Diverse Berichte 1137-1182
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie Jahr/Year: 1899 Band/Volume: 1899_2 Autor(en)/Author(s): Artikel/Article: Diverse Berichte 1137-1182 Diverse Berichte Palaeontologie. Faunen. -137- Palaeontologie, Faunen. F. Nötling : Fauna ofthe Upper Cretaceous (Maestrich- tie n) Beds of the Mari Hills. (Mem. of the Geol. Survey of India. Palaeontol. Indica. (16.) Fauna of Bäluchistan. 1. Part 3. 1897. 1—79. Taf. 1—23.) Von 77 Formen, welche Verf. vorlagen, werden 66 specifisch, 11 nur generisch beschrieben. Von jenen konnten 24 mit folgenden, anderweitig- schön bekannt gewordenen Arten identificirt werden: Orbitolites macro- pora Defr., Orbitoides socialis Leym., Cyclolites regularis Leym., Pyrina ataxensis Cott. Hemipneustes pyrenaicus Heb., H. Leymeriei Heb., , Ostrea acutirostris Nilss. 0. pectinata Lam. 0. ungulata Schloth., , , Gryphaea vesicularis Lam., Exogyra pyrenaica Leym., Spondylus santo- niensis d'Orb., Vola quadricostata Sow., Pecten Dujardini Rom., * Cardita * Beaumonti d'Arch. et Haime var. baluchistanensis Nötl. , C. subcom- * planata d'Abch. et Haime, * RadioUtes subdilatata Muschk. , Corbula harpa d'Arch. et Haime, Trochus Lartetianus Leym., Nerita pontica d'Arch., * Ovula expansa d'Arch. et Haime, * Volutüithes latisepta Stol., Nautilus sublaevigatus d'Orb. und * N. subfleuriausianus d'Arch. et Haime. Sieht man von den mit einem Stern bezeichneten und auf Indien oder Centraiasien beschränkten Arten ab, so weisen die restlichen 17 und in Europa bekannten Species darauf hin, dass die Kreideschichten von Belutschistan dem oberen Obersenon, dem Maestrichtien, entsprechen. Ihre Fauna zeigt kaum Beziehungen zu denjenigen gleichalteriger Schichten Südindiens oder Nordafrikas, sehr enge dagegen zu der Südfrankreichs, so dass sie als zur europäischen Provinz gehörig angesehen werden kann. Sie lebte wahrscheinlich in der Nähe der östlichen Ufer der jüngeren Kreide- see. Wahrscheinlich trennte sie eine schmale Barre von der See, in welcher die obere Kreidefauna Südindiens lebte. Unter den erwähnten 77 Arten sind 42 neu, von denen 2 auf die Gattungen Trochosmilia und Cyclolites, 12 auf Cidaris, Orthopsis, Prot- echinus , Echinoconus Holectypus, Pyrina, , Echinanthus , Cyclolampas, -138- Palaeontologie. Hemipneustes und Hern iaster, 12 auf Hinnites ?, Vola, Modiola, Cardium, Gyprina, Boudairia [diese Gattung ist nicht auf Nordafrika und Südindien beschränkt, sondern nach Gragin auch in Texas vertreten. Ref.], Chama, Badiolites und Pholadomya , 12 auf Nerita, Turritella, Nerinea [die hierher gestellte N._ guettaensis ist eine tief buchtige Turritella. Ref.], , Cerithium, Pugnellus , Ovula, Valuta und Volutilites 3 auf Indoceras, Sphenodiscus und Baculites, 1 auf die Gattung Banina entfallen. Von diesen Gattungen sind neu Protechinus und Indoceras. Die erste, eine zu der Unterfamilie der Echinidae gehörige Gattung, hat auf jeder Ambulacralplatte 3 Porenpaare, von denen das innere aus kleinen, die beiden äusseren aus grösseren Poren besteht. Diese letzteren stehen in einer Zickzacklinie, in deren innere Ecke das kleine innere Paar gestellt ist. Die kleinen, gleichförmigen Tuberkel sind undurchbohrt, nicht gekerbt, in verticalen Reihen gestellt, die am Umgang am zahlreichsten sind und nach dem Munde wie Periproct an Zahl abnehmen; 2 Reihen Tuberkeln reichen auf den Ambulacral- und Interambulacralplatten bis zum Apex. Indoceras, ein ceratitischer Ammonit, ist von scheibenförmiger Gestalt. Externseite abgeflacht, mit undeutlichem Mediankiel, der bei erwachsenen Stücken jederseits von einem stumpf gerundeten Kiel begleitet ist. Extern- sattel durch nur einen tiefen Adventivlobus gespalten ; die übrigen Sättel gerundet, kurz, jedoch breiter als die Loben. Joh. Böhm. Mammalia. Laloy: Les cornes cutanees dans l'espece humaine. (Jour- nal international d' Anatomie et de Physiologie etc. 1896. 13. Fase. 9. 6 p. Taf. 16.) Hornbildungen von verhältnissmässig bedeutender Grösse sind beim Menschen ungemein selten. Kelsch führt 71 beobachtete Fälle an, in welchen die Hörner 35 mal auf dem Kopfe sassen. Eines der grössten solcher Hörner wird von Dubrand erwähnt : Dasselbe zeigte sich bei einer Frau von 51 Jahren und besass 21 cm Länge, 6 cm Umfang. Das von dem Verf. hier beschriebene und abgebildete Horn gehörte einer 65 Jahre alten Frau an; dasselbe hatte ungefähr 16 cm Länge und war ganz in derselben Weise gekrümmt, wie das Horn eines Widders. Die Veranlassung zu der Entstehung dieser Bildung gab eine eiternde Sackgeschwulst, auf deren Narbe sich später das Horn bildete. Zu erwähnen ist, dass die Frau noch zahlreiche andere solcher Geschwülste besass, und dass auch ihr Vater an solchen litt. Es handelt sich in diesem, wie in anderen Fällen natür- lich nur um eine localisirte Hypertrophie der Hornhaut der Epidermis. Verf. wirft aber die Frage auf, ob nicht in der Phylogenie der Säuger ähnliche durch Eiterung entstandene Reizzustände der Haut die erste Ver- anlassung gegeben haben könnten zu der Bildung von Hörnern, Geweihen, Stacheln, Panzern. [Bei Stacheln und Panzerplatten, welche reine Haut- Mammalia. -139- gebilde sind, mag' diese Frage sich einfach stellen. Schwieriger aber dürfte die Sache doch liegen bei Hörnern nnd Geweihen, wo gleichzeitig bezw. noch früher am Schädel die Bildung von Hornzapfen sich vollzog. Hier müsste man dann annehmen, dass der Reizzustand der Haut auch den darunterliegenden Knochen in Mitleidenschaft gezogen hätte. Ref.] Branco. Eug. Dubois et L. Manouvrier : Le „Pithecanthropus erectus" et l'origine de Thomm e. (Bull. d. 1. soc. d'Anthrop. de Paris. 1896. 460—467. 1 Textfig.) Der Vortrag ist im Ganzen nur eine Wiederholung des in der Berliner anthropologischen Gesellschaft gehaltenen und wurde seitdem in zahlreichen Zeitschriften veröffentlicht. Pühecanthropus nähert sich im Schädel- und Zahnbau den Anthropoiden, im Bau des Femur dagegen den Menschen ; er verbindet die Gattung Homo mit den Anthropoiden. Manouvrier stimmt dem Vortragenden bei. M. Schlosser. Nötling: On the occurrence of chipped (?) flints in the Upper Miocene of Burma. (Records of the Geolog. Survey of India. 27. 101.) Ein Conglomerat in der Gegend von Yenanyoung enthält nicht selten Reste von Säugethier en, und zwar von Arten der Siwalik-Fauna, darunter besonders häufig Hippotherium antüopinum und Bhinoceros perimense. Stellenweise kommen auch Brackwasserconchylien vor, die auf die einstige Anwesenheit eines Aestuarium schliessen lassen. Mit dieser Annahme lässt sich auch der Umstand, dass die Knochen sehr häufig abgerollt sind, sehr gut in Einklang bringen. Die untersten Lagen dieses Schichtencomplexes bestehen aus weichen Sandsteinen mit verkieseltem Holz und Knochen von Stegodon Clifti, Hippopotamus iravadicus und Krokodilen, darüber folgen braunröthliche Sandsteine mit Thonen und den erwähnten Conglomeraten, die von blauen Thonen und grauen, petroleumhaltigen Sandsteinen über- lagert werden. In den Conglomeraten fanden sich an einer Stelle einige Feuersteinsplitter, die z. Th. an bearbeitete Silex erinnern. Einer dieser Feuersteinsplitter lag dicht neben einem Hippothermm-Ztäm. An der Gleichalterigkeit dieser Silex mit den Conglomeraten, in denen sie vor- kommen, ist nun nicht im mindesten zu zweifeln. Sollten sie wirklich vom Menschen geformt sein, so hätten wir es hier mit den Spuren des pliocänen Menschen zu thun, doch gestattet sich Autor kein definitives Urtheil, eine Zurückhaltung, die durchaus anerkennenswerth erscheint. M. Schlosser. J. L. Wortman: Species of Hy r acotJierium and allied Perissodactyls from the Wasatch and Wind River Beds of North America. (Bull, of the Americ. Mus. of Nat. Hist. 8. 6. 1896. 81—110. t. 2. 18 Textfig.) -140- Palaeontologie. Die Perissodactylengenera des Wasatch bed charakterisirt Autor in folgender Weise: Systemodon. Heptodon. Hyracotherium. PUolophus. 1.0b. P, bald dicht 1. Erster oberer P 1. Erster oberer P l.Wie Hyra- stehend, bald stets dicht sowohl an P2 an von C cotherium. getrennt davon, od. gerückt, als auch P2 von von P2 Zahnreihe conti- C durch Zahn- getrennt. nuhiich. lücke getrennt. 2. Innenhöcker der ob. 2. Ebenso wie Sy- 2. Innenhöcker d. 2. Wie Hyra- P aus vorwärts und stemodon. oberen P grosse cotherium. einwärts gerichte- Halbmonde bil- tem Joche beste- dend. Umriss hend. Umriss des nahezu quadra- Zahnes dreieckig, tisch. Mit Zwi- ohne Zwischen- schenhöckern. höcker. 3. Obere M mit un- 3. Obere M-Zwi- 3. Obere M mit 3. Wie Hyra- deutlichen Zwi- schenhöcker m. sehr deutlichen, cotherium. schenhöckern , die den Jochen ver- vollständig frei- mit den Innen- schmolzen. bleibenden Zwi- höckern Joche bil- ZweiterAussen- schenhöckern. den. Zweiter Aus- höcker abge- ZweiterAussen- senhöcker aussen flacht und nach höcker weder etwas abgeflacht u. einwärts ver- abgeflacht noch etwas nach ein- schoben. Quer- auch nach ein- wärts verschoben. joche hoch, wärts verscho- Querjoche niedrig, scharf. ben. stumpf. 4. Pj 4. Unt. P, dicht 4. Unterer ge- 4. Unt. entweder Px Wie Hyra- dicht neben trennt sowohl an C stehend P2 , von cotherium, getrennt. als b. einer und von P2 ge- C von C auch nur trennt oder dicht Art fehlt die an P 2 gerückt und Zahnlücke. von C getrennt. 5. Joche der unteren 5. Untere M mit 5. Untere M ohne 5. Wie Hyra- M in der Mitte ein- echten unge- oder mit einer cotherium, gekerbt, vorne und kerbten Jochen, Art von Quer- aber P4 mit hinten mittelst ohne schräge jochen, die mit- zwei hinter. Leisten. telst Höckern.