Cover De Fax U&M
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ocabulary of Definitions : P
Service bibliothèque Catalogue historique de la bibliothèque de l’Observatoire de Nice Source : Monographie de l’Observatoire de Nice / Charles Garnier, 1892. Marc Heller © Observatoire de la Côte d’Azur Février 2012 Présentation << On trouve… à l’Ouest … la bibliothèque avec ses six mille deux cents volumes et ses trentes journaux ou recueils périodiques…. >> (Façade principale de la Bibliothèque / Phot. attribuée à Michaud A. – 188? - Marc Heller © Observatoire de la Côte d’Azur) C’est en ces termes qu’Henri Joseph Anastase Perrotin décrivait la bibliothèque de l’Observatoire de Nice en 1899 dans l’introduction du tome 1 des Annales de l’Observatoire de Nice 1. Un catalogue des revues et ouvrages 2 classé par ordre alphabétique d’auteurs et de lieux décrivait le fonds historique de la bibliothèque. 1 Introduction, Annales de l’Observatoire de Nice publiés sous les auspices du Bureau des longitudes par M. Perrotin. Paris,Gauthier-Villars,1899, Tome 1,p. XIV 2 Catalogue de la bibliothèque, Annales de l’Observatoire de Nice publiés sous les auspices du Bureau des longitudes par M. Perrotin. Paris,Gauthier-Villars,1899, Tome 1,p. 1 Le présent document est une version remaniée, complétée et enrichie de ce catalogue. (Bibliothèque, vue de l’intérieur par le photogr. Jean Giletta, 191?. - Marc Heller © Observatoire de la Côte d’Azur) Chaque référence est reproduite à l’identique. Elle est complétée par une notice bibliographique et éventuellement par un lien électronique sur la version numérisée. Les titres et documents non encore identifiés sont signalés en italique. Un index des auteurs et des titres de revues termine le document. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 44. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 27.Juni 2014 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 4 Entschließungsantrag der Abgeordneten Caren Lay, Eva Bulling-Schröter, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts - Drucksachen 18/1304, 18/1573, 18/1891 und 18/1901 - Abgegebene Stimmen insgesamt: 575 Nicht abgegebene Stimmen: 56 Ja-Stimmen: 109 Nein-Stimmen: 465 Enthaltungen: 1 Ungültige: 0 Berlin, den 27.06.2014 Beginn: 10:58 Ende: 11:01 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Stephan Albani X Katrin Albsteiger X Peter Altmaier X Artur Auernhammer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Julia Bartz X Günter Baumann X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. Andre Berghegger X Dr. Christoph Bergner X Ute Bertram X Peter Beyer X Steffen Bilger X Clemens Binninger X Peter Bleser X Dr. Maria Böhmer X Wolfgang Bosbach X Norbert Brackmann X Klaus Brähmig X Michael Brand X Dr. Reinhard Brandl X Helmut Brandt X Dr. Ralf Brauksiepe X Dr. Helge Braun X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Cajus Caesar X Gitta Connemann X Alexandra Dinges-Dierig X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Thomas Dörflinger X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Jutta Eckenbach X Dr. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Dr. Thomas Feist X Enak Ferlemann X Ingrid Fischbach X Dirk Fischer (Hamburg) X Axel E. -
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag 228. Sitzung des Deutschen Bundestages am Freitag, 7. Mai 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Änderungsantrag der Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen), Daniela Wagner, Britta Haßelmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drs. 19/24838, 19/26023, 19/29396 und 19/29409 Entwurf eines Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz) Abgegebene Stimmen insgesamt: 611 Nicht abgegebene Stimmen: 98 Ja-Stimmen: 114 Nein-Stimmen: 431 Enthaltungen: 66 Ungültige: 0 Berlin, den 07.05.2021 Beginn: 12:25 Ende: 12:57 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Maika Friemann-Jennert X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Inhaltsverzeichnis
Nachlass EDUARD SCHÖNFELD (1828-1891) Inhaltsverzeichnis Bearbeitet von Anne Hoffsümmer und Lea Korb Bonn, 2017 – 2018 zuletzt aktualisiert am 09.09.2020 Eduard Schönfeld wurde am 22.12.1828 in Hildburghausen geboren, wo er bis zu seinem Abitur 1847 die Schule besuchte. Er war Kind einer jüdischen Familie, trat jedoch nach seinem Schulabschluss dem evangelischen Glauben bei. Auf Anraten seines Vaters studierte Schönfeld zunächst Bauwesen, entschied sich aber nach kurzer Zeit für die Naturwissenschaften und begann, in Marburg bei dem Gauß-Schüler Christian Ludwig Gerling unter anderem Astronomie zu studieren. Nachdem Schönfeld auf einer Reise nach Bonn Bekanntschaft mit Friedrich Wilhelm August Argelander gemacht hatte, entschloss er sich, das Studium der Astronomie 1852 in Bonn fortzusetzen. Dort erhielt er schon ein Jahr später eine Stelle als Assistent, durch die er die Möglichkeit erhielt, gemeinsam mit Adalbert Krüger an der bekannten „Bonner Durchmusterung“, Argelanders großem Projekt, mitzuwirken. Mit einer Abhandlung über die Bahnelemente des Kleinplaneten Thetis promovierte Schönfeld 1854. Seine Habilitation folgte drei Jahre später. Eduard Schönfeld zog 1859 nach Mannheim, um dort die Stelle als Direktor der Mannheimer Sternwarte anzutreten. In der Mannheimer Zeit widmete er sich unter anderem der Bestimmung der Positionen von Nebelflecken mithilfe des Ringmikrometer. Eduard Schönfeld war Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Astronomischen Gesellschaft sowie lange Jahre ihr Schriftführer und Herausgeber der Vierteljahrsschrift. Nach Argelanders Tod im Jahr 1875 übernahm Schönfeld dessen Stelle als Direktor der Bonner Sternwarte und ergänzte die Arbeit zur Bonner Durchmusterung, indem er die Bereiche -2°- -23° der südlichen Deklination erforschte. 1883 wurde er Geheimer Regierungsrat und war 1887/88 Rektor der Universität Bonn. -
Plenarprotokoll 18/199
Plenarprotokoll 18/199 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 199. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 10. November 2016 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abge- Kommerz, für soziale und Genderge- ordneten Manfred Behrens und Hubert rechtigkeit und kulturelle Vielfalt Hüppe .............................. 19757 A Drucksachen 18/8073, 18/10218 ....... 19760 A Begrüßung des neuen Abgeordneten Rainer Marco Wanderwitz (CDU/CSU) .......... 19760 B Hajek .............................. 19757 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) .. 19762 A Wahl der Abgeordneten Elisabeth Burkhard Blienert (SPD) ................ 19763 B Motschmann und Franz Thönnes als Mit- glieder des Stiftungsrates der Stiftung Zen- Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ trum für Osteuropa- und internationale DIE GRÜNEN) ..................... 19765 C Studien ............................. 19757 B Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) ...... 19767 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Sigrid Hupach (DIE LINKE) ............ 19768 B nung. 19757 B Matthias Ilgen (SPD) .................. 19769 A Absetzung der Tagesordnungspunkte 5, 20, 31 und 41 a ............................. 19758 D Johannes Selle (CDU/CSU) ............. 19769 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen ... 19759 A Gedenken an den Volksaufstand in Un- Zusatztagesordnungspunkt 1: garn 1956 ........................... 19759 C Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Klimakonferenz von Marrakesch – Pariser Klimaabkommen auf allen Ebenen Tagesordnungspunkt 4: vorantreiben Drucksache 18/10238 .................. 19771 C a) -
Deutscher Bundestag
Plenarprotokoll 17/41 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 41. Sitzung Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 I n h a l t : Gedenkworte zum 8. Mai 1945 ..................... Joachim Poß (SPD) ...................................... 3989 A 3991 D Otto Fricke (FDP) ........................................ Tagesordnungspunkt 23: 3993 B Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ................. tionen der CDU/CSU und der FDP einge- 3995 A brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Über- nahme von Gewährleistungen zum Erhalt Otto Fricke (FDP) ........................................ 3995 C der für die Finanzstabilität in der Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 3995 D rungsunion erforderlichen Zahlungsfähig- Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... 3998 B keit der Hellenischen Republik (Wäh- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ................. 4000 B rungsunion-Finanzstabilitätsgesetz – Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ....................................... WFStG) 4000 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister (Drucksachen 17/1544, 17/1561, 17/1562) .... BMF ........................................................ 3989 D 4001 A Sigmar Gabriel (SPD) .................................. Norbert Barthle (CDU/CSU) ........................ 4003 B 3990 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 41. Sitzung, Berlin, Freitag, den 7. Mai 2010 Otto Fricke (FDP) .................................... rung 4005 A (Drucksache 17/865) ............................... 4031 -
Presse NEU 2.Dot
Manfred Behrens, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Büro: Jakob-Kaiser-Haus Telefon: +49 30 227-77414 Fax: +49 30 227-76848 [email protected] 04.Oktober 2016 MdB Behrens und Pols für Neubewertung der B 190n im Bundesverkehrswegeplan – Briefübergabe an Bundesminister Dobrindt Berlin „Die B 190n ist als Autobahnzubringer und Querverbindung zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt unverzichtbar“, so die klare Meinung der beiden Bundestagsabgeordneten Eckhard Pols aus Lüchow-Dannenberg/Lüneburg und Manfred Behrens aus Börde/Jerichower Land. Um ihrem Anliegen vor der Fertigstellung der Änderungsgesetze des BVWP deutlich Gehör zu verschaffen, haben Behrens und Pols ein gemeinsames Schreiben an den Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Alexander Dobrindt, überreicht. Darin bitten sie nachdrücklich darum, die B190n aus dem Weiteren Bedarf in den Vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) hochzustufen. „Die jetzige Einstufung der B 190n im BVWP wird der Wichtigkeit dieser Straße nicht gerecht. Dies haben wir in unserem Schreiben an Minister Dobrindt deutlich gemacht. Gleichzeitig haben wir um ein persönliches Gespräch gebeten, um darzulegen, wie wichtig die Querspange für die wirtschaftliche Entwicklung der Region ist“, erklärt Manfred Behrens MdB. „Die Nordverlängerung der A 14 und deren Fertigstellung ist ebenso wie die Fertigstellung der A39 im Vordringlichen Bedarf eingeordnet. Die B 190n als Zubringer ist daher unverzichtbar“, ergänzt Pols. Darüber hinaus setzen sich die Bundestagsabgeordneten aus Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg für die Osterweiterung der B190n über die Elbe und die Havel zur B5 in Brandenburg ein. Aktuell ist es das Ziel, die A 14 bis 2020 fertigzustellen. Der Lückenschluss der A 39 befindet sich bereits im Planfeststellungsverfahren. -
20210325 1-Data.Pdf
Deutscher Bundestag 218. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 25. März 2021 Endgültiges Ergebnis der Namentlichen Abstimmung Nr. 1 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zum Beschluss des Rates vom 14. Dezember 2020 über das Eigenmittelsystem der Europäischen Union und zur Aufhebung des Beschlusses 2014/335/EU, Euratom (Eigenmittelbeschluss-Ratifizierungsgesetz - ERatG) Drs. 19/26821 und 19/27901 Abgegebene Stimmen insgesamt: 645 Nicht abgegebene Stimmen: 63 Ja-Stimmen: 478 Nein-Stimmen: 95 Enthaltungen: 72 Ungültige: 0 Berlin, den 25.03.2021 Beginn: 13:25 Ende: 13:56 Seite: 1 Seite: 2 Seite: 2 CDU/CSU Name Ja Nein Enthaltung Ungült. Nicht abg. Dr. Michael von Abercron X Stephan Albani X Norbert Maria Altenkamp X Peter Altmaier X Philipp Amthor X Artur Auernhammer X Peter Aumer X Dorothee Bär X Thomas Bareiß X Norbert Barthle X Maik Beermann X Manfred Behrens (Börde) X Veronika Bellmann X Sybille Benning X Dr. André Berghegger X Melanie Bernstein X Christoph Bernstiel X Peter Beyer X Marc Biadacz X Steffen Bilger X Peter Bleser X Norbert Brackmann X Michael Brand (Fulda) X Dr. Reinhard Brandl X Dr. Helge Braun X Silvia Breher X Sebastian Brehm X Heike Brehmer X Ralph Brinkhaus X Dr. Carsten Brodesser X Gitta Connemann X Astrid Damerow X Alexander Dobrindt X Michael Donth X Marie-Luise Dött X Hansjörg Durz X Thomas Erndl X Dr. Dr. h. c. Bernd Fabritius X Hermann Färber X Uwe Feiler X Enak Ferlemann X Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) X Dr. Maria Flachsbarth X Thorsten Frei X Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) X Michael Frieser X Hans-Joachim Fuchtel X Ingo Gädechens X Dr. -
Retail Banking and Asset Management 20 Corporate and Investment Banking 32 Staff and Welfare Report 42 Our Share, Strategy and Outlook 48 Risk Report 54
annual report 2004 highlights of Commerzbank group 2004 2003 Income statement Operating profit (€ m) 1,043 559 Operating profit per share (€) 1.76 1.03 Pre-tax profit/loss (€ m) 828 –1,980 Net profit/loss (€ m) 393 –2,320 Net profit/loss per share (€) 0.66 –4.26 Operating return on equity (%) 10.2 4.9 Cost/income ratio in operating business (%) 70.4 73.3 Pre-tax return on equity (%) 8.1 –17.4 31.12.2004 31.12.2003 Balance sheet Balance-sheet total (€ bn) 424.9 381.6 Risk-weighted assets according to BIS (€ bn) 139.7 140.8 Equity as shown in balance sheet (€ bn) 9.8 9.1 Own funds as shown in balance sheet (€ bn) 19.9 19.7 BIS capital ratios Core capital ratio, excluding market-risk position (%) 7.8 7.6 Core capital ratio, including market-risk position (%) 7.5 7.3 Own funds ratio (%) 12.6 13.0 Commerzbank share Number of shares issued (million units) 598.6 597.9 Share price (€, 1.1.–31.12.) high 16.49 17.58 low 12.65 5.33 Book value per share*) (€) 18.53 17.37 Market capitalization (€ bn) 9.1 9.3 Customers 7,880,000 6,840,000 Staff Germany 25,417 25,426 Abroad 7,403 6,951 Total 32,820 32,377 Short/long-term rating Moody’s Investors Service, New York P-1/A2 P-1/A2 Standard & Poor’s, New York A-2/A- A-2/A- Fitch Ratings, London F2/A- F2/A- *) excluding cash flow hedges structure of commerzbank group Board of Managing Directors Corporate Divisions Group Retail Banking and Corporate and Services Management Asset Management Investment Banking Staff Banking Service departments departments departments G Accounting and Taxes G Asset Management -
9781402036439.Pdf
THE MULTINATIONAL HISTORY OF STRASBOURG ASTRONOMICAL OBSERVATORY ASTROPHYSICS AND SPACE SCIENCE LIBRARY VOLUME 330 EDITORIALBOARD Chairman W.B. BURTON, National Radio Astronomy Observatory, Charlottesville, Virginia, U.S.A. ([email protected]); University of Leiden, The Netherlands ([email protected]) Executive Committee J. M. E. KUIJPERS, University of Nijmegen, The Netherlands E. P. J. VAN DEN HEUVEL, University of Amsterdam, The Netherlands H. VAN DER LAAN, University of Utrecht, The Netherlands MEMBERS J. N. BAHCALL, The Institute for Advanced Study, Princeton, U.S.A. F. BERTOLA, University of Padua, Italy J. P. CASSINELLI, University of Wisconsin, Madison, U.S.A. C. J. CESARSKY, European Southern Observatory, Garching bei München, Germany O. ENGVOLD, University of Oslo, Norway A. HECK, Strasbourg Astronomical Observatory, France R. McCRAY, University of Colorado, Boulder, U.S.A. P. G. MURDIN, Institute of Astronomy, Cambridge, U.K. F. PACINI, Istituto Astronomia Arcetri, Firenze, Italy V. RADHAKRISHNAN, Raman Research Institute, Bangalore, India K. SATO, School of Science, The University of Tokyo, Japan F. H. SHU, University of California, Berkeley, U.S.A. B. V. SOMOV, Astronomical Institute, Moscow State University, Russia R. A. SUNYAEV, Space Research Institute, Moscow, Russia Y. TANAKA, Institute of Space & Astronautical Science, Kanagawa, Japan S. TREMAINE, Princeton University, U.S.A. N. O. WEISS, University of Cambridge, U.K. THE MULTINATIONAL HISTORY OF STRASBOURG ASTRONOMICAL OBSERVATORY Edited by ANDRÉ H CK Observatoire Astronomique, Strasbourg, France A C.I.P. Catalogue record for this book is available from the Library of Congress. ISBN 10 1-4020-3643-4 (HB) ISBN 13 978-1-4020-3643-9 (HB) ISBN 10 1-4020-3644-2 (e-book) ISBN 13 978-1-4020-3644-6 (e-book) Published by Springer, P.O. -
CDU-Landesgruppe Sachsen-Anhalt Im Deutschen Bundestag
CDU-Landesgruppe Sachsen-Anhalt im Deutschen Bundestag Kontaktdaten und Ansprechpartner www.cdu-sachsen-anhalt-bundestag.de Heike Brehmer, MdB Vorsitzende der Landesgruppe Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ordentliches Mitglied im Ausschuss für: - Tourismus Stellv. Mitglied im Ausschuss für: - Finanzen - Arbeit und Soziales - Gesundheit Wahlkreis 68, Harz und Salzland Berliner Büro Wahlkreisbüro Halberstadt Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 Fischmarkt 12b 11011 Berlin 38820 Halberstadt Tel.: (030) 227 72960 Tel.: (03941) 620 614 Fax: (030) 227 76960 Fax: (03941) 678 229 Mail: [email protected] Mail: [email protected] Ansprechpartner: Ansprechpartner: Martina Karney Heike Heinemann Juliane Anger Nadine Grützmacher Steffen Reuschel Andreas Schumann www.heike-brehmer.de facebook.com/heike.brehmer.14 @HeikeBrehmerMdB Dieter Stier, MdB Stellv. Vorsitzender der Landesgruppe Ordentliches Mitglied im Ausschuss für: - Ernährung und Landwirtschaft - Sport (stellv. Vorsitzender) Stellv. Mitglied im Ausschuss für: - Verteidigung Wahlkreis 73, Burgenland-Saalekreis Berliner Büro Wahlkreisbüro Weißenfels Deutscher Bundestag Platz der Republik 1 Promenade 24 11011 Berlin 06667 Weißenfels Tel.: (030) 227 72218 Tel.: (03443) 338 388 Fax: (030) 227 76109 Fax: (03443) 338 344 Mail: [email protected] Ansprechpartner: Ansprechpartner: Michael Rühlmann Stefan Leier Robert Hübner Philipp Preiss Wahlkreisbüro Naumburg Oststraße 31 06618 Naumburg Tel.: (03445) 261 0 126 Fax.: (03445) 261 0 -
Plenarprotokoll 19/167
Plenarprotokoll 19/167 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 167. Sitzung Berlin, Freitag, den 19. Juni 2020 Inhalt: Tagesordnungspunkt 26: Zusatzpunkt 25: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umset- eines Gesetzes über begleitende Maßnah- zung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur men zur Umsetzung des Konjunktur- und Bewältigung der Corona-Krise (Zweites Krisenbewältigungspakets Corona-Steuerhilfegesetz) Drucksache 19/20057 . 20873 D Drucksache 19/20058 . 20873 B in Verbindung mit b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Zwei- ten Gesetzes über die Feststellung eines Zusatzpunkt 26: Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und für das Haushaltsjahr 2020 (Zweites SPD: Beschluss des Bundestages gemäß Ar- Nachtragshaushaltsgesetz 2020) tikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des Grund- Drucksache 19/20000 . 20873 B gesetzes Drucksache 19/20128 . 20874 A c) Antrag der Abgeordneten Kay Gottschalk, Marc Bernhard, Jürgen Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit Arbeitnehmer, Kleinunternehmer, Frei- berufler, Landwirte und Solo-Selbstän- Zusatzpunkt 27: dige aus der Corona-Steuerfalle befreien Antrag der Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, und gleichzeitig Bürokratie abbauen Wolfgang Wiehle, Leif-Erik Holm, weiterer Drucksache 19/20071 . 20873 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: d) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, Deutscher Automobilindustrie zeitnah hel- Simone Barrientos, Dr. Gesine Lötzsch, fen, Bahnrettung statt Konzernrettung, Be- weiterer Abgeordneter und der Fraktion richte des Bundesrechnungshofs auch in DIE LINKE: Clubs und Festivals über der Krise beachten und umsetzen die Corona-Krise retten Drucksache 19/20072 .