Bushaltestelle Stockern
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bryozoan Studies 2019
BRYOZOAN STUDIES 2019 Edited by Patrick Wyse Jackson & Kamil Zágoršek Czech Geological Survey 1 BRYOZOAN STUDIES 2019 2 Dedication This volume is dedicated with deep gratitude to Paul Taylor. Throughout his career Paul has worked at the Natural History Museum, London which he joined soon after completing post-doctoral studies in Swansea which in turn followed his completion of a PhD in Durham. Paul’s research interests are polymatic within the sphere of bryozoology – he has studied fossil bryozoans from all of the geological periods, and modern bryozoans from all oceanic basins. His interests include taxonomy, biodiversity, skeletal structure, ecology, evolution, history to name a few subject areas; in fact there are probably none in bryozoology that have not been the subject of his many publications. His office in the Natural History Museum quickly became a magnet for visiting bryozoological colleagues whom he always welcomed: he has always been highly encouraging of the research efforts of others, quick to collaborate, and generous with advice and information. A long-standing member of the International Bryozoology Association, Paul presided over the conference held in Boone in 2007. 3 BRYOZOAN STUDIES 2019 Contents Kamil Zágoršek and Patrick N. Wyse Jackson Foreword ...................................................................................................................................................... 6 Caroline J. Buttler and Paul D. Taylor Review of symbioses between bryozoans and primary and secondary occupants of gastropod -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Im Märzen Der Bauer …
Im Märzen der Bauer … Datum Organisation Veranstaltung Zeit / Ort ab So 7.3. Gemeinde Dauerteststraße Jeweils 8.00-13.00 / Freizeithalle ab So 7.3. Pfarre Sonntagsmessen Jeweils 9.00 Uhr / Pfarrkirche ab So Pfarre Kreuzwegandachten Jeweils 13.30 Uhr /Pfarrkirche Do 18.3. Pfarre Krankenkommunion Fr 19. u. 26. 3. Gemeinde Baumschnitt 14.00 -16.00 / Kipp 23. u. 24.3. Gemeinde Blumeninselpflege ab 13.00 Uhr / am Hauptplatz So 28.3. Pfarre Palmsonntag 8.30 Uhr /Hauptplatz u. Pfarrkirche Vorschau Do 1.4. Pfarre Gründonnerstag /Abendmalfeier 19.00 Uhr /Pfarrkirche Fr 2.4. Pfarre Karfeitag / Gedächtnisfeier 15.00 Uhr / Pfarrkirche Sa 3.4. Pfarre Karsamstag – Osternachtsfeier 20.00 Uhr / Pfarrkirche So 4.4. Pfarre Ostersonntag – Auferstehung 8.45 Uhr / Pfarrkirche jeden Dienstag Gemeinde Geras Corona-Test (kostenlos) 15.00-19.00/ Gemeindeamt Geras jeden Freitag Gemeinde Geras Corona-Test (kostenlos) 15.00-19.00/ Gemeindeamt Geras W i l l i – Programmzeitschrift für Langau - 2091 Langau Hauptplatz 270 Österreichische Post AG mail: [email protected] www.langau.gv.at Info.Mail Entgelt bezahlt WICHTIGE TERMINE UND INFORMATIONEN Dr. MÜHLÖCKER - Langau 0664/5458413 + 02912/405 27./28. März; Dr. SCHNABL - Japons 02914/6201 6./7. März; Dr. BRTNA - Pernegg 02913/236 13./14. März; Dr. MARGETA - Riegersburg 02916/229 27./28. Februar; 20./21. März; Änderungen vorbehalten! Unter 02912/405 ist der jeweils diensthabende Arzt jeder- zeit zu erfragen ! Wenn Sie von Mo - Fr zwischen 19 Uhr und 07 Uhr einen Arzt benötigen, wählen Sie bitte 141 - ein diensthabender Arzt wird organisiert -. Außerhalb der Ordinationszeiten zwischen 7 Uhr und 19 Uhr wählen Sie bitte 02912/405 . -
Gemeindespiele Sa, 22
GEMEINDENACHRICHTEN DER EMEINDE EISELDORF G M Amtliche Mitteilung | Ausgabe 02 / 2017 GEMEINDESPIELE SA, 22. JULI KULTURSTADL STOCKERN Völkerball Bierkrug stemmen Schachtelhüpfen Beachvolleyball Schnapsen Darts Seilziehen Papierfliegerweitwurf Bierrutsche Hindernislauf Smarties in den Becher Sackhüpfen Tischfußball Max-Soccer Kleinfeldfußball Gummistiefelweitwurf Würfelpoker Anmeldung über den jeweiligen Ortsvorsteher Für Kinder und Erwachsene Nähere Infos siehe Seite 20 Gemeinde Meiseldorf | 3744 Klein Meiseldorf 115 02983/2319 | [email protected] | www.meiseldorf.at Gemeinde Meiseldorf 02/2017 IHR BÜRGERMEISTER BÜRGERSERVICE Parteienverkehr in unserem Gemeindeamt Montag bis Freitag 08:00 bis 11:00 Uhr Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeinde- bürger! jeden Dienstag zusätzlich von 17:00 – 19:00 Uhr Pierre de Coubertin, der Gründer der Spiele, hat das so formuliert: „Das Wichtigste an den Olympischen Spielen ist nicht der Sieg, son- dern die Teilnahme, wie auch das Wichtigste Sprechstunden des Bürgermeisters im Leben nicht der Sieg, sondern das Streben nach einem Ziel ist. Das Wichtigste ist nicht jeden Dienstag erobert zu haben, sondern gut gekämpft zu von 09:00 – 11:00 Uhr haben.“ oder nach telefonischer Vereinbarung unter Mobil: +43 676 6090183 Ich möchte alle Gemeindebürgerinnen und E-Mail: [email protected] Gemeindebürger motivieren sich an den ers- Facebook: www.facebook.com/nikolaus.reisel ten Spielen der Gemeinde Meiseldorf zu be- teiligen. Motivieren bedeutet im Lateinischen „bewegen“. Du musst bewegen können, Du Sprechstunden des Notars musst bewegt werden, Du musst Dich selber bewegen lassen, um andere bewegen zu kön- Bei Interesse bezüglich der nächsten Sprech- nen. So unsere Motivation. stunde des Notars Dr. Roman Frey-Freyenfels Wenn etwas seit Jahr und Tag immer gleich am Gemeindeamt melden Sie sich bitte direkt abläuft, ist das demotivierend. -
Eggenburg Ortsreportage Ab Seite8 Seite 21/Foto: E
Horn Ortsreportage Eggenburg ab Seite 8 23.08.2018 / KW 34 / www.tips.at Riverwalk Jugendliche unter- nahmen 150 Kilometer-Wanderung entlang des Kamps um auf Na- turzerstörung aufmerksam zu ma- Herzensangelegenheit Langau und Sigmundsherberg machen sich bereit: gleich zwei Gemeinden veranstalten chen. Seite 21 / Foto: E. Schwarzkogler heuer einen Rote Nasen Lauf und unterstützen damit die wertvolle Arbeit der Clowndoctors. Seite 25 / Foto: Vowe 15.916 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionGegensteuern +43 (0)27 52 / 513 94 als Gebot der Stunde Mit 1. August 2018 haben wir die natürlichen Ressourcen unseres Pla- Fördermittel Gemeindechallenge MALERMEISTER neten für heuer überschritten und Weiterer Ausbau der Kleinkind- Die Suche nach der aktivsten Malerei - Anstrich - Fassaden Österreichische Post AG | RM 11A038819K | 4010 Linz age |Horn Aufl leben auf Kredit. Dieser Erdüberlas- betreuung im Bezirk. >> Seite 6 Gemeinde ist gestartet. >> Seite 17 tungstag („Earth Overshoot Day“) Heinrich Bauer Wohneigentum Wunschlauf zeigt, wie dringend ökologische Graf-Gerold-G. 7 Eine neue Analyse zeigt: Käufer Bereits zum sechsten Mal Belastungsgrenzen und Nachhal- nden in Niederösterreich und sind alle Bewegungsfreudigen 3580 Horn tigkeitsaspekte einbezogen werden Burgenland die günstigsten herzlich eingeladen am Samstag, müssen und verdeutlicht, dass sich Objekte. Horn reiht sich an den 25. August in Pleissing Kilome- Tel. 02982 / 3257 das Konsumverhalten hierzulande zweiten Platz der preiswertesten ter und damit Euros für den guten 0664 / 55 74 381 ändern muss. Seiten 2 und 3 Wohnorte. >> Seite 14 Zweck zu sammeln. >> Seite 26 www.bauernmalerei.at 2 Regionales Land & Leute Horn 34. Woche 2018 BeLaStunGSGRenZe „Global Overshoot“: unser Leben auf einem ökologischen Schuldenberg BeZIRK HORn. -
Moving Wachau, © Robert Herbst
REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens. -
LAG Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal
Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal Brunn/Wild, Burgschleinitz-Kühnring, Drosendorf-Zissersdorf, Eggenburg, Geras, Hardegg, Horn, Irnfritz-Messern, Japons, Karlstein/Thaya, Langau, Ludweis-Aigen, Meiseldorf, Pernegg, Raabs/Thaya, St. Bernhard-Frauenhofen, Sigmundsherberg, Straning-Grafenberg, Weitersfeld Verein Waldviertler Wohlviertel: 2095 Drosendorf Hauptplatz 1 ZVR: 795136183 UID ATU 57037824 Büro: 2091 Langau 103 Tel.: 02912/401 70 mail: [email protected] Stellungnahme zum Fachentwurf Ländliche Entwicklung: „Projektbezogen Intervention Teil IV / D-23: LEADER“ Es wird begrüßt, dass im Entwurf zahlreiche Programmbestandteile der letzten LEADER - Periode weitergeführt werden, die maßgeblich zum Erfolg von LEADER und zur Weiterentwicklung der Regionen beigetragen haben. Ebenso ist es sehr erfreulich, dass gemeinsam mit dem BMLRT erarbeitete Rahmenbedingungen (z.B. Weiterentwicklungsmöglichkeit der bestehenden Strategie) und Vorschläge der LEADER-Regionen berücksichtigt wurden. Es werden zusätzlich noch folgende Ergänzungen/Änderungen vorgeschlagen: A: Beibehaltung der Kleinprojekte entsprechend Leader 2014-2020 Begründung: Kleinprojekte bieten auch sonst weniger in Leader – Maßnahmen integrierte Regionsbewohner die Möglichkeit an Projekten und Entwicklungsmaßnahmen teilzunehmen und unterstützen somit wesentlich das Ziel von LEADER einer breiten Bottom Up Beteilung der Bevölkerung der jeweiligen LEADER – Region. Kleinprojekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung der Basis für regionale Entwicklungsmaßnahmen. -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HORN Fachgebiet Forstwesen 3580 Horn, Frauenhofner Straße 2
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HORN Fachgebiet Forstwesen 3580 Horn, Frauenhofner Straße 2 Beilagen E-Mail: [email protected] HOL1-A-0913/020 Fax: 02982/9025-28611 Bürgerservice: 02742/9005-9005 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Internet: www.noe.gv.at - www.noe.gv.at/datenschutz (0 29 82) 9025 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Gerlinde Zeug 28615 16. Juni 2021 Betrifft Waldbrandgefahr Präambel In den Waldbeständen des Verwaltungsbezirkes Horn ist aufgrund der zunehmend hohen Lufttemperaturen der letzten Tage eine sehr starke Austrocknung, insbesondere der Streuauflagen der Waldböden, eingetreten. Weiters ist vielerorts leicht entzündbarer Bestandesabraum (Zweige, Äste und Wipfelstücke) vorhanden. Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat für Teile des Landes, so auch für den Bezirk Horn, bereits eine hohe Waldbrandgefahr festgestellt. Die Bezirkshauptmannschaft Horn erlässt daher nachstehende Verordnung zum Schutze der Waldbestände im Verwaltungsbezirk Horn: V E R O R D N U N G Gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. 440/1975, i.d.g.F., wird für den Verwaltungsbezirk Horn zum Zwecke der Vorbeugung gegen Waldbrände verordnet: § 1 In den Waldgebieten des politischen Bezirkes Horn sowie in deren Gefährdungsbereichen ist jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten. § 2 Übertretungen dieser Verordnung werden gemäß § 174 Abs. 1 lit. a) Z. 17 des Forstgesetzes 1975 mit Geldstrafen bis zu € 7.270,00 oder mit Arrest bis zu 4 Wochen bestraft. - 2 - § 3 Diese Verordnung tritt mit 18.06.2021 (Kundmachung an der Amtstafel der Bezirkshaupt- mannschaft Horn) in Kraft. Hinweis: Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Wind- verhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. -
Jahresbericht 2017 Feuerwehrjugend Des Bezirkes
BFKDO HORN Bericht 2017 BSB Hubert Steininger Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Horn Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................................................................... 2 Vorwort des Bezirkssachbearbeiters………………………………………..3 Jugendgruppen und Mitgliederzahlen ........................................ 4 Zeitaufwand.................................................................................... 5 Dienstbesprechungen.................................................................... 6 Landesschibewerb ......................................................................... 6 Wissenstest und Wissenstestspiel ............................................ 7 Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold ........................... 8 Bezirksbewerb 2017 ..................................................................... 9 Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen ...................................... 9 Feuerwehrjugendleistungsbewerb ......................................... 10 Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend ............................... 11 Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen ......... 12 Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen ........ 12 Herbstveranstaltung der Feuerwehrjugend ............................ 13 Fertigkeitsabzeichen Melder ..................................................... 14 Erprobungen .................................................................................. 15 Jahresbericht 2017 - Feuerwehrjugend des Bezirkes Horn 2 Niederösterreichischer -
Zur Geschichte Der Herrschaft Drosendorf an Der Thaya in Der Neueren Zeit
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich Jahr/Year: 1918 Band/Volume: 17-18 Autor(en)/Author(s): Zak Alfons Artikel/Article: Zur Geschichte der Herrschaft Drosendorf an der Thaya in der neueren Zeit. 279-293 ©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html Zur Geschichte der Herrschaft Drosendorf an der Thaya in der neueren Zeit. Von Alois Plesser und Alfons Zäk. Noch im Mittelalter verschwand die alte Grafschaft Pernegg, die zur Zeit der Babenberger zwischen den Grafschaften Raabs und Hardegg lag, mit dem Untergange des Schlosses und des Grafen geschlechtes von Pernegg, wozu auch der Umstand beigetragen haben mag, daß der Sitz dieser Grafschaft versteckt und von der Landes grenze etwas entlegen war. Viel günstiger gestaltete sich die Lage der Stadt Drosendorf, wohin die Grafschaft von Pernegg als landesfürstliches Amt übertragen wurde. Aus der Stiftung der Abtei Geras (um 1153) geht mit Deutlichkeit hervor, daß die Familie Pernegg auch zu Drosendorf in der Stadt, Altstadt und deren Um gebung sehr begütert war. Die auf einem ringsum steil abfallenden, langgestreckten Hügel im Thayatale schön gelegene und einst auch strategisch wichtige Grenzfeste Drosendorf scheint besonders nach der Mitte des XIV. Jahrhunderts durch neue Schutz- und Wehrbauten verstärkt worden zu sein, da am 17. Juni 1359 Herzog Rudolf in Wien seinem Hauptmanne Friedrich von W allsee 300 Pfund zu diesen Bauten bewilligte und gestattete, aus eigenem noch 100 Pfund hinzu zufügen und deren Ersatz sich auf dem Sitze zu Drosendorf ver sichern zu lassen.1) Die Grafschaft Drosendorf wurde im Laufe der Zeit durch . -
Frauenhofen MILIENF WA Ortsreportagen 6
Horn Ortsreportagen St. Bernhard- Frauenhofen und Rosenburg-Mold 14.06.2018 / KW 24 / www.tips.at FAMILIENFEST IM WALDVIERTEL Sa, 16. Juni 2018 10 Uhr Schwarzenau Sportplatz ESV Impfdebatte Mit Kinderärztin Christine Saahs im Gespräch über die Notwendigkeit von guter Aufklärung und noe.arbeiterkammer.at Beratung und dem Recht auf eine individuelle Impfentscheidung. Seiten 2 und 3 / Foto: LenO 15.916 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | RedaktionKriminalität +43 (0)27 52 / 513 94 sinkt im Bezirk um 18,1% Die Kriminalität in Niederös- terreich befi ndet sich auf einem Nachhaltige Energie Car Mechanic Junior MALERMEISTER Tiefststand. Im Bezirk Horn Photovoltaikanlagen mit Bürger- Doppelsieg für Landesberufs- Malerei - Anstrich - Fassaden Österreichische Post AG | RM 11A038819K | 4010 Linz age |Horn Aufl konnte seit 2013 ein Kriminali- beteiligung für Stadt Horn >> Seite 8 schule Eggenburg >> Seite 22 Heinrich Bauer tätsrückgang von 18,1 Prozent Eine Ära geht zu Ende Goldene Kelle verzeichnet werden. Ebenfalls po- Graf-Gerold-G. 7 Nach 33 Jahren legte Erich Rabl Weitersfelder Bauernhaus erhält sitiv entwickelt sich die Aufklä- seine Funktion als Präsident Auszeichnung für gefühlvolle Revi- 3580 Horn rungsquote, im Jahr 2017 wurden des Waldviertler Heimatbundes talisierung bäuerlicher Bausubstanz 53,4 Prozent aller Anzeigen auf- zurück. Geschichtsprofessor im Rahmen der Leserabstimmung Tel. 02982 / 3257 geklärt, vor vier Jahren waren es Thomas Winkelbauer tritt die des Magazins „Niederösterreich 0664 / 55 74 381 51,7 Prozent. Seite 20 Nachfolge an. >> Seite 9 GESTALTE(N)“. >> Seite 24 www.bauernmalerei.at 2 Regionales Land & Leute Horn 24. Woche 2018 IMPFdeBatte Kleiner Stich- große Wirkung!? BeZIRK HORn. Es ist ein eine Ausrottung erreichen möch- Thema, das stark polarisiert te. -
(EEC) No 2052/88
4 . 3 . 95 I EN Official Journal of the European Communities No L 49/65 COMMISSION DECISION of 17 February 1995 establishing, for the period 1995 to 1999 in Austria and Finland , the list of rural areas under Objective 5b as defined by Council Regulation ( EEC) No 2052/88 (Text with EEA relevance) (95/37/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, (EEC) No 2052/88 ; whereas they have been identified as the areas suffering from the most severe rural develop Having regard to the Treaty establishing the European Community, ment problems ; Having regard to Council Regulation (EEC) No 2052/88 Whereas the measures provided for in this Decision are in of 24 June 1988 on the tasks of the Structural Funds and accordance with the opinion of the Committee on Agri their effectiveness and the coordination of their activities cultural Structures and Rural Development, between themselves and with the operations of the Euro pean Investment Bank and the other existing financial HAS ADOPTED THIS DECISION : instruments ('), as last amended by Regulation (EC) No 3193/94 (2), and in particular Article 11a (3) thereof, Article 1 Whereas in accordance with Article 11a (3) of Regulation (EEC) No 2052/88 , the new Member States concerned For the period 1995 to 1999 in Austria and Finland, the have proposed to the Commission the list of areas which rural areas eligible under Objective 5b as defined by they consider should be eligible under Objective 5b and Regulation (EEC) No 2052/88 shall be those listed in the have provided the Commission with all the information Annex hereto.