Mühlennachrichten Aus Berlin Und Brandenburg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mühlennachrichten Aus Berlin Und Brandenburg Mai 2011 Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Deutscher Mühlentag am 13. Juni 2011 · alle Mühlen · alle Besichtigungen · alle Aktionen · alle Marktstände für regionale Produkte Uckermark Ein Landkreis und sein Mühlenerbe Inhalt Vorwort 1 Nachruf 4 Rechenschaftsbericht 5 Protokoll 9 Mühlen in der Uckermark 14 Deutscher Mühlentag am 13. Juni 2011 23 Brandenburg Karte 24/25 Neue Mitglieder der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg Monika Liebchen, 12685 Berlin (über den Mühlenverein Berlin-Marzahn e.V.) Ines Nolte, 12439 Berlin (Eigentümerin der Hermsdorfer Mühle) Jens Hettler, 10315 Berlin Ralf de Silva, 12685 Berlin (über den Mühlenverein Berlin-Marzahn e.V.) Förderverein Bockwindmühle Bamme e.V., 14715 Nennhausen, OT Bamme Impressum Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg, Heft 15 – Mai 2011 Herausgeber: Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e . V. Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/550 68 51, Fax: 0331/550 68 53 [email protected], www.muehlenvereine-online.de Bankverbindung: Kto 331 85 00, Bank f. Sozialwirtschaft Berlin, BLZ 100 205 00 Redaktion: Stephan Theilig, Torsten Rüdinger Layout/Gestaltung/Karten: terra press GmbH, Jana Kotte Albrechtstraße 18, 10117 Berlin, www.terra-press.de Bildernachweis: Jana Kotte Titel (Scheunenwindmühle in Saalow); Bettina Husemann/Eberhardt Neufink S. 4; Stephan Theilig S. 9; Torsten Rüdinger S. 11, 12, 13; Thomas Sommer, Untere Denkmalschutzbehörde LK Uckermark S. 14–22 Verantwortlich für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Verfasser. 2 Liebe Mühlenfreunde, am 16. April fand in der Heidemühle in Fahrewalde die diesjährige Mitglie- derversammlung statt, zu der, trotz der teilweise langen Anreise, zahlreiche Mitglieder kommen konnten. Im Mittelpunkt stand die Rechenschaft für das letzte Jahr der Vorstandsarbeit, aber auch die Neuwahlen des Vorstandes. Bernd Xenodochius schied auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus, dem er lange Jahre angehörte. Ihm sei an dieser Stelle herzlich dafür gedankt. Neu in den Vorstand wurden Bettina Husemann und Günther Hasenberg von der Mitgliedschaft gewählt. Der Vorstand besteht nun wieder aus sieben Mitgliedern. Das Protokoll und der Rechenschaftsbericht des Vorstandes sind in diesem Heft abgedruckt. Neu an diesem Heft ist das Redaktionsteam, da Peter Strzelczyk aus berufli- chen Gründen die Mühlennachrichten nicht mehr betreuen kann. Ihm sei aber im Namen der gesamten Mühlenvereinigung für die Mitneugestaltung und Mitarbeit ebenfalls herzlichst gedankt. Auch dieses Jahr findet wieder ein Mühlentag deutschlandweit am Pfingst- montag, dem 13. Juni 2011, statt, an dem sich zahlreiche Mühlen aus Berlin und Brandenburg beteiligen. Die Rückmeldungen sind auch dieses Jahr nicht pünktlich beim Vorstand eingetroffen. Das ist wieder einmal ein Missstand, den der Vorstand kontinuierlich in den letzten Jahren kritisiert hat – jedoch ohne Erfolg. Das Verzeichnis der gemeldeten Mühlen ist ebenfalls im Heft abgedruckt. Daneben findet sich ein Artikel von Thomas Sommer von der unteren Denkmalschutzbehörde Uckermark. Darin beschreibt er die Vielfalt, aber auch die Probleme der Mühlen im Landkreis Uckermark. Ab sofort wird auch die neue Homepage der Mühlenvereinigung Berlin- Brandenburg e . V. online sein. Sie ist unter www.muehlen-in-brandenburg.de sowie www.muehlen-in-berlin.de zu erreichen. Die im letzten Heft vorgestellte Patenaktion für die Kämme des Stirnrades der Historischen Mühle in Potsdam ist übrigens erfolgreich beendet worden. Alle 108 Kämme fanden einen Paten. In einer kleinen Feierstunde, an der auch die Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg Frau Prof. Dr. Kunst teil- nahm, wurde den Kammpaten herzlichst von Torsten Rüdinger gedankt. Zuletzt noch eine traurige Nachricht. Leider ist im letzten Jahr der Mitbegründer und ehemalige Vorstandsvorsitzende der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e . V. Friedhelm Nicks verstorben. Ihm ist ein Nachruf von Torsten Rüdinger und Jürgen Wolf gewidmet. Unsere Gedanken sind bei ihm und seiner Familie. Glück zu! Ihr Stephan Theilig 3 Nachruf auf Friedrich Wilhelm (Friedhelm) Nicks (1928–2010) Friedrich Wilhelm Nicks wurde am 8. Oktober 1928 in Hohenkränick (heute Gorny Kreinik) jenseits von Schwedt an der Oder in eine Müllerfamilie geboren. Sein Großvater Hermann Nicks hatte eine Bockwindmühle besessen, die jedoch bereits 1893 abgebrannt war. Der Enkel erlernte das Müllerhandwerk ab 1946 unter zeittypisch schweren Arbeitsbedin- gungen in der Wassermühle von Hans Krüger im uckermärkischen Werbelow. Nach seiner Zeit in der Müllerschule Dippoldiswalde ging Friedhelm Nicks in den pädagogischen Dienst nach Berlin. Infolge einer gesundheitlich bedingten Frühberentung erschloss sich für ihn im Märkischen Museum ein neues Tätigkeitsfeld, das u.a. den Aufbau einer Außenstelle im Dorfmuseum Marzahn umfasste. Im Rahmen der Rekonstruktion des alten Angerdorfes Marzahn sollte das Agrarmuseum für Ostberlin entstehen und mit einer produzierenden Mühle ausgestattet werden, die bereits 1987 zur 750-Jahrfeier Berlins in Betrieb gehen sollte. Geplant war zunächst, eine Holländermühle, später eine Bockwindmühle aus dem Gebiet der DDR zu erwerben und umzusetzen, wozu es jedoch nach zahlreichen vergeblichen Umsetzungsver- suchen nicht kam. Nicks gehörte in der 1980er Jahren dem Mühlenaktiv/Ar- beitskreis Mühlen beim Kulturbund der DDR an und war 1990 Mitbegründer der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e . V. , deren Vorsitz er bis 1993 inne hatte. Beruflich engagierte er sich in diesen Jahren für den Aufbau der Mühlen im Deutschen Technikmuseum Berlin. Nach seiner Pensionierung 1993 war er weiterhin noch viele Jahre als wichtiger Ratgeber in Mühlenfra- gen und als Vorstandsmitglied tätig. Die heutige Marzahner Bockwindmühle entstand 1993 als ein Neubau, durch den Nicks z.B. am Deutschen Mühlentag regelmäßig Besucher führte und zu deren Ehrenmüller er ernannt wurde. In den letzten Jahren erlaubte sein Gesundheitszustand leider keine aktive Vereinsmitarbeit mehr, doch mit der Unterstützung seiner Familie konnte er u.a. auch seine alte Lehrmühle in Werbelow, die inzwischen neue Besitzer gefunden hatte, nochmals aufsuchen. Friedrich Wilhelm Nicks hinterlässt eine große Lücke und wird stets als ein unermüdlicher Verfechter der inhaltlich wie technisch fundierten Mühlener- haltung in Erinnerung bleiben. (Jürgen Wolf, Marzahn/Berlin; Torsten Rüdinger, Potsdam) 4 Rechenschaftsbericht des Vorstands der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. für das Jahr 2010/2011 Liebe Mitglieder, es ist schon interessant, manchmal etwas ernüchternd, zuweilen erfreulich, leider aber auch teilweise traurig, nach einem Jahr über das Erreichte und nicht Erreichte nachzudenken, dieses zu sammeln und zu notieren. Überschattet war das letzte Jahr besonders durch den Verlust vom Mitbe- gründer und jahrelangen Vorstandsvorsitzenden Friedhelm Nicks, der am 3. Dezember 2010 verstarb. Angesichts dessen ist es schwer, auf die vielen anderen Dinge einzugehen, die uns bewegten. Da wäre zum Beispiel eine seit 2009 fast stabile Mitgliederzahl. Waren es 2009 und 2010 jeweils 214 Mitglieder, so sind es zu Beginn diesen Jahres 215. Die Zahl der Austritte und Eintritte gleicht sich aus. Es sollte jedoch eines jeden Mitgliedes Aufgabe sein, weiter für den Verein zu werben. Der Vorstand traf sich in der letzten Wahlperiode nach der Mitglieder- versammlung am 17.04.2010 insgesamt vier Mal: 10.07.2010, 25.09.2010, 27.11.2010, 15.01.2011. Die Protokolle der Sitzungen sind jeder Zeit in der Geschäftsstelle zugänglich. Aktivitäten Lassen Sie mich nun auf die vielfältigen Aktivitäten im Verein zurückblicken, die ein Zeichen für aktives Engagement im Verein sind: Über den Mühlentag 2010 hinaus fanden zahlreiche Veranstaltungen statt, von denen nur eine kleine Auswahl hier Erwähnung finden soll. Von vielen anderen, und ich gehe hierbei von der Mehrzahl aus, wusste der Vorstand leider nichts oder erfuhr nur aus der Presse: Am 31.7.2010 wurde in Straupitz ein Mühlenfest anlässlich 1.160 Jahre Holländerwindmühle, 2.125 Jahre Sägewerk und 3.100 Jahre Straupitzer Leinöl gefeiert. Währenddessen wurde an Klaus Rudolph die Ehrenmitglied- schaft im Verein herangetragen. Am 10. September fand ein Konzert der Berliner Combo „Jazzbo“ in der Wassermühle Werbelow statt. Am 12. September, dem „Tag des offenen Denkmals“ unter dem Motto „Kultur in Bewegung“, öffnete unter anderem die Britzer Mühle ihre Pforten. Es gab einen Vor trag mit Gerald Bost zum Thema „Mühlenspionage in der Mitte des 19. Jahrhunderts.“ Er handelte von den Zöglingen des preußischen 5 Gewerbeinstituts Friedrich Ganzel und Friedrich Wulff, die im Auftrag von Beuth und der preußischen Administration nach Amerika reisten, um dort das Mühlwesen „zu studieren“. Auf der Grundlage dieser Informationen ent- wickelte sich eine moderne Mühlenindustrie und eine Mühlenbauindustrie, die erst viele Jahre später den Weltmarkt dominierte. Am 25. September feierte der Mühlenverein Schönwalde sein „Dreschkastenfest“. Eigentlich war zu diesem Tag auch die 20-Jahr-Feier der MÜV geplant. Wie Sie alle wissen, wurde diese aber zu einer Vorstandssitzung umMobiltioniert. Dafür gab es eine Sonderausgabe der Mühlennachrichten zum Jubiläum. Gründe für die Absage waren vielfältig, im Protokoll der Sitzung heißt es: „Das Vorbereitungsteam ist aufgrund von zeitlicher Dis- krepanzen recht zügig auseinander gebrochen. Ein weiterer entscheidender Aspekt, der für eine Absage des Festes stand. Aus der Mitgliedschaft war keinerlei Reaktion in Hinblick auf das bevorstehende Fest zu entnehmen. Niemand aus der Mitgliedschaft
Recommended publications
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Wittenberg.Pdf
    Vorwort Willkommen im Landkreis Wittenberg! Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Der Landkreis Wittenberg, gelegen in Standort Ihres Unternehmens frei wählen. Mitteldeutschland zwischen der Bundes- Wovon ist Ihre Entscheidung abhängig? hauptstadt Berlin und der Messestadt Welche Kriterien geben den Ausschlag? Leipzig, bietet viele Vorteile. Zahlreiche Sicher stehen die wirtschaftlichen Rah- Investoren haben den Strukturwandel in menbedingungen im Vordergrund. Ein sol- dieser Region unterstützt und sind in cher Standort sollte vielfältigste Entwick- Wittenberg und Umgebung heimisch ge- lungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen worden. Nicht zuletzt ermöglicht ihr bereithalten, Handwerk, Handel und Dienst- Bekenntnis zum Standort die Herausgabe leistungsbetriebe gleich in der Nachbar- der vorliegenden Broschüre. schaft. Im größer werdenden Europa ist ei- ne zentrale Lage nicht zu unterschätzen. Ich lade Sie deshalb herzlich ein, sich in Neben einer modernen Infrastruktur und naher Zukunft von den Vorzügen unseres Verkehrsanbindung benötigen Sie qualifi- Wirtschaftsraumes vor Ort zu überzeugen. zierte und hoch motivierte Arbeitnehmer. Sie legen Wert auf ein gutes Wohnumfeld mit einem abwechslungsreichen Freizeit- angebot. Sie wollen Kultur und Bildung und suchen mit Ihrer Familie und Ihren Freunden die Hartmut Dammer Nähe zur Natur und Landschaft? Landrat 1 Lutherstadt Wittenberg Inhaltsverzeichnis Der Landkreis Wittenberg stellt sich vor 1. Vorwort des Landrates 2. Der Landkreis Wittenberg – Visitenkarte 3. Lutherstadt Wittenberg – eine Stadt
    [Show full text]
  • Liebe Bürgerinnen Und Bürger, Dann Werden Wir Mit Landtag Und Landrat, Bundes- Tag Und Bürgermeister in Die Neue Amts- Und Regie- Es Ist Sommerzeit
    Nr. 669 Donnerstag, den 26. August 2021 31. Jahrgang Liebe Bürgerinnen und Bürger, Dann werden wir mit Landtag und Landrat, Bundes- tag und Bürgermeister in die neue Amts- und Regie- es ist Sommerzeit. Ferien und Urlaub bestimmen den rungszeit gehen. Tag vieler Familien – es ist ruhiger in der Stadt. Man Aber bis dahin wird es viel zu tun und zu erleben hört von Urlaubsorten in Deutschland, häufig werden geben. Bis zum Schulbeginn sollen Außenanlagen Ostseebäder genannt, doch auch beliebte Urlaubslän- an der Grundschule „Max Lingner“ und der Sekun- der werden wieder aufgesucht. darschule Nord fertig werden. Andere Baumaßnah- Es war auch in der Ferienzeit 1978, als am 26. August men verzögern sich wegen Materialmangel, Zertifizie- unser Land von einer Nachricht „überflogen“ wurde. rungen oder anderen Überprüfungen. Trotzdem wird Mit Sigmund Jähn flog der erste Deutsche mit Sojus- es immer weiter gehen. 31 ins All. Während der knapp 8 Tage und 125 Erdum- So auch bei unseren Heimatfesten und Veranstal- rundungen hatte er wissenschaftliche Arbeit zu leis- tungen. Schön zu sehen, wie unsere Menschen diese ten. Dies vornehmlich mit der Multispektralkamera Zusammenkünfte herbeisehnen. Mein Dank gilt allen MKF-6, wie sich wohl die meisten Älteren unter uns Organisatoren in unseren Dörfern und Städten, die erinnern können. Schon bei den Interviews im All sich nicht von den Corona-Anforderungen abhalten beschrieb er die Schönheit und Verletzlichkeit unserer lassen, ihre Feiern durchzuführen. So gelang es u. Erde. a. den Fußballern von Allemannia 08 Jessen, über Auf dieser Erde – unserer Welt – geschehen immer 700 Gäste beim Spiel gegen die Traditionself vom FC wieder Kapriolen, Schandtaten und Katastrophen.
    [Show full text]
  • Mühlennachrichten Aus Berlin Und Brandenburg
    Mai 2012 Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg Brandenburg/Berlin Deutscher Mühlentag am 28. Mai 2012 Potsdam/Berlin-Prenzlauer Berg Friedrich II. und die Mühlen Berlin-Marzahn Holzschutzbehandlungen Inhalt Einleitung 3 Rechenschaftsbereicht 4 Protokoll Mitgliederversammlung 9 Friedrich der Große und die Mühlen 12 Verzeichnis Deutscher Mühlentag am 28. Mai 2012 16 Brandenburg-Karte 24/25 Holzschutz Bockwindmühle Berlin-Marzahn 44 Neue Mitglieder der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg Christian Behrendt, Kanow-Mühle Sagritz Alrun Jappe, Drewener Motormühle, OT Drewen, Kyritz Eckart Sagert, ehemalige Mittelmühle im Mühlental, Frankfurt/Oder Dieter Suckert, Kutzeburger Mühle, Cottbus Jörn Vanhöfen, Breitenteicher Mühle, OT Frauenhagen, Angermünde Klaus Bolze, Turmholländerwindmühle Nauendorf, Jessen Volker Scholz, Vordermühle Krossen, Drahnsdorf Impressum Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg, Heft 17 – Mai 2012 Herausgeber: Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e . V. Maulbeerallee 5, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/550 68 51, Fax: 0331/550 68 53 [email protected], www.muehlenvereine-online.de Bankverbindung: Kto 331 85 00, Bank f. Sozialwirtschaft Berlin, BLZ 100 205 00 Redaktion: Stephan Theilig, Torsten Rüdinger Layout/Gestaltung/Karten: terra press GmbH, Victoria Rath Albrechtstraße 18, 10117 Berlin, www.terra-press.de Bildernachweis: Titel (Britzer Mühle), S. 6: Rüdinger, T. S. 5, 8: Schüler, F. S. 12: Herzberg/Rieseberg: Mühlen und Müller in Berlin, S. 158 S. 13: Herzberg/Rieseberg: Mühlen und Müller in Berlin, S. 161 S. 15: Mühlenachiv S. 44, 45, 47: Wolf, J. Verantwortlich für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Verfasser. 2 Liebe Mühlenfreunde, mit dieser Ausgabe der Mühlennachrichten erhalten Sie die neuesten Informationen aus und um unseren Verein. Im Zentrum steht der Deutsche Mühlentag am Pfingstmontag, dem 28.
    [Show full text]
  • Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
    ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the
    [Show full text]
  • Zweiunddreißigster Rahmenplan Der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung Der Regionalen Wirtschaftsstruktur“ Für Den Zeitraum 2003 Bis 2006
    Deutscher Bundestag Drucksache 15/861 15. Wahlperiode 10. 04. 2003 Unterrichtung durch die Bundesregierung Zweiunddreißigster Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ für den Zeitraum 2003 bis 2006 Inhaltsverzeichnis Seite Teil I Allgemeines 1 Allgemeine Bemerkungen zum Rahmenplan . 7 1.1 Rechtsgrundlage und Aufgaben des Rahmenplans . 7 1.2 Institutionelle Regelungen . 7 2 Ziele und Konzeptionen der Regionalpolitik . 8 2.1 Übergreifende Ziele . 8 2.2 Die Gemeinschaftsaufgabe in den neuen Ländern . 8 2.3 Die Gemeinschaftsaufgabe in den alten Ländern . 8 3 Die Gemeinschaftsaufgabe als spezialisiertes Instrument zur regionalen Wirtschaftsförderung im Rahmen der Regionalpolitik . .9 3.1 Regionalpolitische Aufgabenverteilung im förderativen System . 9 3.2 Grundlagen der regionalen Wirtschaftsförderung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe . 9 3.3 Die Koordinierungsfunktion der Gemeinschaftsaufgabe . 10 3.3.1 Beiträge der Gemeinschaftsaufgabe zur Unterstützung von Zielen anderer Politikbereiche . 10 3.3.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen anderer Politikbereiche mit Regionalbezug . 13 3.3.3 Engere Koordinierung der Regional- und der Arbeitsmarktpolitik . 13 3.4 Empfehlungen des Planungsausschusses zur kommunalen Wirtschaftsförderung . 14 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit vom 1. April 2003 gemäß Beschluss vom 15. Januar 1998 – Bundestagsdrucksache 13/8228. Drucksache 15/861 – 2 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode 4 Zentrale Elemente des Förderkonzepts der Gemeinschafts- aufgabe . .14 4.1 Das Präferenzsystem . 14 4.2 Nicht-investive Fördermöglichkeiten zugunsten der gewerblichen Wirtschaft . 15 4.3 Tourismusförderung . 15 4.4 Infrastrukturförderung . 15 4.5 Integrierte regionale Entwicklungskonzepte und Regionalmanagement . 16 4.6 Zusammenwirken von Bund und Ländern in der Gemeinschaftsaufgabe . 16 5 Die Abgrenzung der Fördergebiete für die Jahre 2000 bis 2003; Änderungen im 32.
    [Show full text]
  • Treuenbrietzen Glindower Straße 28 Poststraße 8 Brennereiweg 45, 14823 Raben 14959 Trebbin OT Schönhagen Zukunft
    Der Barfußpark Beelitz-Heilstätten Jüterbog Strandbad Kallinchen NH BERLIN POTSDAM CONFERENCE CENTER Kleinmachnow Barbycafé Loburg Möckern und Umgebung – Viel Natur – Leben pur! Seehotel Berlin-Rangsdorf Der Barfußpark in Beelitz-Heilstätten – Kurzurlaub für Körper und Seele: Jüterbog ist steinreich und themenreich Der idyllisch gelegene Ort Kallinchen am Motzener See ist seit Jahrzehn- NH BERLIN POTSDAM CONFERENCE CENTER Geschichte triff t Genuss: Das Rittergut und Barbycafé Loburg Von Möckern als Kleinstadt zu reden, ist fast ein bisschen untertrieben – Idylle vor den Toren Berlins & Potsdam: Seehotel Berlin-Rangsdorf Wann seid ihr das letzte Mal barfuß gelaufen? So richtig mit Bodenkontakt Europäisches Kulturerbe, Stadt mit historischem Stadtkern, Stadt des ten ein echter Gästemagnet. Ein herrliches Strandbad mit Cafeteria, Beach- Seit rund 700 Jahren krönt das Rittergut Barby die Ortschaft Loburg im zwar leben hier nur 27 Einwohner pro Quadratkilometer, doch erstreckt und dem Gefühl von Lebendigkeit unter den Fußsohlen? In direkter Nach- Anstoßes zur Reformation, Orgelstadt, Skate-Arena – Jüterbog hat viel zu volleyball- und -soccerplätzen, Kinderspielplatz, Wasserrutsche, Barfuß- FEIERN ZWISCHEN PULSIERENDER WELTSTADT UND KÖNIGLICHER PRACHT Jerichower Land. Im Besitz der Familie von Barby überstand es unzählige sich Möckern über eine Größe von immerhin einem Fünftel des Saarlandes. Das Seehotel Berlin Rangsdorf hat eine lange Tradition als Ausfl ugsziel im barschaft mit dem Baumkronenpfad könnt ihr eure Füße einen herrlichen bieten zu den Themen Kultur, Natur und Sport. Eine beachtliche Historie pfad, Minigolf und das kristallklare Wasser des Sees erwarten den Gast. Ein Herrschaften und Kriege, ohne an seinem Reiz zu verlieren. Die lange Für Gäste und Einheimische bedeutet das: viel Platz, viel Weite, viel wun- Berliner Süden und präsentiert sich heute als zeitgemäßes Vier-Sterne Hotel Tag lang befreien – vom Alltag, vom Stress, vom Eingebunden sein.
    [Show full text]
  • Regionalstatistik 2006
    Regionalstatistik 2006 Zahlen und Fakten INHALTSVERZEICHNIS BASIS- UND VERGLEICHSDATEN 1 Zusammenfassende Übersicht 2005 1 Der IHK-Bezirk Halle-Dessau im Vergleich 2 FLÄCHE UND BEVÖLKERUNG 3 Bevölkerung 2005 3 Bevölkerungsbewegungen 2005 4 Bevölkerungsentwicklung 1991 - 2005 4 Bevölkerungsprognose für das Jahr 2020 5 BESCHÄFTIGUNG UND ARBEITSMARKT 6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004/2005 6 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 1999 - 2005 6 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Branchen 2004 7 Arbeitslosigkeit 2002-2005 8 Arbeitslosigkeit nach Merkmalen 2005 8 Entwicklung der Existenzgründungsförderung in Sachsen-Anhalt 2000 - 2005 8 Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Bestand 2005 9 Arbeitsmarktpolitische Instrumente - Zugang 2005 9 UNTERNEHMEN UND GEWERBE 10 Gewerbeanzeigen und -abmeldungen 2004/2005 10 Saldo aus Gewerbeanzeigen und -abmeldungen nach Branchen 2005 11 Insolvenzverfahren 1995 - 2005 11 Unternehmensregister 2005 12 Vergleich der Größenstruktur der Unternehmen 2005 12 Mitgliedsunternehmen der IHK Halle-Dessau 2005 13 Die größten Unternehmen im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2004 14 BERGBAU UND VERARBEITENDES GEWERBE 15 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe 2005 15 Entwicklung von Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im IHK-Bezirk Halle-Dessau 1995 - 2005 15 Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe nach Branchen im IHK-Bezirk Halle-Dessau 2005 16 Investitionen im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe 17 BAUHAUPTGEWERBE 18 Bauhauptgewerbe 2005 18 Entwicklung des Bauhauptgewerbes im IHK-Bezirk Halle-Dessau
    [Show full text]
  • Cdc Catalogue (Deutscher Wetterdienst)
    CDC CATALOGUE (DEUTSCHER WETTERDIENST) `daily values of fresh snow depth (in cm ) at NKDZ of Deutscher Wetterdienst (DWD)`-Zeitreihen von Klimastationen in Sachsen-Anhalt / Deutschland (beschränkter Zugriff) Zeige Metadaten | Zeige Metadaten (XML) | Titel `daily values of fresh snow depth (in cm ) at NKDZ of Deutscher Wetterdienst (DWD)` time series from climate stations in Sachsen-Anhalt / Germany (restricted access) Datum 2009-01-01 Date type Erstellung Kurzbeschreibung This metadata record describes `daily values of fresh snow depth (in cm ) at NKDZ of Deutscher Wetterdienst (DWD)` time series from climate stations in Sachsen-Anhalt / Germany. Continuing time series are actualized regularly (for details see the section about the resource maintenance). All data is quality controlled and archived in the climate database of the German weatherservice DWD. The access to this data set is restricted. Sprache Englisch Hierarchieebenentyp Serie Online URL http://werdis.dwd.de/werdis_de/WebWerdis_start.do Protokoll WWW:LINK-1.0-http--link Kontakt für die Ressource Organisation National Climate Data Centre of DWD Funktion Urheber Thematik Klimatologie/Meteorologie/Atmosphäre Schlüsselwort Schlüsselwort Meteorological geographical features Schlüsselworttyp Thema Schlüsselwort daily Schlüsselworttyp Zeitraum Schlüsselwort meteorological Schlüsselwort climatology Schlüsselwort climate data Schlüsselwort daily value of fresh snow depth Schlüsselworttyp Fachdisziplin Schlüsselwort Germany Schlüsselwort Sachsen-Anhalt Schlüsselworttyp Ort Bezug Beschreibung
    [Show full text]