen und Religionsgemeinschaften Euro- pas zum Staat.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Beginn Vorbereitender Untersuchnungen nach § 165 Absatz 4 des Baugesetzbuchs

Bekanntmachung vom 30. Mai 2017 StadtWohn IV D 13 Telefon: 90139-4815 oder 90139-3000, intern 9139-4815

Auf der Grundlage des § 165 Absatz 4 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) geändert worden ist, wird bekannt gemacht: I. Der Senat von Berlin hat in seiner Sitzung am 30. Mai 2017 (Senatsbeschluss Nummer S-407/2017) den Beginn Vorbereitender Untersuchungen für das Gebiet der ehemaligen Kasernenstandorte Schmidt-Knobelsdorf-Straße und Train-Kaser-

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5141 Veröffentlichungen ne (einschließlich des Munitionslagers) sowie den anschließenden Flächen im Bezirk Spandau beschlossen. Das Gebiet, in dem die vorbereitenden Untersuchungen durchgeführt werden, ist dem beigefügten Lageplan zu entnehmen. Es wird darauf hingewiesen: 1. Der Beschluss über vorbereitende Untersuchungen ist nicht gleichbedeutend mit der förmlichen Festlegung des städtebaulichen Entwicklungsbereiches. Diese bedarf einer besonderen Verordnung. Das Land Berlin hat vor der möglichen Festlegung eines städtebaulichen Entwicklungsbereiches die vorbereitenden Untersuchungen durchzuführen, die erforderlich sind, um Beurteilungsunterlagen über die Notwendigkeit der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme, die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge sowie anzustrebenden allgemeinen Ziele und die Durchführbarkeit im Allgemeinen zu gewinnen. Die §§ 137 bis 141 BauGB sind entsprechend anzuwenden. 2. Eigentümer, Mieter, Pächter und sonstige zum Besitz oder zur Nutzung ei- nes Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils Berechtigte sowie ihre Beauf- tragten sind verpflichtet, dem Land Berlin oder seinen Beauftragten Auskunft über die Tatsachen zu erteilen, deren Kenntnis zur Beurteilung der städtebau- lichen Entwicklung eines Gebietes oder zur Vorbereitung oder Durchführung der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme erforderlich ist. Vom Zeitpunkt der öffentlichen Bekanntmachung des Beschlusses über den Beginn der vorbereitenden Untersuchungen an kann die zuständige Baugenehmigungsbe- hörde Entscheidungen über Baugesuche für Vorhaben im Sinne von § 29 Absatz 1 BauGB bis zu zwölf Monate zurückstellen und die Beseitigung baulicher Anlagen vor- läufig untersagen. Dies gilt für solche Fälle, bei denen zu befürchten ist, dass durch die genannten Vorhaben die in dem Untersuchungsgebiet absehbaren Planungen unmöglich gemacht oder wesentlich erschwert werden würden (§ 165 Absatz 4 in Verbindung mit § 141 Absatz 4 und § 15 BauGB). Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen führt gemäß § 26 Absatz 1 des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs (AGBauGB) die vorbereitenden Untersuchungen durch und bestimmt die grundsätzlichen Entwicklungsziele. II. Darstellung des Untersuchungsgebietes Räumliche Abgrenzung der Vorbereitenden Untersuchungen im Gebiet der ehemali- gen Kasernenstandorte Schmidt-Knobelsdorf-Straße und Train-Kaserne (einschließ- lich des Munitionslagers) sowie der anschließenden Flächen im Bezirk Spandau, Ortsteil Wilhelmstadt: (Karte Geltungsbereich - Stand 05/2017 - siehe Seite 5142)

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5142 Veröffentlichungen

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5143 Veröffentlichungen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Änderung des Flächennutzungsplans Berlin in Teilbereichen - Einleitungsbeschluss -

Bekanntmachung vom 15. September 2017 StadtWohn I B 12 Telefon: 9025-1349 oder 9025-0, intern 925-1349

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen beschließt gemäß § 2 Ab- satz 1 und § 1 Absatz 8 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekannt- machhung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 3 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist, in Verbindung mit § 2 Absatz 1 und § 11 des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetz- buchs (AGBauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 1999 (GVBl. S. 578), das zuletzt durch Gesetz vom 23. Juni 2015 (GVBl. S. 283) geändert worden ist, den Flächennutzungsplan Berlin in der Fassung der Neubekanntmachung vom 5. Januar 2015 (ABl. S. 31), zuletzt geändert am 9. Juni 2016 (ABl. S. 1362), in Teilbereichen zu ändern. Die Änderungsverfahren des Flächennutzungsplans werden für folgende Teilbereiche eingeleitet: - Treptow-Köpenick - Johannisthal/östlich Segelfliegerdamm am Landschaftspark, laufende Nummer 03/17 Aktivierung von Brachflächen in der Wissenschaftsstadt Adlershof - Steglitz-Zehlendorf - Nachnutzung ehemaliger Güterbahnhof Zehlendorf, laufende Nummer 04/17 Städtebaulich geordnete Umnutzung und Integration in die umgebende Stadtstruktur - Neukölln - Ehemaliges RIAS-Gelände, laufende Nummer 05/17 Nachnutzung der Fläche und Einbindung in die umgebende Stadtstruktur Beiderseits Koppelweg/östllich Am Brandpfuhl, laufende Nummer 06/17 Einordnung von Infrastruktureinrichtungen und Aktivierung von Wohnungsbau­ potenzialen Harzer Straße/Elsenstraße, laufende Nummer 07/17 Städtebaulich geordnete Weiterentwicklung in urbaner Mischung - Pankow - Französisch Buchholz - Berliner Straße/Ludwig-Quidde-Straße, laufende Nummer 08/17 Aktivierung von Wohnungsbaupotenzialen Blankenburger Süden/Heinersdorf - Ortsumfahrung Malchow, laufende Nummer 09/17 Entwicklung eines neuen Stadtquartiers unter Einbeziehung der verkehrlichen Anbindung

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Antrag nach § 9 Absatz 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes

Bekanntmachung vom 6. Oktober 2017 WiEnBe IV A Telefon: 9013-8486/7514 oder 9013-0, intern 913-8486/7514

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5144 Veröffentlichungen

Die Vattenfall Europe Wärme AG, Sellerstraße 16, 13353 Berlin, beantragt eine Bescheinigung von einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung bereits bestehender Fernwärme- versorgungsleitungen nebst Anlagen auf dem Grundstück Gemarkung Prenzlauer Berg: Flur 317, Flurstück 135. Der Antrag einschließlich entsprechendem Lageplan kann in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Referat IV A, Zimmer 108, 1. Etage, Martin- Luther-Straße 105, 10825 Berlin, nach vorheriger schriftlicher oder telefonischer (030 9013-8486/7514) Terminvereinbarung innerhalb von vier Wochen nach dem Tag der Veröffentlichung während der Dienstzeiten eingesehen werden. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Absatz 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Absatz 4 und 5 SachenR-DV. Widersprüche können bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betrie- be - IV A 25 - innerhalb von vier Wochen nach dem Tag der öffentlichen Bekannt- machung durch den Grundstückseigentümer unter Beifügung des Nachweises der Berechtigung eingelegt werden. Da die Dienstbarkeit per Gesetz entstanden ist, kann der Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Dienstbarkeit besteht. Rechtsgrundlagen § 9 Absatz 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 158 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist, in Verbindung mit § 7 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900)

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Antrag nach § 9 Absatz 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes

Bekanntmachung vom 12. Oktober 2017 WiEnBe IV A Telefon: 9013-8486/7514 oder 9013-0, intern 913-8486/7514

Die Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin, beantragen eine Bescheinigung von einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung bereits bestehender wasserwirt- schaftlicher Anlagen (Regen-, Schmutz- und Mischwasserkanäle, Trinkwasser- und Abwasserdruckleitungen sowie Regenrückhaltebecken) auf den Grundstücken: –– Gemarkung Friedrichsfelde, Flur 20, Flurstück 98/39 –– Gemarkung Lichtenberg, Flur 15, Flurstück 9016 Die Anträge einschließlich entsprechender Lagepläne können in der Senatsverwal- tung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Referat IV A, Zimmer 108, 1. Etage, Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin, nach vorheriger schriftlicher oder telefoni- scher (030 9013-8486/7514) Terminvereinbarung innerhalb von vier Wochen nach dem Tag der Veröffentlichung während der Dienstzeiten eingesehen werden. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe erteilt die Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung nach Ablauf der gesetzlich festgelegten Frist gemäß § 9 Absatz 4 GBBerG in Verbindung mit § 7 Absatz 4 und 5 SachenR-DV. Widersprüche können bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betrie- be - IV A 25 - innerhalb von vier Wochen nach dem Tag der öffentlichen Bekannt- machung durch den Grundstückseigentümer unter Beifügung des Nachweises der Berechtigung eingelegt werden. Da die Dienstbarkeit per Gesetz entstanden ist, kann der Widerspruch nicht damit begründet werden, dass kein Einverständnis mit der Dienstbarkeit besteht.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5145 Veröffentlichungen

Rechtsgrundlagen § 9 Absatz 4 des Grundbuchbereinigungsgesetzes (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2182, 2192), das zuletzt durch Artikel 158 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist, in Verbindung mit § 7 der Sachenrechts-Durchführungsverordnung (SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900)

Apothekerkammer Berlin

14. Legislaturperiode Mandatsverzicht Berufung des nächstfolgenden Bewerbers

Bekanntmachung vom 11. Oktober 2017 Telefon: 315964-0

Gemäß § 22 Absatz 3 Satz 2 der Wahlordnung der Apothekerkammer Berlin vom 24. Juni 2002, die zuletzt am 20. November 2012 (ABl. 2014 S. 1128) geändert worden ist, wird bekannt gemacht: Die Delegierte des Wahlvorschlags 1 „AAA – Allianz Aller Apotheker“ Frau Apothekerin Katharina Klein Liegnitzer Straße 15, 10999 Berlin hat gegenüber dem stellvertretenden Vorsitzenden des Wahlausschusses der Apo- thekerkammer Berlin die Niederlegung ihres Mandates aus persönlichen Gründen zur Wahl der 14. Legislaturperiode der Apothekerkammer Berlin erklärt. Der nächstfolgende Bewerber des Wahlvorschlags Herr Apotheker Olaf Zimmerbeutel Berliner Straße 41, 13467 Berlin ist als Delegierter nachgerückt. Herr Olaf Zimmerbeutel hat sein Mandat angenommen.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5146 Veröffentlichungen

Elektro-Innung Berlin - Landesinnung für Elektrotechnik

Gebührenübersicht

10. September 2017 Telefon: 859558-0

Gebührenübersicht der Elektro-Innung Berlin Landesinnung für Elektrotechnik

für die Ausbildungsberufe:  Elektroniker/-in Fachrichtung: Energie- und Gebäudetechnik Automatisierungstechnik Informations- und Telekommunikationstechnik

 Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik  Systemelektroniker/-in

(gültig ab 1. November 2017 gemäß Beschluss der Innungsversammlung vom 6. September 2017)

Position Mitglieder Gastmitglieder Nichtmitglieder

Einschreibgebühr 16,00 € 24,00 € 24,00 €

Prüfungsgebühr Erstprüfung Teil 1 der Gesellenprüfung 95,00 € 190,00 € 190,00 € Mehrkosten für Material und Ausstattung *) Wiederholung Teil 1 der Gesellenprüfung 95,00 € 190,00 € 190,00 € Mehrkosten für Material und Ausstattung *) Prüfungsgebühr Erstprüfung Teil 2 der Gesellenprüfung 240,00 € 380,00 € 380,00 € Mehrkosten für Material und Ausstattung *)

Mündliche Ergänzungsprüfungsgebühr **) 40,00 € 85,00 € 85,00 €

Wiederholung Teil 2 40,00 € 63,00 € 63,00 € Prüfungsbereich Systementwurf

Wiederholung Teil 2 40,00 € 63,00 € 63,00 € Prüfungsbereich Funktions- und Systemanalyse

Wiederholung Teil 2 40,00 € 63,00 € 63,00 € Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde Wiederholung Teil 2 Kundenauftrag / Fachgespräch 120,00 € 190,00 € 190,00 € Mehrkosten für Material und Ausstattung *) Bei Rücktritt nach Zulassung innerhalb der letzten 10 Kalendertage vor dem Prüfungstermin werden von der 35 % 35 % 35 % zurückzuzahlenden Prüfungsgebühr einbehalten: Das gilt auch bei Nichtteilnahme wegen Krankheit. Widerspruchsverfahren bei Prüfungen (Zahlung mit Antrag. Erstattung, wenn Widerspruch 75,00 € 75,00 € 75,00 € stattgegeben wurde.) Einberufung Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten kostenlos 106,00 € 106,00 € Gesellenprüfungszeugnis: 2. Ausfertigung/Ersatzbescheinigung/Übersetzung 16,00 € 16,00 € 16,00 €

*) Mehrkosten für Material und Ausstattung sind in den anerkannten Ausbildungsberufen und deren Prüfungsteilen unterschiedlich! Die Kosten werden auf der Internetseite der Elektro-Innung Berlin veröffentlicht.

**) Die Gebühr für die mündliche Ergänzungsprüfung wird fällig, wenn eine mündliche Ergänzungsprüfung zum Bestehen der Gesellenprüfung durchgeführt wird!

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5147 Veröffentlichungen

Kindertagesstätten SüdOst

Jahresabschluss 2016 Veröffentlichung gemäß § 27 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Bekanntmachung vom 12. Oktober 2017 Telefon: 239821-000 311,00 EUR 46.058,46 PASSIVA 224,00 EUR 25.000,00 25.000,00 90.182,7042.710,27 99.130,71 -21.043,53 -50.375,27 107.723,55 5.261.916,38 695.239,22 647.900,63 828.132,19 793.089,80 31.12.2016 31.12.2015 1.502.314,492.677.606,90 1.502.314,49 2.727.982,17 5. 3.312.608,84 3.334.151,26 12.860.647,72 12.860.647,72 26.293.214,16 26.455.037,55 und Zulagen agen ll ungen en aus Lieferungenen aus und Leistungen en gegenüber verbundenen Unternehmen agen age keiten nnrü ckl onstige Rü ckste nd lich andere Gewinnrü ckl s apitalrü ckl 1. Verbind lichkeit 2. Verbind lichkeit 3. sonstige Verbind lichkeiten onderposten für Zu sc hü sse für onderposten I. Gezeichnetes Kapital II. K V. Jahresfehlbetrag III. Gewi IV. Gewinnvortrag E. Rec hnung sa bgrenzungsposten A. Eigenkapital C. Rückste ll ungen B. S D. Verbi ber 2016 , Eigenbetrieb von Berlin von , Eigenbetrieb Berlin BILANZ . Dezem 31 . EUR 58.093,03 484.704,02 zum 1.208,81 1.308,07 EUR 70.675,94 19.135,30 14.353,18 24.254,34 201.138,26250.940,71 180.829,75 580.944,48174.284,12 325.424,13 5.122.707,97 337.239,61517.456,67 378.906,44 419.146,53 128.865,51 86.501,35 Kindertagesstätten SüdOst Kindertagesstätten 31.12.2016 31.12.2015 4. 1.172.496,87 21.451.747,63 20.962.207,74 26.293.214,16 26.455.037,55 19.424.554,48 19.679.450,75 lin tt ung he Schutzrechte und haben bei Kreditinstituten lic gewerb cken onen , he Rechte und Bauten einsch ließlich en des Landes Ber Landes ll en des ffe ebs- und Geschäftsauebs- ssta bene Konze ssi ögensgegenstände cksgleicundstü undesbankguthaben , Gut , gr und Betrieb ssto ögen ilfs- ilfs- ögen lich erwor he Rechte und Werte Lizenzen sowie an solchen Rechten und , H oh- hanlagen derungen und sonstige Vermögensgegenstände , B ss enbestand rräte der Bauten auf fremden Grundstü entgelt ähn lic Werten R hnung sa bgrenzungsposten und Sche cks 1. Forderungen Lieferungen aus und Leistungen 2. technische Anlagen und Maschinen 4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 2. Forderungen gegen Dienstste 3. sonstige Vermögensgegenstände 1. Grundstü cke 3. andere Anlagen , Betri I. I mmaterielle Verm I. Vo II. Sac II. For III. Ka A. Anlageverm C. Rec B. Umlaufverm AKTIVA

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5148 Veröffentlichungen

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2016

Kindertagesstätten SüdOst, Eigenbetrieb von Berlin Berlin

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR

1. Umsatzerlöse 48.637.115,85 46.031.447,92

2. Gesamtleistung 48.637.115,85 46.031.447,92

3. sonstige betriebliche Erträge 1.921.682,78 4.121.979,88

4. Materialaufwand a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 1.132.529,92 1.175.770,81 b) Aufwendungen für bezogene Leis- tungen 4.234.427,45 4.093.534,36 5.366.957,37 5.269.305,17

5. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter 32.423.323,92 31.325.593,89 b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unter- stützung 8.349.625,80 9.209.561,84 40.772.949,72 40.535.155,73

6. Abschreibungen 483.431,40 482.387,76

7. sonstige betriebliche Aufwendungen 3.653.403,33 4.109.835,98

8. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1.581,73 227.110,36

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 304.330,29 33.974,01

10. Ergebnis nach Steuern -20.691,75 -50.120,49

11. sonstige Steuern 351,78 254,78

12. Jahresfehlbetrag 21.043,53 50.375,27

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5149 Veröffentlichungen

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlust- rech nung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebe- richt der Kindertagesstätten SüdOst, Eigenbetrieb von Berlin, Berlin, für das Ge- schäfts jahr vom 1. Januar 2016 bis 31. Dezember 2016 geprüft . Die Buchfüh rung und die Auf stel lung von Jah resab schluss und La ge bericht nach den deut schen handelsrecht li chen Vor schriften und den ergänzenden landes recht li chen Vor- schriften lie gen in der Verant wor tung der gesetz lichen Vertreter des Eigen be- triebes. Unsere Auf ga be ist es, auf der Grundla ge der von uns durch geführ ten Prüfung eine Be ur tei lung über den Jah res ab schluss un ter Ein bezie hung der Buch füh rung und über den Lage be richt ab zu geb en.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 94 Abs. 3 LHO und nach § 317 HGB un ter Be ach tung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festge- stellten deut schen Grund sätze ord nungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenom- men. Da nach ist die Prüfung so zu pla nen und durchzuführen, dass Unrichtigkei- ten und Verstöße, die sich auf die Dar stellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelt en Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage we- sentlich auswirken, mit hin reichen der Si cherheit erkannt werden. Bei der Festle- gung der Prüfungs handlungen werden die Kenntnis se über die Ge schäftstätigkeit und über das wirt schaftliche und rechtli che Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Er wartungen über mögliche Feh ler berücksich tig t. Im Rahmen der Prüfung wer- den die Wirksamkeit des rechn ungsle gu ngsbezo genen intern en Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angab en in Buch füh rung, Jah res abschluss und Lagebe- richt überwiegend auf der Basis von Stichproben beur teilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilan zierungs grundsät ze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetz lichen Vertreter sowie die Würdi gung der Gesamtdar- stellung des Jahresab schlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend si che re Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5150 Veröffentlichungen

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5151 Veröffentlichungen

Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten

Ungültigkeitserklärung von Dienstsiegeln

Bekanntmachung vom 10. Oktober 2017 LABO V D Li Telefon: 90269-1334 oder 90269-0, intern 9269-1334

Die Dienstsiegel mit den arabischen Kennzahlen: 176, 186, 336, 347, 468, 487, 519, 587, 800, 801, 819, 835, 853, 863, 911, 922, 924, 933, 955, 1000 Durchmesser: 20 mm Umschrift: „LANDESAMT FÜR BÜRGER- UND ORDNUNGSANGELEGENHEITEN BERLIN“ und das Dienstsiegel mit der arabischen Kennzahl: 13/25 Durchmesser: 12 mm Umschrift: „BERLIN“ sind in Verlust geraten und werden hiermit für ungültig erklärt.

Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten

Widerspruchsrecht der Betroffenen gegen die Weitergabe ihrer Melderegisterdaten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial über die Tätigkeiten in den Streitkräften

Bekanntmachung vom 11. Oktober 2017 LABO II A 1 Telefon: 90269-2011 oder 90269-0, intern 9269-2011

1. Rechtsgrundlagen Nach § 58c Absatz 1 des Soldatengesetzes (SG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 30. Mai 2005 (BGBl. I S. 1482), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 8. Juni 2017 (BGBl. I S.1570) geändert worden ist, übermitteln die Meldebe- hörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial über die Tätigkeiten in den Streitkräften jährlich bis zum 31. März Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden. Die Datenübermittlung bezieht sich auf den Familiennamen und Vornamen sowie die gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr widersprochen haben (siehe Nummer 2). 2. Widerspruchsrecht Die Betroffenen haben nach § 58c Absatz 1 SG in Verbindung mit § 36 Absatz 2 des Bundesmeldegesetzes (BMG) vom 3. Mai 2013 (BGBl. I S. 1084), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) geändert worden ist, das Recht, der Datenübermittlung zu dem unter Nummer 1 genannten Zweck zu wider- sprechen. Zu den Betroffenen gehören nur Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, aber noch nicht 18 Jahre alt sind. Der Widerspruch kann schriftlich eingelegt werden; er ist an ein Bezirksamt von Berlin, Amt für Bürgerdienste (Bürgerämter), oder an das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten, Zentrale Einwohnerangelegenheiten, 10958 Berlin, unter Angabe des Namens, Vornamens, Geburtsdatums sowie der gegenwärtigen An-

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5152 Veröffentlichungen schrift zu richten und eigenhändig zu unterschreiben. Der Widerspruch kann unter Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses auch zur Niederschrift bei einem Bürgeramt eingelegt werden. 3. Widerspruchsfrist Die Frist, innerhalb derer das Widerspruchsrecht ausgeübt werden kann, wird auf den 29. Dezember 2017 festgesetzt. An diesem Tage müssen die Erklärungen über die Ausübung des Wider- spruchsrechts bei einer der vorstehend bezeichneten Stellen eingegangen sein. 4. Datenschutzauflagen Die erhobenen Daten dürfen nach § 58c SG nur zur Übersendung von Informations- material über Tätigkeiten in den Streitkräften verwendet werden. Sie sind zu löschen, wenn die Betroffenen dies verlangen, spätestens jedoch nach Ablauf eines Jahres nach der erstmaligen Speicherung der Daten beim Bundesamt für das Personalma- nagement der Bundeswehr.

Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin

Üngültigkeitserklärung eines Dienstsiegels

Bekanntmachung vom 11. Oktober 2017 LaGeSo ZS D 27 Telefon: 90229-1812 oder 90229-0, intern 9229-1812

Ein abhandengekommenes Dienstsiegel wird hiermit für ungültig erklärt: Beschreibung des Dienstsiegels: Holzstempel rund Durchmesser: 35 mm Umschrift: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin Kennzahl unter dem Landeswappen: 24

Verwaltungsakademie Berlin Zuständige Stelle nach dem BBiG

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

Bekanntmachung vom 10. Oktober 2017 VAk ABZ 32 Telefon: 90229-8049 oder 90229-8080, intern 9229-8049

Die Zwischenprüfung 2018 für den Ausbildungsberuf zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (Fachrichtung Bibliothek) wird gemäß der geltenden Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581) geändert worden ist, an folgendem Tag durchgeführt: Dienstag, 30. Januar 2018 Gemäß § 7 der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste vom 3. Juni 1998, die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 15. März 2000 geändert worden ist, ist zur Ermittlung des Ausbil- dungsstandes in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung durchzuführen.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5153 Veröffentlichungen

Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist gemäß § 43 Absatz 2 BBiG eine Zulas- sungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung. Anmeldungen zur Zwischenprüfung sind an die Verwaltungsakademie Berlin, Zustän- dige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz - ABZ 32 -, Turmstraße 86, 10559 Berlin, bis spätestens zum 1. Dezember 2017 zu richten. Für die Anmeldung zur Zwischenprüfung nutzen Sie bitte den Vordruck „Anmeldung zur Zwischenprüfung“ auf der Homepage der Verwaltungsakademie Berlin unter: https://www.berlin.de/vak/dokumente/pdf/Anmeldung_ZP.pdf

Verwaltungsakademie Berlin Zuständige Stelle nach dem BBiG

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Justizfachangestellte/-r

Bekanntmachung vom 10. Oktober 2017 VAk ABZ 32 Telefon: 90229-8049 oder 90229-8080, intern 9229-8049

Die Zwischenprüfung 2018_1 für den Ausbildungsberuf zum/zur Justizfachangestell- ten wird gemäß der geltenden Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581) geändert worden ist, an folgendem Tag durchgeführt: Mittwoch, den 21. Februar 2018 Gemäß § 7 der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Justizfachangestell- ten vom 26. Januar 1998 (BGBl. I S. 195) ist zur Ermittlung des Ausbildungsstandes in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung durchzuführen. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist gemäß § 43 Absatz 2 BBiG eine Zulas- sungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung. Anmeldungen zur Zwischenprüfung sind an die Verwaltungsakademie Berlin, Zustän- dige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz - ABZ 32 -, Turmstraße 86, 10559 Berlin, spätestens bis zum 10. Januar 2018 zu richten. Für die Anmeldung zur Zwischenprüfung nutzen Sie bitte den Vordruck „Anmeldung zur Zwischenprüfung“ auf der Homepage der Verwaltungsakademie Berlin unter: https://www.berlin.de/vak/dokumente/pdf/Anmeldung_ZP.pdf

Verwaltungsakademie Berlin Zuständige Stelle nach dem BBiG

Änderung der Prüfungsanforderungen nach § 54 des Berufsbildungs- gesetzes (BBiG) für Fortbildungsprüfungen für tariflich Beschäftigte im nichttechnischen Dienst der allgemeinen Verwaltung zum Geprüften Verwaltungsfachwirt vom 5. November 2014

Bekanntmachung vom 11. Oktober 2017 VAk ABZ L Telefon: 90229-8040 oder 90229-8080, intern 9229-8040

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5154 Veröffentlichungen

Aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses für den öffentlichen Dienst vom 21. September 2017 wird § 4 Absatz 4 wie folgt geändert: § 4 - Prüfungsteil I (4) Zum Abschluss der Projektarbeit erfolgt eine Gruppenpräsentation auf Basis des Projektberichtes. Mit dem Projektbericht ist ein Handout einzureichen. Die Gruppen- präsentation ist von zwei Prüfungsausschussmitgliedern zu bewerten. Die Bewertung setzt sich zu 10 % für das Handout und zu 90 % aus der Präsentation mit Verteidi- gung und Diskussion zusammen. Gäste mit fachlichem Bezug zum Projektthema können von den Prüfungsausschussmitgliedern zur Präsentation eingeladen werden. Die Änderung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Verwaltungsakademie Berlin Zuständige Stelle nach dem BBiG

Sommerabschlussprüfung 2018 in den umwelttechnischen Ausbildungsberufen Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice und Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Bekanntmachung vom 20. Oktober 2017 VAk ABZ 31 Telefon: 90229-8046 oder 90229-8080, intern 9229-8046

Die Sommerabschlussprüfungen 2018 für die oben genannten Ausbildungsberufe werden gemäß der geltenden Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581) geändert worden ist, an folgenden Tagen durchgeführt: Fachkraft für Abwassertechnik

12. Juni 2018 schriftliche Prüfung im Fach „Abwassertechnik“ 13. Juni 2018 schriftliche Prüfungen im Fach „Wirtschafts- und Sozialkunde“ und „Elektrotechnische Arbeiten“ 3. Juli 2018 gegebenenfalls mündliche Ergänzungsprüfung ab 13. August 2018 Vorbereitung einer Arbeitsprobe für die Elektroprüfung 21. August 2018 praktische Prüfung „Analytische Arbeiten“ (Labor) 22. August 2018 praktische Prüfung „Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen“ (Klärwerk) 23. August 2018 praktische Prüfung „Durchführen elektrotechnischer Arbeiten“ 24. August 2018 praktische Prüfung „Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen“ (Kanal) und Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

12. Juni 2018 schriftliche Prüfungen im Fach „Arbeitssicherheit“ und „Verfahrenstechnik“ 13. Juni 2018 schriftliche Prüfung im Fach „Wirtschafts- und Sozialkunde“ 3. Juli 2018 gegebenenfalls mündliche Ergänzungsprüfung Juni 2018 praktische Prüfung „Durchführen einer Wartung und Unterhaltsmaßnahme 21. August 2018 praktische Prüfung „Reinigen einer abwassertechnischen Anlage“ 23. August 2018 praktische Prüfung „Präsentation der durchgeführten Wartung und Unterhaltsmaßnahme“ 24. August 2018 Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5155 Veröffentlichungen

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

12. Juni 2018 schriftliche Prüfung im Fach „Wasserversorgung“ 13. Juni 2018 schriftliche Prüfungen im Fach „Wirtschafts- und Sozialkunde“ und „Elektrotechnische Arbeiten“ 3. Juli 2018 gegebenenfalls mündliche Ergänzungsprüfung ab 13. August 2018 Vorbereitung einer Arbeitsprobe für die Elektroprüfung 20. August 2018 praktische Prüfung „Instandhalten von Wasserversorgungs- einrichtungen“ und praktische Prüfung „Überwachen von Wasserversorgungseinrichtungen“ 21. August 2018 praktische Prüfung „Analytische Arbeiten“ (Labor) 23. August 2018 praktische Prüfung „Durchführen elektrotechnischer Arbeiten“ 24. August 2018 Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse

Zur Abschlussprüfung ist nach § 9 Absatz 1 der Prüfungsordnung (PO) zuzulassen, 1. wer die Ausbildungszeit zurückgelegt hat oder wessen Ausbildungszeit nicht später als zwei Monate nach dem Prüfungstermin endet, 2. wer an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen teilgenommen sowie vorge- schriebene Berichtshefte geführt hat und 3. wessen Berufsausbildungsverhältnis in das Verzeichnis der Berufsausbil- dungsverhältnisse eingetragen oder aus einem Grund nicht eingetragen ist, den weder der Auszubildende noch dessen gesetzlicher Vertreter zu vertreten hat. Nach § 10 Absatz 1 PO können auch Auszubildende vor Ablauf der Ausbildungszeit nach Anhören des Ausbildenden und der Berufsschule zugelassen werden, wenn die Leistungen dies rechtfertigen. Ferner ist nach § 10 Absatz 2 und 3 PO zur Abschlussprüfung zuzulassen, 1. wer nachweist, dass er mindestens das 1,5-fache der Zeit, die als Ausbil- dungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist. Hiervon kann abgesehen werden, wenn durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft dargetan wird, dass die Bewerberin/der Bewerber Kenntnis- se und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Abschlussprüfung rechtfertigen, oder 2. wer in einer berufsbildenden Schule oder sonstigen Einrichtung ausgebildet worden ist, wenn diese Ausbildung der Berufsausbildung in dem anerkannten Ausbildungsberuf entspricht. Die in § 11 PO geforderten Unterlagen sollen der Zuständigen Stelle mit dem Antrag auf Zulassung (siehe Homepage) vorgelegt werden. Anmeldungen zur Abschlussprüfung sind an die Verwaltungsakademie Berlin, Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz - ABZ 31 -, Turmstraße 86, 10559 Berlin, bis spätestens zum 1. März 2018 zu richten. Nutzen Sie dazu bitte das aktuelle Formular „Anmeldung Abschlussprü- fung“ auf unserer Homepage (Rubrik: Downloads/Formulare/Dokumente der Zustän- digen Stelle/Prüfungen).

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5156 Veröffentlichungen

Verwaltungsakademie Berlin Zuständige Stelle nach dem BBiG

Zwischenprüfung in den umwelttechnischen Berufen Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Abwassertechnik und Fachkraft für Rohr-, Kanal-, Industrieservice

Bekanntmachung vom 20. Oktober 2017 VAk ABZ 31 Telefon: 90229-8046 oder 90229-8080, intern 9229-8046

Die Zwischenprüfung in den oben genannten umwelttechnischen Ausbildungsberufen wird gemäß der geltenden Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das zuletzt durch Artikel 14 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581) geändert worden ist, an folgenden Tagen durchgeführt:

15. März 2018 Proben nehmen und Durchführen von Untersuchungen (Labor) 19. März 2018 Bearbeiten von Werkstoffen (Werkstatt) 20. März 2018 Einsetzen technischer Kommunikationsmittel (PC) 21. März 2018 Schriftliche Prüfung

Gemäß § 8, § 14 und § 26 der Verordnung über die Berufsausbildung in den um- welttechnischen Berufen vom 17. Juni 2002 (BGBl. I S. 2335) ist zur Ermittlung des Ausbildungsstandes vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischen- prüfung durchzuführen. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist gemäß § 43 Absatz 2 BBiG eine Zulas- sungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung. Anmeldungen zur Zwischenprüfung sind an die Verwaltungsakademie Berlin, Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz - ABZ 31 -, Turmstraße 86, 10559 Berlin, spätestens bis zum 12. Januar 2018 zu richten. Nutzen Sie dazu bitte den Vordruck „Anmeldung zur Zwischenprüfung“ auf unserer Homepage: http://www.berlin.de/vak/dokumente/pdf/Anmeldung_ZP.pdf

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5157 Bezirksämter

Bezirksämter Friedrichshain-Kreuzberg

Grundstücksnummerierung - Berichtigung -

Bekanntmachung vom 26. September 2017 Verm 104 Telefon: 90298-2297 oder 90298-0, intern 9298-2297

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Abteilung für Bauen, Planen und Facility Management, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat die folgende Grundstücksnummer festgesetzt: Berichtigung der Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin Nummer 43 (ABl. S. 4855)

Straßen Grundstücksnummern Grundstücksnummern (Grundstück) alt (bisher) neu Berichtigung der Festsetzung vom 6. Oktober 2017 aufgrund eines Schreibfehlers Ortsteil Kreuzberg Kochstraße 26 26 Zimmerstraße 13, 14, 15 13, 14, 15, 16 Die Nummerierungsunterlagen können beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Abteilung für Bauen, Planen und Facility Management, Stadtentwick- lungsamt, Fachbereich Vermessung, Dienstgebäude: Yorckstraße 4-11, 10965 Berlin (Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 14 Uhr), eingesehen werden.

Friedrichshain-Kreuzberg

Bebauungsplan VI-46-1

Bekanntmachung vom 11. Oktober 2017 Stapl 115 Telefon: 90298-3227 oder 90298-0, intern 9298-3227

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin hat in seiner Sitzung am 10. November 2015 beschlossen, den Bebauungsplanentwurf VI-46-1 aufzustellen. In seiner Sitzung am 30. August 2016 hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes VI-46-1 wiederholt, um den Titel zu berichtigen. Der Titel lautet Bebauungsplan VI-46-1 für die Grundstücke Hallesches Ufer 60, Hallesche Straße 24 sowie den westlich daran angrenzenden Spiel- und Bolzplatz (Flurstück 3250) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Ortsteil Kreuzberg. Mit der Durchführung des Beschlusses wird die Abteilung für Bauen, Planen, Umwelt und Facility Management beauftragt.

Lichtenberg

Benennung von Straßen

Bekanntmachung vom 27. September 2017 SGA IV 8 Telefon: 90296-6570 oder 90296-0, intern 9296-6570

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5158 Bezirksämter

Im Bezirk Lichtenberg werden vier neue Straßen, welche im Zuge des Wohnungs- bauvorhabens „Wohnen am Gehrensee“ entstehen sollen, in Henriette-Herz-Allee (09303) Christian-Dohm-Weg (09304) David-Friedländer-Weg (09305) Karl-Philipp-Moritz-Weg (09306) benannt. Die statistischen Schlüsselnummern sind zu den jeweiligen Straßennamen aufgelis- tet. Die Benennung erfolgt gemäß § 5 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Gesetz vom 4. Dezember 2008 (GVBl. S. 466) geändert worden ist, mit sofortiger Wirkung. Die Benennung gilt zwei Wochen nach Erscheinen des Amtsblattes für Berlin als bekannt gegeben. Die Unterlagen der Benennung können nach vorheriger telefonischer Vereinbarung bei unten genannter Dienststelle eingesehen werden. Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin schriftlich oder zur Niederschrift beim Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Schule, Sport, öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, zu erheben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch innerhalb dieser Frist eingegangen ist.

Lichtenberg

Benennung von Straßen

Bekanntmachung vom 27. September 2017 SGA IV 8 Telefon: 90296-6570 oder 90296-0, intern 9296-6570

Im Bezirk Lichtenberg werden zwei neue Straßen, welche im Zuge des Wohnungs- bauvorhabens Lindenhof entstehen, in Im Lindenhof und Klara-Weyl-Straße benannt. Die statistischen Schlüsselnummern lauten: 11166 und 11177. Die Benennung erfolgt gemäß § 5 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Gesetz vom 4. Dezember 2008 (GVBl. S. 466) geändert worden ist, mit sofortiger Wirkung. Die Benennung gilt zwei Wochen nach Erscheinen des Amtsblattes für Berlin als bekannt gegeben. Die Unterlagen der Benennung können nach vorheriger telefonischer Vereinbarung bei unten genannter Dienststelle eingesehen werden. Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin schriftlich oder zur Niederschrift beim Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Schule, Sport, öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, zu erheben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch innerhalb dieser Frist eingegangen ist.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5159 Bezirksämter

Lichtenberg

Einziehung von Straßenland

Bekanntmachung vom 10. Oktober 2017 SGA IV 3 Telefon: 90296-6563 oder 90296-0, intern 9296-6563

Das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Straßen- und Grünflächenamt, beabsichtigt, eine Teilfläche des Flurstücks 110580-018-00087 mit ca. 470 m² (Kartenblatt 42213), gelegen in der Mittelstraße, Berlin-Lichtenberg (Ortsteil Alt-Hohenschönhausen), nach § 4 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch das Gesetz vom 4. Dezember 2008 (GVBl. S. 466) geändert wor- den ist, für den öffentlichen Verkehr einzuziehen. Die genannte Teilfläche wird an das Schul- und Sportamt übertragen, da vorgesehen ist, den Doppelschulstandort um einen großen Schulergänzungsbau zu erweitern. Die Einziehungsunterlagen können von Montag bis Freitag nach vorheriger tele- fonischer Terminvereinbarung bei nachstehend genannter Dienstelle eingesehen werden. Etwaige Bedenken und Gegenvorstellungen können innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift beim Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Schule, Sport, öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, Straßen- und Grünflächenamt, Zimmer 109, 3. Etage, Auf­- gang 6, Haus 1, Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, vorgebracht werden.

Lichtenberg

Öffentliche Versteigerung von verwahrten Fahrzeugen

Bekanntmachung vom 11. Oktober 2017 Reg Ord 21 Telefon: 90296-4740 oder 90296-0, intern 9296-4740

Das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben, ist im Besitz der 283 nachfolgend aufgeführten Fahrzeuge. Die Fahrzeuge werden ohne gültige Kennzeichen versteigert und sind zum Teil nicht mehr fahrbereit. Fahrzeugschlüssel und Fahrzeugpapiere sind in der Regel ebenfalls nicht vorhanden. Die Fahrzeuge befinden sich auf den Abstellplätzen der Vertragsfir- men des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin. Es ist beabsichtigt, die Fahrzeuge gemäß § 14 Absatz 4 des Berliner Straßengeset- zes (BerlStrG) öffentlich zu versteigern. Gemäß § 14 Absatz 4 BerlStrG werden die Empfangsberechtigten, das sind neben den Eigentümern alle diejenigen, die gegenüber dem Bezirksamt Lichtenberg von Berlin ein Recht zum Besitz an der Sache nachweisen oder die Herausgabe auf- grund eines dringlichen Rechts verlangen können, hiermit aufgefordert, bis zum Ver- steigerungstermin ihre Rechte unter Angabe der Vorgangsnummer beim Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Amt für regionalisierte Ordnungsaufgaben - RegOrd 21 -, Zimmer 309, Große-Leege-Straße 103, 13055 Berlin, anzumelden. Personen, die ihre Rechte bei der Dienststelle nachweisen, können die Fahrzeuge gegen Zahlung der entstandenen Gebühren und Kosten in Empfang nehmen. Falls die Rechte nicht angemeldet werden und die Fahrzeuge trotz Fristsetzung nicht abgeholt werden, werden die Fahrzeuge am 24. November 2017 um 13.30 Uhr im BVV-Saal des Bezirksamtes Pankow von Berlin, Dienstgebäude (2. Etage, Haus 7), Fröbelstraße 17/Prenzlauer Allee 70, 10405 Berlin (Prenzlauer Berg), öffentlich gemäß den nachfolgenden Versteigerungsbedingungen versteigert.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5160 Bezirksämter

Die Fahrzeuge können ausschließlich am 23. November 2017 von 9 bis 17 Uhr und am 24. November 2017 von 9 bis 12 Uhr auf den Abstellplätzen unserer Ver- tragsfirmen besichtigt werden. Eine Auflistung, welches Fahrzeug sich auf welchem Abstellplatz befindet, kann ab 17. November 2017 in Papierform gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro in der Dienststelle des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin, Amt für regionalisierte Ord- nungsaufgaben, Zimmer 304, Große-Leege-Straße 103, 13055 Berlin, in Papierform erworben oder kostenlos ab 17. November 2017 im Internet eingesehen werden. Wir sind im Internet unter: https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/buergerservice/ordnung/arti- kel.326106.php zu finden. Eine vorherige Besichtigung der Fahrzeuge ist untersagt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Betreten der Abstellplätze auf eigene Gefahr geschieht und für etwaige Personen- oder Sachschäden keine Haftung übernommen wird. Eine gewaltsame Öffnung verschlossener Fahrzeuge ist nicht gestattet. Versteigerungsbedingungen des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin (Reg Ord 2) vom 11. Oktober 2017 1. Die Gegenstände werden im Namen und für Rechnung des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin so versteigert, wie sie zur Zeit des Zuschlags beschaffen sind. Für Mängel jeglicher Art, auch soweit sie nicht ohne Weiteres erkennbar sind, wird keine Haftung übernommen. Durch die Besichtigungszeit ist allen Bietern ausreichend Gelegenheit geboten, sich vom Zustand der Gegenstände zu überzeugen. Alle Angaben des mit der Versteigerung beauftragten Beamten oder anderer Mitarbeiter des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin über Bezeichnun- gen, Zuschreibungen, Kilometerstände usw. erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne jegliche Gewähr. Es liegt also im eigenen Interesse des Bieters, die Gegenstände vorher zu prüfen. Fahrzeugbriefe/Zulassungsbeschei- nigungen, Schlüssel, Hauptuntersuchungsbescheinigungen liegen in der Regel nicht vor. Das Gewährleistungs- und Verbraucherrecht findet auf die Versteige- rung keine Anwendung, da das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin nicht gewerb- lich tätig ist. Somit bleibt es weiterhin beim Ausschluss jeglicher Gewähr für die ersteigerten Fahrzeuge. 2. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebots kein Übergebot abgegeben wird. Der Versteigerer kann sich jedoch die Erteilung des Zuschlags vorbehalten oder den Zuschlag verweigern. Bestehen Zweifel über den Zuschlag, so steht es im Ermessen des Versteigerers, ob er den Zuschlag erteilt oder den Gegenstand neu ausbietet. Das Mindestgebot beträt 100 Euro. Es wird dann in Schritten von je 50 Euro bis 1 000 Euro geboten. Ab 1 000 Euro wird dann in Schritten von je 100 Euro weiter geboten. Es können aber auch höhere Gebote durch die Bieter selbst vorgeschlagen werden. Nur in Ausnahmefällen kann durch den Versteigerer ein Mindestgebot von 30 Euro in der Liste ausgewie- sen werden. Nur hier wird dann in Schritten von 10 Euro weiter geboten. 3. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme. Mit der Erteilung des Zuschlages geht die Gefahr an der ersteigerten Sache unmittelbar auf den Ersteigerer über. Die Kauf- gelder sind nach dem Zuschlag noch vor Ort an den Versteigerer in Euro und bar beziehungsweise mit Giro/Maestro/V Pay-Karte mit PIN zu zahlen. Ein Aufgeld wird vom Versteigerer nicht erhoben. Eventuell erhaltenes Wechselgeld ist noch an der Kasse zu prüfen. Spätere Beanstandungen können nicht berücksichtigt werden. Bei Zahlbeträgen von mehr als 10 000 Euro besteht nach entsprechen- dem Antrag die Möglichkeit, zunächst nur eine Anzahlung in Höhe von mindes- tens 10 000 Euro zu leisten. Der Restbetrag ist am nächsten Arbeitstag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in der Dienststelle Große-Leege-Straße 103, 13055 Berlin, Raum 3-09, zu zahlen. Erst nach Zahlung des Gesamtbetrages werden sämtliche an den Ersteigerer auszuhändigende Versteigerungsbescheinigungen übergeben. Die Abholung der ersteigerten Fahrzeuge ist somit erst ab vollständiger Zahlung möglich. Wird der Kaufpreis nicht unmittelbar nach Beendigung der Versteigerung gezahlt beziehungsweise nach einer Anzahlung die Restzahlung nicht rechtzei- tig am folgenden Arbeitstag geleistet, so erfolgt mit Schließung der zu diesem

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5161 Bezirksämter

Zweck am Versteigerungstag eingerichteten Kasse beziehungsweise dem Ablauf der Frist bei einer Restzahlung nach Anzahlung der Rücktritt vom Kaufvertrag. Die vom Rücktritt erfassten Fahrzeuge werden dann beim nächsten Versteige- rungstermin erneut zum Verkauf angeboten. Bei einem etwaigen Mindererlös in der Neuversteigerung kann gegen den vom Rücktritt erfassten Ersteigerer ein Schadensersatzanspruch in dieser Höhe zuzüglich der bis zur Versteigerung neu angefallenen Verwahrkosten durch den Eigentümer des Fahrzeuges geltend gemacht werden (Anspruchsgrundlage: § 280 Absatz 1 und 3, § 281 BGB). 4. Alle Ansprüche und Rechte des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin kann der Versteigerer im Namen des Bezirksamtes Lichtenberg von Berlin geltend ma- chen. Erfüllungsort ist Berlin. 5. Jeder Handel und Weiterverkauf von ersteigerten Gegenständen ist im Versteige- rungsraum nicht gestattet. 6. Jeder Ersteigerer erhält nach erfolgtem Zuschlag eine Versteigerungsbeschei- nigung, die die Positionsnummer, die Bieternummer, den Fahrzeugtyp, das ehemalige Kennzeichen und die Fahrzeugidentifizierungsnummer enthält. Der Käufer ist verpflichtet, seinen Namen, Vornamen, sein Geburtsdatum und seine Anschrift anzugeben und diese Angaben durch ein gültiges Personaldokument nachzuweisen (Personalausweis oder Pass [bei Aufenthalt in Deutschland mit der entsprechenden Meldebescheinigung nicht älter als zwei Jahre]). Für die Erstei- gerung auf eine Firma ist eine Kopie der Gewerbeanmeldung und gegebenenfalls eine Vollmacht im Original (falls nicht selbst Inhaber) erforderlich. Erfolgt die Versteigerung auf den Namen einer anderen Person, so ist auch hier die Vorlage einer Vollmacht im Original notwendig. Die Angaben werden auf der Versteige- rungsbescheinigung notiert und als Nachweis gespeichert. Holt der Käufer die von ihm ersteigerten Gegenstände nicht innerhalb der sechs darauf folgenden Arbeitstage (nach dem Versteigerungstag) bei der jeweiligen Vertragsfirma ab, so erlischt der Anspruch auf die ersteigerten Gegenstände. Der Kaufpreis wird nicht zurückerstattet. Nicht abgeholte Fahrzeuge werden verschrottet. Bieter, die ersteigerte Fahrzeuge nicht bezahlen, können von zukünftigen Versteigerungen ausgeschlossen werden. 7. Der Aufenthalt im Versteigerungsraum sowie in allen Nebenräumen und auf den Abstellplätzen der jeweiligen Vertragsfirmen geschieht auf eigene Gefahr. Für Personen- und Sachschäden jeglicher Art haftet das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin nicht. 8. Da es sich um eine öffentlich-rechtliche Versteigerung handelt, kann es auch zu Presse- und Filmaufnahmen kommen. Mit der Teilnahme an der Versteigerung stimmen Sie diesen Aufnahmen zu. Das Recht am eigenen Bild ist dadurch ein- geschränkt. 9. Es wird ausdrücklich auf die Beachtung des Gesetzes über die Entsorgung von Altfahrzeugen und der Verordnung über die Überlassung, Rücknahme und um- weltverträgliche Entsorgung von Altfahrzeugen hingewiesen. 10. Störende, alkoholisierte beziehungsweise verhaltensauffällige Personen werden von der Versteigerung ausgeschlossen. Es gilt im Saal striktes Alkoholverbot.

Aktenzeichen Hersteller/Typ Farbe Kennzeichen FIN Erstzulassung 14416-2017 Alfa Romeo 147 1.6 blau STD-D1060 ZAR93700005009109 April 01 13341-2017 Alfa Romeo 156 1.8 grau B-GE8417 ZAR93200000102790 Februar 00 13389-2017 Alfa Romeo 156 16V rot DE-FU972 ZAR93200001157276 März 00 Selespeed 14683-2017 Alfa Romeo GT schwarz B-ES2194 ZAR93700003263868 Dezember 04 13733-2017 Audi A 3 braun B-NB2884 WAUZZZ8LZVA086057 April 97 15427-2017 Audi A 3 grau B-KY9594 WAUZZZ8L43A010378 Juni 02 12906-2017 Audi A 3 2.0 TDI grau OPR-GP310 WAUZZZ8P4AA007710 Juni 09 12046-2017 Audi A 4 grün B-HF2228 WAUZZZ8DZSA023748 Februar 95 14272-2017 Audi A 4 2.4 Kombi grau BAR-IC505 WAUZZZ8DZVA230678 Mai 97

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5162 Bezirksämter

Aktenzeichen Hersteller/Typ Farbe Kennzeichen FIN Erstzulassung 13243-2017 Audi A 4 1.8 5V blau B-BK3434 WAUZZZ8DZXA015198 Oktober 98 11959-2017 Audi A 4 2.4 Kombi grau B-EW2539 WAUZZZ8DZWA252274 Juli 98 09251-2017 Audi A 4 Kombi grau A5263MA (BG) WAUZZZ8DZXA023448 Juni 99 14202-2017 Audi A 4 V6 Kombi grün B-HG6367 WAUZZZ8DZTA224458 April 96 12567-2017 Audi A 6 2.8 grün L-345K WAUZZZ4BZWN097222 Februar 98 14780-2017 Audi A 6 Kombi grau B-FS2264 WAUZZZ4BZXN045633 Dezember 98 13759-2017 Audi A 6 RS 6 V6 TDI grün TÜ-XT147 WAUZZZ4B52N079553 April 02 12731-2017 Audi RS 3 Kombi schwarz B-T3334 WUAZZZ8VXGA909212 Juni 16 13847-2017 Bauwagen blau unbekannt unbekannt unbekannt 14153-2017 BMW 116 grau B-RW7557 WBAUF11000PT53587 April 05 16325-2017 BMW 3 unbekannt B-CN340 WBAAY31010KP07980 September 02 14165-2017 BMW 316 Compact grün FSD44241 (PL) WBAAT51080FW21472 Januar 02 13705-2017 BMW 316 i blau B-GD9965 WBACA71020FL77635 Juni 96 15359-2017 BMW 316 i blau B-PD8144 WBACA71050JE35933 November 97 12852-2017 BMW 316 ti Compact grau B-CA3867 WBAAT51020FW48182 August 03 13879-2017 BMW 318 i schwarz B-AH5333 WBAVA51080VA63610 Mai 06 11218-2017 BMW 318 i grün HST-DE116 WBACA91050KA24862 Juni 96 13185-2017 BMW 320 i grün B-CU8436 WBAAM11060CA02766 Dezember 98 15264-2017 BMW 320 i blau B-ME969 WBABF51080EP16759 Dezember 97 15336-2017 BMW 520 i grün Z-GH999 WBADM11080GP15395 Juni 00 15180-2017 BMW 520 i Kombi blau A5843KM (BG) WBADH11090BX67796 Oktober 97 11850-2017 Chevrolet Nubria rot B-KG2131 KL1NF19615K152820 August 06 15112-2017 Chrysler Stratus LX blau B-HG2972 1C3ELB5H7WT282513 April 98 08924-2017 Chrysler Voyager SE grün CT219XJ(F) 1C4GHN5M0SU128475 April 95 14484-2017 Citroen C 2 blau B-RU1041 VF7JMHFXC97410479 September 06 12919-2017 Citroen Xsara SX grün Y742MNM (GB) VF7CHNFVB38999309 Juni 01 13281-2017 Daewoo Kalos gelb B-SL1491 KLASA48714B117651 Mai 04 14940-2017 Daihatsu Terios grau unbekannt JDAJ100G000539429 unbekannt 14024-2017 DB 408 Feuerwehr rot B-FF259H 30905011132025 Juni 73 13660-2017 Dodge Caliber schwarz B-ZA579 1B3HBG8B47D234335 April 07 12227-2017 Fiat 500 Cabrio grau HH-TG712 ZFA31200000758884 Februar 12 14856-2017 Fiat Brava SX 100 16V silber ZS2891L (PL) ZFA18200004961546 August 00 15008-2017 Fiat Brava SX 80 16V grün L-HN4657 ZFA18200004901693 August 99 10646-2017 Fiat Croma Kombi grau B-AF112 ZFA19400002001343 Mai 05 07433-2017 Fiat Ducato 100 Multijet weiß TF-ER57 ZFA25000001073464 März 07 Kasten 10069-2017 Fiat Ducato 11 2.0 JTD blau WI67022 (PL) ZFA24400007154618 Dezember 02 Kasten 10464-2017 Fiat Multipla BI Power lila B-GG6349 ZFA18600002132641 Juli 01 14853-2017 Fiat Panda schwarz B-BC8725 ZFA16900001370584 März 09 13637-2017 Fiat Punto blau B-GD7013 ZFA19900000014782 Januar 06 13790-2017 Fiat Punto schwarz B-FZ4728 ZFA18800004588811 März 03 14033-2017 Fiat Scudo Kasten weiß B-MY8483 ZFA22000012885662 Dezember 01 11892-2017 Ford C-Max grau B-BQ958 WF0EXXGCDE9E13502 Januar 10 12548-2017 Ford Fiesta blau B-FN1929 WF0BXXGAJBYL36575 Oktober 00 15128-2017 Ford Fiesta weiß B-DK9299 WF0HXXGAJH4T69907 Dezember 04 12100-2017 Ford Focus grau B-RE6057 WF0GXXGCDG9G48249 September 09 15786-2017 Ford Focus Kombi grau B-IB8331 WF0NXXGCDN2G53584 Juni 03

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5163 Bezirksämter

Aktenzeichen Hersteller/Typ Farbe Kennzeichen FIN Erstzulassung 13146-2017 Ford Focus TDCI Ghia grau B-4315C WF0NXXGCDN1E64853 Juni 02 Kombi 12450-2017 Ford Galaxy blau B-JF3340 WF0GXXPSWGTL63833 Oktober 96 14306-2017 Ford Ka grau B-BA6366 WF0BXXWPRB4L14623 Oktober 04 12029-2017 Ford Mondeo Ghia grau B-NY1828 WF0AXXGBBAXD21384 April 99 12262-2017 Ford Mondeo Kombi grau B-KA7654 WF0WXXGBBW1B53883 Juni 01 13225-2017 Ford Mondeo TDCI Kombi rot B-HB1710 WF0WXXGBBW2A26766 Januar 03 14774-2017 Ford Mondeo TDCI Kombi grau B-SJ3706 WF0WXXGBBW3Y15444 Juli 03 11414-2017 Ford Puma blau NI-T2801 WF0CXXGAEC1B12602 Juni 01 14951-2017 Ford Transit 85 T 240 weiß B-MM3394 WF0VXXBDFV5E00122 März 06 Kasten 14804-2017 Ford Transit FT 280 M grau B-KS9103 WF0VXXGBFV2R70170 November 02 Kasten 12638-2017 Ford Transit Kasten weiß B-GQ1284 WF0FXXTTFF8B66060 Oktober 08 13573-2017 Ford Transit Kasten braun Y858LBR (GB) WF0VXXBDFV1U53964 März 01 14641-2017 Honda Civic schwarz DE-EQ666 SHHMA97400U111468 Januar 97 13659-2017 Honda Jazz grau OHV-OA940 JHMGD17502S224724 August 02 14823-2017 Hyundai Coupe Sport rot B-GS1777 KMHJG31FPYU155638 Dezember 00 14917-2017 Hyundai Elantra XD grau B-FD7377 KMHDN51BP6U175580 Oktober 05 15328-2017 Hyundai H 1 grau B-HV8836 KMJWWH7SPWU067332 April 98 14162-2017 Hyundai Veracruz CRDI weiß B-KV2821 KMHNU81WDBU148194 Mai 12 4WD 13561-2017 Iveco Containerfahrzeug rot B-MJ1263 ZCFA1VH1004200148 Mai 98 12843-2016 Iveco Daily 35 S 11 Kasten weiß DM860W (I) ZCFC357100D185296 November 11 14507-2017 Kia Carnival blau B-HO6132 KNEUP751236457323 Juni 03 14144-2017 Kia Carnival blau B-SE5103 KNEUP751236461317 November 03 03338-2017 Kia Carnival 2.9 16V TDI grau B-OL120 KNEUP751216145594 Juni 01 LS 12725-2017 Kia Clarus 16V schwarz ZS7819G (PL) KNEGC2232V5614579 August 99 15204-2017 Kia Magentis SE V6 schwarz B-787D KNEGD224325185148 August 03 14884-2017 Kia Picanto LX blau B-GW8384 KNEBA24325T197703 September 05 11326-2017 Kia Rio CRDI 16V Kombi grau B-JK8187 KNEDE244266103000 November 06 15165-2017 Kia Rio Kombi schwarz BAR-NI121 KNEDC243236137266 Februar 04 12781-2017 Kia Rio LS Kombi grau P-NL790 KNEDC243236138980 März 03 12678-2017 Kia Rio LS Kombi blau OHV-MK787 KNEDC241246185716 Dezember 03 11971-2017 Kia Sorento CRDI 16V grau BAR-IG468 KNAJC52184A318521 September 05 13942-2017 Krad Cixl Kingring JL 125 schwarz B-QA217 LJ5PEB09981060213 Oktober 08 14777-2017 Krad Honda CBR 1000 F rot B-JA10 JH2SC24B4XM200008 September 99 11461-2017 Krad Honda Gold Wing blau unbekannt SC022100941 unbekannt GL 1100 14999-2017 Krad Honda RC 03 gelb B-DJ19 RC032001522 April 80 10978-2017 Krad Honda VT 500 C schwarz B-AI189 PC082004434 Februar 85 12348-2017 Krad Kymco Agiliy 1525 weiß B-BQ309 LC2U6200181100111 Juli 08 one 15314-2017 Krad Kymco Speedy 125 T blau B-IM71 LAEEK14005B800740 Mai 06 08933-2017 Krad MBK Flame schwarz B-FJ894 LPR4NB00000410649 August 00 12692-2017 Krad Peugeot LXR 125 weiß B-GD105 VGALH12WXAS002827 Mai 12 14814-2017 Krad Piaggio schwarz B-JF20 ZAPM2000000002695 Mai 00 13890-2017 Krad Piaggio Hexagon 125 blau B-R728 EXS1T0015247 Juni 96 13656-2017 Krad Suzuki GN 250 schwarz B-JK77 NJ42AD101474 Februar 88

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5164 Bezirksämter

Aktenzeichen Hersteller/Typ Farbe Kennzeichen FIN Erstzulassung 14023-2017 Krad Yamaha XT 600 weiß B-OZ72 3TB027200 März 92 Enduro 13484-2017 Lancia Phedra schwarz TF-BJ197 ZLA17900013089045 Juli 03 14855-2017 Land Rover Evoque weiß WW-SY751 SALVA1BE4EH874063 Januar 14 13649-2017 MAN TGL 8.180 Pritsche weiß B-SB4902 WMAN13ZZ77Y184311 Februar 07 11462-2017 Mazda 3 grau B-IG4748 JMZBK14Y271594643 September 07 12721-2017 Mazda 3 grau MST-M536 JMZBK14Z251248291 Juli 05 13360-2017 Mazda 6 Kombi schwarz B-BJ7379 JMZGY19F241139872 August 03 12204-2017 Mazda 626 16V grün B-EO4864 JMZGF14F201442262 April 01 15617-2017 Mazda RX 8 rot B-DZ6539 JMZSE17N260139778 Mai 06 15245-2017 MB 190 E grau B-DE8320 WDB2010241A224201 Juni 85 11474-2017 MB 212 D Sprinter Kasten rot B-LM1696 WDB9024611P875733 Dezember 98 14840-2017 MB 230 blau DB60240 (PL) WDB1240231B360586 Juli 96 14316-2017 MB 300 SE grau B-AJ5620 WDB1260241A592923 Januar 91 15467-2017 MB A 140 grün B-IP306 WDB1680311J099301 September 98 12570-2017 MB A 140 Classic grau B-JH713 WDB1680311J460180 Dezember 00 15156-2017 MB A 160 grau B-FV9603 WDB1680331J816460 August 02 15085-2017 MB A 160 Elegance blau LDS-MS244 WDB1680331J419070 Mai 00 12936-2017 MB A 160 Elegance violett SPN-UR619 WDB1680331J354248 Dezember 99 03024-2017 MB A 170 Elegance grau B-O3380 WDD1693321J037819 Januar 05 12141-2017 MB C 180 schwarz B-KM374 WDB2037351A274375 November 01 13400-2017 MB C 180 grau B-GR5797 WDB2020181A051380 Januar 94 15178-2017 MB C 180 weiß HH-UD741 WDD2050401F222708 Juli 15 07050-2017 MB C 200 CDI Blue grau VR-DX80 WDD2040011A655623 November 11 Effindency 13415-2017 MB C 200 CDI Kombi grau HVL-GA159 WDB2021941F937265 Januar 00 14544-2017 MB C 200 Kombi rot B-IA2432 WDB2020801F627861 August 97 14003-2017 MB C 200 Kombi blau B-FV3747 WDB2020801F896946 September 99 13049-2017 MB C 200 Kompressor weiß B-AR7708 WDB2030451A122756 Februar 01 11771-2017 MB C 220 schwarz 6550FNT (E) WDB2037081A826372 April 07 16091-2017 MB C 220 siber B-AW1290 WDB2020221A205503 November 94 15040-2017 MB C 230 blau L-HK8008 WDB2020231F535936 Juni 97 13366-2017 MB C 230 Kombi blau B-HH908 WDB2020831F511029 Dezember 96 15018-2017 MB C 280 schwarz B-AZ3868 WDB2020281F586858 Mai 97 14634-2017 MB C 32 AMG Kompressor grau B-RZ1519 WDBRF65J43F419205 Juli 03 09731-2017 MB CLK 270 CDI Ele- grau B-EK5488 WDB2093161F147549 September 05 gance 11587-2017 MB CLK 320 Cabrio schwarz unbekannt WDB2084651T009367 November 98 15681-2017 MB CLK 430 Cabrio schwarz ST-MJ300 WDB2084701T092849 Juli 01 12963-2017 MB E 200 CDI Taxe beige B-MM2184 WDB2110071B328994 März 08 14119-2017 MB E 220 CDI Taxe gelb B-IM1015 WDB2110061A144546 Oktober 02 12218-2017 MB E 230 blau KN-FF333 WDB2100371A232562 August 96 12089-2017 MB E 240 Avantgarde schwarz B-GY3796 WDB2102611B057797 Januar 00 Kombi 15524-2017 MB E 270 CDI Kombi grau B-HG4989 WDB2102161B226052 September 00 10458-2017 MB E 280 V6 CDI Avant- blau HD-YQ884 WDB2110201B153242 April 07 garde 13344-2017 MB E 320 CDI Kombi schwarz HDM483 (LT) WDB2102261B135231 April 00 06356-2017 MB E 420 Elegance schwarz B-BS2411 WDB2100721A175764 Juni 96

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5165 Bezirksämter

Aktenzeichen Hersteller/Typ Farbe Kennzeichen FIN Erstzulassung 13003-2017 MB E Elegance schwarz PGO76NA (PL) WDB2100201J026439 unbekannt 15356-2017 MB S 400 CDI schwarz COE-Q400 WDB2201281A156489 September 00 13056-2017 MB S 500 grau B-MA4587 WDB2200751A086613 November 99 14067-2017 MB Sprinter Kasten schwarz B-IC8219 WDB9066131S223908 Oktober 07 12943-2017 MB Vito 110 D rot B-2905Z VSA63817413033843 Dezember 96 15735-2017 MB Vito 115 CDI grau B-FF2558 WDF63970113184407 Oktober 05 12956-2017 Mitsubishi Galant violett B-GC2023 JMBSREA3AXZ000663 Januar 00 15077-2017 Mitsubishi Galant Kombi grau B-DT3481 JMBLREA5W1Z001605 Dezember 02 13695-2017 Nissan Almera schwarz BAR-AS806 JN1EAAN15U0553370 Dezember 97 13199-2017 Nissan Interstar Kasten weiß B-EX9412 VF1FDAND527257197 April 05 12144-2017 Nissan Micra grün B-JF842 SJNEAAK1100482191 August 96 13057-2017 Nissan Primera Kombi schwarz P-JB58 SJNTFAP12U0102562 Mai 03 13933-2017 Nissan X-Trail DCI grau unbekannt JN1TENT30U0101362 Februar 01 15888-2017 Opel Astra F rot B-EU6907 W0L000057P5029726 Mai 94 12849-2017 Opel Astra G 1.6 16V grau B-GQ2309 W0L0TGF69Y5324543 Juli 00 09408-2017 Opel Astra G 1.6 Comfort braun MD-JA60 W0L0TGF08X5123082 Januar 99 14693-2017 Opel Astra G Kombi grau B-ER7244 W0L0TGF35W2149169 Mai 98 12711-2017 Opel Corsa C grau TUT-SF187 W0L0XCF0836000457 Dezember 02 13174-2017 Opel Corsa C blau B-GJ1104 W0L0XCF6866083157 Juni 06 15273-2017 Opel Corsa C grau HRO-AL614 W0L0XCF0836049939 Dezember 02 13374-2017 Opel Corsa D gelb B-OB4011 W0L0SDL6894156374 Mai 09 15108-2017 Opel Meriva grau B-CD2373 W0L0XCE7564155516 Februar 06 13754-2017 Opel Meriva 1.6 grau B-JF3336 W0L0XCE7554160949 Februar 05 14036-2017 Opel Omega B Kombi schwarz/grau B-FZ6568 W0L0VBF35W1156293 Mai 98 13009-2017 Opel Tigra grün PM-VG 286 W0L0SAF07Y4247822 April 00 13422-2017 Opel Vectra B 1.6 braun B-IO3195 W0L0JBF68W7003959 Oktober 97 12827-2017 Opel Vectra B 1.6 16V CD grau B-4609C W0L000036V1158635 Februar 98 14565-2017 Opel Vectra C blau B-AZ8297 W0L0ZCF6838111900 Juni 03 11022-2017 Opel Vectra C Kombi grau B-GJ5295 W0L0ZCF3541027907 Dezember 03 13725-2017 Opel Vivaro blau B-RS2074 W0LF7A0A1EV609438 Dezember 13 12167-2017 Opel Zafira B 1.6 CNG schwarz B-KS1307 W0L0AHM7572091696 Mai 07 14659-2017 Peugeot 206 grau B-GF1307 VF32CHFZE40598024 April 00 14092-2017 Peugeot 206 blau B-EA3791 VF32CHFXF41598918 April 01 10889-2017 Peugeot 206 rot WIL-MG987 VF32CKFXF40530906 November 99 07692-2017 Peugeot 206 grau B-ID1113 VF32CKFXF40311534 Mai 99 13112-2017 Peugeot 206 HD silber unbekannt VF32J9HZA44119128 unbekannt 12722-2017 Peugeot 307 grau B-BZ2793 VF33CNFUB82056166 Juni 01 12941-2017 Peugeot 307 Kombi grau B-AC1628 VF33HNFUC83132848 Januar 04 13370-2017 Peugeot 406 Kombi blau B-JK8659 VF38ERFRE81034738 Februar 00 11787-2017 Peugeot 407 Kombi grau B-NR2810 VF36E3FZH21092634 Dezember 04 11540-2017 Peugeot Partner grau B-HB1127 VF35FWJZE60215514 August 99 14892-2017 Peugeot Partner weiß B-EA3517 VF35BHDZD60015116 Oktober 97 09120-2017 Pkw-Anhänger Anssems grau UE-R511 D84A90129 September 92 offen 14795-2017 Pkw-Anhänger AVG braun OD-XQ432 WAVK23220WWAV0006 September 98 Kasten 13249-2017 Pkw-Anhänger Barthau braun B-AW2164 WBR05517430082534 Juli 03 11775-2017 Pkw-Anhänger rot B-PR2445 300011 Februar 88 Hermanowski

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5166 Bezirksämter

Aktenzeichen Hersteller/Typ Farbe Kennzeichen FIN Erstzulassung 14729-2017 Pkw-Anhänger weiss B-NM5295 WHD13251380443859 April 09 Humbaur Kasten 07256-2017 Pkw-Anhänger weiß/blau unbekannt 15846 unbekannt IFA Camptourist 15211-2017 Pkw-Anhänger Kasten grau B-NW3173 65107 Februar 80 14533-2017 Pkw-Anhänger gelb B-CI8143 5335 September 76 Nothnagel Kasten 11641-2017 Pkw-Anhänger TPV grau B-FZ3051 ZY2EUAAAAA0071992 August 10 13934-2017 Pkw-Anhänger Trebbiner grau HVL-YS981 WTR108800YT000006 November 00 Werbeanhänger 13863-2017 Pkw-Anhänger grau unbekannt 120922/84 Januar 84 Waltershausen offen 04004-2017 Pkw-Anhänger grau GS-AX411 334069 Oktober 87 Westfalia Kasten 15079-2017 Quad Adly Moto gelb B-YB27 RFLXH30204A001708 Februar 08 12158-2017 Renault Clio rot B-EP6438 VF1C57R0509484873 November 92 15525-2017 Renault Clio 1.2 RN blau B-JP7507 VF1CB0F0F20927166 September 99 13501-2017 Renault Clio 1.2 RT blau B-SW518 VF1BB0F0F19865195 Mai 99 13188-2017 Renault Clio Limited schwarz B-FJ9593 VF15RSN0A54992545 April 16 15388-2017 Renault Clio RS gelb B-EK320 VF15R930D54643902 April 16 14835-2017 Renault Kangoo grau B-CI8870 VF1KC0SAF26982423 Juni 02 13083-2017 Renault Kangoo 1.2 RT gelb B-EF3676 VF1KC0AAF18094930 Juni 98 12395-2017 Renault Kangoo Rapid gelb LOS-T903 VF1FC0NAF24846623 Juni 01 D 55 15750-2017 Renault Laguna grau B-WM2121 VF1BG0M0528049895 September 03 12582-2017 Renault Laguna 1.8 16V grau BER-DD50 VF1BG0M0525074943 September 01 14651-2017 Renault Master schwarz SU-H907 VF1MAF4DE48756768 April 13 13241-2017 Renault Master 2.8 T 35 blau AS-OT48 VF1FDCCD519886573 März 99 Kasten 03665-2017 Renault Master Kasten grau B-KA9005 VF1FDB1HH37782950 Juni 07 15465-2017 Renault Megane grau B-AV9410 VF1JA0F0516655927 Juli 97 10487-2017 Renault Megane grün OPR-H870 VF1LA0L0G18258916 September 98 13032-2017 Renault Megane Cabrio blau B-DZ4918 VF1EM0U0A40958044 März 09 10132-2017 Renault Megane Kombi grau B-ES2774 VF1KZ140649129811 September 13 12955-2017 Renault Megane Scenic grün ZS0434K (PL) VF1JAAC0E22627507 September 00 14878-2017 Renault Megane Scenic grau CT552FQ (F) VF1JM0U0A36545896 unbekannt 14929-2017 Renault Megane Scenic grün B-CU9111 VF1JA0G0216656071 Juli 97 14686-2017 Renault Megane Scenic grau B-DA7751 VF1JMS40634858679 Februar 06 1.9 DCI 10685-2017 Renault Talisman schwarz B-RE5792 VF1RFD00X53977888 März 16 14040-2017 Renault Trafic 100 DCI schwarz B-JF3476 VF1FLACA63V168113 März 03 Kasten 14248-2017 Renault Twingo blau B-GK1624 VF1AHB25A54102876 November 15 11571-2017 Saab 900 blau B-EC6307 YS3DB55J4W2003533 September 97 08394-2017 Seat Vario 1.4 16V Kombi grau B-DM1679 VSSZZZ6KZ2R075228 Oktober 01 12790-2017 Skoda Fabia schwarz B-IH118 TMBNC26Y774047972 November 06 14990-2017 Skoda Fabia 1.4 TDI grau B-OB3141 TMBJZ26Y044137781 Juli 04 Kombi 14481-2017 Skoda Octavia I weiß B-LA8061 TMBBE41UXY2389930 Mai 00 15737-2017 Skoda Octavia I grau B-BV7855 TMBZZZ1U7W2103089 Mai 98 13212-2017 Skoda Roomster 16V blau B-FJ1809 TMBMD65J985047701 Januar 08

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5167 Bezirksämter

Aktenzeichen Hersteller/Typ Farbe Kennzeichen FIN Erstzulassung 14361-2017 Skoda Superb schwarz MR-XY749 TMBAH7NP5G7009483 Juli 15 14977-2017 Smart ForFour 1.1 gold B-GY8558 WME4540301B036124 Juli 04 15230-2017 Smart Fortwo blau B-AN499 WME01MC01YH113777 März 01 14282-2017 Smart Fortwo rot MEI-PR5 TCC01MC01XH036714 August 99 14790-2017 Smart Fortwo schwarz B-SE788 WME4504321J009776 November 03 14673-2017 Smart Fortwo weiß B-DO9794 WME4513341K433086 Februar 11 12070-2017 Smart Fortwo weiß/schwarz B-GZ4629 TCC01MC01XH008004 Oktober 98 15620-2017 Smart Fortwo CDI Cabrio schwarz B-IF3314 WME4504001J123987 Juli 04 14210-2017 Ssangyong Kyron grau CA6479MB (BG) KPTS0A1KS8P082037 Dezember 07 14079-2017 Suzuki Swift orange B-AC422 TSMNZC02S00241082 Juni 12 15665-2017 Toyota Avensis Kombi grau B-JC450 SB1EJ56L40E031079 April 04 12221-2017 Toyota Corolla grau B-HU8260 SB1JZ20E50E078069 Juni 04 14421-2017 Volvo 850 Kombi schwarz B-EU8384 YV1LW5502R2068428 Juni 94 13709-2017 Volvo 940 GL Polar Kombi schwarz B-OX868 YV1945853M2016846 März 91 12067-2017 Volvo S 40 grün B-AX3142 YV1VS14F6YF566664 April 00 09996-2017 Volvo S 80 blau 8875CRG (E) YV1TS61P211156192 Juli 00 13991-2017 Volvo V 40 Kombi schwarz AT-MS105 YV1VW14F6YF563480 Mai 00 14065-2017 Volvo V 40 Kombi grün STD-JK289 YV1VW1922XF316637 Juli 99 09090-2017 Volvo V 40 Kombi grau B-MF2210 YV1VW78821F767410 August 01 12510-2017 VW Fox gelb B-FD5428 WVWZZZ5ZZ64038577 September 05 14246-2017 VW Golf II CL blau B-EH6189 WVWZZZ1GZMB080733 Mai 91 12877-2017 VW Golf III grün B-PS1915 WVWZZZ1HZVP018062 Juli 96 12454-2017 VW Golf III Cabrio schwarz PM-WH77 WVWZZZ1EZTK024127 August 96 14359-2017 VW Golf III Cabrio schwarz B-KS8960 WVWZZZ1EZTK008694 Januar 96 14910-2017 VW Golf IV grau B-JU8100 WVWZZZ1JZ1P149287 Oktober 00 13893-2017 VW Golf IV blau B-AT308 WVWZZZ1JZWW089983 Februar 98 14243-2017 VW Golf IV grau B-NK6307 WVWZZZ1JZWB047395 März 98 15693-2017 VW Golf IV grau B-MH945 WVWZZZ1JZXB067099 Oktober 98 14479-2017 VW Golf IV 1.4 16V blau B-AA962 WVWZZZ1JZXD388346 Februar 99 13092-2017 VW Golf IV Edition blau B-RQ217 WVWZZZ1JZ1D309412 Oktober 00 13620-2017 VW Golf IV Kombi grau B-ED5429 WVWZZZ1JZYW209748 Juli 99 14280-2017 VW Golf IV Kombi grau B-NH7078 WVWZZZ1JZ4W124078 Dezember 03 11820-2017 VW Golf lV 1.4 16V schwarz B-DA9393 WVWZZZ1JZXW141088 Juni 98 13490-2017 VW Golf V Plus schwarz B-RV7727 WVWZZZ1KZ7W534540 September 06 12126-2017 VW Lupo blau B-ER3565 WVWZZZ6XZYW061634 April 00 14776-2017 VW Lupo grau B-HN2167 WVWZZZ6XZ1W072100 April 01 12628-2017 VW Passat B 5 1.8 grün B-BO8499 WVWZZZ3BZVP100915 März 97 12650-2017 VW Passat B 5 1.8 Kombi weiß B-DJ4644 WVWZZZ3BZXE121485 August 98 12123-2017 VW Passat B 5 Kombi rot B-GD2048 WVWZZZ3BZXE100232 Juli 98 13077-2017 VW Passat B 5 Kombi weiß B-HC4503 WVWZZZ3BZWE308265 Februar 98 12951-2017 VW Passat B 5 TDI Kombi schwarz ZSL07148 (PL) WVWZZZ3BZYE39935 Mai 00 14337-2017 VW Passat B 6 Kombi schwarz B-JK7152 WVWZZZ3CZ7E104579 November 06 11688-2017 VW Polo III rot GR-CB459 WVWZZZ6NZY505533 März 00 15159-2017 VW Polo III TDI Kombi schwarz TF-MB235 WVWZZZ6KZXR578307 Mai 99 12612-2017 VW Polo IV grau B-SH1201 WVWZZZ9NZ3D182454 Mai 03 12501-2017 VW T 4 Caravelle GL rot KS-JT133 WV2ZZZ70ZVH012936 Juni 96 13405-2017 VW T 4 Doka Pritsche weiß OHV-OU559 WV1ZZZ70ZTH009909 März 96 12791-2017 VW T 4 Kasten rot B-US1574 WV1ZZZ70ZWH127979 März 98

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5168 Bezirksämter

Aktenzeichen Hersteller/Typ Farbe Kennzeichen FIN Erstzulassung 15819-2017 VW T 4 Kasten weiß B-YT187 WV1ZZZ70ZYH148720 Juli 00 14086-2017 VW T 5 TDI Kasten weiß B-DM8211 WV1ZZZ7HZ6H136276 Dezember 06 13208-2017 VW Touran 2.0 FSI grau B-FO4196 WVGZZZ1TZ5W112602 Januar 05 15567-2017 VW Touran 2.0 TDI grau B-EY3538 WVGZZZ1TZ5W157563 April 05 13795-2017 VW Touran TDI grau B-MC1171 WVGZZZ1TZ6W079492 November 05 12226-2017 Wohnwagen Buerstner weiß B-JB1680 WBU3907TNM2128254 Mai 91 Club 13905-2017 Wohnwagen Hymer Eriba beige B-EK901 94102 November 67 Nova

Lichtenberg

Eingruppierungen in die Straßenreinigungsverzeichnisse

Bekanntmachung vom 12. Oktober 2017 RegOrd 111 Telefon: 90296-4712 oder 90296-0, intern 9296-4712

Aufgrund der Entscheidung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima- schutz - I B - vom 7. September 2017 wird künftig

– die Wörlitzer Straße (Berlin-Marzahn-Hellersdorf) Fußweg hinter Grundstück Nummer 31 erstmalig bei der nächsten Fortschreibung in das Straßenreinigungsverzeichnis A, Reinigungsklasse 3 aufgenommen und nach § 2 Absatz 5 des Straßenreinigungs- gesetzes (StrReinG) vom 19. Dezember 1978 (GVBl. S. 2501), das zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 7. Juli 2016 (GVBl. S. 444) geändert worden ist, zum 1. Oktober 2017 den bereits in diesem Straßenreinigungsverzeichnis aufge- nommenen Straßen gleichgestellt.

Marzahn-Hellersdorf

Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 70 Absatz 4 Satz 3 BauO Bln

Bekanntmachung vom 13. Oktober 2017 BWA 3 Telefon: 90293-5690 oder 90293-0, intern 9293-5690

Mit Bescheid Nummer 2016/2915 vom 12. September 2017 wurde der Stromnetz Berlin GmbH die Baugenehmigung für die Errichtung eines Umspannwerks (Er- satzneubau Umspannwerk „Wuhletal“ für das bestehende Umspannwerk „Müns- terberger Weg“) auf dem Grundstück Wallstraße 17, 12621 Berlin (Kaulsdorf), ein- getragen im Grundbuch von Hellersdorf, Grundbuchblatt, 1819N, Flur 174, Flurstücke 370 und 387, erteilt. Die Baugenehmigung enthält Nebenbestimmungen. Ferner wurde mit Bescheid Nummer 2017/1321 vom 12. September 2017 in Bezug auf die sich überdeckenden Abstandsflächen des Bestandsbaus (Umspannwerk „Münsterberger Weg“) und des geplanten Neubaus (Umspannwerk „Wuhletal“) gemäß § 67 Absatz 1 BauO Bln eine Abweichung von der bauordnungsrechtlichen Vorschrift des § 6 Absatz 3 BauO Bln zugelassen. Die Baugenehmigung und der Bescheid über die Zulassung einer Abweichung von bauordnungsrechtlichen Vorschriften sowie die Akten des bauaufsichtlichen Verfah- rens können innerhalb eines Monats nach dieser Bekanntmachung während der

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5169 Bezirksämter

Sprechzeiten dienstags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und donnerstags in der Zeit von 15 bis 18 Uhr (außer an Feiertagen) eingesehen werden im: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal und Finanzen Stadtentwicklungsamt Fachbereich Bauaufsicht, Wohnungsaufsicht und Denkmalschutz Raum 1064 (Ansprechpartnerin: Frau Stapf, Raum 1047/1049) Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin Eine Terminvereinbarung für eine Einsichtnahme außerhalb der oben benannten Sprechzeiten innerhalb der generellen Öffnungszeiten (montags bis donnerstags zwi- schen 9 bis 18 Uhr und freitags zwischen 9 bis 12 Uhr) ist telefonisch möglich unter den Telefonnummern: 030 90293-5690 und 030 90293-0. Die Baugenehmigung und der Bescheid über die Zulassung einer Abweichung von bauordnungsrechtlichen Vorschriften werden hiermit gemäß § 70 Absatz 4 Satz 3 BauO Bln allen Nachbarn und der Allgemeinheit durch öffentliche Bekanntmachung zugestellt. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Bescheide Nummer 2016/2915 und Nummer 2017/1321 vom 12. Sep- tember 2017 kann innerhalb eines Monats nach Zustellung (in Form dieser öffent- lichen Bekanntmachung) Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal und Finanzen, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Bauaufsicht, Wohnungs- aufsicht und Denkmalschutz, Helene-Weigel-Platz 8, 12681 Berlin, schriftlich oder zur Niederschrift oder auf elektronischem Weg durch E-Mail mit qualifizierter elektro- nischer Signatur nach dem Signaturgesetz an die E-Mail-Adresse: [email protected] einzulegen.

Mitte

Grundstücksnummerierung

Bekanntmachung vom 9. Oktober 2017 Stadt 4 100 Telefon: 9018-33637 oder 9018-20, intern 918-33637

Das Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Kataster und Vermessung, hat die nachstehend aufgeführten Grundstücksnummern aufgehoben. Straße Grundstücksnummern Grundstücksnummern alt (bisher) neu Ortsteil Mitte Auguststraße 3 A, 4 -

Der Nummerierungsplan kann beim Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadtentwicklungs- amt, Kataster und Vermessung, Zimmer 319, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin, eingesehen werden.

Mitte

Einziehung von öffentlichem Straßenland und Widmung als öffentliche Grün- und Erholungsanlage

Bekanntmachung vom 12. Oktober 2017 Bau 1 115 EW 517/17-Ge Telefon: 9018-22781 oder 9018-20, intern 918-22781

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5170 Bezirksämter

Das Bezirksamt Mitte von Berlin, Abteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Straßen- und Grünflächenamt, beabsichtigt Teilflächen des Flurstückes 602 und 604 in der Flur 016 der Gemarkung 110003, gemäß § 4 Absatz 1 des Berliner Straßengesetzes (BerlStrG) vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Gesetz vom 4. Dezember 2008 (GVBl. S. 466) geändert worden ist, als öffentliches Straßenland einzuziehen und gemäß § 2 des Grünanlagengesetzes (GrünanlG) vom 24. November 1997 (GVBl. S. 612), das zuletzt durch § 15 Absatz 1 des Gesetzes vom 29. September 2004 (GVBl. S. 424) geändert worden ist, als öffentliche Grün- und Erholungsanlage zu widmen. Die Teilflächen der Flurstücke sind als Grünfläche hergestellt und dienen zur Erho- lung der Allgemeinheit. Die Unterlagen über die Einziehung können von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung bei nachstehend genannter Dienststelle eingesehen werden. Etwaige Bedenken und Gegenvorstellungen können innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift beim Bezirksamt Mitte von Berlin, Abteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Straßen- und Grünflächenamt, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin, vorgebracht werden.

Reinickendorf

Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplanentwurfs

Bekanntmachung vom 12. Oktober 2017 Stapl A4 Telefon: 90294-3037 oder 90294-0, intern 9294-3037

Der Entwurf des Bebauungsplans 12-58 vom 1. August 2017 für die Grundstücke Egellsstraße 21 (teilweise), Biedenkopfer Straße 42, 44 und 64, Sterkrader Straße 60 und 62 sowie einen Abschnitt der verlängerten Egellsstraße im Bezirk Reinicken- dorf, Ortsteil Tegel, wird mit Begründung gemäß § 3 Absatz 2 des Baugesetzbuchs (BauGB) öffentlich ausgelegt. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (Bebauungspläne der Innenentwicklung) ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Absatz 4 BauGB durchgeführt. Ort: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal, Stadt­ entwicklung und Umwelt, Fachbereich Stadtplanung und Denkmalschutz, Zimmer 214, 2. Stock, Eichborndamm 215 (Rathaus Reinickendorf), 13437 Berlin, Telefon: 90294-3037 Zeit: vom 30. Oktober 2017 bis einschließlich 4. Dezember 2017, Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.30 bis 16.30 Uhr, Donnerstag von 9.30 bis 18 Uhr, Freitag von 8 bis 14.30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Diese sind in die anschließende Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gegenein- ander und untereinander einzubeziehen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnah- men können unberücksichtigt bleiben. Der Bebauungsplanentwurf kann auch im Internet eingesehen werden unter: http://www.berlin.de/ba-reinickendorf/politik-und-verwaltung/aemter/stadtentwick- lungsamt/stadtplanung-und-denkmalschutz/beteilungsverfahren-zu-den-bebauungs- plaenen/artikel.390273.php

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5171 Bezirksämter

Tempelhof-Schöneberg

Grundstücksnummerierung - Berichtigung -

Bekanntmachung vom 25. September 2017 VermG 26 Telefon: 90277-2702 oder 90277-0 intern 9277-2702

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abteilung Stadtentwicklung und Bauen, Fachbereich Vermessung und Geoinformation, hat für die nachstehend auf- geführten Grundstücke Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgeho- ben: falsch:

Straßen Grundstücksnummern Grundstücksnummern alt (bisher) neu Ortsteil Schöneberg Bautzener Straße 21-24 21-24 Yorckstraße 55, 56, 56 A 56, 56 A richtig:

Straßen Grundstücksnummern Grundstücksnummern alt (bisher) neu Ortsteil Schöneberg Bautzener Straße 21-24 21-40 Yorckstraße 55, 56, 56 A 56, 56 A

Die Nummerierungsunterlagen können beim Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung und Geoinformation, Zimmer 4022, IV. Etage, John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin, eingesehen werden.

Treptow-Köpenick

Widmung von Straßenland im Ortsteil Johannisthal

Bekanntmachung einer Allgemeinverfügung vom 20. September 2017 TiefGrün G II 3 Telefon: 90297-5543 oder 90297-0, intern 9297-5543

In der Flur 2 der Gemarkung Kanne werden die Flurstücke 7894, 7892, 7890, 7887, 7897, 7906, 7903, 7907 und 7899 mit einer Größe von insgesamt 16 071 m² gemäß § 3 des Berliner Straßengesetzes (BerlStrG) vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Gesetz vom 4. Dezember 2008 (GVBl. S. 466) geändert worden ist, dem öffentlichen Verkehr gewidmet. Mit der Widmung steht im Bereich des Entwicklungsgebietes Adlershof/Johannisthal, 12487 Berlin die Gerhard-Sedlmayr-Straße als öffentliche Straße zur Verfügung. Gemäß § 41 Absatz 4 Satz 4 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in Verbin- dung mit § 1 VwVfGBln gilt der Verwaltungsakt an dem auf die ortsübliche Bekannt- machung folgenden Tag als bekannt gegeben. Rechtbehelfsbelehrung Gegen die Allgemeinverfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe beim Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung, Straßen- und Grünflächenamt, schriftlich unter der Postanschrift: Postfach 91 02 40, 12414 Berlin, oder zur Nieder- schrift am Dienstsitz: Neue Krugallee 4, 12435 Berlin, zu erheben.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5172 Bezirksämter

Es wird darauf hingewiesen, dass bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs die Widerspruchsfrist nur dann gewahrt ist, wenn der Widerspruch innerhalb dieser Frist eingegangen ist. Die Allgemeinverfügung und deren Begründung können nach vorhe- riger Vereinbarung bei zuvor genannter Behörde eingesehen werden.

Treptow-Köpenick

Grundstücksnummerierungen

Bekanntmachung vom 10. September 2017 Verm 306 Telefon: 90297-2183 oder 90297-0, intern 9297-2183

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, hat fol- gende Grundstücksnummern festgesetzt beziehungsweise aufgehoben:

Straße Grundstücksnummern Grundstücksnummern alt (bisher) neu Ortsteil Adlershof Groß-Berliner Damm - 120 Konrad-Zuse-Straße - 2, 4, 6, 6 A, 8, 8 A Ortsteil Altglienicke Semmelweisstraße 41, 43, 45, 47 41, 41 A, 41 B, 41 C, 43, 43 A, 43 B, 45, 45 A, 47, 47 A Rudower Straße 74 74 Brigittenweg - 8 Otterstraße 2 - Porzer Straße - 8, 8 A, 8 B, 10, 10 A, 10 B, 10 C, 12, 12 A, 12 B, 12 C Müngersdorfer Straße - 43, 43 A, 45, 45 A, 47, 47 A Kleiner Mohnweg - 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186 Klettenberger Straße - 44, 46, 48, 50

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5173 Bezirksämter

Straße Grundstücksnummern Grundstücksnummern alt (bisher) neu Ortsteil Bohnsdorf Grünfinkenweg 33 - Grünfinkenweg - 43 A Ortsteil Grünau Relingstraße - 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48 Ortsteil Johannisthal Südostallee - 214 B Sterndamm - 93 A Ortsteil Köpenick Dregerhoffstraße - 56, 58 Grüne Trift 127 127 Ortsteil Müggelheim Ludwigshöheweg - 18 Müggelheimer Damm 222 - Gersweilerstraße - 18 A Ortsteil Schmöckwitz Schmöckwitzer Damm 2 2, 2 A Rainweg - 17 A, 18 A Eichwalder Aue - 23 A

Die Nummerierungspläne können im Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung, Alt-Köpenick 21, 12555 Berlin, eingesehen werden.

Treptow-Köpenick

Straßenlandeinziehung im Ortsteil Köpenick

Bekanntmachung einer Absichtserklärung vom 10. Oktober 2017 TiefGrün G II 3 Telefon: 90297-5543 oder 90297-0, intern 9297-5543

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin beabsichtigt, einen Teil der öffentlichen Straße Zur Nachtheide, 12557 Berlin, Ortsteil Köpenick, gemäß § 4 des Berliner Straßengesetzes vom 13. Juli 1999 (GVBl. S. 380), das zuletzt durch Gesetz vom 4. Dezember 2008 (GVBl. S. 466) geändert worden ist, als öffentliches Straßenland einzuziehen. Hierbei handelt es sich um eine Teilfläche des Flurstücks 8328 mit einer Größe von ca. 117 m² in der Flur 9 der Gemarkung Köpenick, deren überwiegender Teil vom Fußgängerverkehr in Anspruch genommen wird. Der betreffende Gehweg schließt vor dem Anliegergrundstück Wendenschloßstraße 353/Zur Nachtheide Nummer 1 an die nördliche Fahrbahn der Straße Zur Nachtheide an. Da der Gehweg dem Zuge der Straße nicht folgt und auch zukünftig nicht fortgeführt werden kann, ist dieser für den öffentlichen Verkehr entbehrlich. Etwaige Einwendungen können innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung dieser Absichtserklärung beim Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin, Abteilung Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung, Straßen- und Grünflächenamt, schriftlich unter der Postanschrift: Postfach 91 02 40, 12414 Berlin, oder zur Niederschrift am Dienstsitz: Neue Krugallee 4, 12435 Berlin, vorgebracht werden. Die Unterlagen über die Einziehung können nach vorheriger Vereinbarung bei oben genannter Behörde eingesehen werden.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5174 Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen Berliner Karriereportal: www.berlin.de/karriereportal

Berliner Feuerwehr

Zentraler Service, Personalauswahl und Karriere

Bezeichnung: Regierungsoberinspektorin/ Regierungsoberinspektor Besoldungsgruppe: A 10 Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Kennzahl: 85/2017 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit, Teilzeit Arbeitsgebiet: Bearbeitung von Personalangelegenheiten der Beamten und Beschäftigten, Bearbeitung von Anträgen, wie von Nebentätigkeiten und Son- derurlauben, Formulierung von verbindlichen Vorgaben an die Personalstelle beim Polizeipräsidenten, Durchführung von Abordnungen und Versetzungen, Vorbereitung und Durchführung von Beförderungen, Prüfung der Gewährung von Zulagen, Bewer- tung von Beamtenstellen nach KGSt-Gutachten, Mitarbeit bei der Gewährung von Leistungsprämien und -zulagen

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online unter: https://www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stel- lenangebot.html?yid=2039&agid=23 Hinweise: Die ausführliche Stellenausschreibung mit Angabe der Anforderungen, des Anforderungsprofils und sonstigen Hinweisen kann im Internet und im Intranet der Berliner Verwaltung unter: https://www.berlin.de/karriereportal/ stellen/jobportal/stellenangebot.html?yid=2039&agid=23 eingesehen werden.

Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienstakademie (BFRA)

Bezeichnung: Fachlehrerinnen/Fachlehrer für die Notfallsanitäte- rinnen/Notfallsanitäter - Ausbildung Entgeltgruppe: 9 Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Kennzahl: 81/2017 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Organisation, Qualität und Durchführung der Aus- und Fortbildung von Notfallsanitäterinnen/Notfallsanitäter Ausbildungsleitung von bis zu zwanzig Auszubildenden über den gesamten Ausbildungszeitraum (drei Jahre).

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online unter: https://www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stel- lenangebot.html?yid=2202&agid=23 Hinweise: Die ausführliche Stellenausschreibung mit Angabe der Anforderungen, des Anforderungsprofils und sonstigen Hinweisen kann im Internet und im Intranet der Berliner Verwaltung unter: https://www.berlin.de/karriereportal/ stellen/jobportal/stellenangebot.html?yid=2202&agid=23 eingesehen werden.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5175 Stellenausschreibungen

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Sachgebiet Abteilungssteuerung

Berufsfeld: Ingenieurberufe Laufbahngruppe: Sonstige Bezeichnung: Elektroingenieurin/Elektroingenieur Entgeltgruppe: 12 TV-N Berlin Besetzbar ab: schnellstmöglich Kennzahl: 2094-IN Vollzeit/Teilzeit: beides Wochenstunden: 39 Arbeitsgebiet: In der Abteilung Elektrotechnische Anlagen U- und Straßenbahn ist das Sachgebiet Abteilungssteuerung unter anderem für die Prozes- se, eine standardisierte Bahnenergieversorgung sowie die Projekt-, Fertigungs- und Instandhaltungskosten der Abteilung zuständig. Als Elektroingenieurin beziehungs- weise Elektroingenieur sind Sie verantwortlich für die fachliche, zeitliche und wirt- schaftliche Planung, Steuerung, Koordination sowie Einführung einer Ladeinfrastruk- tur für Elektrobusse. Dabei werden Sie insbesondere: • besonders umfangreiche und schwierige bauliche Maßnahmen für die Errichtung der Ladeinfrastruktur durchfüh- ren, überwachen und koordinieren • ein Einführungskonzept und ein Redundanzkon- zept erarbeiten • eine Nachladestrategie entwickeln und eine optimierte Anzahl von Ladestationen bestimmen • die Budgetsteuerung verantworten • Verhandlungen mit Beteiligten und/oder Dritten sowie mit BVG internen Bereichen führen Anforderungen: Neben einem abgeschlossenen Studium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Energie- oder Elektrotechnik haben Sie sich bereits in einschlägiger Berufserfahrung Fachkompetenz im Bereich Elektromobilität angeeig- net. Die Feststellung gleichwertiger Fachkompetenzen und Erfahrungen ist mög- lich. In diesen Fällen erfolgt bis zum Zeitpunkt der Feststellung eine abweichende Vergütung. Darüber hinaus verfügen Sie über: • Kenntnisse der relevanten Gesetze, Normen und technischen Regelwerke (zum Beispiel DIN/EN-Normen und VDV Schriften, HOAI, VOB, VOL) • kaufmännische Grundkenntnisse • versierte Kennt- nisse der technischen Regeln für Arbeitsstätten und der Ladesäulen- und Netzan- schlussverordnung • versierte Anwenderkenntnisse mit MS Office und SAP Zu Ihren Stärken zählen neben einem ausgeprägten Engagement zielorientiertes Denken und Handeln. Ein strukturierter und analytischer Arbeitsstil rundet Ihr Profil ab.

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2017 Bewerbungsanschrift: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bewerbermanagement (iPLZ: 51120) Holzmarktstraße 15-17, 10179 Berlin Bewerbungsunterlagen: online über: www.bvg.de/Karriere Hinweise: Wir haben uns Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir besonders an Bewer- bungen von Frauen interessiert. Ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.

Ansprechperson: Frau Wachsen Telefon: 030 256-24414 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20518

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5176 Stellenausschreibungen

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

Sachgebiet Technisches Büro und Projektleitung Straßenbahn

Berufsfeld: Ingenieurberufe Laufbahngruppe: Sonstige Bezeichnung: Ingenieurin/Ingenieur für die Neubaustrecken Straßenbahn Entgeltgruppe: 11 TV-N Berlin Besetzbar ab: schnellstmöglich Kennzahl: 2091-EX Vollzeit/Teilzeit: beides Wochenstunden: 39 Arbeitsgebiet: Der Bereich Infrastruktur der BVG ist zuständig für die infrastrukturellen Leistungen der U-Bahn, des Omnibus-, Straßenbahn- und Fähr- betriebs. In diesem Rahmen wird das gesamte Spektrum an Bahnanlagen, Fahr- weg- und Werkstatttechnik verantwortet. Als Ingenieurin beziehungsweise Ingenieur sind Sie verantwortlich für die Leitung und Koordinierung der Planung von Stra- ßenbahn-Neubauprojekten. Die selbstständige und verantwortliche Durchführung, Überwachung, Koordination und Bearbeitung von umfangreichen und schwierigen Planungen auf dem Gebiet der Gleis- und Streckenprojektierung der Straßenbahn gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben. Schwerpunkte bilden: • Anforderungen und Vorplanungsunterlagen der Neubaustrecken auf Durchführbarkeit prüfen • Kosten für Vorhaben schätzen, die mit Fördermitteln geplant und errichtet werden sollen • Bestellungen für Ingenieur- und Gutachter-Leistungen prüfen und veranlassen • Gutachten zur Schall- und Erschütterungsauswirkung, zu Umwelteinflüssen, zu verkehrstechnischen und anderen Auswirkungen vergeben und auswerten • termin- gerechte Fertigstellungen und Vollständigkeit der Planungsunterlagen verantworten sowie Gutachten bei der Planfeststellungsbehörde einreichen • Planungsleistungen zur Einhaltung der Termine und der Vorschriften zur ordnungsgemäßen Projektab- wicklung überwachen • Planungsgebiete und Gutachten koordinieren Anforderungen: Neben Ihrem abgeschlossenen Studium der Fachrich- tung Bauingenieurwesen, Verkehrswegebau oder einer anderen relevanten Fachrich- tung sind Sie sicher im Umgang mit MS Office und SAP PS. Darüber hinaus verfügen Sie über: • fundierte Kenntnisse der relevanten Gesetze und Bestimmungen zum Beispiel BOStrab, PBefG, BerlStrG, HOAI, VOB, VOL, Straßenbau- und Trassierungsvorschriften • die Tauglichkeit für Tätigkeiten im Gleisbereich gemäß BOStrab Zu Ihren Stärken zählen zielorientiertes Denken und Handeln sowie ausge- prägtes Engagement. Ein strukturierter und analytischer Arbeitsstil rundet Ihr Profil ab.

Bewerbungsfrist: 28. Oktober 2017 Bewerbungsanschrift: Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Bewerbermanagement (iPLZ: 51120) Holzmarkstraße 15-17, 10179 Berlin Bewerbungsunterlagen: online über: www.bvg.de/Karriere Hinweise: Wir haben uns Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir besonders an Bewer- bungen von Frauen interessiert. Ausdrücklich erwünscht sind auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.

Ansprechperson: Frau Wachsen Telefon: 030 256-24414 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20478

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5177 Stellenausschreibungen

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Amt für Weiterbildung und Kultur

Berufsfeld: Sonstiges Laufbahngruppe: Gehobener Dienst (Laufbahngruppe 2) Bezeichnung: Bibliothekarin/Bibliothekar mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendbibliothek drei Stellen (davon zwei mit Arbeitsschwerpunkt Kin- der, eine mit Arbeitsschwerpunkt Jugendliche ab zwölf Jahren)

Besoldungsgruppe: A 9 Entgeltgruppe: 9 Besetzbar ab: ab sofort Kennzahl: 3640-Kind-Jug-Bib_3 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Beratungs- und Informationsdienste • Auskunftserteilung persönlich und mittels verschiedener Kommunikationsmittel (Telefon, E-Mail) unter Nutzung aller relevanten Informationsquellen (Buchkataloge, Datenbanken, Internet) an Kundinnen, Kunden und Netzwerke • Einführungen in die Bibliotheksbenutzung und Beratung und Unterstützung bei Selbstlernprozessen mit neuen Medien und Medientechniken. Bestandsaufbau, Erschließung, Nutzungskontrolle und Bestands­ evaluierung aller Medien (Books und Non-Books) als Lektorin/Lektor • Auswahl von Medien und Treffen von Kaufentscheidungen • Systematisierte Aufstellung der Bestände • Durchführung von Sonderpräsentationen • Auswertung von Statistiken (VÖBB) • Makulation (Aussortierung alter Bestände) Springerinnentätigkeit/Sprin- gertätigkeit • Einsatz an wechselnden Orten und zu unterschiedlichen Arbeitszeiten (auch am Samstag) Einsatz an der Verbuchungstheke • Rücknahme, Ausleihe und Verlängerung von Medien sowie Einzug von Entgelten • Anmeldung von Benutze- rinnen und Benutzern • Klärung und Beantwortung von Fragen zu den Benutzungs- bedingungen Gelderheberin/Gelderheber • Kassieren von anfallenden Entgelten Betreuung von Auszubildenden und Praktikantinnen/Praktikanten • Mitarbeit bei der praktischen Ausbildung und bei der Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten sowie vorübergehenden zusätzlichen Kräften (zum Beispiel Ehrenamtliche, Bundes- freiwilligendienst) Programmarbeit mit Kindern und Jugendlichen • Erstellung von Konzepten (zum Beispiel Einführung Online-Katalog, Führung von Schulklassen) • Vermittlung von Medienkompetenz sowie Lese- und Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen • Zusammenarbeit mit Kita´s, Schulen und anderen Trägern (zum Beispiel zur Durchführung von Hausaufgabenhilfe und Vorlesenachmittagen, Vorbe- reitung MSA oder Abitur, Rechercheübungen) • Durchführung von überbezirklichen Veranstaltungen (zum Beispiel Märchentage unter anderem) • Zusammenarbeit mit Initiativen, die themenbezogene Veranstaltungen für Kinder- und Jugendliche durch- führen (zum Beispiel auf digitalen Medien basierend) Anforderungen: Formale Voraussetzungen: Tarifbeschäftige: • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Bachelor) im Bereich der Bibliotheks- wissenschaften Beamtinnen/ Beamte: • Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraus- setzungen für Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des Bibliotheksdienstes (ehemals gehobener Bibliotheksdienst) Anforderungsprofil: Fachkompetenzen: Sehr wichtig sind methodische Kenntnisse zur Sprach- und Leseförderung sowie Kenntnisse der aktuellen Entwick- lungen im Bibliothekswesen im In- und Ausland. Als sehr wichtig werden der sichere Umgang mit den Benutzungsbedingungen der öffentlichen Bibliotheken (BÖBB), den bibliotheksrelevanten Rechtsgrundlagen wie Jugendschutz und Urhe- berrecht, den Internet- und Multimedia-Anwendungen sowie der Bibliothekssoftware adis/BMS erwartet. Außerfachliche Kompetenzen: Unabdingbar vorausgesetzt werden eine ausgeprägte Diversity-Kompetenz sowie die Bereitschaft, neue Entwicklungen und Ideen auf das Arbeitsgebiet anzuwenden. Sehr wichtig sind eine hohe Belastbarkeit, Leistungs- fähigkeit, ein gutes Kommunikations- und Kooperationsverhalten sowie eine starke Dienstleistungsorientierung. Erwünscht sind darüber hinaus Freude am Einsatz

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5178 Stellenausschreibungen von neuen Technologien, Erfahrung bei der Durchführung von Veranstaltungen und Kenntnisse in der arabischen oder türkischen Sprache oder einer anderen Fremd- sprache.

Bewerbungsfrist: 3. November 2017 Bewerbungsanschrift: Amt für Weiterbildung und Kultur (nur per E-Mail) [email protected] Bewerbungsunterlagen: Bewerbungen sind vollständig – unter Angabe der Kenn- zahl – mit tabellarischem Lebenslauf, dem Nachweis über die Erfüllung der formalen Voraussetzungen und den üblichen aussagefähigen Unterlagen, dazu gehören der Nachweis über das Vorliegen des geforderten Ausbildungsabschlusses und/oder sonstiger Abschlusszeugnisse, ein aktuelles Arbeitszeugnis und Zertifikate, inner- halb der benannten Frist online an die oben genannte E-Mail-Adresse zu richten. Bitte übersenden Sie bei Ihrer elektronischen Bewerbung alle Dokumente in einer PDF-Datei (maximal fünf MB) und machen Sie deutlich für welchen Arbeitsschwer- punkt Sie sich interessieren. Sämtliche Kommunikation während des Auswahl- verfahrens wird via E-Mail stattfinden. Deshalb bitten wir Sie um die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Bildungsabschlüsse sind durch Abschlusszeugnisse, aus denen die Gesamtnote und alle prüfungsrelevanten Noten ersichtlich sind, nachzuweisen; die aktuelle berufliche Tätigkeit ist durch ein qualifiziertes Arbeitszeugnis beziehungswei- se eine Beurteilung nachzuweisen. Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die bereits im Öffentlichen Dienst tätig sind, sind wir gehalten, im Rahmen des Auswahlverfah- rens auch die aktuelle dienstliche Beurteilung (möglichst nicht älter als ein Jahr) zu berücksichtigen. Sofern eine solche Beurteilung nicht vorliegt, bitten wir, die Erstel- lung einzuleiten. Sie werden gebeten, eine schriftliche Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht beizufügen. Für Rückfragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen Frau Schneider unter: [email protected] oder Frau Sufraga unter: [email protected] gern zur Verfügung. Hinweise: Die Einzelheiten der Anforderungen und eine differen- zierte Darstellung des Aufgabenumfangs ergeben sich aus dem Anforderungsprofil, das auf Wunsch angefordert werden kann. Anerkannte Schwerbehinderte und die- sem Personenkreis gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Menschen mit Migrationshintergrund und Ange- hörige ethnischer Minderheiten werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Die Auswahl wird aufgrund der Eignung getroffen. Kosten, welche Ihnen im Rahmen des Auswahlverfahrens entstehen, werden nicht übernommen.

Ansprechperson: Frau Mehrländer Telefon: 030 90298-4260 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20506

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Gesundheitsamt

Berufsfeld: Medizinische und Psychologische Berufe Laufbahngruppe: Höherer Dienst (Laufbahngruppe 2) Bezeichnung: Psychologin/Psychologe im Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung Entgeltgruppe: 13 Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Kennzahl: 4181-neu 2018 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeit mit 50 von Hundert der regelmäßigen wöchentli- chen Arbeitszeit Arbeitsgebiet: • Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 219 StGB • Beratung bei ambivalentem Verhalten gegenüber Maßnahmen der Familienplanung

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5179 Stellenausschreibungen

• Diagnostik, Einleitung psychotherapeutischer Maßnahmen und Krisenintervention bei Einzelpersonen und Paaren - bei Problemen nach Schwangerschaftsabbrüchen, - in Krisensituationen während der Schwangerschaft, - bei auffälligem Befund nach Pränataldiagnostik, - bei sexuellen Störungen, - bei Krisen in der Partnerschaft. • Themenbezogene Gruppenarbeit und Mitarbeit in themenverwandten Fachrunden • Psychologische Beratung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt • Psychologische Beratung bei HIV-Phobie und positiver HIV-Befundmitteilung • Transkulturelle Bera- tung von Migrantinnen/Migranten im Kontext der Aufgaben des Zentrums • Mitwir- kung bei der Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten und bei der Öffentlich- keitsarbeit • Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team Anforderungen: Formale Anforderungen: • Diplom-Psychologin/Dip- lom-Psychologe beziehungsweise gleichwertiger Abschluss und bestehende oder absehbare Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut Anforderungsprofil: Fachliche Kompetenzen: • Sehr wichtig sind sichere Kenntnisse bei der Anwendung der für den Fachbereich erforderlichen Gesetze zum Beispiel § 218, §219 Strafgesetzbuch, des BGB, der Mutterschaftsrichtlinien und an- grenzender Rechtsgebiete. • Die sichere Anwendung der psychologischen/psychiat- rischen Fachkenntnisse (einschließlich Diagnostik, Feststellung von Eigen- und/oder Fremdgefährdung). Dazu gehören besonders Kenntnisse über sexuelle Störungen, posttraumatische Störungen, professionelle Gesprächsführung sowie des Berliner Hilfssystems. • Für die erfolgreiche Wahrnehmung des Aufgabengebietes werden medizinische Grundkenntnisse, Erfahrungen und Kenntnisse in der kultursensiblen Beratung von Personen mit Migrationshintergrund als sehr wichtig erachtet. Außerfachliche Kompetenzen: • Für die erfolgreiche Wahrnehmung der Aufgaben ist die Fähigkeit bei den Beratenden Interessenlagen herauszufinden und adressatenge- rechte Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, dabei in krisenhaften Situationen stabili- sierend und zielführend zu agieren sehr wichtig. • Darüber hinaus erwarten wir von den Bewerberinnen und Bewerbern Selbstständigkeit und die Fähigkeit, zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und dafür Verantwortung zu überneh- men. • Ferner wird die Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen überlegt zu agieren sowie engagiert zu arbeiten und aktiv Wissen und Erfahrungen einzubringen, als sehr wichtig erachtet. • Ebenfalls sehr wichtig, ist die Fähigkeit mit Menschen anderer Kulturkreise oder sozialer Gruppe offen und mit Einfühlungsvermögen zu agieren und Werte und Normen anderer Kulturkreise zu achten.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin - Ges S 2 - 10216 Berlin oder per E-Mail an: [email protected] Bewerbungsunterlagen: Bewerbungen sind – unter Angabe der Kennzahl – mit tabellarischem Lebenslauf, Nachweis über die Erfüllung der formalen Voraussetzun- gen, Diplomunterlagen und den üblichen aussagefähigen Unterlagen, dazu gehören Arbeitszeugnisse, Zertifikate und Nachweise über sonstige Fähigkeiten, innerhalb der genannten Frist an die oben aufgeführte Adresse oder E-Mail zu senden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Flieger, Telefon: 90298-8342. Für externe Bewerberinnen/Bewerber: Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist für Bewerberinnen und Bewerber ein aktuelles Zeugnis (nicht älter als ein Jahr) zu berücksichtigen. Soweit ein entsprechendes Zeugnis nicht vorliegt, bitte ich, für die Erstellung Sorge zu tragen. Für die Rücksendung der mir eingereichten vollständigen Bewerbungs- unterlagen, bitte ich aus Kostengründen, einen ausreichend freigemachten und ad- ressierten Briefumschlag beizufügen. Für Bewerberinnen/Bewerber im Öffentlichen Dienst: Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist für Bewerberinnen und Bewerber des Öffentlichen Dienstes die aktuelle dienstliche Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) zu berücksichtigen. Soweit eine entsprechende Beurteilung nicht vorliegt, bitte ich, für die Erstellung Sorge zu tragen. Sie werden weiterhin um Angabe der personalakten- führenden Stelle, Beifügung einer schriftlichen Einverständniserklärung zur Einsicht- nahme in die Personalakte und, zwecks Rückgabe der Unterlagen, um Angabe des eigenen Stellenzeichens gebeten. Aus Gründen der Portoersparnis werden – das Einverständnis voraussetzend – sämtliche Unterlagen durch die Fachpost zurückge- reicht. Die Bewerberinnen und Bewerber werden um Angabe ihrer Telefonnummer und der E-Mail-Adresse gebeten, um erforderlichenfalls eine kurzfristige Kontaktauf- nahme zu ermöglichen. Hinweise: Das Anforderungsprofil mit Angabe der übrigen Anforde-

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5180 Stellenausschreibungen rungen, Kompetenzen und sonstigen Hinweisen wird auf Wunsch gern übermittelt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eig- nung bevorzugt berücksichtigt. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin fördert die Beschäftigung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Migrationshintergrund und Angehörige ethnischer Minder- heiten werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Die Auswahlentscheidung wird anhand der Eignung getroffen. Kosten, welche Ihnen im Rahmen des Auswahl- verfahrens entstehen, werden nicht übernommen.

Ansprechperson: Frau Flieger Telefon: 030 90298-8342 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20404

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

Gesundheitsamt

Berufsfeld: Medizinische und Psychologische Berufe Laufbahngruppe: Mittlerer Dienst (Laufbahngruppe 1) Bezeichnung: Zahnmedizinische Fachangestellte/ Zahnmedizinischer Fachangestellter Entgeltgruppe: 5 Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Kennzahl: 4100-ZMF 2018 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Planung, Durchführung, Dokumentation und Bewertung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung im eigenen Verantwortungsbereich, unter anderem: - Durchführung von Maßnahmen des betrieblichen Hygieneplanes - An- wendung der rechtlichen Grundlagen für die Aufbereitung von Medizinprodukten - selbstständige Durchführung von Gruppenprophylaxemaßnahmen (zum Beispiel Ernährungsberatung, theoretische und praktische Zahnputzübungen, Fluoridanwen- dungen, Gruppengespräche) - Ermittlung des Bedarfs an Waren und Materialien - er- stellen von statistischen Reports Vor- und Nachbereitung sowie Mitwirkung bei zahn- ärztlichen Untersuchungen - Assistenz bei zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchungen, einschließlich organisatorischer und fachlicher Vor- und Nachbereitung - Bereitstel- lung von Materialien und Instrumenten sowie Nachbereitung und Wiederaufbereitung der Instrumente - Mitwirkung bei der Beschaffung von Medikamenten und Materialien sowie deren sachgemäße Lagerung unter Beachtung rechtlicher Vorschriften - Lis- ten- und Aktenführung - Aufzeichnung der Befunde auch elektronisch - verfassen der Elternmitteilungen Administrative Unterstützung der Zahnärztin/des Zahnarztes - Be- treuung während und nach der Behandlung - Erteilung von Auskünften und Beratung bei Anfragen (insbesondere von Sorgeberechtigten und Beteiligten aus dem sozialen Umfeld der Kinder), gegebenenfalls Weiterleitung an die zuständigen Zahnärztinnen/ Zahnärzte - Telefondienst, Terminvergabe und Terminüberwachung - Führung von Karteien und Statistiken - Bearbeitung der Postein- und -ausgänge - Datenerfassung und -pflege der Patientendateien mittels der Fachsoftware - Zu- und Mitarbeit bei Statistischen Auswertungen - Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung bei/von Öffentlichkeitsarbeit Die Vorsorgeuntersuchungen, Gruppenprophylaxe und Öffentlichkeitsarbeit wird unter anderem als aufsuchende Tätigkeit in den Ortsteilen Friedrichshain und Kreuzberg, zum Beispiel in Schulen und Kindertagesstätten, erbracht. Anforderungen: Formale Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung als zahnmedizinische Fachangestellte/zahnmedizinischer Fachangestellter bezie- hungsweise Zahnarzthelferin/Zahnarzthelfer Anforderungsprofil: Fachkompetenzen: Erwartet werden Grundkenntnisse, der für das Aufgabengebiet relevanten gesetzlichen Grundlagen wie des Sozialge- setzbuches V, des Gesundheitsdienstgesetzes (GDG), des Berliner Schulgesetzes,

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5181 Stellenausschreibungen des Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespfle- ge (KitaFöG), des Berliner Kinderschutzgesetz (KiSchuG Berlin) und des Infekti- onsschutzgesetzes (IfSG). Weiterhin wird für die Aufgabenwahrnehmung für wichtig erachtet, dass die Bewerberin/der Bewerber sicher in der Erstellung und Bearbeitung von Texten und Tabellen in Word und Excel ist und Kenntnisse im Umgang mit dem Fachprogramm „Octoware“ hat beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese anzu- eignen. Außerfachliche Kompetenzen: Zwingend erforderlich für die Aufgabenwahrnehmung ist die Fähigkeit, die Vielfalt von Menschen (unter anderem hinsichtlich Alter, Ge- schlecht, Migrationshintergrund, Religion und sexuelle Identität) wahrzunehmen und einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang zu pflegen. Ebenfalls sehr wichtig für die erfolgreiche Wahrnehmung des Aufgabengebietes sind Belastbar- keit, Organisationsfähigkeit und die Fähigkeit, den zur Verfügung stehenden Hand- lungsrahmen aktiv auszufüllen. Darüber hinaus erwarten wir von der Bewerberin/dem Bewerber die Fähigkeit, sich personen- und situationsbezogen auszutauschen und die Arbeit als Dienstleistung für unsere Klientinnen und Klienten zu begreifen.

Bewerbungsfrist: 3. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Gesundheitsamt - Ges S2 - 10216 Berlin oder per E-Mail an: [email protected] Bewerbungsunterlagen: Bewerbungen sind – unter Angabe der Kennzahl – mit tabellarischem Lebenslauf, Nachweis über die Erfüllung der formalen Voraussetzun- gen, einer schriftlichen Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte und den üblichen aussagefähigen Unterlagen, dazu gehören Arbeitszeugnisse, Zertifikate und Nachweise über sonstige Fähigkeiten, innerhalb der genannten Frist an die oben aufgeführte Adresse oder E-Mail zu senden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Flieger, Telefon: 90298-8342. Für externe Bewerberinnen/Bewerber: Im Rah- men des Auswahlverfahrens ist für Bewerberinnen und Bewerber ein aktuelles Zeug- nis (nicht älter als ein Jahr) zu berücksichtigen. Soweit ein entsprechendes Zeugnis nicht vorliegt, bitte ich, für die Erstellung Sorge zu tragen. Für die Rücksendung der mir eingereichten vollständigen Bewerbungsunterlagen, bitte ich aus Kostengründen, einen ausreichend freigemachten und adressierten Briefumschlag beizufügen. Für Bewerberinnen/Bewerber im Öffentlichen Dienst: Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist für Bewerberinnen und Bewerber des Öffentlichen Dienstes die aktuelle dienst- liche Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) zu berücksichtigen. Soweit eine entspre- chende Beurteilung nicht vorliegt, bitte ich, für die Erstellung Sorge zu tragen. Sie werden weiterhin um Angabe der personalaktenführenden Stelle, Beifügung einer schriftlichen Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte und, zwecks Rückgabe der Unterlagen, um Angabe des eigenen Stellenzeichens gebeten. Aus Gründen der Portoersparnis werden – das Einverständnis voraussetzend – sämtliche Unterlagen durch die Fachpost zurückgereicht. Die Bewerberinnen und Bewerber werden um Angabe ihrer Telefonnummer und der E-Mail-Adresse gebeten, um erforderlichenfalls eine kurzfristige Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Hinweise: Das Anforderungsprofil mit Angabe der übrigen Anforde- rungen, Kompetenzen und sonstigen Hinweisen wird auf Wunsch gern übermittelt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher Eig- nung bevorzugt berücksichtigt. Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin fördert die Beschäftigung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Migrationshintergrund und Angehörige ethnischer Minder- heiten werden ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben. Die Auswahlentscheidung wird anhand der Eignung getroffen. Kosten, welche Ihnen im Rahmen des Auswahl- verfahrens entstehen, werden nicht übernommen.

Ansprechperson: Frau Flieger Telefon: 030 90298-8342 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20394

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5182 Stellenausschreibungen

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Amt für Soziales

Bezeichnung: Gruppenleiterin/Gruppenleiter im Sozialdienst Eingliederungshilfe außerhalb von Berlin Die Besetzung erfolgt im Rahmen des Wissenstransfers.

Besoldungsgruppe: A 11 Entgeltgruppe: 10 Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Kennzahl: 3900/42201/013 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Als Gruppenleiterin beziehungsweise als Gruppenleiter Sozialdienst Eingliederungshilfe außerhalb von Berlin innerhalb der Sozialen Dienste des Amtes für Soziales obliegt Ihnen in organisatorischer, fachlicher und personeller Hinsicht die Leitung dieser Gruppe. Sie tragen die Verantwortung dafür, dass die Fachaufgaben qualitativ und quantitativ erfüllt werden und die Arbeitsabläufe in der Gruppe prozess- und ergebnisorientiert gestaltet werden. Sie sind im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung verantwortlich für die von Ihnen zu erbringenden Produkte. Sie verantworten die Sicherstellung der Beratungs- und Unterstützungsan- gebote entsprechend dem zwölften Sozialgesetzbuch. Sie sind Personalentwicklerin beziehungsweise Personalentwickler für die Ihnen unterstellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Serviceeinheit Personal - 200 - 10360 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20504 eingesehen werden.

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Bereich des Bezirksbürgermeisters, Steuerungsdienst

Bezeichnung: Bezirkliche/ IT-Sicherheitsbeauftragte/ Bezirklicher IT-Sicherheitsbeauftragter Entgeltgruppe: 11 Bewertungsvermutung Besetzbar ab: sofort Kennzahl: 3305/42801/023 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Der Steuerungsdienst berät und unterstützt das Bezirk- samt von Lichtenberg sowie die Bezirksamtsmitglieder/-innen, die Amtsleitungen und die Leitungen der Serviceeinheiten im Rahmen der dezentralen Fach- und Res- sourcenverantwortung bei der Umsetzung der abteilungs- und ämterübergreifenden Themenstellungen. Als IT-Sicherheitsbeauftragte/-r des Bezirksamtes tragen Sie die Verantwortung für die Erstellung, die Fortschreibung und Steuerung der Umsetzung des behördlichen IT-Sicherheitskonzeptes; Sie beraten das Bezirksamt Lichtenberg von Betrlin zu Fragen der IT-Sicherheit und Organisation der Zusammenarbeit mit al- len relevanten Behördenbereichen. Der Aufbau und die Moderation eines abteilungs- übergreifenden IT-Sicherheitsmanagementteams gehört ebenfalls zu den Aufgaben. Zusatzaufgabe: Chefredaktion des Lichtenberger Beschäftigtenportals (Intranet), Schnittstellenfunktion zum (neuen) Landesbeschäftigtenportal, redaktionelle Pflege und Aktualisierung des bezirklichen Intranets.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5183 Stellenausschreibungen

Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Serviceeinheit Personal - PS 140 - 10360 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20280 eingesehen werden.

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Geschäftsbereich des Bezirksbürgermeisters, Steuerungsdienst

Bezeichnung: Strategische Controllerin/Strategischer Controller und Projektmanagerin/Projektmanager Entgeltgruppe: 13 Bewertungsvermutung Besetzbar ab: sofort Kennzahl: sofort Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Der Steuerungsdienst berät und unterstützt das Bezirk- samt von Lichtenberg sowie die Bezirksamtsmitglieder/-innen, die Amtsleitungen und die Leitungen der Serviceeinheiten im Rahmen der dezentralen Fach- und Res- sourcenverantwortung bei der Umsetzung der abteilungs- und ämterübergreifenden Themenstellungen. Hierbei ist es die Aufgabe des strategischen Controllings ausge- wählte Informationen, Konzepte, Strategiepapiere aus Gremien, Kommunalverbän- den sowie der Wissenschaft zu Themen mit Bezug zur Verwaltungsmodernisierung auszuwerten und bereitzustellen. Darüber hinaus gehören auch die selbständige Entwicklung, Umsetzung und Leitung von ämterübergreifenden Projekten im Auf- trag der Leitung des Steuerungsdienstes zum Aufgabenbereich. Weiteres zentrales Aufgabenfeld ist die Gremienarbeit, hierbei ist die Leitung des Steuerungsdienstes in verwaltungsinternen, ressortübergreifenden Gremien inhaltlich zu vertreten, OE-Lei- terrunden inhaltlich vorzubereiten und bei der Organisation und Durchführung von Klausurtagungen des Bezirksamtes und der OE-Leitungen und Ähnliches inhaltlich zu beraten und methodisch zu unterstützen. Die detaillierte Beschreibung des Ar- beitsgebietes entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 10360 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20286 eingesehen werden.

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Gesundheitsamt

Bezeichnung: Fachärztin/Facharzt für die Wahrnehmung ärztlicher Aufgaben für Flüchtlinge und Asylsuchende Entgeltgruppe: 15 Besetzbar ab: sofort Kennzahl: 4100/42811/005 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Koordinierung der medizinischen Versorgung der Flücht- linge und Asylsuchenden im Bezirk. Durchführung regelmäßiger und dauerhaften ärztlicher Sprechstunden in den Flüchtlingsunterkünften. Ansprechpartner/-in für me- dizinische Einrichtungen, sowie Mitwirkung bei der medizinischen Grundversorgung

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5184 Stellenausschreibungen in Einrichtungen. Organisation des medizinischen Lotsendiensts durch gezielte Wei- terleitung an das ambulante und stationäre Versorgungssystem. Ansprechpartner/-in für ehrenamtlich an der Gesundheitsversorgung tätigen medizinischen Fachpersonal. Organisation und Durchführung von Riegelungsimpfungen sowie präventiven Impfak- tionen des Gesundheitsamtes

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Serviceeinheit Personal - PS 100 - 10360 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20462 eingesehen werden.

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Schul- und Sportamt

Berufsfeld: Allgemeiner nichttechnischer Verwaltungsdienst Laufbahngruppe: Gehobener Dienst (Laufbahngruppe 2) Bezeichnung: Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Schülerbetreuung und Schulorganisation Entgeltgruppe: 9 Besetzbar ab: 19. Dezember 2017 Befristung: befristet für die Zeit des Mutterschutzes; gegebenenfalls auch für die Dauer der Elternzeit (ein Jahr)

Kennzahl: 3700/15 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Sie ermitteln die Aufnahmekapazitäten der Schulen für die Jahrgangsstufen fünf und sieben einschließlich der Aufbereitung der Zahlen für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Die entscheidungsreife Vor- bereitung der zu eröffnenden Lernanfängerklassen und Zuweisung der Lernanfänger zu den Grundschulen liegt in Ihrem Aufgabengebiet. Sie überwachen die Einhaltung der Schulpflicht bei den Anmeldeverfahren im Grund- und Oberschulbereich, sowie bei nicht erfolgten schulärztlichen Untersuchungen. Sie entscheiden und veranlas- sen polizeiliche Zuführungen und sind dabei Begleitperson. Die Erarbeitung von Widerspruchsbescheiden im Rahmen des Aufgabengebietes gehört, ebenso wie die Beratung von Eltern bei mündlichen Widersprüchen und Vermittlungen von Alternati- ven, zu Ihren Aufgaben. Sie prüfen die Finanzierung von Trägerverträgen im Rahmen der ergänzenden Förderung und Betreuung bei freien Trägern und machen diese zahlbar. Sie sind Anordnungsbefugte/-r und rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht. Anforderungen: Formale Anforderungen: Sie haben einen Abschluss einer (Fach-) Hochschule/ Bachelor im Bereich Öffentliche Verwaltungswirtschaft, haben den Verwaltungslehr­- gang II absolviert oder verfügen über vergleichbare Fachkenntnisse und Fähigkeiten. Fachliche Anforderungen : Sie verfügen über fundierte Kenntnisse des Berliner Schulgesetztes, insbesondere den dazugehörigen Ausführungsvorschriften und Ver- ordnungen, der Grundschulverordnung, Sekundarstufe I Verordnung und der dazuge- hörigen Merkblätter der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und des Gastschulabkommen von Berlin-Brandenburg. Sie verfügen über umfassende Kennt- nisse der OrgRichtlinien der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, der Schulentwicklungsplanung und des Musterraumprogrammes der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Sie kennen die Gesetze der Berliner Verwaltung und die dazugehörigen Verwaltungs-, Ausführungs- und Durchführungsvorschriften sowie die GGO I. Sie wenden die MS-Office Programme sicher an. Außerfachliche Anforderungen: Gesucht wird eine leistungsstarke und konfliktfähige Persönlichkeit, die sich durch Kommunikationsgeschick und eine hohe Dienstleis- tungsorientierung auszeichnet.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5185 Stellenausschreibungen

Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abteilung Stadtentwicklung, Gesundheit, Personal und Finanzen Steuerungsdienst mit Personal- und Finanz- service Fachbereich Personal - Pers 201 - 12591 Berlin Bewerbungsunterlagen: Bitte übersenden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungs- unterlagen unter Angabe der Kennzahl in schriftlicher Form oder per E-Mail an: [email protected] Die Bewerbung sollte Ihre Motivation erkennen lassen und zwingend neben dem Anschreiben auch einen Lebenslauf sowie Zeugnisse, welche Ihre Qualifikation belegen, enthalten. Fügen Sie darüber hinaus ein Arbeitszeugnis (nicht älter als ein Jahr) bei, beziehungsweise tragen Sie dafür Sorge, dass diese/-s unverzüglich nachgereicht wird. Bei Bewerbern/-innen des Öffentlichen Dienstes ist eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle beizufügen. Es wird darauf hingewiesen, dass ausschließlich vollständige Bewerbungsunterlagen im Auswahlprozess Berücksich- tigung finden. Wir bitten um Verständnis, dass aus Kostengründen eingereichte Be- werbungsunterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens nur persönlich abgeholt werden können beziehungsweise nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist oder die Unterlagen per Fachpost zurückge- sandt werden können. Ansonsten werden die Unterlagen nach Ablauf von drei Mona- ten unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorschriften vernichtet. Bitte beachten Sie, dass Kosten (einschließlich Fahrkosten etc.), die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, leider nicht erstattet werden können. Hinweise: Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechen- de Nachweise bei. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.

Ansprechperson: Ansprechpartnerin für Fragen zu dem Arbeitsgebiet ist Frau Steinhuber. Sie ist unter der E-Mail: [email protected] oder telefonisch unter 90293-2780 zu erreichen. Zur Abforderung des ausführlichen Anforderungsprofils beziehungsweise bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Frau Bozkus unter der E-Mail: [email protected] oder telefonisch.

Telefon: 90293-2765 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20372

Bezirksamt Mitte von Berlin

Abteilung Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit, Jobcenter Berlin Mitte

Bezeichnung: Stadtamtfrau/Stadtamtmann beziehungsweise Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Besoldungsgruppe: A 11 Entgeltgruppe: 9 Besetzbar ab: nächstmöglichen Termin Kennzahl: 144/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Die Stelle kann auch mit mehreren teilzeitbe- schäftigten Dienstkräften besetzt werden, wenn sich im Auswahlverfahren geeignete Besetzungskonstellationen ergeben sollten.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5186 Stellenausschreibungen

Arbeitsgebiet: Sachbearbeitung in der Rechtsstelle des Jobcenters Berlin Mitte; Bearbeitung von Widerspruchsangelegenheiten und Klagen/ER nach dem SGG im Rechtskreis SGB II; Vertretung vor den Sozialgerichten

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Mitte von Berlin Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20464 eingesehen werden.

Bezirksamt Mitte von Berlin

Abteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Straßen- und Grünflächenamt

Bezeichnung: Technische Tarifbeschäftigte/ Technischer Tarifbeschäftigter Entgeltgruppe: 11 Fallgruppe 1, Teil II Abschnitt 22.1 (Bewertungsver- mutung)

Besetzbar ab: sofort Kennzahl: 142/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Planer/-in beziehungsweise Fachingenieur/-in für Ver- kehrsanlagen, Freianlagen im Fachbereich „Planung, Entwurf, Neubau“ für Bürger- beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit 1. Ansprechpartner/-in innerhalb und außerhalb des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA) für Bürgerbeteiligung, insbesondere für das zentrale Koordinierungsbüro des Bezirksamtes (SPK, Sozialraumorientierte Pla- nungskoordination). 2. Erstellung und Aktualisierung der Vorhabenliste des SGA ge- mäß Leitlinien der Bürgerbeteiligung, inklusive Entscheidungsvorbereitung bezüglich der Zuordnung von Vorhaben. 3. Erarbeitung und Fortschreibung der Übersicht über Beteiligungsverfahren, die im SGA durchgeführt beziehungsweise geplant werden. 4. Mitwirkung an der zentralen Konzepterstellung eines Vorhabens in Bezug auf die SPK und verantwortliche Konzepterstellung innerhalb des SGA gemäß Leitlinien der Bürgerbeteiligung, Anhang A. 5. Beschreibung eines Vorhabens für die Vorhaben- liste (sogenannte Steckbriefe) gemäß Leitlinien der Bürgerbeteiligung, Anhang B. 6. Öffentlichkeitsarbeit bezüglich der Maßnahmen der Vorhabenliste, inklusive Aufbau, Bearbeitung und Aktualisierung des Internetauftritts vom Fachbereich 3 im SGA.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Mitte von Berlin - PersFin 2 203 - 13341 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20466 eingesehen werden.

Bezirksamt Neukölln von Berlin

Abteilung Finanzen und Wirtschaft, Serviceeinheit Facility Management

Bezeichnung: Stadtoberinspektorin/Stadtoberinspektor beziehungsweise Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter, Objektmanagerin/Objektmanager (mehrere Stellen)

Besoldungsgruppe: A 10

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5187 Stellenausschreibungen

Entgeltgruppe: 9 Fallgruppe 11 TV-L Besetzbar ab: ab sofort beziehungsweise ab 1. Januar 2018 Kennzahl: 157_17_ OM Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Sachbearbeitung im Objektmanagement Das Aufgaben- gebiet beinhaltet das kaufmännische Grundstücks- und Gebäudemanagement, sowie Vertrags- und Flächenmanagement für bezirkliche Liegenschaften wie zum Beispiel Bürodienstgebäuden, Schulen, Kitas, Jugend- und Kultureinrichtungen. Sie arbeiten dabei eng mit dem bezirklichen Hochbauamt und den Nutzern der Liegenschaften zusammen. 1. Kaufmännisches Grundstücks- und Gebäudemanagement: - Ob- jektverantwortung und zentrale Ansprechpartner/-in für bezirkseigene und externe Nutzer/-innen - Veranlassung und Kontrolle erforderlicher Instandhaltungen/Instand- setzungen - gebäudebezogenes Rechnungswesen, insbesondere Betriebskostenab- rechnungen - Ertrags- und Kostenplanung unter kaufmännischen und wirtschaftlichen Aspekten sowie Mitwirkung im Rahmen des Immobiliencontrollings - Kostenoptimie- rung und Beratung bezüglich aller Bewirtschaftungs- und Unterhaltungsfragen 2. Vertragsmanagement: - Verhandlung, Ausarbeitung und Abschluss von Miet-, Pacht- und Bewirtschaftungsverträgen, Reinigungs- und Dienstleistungsverträgen - Überwachung von Vertragsbestandteilen, Zahlungsverkehr und Fristen - Fertigung von Ausschreibungsunterlagen und Leistungsverzeichnissen einschließlich Vergabe- entscheidung - Anpassung von Verträgen und Überwachung vertraglicher Leistungen von externen Dienstleistern - Nachbarschafts- und Dienstwohnungsangelegenheiten 3. Flächenmanagement: - Nutzungsanalyse bezirklicher Flächen, Erstellung von Kon- zepten zur Optimierung beziehungsweise Erschließung potentieller Nutzungsmög- lichkeiten und Vermeidung von Leerstand - Bestimmung des Raumbedarfes (Bele- gungs- und Zuweisungsplanung) in Abstimmung mit dem Nutzer, Umzugsplanungen

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Fühlen Sie sich angesprochen? Bei Interesse bewerben Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungs- frist unter Angabe der Kennzahl online unter: https:// www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stellenan- gebot.html?yid=1918&agid=59 über das Karriereportal, der zentralen Bewerbungsplattform der Berliner Ver- waltung. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden ebenfalls berücksichtigt – weitere Kontaktdaten finden Sie unter: http://www.berlin.de/ba-neukoelln/ Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen im Zentralen Bewer- bungsbüro gern zur Seite! Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und gegebenen- falls der Einstellung werden die Daten der Bewerberin- nen und Bewerber elektronisch gespeichert und verar- beitet [gemäß § 6 BlnDSG]. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20522 eingesehen werden.

Bezirksamt Neukölln von Berlin

Abteilung Jugend und Gesundheit, Jugendamt

Bezeichnung: Sozialamtfrau/Sozialamtmann beziehungsweise Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter, Koordinatorin/Koordinator Dritt- und Sondermittel Besoldungsgruppe: A 11 Entgeltgruppe: 11

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5188 Stellenausschreibungen

Besetzbar ab: sofort Kennzahl: 160_17_4010-FSDritt Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Akquise und Koordinierung von Dritt- und Sondermit- teln für das Jugendamt mit zentraler Bedeutung für den Bezirk: - Beobachtung der Marktentwicklung auf landes-, bundes- und EU-Ebene sowie bei Stiftungen und Wirtschaftsverbänden in Hinblick auf Fördermöglichkeiten von Projekten im Segment Kinder und Jugendliche - Abgleich mit dem aktuellen Bedarf, Prüfung der Förder- voraussetzungen sowie der Umsetzbarkeit gemäß den weiteren Förderkriterien in Absprache mit den Fachbereichen - Akquise von Kooperationspartnern, Vertrags- verhandlung (Aushandlung von Entgelten) - Konzeptionierung der Projekte inklu- sive Kalkulation, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Risikoanalyse und Meilensteine in Zusammenarbeit mit Fachsteuerung, Amts- und Abteilungsleitung, Finanzcontrolling und Kooperationspartnern - Mittelbeantragung mit detaillierten Erläuterungen - Ferti- gung der Verträge und Vereinbarungen mit den Kooperationspartnern - Überprüfung der Einhaltung der Förderkriterien, der Meilensteine, Projektbeschlüsse sowie des definierten Mitteleinsatzes, Evaluation, Finanzabrechnungen, Fertigung von Zwi- schenberichten für den Dritt- beziehungsweise Sondermittelgeber; Intervenieren bei gefährdeter Zielerreichung, Mitwirkung im Lenkungsausschuss - Fertigung des Abschlussberichts, Ansprechpartner für Überprüfungen durch Dritt- und Sondermittel- geber - Netzwerk- und Gremienarbeit

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Fühlen Sie sich angesprochen? Bei Interesse bewerben Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungs- frist unter Angabe der Kennzahl online unter: https:// www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stellenan- gebot.html?yid=2209&agid=59 über das Karriereportal, der zentralen Bewerbungsplattform der Berliner Ver- waltung. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden ebenfalls berücksichtigt – weitere Kontaktdaten finden Sie unter: http://www.berlin.de/ba-neukoelln/ Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen im Zentralen Bewer- bungsbüro gern zur Seite! Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und gegebenen- falls der Einstellung werden die Daten der Bewerberin- nen und Bewerber elektronisch gespeichert und verar- beitet [gemäß § 6 BlnDSG]. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20528 eingesehen werden.

Bezirksamt Neukölln von Berlin

Abteilung Jugend und Gesundheit, Jugendamt, Regionen Offene Kinder- und Ju- gendarbeit

Bezeichnung: Erzieherin/Erzieher im Kinder- und Jugendfreizeitbereich Entgeltgruppe: 9 Fallgruppe 2, Teil II Abschnitt 20 Unterabschnitt 6 der EGO zum TV-L

Besetzbar ab: ab sofort Befristung: befristet bis voraussichtlich 15. Dezember 2020 (§ 14 Absatz 1, Nummer 3, TzBfG)

Kennzahl: 159_17_ 4011-FPR Vollzeit/Teilzeit: beides

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5189 Stellenausschreibungen

Arbeitsgebiet: Erzieher/-in im Kinder- und Jugendfreizeitbereich - Betreuung von Kindern und Jugendlichen im offenen Bereich - Organisation und Durchführung der pädagogischen Spielangebote im offenen Bereich und im Projekt- bereich - Koordinierung von sportlichen Angeboten, Reisen, Ausflügen - Entwicklung und Durchführung von kreativen und kulturellen Angeboten für Kinder und Jugend- liche - Organisation und Durchführung von Festen und Veranstaltungen der Einrich- tung, sowie im Einzugsgebiet der Einrichtung - Entwicklung und Durchführung von Angeboten für Familien im Sinne der Familienförderung, niedrigschwellige Elternar- beit und Beratung - Kooperation und Vernetzung mit Kitas, Schulen, Schulstationen, Freien Trägern unter anderem Institutionen im Sozialraum, Entwicklung gemeinsa- mer Projekte - Betreuung von Praktikanten und Hospitanten - Punktuelle Teilnahme an überregionalen Fach-AG’s - Zusammenarbeit mit dem RSD im Kinderschutz

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Fühlen Sie sich angesprochen? Bei Interesse bewerben Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungs- frist unter Angabe der Kennzahl online unter: https:// www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stellenan- gebot.html?yid=2210&agid=59 über das Karriereportal, der zentralen Bewerbungsplattform der Berliner Ver- waltung. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden ebenfalls berücksichtigt – weitere Kontaktdaten finden Sie unter: http://www.berlin.de/ba-neukoelln/ Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen im Zentralen Bewer- bungsbüro gern zur Seite! Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und gegebenen- falls der Einstellung werden die Daten der Bewerberin- nen und Bewerber elektronisch gespeichert und verar- beitet [gemäß § 6 BlnDSG]. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20526 eingesehen werden.

Bezirksamt Neukölln von Berlin

Abteilung Jugend und Gesundheit, Finanzen und Controlling

Bezeichnung: Amtsrätin/Amtsrat beziehungsweise Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter, Gruppenleitung AG Haushalt/KLR und IT/Zahlungsverkehr Besoldungsgruppe: A 12 Entgeltgruppe: 11 Teil I der EGO zum TV-L Besetzbar ab: sofort Kennzahl: 158_17_3320-FC-Stell Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Gruppenleitung für sieben Mitarbeiter/-innen für die Arbeitsgruppen Haushalt/KLR und IT/Zahlungsverkehr im Bereich Finanzen und Controlling: 1. Leitung im Sinne von Entscheidung über Aufgabenerledigung, Sicher- stellung einer effizienten Ablauforganisation, Qualitätssicherung und Koordinierung der anfallenden Tätigkeiten mit Fach- und zum Teil Dienstaufsicht über die Arbeits- gruppen: - Haushalt/KLR: Haushaltsplanaufstellung, -durchführung und überwa- chung, KLR für die Abteilung Jugend und Gesundheit inklusive Anlagenbuchhaltung, Bundesstatistik der Jugendhilfe Teil IV, Umsatzsteuer für die gesamte Abteilung, Ver- mögens- und Grundstücksverwaltung und Buchung, Pflege der Gutachten- und Bera- tungsdienstleistungsbank - IT/Zahlbarmachung Zentrale IT-Aufgaben für die gesamte Abteilung, IT-Planung, Betreuung von IT-Verfahren, Entwicklung, Aufbau und Be-

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5190 Stellenausschreibungen treuung von Datenbanken, Help Desk: IT-Serviceleistungen für die Mitarbeiter/-innen der gesamten Abteilung, Betreuung und Verwaltung von Nutzerrechten und Befug- nissen, Internetauftritt der Abteilung, Bearbeitung von Baumaßnahmen begleitenden Umständen, Berichtswesen der Abteilung, Automatisierung von Verfahrensabläufen, Vordruckentwicklung 2. Koordination und Steuerung von Haushalts-, KLR-, IT- und Verwaltungsabläufen (Sozialarbeit – IT-Verwaltung) - Teilnahme an fachbezogenen Arbeitsbesprechungen des Jugendamtes - Beratung der Leitungskräfte in Bezug auf Mittelausgabe und Budget insbesondere bei den Hilfen zur Erziehung inklusive der Auswirkungen auf die KLR - Vorbereitung und Organisation von Budgetgesprä- chen zu den Hilfen zur Erziehung - Vertretung des Bezirks in bezirksübergreifenden fachbezogenen AGs, Begleitung der Einführung von Fachsoftware (ISBJ-Jugendhilfe) 3. Stellvertretende Leitung des Bereichs Finanzen und Controlling inklusive stellver- tretende/-r Beauftragte/-r für den Haushalt der Abteilung - Koordinierung sämtlicher Haushaltsangelegenheiten inklusive KLR für die Abteilung, Angelegenheiten der Leistungsverträge und der Zuwendungen - Koordination der Bewirtschaftung von Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen - Koordination der verwaltungsmäßigen Vorbereitung und Abwicklung von Bundes- und Landesprogrammen - Koordination der Bereiche Stiftungsmittel und Spenden - Zentrale Verantwortung für Rechnungs- hof-Angelegenheiten, Beratung der Leitungskräfte

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Fühlen Sie sich angesprochen? Bei Interesse bewerben Sie sich bitte innerhalb der angegebenen Bewerbungs- frist unter Angabe der Kennzahl online unter: https:// www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stellenan- gebot.html?yid=2153&agid=59 über das Karriereportal, der zentralen Bewerbungsplattform der Berliner Ver- waltung. Bewerbungen per Post oder E-Mail werden ebenfalls berücksichtigt – weitere Kontaktdaten finden Sie unter: http://www.berlin.de/ba-neukoelln/ Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen im Zentralen Bewer- bungsbüro gern zur Seite! Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und gegebenen- falls der Einstellung werden die Daten der Bewerberin- nen und Bewerber elektronisch gespeichert und verar- beitet [gemäß § 6 BlnDSG]. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20366 eingesehen werden.

Bezirksamt Reinickendorf von Berlin

Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Bau- und Wohnungsaufsicht

Bezeichnung: Bauamtsrätin/Bauamtsrat beziehungsweise Technische Tarifbeschäftigte/ Technischer Tarifbeschäftigter Besoldungsgruppe: A 12 Bewertungsvermutung Entgeltgruppe: 12 Bewertungsvermutung Besetzbar ab: 1. Januar 2018 vorbehaltlich der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen. Befristung: unbefristet Kennzahl: 2017-272-2135 Vollzeit/Teilzeit: beides Teilzeit ist möglich, wenn sich im Auswahlverfah- ren entsprechende Besetzungskonstellationen ergeben.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5191 Stellenausschreibungen

Arbeitsgebiet: Technische/-r Hauptsachgebietsleiter/-leiterin (Grup- penleitung) im Aufgabenbereich Allgemeine Bauaufsicht Hochbau • Personelle und inhaltliche Leitungsfunktion für die zugeordneten Sachbearbeiter/-innen; • Unter- stützung und Beratung der Mitarbeiter/-innen bei der Bearbeitung von Beschwerden und baurechtswidrigen Zuständen und beim Verfassen von Anhörungen und Anord- nungen; • Bearbeitung extrem schwieriger Baugenehmigungen, von Ausnahmen, Abweichungen, Befreiungen. Hierzu gehören auch alle notwendigen Verfahren zur Mängelbeseitigung einschließlich der Androhung und Festsetzung von Maßnahmen nach dem VwVG mit Ausnahme der Fertigung der Leistungsbescheide; • Baurecht- liche Beratung von Antragsteller/-innen, Architektinnen/Architekten, Ingenieurinnen/ Ingenieuren und interessierten Bürgerinnen/Bürgern bei extrem schwierigen Bauvor- haben; • Bearbeitung/Abhelfen von Widersprüchen; • Prüfung von Brandschutznachweisen im Genehmigungsverfahren nach § 64 BauO Bln; • Prüfung der Brandschutznach- weise für die Gebäudeklassen 4 und 5 im Nachgang von Verfahren nach § 62 oder § 63 BauOBln; • Überwachung der Ausführung gemäß Brandschutzprüfbericht; • Durchführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr; • Sonderaufgaben nach Weisung.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online hier: https://www.berlin. de/karriereportal/stellenausschreibungen/stellenangebot. html?yid=2135 Da das Verfahren derzeit noch nicht kom- plett barrierefrei ist, wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte direkt an den Fachbereich Personalmanagement, Frau Paulson, Telefon: 030 90294-2092 Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20538 eingesehen werden.

Bezirksamt Reinickendorf von Berlin

Abteilung Finanzen, Personal, Stadtentwicklung und Umwelt, Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Bau- und Wohnungsaufsicht

Bezeichnung: Oberbaurätin/Oberbaurat Besoldungsgruppe: A 14 Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Befristung: unbefristet Kennzahl: 2017-257-2111 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Leitung des Fachbereiches Bau- und Wohnungsaufsicht (BWA) - Personalverantwortung für derzeit 30 Mitarbeiter/-innen; - Vertretung der Amtsleitung für den Fachbereich BWA; - Koordinierende Leitung der Arbeitsgruppen Allgemeine Verwaltung; Hochbau, Sonderbau, Haustechnik und Wohnungsaufsicht; - Steuerung der Arbeitsprozesse im Fachbereich BWA; - Entscheidungen über Bauge- nehmigungen, Genehmigungsfreistellungen, Befreiungen planungsrechtlicher Art und Abweichungen für schwierige Bauvorhaben, Zurückstellungen, Beseitigungsanord- nungen; - Verwaltungsstreitverfahren und Beschwerdeangelegenheiten (gemeinsam mit Stadt R); - Vermitteln von Fachwissen an die unterstellten Dienstkräfte; - Aufga- ben nach § 70 LHO mit Anordnungsbefugnis für die Ein- und Ausgabetitel des BWA; - Mitwirkung bei der Kosten- und Leistungsrechnung (gemeinsam mit der Amtsleitung) für das BWA.

Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online hier: https://www.berlin. de/karriereportal/stellenausschreibungen/stellenangebot. html?yid=2111 Da das Verfahren derzeit noch nicht kom- plett barrierefrei ist, wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5192 Stellenausschreibungen

direkt an den Fachbereich Personalmanagement, Frau Paulson, Telefon: 030 90294-2092 Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20536 eingesehen werden.

Bezirksamt Reinickendorf von Berlin

Abteilung Wirtschaft, Gesundheit, Integration und Soziales; Jobcenter Berlin-Reini- ckendorf

Bezeichnung: Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter (zwei Stellen)

Entgeltgruppe: 9 Fallgruppe 2 Besetzbar ab: sofort Befristung: Für die Dauer von zwei Jahren gemäß § 14 Absatz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz.

Kennzahl: 2017-266-2120 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeit Teilzeit mit Dreiviertel der regelmäßigen wöchent- lichen Arbeitszeit (zur Zeit 29,25 Wochenstunden; ab dem 1. Dezember 2017 sind es 29,55 Wochenstunden) Arbeitsgebiet: Übersetzer/-in Arabisch-Deutsch, Deutsch-Arabisch • Übersetzung bei der Klärung allgemeiner und fallbezogener vermittlungs- und leistungsrechtlicher sowie beraterischer Anliegen und deren Bearbeitung; • Annahme von Meldungen und Ausgabe von Unterlagen in Fällen von Arbeitslosigkeit, Arbeits- suche und Ratsuche; • Übersetzung/Assistenztätigkeit in den Bereichen Vermittlung und Leistung; • Übersetzung/Assistenztätigkeit am Empfang; • Bei Bedarf schriftliche Übersetzung von Schriftstücken und Bescheiden arabisch/deutsch und deutsch/ara- bisch.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online hier: https://www.berlin. de/karriereportal/stellenausschreibungen/stellenangebot. html?yid=2120 Da das Verfahren derzeit noch nicht kom- plett barrierefrei ist, wenden Sie sich im Bedarfsfall bitte direkt an den Fachbereich Personalmanagement, Frau Paulson, Telefon: 030 90294-2092 Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20456 eingesehen werden.

Bezirksamt Spandau von Berlin

Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit

Bezeichnung: Bauamtsrat/ Bauamtsrätin Besoldungsgruppe: A 12 Besetzbar ab: ab sofort Befristung: unbefristet Kennzahl: 149/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung, wobei die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung ge- mäß den dienstlichen Erfordernissen vorausgesetzt wird. Arbeitsgebiet: - Leitung der Gruppe „Einzelbauvorhaben Spandau Süd/ Sonderbauvorhaben“ - Entscheidung über die Genehmigungsfähigkeit von Bauvor-

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5193 Stellenausschreibungen haben und über Ausnahmen und Befreiungen von planungsrechtlichen Vorschrif- ten - Bearbeiten von besonders schwierigen Vorgängen im Genehmigungs- und Genehmigungsfreistellungsverfahren - Erlass bauordnungsrechtlicher Anordnungen einschließlich Androhung von Zwangsmitteln nach dem Verwaltungsvollstreckungs- gesetz und der Bauordnung für Berlin - Durchführung von Zwangsmaßnahmen nach der Bauordnung für Berlin

Bewerbungsfrist: 3. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Spandau von Berlin - PS I 4 - Carl-Schurz-Straße 2/6, 13578 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20542 eingesehen werden.

Bezirksamt Spandau von Berlin

Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit, Gesundheitsamt

Bezeichnung: Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter Entgeltgruppe: 9 Fallgruppe 2 TV-L + Zulage Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Befristung: unbefristet Kennzahl: 153/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: • Sozialpädagogische Tätigkeit nach dem GDG/Ki- SchuG/BKiSchG und den dazu erlassenen Bestimmungen • Beratung anlässlich von Erstkontakten bei Familien mit Säuglingen • Individuelle präventive gesundheitsbezo- gene Beratung • Betreuung und Beratung von Erziehungsberechtigten und sonsti- gen Bezugspersonen von Säuglingen, Kleinkindern und Schülern im präventiven, gesundheitlichen Bereich aus sozialpädagogischer Sicht • Initiierung, Vermittlung und Unterstützung der Familien bei Einleitung von konkreten Hilfen und Maßnahmen in multiprofessioneller Kooperation • Präventiver gesundheitsbezogener Kinderschutz Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil.

Bewerbungsfrist: 3. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Spandau von Berlin - PS I 4 - Carl-Schurz-Straße 2/6, 13578 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20534 eingesehen werden.

Bezirksamt Spandau von Berlin

Abteilung Bauen, Planen und Gesundheit, Gesundheitsamt

Bezeichnung: Fachärztin/Facharzt für die Leitung des Sozialpsych- iatrischen Dienstes und des Fachbereichs 3 Besoldungsgruppe: A 15 Entgeltgruppe: 15 Besetzbar ab: ab sofort Befristung: unbefristet Kennzahl: 152/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5194 Stellenausschreibungen

Arbeitsgebiet: • Fachärztliche Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes • Leitung des Fachbereichs Gesundheitsförderung, Prävention und Ge- sundheitshilfe für Erwachsene des Gesundheitsamtes Spandau • Führung der Mitar- beiter/-innen im Rahmen eines modernen Personalmanagements, Anwendung der Personalentwicklungsinstrumente • fachliche Anleitung der Dienstkräfte und Koordi- nierung der Arbeitseinsätze • Verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung der Arbeit und der Organisation des Dienstablaufs • fachliche Beratung der Amtsärztin und des Bezirksstadtrat, der politischen Gremien und der Öffentlichkeit inklusive Erarbeitung von Stellungnahmen

Bewerbungsfrist: 3. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Spandau von Berlin - PS I 4 - Carl-Schurz-Straße 2/6, 13578 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20512 eingesehen werden.

Bezirksamt Spandau von Berlin

Abteilung Bürgerdienste, Ordnung und Jugend, Jugendamt

Bezeichnung: Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter Entgeltgruppe: 10 Bewertungsvermutung Besetzbar ab: ab sofort Befristung: befristet bis zum 30. September 2020 Kennzahl: 147/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Im Rahmen der flexiblen Arbeitszeit gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie gegebenenfalls die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sofern die Erfordernisse des Aufgabengebietes (zum Beispiel: Sprechstunde bis 18 Uhr am Donnerstag) berück- sichtigt werden und sich im Stellenbesetzungsverfahren geeignete Konstellationen ergeben. Arbeitsgebiet: Berater/-in in der regionalen Anlaufstelle der Jugendbe- rufsagentur des Jugendamtes im Bezirk Spandau Grundsatzangelegenheiten, Steue- rung und Planungsaufgaben: Grundsatzangelegenheiten der regionalen Anlaufstelle, Vertretung der Belange der Jugendhilfe in der regionalen Anlaufstelle Fallbezogene Aufgaben: Erstberatung aller Jugendlichen mit vermuteten Hilfebedarf nach SGB VIII (§ 11, §13) Vorbereitung der Leistungsentscheidungen in Rahmen der Jugendberufs- hilfen nach § 13 und § 36 SGB VIII

Bewerbungsfrist: 3. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Spandau von Berlin - PS I 4 - Carl-Schurz-Straße 2/6, 13578 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20498 eingesehen werden.

Bezirksamt Spandau von Berlin

Abteilung Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur

Bezeichnung: Geschäftsstellenleiterin/Geschäftsstellenleiter Be- zirkliches Bündnis für Wirtschaft und Arbeit Entgeltgruppe: 10 Bewertungsvermutung Besetzbar ab: ab sofort

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5195 Stellenausschreibungen

Befristung: unbefristet Kennzahl: 144/2017 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeits- zeit Arbeitsgebiet: - Hauptansprechpartner im bezirklichen Bündnisbüro, Initiator und Drehkreuzfunktion für die Entwicklung und Umsetzung der Strategie im Bezirk - Organisation und Nachbereitung der BBWA-Steuerungsrunden - Koordina- tion und Fortschreibung der Aktionspläne (zum Beispiel der Erweiterung der Hand- lungsfelder) - LSK-Projektträgerberatung (detaillierte inhaltliche Beratung) - Information und Beratung der Dienststellen und Träger zu den Förderprogrammen WdM-EFRE, PEB, LSK - Organisation des Ideenwettbewerbs PEB und Vorauswahl der Projekte - Jährlicher Erfahrungsaustausch der LSK-Projektträger im Bezirk und Berlin (Veranstaltung, Moderation, Nachbereitung) - Öffentlichkeitsarbeit (Website, Pressemitteilungen, Veranstaltungen) - Teilnahme an Informationsveranstaltungen (zum Beispiel Stadtteilkonferenzen) und Arbeitskreisen - Vertretung des BBWA auf Landesebene - regelmäßige Absprachen und Berichterstattungen an den zuständi- gen Bezirksstadtrat und Leiter der Wirtschaftsförderung - regelmäßige Berichterstat- tung für den EU Bericht (Zuarbeit für den EU-Beauftragten)

Bewerbungsfrist: 3. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Spandau von Berlin - PS I 4 - Carl-Schurz-Straße 2/6, 13578 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20490 eingesehen werden.

Bezirksamt Spandau von Berlin

Abteilung Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur

Bezeichnung: Geschäftsstellenleiterin/Geschäftsstellenleiter für die Volkshochschule Besoldungsgruppe: A 11 Entgeltgruppe: 11 Besetzbar ab: ab sofort Befristung: unbefristet Kennzahl: 154/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: - Geschäftsstellenleitung der Volkshochschule/Organi- sation der Arbeitsabläufe zwischen Programmbereichsleitungen und der Verwaltung/ Vorgesetzter für fünf Mitarbeiter/-innen - Administrative Bearbeitung/ Antragstellung/ Verwaltung/ Kontrolle und Abrechnung von Drittmitteln (Sprach- und Integrationskur- se) und Mittel der auftragsweisen Bewirtschaftung der Senatsverwaltung - Planung und Koordinierung der Geschäftsabläufe der Verwaltung der Volkshochschule in Zu- sammenarbeit mit der Leitung der Volkshochschule - Sicherstellung der Funktionalität der Unterrichtsstätten - Ausführung der Haushaltswirtschaft und Haushaltskontrolle für die Volkshochschule - Sachbearbeitung KLR - Bestellwesen und Vergabe für die Volkshochschule - Anwendungssystembetreuung für die Software VHS-IT

Bewerbungsfrist: 3. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Spandau von Berlin - PS I 4 - Carl-Schurz-Straße 2/6, 13578 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20516 eingesehen werden.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5196 Stellenausschreibungen

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin

Abteilung Soziales und Jugend

Bezeichnung: Stadtinspektorin/Stadtinspektor beziehungsweise Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Sachbearbeitung Unterhaltsvorschuss Kindschaftsrechtliche Vertretung und Beratung

Besoldungsgruppe: A 9 BBesO/BBesO-O Entgeltgruppe: 9 Fallgruppe 2 Teil I TV-L Besetzbar ab: sofort Befristung: unbefristet Kennzahl: 4043/5060 4294/2017 (mehrere Stellen) Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: • Antragsannahme und Überprüfung der Anspruchsvo- raussetzungen • Leistungsbewilligung, -überwachung und -einstellung • Ablehnung von Leistungsanträgen • Fertigung und Schlusszeichnung von Abhilfebescheiden bei Widersprüchen gemäß Geschäftsordnung • Geltendmachung von übergegangenen Unterhaltsansprüchen • Einziehung titulierter Ansprüche im Wege der Zwangsvoll- streckung • Fertigung und Schlusszeichnung von Beschlussanträgen und Mahnbe- scheiden • Fertigung und Schlusszeichnung (gemäß Geschäftsordnung) von Kla- geschriften im strittigen Verfahren • Ermittlung der übergegangener Forderung und Fertigung der Schlussverfügung zur Abgabe an Kosteneinziehung • Geltendmachung von Zinsforderungen • Entscheidung über Stundung, Niederschlagung oder Erlass von Forderungen gemäß Geschäftsordnung • Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten • Wahrnehmung von Gerichtsterminen

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Jugendamt - Jug IS L, Frau Franke Postfach 910 240, 12414 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20492 eingesehen werden.

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin

Abteilung Soziales und Jugend

Bezeichnung: Stadtinspektorin/Stadtinspektor beziehungsweise Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Sachbearbeitung Wirtschaftliche Jugendhilfe Fachservice Trägerfinanzierung

Besoldungsgruppe: A 9 BBesO/BBesO-O Entgeltgruppe: 9 Fallgruppe 2 Teil 1 TV-L Besetzbar ab: 1. Dezember 2017 Befristung: unbefristet Kennzahl: 4040/5008 5751/2017 und 4040/5060 4427/2017 (zwei Stellen)

Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: • Sachbearbeitung wirtschaftliche Jugendhilfe • rechtli-

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5197 Stellenausschreibungen che und wirtschaftliche Prüfung und Sicherung der sozialpädagogischen Maßnah- men im Rahmen der Jugendhilfe SGB VIII • Heranziehung der Hilfeempfänger sowie der Unterhaltspflichtigen zu den Kosten der Maßnahme • Heranziehung der vorrangig Verpflichteten anderen Sozialleistungsträger in Form der Kostenerstattung (zum Bei- spiel Rentenversicherungs- und Krankenversicherungsträger, Arbeitsverwaltungen einschließlich Familienkasse etc.) • Entscheidung über die Abhilfe von Widersprü- chen • Kosteneinziehung in laufenden Fällen • Anordnungsbefugnis im Rahmen der Übertragung der Bewirtschaftung nach Nummer 3.1.1 AV § 9 LHO • Zugriffsberechti- gungen für die Fachverfahren SoPart

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Jugendamt - Jug IS L -, Frau Franke Postfach 910 240 12414 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20494 eingesehen werden.

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin

Abteilung Gesundheit und Umwelt, Umwelt- und Naturschutzamt

Bezeichnung: Oberrat/Oberraträtin beziehungsweise Leitung des Umwelt- und Naturschutzamtes Besoldungsgruppe: A 14 Entgeltgruppe: 14 Besetzbar ab: 1 Februar 2017 Kennzahl: 4300/50091335/2017 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Leitung des Umwelt- und Naturschutzamtes - Steuerung der Arbeitsaufgaben der Fachbereiche - Festlegung von Handlungsleitlinien und Pri- oritätensetzung für die Aufgabenerfüllung des Amtes - richtungsweisende Anordnun- gen und Entscheidungen von/zu grundsätzlichen Angelegenheiten - verantwortlich für die Ausarbeitung und Einhaltung interner und externer Ziel- und Servicevereinba- rungen - Vertretung des Amtes in den politischen Gremien und gegenüber Bürgern/ Bürgerinnen Leitung des Personal- und Qualitätsmanagements - Personalplanung - Personalführung - Qualitätsmanagement - Bürger/-innen- und Kunden-/Kundinnenori- entierung - fachliche Abstimmung mit anderen Fachämtern und der Hauptverwaltung Beauftragte/-r für den Haushalt - Fach- und Ressourcenverantwortung für das Amt - Budgetverantwortung - Anordnungsbefugnis für Einnahmen und Ausgaben - Sicher- stellung der Ergebnisse Kosten- und Leistungsrechnung im Amt - überbezirkliche Ergebnisvergleiche und Angleichung der Verfahren Leitung des Fachbereiches Na- turschutz - wissenschaftliche Leitung, Koordinierung und Prioritätensetzung der Kern- aufgaben Baumschutz/Eingriffsregelung und Artenschutz - Aufgabenwahrnehmung nach den Naturschutzgesetzen des Bundes und des Landes Berlin - Mitwirkung in bezirklichen, regionalen und überregionalen Gremien, deren Arbeiten und Maßnah- men den Naturschutz und Artenschutz berühren - Verfolgung der Rechtsprechung und des Rechtsgutes auf dem Gebiet des Naturschutzes - Öffentlichkeitsarbeit - Ver- gabe und Betreuung ökologischer Gutachten sowie Eingriffsgutachten - Mitwirkung bei UVP-pflichtigen Vorhaben - Stellungnahmen zu förmlichen und nicht förmlichen Verfahren wie Flächennutzungsplan, Landschaftsprogrammen, Bereichsplanung, Bebauungsplänen, Planfeststellungen und Baugenehmigungen - Mitwirkung bei der städtebaulichen Entwicklungsbereichs- und Sanierungsplanung Die Übertragung des Amtes mit leitender Funktion erfolgt bei Beamtinnen/Beamte zunächst auf Probe gemäß § 97 LBG. Für Tarifbeschäftigte wird diese Führungsposition zunächst auf Probe gemäß § 31 TV-L übertragen. Das Aufgabengebiet wird bis zum 31. Juli 2018 ebenfalls noch vom bisherigen Stelleninhaber wahrgenommen, um einen strukturier- ten Wissenstransfer zu gewährleisten.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5198 Stellenausschreibungen

Bewerbungsanschrift: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Personalentwicklung - PE - Postfach 91 02 40, 12414 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20514 eingesehen werden.

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Berlin Brandenburg Centrum für Regenerative Therapien, Abteilung Wissenschafts- management

Bezeichnung: Angestellte/Angestellter im öffentlichen Dienst Entgeltgruppe: 8 Eingruppierung erfolgt nach Entgeltstufe E8 des Ent- geltgefüges TV-Charié

Besetzbar ab: sofort Befristung: zunächst befristet bis 31. Dezember 2018 Kennzahl: So.67.17 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeit 75 % Wochenarbeitszeit Arbeitsgebiet: Angestellte/-r als Direktionsassistenz Bewerbungsfrist: 23. Oktober 2017 Bewerbungsanschrift: Charité - Universitätsmedizin Berlin Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Thera- pien Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20458 eingesehen werden.

Der Polizeipräsident in Berlin

- PPr Stab II 11 -

Bezeichnung: Erste Polizeihauptkommissarin/ Erster Polizeihauptkommissar Erste Kriminalhauptkommissarin/ Erster Kriminalhauptkommissar Erste Gewerbehauptkommissarin/ Erster Gewerbehauptkommissar Besoldungsgruppe: A 13 S Besetzbar ab: sofort Kennzahl: IPW 22-17 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeitbeschäftigung ist gegebenenfalls möglich. Arbeitsgebiet: Hilfsreferentin/Hilfsreferent Einsatz - PPr St II 11 - (AP- Nummer: 3013-16-12) Anforderungen: Das Anforderungsprofil sowie die weiteren Anforderun- gen und sonstigen Hinweise können im Intranet der Polizei Berlin (Intrapol) unter dem Pfad Themen/Personal/Personalverwaltung/ Beamtinnen und Beamte/Stellen- ausschreibungen eingesehen beziehungsweise bei - SE Pers 0126 -, Telefon: 4664- 790126, eingesehen und angefordert werden.

Bewerbungsfrist: innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5199 Stellenausschreibungen

Bewerbungsanschrift: Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl an den Polizeipräsidenten in Berlin - SE Pers 0126 -, Keibelstra- ße 36, 10178 Berlin, zu richten. Hinweise: Im Rahmen der zustehenden Organisationsfreiheit wur- de entschieden, dass für diese Stelle eine Auswahl nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung allein unter jenen Bewerberinnen und Bewerbern getroffen wird, deren statusrechtliches Amt unter der Wertigkeit des ausgeschriebenen Dienstpos- tens liegt. Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrück- lich erwünscht. Die mit der Aufgabenwahrnehmung betraute Dienstkraft wird sich voraussichtlich bewerben.

Der Polizeipräsident in Berlin

- PPr Stab II 21 -

Bezeichnung: Polizeioberkommissarin/Polizeioberkommissar Kriminaloberkommissarin/Kriminaloberkommissar Gewerbeoberkommissarin/Gewerbeoberkommissar Besoldungsgruppe: A 10 Besetzbar ab: demnächst Kennzahl: IPW 23-17 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeitbeschäftigung ist gegebenenfalls möglich. Arbeitsgebiet: Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Allgemeinpolizeiliche Grundsatzangelegenheiten PPr St II 21 ( AP-Nummer: 3013-15-317) Anforderungen: Das Anforderungsprofil sowie die weiteren Anforderun- gen und sonstigen Hinweise können im Intranet der Polizei Berlin (Intrapol) unter dem Pfad Themen/ Personal/Personalverwaltung/ Beamtinnen und Beamte/Stellen- ausschreibungen eingesehen beziehungsweise bei - SE Pers 0126 -, Telefon: 4664- 790126, eingesehen und angefordert werden.

Bewerbungsfrist: vier Wochen nach Veröffentlichung Bewerbungsanschrift: Bewerbungen sind innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung unter Angabe der Kennzahl an den Po- lizeipräsidenten in Berlin - SE Pers 0126 -, Keibelstraße 36, 10178 Berlin, zu richten. Hinweise: Im Rahmen der zustehenden Organisationsfreiheit wur- de entschieden, dass für diese Stelle eine Auswahl nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung allein unter jenen Bewerberinnen und Bewerbern getroffen wird, deren statusrechtliches Amt unter der Wertigkeit des ausgeschriebenen Dienstpos- tens liegt. Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrück- lich erwünscht.

Der Polizeipräsident in Berlin

- PPr Stab II 41 -

Bezeichnung: Erste Polizeihauptkommissarin/ Erster Polizeihauptkommissar Erste Kriminalhauptkommissarin/ Erster Kriminalhauptkommissar

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5200 Stellenausschreibungen

Erste Gewerbehauptkommissarin/ Erster Gewerbehauptkommissar Besoldungsgruppe: A 13 S Besetzbar ab: sofort Kennzahl: IPW 21-17 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeitbeschäftigung ist gegebenenfalls möglich. Arbeitsgebiet: Hilfsreferentin/Hilfsreferent Vk- Unfallprävention - PPr St II 41 - (AP-Nummer 3013-15-329) - Anforderungen: Das Anforderungsprofil sowie die weiteren Anforderun- gen und sonstigen Hinweise können im Intranet der Polizei Berlin (Intrapol) unter dem Pfad Themen/Personal/Personalverwaltung/ Beamtinnen und Beamte/Stellen- ausschreibungen eingesehen beziehungsweise bei - SE Pers 0126 -, Telefon: 4664- 790126, eingesehen und angefordert werden.

Bewerbungsfrist: innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung Bewerbungsanschrift: Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl an den Polizeipräsidenten in Berlin - SE Pers 0126 -, Keibelstra- ße 36, 10178 Berlin, zu richten. Hinweise: Im Rahmen der zustehenden Organisationsfreiheit wur- de entschieden, dass für diese Stelle eine Auswahl nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung allein unter jenen Bewerberinnen und Bewerbern getroffen wird, deren statusrechtliches Amt unter der Wertigkeit des ausgeschriebenen Dienstpos- tens liegt. Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrück- lich erwünscht. Die mit der Aufgabenwahrnehmung betraute Dienstkraft wird sich voraussichtlich bewerben.

Der Polizeipräsident in Berlin

Serviceeinheit Finanzen

Bezeichnung: Polizeiamtfrau/Polizeiamtmann beziehungsweise Tarifbeschäftige/Tarifbeschäftigter Besoldungsgruppe: A 11 Entgeltgruppe: 10 TV-L (Bewertungsvermutung) Besetzbar ab: sofort Kennzahl: 3-030-17 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeitbeschäftigung ist gegebenenfalls möglich. Arbeitsgebiet: Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Haushaltswirtschaft Anforderungen: Die Aufgabenbeschreibung sowie die weiteren Anfor- derungen und sonstigen Hinweise können im Internet unter: www.hrd-portal.de/ polizei-berlin/jobboard/stellenausschreibungen und im Intranet eingesehen oder beim Polizeipräsidenten in Berlin - SE Pers A 223 -, Keibelstraße 36, 10178 Berlin, angefordert werden.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Keibelstraße 36, 10178 Berlin Hinweise: Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleich- stellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5201 Stellenausschreibungen

Der Polizeipräsident in Berlin

Serviceeinheit Informations- und Kommunikationstechnik

Bezeichnung: Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter in der Informationstechnik Entgeltgruppe: 11 TV-L Besetzbar ab: sofort Kennzahl: 2-084-17 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit/Teilzeit gegebenenfalls möglich. Arbeitsgebiet: Technische Sachbearbeiterin/Technischer Sachbearbei- ter für den Verfahrensbetrieb der Kommunikationsinfra- strukturen für mobile Endgeräte (Projekt MOVE-IT) Anforderungen: Die Aufgabenbeschreibung sowie die weiteren Anforde- rungen und sonstigen Hinweise können im Internet unter: https://www.hrd-portal.de/ polizei-berlin/jobboard/stellenausschreibungen eingesehen oder beim Polizeipräsi- denten in Berlin - SE Pers A 226 - angefordert werden.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter: https://www.hrd-portal.de/polizei-berlin/jobboard/stellen- ausschreibungen Hinweise: Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleich- stellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Telefon: 030 4664-791226

Der Polizeipräsident in Berlin

Serviceeinheit Informations- und Kommunikationstechnik

Bezeichnung: Hauptsekretärin/Haussekretär im technischen Dienst Besoldungsgruppe: A 8 Besetzbar ab: sofort Kennzahl: 4-009-17 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit/Teilzeit gegebenenfalls möglich. Arbeitsgebiet: Technische Sachbearbeiterin/Technischer Sachbearbei- ter Prüffeld Anforderungen: Das Anforderungsprofil sowie die weiteren Anforderun- gen und sonstigen Hinweise können im Internet unter: https://www.hrd-portal.de/poli- zei-berlin/jobboard/stellenausschreibungen eingesehen oder beim Polizeipräsidenten in Berlin - SE Pers A 226 - angefordert werden.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter: https://www.hrd-portal.de/polizei-berlin/jobboard/stellen- ausschreibungen Hinweise: Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Bewer- berinnen und Bewerber, die bereits in einem unbefristeten Dienstverhältnis zum Land Berlin stehen. Im Rahmen der zustehenden Organisationsfreiheit wurde entschieden, dass für diese Stelle eine Auswahl nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung allein unter jenen Bewerbern getroffen wird, deren statusrechtliches Amt unter der

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5202 Stellenausschreibungen

Wertigkeit des ausgeschriebenen Dienstpostens liegt. Hinweise: Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleich- stellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Telefon: 030 4664-791226

Der Polizeipräsident in Berlin

Serviceeinheit Personal

Bezeichnung: Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Entgeltgruppe: 11 TV-L Besetzbar ab: sofort Befristung: zunächst bis 31. Dezember 2019 Kennzahl: 2-081-17 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit, Teilzeitbeschäftigung ist gegebenenfalls mög- lich. Arbeitsgebiet: Wissensmanagerin/Wissensmanager für das strategi- sche Wissensmanagement in der Polizei Berlin Anforderungen: Die Aufgabenbeschreibung sowie die weiteren Anfor- derungen und sonstigen Hinweise können im Internet unter: www.hrd-portal.de/poli- zei-berlin/jobboard/stellenausschreibungen eingesehen werden.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online unter: www.hrd-portal.de/polizei-berlin/jobboard/stellenaus- schreibungen Hinweise: Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleich- stellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Der Polizeipräsident in Berlin

Serviceeinheit Personal

Bezeichnung: Polizeiamtsrätin/Polizeiamtsrat Besoldungsgruppe: A 12 Besetzbar ab: demnächst Kennzahl: 3-031-17 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit (Teilzeitbeschäftigung ist gegebenenfalls mög- lich.) Arbeitsgebiet: Hauptsachbearbeiterin/Hauptsachbearbeiter Familien- kasse Anforderungen: Das Anforderungsprofil sowie die sonstigen Hinweise können im Internet unter: www.hrd-portal.de/polizei-berlin/jobboard/stellenausschrei- bungen eingesehen werden.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5203 Stellenausschreibungen

Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online unter: www.hrd-portal.de/polizei-jobboard/stellenausschreibun- gen Hinweise: Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleich- stellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Der Polizeipräsident in Berlin

Direktion 3

Bezeichnung: Kriminalhauptkommissarin/Kriminalhauptkommissar beziehungsweise Gewerbehauptkommissarin/ Gewerbehauptkommissar Besoldungsgruppe: A 12 Besetzbar ab: sofort Kennzahl: S 3-208 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeitbeschäftigung ist gegebenenfalls möglich. Arbeitsgebiet: 1. - Hauptsachbearbeiterin/Hauptsachbearbeiter Sofort- bearbeitung bei Dir 3 K 12 (AP-Nummer: 3020-12-457) Anforderungen: Das Anforderungsprofil sowie die weiteren Anforderun- gen und sonstigen Hinweise können im Intranet der Berliner Polizei (Intrapol) unter dem Pfad Personal/Personalverwaltung/Stellenausschreibungen eingesehen bezie- hungsweise bei - Dir 3 Stab 31 -, Telefon: 4664-303110, eingesehen und angefordert werden.

Bewerbungsfrist: innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung Bewerbungsanschrift: Bewerbungen sind unter Angabe der Kennzahl und der Gliederungsnummer an den Polizeipräsidenten in Berlin, Direktion 3 Stab 31, Kruppstraße 2, 10557 Berlin, zu richten. Hinweise: Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Beförderungsbewerber/-innen. Die Polizei Berlin ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, nach Maßgabe des Landesgleich- stellungsgesetzes und des Frauenförderplans zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei -

Abteilung I Bundesangelegenheiten und Bürgerschaftliches Engagement, Referat I D Bürgerschaftliches Engagement und Demokratieförderung

Bezeichnung: Oberregierungsrätin/Oberregierungsrat oder Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Besoldungsgruppe: A 14 Entgeltgruppe: 14 Besetzbar ab: sofort, vorbehaltlich der Verabschiedung des Haushalts- gesetzes 2018/2019 und des Vorliegens der haushalts- wirtschaftlichen Voraussetzungen

Kennzahl: 27/17

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5204 Stellenausschreibungen

Vollzeit/Teilzeit: beides Eine vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich. Arbeitsgebiet: Referentin/Referent im Referat Bürgerschaftliches En- gagement und Demokratieförderung und stellvertretende Leitung des Referats Diese Position umfasst folgende Aufgaben: Konzeption und Koordination des Leitlinien- prozesses für Engagement und demokratische Teilhabe; Beobachtung und vertie- fende Analyse der mit dem Aufgabengebiet verbundenen Grundsatzfragen, auch im regionalen, bundespolitischen und europäischen Zusammenhang; Vertretung Berlins in Bund-Länder-Gremien sowie in länderübergreifenden Gremien; Wahrnehmung des BT-Unterausschusses für Bürgerschaftliches Engagement; Betreuung des Freiwil- ligensurvey; Konzeption der Öffentlichkeitsarbeit zu Engagement- und Demokratie- förderung (einschließlich Weiterentwicklung des Portals „Bürgeraktiv“); Zuarbeit für die Hausleitung (Reden, Grußworte, Pressetexte, Sitzungsvermerke und Ähnliches); Sonderprojekte, Kampagnen und Veranstaltungen; Betreuung von Praktikantinnen/ Praktikanten, Referendarinnen/Referendare und Probebeamtinnen/Probebeamte

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei - - ZS 1 - Jüdenstraße 1, 10178 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20546 eingesehen werden.

Deutsches Theater

Berufsfeld: Sonstiges Laufbahngruppe: Mittlerer Dienst (Laufbahngruppe 1) Bezeichnung: Finanzbuchhalterin/Finanzbuchhalter Besetzbar ab: sofort Befristung: befristet zu besetzen bis 31. Juli 2018 Kennzahl: 10-2-2017 Vollzeit/Teilzeit: Teilzeit Teilzeitstelle mit 50 % der regelmäßigen wö- chentlichen Arbeitszeit Arbeitsgebiet: • Eigenverantwortliches Bearbeiten und Buchen aller Geschäftsvorfälle in der Finanzbuchhaltung • Durchführung des Zahlungsverkehrs und Bearbeiten und Verbuchen der täglichen Bankauszüge • Betreuung und Abstim- mung interner Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung • Kontenabstimmung Anforderungen: • Erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsaus- bildung • Erfahrung in einer buchhalterischen Tätigkeit • Erfahrung mit IT-gestützten Buchhaltungssystemen Anforderungsprofil: • Kenntnisse im Steuerrecht erwünscht • Kenntnisse der englischen Sprache erwünscht • Berufserfahrung an einem Theater von Vorteil

Bewerbungsfrist: 3. November 2017 Bewerbungsanschrift: Deutsches Theater Schumannstraße 13 A, 10117 Berlin Bewerbungsunterlagen: Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit vollständigen Unterlagen innerhalb der oben genannten Bewerbungsfrist an: Deut- sches Theater Berlin, Abteilung Recht und Organisation Bewerberservice, Schu- mannstraße 13 A, 10117 Berlin, E-Mail-Adresse: [email protected] Hinweise: Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sofern Frauen in entsprechenden Stellen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Integrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Bewer-

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5205 Stellenausschreibungen bungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankier- ter Rückumschlag beigefügt ist

Ansprechperson: Bei inhaltlichen Fragen zu dieser ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Finanz- buchhaltung, Frau Anke Flemme, Telefon: 030 284412-12

Telefon: 030 284412-12 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20520

Deutsches Theater

Berufsfeld: Technische Berufe Laufbahngruppe: Mittlerer Dienst (Laufbahngruppe 1) Bezeichnung: Gruppenleiterin/Gruppenleiter Hausinspektion Entgeltgruppe: 8 (Bewertungsvermutung) Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Kennzahl: 10-2017 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: • fachliche und disziplinarische Führung der unterstellten Mitarbeiter • Aufsicht über die Einrichtungen und Ausstattungen der Betriebsgebäude • Überwachung und Abnahme fremdvergebener Leistungen wie Reinigung, ord- nungsgemäße Ver- und Entsorgung, Winterdienst und Wachschutz. • Verkehrssiche- rungspflicht das Betriebsgelände betreffend • Beschaffung von Materialien • Rechnungsprüfung und Feststellung der sachlichen Richtigkeit • Kleinreparaturen in allen Bereichen der Haustechnik • Erteilung, Koordination und Kontrolle von Repara- tur- und Dienstleitungsaufträgen • Organisation von Umzugsarbeiten und Transport- arbeiten; Flächenmanagement Anforderungen: Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerkli- chen oder technischen Beruf. Grundlegende Kenntnisse des Vertragsrechts sind von Vorteil. Theoretische und praktische Kenntnisse im Facility Management. Kontaktfä- higkeit, Kompromiss- und Durchsetzungsfähigkeit, Kritik- und Konfliktfähigkeit. Kennt- nisse über theaterspezifische Abläufe wären wünschenswert. Führungserfahrung Führerschein für Kraftfahrzeuge bis 3,5 t

Bewerbungsfrist: 30. Oktober 2017 Bewerbungsanschrift: Deutsches Theater Schumannstraße 13 A, 10117 Berlin Bewerbungsunterlagen: Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige schriftliche Bewer- bung mit vollständigen Unterlagen innerhalb der oben genannten Bewerbungsfrist an: Deutsches Theater Berlin, Abteilung Recht und Organisation Bewerberservice, Schumannstraße 13 A, 10117 Berlin, E-Mail-Adresse: [email protected] Hinweise: Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sofern Frauen in entsprechenden Stellen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungs- unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.

Ansprechperson: Für inhaltliche Fragen zu dieser ausgeschriebenen Stel- le steht Ihnen die Abteilungsleiterin BGM, Frau Katrin Dywicki, unter der Telefonnummer: 030 284412-13 zur Verfügung.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5206 Stellenausschreibungen

Telefon: 030 284412-13 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20454

Finanzamt Charlottenburg

Berufsfeld: Sonstiges Laufbahngruppe: Höherer Dienst (Laufbahngruppe 2) Bezeichnung: Oberregierungsrätin/Oberregierungsrat Besoldungsgruppe: A 14 Besetzbar ab: möglicherweise ab 1. Februar 2018 Kennzahl: SenFin III 139/17 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Hauptsachgebietsleiterin/Hauptsachgebietsleiter Ab- gabenordnung, Sachgebietsleiterin/Sachgebietsleiter Betriebsprüfung Anforderungen: Die ausführliche Stellenausschreibung mit Angabe der Anforderungen, des Anforderungsprofils und sonstigen Hinweisen kann im Internet der Berliner Verwaltung unter: http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/karriere/stel- lenangebote/artikel.11240.php eingesehen werden.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Senatsverwaltung für Finanzen Klosterstraße 59, 10179 Berlin Bewerbungsunterlagen: Die aussagekräftige Bewerbung sowie der berufliche Werdegang sind innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung unter Angabe der Kennzahl an die Senatsverwaltung für Finanzen - III K 1 -, Klosterstraße 59, 10179 Berlin, zu richten. Die Bewerberinnen/Bewerber werden gebeten, eine Einverständ- niserklärung zur Personalakteneinsicht beizufügen. Aus Kostengründen werden Be- werbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückum- schlag beigefügt ist.

Ansprechperson: Frau Althaus Telefon: 030 9020-3176 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20530

Finanzamt Prenzlauer Berg

Berufsfeld: Sonstiges Laufbahngruppe: Mittlerer Dienst (Laufbahngruppe 1) Bezeichnung: Steueramtsinspektorin/Steueramtsinspektor Besoldungsgruppe: A 9 Z Besetzbar ab: sofort Kennzahl: SenFin III 142/17 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Herausgehobene Bearbeiterin/Herausgehobener Bear- beiter für besondere Buchhaltungsaufgaben im Steuer-

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5207 Stellenausschreibungen

fachservice Anforderungen: Die ausführliche Stellenausschreibung mit Angabe der Anforderungen, des Anforderungsprofils und sonstigen Hinweisen kann im Internet der Berliner Verwaltung unter: http://www.berlin.de/sen/finanzen/service/karriere/stel- lenangebote/artikel.11240.php eingesehen werden.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Senatsverwaltung für Finanzen Klosterstraße 59, 10179 Berlin Bewerbungsunterlagen: Die aussagekräftige Bewerbung sowie der berufliche Werdegang sind innerhalb von vier Wochen nach Veröffentlichung unter Angabe der Kennzahl an die Senatsverwaltung für Finanzen - III K 1 -, Klosterstraße 59, 10179 Berlin, zu richten. Die Bewerberinnen/Bewerber werden gebeten, eine Einverständ- niserklärung zur Personalakteneinsicht beizufügen. Aus Kostengründen werden Be- werbungsunterlagen nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückum- schlag beigefügt ist.

Ansprechperson: Frau Althaus Telefon: 030 9020-3176 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20532

Hochschule für Wirtschaft und Recht

Bezeichnung: Mitarbeiterin/Mitarbeiter für das Prüfungs- und Praktikantenamt Entgeltgruppe: 8 Besetzbar ab: 01. Dezember 2017 Kennzahl: Kennzahl 95/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 10 500 Studierenden eine der großen Hochschulen Berlins. Sie zeichnet sich durch ausgeprägten Praxisbezug, intensive und vielfältige Forschung, hohe Qualitätsstandards sowie eine starke internationale Ausrichtung aus. Unter einem Dach werden Wirtschaftswissenschaften, privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie ingenieurwissenschaftliche Studiengänge angeboten. Nahezu alle Studiengänge sind auf Bachelor und Master umgestellt, qualitätsgeprüft und tragen das Siegel des Akkreditierungsrates. Zum 1. Dezember 2017 suchen wir für die Dauer des Mutterschutzes und der sich gege- benenfalls anschließenden Elternzeitvertretung (bis voraussichtlich Januar 2019) be- fristet eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für das Prüfungs- und Praktikantenamt des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung (Entgeltgruppe E 8 TV-L Berliner Hochschulen) 70 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (eine Aufstockung auf 100 % ab 1. Januar 2018 ist vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltes 2018 vorgesehen) Ihre Aufgaben: Betreuung der Studiengänge im Prüfungs- und Praktikantenamt des Fachbereichs - insbesondere „Recht – Ius“ und „Verwaltungsinformatik“ (VI) dazu ge- hören vor allem die: • umfassende fachliche Beratung der Studierenden und Dozen- ten zu allen prüfungsrelevanten Angelegenheiten; • Überwachung des und Beratung zum Studienverlauf; • Organisation, Planung, Überwachung und Bearbeitung von Prüfungen; • Aufbereitung, Erfassung und Kontrolle von Studien- und Prüfungsleis- tungen sowie Dokumentation und Pflege der Prüfungsergebnisse und -akten; • Prüfung der Versäumnisanträge; • Einleitung des Verfahrens zur Exmatrikulation von Amts wegen; • Kontrolle der Wiederholbarkeit von Studien- und Prüfungsleistun- gen sowie Verlängerung der Studienzeit; • Ausfertigung der Zeugnisse und Urkunden sowie aller Bescheinigungen; • sonstiger Schriftverkehr mit Studierenden, Absol- venten und Exmatrikulierten; • Unterstützung der Studierenden bei BaföG-Angele- genheiten; • Erstellung von Abbrecher- und Absolventenstatistiken; • Unterstützung des Prüfungsausschusses bei seiner Aufgabenwahrnehmung; • Koordinierung von

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5208 Stellenausschreibungen

Prüfungsleistungen von Incomings und Outgoings • Abrechnung von Honoraren und Erhebung von Gebühren • Unterstützung bei der Planung, Organisation und Mitwir- kung von Veranstaltungen des Fachbereichs, • selbständige inhaltliche Aktualisierung und Pflege der Internet-/Moodle-Bereiche

Bewerbungsfrist: 28. Oktober 2017 Bewerbungsanschrift: Hochschule für Wirtschaft und Recht Badensche Straße 52, 12524 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20472 eingesehen werden.

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Abteilung Kunden und Lösungen

Berufsfeld: Allgemeiner nichttechnischer Verwaltungsdienst Laufbahngruppe: Gehobener Dienst (Laufbahngruppe 2) Bezeichnung: Mitarbeiterin/Mitarbeiter im Angebots- und Vertrags- service Entgeltgruppe: 10 TV-L Besetzbar ab: ab sofort Befristung: befristet bis voraussichtlich 31. Dezember 2018 Kennzahl: 71/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Wochenstunden: 39,75 Arbeitsgebiet: • selbstständige Erstellung von Standard- und Individual­ angeboten und -verträgen auf Basis von Zuarbeiten • Vertragsmanagement und Auftragssteuerung sowie -überwachung in SAP • Abrechnung von Aufträgen bis zum Auslösen der Faktura • Kundenbetreuung bezüglich der Realisierung von Aufträgen und laufender Verträge • Reklamationsbearbeitung • Übernahme administrativer Aufgaben Anforderungen: • umfassende Fachkenntnisse in Tiefe und Breite im relevanten Bereich • Sie haben Vertriebskenntnisse sowie Erfahrungen und Freude im Umgang mit Kunden • neben der Arbeit mit SAP, insbesondere dem Modul CS, sind Sie routiniert in der Anwendung der Standard-Office-Programme • Sie besitzen betriebswirtschaftliche Kenntnisse (unter anderem Kalkulationen, AfA) und Kenntnis- se im Vertragsrecht • der Aufbau der Berliner Verwaltung und deren IT-Organisation sind Ihnen bekannt • Sie behalten auch unter Druck stets den Überblick, gehen strukturiert vor und wägen Entscheidungen anhand von wirtschaftlichen Aspekten ab • Sie arbeiten selbstständig, sind kommunikationsstark und besitzen eine ausgepräg- te Konfliktfähigkeit • eine hohe Dienstleistungsorientierung gepaart mit Belastbarkeit und Teamfähigkeit zeichnen Sie aus Anforderungsprofil: Fragen oder Anliegen beantwortet Ihnen gern unser Recruiting-Team unter Telefon: 030 90222-5544 oder per E-Mail unter: [email protected]

Bewerbungsfrist: 25. Oktober 2017 Bewerbungsanschrift: IT-Dienstleistungszentrum Berlin Berliner Straße 112-115, 10713 Berlin Bewerbungsunterlagen: Bitte nutzen Sie für Ihre aussagefähige Bewerbung aus- schließlich das Stellenportal des öffentlichen Dienstes „Interamt“ unter: https://www. interamt.de/koop/app/stelle?id=412286 und übermitteln diese zur Kennzahl 71/2017 – gegebenenfalls mit Ihrer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – bis zum 25. Oktober 2017 an das ITDZ Berlin. Aus Gründen der Datensicherheit können Bewerbungen, die per E-Mail eingehen, leider nicht für den Auswahlprozess berück- sichtigt werden.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5209 Stellenausschreibungen

Hinweise: Es handelt sich um eine Elternzeitvertretung. Es besteht die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Bewerbungen von Frauen sowie von Men- schen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit anerkannter Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ansprechperson: Anne-Kathrin Giencke Telefon: 030 90222-5544 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20482

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

Abteilung Kunden und Lösungen

Berufsfeld: Allgemeiner nichttechnischer Verwaltungsdienst Laufbahngruppe: Höherer Dienst (Laufbahngruppe 2) Bezeichnung: Leiterin/Leiter für den Fachbereich Projekt- management Entgeltgruppe: 15 TV-L Besetzbar ab: ab sofort Kennzahl: 70/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Wochenstunden: 39,75 Arbeitsgebiet: • Führung und Leitung des Fachbereichs Projektma- nagement in der Abteilung Kunden und Lösungen • Verantwortung für die Personal- und Organisationsentwicklung innerhalb des Fachbereiches sowie für die stetige Optimierung und Einhaltung der fachbereichsinternen Prozesse • Steuerung der fachlichen Geschäftsaufgaben und der Leistungserbringung im Kontext der Projekt- durchführung • Entwicklung von Konzepten und Begleitung von Akquisevorhaben neuer Kunden • Koordination der Projektplanungen (Portfoliomanagement), Projekt- steuerung und Projektcontrolling • Ergebnisverantwortung, Qualitätsmanagement und Sicherstellung zu erstellender Produkte und Serviceleistungen Anforderungen: • wissenschaftlicher Hochschulabschluss (zum Bei- spiel Informatik, Verwaltungsinformatik, Ingenieurwissenschaften) beziehungsweise gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen aufgrund langjähriger beruflicher Praxis im relevanten Bereich • einschlägige Berufs- sowie mehrjährige nachgewiesene Führungs- und Leitungserfahrung • umfassende und vertiefte Methodenkenntnisse und Erfahrungen in der Leitung, Planung, Steuerung und Qualitätssicherung von Großprojekten • die aktuellen Technologie- und Entwicklungstrends der IT sind Ihnen bekannt • Kenntnisse der IT-Strategie des Landes Berlin sowie des Vertrags-, Haushalts- und Vergaberechts sind von Vorteil • Sie erfassen auch in kurzer Zeit komplexe Sachverhalte, gehen strukturiert vor und wägen Entscheidungen anhand von wirtschaftlichen Aspekten ab • Sie arbeiten selbstständig, sind kommunikations­ stark und können sich gut in Situationen und andere Personen hineinversetzen • eine hohe Dienstleistungsorientierung sowie Konflikt- und Motivationsfähigkeit gepaart mit Teamfähigkeit zeichnen Sie aus Anforderungsprofil: Fragen oder Anliegen beantwortet Ihnen gern unser Recruiting-Team unter Telefon: 030 90222-5544 oder per E-Mail unter: [email protected]

Bewerbungsfrist: 29. Oktober 2017 Bewerbungsanschrift: IT-Dienstleistungszentrum Berlin Berliner Straße 112-115, 10713 Berlin

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5210 Stellenausschreibungen

Bewerbungsunterlagen: Bitte nutzen Sie für Ihre aussagefähige Bewerbung aus- schließlich das Stellenportal des öffentlichen Dienstes, Interamt , unter: https://www. interamt.de/koop/app/stelle?id=412283 und übermitteln diese zur Kennzahl 70/2017 – gegebenenfalls mit Ihrer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – bis zum 29. Oktober 2017 an das ITDZ Berlin Aus Gründen der Datensicherheit können Bewerbungen, die per E-Mail eingehen, leider nicht für den Auswahlprozess berück- sichtigt werden. Hinweise: Es besteht die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Bewerbungen von Frauen sowie von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit anerkannter Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ansprechperson: Anne-Kathrin Giencke Telefon: 030 90222-5544 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20480

Justizvollzugsanstalt des Offenen Vollzuges Berlin

Bezeichnung: Justizvollzugsamtfrau/Justizvollzugsamtmann Es handelt sich um die Ausschreibung einer besetzten Stelle. Der Stelleninhaber wird sich voraussichtlich bewerben.

Besoldungsgruppe: A 11 Besetzbar ab: voraussichtlich zum 1. Januar 2018 (nach Vorlage der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen)

Kennzahl: 25/2017 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Ausbildungsleiter/-in AVD-Auswahl (bis zur Einstel- lungsreife) der Anwärterinnen und Anwärter für die Laufbahn des AVD (unter ande- rem Bewerbungsmanagement, Leitung der Auswahlkommission, Erarbeitung und Fortschreibung von Konzepten und Standards), - Organisation, Koordination und Planung der praktischen Ausbildung innerhalb der Anstalt für die Laufbahnen des allgemeinen Vollzugsdienstes und Werkdienstes, - Ausbildungsleitung AVD (unter anderem aufgabenbezogene Anleitung der Ausbilder/-innen und Praxisanleiter/-in- nen, Besprechungswesen, Beratung der Anstaltsleitung), - Mitglied der berlinweiten AG „Ausbildungsoffensive AVD“, - Teilnahme an Messen und Veranstaltungen im Rahmen der AG „Ausbildungsoffensive AVD“ (Nachwuchsgewinnung)

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Justizvollzugsanstalt des Offenen Vollzuges Berlin Niederneuendorfer Allee 140-150, 13587 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20484 eingesehen werden. kommunales Versorgungsunternehmen in Berlin

Bezeichnung: Betriebsingenieurin/Betriebsingenieur und Betriebs- und Wartungsmeisterin/ Betriebs- und Wartungsmeister für Elektrizitäts- und Wärmenetze Entgeltgruppe: Außertarifliche Bezahlung Besetzbar ab: kurzfristig

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5211 Stellenausschreibungen

Befristung: 31. Dezember 2019 Kennzahl: 3000-181/5 - 3000-181/6 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Die Aufgabe beinhaltet die umfassende Verantwortung für den laufenden Netzbetrieb gemäß einschlägiger fachbetrieblicher, rechtlicher und regulatorischer Anforderungen. Die Kontrolle und Bewertung des operativen Netzma- nagements, die Mitwirkung bei der Umsetzung von Betriebsführungsertüchtigungs- und Zielnetzkonzepten, die Erarbeitung der Instandhaltungs- und Investitionspläne zur energetischen Sanierung und die Steigerung der Energieeffizienz gehören eben- falls zu den Aufgaben. Darüber hinaus wirken Sie bei der Umsetzung der Anforderun- gen zum Mess- und Zählwesen, der Organisation bei Prävention und Entstörung im Netzbetrieb, einschließlich Bereitschaften und Vor-Ort-Management im Störfall mit.

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2017 Bewerbungsanschrift: Below Tippmann & Compagnie Personalberatung GmbH Behrenstrasse 29, 10117 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20460 eingesehen werden.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

- I B -

Berufsfeld: Erziehung, Bildung und Sport Laufbahngruppe: Sonstige Bezeichnung: Koordinierende Erzieherin/Koordinierender Erzieher a) an Grundschulen b) an Schulen mit sonderpäda- gogischem Förderschwerpunkt (mehrere Stellen mit der vollen regelmäßigen wöchentli- chen Arbeitszeit)

Entgeltgruppe: 9 Fallgruppe 2 TV-L Besetzbar ab: ab sofort beziehungsweise bei Freiwerden der Stelle unbefristet

Kennzahl: I B - 29/2017 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Koordinierende Erzieherin/Koordinierender Erzieher beziehungsweise Koordinierende Fachkraft an folgenden Grundschulen sowie an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt: Region Schule Schulummer frei ab Mitte Moabiter Grundschule 01G16 sofort Hansa-Grundschule 01G19 sofort Friedrichshain-Kreuzberg Blumen-Grundschule 02G36 1. Dezember 2017 Marga- rethe-von-Witzleben-Schule 02S03 sofort Pankow Helene-Haeusler-Schule 03S03 sofort Heinrich-Roller-Grundschule 03G02 sofort Grundschule unter den Bäumen 03G21 sofort Schule an der Strauchwiese 03S09 1. Januar 2018 Grundschule an den Buchen 03G32 sofort Charlottenburg-Wilmersdorf Johann-Peter-Hebel-Grundschule 04G17 sofort Mieren- dorff-Grundschule 04G08 sofort Steglitz-Zehlendorf Grundschule am Königsgraben 06G27 voraussichtlich 1. April 2018 Neukölln Oskar-Heinroth-Schule (Grundschule) 08G27 voraussichtlich 1. Januar 2018 Treptow-Köpenick Amtsfeld-Schule (Grundschule) 09G19 1. Januar 2018 Schule am Heidekampgraben (Grundschule) 09G03 sofort Schule an der alten Feuerwache (Grundschule) 09G07 voraussichtlich 1. November 2017 Marzahn-Hellersdorf Ebereschen-Grundschule 10G05 sofort Aufgabengebiet: Koordinierung des Erzieherteams im Auftrag der Schulleitung Umsetzung und Gestaltung der konzeptionellen Arbeit im Rahmen der ergänzenden

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5212 Stellenausschreibungen

Förderung und Betreuung (Schulkonzept) Anforderungen: Formale: Staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher beziehungsweise sozialpädagogisches Fachpersonal wie staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen oder Sozialarbeiter, staatlich anerkannte Diplom-Sozialpädagoginnen oder Diplom-Sozialpädagogen, Diplom-Pädagoginnen oder Diplom-Pädagogen und Personen mit entsprechenden Bachelor- und Master- abschlüssen. Führungserfahrung, mehrjährige Erfahrungen a) in der pädagogischen Arbeit mit Grundschulkindern b) in der Arbeit mit behinderten Kindern Fachliche: Kenntnis des Berliner Bildungsprogramms Fach- und Rechtskenntnisse der für das Arbeitsgebiet einschlägigen Rechtsvorschriften (unter anderem: Schul- recht, Jugendhilferecht, Datenschutzrecht, Kenntnisse im Arbeits- und Dienstrecht, Kenntnisse über die Berliner Schule, Fachkenntnisse in Entwicklungspsychologie und Sozial- beziehungsweise Sonderpädagogik sowie Kenntnisse im Personalma- nagement) Außerfachliche: • hohes Maß an Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Rahmen des Aufgabengebietes • Fähigkeiten in der Organisation und Zusammen- führung von Aufgaben zwischen Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrern und Erziehe- rinnen und Erziehern • gute Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen • Belastbarkeit und Stresstoleranz • Lernbereitschaft und Lernfähigkeit • ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit • Fähigkeiten zum Umgang mit Konfliktsituationen und Kritik sowie Konfliktlösungsfähigkeit • hohes Maß an Flexibilität und Einsatzbe- reitschaft

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - I B 1.29 - Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin Bewerbungsunterlagen: Die Bewerbungen sind mit tabellarischem Lebenslauf, Kopie des Abschlusszeugnisses sowie der staatlichen Anerkennung beziehungswei- se entsprechendem Bachelor - und/oder Masterabschluss bis zum 17. November 2017 unter Angabe der Kennzahl direkt an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - I B 1.29 -, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, auf dem Postweg zu richten. Die Angabe einer aktuellen E-Mail-Adresse wird dringend erbeten. Sofern Sie bereits beim Land Berlin beschäftigt sind - zum Beispiel in einem Kita-Eigenbetrieb -, bitte außerdem eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte beifügen. Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Es wird daher empfohlen, der Bewerbung keine Originalunterlagen beizufügen (unbeglaubigte Kopien sind ausreichend) sowie auf die Verwendung von Klarsichthüllen und Bewer- bungsmappen beziehungsweise -hefter zu verzichten. Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden. Hinweise: Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die genannten Voraussetzungen erfüllen, sind ausdrück- lich erwünscht. Die Bewerbung von Menschen mit guten Kenntnissen in Gebärden- sprache oder Brailleschrift ist ausdrücklich erwünscht. Bitte geben Sie in Ihrer Bewer- bung die Wunschschule an, Mehrfachnennungen sind möglich. Die Ausschreibung wird im Internet auf der Homepage der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter dem Link: http://www.berlin.de/sen/bildung/fachkraefte/einstellungen/ paedagogisches-personal/ veröffentlicht.

Ansprechperson: Frau Rothe Telefon: 90227-6301 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20508

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Abteilung I

Bezeichnung: Sachbearbeitung im Bereich Personalmanagement für berufliche und zentral verwaltete Schulen als Re-

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5213 Stellenausschreibungen

gierungsoberinspektorin/Regierungsoberinspektor beziehungsweise Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Besoldungsgruppe: A 10 Entgeltgruppe: 9 Besetzbar ab: 1. Januar 2018 (vorbehaltlich des Inkrafttretens des Haushaltsgesetzes 2018/19)

Kennzahl: 111/17 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Sachbearbeitung im Bereich Personalmanagement für berufliche und zentral verwaltete Schulen

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich zur Kennzahl 111/17 ausschließ- lich online über: https://www.berlin.de/karriereportal/stel- len/jobportal/stellenangebot.html?yid=2087 Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/19939 eingesehen werden.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Hans-Böckler-Schule/OSZ Konstruktionsbautechnik (02B02); Lobeckstraße 76; 10969 Berlin. Der Einsatz kann auch an zwei verschiedenen Schulen erfolgen.

Berufsfeld: Technische Berufe Laufbahngruppe: Gehobener Dienst (Laufbahngruppe 2) Bezeichnung: Technische Tarifbeschäftigte/ Technischer Tarifbeschäftigter Entgeltgruppe: 10 Besetzbar ab: sofort Kennzahl: I E – 030/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Technische/-r Leiter/-in Koordinierung des gesamten fachpraktischen Bereichs in Abstimmung mit der Schulleitung/Abteilungsleitung dazu gehört insbesondere: • Mitwirkung bei der Organisation und Gestaltung des fach- praktischen Unterrichts • Mitwirkung bei der zeitlichen Planung in den verschiedenen Bildungsgängen • Beratung beim Einsatz der Fachpraxislehrkräfte • Versorgung der Fachräume und der Werkstätten mit Material und Werkzeugen • Ermittlung der optimalen Bestellmenge unter der Berücksichtigung unterschiedlicher Konditionen der Anbieter (Rabatte, Skonti, Lieferzeiten) • Führung und Kontrolle der Lagerbuch- haltung • Prüfung der Lieferungen und Eingangsrechnungen • Unterstützung der Labortechniker/-innen • Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit und der Betriebssicherheit der Werkstätten und sonstigen betrieblichen Einrichtungen • Materialbedarfsermittlung (kurz- und langfristig) • Verbrauchskontrolle der Materiali- en • Kontaktpflege zu Behörden, Lieferanten und Firmen • Angebotsbeschaffung und -prüfung • Überwachung der Haushaltsmittel • Mitwirkung und Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Konferenzen, Veranstaltungen, Seminaren usw. Anforderungen: Formale und fachliche Anforderungen: Abschluss einer technischen Fach- oder Fachhochschule oder Universität in den Bereichen Metalltechnik, Maschinenbau, Fertigungstechnik oder dergleichen beziehungsweise als staatlich geprüfte/-r Techniker/-in oder Meister/-in. Einschlägige Berufserfahrung in der Organisation von Werkstattarbeit. Bewerben können sich auch Beschäftigte, die aufgrund gleichwerti- ger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben können.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5214 Stellenausschreibungen

Außerfachliche Anforderungen: Erwartet wird ein/-e belastbare/-r Mitarbeiter/-in, die/ der sich durch hohe Leistungs- und Organisationsfähigkeit auszeichnet und ihre Tä- tigkeit als Dienstleistung versteht. Neben einem sehr hohen Grad an Selbstständig- keit sind Kommunikations- und Konfliktfähigkeit von Bedeutung. Ebenso wichtig sind das Treffen von zeitnahen Entscheidungen und die Übernahme von Verantwortung.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin Bewerbungsunterlagen: Die Bewerbungen sind mit tabellarischem Lebenslauf innerhalb von drei Wochen nach Veröffentlichung unter Angabe der Kennzahl an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie - I B 2.12 -, Bernhard-Weiß-Stra- ße 6, 10178 Berlin, zu richten. Hinweise: Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berück- sichtigt. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstel- lungsvoraussetzungen erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht. Aus Kostengründen wer- den Bewerbungsunterlagen nur per beigefügten Freiumschlag zurückgesandt. Bitte verzichten Sie auf die Übersendung von Originalunterlagen sowie Schnellheftern oder Sichthüllen. Fahrtkosten oder Ähnliches können leider nicht erstattet werden.

Ansprechperson: Frau Astrid Seifert Telefon: 030 90227-6435 E-Mail: [email protected] http://www.berlin.de/stellen/20470

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

- I B - 1. Lilienthal-Gymnasium Schulnummer: 06Y10, Ringstraße 2-3, 12203 Berlin (Steglitz-Zehlendorf) Bezeichnung: Oberstudiendirektorin/Oberstudiendirektor Besoldungsgruppe: A 16 BBesOA Besetzbar: bei Stellenvakanz (voraussichtlich 1. Oktober 2018) Kennzahl: 1018/94 2017 Arbeitsgebiet: Schulleiter/-in Gemäß Aktualisierung 2015 des Frauenförderplans waren zum Stichtag 28. Februar 2015 in den Schulleitungen der Berliner Gymnasien 41 Frauen und 54 Männer tätig. 2. Gymnasium Steglitz Schulnummer: 06Y13, Heesestraße 15, 12169 Berlin (Steglitz-Zehlendorf) Altsprachliches Gymnasium/Staatliche Europaschule Berlin - Deutsch/Griechisch Bezeichnung: Studiendirektorin/Studiendirektor Besoldungsgruppe: A 15 BBesOA Besetzbar: sofort Kennzahl: 1018/98 2017 Arbeitsgebiet: Fachbereichsleiter/-in Gesellschaftswissenschaften 3. Hermann-Ehlers-Gymnasium Schulnummer: 06Y08, Elisenstraße 3-4, 12169 Berlin (Steglitz-Zehlendorf) Bezeichnung: Oberstudienrätin/Oberstudienrat

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5215 Stellenausschreibungen

Besoldungsgruppe: A 14 BBesOA Besetzbar: sofort Kennzahl: 1018/95 2017 Arbeitsgebiet: Fachleiter/-in für die Mittelstufe 4. Hans-und-Hilde-Coppi-Oberschule (Gymnasium) Schulnummer: 11Y05, Römerweg 30-32, 10318 Berlin (Lichtenberg) Bezeichnung: Oberstudienrätin/Oberstudienrat (zwei Stellen) Besoldungsgruppe: A 14 BBesOA Besetzbar: sofort Kennzahl: a) 1018/96 2017, b) 1018/97 2017 Arbeitsgebiet: a) Fachleiter/-in Naturwissenschaften b) Fachleiter/-in Kunst 5. Gymnasium Steglitz Schulnummer: 06Y13, Heesestraße 15, 12169 Berlin (Steglitz-Zehlendorf) Altsprachliches Gymnasium/Staatliche Europaschule Berlin - Deutsch/Griechisch Bezeichnung: Oberstudienrätin/Oberstudienrat Besoldungsgruppe: A 14 BBesOA Besetzbar: sofort Kennzahl: 1018/99 2017 Arbeitsgebiet: Fachleiter/-in Fremdsprachen - Schwerpunkt Alte Sprachen Die Besonderheiten der Schule, das Profil sowie das Schulprogramm entnehmen Sie bitte dem Schulporträt der Schule im Schulverzeichnis unter: www.berlin.de/schulvz Formale Anforderungen: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (§ 14 der Bildungslaufbahnver- ordnung - BLVO) beziehungsweise Nachweis der Befähigung für die Laufbahn des Studienrats (§ 11 BLVO). Anforderungsprofil: Zu 1.: Das Anforderungsprofil für Schulleiterinnen und Schulleiter ergibt sich aus Anlage 4h der AV Lehrerbeurteilung. Die beobachtbaren Verhaltensweisen sind der Anlage 2h zur AV Lehrerbeurteilung zu entnehmen. Die Übertragung des Amtes einer Schulleiterin oder eines Schulleiters ist nur zulässig, wenn die ausgewählte Lehrkraft an einer Qualifizierungsmaßnahme für künftige Schulleiterinnen und Schulleiter ge- mäß § 15 Absatz 1 BLVO erfolgreich teilgenommen hat. Gemäß § 15 Absatz 3 BLVO darf in ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter nur befördert werden, wer nach Ablegen der Zweiten Staatsprüfung an mehr als einer Schule tätig war. Ausnahmen sind nur bei Vorliegen dringender dienstlicher Belange zulässig. Zu 2. bis 5.: Das Anforderungsprofil für Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichs- leiter sowie Fachleiterinnen und Fachleiter ergibt sich aus Anlage 4a der AV Lehrer- beurteilung in Verbindung mit Anlage 4d. Die beobachtbaren Verhaltensweisen sind den Anlagen 2a und 2d zur AV Lehrerbeurteilung zu entnehmen. Im Internet finden Sie unter: www.berlin.de/sen/bildung/rechtsvorschriften/index.html unter der Überschrift „Dienstrecht“ die AV Lehrerbeurteilung. Zu den Arbeitsgebieten vergleiche VV Zuordnung vom 29. Dezember 2010 (ABl. 2011 S. 85). Unter: www.berlin.de/sen/bjw/inklusion/fachinfo/ finden Sie die Aufga- benbeschreibung für die Fachleitung Inklusion. Das entsprechende Amt zu der Stellenausschreibung der Nummer 1 wird gemäß § 97 LBG zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe vergeben. Für angestellte Lehr- kräfte erfolgt eine analoge Anwendung der Probezeitregelung.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5216 Stellenausschreibungen

Teilzeitbeschäftigung ist in begrenztem Umfang durch Reduzierung der jeweiligen Unterrichtsverpflichtung grundsätzlich möglich. Es können sich auch geeignete Angestellte bewerben. Die Vergütung kann bei Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen entsprechend der jeweiligen Stellenbewertung erfolgen. Die Vergleichsgruppen ergeben sich wie folgt: Besol- dungsgruppe A 12 - Entgeltgruppe 11/Besoldungsgruppe A 13 - Entgeltgruppe 13/ Besoldungsgruppe A 14 - Entgeltgruppe 14/Besoldungsgruppe A 15 - Entgeltgruppe 15/Besoldungsgruppe A 16 - Vergütung außertariflich entsprechend der für Beamte geltenden Regelungen. Sofern die Stelle mit einer Amtszulage ausgewiesen ist, erfolgt die Zahlung einer persönlichen Zulage in gleicher Höhe. Da Frauen in Leitungspositionen noch immer erheblich unterrepräsentiert sind, ist deren Bewerbung ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Menschen mit Migra- tionshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen sind innerhalb von drei Wochen nach Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin unter Angabe der Kennzahl an die Senatsverwaltung für Bildung, Ju- gend und Familie, I B 2.08, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin, zu richten. Bewerberinnen und Bewerber, die bereits im Öffentlichen Dienst tätig sind, werden gebeten, ihr Einverständnis zur Personalakteneinsicht durch die Schulaufsicht zu er- klären und - bei einer Beschäftigung außerhalb des Berliner Schuldienstes - die Post- anschrift und das aktuelle Stellenzeichen der zuständigen Personalstelle mitzuteilen. Zur Vermeidung von Portokosten bei der Rücksendung bitten wir auf die Übersen- dung von Originalunterlagen und Sichthüllen zu verzichten.

Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpom- mern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen (GKR)

Bezeichnung: Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Kennzahl: 60/17 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Leitung der Arbeitsgruppe IT und Datenverarbeitung in der Vertrauensstelle (VS); Koordination und Durchführung des IT-Sicherheitsma- nagements; kontinuierliche Umsetzung, Aktualisierung und Weiterentwicklung des IT-Sicherheitskonzeptes; Projektierung, Koordination und Umsetzung der Umstellung auf moderne Datenverarbeitungsverfahren inklusive des Aufbaus und Betriebs einer Oracle-Datenbank; Koordination und Durchführung der Hard- und Softwareplanung des GKR; Koordination des Datentransfers von Vertrauens- an Registerstelle; Koordi- nation und Entwicklung von Datenverarbeitungsverfahren bei speziellen gesetzlichen Aufgaben.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung - Z C 14/16 - Oranienstraße 106, 10969 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20548 eingesehen werden.

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Abteilung Integration und Migration

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5217 Stellenausschreibungen

Bezeichnung: Oberregierungsrätin/Oberregierungsrat beziehungsweise Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Besoldungsgruppe: A 14 Entgeltgruppe: 14 Besetzbar ab: 1. Januar 2018 Kennzahl: 56/17 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Grundsatzangelegenheiten des Migrationsrechts und dessen Umsetzung im Land Berlin, Beratung von Härtefällen; Wahrnehmung der Ombudsfunktion nach § 5 Absatz 2 und 4 PartIntG bei der Anwendungspraxis des Migrationsrechts im Land Berlin; Beobachtung der Rechtsentwicklung und der Rechtsprechung zum Migrationsrecht; Identifizierung von Handlungsspielräumen des Landes; Mitarbeit im Rahmen der Expert_innenkommission zu den Verfahrens- hinweisen der Ausländerbehörde; Kooperation mit Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Ausländerbehörde, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und dem Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten in Fragen der Rechtsanwendung im Umgang mit Migrantinnen und Migranten; Beratung von aufenthaltsrechtlichen Härte- fällen; Rechtsberatung von Migrantinnen und Migranten.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Oranienstraße 106, 10969 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20474 eingesehen werden.

Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung (LfB)

Bezeichnung: Referentin/Referent der Landesbeauftragten für Men- schen mit Behinderung Entgeltgruppe: 13 Besetzbar ab: sofort - für die Dauer der Berufung der Stelleninhaberin zur Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung Befristung: 31. August 2022 Kennzahl: 58/17 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Referent/Referentin der/des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung (LfB), Wissenschaftlich fundierte Unterstützung des LfB bei seiner Aufgabe entsprechend § 5 und § 11 LGBG, insbesondere qualifizierte Analyse und Bearbeitung von Gesetzes-, Verordnungs- und sonstiger wichtiger Vor- haben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie von Länderministerkonferenzen unter behindertenpolitischen Gesichtspunkten, eigenverantwortliche Prüfung von Vorgängen auf behindertenpolitische Relevanz, Ableitung sich daraus ergebender Arbeitsschwerpunkte und Initiativen, Überprüfung bisherigen Verfahrensweisen und Regelungen in Berlin, in anderen Bundesländern und auf Bundesebene, Recherche, Bewertung und gegebenenfalls Aufbereitung von Studien, Untersuchungen und Fachartikeln sowie eventuelle Bezüge zu Vorhaben auf Bundes- und Landesebene herstellen, Konzepte und Strategien entwickeln sowie Stellungnahmen erarbeiten, Schnittstelle zu den betreffenden Landes- und Bundesstellen, den Arbeitsgruppen „Menschen mit Behinderung“ in den Senatsverwaltungen und zu internen Arbeits- gruppen des Landesbeirats für Menschen mit Behinderung sowie den Bezirksbeauf- tragten für Menschen mit Behinderung; Mitarbeit in Gremien, Unterstützung des LfB bei seiner Funktion als Koordinierungsmechanismus gemäß Artikel 33 Absatz 1 nach UN-BRK (Behindertenrechtskonvention). Erarbeitung von wissenschaftlich fundierten

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5218 Stellenausschreibungen und praxisorientierten Positionen des LfB-Bereichs unter anderem zum Schwerpunkt Inklusive Schule, zur Barrierefreiheit und Mobilität sowie zum Bereich der gesund- heitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderung im Rahmen des Umsetzungs- prozesses der UN-Behindertenrechtskonvention.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Oranienstraße 106, 10969 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20488 eingesehen werden.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Abteilung Zentrales, Innere Dienste

Bezeichnung: Oberamtsrätin/Oberamtsrat beziehungsweise Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter Besoldungsgruppe: A 13 S Entgeltgruppe: 12 Besetzbar ab: sofort Kennzahl: 80/2017 Vollzeit/Teilzeit: beides Arbeitsgebiet: Leitung der Gruppe Innere Dienste, Gebäudemanage- ment, zentraler Arbeits- und Brandschutz, konsumtiver Haushalt Kapitel 1200, Beschaffungen, Zivil- und Katastrophenschutz.

Bewerbungsfrist: 10. November 2017 Bewerbungsanschrift: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Würtembergische Straße 6, 10707 Berlin Bitte bewerben Sie sich über das Karriereportal der Ber- liner Verwaltung. Dort finden Sie die Stellenausschrei- bung unter folgendem Link: https://www.berlin.de/karri- ereportal/stellen/jobportal/stellenangebot.html?yid=2180 Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20524 eingesehen werden.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Abteilung I

Bezeichnung: Regierungsoberinspektorin/ Regierungsoberinspektor Besoldungsgruppe: A 10 Besetzbar ab: sofort Kennzahl: SenUVK Nummer 92/2017 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit mit 40 Wochenstunden (Vollzeitnahe Teilzeit- beschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich.) Arbeitsgebiet: Ordnungsbehördliche Maßnahmen nach § 22 ff. BIm- SchG und § 10 LImSchG Bln einschließlich Ordnungswidrigkeitenverfahren und Beschwerdebearbeitung im Bereich Baustellen und Baumaschinen

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5219 Stellenausschreibungen

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online unter: https://www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stel- lenangebot.html?yid=1991&agid=23 Hinweise: Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klima- schutz ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen beziehungsweise sie beruflich zu fördern. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Hinweise: Die ausführliche Stellenausschreibung mit Angabe der Anforderungen, des Anforderungsprofils und sonstigen Hinweisen kann im Internet und im Intranet der Berliner Verwaltung unter: https://www.berlin.de/karriereportal/ stellen/jobportal/stellenangebot.html?yid=1991&agid=23 eingesehen werden.

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Bezeichnung: Organisationsmangement Besoldungsgruppe: A 11 Entgeltgruppe: 11 Besetzbar ab: 1. April 2018 Kennzahl: 16/17 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Sie bearbeiten allgemeine Organisationsangelegenhei- ten. Dazu gehört, dass Sie • die Fachbereiche bei ihrer elektronischen Aktenhaltung unterstützen und den Aktenplan fortschreiben, • den Geschäftsverteilungsplan konzi- pieren und fortschreiben, • Maßnahmen der Aufbau- und Ablauforganisation planen, konzipieren und umsetzen (organisatorische Regelungen für den Umgang mit E-Mail, den Umgang mit Schriftgut in elektronischer und papiergebundener Form, Briefkopf- bögen), • allgemeine Anfragen unter anderem des Rechnungshofs von Berlin, des Senats von Berlin und des Abgeordnetenhauses von Berlin bearbeiten. Darüber hinaus • begleiten Sie Organisationsentwicklungsprozesse, • erheben und koordinie- ren Sie im Rahmen eines flächendeckenden Prozess- und Qualitätsmanagements Prozessabläufe, • analysieren, optimieren, digitalisieren und dokumentieren Sie Prozesse um das E-Government-Gesetz Berlin. Des Weiteren administrieren Sie (nach einer entsprechenden Schulung und Einarbeitung) das eAkte-System. Dazu gehört, dass Sie • das System konfigurieren, • Störungen aufnehmen und koordinie- ren, • Anforderungen und Änderungsvorschläge der Nutzerinnen/Nutzer aufnehmen und koordinieren. • das eAkte-System aufgrund der Änderungsvorschläge weiter- entwickeln, • Konzepte erstellen und weiterentwickeln • Informationsveranstaltungen und Schulungen organisieren und durchführen, • Prozesse sowie Geschäftsgänge im Rahmen der elektronischen Vorgangsbearbeitung modellieren.

Bewerbungsfrist: 17. November 2017 Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online unter: https://www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stel- lenangebot.html?yid=2186&agid=23 Hinweise: Die ausführliche Stellenausschreibung mit Angabe der Anforderungen, des Anforderungsprofils und sonstigen Hinweisen kann im Internet und im Intranet der Berliner Verwaltung unter: https://www.ber lin.de/karriereportal/ stellen/jobportal/stellenangebot.html?yid=2186&agid=23 eingesehen werden.

Universität der Künste Berlin

Bezeichnung: Hauptberufliche Frauenbeauftragte Entgeltgruppe: 13 Besetzbar ab: 5. März 2018

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5220 Stellenausschreibungen

Befristung: vier Jahre Kennzahl: 1360/17 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: Die Frauenbeauftragte wirkt gemäß § 59 BerlHG auf die Herstellung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit der Frau- en in der UdK Berlin und auf die Beseitigung bestehender Nachteile für weibliche Angehörige der Hochschule hin. Sie vertritt die Interessen und Belange der weibli- chen Hochschulangehörigen nach innen und außen und arbeitet mit dem Beirat der nebenberuflichen Frauenbeauftragten sowie der Kommission für Chancengleichheit und der Landes- und Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen eng zusammen. Sie berät und unterstützt die Hochschulleitung und die übrigen Organe und Einrichtungen der UdK Berlin in allen Frauen betreffenden Angelegenheiten, beispielsweise bei der Erstellung und Umsetzung der Zielvereinba- rungen. Die Beratung bezieht sich insbesondere auf folgende Bereiche: Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie, Qualitätssicherung von Berufungsverfahren, För- derung der Frauen- und Geschlechterforschung, Prävention sexueller Belästigung, Sensibilisierung für die Themen Nähe, Distanz und Abgrenzung in der künstlerischen Ausbildung, inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Aus-, Fort- und Weiterbil- dung des künstlerischen und wissenschaftlichen Personals sowie der Beschäftigten in Verwaltung und Technik, Besetzung von Gremien und Kommissionen.

Bewerbungsfrist: 9. November 2017 Bewerbungsanschrift: Universität der Künste Berlin Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin Die ausführliche Stellenausschreibung kann unter: http://www.berlin.de/stellen/20510 eingesehen werden.

Zentrale IT-Stelle der Berliner Justizvollzugsanstalten und der Sozialen Dienste der Justiz bei der Justizvollzugsanstalt Plötzensee

Bezeichnung: ZIT Verfahrensbetreuerin/Verfahrensbetreuer und -koordinatorin/koordinator Entgeltgruppe: 11 Besetzbar ab: sofort Kennzahl: ZIT SB JuBIS/2017 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: • Verfahrensbetreuung und fachliche (Weiter-) Entwick- lung - des IT-Verfahrens zur Buchhaltung und Abrechnung im Justizvollzug (BA- SIS-Web) mit Schwerpunkt auf dessen Datawarehouse - des JuBIS-Datawarehouses sowie der Business Intelligence-Lösung für diese Anwendungen • Beratung, Betreu- ung und Unterstützung der Anwenderinnen/Anwender bei deren Nutzung und im Fal- le von Fehlern • Aufnahme und Vermittlung der fachlichen Anforderungen sowie der organisatorischen Rahmenbedingungen einschließlich Umsetzung von landesweiten Leitlinien für die BI-Nutzung • fachliche Abstimmungen zum Betrieb und zu Lösungs- vorschlägen für neue Entwicklungen beziehungsweise komplexe Abfragen mit der/ dem Verfahrensverantwortlichen und innerhalb der ZIT • Prüfung, Vorbereitung und Einführung von Verfahrensupdates inklusive Bekanntgabe der Veränderungen

Bewerbungsfrist: vier Wochen ab Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online unter: https://www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stel- lenangebot.html?yid=2187&agid=23 Hinweise: Die ausführliche Stellenausschreibung mit Angabe der Anforderungen, des Anforderungsprofils und sonstigen Hinweisen kann im Internet und im Intranet der Berliner Verwaltung unter: https://www.berlin.de/karriereportal/ stellen/jobportal/stellenangebot.html?yid=2187&agid=23 eingesehen werden.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5221 Stellenausschreibungen

Zentrale IT-Stelle der Berliner Justizvollzugsanstalten und der Sozialen Dienste der Justiz bei der Justizvollzugsanstalt Plötzensee

Bezeichnung: ZIT Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter für die fachli- che Konzeption Besoldungsgruppe: A 10 Besetzbar ab: sofort Kennzahl: ZIT SB FachKonz/2017 Vollzeit/Teilzeit: Vollzeit Arbeitsgebiet: • Planung, Erarbeitung und Implementierung fachlicher Konzepte (zum Beispiel fachliche Anforderungen, Fachkonzept, Soll/Ist-Konzept) zur Entwicklung, Sicherstellung und Optimierung des Betriebes der diversen Fachverfah- ren und IT-Lösungen • Bewertung technischer Entwicklungen für den Verfahrensbe- trieb und Realisierung hieraus resultierender fachlicher Entwicklungen • Veranschau- lichung von Verfahrensarchitekturen gemäß Kunden- und IT-Anforderungen nach gängigen Methoden • Entwicklung, Modellierung, Abstimmung und Definition von fachlichen Anforderungen der eingesetzten beziehungsweise einzusetzenden Fach- verfahren • Beratung und selbständige Einbringung aus dem Arbeitsgebiet heraus zum Beispiel als Mitglied von Projekten für größere neue Lösungen beziehunngswei- se komplexeren Weiterentwicklungen

Bewerbungsfrist: vier Wochen nach Veröffentlichung Bewerbungsanschrift: Bitte bewerben Sie sich online unter: https://www.berlin.de/karriereportal/stellen/jobportal/stel- lenangebot.html?yid=2199&agid=23 Hinweise: Die ausführliche Stellenausschreibung mit Angabe der Anforderungen, des Anforderungsprofils und sonstigen Hinweisen kann im Internet und im Intranet der Berliner Verwaltung unter: https://www.berlin.de/karriereportal/ stellen/jobportal/stellenangebot.html?yid=2199&agid=23 eingesehen werden.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5222 Öffentliche Ausschreibungen

Öffentliche Ausschreibungen Vergabeplattform Berlin: www.berlin.de/vergabeplattform

Verpachtung einer Gaststätte Interessenbekundungsverfahren Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Bauen, Planen und Facility Management (BauPlanFM) Straßen- und Grünflächenamt Grünflächenamt Interessenbekundung - Verpachtung einer Gaststätte im Volkspark Friedrichshain Betriebsanschrift: Friedenstraße 101, 10249 Berlin Das Vorhaben Das Land Berlin, vertreten durch das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Ber- lin, Abteilung Planen, Bauen und Facility Management (BauPlanFM), Straßen- und Grünflächenamt, Fachbereich Grünflächen, führt ein Interessenbekundungsverfahren zur weiteren Betreibung der Gaststätte „Park Pavillon“ im Volkspark Friedrichshain durch. Anforderungen an die Bewerber Erwartet wird ein aussagefähiges Betriebskonzept zum Betrieb der Gaststätte „Park Pavillon“. Außerdem sollen die Interessenten Angaben zur vorgesehenen Betriebs- konzeption, zum Investitionsvolumen und ein Pachtpreisangebot machen. In einem Betriebskonzept ist detailliert darzulegen, wie und zu welchen Rahmenbedingungen (baulich und wirtschaftlich) die Konzeption am Standort realisiert und betrieben werden soll. Es werden auch Aussagen erwartet, welche Zielgruppe mit dem vom Bewerber konzipierten Modell angesprochen werden soll und welche Erfahrungen/ Referenzen der Bewerber mit der beschriebenen Betriebsform vorweisen kann. Fer- ner ist die Rechtsform für den geplanten Betrieb vom Interessenten anzugeben. Der Volkspark Friedrichshain Der Volkspark Friedrichshain verfügt über eine Gesamtausdehnung von ca. 52 ha und untergliedert sich in den „Alten Volkspark“ und dem sogenannten „Neuen Hain“. Von 1995 bis 2004 erfolgte eine umfassende Rekonstruktion des Parks und seiner Anlagen. In dessen Zuge wurden außerdem diverse Freizeit- und Sportangebote geschaffen. Zwischen Altem und Neuem Hain eingebettet liegt das Vivantes Klinikum im Friedrichshain. In unmittelbarer Nachbarschaft des Krankenhauses und des Gast- stättengebäudes liegt der Kulturstandort Freilichtbühne im Volkspark Friedrichshain. Die gesamte Grünanlage gehört zu den historischen innerstädtischen Parkanlagen mit einer überörtlichen Bedeutung und wird bevorzugt von Erholungssuchenden aus den Bezirken Friedrichshain, Prenzlauer Berg, Mitte und Lichtenberg genutzt. Objektbeschreibung Das Objekt liegt am südwestlichen Rand des an den Bezirk Prenzlauer Berg gren- zenden Volksparks Friedrichshain in unmittelbarer Nähe zur Freilichtbühne im Park. Der Platz der Vereinten Nationen mit seiner Wohnbebauung befindet sich im direkten Einzugsbereich. Das Pachtobjekt besitzt eine bebaute Fläche von insgesamt 377 m² zuzüglich 230 m² dazugehörender Nebenflächen. Weitere Flächenangaben bezie- hungsweise Beschreibungen der Räumlichkeiten können nach Bedarf zur Verfü- gung gestellt werden. Eine Zufahrt zum Objekt ist über einen von der Friedenstraße abzweigenden Wirtschaftsweg gegeben. Eine Besichtigung des Objektes kann nach Terminvereinbarung mit dem gegenwärti- gen Nutzer vereinbart werden. Gastraumbereich Das Gebäude untergliedert sich in zwei Gastraumbereiche. Zum Einen in eine schilf- gedeckte Rotunde mit ebenerdigem Galeriebereich und ein tieferliegendes Rondell. Die Fenster des Rotundengastraumes sind schallisoliert. Die einfache Dachkonstruk- tion basiert auf Holzsparren, die auf Stahlstützen lagern. Die Eindeckung besteht in diesem Bereich der Gaststätte auf Schilf und ist nicht wärmeisoliert. Im zweiten Gastraum befindet sich für den Ausschank der Tresenbereich.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5223 Öffentliche Ausschreibungen

Nassbereich Die Gaststätte besitzt zwei, getrennt nach Damen und Herren, Toilettenräume. Die Sanitärkeramik sowie der gesamte Bereich befinden sich in einem guten und sanier- ten Zustand. Im Herren-WC stehen 4 PP, 3 WC und 2 HWB und im Damen-WC 3 WC und 2 HWB zur Verfügung. Der Umkleidebereich, mit abgetrennter Dusche und Toilettenraum, für das Personal ist nicht nach Geschlechtern getrennt. Ausschank und Küche Die Elektroleitungen im Gaststätten- und Küchenbereich wurden laut Aussage des gegenwärtigen Pächters erneuert. Der Küchenbereich ist gefliest. Lagerräume In der Gaststätte befinden sich diverse Lagerräume, außerdem ist der Dachboden über eine Luke mit der Leiter im Flurbereich zugänglich. Neben den Lagerräumen befinden sich in dem Objekt ein Schaltraum und die Räumlichkeiten für die Heizungs- anlage. Heizungsanlage Im Objekt befindet sich eine neue Heizungsanlage, welche mit Gas betrieben wird. Dach und Dachstuhl Die Eindeckungen der Dächer sind alt. Die Schilfeindeckung wurde gemäß Aussage des Pächters gepflegt und regelmäßig gereinigt. Der Dachstuhl ist von innen mit einer Holzschalung ausgekleidet und wärmeisoliert. Außenanlagen Die befestigte Fläche umfasst 466 m². Diese unterteilt sich in einem Bereich für die Anlieferung (Westen) und dem Bewirtschaftungsbereich (Osten). Die Außenbewirt- schaftung besteht teilweise aus einer Holz- und Steinterrasse, welche sich insgesamt in einem guten Zustand befindet. Verkehrsanbindung Individualverkehr: Verkehrstechnisch ist das Gelände über den Individualverkehr bis an die Grenzen des Volksparks, das heißt über die Friedenstraße, die Landsberger Allee und an der nördlichen Volksparkseite die Straße „Am Friedrichshain“ sowie im Osten über die Danziger Straße zu erreichen. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV): Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr ist über die Straßenbahnlinien 5, 6, 8 und 15, die entlang der Landsberger Allee (S-Bahnhof Landsberger Allee) ver- kehren sowie über die Linie 20 entlang der Danziger Straße gegeben. Die Buslinien 140 (längs der Landsberger Allee und der Friedenstraße) und 142 (entlang der Frie- denstraße bis zum Ostbahnhof sowie die Linie100 (Innenstadtlinie bis zum Bahnhof Zoologischer Garten entlang der Straße „Am Friedrichshain“) verkehren ergänzend innerhalb des Areals um den Volkspark. Die am nächsten gelegene U-Bahn-Station ist der Strausberger Platz mit der U-Bahn-Linie 5 (Hönow-Alexanderplatz). Die nächsten Verkehrsknotenpunkte von Gesamtberliner Bedeutung sind der ca. 1,5 km entfernte Alexanderplatz mit Anbindung an das Straßenbahn-, S- und U-Bahn-, und dem Regionalbahnnetz und der ca. 2 km entfernte Ostbahnhof mit zusätzlicher Anbindung zum Fernbahnnetz. Die Entfernung zum Potsdamer Platz beträgt ca. 4,5 km, zum Kurfürstendamm und Zoologischer Garten ca. 8 km. Lärmschutz Der Pächter hat sicherzustellen, dass die von den Nutzungsflächen und Veranstal- tungsgebäuden im Volkspark Friedrichshain ausgehenden Geräuschemissionen durch den Veranstaltungsbetrieb aller Nutzungsbereiche die Immissionsrichtwerte für Immissionsorte außerhalb von Gebäuden zur Tageszeit und Nachtzeit - gemessen und bewertet entsprechend der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm- TA Lärm“ an den maßgeblichen Immissionsorten (Platz der Vereinten Nationen 1-2 [allgemeines Wohngebiet]) nicht überschreiten. Gemäß Nummer 6.1 gelten demnach folgende Immissionsrichtwerte: –– Allgemeines Wohngebiet: tags: 55 dB(A), nachts: 40 dB(A) –– Einzelne Geräuschspitzen dürfen die Immissionsrichtwerte am Tage um nicht mehr als 30 dB(A) und in der Nacht um nicht mehr als 20 dB(A) überschrei- ten. ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5224 Öffentliche Ausschreibungen

Der Pächter verpflichtet sich, die in der gaststättenrechtlichen Erlaubnis enthaltenen oder nachträglich nach Gaststättengesetz angeordneten Auflagen einzuhalten. Für im Einzelfall abweichende Nutzungen vom Regelbetrieb sind die Grundlagen des Landes-Immissionsschutzgesetzes Berlin (LImSchG Bln) heranzuziehen. Derartige Sonderveranstaltungen können gegebenenfalls im Wege einer Ausnahmezulassung gemäß § 10 LImSchG Bln zugelassen oder gemäß § 11 LImSchG Bln durch das Umwelt- und Naturschutzamt genehmigt werden. Im Falle der Ablehnung einer Aus- nahmezulassung oder Genehmigung ist keine Pachtminderung möglich. Die Nutzung Biergartens ist aus Lärmschutzgründen nur zur Tageszeit (6 bis 22 Uhr) zulässig. Sollte eine Ausnahmezulassung gemäß § 10 Absatz 3 LImSchG Bln für den Schank- vorgartenbetrieb nach 22 Uhr vorliegen, wird der Verpächter den Betrieb nicht unter- binden. Im Falle der Ablehnung einer Ausnahmezulassung für den Schankvorgarten ist keine Pachtminderung möglich. Wenn der verhaltensbedingte Lärm im Außenbe- reich im Zusammenhang mit der Kellernutzung den rechtlich zugelassenen Bereich überschreitet und eingeschränkt werden muss, so ist ebenfalls keine Pachtminde- rung möglich. Medien Auf dem Gelände liegen alle Medien an. Die Gasheizung ließ der aktuelle Pächter installieren. Öffnungszeiten Der Betrieb kann ganzjährig erfolgen. In unmittelbarer Nachbarschaft sind keine gastronomischen Betriebe angesiedelt. Die Anzahl der gastronomischen Betriebe im Volkspark Friedrichshain ist begrenzt, weitere gastronomische Betriebe sind nicht vorgesehen. Sortiment Die Entscheidung über ein Speisen- und Getränkeangebot soll unter wirtschaftlichen Aspekten durch den Pächter sowie unter Betrachtung der Effektivität und Effizienz erfolgen, ob dies für ihn rentabel und durchführbar ist. Lotterie und Glücksspielange- bote sind nicht vorgesehen. Das Verfahren Bei der Interessenbekundung handelt es sich nicht um eine Ausschreibung zur Ver- gabe einen öffentlichen Auftrags. Die den Teilnehmern entstehenden Kosten werden in der Interessenbekundung nicht erstattet. Das Angebot ist einschließlich aller notwendigen Anlagen bis zum 18. November 2017 beim Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Abteilung Bauen, Planen und Facility Management (BauPlanFM), Straßen- und Grünflächen- amt, Fachbereich Grünflächen, Postfach 35 07 01, 10216 Berlin, im fest verschlos- senen Umschlag mit der Aufschrift „VERSCHLOSSEN, Interessenbekundung Park Pavillon im Volkspark Friedrichshain“ einzureichen. Verfahrenssprache ist Deutsch.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5225 Gerichte

Gerichte Aufgebot

Amtsgericht Charlottenburg

Aktenzeichen 70 II 91/17

Dieter Kaufmann, Oedemer Weg 100, 21335 Lüneburg, Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwälte Abraham, Ebert & Kollegen, Lünertorstraße 4, 21335 Lüneburg, hat das Aufgebot betreffend die Kraftloserklärung des Sparbuchs Nummer 5231276400 bei der Berliner Volksbank eG beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens mit Ablauf von drei Monaten nach Veröffentlichung seine Rechte schrift- lich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Charlottenburg, Amtsge- richtsplatz 1, 14057 Berlin, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, da sie sonst für kraftlos erklärt werden kann (§ 469 FamFG).

Aufgebot

Amtsgericht Schöneberg

Aktenzeichen 76 II 28/17

Der Antragsteller Prof. Dr. Axel Zernack, Bismarckstraße 33, 14109 Berlin, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Nachlassgläubiger des am 15. November 1935 geborenen und am 18. April 2017 verstorbenen Herbert Alfred Zernack, zuletzt wohnhaft: Tristanstraße 20, 14109 Berlin, beantragt. Die Nachlassgläubiger werden aufgefordert, spätestens bis zum 28. Dezember 2017 ihre Rechte schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Schöneberg, Ringstraße 9, 12203 Berlin, anzumelden, da ansonsten ihre Ausschließung erfolgen kann. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Nachlassgläu- biger, die sich nicht melden, können - unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden - von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Überschuss ergibt. Auch haftet ihnen dann jeder Erbe nur für den seinen Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten.

Aufgebot

Amtsgericht Schöneberg

Aktenzeichen 76 II 33/17

Der Antragsteller Florian Wittpahl, als Testamentsvollstrecker über den Nachlass des Michael Wittpahl, Emilienstraße 21, 20259 Hamburg, vertreten durch Notar Thomas Leyke, Heerstraße 2, 14052 Berlin, hat das Aufgebot betreffend die Kraftloserklärung des Gesamt-Grundpfandrechtsbriefes über die in den Grundbüchern von Friedenau, Blatt 4297 und Blatt 4298 jeweils in Abteilung III Nummer 3 in Höhe von 195 000 DM für die BHW-Bausparkasse Beamtenheimstättenwerk, Gemeinnützige Bausparkasse für den öffentlichen Dienst, Gesellschaft mbH in Hameln, eingetragenen Gesamt- grundschuld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens bis zum 2. Februar 2018 seine Rechte schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Schöneberg, Ringstraße 9, 12203 Berlin, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, da sie sonst für kraftlos erklärt werden kann (§ 469 FamFG).

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5226 Gerichte

Aufgebot

Amtsgericht Schöneberg

Aktenzeichen 76 II 42/17

Der Antragsteller Dr. Ambros Schindler, als Testamentsvollstrecker über den Nach- lass des Fridolin Weber, Erftstraße 106, 45219 Essen, hat das Aufgebot zum Zwecke des Ausschlusses der unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Wannsee, Blatt 2953 in Abteilung III Nummer 3 in Höhe von 6 292 DM für die Bezirkssparkasse Elzach in Elzach, eingetragenen Grundschuld beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, spätestens bis zum 8. Dezember 2017 ihre Rechte schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Schöneberg, Ringstraße 9, 12203 Berlin, anzumelden, da sie sonst mit ihren Rechten ausgeschlossen werden können (§ 450 FamFG).

Aufgebot

Amtsgericht Schöneberg Aktenzeichen 76 II 47/17

Die Antragstellerin Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Glockenstraße 1, 09130 Chemnitz, hat das Aufgebot zur Ausschließung der Nachlassgläubiger nach dem am 18. August 1945 geborenen und am 28. August 2014 verstorbenen Bernd Peter Wosnitza, zuletzt wohnhaft: Antalya/ Türkei, beantragt. Die Nachlassgläubiger werden aufgefordert, spätestens bis zum 28. Dezember 2017 ihre Rechte schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle beim Amtsgericht Schöneberg, Ringstraße 9, 12203 Berlin, anzumelden, da ansonsten ihre Ausschließung erfolgen kann. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstan- des und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Nachlassgläubiger, die sich nicht melden, können - unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden - von den Erben nur inso- weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Überschuss ergibt. Auch haftet ihnen dann jeder Erbe nur für den seinen Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten.

Aufgebotsbeschluss

Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg Aktenzeichen 70 II 02/17

Antonia Bloßfeld, Vivaldistraße 51, 15831 Blankenfelde-Mahlow, Ortsteil Mahlow, Antragstellerin, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin Gabriele-Sibylle Schnei- der-Wagner, Hildburghauser Straße 5 E, 12279 Berlin, hat beantragt, das Aufge- bot der unbekannten Gläubiger für das Grundpfandrecht über letztrangige 50 000 Deutsche Mark Grundschuld für die Bausparkasse Mainz AG, in Mainz, eingetragen im Grundbuch von Marienfelde des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg, Blatt 6786 in Abteilung III, zur laufenden Nummer 4 a zu erlassen. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zum 8. Dezember 2017 bei dem Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, Möckernstraße 130, 10958 Berlin, anzumelden, andernfalls die Ausschließung des Rechts erfolgen kann.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5227 Gerichte

Aufgebot

Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg

Aktenzeichen 70 II 10/17

Die Berliner Volksbank eG, Wittestraße 30, 13509 Berlin, Antragstellerin, Verfahrens- bevollmächtigte: Schumann Rechtsanwälte Notare, Wallstraße 15, 10179 Berlin, hat beantragt, das Aufgebot betreffend Kraftloserklärung des Grundschuldbriefes Gruppe 4 Nummer 046274 bezüglich der im Grundbuch von Lichtenrade, Blatt 12198 des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg, in Abteilung III Nummer 4 über 43 200 DM - dreiundvierzigtausendzweihundert Deutsche Mark - Grundschuld mit 12 - zwölf - vom Hundert jährlichen Zinsen für die Berliner Volksbank (West) e. G. m. b. H. in Berlin, zu erlassen. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, seine Rechte bis zum 15. Februar 2018 unter Vorlage des Urkunde beim Amtsgericht Tempelhof-Kreuzbe- rg, Abteilung 70, anzumelden. Anderenfalls erfolgt die Kraftloserklärung des Grund- schuldbriefes.

Aufgebotsbeschluss

Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg

Aktenzeichen 70 II 21/17

Doris Lüdecke, Schichauweg 11 c, 12307 Berlin, Antragstellerin, Prozessbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte BBKS Bacher, Bender, Kirchhofer, Saifulin, Joachimstaler Straße 41, 10623 Berlin, hat beantragt, das Aufgebot der unbekannten Gläubiger für das Grundpfandrecht über 50 000 Deutsche Mark Grundschuld für Frau Hilde- gard Vogel in Berlin, geboren am 22. Februar 1938, ursprünglich eingetragen im Grundbuch von Marienfelde des Amtsgerichts Tempelhof-Kreuzberg, Blatt 3794 in Abteilung III unter Nummer 5, dann von, Blatt 3794 zur Alleinhaft übertragen am 10. Februar 1982 nach Marienfelde, Blatt 5383 in Abteilung III zur laufenden Nummer 2, sowie von, Blatt 5383 zur Mithaft übertragen nach Marienfelde, Blatt 8189 in Abtei- lung III zur laufenden Nummer 2, zu erlassen. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens bis zum 8. Dezember 2017 bei dem Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, Möckernstraße 130, 10958 Berlin, anzumelden, andernfalls die Ausschließung des Rechts erfolgen kann.

Ausschließungsbeschluss

Amtsgericht Köpenick

Aktenzeichen 71 II 03/17

In dem Aufgebotsverfahren der Antragstellerin Frau Martina Walter, Holteistraße 28, 10245 Berlin, Antragstellervertreter: Rechtsanwälte Jenckel, Hegelplatz 1, 10117 Berlin, hat das Amtsgericht Köpenick am 12. Oktober 2017 beschlossen: 1. Die unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Treptow des Amtsgerichts Köpenick, Blatt 38N, Abteilung III Nummer 1 für die Deutsche Hypotheken- bank (Actien-Gesellschaft) zu Berlin, über 6 400 GM eingetragenen Darlehns- hypothek werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. 2. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin. 3. Der Ausschließungsbeschluss wird gemäß § 439 Absatz 2 FamFG erst mit seiner Rechtskraft wirksam.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5228 Nicht amtlicher Teil

Nicht amtlicher Teil Gläubigeraufruf

Der beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister eingetragene Verein Europäische Arbeitsgemeinschaft für Pharma Biotechnologie (EAPB) e. V. (Aktenzeichen VR 21390 B) ist durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 27. Juli 2017 zum 31. Juli 2017 aufgelöst. Gläubiger des Vereins werden aufgefor- dert, ihre Ansprüche bei den Liquidatoren unter folgender Anschrift anzumelden: Europäische Arbeitsgemeinschaft für Pharma Biotechnologie (EAPB) e. V. c/o DECHEMA e. V. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main

Gläubigeraufruf

Der beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister eingetragene Verein Gemeinschaft Christlicher Lehrer und Erzieher e. V. (Aktenzeichen VR 12913 B) ist durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 1. April 2017 zum 2. Mai 2017 aufgelöst. Gläubiger des Vereins werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Gläubigeraufruf

Der beim Amtsgericht Charlottenburg im Vereinsregister eingetragene Verein Studentische Selbstverwaltung Hafenplatz e. V. (Aktenzeichen VR 6068 B) ist durch Beschluss der Mitgliederversammlung vom 5. September 2015 aufgelöst. Gläubiger des Vereins werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5229 Leerseite

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5230 Leerseite

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5231 Landesverwaltungsamt Berlin - SE LS 2 -, Fehrbelliner Platz 1, 10707 Berlin

Leerseite

ABl. Nr. 45 / 20. Oktober 2017 5232