Durchführung Der Grossratswahlen in Der Region Plessur Aus Den

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Durchführung Der Grossratswahlen in Der Region Plessur Aus Den Durchführung der Grossratswahlen in der Region Plessur Aus den gesetzlichen Bestimmungen sowie aus den Beschlüssen und Weisungen der Bündner Regierung ergeben sich für die Durchführung der Wahlen für den Grossen Rat (Kantonsparlament) in den Wahlkreisen der Region Plessur folgende Vorgaben: 1. Die Volkswahl der 120 Mitglieder des Grossen Rats sowie der Stellvertreterinnen und Stellvertreter findet am 10. Juni 2018 statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang ist am 1. Juli 2018 durchzuführen. 2. Für die Vorbereitung und Durchführung der Grossratswahlen 2018 ist die Region Plessur im Zusammenwirken mit den Gemeinden verantwortlich. 3. In der Region Plessur finden die Wahlen in 3 Wahlkreisen statt. Die Zuordnung der Gemeinden zu den Wahlkreisen ist im Grossratsgesetz festgelegt. Die Anzahl Sitze pro Wahlkreis im Grossen Rat richtet sich nach der Bevölkerungsgrösse (ständige Wohnbevölkerung) und wurde von der Regierung beschlossen. Wahlkreise mit Gemeinden Sitze Chur (Chur) 20 Churwalden (Churwalden, Tschiertschen-Praden) 1 Schanfigg (Arosa, Maladers) 2 4. Die Grossratswahlen erfolgen nach dem Majorzverfahren. Gemäss Kantonsverfas- sung sind in jedem Wahlkreis alle Personen wählbar, die im Kanton Graubünden stimmberechtigt sind (kein Wohnsitz im Wahlkreis vorgeschrieben). Es gibt keine weiteren Vorgaben, beispielsweise für Nominationsverfahren oder Anmeldefristen. Entsprechend gibt es keine offiziellen Kandidaturen. Für den Wahlkreis Chur wird auf den separaten Versand der Wahlprospekte verwiesen, der zeitgleich mit den Abstimmungsunterlagen bei den Stimmberechtigten eintreffen wird. 5. Personen und politische Parteien sind für die Bekanntgabe von Kandidaturen selbst verantwortlich. Gemäss gesetzlicher Vorgabe beschränken sich die offiziellen Wahlunterlagen ausschliesslich auf die Wahlzettel. Weitere Publikationen mit Informationen zu den Grossratswahlen erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt direkt durch die Gemeinden. Chur, 30. April 2018 Geschäftsstelle Region Plessur Publikation am 4. Mai 2018 im Amtsblatt der Stadt Chur, Novitats und Aroser-Zeitung .
Recommended publications
  • Graubünden for Mountain Enthusiasts
    Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus.
    [Show full text]
  • Switzerland 4Th Periodical Report
    Strasbourg, 15 December 2009 MIN-LANG/PR (2010) 1 EUROPEAN CHARTER FOR REGIONAL OR MINORITY LANGUAGES Fourth Periodical Report presented to the Secretary General of the Council of Europe in accordance with Article 15 of the Charter SWITZERLAND Periodical report relating to the European Charter for Regional or Minority Languages Fourth report by Switzerland 4 December 2009 SUMMARY OF THE REPORT Switzerland ratified the European Charter for Regional or Minority Languages (Charter) in 1997. The Charter came into force on 1 April 1998. Article 15 of the Charter requires states to present a report to the Secretary General of the Council of Europe on the policy and measures adopted by them to implement its provisions. Switzerland‘s first report was submitted to the Secretary General of the Council of Europe in September 1999. Since then, Switzerland has submitted reports at three-yearly intervals (December 2002 and May 2006) on developments in the implementation of the Charter, with explanations relating to changes in the language situation in the country, new legal instruments and implementation of the recommendations of the Committee of Ministers and the Council of Europe committee of experts. This document is the fourth periodical report by Switzerland. The report is divided into a preliminary section and three main parts. The preliminary section presents the historical, economic, legal, political and demographic context as it affects the language situation in Switzerland. The main changes since the third report include the enactment of the federal law on national languages and understanding between linguistic communities (Languages Law) (FF 2007 6557) and the new model for teaching the national languages at school (—HarmoS“ intercantonal agreement).
    [Show full text]
  • Liniennetz Chur/Mittelbünden Triemel
    Liniennetz Chur/Mittelbünden Triemel Untervaz Chur, Postautostation Versam- Safien Calfreisen, Dorf 182 Fatschel Malteser 041 Laax 081 041 Chur, Hof Maladers, Dorf 041 Bellinzona 171 042 Maladers, Brandacker Tumma Schule St. Antönierrank Caflies 041 Pudanal Chisgruob Pagig, Tura Castiel, Dorf Chur, Araschgerrank Maladers, Sax Pagig, Abzw. St. Peter, Gufa Langwies, Araschgen, Peist, Schulhaus Calfreisen, Abzw. St. Peter, Rathaus Abzw. Bahnhof Chur, Städeli Vorderaraschgen Maladers, Castiel, Galgenbühl alte Post Litzirüti Malix, Kreuz Araschgen, Kronenhof Passugg, Brugg Arosa, Rezia Bahnhof Passugg, Hotelfachschule Malix, Dorf Schluocht Arosa Churwalden, Egga 042 Lax 042 Passugg, Furnerschhus Krone Tschiertschen Abzw. Grida Churwalden, Rathaus Ausserpraden, Sattelalp Praden, alte PostPraden, Kurhaus Tschiertschen Bergbahnen Pradaschier Churwalden, Rüti Ausserpraden, Hedwig Churwalden Parpan, Post Obertor /Heimberg Weisshorn Furgglis 182 Parpan Heimberg Stätz Parpan, Parpaner Höhe Valbella, Posthotel Valbella, Dorf 191 Valbella, Canols Klosters Skilift/Kirche Rothorn Davos Platz, Bahnhof Lenzerheide /Lai, 331 Rothornbahn Seehof 183 Davos Platz, Spital Dieschen Sot La Riva Crestannes Fadail/Lido Sportzentrum Davos Platz, Islen Central Davos Frauenkirch, Gadenstatt Altersheim Davos Frauenkirch, Landhaus Skischulplatz 182 Davos Glaris, ARA Lenzerheide/Lai, Post Mühle Tankstelle Davos Glaris, Bahnhof Lenzerheide/Lai, 191 Lenzerheide/Lai, Clavadoiras Val Sporz Ortolfi Gravas Lantsch/Lenz, St. Cassian EW Resgia Biathlon Arena Lenzerheide, Neuhof Barbatschauns Davos Glaris, Ardüsch Vaz /Obervaz, Tranter Moira Vischnanca Davos Monstein, Bahnhof Sudem Vischnanca Lain Davos Monstein, Schmelzboden Muldain Lantsch/Lenz, Sozas Davos Wiesen, Valldanna Brinzauls, DorfBrinzauls, Belfort 184 Alvaschein, Vazerol 183 Schluocht Vaz /Obervaz, Dorf 571 Brienz / Brienz / Alvaneu Dorf,Alvaneu Crappa Dorf,NairaSchmitten, Dorfplatz ChappaliSchmitten, DorfSchmitten,Davos Innerdorf Wiesen, Kirche Zorten Alvaschein, Gipsmühle 182 Alvaneu Bad, Tiefencastel, Bahnhof Bahnhof Thusis Bergün /St.
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13
    Langwies Abfahrt Partenza Departure Départ Live-Anzeige 13. Dezember 2020 - 11. Dezember 2021 05:00 12:00 19:00 01:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort R 05:06 B a Chur, Bahnhofplatz 12:05 R , Chur 19:05 R Chur 01:17 B / 0 Chur, Bahnhofplatz Peist,Schulhaus 05:12 - St. Peter,Caflies 05:15 - Peist 12:13 - St. Peter-M. 12:17 - Lüen-C. 12:26 - Peist 19:13 - St. Peter-M. 19:17 - Lüen-C. 19:26 - a Peist,Schulhaus 01:25 - St. Peter, Gufa 01:26 - Pagig, Abzw. 05:18 - Castiel, Dorf 05:24 - Altstadt 12:44 - Chur 12:53 Altstadt 19:44 - Chur 19:53 £ n St. Peter,Caflies 01:30 - St. Peter,Rath. 01:30 - Maladers, alte Post 05:34 - Chur, Malteser 05:43 - 12:50 Arosa 19:50 Arosa Pagig, Abzw. 01:32 - Pagig, Pudanal 01:32 - Chur, Bahnhofpl. 05:48 R R Tura 01:33 - Castiel, Galgenbühl 01:37 - Litzirüti 12:56 - Arosa 13:09 Litzirüti 19:56 - Arosa 20:09 U 05:50 Arosa Castiel, Dorf 01:37 - Calfreisen, Abzw. 01:37 - R Calfreisen, Dorf 01:38 - Sax (Maladers) 01:42 - Litzirüti 05:56 - Arosa 06:09 13:00 20:00 Maladers, Dorf 01:46 - Maladers, Schule 01:46 - 06:00 Zeit Linie Zielort Zeit Linie Zielort Maladers, alte Post 01:48 - Maladers, Chisgruob 01:48 - Zeit Linie Zielort 13:05 R Chur 20:04 R Chur Maladers, Tumma 01:48 - Peist 13:13 - St. Peter-M. 13:17 - Lüen-C. 13:26 - Peist 20:11 - St.
    [Show full text]
  • Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide
    Mediendokumentation Skigebietsverbindung Arosa Lenzerheide Inhalt Baubericht Arosa Lenzerheide................................................................................................................... 2 Projektbeschrieb: Verbindungsbahn Hörnli-Urdenfürggli .......................................................................... 4 Projektbeschrieb: Erschliessungsbahnen Lenzerheide ................................................................................ 5 Wintermarke Arosa Lenzerheide (Marketingkonzept)............................................................................... 7 Wirtschaftliche Bedeutung der Skigebietsverbindung................................................................................ 8 Geschichte der Skigebietsverbindung........................................................................................................ 9 Tschiertschen............................................................................................................................................ 9 Baubericht Arosa Lenzerheide Die Idee einer Verbindung der beiden Skigebiete Arosa und Lenzerheide besteht seit den frühen 70er Jahren. Die geografisch eng beieinander liegenden Schneesportgebiete sind nur durch das Urdental von- einander getrennt. Die Distanz beträgt lediglich 2 km Luftlinie. Bereits am 1. Juni 2008 haben die Stimm- berechtigten der Gemeinde Arosa an der Urnenabstimmung mit 613 Ja zu 114 Nein der Skigebietsver- bindung Arosa Lenzerheide mit einem Ja-Anteil von 84.3% zugestimmt. Am 27. November 2011 ist
    [Show full text]
  • Loipenplan Ansicht West Nordic Loipen-Höhenprofile Langlaufen
    www.lenzerheide.com Piz Danis Stätzerhorn Faulberg LoipenplanLanglaufenAnsicht West 2497 m 2574 m 2572 m Fulbergegg 2449 m Piz Scalottas 2322 m Nordic Windegga Crap la Pala 2230 m 2151 m Dreibündenstein Langlauf, Winterwandern, Schneeschuh 2160 m June Hütte Tgantieni 1793 m Alp Lavoz Muldain Alp Stätz Lain Spoina Sporz Pradaschier Zorten Alvaschein La Pala Sartons Malix 1120m Bual Churwalden 1229m Valbella 1500m Fastatsch 1560 m Chur Golfplatz 1407 m i i Wintersportbericht/ Parpan 1493m Lantsch/Lenz 1328m See Loipenhotline i i Informationen zu Wetter,Temperaturen, Foppa 1387 m St. Cassian 1415 m Winterwanderwege, Eisfelder,Schlittelwege, Tiefencastel Julier Lenzerheide 1475m Gruoben Rodelbahn Pradaschier,Loipen- und i Mittelberg 1512 m Capfeders Pistenzustand, Schneequalität und -höhe sowie die Parpaner Höhe 1560m Transportanlagen: Triangel 1495 m Telefon +41 (0)81 385 11 33 Lenzerhorn Parpaner Rothorn 2906 m Scharmoin 2863 m Joch 2020m www.lenzerheide.com Oberberg Erfahren Sie mehr zum Loipenzustand: Drei Webcams und den detaillierten Wintersportbericht finden Sie unter www.lenzerheide.com/langlauf Blau Loipen für Einsteiger Rot Loipen für Fortgeschrittene Schwarz Loipen für Könner Duschen/Garderoben Restaurationsbetriebe Langlaufpass Langlaufzentren Wachsraum Loipenbenutzung nur mit gültigem Langlaufpass Valbella, Canols (direkt am See): Die 5kmlange Golfrunde ist ideal für Einsteiger. Die beiden Loipenabschnitte Capfeders und Bual Ideal für konditionell und technisch versierte Läufer Langlaufschulen nur Garderoben Verpflegungsmöglichkeit, WC/Dusche, Gratis Sportbus Zum Ausgangspunkt St.Cassian gelangen Sie führen Sie zu den schönsten Plätzen im Hochtal eignet sich die Rennloipe La Pala. Ein echter Prüfstein Schweizerischer Langlaufpass CHF 120.00 * Schliessfächer,Wachsraum bequem mit dem Postauto. Lenzerheide. Am äussersten Punkt Capfeders für jeden Langläufer.
    [Show full text]
  • Summer Experience Information and Offers 12 June – 24 October 2021
    Summer experience Information and offers 12 June – 24 October 2021 Will thrill your senses. TABLE OF CONTENTS 3 Contents Introduction 4 Arriving by Train 6 Hiking Map 10 Sustainability 12 Arosa All-Inclusive 14 Arosa Baer Sanctuary 20 Arosa Bear Academy 22 Hiking in Arosa 24 Family hikes and thematic trails 26 Hiking to the sights 28 Culinary, cultural and leisure walks 30 Panoramic Hikes 32 Alpine hikes 34 Long-distance hiking trails/ Schanfigger Höhenweg 36 Hiking trail markings 42 Trail running 44 Conduct & respect 46 Mountain biking 48 Family experiences 54 Nature experiences 59 Other summer activities 60 Culture 62 Well-being in Arosa 65 Indoor activities 66 MICE 68 Mountain experiences Arosa 70 Lenzerheide 72 Schanfigg 74 Importand contacts 78 Useful information from a to z 80 Arosa Tourismus LEGAL DETAILS Sports and convention centre Published by: Arosa Tourismus CH-7050 Arosa Design and layout: Nina Mattli, Arosa Tourismus +41 81 378 70 20 Photographs: Nina Mattli, Arosa Tourismus [email protected] Printed by: Triner Media + Print, Print Run 1‘500 arosalenzerheide.swiss All details are subject to change without notice 5 Arosa Summer feeling – another day in paradise Dear guests and friends of Arosa, I have the honour of writing the welcome article for our summer brochure. All about the summer in Aro- sa and the beauty of our favourite destination in the warm season. Where should I start? First of in the same way. By the way, an evening round Arosa events alone need a whole separate chap- all I must confess that the winter is my favourite of golf at the Arosa golf course.
    [Show full text]
  • Aus Der Geschichte Des Tales Schanfigg (Von Den Anfängen Bis Zum Auskauf 1652)
    Aus der Geschichte des Tales Schanfigg (von den Anfängen bis zum Auskauf 1652) Autor(en): Pieth, Friedrich Objekttyp: Article Zeitschrift: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden Band (Jahr): 81 (1951) PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-595993 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Aus der Geschichte des Tales Schanfigg (von den Anfängen bis zum Auskauf 1652) Von Friedrich Pieth, Chur 99 Siedl ungsgeschichtliches Das vertraute Bild unserer heimatlichen Landschaft wird im wesentlichen bestimmt durch die Berge, die Flüsse, die Seen, die Wälder und das bebaute Land. Es hat aber nicht immer so aus- gesehen, wie es sich heute unserm Blick darbietet.
    [Show full text]
  • Botschaft Zusammenschluss Stadt Chur Mit Der Gemeinde Maladers
    ' lili11*~11' i,llili Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat 110300 / 11510 Zusammenschluss Stadt Chur mit Gemeinde Maladers Antrag 1. Der Zusammenschluss-Vertrag zwischen der Stadt Chur und der Gemeinde Maladers wird zustimmend zuhanden der Volksabstimmung verabschiedet. 2. Gestützt auf Art. 15 Abs. 1 lit. d kantonales Gemeindegesetz unterliegt der Zusammen- schluss-Vertrag dem obligatorischen Referendum. Zusammenfassung Für den Zusammenschluss zwischen der Stadt Chur und der Gemeinde Maladers wurde eine gemeinsame Botschaft erarbeitet. Die Gemeindeversammlung Maladers hat als ab- schliessend zuständiges Gremium dem Zusammenschluss-Vertrag am 30. August 2018 zugestimmt. Damit ist die Voraussetzung erfüllt, das Geschäft dem Gemeinderat mit dem Antrag zu unterbreiten, den Vertrag zuhanden der Volksabstimmung zu verabschieden. Nach der Schanfigger Talfusion im Jahr 2012 blieb die Gemeinde Maladers alleine. Sie hat seit längerem Mühe, ihre öffentlichen Ämter zu besetzen, will sich aber auch aus struktu- rellen Überlegungen an Chur anlehnen. Der Stadtrat stand dem Ansinnen stets offen ge- genüber. Der vorliegende Zusammenschluss hat aus seiner Sicht weder gewichtige Vor- noch Nachteile. Maladers ist finanziell gesund, weshalb der Zusammenschluss kaum Aus- wirkungen auf die Stadtfinanzen haben wird. Es handelt sich vorliegend nicht um den ers- ten Zusammenschluss in der Geschichte Churs: 1852 kam der vorher selbstständige Hof zur Stadt, 1939 das Sassal, welches vorher zu Maladers gehörte. I"'I"1 Pq lili*1'Il Seite 2 von 4 Der Stadtrat erachtet es als unumgänglich, dass sich die Stadt dem Thema Gemeindezu- sammenschlüsse aus übergeordneter staatspolitischer Sicht annimmt. Der Ruf nach weni- ger, dafür starken Gemeinden entspricht einem allgemeinen Konsens. Maladers kann aus strukturellen Überlegungen, aber auch aus personellen Gründen, nicht alleine bleiben und muss sich an Chur anlehnen.
    [Show full text]
  • Arosa Lenzerheide Piste Map 2019
    ACHTUNG Der Pisten- und Rettungsdienst überwacht Luftseilbahn und kontrolliert nur die markierten und geöffneten Pisten! Ausserhalb der Bahnbetriebszeiten sind S Gondelbahn Luftseilbahn die Abfahrten geschlossen und vor keinen Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Gefahren wie Lawinensprengungen oder Rothorngipfel Piz Scalottas Gondelbahn Pistenmaschinen mit Seilwinden gesichert! S WO Erzhorn 2924m Aroser Rothorn 2980m Parpaner Rothorn 2865m Lenzerhorn 2906m Piz Scalottas 2323m 4er Sesselbahn LEBENSGEFAHR! Arosa Lenzerheide 144 6er Sesselbahn Rothorngipfel 40 Piz Scalottas 21 WO 3er Sesselbahn 4er Sesselbahn SICHERHEITSHINWEIS 42 N 40 Das Gebiet ausserhalb der markierten und s 2er Sesselbahn 21 ta 3er Sesselbahn ot June Hütte präparierten Pisten gilt als freies Schnee- al 42 N Sc Skilift sportgelände. Es wird weder markiert noch Tiefencastel s 2er Sesselbahn Parpaner Weisshorn 2824m Alp Fops ta vor alpinen Gefahren gesichert. ot June Hütte Lantsch/Lenz 40 al Tiefencastel Marola Hütte Sc ÜbungsliftSkilift Rothor Alp Fops Parpaner Weisshorn 2824m Galerie Tgantieni 50a INFORMATION Lantsch/Lenz 40 Piz Danis 2497 m 42a ZauberteppichÜbungslift n Lain Muldain Zorten Marola Hütte Sämtliche Pisten sind am Pistenrand 2 Rothor 50a 50 Galerie Sporz Tgantieni Piz Danis 2497 m beidseitig mit orangen Markierungspfosten, 42a 1 LeichteZauberteppichPiste n Lain Muldain Zorten 55a den Schwierigkeitsgraden und Nummern 2 44 Acla Grischuna rud 50 Sporz rt signalisiert.
    [Show full text]
  • Stratospheric Ozone Measurements at Arosa (Switzerland): History and Scientific Relevance
    Atmos. Chem. Phys., 18, 6567–6584, 2018 https://doi.org/10.5194/acp-18-6567-2018 © Author(s) 2018. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Stratospheric ozone measurements at Arosa (Switzerland): history and scientific relevance Johannes Staehelin1, Pierre Viatte2, Rene Stübi2, Fiona Tummon1, and Thomas Peter1 1Institute for Atmospheric and Climate Science, ETHZ, Zürich, Switzerland 2Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss, Payerne, Switzerland Correspondence: Johannes Staehelin ([email protected]) Received: 20 November 2017 – Discussion started: 29 November 2017 Revised: 15 March 2018 – Accepted: 22 March 2018 – Published: 8 May 2018 Abstract. In 1926 stratospheric ozone measurements began identifying potentially unexpected stratospheric responses to at the Light Climatic Observatory (LKO) in Arosa (Switzer- climate change, support the continued need to document land), marking the beginning of the world’s longest series stratospheric ozone changes. This is particularly valuable at of total (or column) ozone measurements. They were driven the Arosa site, due to the unique length of the observational by the recognition that atmospheric ozone is important for record. This paper presents the evolution of the ozone layer, human health, as well as by scientific curiosity about what the history of international ozone research, and discusses the was, at the time, an ill characterised atmospheric trace gas. justification for the measurements in the past, present and From around the mid-1950s to the beginning of the 1970s into future. studies of high atmosphere circulation patterns that could improve weather forecasting was justification for studying stratospheric ozone. In the mid-1970s, a paradigm shift oc- curred when it became clear that the damaging effects of 1 Introduction anthropogenic ozone-depleting substances (ODSs), such as long-lived chlorofluorocarbons, needed to be documented.
    [Show full text]